Juni 1997
Lire 7000 öS 40 sfr 5 FF 24 lfr 121 ●
●
●
●
DM 5,– 4 39 045 1 50 500 8
06
EXTRA
16 Seiten zum Sammeln
6/97
■
Garage
■
Perfekte Werkstatt eingebaut
Bauernkommode Europas auflagenstärkstes Do-it-yourself-Magazin
Mit Bauplan zum Bestellen
Holzblockhäuser Hersteller, Technik, Preise
■ ■ ■
Möbelbeschläge Bohrtechnik Heizungsinstallation Bandschleifer (Praxis) 6 Seiten: Bauernmalerei
Fliesen wie neu – einfach mit der Farbrolle
Bandschleifer 6 Geräte im Vergleichstest
Befestigungen Bohren in Stein und Beton
L N S P I E G E W I N
EUR OJ A C K P OT
e neud e Run
Hauptpreiuss: a Ein Twin H a
e 580 Premis ehr als
im Wert von
300 000 DM
Diesen Monat: en 111 Stichsäg
Das große Sommerheft
● Gemütliche Hochterrasse ● Praktische Gartenpumpen ● Der ideale Teich für Fische ● Figuren aus Stein ● Romantische Gartentore ● Günstiger Carport-Bausatz – einfach umgebaut: als lauschige Laube, überdachter Spielplatz, Gärtner-Arbeitsplatz
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser! Bohren in Stein und Beton – eine Arbeit, die manchmal voller Tücken steckt. Wie’s perfekt funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Heft. Und auch, wie Sie sich ganz einfach ein schönes, individuelles Gartentor bauen können, wie Sie problemlos in Ihre Garage eine kleine Werkstatt einbauen. Bandschleifer und Elektro-Pumpen haben wir außerdem für Sie getestet. Aber sind das nicht alles Themen, die den Mann in Moskau oder Athen genauso interessieren und gleichermaßen die Frau in Tel Aviv oder Barcelona? Aber klar, haben wir uns gedacht – und deshalb gibt’s SelberMachen – als Lizenzausgaben – auch in Rußland, in Griechenland, Israel oder in Spanien. Unsere erste Auslands-Neugründung war 1991 in Polen, dort heißt SelberMachen „Majster“ und wird monatlich mehr als 110 000mal verkauft. Unsere jüngsten „Kinder“ gibt’s in Holland („handig“) sowie in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik („Udelej Si Sàm“). Überall mit Riesenerfolg, so daß schon Ausgaben in weiteren Ländern geplant sind. Und das beweist sicherlich zweierlei: Do it yourself, Heimwerken oder Selbermachen, egal, wie Sie’s nennen wollen, beschert Erfolgserlebnisse – und zwar international. Und SelberMachen, Ihr Magazin aus Deutschland, ist dabei, seine führende Rolle auszubauen, in Europa und darüber hinaus . . . Herzlichst
Jan H. Kolbaum Chefredakteur
selber
6/97 machen 3
selber ZUR TITELÜBERSICHT
machen 0 6 / 9 7 Fischteich und Teichfische
MÖBELBAU Aufsatzschrank Ein Bauvorschlag für For tgeschrittene
Anlage eines Teiches und die richtige Fischpflege 14
HOBBY Kinderleicht TV-Mobil, der Rollcontainer für den Fernseher
22
Figuren aus Stein Kunst-Stücke für Ihren Gar ten
64
TECHNIK Carport-Variationen Preiswer ter Bausatz, dreimal abgewandelt
6
Befestigungstechnik 2 Sicherer Halt in Stein und Beton
26
Holzblockhäuser Selber bauen mit Bohlen und Brettern
30
Garagenrenovierung Ein Arbeitsplatz er weiter t den Nutzen
76
Wasserpumpen Von der Schwengelpumpe bis zum Hauswasser werk
84
TEST Bandschleifer Die Spezialisten für großen Materialabtrag
38
R E P O R TA G E Leder vom Feinsten Sattelzeug für Pferd und Motorrad
72
GARTEN Garten im Juni Obstbaumpflege und Wasser versorgung
88
Terrassengestaltung Hochsitz für vier Personen
ZUM JAHRGANGSINDEX
90
96
Gartentor Individuelle Lösung aus Fer tigelementen
EXTRA SelberMachen und Rowohlt Neues von SelberMachen Euro-Jackpot Kleine Reparaturen Werkzeug-Sonderheft RUBRIKEN Editorial Neu & Praktisch Prämie für ein neues Abo Impressum Leserforum Katalog-Shop Und zum Schluß Vorschau auf Heft 3/96 16 NEUE SEITEN ZUM SAMMELN Heizung V: Montage der Heizkörper Fliesen renovieren: Beschichtung mit System Bauernmalerei 1: Geschichte und Allgemeines Bauernmalerei 2: Aufbau des Untergrundes Bauernmalerei 3: Maltechniken Bandschleifer: So werden sie eingesetzt Bohrtechnik 2: Spezialbohrer, Schlagwerkzeuge Möbeltüren: Riegel und Schnäpper
100
34 36 44 66 70 3 28, 42, 69 63 67 68 95 104 106
47 49 51 53 55 57 59 61
INHALT MÖBELBAU
Mit
Aufsatzschrank
TEST Bandschleifer
BAUPLAN zum Bestellen
14
Ein Bauvorschlag für Fortgeschrittene
HOBBY Kinderleicht TV-Mobil, der Rollcontainer für den Fernseher Figuren aus Stein Kunst-Stücke für Ihren Garten
Sechs Geräte mit 75 cm Bandbreite schliffen um die Wette. Seite
Carport-Variationen
6
Preiswerter Bausatz, dreimal abgewandelt
Befestigungstechnik 2
26
Sicherer Halt in Stein und Beton
Holzblockhäuser
51
Garagenrenovierung
76
Ein Arbeitsplatz erweitert den Nutzen
Garagenrenovierung: Jetzt, in der fünften Folge unserer Serie, ist die Garage fast wieder wie neu.Diesmal bauen wir eine kleine Werkstatt ein. Seite
Wasserpumpen
Von der Schwengelpumpe bis zum Hauswasserwerk 84
76
6
Bandschleifer
Leder vom Feinsten
72
Sattelzeug für Pferd und Motorrad
Info-Telefon (01 30) 76 54
GARTEN Garten im Juni Obstbaumpflege und Wasserversorgung Terrassengestaltung
88 90
Selber auen B Holzblockhäuser Bausatzhäuser aus Holz: Preiswert und schnell gebaut, baubiologisch und optisch eins A. Seite
30
Neue Runde Terrassengestaltung, 2. Teil: Ein gemütlicher Hochsitz vor der Küchentür, ideal fürs Frühstück zu zweit. Seite
90
JA
84
Gartentor
O R U E T O P K C
!
EXTRA
44
Ob David oder Putte, Reiher oder Frosch: Sie machen aus dem kleinsten Garten eine Parkanlage. Seite
96
Mo-Fr 16.00–21.00 Uhr Samstag 10.00–18.00 Uhr Sonntag 10.00–18.00 Uhr
100
Individuelle Lösung aus Fertigelementen
h111 Stic immer: großh ic s t n in und e t. hen loh Mitmac d zu gewinnen, in den Jackpo rt in e s d n n säge is wa Seite uperpre artiger S
64
Pumpen: Manuell, elektrisch und motorbetrieben für die Wasserversorgung von Haus und Garten. Seite
Anlage eines Teiches und die richtige Fischpflege
Lauschige Laube I E L S P N I N G E W
26
Und wenn Sie Fachfragen haben:
R E P O R TA G E
Fischteich und Teichfische Überdachter Spielplatz
los
kosten
38
Die Spezialisten für großen Materialabtrag
Hochsitz für vier Personen
Gärtner-Arbeitsplatz
Abo-Service SelberMachen Telefon (01 80) 5 110 110 Telefax (0 40) 27 17-20 79
TEST Drei Möglichkeiten: Toll was man aus einem preiswerten Carport-Bausatz oder Ihrem alten Carport alles machen kann . . . Seite
14
Befestigungstechnik: Damit Sie keine bösen Überraschungen mit Ihrem Bücherregal erleben. Seite
Telefon (0 40) 27 17-31 82 Telefax (0 40) 27 17-20 75
30
Selber bauen mit Bohlen und Brettern
Aufsatzschrank: Ob pur oder mit Bauernmalerei – dieser schönen Vitrinenschrank macht Ihr Zuhause ländlich-behaglich. Seite Neue Folge
64
TECHNIK
38
Bauernmalerei: Seit Jahrhunderten eine beliebte Dekorationstechnik auf Möbeln und Holzbauteilen. Seite
22
Unsere Adresse: Redaktion SelberMachen Postfach 60 23 69 22233 Hamburg
34 36 44 66 70
SelberMachen und Rowohlt Neues von SelberMachen Euro-Jackpot Kleine Reparaturen Werkzeug-Sonderheft
RUBRIKEN Editorial Neu & Praktisch Prämie für ein neues Abo Impressum Leserforum Katalog-Shop Und zum Schluß Vorschau auf Heft 3/96
3 28, 42, 69 63 67 68 95 104 106
16 NEUE SEITEN ZUM SAMMELN Heizung V: Montage der Heizkörper Fliesen renovieren: Beschichtung mit System Bauernmalerei 1: Geschichte und Allgemeines Bauernmalerei 2: Aufbau des Untergrundes Bauernmalerei 3: Maltechniken Bandschleifer: So werden sie eingesetzt Bohrtechnik 2: Spezialbohrer, Schlagwerkzeuge Möbeltüren: Riegel und Schnäpper
47 49 51 53 55 57 59 61
Wie Sie früher erschienene Seiten nachbestellen können, steht auf Seite 36.
selber
6/97 machen 5
Standard-Carpor t mit neuer Verwendung
3mal preiswert ausgebaut
1
. . . als HobbygärtnerHaus a Die Gerätekammer mit einer Tür gibt es als Bausatz
b Die zweite Tür stammt aus
a
demselben Carport-Programm
c Die Sockelwände unterhalb der Verglasung sind aus Konstruktionsholz angefertigt d Als Gewächshaus, verglast mit 3 mm dickem Acryl, dient die zweite Carporthälfte
d c
b
2 Carport-Bausätze, die praktischen und preiswerten Unterstellplätze für Autos, eignen sich auch als Dächer für andere Bauvorhaben. Hier sind drei Beispiele dafür – vollgestopft mit Ideen, die sich einfach umsetzen lassen.
a Das Podest ist zugleich das
b
a
. . . als überdachter Kinderspielplatz
b c c d
d
e
Dach einer Spielhöhle, mit eine Klappe als Einstieg Ein Wandelement und ein halbes Zaunfeld braucht man für die Ecke hinterm Podest Kletterseile dienen der sportlichen Ertüchtigung Die Sandkiste ist knapp zwei Quadratmeter groß Die Schaukel ist mit Sicherheitshaken befestigt.
e
3
. . . als gemütliche Laube a Vier Wandelemente dichten die Laube hinten ab
Fotos: Petra Stange; Zeichnung: Tillman Straszburger
Z
hohen Preises für Sie ungeeignet sind. Dann heißt es: Selbermachen! Und dabei kann ein Carport-Bausatz eine große Hilfe sein, denn er bringt schon mal die solide Dachkonstruktion mit. Die Statik stimmt auch, fürs Ablaufen des Regenwassers ist gesorgt, und das ganze Paket kostet bei günstigem Einkauf gerade 1000 bis 1200 DM. Je nach Bauvorhaben können Sie noch mehr Fertigteile verwenden, zum Beispiel Wandelemente, die man in 190 cm Höhe und in der Breite abgestimmt auf die Standard-Pfostenabstände bekommt. Damit und mit den passenden Türen haben Sie schnell den Carport zum Gartenhaus ausgebaut. Aber Achtung: Auch für Gartenhäuser ist häufig eine Baugenehmigung erforderlich. Erkundigen Sie sich also vorher bei Ihrem Bauamt!
▲
ugegeben: Es sind ungewöhnliche Lösungen, die wir Ihnen hier anbieten, aber manche Ziele lassen sich ja auch mit üblichen Mitteln nicht erreichen. Außerdem sind es Lösungen für ganz unterschiedliche Probleme. Auf manchen Grundstücken stehen Carports völlig ungenutzt – zum Beispiel, weil das Auto abgeschafft wurde oder weil man es einfach nicht mehr auf dem Gartengrundstück abstellen möchte. Dann kann man den Carport abreißen oder nach einer neuen Verwendung für ihn suchen. Dafür kommen unsere Vorschläge gerade recht. Es kann aber auch sein, daß ein Bauvorhaben sich nicht verwirklichen läßt, weil die Gartenhaus- oder Laubenmodelle, die als Bausätze angeboten werden, aufgrund der Größe, Konstruktion oder des
b Zaunelemente begrenzen
c d
a
die Laube im vorderen Bereich bis in Fensterbankhöhe c Bodenfliesen aus Holz sorgen für eine wohnliche Note d Als Portal der Laube dient ein Rosenbogen e Vom Pflanzkasten aus können die Rankpflanzen den Rosenbogen hinaufwachsen
b
Nur ein paar Handgriffe, und Ihr Carport hat Wände dank vorgefertigter Teile.
e selber
6 machen 6/97
selber
6/97 machen 7
1
. . . als HobbygärtnerHaus Wetterfest, übersichtlich und gut beleuchtet lagern die Gartengeräte und -utensilien in der Gerätekammer. Unter den PVCDachplatten haben auch die Pflanzen im Gewächshausteil ausreichend Licht
ine Hälfte als Gerätekammer, die andere als Gewächshaus: Das ist unser Ausbauvorschlag Nummer eins. Gerätekammern gibt es komplett als Bausatz für Carports zu kaufen. Die Wandelemente sind vorgefertigt, genauso wie eine Tür mit verzinkten Bändern, die zum Bausatz gehört . Das Gewächshaus als zweiter Raum macht eine zweite Tür erforderlich – es sei denn, man läßt einfach einen Durchgang in der Wand zwischen Kammer und Gewächshaus offen und setzt die Tür als Eingang für beide Räume in die Schmalseite der Kammer. Auf jeden Fall muß das Wandelement auf der neuen Eingangsseite der Gerätekammer für den Türeinbau verändert werden. Für die Verglasung empfehlen wir Acrylglas, das nicht gleich zerbricht, wenn mal ein schweres Werkzeug dagegenfällt. Die Glasleisten werden auf der Kreissäge ausgefälzt.
E
▲
Ausbaumaterial und Preise Beschlag, aus demselben Carport-Programm. Für das Türelement wird ein zusätzlicher Pfosten 9 x 9 x 270 cm benötigt und ein Wandelement verkleinert. Preis zusammen: etwa 205 DM
a
c Die Sockelwände:
d c
b
3 Stück Konstruktionsholz à 2,8 x 17 x 450 cm, 3 Stück à 2,2 x 9,5 x 390 cm Preis: etwa 50 DM
d Als Gewächshaus:
a Die Gerätekammer:
Ein Bausatz, 280 x 200 cm groß, aus überlappenden Brettern 1 x 10 cm, komplett mit zwei Zusatzpfosten und einem Türelement. Preis: etwa 1040 DM
b Die zweite Tür:
Eine Tür, 100 x 180 cm, mit
CARPORT, ZUBEHÖR UND KONSTRUKTIONSHOLZ: Top-System, Pro-Garten Vertriebsgesellschaft mbH, Telefon (0 43 31) 9 59-0
selber
Die Sockelwände für die Verglasung bestehen aus je einem 17-cm-Brett oben und unten und 9 cm breiten Brettern, die die Fugen abdecken.
Die Acrylglasscheiben werden in ausgefälzte Leisten gesetzt. Dazu das Konstruktionsholz von oben und von der Seite ca. 2 cm tief einsägen.
Die ausgesägte Quadratleiste wird nach dem Verglasen wieder in den Falz eingesetzt, mit Schrauben befestigt und evtl. mit Silikon versiegelt.
Acrylglasscheiben, 3 mm dick, 6 Stück à 62,5 x 151 cm, 4 Stück à 60,5 x 151 cm; je 10 Stück Konstruktionsholz à 3,5 x 9 x 200 cm und 3,5 x 9 x 100 cm als Glasleisten; 1 Stück Konstruktionsholz 4,5 x 14,5 x 390 cm (Querstück über der Verglasung an der Stirnseite). Preis zusammen: etwa 540 DM
WO gibt’s das? 8 machen 6/97
Türen für Carportkammern werden einfach von außen an zusätzliche Pfosten angeschlagen, die Beschläge mit Spaxschrauben befestigt.
2
. . . als überdachter Spielplatz
ie Ausrede „Es regnet!“ gilt nicht mehr, wenn die kleinen Stubenhocker ins Haus stürmen, obwohl sie einen Spielplatz dieser Güte haben. Denn unterm Carportdach bleiben sie trocken, oben auf dem Podest genauso wie unten in der Höhle. Solange kein kräftiger Wind weht, sind sie auch in der Sandkiste vor Nässe geschützt. Was aber sollte sie überhaupt nach drinnen an den Fernseher oder an den Spielecomputer ziehen – bei den tollen Spielmöglichkeiten draußen? Es ist ja schon fast ein Abenteuer-Spielplatz. Immerhin können die Möchtegernpiraten Kletterseile kapern, sich oder die Beute von ihren Raubzügen in der Höhle verstecken und vieles andere mehr. Wenn nicht gerade geschaukelt wird, ist auch noch reichlich Platz zum Beispiel für ein goßes Tischfußballspiel oder um die Fahrräder abzustellen.
D
In die Höhle unter dem Podest gelangen die Kinder entweder durch die oben eingearbeitete Klappe oder von vorn durch den mit Druckknöpfen befestigten Markisenstoff.
▲
Ausbaumaterial und Preise b Wände:
b
a c d
e
a Podest mit Klappe
und Vorhang: 2 Pfosten 9 x 9 cm, 2,70 m lang; 4 Stück Konstruktionsholz à 2,2 x 14,5 x 450 cm, 4 Stück Konstruktionsholz à 3,5 x 9 x 200 cm für Leiter und als Querholz für die Podestauflage; 1 Wandelement 100 x 190 cm, aufgetrennt für die beiden kurzen Seiten unterm Podest; Messingscharniere für die Podestklappe; 2 m Markisenstoff, 140 cm breit für zwei Stoffbahnen; Druckknöpfe. Preis zusammen: etwa 280 DM
selber
10 machen 6/97
1 Wandelement 200 x 190 cm, 1 Zaunelement 180 x 60 cm, gekürzt auf 1 m Länge; 1 Packung L-Beschläge zur Befestigung der Zaunelemente . Preis zusammen: etwa 200 DM
c Kletterseile:
25 m Spleitex-Tauwerk, hanffarben, 18 mm dick; 23 Schraubösen mit ∅ 25 mm; 1 Pfosten 9 x 9 x 210 cm und 1 Pfosten 9 x 9 x 150 cm als untere Querstücke zum Anbringen der Seile. Ein Konstruktionsholz 4,5 x 14,5 x 390 cm (Querstück oben); Preis: etwa 130 DM
Ein Zaunfeld, auf 1 m gekürzt und mit L-Beschlägen an die Pfosten geschraubt, dient als Geländer an der Schmalseite des Podests.
Die Leiter zum Podest wird aus 3,5x9-cm-Hölzern gebaut. Für die nur 3,5 x 4,3 cm starken Sprossen das Holz auf der Kreissäge auftrennen.
Die Enden der Klettertaue werden stramm mit Klebeband umwickelt. Zum Einfädeln das Tau mit einem angespitzten Holz spleißen.
Zum Befestigen des Taus kommen Schraubösen mit 25 mm Durchmesser und 10 cm Länge in die Pfosten. Mit einem 10-mm-Bohrer vorbohren.
d Sandkiste:
2 Stück Konstruktionsholz à 2,8 x 17 x 450 cm und 1 Stück à 2,2 x 12 x 390 cm (als Sitzbrett); 2 Beutel à 40 l Sand. Preis zusammen: etwa 90 DM
e Schaukel:
Schaukelbrett, -seile und Sicherheitsbefestigung. Preis komplett: etwa 25 DM
3
. . . als gemütliche Laube
ollte man alle Felder zwischen den Pfosten des Carports mit geschlossenen Wandelementen füllen, so würde dieses Bauwerk auch mit Fenstern und Tür allenfalls den Charme eines hölzernen Containers erhalten. Deshalb hat der Rosenbogen für unseren Bauvorschlag eine ganz wichtige Funktion. Er durchbricht die sachlich geradlinige Form des Carports und sorgt für eine Auflockerung. Als Eingangsportal wird er an der Breitseite des Carports, am besten genau auf Mitte positioniert. Der Pfosten an dieser Stelle muß versetzt und ein zusätzlicher auf die andere Eingangseite gesetzt werden. Da bei der Carport-Konstruktion über dem Mittelpfosten die beiden Tragbalken aneinanderstoßen, müssen sie nach Entfernen des Pfostens an dieser Stelle mit einem hintergeschraubten Konstruktionsholz verbunden werden. ■
W
Ein romantischer Rosenbogen, hier mit Efeu berankt, bereitet den Laubengästen einen netten Empfang. Blumenkästen und Zaunfelder als luftige Wände tun ein übriges, um dem ursprünglich nüchternen Carport-Bausatz einen völlig anderen Charakter zu verleihen.
Ausbaumaterial und Preise c Bodenfliesen:
40 Bodenfliesen, gehobelt und geklammert, 50 x 50 x 3,2 cm (druckimprägniert salzgrün oder zusätzlich braun getaucht zu bekommen). Preis: etwa 270 DM
c
a
b
d e
a Die Wandelemente:
2 Wandelemente à 200 x 190 cm (Rückwand) und 2 Stück à 150 x 190 cm (Seiten); 2 Pfosten à 9 x 9 x 270 cm. Preis zusammen: etwa 620 DM
b Zaunelemente:
4 Zaunelemente „Holstein“ 180 x 80 cm; 2 Konstruktionshölzer 2,2 x 9,5 x 390 cm für das Geländer; 1 zusätzlicher Pfosten 9 x 9 x 270 cm für die Eingangsseite; 16 L-Beschläge. Preis zusammen: etwa 490 DM
selber
12 machen 6/97
d Das Portal:
Eine Eingangspergola „Rosenbogen“, 154 x 240 cm, mit etwa 140 cm Durchgangsbreite, als Bausatz komplett mit 4 Pfosten 7 x 7 cm, 2 Bögen, 5 Reitern und 2 Rankgittern 60 x 160 cm. Preis: etwa 320 DM
Der Rosenbogen wird direkt vor dem Carport eingegraben (in Dachhöhe zwei Reiter kürzen), braucht aber nicht mit ihm verschraubt zu werden.
Als offene Wandelemente bis Fensterbankhöhe setzt man gekürzte Zaunfelder zwischen die Pfosten, abgedeckt von Brettern.
Der Pflanzkasten wird an zwei Pfosten des Rosenbogens angedockt. An der gegenüberliegenden Seite gräbt man zwei Kurzpfosten ein.
Mit 40 Holzfliesen läßt sich die Bodenfläche des verwandelten Carports auslegen. Unebenen Rasen vorher mit grobem Kies ausgleichen.
e Der Pflanzkasten:
1 Bausatz Pflanzkasteneinfassung (ohne Bodenrost) 100 x 58 x 31,5 cm; 1 Pfosten 7 x 7 x 120 cm, halbiert für die äußeren Ecken des Pflanzkastens. Preis: etwa 145 DM Korbmöbel: Rattan Sieverts, Stuhlrohrstraße 10, 21029 Hamburg; Liegestuhl und Sonnenschirm: Magazin, Jarrestraße 21, 22303 Hamburg
Klassiker in Kiefer
Aufsatzschrank für Landhaus-Fans Seine Form ist zeitlos, die Konstruktion eher etwas für den versierten Selbermacher. Der aber wird beim Bauen dieses Möbels sicher seine Freude haben.
SIE SCHWÄRMEN FÜR DIE BAUERNMALEREI? Der Aufsatzschrank könnte auch mit einer farbigen Oberfläche sehr schön aussehen. Was es dabei zu beachten gibt, finden Sie in diesem Heft auf den Seiten 51 bis 56.
Viele weitere Details zum Bau des Aufsatzschranks, dazu eine Materialliste, erhalten Sie mit unserem
Bauplan für 7,50 DM Ausgewogene Linien, ein warmer Holzton und viel nützlicher Stauraum: Auch wer kein Bauernhaus besitzt, wird an diesem Möbel seine Freude haben.
Ihre Bestellung für diesen Bauplan richten Sie – bitte nur schriftlich! – an C & C GmbH, Bauplanservice SelberMachen, Stichwort „Aufsatzschrank“, Offakamp 9 a, 22529 Hamburg. Legen Sie Ihrer Bestellung bitte einen Verrechnungsscheck über 7,50 DM und Ihre vollständige Adresse bei (bitte in Druckbuchstaben). Der Bauplan wird Ihnen dann im Zeitraum von etwa vierzehn Tagen zugesandt.
W
▲
Fotos: Jan Brettschneider; Zeichnung: Tillman Straszburger
SelberMachen-Service
enn Sie einen Schrank wie diesen im Möbelhaus einkaufen wollen, dann müssen Sie ziemlich tief in die Tasche greifen. Das Baumaterial ist nicht ganz billig, der Fertigungsaufwand nicht gerade gering – und der Händler will natürlich auch verdienen. Da kommen schnell ein paar tausend Mark zusammen. Für geschickte Selbermacher, die so einen Aufsatzschrank nachbauen möchten, sieht die Sache schon anders aus. Der Aufwand für Holz, Leim, Lack und Schrauben liegt bei etwa 1200 DM – das Bauen jedoch kostet zwar Zeit, kann aber richtig Spaß bereiten. Und am Ende besitzt man ein selbstgefertigtes Möbel, an dem sogar noch die Enkelkinder Freude haben können. Haben wir Sie überzeugt? Bevor Sie sich daranmachen, das Baumaterial einzukaufen, sollten Sie sich jedoch die Konstruktionszeichnung und die Arbeitsfotos auf den folgenden Seiten ansehen. Denn erst danach können Sie ermessen, ob Sie über die richtigen Elektro- oder Handwerkzeuge verfügen, die zum Herstellen des Schranks nötig sind. Die Arbeitsfotos geben auch Aufschluß darüber, welche handwerklichen Fertigkeiten gefordert sind. Baumaterial sind 18 bzw. 28 mm dicke Leimholzplatten in Kiefer, wenn man von dem Sperrholz für die Schubkästen und die Rückwände absieht. Alle Böden werden an den Sichtseiten durch aufgeleimte Leisten verstärkt, alle Rahmenleisten mit Holzdübeln und Leim verbunden. Auch die Türfüllungen bestehen aus Leimholzplatten, die in Kassettenform zugeschnitten werden müssen. Schon die umfangreichen Zuschnittarbei-
selber
6/97 machen 15
1 Eine Tischkreissäge wird benötigt, um die Rahmenhölzer, Lisenen und Leisten nach Stückliste aus 18-mm-Leimholzplatten zuzuschneiden. Die Platten am Anschlag führen.
2 Mit einer Bohrlehre lassen sich die Dübellöcher in die Hirnseiten genau mittig bohren. Dafür mehrere Rahmenhölzer mit einer Schraubzwinge bündig zusammenspannen.
3 Beim Verleimen des Frontrahmens wird zuerst die „Schubkastenleiter“ zusammengefügt. Es folgen die Rahmenhölzer oben und unten (Foto), zum Schluß die Seiten.
4 Auf 22,5 Grad muß man das Sägeblatt der Kreissäge einstellen, um die seitlichen Rahmenleisten des Frontrahmens abzuschrägen, Die Anschlußteile ebenso beschneiden.
Eine gute Kreissäge ist das A und O. ten und die zur Herstellung erforderlichen Elektrowerkzeuge wie Tischkreissäge, Bohrmaschine, Oberfräse und Schwingschleifer sowie die im 45-Grad-Winkel abgeschrägten Seitenbretter signalisieren, daß Ungeübte sich besser nicht an den Nachbau dieses Schrankes heranwagen sollten. Für die Konstruktion dieses Möbels wurde weitgehend eine traditionelle Bautechnik gewählt. Und die wiederum verlangt handwerkliche Kenntnis und Übung.
Auch für Könner eine Hilfe: der detaillierte Bauplan mit Stückliste
▲
Weil uns bewußt ist, daß nur wenige unserer Leser ein so aufwendiges Möbel wie diesen Schrank allein nach der Konstruktionszeichnung rechts nachbauen können, bieten wir dazu wieder einen großen Bauplan mit detaillierter Stückliste, zusätzlichen Skizzen und weiteren Arbeitsfotos an, der Ihnen helfen soll, eine Antwort auf noch offene Fragen zu finden. Benutzen Sie die Fotos und die Zeichnung, die hier abgedruckt sind, zur Einstimmung auf ein schönes Stück Tischlerarbeit. Das Werkzeug, das dabei am meisten zu leisten hat, ist die Tischkreissäge. Mit ihr werden nicht nur die Leimholzplatten zu Rahmenhölzern und Leisten aufgetrent und die Platten für die Böden, die Seiten
selber
16 machen 6/97
Dieses Möbel besteht aus einem Unter- und einem Oberschrank, deren Konstruktionsmerkmale beinahe identisch sind. Alle Verbindungen sind fest verleimt – die meisten ganz stabil mit Holzdübeln.
5
Die Seite und das Eckbrett, beide mit 22,5-Grad-Kante zugeschnitten, heftet man mit Packband so aneinander, daß sie außen zusammenstoßen. Holzleim in die Fuge geben.
6 Drei Packband-Streifen, auf Zug verklebt, sorgen für den erforderlichen Druck, nachdem man das Eckbrett gegen das Seitenteil geklappt hat. Leimreste feucht abwischen.
