Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................. Inhaltsverzeichnis.......................................... ................................................................................... 1
1. Einleitung...................... Einleitung..................................... .............................. .............................. ............................... .................. 3 1.1 Forschungsstand.................................................................................................................................6
2. Theoretische Aspekte Schwarzer Lebenswelten in Deutschland........................ Deutschland........................................ ............................... .............................. ........................... ............ 10 2.1 Geschichte der AfrikanerInnen AfrikanerInnen und Schwarzer Menschen in Deutschland......................................10 Deutschland ......................................10 2.1.1. Schwarze Deutsche von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg..................................................... Weltkrieg..................................................... 10 2.1.2. Die „schwarze Schmach“..............................................................................................................15 Schmach“..............................................................................................................15 2.1.3. „Rheinlandbastarde“ .................................................................................................................... .................................................................................................................... 16 2.1.4. „Schwarze Besatzungskinder“ ....................................................................................... ..................................................................................................... ..............19 19 2.2. Rassismus: Wandlung Wandlung vom biologischen biologischen zum kulturellen Rassismus......... Rassismus................. ................. ................. ................. .........21 21 2.3. Weißsein..........................................................................................................................................24 2.4. Schwarze Menschen in der weißen (deutschen) Vorstellungswelt.................................................. Vorstellungswelt.................................................. 26 2.5. Rassismuserleben Afrodeutscher ................................................................................................... ................................................................................................... 32 2.6. Besonderheiten in der MutterMutter- Kind Beziehung afrodeutscher afrodeutscher Kinder........................................... 35 2.7. Die Bedeutung einer fehlenden Schwarzen Vaterfigur Vaterfigur für das afrodeutsche Kind ........... .. ................. .............37 .....37
3. Hans-Jürgens ÜberLebensstrategien und Selbstbilder in der Kindheit..................... Kindheit..................................... ............................... .............................. .............................. ................. 42 3.1.1.Hans-Jürgens ÜberLebensstrategien ÜberLebensstrategien in der Mutter-Kind Beziehung............................................ 42 3.1.2.Hans-Jürgens ÜberLebensstrategien bei fehlender Schwarzer Vaterfigur.....................................51 Vaterfigur.....................................51 3.3. Hans-Jürgens ÜberLebensstrategien ÜberLebensstrategien in Konfrontation mit offenem Rassismus und in Begegnungen mit „helfenden Zeugen“...................................................................................................55 3.3.1. Hans-Jürgens Überlebensstrategien Überlebensstrategien in Konfrontation mit rassistischen Anfeindungen durch Autoritätspersonen..................................................................................................................................58 Exkurs: Erziehungsideale im Nationalsozialismus und ihre Folgen für das Subjekt.............................61 3.3.2. Konfrontation mit Schulleiter Wriede und Begegnung mit einer einer „helfenden Zeugin“ ....... .......64 ..... ..64 3.4. Hans-Jürgen im nationalsozialistischen nationalsozialistischen Kollektiv: Zwischen Integration, Ausgrenzung Ausgrenzung und Ausschluss ............................................................................................................................................. 71 3.4.1. Hans-Jürgens Überlebensstrategien mit weißen Kindern............................................................ Kindern............................................................ 71 Und......................................................................................................................................................72 3.4.2. Hans-Jürgen zwischen zwischen Integration und und Ausgrenzung.................................................................74 Ausgrenzung.................................................................74 3.4.3. Hans-Jürgens Ausschluss aus der Hitler-Jugend..........................................................................78 Hitler-Jugend..........................................................................78 3.5.1.Hans-Jürgens Selbstbilder .............................................................................................................83 3.5.1. Hans-Jürgens Selbstbilder während der ersten drei Lebensjahre in der Gemeinschaft der Schwarzen Familie..................................................................................................................................83 Und..........................................................................................................................................................85 Exkurs..................................................................................................................................................... Exkurs............................................................................... ...................................................................... 86 3.5.2. Hans-Jürgens Selbstbilder im weißen Umfeld..............................................................................87 Exkurs..................................................................................................................................................... Exkurs............................................................................... ...................................................................... 93 3.5.3. Hans Jürgens neue neue Schwarze Vorbilder....................................................................................... Vorbilder....................................................................................... 94
4. Ikas ÜberLebensstrategien und Selbstbilder in der Kindheit ............... .............................. .............................. ............................... ............................... .............................. ..........................104 ...........104 4.1.1.Ikas ÜberLebensstrategien in der Mutter-Kind Beziehung und Familie .................................. 104 4.2. Ikas ÜberLebensstrategien ÜberLebensstrategien bei fehlender Schwarzer Vaterfigur................................................... 111 111 4.3. Ikas ÜberLebensstrategien im Heim ..........................................................................................114
1
4.3.1. Heimsituation............................................................................................................................114 4.4. Rassismus und Kirche ............................................................................................................... .................................................................................................................120 ..120 4.5.Rassismus und Sexualität: Gendered Racism.................................................................... Racism................................................................................ ............123 123 4.5.1. Das Frauenbild der 50er Jahre in Deutschland......................................................................... Deutschland......................................................................... 124 4.5.2. Die sexualisierte Schwarze Frau...............................................................................................128 4.6. Ikas ÜberLebensstrategien in der Schule.......................................................................................133 4.7. Ikas ÜberLebensstrategien ÜberLebensstrategien in der Interaktion Interaktion mit anderen Kindern in Heim und Schule.......... ..134 4.8.1.Ikas Selbstbilder...........................................................................................................................139 4.8.1. Ikas Selbstbilder im familären Kontext...................................................................................... Kontext...................................................................................... 139 Exkurs................................................................................................................................................... Exkurs............................................................................... .................................................................... 140 4.8.2. Ikas Selbstbilder im Heim und in der Schule ............................................................................ 142 5. Nutzen der Rassifizierung für hegemoniale hegemoniale weiße Personen.......................................................... 149
6. Schlussbetrachtung..............................................................151
2
1. Einleitung Wie schaffen wir es, in einer Welt, die uns terrorisiert, uns nicht akzeptiert und uns mißbraucht, zu leben, zu überleben, zu funktionieren? Wie werden aus uns mitfühlende Menschen, wie AlkoholikerInnen, wie KünsterInnen, wie Psychotische, wie sorgende Mütter, wie Depressive, wie sorgende Väter, wie ‚funktionierende‘ BürgerInnen, wie Drogenabhängige, wie WissenschaftlerInnen, wie Clochards, wie Prominente, wie Prostituierte, wie lachende, weinende, liebende, teilende l e b e n d i g e Wesen, im Angesicht des Terrors? Allein. Ohne Zeugen. Wo begraben wir unseren Schmerz, wo pflanzen wir die Hoffnung, wo sähen wir die Zukunft, wo ernten wir Liebe? Unser ÜberLebenswille ist unsere Kraft, unser Mut die Quelle unserer Zukunft, unsere Lebensweisheit trägt die Samen für eine friedlichere Welt. P.
In meiner Magisterarbeit gehe ich der Frage nach, welche Auswirkungen eine Sozialisation in einem weißen Umfeld auf afrodeutsche Kinder hat, die ohne Schwarzen Vater und / oder andere Schwarze Bezugspersonen in Deutschland leben1. Welch Welche e ÜberLe ÜberLebe benss nsstr trate ategie gien n entwi entwicke ckeln ln sie in einer einer Welt, elt, die sie rassifiziert, terrorisiert und in der ihre Zugehörigkeit permanent in Frage gestellt wird wird? ? Welch elche e Selb Selbst stbi bild lder er ents entste tehe hen, n, wenn wenn Schw Schwar arze ze Kinde inderr in eine einer r Gesellschaft aufwachsen, in der sie sich nicht in anderen Schwarzen Menschen gespie gespiege geltlt sehen, sehen, die aber aber ein rassi rassifiz fizier ierte tess Bil Bild d von Schwar Schwarzen zen Mensch Menschen en produziert? 1
Mit der Großschreibung von Schwarz und der Kursivsetzung von weiß schließe ich mich der von Autorinnen Autorinnen des Sammelband Sammelbandes es „Mythen, „Mythen, Masken und Subjekte. Subjekte. Kritische Kritische Weißseinsf Weißseinsforschu orschung ng Deut Deutsc schl hlan and“ d“ (Mün (Münst ster er 2005) 2005) vorg vorges esch chla lage gene nen n und prak prakti tizi zier erte ten n Schr Schrei eibw bweis eise e dies dieser er unterschiedlichen politischen und sozialhistorischen Konstruktionen an.
Anhand der Biografien des afrodeutschen Journalisten Hans-Jürgen Massaquoi und der Sozial Sozialpäd pädago agogin gin und Pionie Pionierin rin Ika Ika HügelHügel-Mar Marsha shallll gehe gehe ich diesen diesen Frag Fragen en nach nach.. Dabe Dabeii lieg liegtt mein ein Inte Intere ress sse e und und mein mein Bemü Bemühe hen n dari darin, n, die die AutorInnen selbst zu Wort kommen zu lassen, um ihre Biografien möglichst unverfälscht interpretieren zu können. Gleichzeitig ist mir ein wichtiges Anliegen, mich ihnen möglichst respektvoll anzunähern. Ich setze die Lebensgeschichten der der Prot Protag agon onis istI tInn nnen en in eine einen n hist histor oris isch chen en Kont Kontex ext, t, in welc welche hem m sich sich die die gesell gesellsch schaft aftlic lichen hen und politi politisch schen en Umstän Umstände de der jeweil jeweilige igen n Zeit Zeit aufzei aufzeigen gen lassen, und analysiere diese mit Hilfe der Kategorien race, class und gender. Unter Unter Zuhilf Zuhilfena enahm hme e dieser dieser Analy Analysek sekate atego gorie rien n werde werde ich die Hetero Heterogen genitä itätt afrodeutschen Erlebens und ÜberLebens möglichst wertfrei darstellen. Den für die vorlie vorliegen gende de Analyse Analysearb arbeit eit ausgew ausgewähl ählten ten
Prota Protagon gonist istInn Innen en ist
gemeinsam, dass sie ihre Sozialisation hauptsächlich bzw. ausschließlich im weißen Umfeld erfuhren, und ihre Kindheit in Abwesenheit des Schwarzen Vaters
erlebt erlebten en.. Sowohl Sowohl Ika Ika HügelHügel-Mar Marsha shallll als auch auch Hans-J Hans-Jürg ürgen en Massa Massaquo quoii sind sind Kinder weißer deutscher Mütter und eines Schwarzen Vaters. Interessant ist der Konte Kontext, xt, in dem beide beide Autor AutorIn Innen nen aufwu aufwuchs chsen en:: Massaq Massaquoi uoi,, als Enkel Enkel des des dama damalilige gen n
libe liberi rian anis isch chen en
Gene Genera ralk lkon onsu suls ls
und und
Sohn Sohn
eine einer r weißen
Krankenschwester Krankenschwester,, wuchs in i n Hamburg der 30er Jahre anfangs im engen Kontakt mit seiner Schwarzen Familie auf, bis diese Deutschland 1929 verließ. Fortan lebte er mit seiner Mutter in einem rein weißen ArbeiterInnenviertel ArbeiterInnenviertel Hamburgs, indem indem die Nation Nationals alsozi oziali aliste sten n zunehm zunehmend end an polit politisc ischer her Macht Macht gewann gewannen. en. Hügel-Marshall, 1946 geboren, wuchs in der Nachkriegszeit in einer weißen Familie auf, und verbrachte den überwiegenden Teil ihre Kindheit ohne Kontakt zu Schwarzen Schwarzen Menschen Menschen in einem Kinderhe Kinderheim. im. Erst mit 46 Jahren Jahren lernte sie ihren Vater in den USA kennen. Die Die Auto AutorI rInn nnen en schr schrei eibe ben n aus aus unte unters rsch chie iedl dlic iche hen n Gend Gender erpo posi sitition onen en und und hist histor oris isch chen en Kont Kontex exte ten n her heraus aus und und unte unters rsch chei eide den n sich sich star starkk in ihre ihrer r prozesshaften prozesshaften Anbindung an ihr Schwarzsein und das Erleben bzw. bzw. den Einfluss eine einerr Schw Schwar arze zen n Comm Commun unitityy. Hüge Hügell-Ma Mars rsha hallll schr schrei eibt bt als als Pion Pionie ieri rin n der der Schwarzen Bewegung in Deutschland; Als eine der ersten Schwarzen Frauen
setz setzte te sie sie sich sich poli politi tisc sch h akti aktivv für für die die Bela Belang nge e Schw Schwar arze zerr Mens Mensch chen en in Deutschland ein, und konfrontierte die weiße deutsche Öffentlichkeit und die weiße feministische Bewegung mit ihrer Kritik am bestehenden Rassismus. In
Ermang Ermangelu elung ng einer einer unters unterstüt tützen zenden den Schwa Schwarz rzen en Commu Communit nityy kämpft kämpfte e sie im Allein All eingan gang g und konnte konnte,, im Gegen Gegensat satzz zu Massaq Massaquoi uoi,, nicht nicht an vorha vorhande ndenen nen Strukturen des Black empowerment und des Widerstands anknüpfen. Massaq Massaquoi uoi hingeg hingegen en schre schreibt ibt aus der gelebt gelebten en Erfahr Erfahrung ung einer einer Schwar Schwarzen zen Community Community heraus, heraus, die er sowohl sowohl in den ersten drei Jahren Jahren seiner seiner Kindheit Kindheit als auch auch als als Erwa Erwach chse sene nerr erle erlebt bte. e. Nach Nach dem dem zwei zweite ten n Weltk eltkri rieg eg in die die USA USA immigriert, nahm er dort an der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung teil. Er arbeitete als Redakteur der renommierten renommierten afroamerikanische afroamerikanischen n Zeitschrift Ebony und hatt hatte, e, beding bedingtt durch durch seine seine journa journalis listis tisch che e Tätigk Tätigkeit eit,, stetig stetigen en Kontak Kontaktt zu politisch politisch und gesellsch gesellschaftl aftlich ich einflussr einflussreiche eichen n afroamer afroamerikanis ikanischen chen Persönlic Persönlichhkeiten. Diese Lebenserfahrungen prägen die Art und Weise, wie beide ihre Biografien verfasst haben. Die Die vorl vorlie iege gend nde e Magi Magist ster erar arbe beitit leit leite e ich ich mi mitt den den theo theore retitisc sche hen n Them Themen en:: Geschichte der Afrodeutschen, Rassismus, Weßsein, Schwarze Menschen in der weißen
(deuts (deutsch chen) en)
Vorste orstellu llungs ngswel welt, t,
Rassis Rassismus muserl erlebe eben n
Afrode Afrodeut utsch scher er,,
Besonderheiten Besonderheiten in der Mitter-Kind-Beziehung Mitter-Kind-Beziehung und die Bedeutung einer fehlenden Schwarzen Vaterfigur für das afrodeutsche Kind, ein. Im Hauptteil folgen die Analysen von Hans-Jürgen Massaquois und Ika HügelMarshalls Biografien. Die Trennung der Biografien nach Personen und nicht nach Them Themen enbe bere reic iche hen, n, wie wie z.B. z.B. Mutt Mutter er-K -Kin indd-Be Bezi zieh ehun ung, g, ist ist ein ein notw notwen endig diger er Best Bestan andt dtei eill dies dieser er Arbe Arbeit it,, da ein ein Vergl erglei eich ch der der beid beiden en Auto AutorI rInn nnen en der der angestrebten Wahrung Wahrung der Heterogenität Heterogenität im Wege stehen würde. Die Analysen sind unterteilt in ÜberLebensstrategien und Selbstbilder, wobei beide sich stark überlappen und eine Trennung im Grunde kaum möglich ist, aber aber aus Gründe Gründen n der Übers Übersich ichtli tlichk chkeit eit bzw. bzw. zur diffe differen renzie ziert rtere eren n Analys Analyse e vorgenommen wurde. Die Die Reih Reihen enfo folg lge e der der Prot Protag agon onis istI tInn nnen en habe habe ich ich zur zur einf einfac ache here ren n Lesa Lesart rt chro chrono nolo logi gisc sch h gewä gewähl hlt. t. Im letz letzte ten n Teil eil der der Arbe Arbeitit folg folgen en schl schlie ießl ßlic ich h die die Schlussbetrachtungen.
1.1 Forschungsstand Die wissenschaftliche Forschung zu Schwarzer Präsenz in Deutschland begann 1986 mit dem Erscheinen des Buches „Farbe bekennen. Afodeutsche Afodeutsche Frauen auf den Spuren Spuren ihrer ihrer Geschi Geschicht chte.“ e.“2 Dies Diese e Arbe Arbeit it beru beruht ht zum zum eine einen n auf auf den den theoreti theoretischen schen Forschu Forschungen ngen zu Afrodeut Afrodeutsche scherr Geschich Geschichte te und Lebenssitu Lebenssituation ation Schwar Schwarzer zer Mensche Menschen n in Deuts Deutschl chland and,, und zum andere anderen n auf
biogr biografi afisch schen en
Erzählungen und Interviews afrodeutscher Frauen. Es ist das erste Buch, dass von Schwarzen Menschen in Deutschland zur Schwarzen deutschen Präsenz veröffentlicht wurde, und läutete eine neue Ära der Entwicklung afrodeutschen Bewu Bewußt ßtse sein inss
ein. ein.
Die Die
glei gleich chbe bere rech chtitigt gte e
Einb Einbez ezie iehu hung ng
auto autobi biog ogra rafifisc sche her r
Zeugnisse ist mit der Erscheinung dieses Buches zum integralen Bestandteil afrodeut afrodeutsche schen n Geschich Geschichtsve tsverstä rständnis ndnisses ses geworden geworden.. Inzwisch Inzwischen en widmen widmen sich viele Schwarze AktivistInnen diesem Thema, wobei sich ihre Arbeiten nicht nur auf wissenschaftliche Forschungen aus den Bereichen der Geschichts-, Sozial-, KulturKultur- und Pflegewisse Pflegewissenscha nschaft ft
beziehen, beziehen, sondern sondern auch in verschrift verschriftlicht lichten en
Biografien, in der Poesie, visuellen Darstellungen und Musik ihren Ausdruck finden. Die bisher veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten Schwarzer Frauen und Männer Männer zur Gesch Geschich ichte te und und Leben Lebensbe sbedin dingu gunge ngen n afrode afrodeut utsch scher er Mensc Menschen hen las lassen sen
sich ich
eine einessteils ils
in
empi empiri risc sch he,
theor eoretis tische che
und und
bio biogra grafis fische che
Wissenschaftsbereiche einteilen, andererseits aber auch unter die Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Psychologie, Geschichtswissenschaft und Sozial-, und Pfle Pflege gewi wiss ssen ensc scha haft ft
eing einglilied eder ern. n.
Zur Zur
Glie Gliede deru rung ng
des des
vorg vorgef efun unde dene nen n
Forschungsmaterials Forschungsmaterials wähle ich hier die zweite Variante, da sie mir angesichts der Thematik meiner Arbeit am Besten geeignet erscheint.
