OKVIRNI PLAN I PROGRAM Flink mit Deutsch NEU 1 (Prijel!" #$ %& n$st$'nih s$ti ŠKOLA:
RAZRED: 4.
NASTAVNI NASTAVNI PREDMET: Njemački kao drugi strani jezik BROJ SATI: 70 NASTAVNIK/NASTAVNICA:
ŠKOLSKA ŠKOLSKA GODINA: 2016. / 2017.
M!n $t
Mje e!
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
D$s A3 mit meinen )4r$chen Die deutschsprachigen Länder. Das deutsche Alphabet.
N A J 4 R
R E 1 M E * P E )
2
Le-%( 1: $**# 8$ &9%; Sich kennenlernen. Wendungen (entsprechend der Tageszeit) zur Begrüßung und erabschiedung !"n #leichaltrigen und $r%achsenen. Hallo! Guten Morgen! Guten Tag! Auf Wiederseen! Ts"s! Wie get s# $anke% gut. &let. &o% so. &u'er. &ahlen !"n ' bis . Wie (iel ist...# *ers"nen !"rstellen und benennen. Wer ist das# Wie ei)t du# Wie alt *ist du# $as ist Martin. + ei)e ,arl. Wie alt *ist du# + *in -0 are alt. Wo /onst du# + /one in der astra)e. Die +,-ichkeits"r/ &ie. Wie ei)en &ie# erben0 sein% ei)en. Aussprache1Schreib%eis e0 ei% "% ie. Aussprache1Schreib%eis e0 )
2 au das neue 3ach einsti//en 2 deutschsprachige Länder !"rstellen 2 sprachliche "rkenntnisse akti!ieren 2 das deutsche Alphabet !"rstellen
2 Wendungen zur Begrüßung und erabschiedung !"rühren und sie /it den Schülern einüben 2 sich und andere !"rstellen und die Wendungen /it den Schülern einüben 2 zur 4egel5ndung und An%endung der *räsensbildung hinühren (erben sein und ei)en)
2 6inderrei/e und Lieder /it k"rrekter Aussprache !"rsingen und einüben
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0 I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 sprachliches "r%issen (L7 L) einsetzen 2 deutschsprachige Länder benennen und einige 3akten auzählen 2 spezi5sche Laute des deutschen Alphabets erkennen 2 8nterschiede z%ischen de/ deutschen und kr"atischen Alphabet erkennen 2 sich und andere !"rstellen und dabei die k"rrekte 3"r/ der erben sein und ei)en i/ *räsens gebrauchen 2 Dial"ge bei/ kennenlernen ühren 2 pers,nliche 9n"r/ati"nen geben und erragen
2 6inderrei/e und Lieder /it k"rrekter Aussprache ausagen und !"rsingen 2 bis zählen
2 die &ahlen bis einühren
2 die k"rrekte Aussprache und Schreib%eise !"n den Lauten und D"ppellauten ei% "% ie% ) präsentieren
2 die Laute und D"ppellaute heraush,ren und richtig aussprechen und schreiben
Anmerkun"
N$#)e($
M!n $t
Mje e!
D A P O T S I L R E 1 O * K O
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
2
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
Le-%( 2: O< + *&e9e" M#(%$ W"chentage nennen. Weler Tag ist eute# Montag. Schulächer nennen. An als te/p"rale *räp"siti"n. Was a*e i am Montag# $euts% &'ort% Musik... &ahlen bis '. Das erb a*en
2 Bezeichnungen ür W"chentage und Schulächer einühren und einüben 2 &ahlen bis ' einühren und einüben 2 4ede/ittel zur &eitangabe erarbeiten 2 4ede/ittel zur "rstellung des Stundenplanes erarbeiten 2 4ede/ittel zu/ Ausdruck besti//ter "rlieben und Abneigungen erarbeiten 2 zur 4egel5ndung und An%endung der *räsensbildung !"/ +ils!erb a*en hinühren
Aussprache1Schreib%eis e0 1ig
r!t5est (*$" es r!tes eranstaltungen anlässlich des Tages des Br"tes. /it Br"t7 Br"tbacken !erbunder W"rtschatz Pr!jekt 10 Meine )chule
2 k"rrekte Aussprache und Schreib%eise der $ndsilbe 1ig präsentieren 2 "r%issen zu/ The/a rotfest akti!ieren und den W"rtschatz einühren und einüben 2 über Bräuche und Traditi"nen in"r/ieren 2 die #ruppen bei ihrer *r":ektarbeit beraten und unterstützen
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0 I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 W"chentage benennen 2 Schulächer benennen 2 bis ' zählen und rechnen 2 nach der 8hrzeit ragen 2 die 8hrzeit besti//en und angeben 2 3reizeitakti!itäten auzählen 2 *räsens !"n a*en gebrauchen 2 über den Stundenplan sprechen 2 sagen %as :e/and gern "der nicht gern hat und dabei die k"rrekte 3"r/ des erbs i/ *räsens gebrauchen 2 $ndsilbe 2ig richtig aussprechen und schreiben
2 selbständig einen Arbeits2 und Lernpr"zess steuern 2 Lerninhalte der Lekti"n ange/essen an%enden
Anmerkun"
N$#)e($
*r":ekte k,nnen abhängig !"n der 6lassen2 #r,ße7 de/ 9nteresse der Schüler und der !erügbaren &eit ein/al "der /ehr2 /als i/ +alb:ahr durchgeühr t %erden.