7 Mit Dübelmarkern markiert man die Dübelpositionen auf Unter- und Oberboden, die durch aufgeleimte Leisten verstärkt wurden. Dübellöcher mit Tiefenanschlag bohren.
8 Die Laufleisten für die Schubfächer, mit der Tischkreissäge ausgefälzt, müssen an die Mittelwände geschraubt werden, bevor man den Schrankkorpus fest verleimt.
9 Die beiden Schrankseiten samt dem Frontrahmen, zuvor schon zusammengeleimt, dübelt man auf den Unterboden. Die Mittelwände einsetzen, dann den Oberboden aufleimen.
10 Die Türfüllungen werden mit der Kreissäge geformt. An einem Hilfsanschlag, um 11 Grad geneigt, lassen sich die Füllungen aufrecht einsägen. Dann flach auflegen, freisägen.
11 Mit einer Oberfräse wird der Falz zum Einlegen der Füllung herausgearbeitet: 5 mm tief und 10 mm breit. Auch für den Türfalz kommt der Falzfräser nochmal zum Einsatz.
12 Die Scheiben des Oberschranks werden ebenso wie die Türfüllungen mit Glasleisten und Stiften befestigt. Die Scharniere vorher einlassen, das Türschloß jedoch abbauen.
13 Die Schubfächer, aus Sperrholzplatten zugeschnitten, stumpf verleimt und verstiftet, werden mit einer Leimholz-Blende versehen. Den Griff durch die Frontplatte festschrauben.
14 Die Oberfläche schützen und die Maserung betonen: Das geht zum Beispiel mit farbloser Wohnraumlasur. Das Holz mit feiner Körnung schleifen, zwei- bis dreimal streichen.
Beim Verleimen hilft ein kleiner Trick. und die Mittelwände auf Maß zugeschnitten. Auch das Ausfälzen der Schubkasten-Laufleisten und das Zuschneiden der Füllungen auf Kassettenform, wird mit der Tischkreissäge vorgenommen. Für die Kassetten fertigt man sich (wie in Bild 10 zu sehen) aus Restholz eine leicht schräge Hilfsanlage, die an den Längsanschlag angelegt wird. An dieser Anlage können die Platten aufrecht gefahrlos über die Säge geführt werden.
Nach den Schrägschnitten geht es auf der Fläche weiter. Abhängig davon, wie tief das Sägeblatt Ihrer Tischkreissäge in die Kanten der Füllung einschneidet, entsteht dort eine schräge Schnittfläche, deren Ende durch einen von der Fläche her geführten, etwa 5 bis 6 mm tiefen Sägeschnitt begrenzt werden soll. Messen Sie aus, wie tief das Sägeblatt dafür eingestellt werden muß, und schneiden Sie die abfallenden Holzstücke ringsum ab. Beachten sollten Sie noch, wie man die schrägen Frontbretter mit den Schrankseiten zusammenleimt. Auf Bild 5 kann man sehen, daß die beiden Werkstücke auf Stoß mit Klebeband zusammengefügt und mit Leim versehen werden. Schließt man die Leimfuge durch Hochklappen des Frontbretts, erzeugen die Klebebandstreifen ausreichenden Anpreßdruck. ■ selber
18 machen 6/97
WO gibt’s das? LEIMHOLZ: Ostermann & Scheiwe, Telefon (02 51) 6 92-0 ELEKTROWERKZEUGE: AEG, Atlas Copco, Telefon (0 71 95) 12-0 HANDWERKZEUGE: Emil Lux GmbH, Telefon (0 21 96) 7 60-0 HOLZLEIM: Ponal, Henkel KGaA, Telefon (02 11) 7 97 28 72 LACK: Histor, Sigma Coatings, Telefon (02 34) 8 69-0 DEKO: Geschirr, Gläser: Habitat; Sessel: Magazin Jarrestr; beide Hamburg
Klar zum Einräumen ist der Aufsatzschrank, nachdem die Holzoberflächen geschliffen und mit einem farblosen Lack versiegelt sind. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Bauplan.
SelberMachen-Service
Fünf Baupläne im gleichen Stil:
Die schönsten Landhausmöbel Falls Sie schon einen Landhausschrank haben und etwas Passendes zur Ergänzung suchen: hier ein paar Möbelstücke, die ebensoviel Ausstrahlung haben! TRUHENBANK Ein Massivholzmöbel, nach Vorbildern aus den Vierlanden entworfen und meisterhaft gebaut. Hier kann der Könner beweisen, was er gelernt hat! Gleich, ob Sie nur einen oder mehrere der angebotenen Baupläne erwerben möchten: Das Stichwort darf nicht fehlen. Die Kosten inklusive Versand:
je Bauplan 7,50 DM Ihre Bestellung für einen oder mehrere Baupläne richten Sie – bitte nur schriftlich! – an C & C GmbH, Bauplanservice SelberMachen, Stichwort (farbige Titelzeile am jeweiligen Bild) Offakamp 9 a, 22529 Hamburg. Legen Sie Ihrer Bestellung bitte einen Verrechnungsscheck über den Gesamtbetrag und Ihre vollständige Adresse bei (in Druckbuchstaben). Der Bauplan wird Ihnen im Zeitraum von etwa vierzehn Tagen zugesandt.
LANDHAUSVERTIKO Mit einer Höhe von 150 und einer Breite von 80 cm ist dieses Vertiko das passende Möbel fürs Wohnzimmer. Auch weniger Geübte können es nachbauen.
WASCHTISCH Ein Leimholzmöbel wie zu Großmutters Zeiten mit der Sanitärtechnik von heute: Das ist der Reiz dieses Möbels. Schwierigkeitsgrad beim Nachbauen: mittel.
LANDHAUS-ZIMMER
BAUERNBANK
Dieser Bauplan bietet nicht nur die Vorlagen zum Herstellen der Eckbank. Auch wie man die hölzernen Wandkassetten herstellen kann, wird darin gezeigt.
Ob man dieses Möbel mit Faßmalerei verziert oder das Kiefern-Leimholz naturbelassen mit Holzwachs schützt: Zum Nachbauen ist Erfahrung unerläßlich!
selber
20 machen 6/97
Und so geht’s: Das braucht man: Material: Zwei 28 mm starke Kiefer-Leimholzplatten in den Abmessungen 50 × 60 cm und für die Seiten zwei 14 × 41 cm große Platten. Vier Möbellenkrollen, 8 Holzdübel ∅ 8 mm, 6 Holzschrauben 5 × 60, Holzleim und Möbellasur.
Fotos: Ferdinand Graf Luckner; Zeichnung: Tillman Straszburger
Werkzeug:
Den richtigen Platz für den Fernseher zu finden ist nicht immer leicht, aber mit diesem „TV-Mobil“ läßt sich Ihr Gerät jederzeit so stellen, wie es Ihnen gerade am angenehmsten ist.
Die Zeichnung zeigt alle Maße und den Aufbau des TV-Mobils.
selber
22 machen 6/97
Tischkreissäge oder Handsäge, Bohrmaschine mit Bohrständer, vier Schraubzwingen, vier Dübelmarker, Tischlerwinkel, Hammer, Schraubendreher, Zollstock und Bleistift.
1 Den Plattenzuschnitt sollte der Händler vornehmen. Wer es selbst macht, zeichnet die Bauteile an und sägt sie mit einer elektrischen Säge zu, ideal ist eine Tischkreissäge.
2 Die Position der Seitenteile wird, wie unten auf der Zeichnung gezeigt, mit einem Tischlerwinkel parallel zur Außenkante auf Unter- und Oberboden angezeichnet.
3 Die Bohrpunkte der Dübellöcher werden nach dem Festlegen der Abstände mit einem Winkel angezeichnet. Dazu empfiehlt es sich, die Seitenteile zusammenzuspannen.
4 Dübellöcher müssen genau senkrecht gebohrt werden. Ein Bohrständer, an dem auch die Bohrtiefe eingestellt werden kann, ist bei dieser Arbeit eine praktische Hilfe.
5 Dübelmarker übertragen die Bohrpunkte auf den Oberboden. Die Seiten an ihre Position stellen, die Marker in die Oberfläche drücken und die Dübellöcher bohren.
6 Nach dem Bohren des Bodens wird Leim in die Bohrlöcher und an die Hirnholzkante der Seiten gegeben. Holzdübel einsetzen und die Seiten mit dem Boden verleimen.
7 Der Unterboden wird mit sechs Holzschrauben auf die Seitenteile geschraubt. Die Lenkrollen werden mit 4,5 cm Abstand zum Plattenrand angezeichnet und angeschraubt.
8 Zum Schluß wird die Holzoberfläche zweimal mit einer Möbellasur behandelt. Wichtig: Nach dem ersten Anstrich wird mit 220er-Schleifpapier zwischengeschliffen.
Kosten:
Leimholz (ganze Platte, 200 × 60 cm), Möbelrollen, Dübel,Leim und Lasur kosten etwa 150 DM.
Zeit: Dieses TV-Mobil kann, auch ohne viel Übung, an einem Tag gebaut werden.
Jetzt wird der Fernseher mobil aum ein Fernseher ist so klein, daß er unauffällig untergebracht werden kann. Folge: Das TV-Gerät steht im Weg. Die Lösung bringt dieser fahrbare Untersatz für Ihren Fernseher und Videorecorder. Nur bei Bedarf rollen Sie Ihre Geräte aus der Ecke, wo sie sonst nicht stören. Unser Bauvorschlag ist sozusagen ein Ü-Wagen fürs Wohnzimmer. Die Abmessungen müssen Sie natürlich der Größe Ihrer Geräte anpassen. So können Besitzer einer Satelliten-Anlage die Seitenteile höher bauen, um auch den Sat-Receiver mit unterzubringen. Als Material haben wir Leimholzplatten verwendet, die nicht nur schön aussehen, sondern auch stabil genug sind, um ein schweres Fernsehgerät zu tragen. Dabei wurde der
K
Oberboden, im Gegensatz zum Unterboden, auf die Seitenteile gedübelt, damit man keine Schrauben sieht. Wem der Naturlook nicht gefällt, der kann das TV-Mobil auch farbig anmalen und es so seiner Einrichtung anpassen. ■
Was ist das? LEIMHOLZ So wird Massivholz aus verleimten Leisten bezeichnet. Leimholz ist riß- und verzugsfrei, da die Leisten wechselweise verleimt werden (das heißt, die Jahresringe sind gegenläufig) und maximal 45 mm breit sind. Handelsüblich sind Leimholzplatten bis 80 cm Breite, meist in Stärken zwischen 18 und 40 mm.
selber
6/97 machen 23
Befestigungen Hohlwände Stein und Beton Fliesen Decke
So finden Sie die passende Schraube
Vorarbeiten beim Setzen von Dübeln
Sicher vor Überraschungen
Ans Bohren geht es, wenn Dübel und passende Schraube ausgewählt sind. An der Schlagbohrmaschine den Tiefenanschlag entsprechend der ermittelten Bohrtiefe einstellen (Dübellänge plus 10 mm Reserve). Vor Setzen des Dübels durch Ausblasen oder Absaugen (Staubsauger) das Bohrmehl aus dem Bohrloch entfernen.
A
Bevor die Bohrmaschine angesetzt wird, sollten Sie sich vergewissern, daß sich an den Bohrpunkten keine strom- oder wasserführenden Leitungen in der Wand befinden. Mit einem Metalldetektor gehen Sie sicher: Um Leitungen aufzuspüren, erzeugt er ein elektrisches Feld, das von magnetischen Materialien beeinflußt wird. So erkennt der Sensor, daß sich etwas hinter Putz oder Fliese verbirgt. Auch elektrische Felder „erkennt“ das Gerät. Nicht ganz billig, aber zuverlässig und gut ausgestattet: der DMO 10 von Bosch für 99 DM. Im SelberMachen-Heft 11/96 haben wir sechs Metalldetektoren für Sie getestet.
B C Schraubenlänge
Dübel mit 6, 8 oder seltener 10 mm Durchmesser, das sind die Größen, mit denen Selbermacher zu tun haben. Wenn wie im Foto oben Leisten befestigt werden, geschieht das z. B. mit Holzoder Spanplattenschrauben, ∅ 4 oder 5 mm, und einem Dübel, ∅ 6 mm. Dieser Dübel ist 30 mm lang (B), die Bohrlochtiefe beträgt inklusive Reserve mind. 40 mm. Um den Dübel für sichere Befestigung ausreichend zu
spreizen, wird bei der Bestimmung der Schraubenlänge einmal der Schraubendurchmesser, 5 mm, hinzugerechnet (A). Dazu muß noch die Dicke des montierten Gegenstandes addiert werden: in unserem Beispiel eine Holzleiste, 12 mm (C). Die Summe aus diesen drei Längen ergibt 47 mm. Dieser errechnete Wert wird auf die nächsthöhere, handelsübliche Länge gerundet, die richtige Schraube: ∅ 5 × 50 mm.
Problemlöser
Neu: Schnelles und einfaches Montagesystem ohne Dübel Was sich bei Profis bewährt, findet über kurz oder lang auch den Weg in die Baumärkte: Mit dem Multi-Monti-Schraubanker werden zum Beispiel, Wandregale, Gardinenschienen, Kabelkanäle, Kanthölzer, Türrahmen, Geländer und untergehängte Decken schnell und sicher in Beton, Kalksandstein, Vollziegel, Klinker und Naturstein befestigt. Gebohrt wird in der Größe des Gewinde-Kerndurchmessers, der Schraubanker wird einfach eingedreht: Eine spezielle Ausformung des Gewindes gibt sicheren Halt. Technische Beratung gibt es unter Telefon (0130) 18 23 76.
Sie wissen nicht, ob Sie es mit Beton bzw. Vollmauerwerk (oben) oder mit Hohlmauerwerk (unten) zu tun haben? Nehmen Sie sogenannte Universaloder Allzweckdübel – dann hält’s.
Befe stigungen in Stein und Beton Massive Baustoffe (von links): Beton, Vollziegel, Kalksandstein, Leichtbeton (zum Beispiel Bims, Blähton), Gipsdiele, Porenbeton, Hohlziegel, Leichtziegel (zum Beispiel Poroton, Unipor), Kalksand-Lochstein, KalksandHohlblockstein, Hohlblockstein aus Leichtbeton (zum Beispiel Bims, Blähton).
Im zweiten Teil unserer Serie rund um die Befestigungstechnik erfahren Sie, wie Bilderrahmen, Regalträger und Co. in massiven Baustoffen wie Stein und Beton sicheren Halt finden.
nerläßliche Hilfsmittel bei Montagen an Wand oder Decke sind Dübel und Schraube. Sollen sie dauerhaft und sicher halten, müssen einige Punkte beachtet werden. Ganz wichtig ist die Wahl des richtigen Dübels, Hilfestellung gibt unsere Serie. Im übrigen halten die meisten Dübelhersteller Unterlagen bereit, aus denen hervorgeht, welcher Dübel in Abhängigkeit von Bauweise und Baustoff der Wand geeignet ist. Richtiges Dübeln in Stein und Beton beginnt bereits beim Bohren des Loches. Rechtwinklig zur Wand wird die Bohrmaschine geführt, Richtungsänderungen haben ungenaue Bohrlöcher zur Folge, die sich nachteilig auswirken. In Baustoffen mit geringer Festigkeit wie Porenbeton und Loch-
U Fotos: J. Brettschneider (1), Fischerwerke (2), HAL (2), TOX (4); Zeichnungen: HECO (1), Tillman Straszburger (1).
2.
5/97 6/97 7/97 8/97
Guter Rat
steinen sollten Sie mit kleiner Drehzahl arbeiten, damit das Bohrloch nicht zu groß gerät bzw. die Zwischenstege nicht ausbrechen. Das Dübelloch bekommt in der Bohrtiefe noch eine Reserve von mindestens 10 mm, es gilt: Bohrdurchmesser ist gleich Dübeldurchmesser. Bei Porenbeton und anderen weichen Baustoffen empfiehlt es sich, den Bohrer einen Millimeter kleiner zu wählen. Nach dem Bohren muß das Bohrloch vom Bohrmehl befreit werden. Das kann mit dem Haushaltsstaubsauger geschehen, der sich in bewohnten Räumen ohnehin meist in der Nähe befindet. Und wenn das Bohrloch einmal zu groß geraten ist: Einen größeren Dübel setzen und den kleinen in den größeren stecken. ■
Welcher Dübel ist der richtige, welcher Haken paßt dazu? Auf knapp 100 Seiten Tips und technische Angaben zur Befestigungstechnik gibt es im kostenlosen Ratgeber von TOX, Tel. (0 77 73) 8 09-0
selber
6/97 machen 27
NEU & PRAKTISCH
Nachschlagewerk
Baustoff-Bibel
Akku-Alarm
Scharf, dieser Melder So einfach ist effektiver Einbruchschutz: Den Bewegungsmelder von Diehl im Raum aufstellen, „scharfmachen“ – das war’s. Keine Signalleitung, keine Netzleitung, vier 1,5-V-Mignon-Batterien liefern den Strom. Das macht den Melder auch für Schrebergarten und Wohnwagen interessant. Die Reichweite: 6 Meter, der Erfassungswinkel horizontal 90º, vertikal 10º. Wie Sie das komplette Paket, zwei Bewegungsmelder und vier handliche Fernbedienungen, bekommen, steht auf Seite 63.
6.
Praktische Dübeltips
Der Spezialist für Gipskarton
Das ist Ihnen sicher auch schon einmal passiert: Den Hartmetallbohrer aufgesetzt, die Bohrmaschine eingeschaltet, und kurz darauf greift der Bohrer ins Leere. Die „Mauer“ entpuppt sich als Leichtbauwand mit einer Gipskartonschale. Und wie kommt jetzt der Bilderrahmen, die Gardinenstange oder der Spiegel an die Wand?
selber
28 machen 6/97
Handliches Format, großer Nutzen: Der deutsche Baukatalog ist schon lange bei Architekten und Ingenieuren erste Wahl – und ebenso für Bauherren interessant. Auf 800 Seiten reichlich Informationen zu allen Produkten vom Keller bis zum Dach. Mit den kompletten Adressen inklusive Telefonund Faxnummern sind die benötigten Informationen schnell und direkt beim Hersteller zu beschaffen. Infos zu Planung, Bautechnik, Baustoffen, Haustechnik u.v.m. runden das positive Bild ab. So viel Information gibt es für 30 DM zzgl. Versandkosten unter Tel. (0 89) 38 16 20-0.
Auch für die sichere Befestigung in Leichtbauwänden gibt es Lösungen. Eine davon: der Gipskartondübel GK, der wie eine große Schraube in die Wand eingedreht wird – ohne Vorbohren. Den beiliegenden Eindrehdorn in den Akkuschrauber, den Dübel auf die Klinge schieben und eindrehen. Die direkte Veranke-
Holzschutz
Gut geschützt Holz im Außenbereich verlangt besonderen Schutz. Xylaprotect schützt mit einem dünnen, elastischen Film von außen vor Nässe und Sonne, die eindringenden Wirkstoffe schützen das Holz im Innern vor Fäulnis und Bläue. Laut Mitteilung des Herstellers verlängern sich durch den dauerhaften Schutz die fälligen Anstrichintervalle erheblich. Unter sieben verschiedenen Farbtönen und farblos können Sie wählen. Von Desowag, Tel. (02 11) 45 67-0.
rung im Baustoff, der Dübel schneidet sich ins weiche Material, garantiert die optimale Befestigung. Wenn Sie weitere Fragen zur Befestigungstechnik haben, fordern Sie die kostenlose Broschüre „Der Baustoff und sein Dübel“ an: Fischerwerke, 72176 Waldachtal. Oder nutzen Sie die Telefonberatung: (0 74 43) 12-40 00.
Bohle auf Bohle selbst gebaut
Selber auen B Bausatzhäuser
5/97 6/97 Holzblockhäuser 7/97 Mitbauhäuser 8/97 Ausbau-Fertighäuser
Bausatzhäuser bieten optimale Voraussetzungen für Selberbauer und helfen, 80 000 DM und mehr zu sparen. Wenn sie aus Holz sind, stimmen außerdem Baubiologie und Optik.
rund 120 Quadratmetern. Durch Eigenleistungen bei der Montage dieses Bausatzes können rund 80 000 Mark eingespart werden, eine stattliche Summe, die die Baukosten deutlich reduziert. Bis es jedoch soweit war und die Ärmel hochgekrempelt werden konnten, wurden in einem mehrstündigen Beratungsgespräch mit einer Diasndividuell und architekto- how die Möglichkeiten der Einisch reizvoll bauen, mög- genleistung dargestellt und die lichst natürliche und ökolo- Vorgaben und Wünsche der gisch einwandfreie Baustoffe Bauherren erfaßt. Als Ergebnis verwenden und das Ganze des Gesprächs entstand ein auch noch in einem über- Entwurf, der versucht, sowohl schaubaren Kostenrahmen den Bedürfnissen als auch dem halten – nicht realisierbare finanziellen Rahmen der BauWunschträume oder durchaus herren zu entsprechen. Etwa drei Wochen später ermachbar? Vor dieser Frage standen auch hielten die Bauherren das ausgerarbeitete AngeHans-Jürgen und bot mit der ArchiPetra Coenen (bei- Einer der Vorde 29 Jahre alt, zwei teile: Betreuung tektenzeichnung des Hauses und eiKinder), denn sie ne umfangreiche machten sich genau während der mit dieser Vorgabe ganzen Bauzeit. Leistungsbeschreibung. auf die Suche nach einem Baupartner für ihr Im Mai wurde dann der Bausatz zu einem festen LieferterWuschhaus. Bei Scan Domo, einem min im August geordert. In der deutsch-finnischen Hersteller, Zwischenzeit bauten die Coeerfuhr die Familie dann, wie es nens gemeinsam mit einigen geht: Das Zauberwort hieß Ei- Verwandten und Freunden genleistung. Der Baupartner den Keller, der nach sechs Wound die Bauherrenfamilie erar- chen fertig war. beiteten gemeinsam die Pla- Anfang August kam dann der nung für ein realisierbares große Tag: Der Bausatz wurde Haus in Selbstbauweise und per Lkw aus Finnland angeliestießen dabei sehr schnell auf fert. Alle Bohlen waren durchdie Vorzüge des Bausatz-Sy- numeriert und im Blockbohlenplan, einem detaillierstems. Die Familie entschied sich für ten Verlegeplan, ausgewiesen. ein voll unterkellertes Block- Bereits am ersten Abend stand haus aus finnischer Polarkiefer das Erdgeschoß zur Hälfte. Am mit einer Wohnfläche von zweiten Tag wurde die letz-
I
selber
30 machen 6/97
2 Die Blockbohlen sind maßgenau vorgefertigt. Auch die Tür- und Fensteröffnungen wurden schon berücksichtigt.
3 Zügiger Baufortschritt: Am zweiten Tag wird die letzte Bohlenlage verlegt, das Holz für den Dachstuhl vorbereitet.
4 Arbeit für Profis: Nach dem Abschluß der Deckenarbeiten richten die Zimmerleute den Dachstuhl.
5 Eigenleistung auch auf dem Dach: Das komplette Verschalen übernimmt der Bauherr mit seinen Helfern.
6 Ein wichtiger Bauabschnitt: Das Dach ist gerichtet, verschalt und mit einer Lage Dachpappe regendicht.
▲
1 Dienstagmorgen, 9 Uhr: Der Bausatz aus Finnland trifft ein. Erster Schritt: die Blockbohlen richtig zuordnen.
Fotos: Scan Domo
Dieses architektonisch reizvolle Holz-Bausatzhaus aus Blockbohlen bietet rund 120 Quadratmeter Wohnfläche.
7 Arbeiten am Giebel: Die Ständerkonstruktion im Obergeschoß wird von außen mit Blockpaneelen verschalt.
8 Das Dach ist fertig eingedeckt. Der Innenausbau kann nun in aller Ruhe und unabhängig vom Wetter geschehen.
selber
6/97 machen 31
Der natürliche Baustoff Holz wirkt besonders reizvoll.
HERSTELLER Fine Wood Holzbau GmbH, Friedrichshäuser Str.4, 35066 Frankenberg-Haubern, Telefon (0 64 55) 80 55, Fax (0 64 55) 89 41
HAUSPROGRAMM Blockbauweise, 2-x70-mm-Blockbohlen-Doppelwand mit Korkgranulat-Dämmung. Baustoffe: Holz, Ton, Kork. Flexible Grundrißgestaltung aller Typenhäuser möglich.
TECHNISCHE DATEN k-Wert: Wände 0,13, Dach/Fußböden 0,17 W/m2 K. Jahresheizwärmebedarf: 48 kWh/qm
EIGENLEISTUNG Individuelle Auswahl verschiedener Leistungspakete für Aufbau und Ausbau vom Bausatzhaus bis zum schlüsselfertigen Haus.
KELLER Nutzkelller, 500 DM/qm. Bausatz ab Oberkante Kellerdecke.
BAUSATZPREIS Bausatz: 178 000 DM Schlüsselfertig:
Das Modell Family, in Größe und Ausstattung beliebig erweiterbar.
Ein Dreigiebelhaus, das variable Nutzungsmöglichkeiten bietet.
Auch mit ihrer Architektur wissen Holzhäuser zu überzeugen.
Kiefernholz ist der natürliche Baustoff dieses Bausatzhauses.
Neue Holzbausätze entsprechen den Ansprüchen der Baubiologie.
Dieses Bausatzhaus brachte eine Ersparnis von 80 000 DM.
LIPP Holzbearbeitung GmbH Hertinger Weg 15, 87484 Nesselwang, Telefon (0 83 61) 91 23-0, Fax (0 83 61) 91 23-0
Stommel Haus GmbH Sternstraße 30, 53819 Neunkirchen/ Ortsteil Eischeid, Telefon (0 22 47) 91 72 30, Fax (0 22 47) 91 72 40
Vöma-Bio-BauGmbH Zum Wehrholz 9, 35619 Braunfels-Bonbaden, Telefon (0 64 42) 2 25 07, Fax (0 64 42) 2 42 16
Schumacher Finnlandhäuser Baugesellschaft mbH Industriestraße 14, 27711 Osterholz Scharmbeck, Telefon (0 47 91) 1 37 40, Fax (0 47 91) 1 30 79
Fouchs Blockhausbau GmbH Postfach 470, 37424 Bad Lauterberg/Harz, Telefon (0 55 24) 92 13-0, Fax (0 55 24) 92 13-92
scan-domo Gesellschaft für natürliches Wohnen mbH Castroper Hellweg 300, 44805 Bochum, Telefon (02 34) 8 55 81, Fax (02 34) 8 55 82
Handwerkliche Ständerkonstruktion aus Holzrahmen, Dämmung Pavatex, Holzfaserdämmplatten. Typenhäuser sind in Größe und Planung variabel.
Bauweise: Waagerecht oder senkrecht aufgebaute Massivholz-Doppelwand. Dämmung: Pavatherm, Mineralfaser Kl40. Hausprogramm mit vier Typenreihen.
Holzständerbauweise in Mischbauweise mit Putzfassade oder in Holz als Ständerblockhaus. Dämmung: Außenwände/Dach mit Zellulose, Innenwände mit Baumwolle.
Blockbauweise und Ständerbauweise als Eko-Rex-Ein- und -Zweifamilienhäuser oder -Doppelhäuser. Programm mit 20 Typenhäusern oder individuelle Planung. Dämmung nach Absprache.
Blockhausbauweise, für Wohnblockhäuser nach individueller Planung. Dämmung: Kork oder Schafwolle.
Blockbauweise mit finnischer Polarkiefer. Individuelle Planung und 50 Typenhäuser im Programm. Dämmung: Mineralwolle.
k-Wert: 0,24 W/m2 K. Jahresheiz- k-Wert Außenwand: wärmebedarf: ca. 9000 kWh 0,26 W/m2 K. Jahresheizwärmebedarf: 20,89 kWh/qm
k-Wert Außenwand: 0,20, Dach 0,21,Fenster 1,1 W/m2 K. Jahresheizwärmebedarf: 68 kWh/qm
k-Wert: 0,28 W/m2 K. Jahresheizwärmebedarf: keine Angaben
k-Wert: unter 0,3 W/m2 K. Jahresheizwärmebedarf: 68 kWh/qm
k-Wert: 0,28 W/m2 K. Jahresheizwärmebedarf: 66 kWh/qm
Ganzer Innenausbau, wenn gewünscht auch sämtliche Isolierarbeiten von Außen- und Innenwänden.
Eigenleistung wird in Ausbaustufen unterteilt und nach Wünschen und Fähigkeiten des Bauherrn eingeplant. Einweisung und Betreuung wird über den gesamten Bauverlauf angeboten.
Individuelle Planung des Bausatzes und der zu erbringenden Eigenleistung beim Rohbau mit Richtmontage, Ausbauhaus oder beim (fast) schlüsselfertigen Haus.
Bausatzhaus: Vollständige Eigenleistung mit Aufbauanleitung und Montageplan, Bausatz mit Rohbaumontage: Ausbauarbeiten vom Bauherrn, aber auch schlüsselfertige Ausführung.
Hersteller unterscheidet zwischen Bausatzhaus (Bau nach Bauanleitung, auf Wunsch mit Baubetreuung oder Richtmeister), Ausbauhaus und schlüsselfertigem Haus. Der Bauherr wählt Anteil der Eigenleistung.
Bauherr kann mit Ausnahme des Dachstuhls vollständige Eigenleistung erbringen. Die Bauherrentätigkeiten werden individuell nach Wunsch und Fähigkeit des Bauherrn eingeplant.
50 000 DM. Wird von Partnerfirma erstellt.
80 000 DM, wird von Partnerfirma erstellt.
Kann vom ortsansässigen Unternehmen gefertigt werden.
Kann von ortsansässigen Unternehmen gefertigt werden.
Wird durch Partnerfirma erstellt.
Wird nicht angeboten.