2
Oguntoye 1991
Im Bereich der Erziehungswissenschaften schrieb die Pädagogin May (Ayim) Opitz Opitz 1986 1986 ihre ihre Diplom Diplomarb arbeit eit zum Thema Thema „Afro„Afro-Deu Deutsc tsche. he. Ihre Ihre Kultur Kultur-- und und Sozialisationsgeschich ichte
auf
dem
Hint intergrund
gesellsc lschaftlicher
Veränderungen.“ 3. Diese Arbeit bildete die theoretische Grundlage für das im selben Jahr erschienene Buch „Farbe bekennen. Afodeutsche Frauen auf den Spuren Spuren ihrer ihrer Geschichte Geschichte.“ .“4, dessen dessen Mither Mitheraus ausgeb geberi erin n sie war. war. Ayims Ayims Artik Artikel el „Weißer Stress und Schwarze Nerven“ 5 wurde in dem 1995 erschienen Buch „Streß beiseite“ veröffentlicht. Die Diplom Pädagogin Stefani Hahn analysiert in ihre ihrerr Absc Abschl hlus ussa sarb rbei eitt das das Rass Rassis ismu muse serl rleb eben en afro afrode deut utsc sche herr Kind Kinder er und und untersucht es auf Möglichkeiten pädagogischer Intervention. 6 Maisha Maureen Egger Eggers, s, Schwar Schwarze ze Pädago Pädagogin gin,, Erzieh Erziehung ungswi swisse ssensc nschaf haftle tlerin rin und Aktivis Aktivistin tin verfasste 2000 ihre Diplomarbeit zum Thema „Rassismus, Ethnizität und Macht und ihre ihre Releva Relevanz nz für für die Sozial Sozialisa isatio tion n Schwar Schwarzer zer und Weiße Weißerr Kinder Kinder und Jugendlicher.“ 7 In ihrer Arbeit geht sie auf Theorien von deutschen, britischen und US-ameri US-amerikanis kanischen chen Wissensc Wissenschaft haftlerIn lerInnen nen ein. Ihre Dissertatio Dissertation n zum Thema: Thema: „Rassifizierungen und kindliches Machtempfinden“ schrieb sie 2005. 2005 .8 Im Wissen Wissensch schaft aftsb sbere ereich ich der Psycho Psycholog logie ie verfas verfasste ste die Schwar Schwarze ze Diplom Diplom Psyc Psycho holo logi gin n Bärb Bärbel el Kamp Kampma mann nn 1994 1994 ihre ihren n Arti Artike kell „Sch „Schwa warz rze e Deut Deutsc sche he.. Lebe Lebens nsre real alitität ät und und Prob Proble leme me eine einerr weni wenig g beac beacht htet eten en Mind Minder erhe heitit.“ .“9 Die Psych Psychoth othera erapeu peutin tin legt legt hier hier Auszüg Auszüge e aus aus ihrer ihrer thera therape peuti utisch schen en Arbeit Arbeit dar. dar. Deswei Desweiter teren en veröf veröffen fentli tlicht chte e sie u.a. u.a. den Artike Artikell „Psych „Psychoso osozia ziale le Aspekt Aspekte e der Situatio Situation n von Schwarzen Schwarzen Deutschen Deutschen und Frauen Frauen ethnische ethnischerr und
nationale nationaler r
Minderhe Minderheiten iten in Deutschla Deutschland.“ nd.“..10 Grada Kilomba Kilomba (Ferreir (Ferreira), a), Psycholog Psychologin in und Psychoanalytikerin, schrieb zahlreiche Atikel zur Schwarzen Diaspora, die sie 3
Opitz, May: Afro-Deutsche. Ihre Kultur- und Sozialisationsgeschichte auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Diplomarbeit an der Universität Regensburg, Regensburg 1986 4 Oguntoye 1991 5 Ayim 1995; Ayim verfasste zudem zahlreiche Gedichte, die im Orlanda Verlag erschienen sind. 6 Hahn 2000 7 Eggers 2000 8 Eggers, Maisha Maureen: Rassifizierungen und kindliches Machtempfinden. Dissertation an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2005 9 Kampmann 1994 10 Kampmann, Bärbel: Psychosoziale Aspekte der Situation von Schwarzen Deutschen und Frauen ethnischer und nationaler Minderheiten in Deutschland. In: Kraft, Kraft, Marion (Hg.): Schwarze Schwarze Frauen der Welt – Europa und Migration. Orlanda Verlag, Berlin 1994
u.a. in ihrer ihrer 2008 erschienenen erschienenen Dissertation „Plantation Memories. Memories. Episodes of everyday racism“ 11 veröffe veröffentlic ntlichte. hte. Für die hier vorliege vorliegende nde Arbeit ist ihr Artikel Artikel „Die Kolonisierung des Selbst – der Platz des Schwarzen“ 12 interessant. Hier verw verwen ende dett sie sie Inte Interv rvie iewa waus ussc schn hnit itte te und und anal analys ysie iert rt dies diese e im Sinn Sinne e der der Psychoanalyse. Im historischen Wissenschaftsbereich eröffnete Katharina Oguntoye als eine der Herausgeberinnen des Buches „Farbe bekennen. Afodeutsche Frauen auf den Spuren Spuren ihrer ihrer Geschicht Geschichte.“ e.“13 die kriti kritisch sche e Erfors Erforschu chung ng Schwar Schwarzer zer deutsc deutscher her Geschichte. In ihrem 1997 erschienen Buch „Eine afro-deutsche Geschichte.“ 14 zeichnet sie die Lebenssituation von AfrikanerInnen und Afrodeutschen von der Kais Kaiser erze zeit it bis bis zur zur Nach Nachkr krie iegs gsze zeit it auf. auf. Tina ina Cam Campt, pt, afro afroam amer erik ikan anis isch che e Historikerin, arbeitete sowohl in ihrer empirischen Dissertation „Afro-German“: The convergence of race, sexuality and gender in the formation of a german ethnic identity, 1919 – 1960.“ 15, als auch in ihrem Werk „Other Germans: Black Germans and the politics of race, gender, and memory in the Third Reich.“ 16 auf der Grundl Grundlage age von Inter Intervie views ws mit Zeitz Zeitzeug eugInn Innen en zur Geschi Geschicht chte e Schwar Schwarzer zer Deutscher. Der Historiker und Mediziner Pascal Grosse widmete sich in seinem 2000 erschienenen Werk „Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deuts Deutschl chland and 1850-1 1850-1918 918.“ .“17 mi mitt der der enge engen n Verfl erflec echt htun ung g der der deut deutsc sche hen n Kolonialpolitik und der Eugenik Ende des 19. Jahrhunderts. Die 2001 veröffe veröffentli ntlichte chte Disserta Dissertation tion „Schwar „Schwarze ze Deutsche Deutsche““ 18 der Historike Historikerin rin Fatima Fatima El-Tayeb El-Tayeb untersuch untersuchtt die wissensc wissenschaft haftliche liche und politisch politische e Debatte Debatte zur Ausgrenzung Schwarzer Menschen in Deutschland und den deutschen Kolonien in den den Jahr Jahren en 1890 1890 bis bis 1933 1933.. Yaraara-Co Cole lett tte e Lemk Lemke e Muni Munizz de Fari Farias as 2002 2002 erschien erschienene ene Disserta Dissertation tion „Zwische „Zwischen n Fürsorge Fürsorge und Ausgrenzu Ausgrenzung“ ng“19 vermittelt Kilomba,Grada: Plantation Memories. Me mories. Episodes of everyday eve ryday racism. Unrast-Verlag, Münster 2008 12 Ferreira 2003 13 Oguntoye 1991 14 Oguntoye 1997 15 Campt 1996 16 Campt 2007 17 Grosse, Pascal: Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 18501918. Campus Verlag, Frankfurt/Main 2000 18 El-Tayeb 2001 19 Lemke Muniz de Faria 2002 11
eine einen n umfa umfass ssen ende den n Einb Einblilick ck in die die Situ Situat atio ion n afro afrode deut utsc sche herr Kind Kinder er im westdeut westdeutsche schen n Nachkrieg Nachkriegsdeu sdeutschl tschland. and. Nicola Nicola Lauré Lauré al Samarai, Samarai, Historike Historikerin rin und Kulturwissenschaftlerin, erweitert in ihren biografischen Forschungen das Spekt Spektrum rum Schwar Schwarzer zer deutsc deutscher her Lebens Lebenswel welten ten um kultu kulturw rwiss issens ensch chaft aftlic liche he Perspektiven und bezieht Biografien Afrodeutscher aus der DDR mit ein.20
20
Lauré al-Samarai 2004
2. Theoretische Aspekte Schwarzer Lebenswelten in Deutschland
2.1 Geschichte der AfrikanerInnen und Schwarzer Menschen in Deutschland 2.1.1. Schwarze Deutsche von der Antike bis zum Ersten Er sten Weltkrieg Die Anwesenheit von Afrikanern in Deutschland kann mindestens bis zu den Zeit Zeiten en der der Röme Römerr rück rückda datitier ertt werd werden en,, als als männ männlilich che e Legi Legion onär äre e aus aus den den Provinzen Mauretania (Marokko, Tunesien), Numidia (Algerien, Lybien, Sudan) und Aegyptus am Rhein und an der Donau stationiert waren. Einige dieser Legionäre wurden nach ihrem Tod als Märtyrer verehrt, wie zum Beispiel der heiligen Georgius, zu dessen Ehren das Mohrenfest am 10. Oktober in Köln abgehalten wird.21 Unter Friedrich dem II von Hohenstaufen, deutscher König und römischer Kaiser, kamen ebenfalls viele afrikanische Soldaten und Diener nach Deutschland, nachdem er 1233 die Schwarzen muslimischen „Mauren“ „Mauren“ und Sarazenen auf Sizilien besiegt hatte. Zwei Diener, Muzca und Marzuch, sind mit Namen überliefert.22 Im Mittel Mittelalt alter er lebten lebten wohl wohl zahlre zahlreich iche e Afrik Afrikane anerIn rInnen nen in Deutsc Deutschla hland, nd, deren deren Lebensgeschichte jedoch nur im geringen Maße überliefert wurde. Doch auch unabhängig von Dokumenten oder Aufzeichnungen ist bekannt, dass deutsche Arist Aristokr okrate aten n im 16. Jahrhu Jahrhunde ndert rt sehr sehr aktiv aktiv am afrika afrikanis nische chen n Sklave Sklavenha nhande ndell beteiligt waren, auch wenn Deutschland zu dieser Zeit noch kein afrikanisches Land zu seiner Kolonie ernannt hatte. So „kauften“ sich Deutsche Schwarze Sklaven von den Holländern, den Spaniern oder Portugiesen, denn sie galten an deutschen Höfen als exotische Statussymbole, die den Hof oder die Equipage ihrer „Besitzer“ schmückten. schmückten.23
21
Vgl. Amoateng, S.16 Ebenda, S.17 23 Ebenda, S.16 f 22
Einer Einer dieser dieser sogena sogenannt nnten en “Hofmo “Hofmohre hren“ n“ war Anton Anton Wilhe Wilhelm lm Amo. Amo. Amo, Amo, als siebenjähriger von einer Sklavengesellschaft Sklavengesellschaft an den Wolfenbüttler Herzog Anton Ulrich „verschenkt“, „verschenkt“, hatte dass Glück, dass er nicht als Sklave mißbraucht wurde sondern ein universitäres Studium mit anschließender akademischer Laufbahn antreten konnte. 1720 studierte er an der damals renommiertesten Universität Deutschlands in Halle und schrieb seine Abschlussarbeit über das Recht der Mauren, also der Schwarzen Menschen in Europa. Wesentliches Wesentliches Anliegen dieser Arbeit war die Kritik an dem Schicksal der nach Deutschland verschleppten und ver verkauft uften
Afr Afrika ikaner nerInn Innen
und
die die
Einf inforder rderun ung g
der
Wahr ahrung ung
ihr ihrer
Mens Mensch chen enre rech chte te und und ihre ihrerr Frei Freihe heitit.. 1734 1734 prom promov ovie iert rte e er und und dozi dozier erte te in Wittenberg, wo er mehrere mehrere Schriften verfasste. 24 Um 1870 erhob Kaiser Wilhelm der I. den afrokubanischen Komponisten und Violinisten J.B. Brindis de Sala in den Adelsstand und gestand ihm eine Ehe mit einer weißen deutschen Adeligen zu. De Sala war ein in Berlin als „König der Oktaven“ gefeierter Musiker, der vom Kaiser die deutsche Staatsangehörigkeit verliehen bekam. Vermutlich bedingt durch den aufkommenden Rassenwahn floh er jedoch später aus Deutschland und hinterließ seine Frau und drei Kinder. Kinder. 25 Ein wichtiger Zeitpunkt in der deutsch-afrikanischen Geschichte ist die 1884 durch durch Bismarck Bismarck einberufe einberufene ne internati internationale onale „Kongo-Ko „Kongo-Konfer nferenz“ enz“ in Berlin.Hi Berlin.Hier er wurden die Länder des gesamten afrikanischen Kontinents zerstückelt und neue Staaten mit machtpolitisch strategisch gesetzten Grenzen gewaltsam gebildet, welche sich die Kolonisatoren untereinander untereinander wie eine frisch erlegte Beute teilten. Auch Auch Deut Deutsc schl hlan and d beka bekam m dama damals ls ein ein Stüc Stückk der der Beut Beute e ab; ab; es ware waren n dies dies Kamerun, Togo, das heutige Tansania und Deutsch Süd-West (Namibia). Bis heute trennen die damals willkürlich gesetzten Grenzen die einzelnen Länder und sind eine der Ursachen für die Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. Um die die Jahr Jahrhu hund nder ertw twen ende de kame kamen n die die meis meiste ten n in Deut Deutsc schl hlan and d lebe lebend nden en afrikanischen Männer aus den deutschen Kolonien. Viele wurden ausgebildet und zur Unter Unterst stütz ützung ung der Missio Missionar nare e in die Kolon Kolonien ien zurück zurückges gesand andt, t, oder oder kamen kamen als Anges Angestel tellte lte von Kaufle Kaufleute uten, n, Kolon Kolonial ialbea beamt mten, en, Missio Missiona naren ren oder oder 24 25
Vgl. Amoateng, S.18 f Ebenda, S.19
Forschungsreisenden nach Deutschland. Andere kamen aus ökonomisch und politi politisch sch führe führende nden n afrik afrikan anisch ischen en Familie Familien n zum zum Studiu Studium. m. Kinder Kinder ethnis ethnisch ch gemischt gemischter er Familien Familien aus DeutschDeutsch-Südw Südwesta estafrika frika wurden wurden in die europäis europäische che Heimat ihrer Väter gesandt, wie auch Frauen, Männer und Kinder zum Zwecke der Mensch Menschenen-Aus Austel tellun lungen gen,, die zu diese dieserr Zeit Zeit im Rahmen Rahmen der koloni koloniale alen n Propaganda stattfanden. 26 Des Weiteren blieben ehemalige Soldaten aus den Koloni Kolonien en,, die im Dienst Dienste e der Deuts Deutsche chen n gesta gestande nden n haben, haben, und Schwar Schwarze ze Krie Kriegs gsge gefa fang ngen ene, e, die die im Zuge Zuge des des erst ersten en Weltk eltkri rieg eges es nach nach Deut Deutsc schl hlan and d einmarschierten.
27
Einige der in Deutschland ansässig gewordenen Afrikaner
wurden politisch aktiv und setzten sich zum Beispiel für die Verbesserung der Situation der Duala in Kamerun ein, gründeten eine Zeitschrift und arbeiteten mit lin linken
Intellektuellen
zusammen.
Andere
suchten
Verbindung
zu
Mensch Menschenr enrech echts tsorg organi anisat sation ionen en von Schwa Schwarze rzen n in andere anderen n Lände Ländern rn oder oder bildeten einzelne Initiativen zur Verbesserung der Situation in den Kolonien bzw. in den ehemaligen Kolonien.28 Als Beispiel wird hier die „Deutsche Sektion der Liga zur Verteidigung der Negerrase“ genannt, deren Vorsitz der Kameruner Victor Bell hatte. Ihr Ziel war die Verwirklichung der demokratischen Rechte der afrikanischen Völker. Die Liga arbeitete in den 20er Jahren unter anderem eng mit der antiimper antiimperialis ialistisch tischen en Liga der Kommunist Kommunistisch ischen en Partei Partei Deutschlands Deutschlands zusammen.29 Die politischen Aktivitäten der Schwarzen Deutschen im Kaiserreich und der Weimarer Republik dienten mehr noch der Durchsetzung der Menschenrechte für Schwarze in Anlehnung an sozialistische und kommunistischen Ideen, als der Gerechtigkeit
in
den
Kolon lonien
bzw.
ehemalig ligen
Kolonien
und
der
Gleichbehandlung unter politischen und ökonomischen Gesichtspunkten. 30 Der Kampf um die Rechte in den Kolonien kam aus den afrikanischen Ländern, wo unter unter ander anderem em in Kamer Kamerun un massi massive ve Wider Widersta stands ndskäm kämpf pfe e stat stattge tgefun funden den haben. Aus der deutschen Kolonie Kamerun kam 1896 ein junger Mann namens Martin Dibobe nach Berlin. Hier ließ er sich bei Siemens als Schlosser ausbilden und 26
Vgl. Oguntoye 1997, S.33 und 162 Ebenda, S. 162 28 Ebenda, S.76 29 Ebenda, S.98 f. 30 Ebenda, S.98 27
wurde, nachdem er als Schaffner der Berliner U-Bahngesellschaft tätig war, der erste Schwarze Zugführer. Zugführer. Zu seiner Zeit lebten noch zwei weitere zu dieser Zeit berühmte Schwarze Berliner; der Kunstmaler Joseph Byll und der Club-Pianist James Allen. Dibobe war einer der ersten Afrikaner, der sich als Deutscher begriff. begriff. Dies wird u.a. durch seine „Loyalitätsbekundungen“ dem deutschen Staat gegenüber deutlich, die er anhand eines Schreiben an das Reichskolonialamt verk verkün ünde dete te,, welc welche hess nach nach dem dem Verlu erlust st der der deut deutsc sche hen n Kolo Koloni nien en alle alle in Deutschland lebenden AfrikanerInnen AfrikanerInnen aufforderte, aufforderte, sich positiv zu äußern, um den deutschen „Anspruch“ auf Kolonien zu untermauern. 31 Mand Manden enga ga Diek Diek war war ein ein weit weiter erer er aus aus Kame Kameru run n stam stamme mend nder er Schw Schwar arze zer r Deutscher, Deutscher, der hier mit seiner weißen deutschen Frau und zwei Töchtern um die Jahrhundertwende Jahrhundertwende lebte, und dessen Lebensgeschichte, Lebensgeschichte, wie auch die des Martin Dibo Dibobe be,,
von von
mehr mehrer eren en
Schw Schwar arze zen n
Wiss Wissen ensc scha haft ftle lerI rInn nnen en
unte unters rsuc ucht ht,,
beziehungsweise erwähnt wurde (wem? Reed-Anderson?). Er war einer von nur sech sechss Afri Afrika kane nern rn,, von von dene denen n beka bekann nntt ist, ist, dass dass sie sie um 1900 1900 die die deut deutsc sche he Staatsan Staatsangehö gehörigk rigkeit eit erworben erworben haben, haben, während während die Mehrheit Mehrheit der Schwarzen Schwarzen Menschen in Deutschland Pässe hatte, die sie als Angehörige der deutschen Kolonien (so genannten „Schutzgebieten“) auswiesen. auswiesen.32 Nach Nach dem dem erst ersten en Weltkr eltkrie ieg g vers versch chle lech chte tert rte e sich sich die die Lebe Lebens nssi situ tuat atio ion n für für Schwarze Schwarze Menschen Menschen in Deutschla Deutschland nd dramatisc dramatisch. h. Mit dem verlorene verlorenen n Kriegs Kriegs 1914 1914 und dem dem Zusam Zusammen menbru bruch ch des Wilhe Wilhelmi lminis nische chen n Kaiser Kaiserre reich ichss kam der Verlust erlust der tradit tradition ionell ellen en Ordnu Ordnungs ngsstr struk uktur turen. en. Deutsc Deutschla hland nd war in seinen seinen instit instituti utione onelle llen n und psycho psycholog logisc ischen hen Grund Grundlag lagen en erschü erschütt ttert ert und mußt mußte e die Kolonien abgeben, was einem Ausschluss aus der „europäischen Kulturnation“ und somit einer Demütigung gleichkam.33 Schon während der Kolonialzeit fanden in Deutsc Deutschla hland nd Debatt Debatten en über über sogena sogenannt nnte e „Misch „Mischlin lingsk gskind inder“ er“,, Kinder Kinder meist meist Afrikanischer Frauen und weißer, deutscher Männer in den deutschen Kolonien, statt. Von der Überlegenheit der weißen, hier vor allem der deutschen Rasse ausgehend, sah man in der „Kreuzung“ von Schwarzen und Germanen nach Sozialanthropologischer Sicht einen gefährlichen Angriff auf die „Reinheit“ des deut deutsc sche hen n Volke olkess und und eine eine groß große e Gefa Gefahr hr für für die die Aufre Aufrech chte terh rhal altu tung ng der der 31
Vgl. Amoateng, S.20 Vgl. Oguntoye 1997, S.16 33 Ebenda, S.20 32
Hierarchie.34 Die Angst vor einer „Infektion“ des „Volkskörpers“ mit „schlechtem“ Blut signalisierte die unbedingte Bindung des Deutschtums an die Elemente „Rasse“ und „Blut“, und konstruierte die Kombination Schwarz und deutsch als unvereinbar.35 Dieser rassentheoretische Ansatz wurde im Falle der Schwarzen Personen rigide angewandt und manifestierte sich im Kaiserreich in sozialer Diskriminierung wie zumBeispiel dem Mischehenverbot um 1905, nach dem 1. Weltk Weltkrie rieg g in einer einer rechtl rechtlich ich unsich unsichere eren n Positi Position on Schwar Schwarzer zer Mensch Menschen en als Staa Staate tenl nlos ose e und und in der der Verfo erfolg lgun ung g und und Terro errori risi sier erun ung g und und Ausg Ausgre renz nzun ung g Schwar Schwarzer zer Perso Personen nen im Zusam Zusamme menha nhang ng mit der Propa Propaga ganda nda gegen gegen die so genannte „Schwarze Schmach“.
34 35
Vgl. El-Tayeb, El-Tayeb, S. 50 Vgl. El-Tayeb, El-Tayeb, S. 119 und S. 121
2.1.2. Die „schwarze Schmach“ Nach Nach dem dem 1. Weltk eltkri rieg eg bese besetz tzte ten n die die Sieg Sieger ermä mäch chte te Fran Frankr krei eich ch,, Belg Belgie ien, n, Großbritannien Großbritannien und die USA das Rheinland. Mit den Siegermächten kamen auch afrikanische Soldaten aus den Kolonien nach Deutschland; die meisten dienten in der französischen französischen Armee. Sie kamen überwiegend aus Algerien und Tunesien, andere waren Marokkaner oder Madagassen. Ihre Anwesenheit in Deutschland wurd wurde e von von den den Deut Deutsc sche hen n als als Schm Schmac ach h ange angese sehe hen. n. Die Die Bese Besetz tzun ung g des des Rheinlands an sich bedeutete schon eine Kränkung für die Deutschen, jedoch wurd wurde e die die Präs Präsen enzz von von Schw Schwar arze zen n und und dere deren n Stel Stellu lung ng als als Besa Besatz tzer er als als zusätzliche Erniedrigung wahrgenommen. Deutschland, vor kurzem noch stolze Kolo Koloni nial alma mach chtt und und „Her „Herr“ r“ über über Mill Millio ione nen n Afri Afrika kane nerI rInn nnen en,, war war jetz jetztt der der Kolonialherrschaft Kolonialherrschaft „beraubt“ und sah sich statt dessen vor die Tatsache gestellt, dass dass Schwar Schwarze ze „nun „nun die Rolle Rolle des Herrsc Herrscher herss ausübt ausübten“ en“36. Bald Bald nach nach der der Niede Niederla rlage ge forder forderte ten n die meist meisten en Partei Parteien en Deuts Deutschl chland andss den Rückzu Rückzug g der der Schwarzen Soldaten, denn die Gefahr der „Rassenschande“ war zu groß. 37 Sie riefen riefen eine eine geziel gezieltt rassi rassisti stisch sche e Kampa Kampagne gne ins Leben, Leben, in welch welcher er Schwar Schwarze ze Sold Soldat aten en als als „Ver „Verge gewa waltltig iger er“, “, „Sit „Sittltlic ichk hkei eits tsve verb rbre rech cher er““ und und „wil „wilde de Tiere iere““ konstruiert wurden.38 Schwar Schwarze ze Mensch Menschen en waren waren perma permanen nentt rassis rassistis tische chen n Anfeindungen ausgesetzt, bei denen Attribute wie Triebhaftigkeit, Aggressivität etc. etc. auf auf sie sie proj projiz izie iert rt wurd wurden en.. Die Die Gebu Geburt rten en afro afrode deut utsc sche herr Kind Kinder er in den den besetzten Gebieten wurden weder öffentlich noch im Reichstag diskutiert, da man aufgrund der Aussagen der Mütter die Umstände, unter denen die Kinder gezeugt wurden, nur schwer mit dem Bild vom „Schwarzen Vergewaltiger“, wie es die Kampagne Kampagne gegen die „Schwarze „Schwarze Schmach“ Schmach“ popularis popularisierte ierte,, in Einklang Einklang bringen konnte.39
Amoateng, S.24 Vgl. Oguntoye 1991, S 45 38 Vgl. Amoateng, S.24 39 Vgl. Oguntoye 1991, S.50, vgl. auch El Tayeb S.169 36 37
2.1.3. „Rheinlandbastarde“ Kinder Kinder von Afrika Afrikane nerIn rInnen nen und weißen Deuts Deutsche chen n hatt hatten en ein nicht nicht minder minder schweres Los, denn als der lebende Beweis der „Rassenschande“ wurden sie aufgrund der vorherrschenden rassistischen „Ordnung“ als „nicht reinrassig“ und von daher als besonders minderwertig stigmatisiert und nicht selten von ihren Müttern abgelehnt und in Heimen untergebracht. 40 Auch ihnen drohte Strafe bei Verst erstoß oß gege gegen n das das Gebo Gebott zur zur „Rei „Reinh nhal altu tung ng des des deut deutsc sche hen n Blut Blutes es“. “. In sozial sozialdar darwin winist istisc ischer her Logik Logik wurde wurde ihnen ihnen eine eine „syphi „syphilit litisc ische he Verseuc erseuchun hung“ g“ att attest estiert iert,,
sie wurde urden n
zum zum „inn „inne eren Feind eind““
stil stilis isie iert rt und und
galt alten als als
minderintelligent, psychotisch und unerziehbar. Derart diffamiert und rassifiziert sah man Afrodeutsche als Bedrohung für den deutschen „Volkskörper .41 Was bisher der weißen deutschen Allgemeinbevölkerung kaum bekannt ist und von offizieller Seite ignoriert wird, ist die Tatsache, dass neben Juden, Sinti und Roma, behinderten Menschen, Kriegsgefangenen und politischen Gegnern auch Schwarze Menschen Opfer des Holocaust waren. Kinder, die aus Verbindungen von Schwarzen Soldaten und weißen deutschen Frauen hervorgingen, wurden ab 1937 zwangssterilisiert. Nachweislich waren es 285 285
ille illega gale le
und und
unte nter
Zwang ang
dur durchge hgeführ ührteSt eSterili rilisa sattione ionen n,
die
auf auf
anthro anthropol pologi ogisch schen en Erheb Erhebun ungen gen basier basierten ten,, die im Jahre Jahre 1924 1924 im Zuge Zuge der rassistischen Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“ entstanden. entstanden.42 Schon Schon im Jahre Jahre 1905 1905 wurde wurde bereit bereitss die „Gese „Gesells llscha chaft ft für für Rassen Rassenhyg hygien iene“ e“ gegründe gegründete, te, die zur Verhütung erhütung und Beseitigun Beseitigung g von „Rassenk „Rassenkrank rankheite heiten“ n“ ab 1919 1919
Ster terili ilisat satione ionen n
an
Mens Mensch che en
durch urchfführt hrte.
