Thomas Eichelmann, FH Frankfurt a.M., Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prüfungsleistung Grundlagen der Telekommunikation, SS 2012 - 09.07.2012 - Dauer: 90 Minuten - Zugelassene Hilfsmittel: Mitschrift, verteilte Bilder, mathematische Formelsammlung, Taschenrechner Nachname:
Vorname:
Matrikelnummer:
1. Aufgabe (11 P) Ein IP-Router hat in seiner Routing-Tabelle die Einträge gemäß folgender Tabelle:
Netzwerkziel Netzwerkmaske 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.152.0 255.255.255.0 192.168.152.1 255.255.255.255 172.20.0.0 255.255.0.0 101.29.224.15 255.255.240.0 101.29.224.0 255.255.224.0 101.29.0.0 255.255.0.0 255.255.255.255 255.255.255.255
Nächster IP-Router 172.20.0.1 97.83.22.73 192.168.152.1 127.0.0.1 172.20.0.16 95.40.11.1 93.80.22.1 115.3.27.1 172.20.0.16
Ausgangsport 172.20.0.16 97.83.22.1 192.168.152.1 127.0.0.1 172.20.0.16 95.40.11.3 93.80.22.8 115.3.27.13 172.20.0.16
Metrik 1 3 1 1 1 1 3 3 1
a
Welche Klasse von Netz wird durch das Netzwerkziel 172.20.0.0 beschrieben? Wie viele HostRechner können in diesem Netz adressiert werden?
b
Welche spezielle IP-Adresse wird durch die unterste Zeile der Routing-Tabelle berücksichtigt?
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 1
zu Aufgabe 1 c
An welchen nächsten IP-Router sendet der durch obige Routing-Tabelle beschriebene IPRouter ein IP-Paket mit der Zieladresse 172.20.0.38, wenn zu dieser Zeit der Ausgangsport 172.20.0.16 nicht zur Verfügung steht?
Geben Sie die IP-Adresse der Ausgangsschnittstelle an, über die der Router ein IP-Paket versendet, das an folgende Ziel-IP-Adresse gerichtet ist. Der Ausgangs-Port 172.20.0.16 steht wieder zur Verfügung. d
192.168.151.105
e
172.20.113.7
f
101.29.223.8
g
192.168.152.73
h
101.29.241.173
2. Aufgabe (10 P) Im MSC in Bild 1 ist eine TCP-Verbindung zwischen Computer A und Computer B dargestellt. Die ausgetauschten TCP-Pakete sind durchnummeriert. Sequence bzw. Acknowledgement Nummer werden durch Seq bzw. Ack repräsentiert. Nutzdaten-Bytes sind mit Data: x angegeben. a
Welche Phasen einer TCP-Verbindung werden im Bild 1 dargestellt? Ordnen Sie die einzelnen TCP-Nachrichten den Phasen zu.
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 2
zu Aufgabe 2 b
Wie viele Bytes an Nutzdaten werden vom Computer A an Computer B gemäß Bild 1 übertragen?
c
Tragen Sie für die TCP-Pakete 1-15 im Bild 1 fehlende Werte für Seq und Ack ein.
A Win Size: 16384
B [SYN], Seq = 7395, Ack = 0, Win = 16384
Win Size: 1
8192
[SYN], [ACK], Seq = 379, Ack =________, Win = 8192 2
[ACK], Seq =________, Ack =________, Win = 16384
3
[ACK], Seq =________, Ack = 380, Win = 16384, Data = 4096 4
Win Size:
4096
[ACK], Seq =________, Ack =________, Win = 4096 5
Win Size: 15872
[ACK], Seq =________, Ack = 11492, Win = 4096, Data = 512 6
[ACK], Seq =________, Ack =________, Win = 15872 7
[ACK], Seq =________, Ack = 892, Win = 15872, Data = 1024
8
Win Size:
3072
[ACK], Seq = 892, Ack = 12516, Win = 3072 9
Win Size: 15360
[ACK], Seq =________, Ack =________, Win = 3072, Data = 512 10
[ACK], Seq = 12516, Ack = 1404, Win = 15360 11
[FIN], [ACK], Seq = 12516, Ack = 1404, Win = 15360 12
[ACK], Seq = 1404, Ack =________, Win = 3072
13
[FIN], [ACK], Seq = 1404, Ack =________, Win = 3072 14
[ACK], Seq = 12517, Ack = 1405, Win = 15360
15
Bild 1.