131 350 DM (ohne Keller)
Rohbauhaus ab 241 400 DM Ausbauhaus ab 297 500 DM
Bausatz Rohbau: 190 000 DM (Richtmonteure inklusive)
Bausatzhaus: 168 500 DM Ausbauhaus: 198 900 DM
Bausatz: 218 500 DM Montiert: 294 000 DM
Bausatz ab 185 000 DM
Mitglied im Verband des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes.
Mitglied im Verband Europäischer Selbstbaupartner e.V. (V.E.S.)
Keine Angaben
Mitglied in der Bundesgütegemeinschaft Blockhausbau.
Keine Angaben
Mitglied im Verband Europäischer Selbstbaupartner e.V. (V.E.S.)
Deutschland
Deutschland
Deutschland, Österreich
Deutschland, Österreich, Schweiz, Elsaß
Europaweit
Europaweit
Individuelle Sonderausstattungen Grundrißänderungen gegen sind gegen Aufpreis erhältlich. Aufpreis, Sonderausführungen z. B. mit Einfachwandaufbau oder als Bausatz auf Anfrage.
Ausstattung: individuell nach Absprache. Hersteller liefert keine Haustechnik (Heizung, Sanitär und Elektro), sowie Fußböden, Maler und Fliesenarbeiten.
Ausstattung individuell nach Absprache. Komplette Bausatzlieferung ist ebenso im Preis enthalten wie ein Richtmeister bei der Bausatzmontage.
Individuelle Sonderausstattung wie Kamin oder Balkon nach Absprache. Baubetreuung über Bauverlauf, Richtmeister wird auf Wunsch angeboten.
Ausstattung: Kompletter Bausatz ohne technische Installationen, kostenlose Betreuung über den gesamten Bauverlauf. Sauna ist inklusive.
Video wird nicht angeboten. Eine CD-ROM ist gegen Schutzgebühr erhältlich.
Video/CD-ROM wird nicht angeboten. Bauherren-Infomappe erhältlich (Schutzgebühr).
Video/CD-ROM wird derzeit noch nicht angeboten.
Video ist in Vorbereitung, CD-ROM wird nicht angeboten.
Video/CD-ROM wird nicht angeboten. Diashow wird beim Planungsgespräch angeboten.
325 000 DM
GÜTEZEICHEN Mitglied in der Bundesgütegemeinschaft Blockhausbau.
LIEFERRADIUS Europaweit INFORMATION Sonderausstattungen wie Balkon, Blumenfenster, Gaube und Wintergarten gegen Aufpreis
VIDEO + CD-ROM Video/CD-ROM wird nicht angeboten.
Selber auen B Holzblockhäuser
selber
32 machen 6/97
Video/CD-ROM wird nicht angeboten.
te Bohlenlage verlegt. Das Erdgeschoß besteht aus einer massiven Polarkiefer-Blockbohlenkonstruktion, die später mit einer Dämmung versehen und nach innen verschalt wird. Für das Obergeschoß wird eine Ständerkonstruktion verwendet. Nur für die Errichtung des Dachstuhls verlangt der Hersteller den Einsatz einer Zimmerei, da hier genau nach Statik gearbeitet werden muß. Am Donnerstag der Woche wurden die Deckenbalken gelegt und bereits am Wochenende stand der Dachstuhl. Dach und Giebel wurden verschalt
und gedeckt und nach zwei Wochen war das Haus vor Wind und Wetter geschützt. Nun konnte der Innenausbau beginnen, den die Coenens teilweise selbst ausführten. Auf dem Programm standen Paneelarbeiten an Wänden und Decken, Dämmarbeiten und das Verlegen der Fußbodendielen. Die Installation der Heizung sowie die Elektro- und Sanitärinstallation übernahmen örtliche Firmen. Nach einer Bauzeit von insgesamt viereinhalb Monaten war dann Einzugstermin für die vierköpfige Familie. ■
Nach dem Einzugstermin: Wenn der Innenausbau fertig ist, die Möbel aufgestellt sind und das Haus fertig eingerichtet ist, kommen die wohnlichen Vorzüge eines Holzhauses vollends zum Vorschein.
Weitere Lieferanten HOLZBLOCK- UND HOLZTAFELHÄUSER: Baufritz GmbH & Co., Alpenstraße 25, 87746 Erkheim/Allgäu Rems-Murr-Blockhaus GmbH, Wiesenstraße 7, 71577 Grosserlach/Grab. Telefon (0 71 92) 2 02 44 Honka Blockhaus GmbH, Hohe Feldstraße 12, 49696 Molbergen Kemi Haus GmbH, 29308 Winsen, Telefon (0 51 43) 26 66 E. C. Kretz GmbH, Industriestraße, 35684 Dillenburg, Telefon (0 27 71) 81 50-0 Hunsrücker Holzhausbau GmbH, Holzhausstraße 23, 56288 Leideneck, Telefon (0 67 62) 93 02-0 Salzberger GmbH, In den Auenwiesen 23, 36286 Neuenstein-Aua, Tel. (0 66 77) 18-0. LK-Fertigbau GmbH, Postfach 20 20, 53790 Lohmar Lignotrend-Holzblocktafel-Systeme GmbH, 79809 Weilheim-Bannholz. Steinhauer GmbH, 57612 Kircheib/Ww., Telefon (0 26 83) 97 82-0.
selber
6/97 machen 33
NEUES VON SELBERMACHEN
„Hilfe! Was mach’ ich denn jetzt?“ Haben Sie Fragen zu Werkzeug, Material oder Arbeitstechnik? Hätten Sie gern ein paar professionelle Tips? Vielleicht brauchen Sie gerade mal schnell Infos oder fachmännische Ratschläge? – Alles kein Problem mehr! Ab sofort gibt es einen neuen gemeinsamen Service von SelberMachen und OBI:
!
Zeichnung: Stefanie Hartwig
Info-Telefon (01 30)76 54 nlos
koste
Das beste daran: Jetzt erreichen Sie fachkundige Ratgeber auch abends und am Wochenende! bundesweit zum Nulltarif! Sagen Sie einfach: „Ich bin SelberMachen-Leser“ – schon wird Ihnen kompetent weitergeholfen.
• •
Komplett auf CD-ROM
SelberMachen ’95 und ’96 Wenn Sie einen PC haben, werden Sie begeistert sein: Die Artikel und Themen eines kompletten Jahres gibt’s jetzt auch auf CD-ROM – kein Blättern mehr, kein Suchen im Heftestapel, Sie finden alles ganz einfach per Mausklick! Ein spezielles System führt Sie blitzschnell zum gesuchten Thema oder Stichwort. Die CD-ROM für die Jahrgänge 1995 und 1996 können Sie bestellen bei C & C GmbH, CD-ROM-Service SelberMachen, Offakamp 9 a, 22529 Hamburg. Der Preis beträgt jeweils 29,95 DM plus einmalig 5 DM Versandkostenanteil.
Zum Bestellen
Der große Ratgeber für Heimwerker Für nur 19,80 DM (plus Versandkostenanteil von 5,80 DM bzw. 12 DM ins Ausland) gibt’s den SelberMachenRatgeber „Reparaturen rund ums Haus“ – 240 Seiten voller Do-it-yourself-Anleitungen und Praxistips von Profis. Senden Sie Ihre Adresse plus Verrechnungsscheck bitte an: Redaktion SelberMachen, Stichwort „Heimwerken“, Pf. 60 23 69, 22233 Hamburg. Oder Sie bestellen per Fax: (0 40) 27 17-20 75.
Zu diesen Zeiten ist unser Info-Telefon besetzt: Montag – Freitag 16.00 – 21.00 Uhr Samstag 10.00 – 18.00 Uhr Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
Von SelberMachen entwickelt
Dies wird Ihr perfekter Wintergarten!
Das neue SelberMachen-Buch
Sammelseiten zum Nachbestellen Jeden Monat bieten wir Ihnen 16 neue Sammelseiten zum Heraustrennen und Abheften, insgesamt mehr als 750 Seiten zu den Themenkreisen
• Renovieren • Modernisieren • Reparieren – ausführlich, fachkundig und reich bebildert. Falls Sie den Start verpaßt haben, Ihnen Sammelseiten fehlen oder Sie einen Ordner brauchen, können Sie jederzeit nachbestellen: Kreuzen Sie auf der vorbereiteten Postkarte zwischen den Seiten 46 und 47 an, ob Sie sich nur für den Sammelordner inklusive acht Registerseiten und Inhaltsübersicht interessieren, oder welche der bisher erschienenen Seiten Sie wünschen.
selber
36 machen 6/97
Einen Wintergarten selber bauen? Kein Problem mit unserer Bauplanmappe! Das Glashaus aus Leimholzbindern und Fertigfenstern und -türen ist rund 8 qm groß. Durch Elementbauweise ist die Größe variabel: Sie können ganz nach Wunsch kleiner oder größer bauen. Als Bauunterlagen haben wir für Sie zusammengestellt: ■ Neun DIN-A2-Detailpläne im Maßstab 1:20 mit allen Einzelheiten des Wintergartens. ■ Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung mit mehr als 50 Arbeitsfotos. ■ Eine ausführliche Baubeschreibung und die statische Berechnung der Konstruktion zur Vorlage beim Bauamt. ■ Zahlreiche zusätzliche Informationen zum Baumaterial Leimholz, zu Verglasung und Ausstattung.
Die Bauplanmappe können Sie bestellen bei C & C GmbH, Bauplanservice SelberMachen, Stichwort „Wintergarten II“, Offakamp 9 a, 22529 Hamburg. Legen Sie Ihrer Bestellung bitte einen Verrechnungsscheck über 44,95 DM (39,95 DM plus 5 DM Porto) und Ihre Adresse bei (bitte in Druckbuchstaben). Sie erhalten die Mappe dann innerhalb von etwa 14 Tagen. Die helle Freude – wenn er fertig ist. Und mit unserer Bauplanmappe klappt’s bestimmt! Schon die gesammelten Planungsunterlagen helfen Ihnen, das richtige Konzept für Ihren individuellen Wintergarten zu finden.
selber
6/97 machen 37
Gerätetest
Bandschleifer
Schneller Schliff mit dem laufenden Band Bandschleifer werden vor allem dann eingesetzt, wenn schnell viel Material abgetragen werden muß. Sie eignen sich für die Oberflächenbearbeitung von Holz, aber auch für viele Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten. Sechs Modelle in der beliebten Größe mit 75 Millimeter breitem Schleifband haben wir für Sie getestet. eim Schleifen von Holz- lich. Nur Bosch hat das Stelloberflächen und auch rad ungünstig in den Schalterbeim Entfernen alter drücker integriert. Lackschichten kommt man Bei vollem Tempo beträgt die etwa mit einem Bandschleifer am Bandgeschwindigkeit schnellsten voran. Das laufen- 300 bis 360 m/min. Das sind de Band der wie Minipanzer zirka 20 km/h. Mit dieser Geaussehenden Maschinen sorgt schwindigkeit würde sich die für einen sehr hohen Abrieb. Maschine vorwärts bewegen, Doch auch für Kleinteile eignet wenn sie nicht sicher geführt sich der Bandschleifer, wenn wird. Ein Griff mit zusätzlier mit dem Schleifband nach chem Bügel wie bei Bosch und oben aufgestellt wird. Mit ei- Elu erleichtert die einhändige nem Winkelanschlag lassen Führung der Maschine. In der sich dann sogar exakte Geh- Praxis wird man einen Bandrungen erstellen, und an der schleifer jedoch mit beiden vorderen Laufrolle können Händen führen und leicht andrücken. Beim Metabo-BandRundungen geformt werden. Für unseren Test haben wir schleifer läßt sich der Zusatzsechs Maschinen mit zirka handgriff für randnahes Arbei75 mm Bandbreite von Atlas ten abnehmen und auch oben Copco, Black & Decker, auf das Gehäuse montieren. Bosch, Elu, Metabo und Skil Dies bringt Vorteile beim Arbeiten an hozu Preisen von senkrech199 bis 460 DM Schlagseite beim hen, ten Flächen wie ausgewählt. KA 75 EQS von z. B. Türen. Alle Modelle Der KA 75 EQS waren mit einer Black & Decker von Black & elektronischen Drehzahlvorwahl ausgestattet, Decker hat eine so ungünstige die eine Anpassung der Band- Schwerpunktlage, daß er nicht geschwindigkeit an wärme- einmal von allein auf der empfindliche Oberflächen er- 75 x 135 mm großen Grundlaubt. Die Bedienung des Stell- fläche stehenbleibt, sondern rädchens ist bei den meisten immer auf die Seite kippt. DieModellen auch bei laufender se Schlagseite muß durch geMaschine relativ leicht mög- fühlvolles Andrücken der
Stellrad im Griff: Beim Bosch PBS 75 AE läßt sich die Geschwindigkeit im Betrieb schlecht verstellen.
Schieflage: Durch die ungleiche Gewichtsverteilung kippt der Black & Decker-Schleifer zur Seite.
▲
Fotos: Michael Holz (1), HAL (12), Festo (1).
B
Zwei Standfüße für den stationären Betrieb des Bandschleifers werden bei Metabo und Atlas Copco serienmäßig mitgeliefert.
Ein Knopf mit sehr scharfen Kanten stört am Griff der Atlas-Copco-Maschine.
Umständlich: Der Skil 1205 H besitzt zwar eine automatische Bandlaufkontrolle. Für die Feineinstellung ist jedoch ein Werkzeug erforderlich.
Der Motor-Überstand schränkt randnahes Arbeiten bei der Elu ein.
selber
6/97 machen 39
Gerätetest Hersteller Gerätebezeichnung Maschine ausgeglichen werden, sonst frißt die Kante des Bandes unweigerlich tiefe Riefen in die zu bearbeitende Oberfläche. Auch der Bandschleifer von Elu ist relativ kurz und hoch gebaut. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch über der SchleifLeistungsaufnahme fläche. Dafür steht allerdings das Motorgehäuse auf der Leerlauf-Bandgeschwindigkeit rechten Seite über und verhinElektronik dert so zum Beispiel Schleifarbeiten bis in die Ecken von Schleiffläche Türrahmen. Die StaubabsauSchleifbandmaß gung ist in den Zusatzhandgriff Umlenkrollen-Durchmesser integriert. Er reicht vorn über die ganze Maschinenbreite. Freier Schleifwinkel vorn Durch diese Konstruktion verZusatzhandgriff liert der Anwender die Übersicht. Im Gegensatz zu den Staubsaugeranschluß schmalen, langen Maschinen, Antriebsart die nur wenig breiter als das Laufgeräusch (Test/Hersteller) Schleifband sind, weiß man beim Arbeiten mit dem EluNetzkabel (Test/Hersteller) Schleifer nie so recht, wo sich Gewicht (Test/Hersteller) die eigentliche Schleiffläche befindet. Garantiezeit Diese Übersicht ist beim Skil Besonderheiten deutlich besser, aber erst bei den Maschinen von Atlas Copco, Bosch und Metabo gut. Vor allem die fast baugleichen Schwergewichte von Atlas Copco und Metabo überzeuPreis gen durch eine satte Auflage Fazit und hohe Leistung. Anstelle der Metallplatte unter dem Schleifband besitzen sie eine graphitbeschichtete Schleifbandunterlage, die für beste Oberflächenqualität sorgt. Nachteil: Sie nutzt sich im Laufe der Zeit ab und muß ausgetauscht werden. Diese beiden Maschinen haben auch die leistungsfähigste Staubabsaugung. Der Luftstrom ist allerdings so stark, daß leider auch ein kleiner Teil des Staubes durch das Gewebe deutlich besser, wenn auch der großen Staubbeutel hin- noch nicht optimal. durchgeblasen wird. Ein ver- Obwohl alle Maschinen mit eistellbares Luftleitblech ermög- ner integrierten Staubabsaulicht es, die Kühlluft des Mo- gung und einem Staubbeutel tors so umzuleigeliefert werden, ten, daß sie dem Der Bosch verteilt sollte man für die Anwender optimale Absaunicht ins Ge- elektrische Schläge gung einen Werkan den Benutzer. stattstaubsauger sicht geblasen wird. verwenden. MeBeim Black & Decker KA 75 tabo liefert einen Adapter mit. EQS ist der Staubbeutel zwar Bei Atlas Copco und Black & dicht, aber die Absaugwirkung Decker kann man ihn als Zurelativ schlecht. Es bleibt viel behör extra kaufen. Für den zu viel Staub auf der Schleif- Skil gibt es keinen. fläche liegen. Die Modelle von Für Überraschungen sorgte der Bosch, Elu und Skil sind da Bosch-Bandschleifer. Die Ma-
selber
40 machen 6/97
Atlas Copco HBSE 75 S
Black & Decker KA 75 EQS
Bosch PBS 75 AE
Elu MHB 158 E
Metabo Ba E 1075
Skil 1205 H
1000 Watt
600 Watt
710 Watt
650 Watt
1000 Watt
600 Watt
200–380 m/min
180–300 m/min
200–300 m/min
190–320 m/min
200–380 m/min
130-200 m/min
Steuerelektronik
Steuerelektronik
Steuerelektronik
Regel- und Konstantelektronik
Steuerelektronik
Regelelektronik
75 x 130 mm
75 x 135 mm
75 x 130 mm
75 x 120 mm
75 x 125 mm
76 x 130 mm
75 x 533 mm
75 x 553 mm
75 x 533 mm
75 x 480 mm
75 x 533 mm
76 x 457 mm
53,6 mm
48 mm
50 mm
vorn: 44 mm, hinten: 46 mm
53,6 mm
37 mm
Kein Angabe
11°
8°
7°
Keine Angabe
Keine Angabe
Fest
Fest
Abnehmbar
Fest
Vorn und oben zu befestigen
Fest
30,5 mm 0
34,8 mm ∅, mit Adapter 32 mm
30 mm ∅
35 mm ∅
30,5 mm ∅
37 mm ∅
Zahnriemen
Doppelriemen
Zahnriemen
Zahnriemen
Zahnriemen
Zahnriemen
107/102 dB(A)
99/111 dB(A)
99/97 dB(A)
96/98,5 dB(A)
106,5/104 dB(A)
103/85 dB(A)
400/300 cm Gummikabel
320/300 cm
250/250 cm
345/400 cm Gummikabel
400/400 cm Gummikabel
260/200 cm
4,2/3,8 kg
3,2/3,0 kg
3,3/3,2 kg
3,7/3,8 kg
4,3/3,8 kg
2,6/2,8 kg
12 Monate
24 Monate
12 Monate
12 Monate
12 Monate
12 Monate
Zwei Standfüße serienmäßig, Schleifrahmen (239,90 DM), Winkel-Queranschlag (69,90 DM), günstige Schwerpunktlage
Stationäreinrichtung (37,70 DM), Parallelanschlag (30,60 DM)
Untergestell (34,90 DM), Parallel- und Winkelanschlag (83,50 DM), Schleifrahmen (174 DM) .
Stationäreinrichtung (127,65 DM), Schleifrahmen (147,20 DM), Zusatzhandgriff mit integriertem Absauganschluß
Zwei Standfüße und Adapter für Staubsaugeranschluß serienmäßig, Schleifrahmen (196,52 DM), günstige Schwerpunktlage
Schleifrahmen serienmäßig, Stationäreinrichtung (19 DM). Kein Adapter für Staubsaugeranschluß lieferbar.
454 DM
219 DM
269 DM, Koffer 45,90 DM
458 DM
460 DM
199 DM, Koffer 15 DM
Der niedrig gebaute Bandschleifer liegt mit seinen 4,2 kg sicher auf waagerechten Oberflächen. Der kräftige Motor hat genügend Durchzug auch bei hohem Andruck, bei dem die Maschine extrem viel Material abträgt. Randnahes Arbeiten schränkt der feste Zusatzhandgriff ein. Nachteile: sehr hohes Laufgeräusch, zu poröser Staubbeutel.
Die kleine und leichte Maschine hat eine sehr ungünstige Schwerpunktlage: Sie kippt dauernd auf die Seite. Wenn dieses Kippmoment nicht durch gefühlvolles Führen ausgeglichen wird, sind tiefe Riefen in der Oberfläche die zwangsläufige Folge. Die Wirkung der integrierten Staubabsaugung ist unzureichend.
Die niedrige und langgestreckte Maschine läßt sich sehr gut über das Werkstück führen. Mit 3,3 kg ist sie für Arbeiten über Kopf noch nicht zu schwer. Motor- und Abtragsleistung sind okay. Sehr unangenehm ist es, daß sich die Maschine statisch auflädt und Funken zwischen dem Gehäuse und der Hand des Anwenders überspringen.
Der Elu hat eine etwas kürzere Schleiffläche als die anderen Maschinen und ist eigentlich sehr handlich. Die hohe Bauweise mit dem querliegenden Absaugrohr/Zusatzhandgriff behindert die Sicht auf die eigentliche Arbeitsfläche. Das rechts überstehende Motorgehäuse schränkt randnahes Arbeiten ein. Angenehm leise.
Der Metabo Ba E 1075 wiegt sogar noch gut 50 Gramm mehr als die weitgehend baugleiche Maschine von Atlas Copco. Leistung und Laufgeräusch sind vergleichbar. Beim MetaboBandschleifer kann man den Zusatzhandgriff jedoch abnehmen und oben auf dem Gehäuse montieren. Leider hat die beste Maschine den höchsten Preis.
Der preisgünstige Bandschleifer kommt serienmäßig mit einem Schleifrahmen. Beim Arbeiten ohne Rahmen rutscht die Befestigung leicht nach unten und verhakt sich an der Werkstückkante. Eine Automatik soll für den exakten Bandlauf sorgen. Zum Nachstellen ist ein Schraubendreher erforderlich. Unter hoher Last dreht der Motor durch.
schine lud sich statisch auf. Schon nach wenigen Sekunden Arbeitszeit sprangen elektrische Funken zwischen dem Gehäuse und der Hand des Benutzers über. Dies ist sehr unangenehm und sollte vom Hersteller abgestellt werden. Für einen guten Schliff, bei dem der Bandschleifer nur mit seinem eigenen Gewicht arbeiten soll, reicht die Leistung aller Maschinen vollkommen aus. Wer stark andrückt, bekommt sowieso nur eine ungleichmäßige Oberfläche. Unterm Strich zeigten die Modelle von Atlas Copco und Me-
tabo wie ein Bandschleifer sein muß. Der neue Metabo Ba E 1075 kann dabei durch einige bessere Detaillösungen einen kleinen Vorsprung für sich verbuchen. Zum Schleifen an Wänden und über Kopf muß man aber schon fast Schwerathlet sein. Weiterer Nachteil ist der relativ hohe Preis. Wer eine billige Maschine sucht und zu Abstrichen in der Leistung bereit ist, macht mit der Skil 1205 H fast schon ein Schnäppchen. ■ Mehr zum Thema finden Sie in unserem Sammelwerk ab Seite 57.
Für Profis: Bandschleifen im Stationärbetrieb Obwohl sich auch Hand-Bandschleifer stationär einsetzen lassen, setzt der Profi in seiner Werkstatt große Bandschleifmaschinen ein. Mit dem schnellaufenden Band lassen sich zum Beispiel beim Anpassen von Leisten Gehrungswinkel (an einem Winkelanschlag) oder freie Rundungen schnell erstellen. An der offenen Schleifrolle können Werkstücke fast beliebig geformt werden. Aber auch zum Nachschleifen von gesägten und gehobelten Flächen werden in der Schreinerwerkstatt oft stationäre Bandschleifmaschinen benutzt. Natürlich können auch Metallund Kunststofflächen bearbeitet werden.
Modulsystem: Eine Besonderheit ist das Basis-System von Festo. In den kleinen Arbeitstisch können Handkreissägen, Stichsägen und Oberfräsen eingesetzt werden. Außerdem bietet der Hersteller ein spezielles Bandschleifermodul mit einer 185 x 115 mm großen Schleiffläche für das Basis-System an.
Im nächsten Heft: Schlagbohrmaschinen
NEU & PRAKTISCH Gartenwerkzeug
Aufpumpen und los
Insektenschutz
Einfliegen verboten Kennen Sie die vielleicht umweltfreundlichste Methode, sich vor den zur Sommerzeit anrückenden Fliegen, Mücken, Schnaken und anderen Insekten zu schützen? Aussperren ist die Lösung, mit Gittern vor Fenster und Türen. Der waschbare Tüll kann dank Klettverschluß jederzeit abgenommen werden. Die Insektengitter bekommen Sie ab 27,50 DM (zzgl. Versand) beim ASV-Versand, Telefon (07223) 971512.
Werkzeuge und Maschinen kann man, je nach den eigenen Anforderungen, grob in zwei Gruppen unterteilen: Die, die man nicht braucht, und solche, die man (unbedingt) braucht. Einen Drucksprüher werden die meisten Gartenbesitzer sicher in die zweite Gruppe einordnen. Der PremierPlus hat einen 5-Liter-Behälter aus Kunststoff, Teleskopstiel, verstellbare Sprühdüse und einen 1,5-m-Sprühschlauch. Den Drucksprüher können Sie kaufen – der günstigere Weg: das Abo. Mehr dazu auf der Seite 63.
im Ju n i
Aus den Sonderangeboten der großen Bau- und Heimwerkermärkte haben wir in diesem Monat folgende Artikel für Sie ausgewählt:
Bahr: Rollcontainer, Kiefer massiv, lösemittelfrei lackiert, 99 DM. Bauhaus: Deckenventilator Atlanta, 4 Flügel, ∅ 93 cm, TÜV-/GS-geprüft, 45 DM. Profi: Dulux Feste Farbe, weiß, 4 l, inkl. Dulux-Roller, 39,95 DM; Rauhfaser Erfurt 52, 33-m-Rolle, 52 cm breit, 11,95 DM. Obi: Globe-Außenleuchte mit 110-Grad-Bewegungsmelder, TÜV-/GS-geprüft, 39,90 DM.
Für Werkstatt und Garten
Bahr: Marktschirm, ∅ 300 cm, wetterfest, Nylonbezug grün oder blau, 119 DM. Bauhaus: Herkules-Kompressor 350/50E mit Zubehörset, 798 DM; Standventilator mit Schutzkorb, 3 Geschwindigkeiten, 49 DM.
selber
42 machen 6/97
Wandlungsfähiger Bausatz Ein System – zwölf verschiedene Lösungen für wertvollen Stellraum im Garten. Jeweils sechs verschieden große Häuschen, entweder selbsttragend oder als Anbauversion. Die Häuser sind je mit einem Tür- und einem Fensterpaneel ausgestattet, die an jedem beliebigen Punkt eingesetzt werden können. Weitere Paneele gibt es gegen Aufpreis. Die selbsttragende Version gibt es ab 1770 DM, die Anbauversion ab 1000 DM. Den großen Hauptkatalog mit allem, was für draußen gut und nützlich ist, gibt’s umsonst bei Unopiu Europa, Tel. (0 61 50) 97 53-0.
P R E I S K N Ü L L E R
Für Haus und Wohnung
Gartenhaus
Hagebau: Kinderschaukel mit Brettschaukel u. Gondel, 199 DM; Gelenkmarkise 3 x 2 m, Tuch aus Dralon, TÜV-/GS-geprüft, 599 DM. Praktiker: Pavillon-Bausatz, Grundmodell kesseldruckimprägnierte Kiefer, 280 cm h, ∅ 290 cm, 349 DM; Bosch-Rasentrimmer, 200 W, 23 cm Schnittbreite, 59 DM. Profi: Tornado-Benzinmäher B 500 H, 2,3 kW, Schnittbreite 48 cm, 50-l-Grasfangkorb, 298 DM; Wasserschlauch 1,5”, Trikotgewebe, abriebfest und UV-beständig, Berstdruck 30 bar, 20 m, 34,80 DM. Obi: Halogenfluter mit Gestell, 500-WBrennstab u. Anschlußleitung, 24,90 DM. Stinnes: Bosch-Schlagbohrhammer PBH 240, Leistungsaufnahme 620 W, Rechts-/ Linkslauf, Zubehör, im Koffer, 449 DM.
Universelles Mittel aus der Dose
Schmieren, pflegen, schützen Beseitigt Quietschen und schmiert – an Türen, Fenstern und Schüben. Schützt vor Korrosion – blanken Stahl, Aluminium und Kupfer. Löst festsitzende Verbindungen – Schrauben, Kugellager und Ketten. Einige wenige Beispiele für den großen Einsatzbereich des Brunox Turbo-Sprays. Nur Wunder darf man nicht erwarten. Die 100-ml-Dose für ca. 7 DM in Baumärkten.
G
E
W
I
N
N
S
P
I
E
eis r p t p 0 Hau ion 21 t us Edi a H n i Tw
L
E UR O J ACKPOT
111 Stichsägen E
in Traumhaus mit Trapezerker, Balkon und 136 qm Wohnfläche – wär das was für Sie? Dann raten Sie die nächsten Monate mit, denn im Oktober werden wir unter allen richtigen Monats-Einsendungen die tollen JackpotPreise, darunter auch das TwinHaus Edition 210, verlosen. Dieses Ausbauhaus ist wie geschaffen für den Selbermacher, denn es wird vom Hersteller fertig aufgebaut. Den kompletten Innenausbau übernimmt der Bauherr dann selbst. Ein wichtiges Werkzeug ist hierbei die Stichsäge – und die können Sie schon jetzt bei uns gewinnen. 111mal verlosen wir in diesem Monat die KS 631 von Black & Decker. Die Ein-GangStichsäge mit 400-Watt-Motor und 65 mm Schnittiefe gewährleistet mit dem umschaltbaren Gebläse eine immer sichtbare Schnittline. Verkaufspreis: 94 DM.