Jedoch och
erwo erwog g
das das
Reichsministerium in den 20er Jahren, die sogenannten „Mischlingskinder“ an Missionsgesellschaften abzugeben, damit sie Deutschland verlassen. 43 Dieses Vorhaben scheiterte am Widerstand der weißen Mütter, die ihre meist unehelich geborenen, und somit rein rechtlich deutschen Kinder, nicht abgeben wollten. 44
Vgl. Oguntoye 1991, S. 52 Vgl. Oguntoye 1997, S. 135 und El-Tayeb, El-Tayeb, S.167f. 42 Vgl. Amoateng, S. 25 43 Vgl. Oguntoye 1991, S.52 44 Im Gegensatz zur Nachkriegszeit um 1945 blieben die afrodeutschen Kinder in der Ära der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus bei ihren Müttern. 40 41
So haben also erst die Nazis den schon vorbereiteten Gewaltakt der Sterilisation in der von ihnen bekannten Gründlichkeit durchgeführt. In der Nationalsozialistischen Ära war die Situation für Schwarze Menschen sehr paradox. Sie alle litten unter rassistischer Verfolgung und all denjenigen, die deuts deutsche che Staat Staatsbü sbürge rgerr waren, waren, wurden wurden die Pässe Pässe abgeno abgenomm mmen en und und gegen gegen Staatenl Staatenlosenp osenpässe ässe ausgetaus ausgetauscht. cht.Auch Auch bekamen bekamen alle Schwarzen Schwarzen Deutsche Deutschen n sehr wenig wenig Nahrungs Nahrungsratio rationen nen zugeteilt zugeteilt und sie verloren verloren ihre Arbeitsplät Arbeitsplätze. ze. 45 Doch Doch währ währen end d viel viele e Schw Schwar arze ze Pers Person onen en in KZ-L KZ-Lag ager er und und Gefä Gefäng ngni niss sse e verschleppt und zur Sterilisation und Zwangsarbeit gezwungen wurden, fanden andere ihre Existenzsicherung in den „Afrikaschauen“ und der Filmindustrie mit Unterstützung Unterstützung der „Deutschen „Deutschen Gesellschaft für Eingeborenenkunde“, welche vom Reichsmin Reichsministe isterium rium für Finanzen Finanzen ihre Gelder Gelder..46 Ihnen Ihnen wurden wurden auch auch Auswei Ausweise se ausges ausgeste tellt llt,, die die Schutz Schutzgeb gebiet ietszu szugeh gehöri örigke gkeitit und Förder Förderung ungswü swürdi rdigke gkeitit bestät bestätigt igten. en. Sie wurden wurden weder weder verfo verfolgt lgt,, noch noch steri sterilis lisier iert, t, zur Zwangs Zwangsarb arbeit eit gezwungen oder ermordet. Dieser widersprüchlichen Behandlung Schwarzer Personen lag zum Einen die Idee zugrunde, Schwarze Menschen zu kontrollieren, um die weißen Deutschen vor Rassenschande zu bewahren. Die Deutschen waren bestrebt, die Vorstellung von Schwarzen Menschen, wie sie nach der rassistischen Ideologie zu sein haben, durch verzerrende und demütigende Darbietungen auf Völkerschauen oder in Filmen zu erhärten und massenhaft zu verbreiten. Andererseits wurde vers versuc ucht ht,, sich sich die die Unte Unters rstü tütz tzun ung g eini einige gerr Afri Afrika kane nerI rInn nnen en für für das das gepl geplan ante te Mittelafr Mittelafrikani ikanische sche Kolonialr Kolonialreich eich zu erschleich erschleichen. en. Das
Kolonialr Kolonialreich eich war als
wirtschaf wirtschaftlich tlicher er Ergänzung Ergänzungsrau sraum m für ein Europa Europa unter unter deutsche deutscherr Herrscha Herrschaft ft geplant und hatte die Struktur eines Apartheidsystems, mit Gesetzen für die Sklavenarbeit der AfrikanerInnen AfrikanerInnen bis hin zu Passentwürfen. Passentwürfen.47 Die historische historische Forschung der der in KZs inhaftierten und und ermordeten ermordeten Schwarzen Schwarzen Personen und der Schwarzen Kriegsopfer ist noch nicht hinreichend untersucht word worden en.. Es ist ist beka bekann nnt, t, dass dass Kolo Koloni nial almi migr gran annt ntIn Inne nen n und und ihre ihre Kinde inderr, afrodeutsche Einzelpersonen und Schwarze aus Amerika, Europa und Afrika in 45
Vgl. Oguntoye 1997, S.113 Ebenda, S. 122 und 124 47 Oguntoye: http://www.bpb.de/themen/YD336B,3,0,Afrikanische_Zuwanderung_nach_Deutschland_zwischen _1884_und_1945, vom 26.09.08 46
KZs versch verschlep leppt pt wurden wurden.. Die geschä geschätzt tzte e Zahl Zahl der in Konzen Konzentr trati ations onslag lager ern n ermordeten Schwarzen Menschen beläuft sich auf ca. 2000, jedoch ohne die in Krieg iegsgefangenenlag lagern
inh inhaftierten
Afr Afrikanischen
Solda ldaten
zu
berücksichtigen.48 Nach dem 2. Weltkrieg änderten sich die thematischen Inhalte der Filme und auch der Zweck der rassifizierten Darstellungen von Schwarzen im Film. Jetzt bedienten Schwarze DarstellerInnen, DarstellerInnen, zu denen auch Kinder gehörten, nicht mehr die Rechtfer Rechtfertigu tigungsm ngsmasch aschineri inerie e zur Vertuschu ertuschung ng wirtscha wirtschaftli ftlicher cher Ausbeutun Ausbeutung, g, sondern wurden zur Stillung der Sehnsüchte der von den Kriegsjahren und der Nachkrieg Nachkriegszeit szeit erschöpf erschöpften ten weißen Deut Deutsc sche hen n nach nach etwa etwass Neue Neuem m und und Exotischem mißbraucht. 49
Lauréal-Samarai: http://www.bpb.de/themen/BSHO5D,3,0,Schwarze_Menschen_im_Nationalsozialismus.html, vom 26.09.08 49 Vgl. Oguntoye 1997, S.145 48
2.1.4. „Schwarze Besatzungskinder“ Unter den Alliierten, die nach dem 2. Weltkrieg Deutschland besetzten, befanden sich sich Schwar Schwarze ze Soldat Soldaten, en, vor vor allem allem Afroam Afroameri erikan kaner er,, die in Hessen Hessen,, BadenBadenWürttemberg und Bayern stationiert waren. Auch sie gingen Beziehungen mit weißen deutschen Frauen ein und zeugten Kinder, die in der Nachkriegszeit als
„sch schwarz warze e
Bes Besatzu atzun ngsk gskind inder“, er“,
ein
Syno Synon nym
zum zum
negat egativ iv
besetz setztten
„Rheinlandbastard“, „Rheinlandbastard“, bekannt wurden. wurden. Sie passten wieder einmal einmal nicht in das Bild eines neuen Deutschlands als einer Republik, die sich den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt und den „Blick nach vorn“ als kollektives Ziel gesetzt hatt hatte e und und hat, hat, um die die Verga ergang ngen enhe heit it hint hinter er sich sich zu lass lassen en.. Sehr Sehr viel viele e afro afrode deut utsc sche he Kind Kinder er wurd wurden en in Heim Heime e eing eingew ewie iese sen n oder oder vor vor Kirc Kirche hen, n, Kinderheimen oder am Marktplatz ausgesetzt, so dass selbst das Magazin „Der Spiegel“ von diesen Vorfällen berichtete.50 Die deutsche Regierung schloss ein Abkommen mit den USA, nach welchem Kinde inderr
aus aus
Bez Bezieh iehung ungen
zwisc wische hen n
weißen
deut deutssche chen
Frau Frauen en
und
afroam afroamer erika ikanis nische chen n GIs durch durch ein Adopt Adoption ionsve sverfa rfahre hren n in die USA gelang gelangen en konnten. Unter den zur Adoption freigegebenen Kindern waren Heimkinder und auch Kinder, die bei ihren Müttern lebten. Den Müttern wurde beteuert, dass es ihren Kindern in den USA besser ergehen würde, denn die Integration in die deut deutsc sche he Gese Gesellllsc scha haft ft erwe erweis ise e sich sich als als schw schwie ieri rig, g, da sich sich die die deut deutsc sche he Bevölkerung ihnen gegenüber feindlich verhalte. verhalte .51 Anfan Anfang g der der 50er 50er Jahre Jahre bot die DDR den unabh unabhäng ängig ig gewor geworden denen en westli westlich ch orientierten afrikanischen Staaten an, ihre Elite in der DDR auszubilden. Kurz darauf folgte die BRD diesem Beispiel. Viele afrikanische StudentInnen lebten und gründeten zum Teil Familien in Städten wie Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und und
Chem Chemni nitz tz..52
In
den
dara arauffolg folgen end den
Jahre ahren n
kam kamen
sogena genan nnte nte
VertragsarbeiterInnen, ertragsarbeiterInnen, vor allem al lem aus sozialistisch orientierten Ländern Afrikas wie Mozambique, in die DDR, wo sie zwar kein Studium aber eine Ausbildung erhi erhiel elte ten. n. In der der BRD BRD lebt lebten en nebe neben n den den Stud Studen entI tInn nnen en zune zunehm hmen end d auch auch asylsuchende Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent. 50
Vgl. Amoateng, S.29 Vgl. Lemke Muniz de Faria 2002, S. 82 52 Vgl. Amoateng, S. 30 51
Bis in die 80er Jahre lebten afrodeutsche Kinder und ihre Schwarzen Elternteile, falls in Deutschland lebend, sehr vereinzelt und nur in Ausnahmefällen in Kontakt mit anderen afrodeutschen oder afrikanischen Kindern und Erwachsenen. Erst im Jahr 1985 gründete sich die Gruppe „Initiative Schwarze Deutsche“, die sich bis zum heutigen Tag erhalten hat. Sicherlich gab es in den einzelnen Städten weitere kleine Gruppierungen und Interessengemeinschaften. Die „Initiative Schwarze Deutsche“ (ISD) gründete sich in Frankfurt am Main. Ziel dieser Gruppe war es, aus der Vereinzelun ereinzelung g herausz herauszutre utreten ten und
sich
auszutauschen.53 In Berlin schrieben zeitgleich einige Schwarze Frauen an dem Buch „Farbe bekennen - Afrodeutsche Afrodeutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“, das 1986 im Orlandafrauenverlag erschienen ist. Dieses Buch ist das erste Werk, das von und über Schwarze Menschen geschrieben wurde und läutete parallel zur ISD eine neue Ära in der Entwicklung eines afrodeutschen Bewusstseins ein. Das Das Buch Buch erre erreic icht hte e viel viele e Mens Mensch chen en und und kann kann bis bis heut heute e viel vielen en vere verein inze zeltlt lebenden Schwarzen Deutschen aus einer auch inneren Isolation heraus helfen. Eine der Autorinnen von „Farbe bekennen“ nahm Kontakt zu der Frankfurter ISDGruppe auf und schon ein Jahr später fand das erste Bundesdeutsche ISD Treffen in Frankfurt statt. Nach der Publikation des Buches trafen sich in den Folgejahren immer mehr Schwarze Deutsche aus verschiedenen Städten. Bis heute gibt es einmal im Jahr ein Bundestreffen mit Schwarzen Besuchern aus ganz Deutschland. Mittlerweile hat sich die ISD in die „Initiative Schwarze Mens Mensch chen en in Deut Deutsc schl hlan and“ d“ umbe umbena nann nnt, t, um auch auch Schw Schwar arze ze Mens Mensch chen en nichtdeutscher Herkunft mit einzubeziehen. Die ISD hat seit den Jahren ihres Bestehens Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen gebildet, die unter anderem Zeitschriften wie die „afro look look““ oder oder „Bli „Blite te““ hera heraus usge gebr brac acht ht habe haben n und und auch auch im Netz Netz über über die die Seit Seite e „Cybernomads“ „Cybernomads“ vertreten sind. Neben der genannten Initiative entstand 1986 die Frauengruppe Adefra, Schwarze Frauen in Deutschland, die bis heute aktiv ist und sich für kulturelle, soziale und politische Interessen von Schwarzen Frauen einsetzt.
53
Vgl. Amoateng, S.36
2.2. Rassismus: Rassismus: Wandlu Wandlung ng vom biologis biologischen chen zum kulture kulturellen llen Rassismus Die Einteilung der Menschen in verschiedene Rassen auf Grund biologischer Merkmale und die daraus resultierende Ableitung einer hierarchischen Ordnung ist ist ein Kons Konstr truk ukt, t, das das euro europä päis isch che e Rass Rassen enth theo eore retitike kerr im 19.J 19.Jah ahrh rhun unde dert rt „ausschl „ausschließlic ießlich h im kontinent kontinentalen alen Europa Europa entwicke entwickeltlt und verbreit verbreitet et [haben]“ [haben]“.. 54 Währ Währen end d der der Kolo Koloni nial alze zeit it dien diente te das das Kons Konstr truk uktt als als Rech Rechtf tfer erti tigu gung ng der der wirtschaftlichen und humanitären Ausbeutung und Versklavung, indem sich die weiße „Rasse“ als allen anderen „Rassen“ überlegen darstellte und sich somit
das Recht und die Pflicht zur vorgetäuschten „Zivilisierung“ und „Missionierung“ der konst konstrui ruiert erten en „Primi „Primitiv tiven“ en“ erlog erlog,, währen während d es inner innerhal halb b von Europa Europa dem privilegierten Adel unter Anderem dazu diente, sich die Hegemonie vor dem aufsteigendem Amtsadel zu sichern. Helan Enoch Page definiert Rassismus wie folgt: „Racism is an ideological, structural and historic process by which the population of European descent, through its individual and institutional distress pattern, intentionally has been able to sustain, to its own best advantage [...] to the general disadvantage of the population designated as non-White [on a global scale].“ 55
War der biologische Rassismus in Deutschland den Nationalsozialisten noch sehr nützlich, erwies er sich nach dem 2. Weltkrieg in Anbetracht der Wandlung Deutschlands zu einem angeblich demokratischen und respektablen Staat ohne Größenwahn, als nicht mehr haltbar. Da die internalisierten Rassismen nicht automatisch mit der Gründung einer neuen Staatsform verschwanden und sie weiterhin der Aufrechterhaltung von Machtstrukturen Machtstrukturen und Privilegien dienten, sind sie heute unter neuem Deckmantel des sogenannten Neorassismus zu finden.56 Am Beis Beispi piel el der der Deba Debatt tte e um die die Einw Einwan ande deru rung ngss- und und Asyl Asylpo polilititikk wurd wurden en vers versch chie iede dene ne Anal Analys ysen en hera heraus usge gear arbe beit itet et,, dene denen n nach nach Çina Çinarr alle allen n drei drei 54
Oguntoye 1991, S. 24 Page zitiert nach Ferreira 2004 56 Vgl. Çinar, S. 59 55
wesentliche Merkmale gemeinsam sind: Erstens wird heute von dem Begriff der Rasse Abstand genommen genommen und auf die Behauptung Behauptung von rassisch rassisch begründeten Unterschieden verzichtet. Stattdessen wird das Wort Rasse gegen das Wort Kult Kultur ur ausg ausget etau ausc scht ht und und die die kult kultur urel elle le Herk Herkun unft ft eine einess Mens Mensch chen en wird wird als als endgültig und unveränderbar gesehen. Dies konstruiert eine Naturalisierung der herkun herkunft ftsmä smäßig ßigen en Zugehö Zugehörig rigkei keitt und stell stelltt somit somit keinen keinen Unter Untersch schie ied d zum zum herkömmlichen Begriff der Rasse dar. Deshalb wird in diesem Zusammenhang nur von einem Austausch Austausch der Wörter gesprochen. gesprochen.57 Das zweite Merkmal des neuen Rassismus ist die Verwendung des Wortes „Differenz“ statt „Ungleichheiten“. Wie der Begriff der Rassen wird auch der Begriff der Ungleichheiten aufgrund seines Bezugs zum Nationalsozialismus und der biologistischen These der genetischen Unterschiede fallen gelassen. Der neue Rassismus, der Differenzen denkt, kommt nun scheinbar ohne Hierarchien aus, denn die behauptete Gleichwertigkeit von Völkern, Nationen und Ethnien steht im Mittelpunkt, und es findet eine Verherrlichung der Differenzen statt. 58 Differenzen werden im weißen Diskurs immer auch mit Hierarchien gedacht. Ein „And „Ander eres es““ wird wird im Gege Gegens nsat atzz zum zum „Sel „Selbs bst“ t“ kons konstititu tuie iert rt.. Die Die Ande Andere ren, n, die die Multikulturellen, Schwarzen Deutschen oder die Gastarbeiter sind dann kulturell verschieden und dadurch auch fremd; so können sie leicht problematisiert bzw. pathologisiert werden. Das dritte Merkmal des Neorassismus und das eigentliche Neue an ihm, ist die Natu Natura ralilisi sier erun ung g von von Rass Rassis ismu mus. s. Ausg Ausgeh ehen end d von von der der Anna Annahm hme, e, dass dass alle alle Menschen eine xenophobe Natur hätten, wird rassistisches Verhalten Verhalten folglich als eine natürliche Reaktion auf allzu große kulturell bedingte Differenz gesehen Rassismus bekommt damit den Charkater einer antrophologischen Konstante statt statt eines spezifisc spezifischen, hen, interess interessenge engeleite leiteten, ten, machthie machthierarc rarchisc hischen, hen, weißen Verhaltens.59 Hier ist zwar weder der Begriff der ‚Rassen’, der Kulturen noch die Idee der Überlegenheit explizit sichtbar, dennoch legitimiert diese These das diskriminierende diskriminierende Verhalten Verhalten der Bundesdeutschen Bundesdeutschen Ausgrenzungspraktiken Ausgrenzungspraktiken mittels
57
Vgl. Çinar S.60 Ebenda, S. 60 59 Ebenda, S.59 f. 58
wissensc wissenschaft haftlicher licher Argumente Argumente und verdeckt verdeckt die rassistisc rassistischen hen Struktur Strukturen en und ungleichen Machtverteilungen.60 Die weiße Mehrheitsgesellschaft in Deutschland ist eine Dominanzkultur 61, die Menschen nichtweißer Hautfarbe, unabhängig davon, ob sie dem Gesetz nach Deutsche sind oder eine andere Herkunft haben, von den „meisten sozialen und/ oder oder politi politisch schen en Bereic Bereichen hen aussch ausschlie ließt, ßt, da domina dominante nte politi politisch sche e Praxe Praxen n die politi politisch schen en Inter Interess essen en der weißen Gesellscha Gesellschaft ft repräsen repräsentiere tieren, n, und weiße Subjekte privilegieren“.62 Dieser sogenannte strukturelle Rassismus diskriminiert im besonderen Maße Schwarze Personen und verhindert, dass sie ihre Rechte durchsetzen können. Verbunden mit dem strukturellen ist der institutionelle Rassismus. Der Begriff „institutionell“ wird benutzt um zu verdeutlichen, dass Rassismus nicht nur eine Ideologie Ideologie ist, sondern sondern sich durch durch Muster Muster ungleiche ungleicherr Behandlun Behandlung g bestimm bestimmter ter Personen manifestiert. Dieses Muster der Benachteiligung basiert auf einem Zusa Zusamm mmen enha haltlt inne innerh rhal alb b der der domi domina nant nten en Grup Gruppe pe und und vera verank nker ertt sich sich im gesellschaftlichen Alltag z.B. im Erziehungssystem, auf dem Arbeitsmarkt, in der Strafjustiz, in Rechten, Dienstleistungen und Zugängen zu bestimmten Märkten (Wohnungsmarkt, Universitäten, Stipendien etc.). Er funktioniert in der Weise, dass er weißen Menschen Menschen ermöglic ermöglicht, ht, sich in eine klare klare Vorteilspo orteilspositio sition n zu einzunehmen und dort zu verweilen. Diese oben genannten Strukturen sind Mechanismen der Machtgewinnung und Machtaufrechterhaltung. Rassismus ist nicht national eingeschränkt oder zeitlich begrenzt. Er lebt in einem Kontinuum, das der Macht- und Privilegienerhaltung der weißen Gesellschaften dient, die, weltweit gesehen, eine Minderheit darstellt. Er wird von weißen Personen weltweit seit Jahrhunderten praktiziert und bildet die Vorraussetzung für wirtschaftliche Ausbeutung in Form von Kolonialismus, Rassismus Rassismus,, Globalisierun Globalisierung g
und der Konstruk Konstruktion tion der so genannten genannten „Ersten „Ersten
Welt“.
60
Vgl., Çinar,S.68 Vgl. Rommelspacher 1998 62 Kilomba, unveröffentlichtes Skript 2007, freie Übersetzung 61
2.3.
Weißsein
Weiße Menschen sind es nicht gewohnt, sich selbst als weiß zu bezeichnen. Ihre
Hautfarbe scheint keine Rolle zu spielen, denn sie sind die unsichtbare Norm, die nich nichtt mark markie iert rt ist. ist. Weiß zu sein sein bede bedeut utet et,, Mens Mensch chen en ande andere rerr Haut Hautfa farb rbe e marki markiere eren n zu dürfen dürfen,, als Schwar Schwarz, z, Rot, Rot, Gelb, Gelb, als „Ander „Anders“, s“, von der der Norm Norm abweichen abweichend, d, ohne sich der eigenen eigenen Hautfarbe Hautfarbe bewußt sein zu müssen, müssen, bzw. bzw. ohne sich als nur ein Teil von vielen linear existierenden Variationen zu sehen. Die Hegem Hegemoni onie e und und die damit damit einher einhergeh gehend ende e Hierar Hierarch chisie isieru rung, ng, die weiße Menschen weltweit leben, verschafft ihnen Privilegien, die wiederum durch die Verstärkung der Vormachtstellung aufrechterhalten werden müssen. Dieser Mechanismus der Machtaufrechterhaltung, Machtaufrechterhaltung, dessen Dreh- und Angelpunkt die Konstruktion der Rassen und die kontinuierliche Ausübung von Rassismus ist, ist im weltpolitischen und globalen wirtschaftlichen Geschehen sichtbar. sichtbar. Um die Macht aufrecht erhalten zu können, muss das Wissen um die brutale europäische Vergangenheit und das Bewußtsein um die heutige nicht minder brutale Gegenwart verdrängt und geleugnet werden. “Wit “Withi hin n Europ European ean histo history ry descr descrip ipti tions ons of Whit Whiten enes esss are are absen absentt due due to denia deniall of imperialism, and this leaves a blank in the place of knowledge of the destructive effects of wielding power.”63
Die Leugnung und Verdrängung der gewaltvollen rassistische Strukturen und Prakt Praktike iken, n, die von weißen Individue Individuen n ausgeüb ausgeübtt werden, werden, zählt zählt die Schwarze Schwarze Psychoanalytikerin Grada Kilomba zu den Ego-Verteidigungs-Mechanismen der weißen Menschen. Sie schreibt, dass das Wissen um rassistische Strukturen
jedem Individuum, das an ihnen beteiligt ist, bewußt ist, aber von Seiten der Ausübenden einerseits in das Unterbewußtsein verdrängt werden muss, um das Selbst aufrecht erhalten zu können, und andererseits geleugnet wird, um Angst, Schuldgefühle und Scham nicht aufkommen zu lassen.
64
Leugn Leugnung ung bedeu bedeute tett also also einen einen wesent wesentlic lichen hen Teil Teil von sich sich selbst selbst,, dass dass das das Subjekt aus Angst nicht anerkennen anerkennen will, abzuspalten und diesen diesen auf andere zu 63 64
Pajaczkowska &Young, S. 202 Kilomba 2006, unveröffentlichtes Skript, Skript, freie Übersetzung
projiz projizier ieren. en. So wird wird z.B. z.B. bis heute heute Schwar Schwarzen zen Mensch Menschen en eine eine überm übermäßi äßige ge sexuelle Aktivität unterstellt, die ihre Ursprünge aber in der Kolonialzeit hat, als die weißen Beset Besetzte zterr ihre ihre kultur kulturbed beding ingte te Prüde Prüderie rie lebten lebten und die eigene eigenen n verdrängten sexuellen Gelüste auf die Bewohner des afrikanischen Kontinents projizierten. projizierten. Ein weiteres Beispiel ist, dass Schwarze Subjekte von weißen per se als „wild“ und „aggressiv“ wahrgenommen werden, und damit zu dem werden, was das weiße Subjekt nicht sein möchte, denn die eigenen brutalen Praktiken sollen sollen nicht gesehen gesehen werden und passen passen auch nicht zu „dem“ zivilisier zivilisierten ten und modernen weißen Menschen. Zwischen Zwischen der Selbstdar Selbstdarstell stellung ung weißer Menschen Menschen als „gut“, „gut“, „aufgekl „aufgeklärt“ ärt“ und „demokratisch“, und der Angst und der Schuldgefühle wegen der gewaltvollen rassistischen Praktiken Praktiken ist eine eine große Kluft, und hier finden sich Widersprüche, Widersprüche, die nach Lola Young auf emotionaler Ebene aufgelöst werden müssen:
“[...] “[...] (White) (White) anxiet anxietyy and guilt guilt is appare apparently ntly resolv resolved ed through through projecti projection on and denial denial and disavowal of the reality of a traumatizing realisation. The emotional flow is from anxiety to denial to projection: then to distortion upon which enactment is based and from there, there is further denial. This cycle is important politically because the enactment phase involves the mechanics of individual institutional and state racisms.” racisms.”65
Wie oben schon erwähnt, führt Angst Angst zur Verleugnung und Projektion, bei der die Wirklichkeit verzerrt konstruiert konstruiert wird. Da die verzerrte Wirklichkeit aber wiederum einen Schutz vor der Entlarvung der verdrängten Anteile des Selbst bietet, wird sie durch die Mechanismen des individuellen, institutionellen und strukturellen Rassismus untermauert, um die Scheinwelt aufrechterhalten aufrechterhalten zu können. Dies wiederum erschwert dem weißen Subjekt den bewussten Umgang mit den eige eigene nen n Rass Rassis isme men, n, und und lässt lässt ihn ihn in der der illu illusi sion onär ären en Vorst orstel ellu lung ng eine einess norm normbi bild lden ende den n mode modern rnen en “Gut “Gutme mens nsch chen en”” zurü zurück ck,, währ währen end d der der Rest Rest der der Weltbevölkerung Weltbevölkerung diese Maskerade durchschaut.
65
Pajaczkowska & Young, S.213
2.4.