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 3
3. Aufgabe (10 P) Gegeben ist ein aus Endgeräten (A und B) und Routern (1 bis 4) bestehendes IP-Netz, in dem mittels IPv4-Datenpaketen kommuniziert wird. Der MTU-Wert in den Subnetzen a, d, e, f beträgt 1044 Byte, in Subnetz b 532 Byte, in Subnetz c 276 Byte. In allen Subnetzen werden IP-Header mit 20 Byte Länge verwendet. Skizzieren Sie für das Subnetz d die übertragenen IP-Datenpakete, wenn Endgerät A ein IPPaket der Länge 1044 Byte an Endgerät B über Subnetze a, b, c, d sendet. Berücksichtigen Sie dabei MF (More Fragments), FO (Fragment Offset) und die Nutzdaten.
IPRouter 2 Subnetz b
Subnetz a
Endgerät A
Subnetz c
IPRouter 1 Subnetz f
IPRouter 3 IPRouter 4
Subnetz e
Subnetz d
Endgerät B
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 4
4. Aufgabe (9 P) Ein Computer versendet eine, mit einem Protokollanalysator mitgeschnittene HTTPNachricht gemäß nachfolgendem Bild. Von den üblichen 26 Byte Ethernet-Overhead sind hier nur 14 Byte erfasst, d.h. bez. Ethernet sind im Folgenden zusätzlich 12 Byte Overhead zu berücksichtigen.
a
Ermitteln Sie für den dargestellten Ethernet-Rahmen den Overhead in % bezogen auf die insgesamt übertragenen Daten, wenn die HTTP-Daten als Nutzdaten betrachtet werden.
b
Wie lautet die MAC-Adresse des sendenden Computers?
c
Auf welchem Socket Empfängt der Web-Server die Nachricht?
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 5
zu Aufgabe 4 d
Geben Sie für den Rahmen im obigen Bild den verwendeten Protokoll-Stack an. Ergänzen Sie die Protokolle durch Angabe der korrespondierenden OSI-Schichten.
e
Geben Sie für den Sender der gezeigten HTTP-Nachricht die aktuelle Größe [Byte] des Empfangsspeichers an.
5. Aufgabe (10 P) Ein Aufzug verkehrt zwischen dem Erdgeschoß (EG) und dem Dachgeschoß (DG) eines Hauses. Er kann dabei zwei Zustände annehmen: Aufzug im Erdgeschoß (Z1) und Aufzug im Dachgeschoß (Z2). Im Aufzug sind zwei Knöpfe mit der Aufschrift: Knopf (EG) und Knopf (DG) angebracht. Im EG befindet sich vor dem Aufzug ein Knopf A und im DG befindet sich vor dem Aufzug ein Knopf B. Das folgende Bild zeigt eine Zustandstabelle des Aufzuges. Zustand Ereignis Knopf A (im Erdgeschoß) gedrückt Knopf B (im Dachgeschoß) gedrückt Knopf (EG) im Aufzug gedrückt Knopf (DG) im Aufzug gedrückt a
Aufzug im Erdgeschoß (Z1) keine Reaktion / Z1
Aufzug im Dachgeschoß (Z2) fahre runter / Z1
fahre hoch / Z2
keine Reaktion / Z2
keine Reaktion / Z1
fahre runter / Z1
fahre hoch / Z2
keine Reaktion / Z2
Geben Sie anhand der durch die Tabelle vorliegenden Information das zugehörige Zustandsdiagramm an.
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 6
zu Aufgabe 5
b
Geben Sie anhand der durch die Tabelle vorliegenden Information das zugehörige SDL-Diagramm an.
SS 2012, Prüfungsleistung Grdl. Tk 7