Auf geht’s in die zweite Gewinnspiel-Runde Bis September gibt es jeden Monat 111 Elektrowerkzeuge von Black & Decker zu gewinnen – in diesem Monat sind es Stichsägen. Der Oktober bringt dann den absoluten Höhepunkt: Die Jackpot-Superpreise werden unter allen richtigen Einsendungen der sechs Spielrunden von Mai bis Oktober verlost. Den ersten Höhepunkt gab’s im Mai-Fenster – von TwinHaus kam als Hauptgewinn ein Traum-Ausbauhaus in den Jackpot. Auch das Juni-Fenster kann sich sehen lassen: eine Traumreise nach Kreta für zwei Personen von Öger Tours. Jeden Monat öffnet sich ein neues Jackpot-Fenster mit weiteren Knaller-Preisen. Und so können Sie gewinnen: Beantworten Sie unsere beiden Fragen, und senden Sie die Lösungsworte an die Redaktion. Auch wenn Sie kein Elektrowerkzeug gewinnen, haben Sie mit Ihren Karten eine zweite Chance bei der Jackpot-Finalverlosung im Oktober. Das heißt: Durch regelmäßiges Mitspielen erhöhen Sie Ihre Gewinnchance!
EURO-JACKPOT
Mai
Juni
Juli
Wie heißt die werkzeuglose Sägeblatt-Aufnahme?
Genaue Schnitte, auch Kurvenschnitte, gelingen mit der KS 631 durch die präzise SägeblattFührungsrolle. Einen schnellen und unkomplizierten Sägeblattwechsel garantiert die werzeuglose Sägeblatt-Aufnahme Superlok.
Einsendeschluß ist der 27. Juni 1997 Teilnahmeberechtigt ist jeder Leser von SelberMachen, mit Ausnahme der Mitarbeiter von Black & Decker, der Warsteiner Brauerei, von TwinHaus, T-Mobil, Öger Tours und des Jahreszeiten Verlags. Die Ziehung der Gewinner erfolgt unter Ausschluß des Rechtsweges.
August
Traumreise für zwei Personen: Mit Öger Tours geht es für zwei Wochen nach Kreta in das Vier-Sterne-Hotel „Europa Beach“ in der Nähe des idyllischen Dorfes Analipsis. Sonne, Meer und griechischer Wein – lassen Sie sich verwöhnen.
1 Schon geraten? Dann schreiben Sie die beiden Lösungen auf eine Postkarte oder auf die vorbereitete Lösungskarte auf der nächsten Seite und senden diese an Redaktion SelberMachen, Postfach 60 23 69, 22233 Hamburg
Große Europatour mit dem Warsteiner-Flitzer September
Jeden Monat öffnet sich ein weiteres Jackpot-Fenster, und im Oktober werden die Preise unter allen richtigen Einsendungen verlost. Ein Ausbauhaus im Wert von 160 000 DM von TwinHaus. Dieses Traumhaus Edition 210 mit rund 136 qm Wohnfläche ist außen fix und fertig, und der Innenausbau ist eine tolle Aufgabe für den engagierten Selbermacher.
Diesen Monat zu gewinnen
ir sind am Ziel der zweiten Etappe unserer großen Europatour angelangt. Der kleine Warsteiner-Suzuki-Flitzer mußte allerdings zunächst einmal eine längere FährÜberfahrt bewältigen, bevor er über kurvenreiche Küstenstraßen und durch ausgedehnte Kiefernwälder fahren konnte. Kurzum, wir befinden uns auf einer Insel, und der blaue Himmel zeigt Ihnen schon, daß wir uns hier unter südlicher Sonne befinden. Und wer die Hauptstadt dieser Insel besucht hat, der hat auch ihre weltberühmte Kathedrale gesehen. Na, schon geraten, wie die Insel heißt, die spöttisch als Deutschlands 17. Bundesland bezeichnet wird?
W
Wie heißt die Insel, auf der diese Kathedrale steht?
2
H a u s t e c h n i k
a l s
B a u s a t z
Heizung V: Montage der Heizkörper Als Ergänzung zu einer Fußbodenheizung oder als preiswerte Alternative – die konventionellen Wärmespender sind nach wie vor erste Wahl.
Wärmespender für Baderäume sind heute eigenständige Produkte, die auf häufig anzutreffende räumliche Enge – schmal und hoch statt breit und niedrig – ausgerichtet sind und deren Platzbedarf entsprechend kleiner sein kann, wie der kleine, kreisförmige Handtuchtrockner zeigt. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, daß die Frisierkommode mit Spiegel und großzügiger Ablage den Baderaum auch noch mit Wärme versorgt.
oderne Brennertechnik und Radiatoren auf dem letzten Stand der Technik, damit läßt sich Energie wirtschaftlich und umweltfreundlich nutzen. Mittels verbesserter Regelungstechnik läßt sich der jeweilige Wärmebedarf exakt anpassen. Auch die Formen moderner Wärmespender haben nichts mehr mit den voluminösen Vorgängern gemein, je nach Modell lassen Sie sich unauffällig in die Raumgestaltung integrieren oder stellen selbst ein bemerkenswertes Formelement dar: Heizkörper mit Spiegelelement als Flurgarderobe, Heizgitter als Raumteiler oder ein Handtuchtrockner im Badezimmer, der die Fußbodenheizung unterstützt bzw. ersetzt und in jedem Fall trockene und angenehm temperierte Handtücher bereithält. Qualitativ hochwertige Produkte haben sauber ausgeführte Schweißverbindungen und glatte, saubere Abschlüsse an Übergängen und Kanten. Und wenn Sie auch bei abgeschalteter Heizungsanlage im Sommer auf warme Handtücher bestehen, wählen Sie einen Handtuchtrockner mit Heizpatrone. So kann mit Netzstrom an kühleren Sommertagen das Badezimmer geheizt und die Handtücher getrocknet werden.
Mit Wasserwaage und Zollstock werden die Bohrpunkte, bei diesem Typ je zwei oben und unten, ermittelt und anschließend die Halterungen befestigt.
Zwischen den Querrohren werden die Aufnahmen für die Wandhalter eingesteckt und lose fixiert. So kann beim Anpassen des Heizkörpers noch fein justiert werden.
Der Heizkörper wird auf die Anschlüsse von Vor- und Rücklauf gestellt, die Aufnahmedorne zwischen den Querrohren eingestellt und anschließend von außen festgesetzt.
Vor- und Rücklauf werden angeschlossen: Beim Anziehen der Verschraubungen an Ventilkörper und Rücklaufverschraubung mit Schraubenschlüssel gegenhalten.
Beim Befüllen der Heizungsanlage wird das Entlüftungsventil mit einem kleinen Schlüssel geöffnet, so kann die verdrängte Luft aus dem System entweichen.
Fotos: Baufa (1), Buderus (3), M. Moog (11), Runaco (1)
M
47
selber 6/97
HEIZUNG UND OFEN
machen
F l i e s e n s c h i l d
r e n o v i e r e n
Unterhalb des Fensters werden die Bohrlöcher für die Schnappkonsolen markiert. Die genauen Bohrpositionen sind auf beiliegender Montageanleitung angegeben.
Die Lochabstände richten sich nach den Abmessungen des Heizkörpers, der empfohlene Bodenabstand (von der Unterkante bis zum Fertigfußboden) beträgt etwa 12 cm.
Die Trockenzeiten der einzelnen Anstriche der Beschichtung sind nicht gerade kurz, aber die eigentliche Arbeit geht schnell von der Hand.
Mehrreihige Heizkörper von 40 bis 170 cm Länge werden mit zwei Schnappkonsolen an der Wand befestigt, ab der Baulänge 180 cm wird eine weitere Konsole nötig.
er ein altes Haus kauft, muß sich häufig mit den geschmacklichen Entscheidungen der Vorbesitzer auseinandersetzen. Dazu zählen zum Beispiel auch die Farben und Muster der Wandfliesen in der Küche. Die Flächen können natürlich neu nach eigenem Geschmack verfliest werden, was aber relativ teuer und dazu noch sehr arbeitsintensiv ist und viel Schmutz verursacht. Preiswerter und schneller ist das Beschichten der alten Fliesen mit einer dauerhaften Kunststoffschicht. Wer mit Pinsel und Farbroller umgehen kann, schafft diese Arbeit mühelos. Der große Vorteil: Es müssen keine Möbel und Geräte demontiert werden.
W
Warmwasserzentralheizung Ein modernes Heizsystem funktioniert im Zwangsumlauf, das heißt, eine Umwälzpumpe befördert Heizwasser im Vorlauf zu den Wärmespendern, den Heizkörpern, und im parallel verlegten Rücklauf zurück zum Wärmeerzeuger, dem Heizkessel. Die Größe und Ausstattung der Anlage, dazu zählen beispielsweise Dimensionierung von Rohrleitungen und Heizkörpern, geht aus der Wärmebedarfsberechnung hervor, die von HEAT-Wärmesysteme vorgenommen wird. Sie führen Ihren handwerklichen Fähigkeiten entsprechend die Aufstell- und Montagearbeiten durch.
Fotos: Petra Stange
Make-up für Küchenwände
Vor- und Rücklauf werden in einer Schelle auf dem Rohfußboden fixiert und mit starren Rohrstücken an die Anschlußarmatur von unten herangeführt.
Vom Etagenverteiler werden die Kunststoffleitungen (VPE-Rohr) des Vor- und Rücklaufs zur Verbrauchsstelle geführt und per Klemmverschraubung angeschlossen.
Grau in grau bot sich die Küche dar (rechts). Eine weiße Fliesenbeschichtung mit hellgrauen Fugen und gelbe Küchenutensilien schaffen ein freundlicheres Bild.
Beschichten mit System
Neue Gliederheizkörper aus Stahl sind leichter und in der Wärmeabgabe gegenüber ihren gußeisernen Vorgängern deutlich verbessert.
Platten- oder Flachheizkörper aus Stahlblech beherrschen den Markt. Durch die mit Sicken versehene Oberfläche wird die abstrahlende Fläche vergrößert.
Moderne Version des Flachheizkörpers mit glatter Front. Die Oberfläche läßt Freiräume bei der Gestaltung und fügt sich unauffällig in das Wohnumfeld ein.
Die Standardtypen
Den größten Marktanteil haben die standardisierten Plattenheizkörper, die von verschiedensten Herstellern weitgehend baugleich angeboten werden. Häufig eingesetzte Bauform ist der doppellagige Plattenkörper: Zwei senkrecht angeordnete Hohlplatten, die im Innern vom Heizwasser durchflossen werden. Um die Abstrahlfläche – und damit auch die Leistungsabgabe – zu vergrößern, werden zwischen den Platten beispielsweise abgekantete Bleche eingebracht. Ohne diesen technischen Kniff müßte die sichtbare Fläche des Heizkörpers, bei identischer Abga-
beleistung, erheblich vergrößert werden. Für Menschen mit Allergieerkrankungen sind spezielle Produkte im Handel. Durch glatte Fronten und Verzicht auf zusätzlich eingebrachte Konvektorbleche wird die bei der Umwälzung der Luft (Konvektion) entstehende Staubaufwirbelung reduziert. Prinzipiell sind Fußbodenheizungen im Vorteil, eine Strahlungsheizung wirbelt viel weniger Staub auf – und Hausstaubmilben haben kaum eine Chance.
In erster Linie ist die Aufgabe eines Heizkörpers die Abgabe der im Heizsystem erzeugten Wärme an die Raumluft. Prinzipbedingt muß die Abstrahlfläche relativ groß dimensioniert werden. Durch seine Größe ist der Heizkörper ein „einnehmender“ Ausstattungsgegenstand der Haustechnik und wird zunehmend als Teil der Einrichtung begriffen. Entsprechend ist das Bemühen von Herstellern und Händlern, ein umfangreiches und attraktives Angebot an Radiatoren und Konvektoren anzubieten.
Haustechnik: HEAT Wärmesysteme GmbH, Telefon (0 70 21) 59 10-0
selber
machen
HEIZUNG UND OFEN
6/97
48
49
Das Beschichtungssystem, das unter dem Namen Fliesen-Make-up auf dem Markt ist, besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Komponenten. Aus dem Grundreiniger, der alle Schmutz- und Fettreste entfernt, die der normale Haushaltsreiniger nicht schafft, dem Haftgrund, der eine optimale Verbindung zwischen Fliesenoberfläche und Beschichtung garantiert und dem eigentlichen Beschichtungsmaterial. Das besteht aus dem weiß oder grau eingefärbten Fliesenlack, den selbstklebenden
1 Die einzelnen Komponenten des Beschichtungssystems sind genau aufeinander abgestimmt. Beschichtung und Fugenstreifen sind in weiß und hellgrau lieferbar.
2 Beschläge, Armaturenrosetten und Wandleisten werden für die Beschichtung entfernt, die Abdeckplatten von Steckdosen und Schaltern abgeschraubt.
3 Mit Haushaltsreiniger werden die Flächen sorgfältig gesäubert, Risse und Löcher verspachtelt und zum Schluß die Fliesen mit Grundreiniger behandeln.
4 Haftgrund wird auf die gereinigten und trockenen Fliesen mit einem Lappenballen aufgetragen. Die Trockenzeit für die Grundierung beträgt etwa 30 Minuten.
5 Die Arbeitsplatte und alle angrenzenden Wandflächen, Türbekleidungen sowie eingebaute Möbel werden abgedeckt, die Ränder sauber mit Kreppband abgeklebt. selber
6/97
WAND UND BODEN
machen
B a u e r n m a l e r e i
1
Augentäuschung auf schlichten Möbeln Die Bauernmalerei, heute ein verbreitetes Hobby, hatte ihre Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert. 6 Fliesenfugen und Ränder mit dem Pinsel vorstreichen. Bei der Arbeit mit dem Beschichtungsmaterial Schutzhandschuhe tragen (gehören zum Lieferumfang).
7 Mit der Moltoprenrolle die Flächen dünn und gleichmäßig beschichten. In kleinen Abschnitten vorarbeiten, dabei möglichst immer naß in naß arbeiten.
ie Anfänge der Möbel- und Bauernmalerei findet man bis weit ins 16. Jahrhundert. Die arme Bevölkerung konnte sich kostbare Möbel aus edlen Harthölzern, die mit den schönsten Schnitzereien und Intarsien versehen waren, nicht leisten. Darum wurden die meistens zweckmäßigen Weichholzmöbel, mit dekorativer Malerei versehen.
D
8 Nach dem zweiten Anstrich die Fugenstreifen aufkleben. Zuerst waagerecht, dann senkrecht. Den Streifen leicht dehnen und an den Kreuzpunkten anheften.
Möbelmalerei der Spätgotik
10 Die farblose Versiegelung kommt als letzter Anstrich. Dünn auftragen und Rollenansätze vermeiden. Dazu die Rollenkante beim letzten Gang auf der Fuge führen.
11 Die farblose Versiegelung gibt es glänzend oder seidenmatt auftrocknend. Sie ist nach 12 Stunden trocken, erreicht die keramikartige Härte nach etwa drei Wochen.
deckel werden abgenommen, Wandrosetten von Armaturen zurückgedreht und Haken von den Wänden gelöst. Um einen sauberen Übergang zur Arbeitsplatte zu bekommen, sollten auch die Abdeckleisten oder Wandanschlußschienen entfernt werden. Fugen, Risse und Löcher sauber verspachteln und nach dem Trocknen fein schleifen. Dauerelastische Fugenabdichtungen müssen durch Schneiden und Kratzen entfernt, und, wenn Silikon verwendet wurde, mit Silikonentferner nachbehandelt werden. Bleiben Reste von Silikon auf den Fliesen, haftet dort die Beschichtung nicht. Die so vorbereiteten Flächen behandelt man mit dem Grundreiniger, der den letzten SelberMachen rät: Schmutz von den Fliesen nimmt. Sanitärobjekte beschichten Der Reiniger wird auf die Fliesen ge■ Das Fliesen-Make-up ist auch zum Beschichten von sprüht und mit eiSanitärobjekten wie Wanne und Waschbecken geeignet. nem Tuch unter Glasierte Flächen müssen vor dem Auftragen mit 400er Druck abgerieSchleifpapier leicht angerauht werden. Auch Bodenflieben. Nach einer sen sind beschichtbar. Auf die Fugenstreifen sollte man Trockenzeit von dabei verzichten. Um eine noch widerstandsfähigere etwa 15 Minuten Oberfläche zu erzielen, ist es in beiden Fällen ratsam, trägt man den auch die Endversiegelung zweifach aufzutragen. Haftgrund mit
Hilfe eines Lappens auf und läßt ihn ca. 30 Minuten trocknen. Angrenzende Flächen und die Arbeitsplatte werden abgeklebt und abgedeckt.
9 Durch Reiben mit einem weichen Tuch die Streifen andrücken und damit fixieren. An den Enden mit Schere oder Cuttermesser genau auf Maß ablängen. Fugenstreifen und der transparenten keramikartigen Verschleißschutzschicht. Reiniger und Haftgrund sind nicht lösemittelhaltig und deshalb geruchlos, die Beschichtungsmaterialien selber haben einen schwachen Lösemittelgeruch. Sehr wichtig ist die Reinigung der Fliesen, bevor die Beschichtung aufgetragen wird. Besonders in dem Bereich, der von Fettspritzern aus Töpfen oder Pfannen verschmutzt sein kann, ist eine intensive Behandlung mit Haushaltsreiniger zu empfehlen. Auch Reste von Reinigungsmitteln oder Kalkrückstände von Wasserflecken um die Spüle muß man entfernen. Steckdosen- und Schalter-
Auftrag in drei Schichten Dünn und gleichmäßig trägt man die deckende Beschichtung in zwei Arbeitsgängen mit einer Moltoprenrolle auf. Die Fugen werden mit einem Pinsel vorgestrichen, wobei man möglichst naß in naß arbeiten sollte, um Rollenansätze zu vermeiden. Vor dem zweiten Auftrag muß die erste Schicht über Nacht trocknen. Ist die zweite Schicht trocken, bringt man die selbstklebenden Fugenstreifen an. Etwas länger zuschneiden, Schutzpapier entfernen und den Streifen an einem Ende ansetzen, leicht dehnen und am anderen Ende anheften. Per Fingertip an den Fugenkreuzungen anheften und dann mit einem weichen Tuch anreiben. Zuerst die waagerechten, dann die senkrechten Fugen bekleben. Anschließend die farblose Versiegelung auftragen. Nach etwa 12 Stunden Trockenzeit können die Anschlußfugen wieder mit Silikon abgedichtet werden.
WAND UND BODEN
6/97
Für die Schablonenmalerei kopierte man gerne die Ornamente der Einlegearbeiten von Edelholzmöbeln. Damit wurden häufig Zimmerdecken und Möbel recht kunstvoll dekoriert.
Das freihändige Malen von prächtigem Zierwerk der Renaissance entstand erst Mitte des 17. Jahrhunderts. In dieser Zeit entstanden Blumen- und Fruchtmotive, überwiegend von Tulpen und Nelken, Trauben und Birnen. Sie tauchten in der volkstümlichen Zierkunst immer wieder auf. Rosetten entwickelten sich aus aufgeteilten Kreisflächen in allen Variationen. Die Vase war ein beliebtes, immer wiederkehrendes Motiv. Diese Ornamente wurden mit stark verdünnten Farben ausgemalt. Sehr sparsam und flach trug man die Farbe auf, denn der Holzgrund sollte noch sichtbar sein. Jetzt erst kam, neben der Blankholzmalerei, die deckende Grundierung auf. Wohl aus zweckmäßigen Gründen. Man wollte durch völliges bedecken des Holzes mit Farbe die schlechte Oberfläche kaschieren.
50
51
Als Zierstreifen an Wänden und Decken und für Umrahmungen an Möbeln wurden Randverzierungen aus einfachsten geometrischen Formen, Blättern und Blütenranken entwickelt. Gitterornamente entstehen aus gekreuzten Diagonallinien. Sie teilen eine Fläche auf. Durch Begleitlinien oder eingemalte Sterne erscheint die Rautenform besonders klar und wird stark betont.
Malerei der Renaissance
Knauf-Bauprodukte, Telefon (0 73 23) 31 10 94, zu haben in Bau und Heimwerkermärkten.
selber
machen
Ende des 16. Jahrhunderts begann man, Motive der Intarsienmöbel bevorzugt zu kopieren. Zum größten Teil dienten auch die Flach- und Kerbschnitzereien der Spätgotik als Motivvorlagen. Auf blankem Holz oder zunächst braun bemaltem Grund wurden die Ornamente mit Hilfe von Schablonen aufgetragen. Man begnügte sich mit schwarzer und roter Farbe. Schwarz wurde aus Kienruß und Rot aus Ochsenblut gewonnen. Braun wurde aus den Schalen der Walnuß und Grün aus Blättern und Beeren hergestellt. Es wurden überwiegend geometrische Motive gestaltet (diese waren den Intarsien am ähnlichsten), dazu verwendete man Zirkel und Maßstab.
Die Malerei auf einfachen Möbeln war ursprünglich nur zur Tarnung schlechter Hölzer gedacht. Später entwickelte sie sich zur eindrucksvollen Dekorationsmalerei.
Viele Ornamente haben einen Kreis als Grundlage. Hier wurde auf Blankholz ein einfacher Blütenkelch daraus entwickelt.
Äpfel, Birnen und Weintrauben, in eine Vase gestellt und von Randund Zierstreifen aus brauner Lasurfarbe umrahmt, ergeben ein besonders effektvolles Motiv.
Sehr häufige wurde Obst als Motiv verwendet. Die Traube ist ebenfalls zeichnerisch aus dem Kreis entwickelt worden.
Eine immer wieder verwendete, häufig vorkommende Form ist die Vase. Sie gilt heute als ein typisches, stilbestimmendes Motiv der Bauernmalerei. selber
6/97
INNENAUSBAU UND RAUMGESTALTUNG
machen
B a u e r n m a l e r e i Möbelbemalung des Barock
Das farbenprächtige Blumenmotiv auf blaugrauem Untergrund wird von stark konturierten Rocaillen umschlossen. Auf diese Weise entsteht eine bildnerische Einheit.
Nachdem in der Renaissance die Motive überwiegend auf Blankholz gemalt wurden, setzte sich im Barock jedoch die ganzflächige Malerei durch. Die Grundfarbe Grün gab auf den meisten Möbeln den Ton an. Die Farbtöne Graublau, Braun, Braunrot und Weiß kamen bald dazu. Als Motive waren Spiralen, Schweifungen und üppige Blumensträuße in schwungvollen Vasen vorherrschend. Aus dem höfischen Frankreich schwappte das verspielte Rokoko herüber und damit die beliebtesten Schnörkel aller Zeiten, die Rocaillen (sprich: Rokaijen). Die asymmetrische Muschelform und viele ähnliche Kompositionen verdrängten die strenge Renaissance in der Bauernmalerei. Die plastische, pralle Rokoko-Ornamentik hielt sich später in vielen abgewandelten Formen neben Empire- und Biedermeier-Stilelementen. Farbenprächtige Blumenmotive auf blauem Grund wurden von Rocaillen eingerahmt.
Eine alte Volkskunst lebt wieder auf Die Ursprünge der Bauernmalerei als Volkskunst reichen bis weit ins 19. Jahrhundert. Heute ist diese Art der Möbeldekoration wieder aktuell.
Rocaillen entstehen immer aus einem Oval. Der Farbton wird mit steil gestelltem Pinsel fein angesetzt und in einem Zug, immer breiter werdend, ausgemalt. Bei der Rose wird zuerst der kleine Kreis ausgefüllt. In die frische rote Farbe gleich mit Weiß die Rosenblätter malen.
D
Die Nelke bekommt erst einen farbigen Halbmond Die Blätter von der Seite mit Weiß in die nasse Farbe malen.
Alte Technik neu entdeckt
Egerländer Rose: Der kleine Punkt ist Braun (1 Teil Rot 1 Teil Schwarz), um ihn herum füllt man den großen Kreis mit Rot (1 Teil Rot, 1 Teil Ocker). Mit etwas Weiß Spitze und Blätter anlegen.
Fotos: alle frechverlag
Sternblume: Der ockerfarbene Punkt hat rote, weiße und schwarzblaue Schnörkel. Die sechs Blätter sind blau (2 Teile Blau, 1 Teil Weiß). Schatten und Lichter aus Schwarzblau und Weiß setzen.
Blumen brauchen Blätter. Sie sollten sich in das Blütengefüge einordnen und niemals zu stark hervortreten. Erst den dunklen Ton malen, dann mit Schwarz und Weiß Konturen anlegen.
Fachliteratur über Bauernmalerei ■ Wer sich mit der Bauernmalerei beschäftigen möchte, findet in dem Buch „Volkskunst Bauernmalerei“ von Rudolf Lumm im Frech-Verlag die besten Infos. Es werden Maltechniken und Stilrichtungen ausführlich erklärt und beschrieben. 29,80 DM
INNENAUSBAU UND RAUMGESTALTUNG
serbad erhitzt, so daß ein flüssiger Leim entsteht. Wenn er abkühlt, wird er zu einer geleeartigen Masse, die sich durch nochmaliges Erhitzen wieder verflüssigt. Eventuelle Reste sollten sie in einem Schraubdeckelglas im Kühlschrank aufbewahren, denn diese Art von Glutinleim ist nicht lange haltbar. Besser ist es, nur den eigentlichen Bedarf herzustellen. In diesen Leim wird nun soviel Schlämmkreide eingesumpft, bis die Flüssigkeit völlig aufgesogen ist. Gut umrühren, dabei wird die Masse flüssig. Je mehr Kreide, desto besser ist die Füllkraft.
Trockenfarben können in wasserverdünnbaren Binder eingerührt werden. So können Sie Ihre Farbe nach Belieben herstellen.
Die Zutaten für eine Grundierung, wie sie die alten Meister schon gemacht haben, ist Haut-/Hasenleim plus Kreide (Stuckgips).
Das Hautleimgranulat wird in Wasser eingeweicht und so lange im Wasserbad erhitzt, bis es flüssig ist (nicht kochen lassen)
Die Schlämmkreide in den warmen Hautleim einstreuen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist. Das gleiche gilt für Farbpigmente.
Motivausschnitt eines Egerländer Bauernschrankes. Der Farbaufbau bei diesem Vogelmotiv ist ähnlich wie bei den Blumen. Erst wird der Grundton gemalt, trocknen lassen, dann der blaue Flügel, und zum Schluß werden auch hier die Akzente mit Weiß, Schwarz und Rot gesetzt.
selber
machen
Gesso ist ein feiner Gips oder Kreidegrund, der eine außergewöhnlich glatte, poröse Oberfläche hat. Deshalb können Farben, Lacke oder Leim ohne Nässebildung absorbiert werden. Gesso wird zum Beispiel unter Vergoldungen verwendet, damit sie anschließend leicht, ohne zu zerreißen, poliert werden können. Rauhe Kiefernholzoberflächen werden durch die Beschichtung glatt. Ist Gesso gut durchgetrocknet, kann man es mit einem Messer schnitzen und schaben. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde es auch benutzt, um die kunstvollen Schnitzereien der fernöstlichen Lackarbeiten zu imitieren. Gesso wird aus feiner weißer Schlemmkreide mit Hasenleim (Hautleim) gemischt. Diesen Leim gibt es als Granulat oder in Plättchenform in vielen Künstlerbedarfsläden. Das Granulat wird im Was-
6/97
52
53
selber 6/97
INNENAUSBAU UND RAUMGESTALTUNG
machen
Fotos: Ferdinand Graf Luckner (13), Jan C. Brettschneider (1)
SelberMachen rät:
Das mit weißer Farbe vorgelegte Motiv wird anschließend mit fertigen Bauernmalfarben ausgemalt. Diese Farben sind auf Acrylbasis, trocknen schnell und lassen sich jeder Zeit wieder übermalen und korrigieren.
er Umstand, daß sich früher weite Teile der Bevölkerung die reichverzierten und intarsierten Möbel nicht leisten konnte, führte dazu, daß weiches, anfälliges Holz verwendet wurde. Die Schnitzereien wurden mit Bemalungen kopiert, zusätzlich diente der Anstrich als Mittel der Konservierung. Eine lange Tradition in der Möbelmalerei hat die Methode, Holz mit „Gesso“ zu grundieren.
Volkskunst im Biedermeier Die eigentliche Volkskunst der Möbelmalerei begann erst, als das Rokoko um die Wende zum 19. Jahrhundert dem Einfluß der bürgerlichen Kunst erlag. Die Maler und Tischlerwerkstätten waren nicht mehr auf die Vorbilder der Intarsien angewiesen. Erst zu dieser Zeit begann die größte Eigenständigkeit der bemalten Möbel. Diese wurden in den Farben kraftvoll und tief in der Tönung. Rottöne mit weißen Konturen auf Grün oder Blau grundierten Flächen,wurden zum Beispiel in der Tölzer Gegend bevorzugt. Später traten vorherrschen Streublümchen in der Malerei auf. Häufig wurden Nelken, Rosen und Tulpen als Motiv verwendet. Blumensträuße mit Schleifen oder Rosen in Vasen waren am häufigsten. Auch kleine Vögel wurden in die Ornamentik eingebaut. Flächen wurden in Kammzugoder Lasurtechnik mit Marmorierungen und Streifen versehen.
2
B a u e r n m a l e r e i
3
Dekorative Maltechniken für Möbel Die Flach- und Lasurmalerei ist eine uralte Maltechnik, die sich bis in die Neuzeit gehalten hat. Selbst hergestellte Grundierung (Gesso) wird in mehreren Schichten auf das geschliffene Holz gestrichen. Drei- bis fünfmal auftragen, gut zwischenschleifen.
Malvorlagen werden mit Pauspapier übertragen. Das hier vorliegende Motiv war eigentlich größer als unsere Tür. Der passende Ausschnitt wurde mit Filzstift markiert.
Eisenoxidrot mit Hautleim angerührt, ist eine gute Deckfarbe und eignet sich für den ersten, farbigen Grundanstrich. Die Oberfläche wird dadurch zusätzlich gefüllt.
Ausschlaggebend für ein gutes Ergebnis ist das Werkzeug. Gute Haarpinsel für die Flächenbemalung (Chinaborste) und Künstlerpinsel aus Rotmarderhaar für die Motive.