M!n $t
Mje e!
I N E D 4 T S
R E 1 M E V O N
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
Le-%( =: Le$ 2 Bezeichnungen ür S!+*$!e( Schulsachen und Schulische 8/gebung0 Ad:ekti!e zu ihrer Schulsachen Beschreibung 8nbesti//ter und einühren und einüben besti//ter Artikel i/ 2 W"rtschatz zu/ ;"/inati!. The/a Akti(it5ten im Akti!itäten i/ 8nterricht 6nterrit und und 6lassenrau/. ,lassenraum einühren + srei*e s2n. und einüben + singe gut. + lerne 2 zur 4egel5ndung und 3ei)ig. An%endung der *ers"nalpr"n"/en. *räsensbildung *räsens der erben0 regel/äßiger erben lernen% s'ielen% malen% hinühren faren... 1 $as ,onjugationslied Das Lied0 $as präsentieren ,onjugationslied 2 den 8nterschied i/ Aussprache1Schreib%eis #ebrauch des e0 s' unbesti//ten und besti//ten Artikels erläutern
2
2 k"rrekte Aussprache und Schreib%eise der Laute s' a/ W"rt und Silbenanang präsentieren
A'ent 3esttage7 Bräuche und 2 über Bräuche und Traditi"nen6 Traditi"nen sprechen 3estlichkeiten anlässlich 2 Schüler /it de/ des Nikolaustags und W"rtschatz zu/ The/a Ad(ents. Nikolaustag und W"rtschatz der /it Ad(ent !ertraut Ad(ent !erbunden ist. /achen Was *ringt der Nikolaus# 2 den Ad!entsrei/ iele Gesenke. !"rtragen 2 "r%issen zu/ The/a Nikolaustag 78un" m$cht en und Ad(ent akti!ieren Meister 1 2 zu/ ergleich /it 3ertigkeitstraining und den Bräuchen in
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0 I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 Schulsachen nennen und beschreiben 2 sagen7 %as Schüler i/ 8nterricht /achen 2 *räsens !"n ausge%ählten erben bilden und gebrauchen 1 $as ,onjugationslied !"rtragen7 singen 2 den 8nterschied i/ #ebrauch des unbesti//ten und besti//ten Artikels erkennen und die Artikel i/ ;"/inati! an%enden 2 k"rrekte Aussprache und Schreib%eise der Laute s' a/ W"rt2 und Silbenanang richtig aussprechen und schreiben 2 S=/b"le des Nikolaustags und Ad(ents erkennen und nennen 2 den Ad!entsrei/ !erstehen und ausagen 2 den &ulsaen1a' !"rtragen
2 das #elernte ange/essen an%enden 2 eigenen Lern"rtschritt überprüen> über ihren &u%achs an Sprach%issen re-ektieren
Anmerkun"
N$#)e($
M!n $t
Mje e!