Schwarze
Menschen
in
der
weißen
(deutschen)
Vorstellungswelt Im Sinne der abendländischen Vorstellung einer existierenden Dualität von gut und böse, eines Oben und Unten, weiß und Schwarz wird die Schwarze Person als das Gegenteil der weißen Person konstruiert. Das weiße Subjekt konstruiert konstruiert sich selbst als „normal“, als „gut“, „zivilisiert“ und „intelligent“. Gleichzeitig wird das Schwarze Subjekt vom weißen als „anders“ und fremd, da von der ( weißen) „Norm“ abweichend, erschaffen. erschaffen. Wie oben schon erwähnt, diente dieses Konstrukt zunächst der Legitimation der wirtschaftlichen Ausbeutung der afrikanischen Länder und der Sklaverei. Später, vor vor alle allem m
in der der Zeit Zeit nach nach dem dem erste ersten n Weltk eltkri rieg eg,, dien diente ten n die die
viel vielen en
entme entmensc nschli hliche chende nden n und rassis rassistis tisch ch motivi motiviert erten en Darst Darstell ellung ungen en Schwar Schwarzer zer Mens ensche chen
in
bebild ilderte erten n
Zeitsc itschr hrif iftten, en,
Fotog otogrrafie afien n
und
Film ilmen
der der
Kriegspropaganda bzw. dem Wahn zur „Reinhaltung der deutschen Rasse“, da die Bilder eine rassifiziert verzerrte verzerrte Darstellung von Schwarzen Körpern vermittelt haben und sich so die Vorstellung von einer „niederen Rasse“ der Schwarzen Menschen nachhaltig in den Köpfen der weißen Deutschen eingravieren konnte. Heut Heute e find findet et sich sich das das Bild Bild des des mi mitt ttel ello lose sen, n, unte untere rent ntwi wick ckel elte ten n Schw Schwar arze zen n Menschen auf überdimensionalen Plakaten vor unserer Haustür oder in unseren Wohnzimmern Wohnzimmern in Form F orm von Dokumentationen oder Schreckensnachrichten Schreckensnachrichten in der Tagess agesscha chau, u, in alter alter Traditi radition on eben eben diese dieserr rassif rassifizi izier erten ten Darste Darstellu llunge ngen n mit denselben Absichten. Dabei wird zumeist vermieden, die Deutschen über die Tatsac sache aufzu ufzukl klär äre en, dass sich ich zum Eine inen die west westlilicche Welt elt qua qua Globalisie Globalisierung rung und Welthan Welthandel del an der wachsend wachsenden en Armut Armut des Afrikanisch Afrikanischen en Kontinents stark beteiligt bzw. diese mit verursacht, und zum anderen es nicht nur verarmte Menschen auf diesem Kontinent gibt und die einzelnen Länder sehr wohl über Jahrtausende alte Kulturen verfügen. Die Konstruktion eines Fremden, Anderen Gegenüber entsteht Musfeld zufolge im „Zusammenspiel mit der Erhaltung der Idee des bürgerlichen Subjektes als das „Eigene“, als der Konstitution eines geschlossenen Ich, auf die Frage der
Abspaltung unliebsamer Empfindungen und Eigenschaften und deren Projektion nach Außen [...].“ 66 Das weiße bürgerliche Subjekt, entstanden zur Zeit der Aufklärung , also zu Beginn der europäischen Moderne, unterwirft sich hier dem eigens konstruierten Ordnungsprinzip, indem es, einmal an die Spitze der Menschheit gestellt, diese Eigenkon Eigenkonstru struktio ktion n durch durch Verleugnu erleugnung ng und Projektio Projektion n auf einen einen imaginier imaginierten ten Fremden aufrecht erhalten muß: „Die Konstruktion des Fremden
[...] ist eine flexibel einsetzbare Struktur, die für den
Einz Einzel elne nen n und und für für die die Gese Gesellllsc scha haft ft dazu dazu dien dient, t, mit mit Hilf Hilfe e von von Absp Abspal altu tung ng und und Stigmatisierung die Ordnung aufrecht zu erhalten. Dies
dient
der
eigenen
Entlastung,
erfolgt
jedoch
nicht
willkürlich:
Fremdheitskonstruktionen orientieren sich an geltenden Normen und Stigmata, sie folgen den Verführungen der Macht. Es ist der Versuch, sich auf diesem Weg von Aggressionen zu entledigen, Aggressionen die eigentlich durch die eigene Unterdrückung von Außen entstanden sind.“ 67
Som Somit
ist ist
die die
Trad raditio ition n
der
diff iffamier ierend enden,
ster stere eoty otypis pisiere ieren nden
und
verunglimpflichenden verunglimpflichenden Darstellungen Schwarzer Menschen der weißen westlichen Gesell Gesellsch schaft aft wegfallen,
imman immanent ent.. Das bedeut bedeutet et gleich gleichzei zeitig tig:: Sollte Sollte würde
die
bürgerliche
Ordnung
der
der der Rassism Rassismus us westlichen
Welt
zusammenbrechen. Die globalisierte Wirtschaft könnte nicht mehr in der Art und Weise weiter funktionieren, wie sie es jetzt tut, und die westlichen politischen Aktivi Aktivität täten en wären wären durch durch die Minimi Minimier erung ung der auf auf Hiera Hierarch rchien ien aufge aufgebau bauten ten Machtstelllungen nicht mehr möglich. Zudem würde die weiße gesellschaftliche Psyche und die Psyche der weißen Individuen auf sich selbst zurückgeworfen sein, was noch ungeahnte Folgen nach sich ziehen würde. Deshalb finden wir rassifizierte Darstellungen von Schwarzen Menschen in der deutschen Sprache, in Kinderliedern, Witzen und Comics wie auch in Medien und politischen Debatten. Das Das Kind Kinder erlilied ed „10 „10 Klei Kleine ne
“ wird wird seit seit Gene Genera ratition onen en in Deut Deutsc schl hlan and d gesungen und gelesen. Es ist in Anlehnung an das Lied „ Ten little Injuns“ (Injuns=Native (Injuns=Native Americans) Americans) entstanden, und wurde 1869 in England das erste mal 66 67
Musfeld, S.14 Musfeld, S.15
unter unter dem Titel Titel „Ten „Ten little little “ “ schriftli schriftlich ch verzeichn verzeichnet. et. 68 Obwoh Obwohll das das Lied Lied offenkundig offenkundig rassistisch ist und es zudem noch Gewalt verherrlichende verherrlichende Szenerien beschreibt, wird es immer wieder neu aufgelegt und findet sich noch heute in vielen deutschen Kinderzimmern. Es dient der Tradierung Tradierung der Stereotype Stereotype vom Schwarzen Schwarzen Menschen als dumm, dumm, hässlich, kindlich, unzivilisiert und nicht überlebensfähig. Zudem wird noch in lustiger Reimform, praktisch im Spiel, vermittelt, dass es nicht weiter tragisch ist, wenn Schwarze Individuen Individuen sterben oder getötet getötet werden, denn die Botschaft Botschaft des Liedes besagt, dass sie nicht würdig sind, zu überleben. Schwarze werden hier ihrer menschlichen Rechte und ihrer Würde enthoben. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass sowohl die erste Version dieses Liedes, die von den Native Americans handelt, wie auch die hier erwähnte während des Kolonialismus und der Sklaverei entstand, um die mörderischen Machenschaften Machenschaften der weißen Personen zu legiti legitimi miere eren n und und an die nächst nächsten en Gene Genera ratition onen en weit weiter er zu gebe geben. n. Inde Indem m das das Schw Schwar arze ze Subj Subjek ektt der der Würd Würde e enthob enthoben, en, und somit somit entm entmens enschl chlich ichtt
und zu einem einem Objekt Objekt degrad degradier iertt wird, wird,
unterstehen sämtliche an ihm verübte Gewaltakte nicht mehr den moralischen Gesetzen, denen sich das aufgeklärte, aufgeklärte, moderne moderne weiße Subjekt verpflichtet fühlt. Das „N... Wort“ wird in der deutschen Sprache permanent tradiert, ungeachtet der der mass massive iven n Wide Widers rstä tänd nde e aus aus Schw Schwar arze zen n Reih Reihen en.. Geme Gemein insa sam m mi mitt den den Begriffen „Mulatte/Mulattin“ und „Mischling“ als Bezeichnung für aAfrodeutsche Menschen,
steht
es
in
der
Tradition
des
Kolonialismus
und
der
Rass Rassen enko kons nstr truk uktition on,, da es Schw Schwar arze ze Mens Mensch chen en dif diffami famier ertt und und zum zum Tier ier degradiert. degradiert.69 In der deutschen Nachkriegszeit wurden die sogenannten “Besatzungskinder“, Kinder aus Verbindungen von weißen deutschen Frauen und afroamerikanischen afroamerikanischen GIs, als gesellschaftlicher gesellschaftlicher Problemfall gesehen und behandelt. An afrodeutschen afrodeutschen Kindern
durchgeführte
Studien
attestierten
ihnen
einen
durch
„Ras „Rasse senm nmis isch chun ung“ g“ gene genetitisc sch h fest festge gesc schr hrie iebe bene nen n Char Charak akte terr sowi sowie e
die eine eine
Vgl. Riepe, S. 63 Der Begriff Mulatte/in Mulatte/in kommt kommt aus dem Portugiesis Portugiesischen chen und bezeichnet bezeichnet ein Tier Tier das halb Esel und halb Pferd ist 68 69
festgeschriebene körperliche und psychische Entwicklung. 70 Mit den gängigen Stereotypen von Schwarzen Menschen als „andersartig“ wurden Afrodeutsche pathologisiert, sexualisiert und kriminalisiert. Ihnen wurde unterstellt, sie wären „reiz „reizbar bar““ und „strei „streitsü tsüch chtig tig“, “, und und würde würden n an einem einem „Seele „Seelenko nkonfl nflikt ikt““ leiden leiden,, bedingt durch den herrschenden herrschenden Rassismus in i n Deutschland. 71 Um zu vermeiden, dass sie zur Zielscheibe von Spott und Rassismus werden könnten und dadurch psychisch psychischen en Schaden Schaden nehmen, nehmen, bemühte bemühten n sich Regierun Regierung g und Verbände erbände die Präse Präsenz nz der der afrode afrodeut utsch schen en Kinder Kinder durch durch ihre ihre medial mediale e Vermark ermarktu tung ng in das Bewußtsein der deutschen Bevölkerung zu bringen, denn der Kontakt zwischen weißen Deutschen und Afrodeutschen war unumgänglich, nachdem die ersten
afrodeutschen Kinder Anfang der 50er Jahre eingeschult wurden. wurden .72 In zahlreichen Illustrierten wurden Reportagen veröffentlicht, Afrodeutsche traten in Schlagern auf, auf, wurden wurden als Komikf Komikfigu iguren ren darge dargeste stellt llt oder oder spielt spielten en in Filme Filmen, n, wie dem dem beka bekann nnte ten n Film Film Toxi, oxi, die die Haup Hauptr trol olle le..73 Am Schl Schlu uß des Film ilms wird ird das afrodeutsche Kind Toxi von ihrem leiblichen Vater abgeholt und in die „wahre“ Heimat überführt, wo es sich unter Afroamerikaner Afroamerikaner angeblich besser assimilieren kann. 74 Obwohl der Film die Vorurteile der weißen Deutschen minimieren sollte, trug er dazu bei, dass Afrodeutsche selbst als das Problem gesehen wurden, anstatt die Bevölkerung zur Auseinandersetzung mit den eigenen Rassismen zu bewegen. 75 Die Probleme wurden also in der oben erwähnten Dynamik der Verleugnung auf die afrodeutschen Kinder als „die Anderen“ projiziert, um das gesellschaftliche und individuelle weiße deutsche „Selbst“ zu entlasten. „Komplexe Vorgänge der Verleugnung und Verdrängung fanden hier in einem unter „Menschlichkeit“ firmierenden Anliegen ihren verdeckten und versteckten Platz“76.
Vegl. Lemke Muniz de Faria, S.59 Vegl. Ebenda, S.68 72 Vegl. Ebenda, S.157 73 Lemke Muniz de Faria, S. 173 74 Ebenda, S. 176 75 Ebenda, S. 176 76 Lemke Muniz de Faria zitiert nach Anette Bauerhoch, S.177 70 71
Die
BRD
führt
diese
Politik
der
Verleugnung
der
eigenen
gesell gesellsch schaft aftsim simma manen nenten ten Rassis Rassismen men bis heute heute fort. fort. Schon Schon nach nach dem Krieg Krieg wurde wurde versuc versucht ht,, den den „Mant „Mantel el des des Vergess ergessen ens“ s“ über über den Holoc Holocous oustt und die Krieg Kriegsve sverbr rbrec echen hen zu hüllen hüllen.. Aden Adenau auer erss Verst erstän ändn dnis is von von eine einem m neue neuen n demokratischen Deutschland konzentrierte konzentrierte sich sehr viel mehr auf die Zukunft als auf die Gerechtigkeit der in der Vergangenheit begangenen Taten, denn er hielt die Auseinandersetzung Auseinandersetzung der Deutschen mit sich selbst als nicht förderlich für eine Demokratie. „Andenauer [argumentierte] implizit, für die Schaffung einer funktionierenden Demokratie seien weniger Erinerungen und Gerechtigkeit hinsichtlich der Verbrechen der NS-Zeit sowie mehr Integration der auf Abwege Geratenen erforderlich.“ erforderlich.“77
Und „Ein Jahr zuvor hatte Adenauer im Gegensatz zu seinen ersten Nachkriegsreden gesagt, das das deut deutsc sche he Volk olk sei sei us> gewesen, gewesen, und militärisch militärische e Katastrophe Katastrophe und Nachkriegslei Nachkriegsleid d hätten dazu beigetragen, ihm . Dennoch zeugt die Vorsichtigkeit seiner öffentliche öffentlichen n Äußerungen Äußerungen vom Grad seiner seiner Sorge über den latenten latenten Nationalsoz Nationalsozialism ialismus us in Teilen der Massengesellschaft der Nachkriegszeit. Seinem Verhalten nach zu urteilen, bestand das Mittel, mit dem das Wiederaufleben des Nationalsozialismus – oder einer ähnlichen Bewegung – verhindert werden konnte, darin, so wenig wie möglich über ihn zu sprechen.“78
Heute wird Rassismus als Fremdenfeindlichkeit getarnt, die, wie weiter oben beschrieben, durch die angeblich xenophobe Natur aller Menschen, als eine natürliche Reaktion auf allzu große kulturell bedingte Differenz gesehen wird.
Intere Interess ssant ant ist auch auch die Tatsach atsache, e, dass dass rassi rassifiz fizier ierte te Bil Bilder der von Schwar Schwarzen zen Mens Mensch chen en auch auch in der der ehem ehemal alig igen en DDR DDR unte unterr ande andere rem m 77 78
Herf, S.317 Herf, S.355 f.
in Comi Comics cs und
Bildergeschichten für kleine Kinder vorkamen 79, und sich fremdenfeindliche und rassi rassisti stisch sche e Einste Einstellu llunge ngen n in breite breiten n Teilen eilen der ostdeu ostdeutsc tschen hen Gesell Gesellsch schaf aftt finden80, obwohl sich die DDR als ein Land sah, dass in Abgrenzung an den imperialistischen imperialistischen und kapitalistischen kapitalistischen Westen das nationalsozialistische nationalsozialistische Erbe des Rass Rassis ismu muss hint hinter er sich sich gela gelass ssen en hat. hat. Sie Sie kons konstr trui uier erte te sich sich gege gegent ntei eilig lig als als welto weltoff ffen en und humani humanist stisc isch, h, und erklär erklärte te dem Rassis Rassismu muss und der Rassen Rassen-diskriminierung den Kampf. Diffa Diffami mier eren ende de Bild Bilder er vom vom Schw Schwar arze zen n Subj Subjek ektt durc durchz hzie iehe hen n in der der aben abenddländis ländische chen n Welt Welt sämtli sämtliche che gesell gesellsch schaft aftlic liche he Schich Schichten ten und ersch erschaf affen fen und legitimieren hierarchische Strukturen und Machtsysteme. Machtsysteme.
79 80
Vgl. Piesche, internetlink vom 24.09.08 Vgl. Poutrus, S.184
2.5. Rassismuserleben Afrodeutscher Rassis Rassismus mus und Diskri Diskrimin minier ierung ung ist für Schwar Schwarze ze Mensc Menschen hen eine eine alltägliche Erfahrung. Es ist Terror körperliche und seelische Gewalt und ein permanenter Angriff auf die Würde des Menschen. Für Für den den Geis Geistt und und Körp Körper er bede bedeut utet et Rass Rassis ismu muse serf rfah ahru rung ng eine eine stän ständi dige ge Anspannung zu ertragen, die sehr viel Energie kostet. Es bedeutet, das Umfeld auszutaxieren um gegen mögliche Angriffe gewappnet zu sein - Angriffe die oftmals sehr subtil sind, in Form von Blicken, Gesten, Worten oder gutgemeinten Rats Ratsch chlä läge gen, n, und und kein keiner er weit weiter eren en Unte Unterm rmau auer erun ung g bedü bedürf rfen en,, da sie sie dem dem herrschenden rassistischen System immanent sind und in ihm funktionieren. Grada Ferreira beschreibt eine Dreieckskonstellation des Rassismus: „Ich nenne das die Triangula Triangulation tion von Rassismus, Rassismus, wegen seiner seiner drei Rollen und deren drei versch verschiede iedenen nen Funkti Funktionen onen,, die Rassis Rassismus mus möglic möglich h machen machen:: die rassist rassistisc ische he Phantasie über den Anderen, den Körper, auf den diese Phantasien projiziert werden und den dominanten Konsens in der Öffentlichkeit, der der Ausübung von Rassismus still beiwohnt.“81
Schwarze Menschen stehen in Deutschland unter permanenter Beobachtung, sind rassifizi rassifizieren erenden den Blicken Blicken ausgeset ausgesetzt. zt. Über Blicke Blicke wird das hierarchi hierarchische sche Machtverhältnis tradiert. Die selbst selbstver verstän ständli dlich ch ausgeüb ausgeübte te Diskri Diskrimin minier ierung ung über Blicke Blicke deutet deutet auf das tief tief verwurzelte Überlegenheitsgefühl der Weißen (Deutschen) hin, während sie gleichzeitig dazu dient, sich eben durch ihre Wiederholung Wiederholung der Vormachtstel Vormachtstellung lung zu vergewissern vergewissern,, diese also permanent zu reproduzieren, aus Angst vor einer Desillusionierung, die einen einen Kollaps der weißen Persönlichkeitsstruktur zu Folge hätte. hätte.82
Die Schw Schwar arze ze Dipl Dipl.. Päda Pädago gogin gin und und Logo Logopä pädi din n May May Ayim Ayim schr schrei eibt bt,, dass dass Rass Rassis ismu muss und und Disk Diskri rimi mini nier erun ung g Stre Stress ssfa fakt ktor oren en sind sind.. Es bede bedeut utet et Stre Stress ss permanent aufzufallen, „[...] sich immer und überall erklären zu sollen, ständig vor verbalen und auch tätlichen Angriffen auf der Hut sein zu müssen und sich 81 82
Vgl. Ferreira, S.155 Vgl. Kap.2.3.
nie unbefangen äußern und bewegen zu können [...]“
83
und „[...] sich gegenüber
weißen Menschen ständig als progressiv und intelligent beweisen zu müssen.“84
Eine Einem m perm perman anen ente ten n Stre Streß ß ausg ausges eset etzt zt zu sein sein mach machtt Mens Mensch chen en kran krank. k. Rass Rassis ismu muss mach machtt kran krank. k. Rass Rassis ismu muss erle erlebe ben n bede bedeut utet et sehr sehr viel viel Ener Energi gie e aufwenden zu müssen, um die größtmögliche Abwehr vor Anfeindungen und Übergriffen zu erreichen und um ÜberLebensstrategien zum Schutz der eigenen Person zu entwickeln. Afrodeutsche erleben Rassifizierung auch in Form einer zugeschriebenen Heimatlosigkeit. „Sind „Sind Afro-de Afro-deuts utsche che in der Öffen Öffentli tlichk chkeit eit vielen vielen Blicken Blicken ausges ausgesetz etzt, t, obwohl obwohl sie sich sich allgemein unauffällig verhalten, können diese nicht nur als Anstrengung, sondern auch als als Ausg Ausgre renz nzun ung g erle erlebt bt werd werden en,, was was also also in dem dem Erle Erlebe ben n zuge zugesc schr hrie iebe bene ner r Heimatlosigkeit gipfelt.“85
In Deutschland wird die Existenz Schwarzer Deutscher nicht thematisiert bzw. geleugnet, indem die Geschichte der Länder Afrikas Afrikas und die grausame deutsche koloniale Vergangenheit nicht zum Curriculum der Schulen gehört, und indem Schwarze Menschen de facto weniger Rechte haben als Weiße. Afrodeutsche werden nicht als Angehörige des deutschen Volkes von Seiten der weißen deutsc deutsche hen n Mehrhe Mehrheits itsge gesell sellsch schaf aftt akzept akzeptie iert rt und und auch auch nicht nicht
in die
Gruppe der Deutschen integriert, sondern ihnen wird der Platz am Rande der Gesellschaft zugewiesen, dort wo „Andere Deutsche“ 86 plaziert sind. Auc Auch wird wird Mens Mensch chen en mit dunk unkler ler Haut Hautffarbe rbe der Zugan ugang g zu höhe höherren Bildun Bil dungss gsstuf tufen en und gut bezahl bezahlte ten n Beruf Berufen en in Deutsc Deutschla hland nd ersch erschwer wertt bzw. bzw. verwehrt. Wie Ayim konstatiert, wurde afrodeutschen Männern und Frauen schon in ihrer ihrer Kindh Kindheit eit weis weis gemac gemacht ht,, dass dass sie im Ausland Ausland besser bessere e Lebens Lebens-- und und Berufs Berufscha chance ncen n hätte hätten. n. Auf dem deutsc deutsche hen n Arbeit Arbeitsm smark arktt könnt könnten en sie sich sich lediglich mit Stellen zufrieden geben, die den gesellschaftlichen Erwartungen Genüge tun.87
83
Ayim, S 108 Ebenda, S. 102 85 Hahn, S. 48 86 Vgl. Mecheril 87 Vgl. Ayim, S.110 84
„Sch „Schwa warze rze Mensc Mensche hen, n, das das sind sind Musik MusikerI erInn nnen en,, Spor Sportl tlerI erInn nnen en und Anges Angeste tellllte te im Dienstleistungs-bereich. Gern wird ihr Tun als „Naturtalent“ bewundert, weniger gern als eine individuelle Leistung [...].“ [...].“88
Die Ausweisung Ausweisung aus der eigenen eigenen Heimat Heimat und die Ablehnung Ablehnung durch durch Angehörige Angehörige der Mehrheitsgesellschaft ist ein gewaltvoller und traumatisierender Akt. Die Suche Afrodeutscher Afrodeutscher nach einem Platz in der weißen deutschen Gesellschaft ist von der Dynamik bestimmt, sich der Ablehnung der eigenen Person durch die Dominanzkultur 89 entg entgeg egen en zu stel stelle len n und und sich sich bewu bewußt ßt und und mi mitt enor enorme mem m Energieaufwand über die schmerzlichen Verletzungen hinauswachsend einen Raum zu schaffen, wo das ÜberLeben 90 gesichert sein und ein Heimatgefühl entstehen kann, dass möglichst gering Gefahr läuft, vernichtet zu werden. Dabei erschwert die isolierte Lebenssituation der Afrodeutschen Afrodeutschen die Suche, da in der Vereinzelung noch mehr Kraft aufgewendet werden muss, um das Ziel zu erreichen, und der Vorteil einer Verarbeitung der Traumata in Gesprächen mit anderen Afrodeutschen Afrodeutschen kaum gegeben ist. Die hier beschriebenen Umstände können erklärend für die unterschiedlichen Situat Situation ionen, en, in denen denen sich sich die AutorI AutorInne nnen n beim beim Verfass erfassen en ihrer ihrer Biogra Biografie fien n befanden befanden,, herangezo herangezogen gen werden. werden. Sowohl Sowohl Massaquoi Massaquoiss gelebte gelebte Erfahrun Erfahrung g der Schwarzen Community beeinflusste die Art und Weise, wie er seine Biografie verfasste, wie auch Hügel-Marshalls Erfahrung einer jahrzehntelangen Isolation in der weißen deutschen Gesellschaft und ihr Kampf im Alleingang für die Rechte Schwarzer Menschen in Deutschland. 91 Die alltägliche Erfahrung der Isolation Schwarzer Kinder verstärkt ihr Gefühl, eine Auße Außens nsei eite teri rinn nnen en-P -Pos osit itio ion n
zu
habe haben. n.
Dies Dies
ist ist
wede wederr
ein ein
frei freiwi willllig iger er,,
selbstbestimmter oder selbst gewählter Zustand, sondern das Ergebnis einer massiven Gewaltanwendung durch Rassifizierung und Ausgrenzung. In solch einer Position kann das Schwarze Kind zum Einzelkämpferdasein gezwungen „Dazugehör ehören en die Brisan Brisanzz einer einer Existe Existenzfr nzfrage age [annim [annimmt] mt],, weil weil das sein, bei dem das „Dazug Nichtdazugehören als persönliche Abnormalität bzw. Pathologie, als persönliches Versagen erlebt 88
Ebenda, S.110 Vgl. Rommelspacher 90 Diese Schreibweise verweist auf die Erweiterung der Lebensbedingungen Schwarzer Menschen in weißen (deutschen) Räumen um kumulativ erlebte Rassifizierungen und strukturelle Ausgrenzungen. 91 Vgl. Kapitel 1 89
werden kann. Gleichzeitig sind diese Erfahrungen auch eine Quelle von Erkenntnissen, Wissen und Kompetenzen.“ Kompetenzen.“92
2.6.