Dieser so vorbereitete Untergrund kann mit allen normalen Farben weiterbearbeitet werden. Hier haben wir einen blauen Acryllack auf die Gessoschichten gemalt.
m 16. und auch noch am Anfang des 17. Jahrhunderts, wurde die Kleistermalerei und damit die Kammtechnik in der Möbelmalerei am häufigsten angewendet. Meistens wurde diese Technik in Verbindung mit Gitter-, Flecht und Kreisornamenten gemalt. Der naturfarbene, schlichte Weichholzuntergrund der Möbel erhielt so einen besonderen Charakter, der an Edelholzfurnier erinnerte. Diese KleisterLasurfarben wurden nur auf Blankholz oder leicht eingefärbte Untergründe aufgetragen. Kleisterfarbe ist etwas dickflüssiger als herkömmliche Fertiglasuren, darum läßt sie sich sehr gut mit Ring- oder Flachpinsel sowie mit den Maserungswerkzeugen verarbeiten.
I
Für die Bemalung von Holz bietet der Markt vieles. Besonders eignen sich die Bastelfarben auf Wasserbasis, auch Acryllacke und Öl-Wachs-Farben haben sich bewährt.
Verschiedene Techniken
Aufbau des Untergrundes Um den Holzuntergrund eines Möbels richtig zu bearbeiten, müssen Sie wie folgt vorgehen. Grundieren Sie die Fläche zuerst mit flüssigem Hasenleim, dadurch wird die hohe Saugfähigkeit des trockenen Holzes verringert. Die Gessomasse wird nun Schichtweise aufgetragen, dabei immer in eine Richtung streichen. Die Schicht muß völlig durchgetrocknet sein, bevor sie dann mit feinem Sandpapier (220er-Körnung) geschliffen wird. Die nächste Schicht wird nun quer zur ersten aufgetragen und später wieder geschliffen. Insgesamt sind etwa drei bis fünf Schichten notwendig, um eine wirklich glatte, zufriedenstellende Oberfläche zu erzielen. Dieser Untergrund kann nun mit den verschiedensten Farben in allen Abtönungen übergestrichen werden. Die einfachste Methode, einen schönen Farbton herzustellen, ist fast die gleiche wie beim Gesso, nur anstelle der Kreide nehmen Sie Trockenfarbpigmente, zum Beispiel Eisenoxidrot, wie bei uns auf dem Bild. (Dafür ist auch Caparol-Binder geeignet!) Sie können aber auch fertig angerührte Farben nehmen, beispielsweise Acrylfarben (Histor), Bauernmalfarben (Marabu) oder auch Ölund Wachsfarben (Osmo).
Mit pastösen Farben können die Grundmotive angelegt werden. Die Farbe wird besonders dick aufgetragen. So entstehen starke Konturen, die sehr plastisch wirken.
Eine große Auswahl von Malvorlagen mit genauen Detailzeichnungen, Beschreibung der verschiedenen Malstile und farbigen Fotos enthalten diese Topp-Mappen.
Die Motive für Ihre Möbelbemalung können sie den verschiedenen Vorlagenmappen für Bauernmalerei, erhältlich in jedem Künstlerbedarfsgeschäft oder im Frech-Verlag, Stuttgart, entnehmen. Diese Vorlagen werden in der Originalgröße auf den vorbereiteten Untergrund kopiert. Mit einem Malstock als sicherem Halt und einem feinen Künstlerpinsel wird das Motiv erst vorgemalt. Dazu nehmen Sie am besten eine weiße plastische Farbe, mit der Sie die Konturen anlegen. Gut trocknen lassen und dann mit den Farbtönen Ihrer Wahl ausmalen. Anschließend können Sie die Fläche patinieren.
Dafür benötigen Sie eine braune Lasurfarbe (zum Beispiel Nußbaum). Mit einem breiten Flachpinsel streichen Sie die Lasur über das ganze Motiv und wischen sofort, wenn die Farbe noch frisch ist, mit einem Lappen darüber. Es sollte der größte Teil der Lasur im Lappen hängenbleiben. Die Patina bleibt in den Rillen des pastös aufgemalten Motivs stehen. Nach dem Trocknen können Sie die Wirkung noch steigern, indem Sie mit Stahlwolle (Stärke 00) die bemalte Fläche schleifen und damit die Tiefenwirkung verstärken. Zu guter Letzt wird die Fläche mit einem Klarlack überzogen.
selber
machen
Fränkischer Schrank: Dieses Möbel ist komplett in Kammzugtechnik gestaltet. Derartige Malerei ist recht selten. Die Maserung wurde mit verschieden breiten Kämmen hergestellt.
INNENAUSBAU UND RAUMGESTALTUNG
6/97
54
55
Die Furniermalerei wird mit einem Flachpinsel, dessen Borsten ausgefranst werden, hergestellt. Die Abbildung unten wurde in der Mitte mit Papier und Klebeband abgedeckt und am Rand wurde die Lasur mit dem Flachpinsel nach außen gezogen. Den Pinsel im Lappen trockenwischen und erneut die Ränder durchziehen (Hell-Dunkel-Effekt). Ähnlich werden andere Maserungen hergestellt. Mit einem Kamm (gezacktes Radiergummi oder Holzbrettchen) wird die Lasur wellenförmig durchgezogen. Oder nehmen Sie einen Ringpinsel, stumpf aufsetzen und dann drehen (Schneckenmotiv). Üben Sie, bevor Sie loslegen, auf einem Brettchen die verschiedenen Wellen- und Kreisformen.
Reiche Ornamentik in der Art der Zugtechnik wird hier gezeigt. Mit einem Pinselstiel wurden die Wellen in die Lasur gezogen. Die vier Ecken mit einem Ringpinsel gedreht.
Bei der Kleistertechnik müssen die rohen Holzoberflächen vorher grundiert werden (Caparol-Binder, mit Wasser verdünnt). Die getrocknete Grundierung verhindert, daß die Kleisterlasur zu schnell ins Holz einzieht und dann schlecht zu bearbeiten ist.
Die Ränder dieses farbigen Blumenmotives sind mit dem stumpfen Rundpinsel ineinander gedreht worden. Mit zusätzlichen, schmalen Randstrichen wird betont.
wellenförmig
wellenförmig
rautenförmig
flammenförmig
Hier einige Beispiele wie der Kamm (Radiergummi mit zwei Zacken) geführt wer- zickzackförmig den kann. Er kann flach, über die spitze Kante oder mit den Zacken gezogen werden. Es gibt viele wirkungsvolle Möglichkeiten.
schneckenförmig
kreisförmig
kreisförmig
gitter-kreisförmig
Schnelles Arbeiten ist bei dieser Methode wichtig. Angetrocknete Farbe läßt sich nicht verwischen. Schnecken- und Gitterkreise mit der Radiergummispitze ziehen. Für die kreisförmigen Motive wird der Ringpinsel hochkant um die eigene Achse gedreht. selber
6/97
INNENAUSBAU UND RAUMGESTALTUNG
machen
A r b e i t e n Schablonenmalerei Die älteste aller Techniken in der Bauernmalerei ist die Schablonenmalerei. Die reichhaltigen Motive der Intarsienkunst des 17. Jahrhunderts wurden auf Papier übertragen und daraus die Schablone gefertigt. Auf blankem Holz oder zunächst braun bemaltem Grund wurden die Ornamente meist mit schwarzer Farbe aufgetragen. Heute wird diese Art der Flächenbelebung gerne wieder verwendet. Auf Möbeln oder an Wänden und Decken findet man die Schablonenmalerei. Zur Herstellung einer Schablone wird zunächst das Motiv entworfen. Nehmen sie ein Stück Pergamentpapier in der passenden Größe und falten es auf ein Viertel seiner Fläche. Darauf zeichnen Sie ein Viertel des Motivs, dann drehen sie den Bogen und pausen jeweils das Spiegelbild durch. Auseinandergefaltet haben Sie das ganze Motiv. Übertragen Sie es auf dickeres Papier (Schablonenpapier gibt es im Künstlerbedarf) und schneiden es mit dem Cuttermesser aus. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können das positive oder das negative Bild auftragen. Beim positiven Bild wird das Motiv komplett ausgeschnitten und die freien Felder mit einem Pinsel ausgetupft. Beim negativen Bild werden die Zwischenräume um das Motiv herausgeschnitten. Die charakteristischen Stege bleiben stehen, damit das Motiv verbunden ist, dann erst mit Farbe ausfüllen.
B a n d s c h l e i f e r n
Schleifen am laufenden Band
Motiv-Entwurf: So wird ein symmetrisches Motiv hergestellt. Auf einem zweimal gefalteten Transparentpapier (einmal quer und einmal längs), wird ein Viertel des Motivs gezeichnet, dann jeweils das Spiegelbild durchgepaust und übertragen.
Wichtig ist, daß der Entwurf gleich in Originalgröße angelegt wird. Das transparente Papier wird auf das Objekt gelegt, die Umrisse mit einem Bleistift durchgedrückt und abgenommen.
m i t
Beim Schleifen großer Flächen, wo es auf hohen Materialabtrag ankommt, greift man zum Bandschleifer. Er ist aber auch für Feinarbeiten geeignet. s funktioniert ganz einfach. Das in sich geschlossene Schleifband wird unter leichter Spannung von zwei gummibelegten Walzen angetrieben. Und da liegt auch schon das Geheimnis der großen Abtragsleistung. Die Schleifbewegung ist ununterbrochen. Einmal in Schwung gekommen, ist der Bandschleifer kaum noch zu halten. Nicht umsonst arbeiten Fußbodenschleifmaschinen nach dem gleichen Prinzip, und da kommt es wirklich auf großen Abtrag an. Schwingschleifer zum Vergleich arbeiten mit kleinen Schwingkreisen. Exzenterschleifer kombinieren Rotation und Schwingung, imitieren also die Schleifbewegung der arbeitenden Hand. Beides führt zu sehr feinen Oberflächen bei geringem Materialabtrag. Die Abtragsleistung ist beim Winkelschleifer mit seiner sehr hohen Tourenzahl am größten, allerding auf Kosten eines sehr schlechten Oberflächenbildes.
E
Für eine Schablone eignet sich besonders Packpapier, das, wenn es ausgeschnitten wurde, danach mit Sperrgrund gefestigt wird. Gut wenn in Serie gearbeitet wird.
An diesem Beispiel sehen Sie deutlich, wo man die Stege stehenlassen soll. Machen Sie diese nicht zu dünn, sonst zerreißen sie beim Schabloniern sehr schnell.
Die Bandschleifer sind durch die neuen Schleifgeräte wie Exzenterschleifer und durch die leichten Schwingschleifer ein wenig ins Hintertreffen geraten. Wenn es um sehr hohe Schleifleistung und feinen Flächenplanschliff geht, sind die Geräte immer noch unentbehrlich.
Große Motorleistung
Erst den Pinsel steil aufsetzen und die Spitze fein ansetzen. Voraussetzung ist ein aufnahmefähiger Pinsel.
Zum Schluß wird der Pinsel allmählich wieder aufgerichtet und die Haare können wieder eine geschlossene Spitze bilden.
INNENAUSBAU UND RAUMGESTALTUNG
Der Bandwechsel ist denkbar einfach. Mit dem Umlegen des Hebels wird eine Rolle entspannt, das Band kann abgenommen und ein neues Band aufgelegt werden.
Die Einjustierung des Bandes ist nach einem Bandwechsel meistens notwendig. Am Justierknopf wird so lange gedreht, bis das Band nicht mehr zu einer Seite läuft.
Die Laufrichtung des Bandes ist mit einem Pfeil am Gerät und auch auf dem Band gekennzeichnet. Stimmen die Pfeile nicht überein, kann das Band reißen.
Die Staubabsaugung ist wegen der hohen Abtragsleistung der Geräte beim Bandschleifer besonders wichtig. Mit Schlauch und Staubsauger ist sie am effektivsten.
SelberMachen rät: Gründliche Einführung in die Bauernmalerei ■ Wertvolle Tips und farbige Vorlagen sowie Anregungen für eigene Entwürfe aus dem Erfahrungsschatz der Verfasserin enthält dieses Buch. Wer das beliebte Hobby Bauernmalerei betreiben will und dabei echt wirken möchte, muß die besonderen Maltechniken beherrschen. All dies beschreibt die Autorin Ursula Kühnemann ausführlich, verständlich und sehr präzise. Erschienen im Frech-Verlag, Stuttgart. Preis: 11,80 DM
selber
machen
Drei Bandbreiten stehen dem Selbermacher zur Auswahl. 100, 75 und 65 mm sind die gebräuchlichen Breiten, für die man auch in jedem Baumarkt Bänder bekommt.
Fotos: Petra Stange (12), Bosch (2)
Um einen Rohholzuntergrund zu bearbeiten, grundiert man diesen erst mit Nitro-Hartgrund oder verdünntem Caparol-Binder. Die Schablone wird mit Klebeband an der richtigen Stelle fixiert. Um die herausgeschnittenen Stellen auszutupfen, sollte man eine Schablonierpinsel mit sehr kurzen Borsten benutzen. Blüten- und Blattmotive können auch freihand mit dem Künstlerpinsel ausgemalt werden. Für die hauchdünn beginnenden Linien wird der Pinsel erst steil, dann immer flacher werdend aufgesetzt. Üben sie erst auf einem Stück Papier spitze und runde Schnörkel.
Der in Farbe getauchte Pinsel wird nach unten gedrückt, so daß die Haare breit auseinandergehen und die Fläche füllen.
Fotos: alle Frech-Verlag, Stuttgart.
Für einen sicheren Pinselstrich eine Hand auf die andere stützen, kleinen Finger aufstützen oder einen Malstock benutzen.
Bandschleifer sind mit starken Motoren ausgerüstet. Wird das rauhe Schleifband auf das Werkstück aufgesetzt, wirkt es erst einmal wie eine Bremse. Zum Arbeiten braucht das Gerät also viel Leistung. Selbst die
6/97
56
57
selber 6/97
GRUNDWISSEN
machen
B o h r t e c h n i k
2
Spezialbohrer und Schlagwerkzeuge
Das Werkstück muß unbedingt eingespannt sein. Die hohe Motorleistung würde es sofort nach hinten wegdrücken.
Zum Ausbessern dieser Holzfläche mit den Holzdübeln ist viel Schleifleistung gefragt, um die Dübel der Oberfläche anzupassen.
Um Wände aus Beton zu durchbrechen, Steckdosen zu versenken oder Fliesen zu bohren, sollten Sie Ihren Bohrhammer mit Spezialwerkzeugen ausrüsten.
Absoluten Planschliff erreicht man am besten mit dem Schleifrahmen. Hier kann der Abtrag auch fein eingestellt werden.
üssen Sie ein Rohr durch eine Wand oder Elektroleitungen unter Putz verlegen? Spezialbohrer und Schlagwerkzeuge helfen Ihnen, Zeit zu sparen. ● Zu den Spezialbohrern zählen Durchbruchbohrer und Hohlbohrkronen – bestückt mit Hartmetall bzw. Diamantsplittern – sowie Fliesen- und Glasbohrer. ● Unter Schlagwerkzeugen werden Meißel wie Spitz-, Flach- und Hohlmeißel, Spat-, Mörtel- und Fliesenmeißel verstanden, um nur die wichtigsten Varianten zu nennen.
M Die angeleimte Kante wird bündig geschliffen. Ohne Schleifrahmen würde die Kante leicht rund geschliffen werden.
Die Fläche wird wie neu, wenn der alte Farbanstrich mit der Maserung abgeschliffen wird, hier mit Hilfe des Schleifrahmens.
kleinen Schleifer sind mit über 500 Watt ausgerüstet, 1000 Watt starke Geräte sind nicht unüblich. Das Werkstück muß aus diesem Grunde auch fest eingespannt sein. Ist das nicht der Fall, würde es beim Anlaufen unter der Maschine weggeschoben werden. Mit beiden Händen am Gerät hat man die Maschine nicht nur sicher im Griff, man hat auch mehr Gefühl für die Oberfläche. Denn einen Nachteil hat die große Leistung: Bei schlechter Führung sind sehr schnell Wellen in die Oberfläche geschliffen.
gestellt werden. Die Bürstenauflage eignet sich besonders für empfindliche Oberflächen. Beim BoschSchleifrahmen liegt eine Kunststoffauflage bei, mit der an Rändern noch exakter plangeschliffen werden kann. Beim Kantenschleifen hat der hohe Materialabtrag auch sein Tücken. Etwas zu kräftiger Andruck, und die Kante ist nicht mehr im Winkel. Um das zu vermeiden, arbeitet man mit dem Parallelanschlag, an dem auch Winkel bis 45° eingestellt werden können. Dieser Anschlag wird ebenfalls montiert, wenn der Bandschleifer in eine Stationäreinrichtung (bei Metabo im Lieferumfang) eingespannt wird. Jetzt können kleine Teile und Leisten plangeschliffen und Werkstücke genau angepaßt werden. Modellbauer wissen das zu schätzen. Die genaue, winklige Bearbeitung von Hirnholzleisten ist nur mit dem Bandschleifer möglich. Um eine gute Oberfläche zu erhalten, schleift man immer mit der Maserung, auch wenn die Holzoberfläche nachher farbig
Arbeiten mit Anschlägen Für große Flächen ist ein Schleifrahmen ideal. Das Gerät hängt in dem auf dem Werkstück aufliegenden Rahmen, der Abrieb kann fein ein-
SelberMachen rät: Werkzeuge anschleifen ■ Etwas ungewöhnlich, aber es geht sehr gut. Mit einem feinen Band und mittlerer Geschwindigkeit lassen sich Beitel, Messer und andere Werkzeuge auf dem Bandschleifer anschleifen, ohne daß sie
Schmale Leisten, die auf der Kreissäge zugeschnitten wurden, erhalten mit dem Bandschleifer eine perfekte Oberfläche.
Durchbruchbohrer
GRUNDWISSEN
Die langen Bohrer gibt es als Zubehör für Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer. Sie sind für Mauerwerk, Beton und Naturstein geeignet. Für Lochdurchmesser von 12 bis 52 mm und Arbeitslängen von 150 bis 550 mm werden hartmetallbestückte (HM) Voll- oder Wendelbohrer benötigt. Bohrerdurchmesser von 40 bis 125 mm und Arbeitslängen von 500 und 850 mm setzen einen HM-Durchbruchbohrer mit einer kurzwendeligen Spirale voraus. Die Durchbruchbohrer sind für den Einsatz mit Pneumatik-Bohrhämmern gedacht, mit denen die schwere Arbeit leicht und schnell gelingt. Der elektro-pneumatische Antrieb beruht auf der Federwirkung einer komprimierten Luftsäule. Der Bohrhammer enthält ein starkes Hammerwerk, so daß seine Schlagenergie von der Andruckkraft des Anwenders unabhängig ist. ● Ein häufig auftretendes Problem: Je nach Beschaffenheit von Wand, Boden oder Decke kommt es vor, daß sich die Spiralgänge des Bohrers mit Bohrstaub zusetzen. Der Staub wird dann nicht mehr nach außen transportiert – der Bohrer kann nicht tiefer eindringen. Ziehen Sie den Bohrer heraus und säubern Sie seine Spiralgänge mit einer Bürste.
Im stationären Einsatz mit dem verstellbaren Parallelanschlag können Werkstücke paßgenau zugeschliffen werden. lackiert wird. Quer zur Maserung werden nur starke Unebenheiten egalisiert. Mit wenig Druck, das Gerätegewicht reicht aus, und leichtem Abbremsen der Vorwärtsbewegung schleift man am besten. Wo viel Material abgetragen wird, fällt viel Staub an. Die integrierte Staubabsaugung und den Staubsack haben alle Geräte im Lieferumfang. Optimal ist die Absaugung über Schlauch und Staubsauger. Sehr schnell hat man den Bogen raus, wie der Schlauch zu führen ist, damit er beim Arbeiten nicht stört. Zum Reinigen der durch Abrieb zugesetzten Bänder hält man ein Stück Plexiglas an das mit niedriger Drehzahl laufende Band.
selber
machen
Mit Spezialbohrern wie dieser Hohlbohrkrone können Senklöcher für Unterputzdosen von Schaltern und Steckdosen exakt auch in harte Betonwände gesetzt werden. (Bosch)
6/97
58
59
Mauer-Durchbruchbohrer für Lochdurchmesser von 8 bis zu 22 mm. Er eignet sich fürs Dreh- und Schlagbohren durch Mauerwerk, Beton und Marmor. (Wolfcraft)
Bohrerspitze mit spezialverlöteten, extrascharfen HM-Schneiden und spitzem Zentrieranschliff.
Eine einfache Technik, eine Wand zu durchbrechen: Bohrungen auf eine Kreislinie setzen, dann das Wandmaterial mit Hammer und Stemmeisen herausschlagen.
Durchbruchbohrer (Frontal- und Seitenansicht) mit glockenförmigem Bohrkopf, kegelförmigen HM-Schneidstiften und Konusstufenschaft: für Durchbrüche mit größeren Durchmessern von 45 bis 80 mm in Beton und Mauerwerk. (Bosch) selber
6/97
GRUNDWISSEN
machen
R i e g e l Bohrkronen
Hohlbohrkrone für leichte Bohrhämmer: Die Durchmesser von 40 bis 80 mm sind abgestimmt auf Wasser-, Ablauf- und Heizungsrohre, Schalter und Verteilerdosen.
So bleiben Möbeltüren geschlossen
Für kleine Rohrdurchbrüche ist diese mit Hartmetallzähnen bestückte Hohlbohrkrone geeignet. Sie hat einen Durchmesser von 40 mm. Bei Verschleiß wird bei solchen Werkzeugen der Bohrkörper ausgetauscht, nicht aber der Schaft. (Wolfcraft)
Ohne Schnäpper und Riegel würden Möbeltüren und -klappen offenstehen bleiben. Für jeden Zweck bieten die Beschlaghersteller Lösungen an.
Meißel Die Grundfunktion von Schlagwerkzeugen ist, durch wiederholtes Hämmern auf Stein oder Beton Material abzutragen. Man benutzt Spatmeißel, um verputzte Mauern abzuschlagen, und Hohlmeißel, um Kanäle und Schlitze für Leitungen zu ziehen. Mit Zahneisen werden Mauerfugen ausgezogen. Die meisten Meißelarbeiten lassen sich mit Spitz-, Flach- oder Hohlmeißel erledigen. Meißel bestehen meist aus gehärtetem Stahl, einige haben auch Schneiden aus Hartmetall. ● Wichtig: Vor der Arbeit mit einem Meißel sollte man sich vergewissern, daß der Maschinenschalter auf der Funktion Drehstopp steht. Dreht der Meißel mit, kann das rasch zu schlimmen Verletzungen führen. ● Stellen Sie Ihre Bohrmaschine immer auf maximale Leistung ein: Je schneller sie arbeitet, um so größer ist die Meißelleistung. Die effektivste Arbeitsweise ist, beharrlich kleine Partikel abzutragen. ● Ein Meißelhammer ist kein Brecheisen. Wer den Metallmeißel ins Mauerwerk treibt und dann durch Hin- und Herbiegen versucht, große Materialbrocken herauszubrechen, läuft Gefahr, sein Werkzeug gründlich zu beschädigen.
benso wichtig wie die richtigen Scharniere und Möbelbänder zum Anschlagen von Möbeltüren und -klappen ist die Wahl der geeigneten Zuhaltung. Früher verwendete man dazu fast ausschließlich Schlösser, zu deren Bedienung der Schlüssel immer im Schloß steckte – oder im Bedarfsfall auch gesucht werden mußte. Doch die meisten einfach gebauten Möbelschlösser hielten der ständigen Belastung nicht stand und mußten häufig ausgewechselt werden. Ein Schloß ist in den meisten Fällen auch nicht erforderlich, weil nicht der Inhalt vor unbefugtem Zugriff gesichert, sondern nur die Tür zugehalten werden soll.
E Ein Hohlmeißel gräbt Kabelkanäle exakt und schnell. Maße: Durchmesser 22 mm, Länge 250 mm. Der SDS-plus-Schaft erleichtert den Werkzeugwechsel. (Wolfcraft)
Der Flachmeißel-Vorsatz schlägt mühelos alte Fliesen und Kacheln ab, zieht Kabelschlitze und schafft auch kleinere Durchbrüche sowie Aussparungen. (Bosch)
Hat ein Schrank Doppeltüren, baut man zum Halten der linken Tür einen Schubriegel ein. Diese Riegel gibt es in gerade und gekröpft. Einliegende Türen setzt man mit geraden Riegeln fest, für stumpf aufliegende Türen braucht man eine gekröpfte Ausführung. Kantenriegel werden in die Tür eingelassen und dort verwendet, wo der Platz für aufschraubbare Riegel nicht ausreicht. Grendelriegel setzt man von außen sichtbar auf die Tür. Neben ihrer Funktion haben sie auch eine schmückende Wirkung, deshalb werden sie auch in Messing poliert oder verchromt geliefert. Schubriegel greifen in oder hinter ein Schließblech. Bei innenliegenden Türen ist es gleichzeitig der Anschlag für die Tür. Das in die rechte Tür eingebaute Schloß greift mit seinem Sperriegel hinter die durch den Schubriegel festgesetzte linke Tür. Eine Schlagleiste verdeckt den Spalt zwischen den Türen und ist gleichzeitig der Anschlag. Werden Stangenschlösser eingebaut, die oben und unten hinter Schließzapfen greifen, kann man auf Schubriegel ganz verzichten. Bei innenliegenden Türen braucht man einen Anschlag.
Für kraftvolles Meißeln (von links nach rechts): Spitz- und Flachmeißel für allgemeine Abbrucharbeiten, Hohlmeißel für schmale Kanäle in Beton, Flügelmeißel mit variablen Kanaltiefen von 10 bis 35 mm, Fliesenmeißel mit ergonomisch abgewinkeltem Endstück. Mit dem Zahneisen werden Fugen bei der Mauerwerkssanierung entfernt. (Bosch)
SelberMachen rät:
Lochrand-Senker Fliesen- und Glasbohrer haben einen Durchmesser von 4 bis 8 mm. Für Wand- und Bodenfliesen sowie für Spiegel und Glas. Beim Bohren mit Wasser oder Terpentin kühlen.
■ Auf die Lochsäge montiert, erlaubt er beim Setzen von Schalterdosen Lochbohrung und Randsenkung in einem Arbeitsgang.
selber
machen
GRUNDWISSEN
6/97
Produktion: Dirk Bacmeister, Hamburg.
Fotos: Robert Bosch GmbH (13), Telefon (01 80) 3 33 57 99 und (07 11) 7 58-0; Wolfcraft GmbH (4), Telefon (0 26 55) 51-170.
Messing mit polierter oder verchromter Oberfläche ist das Material, aus dem Grendelriegel gefertigt werden. Man setzt sie von Außen auf die Tür, wo sie neben der Funktion einen schmückenden Effekt haben.
Schubriegel für Doppeltüren
Fliesenbohrer Ein Fliesen- und Glasbohrer ermöglicht aufgrund seiner Lanzenform ein leichtes und dennoch genaues Anbohren. Ein Ankörnen der Fliese könnte unter Umständen deren schlagempfindliche Oberfläche beschädigen. Der Bohrer darf aber nur im Rechtslauf, mit niedriger Umdrehungszahl und geringem Druck arbeiten. Nach dem Durchbohren der Fliesenoberfläche muß der Bohrer gewechselt und dem darunterliegenden Werkstoff angepaßt werden.
S c h n ä p p e r
60
61
Gerade Riegel verwendet man, wenn Doppeltüren eingesetzt werden. Bei einschlagenden Türen halten sie die linke Tür zu, das Schloß kommt in die rechte Tür.
Gekröpfte Riegel braucht man, wenn die Doppeltüren vor den Schrankkorpus schlagen. Die Kröpfung ist nötig, damit Platz zum Montieren des Schließblechs entsteht.
Kantenriegel werden in die schmale Kante der Tür eingelassen. Man verwendet sie, wenn bei einschlagenden Türen für Aufschraubriegel im Schrank kein Platz ist.
Patentschnäpper halten die Tür geschlossen und stoßen sie mit Federdruck auf, wenn man von außen gegen die Tür drückt. Auf einen Griff kann man dabei verzichten.
Fotos: René Lauert
Bei dieser Gruppe von Spezialbohrern unterscheidet man drei Arten: ● HM-Hohlbohrkronen für einfache Sanitär- und Elektroarbeiten. ● Diamantbohrkronen für Schlagbohrmaschinen zum Naß- oder Trockenbohren. Geeignet sogar für Beton mit Armierungseisen. ● Hammer-Hohlbohrkronen werden mit Bohrhämmern eingesetzt: für große Durchbrüche zwischen 45 und 150 mm – zum Beispiel für Außenwand-Durchlässe von Rohren. Sonderfall: Für Gipskarton-Wände werden Lochsägen verwendet.
u n d
selber 6/97
GRUNDWISSEN
machen
Schnäpper als Zuhaltung Muß der Schrankinhalt nicht gegen fremden Zugriff gesichert werden, reichen als Zuhaltung für die Türen einfache Schnäpper aus. Man unterscheidet Kugel-, Rollen- und Magnetschnäpper. Kugel- und Rollenschnäpper sitzen – je nach Ausführung – im Möbelkorpus oder an der Tür, die Schließbleche oder Haken gegenüber. Kugelschnäpper zum Einlassen müssen unbedingt in den Korpus eingesetzt werden. Sitzen sie in der Tür, schlägt die Kugel sonst beim Schließen eine Spur in die Holzoberfläche des Möbels. Einbohrschnäpper gibt es zum Einpressen oder zum Eindrehen – mit Holz-Außengewinde wie bei Rampamuffen – in Durchmessern von 6,5 bis 14 mm, der Kerndurchmesser der Bohrung muß entsprechend geringer sein. Magnetschnäpper bekommt man ebenfalls zum Anschrauben und zum Einbohren. Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Haltekraft, mit weißem oder braunem Kunststoffgehäuse. Der Magnet sitzt am oder im Korpus, die flache Anzugplatte schraubt man an die Innenseite der Tür oder Klappe. Einbohrmagnete haben Durchmesser von 8 bis 14 mm. Patentschnäpper, die es mit Rollen oder Magnetzuhaltung gibt, halten die Tür geschlossen und geben sie frei, wenn man von außen gegen die Tür drückt. Ein Federmechanismus drückt die Tür dann einige Zentimeter auf und man kann hinter das Türblatt greifen, um sie vollständig zu öffnen. Bei diesen Schnäppern kann man auf Griffe oder Knöpfe ganz verzichten. Verwendet man zum Anschlagen der Türen Topfscharniere mit eingebauter Feder, sind Schnäpper oder Riegel gänzlich überflüssig. Spezielle Zuhaltungen für Schubkästen und Türen können als Kindersicherung so montiert werden, daß sie zum Herausziehen oder Öffnen zuerst entriegelt werden müssen.