C A N I S O R P
R E 1 M E 9 E D
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
Le-%( >: 8&(%e"?e"&e( &( @%e""e&! 3reunde !"rstellen 3reizeitakti!itäten0 ?usik7 Sp"rt@ An als te/p"rale *räp"siti"n. L"kale *räp"siti"nen in und na. Wo# Woin# Woin f5rst du# Na 8sterrei. Das erb0 laufen W23ragen und Aussagesätze. Landeskundliche 9n"r/ati"nen über Salzburg und ?"zart. Aussprache1Schreib%eis e0 5% 2% "
:
R A U N A =
:
I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 3reunde !"rstellen 2 über 3erienpläne berichten 2 #espräche über Sp"rt ühren und dabei die k"rrekte 3"r/ des erbs laufen i/ *räsens gebrauchen 2 W23ragen stellen und beant%"rten k,nnen 2 einige landeskundliche 9n"r/ati"nen über Salzburg und ?"zart %iedergeben 2 Laute 5% 2% " heraush,ren und richtig aussprechen und schreiben
Fr!he ;eihn$chten 3esttage7 Bräuche und 2 Bräuche und Traditi"nen6 Traditi"nen zu 3estlichkeiten anlässlich 2 "r%issen zu/ Weihnachten des Weihnachtsestes. The/a Weinaten kennenlernen W"rtschatz der /it akti!ieren 2 S=/b"le des Weihnachten !erbunden 2 über Bräuche und Weihnachtsestes ist. Traditi"nen sprechen erkennen und nennen 9roe Weinaten 2 die Schüler /it de/ 2 das Weihnachtslied und ein gl"klies W"rtschatz zu/ The/a gl"bal !erstehen und neues ar! Weinaten !ertraut k"rrekt singen k,nnen Das Lied0 : /achen Tannen*aum. 2 das Lied : Tannen*aum /it k"rrekter Aussprache !"rsingen und einüben Pr!jekt <0 2 zu/ ergleich /it 2 selbständig einen ;eihn$chtsstern den Bräuchen in Arbeits2 und eigene/ Land anregen Lernpr"zess steuern
Le-%( : Ge+( ee( J N A E J I S
2 4ede/ittel und W"rtschatz zu/ The/a &'ort und 9erien'l5ne erarbeiten 2 zur 4egel5ndung und An%endung der *räsensbildung des unregel/äßigen erbs laufen hinühren 2 Stellen !"n W23ragen anhand einiger Beispiele erarbeiten7 erläutern 2 einige landeskundliche 9n"r/ati"nen über Salzburg und ?"zart präsentieren 2 die k"rrekte Aussprache und Schreib%eise !"n den Lauten 5% 2% " präsentieren
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0
Die natürliche 8/gebung0 bst und #e/üse Ausge%ählte Speisen und #etränke nennen. Singular und *lural"r/en Was isst du gern# + esse gern ;'fel
2 bei der *r":ektarbeit beraten und unterstützen 2 4ede/ittel und W"rtschatz zu/ The/a =ssen und Trinken erarbeiten 2 4ede/ittel zu/ Ausdruck !"n "rlieben und Abneigungen zu/ The/a =ssen und Trinken erarbeiten 2 das Lied Alles /as i mag /it k"rrekter Aussprache !"rsingen und einüben
2 einige bst2 und #e/üses"rten auzählen 2 ausge%ählte Speisen und #etränke nennen 2 sagen7 %as /an gerne "der nicht gerne isst "der trinkt und dabei die k"rrekte 3"r/ der erben essen und trinken gebrauchen 2 sagen7 %as /an /ag "der nicht /ag 2 das Lied Alles /as i mag !erstehen und k"rrekt !"rsingen
Anmerkun"
N$#)e($
M!n $t
Mje e!
A A J L E V R A U R 1 E F
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
Le-%( 6: Be& $)&*&e S!)&% 3a/ilie0 3a/ilien/itglieder nennen und !"rstellen. Wer ist das# $as ist meine Mutter. +austiere *"ssessi!pr"n"/en ;egati!e 3"r/ des unbesti/ten Artikels kein>keine. Ad:ekti! als *rädikatsn"/en. Mein Hund ist lie*. 6leidungsstücke nennen und beschreiben. $as Hemd ist *lau. Besitzanzeigendes 2s. $as ist Gerdas ater.