Besonderheiten
in
der
Mutter-
Kind
Beziehung
afrodeutscher Kinder Die meisten afrodeutschen Kinder wachsen als Kinder einer weißen Mutter und eine einess Schw Schwar arze zen n Vater aterss auf. auf. Die Die Mutt Mutter er-K -Kin ind d Bezi Bezieh ehun ung g ist ist hier hierbe beii mi mitt besond besonder eren en Herau Herausf sford orderu erunge ngen n
verkn verknüpf üpft, t, die zum großen großen Teil Teil aus den den
unterschiedlichen Lebenserfahrungen und dem gesellschaftlichen Kontext der Individuen hervorgehen. Weiße deutsche Mütter gehören aufgrund ihres Erscheinungsbildes und ihrer weißen Eltern der deutschen Mehrheitsgesellschaft an. Gleichzeitig gehören sie
der weißen Dominanzkultur an, die es gewohnt ist, sich selbst als die universelle Norm zu betrachten, und sich dazu befugt, andere zu ihrem eigenen Vorteil zu markieren. 93 Weiße Müt Mütter ter werde erden n in eine iner Umge Umgeb bung ung sozi ozialis alisie ierrt, zu der der sie ein
Zugehörigkeitsgefühl aufbauen können. Sie erfahren sich als Bestandteil ihrer Umwelt und können daraus eine gesunde Basis für ein Selbstbildnis entwickeln. Ihre Ihre Selbst Selbstwah wahrne rnehmu hmung ng harmo harmonie niert rt mi mitt der Wahrneh ahrnehmu mung ng durch durch andere andere Personen in ihrem Umfeld, so dass sie keine verzerrten Bilder von sich selbst erschaf erschaffen. fen. Zudem Zudem wachsen sie in einer Gesellschaf Gesellschaftt auf, die ihnen nicht mit rassistischer Ablehnung und Verleugnung Verleugnung begegnet, sondern sondern in die sie integriert sind und in der sie sie Anerkennung Anerkennung erfahren. erfahren. Mütter Mütter afrode afrodeut utsch scher er Kinder Kinder haben haben im günsti günstigst gsten en Fall Fall ein empat empathis hisch ches es Verständnis für die Situation Situation ihrer Kinder. Kinder. Das heißt, sie versuchen sich so gut es ihnen möglich ist, ist, in die Lage des Kindes zu versetzen, versetzen, um ihm mit Rat und und besonders auch Tat zur Seite zu stehen. Im schlechtesten Fall ignorieren sie die Situation ihres Kindes und verdrängen oder verleugnen das Schwarzsein und die damit verbundenen Erfahrungen. Oder sie reproduzieren rassistische Vorurteile und projizieren diese auf ihr Kind und/oder den Vater Vater des Kindes. 92 93
Lwanga, S.198 Vgl. Kapitel 2.3
Für Für Schw Schwar arze ze Kind Kinder er repr repräs äsen entitier eren en die die weißen Müt Mütter eine einen n Teil eil der Dominanzkultur, zu der Afrodeutsche keinen Zugang haben. Bei aller Liebe und vertrauter Verbundenheit gibt es eine Trennwand zwischen einer weißen Mutter und ihrem Schwarzen Kind, die aufgrund des herrschenden Rassismus und den sich daraus ergebenden traumatisch traumatischen en Erfahrungen besteht. Diese Trennung Trennung zu sehen und sogar zu akzeptieren, kann sehr schmerzlich für die Mutter wie auch für für das das afro afrode deut utsc sche he Kind ind sein sein,, und und wird wird nich nichtt selt selten en igno ignori rier ert, t, um ein ein harmonisches Bild in einer nicht harmonischen Lebenswelt zu erzeugen. Weiße Mütt Mütter er scha schaue uen n aufg aufgru rund nd ihre ihrerr Sozi Sozial alis isat atio ion n per per se aus aus eine einem m weißen, rassifizierten Blickwinkel auf die Welt und auf ihre Schwarzen PartnerInnen und Kinder. Zu versuchen, den eige igenen Blick um das Wissen um den Erlebnishorizont Erlebnishorizont von Schwarzen Menschen zu erweitern, setzt eine bewußte und selbstkritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein und den damit verbundenen rassistischen rassistischen Praktiken Praktiken und bestehenden bestehenden Privilegien Privilegien voraus. Dies setzt einen Prozess in Gang, der viel Kraft und Mut erfordert, da gegen den starken Strom der weißen Hegemonie geschwommen werden muss und dies auch immer mit Sanktionen verbunden ist. Allein die Tatsache, dass eine weiße Frau einen Schwarzen Mann zu ihrem Partner wählt und zudem noch ein Kind mit ihm zeugt ist ein Affront, der die weiße Überlegenheitsphantasie Überlegenheitsphantasie untergräbt bzw. bzw. irritiert. i rritiert. Die weiße Frau wird oft öffentlich als „N...schlampe“ oder „N...hure“ beschimpft und gilt als Verräterin Verräterin ihrer eigenen „Rasse“, „Rasse“, da sie „Rassenschande“ begeht. Und/Oder ihr Verwandschaftsverhältnis zum Kind wird in Frage gestellt mitt der mi der Begr Begrün ündu dung ng,, es sei sei ja best bestim immt mt nich nichtt ihr ihr leib leiblic liche hess Kind Kind,, sond sonder ern n adoptiert. Diese Erfahrungen traumatisieren beide, Mutter und Kind, und können negative Auswirkungen auf ihre Beziehung haben, wenn die Mutter bzw. die Eltern sich nicht bewußt mit dem Thema auseinandersetzen. auseinandersetzen. Lwanga, weiße Soziologin, betont, dass für das soziale ÜberLeben weißer Mütter und ihrer ihrer afrode afrodeut utsch schen en Kinder Kinder ein sehr sehr viel viel größer größeres es Maß an indivi individue duelle ller r Schöpfungskraft aufzubringen ist, als es für Weiße oder Schwarze zutrifft, die in einer Community leben. Denn diese können an ein kollektives Wissen und an Solidaritätsbezüge Solidaritätsbezüge anknüpfen.94 Deutli Deutlich ch wird wird dies dies in den unters unterschi chiedl edlich ichen en Lebensbedingungen und Situationen, aus denen heraus die AutorInnen Hügel94
Vgl. Lwanga, S.198
Marshall und Massaquoi schreiben. Während in Hügel-Marshalls Kindheit Mutter und und Kind Kind kein keine en Kont Kontak aktt zu Schw Schwar arze zen n Pers Person one en oder oder zur zur Schw Schwar arze zen n Community hatten, erlebte Massaquoi in seinen ersten drei Jahren und während seines Aufenthalts in Liberia eine starke Verbundenheit zu seiner liberianischen Familie. 95 Die Schwarze Psychologin Bärbel Kampmann konstatiert, dass weiße Mütter, die der Rolle Rolle als Mutter Mutter eines eines Schwar Schwarzen zen Kindes Kindes nicht gewachs gewachsen en sind, sind, ihren ihren Kindern oft nicht die nötige Wärme und Geborgenheit geben können, die diese brauchen. brauchen.96 Jedoch ist besonders für das afrodeutsche Kind die Beachtung und der größtmögliche Schutz durch die Mutter wichtig, denn, wie schon weiter oben beschrieben, erfährt es nicht die Selbstverständlichkeit Selbstverständlichkeit eines ZugehörigkeitsZugehörigkeitsgefühls zu einer dominanten Gruppe bzw. zu der es umgebenden Umwelt. Es wird aus der deutschen Gesellschaft ausgegrenzt und kann hier höchstens als Marionette für Schaulustige und die sich nach Exotischem sehnenden Weißen dienen. Aber keinesfalls wird es als selbstverständliches, normbildendes, normbildendes, aktives und potentes Mitglied der Gesellschaft gesehen und anerkannt. anerkannt. Doch gerade ein Heimatgefühl unterstützt das Kind im Aufbau eines stabilen und selbstbewußten Ich.
2.7. Die Bedeutung einer fehlenden Schwarzen Vaterfigur für das afrodeutsche Kind Häufig werden afrodeutsche Kinder als „bikulturell“ 97 bezeichnet. Dies geschieht fälschlicher Weise Weise auch dann, wenn klar ist, dass sie nie Kontakt zu ihrem Vater Vater oder der Heimat des Schwarzen Elternteils hatten. Erklären lässt sich dieses Phänomen mit den klischeehaften Vorstellungen weißer Menschen von einer determinierenden determinierenden Rolle der Gene und der permanenten permanenten Verortung Verortung Schwarzer als „die Anderen“ ins Abseits ihrer (der weißen) selbstgezogenen Grenzen. Dabei gilt
95
Vgl. Kapitel 2.5 Kampmann 1994, S. 133 97 Die Schwierigkeit des Begriffs liegt in der Idee eines fixierten und statischen Kulturbegriffs. Deshalb setzte ich ihn in Anführungsstriche. 96
vor vor allem allem in Deut Deutsc schl hlan and d die die Haut Hautfa farb rbe e als als ein ein Indi Indizz für für die die „kul „kultu ture relllle“ e“ Zugehörigkeit.98 Schwarze Väter afrodeutscher Kinder besetzen nicht nur die Rolle des Vaters Vaters als eines eines männ männlic lichen hen Vorbild orbildes es und und als männli männlich cher er Bezugs Bezugsper person son,, sonder sondern n im Besonderen die des Schwarzen Parts des Kindes. Gerade bei Einzelkindern könn können en sie sie den den einz einzig igen en Bezu Bezugs gsor ortt zur zur Schw Schwar arze zen n Fami Famililie e bilde bilden. n.99 Der Schwarze Vater wird als Identifikationsfigur erfahrbar, die sich, je nach dem, wo der Vater ater selbst selbst in seiner seiner Ident Identitä itäts tsent entwic wicklu klung ng steht steht,, stärk stärkend end aber aber auch auch schwächend auf das Selbstbild des afrodeutschen Kindes auswirken kann. Fehlt der Vater, Vater, und leben l eben die Kinder praktisch „isoliert“ in einem weißen Umfeld, erfahren sie im doppelten Sinne einen Verlust: Sie haben weder einen leiblichen Vater als Bezugsperson noch ein Schwarzes Vor und Leitbild. Den Vaterverlust und die Vaterentbehrung aterentbehrung bezeichnet der Psychoanalytiker Horst Petri als eine für das Kind Kind traum traumati atisie siere rende nde Erfahr Erfahrung ung.. 100 Der Stelle Stellenwe nwert rt des abwese abwesende nden n Schwarzen Vaters ist für ein afrodeutsches Kind in einer weißen Gesellschaft zudem ein besonderer, denn es ist der Vater, der auch bei Abwesenheit durch die Merkm Merkmale ale des Körper Körperss ständ ständig ig präsen präsentt ist. ist. Es sind sind körper körperlic liche he Merkma Merkmale, le, aufgrund aufgrund derer derer Schwarze Schwarze Menschen Menschen als anders, anders, nicht nicht dazugehö dazugehörig rig gesehen gesehen werden, und aufgrund aufgrund derer sie individuelle, kulturelle und und strukturelle Gewalt Gewalt in Form von Rassismus, Sexismus und Exotismus erfahren. Die Verbindung zu dem dem Schw Schwar arze zen n Elte Eltern rnte teilil ist ist also also aufg aufgru rund nd der der rass rassififiz izie iert rten en Bild Bilder er von von Schwarzen Menschen Menschen dominant und und vor allem auch negativ negativ besetzt. besetzt. Ein Kind, das sich nichts sehnlicher sehnlicher wünscht als geliebt zu zu werden, sich angenommen angenommen zu fühlen und ein wertvoller Teil Teil der es umgebenden Gemeinschaft zu sein, mag die Wut über über den Schmerz, Schmerz, den die traumati traumatische schen n Erfahrunge Erfahrungen n von Rassismu Rassismuss hinterlassen, anstatt auf den Aggressor, Aggressor, auf Schwarze Menschen im Allgemeinen oder auf den Vater im Besonderen projizieren, wobei sich die Wut auch immer gegen das Kind selbst wendet. Die Mütter können hier hier durch Empathie, Selbstaufklärung Selbstaufklärung und offene offene Gespräche Gespräche ihre Kinder unterstützen, jedoch können sie kein direktes bzw. authentisches 98
Vgl. Kapitel 2.2 Hier wird der Begriff “Schwarze Familie“ gewählt, da nicht alle Väter ihren Geburtsort auf dem afrikanischen Kontinent haben. 100 Petri, S. 160 99
Vorbild ild sein, in dem sich das Kind spiegeln kann, und von dem es Bewält Bewältigu igungs ngsstr strate ategie gien n erlern erlernt, t, wie es in einer einer rassis rassistis tische chen n Welt Welt zwisch zwischen en Assimilation und Widerständigkeit überleben kann. Die weißen Mütter sind aber dennoch die Hauptbezugspersonen und für die Entwicklung des eigenen Ichs und der Geschlechtlichkeit wesentlich, da der Vater für diesen Prozess nicht zur Verfügung steht. Im Folgend Folgenden en möchte möchte ich in Bezugnah Bezugnahme me auf die Theor Theorien ien der Hage Hagem mannann-Wh Whit ite e
dies diese e
Entw Entwic ickl klun ungs gspr proz ozes esse se
mitt mi
der der
Soziol Soziologi ogin n
Beto Betonu nung ng
der der
Unterschiedlichkeit für Jungen und Mädchen beschreiben und die Besonderheit für afrodeutsche Kinder hervorheben. Nach Hagemann-White beginnt die Heraustrennung eines eigenen Ich aus der Einheit mit der Mutter Mutter im Alter Alter von drei bis fünf Jahren. Jahren. Bei Mädchen findet der Proz Prozeß eß allm allmäh ählilich ch und und ohne ohne Beto Betonu nung ng ihre ihrerr Gesc Geschl hlec echt htlilich chke keitit stat statt. t. Im Gegensatz zum Jungen kann sich das Mädchen länger und unbefangener in das Einssein mit der Mutter begeben und daraus Kraft schöpfen, braucht allerdings auch länger um sich zu vergewissern, dass sie eine getrennte, eigenständige Person ist. Die Autorin schreibt, dass zwiespältige und heftige Gefühle gegen die Mutter nicht auf dem Wege direkter Äußerungen ausgetragen werden, sondern sich Wut und Aggression eher gegen das Mädchen selbst richten. Sie begründet dies dies mit dem Argum Argument ent,, dass dass es Mädch Mädchen en schwer schwer falle falle,, sich sich aggre aggressi ssivv zu verhalte verhalten, n, da ihnen Vorstellun orstellungen gen für die Bildung Bildung von Aggressionsp Aggressionsphant hantasien asien durch mangelnde weibliche Vorbilder mit aggressivem Verhalten fehlen. Meiner Meinung nach ist der Grund dafür auch in der Sozialisation der Mädchen zu finden ist, die betont lieblich, einfühlsam und sanft zu sein haben, und lernen, die die eige eigene nen n Gefü Gefühl hle e der der Wut eher eher zu verl verleug eugne nen, n, um das das Gege Gegenü nübe berr zu schützen. Diese Vorbilder sind es, die Frauen prägen und die seit Generationen und kulturübergreifend gelehrt und vorgelebt werden. Die Ich - Bildung des Jungen vollzieht sich nach Hagemann-White vehementer, da ein Rückfall in die diffuse Einheit mit der Mutter, die bis zum Alter von ca.3 Jahren noch gewollt ist, die Geschlechtsidentität des Jungen zu gefährden droht. Hier genügt es nicht, einen Penis als Zeichen der Abtrennung vom Weiblichen zu haben, sondern „ man muß als Mann wirken, dem der Phallus zusteht“. 101 Hagemann-White, S. 91; Hagemann-White geht hier von einem kulturellen System aus, dass männl ännlic ich h gepr gepräg ägtt ist ist und und dess dessen en Norm orm die der der Zwe Zweiges igesch chle lech chtl tlic ichk hkei eitt ist. st. In der der
101
Sie schreibt, dass das Ich des kleinen Jungen labiler und unsicherer erscheint als das das des des Mädc Mädche hens ns und und sein sein Verha erhaltlten en der der Mutt Mutter er gege gegenü nübe berr von von mehr mehr ausbruchartiger Aggressivität geprägt ist, und dass sich seine Wut direkt gegen die Person der Mutter wendet. Interessant ist, wie sich die Geschlechtlichkeit von Jungen und Mädchen, vor allem bei abwesenden Vätern, ausbilden. Beim Mädchen erfolgt nach Hagemann-White Hagemann-White die Abtrennung von der Mutter, Mutter, die hier die erste Bindungsperson darstellt, im Dialog mit dieser, da beide dem weiblichen Geschlecht angehören. Die Mutter spiegelt dem Kind das eigene Geschlecht und die Geschlechterrolle Geschlechterrolle in der Gesellschaft wieder. wieder. 102 Für den Jungen konstatiert die Autorin eine Vermittlung der Männlichkeit durch eine doppelte Negation: Negation: Da Weiblichkeit Weiblichkeit kulturell über das Fehlen eines eines Penis defini definiert ert wird wird bezeic bezeichne hnett Hagem Hagemann ann-Wh -White ite die Frau Frau als „Nicht „Nicht-Ma -Mann nn“. “. Dem Jungen Jungen wird wird seine seine Männli Männlich chkeit keit zunäch zunächst st durch durch die Abgrenz Abgrenzung ung zu seiner seiner nächsten Bindungsperson, der Mutter, vermittelt; sie ist, was er nicht sein darf, um ein Mann zu werden. Somit geht der Weg in die Männlichkeit mit einer doppelte doppelten n Negation Negation einher: Das männliche männliche Geschlec Geschlecht ht wird als „Nicht Nicht Nicht Mann“ Mann“ bestim bestimmt mt.. Der Junge Junge selbst selbst nimmt nimmt seine seine Geschl Geschlech echtli tlich chkei keitt über über die doppelte Verneinung dessen wahr, was Frauen zugesprochen wird.
103
Positive
Aneignung von Männlichkeit würde nach Aussagen der Autorin bedeuten, dass sich der Junge am Vorbild einer männlichen männlichen Bindungsperson Bindungsperson orientiert, die im gleichen Maße wie die Mutter für das Kind zuständig ist.104 Ich gehe davon aus, dass Hagemann-White ihre Thesen auf die Sozialisation von weißen Kindern in einer weißen Gesellschaft bezieht. Verwende ich ihre Thesen für afrodeutsche Kinder weißer Mütter, komme ich zu dem Schluß, dass es sowohl für Mädchen Mädchen wie auch für Jungen eine zusätzliche zusätzliche Verneinung Verneinung gibt: gibt: Beide sind als Schwarze nicht so wie ihre Mütter. Hagemann-White konstatiert, Zweigeschlechtlichkeit verortet sich jeder Mensch, denn die Selbstzuordnung als Mädchen oder Junge bildet bildet die Voraussetzung oraussetzung von Identität. Identität. So sind also sowohl die weibliche wie auch die männliche Identität gesellschaftlich determinierte Rollen. 102 Grundlage dieser Idee ist die Annahme einer polaren Geschlechtlichkeit: entweder weiblich oder männlich. Diese dichotome Sichtweise erfasst nicht die Existenz von Geschlechtern, die keiner der Beiden Kategorie zugeordnet werden können, wie z.B. sogen. Zwitter. 103 Die Autorin nennt als Beispiel das Stereotyp, dass Frauen ängstlich sind. Ängstlichkeit ist hier also ein Beweis, dass jemand kein Mann ist. Um nun sich und der Umwelt zu beweisen, wie männlich er ist, vollzieht der Junge Handlungen, die ihn als „nicht ängstlich“ zeigen, z.B. indem er riskante Mutproben besteht. 104 Vgl. Hagemann-White, S. 90 ff.
dass dass die Selbst Selbstzu zuord ordnun nung g als Junge Junge oder oder Mädche Mädchen n aufgru aufgrund nd der gelten geltende den n symbolis symbolischen chen Ordnung Ordnung von Zweigesch Zweigeschlecht lechtlichk lichkeit eit Vorrausse orraussetzun tzung g ist für die Iden Identititä tät. t. Ich Ich füge füge dem dem hinz hinzu, u, dass dass unte unterr ande andere rem m auch auch die die Haut Hautfa farb rbe, e, Physiognomie und Haarstruktur eines Menschen zur Bildung der Identität führt, und zwar durch Selbstzuor Selbstzuordnung dnung und durch durch Fremdbe Fremdbestim stimmung mung aufgrund aufgrund des herrschenden Rassismus. Mein Meines es Erac Eracht hten enss könn könnte te das das Konz Konzep eptt hins hinsic icht htlic lich h eine einerr Erwe Erweititer erun ung g für für afrodeutsche Kinder folgendermaßen aussehen: Der afrodeutsche Junge erhält die Vermittlung Vermittlung von Männlichkeit durch eine dreifache Negation: er ist nicht NichtMann und er ist nicht weiß oder nicht weißer Nicht-Mann. Das afrodeutsche Mädchen kann die eigene Geschlechtlichkeit ebenfalls nicht uneinges uneingeschrän chränkt kt in einer dialogisch dialogischen en Abtrennung Abtrennung von der Mutter Mutter ausbilden ausbilden,, denn sie verbindet mit der Mutter zwar das gleiche Geschlecht, aber nicht die rassifizier ierten
körperlic lichen
Merkmale
und
damit
nicht
die
gleiche
Leben Lebenser serfah fahrun rung. g. Für mich mich sind sind die Gender Genderkat katego egorie rien n Mann/ Mann/Fra Frau u nicht nicht zu trennen von der jeweiligen Zugehörigkeit, die über z.B. Hautfarbe bestimmt wird. Und dies nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Von daher sehe ich es als wesent wesentlic lich, h, die Theor Theorien ien von Hagem Hagemann ann-W -Whit hite e zu erweit erweitern ern hinsic hinsichtl htlich ich der Entwicklung eines afrodeutschen Kindes.
3. Hans-Jürgens ÜberLebensstrategien und Selbstbilder in der Kindheit 3.1.1.Han 3.1.1.Hans-Jü s-Jürgen rgens s ÜberLe ÜberLeben bensstr sstrate ategie gien n in der MutterMutter-Ki Kind nd Beziehung Der 1926 geborene Hans-Jürgen Massaquoi wuchs die ersten drei Lebensjahre mit seiner weißen deutschen Mutter in der Hamburger Villa des liberianischen Großvaters, der als Generalkonsul seit 1922 in Deutschland tätig war, auf. Aus beruflichen Gründen kehrte dieser im Dezember 1929 mit seiner Familie nach Liberi Liberia a zurüc zurück. k. Die allein alleinerz erzieh iehend ende e Mutte Mutterr beschl beschloss oss,, trot trotzz der Bitte Bitte des Großvaters, ihm und seiner Familie zu folgen, in Deutschland zu bleiben. Nach Massaquois Erinnerung nahm sie Abschied von ihrem lang gehegten Traum von ein einer Zuku ukunft nft in Lib Liberia, ria, nac nachdem hdem ein ein Arz Arzt Hans Hans--Jürgen rgen einen inen star tark angesc angeschla hlagen genen en Gesund Gesundhei heitsz tszust ustan and d attest attestier ierte, te, und ihr desha deshalb lb von einer einer Reise ise in ein Land abriet, in dem „Malaria und eine ine Menge andere Tropenkrankheiten Tropenkrankheiten herrschten und die medizinische Versorgung Versorgung unzureichend“ unzureichend“ 105 sei. Beide lebten im Hamburg der beginnenden 30er Jahre, das einerseits von einer welt weltof offe fene nen n Atmo Atmosp sphä häre re gepr gepräg ägtt war war und und in der der sich sich ande andere rers rsei eits ts der der Nationalsozialismus rasch zu etablieren begann. Schwarze Menschen, und mit ihne ihnen n
afro afrode deut utsc sche he
Kind Kinder er,,
ware waren n
zune zunehm hmen end d
offe offene nen n
rass rassis isti tisc sche hen n
Zuschreibungen Zuschreibungen und Beschimpfungen Beschimpfungen ausgesetzt. So wurden bereits Anfang der 20er Jahre Jahre afrodeutsch afrodeutsche e Kinder von der Presse Presse und privaten privaten Verbä Verbänden nden als „innerer Feind“ verleumdet. Diese Kampagne steht im Zusammenhang mit dem „Verlust“ der deutschen Kolonien, der Niederlage des 1. Weltkrieges und der Bese Besetz tzun ung g des des Rhei Rheinla nland ndes es durc durch h fran franzö zösi sisc sche he Trupp ruppen en,, in dene denen n auch auch Schwarze Soldaten zu den Besatzern zählten. 106 Im Zuge dieser Kampagne ware waren n Schw Schwar arze ze Mens Mensch chen en,, in bes besonde ondere rerr Weise eise Schw Schwar arze ze Männ Männer er,,
105 106
Massaquoi, S.30 Vgl. Kapitel 2.1.2 und 2.1.3
generalisierend diesen rassistischen Zuschreibungen und Stereotypisierungen Stereotypisierungen ausgesetzt. Zugleich hatten Berichte über eine „moralische Minderwertigkeit“ weißer Mütter afrode afrodeuts utsch cher er Kinde Kinderr in der Öffe Öffentl ntlich ichkei keitt Einzug Einzug gehal gehalte ten. n. Diese Diese wurden wurden entweder als Opfer einer Vergewaltigung durch schwarze Soldaten konstruiert, oder als leichtsinnige, schamlose und die weiße „Rasse“ gefährdende Frauen diffamiert. diffamiert .107 Trotz Trotz der Zuspitzung der politischen Lage gelang es Hans-Jürgens Hans-Jürgens Mutter Bertha Baetz 1929 eine Anstellung als Krankenschwester zu finden, und über Bekannte eine eine bezah bezahlba lbare re Wohnu Wohnung ng im Arbeit ArbeiterI erInne nnenv nvier iertel tel Barmbe Barmbek. k. Hier Hier wuchs wuchs ihr dreijähriger afrodeutscher afrodeutscher Sohn während ihrer ihrer Arbeitszeit Arbeitszeit unter der Obhut einer älteren Witwe namens Elisabeth Möller auf. Der Autor beschreibt sie als eine stre streng nge, e, aber aber güti gütige ge und und warm warmh herzi erzige ge Frau Frau,, die die ihn ihn zu eine einem m „ech „echte ten“ n“ Hamburger erzog. „Eines lernte ich im Nu, und zwar Tante Möllers glasklaren Vorstellungen von Disziplin Folge zu leisten. Zu meinem eigenen Nutzen trieb sie mir den letzten Rest des Glaubens aus, ich sei der Mittelpunkt des Universums. Dennoch war sie trotz ihrer schroffen Art eine eine gütige gütige und warmhe warmherzi rzige ge Frau, Frau, die mir niemals niemals Schläg Schläge e gab oder mich sonst sonst irgendwie körperlich bestrafte, wenn ich mal über die Strenge schlug.“108
Und: „Dank Tante Möller dachte und fühlte ich schließlich wie ein Hamburger, und wenn ich eines von ihr lernte, dann daß Menschen, die in Hamburg geboren sind und dort leben, die schönste, aufregendste und reizvollste Heimatstadt auf Gottes Erdenrund ihr eigen nennen.“109
Die junge, alleinerziehende alleinerziehende Mutter verbrachte verbrachte sehr viel Zeit mit ihrem Sohn, Sohn, um mit ihm paddeln zu gehen, Fußball zu spielen, besondere Veranstaltungen wie Flugschauen zu besuchen oder ihn einfach mit Eisessen zu verwöhnen.