Rollen- und Kugelschnäpper sind die Klassiker unter den Zuhaltungen. Metall mit verschiedenen Oberflächen oder Kunststoff in braun oder weiß sind das Material.
Doppelkugelschnäpper, hier in der Ausführung Messing blank, haben Schrauben, an denen der Druck der Federn und damit die Haltekraft eingestellt werden können.
Einbohrschnäpper fallen am wenigsten auf. Sie werden in die Seitenwand oder einen festen Boden des Möbels eingelassen, die Gegenplatte kommt an die Türkante.
Stegschnäpper halten Blenden und Sockelverkleidungen von außen unsichtbar fest. Sie lassen sich für den Hausputz oder für Montagearbeiten leicht abnehmen.
Sicherheitsverschlüsse sichern Schubkästen und Türen gegen unbeabsichtigtes Öffnen. Durch einfaches Niederdrücken der Sperrlasche werden sie entriegelt.
Magnetschnäpper bestehen aus dem beweglich im Gehäuse aufgehängten Magneten und der Gegenplatte. Die Kunststoffteile sind in weiß und braun zu haben.
SelberMachen rät: Voller Kontakt durch bewegliche Montage ■ Magnet oder Anzugplatte sollten etwas beweglich sein, damit der Magnet vollflächig anliegt. Nur so kommt die Haftkraft voll zur Wirkung. Es reicht häufig schon aus, wenn zum Beispiel die Befestigungsschraube in der Anzugplatte des Einbohrmagneten nicht voll angezogen wird und diese leicht pendeln kann.
Einbohrmagnete sind für vorschlagende Türen gedacht. Mit Hilfe eines aufgeschraubten Klotzes kann man sie auch für einschlagende Türen verwenden.
selber
machen
GRUNDWISSEN
6/97
62
Kunst-Stücke für den Garten
Figuren im Grünen
Figuren von klassisch bis modern sind ein schöner Blickfang im Garten. Aus traditionellen und widerstandsfähigen Materialien hergestellt, können sie viele Jahrzehnte lang Freude machen.
1
4
2
3
5
6
7
eit Jahrhunderten werden Gärten mit Statuen, Putten und Tierfiguren geschmückt. Diese Vorliebe für Kunst im Grünen hat sich bis heute gehalten und erlebt derzeit sogar eine kleine Renaissance. Wer sich seinen Garten mit künstlerischen Objekten ausstatten will, steht vor einem schier unüberschaubaren Angebot klassischer und moderner Figurenmotive. Eine wichtige Kaufhilfe ist die Auswahl des Materials. Es entscheidet über die Anfälligkeit für Umwelteinflüsse, das Gewicht und letztlich auch über den Preis. Grundsätzlich verschmutzen rauhe Oberflächen wie beispielsweise bei Terracottafiguren schneller und sind schlecht zu reinigen. Wen Patina auf den Figuren stört, wählt besser Plastiken aus glatter Keramik. Die Anmutung klassischer Statuen haben aber nur Figuren aus „Marmorwerkstein“. Das Material besteht aus weißem Zement und feinem Marmorsplitt. Das verleiht den Figuren nicht nur ihr historisierendes Aussehen, sondern auch diebstahlverhinderndes Gewicht. Liebhaber edlen Materials können ihren Garten mit Bronzeplastiken zieren. Die sind zwar nicht ganz billig, dafür hält das Material ewig. ■
S
WO gibt’s das? 8
10
Fotos: Jan C. Brettschneider
9
1 Die „Venus von Milo“ aus frostsicherer Keramik ist ca. 120 cm hoch: ein unübersehbares Gartenschmuckstück. (Eschbach, etwa 650 DM) 2 Wildpferd aus Marmorwerkstein, die ideale Zierde für Pferdeliebhaber. (Schenetti, etwa 450 DM, o. Sockel) 3 Ein Panther in Lebensgröße. Mit einem Gewicht von 117 kg ein impo-
selber
64 machen 6/97
11
santer Torwächter für Ihre Gartenpforte. (Italgarden, etwa 600 DM) 4 Michelangelos „David“ gehört zu den Klassikern der Gartenplastiken. Dieser kommt, wie das Original, aus Italien und ist 120 cm hoch. (Schenetti, etwa 600 DM) 5 Putten sind seit dem Barock der Inbegriff damaliger Verspieltheit. Die-
14
12
se nennt sich „Königin der Rosen“. (Trax, etwa 250 DM, ohne Sockel) 6 Tempeldienerin aus Bronze mit Krug als Wasserspeier. (Rottenecker, etwa 3000 DM) 7 Delphine gelten als freundliche Wesen. Diese beiden Bronzeexemplare können auch Wasser speien. (Rottenecker, etwa 3300 DM)
Für Blumenkübel oder Schreibtisch gibt es Figuren im Kleinformat. Dieser Bronze-Spatz hat Originalgröße. (Rottenecker, 112 DM)
13
8 Dieser Putto ist aus frostsicher gebrannter Terracotta. (Kirschke, etwa 380 DM) 9 Eine Katze, die es das ganze Jahr über im Garten oder auf der Terrasse aushält. Das Keramiktier ist auch als außergewöhnlicher Schmuck fürs Wohnzimmer geeignet. (Eschbach, etwa 28 DM).
10 Hahn aus Keramik, der ländliches Flair in Ihren Garten bringt. Mit 50 cm Höhe zieht diese Figur an jedem Platz die Blicke auf sich. (Eschbach, etwa 90 DM) 11 Phantasie-Schnecke. Das hohe Gewicht des Marmorwerksteins verhindert, daß sie ihren Platz jemals verläßt. (Schenetti, etwa 250 DM)
12 Graureiher im Jagdglück. DieBronzeplastik kann als Wasserspeier verwendet werden, ohne daß der Reiher seine Beute verliert. (Rottenecker, etwa 1600 DM) 13 Frösche am Gartenteich sind ins Ambiente passende Accessoires. Beide Modelle sind aus Bronze und können Wasser speien. Ob Sie eine
ALLE FIGUREN GESEHEN BEI: Meyers Mühle, Norderstedt, Telefon (0 40) 5 28 61-0
naturgetreue Figur (Rottenecker, etwa 500 DM) oder den „Faulenzer“ (Galleria, etwa 200 DM) vorziehen, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. 14 Der Grüne Leguan aus Bronze wirkt durch sein exotisches Aussehen in jedem Garten. (Galleria, etwa 1900 DM)
selber
6/97 machen 65
Richtig reparieren mit Die praktische Zeitschrift für Wohnung, Haus und Garten
Fotos: GDS
erscheint monatlich (in der letzten Woche des Vormonats) im Jahreszeiten Verlag GmbH, Poßmoorweg 5, 22301 Hamburg, Telefon (0 40) 27 17-0, Fax 27 17-20 55, Telex 2 13 214 jagr.
1 Alle losen Teile entfernen und nicht mehr durchlaufende Reethalme abtrennen, nicht herausziehen oder abreißen, dabei bricht noch mehr Putz aus.
2 Kleine Teile und Putzreste lassen sich am gründlichsten mit einem Staubsauger entfernen. Restliche Drahtenden von den Reetmatten abkneifen.
3 Dachpappnägel in geringen Abständen in die Unterlattung einschlagen. Die Köpfe sollten der Putzoberfläche gegenüber mindesten 5 mm zurückstehen.
4 Die Haftgrundierung mit einem Pinsel auftragen. Holzlatten, Reet und die ausgebrochenen Kanten des Putzes müssen mit Flüssigkeit gut durchtränkt sein.
Das braucht man für die Reparatur: Einen Hammer und Nägel mit großem, flachen Kopf, eine kleine Kelle oder einen Spachtel, eine Haftgrundierung, den Pinsel zum Auftragen und ein Reibbrett oder einen Glätter.
Deckenputz-Reparatur
So wird das Loch in der Decke richtig verschlossen Geputzte Decken, die unter der Verlattung mit Reet oder Stroh als Armierung durchsetzt sind, findet man häufig noch in älteren Häusern. Diese Art der Deckenverkleidung ist nicht besonders widerstandsfähig, wenn sie von oben – also vom Dachboden her – belastet wird. Die Folge: Der Putz bricht nach unten aus. Mit Baugips oder schnell abbindendem Reparaturmörtel ist die Reparatur kein Problem. Wichtig ist, daß der neue Mörtel gut haftet und sich verkrallen kann. Dazu benutzt man eine aufstreichbare Haftgrundierung, und zum Verkrallen werden Nägel mit großen Köpfen (Dachpappnägel) in die Holzverlattung geschlagen.
Redaktion: Chefredakteur: Jan H. Kolbaum (verantwortlich für den Inhalt) Stellvertr. Chefredakteur: Harald Apelt Art Direction: Gabriele Kurowski Chef vom Dienst: Jens Rode Geschäftsf. Redakteur: Wolf Dietrich Laatzen Creative Director: Jens-M. Fischer Leitender Redakteur: Uwe Kollmorgen Technik: Ulrich Weiß Garten/Umwelt: Evamarie Stade Schlußredaktion: Sönke Knickrehm Redaktionsassistenz: Birgit Sedlatschek Produktion: Karl-Gerhard Bohm, Dieter Heilmann Werkstatt: Hans-Joachim Daschiel Grafik: Barbara Guthmann, Rolf Tonner, Karen Wenzel Chefsekretariat: Ümmük Arslan Ständige Mitarbeiter: Hugo Lobeck (Grafik), Ursi Nüttgens (Styling), Dirk Bacmeister, Heinz-Alfred Losch, Thorsten Meyer, Peter Stange, Jochen Staben (Produktion) Anzeigenleitung: Michael Scheible (verantwortlich für die Anzeigen) Anzeigenstruktur: Barbara Weiß Vertriebsleitung: Mirjana Subasic Objektmarketing: Alexander Dorn Herstellungsleitung: Klaus Teichmann Herstellung: Andreas Volkmar Syndication: Rüdiger Jarchow, Hannelore Suhr, Marlies Wiechmann, Christine Bollmann Verlagsleitung: Dr. Wilhelm Jacob Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotografien wird keine Haftung übernommen. Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 18 (SelberMachen) Repro: Alphabeta, Hamburg Druck: Industriedruck, Essen © Copyright geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Entwürfe und Pläne sowie Darstellung der Ideen unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Preis des Einzelheftes 5,– DM einschl. 7 % MwSt.
5 Die Mörtelmischung pastenförmig anrühren, mit der Kelle auf das Reibbrett laden und damit in die Öffnung drücken. Löcher und Lufteinschlüsse vermeiden.
7 Kleine Unebenheiten mit dem Reibbrett ausgleichen. Das Brett gut anfeuchten und mit kreisenden Bewegungen über die verputzte Stelle führen.
6 Mit der Kelle, dem Spachtel oder einem Glätter die Fläche glattziehen. Der Mörtel soll nicht überstehen. Beim Glätten das Werkzeug häufig anfeuchten.
8 Den letzten Schliff bringt das Überstreichen mit einem nassen Pinsel. Nach dem Trocknen kann die Stelle neu tapeziert oder übergestrichen werden.
Ihr Abonnement bestellen Sie bitte beim Jahreszeiten Verlag GmbH, Abo-Service, Postfach 60 12 20, 22212 Hamburg (Postkarte genügt), beim Buchund Zeitschriftenhandel oder über die Abo-Hotline (01 80) 5 110 110. Das Jahresabonnement mit 12 Ausgaben kostet in Deutschland 64,80 DM; bei Versand in das Ausland 74,40 DM inkl. Porto und Verpackung. Abonnenten-Betreuung: Abo-Service, Postfach 60 12 20, 22212 Hamburg, Telefon (01 80) 5 110 110, Telefax (0 40) 27 17-20 79. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bestellungen von Einzelheften richten Sie bitte an: Jahreszeiten Verlag, Expedition, Poßmoorweg 5, 22301 Hamburg, mit Angabe der entsprechenden Heftnummer und des Erscheinungsjahres. Jedes einzelne Heft kostet 5,– DM zuzüglich anteiliger Versand- und Bearbeitungskosten. Zahlen Sie bitte erst nach Rechnungserhalt. Weitere Titel im Jahreszeiten Verlag: Architektur & Wohnen, COUNTRY, DER FEINSCHMECKER, DIE WOCHE, FÜR SIE, MERIAN, petra, PRINZ, Schöner Reisen, TEMPO, Vital, ZuhauseWohnen
Jahreszeiten Verlag GmbH Poßmoorweg 5, 22301 Hamburg
selber
66 machen 6/97
LESERFORUM
NEU & PRAKTISCH Warengutschein für den Einkauf bei Obi
TIP
Nach Herzenslust einkaufen und mit dem Gutschein bezahlen In jedem Obi-Baumarkt gibt es viele zehntausend Artikel fürs Hobby, für Arbeiten in und am Haus oder im Garten, die das Herz des Heimwerkers höher schlagen lassen – von Nägeln und Schrauben über Tapeziertische, Tapeten und Farben bis hin zu preiswerten Elektromaschinen ist für jeden etwas dabei. Und das, was Sie immer schon haben wollten, können Sie im Obi-Baumarkt einkaufen und mit dem Warengutschein im Wert von 60 DM bezahlen. Wie Sie den bekommen? Schauen Sie doch mal auf Seite 63, da steht, wie Sie diese oder eine der anderen attraktiven Prämien bekommen können.
Thema Dielenfußboden
Besser trapezförmig als parallel
Puppenhaus
Holzarbeiten – Ludwigs Lust Um ihren Mann Ludwig zu überraschen, schickte uns Barbara Prinz aus Wien dieses Bild: Nach dem Bauplan aus SelberMachen 12/96 baute Prinz Ludwig perfekt und in Rekordzeit dieses Schloß für seine Prinzessin. Zu Recht ist Barbara Prinz stolz auf ihren Mann. Wer seine Tochter ebenfalls mit dieser Puppenvilla erfreuen will, kann den Bauplan für 7,50 DM bestellen bei C & C GmbH, Bauplanservice Selbermachen, Offakamp 9 a, 22529 Hamburg.
Im Rahmen unserer Serie Dachbodenausbau rieten wir in Heft 3/97 im Beitrag „Massivdielen für den Boden“: „Für Rohre ein Loch bohren, bis zum Brettende (zwei Schnitte parallel) ausschneiden und später einpassen.“ Dazu schreibt uns Edgar Mannhaupt aus Kempen: Bedingt durch den Materialverlust beim Sägen treten Passerprobleme auf. Das lästige Rumgefummel mit Furnierstreifen oder ähnlichem kann man sich sparen, wenn man trapezförmig aussägt und das Holzstück wie einen Keil in die Lücke setzt. Der Materialschwund wird bei dieser Methode von der Fußleiste verdeckt.
Schwimmteich
Prima Anregung
Heft-Sammelordner
Alles im Griff Diese eindrucksvolle Sammlung SelberMachen-Hefte gehört Manfred Drieschner aus Willich-Schiefbahn, der einige Fragen und Anregungen zu den Themen Sammelschuber, Inhaltsverzeichnisse und Bestellkarten hatte. Die Antwort ging ihm per Post zu, eine Anregung greifen wir gleich hier auf.
Sammelordner -Bestellung Die Heftordner kosten pro Stück 12 DM plus einmalig 5,50 DM Porto bei: Redaktion SelberMachen, Heft-Sammelordner, Postfach 60 23 69, 22233 Hamburg.
selber
68 machen 6/97
Fünf Tage, 135 Arbeitsstunden und etwa 16 000 DM waren notwendig, um diesen 90 qm großen Badeteich zu realisieren, bis auf die Aushubarbeiten ist alles selbstgemacht. Die Idee zum Teich kam Anna Roth aus Wels in Österreich beim Blättern in unserem 96er-Sonderheft „Wasser im Garten“. Frau Roth schreibt: „Durch Ihre Anregung ist dieser schöne Mittelpunkt unseres Gartens entstanden.“
Spielzeug zum Selbstbauen
Adresse Wenn Sie uns schreiben wollen: Redaktion SelberMachen, Postfach 60 23 69, 22233 Hamburg, bei Fragen Stichwort „Rechtstip“ oder „Nachfrage“
Motorradschutzhelm
Zweifelhafter Rat Unter der Überschrift „Sicherheit an erster Stelle“ empfahlen wir in Heft 3/97, Motorradhelme leutend bunt zu gestalten. Michael Egen aus Essen warnt dringend davor, diesem Rat zu folgen, denn: „Durch die Lösungsmittel in den Lacken kann die Festigkeit einiger Kunststoffe erheblich leiden. Da aber für den Laien schwer feststellbar ist, welcher Kunststoff sich mit welchem Lack beziehungsweise Lösungsmittel verträgt, sollte man den Helm im Originalzustand lassen, es sei denn, der Hersteller empfiehlt bestimmte Lacke.“
Ein Herd ist ein Stuhl Möbel, die mehr können, kommen gerade bei kleinen Menschen groß an. Der Herd im Kleinformat läßt sich mit einem Handgriff zum vollwertigen Kinderstuhl umrüsten. Dazu wird die Rückenlehne umgesteckt, und die Haken nehmen dann wichtige Ausrüstungsteile wie die Kochschürze auf. Das Beste: Den „Herdstuhl“ können Sie selber bauen, die Anleitung für 3 DM (in Briefmarken) gibt’s beim OBI-Leserdienst, Postfach 12 70, 42905 Wermelskirchen.
BUCHTIP Preiswert einkaufen
Auf der Jagd Ein Schnäppchen machen? Gerne, nur wo? Adressen für den Verkauf der Waren „direkt vom Erzeuger“ sind Geheimtips, oder besser: waren Geheimtips, bis „Fabrikverkauf in Deutschland“ erschien. Aber jetzt kommt’s noch besser: eine spezielle Ausgabe mit 600 Einkaufsadressen von Bauen über Garten bis Werkzeuge – eine gute Einkaufsadresse findet sich sicher auch in Ihrer Region (Zeppelin Verlag, 19,90 DM).
Heizungszubehör
Entleeren leicht und sauber
Preiswerter Einhebelmischer
Armatur ganz nach Wunsch Bicolor ist das Stichwort. Den Armaturenkörper des Einhebelmischers „3.53“ gibt es in verchromter und weiß lackierter Version, dazu Bedienhebel nach Wahl: weiß, schwarz, weinrot oder, wie abgebildet, blau. Drei Ausführungen sind aus dieser Produktfamilie erhältlich: Duschbatterie, Wannenfüll- und Brausebatterie und Waschtischbatterie. Die Technik ist letzter Stand, für die Waschtischarmatur mit Ablaufgarnitur werden ca. 140 DM an der Baumarktkasse fällig. Von Schläfer, Tel. (0 70 52) 4 01-0.
Bei Wartungen an der Heizungsanlage oder Renovierung der Zimmer macht sich der Entleeradapter für Heizkörper bezahlt: Das umständliche und häufig erfolglose Hantieren mit flachen Schalen und Schüsseln können Sie sich zukünftig sparen. Der Entleeradapter wird einfach auf die Universalverschraubung gesetzt und die Adapterspindel bis zum Anschlag eingeschoben. Mit dem Bedienknebel kann der Entleervorgang geregelt werden – verschmutzte Fußböden sind passé. Für ca. 39 DM in Baumärkten und im Fachhandel.
selber
6/97 machen 69
Jetzt neu: Alles über
Für alle, die es ganz genau wissen wollen
Messen
euheite
n
Die High li wichtigs ghts der ten Heim werker-M Jahres: esse des T Innovati rends, o neue Ge nen, rä Zubehör te und v Eisenwa on der renmess e.
Vergleichstest
? Die wichtigsten im ganzen Land st. Ein wichtiger en st Be e di ut Härtete Wer ba ktrowerkzeuge im werkzeuges. Heimwerker-Ele tro ek El s ne ei Kauf Ratgeber beim
Anwendungstips
Groß
e
Pron eine und e r ie t äsen . Neues t ler pr m Mark Markenherrscthelihr Prograamlle Preise. e d u er d s un groß Fünf ersicht qu ische Info b n ü h t c k e du ,t hrtes Bewä Das neue SelberMachen-Sonderheft „Elektrowerkzeuge“ gibt es jetzt für 6,80 DM am Kiosk, oder Sie bestellen bequem bei unserer Telefon-Hotline. Dann wird Ihnen das Heft versandkostenfrei gegen Rechnung zugeschickt.
icht übers
Telefon (0180) 5 110 110
Tips, Tricks und Zubehör: Viele wertvolle Informationen rund um das Thema „Arbeiten mit E-Werkzeugen“.
Der Kunde ist König: Mario Marquardt präsentiert den Sattel und den lederbespannten Helm, die ein Harley-DavidsonFahrer bestellt hat. Ein anderer Motorrad-Freak stand mehr auf Katzen.
unterwegs . . . diesmal bei einem Betrieb für „Feine Lederarbeiten“
Fotos: René Lauert
Erstklassige Sättel – nicht nur für Pferde
Der Feintäschner und der Sattler: Kurt Henkel und Mario Marquardt demonstrieren vorher und nachher.
Mario Marquardt, hochkonzentriert: Letzter Schliff für einen Westernsattel.
eil schon Großvater und Vater zur See gefahren waren, trieb es auch den 16jährigen Mario hinaus in die Ferne. Die Frachtschiffe, auf denen er fuhr, schipperten wochenlang über die Weltmeere, und wer sich da nicht zu beschäftigen weiß, leidet schnell unter tödlicher Langeweile. „Während der freien Zeit an Bord habe ich die verschiedensten handwerklichen Hobbys betrieben“, erzählt Mario Marquardt. „Buddelschiffe, Tafeln mit Zierknoten, Modellschiffbau – und dann bin ich irgendwann bei Leder gelandet.“
In Costa Rica und Mexiko hatte er den Sattlern bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut. „Ich war fasziniert von den vielfältigen Möglichkeiten, die das Material Leder einem geschickten Handwerker bietet. Nach ersten Versuchen mit kleineren Objekten konnte ich nicht widerstehen: Ich kaufte mir einen Sattelbaum und versuchte mich an
W
selber
72 machen 6/97
▲
Als Deckstewart ist er zur See gefahren, hat Buddelschiffe gebaut, Zierknoten-Tafeln gebastelt und Modellschiffbau betrieben – Mario Marquardt hat viel gemacht und viel erlebt. Aber erst mit der Lederbearbeitung wurde er seßhaft, entwickelte Leidenschaft und Meisterschaft
Bald kamen auch die ersten „richtigen“ Aufträge: gepunzte Ledergürtel für eine Modefirma, 60 Mark das Stück – aber die kalte Dusche war inklusive: „Eines Tages mache ich einen Stadtbummel und gucke zufällig in das Schaufenster einer EdelBoutique. Und was sehe ich da? Meine Gürtel für vierhundertundneunzig Mark! Ich dachte, mich trifft der Schlag!“ In diesem Moment beschloß er, seinen Nebenberuf zu legalisieren, und nach einer „Mein Gürtel für Umschulung wur- vierhundertundde er Sattler mit neunzig Mark! Gesellenprüfung. Den Weg zu Kurt Ich dachte, mich Henkel fand er trifft der Schlag!“ durch einen Bericht in der Lokalzeitung, die über die wirtschaftlichen Probleme von Vanino und Henkel, der letzten Feintäschnerei in Hamburg, berichtete. Die Billigkonkurrenz aus Fernost war zu mächtig geworden. „Da muß man doch was machen können“, dachte er. Er stellte sich vor, packte mit an, brachte neue Ideen und seine besonderen Fertigkeiten ein. In seinen Augen blitzt es auf: „Jetzt brummt der Laden!“
einem ersten eigenen Wersternsattel. Und es gelang! Das war schon ein tolles Erfolgserlebnis für einen Hobby-Sattler.“ Nach gut 20 Jahren als Seemann stand er unvermittelt vor der existentiellen Frage: Bei der Seefahrt bleiben oder das Hobby zum Beruf machen? Er entschied sich für Land und Leder, richtete sich in seinem Finkenwerder Haus eine Werkstatt ein und betrieb fortan ganz offiziell Lederarbeiten als „Nebenberuf mit Gewerbeschein“.
Blattvergoldung einer geprägten Lederfläche: „anschießen, versäubern, versiegeln“. Lederoberflächen für Schreibtische werden mit Rollengold veredelt. Das selbstklebende Material wird heiß aufgetragen.
selber
6/97 machen 73
Die Kundschaft reicht vom Rocker bis zum König. Schöne Muster oder ganze Motive in Leder geprägt und gehämmert, farbig oder auch mit echtem Gold unterlegt – wer sind die Auftraggeber für dieses fast ausgestorbene Kunsthandwerk? Sie reichen vom König von Thailand, der sich rutschfeste Schreibunterlagen, verziert mit dem Staatswappen, für die Marmortische seines Flugzeugs wünschte, bis zum Motorrad-Freak, der sich für die HarleyDavidson oder die Moto Guzzi einen mit Schlangen oder Tigerkopf verzierten neuen Ledersattel bestellt. Über diese letzte Gruppe, die die kleine Werkstatt im Hinterhof per Mundpropaganda weiterempfiehlt, mag sich Mario Marquardt nicht so recht äußern: „Ich sag’s mal so: Das reicht von Männern in Nadelstreifen bis zum richtigen Rocker.“ Die bunte Liste weiterer Aufträge ist kaum aufzuzählen: eine Stuhlserie für den Scheich von Bahrein, 125 lederne Löscheimer zum Jubiläum der Hamburger Feu-
selber
74 machen 6/97
Gekauft, geerbt, gefunden: An die 1000 verschiedene Punzen – Stempel, mit denen Muster ins Leder geschlagen werden – gehören zur Ausstattung. Der leicht federnde Hammer ist aus Rohhaut.
erwehr, Restaurierungen in Kirchen, Rathäusern und Schlössern, Taschen, Fotoalben, Gästebücher und immer wieder Einzelanfertigungen von Westernsätteln. Während wir fotografieren, kommt eine junge Frau in die Werkstatt. Sie möchte ihrem Mann eine „Krawattenschatulle wie eine Schatztruhe“ schenken. „Weil der soviel reisen tut und seine Schlipse immer verknickt.“ Geduldig setzt sich Mario Marquardt mit ihr hin, um gemeinsam Form und Muster zu entwerfen – da muß der Fotograf erst einmal warten. Und auch für die Oma von nebenan hat er ein Herz. Er wird ihre ziemlich zerschlissene Handtasche noch einmal reparieren. Nur wenn es um seine Lederkunst geht, dann kann der gutmütige Mario auch schon mal grob werden: Da kommt jemand mit einem alten Sessel und möchte ein großes Wappen auf die Sitzfläche geprägt und gepunzt haben. „Wissen Sie, was ich dem gesagt habe? Man setzt sich doch nicht mit dem Arsch auf ein Kunstwerk!“ Weil der Sessel aber keine gepolsterte
Rückenlehne hatte, hat er es am Ende dann doch gemacht. Man hat den Eindruck, daß es keine noch so verzwickte Aufgabe gibt, die Mario Marquardt nicht lösen könnte. „Manchmal ist es schon schwierig. Zum Beispiel die Ledereimer. Da mußten wir auch erst einmal ins Museum und uns anschauen, wie unsere Altvorderen die gefertigt haben. Und wenn wir hier keine Quelle finden, dann fahren wir auch schon
mal nach Offenbach ins Ledermuseum.“ Die Frage, ob noch Zeit bleibt für ein Hobby, beantwortet er so: „Alles ist für mich Hobby. Das Arbeiten mit Leder, die Renovierung meines alten Hauses und jetzt – zusammen mit Freunden – der Ausbau eines alten Schuppens zu einem Kinderkino mit 45 Plätzen.“ Mario Marquardt, ein vitaler Hans Dampf in allen Gassen – aber auf jedem Gebiet ein Könner. Reportage: René Lauert
Sechs Tips vom Fachmann ■ Das Leder sollte naturgegerbt und unbehandelt sein. Lieferanten: Ledergroßhandlungen und Sattlereien. ■ Ein Ledergürtel, das ideale Anfängerobjekt, hat eine Lederstärke von 3 bis 3,5 mm. ■ Vor dem Punzen muß das Leder mit einem feuchten Schwammzweibis dreimal abgerieben werden. Wenn das Leder „abgelüftet“ ist (die Originalfarbe wieder erscheint), beginnt man mit dem Punzen. ■ Gehämmert wird mit einem Holzhammer oder einem kunststoffummantelten Hammer. Der Fachmann benutzt einen Hammer aus Rohhaut. ■ Wenn es um den Kauf von Punzen geht, ist Findigkeit gefragt: Die „Gel-
ben Seiten“ oder SpezialwerkzeugFirmen helfen vielleicht weiter. ■ Für den Anfang kann man sich mit einfachen Mitteln behelfen: Geriffelte Nagelköpfe lassen attraktive Muster entstehen. Angefeilte Rohrstücke, eventuell zu einem Oval geklopft, ergeben weitere Ornamente. Wenn auch Sie sich an Lederarbeiten versuchen wollen und Ihnen diese Tips nicht ausreichen, sollten Sie sich an einen Sattler in Ihrer Nähe wenden. In echten Notfällen geben gerne Auskunft: Vanino und Henkel, Diagonalstraße 18a, 20537 Hamburg, Fax 21 46 72
selber
6/97 machen 75
Werkstatt für Haus und Garten Fotos: Petra Stange, Zeichnung: Tillman Staszburger
Garagenrenovierung
GARAGENARBEITSPLATZ
Mit einer Werkbank können Sie den Nutzen Ihrer Garage verdoppeln: Geräte pflegen, Blumen umtopfen, Fahrrad und Auto reparieren – hier ist Platz für jede Arbeit.