2 4ede/ittel und W"rtschatz zu/ The/a 9amilie und Haustiere erarbeiten 2 den #ebrauch der *"ssessi!pr"n"/en mein und dein und negati!e 3"r/ des unbesti//ten Artikels kein erläutern 2 Bezeichnungen ür einige 6leidungsstücke und Ad:ekti!e zu ihrer Beschreibung einühren und einüben 2 Stellen !"n a>Nein 3ragen anhand einiger Beispiele erarbeiten7 erläutern
Aussprache1Schreib%eis e? s% ei% 1er
2
2 k"rrekte Aussprache und Schreib%eise !"n den Lauten7 D"ppellauten s% ei% und der $ndsilbe 1er präsentieren
Es ist F$schin" Bräuche7 Traditi"nen und W"rtschatz7 die /it 3asching !erbunden 2 "r%issen zu/ sind. The/a 9asing akti!ieren 2 über Bräuche und Traditi"nen sprechen 2 die Schüler /it de/ W"rtschatz zu/ The/a 9asing !ertraut Pr!jekt >0 Meine /achen F$milie 2 zu/ ergleich /it den Bräuchen i/ eigenen Land anregen 78un" m$cht en Meister < 2 bei der *r":ektarbeit 3ertigkeitstraining und beraten und
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0 I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 3a/ilien/itglieder nennen und !"rstellen und dabei die *"ssessi!pr"n"/en mein und dein und Artikel kein k"rrekt gebrauchen 2 +austiere nennen und beschreiben dabei die *"ssessi!pr"n"/en mein und dein und Artikel kein k"rrekt gebrauchen 2 6leidungsstücke nennen und beschreiben 2 sagen7 %as eine/ geällt "der nicht geällt 2 a>Nein 3ragen stellen und au sie ant%"rten 2 Laute7 D"ppellaute s% ei% und die $ndsilbe 1er heraush,ren und richtig aussprechen und schreiben
2 S=/b"le des 3aschings erkennen und nennen
2 selbständig einen Arbeits2 und Lernpr"zess steuern 2 das #elernte ange/essen an%enden 2 eigenen Lern"rtschritt überprüen> über ihren &u%achs an Sprach%issen re-ektieren
Anmerkun"
N$#)e($
M!n $t
Mje e!
K A J 4
O 9 R ? M
J N A V A R T L I R P A
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
2
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
Le-%( 7: E +?%e% ($! "*&( ?"nate und Cahreszeiten Witterungs!erhältnisse Wie ist das Wetter# $ie &onne seint. =s ist &ommer. =s ist Winter. =s ist kalt. =s sneit. Die natürliche 8/gebung0 Blu/en erben0 geen% kommen% feiern% s'azieren% m2gen>magst du# + mag ...> Das *r"n"/en es Das Lied0 $er ,ukuk und der =sel Aussprache1Schreib%eis e0 % ie
2 ?"natsna/en und die Bezeichnungen ür die Cahreszeiten einühren und einüben 2 3arbna/en und Bezeichnungen ür einige Blu/en einühren und einüben 2 W"rtschatz und 4ede/ittel zu/ The/a Witterungs(er5ltnisse erarbeiten 2 den #ebrauch !"n de/ *r"n"/en es anhand einiger Beispiele darstellen 2 das Lied $er ,ukuk und der =sel /it k"rrekter Aussprache !"rsingen und einüben 2 die Aussprache und Schreib%eise !"n den Lauten % ie präsentieren
Fr!he Ostern@ 3esttage7 Bräuche und Traditi"nen 3estlichkeiten anlässlich des sterestes 9roe :stern! $er :sterase kommt. Was ist das# $as ist ein :sterei. Das Lied0 :sterase
:
Le-%( F: R$*? *e9% &( B#(( W"hnen0 W"hnräu/e 4ichtungsangaben links und rets $inige Akti!itäten in der häuslichen 8/gebung. Wo /onst du# + /one in onn. Mein @immer ist s2n. &iest du gern fern# a% i see gern fern. erben0 /onen% fernseen% slafen ... Pr!jekt 0 Fr.hlin"sk$lener
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0 I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 ?"nate nennen 2 Cahreszeiten nennen 2 3arben und Blu/en nennen 2 die ;atur beschreiben 2 Witterungs!erhältnisse beschreiben und dabei das *r"n"/en es k"rrekt gebrauchen 2 S=/b"le des sterestes erkennen und nennen 2 das Lied $er ,ukuk und der =sel singen 2 Laute % ie richtig aussprechen und schreiben
2 über Bräuche und 2 Bräuche und Traditi"nen sprechen Traditi"nen zu stern 2 die Schüler /it de/ kennenlernen W"rtschatz zu/ The/a 2 S=/b"le des :stern !ertraut sterestes erkennen /achen und nennen 2 zu/ ergleich /it 2 das Lied :sterase den Bräuchen in singen eigene/ Land anregen 2 das Lied :sterase /it k"rrekter Aussprache !"rsingen und einüben 2 Bezeichnungen ür 2 W"hnräu/e nennen W"hnräu/e einühren und dabei und einüben 4ichtungsangaben 2 Bezeichnungen ür links und rets die 4ichtungsangaben an%enden k,nnen links und rets 2 sich !"rstellen präsentieren und 2 über eigene 3a/ilie einüben berichten 2 4ede/ittel zu/ 2 sagen7 %as /an in The/a si (orstellen der 3a/ilie /acht und und 9amilie (orstellen dabei die k"rrekte 3"r/ erarbeiten !"n ausge%ählten 2 zur 4egel5ndung und erben i/ *räsens An%endung der gebrauchen (u.a. *räsensbildung !"n fernseen7 slafen) trennbaren und unregel/äßigen erben hinühren (erben fernseen7 2 selbständig einen slafen) Arbeits2 und Lernpr"zess steuern 2 bei der *r":ektarbeit beraten und unterstützen
Anmerkun"
N$#)e($
M!n $t
Mje e!