Massaquoi, S. 37, der Erziehungsstil dieser Zeit war geprägt von Gehorsam, Disziplin und körperlicher Sanktionen wie Schlägen und der totalen Unterwerfung des Kindes unter den Willen des Erwachs Erwachsene enen n (vgl. (vgl. Kapite Kapitell 3.3.1) 3.3.1);; Vgl. Vgl. zu Hans-J Hans-Jürge ürgens ns Selbst Selbstbil bild d als „Mitte „Mittelpu lpunkt nkt des Universums“ Kapitel 3.5 109 Massaquoi, S. 36 108
„Der Sonntag war für mich der Höhepunkt der Woche, weil meine Mutter frei hatte und den ganzen Tag mit mir verbringen konnte. Sie steckte mich in einen Sonntagsanzug, und dann ging es hinaus ins Grüne [...].“ [...].“110
Die Beziehung zwischen Hans-Jürgen und seiner weißen deutschen Mutter war durch eine enge und tiefe Verbundenheit Verbundenheit gekennzeichnet. Diese äußerte sich etwa in einem liebevollen, fürsorglichen Umgang der Mutter mit ihrem Sohn, dem zugleich, der damaligen Zeit entsprechend, eine strenge Erziehung zur Disziplin, Gehorsam, Ordnung und Respekt vor der Person und dem Besitz Anderer zugrunde lag. „Zu sagen, dass meine Mutter mich über alles liebte, wäre glatt untertrieben. untertrieben. Sie erfüllte mir jeden angemessenen Wunsch, wenn es in ihrer Macht stand, häufig unter großen persönlichen Opfern. Doch ihre Großzügigkeit war nicht bedingungslos und meist mit einem Opfer meinerseits meinerseits verbunden. Sie verlangte dafür absoluten Gehorsam – den sie auch meistens bekam -, jede Menge und und keinerlei 111 Klagen von Lehrern oder Nachbarn.“111
Ebenso kommt die Verbundenheit zwischen Mutter und Sohn bei rassistischen Anfe Anfein indu dung ngen en und und Über Übergr grififfe fen n dem dem afro afrode deut utsc sche hen n Kind Kind gege gegenü nübe berr zum zum Aus Ausdru druck. ck.
Die Die
vielf ielfa ach
gemei emeins nsam am
verb erbrac rachten hten
Stund tunde en
bracht achten en
traumatisierende traumatisierende Erfahrungen und Begegnungen mit sich. „Die Blicke, die uns ständig verfolgten, wenn wir unterwegs waren, störten mich nicht im gering geringste sten. n. Schlie Schließli ßlich ch war ich ich überze überzeugt, ugt, daß meine meine Mutter Mutter die hübsche hübscheste ste Frau überhaupt war und daß auch ich in meinem säuberlich gebügelten Anzug und den polierten Schuhen einfach todschick aussah. Nur wenn ich spürte, daß die Blicke der Gaffer nicht schmeichelhaft schmeichelhaft gemeint waren, sondern gehässig und aufdringlich aufdringlich,, zum Beispi Beispiel el wenn wenn jemand jemand auf mich zeigte zeigte und lachte lachte oder oder das verhasste verhasste Wort Wort Neger Neger benutze, war ich gekränkt und wütend. In solchen Fällen streckte ich der betreffenden Person die Zunge raus oder zeigte ihr den Vogel. Meine Mutter, die genau wußte, wie mir zumute war, schalt mich nie dafür, daß ich meiner Wut auf diese Weise Luft machte, obwohl sie mir häufig sagte, ich sollte solche Ignoranten einfach übergehen, was mir allerdings ungemein schwerfiel.“ 112
110
Massaquoi, S.37 Massaquoi, S. 91 112 Massaquoi, S. 39 111
Obsc Obscho hon n die die Mutt Mutter er ihre ihrem m Sohn Sohn erwa erwach chse sene nen n Pers Person onen en gege gegenü nübe berr ein ein respektv respektvolles olles und defensives defensives Verhal Verhalten ten abverlangt abverlangte, e, gestand gestand sie ihm in den Fällen, in denen er Rassismus erfuhr, eine offensive und widerständige Haltung zu. Diese Haltung gab sie selbst auch zu erkennen, als sie sich nicht davor scheute, LehrerInnen LehrerInnen oder andere Autoritätspersonen, Autoritätspersonen, die Hans-Jürgen zu demütigen und aus der Gemeinschaft auszuschließen versuchten, versuchten, zu konfrontieren konfrontieren und für ihren Sohn Partei zu ergreifen. Der Autor beschreibt sie folgendermaßen: „Sie war eine Seele von Mensch und half ihren Freunden in Not, wo sie nur konnte. [...] Sie konnte einfach niemandem eine Bitte abschlagen. Andererseits war sie eine tapfere, dickköpfige und kampfbereite Frau, die keine Scheu hatte, sich mit irgendwem anzulegen - auch nicht mit hohen Tieren -, wenn sie meinte, daß sie oder ich ungerecht behandelt wurden.“
Als Beispiel für ihre konfrontatives und beschützendes Vorgehen dient hier eine Schulsitu Schulsituation ation,, in der der Schulleite Schulleiterr ihrem Sohn verbot, verbot, ein Khakifarben Khakifarbenes es Hemd zu tragen, da es ihn an die Uniform der Hitlerjugend erinnerte. Ohne auf die die Argu Argume ment ntat atio ione nen n und und die die aggr aggres essi sivv herv hervor orge gebr brac acht hte e Empö Empöru rung ng des des Schulleiters einzugehen, reagierte sie mit Entschlossenheit: „Da platze meiner Mutter der Kragen. , erzählte sie mir später, “ nicht.>“113
Ihre Versuche, dem permanenten Ausschluss ihres Sohnes und den täglichen Diskriminierungen entgegen zu wirken, zeugen von einer Feinfühligkeit für die Situation ihres afrodeutschen Kindes, und lassen Gefühle der Wut und Trauer über die Traumata, denen er und anteilig auch sie als Mutter ausgesetzt war, 114 erkennen. erkennen.114 Unter anderen angeführten angeführten Szenen wird dies deutlich, als die Mutter
versucht, Hans-Jürgen auf sein unerbittliches Drängen hin in der Hitlerjugend unterzubringen. Die Leitung verwehrt ihm die Mitgliedschaft und weist beide mit 113 114
Massaquoi, S. 81 Vgl. Kapitel 2.6
den Worten zur Tür, für jemanden wie ihn gäbe es keinen Platz in dem neuen Deutschland. „Einen Moment Moment lang glaubte ich, meine Mutter würde ihn ohrfeigen. Sie zitterte und sah ihn mit einer Wut an, wie ich sie noch nie bei ihr erlebt hatte. Aber sie gewann ihre Fassung zurück, nahm meine Hand und sagte ruhig: Auf dem Nachhauseweg sprachen wir kein Wort, und erst als wir in unserer Wohnung waren, drückte sie mich an sich und weinte. < Es tut mir so leid, es tut mir so leid>, war alles, was sie hervorbrachte. Meine Mutter so zu sehen war mehr, als ich ertragen konnte. , >, flehte flehte ich. ich. Es war ein seltene seltenerr Augenblic Augenblick, k, denn norm normal aler erwe weis ise e bemü bemüht hte e sich sich jede jederr von von uns, uns, sein seinen en Schm Schmer erzz mit mit sich sich selb selbst st auszumachen. Schließlich waren wir ja Deutsche.“ Deutsche.“115
Massaquoi thematisiert zwei Arten des Schweigens. Zum Einen weist er in dem oberen Zitat auf das Schweigen über schmerzliche Empfindungen hin, was ein Indiz für das Erziehungskonzept Erziehungskonzept der damaligen Zeit ist, in welchem der Ausdruck Ausdruck von Emotionen wie Angst, Schmerz, Trauer aber auch Mitgefühl und Einfühlung 116 in sich und andere als Schwäche abgetan und letztlich verdrängt wurde. 116 In
Folge dieser Verdrängung verachtet und verfolgt das Individuum das schwache Kind in sich selbst und in anderen, und versucht, es so schnell wie möglich loszuwerden.117 Im Kapitel
3.3.1
thematisie isierre
ich
die
Folgen dieses
Erziehungsstils Erziehungsstils noch genauer. genauer. Zum Anderen schweigt er zum Schutz der Mutter, Mutter, um ihr Ärger und Wut zu ersparen und um seiner Selbst willen. Denn seinen Erfa Erfahr hrun unge gen n nach nach kann kann die die Mutt Mutter er nich nichtt im imme merr zu eine einerr Ände Änderu rung ng sein seiner er Situation beitragen, und durch sein Schweigen ihr gegenüber geht er weiteren Demütigungen aus dem Weg. „Ich fühlte mich wie geprügelt- obwohl mir eine Tracht Prügel weniger weh getan hätte, als zu Unrecht als Feigling gebrandmarkt zu werden. [...] Ich erzählte meiner Mutter nichts von dem Vorfall, weil ich fürchtete, daß sie Wriede in ihrer Wut zur Rede stellen und alles nur noch schlimmer machen würde.“ würde.“118
Und Massaquoi, S. 111 Vgl. Miller 1981, S.100 117 Vgl. Miller 1981, S. 76f. 118 Massaquoi, S 78f. 115 116
„< Eins kann ich dir sagen, junger Mann. Dir wird das Lachen noch vergehen. Wenn wir mit den Juden fertig sind, bist du und deinesgleichen nämlich als nächstes dran. Heil Hitler.> Eine Weile erwog ich, meiner Mutter zu erzählen, was Dutke gesagt hatte, entschied mich dann aber dagegen. Was hätte es auch genützt? Meine Mutter hätte sich nur auf eine Auseinandersetzung eingelassen, die sie unmöglich gewinnen konnte.“ konnte.“119
Somit prägt also auch ein Schweigen über erlittene Traumata sein Verhältnis zur Mutter und macht macht deutl deutlich ich,, daß Hans-J Hans-Jürg ürgen en in diesen diesen Situat Situation ionen en von der Mutt Mutter er isol isolie iert rt ist, ist, und und gezw gezwun unge gen, n, eine einen n eige eigene nen n Weg zu find finden en,, mit rassistischen Situationen umzugehen. umzugehen.120 Obgleich Mutter und Sohn entsprechend selten über ihren Schmerz sprachen, finden sich in der Autobiographie Szenen, in denen die Mutter seine Gefühle der Scham, Beklommenheit und des Schmerzes wahr nahm und ihm mit Trost, Rats Ratsch chlä läge gen n und und
Erkl Erklär ärun unge gen n zu Seit Seite e stan stand. d. Als Beis Beispi piel el dien dientt hier hier die die
Situation, in der Mutter und Sohn eine Völkerschau im Tierpark besuchen. Hintergrund dieser Szene ist die Völkerschau in Hagenbecks Tierpark, in dem seit den 70er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts als „exotisch“ erachtete Menschen aus verschiedensten Ländern, unter anderem auch vom afrikanischen afrikanischen Kont Kontin inen ent, t, in Nach Nachba bars rsch chaf aftt zu Tiere ieren n aus ausgest gestel ellt lt wurd wurden en.. Ziel Ziel dies dieser er Ausstellungen war die Befriedigung weißer kolonialer Phantasien und Wünsche. Zu diesem Zweck wurden die zur Schau gestellten Menschen dem rassistischen und koloni koloniale alen n Bil Bild d weißer Menschen Menschen angepaßt angepaßt.. Sie
bedienten bedienten das weiße
Verlangen, sich durch Mechanismen der Abwertung der konstruierten “Anderen“ als höherwertig zu positionieren, und die in dem Zivilisierungsprozeß verdrängten Anteile des Selbst, die im Zuge der Kolonisierung und Rassifizierung auf die „Anderen „Anderen““ projiziert projiziert wurden, wurden, vorgelebt vorgelebt zu bekomme bekommen. n. Denn die entfremde entfremdete te Darstellung der Zurschaugestellten bestätigte die W eißen in ihrer Vorstellung von sich als besser, besser, zivilisierter und fortschrittlicher. fortschrittlicher. Dass weiße Deutsche ein großes Verlang erlangen en und und Bedür Bedürfni fniss nach nach eigene eigenerr Aufwer Aufwertun tung g hatten hatten,, zeigt zeigt der der lange lange Zeitraum und die hohe Anzahl der Ausstellungen, Ausstellungen, die in Deutschland zwischen zwischen 1870 und 1940 stattfanden und an die 400 Völkerschauen zählten, und wird
119 120
Massaquoi, S. 115 Vgl. Kapitel 2.6
durc durch h der der hohe hohen n Zahl Zahl der der Besu Besuch cher er (bis (bis zu 60.0 60.000 00 Besu Besuch cher er
pro pro Tag) ag)
verdeutlicht.121 Die Mutter nimmt in der folgenden Szene Hans-Jürgens Gefühle der Scham wahr und geht erklärend auf den vier oder fünfjährigen Hans-Jürgen ein, nachdem dieser dieser im Tierpar ierparkk von Afrik Afrikan anerI erInne nnen n als Afrode Afrodeut utsch scher er erkann erkanntt wurde wurde und plötzlich im Mittelpunkt als „Attraktion“ „Attraktion“ auch der weißen Tierparkbesucher steht. „Am liebsten wäre ich vor Verlegenheit im Erdboden versunken, weil man mich mit einem von verwechselte. Schließlich nahm meine Mutter mich und Ingeborg an der Hand und führte uns trotz Ingeborgs Protest von dort weg. Am selben Abend, als wir wieder allein zu Hause waren, sagte meine Mutter zu mir, daß ich keinen Grund hätte, mich zu schämen. Die Afrikaner, die wir gesehen hatten, seien einfache, aber gute Menschen, die unser Mitleid und nicht unseren Spott verdienten. Sie vermutete, daß jemand sie mit falschen Versprechungen aus ihrer Heimat gelockt hatte, damit sie in der Schau auftraten. Und sie machte mir klar, daß es, selbst wenn die Afrikaner nicht mit Gewalt Gewalt nach Deutsc Deutschlan hland d gebracht gebracht worden worden waren, waren, ein entset entsetzli zliche chess Unrech Unrechtt war, war, Menschen in einem Zoo hinter Zäunen Seite an Seite mit Tieren zur Schau zu stellen." 122
In einer weiteren Situation spricht sie ihm Trost zu, nachdem er einen Tag vor der Prem Premie iere re eine einess Thea Theate ters rstü tück ckss sein seine e Haup Hauptr trol olle le vom vom Schu Schulle lleititer er Wried riede e abge abgesp spro roch chen en beka bekam m. An sein seiner er stat stattt wurd wurde e die die Roll Rolle e mit der der blon blonde den n Zweitbesetzung vorgeführt. „Als ich meiner Mutter erzählte, was geschehen war, wurde sie fuchsteufelswild, aber sie redete mir trotzdem gut zu, ich sollte mir Wriedes Quälereien nicht zu Herzen nehmen und meine Abneigung Abneigung gegen ihn nicht auf die ganze Schule Schule übertragen. übertragen. , versicherte sie mir. . “123
Das Zitat macht ihren Versuch deutlich, ihm ein differenziertes Menschenbild zu vermitteln. Mit dem wachsenden Einfluss der Nationalsozialisten ist die Mutter sowoh sowohll im privat privaten en wie auch auch im beruf beruflic lichen hen Kontex Kontextt zunehm zunehmend end Druck Druck und Ausgrenzung ausgesetzt. Ihr wird der Arbeitsplatz im Krankenhaus gekündigt 121
Vgl.Dreesbach Massaquoi, S. 41 123 Massaquoi, S. 80 122
und sämtli sämtliche che Versuch ersuche e ihrer ihrersei seits, ts, die Kündig Kündigung ung rückgä rückgängi ngig g zu mache machen, n, scheitern. Aus Loyalität zu ihrem Sohn entschließt sie sich, ihre Beziehung zu einem weißen deut deutsc sche hen n Mann Mann zu been beende den, n, nach nachde dem m dies dieser er dem dem wach wachse send nden en
gesellsch gesellschaftli aftlichen chen Druck Druck der Nationals Nationalsoziali ozialisten sten erliegt erliegt und seine seine sehr sehr enge Freundschaft zu Hans-Jürgen verleugnet. In ihrem Versuch, Hans-Jürgen nicht wissen zu lassen, dass sie gesellschaftlichen Repressalien ausgesetzt ist, liegt meines Erachtens ein weiterer Aspekt Aspekt ihrer Bemühung, ihn so gut wie möglich zu schützen. Zudem sucht sie ihrem kleinen Sohn die drastischen Veränderungen seiner Umwelt verständlich zu machen. „ < Glaubt der Führer das auch?> wollte ich wissen. wissen. , erwiderte meine Mutter, der die Richtung, die das Gespräch nahm, offensichtlich nicht behagte.“ behagte.“124
Massa assaqu quoi oi läs lässt uner unerwä wäh hnt, nt,
ob
sich sich sein eine
Mutt Mutte er
bezü bezügl gliich sein einer
nationals nationalsozial ozialistis istischen chen Vorbilder orbilder und Freunde Freunde in einem Gewissens Gewissenszwies zwiespalt palt befand. Es wird aber in der oben zitierten Aussage deutlich, dass sie sich der nationals nationalsozial ozialistis istischen chen Ideologie Ideologie und ihrer ihrer Folgen Folgen für ihr afrodeut afrodeutsche schess Kind bewusst war und höchstwahrscheinlich unter seinen Verehrungen für die Person Hitler Hitler und die Nationalso Nationalsozialis zialisten ten litt, es aber vermied, vermied, ihm seine Illusion Illusion der Verbundenheit mit den Mächtigen und sein Zugehörigkeitsgefühl zur deutschen Jugend zu nehmen. Für diese These spricht ihre offensichtliche Trauer nach Hans Hans-J -Jür ürge gens ns Auss Aussch chlu luss ss aus aus der der Hitl Hitler er Juge Jugend nd und und der der im Kapi Kapite tell 3.4. 3.4.2 2 besprochene Umstand, dass sie der Freundschaft zwischen Hans-Jürgen und Karl nicht im Wege stehen wollte. Der Autor schildert mehr die Aktionen und Reaktionen seiner Mutter auf ihn und das gesellschaftliche Umfeld, als dass er sich selbst in der Interaktion mit seiner Mutter beschreibt. Aus diesem Grund wurden seine ÜberLebensstrategien und Situationen auf dieser gegebenen Basis ausgearbeitet. 124
Massaquoi, S.68
Demzuf Demzufolg olge e lassen lassen sich sich die ÜberLe ÜberLeben bensst sstrat rategi egien en des des HansHans-Jür Jürgen gen in der Mutter Kind Beziehung folgendermaßen zusammenfassen: Zwischen ihm und seiner weißen deutschen Mutter bestand ein liebevolles und vertrauensvolles Verhältnis, in dem er sich geborgen und als Kind angenommen und respektie respektiert rt fühlte. fühlte. Dieses Dieses Verhältnis erhältnis trug sicherlich sicherlich zur Stärkung Stärkung seines Selbstbewußtseins und Selbstwertgefühls bei, auch wenn ihm beides von der Gesellschaft abgesprochen wurde. Wesen Wesentli tlich ch für die Mutte Mutter-K r-Kind ind-Be -Bezie ziehun hung g ist, ist, dass dass die Mutter Mutter als „helfe „helfende nde Zeug Zeugin in““ agie agiert rte. e. „Helf „Helfen ende de Zeug Zeugen en““ sind sind nach nach Mille Millerr Pers Person onen en aus aus der der Umgebu Umgebung ng eines eines missh misshand andelt elten en Kindes Kindes,, die diesem diesem Sympat Sympathie hie oder oder Liebe Liebe entg entgeg egen enbr brin inge gen, n, ihm ihm vert vertra raue uen n und und das das Gefü Gefühl hl verm vermititte teln ln,, dass dass sein seine e Wahrnehmungen über die Misshandlungen zutreffen und dass es Freundlichkeit verdient. Dank dieser Zeugen erfährt das Kind, dass es Liebe gibt und seine Gefühle „richtig“ sind. Diese Erkenntnis trifft ebenfalls bei rassifizierten Kindern zu, auch wenn Miller diese nicht ausdrücklich einbezieht. 125 Seine Mutter diente ihm gleichfalls als Vorbild, indem sie offen ihre Wut zeigte und und gege gegen n den den Rass Rassis ismu muss hand handel elte te.. Auf Auf dies diese e Weise eise mark markie iert rte e sie sie den den Aggressor, Aggressor, und positionierte sich selbst in einer Allianz mit ihrem Sohn. Hier wird eine Möglichke Möglichkeitit erkennba erkennbarr, die Entstehun Entstehung g von Schuldgef Schuldgefühlen ühlen seitens seitens des Kindes Kindes zumind zumindest est teilwe teilweise ise zu vermi verminde ndern rn,, da Hans-J Hans-Jürg ürgen en anhan anhand d ihres ihres Verhaltens erfährt, dass nicht er selbst für die Aggressionen und Rassismen seiner seiner Umwelt Umwelt verantwo verantwortlic rtlich h ist. Jedoch Jedoch wird anhand anhand mehrere mehrererr rassisti rassistischer scher Anfeindungessituationen, die im Kapitel 3.4.2 und 3.5 näher betrachtet werden, deutlich, dass der Schutz und die Geborgenheit der Mutter die aufkommenden Schamgefühle und Ängste ihres Kindes nur geringfügig abschwächen können. Ande Anderrers erseits eits
war war
die
Zurüc urückkhalt haltun ung g
schm schme erzhaf zhaftter
Emo Emotion tione en
eine ine
Erzieh Erziehung ungser serfah fahrun rung, g, und diente diente unter unter den polit politisc ischen hen Gegeb Gegebenh enheit eiten en als Selbstschutz. Selbstschutz. Denn Hans-Jürgen versuchte seine Mutter vor emotionalem Stress zu schütz schützen en,, und war bemüh bemüht, t, eine eine Konfro Konfronta ntatio tion n der Mutter Mutter mit Autorit Autoritäts äts-personen zu vermeiden, um Repressalien vorzubeugen.
125
Miller 2001, S.7 und Miller 2007, S. 59f.
3.1. 3.1.2.H 2.Han anss-Jü Jürg rgen ens s
ÜberL berLeb eben enss sstr tra ateg tegien ien
bei bei
fehl fehlen ende der r
Schwarzer Vaterfigur
Für Hans-Jürgen Massaquoi war sein Vater, Al-Haj Massaquoi, ein Fremder, zu dem er erst mit knapp zwanzig Jahren einen persönlichen Kontakt aufbauen konnte. konnte.126 Der Autor beschreibt ihn als einen verwöhnten, egoistischen jungen Beau, der es gewohnt war, seinen Willen zu bekommen. 127 In Hans-Jürgens Kinderjahren studierte er in Dublin, und besuchte seinen Sohn ab und an. In Massaquois Erinnerung baute er während seiner späteren Tätigkeit in Hamburg kaum kaum Kont Kontak aktt zu ihm ihm auf. auf. Der Der 4-jä 4-jähr hrig ige e Sohn Sohn verm vermis isst ste e ihn, ihn, als als er 1929 1929 Deutschland aufgrund politischer Entscheidungen Entscheidungen verließ, um dem Großvater nach Liberia zu folgen. „Auf meine häufige Frage: reagierte meine Mutter stets mit einem hilflosen Schulterzucken und der Standardantwort: Sie sagte die Wahrheit.“ Wahrheit.“128
Sein Leben lang, so der Autor, habe er sehr viel über ihn gehört, und seine Ähnlichkeit zum Vater wurde durch die Mutter stets bekräftigt. Doch „in all den Jahren, die er inzwischen fort war, hatte ich ihn nicht gerade ins Herz geschlossen. Wenn ich überhaupt etwas für ihn empfand, dann kühle Neugier.“, Neugier.“, konstatiert der neunzehnjährige Massaquoi. Massaquoi .129 Auf Einladung des Vaters ging er mit neunzehn Jahren nach Liberia, wo die Beziehung der Beiden verhältnismäßig distanziert blieb und nur kurz dauerte, da der Vater neun Monate später tödlich verunglückte. Für seine Entwicklung Entwicklung schien der Vater Vater nur eine marginale marginale Rolle zu spielen. Viel mehr mehr sind sind seine seine frühk frühkind indlic lichen hen Erfahr Erfahrung ungen en geprä geprägt gt von dem Verhält erhältnis nis zu seinem Großvater väterlicherseits. Momolu Massaquoi, ehemaliger König der Vai Vgl. Massaquoi, S. 310 Vgl. Ebenda, S. 24 128 Massaquoi, S.42 129 Massaquoi, S. 310f 126 127
und liberianischer Innenminister, begann seine konsularische Laufbahn 1922 als libe liberrian ianisc ischer
Gene Generralk alkons onsul
in
Deuts eutsch chla land nd..