Waagerechte Linien Über dem Arbeitsplatz wird ein 60 cm tiefer Hängeboden angebracht. Die Oberkante des Rahmens wird an der Stirnwand und an den Wänden links und rechts mit Hilfe der Wasserwaage deutlich angezeichnet.
TIP 1
Ausrichten und verschrauben Die Rahmenleiste für die hintere Auflage wurde genau auf das Maß zwischen den beiden Wänden zugeschnitten und vorgebohrt. Da eine 2,72 m lange Latte schlecht in der Waage zu halten ist, wurde sie an der linken Seitenwand mit einem Keil Glatter Schnitt provisorisch festgesetzt. Jetzt kann Das verwendete Material ist eine bedurch leichte Schläge mit dem Ham- schichtete Multiplexplatte. Um einen mer die Rahmenleiste in die Waage sauberen Schnitt zu bekommen, wurund auf die richtige Höhe gebracht de mit einem 48zahnigen HM-Sägewerden. Das Anzeichnen der Bohr- blatt, einer Führungsschiene und löcher gelingt dann ganz einfach. sehr langsamen Vorschub gesägt.
■ im Februar Sanierung des Garagenbodens Renovierung und Wandgestaltung
■ im März Garagentor – Reparatur und Bemalen mit Leserwettbewerb
Lackleim und Schrauben Umlaufender Rahmen Tragende Säule Die vordere Rahmenkante des Hän- Der Rahmen aus einer 8 cm hohen Als Unterbau für den Werktisch wird gebodens wird mit dem Bodenbrett Leiste aus Multiplex gibt dem Hän- zuerst ein Korpus mit zwei Einlegefest verschraubt und verleimt. Da die geboden Stabilität. Der hintere Teil böden gebaut. Die Böden sind mit Platte beschichtet ist, muß mit ei- des Rahmens und die beiden Sei- den Seitenwänden fest verschraubt. nem für diese Zwecke entwickelten tenteile sind mit Schlüsselschrau- Die Abstände der Regale sind durch Lackleim gearbeitet werden. ben an der Wand befestigt. die Höhe der Container vorgegeben.
■ im April Ein neues Garagentor selbst einbauen
■ Mai Motorbetriebene Garagentoröffner mit/ohne Fernbedienung
TIP 2
■ in diesem Heft Inneneinrichtung für Zweitnutzung als Werkstatt/Remise
■ im Juli Außenverkleidung für Beton- oder Stahlblechgeragen
SelberMachen rät: Die Tiefe und Arbeitshöhe der Werkbank
selber
76 machen 6/97
Eine große Werkbank in der richtigen Arbeitshöhe wurde durch diesen Garageneinbau gewonnen. Mit 60 cm ist die Arbeitsfläche tief genug, um auch einmal sperrige Teile
bearbeiten zu können. Unter dem Hängeboden sorgen zwei flache Leuchten für das richtige Arbeitslicht. Werkzeuge und Kleinteile sind griffbereit an der Wand aufgehängt.
K
▲
■ DieTiefe der Arbeitsfläche von 60 cm bietet ausreichend Platz. Ist die Garage nicht lang genug, läßt man die unteren Regale zurückspringen und fährt ein Stück unter die 90 cm hohe Werkbank. – Die optimale Arbeitshöhe hängt von der Körpergröße ab. Beim Ausprobieren daran denken, daß Schraubstock und Spanneinrichtungen noch ca. 10 cm höher liegen, auch dann sollte man noch gut mit Feile und Hobel arbeiten können.
Höhenausgleich am Boden Senkrechte in der Waage Kein Boden ist eben und waage- Die Senkrechten stehen und sind mit recht. Immer müssen beim Aufbau den Regalböden verbunden. Mit dem eines Schrankes Differenzen durch 2 m langen Richtscheit wird noch einKeile ausgeglichen werden. Man mal überprüft. Der Korpus wird gekann die Senkrechten aber auch nau nach dem an der Garagenwand dem Boden anpassen. Mit einem markierten Wandablauf aufgestellt. Keil wird die Vorderkante angehoben, bis die Korpuswand in der Waage ist. Dann schneidet man einen kleinen Klotz in der Stärke der Differenz, legt einen Stift auf den Klotz und zieht eine Linie am Fuß der Korpuswand. Genau entlang dieser Linie kürzt man die Korpuswand ein.
ein Raum im Haus kann so gut doppelt genutzt werden wie die Garage. Der Wagen ist schnell ausgeparkt und ein Raum von 15 qm oder mehr steht für eine neue Verwendung bereit. Gerade als Werkstatt ist die Garage gut geeignet. Das manchmal sehr sperrige Baumaterial für die Vorhaben des Selbermachers muß nicht durch das Haus über die enge Kellertreppe transportiert werden. Späne und Staub sind schnell wieder beseitigt. Der Schmutz, der beim Bepflanzen von Töpfen und Kübeln anfällt, ist in der Garage kein Problem. Und wenn Teile gestrichen werden, zieht der Farbgeruch nicht durch das ganze Haus. Die Werkstatt, die wir hier zeigen, ist in einem halben Tag aufgebaut. Als Material haben wir beschichtetes Multiplex
selber
6/97 machen 77
GRUNDSOLIDER WERKTISCH
gewählt, wie es für die Ladeflächen der Lieferwagen verwendet wird. Es ist nicht billig, hat aber eine sehr stabile Oberfläche und ist absolut verwindungsfrei, was bei einem Arbeitstisch ein großer Vorteil ist. Auch witterungsbedingte Feuchtigkeit und Temperaturwechsel können diesem Material nichts anhaben, es ist wasserfest verleimt. Über der Arbeitsfläche wurden keine Regale angebracht, weil sie die Bewegungsfreiheit auf der Werkbank sehr einengen würden. Die flachen Lagerkästen aus dem Baumarkt nehmen Kleinteile und Werkzeuge übersichtlich auf. Die fertig käuflichen Werkzeugleisten aus Metall haben meistens einen gravierenden Nachteil: Die Aufnahmebohrungen stimmen oft nicht mit dem eigenen Bedarf überein. Eine 3 cm breite und 2 cm dicke Holzleiste wurde mit entsprechenden Bohrungen versehen. Jetzt hängt das meistbenötigte
selber
78 machen 6/97
Aufgedoppelte Kante Dübel fixieren die Platte Das Grundgerüst Eine Werkbank hat viel auszuhalten Die Dübellöcher werden in die Senk- Hier ist die Konstruktion des Arbeits und kann gar nicht belastbar genug rechten gebohrt, die Dübelmarker tisches gut zu erkennen. Die Fachsein. An der aufgedoppelten Vorder- eingesetzt, Distanzleisten auf die böden sind mit den Seitenwänden kante der Arbeitsplatte findet der Senkrechten gelegt, die Arbeitsplat- fest verbunden, dadurch und durch Schraubstock Halt, die ganze Platte te positioniert, die Leisten entfernt, die aufliegende Arbeitsfläche wird wird in sich stabiler. jetzt zeichnen sich die Marker ab. der Korpus in sich stabil. Werkzeug griffbereit flach an der Wand. Der Schraubstock ist mit Schloßschrauben sicher auf der Werkbank festgesetzt und kann schnell abgenommen werden. Vier Steckdosen mögen übertrieben erscheinen, aber an einer hängt meistens schon das Akkuladegerät. An eines muß man allerdings denken. Wenn die Garage nicht beheizt wird, müssen frostempfindliche Geräte wie Hochdruckreiniger im Winter doch wieder in den Keller. ■
Immer griffbereit und übersichtlich liegt das wichtigste Handwerkzeug in dieser flachen Schublade mit Teleskopauszügen.
Alternative Gartenbewässerung
Pumpen für Gartenschlauch, Wasserlauf und Fontäne Pumpen bringen Wasser richtig in Bewegung. Entweder zur umweltfreundlichen Gartenbewässerung oder für dekorative Wasserspiele.
B
▲
ei hochsommerlichem Wetter führt kein Weg daran vorbei: Der Garten muß bewässert werden. Doch der Wasserverbrauch ist enorm: Bereits in mittelgroßen Gärten können täglich über tausend Liter Trinkwasser durch den Gartenschlauch fließen. Grund genug, sich eine alternative Wasserquelle zu erschließen. Wir zeigen Ihnen alle Pumpentypen, die dafür in Frage kommen. Voraussetzung ist lediglich, daß ein Wasservorrat (Brunnen, Teich, Zisterne) vorhanden ist. Nebenbei gibt es Pumpen, die Auge und Ohr erfreuen. Sie zaubern zarte Fontänen oder lassen muntere Bäche fließen.
Weitaus komfortabler klappt die Bewässerung mit elektrischen Gartenpumpen. Ihr besonderes Merkmal sind die zwei Schlauchanschlüsse. Der eine saugt das Wasser aus einem Bassin oder Gewässer an, der andere führt das Wasser in Richtung Spritze oder Regner. Als Transportmittel dienen jeweils normale 1/2-Zoll-Gartenschläuche. Da dieser Pumpentyp speziell für die Gartenbewässerung konzipiert wurde, ist der Druck so bemessen, daß der Bewässerungsschlauch recht lang sein darf. Die Leistungsaufnahme der Motoren liegt meist zwischen 0,75 und 1,4 Kilowatt. Zur permanenten Wasserversorgung (Trink- oder Brauchwasser) von Wohngebäude und Garten sind Wasser-
Manuelle Gartenpumpe
Elektrische Gartenpumpen
Elektrische Tauchpumpen
BohrmaschinenVorsatzpumpe Gartenpumpe BOSCH AGP 1000 Leistungsaufnahme: 1 Kilowatt, max. Fördermenge: 90 Liter/Min, max. Förderhöhe: 47 Meter, max. Saughöhe: 8 Meter Die Pumpe hat einen großen Griffbügel. Sie läßt sich dadurch besonders bequem tragen. Preis: etwa 429 Mark
MEISTER 586037 Leistungsaufnahme der angeschlossenen Bohrmaschine: mindestens 0,4 Kilowatt, max. Fördermenge: 40 Liter/Min, max. Förderhöhe: 40 Meter, max. Saughöhe: 4 Meter Nur für Kurzzeit-Betrieb geeignet. Preis: etwa 22 DM
BenzinMotorpumpen
1 Wasserfall oder Fontäne: Für die Wasserspiele im Garten gibt es Teichpumpen, die mit Fontänen-Aufsatz oder Schlauch kombinierbar sind.
selber
84 machen 6/97
Gartenbewässerung aus der Regentonne: Mit einer Tauch- oder Saugpumpe ist das kein Problem. Die Pumpe erzeugt genügend Druck, um Rasensprenger oder den Gartenschlauch mit Handbrause zu betreiben. Eine sehr bequeme Art, die Pflanzen mit kostbarem Regenwasser zu versorgen.
LAQUATEC MARINA SXG 1000 Leistungsaufnahme: 1 Kilowatt, max. Fördermenge: 270 Liter/min, max. Förderhöhe: 7 Meter, max. Tauchtiefe: 6 Meter Die Pumpe saugt das Wasser bis auf einen Rest-Wasserstand von 19 mm ab. Max. Schmutzkörnung: 30 mm Durchmesser. Preis: etwa 489 DM
HochdruckTauchpumpen
Pumpen für die GartenBewässerung Die mühsamste, aber preisgünstigste Art der Gartenbewässerung funktioniert mit Hilfe von manuellen Pumpen. Am bekanntesten sind die nostalgischen Schwengelpumpen aus Gußeisen. Da alle Handpumpen ohne Druck arbeiten, kann man mit ihnen lediglich bereitgestellte Gießkannen füllen. Handpumpen können Brunnen- oder Zisternenwasser ansaugen (Saughöhe maximal 7 Meter) oder Regentonnen entleeren.
SchmutzwasserTauchpumpe
Handflügelpumpe
Hauswasserwerk
4-Takt-Motorpumpe
LAQUATEC 15087 /15088 max. Fördermenge: 50 Liter/min max. Förderhöhe: 25 Meter max. Saughöhe: 7 Meter Die robuste Handpumpe ist für sauberes und leicht verschmutztes Wasser geeignet. Die passende Regentonnen-Halterung ist von 50 bis 80 cm einstellbar (Preis: etwa 119 DM).
ELEKTRA BECKUM HV 1300/20 N Plus Leistungsaufnahme: 1,3 Kilowatt, max. Fördermenge: 67 Liter/min, max. Förderhöhe: 48 Meter, max. Saughöhe: 7 Meter Gehäuse und Druckkessel (24 l Inhalt) sind aus Edelstahl. Preis: etwa 459 DM
GARDENA 9000/4 4T Motorleistung: 1,8 Kilowatt (2,5 PS), max. Fördermenge: 150 Liter/min, max. Förderhöhe: 38 Meter, max. Saughöhe: 8 Meter Der Motor ist mit einer elektronischen, wartungsfreien Zündung ausgestattet. Leiser Lauf. 12 kg. Preis: etwa 980 DM
EASYTEC MARINETTE 1406 W/1414 W Leistungsaufnahme: 0,5/1,1 Kilowatt, max. Fördermenge: 50/100 Liter/min, max. Förderhöhe: 60/100 Meter, Die HochdruckTauchpumpen (10 cm Durchmesser) aus Edelstahl sind für enge und tiefe Brunnen geeignet. Spezialmotoren sorgen für eine hohe Förderleistung. Das Grundwasser muß sandfrei sein. Preise: 530 bzw. 840 DM
selber
6/97 machen 85
Druck-Tauchpumpe GARDENA 6000 – 3 S Leistungsaufnahme: 0,8 Kilowatt, max. Fördermenge: 100 Liter/min, max. Förderhöhe: 33 Meter, max. Tauchtiefe: 8 Meter Die Druck-Tauchpumpe hängt an einem 10 Meter langen Befestigungsseil. Das ElektroAnschlußkabel ist 15 Meter lang. Preis: etwa 370 DM versorgungsanlagen (Hauswasserwerke) vorgesehen. Sie versorgen – je nach Qualität des zur Verfügung stehenden Wasservorrates – Bad, Küche und Wirtschaftsraum. Darüber hinaus kann ein zusätzlicher Außenanschluß die Gartenbewässerung übernehmen. Diese Anlagen erzeugen jederzeit genug Druck, um Gartenspritzen und -regner wirkungsvoll einzusetzen. Ein Notbehelf ist der Pumpenvorsatz für Bohrmaschinen. Mit ihm lassen sich nur geringe Wassermengen bewegen. Die angeschlossene Bohrmaschine sollte mindestens einen 400-Watt-Motor besitzen und beim Pumpen nicht schneller als 3400 U/min laufen. Dauerbetrieb ist nicht möglich. Dagegen sind Benzin-Motorpumpen echte Kraftprotze und für stundenlangen Einsatz konzipiert. Man sollte sie aber nur dort aufstellen, wo häufig sehr viel Wasser benötigt wird. Beispielsweise für kleine bis mittelgroße landwirtschaftliche Nutzflächen. Entsprechend ihrem „Durst“ muß der
selber
86 machen 6/97
Wasservorrat ergiebig genug sein. Ein nahes Gewässer ist der ideale Wasserlieferant. Ein weiterer Pluspunkt: Unabhängigkeit vom Stromnetz. Unter der Oberfläche eines Wasserreservoirs arbeiten elektrische Tauchpumpen. Zur Gartenbewässerung werden sie mit einem Ablaufschlauch verbunden und einfach auf den Grund gestellt. Spritzen oder Regner lassen sich nur betreiben, wenn die Tauchpumpe ausreichend Druck (DruckTauchpumpe) aufbauen kann. Normalerweise werden Tauchpumpen zum Entwässern eingesetzt. Das abgepumpte Wasser läuft dann drucklos ab. Zum gründlichen Bewässern von Bäumen, Büschen und Hecken ist das völlig ausreichend. Für stark verschmutztes Wasser werden besondere Tauchpumpen angeboten. Eingebaute Spezialfilter halten alle groben und feinen Verunreinigungen zuverlässig zurück. Sauberes Grundwasser fördern schlanke, zylinderförmige Druck-Tauchpumpen aus großer Tiefe zu Tage. Einige passen in besonders enge Brunnenschächte
2
Pumpen für Bäche und Springbrunnen Teichpumpen erfüllen gleich mehrere Aufgaben: Sie betreiben verschiedene dekorative Wasserspiele, lassen künstliche Wasserfälle plätschern, erwecken selbstverlegte Bachläufe zum Leben und reichern stehende Gewässer mit Sauerstoff an. Wieviel Wasser dabei bewegt wird, hängt von der Leistung der unter Wasser ste-
Fontänen- und Bachlaufpumpen
Bachlauf-Pumpen
Teichpumpe
OASE Atlantis 150 bzw. 200 Leistungsaufnahme: 0,25/0,55 Kilowatt, max. Fördermenge: 160/290 Liter/min, max. Förderhöhe: 8/12,20 Meter, Zwei Pumpen mit großen Filterflächen. Hohe Förderleistungen ermöglichen den Betrieb von kräftigen Wasserfällen und Bachläufen. Stromzuleitung: 10 Meter. Preise: 798 bzw. 1575 DM
HEISSNER Aqua control premium P 18000 IR Leistungsaufnahme: 0,4 Kilowatt, max. Fördermenge: 300 Liter/min, max. Förderhöhe: 7,50 Meter, max. Tauchtiefe: 3 Meter Für große Bachläufe und Wasserspiele. Infrarot-Fernbedienung, Preis: etwa 1098 DM
henden Teichpumpe ab. Übrigens: Wasserfälle und Bachläufe wirken nur echt, wenn das Wasser schnell und kräftig fließt. Voraussetzung dafür ist eine Pumpe, die in der Minute 200 bis 300 Liter Wasser umwälzen kann. Springbrunnen sind meist nicht so anspruchsvoll. Für kleine Springbrunnenbassins oder für Mini-Teiche können 15 Liter Fördermenge bereits ausreichen. In der unteren Leistungsgruppe befinden sich auch günstige Niedervolt-Pumpen und kleine, komplette Solaranlagen. Und für Wasserfreunde, die das Besondere schätzen, gibt es Teichpumpen mit Fernbedienung. Damit läßt sich das Wasserspiel bequem von Liegestuhl aus regulieren. ■
WO gibt’s das? AL-KO: Postfach 15 13, 89359 Kötz, Tel. (08 22) 9 71 BOSCH: Postf. 10 01 56, 70745 Leinf.-Echterdingen, Tel. (07 11) 21 06 EASYTEC: Pf. 22 63, 53819 Neunkirchen-Seelsch., Tel. (0 22 47) 7 02-0 ELEKTRA BECKUM: Daimlerstr. 1, 49716 Meppen, Tel. (0 59 31) 8 02-0 GARDENA: Hans-Lorenser-Straße 40, 89079 Ulm, Tel. (07 31) 4 90-0 HEISSNER: Schlitzer Straße 24, 36341 Lauterbach, Tel. (0 66 41) 86-0 LAQUATEC: Postf. 15 03 69, 67028 Ludwigshafen, Tel. (06 21) 57 40 46 MEISTER: Postfach 12 03 65, 42349 Wuppertal, Tel. (02 02) 2 47 50-0 OASE-PUMPEN: Postfach 2069, 48469 Hörstel, Tel. (0 54 54) 80-0
Die Leistung hängt von vielen Faktoren ab. Förderhöhe Je höher die Pumpe das angesaugte Wasser befördern muß, um so stärker muß ihre Druckleistung sein. 1 bar Druck entspricht 10 Meter Förderhöhe. Ein liegender Wasserschlauch nimmt bei gleicher Länge nur etwa 40 Prozent der Druckleistung in Anspruch. Um einen Rasensprenger zu betreiben, sollten am Schlauchende noch zirka 2 bar ankommen. Fördermenge Sie ist davon abhängig, wie hoch das Wasser angesogen wird (Saughöhe), wie lang der Bewässerungsschlauch ist und wie hoch das Wasser bis zum Schlauchende gepumpt werden muß (Förderhöhe). Die maximale Fördermenge (siehe Produktbeschreibungen) wird nur erreicht, wenn die Saughöhe gleich Null ist und kein Bewässerungsschlauch angeschlossen ist. Wird eines der drei Leistungsmerkmale voll ausgeschöpft, kommt das Wasser bestenfalls als Rinnsal aus dem Gartenschlauch.
IHR GARTEN IM
JUNI
Sommerblumen und Gemüse
Gleichmäßig gut mit Wasser versorgt
Roger Gloszat, Gartenbautechniker und Fachberater beim Hamburger Landesbund der Kleingärtner.
Fotos: R. Gloszat; (2), Koch (1) Illustrationen: Horst Gebhardt.
Obstbäume in Form bringen
Die Zweige biegen, statt schneiden An waagerechten Zweigen entwickeln sich mehr Früchte. Deshalb sollte man alle Triebe, die senkrecht in die Höhe wachsen, in diesen Wochen seitlich ableiten. ompakte, reich tragende Bäume sind besonders für kleine Gärten erwünscht. In der Gärtnerei oder Baumschule werden niedrig bleibende Obstbäume in großer Auswahl angeboten. Sie werden auf schwach wachsenden Unterlagen zum Beispiel als Spindel gezogen, unterscheiden sich im Wuchsverhalten aber nicht von den normal großen Bäumen. Um sie klein zu halten, werden sie im Winter oft stark zurückgeschnitten. Die Folgen zeigen sich jetzt, wo der Baum voll im Saft steht: Ungeahnt kräftig entwickeln sich Triebe, die die entstandenen Lücken schnell schließen. Eine Bestätigung
K
der Regel, daß kräftiger Schnitt einen kräftigen Austrieb zur Folge hat. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, gibt es eine ganz einfache Methode: ● Alle sehr langen, senkrecht in die Höhe wachsenden Neutriebe werden in die Waagerechte gebracht. Früher spannte man die Zweige mit Seilen nach unten ab, so daß sie oft eine Bogenform annahmen. An der höchsten Stelle entwickelten sich nur wenige, im folgenden Jahr blühende Triebe. Besser ist es, den Zweig ganz waagerecht zu stellen, damit er auf der ganzen Länge blütenund fruchttragende Spitzen entwickelt. Das ist mit Hilfe von kleinen Gewichten leicht
Wasserschosse können einfach herausgebrochen oder abgerissen werden. So bleibt alle Kraft für die Entwicklung der Früchte übrig. Die Wunden heilen schnell.
selber
88 machen 6/97
Band oder Bindedraht wird in den Schnellzement eingegossen. Mit Ihrer Hilfe befestigt man das Gewicht am Zweig.
möglich, die an verschiedenen Stellen an den Langtrieb gehängt werden. Gut als Gewicht geeignet sind mit Schnellzement gefüllte Joghurtbecher oder Dosen, in die Bindedraht oder Bänder eingegossen sind. ● Die schon im nächsten Jahr verholzten Neutriebe werden in den folgenden Jahren gekürzt, um den Kronenaufbau des Baumes mit Mitteltrieb und einer begrenzten Zahl von Seitentrieben zu erhalten. ● So unerwünscht wie die langen Neutriebe sind die Wasserschosse, die sich ebenfalls in diesen Wochen sehr kräftig entwickeln. Sie kosten den Baum Kraft, die er für die Versorgung der fruchttragenden Triebe braucht. Da die Wasserschosse noch so weich sind, daß sie problemlos abgerissen oder herausgebrochen werden können, entfernt man sie jetzt. Im Winter müßten sie ohnehin herausgeschnitten werden. ● Die Wunden, die in der Hauptwachstumszeit entstehen, wachsen sehr schnell zu, weil der Stoffwechsel in der Pflanze in dieser Zeit optimal funktioniert. ■
. . . und sonst noch: ■ Selleriepflanzen,
die es als Jungpflanzen auf dem Markt gibt, kommen in diesem Monat in den Boden. Sie brauchen regelmäßig Wasser und Dünger (Kalimagnesia). Kali regelt den Wasserhaushalt der Pflanze und gewährleistet die Haltbarkeit der Knollen. ■ Knollenpflanzen brauchen alle ihre Blätter für die Knollenbildung, auch wenn sie am Boden liegen oder nicht mehr frisch aussehen. Mehr noch, wenn Sellerieblätter zum Boden gebogen sind und die Pflanze gut versorgt wurde, wächst die Knolle bis Ende Saison kräftig. Außerdem sorgen die Blätter für eine gute Schattengare des Bodens. ■ Rhododendren
haben teilweise ausgeblüht. Damit sich viele neue Blütenknospen bilden, bricht man Abgeblühtes vorsichtig heraus. Die Entwicklung der Samen würde Kraft kosten, die für die Knospenentwicklung fehlt. Zusätzlich düngt man nach der Blüte.
Damit Ihre Gartenpflanzen sich gut entwickeln, ist richtiges Gießen gerade in der Wachstumsphase besonders wichtig. tauden nehmen gelegentliche Trockenphasen selten übel. Sie machen zwar kurzzeitig schlapp, erholen sich aber schnell. Anders Sommerblumen und Gemüse: Sie müssen ihre gesamte Entwicklung in einer Gartensaison abschließen und Wachstumsstockungen durch Wasser- oder Nährstoffmangel haben spürbare Folgen. Knollengemüse wie zum Beispiel Sellerie wird holzig oder platzt, wenn er nicht gleichmäßig versorgt wird. ● Mit Trinkwasser direkt aus der Leitung tut man den Pflanzen allerdings keinen Gefallen, denn es wirkt auf sie wie ein Schock. ● Das beste Gießwasser gibt es gratis: Es ist das weiche und leicht temperierte Regenwasser, das in der Tonne am Haus, Schuppen oder Gewächshaus gesammelt wird.
S
● Wird der Vorrat an Regenwasser knapp, füllt man die Tonne mit Leitungswasser auf. Wenn es dann abgestanden und wärmer geworden ist, kann man es problemlos verwenden. ● Wenn größere Kulturen mit Wasser aus der Tonne bewässert werden sollen, lohnt sich die Anschaffung einer Pumpe. Sie fördert ausreichende Menge und erzeugt auch genug Druck, um zum Beispiel einen Rasensprenger zu betreiben. ● Um zu verhindern, daß das Wasser in der Regentonne verschmutzt oder daß Insekten darin ertrinken, sollte man es abdecken. Ganz einfach geht das mit einer ausgedienten Damenstrumpfhose, die über den Rand gezogen wird und bei Wasserentnahme leicht zu entfernen ist. ● Gegen lästige Insekten wie Mücken, die ihre Eier auf der Wasseroberfläche ablegen, hilft ein dünner Film Pflanzenöl. Wenn das Gießwasser mit der Gießkanne aus der Tonne geholt wird, muß er anschließend erneuert werden. ■
Mit der Handbrause am Schlauch werden Pflanzen gezielt bewässert. Gefördert wird das Wasser mit einer Tauchpumpe.
Durchlässiger Schutz gegen Schmutz, Blätter und Insekten ist eine Damenstrumpfhose, die straff über den Rand der Tonne gespannt wird.
selber
6/97 machen 89
Terrasse im Materialmix – 2. Teil
Fotos: Marco Moog; Zeichnung: Tillman Straszburger
Gemütliche Hochterrasse für lauschige Sommerabende
Die Hochterrasse aus Rotzederhölzern hat eine enge Anbindung ans Haus und ist eine attraktive und zugleich langlebige Lösung für den Garten.
selber
90 machen 6/97
ie erinnern sich? Im letzten Heft zeigten wir, wie man aus Rotzeder-Konstruktionsholz (90 x 38 mm) eine Raster-Rahmenkonstruktion baut, die als Grundstock für die Terrasse diente. In die so entstehenden Quadrate von 40,5 x 40,5 cm wurden dann die Betonsteine (Maße 40 x 40 cm) hineingelegt. Falls Sie das Heft verpaßt oder gerade nicht mehr zur Hand haben, senden wir Ihnen gegen einen
S
frankierten Freiumschlag gerne die Kopien der Terrassengeschichte zu. Wie das geht, lesen Sie auf der nächsten Seite unten rechts. Dasselbe Prinzip wie bei der Terrasse haben wir auch bei der hier gezeigten Hochterrasse angewandt. Viele Erdgeschoßwohnungen gerade in älteren Häusern liegen im sogenannten Hochparterre. Unsere kleine Hochterrasse schafft einen direkten Anschluß an
1 Das Deck, also die Oberfläche der Hochterrasse, wird als fertiger Holzrahmen-Raster auf das vorhandene Mauer-Auflager gelegt.
2 Mit Schlüsselschrauben (ca. 120 mm lang) und Dübeln wird das Deck mit seiner Stirnseite an der Hauswand fest verankert.
3 Der erste tragende Pfosten (Rotzeder, 90 x 90 mm) wird an der Hauswand und an der Deck-Außenkante mit Schrauben verankert.
▲
Die Ständerkonstruktion aus Rotzederpfosten und -Konstruktionshölzern wird im Sockelbereich mit Porenbetonsteinen ausgefacht. Das Deck wird mit Betonsteinplatten belegt.
Unser Rastersystem aus Rotzederholz ist universell einsetzbar. Im letzten Heft zeigten wir die Terrasse. Hier sehen Sie, wie daraus ein gemütlicher Hochsitz wird.
selber
6/97 machen 91
Die alte Freitreppe aus Backstein dient als Lager.