J N A B I V S I
)tunen$n #$hl
B"#j $%&
2
A M
*hemen+Le,ik$lische un "r$mm$tische Lerninh$lte
Lehr$kti'it-ten
N$%$'(e %e)e/K*j+,(e *e-&,-e & "$)$%&,-e %"+-%+"e & &"&,$j&
A-%&'(#%& #+,$'$(j$
Le-%( : e"*&!e( G*!-H+(! #eburtstag0 #eburtstagseier7 3reizeit und &usa//ensein /it 3reunden An und in als te/p"rale *räp"siti"nen #eburtstags%ünsche äußern0 Alles Gute zum Ge*urtstag! #eburtstagslieder singen Wann ast du Ge*urtstag# +m anuar. Wie alt *ist du# + *in zen are alt. Was m2test du zum Ge*urtstag# + m2te ein>eine>einen...
2 W"rtschatz und 4ede/ittel zu/ The/a Ge*urtstag% Ge*urtstagsfeier erarbeiten 2 Schreiben einer $inladung zur #eburtstagseier einüben 2 Wendungen zur ußerung !"n #eburtstags%ünschen einüben 2 #eburtstagslied k"rrekt !"rsingen und einüben 2 anhand einiger Beispiele den #ebrauch des unbesti//ten Artikels i/ Akkusati! erarbeiten7 erläutern> zur 4egelent%icklung hinühren
Es ist Muttert$" /it ?uttertag !erbunder W"rtschatz 78un" m$cht en Meister > 3ertigkeitstraining und
Le-%( 10: )!mmerB sch/ner )!mmerC
J N A P I L I N U =
$nde des Schul:ahres S"//er7 3erien a/ ?eer $ie &ule ist *ald zu =nde. Wir faren ans Meer. 9reizeit und 9reizeitakti(it5ten im &ommer. $ine Ansichtskarte schreiben. erben0 fotograeren% s/immen% tauen...
Pr!jekt 0 Mein *r$umh$us
2 S=/b"le des ?uttertags besprechen
2 alle !ier 3ertigkeiten /it den Schülern intensi! trainieren und ihren Lern"rtschritt überprüen 2 W"rtschatz und 4ede/ittel zu/ The/a 9erien'l5ne einühren und einüben 2 Bezeichnungen ür Strandutensilien einühren und einüben 2 W"rtschatz zu/ The/a 9reizeitakti(it5ten im &ommer einühren und einüben 2 Schreiben einer Ansichtskarte einüben
2 bei der *r":ektarbeit beraten und unterstützen
Lern#iele (Die )ch.ler k/nnen0 I#& 34,e(&!& ($j+:5
2 zu/ #eburtstag gratulieren k,nnen 2 sagen7 %ann /an #eburtstag hat 2 eine $inladung zur #eburtstagseier schreiben 2 #eburtstags%ünsche äußern 2 Wünsche äußern und dabei die k"rrekte 3"r/ des unbesti//ten Artikels i/ Akkusati! gebrauchen 2 ein #eburtstagslied singen
2 S=/b"le des ?uttertags erkennen und nennen 2 das #elernte ange/essen an%enden 2 eigenen Lern"rtschritt überprüen> über ihren &u%achs an Sprach%issen re-ektieren
2 über 3erienpläne erzählen 2 sagen7 %as die 6inder a/ ?eer /achen 2 auzählen7 %as die 6inder a/ Strand brauchen 2 eine Ansichtskarte schreiben
2 selbständig einen Arbeits2 und Lernpr"zess steuern und kreati! das #elernte an%enden
Anmerkun"
N$#)e($