Trot rotz
der der
schw schwie ierrigen igen
wirtschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und offen rassistischen rassistischen Situation in Deutschland kurz nach dem 1. Weltkrieg, gelang es Massaquoi und seiner Familie, den Angaben des Autors zufolge ein „behütetes Leben“ zu führen. 130 Im vornehmen HamburgRoth Rother erba baum um führ führte ten n der der Groß Großva vate terr, seine seine liber liberia iani nisc sche he Ehef Ehefra rau u und und vier vier gemeinsame Kinder ein offenes Haus, dass durch afrikanische Nationalisten, Bürgerre Bürgerrecht chtler ler,, Intellektue Intellektuelle, lle,
SportSport- und Musiksta Musikstars rs und renommierte renommierte und
prominente Weiße aus Hamburg frequentiert wurde. Hans Hans-J -Jür ürge gen n Mass Massaq aquo uoii lebt lebte e mi mitt sein seiner er Mutt Mutter er bis bis zur zur Been Beendi digu gung ng der der Dienst Dienstze zeitit des Großva Großvate ters rs 1929 1929 in dessen dessen Vil Villa. la. Hier Hier wuchs wuchs er mi mitt seinem seinem gleic gleicha haltltri rige gen n Onke Onkell Frit Fritz, z, jüng jüngst ster er Sohn Sohn Momo Momolus lus,, auf. auf. Die Die geme gemein insa sam m verbrachten verbrachten ersten drei Lebensjahre mit der liberianischen Familie prägten HansJürgen in seinem sozialen sozialen Selbstbewusstsein; Selbstbewusstsein; er wuchs wuchs in einem überwiegend überwiegend Schwarze Schwarzen n Umfeld Umfeld mit bikulture bikultureller ller und zweisprac zweisprachiger higer Prägung Prägung und hohem hohem sozialen Status auf. Die Klassenzugehörigkeit war wesentlich für die damalige Zeit; insoweit sicherte sie der Familie nach Aussagen des Autors einen gewissen Respekt seitens der weißen Bevölkerung. „In der wohlhabenden, kosmopolitischen Umgebung, die mir bis dahin vertraut gewesen war, hatte man schwarze Menschen vom gesellschaftlichen Rang meines Großvaters mit größtmöglichem Respekt behandelt.“ behandelt.“131
Und über die gemeinsamen Spaziergänge mit seinem Großvater und dessen Kindern an der Alster schreibt er: „Die „Diese se Spaz Spazie ierg rgän änge ge fand fanden en ihre ihren n kröne krönende nden n Absch Abschlu luss ss stet stetss in eine einem m klei kleinen nen,, vornehmen Café, wo es köstlich nach Kakao, frischen Kaffee und Gebäck duftete. Unter den diskre diskrett neugier neugierige igen n Blicke Blicken n der anderen anderen Gäste Gäste wurde wurde „Sein „Sein Exzell Exzellenz enz““ mit der kindlichen Entourage beflissen an einen der besten Tische geführt, wo mein Großvater mir zu meiner großen Freude die Aufgabe übertrug, die verschiedenen Köstlichkeiten [...] zu bestellen. bestellen.132
130
Ebenda, S. 33 Ebenda, S. 31 132 Ebenda, S 27f 131
Mit seinem Großvater verband der dreijährige Hans-Jürgen gute Erinnerungen an eine Zeit voller Liebe, Wärme und Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit für seine Person. In gemeinsam gemeinsam verbrachte verbrachten n Stunden Stunden erzählte erzählte er ihm Geschichten Geschichten von alten alten afrika afrikanis nische chen n Königr Königreic eichen hen.. Besond Besonders ers stolz stolz war der Großv Großvat ater er auf auf HansHansJürgens akzentfreies Deutsch, das er ihn immer wieder, ob bei Besuchen in Geschäften oder bei Empfängen vor geladenen Gästen, vorführen ließ. „Manc „Manchm hmal al ließ ließ mich mich Momolu Momolu spät spät abend abend aus aus dem Bett Bett holen holen,, dami damitt ich ich seine seinen n afrikanische afrikanischen n und deutschen deutschen Dinnergästen Dinnergästen meine sprachlichen sprachlichen Fähigkeiten vorführen konnte. [...] Der Lohn war die verwunderte Begeisterung der Erwachsenen, die über mein akzentfreies akzentfreies Deutsch mit dem unverkennbaren unverkennbaren Hamburger Einschlag Einschlag ganz aus dem Häuschen gerieten.“ gerieten.“133
Momolu war für ihn „einfach der , ein sanfter und nachsichtiger Mann, dessen Hauptlebenszweck in meinen Augen darin bestand, dafür zu sorgen, dass mir jeder Wunsch erfüllt wurde.“ 134 Aufgrund der engen Beziehung zwischen Beiden und vermutlich infolge der Vaterentbehrung, spielte der Großvater eine große Vorbildrolle und genoss Hans-Jürgen uneingeschränkte Bewunderung. „Da mein Großvater Großvater - ein sehr dunkler Mann – die alles beherrschende beherrschende Figur in meinem Universum war und die meisten Weißen untergeordnete Rollen spielten, betrachtete ich dunkle Haut und krauses Haar als Kennzeichen von Überlegenheit. Demzufolge nahm ich die mir zufallende Bewunderung als selbstverständlich entgegen.“ entgegen.“135
In der Verbindung zum Großvater wurde für den Dreijährigen eine familiale, statushohe statushohe und kosmopolitische Situation Situation hergestellt. Hans-Jürgen Hans-Jürgen erfuhr durch die Bewunderung und Hervorhebung seiner Sprachkenntnisse eine Aufwertung seiner Person. Dies im Besonderen durch den Umstand, dass er im Gegensatz zu dem statushohen Großvater und seiner Familie ein perfektes Deutsch sprach. Glei Gleich chze zeit itig ig
unte unters rstr tric ich h
Mom Momolu olu
dami damitt
Hans Hans-J -Jür ürge gens ns
Verbi erbind ndun ung g
zum zum
Deutschsein. Weiter brachte ihn der Großvater dem Erwachsenenstatus näher, indem er ihm die Verantwortung für die Bestellung der Köstlichkeiten im Café übertrug. 133
Massaquoi, S. 28 Ebenda, S. 28 135 Ebenda, S. 26 134
Letztlich unterstrich der kosmopolitische Rahmen seinen Ausnahmestatus, da er sogar sogar unter unter den inter internat nation ionale alen n Gäste Gästen n durch durch seine seine Sprach Sprachken kenntn ntniss isse e den den Status Status einer besonder besonderen en Person Person einnahm. einnahm. Nach Momolus Momolus Abrei Abreise se blieb als einziges Familienmitglied seine Tante Fatima in Europa zurück. In Bern ging sie ihren Studien nach, nach, und ab und an besuchte besuchte sie Hans-Jürgen Hans-Jürgen und seine Mutter in Hamburg. Zusam Zusamme menfa nfasse ssend nd lässt lässt sich sich für HansHans-Jür Jürgen genss ÜberLe ÜberLeben benss sstra trate tegie gien n bei fehl fehlen ende dem m Schw Schwar arze zen n Vater ater fest festst stel elle len, n, dass dass ihm ihm das das Lebe Leben n in sein seiner er Schwarzen Familie eine wichtige Basis für seine Identität als Afrodeutscher und für sein Selbstwertgefühl ermöglichte. Zudem war die Beziehung zu seinem Groß Großvvater ater durch urch Verbu rbundenh denhe eit, it,
eine ine
gem gemein einsam same
Nähe ähe
und
gro große
Bewunderung für diesen geprägt. In dieser Verbundenheit zum Großvater erlebte Hans Hans-J -Jür ürge gen n eine eine Erm Ermächt ächtig igun ung g sein seiner er Pers Person on durc durch h die die erfo erfolg lgre reic iche he Anknüp Anknüpfun fung g an den Großva Großvate terr als mäch mächtig tiges es und statu statusho shohe hess Schwar Schwarzes zes Vorbild.
3.3. Hans-Jürgen Hans-Jürgens s ÜberLebenss ÜberLebensstrategi trategien en in Konfrontatio Konfrontation n mit offenem Rassismus und in Begegnungen mit „helfenden Zeugen“ Zur Zeit seiner Einschulung 1932 kamen die Nationalsozialisten an die Macht, und mit dem „Gesetz über den Neuaufbau des Reiches“ 136 im Jahre 1934 fand das natio national nalso sozia zialis listis tische che Gedan Gedanken kengu gutt einer einersei seits ts in Form Form von Gewalt Gewalt und und Terrormaßnahmen errormaßnahmen eines Zwangssystems Zwangssystems und und andererseits durch durch Erlasse und Vorsc orschr hrif iftten für den Unt Unterr erricht icht,, ihre ihren n Einzu inzug g in das das Bild Bildu ungsgs- und und Erziehungswesen.137 Gedanken über „Rassentrennung“ und „Rassenhygiene“, die seit der Etablierung des Sozialdarwinismus in Deutschland zu Beginn des zwanzigst zwanzigsten en Jahrhund Jahrhunderts erts existiert existierten en138, konn konnte ten n nun nun zur zur Verwi erwirk rklilich chun ung g gelangen. „Die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit des völkischen Staates muß ihre Krönung darin finden, dass sie den Rassesinn und das Rassegefühl instinkt- und verstandesmäßig in Herz und Gehirn der ihr anvertrauten Jugend hinein brennt. Es soll kein Knabe und kein deutsches Mädchen die Schule verlassen, ohne zur letzten Erkenntnis über die Notwendigkeit und das Wesen der Blutreinheit geführt worden zu sein. Damit wird die Voraussetzung geschaffen für die Erhaltung der rassenmäßigen Grundlagen unseres Volkstums und durch sie wiederum die Sicherung der Vorbedingungen für die spätere kulturelle Weiterentwicklung.“ Weiterentwicklung.“139
Die Nationalsozialistische Schule wurde neben der SS, SA, HJ und dem BDM zur Mediatorin dieses „Rassendünkels“ erkoren. Ihre Ziele waren: „[Die] „[Die] Heraus Herausste stellun llung g des nordisc nordischen hen Zielbi Zielbilde ldess auf körper körperlic lichem hem und vor allem allem auf seelis seelische chem m und geisti geistigen gen Gebiet Gebiet und mögli möglichs chste te Pflege Pflege der Mensch Menschen, en, die dieses dieses Rass Rassen enbi bild ld in ihrem ihrem Wese Wesen n und und Hand Handel eln n verk verkörp örpern ern -, auf auf der der ande anderen ren Seit Seite: e:
Alonzo, S. 510( in Peter Martin 04) Keim, S. 73 138 El-Tayeb, El-Tayeb, S.14 139 Hitler, zitiert in Alonzo, S. 509 136 137
Auss Aussch chei eidu dung ng
der der
frem fremda dart rtig igen en
orie orient ntal alis isch chen en
(Jud (Juden en!) !),,
afri afrika kani nisc sche hen n
und und
innerasiatischen Rassenangehörigen. Rassenangehörigen.““140
Die Die Hera Heraus usst stel ellu lung ng des des nord nordis isch chen en,, „ari „arisc sche hen“ n“ Bild Bildes es gela gelang ng durc durch h die die Einführung der „Vererbungs- und Rassenkunde“ als „Kernstoff“ und „Leitlinie“ aller Fächer,141 vor allem aber in der Biologie. Hier studierten die Kinder die „rassischen Merkmale und Abweichungen von der arischen Norm“ anhand von Fotos ihrer eigenen Person und ihrer KlassenkameradInnen. Die ideologische Ausrichtung der Kinder und Jugendlichen sollte durch eine gezielte Indoktrination mit NS Gedankengut in Schule, Familie und später in Organisationen wie der Hitlerjugend oder dem Bund Deutscher Mädel erlangt werden. Seit 1935 dienten aber aber auch auch Gesi Gesinn nnun ungs gspr prüf üfun unge gen n für für Lehr Lehrer erIn Inne nen n der der Verfe erfest stig igun ung g der der Nationals Nationalsoziali ozialistis stischen chen Ideologie Ideologie im Schulwese Schulwesen. n.142 Scho Schon n 1933 1933 ware waren n die die meisten
bis
dahin
unabhängigen
Lehrerverbände
bereit,
in
den
Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) einzutreten, und 1937 waren bereits 97% aller Lehrer im NSLB vertreten.143 Die Zeit nach 1933 war für „Nicht-Arier“ und Oppositionelle von Demütigungen und Kränkungen geprägt. Entlassungen von LehrerInnen wie Abmeldungen von jüdischen SchülerInnen wurden zur alltäglichen Realität. Realität .144 Das Schicksal afrodeutscher Kinder war zudem bestimmt von der geschürten Angst Angst vor einer einer Vermisc ermischun hung g der „Rass „Rassen“ en“.. „Misch „Mischehe ehen n mit Fremd Fremdra rassi ssigen gen müssen als das gekennzeichnet werden, was sie sind, nämlich der Grund für geistige und seelische Entartung wie für die Entfremdung dem eigenen Volk gegenüber.“145 Pommerin bemerkt, dass Hitler bereits 1925 in seinem Buch „Mein Kampf“ jede „Rassenvermischung“ mit einer Senkung des Niveaus der „höheren Rasse“ und einem einem körper körperlich lichen en und und geist geistige igem m Nieder Niedergan gang g assoz assoziie iierte rte..146 Afrodeutsche wurden in Presse und von Verbänden als „innerer Feind“ diffamiert und ihnen 140
Benze, Rudolf, zitiert in Alonzo, S.510 Vgl. Zymek in Keim, S.16 142 Alonzo, S. 510 143 Vgl. Mann, S.55 und Keim, S. 112 144 Vgl. Keim, S. 104 145 Zitiert aus „Schriftenreihe des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst, Berlin 1933, in El-Tayeb, El-Tayeb, S. 168 146 Pommerin ( in Peter Martin) , S. 533 141
wur wurde
eine ine
„syph syphililit itis iscche
Verse erseuc uchu hun ng“
att attest estier iert,
ein
Stim imu ulus lus
und
Rech Rechtf tfer ertitigu gung ngsg sgru rund nd zur zur Bekä Bekämp mpfu fung ng eine einerr Gefa Gefahr hr,, die die den den deut deutsc sche hen n „Volksk „Volkskörpe örper“ r“ schädigen schädigen und vergiften vergiften würde. würde. 147 Afrodeut Afrodeutsche sche Kinder Kinder wurden wurden somit zum Sinnbild einer „Rassenschande“ „Rassenschande“ und und einer Bedrohung Bedrohung für die weiße „Rasse“. „ Es geht letzten Endes um das Weiterbestehen oder den Untergang der weißen Rasse!“148 Bereits
1923,
im
„Rhe „Rhein inla land ndba bast star arde de“, “,
Zusammenhang bega begann nn
die die
mit
der
Regi Regier erun ung g
der der
Verfolgung Weima eimare rerr
der
sog.
Repu Republ blik ik,,
afro afrode deut utsc sche he Kind Kinder er,, auch auch von von Väte Vätern rn,, die die nich nichtt der der Besa Besatz tzun ungs gsma mach chtt ange angehö hört rten en,, stat statis istis tisch ch zu erfa erfass ssen en,, um eine eine grun grunds dsät ätzl zlic iche he Lösu Lösung ng der der „Mischlingsfrage“ „Mischlingsfrage“ anzustreben. Das Ziel war weitestgehend die Ausgrenzung des „Fremdkörpers“ aus dem deutschen „Volkskörper“. „Es ist Tatsache, dass über 60 v.H. der Kinder, die durch die farbige Besatzung das Licht der Welt erblicken, schon mit Syphilis behaftet sind. Es ist i st weiter eine bekannte Tatsache, dass Mischlingskinder fast immer die schlechten Eigenschaften und Laster der Eltern mit zur Welt bringen. [...] Die Gefahren, die unserem Volk dadurch entstehen, sind in ihren Folgen noch gar nicht absehbar.“149
Derart Derart rassifizi rassifiziert ert und patholog pathologisier isiertt wurden wurden sie systema systematisch tisch verfolgt. verfolgt. 1934 verlangte das Reichsinnenministerium, dem bereits statistische Erhebungen von 1923 vorlagen, Angaben über die in Baden, Bayern, Hessen, Oldenburg und Preußen Preußen lebenden lebenden afrodeut afrodeutschen schen Kinder Kinder. Unter Mithilfe von LehrerInnen LehrerInnen und SchülerInnen sollten geeignete Fotografien als Bildnachweis erstellt werden. Da aber nicht alle LehrerInnen und Gemeinden kooperierten, sollten die Fotografien möglichst unauffällig durchgeführt werden: „< [...] es werden mehrere Schüler aus der betreffenden Klasse mit dem Mischling zusammen fotografiert, wodurch ein besonderes Herausstellen des Bastards vermieden wird.> Das Klassenfoto, Klassenfoto, traditionell traditionell beliebtes beliebtes Erinnerungss Erinnerungsstück tück an glückliche glückliche Zeiten der Jugend, wird von der staatlich geförderten missbraucht und für die Kinder zur Falle.“150
Vgl. El Tayeb, S.167 Lang 1921 zitiert in El-Tayeb, El-Tayeb, S. 167 149 „Leipziger Neueste Nachrichten“ vom 26.2.21, zitiert in El Tayeb, S. 168 150 Alonzo, S. 515 147 148
Die nation nationals alsozi oziali alisti stisch sche e Hetzja Hetzjagd gd gegen gegen afrod afrodeut eutsch sche e Besat Besatzun zungsk gskind inder er gipfelte1937 in der systematisch systematisch betriebenen Sterilisation.151
3.3. 3.3.1. 1.
Hans Hans-J -Jür ürge gens ns
Über Überle lebe bens nsst stra rate tegi gien en
in
Konf Konfro ront ntat atio ion n
mit mit
rassistischen Anfeindungen durch Autoritätspersonen Hans-Jürgens Alltag war im Zuge der Nazifizierung ab 1933 zunehmend durch offen
rassistische
Anfeindungen
geprägt.
Für
die
Analys lyse
seiner
ÜberLebensstrategien im nationalsozialistischen Alltag gehe ich im Folgenden auf Konfrontationen mit LehrerInnen und anderen Autoritätspersonen ein und werde ebenso Begegnungen mit „helfenden Zeugen“ aufzeigen. Eine der ersten Begegnungen mit dem systematisch betriebenen Rassismus gegen „Nichtarier“ machte der 8-jährige Hans-Jürgen auf einem ihm bekannten Spielplat Spielplatzz in der Nähe des Hauses, Hauses, das er und seine seine Mutter Mutter bewohnten. bewohnten. Als er geduldig auf das Freiwerden einer Wippe wartete, stellte sich ihm eine Mutter mit ihrem kleinen Sohn in den Weg und fuhr ihn an, was er denn hier wolle. „, protestierte ich kläglich. zeterte sie. Und dabei zeigte sie auf ein Schild am Eingang, das mir noch nie aufgefallen war. [...] Völlig durcheinander ging ich mit hängendem Kopf weg. Mit tränennassen Augen las ich das Schild: NICHT NICHT - ARIERN ARIERN IST DAS BETRET BETRETEN EN DIESE DIESES S SP SPIEL IELPLA PLATZES TZES STRENG STRENGSTE STENS NS VERBOTEN.“152
Der Autor äußert, dass andere Mütter, die der Szene beigewohnt haben, zwar Mitleid zu haben schienen, aber keine für ihn Partei ergriff. Er selbst sei sehr verwirrt gewesen, denn er habe den Ausdruck „Nicht-Arier“ zwar schon gehört, aber konnte sich nicht vorstellen, dass es irgendetwas mit ihm zu tun hätte. Diese Szene verdeutlicht die diffizile Lage, in der sich Hans-Jürgen befand. Wenngleich er als Afrodeutscher zum „innerer Feind“ wurde, war er wie alle Schulk Schulkind inder er dieser dieser Zeit Zeit der Propa Propagan ganda da und und Indok Indoktri trinat nation ion durch durch die Nazis Nazis 151 152
Vgl. Kapitel 2.1.3 Massaquoi, S. 61
aus ausgeli gelief efer ertt. Denn Denn zur Mac Machtsi htsiccher herung ung des neuen uen Syst Syste ems war war den Nati Nation onal also sozi zial alis iste ten n
die die
emot emotio iona nale le
Form Formie ieru rung ng
von von
Schü Schüle lerI rInn nnen en
und und
LehrerInnen wichtig. Bald nachdem nachdem Hitler Hitler 1934 zur neuen neuen „nationale „nationalen n Vaterfigur aterfigur““ erkoren erkoren wurde, wurde, fanden fanden im gesamte gesamten n Reich Veranke Verankerung rungen en von NS Symbolen, Symbolen, Ritualen Ritualen und Sprachre Sprachregelun gelungen gen statt. statt. Hakenkreu Hakenkreuz, z, Fahnen, Fahnen, Hitler-Por Hitler-Porträ träits, its, der Hitler-Gr Hitler-Gruß uß und die Durchführung von NS-Feiern und - Gedenkstunden wurden Pflicht. Pflicht .153 „Es entwickelte sich schnell ein mit einem festen Gerüst regelmäßig wiederkehrender nationalsozialistischer Feiertage, der die jungen Menschen wie die gesamte Bevölkerung
Ideol Ideolog ogie ie> >
erin erinne nern rn
ihre ihrem m
Herr Herrsc scha hafts ftsan ansp spru ruch ch> >
unterwerfen sollte“. sollte“.154
Dabei Dabei stand stand
das das innere innere Erleben Erleben der NS-Ide NS-Ideolo ologie gie als Werkze Werkzeug ug zur NS-
Gesinnungsbildung im Mittelpunkt. Die jungen Menschen sollten für den neuen Staat begeistert werden, an ihn glauben und ihm bedingungslos bis in den Tod dienen. dienen.155 Neben den Feier- und Gedenkveranstaltungen lag eine wichtige Funktion der Nazifizierung des Schulwesens und der gesamten Gesellschaft in der Rundfunk und Filmübertragung. Ihr Vorteil war, war, dass die darin enthaltenen Botschaften und Stim Stimmu mung ngen en die die Mens Mensch chen en unmi unmitt ttelb elbar ar erre erreic icht hten en,, was was eine eine inha inhaltltlilich che e Verzerrung durch Zwischeninstanzen wie z.B. Lehrerinnen reduzierte. reduzierte .156 Auch Hans-Jür Hans-Jürgen gen und seine Mitschüler Mitschüler lauscht lauschten en Hitlers Reden, Reden, und waren, „trotz der Länge der Reden, und obwohl wir vieles nicht verstanden, [...] nie gela gelang ngwe weililtt,
sond ondern ern
stets vom Klang lang sein einer Stim timme
fas faszinie inierrt
und und
aufgewühlt.“157 Der Autor erklärt: „Sobald Hitler ganz Deutschland fest in der Hand hatte, gab es praktisch jede Woche irgendwelche irgendwelche politischen Veranstaltung Veranstaltungen, en, die unsere Kinderherzen höher schlagen schlagen 153
Keim, S. 88 Vondung zitiert nach W. Müller in Keim, S. 88 155 Vgl. Keim, S. 89 156 Vgl. Keim S.90 157 Massaquoi, S. 58 154
ließen: endlose Paraden von SS, SA und Hitlerjugend, die durch die Stadt marschierten, aufsehenerregende Fackelzüge, Feuerwerke über der Alster und Massenkundgebungen im Stadtpark und auf der Moorweide. Bei keinem dieser Ereignisse hatte ich das Gefühl, irgendwie persönlich bedroht zu sein [...] “. “.158
Und „Wir Kinder hatten zwar keine Ahnung, wofür die politischen Parteien eigentlich standen, aber aufgrund dessen, was wir zu Hause, auf der Straße oder in der Schule mitbekamen, hatte hatten n wir wir scho schon n bald bald unse unsere re Lieb Liebliling ngspa spart rtei eien en,, so, so, wie wie man man für für eine eine best bestim immt mte e Fußballmannschaft schwärmt. [...] Mit meinen knapp sieben Jahren wurde ausgerechnet ich zum eifrigen eifrigen Anhänger Anhänger der Nazis, Nazis, und das nur, nur, weil sie ungeheuer was hermachten, hermachten, wenn wenn sie sie mit mit ihren ihren toll tollen en Unif Unifor orme men n und und Mars Marsch chka kape pellllen en zacki zackig g im Glei Gleich chsc schr hrit ittt aufmarschierten.“ aufmarschierten.“159
Auf diesem Hintergrund wird seine Verwirrung über die Markierung als „NichtArier“ in der oben beschriebenen Spielplatzsituation verständlich, denn er sah sich als Teil des nationalsozialistischen Kollektivs. Verwirrung, und die paradoxe Situation, sich einesteils dazugehörig zu fühlen und integriert zu sein, und anderen Teils rassifiziert und ausgeschlossen zu werden, prägten Hans-Jürgens folgende Schuljahre. Dabei wechselten sich offen rass rassis istitisc sche he Erfa Erfahr hrun unge gen n mi mitt Erfa Erfahr hrun unge gen n der der Zune Zuneigu igung ng sein seiner er Pers Person on gegenüber und Unterstützung durch „helfende Zeugen“ ab. Am Ende des zweite zweiten n Schulj Schuljahr ahres es begegn begegnete ete er seinem seinem neuen neuen Schull Schulleit eiter er Hinrich Wriede, einem fanatischen Anhänger Anhänger Hitlers, der seine Nähe zum Führer durch durch ein Hitler Hitlerbär bärtc tchen hen zu unters unterstr treic eichen hen wusste wusste.. Mit seiner seiner braune braunen n NS Unif Unifor orm m und und der der dazu dazuge gehö höri rige gen n Atti Attitü tüde de ließ ließ er zu sein seinem em Amts Amtsan antr trit ittt LehrerInnen LehrerInnen und SchülerInnen in der der Aula antreten, antreten, wo ihm Hans-Jürgen Hans-Jürgen das erste Mal begegnete. „Während „Während er vor uns auf und ab marschierte, marschierte, entdeckte er mich inmitten der Jungen Jungen und fixierte mich mit einem haßerfüllten Blick, wie eine Schlange, die ihre Beute hypnotisierte.