4 Die anderen fünf Pfosten werden mit Schloßschrauben am Deck fixiert. Mit Hilfe der Wasserwaage die Pfosten vorm Verschrauben ausrichten.
5 Alle Pfosten werden ca. 80 cm tief im Boden versenkt. Eine Kiesdrainage und eine Holzschutzimprägnierung schützen sie vor Fäule.
6 Ein Konstruktionsholz (90 x 38 mm) wird vor die Pfosten gesetzt und mit dem hinteren Konstruktionsholz und dem Pfosten verschraubt.
7 Auch für das umlaufende Geländer werden die Pfostenhölzer (90 x 90 mm) verwendet. An den Ecken werden sie 45 mm tief ausgeklinkt.
8 Mit zwei Holzdübeln und Leim werden die drei ausgeklinkten Pfostehölzer an den Geländer-Eckpunkten fixiert und stabilisiert.
9 In die Innenseite des Decks werden kesseldruckimprägnierte Leisten (ca. 20 x 40 mm) als Auflage für die Betonsteinplatten geschraubt.
10 Die Rohkonstruktion steht. Die Aussparung zwischen der Hauswand und dem Geländer ist für den seitlichen Treppenaufgang vorgesehen.
11 Im Fußbereich der Konstruktion werden Pfostenhölzer als waagerechte Aussteifung eingestzt. So bilden sich fünf geschlossene Gefache.
12 Das Deck wird im Bereich der alten Treppenstufen mit einigen Stempeln aus Pfostenholz zusätzlich gestützt und stabilisiert.
13 Aufhängung aus Leisten: In die eingesägte Aussparung der vier Halterungen an den Innenseiten der Pfosten werden die Gitter eingehängt.
Die alte Freitreppe und der Beischlag aus Backstein sind im Laufe der Jahre verwittert, die Fugen ausgewaschen. Die Hochterrasse schließt direkt vor der KüchenAußentür an das Haus an. Einige Stützen und das Deck der Hochterrasse lagern auf der alten Backsteinkonstruktion.
Tips, Tricks, Pflege und Maße
14 Jeweils
zwei Halterungen pro Seite tragen die aus Rankgittern gebauten Brüstungen. Sie werden einfach in die Aussparungen eingehängt.
19 Die Treppe muß individuell angepaßt werden. Die Höhe und die Neigung der Wangen sollten direkt an der Konstruktion abgenommen werden. selber
92 machen 6/97
15 Die Hohlräume zwischen den vor- 16 Die
17 Die unteren Gefache werden mit
18 Im Anschlußbereich zu den senk-
deren und hinteren Konstruktionshölzern werden mit Füllungen (90 x 38 mm) geschlossen.
Porenbeton-Plansteinen vermauert. Danach wird die Fläche mit einer dünnen Putzschicht belegt.
rechten Pfostenhölzern ist es sinnvoll, den Porenbetonsteinen mit langen Nägeln zusätzlichen Halt zu geben.
20 Zwei verleimte und verschraubte Wangen mit innenliegenden Auflagehölzern für die Stufen bilden den Rahmen der 100 cm breiten Treppe.
Betonsteinplatten (40 x 40 cm) werden nun in die Gefache des Decks eingelegt. Dabei sollte man unbedingt Schutzhandschuhe tragen!
21 Der Stufenabstand soll in der Höhe rund 20 cm betragen. Die Auflagehölzer für die Trittstufen müssen entsprechend montiert werden.
22 Die fertigen Wangen der Treppe werden mit langen Schlüsselschrauben an den senkrechten Pfostenhölzern befestigt.
23 Die Stufen (Rotzeder-Konstruktionsholz 140 x 38 mm) werden zugesägt und mit Schrauben auf die linke und rechte Wange geschraubt.
■ Das Holz: Rotzeder (Western Red Cedar) ist für Konstruktionen im Außenbereich sehr gut geeignet. Es ist überdurchschnittlich widerstandsfähig und daher besonders im rauhen nordeuropäischen Klima das ideale Gartenholz. ■ Die Farbe: Wenn Rotzedernholz frisch aus dem Sägewerk kommt, ist es hell mit einem leichten Rotstich. Nach zwei bis drei Jahren zahlt jedoch auch dieses robuste Holz dem Klima seinen Tribut: Seine Oberfläche verwittert ein wenig und nimmt einen hellgrauen Ton an. Die Stabilität und Qualität des Holzes werden hiervon jedoch nicht beeinträchtigt! ■ Der Holzschutz: Der beste Schutz für Holz ist der konstruktive Holzschutz. Offene Hirnholzseiten sollten nie nach oben zeigen und damit dem Regenwasser Möglichkeit zum Eindringen ins Holz bieten. Abdeckkappen oder konstruktive Elemente (siehe Geländerpfosten) schützen das Kernholz vor Verwitterung. Der Kontakt mit Wasser sollte nie andauernd
möglich sein. Die eingesenkten Pfosten müssen mit einer Imprägnierung und einer Kiesdrainage geschützt sein. ■ Die Maße: Die hier eingesetzten Hölzer von 1001 Holzsysteme sind aus Rotzeder, Premium Garden Grade. Die Pfosten (90 x 90 mm) und die Konstruktionshölzer (38 x 90 mm) gibt es in Längen von 183, 244, 305, 366 cm (Pfosten darüber hinaus auch in 427 und 488 cm Länge). Für die Treppenstufen verwendeten wir Konstruktionshölzer 140 x 38 mm. Das Handlaufprofil (70 x 40 mm) gibt es nur in 300 cm Länge. Die eingehängten Balkonbrüstungen entstanden aus Rotzeder-Rankgittern (1800 x 600 cm). ■ Toller Helfer: Das Einhängen und Herausnehmen der geschliffenen Betonsteine in das Deck gelingt einfacher mit einem Sanitärsauger. Die Gummiglocke hält so gut, daß man die Platten damit anlüften kann.
den Garten und bietet ein lauschiges Plätzchen für laue Sommerabende. Hier finden bequem vier Personen Platz. Als Lager diente in diesem Fall eine nicht mehr besonders ansehnliche Backsteintreppe, deren Beischlag und Stufen ein optimaler Untergrund für das Deck und einen Teil der Stützen sind. Die Hauptlast jedoch wird von sechs Rotzederpfosten (90 x 90 mm) getragen. Sie werden mit Schloßschrauben am Deck verschraubt. Zusätzliche Stützen im mittleren Bereich des Decks sind sinnvoll. Sie werden mit Nagelverbindern (verzinkte, bereits vorgebohrte Verbindungsbleche aus dem Baumarkt) befestigt. Anders als bei der am Boden liegenden Terrassenkonstruktion sollten in die Deck-Rahmenkonstruktion der Hochterrasse aus Sicherheitsgründen nicht zwei, sondern vier Leisten (20 x 40 mm) als Lager für die Betonsteinplatten eingeschraubt sein. Als Füllung für die Brüstung benutzten wir Rotzeder-Rankgitter, die in ganz einfach zu bauende Halterungen (siehe Bild 13) eingehängt werden. Wie die ganze Konstruktion der Hochterrasse ist auch die Treppe eine individuelle Lösung, die sich jeweils aus den Maßen am Bau ergibt. ■
Sie haben Heft 5/97 verpaßt? „Kleine Terrassen, Teil 1“ können Sie bei uns als Kopie nachbestellen! Senden Sie einen mit 3 DM frankierten DIN-A4- oder -A5-Umschlag an die Redaktion SelberMachen, Stichwort „Terrasse, Teil 1“, Postf. 60 23 69, 22233 Hamburg
WO gibt’s das? ROTZEDER-KONSTRUKTIONSHÖLZER: 1001 Holzsysteme, O. A. Lüghausen, Telefon (0 22 41) 5 43 10 01. STEINPLATTEN BOULEVARD SAN MAURO: Stein & Design Infodienst, Telefon (0 76 64) 93 07-0
selber
6/97 machen 93
Belebter Gartenteich
Fische, die sich im Teich wohlfühlen
Freude an schönen Fischen
GOLDFISCHE sind die beliebtesten Teichbewohner, denn sie sind robust, schwimmaktiv und unkompliziert. Die rotgoldene Farbe, die sie so attraktiv macht, entwickelt sich erst im zweiten Lebensjahr. Die 12 bis 35 cm großen Fische sollten im Schwarm (mindestens fünf Tiere) gehalten werden. GOLDORFEN haben eine ähnliche Farbe wie Goldfische, sind aber schlanker und mit 40 cm Länge größer. Auch sie sind Schwarmfische. Goldorfen halten die Wasserlinsen im Teich kurz. MODERLIESCHEN sind sehr muntere, nur 10 cm lange Fische, die in großen Schwärmen gehalten werden können. Sie ernähren sich von Insekten und Schwebalgen. ELRITZEN sind sehr lebhaft und brauchen kaum Pflege. Das einzige, was sie nicht vertragen, ist verschmutztes Wasser. Die etwa 10 cm langen Fische gewöhnen sich sehr an ihren Pfleger und lassen sich nahezu dressieren.
Zierfische im Gartenteich zu halten ist ein spannendes Hobby. Wenn der Teich geeignet ist, die Wasserqualität, die Pflege und die Fütterung stimmen, fühlen die Tiere sich wohl und werden oft sogar handzahm.
selber
96 machen 6/97
Koi, japanische Farbkarpfen, können 50 Jahre alt werden. Sie entwickeln eine enge Beziehung zu ihrem Pfleger und lassen sich von ihm berühren.
Fotos: Redeleit; Zeichnung: Tillman Straszburger
F
In klarem, tiefem Wasser fühlen sich Fische wohl, und dort sind sie auch am besten zu beobachten. Wichtig sind einige schattenspendende Pflanzen am Rand.
Beim Einsetzen der Fische sollte man sich Zeit lassen: Die Tiere müssen sich erst an die neue Wasserqualität gewöhnen. Deshalb bleiben sie zunächst in ihrem Transportbehälter. Dann wird das Wasser darin becherweise gegen Teichwasser ausgetauscht. So passen die Fische sich auch an die neuen Temperaturen an. Für die Fütterung der Fische gibt es ein paar einfache Regeln: Gefüttert wird zweibis dreimal täglich sehr sparsam, d. h. nur so viel, wie die Tiere in höchstens fünf Minuten aufnehmen. Günstig sind Fütterungen morgens, mittags und nachmittags, weil das Futter tagsüber besser verdaut wird. Wählt man immer die gleichen Zeiten, werden auch Fische handzahm. Der Nahrungsbedarf schwankt im Lauf des Jahres stark. Fische nehmen erst bei Temperaturen über 10 Grad (Wassertemperatur) Nahrung auf, d. h. im Winter wird nur Sauerstoff gebraucht. Sobald es wärmer wird, steigt der Futterbedarf rapide. Während des Sommers bietet der Teich selbst einiges an Nahrung, im Herbst müssen die Fische wieder viel aufnehmen, um eine Fettreserve für den Winter anzulegen. Krankheiten, Parasiten und Pilzbefall stellen für gut ernährte Fische kaum eine Gefahr dar. Wenn die Tiere trotz guter Bedingungen auffällig werden, muß das Wasser getestet und durch Spezialpräparate (im Fachhandel) verbessert werden. Es gibt auch Teichpflegemittel, mit denen Krankheiten zu kurieren sind. Oft hilft es, den Bestand zu reduzieren, weil sich bei dichtem Besatz Parasiten und Pilzinfektionen leichter ausbreiten.
▲
ische machen einen Teich erst richtig lebendig, am Rand zu sitzen und ihr Verhalten zu beobachten ist spannend. Viele Arten machen den Aufenthalt im Freien angenehmer, weil sie sich von Mückenlarven ernähren und diese Plagegeister enorm dezimieren. Damit Fische im Teich leben können, müssen natürlich ihre Lebensbedingungen stimmen. Die Qualität des Wassers ist für die Fische am wichtigsten. Es muß sauerstoffreich und frei von Chlor, Schwermetallen und anderen Giften sein. Auch Wasserhärte und pH-Wert spielen eine Rolle. Ob die Qualität gut genug ist, läßt sich nur mit regelmäßigen Wassertests feststellen, die vor dem Einsetzen der Fische bis zum Erreichen guter Werte alle paar Tage, später etwa einmal im Monat gemacht werden sollten. Diese Tests können Sie selbst machen, Test-Sets gibt’s zum Beispiel im Zoohandel. Die Sauerstoffversorgung läßt sich durch Schaumsprudler oder Fontänen verbessern. Mit der dafür nötigen Pumpe kann auch ein Filter versorgt werden, der bei großem Fischbesatz ohnehin notwendig ist. Wichtig: Fische sind auch durch heftige Wasserbewegungen nicht zu stören, Wasserpflanzen brauchen eher ruhiges Wasser.
selber
6/97 machen 97
Der Teich für Fische: Richtig geplant und perfekt gebaut
tandort, Größe, Tiefe und Bepflanzung sind die entscheidenden Faktoren für einen Teich, in dem Fische leben können. Wenn schon feststeht, welche Arten gehalten werden sollen, kann die Planung genau auf ihre Ansprüche abgestimmt werden. Ein Beispiel dafür ist das hier gezeigte Becken: Es wurde für Koi angelegt, die anspruchsvoller, aber auch dekorativer sind als die meisten anderen Teichfische. Als Standort für den Teich kommt ein Platz in Frage, der täglich vier bis sechs Stunden von der Sonne beschienen wird oder, wenn er sonniger liegt, zu einem Drittel von Pflanzen beschattet ist. Dauerschatten oder die unmittelbare Nähe hoher Bäume bereiten ebenso viele Probleme wie zu viel Sonne. Die Größe des Teiches richtet sich in erster Linie natürlich nach den Möglichkeiten im Garten. Je größer der Teich, desto stabiler ist das natürliche Gleichgewicht, das sich im Biotop herstellt, und desto weniger Pflege ist notwendig. Als Minimum gelten 6 bis 8 qm Wasserfläche. Werden Fische eingesetzt, legt man die gewünschte Zahl zu Grunde. Ein ausgewachsener Fisch von 30 cm Länge braucht einen Schwimmraum von 0,5 Kubikmeter. Ein Folienteich mit Ufer- und Randzone faßt pro qm je nach Tiefe 250 bis 350 Liter, ein Schalenteich 400 bis 500 Liter. Um ganz sicher zu sein, kann man die eingefüllte Wassermenge bei der Erstbefüllung auch von der Wasseruhr ablesen. Von der Tiefe des Teiches hängt es ab, ob die Fische im Freien überwintern können oder ins Haus geholt werden müssen. Bei 120 bis 150 cm Tiefe friert das Wasser selbst in kalten Wintern nicht bis zum Grund, und es bleibt genügend Schwimmraum für die Fische. Im Sommer haben tiefe Teiche den Vorteil, daß sie den Fischen den Wechsel zwischen unterschiedlich temperierten Wasserschichten ermöglichen bzw. sich nicht so stark erwärmen. Der Teichboden sollte nährstoffarm sein. Spezielle Teicherde, humusfreier Mutterboden oder lehmiger Sand, der mit einer Kiesschicht abgedeckt wird, ist als Substrat für die Wasserpflanzen gut geeignet. Möglich ist aber auch eine Füllung mit reinem Kies. Die Pflanzen werden dann in erdgefüllten Pflanzkörben eingesetzt.
S
selber
98 machen 6/97
Die Teichtechnik (Pumpe, Elektrik), die für das große Koi-Becken nötig ist, wurde in einem Schrank am Rand des Teiches untergebracht.
Eine große Filteranlage außerhalb des Beckens sorgt für absolut klares Wasser. Filter sind vor allem bei wenig bepflanzten Teichen unentbehrlich, weil sich das Wasser dort kaum selbst reinigen kann.
1 Die Ufer des Glasfaserbeckens können steiler sein als beim Folienteich, weil die fertige Schale den Erddruck mühelos hält.
2 Zum Nivellieren der Ränder wird ein vorgefertigter GFK-Streifen an Lattenabschnitte geschraubt, die rings um das Becken gesteckt sind.
3 Als Uferbefestigung, die bei steilen Ufern das Abbröckeln der Erde verhindert, legt man Bahnen von Jute-Sisal-Gewebe ein.
4 Die Glasfasermatten werden in großen Rollen geliefert. Sie sind so flexibel, daß sie sich naht- und faltenlos jeder Uferform anpassen.
5 Der Zuschnitt der Bahnen geht mit Cuttermesser und einer Holzleiste als Schiene auf einem ebenen Untergrund ganz einfach.
6 Das komplette Material wird vom Hersteller der Matten geliefert. Harze und Lasuren werden vor dem Verarbeiten gut durchgerührt.
7 Mit Polyesterharz werden die Mattenabschnitte eingestrichen, die als erste Uferbefestigung auf den Sisal-Jute-Matten liegen.
8 In Rundungen werden die stabilisierenden GFK-Matten-Abschnitte dicht an dicht verlegt, an geraden Uferpartien mit Abstand.
9 Lange Bahnen Glasfasermatte sind vom Nivellierungsstreifen aus überlappend bis zum Boden ausgelegt und werden mit Harz getränkt.
10 Ein Filterschacht ist am tiefsten Punkt des Teichbodens eingebaut. So wird der Schlamm, der sich unten absetzt, abgesaugt.
11 Mit Topcoat, das es in verschiedenen Farben gibt, wird die Auskleidung versiegelt. Nach 24 Stunden kann Wasser eingelassen werden.
Die Glasfasermatten werden mit einer Mischung aus Harz und Härter durchtränkt. Sie werden beim Trocknen zu einer stabilen Schale.
Als Deckschicht wird Topcoat auf die ausgehärtete Glasfaserschale aufgetragen. Es dient als Versiegelung und ist UV-stabil.
WO gibt’s das? GLASFASERTEICH ZUM SELBSTBAUEN: Technoform GmbH, Telefon (0 71 61) 81 79 97, Telefax (0 71 61) 81 79 78
selber
6/97 machen 99
Suchen Sie ein Tor für Ihren Garteneingang? Aus einem Gartenholz-Programm können Sie die Teile nach Wunsch zusammenstellen.
O
(Osmo Color) streichen oder auch fertig gestrichen beziehen. Wir zeigen auf diesen Seiten wie ein gerades Gartentor (116 x 178 cm) in einen 118 cm breiten Pergolarahmen eingebaut wird. Der anschließende Zaun besteht aus Rankgittern, 179 cm hoch und 57 cm bzw. 179 cm breit. Dann haben wir noch eine Variante mit Pergolabogen und dazu passendem Bogentor (116 x 174 cm) aufgebaut und weiß gestrichen. Die 270 oder 265 cm langen 9 x 9-cm-Systempfosten sind 65 cm tief eingegraben.
2 Die beiden Torpfosten einsetzen, mit der Wasserwaage senkrecht ausrichten und dann die Erde wieder einfüllen und feststampfen.
3 Oben den Sattelbalken in die Auskerbungen der Pfosten einsetzen und links und rechts die zwei Endstücke einpassen und verschrauben.
▲
1 Mit einem Lochspaten werden zuerst etwa 65 cm tiefe Löcher für die beiden Rahmenpfosten ausgehoben. Den Abstand genau festlegen.
b Pergolen, Zaunelemente, Rankgitter oder Gartentore, Hersteller von Gartenhölzern bieten alle diese Teile in Systembaukästen an. Nach Rastermaßen werden sie vorgefertigt, so daß man etwa verschiedene Zaunelemente kombinieren oder auch ein gerades Tor oder ein Bogentor aussuchen kann und den dazu passenden Rahmen. Alle hier gezeigten Teile sind aus Fichtenholz mit geriffelter Oberfläche gefertigt und kesseldruckimprägniert. Man kann sie selbst mit Landhausfarbe
Fotos: Ariadne Ahrens; Tisch und Stühle, Magazin, 22303 Hamburg
Aus dem Pergola-Baukasten
Ein schmuckes Tor zum Garten
Diagonalstrebe an beiden Seiten unter die Endstücke setzen und mit den Pfosten und Endstücken fest verschrauben.
4
5 Sechs Reiter, 47 cm lang, angeschrägt und ausgeklinkt, werden auf Querriegel und Endstücke aufgesetzt und von oben verschraubt.
Mit Landhausfarbe haben wir Bogentor, Pergola und Gitter zweimal weiß gestrichen. Vorher die Imprägniersalze mit Wasser abwaschen. selber
6/97 machen 101
6 Die Elementhalter müssen zu einem 45°-Winkel gehämmert werden, damit die schmalen Rankgitter schräg eingesetzt werden können.
7 Mit sechs Haltern, drei auf jeder Seite, werden die Rankgitter befestigt. Für die Halterschrauben die Löcher in den Pfosten vorbohren.
10 Ein Ladenband, 50 cm lang, wird 11 Für am unteren Torrahmen festgeschraubt. Für die Schloßschraube das Durchgangsloch vorbohren.
So werden Torbogen und Gitter aufgebaut. Bevor man ein Gartentor einbauen kann, müssen zuerst die beiden Torpfosten eingesetzt werden. Sie werden stark beansprucht, wenn das Gartentor täglich geöffnet und geschlossen wird. Die etwa 65cm-Eingrabetiefe reicht dafür nicht aus. Man kann die Torpfosten einbetonieren. Wir haben, um die Standfestigkeit der Pfosten zu erhöhen, die anschließenden Rankgitter und deren Pfosten zum Gartentor im Winkel von 45° versetzt aufgebaut. Auf diese Weise entsteht eine gut aussehende Vorkammer, und die Aufbauwinkel der Pfosten stabilisieren sich gegenseitig. Um jedoch die schmalen Spaliergitter so schräg zwischen den Pfosten einzusetzen, muß man die Blechwinkel der Elementhal-
selber
102 machen 6/97
das Einsteckschloß ist in diesem Gartentor das Einlaßloch schon ausgefräst. Schloß, Zylinder und Griffe werden nur eingebaut. ter mit einem Hammer auftreiben, bis zu etwa 45°. Die Gitterelemente werden dann stramm zwischen die Pfosten montiert, mit mindestens je drei Haltern pro Pfostenseite. Bei den anderen Zaunpfosten, die lediglich die offenen Rankgitter zu tragen haben, reicht es aus, wenn die Pfosten etwa 65 cm tief eingegraben und die Erde ordentlich festgestampft wird. Die Pfosten kann man mit angeschrägten oder abgerundeten Köpfen haben oder mit geraden. Wir haben die geraden gewählt und konisch geschnittene Kappen aufgeschraubt. Wenn imprägnierte Hölzer gestrichen werden, sollte man die Oberflächensalze abregnen lassen oder sie mit Wasser und Bürste abwaschen. Übrigens gibt es für solche Hölzer auch spezielle Vorstreichfarben. ■
8 Die schräg gesetzten Rankgitter sollen ganz dicht an den Pfosten sitzen. Sie werden mit 3x25-mmSchrauben an die Halter geschraubt.
9 Dieses Kreuzband, kräftig und verzinkt, wird oben am Torrahmen mit zwei Hokzschrauben und einer langen Schloßschraube befestigt.
12 Für die Position der Kloben das Tor provisorisch einsetzen, die Kloben in die Bänderösen setzen, vorstechen und Schrauben eindrehen.
13 Mit
WO gibt’s das? GARTENHOLZ: Osmo Gard, Ostermann & Scheiwe, Telefon (02 51) 6 92-0 BETONPFLASTER: Stein & Design-Infodienst, Telefon (0 76 64) 93 07-17
Landhausfarbe haben wir Rankgitter, Pfosten und Bogentor gestrichen. Die Imprägniersalze vorher mit Wasser und Bürste abwaschen.
Mit geradem Tor und Sattelbalken ist dieser Eingang zum Garten aufgebaut. Die Fichtenholzteile haben eine grünbraune Imprägnierfarbe.
UND ZUM SCHLUSS 31 Millionen bekennende Selbermacher gibt es allein in Deutschland. Wir von SelberMachen haben nachgehakt und uns bei Prominenten nach ihren Erfolgen und Fehlschlägen erkundigt. 1. Auf welche Ihrer handwerklichen Taten sind Sie besonders stolz?
2. Welche dieser Taten würden Sie am liebsten ungeschehen machen?
Klaus Dahlen ist Schauspieler. Bekannt wurde der 57jährige durch die Humor-Serien „Klimbim“ und „Die himmlischen Töchter“.
Ich kaufe mir fast nichts für meine Wohnung, sondern bastele die meisten Sachen selber. Dazu gehören 1 . alle Deko-Gegenstände, Lampen oder auch Bilder, die ich selber male.
Einmal habe ich eine Weihnachtskrippe ge1 . bastelt. Dabei habe ich alle
Bei mir geht häufig etwas schief, aber Übung macht den Meister! Gerade 2. kürzlich hatte ich vermeintlich erfolgreich
Figuren selbst geschnitzt. Für meinen Sohn habe ich eine Ritterburg aus Holz gebaut – mit ganz vielen Türmen, einem Innenhof und Pferdeställen. Und als Extra eine echte Zugbrücke, die man hochund runterklappen konnte!
meine Küchenzeile im Zebra-Design tapeziert und verließ den Raum. Als ich ungefähr eine halbe Stunde später wieder in die Küche kam, war leider alles von der Wand heruntergekommen, weil ich wohl den falschen Klebstoff genommen hatte . . . Jule Neigel
Als ich die Burg ganz stolz meinem Sohn überreichen wollte, passierte das Unglück: 2. Die Zugbrücke löste sich aus den Angeln. Ich
hatte mit „Schatten an der Wand“ ihren ersten Hitparadenerfolg. Die neue CD der 30jährigen Rocksängerin heißt „Sphinx“.
habe sie dann schnell wieder angeklebt! Danach funktionierte sie einwandfrei! Heinrich Schafmeister war in dem hochgelobten Kinofilm „Harald“ zu sehen. Zur Zeit spielt der 40jährige Schauspieler in der RTLSerie „Die Camper“.
habe ich alles selbst gemacht: Tapezieren, verputzen, Böden abschleifen – wenn man ein wenig Geschick hat, kann man sich alles nach den eigenen Ansprüchen zurechtmachen. In der vorherigen Wohnung hatte ich Kabel selbst verlegt. Als ich die Wände fertig 2. verputzt hatte, bemerkte ich, daß die Kabel brüchig waren. So mußte ich die ganzen Wände wieder aufmachen! Doppelte Arbeit! Das passiert mir nie wieder!
Freizeitkarre Geteilte Freude ist doppelte Freude. Überraschen Sie Familie und Freunde mit diesem neuartigen Spiel für Erwachsene. Ein Freizeitschlager! selber
104 machen 6/97
Fotos: Cover Press Int. Ilustration: Benteli Verlags AG
Kürzlich habe ich meine Wohnung komplett renoviert, darin habe ich schon Erfah1 . rung. Bereits in meiner vorherigen Wohnung
ERSTAUNLICHE DINGE
VORSCHAU
Selber Bauen
lge 3. Fo
Befestigungen an Fliesen
Mitbauhäuser
So sparen Sie viel Geld!
Montagen an Fliesen sind kein Problem. Wir zeigen, wie es mit und ohne Bohren geht.
G E W I N N S P I E L
E UR O J ACKPOT e Neu e d Run
In der dritten Folge zeigen wir Ihnen sieben Häuser, bei denen der Bauherr den kompletten Innenausbau selber machen kann.
Alte Treppe wie neu Treppen, die in die Jahre gekommen sind, können Selbermacher wieder auf Vordermann bringen.
Pfiffige Kniffe rund um die Küche
Sonnige Zeiten Es ist gar nicht so schwer, sich eine dekorative Sonnenuhr zu bauen. Wir zeigen, wie es geht.
Hauptpreis: Ein TwinHaus 580 Preise
■ So wird die Küche schöner Jede Menge toller Ideen,die Ihre Küche noch wohnlicher machen. ■ So wird die Küche größer Wie Sie zusätzlichen Raum schaffen und Nischen sinnvoll nutzen. ■ So wird die Küche praktischer Zubehör für Wand und Schrank mit ausgeklügelten Funktionen.
In Heft 7/ 97 für Sie geplant
im Wert von mehr als
300 000 DM Und in diesem Monat:
111 Akkuschrauber NEU IM JACKPOT: 10dynamische Motorroller
BalkonParkett
Solider Sitzplatz
Transportable Bäume
Neuer Boden für Balkone jeder Größe aus Holzfliesen.
So legen Sie einen schönen Pflasterklinkerboden auf Ihre Terrasse.
Bäume, Büsche und exotische Pflanzen im Kübel – ideal für Balkon & Terrasse
Das perfekte Sammelwerk 16 Seiten voller Tips und Ideen von Profis für Selbermacher!
TEST Schlagbohrmaschinen Mit
BAUPLAN zum Bestellen Gartenbänke...
n? falle en ft ge Them e H e i ? s ese ch d abe ch n di e au usg glei Ihneeren Si hsten A n jetzt t a e f H essi näc r r ie ru er Inte unsere ist, S i unser te n be s e b a Das n che rMa ost elbe it der P . S t m aus m H kom em ftig bequ ins Kün ganz u Ihnen n z n t da direk
: tion 0 a m 1 nfor 110 1 I o Ab 80 ) 5 (01
in jeder Form und jeder Größe. Wir zeigen Ihnen fünf klassische Baupläne und unser jüngstes Modell: den Modul-Stuhl. Aus einem Grundmodell werden beliebig viele Sitzgelegenheiten.
● Heizungsinstallationen 6 ● Satelliten-Antennen 1 ● Klebstoffe für Bodenbeläge ● Küche: Wandanschlüsse ● Altbautreppen-Renovierung ● Möbel-Schiebetüren ● Pflege von Steinterrassen ● Richtiges Arbeiten mit Schlagbohrmaschinen
Ihr nächstes SelberMachen gibt’s ab 20. Juni 1997