sorg sorgen en,,
daß daß
meine eine Schü Schüle lerr
stol stolzz
darau arauff
sind sind,,
deu deutsch tsche e
Jung Jungen en in ein einem
nation nationals alsozi oziali alisti stisch schen en Deutsc Deutschla hland nd zu sein>, sein>, verkün verkündet dete e er, er, ohne ohne mich mich aus den Augen zu
158 159
Ebenda, S. 58 Ebenda, S. 57
lassen. [...] Zurück in der Klasse, wurde ich das neue und daher beängstigende Gefühl nicht los, soeben einem persönlichen Feind begegnet zu sein.“ sein.“160
Exkurs: Erziehungsideale im Nationalsozialismus und ihre Folgen für das Subjekt Als
bekennender
Nazi
wurde
Wriede
1934
als
Schulleiter
der
Käthn Käthnerk erkamp ampsch schule ule einges eingeset etzt. zt. Es ist davon davon auszug auszugeh ehen, en, dass dass er NSDAPNSDAPMitglied war, da zu dieser Zeit SchulleiterInnen und LehrerInnen im Rahmen der Nazifizierung entlassen bzw. durch politisch konforme Personen ausgewechselt wurden. Peuk Peuke ert
zufol ufolge ge
verk verkör örp perte rte
der
Dir Direkto ktor
und
das
glei gleich chg gesc eschalt haltet ete e
Lehrerkollegium das „Führerprinzip“. „Führerprinzip“ .161 Massaq Massaquoi uoiss Erinne Erinneru rung ng zufolg zufolge e gab es keine keine nenne nennensw nswert erte e widers widerstä tändi ndige ge Haltung gegen gegen die Nazifizierung Nazifizierung von Seiten des LehrerInnen LehrerInnenkollegiums kollegiums seiner seiner Schule. Keim konstatiert, dass die überwiegende Mehrheit der KollegInnen im deut deutsc sche hen n
Schu Schulw lwes esen en die die
Mach Machte tero robe beru rung ng der der
Nazi Naziss
stil stills lsch chwe weig igen end d
hingenommen zu haben scheint. scheint .162 Als möglichen Grund für die positive Resonanz der LehrerInnen und die partiell vorherrschende vorherrschende emotionale Begeisterung Begeisterung für die Nazis liegt Keim zufolge in einer antide antidemo mokr krati atisch schen, en,
antili antiliber berale alen, n,
milita militaris ristis tisch chen, en,
imper im perial ialist istisc ischen hen
und und
rassistischen Haltung in breiten Teilen Teilen der deutschen Gesellschaft. Diese Haltung hat ihre strukturellen Wurzeln im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. 163 „ [...] Nach dem 30. Januar 1933 paßte sich die überwiegende Mehrheit von ihnen [den LehrerInnen, Anm. d. Verf.] schweigend an oder arbeitete bereitwillig mit. Sie begrüßten einmüt einmütig ig den Regier Regierung ungswe swechs chsel, el, der eine eine Rückke Rückkehr hr zu vertrau vertrauten ten Verhält erhältnis nissen sen verspr versprach ach und der eigenen eigenen vordem vordemokr okrati atisch schen en Vorstel orstellun lungsw gswelt elt ig> entgegenkam.“ 164
160
Massaquoi, S. 77 Peukert, S. 5 162 Vgl. Keim S. 109 163 Vgl. Keim S. 21 164 Meier 1993 zitiert nach Keim, S. 106 161
Ein weiteres Motiv für das hohe Maß der Freiwilligkeit und Bereitschaft zur Eingl ingliieder ederu ung in den den neue euen Staat aat sie sieht Keim eim in der der Unt Untert ertanen anen und und „Beamtenseele“ der Deutschen.165 Miller zufolge liegt diese in der Nationalsozialistischen Ära zu beobachtende untertänige,
autoritätshörige
Haltung
in
der
Kontinuität
einer
Erziehungsideologie, die die letzten 200 Jahre der sogenannten europäischen „Zivil „Zivilisa isatio tion“ n“ prägte prägte und als „Schwa „Schwarze rze Pädag Pädagogi ogik“ k“ in die Litera Literatu turr eingin einging. g. Albrecht-Heide konstatiert: Insofe fern rn ist der der Term erminus inus „Inso
Schwar Schwarze ze
Pädagog Pädagogik ik (Kat (Katha hari rina na
Ruts Rutsch chky ky))
für für
dies diese e
Zurichtungsd Zurichtungsdiszipl isziplin in nicht nur ein einfacher rassistisch rassistischer er Rückgriff Rückgriff auf die Farbsymbolik Farbsymbolik weiß = gut, Schwarz = böse. Wahrscheinlich ist ein wesentlich tiefer greifender Mechanismus, mit dem es >uns< >uns< als Sprech SprecherIn erInnen nen darum darum geht, geht, das eigene eigene Unerträ Unerträgli gliche che möglic möglichst hst weit weit weg zu delegieren, und das geht am effektivsten in einer Täter-Opfer-Umkehr; denn: die so genannte Schwarze Pädagogik ist nachweislich >unsere< eigene weiße Pädagogik.“166
In der Kaiserzeit zur Jahrhundertwe Jahrhundertwende nde und im Nationalsozialismus Nationalsozialismus fand diese Erzieh Erziehung ungsid sideol eolog ogie ie ihren ihren Höhepu Höhepunk nkt. t. Führe Führend nd war hier hier die Erzieh Erziehung ung zur inne innere ren n Härt Härte, e, zum zum Geho Gehors rsam am,, Zwan Zwang g und und zur zur Gefü Gefühl hlsl slos osig igke keitit.. 167 Miller bezeichnet diese „Zurichtungsdisziplin“ 168 als „die Vergewaltigung der Regungen der kindlichen Seele“. 169 Denn die Verachtung und Verfolgung des schwachen, da hilflosen und abhängigen Kindes, und die Unterdrückung des lebendigen, kreativen und emotionalen im Kind und im eigenen Selbst der erwachsenen Pers Person on war war präg prägen end d für für die die „Sch „Schwa warz rze e Päda Pädago gogi gik“ k“.. 170 Kind Kinder er habe haben n vom vom Säuglingsalter an gelernt, keine eigenen Gefühlsregungen zu spüren, sondern die Wünsche der Eltern als die eigenen zu erleben. 171 Diese totale Unterwerfung Unterwerfung des Kindes unter den Willen des Erwachsenen führt schließlich zur inneren Bereitschaft einer erneuten Unterwerfung unter andere, mächtigere Personen. 172 Der Erwac Erwachse hsene, ne, der nicht nichtss Eigene Eigeness aufgeb aufgebaut aut hat, hat, erlebt erlebt sich sich Autori Autorität täten en Keim, S. 105 Albrecht-Heide 2005, S. 450 167 Miller 1981, S. 76f 168 Albrecht-Heide 2005, S. 450 169 Miller 1981, S. 89 170 Ebenda, S.76 171 Ebenda, S. 101 172 Ebenda, S.89 165 166
gegenüber wie ein Säugling gegenüber den Eltern. „Ein „Nein“ den Mächtigeren gegenüber erscheint ihm für immer lebensgefährlich“. 173 Und wenn „das Gefühl einmal einmal ausges ausgesch chalt altet et [ist], [ist], so funkt funktion ionier iertt der hörige hörige Mensch Mensch tadello tadelloss und zuverlässig auch da, wo er keine Kontrolle von außen befürchten müßte[.]“174 Eine weitere Auswirkung Auswirkung der Erziehung zur inneren Härte und Gefühlslosigkeit ist die Abspal Abspaltun tung g und Projek Projektio tion n der in der Kindhe Kindheitit verac verachte htete ten n Selbst Selbsttei teile le (Emotionalität, Mitleid, Tränen, Gefühle von Ohnmacht, Angst und Verzweiflung) auf Trägerobjekte.175 Schwache [...] „Die „Die Erzieh Erziehung ung zur sinnlo sinnlosen sen Härte Härte macht macht es notwendi notwendig, g, daß alles Schwache niedergekämpftt werden muß. Um diesen Kampf gegen das im Selbst Selbst niedergekämpf
Menschliche im eigenen Inneren zu erleichtern, wurde den Bürgern im Dritten Reich ein Objekt als Träger aller verabscheuten (weil in der Kindheit verbotenen und gefährlichen) Eigenschaften angeboten – das jüdische Volk. Ein sogenannter konnte sich rein, stark, hart, klar, gut, eindeutig und moralisch in Ordnung fühlen, von den , weil schwachen schwachen und unkontrollie unkontrollierten rten Gefühlsregungen Gefühlsregungen befreit, wenn alles, was er seit seiner Kindhe Kindheitit in seinem seinem Inneren Inneren befürch befürchtet tete, e, den Juden Juden zugesc zugeschrie hrieben ben und bei ihnen ihnen unerbittlich und immer aufs Neue kollektiv bekämpft werden mußte und durfte.“ durfte.“176
Doch nicht nur die Juden wurden als Trägerobjekte mißbraucht sondern u.a. auch Schwarze Menschen. Die schon seit Jahrhunderten praktizierte Projektion von Wünschen, Ängsten und sexuellen Phantasien auf Schwarze gipfelte zur Zeit der Weimarer Republik in der rassistischen und sexistischen Propaganda gegen Schwarze Besatzungsangehörige, Besatzungsangehörige, und im Nationalsozialismus äußerte sie sich in der Verfolgung, Sterilisation und Ermordung Schwarzer Menschen. Diese Projek Projektio tion n war und ist wesen wesentli tlich ch für die Aufre Aufrecht chterh erhalt altung ung der bürger bürgerlic lichen hen Ordnung und, Miller zufolge, der inneren Ordnung des zur Disziplin erzogenen Erwachsenen.
Ebenda, S. 104 Ebenda, S. 103 175 Vgl. Miller 1981, S.100 176 Miller 1981, S. 100 173 174
3.3.2. 3.3.2.
Konfro Konfronta ntation tion mit Schullei Schulleiter ter Wriede Wriede und Begegn Begegnung ung mit einer einer
„helfenden Zeugin“ In der Begegnun Begegnung g mit dem bekennen bekennenden den Nationals Nationalsozia ozialiste listen n und Schulleite Schulleiter r Hinrich Wriede werden Hans-Jürgens ÜberLebensstrategien in Konfrontation mit offen offenem em Rassis Rassismus mus sichtb sichtbar ar.. Wried Wriede e sucht suchte e Hans-J Hans-Jürg ürgen en währe während nd seine seiner r Schulzeit wiederholt zu schikanieren. Massaquoi schildert eine Szene, in der er von ihm während des Sportunterrichts, den Wriede zu einer Mutprobe nutzen wollte, vor der gesamten Klasse brüskiert wird. „Ich ging davon aus, dass ich den Hindernislauf ohne Probleme schaffen würde, und wartete wartete zuversichtlich, zuversichtlich, bis ich an die Reihe kam. [...] Die ersten Hindernisse Hindernisse nahm ich mühelos, doch als ich zu der großen Lücke kam, stand dort Wriede und hielt die lange Stange nun selbst in der Hand. Statt das Seil hin und her zu schwingen hielt er es so, daß ich es unmöglich erreichen konnte. Ich wartete, daß er es wieder zu mir schwingen ließ, um danach zu springen, doch er rief nur: < Feigling! Du hast keinen Mut.> Ich konnte konnte mir einfac einfach h nicht nicht vorste vorstelle llen, n, daß er so unfair unfair war, war, und wartete wartete noch noch einen einen Augenblick ab, doch er wurde noch wütender und rief nur: < Aus dem Weg. Mach Platz für jemanden, der Mut hat. Los, rüber zu den anderen Feiglingen.> [...] Ich fühlte mich wie geprügelt – obwohl mir eine Tracht Prügel weniger weh getan hätte, als zu Unrecht als Feigling gebrandmarkt zu werden.“ werden.“177
Die Bloßstel Bloßstellun lung, g, die Hans-Jür Hans-Jürgen gen
hier hier widerf widerfähr ährt, t, wird wird aufgr aufgrund und Wriedes Wriedes
Autoritä Autoritätt und der gesamtg gesamtgesell esellscha schaftlic ftlichen, hen, rassisti rassistische schen n Haltung Haltung gegenübe gegenüber r Schwar Schwarzen zen Mensch Menschen en nicht nicht als absur absurde de Häme Häme entlar entlarvt. vt. Im Gegen Gegente teilil bietet bietet Hans-Jürgen als Afrodeutscher und damit als „ innerer Feind“ des deutschen Volkskörpers und markiert als ein propagierter Träger der Syphilis dem weißen, nationalsozialistischen Kollektiv eine Projektionsfläche, auf der die aufgestauten Ängste und Haßgefühle entladen werden können. Der Focus verbleibt also bei dem afrodeutschen Kind, dessen Ausschluss aus der Gemeinschaft der „Arier“ zusätzlich zu dem Aspekt der Rassifizierung durch die Stigmatisierung als Feigling untermauert wird. Dabei dient die Diffamierung als als Feig Feigliling ng eine einers rsei eits ts der der Entl Entlas astu tung ng der der verd verdrä räng ngte ten, n, da scho schon n früh früh verachteten, Selbstanteile des Schulleiters. Gruen konstatiert, dass auch der 177
Massaquoi, S. 78
erduldete und verdrängte Schmerz aus der Kindheit externalisiert werden muß. „Das führt dazu, daß wir den Schmerz im anderen nicht nur suchen. Er wird auch provoziert, um seiner auf diese Weise habhaft zu werden.“178 Andererseits allegorisiert der Feigling die Antithese des im Nationalsozialismus propagierten Typus Typus des „soldatischen Mannes“.179 Dahe Daherr droh drohtt die die Bloß Bloßst stel ellu lung ng durc durch h Wried riede e Hans Hans-J -Jür ürge gens ns Posi Positi tion on im Klassengefüge zu gefährden, hatte der Afrodeutsche doch schon öfter seinen Mut bewiesen und war selbst davon überzeugt, mindestens genauso viel Mut zu besi besitz tzen en wie wie jede jederr ande andere re in sein seiner er Klas Klasse se.. Sein Seine e Reak Reaktition on auf auf Wried riedes es Diffamierung schildert Massaquoi wie folgt: „Bis zu diesem Augenblick hatte ich mich nach Wriedes Anerkennung verzehrt, obwohl er aus seiner Ablehnung mir gegenüber nie einen Hehl gemacht hatte. Zuweilen war ich sogar eifersüchtig gewesen, wenn ich sah, wie unglaublich nett und aufmerksam er andere Schüler behandelte, vor allem solche, die mit ihren blonden Haaren und blauen Augen dem Ideal der Nazis entsprachen. Doch nun wurde mein Bedürfnis, von diesem Mann Mann gemo gemoch chtt zu werd werden, en, der der mich mich ganz ganz offe offens nsic icht htlilich ch vera verach chtet tete, e, von von purem purem,, ohnmächtigen Haß verdrängt. Ich erzählte meiner Mutter nichts von dem Vorfall, weil ich fürchtete, daß sie Wriede in ihrer Wut zur Rede stellen und alles nur noch schlimmer machen würde. Stattdessen beschloß ich, mich nicht mehr darum zu scheren, was Wriede sagte oder tat.“ tat.“180
Deutlich geht aus seiner Schilderung hervor, daß er sich anfangs noch in einer Abhängigkeitsbeziehung Abhängigkeitsbeziehung zu Wriede befand. Da dieser eine Autorität war, war, die dem damaligen damaligen Zeitgeist Zeitgeist entsprac entsprach, h, hätte hätte seine seine positive positive Zuwendun Zuwendung g Hans-Jür Hans-Jürgen gen gegenüber einer Untermauerung bzw. Legitimierung seiner Zugehörigkeit zur von ihm preferierten Gruppe der Nazis entsprechen können. Dies vor allem auf dem Hintergrund der Selektion der Menschen in „würdige“ und „unwürdige“ Bürger, die einen stetig steigenden Druck auf die Bevölkerung und somit auch auf HansJürgen verursachte. Der Wandel vom Bedürfnis nach Anerkennung in das Gefühl eines ohnmächtigen Hasses symbolisiert Hans-Jürgens Weg aus einer ohnmächtigen Position hin zu Gefühlen des Zorns und der Wut, die das Subjekt zur Handlung ermächtigen. 178
Gruen, S. 31 Peukert, S. 5 180 Massaquoi, S. 78 179
Preuschoff Preuschoff bezeichnet Wut als eine Kraft, die es dem Subjekt ermöglicht, für sich selber einzustehen, und als einen ei nen Antrieb zur Freiheit und Selbsterhaltung. Selbsterhaltung .181 Miller beschreibt einen berechtigten, oder adäquaten Hass auf eine Person, die uns quält, oder in deren Macht wir uns befinden. Sie konstatiert, dass solange wir von dieser Person abhängig sind oder meinen, es zu sein, wir sie hassen müssen. 182 „Der Haß ist ein sehr starkes, vitales Gefühl, ein Zeichen unserer Lebendigkeit. Daher zahlen wir einen Preis, wenn wir ihn zu unterdrücken versuchen. Denn der Haß will uns etwas mitteilen, vor allem über unsere Verletzungen, aber auch etwas über uns, über unsere Werte, unsere Art der Sensibilität, und wir müssen lernen, darauf zu hören und den Sinn der Botschaft zu verstehen. Wenn uns dies gelingt, brauchen wir den Haß nicht zu fürchten. Wenn wir zum Beispiel Scheinheiligkeit, Heuchelei und Lügen hassen, geben wir uns das Recht, dagegen zu kämpfen, wo es uns möglich ist, oder uns Menschen zu entziehen, die nur der Lüge vertrauen. Wenn wir aber so tun, als würde uns das nichts ausmachen, verraten wir uns selbst.“183
Hier Hierzu zu besc beschr hreib eibtt Grue Gruen n das das zuve zuverl rläs ässi sige ge,, auf auf eine einerr inne innere ren n Kohä Kohäre renz nz basierende Ich: „ Es speist sich aus der Fähigkeit, empathisch wahrzunehmen und eine Würde zu bewahren, die nicht auf der Verleugnung, sondern auf der bewußten Perzeption von Leid und eigenem Schmerz aufbaut.“184 Hans-Jürgen erhält sich hier hier also eine Verbindung Verbindung zu seinem seinem Selbst, indem indem er sein seine e wahr wahren en Gefü Gefühle hle,, den den Schm Schmer erzz und und Haß Haß info infolg lge e der der Verle erletz tzun unge gen n wahrnimmt. Wesentlich Wesentlich für seine Fähigkeit, Fähigkeit, sich seiner wahren wahren Gefühle bewußt zu sein ist m.E. die Präsenz von „helfenden Zeugen“. In Hans-Jürgens Hans-Jürgens Fall waren sie vor allem in der Person Person seiner Mutter Mutter und seines Großvaters vorhanden. Von Klein an hat er ihre Liebe und Fürsorge erfahren, und dieses Erlebnis mag stabilisierend und Sicherheit spendend gewirkt haben. Denn Denn auch auch wenn wenn sein seinen en Auss Aussag agen en zufo zufolg lge e sein sein Allt Alltag ag mi mitt der der Mutt Mutter er vom vom Schweigen über Gefühle geprägt war, war, so erfuhr er doch in sehr vielen Fällen ihre Hilf Hilfe e und und Zuwe Zuwend ndun ung. g. Die Die Zeug Zeugen en,, zu dene denen n auch auch Lehr Lehrer erIn Inne nen n zähl zählte ten, n,
Vgl. Preuschoff, G. S.14 Miller 2007, S.63 183 Miller 2007, S. 64 184 Gruen 2003, S.29 181 182
vermi vermitte ttelte lten n ihm zudem zudem das das Gefühl Gefühl,, trotz trotz der erlebt erlebten en Rassif Rassifizie izierun rung g und Ausschlusserfahrungen Ausschlusserfahrungen nicht allein zu sein. Neben den erwähnten Bezugspersonen wirkte seine Klassenlehrerin Frau Beyle als „helfende Zeugin“. Ihre Unterstützung wird in einer Szene deutlich, in der Wriede Wriede Hans-Jür Hans-Jürgen gen erne erneut ut zu schi schika kani nier eren en vers versuc ucht ht,, inde indem m er ihm ihm die die Hauptr Hauptroll olle e in einem einem Theate Theaterst rstück ück entzi entzieht eht.. An seiner seiner statt statt soll soll ein „arisc „arisch“ h“ aussehender Junge die Erstbesetzung übernehmen. Frau Beyle überbringt ihm die Nachricht. „, brachte sie schließlich schweren Herzens herv hervor or,, , gab ich zu bedenken. , >, erwiderte Fräulein Beyle, “185
Frau Frau Beyl Beyle e trit trittt ihm ihm hier hier mi mitt Mitg Mitgef efüh ühll und und eine einem m Unve Unvers rstä tänd ndni niss Wried riedes es Entscheidung gegenüber entgegen. Zudem erfährt er Zuspruch und Trost seitens seiner Mutter, Tante Möller und deren Freundinnen. „Als ich meiner Mutter erzählte, was geschehen war, wurde sie fuchsteufelswild, aber sie redete mir trotzdem gut zu, ich sollte mir Wriedes Quälereien nicht zu Herzen nehmen und meine Abneigung gegen ihn nicht auf die ganze Schule übertragen. , Beyle>, versicherte versicherte sie mir. mir. [...] Tante Möller nahm kein Blatt vor den Mund und meinte, wenn ihr kleiner Hans-Jürgen nicht in dem Stück mitspielen dürfe, sollten die doch die dreißig Pfennig behalten und . “ 186
Unter Unter Umstä Umständ nden en ermög ermöglic lichte hte ihm eben eben die unter unterstü stütze tzende nde Erfahr Erfahrung ung der „helf „helfend enden en Zeugen Zeugen““ und die Tatsac atsache, he, dass dass seine seinen n Aussag Aussagen en zu Folge Folge die meist meisten en Lehre LehrerIn rInnen nen ihn die achtjä achtjähr hrige ige Schulz Schulzeit eit über über wie jeden jeden ander anderen en 185 186
Massaquoi, S.80 Massaquoi, S. 80
Schüler Schüler behandelt behandelten, en, die im folgende folgenden n Auszug Auszug beschrie beschriebene bene widerstän widerständige dige Reaktion auf Wriedes anhaltende Erniedrigungen. „Bald darauf nahm mich Wriede erneut aufs Korn. Er hielt mich im Flur an und zeigte vor den Augen einiger meiner Klassenkameraden auf mein Hemd. , schnauzte er mich ohne jede weitere Erklärung an. Das Khakifarbene Khakifarbene Hemd [...] [...] hatte Ähnlichkei Ähnlichkeitt mit den Hemden der Hitlerjugend, Hitlerjugend, und der Schulleiter wähnte wohl, daß ich ein Kleidungsstück einer NS-Uniform trug. Als meine Mutter Wriede am nächsten Tag in seinem Büro aufsuchte, um ihn auf diesen Vorfall Vorfall anzusprechen, anzusprechen, ging er sogleich zum Angriff über. [...] , erzählte sie mir später, Sie überließ mir die Entscheidung, ob ich das Hemd noch einmal zur Schule anziehe wollte. Da ich wußte, daß es Wriede auf die Palme brachte, wenn er mich in dem Hemd sah, trug ich es oft – so oft, daß es binnen einiger Monate vom vielen Waschen verblaßt und so verschlissen war, daß meine Mutter es schließlich wegtat. So sehr Wriede versuchte, mich zu zermürben, er erreichte nur das Gegenteil. Je mehr er mich piesackte, desto härter wurde ich im Nehmen, bis er mir schließlich mit seinen Schikanen gar nichts mehr anhaben konnte.“ konnte.“187
Die rassistischen Konfrontationen mit nationalsozialistischen LehrerInnen lösen sich seinen seinen Beschreibung Beschreibungen en zu Folge nicht immer immer mit Gefühlen Gefühlen der Wut oder einem widerständigen Verhalten Verhalten seinerseits auf. Auch sind nicht immer „helfende Zeugen“ zugegen. In zwei weiteren weiteren Begegnun Begegnungen gen mit national nationalsozia sozialisti listische schen n Lehrern Lehrern wird dies offensichtlich. Neben den Schikanen durch Schulleiters Wriede hatte er auch unter
den
rassistischen
Erniedrigungen
durch
den
bekennenden
Nationals Nationalsoziali ozialisten sten und Volkskunde olkskundelehr lehrer er Dutke Dutke zu leiden. leiden. Dieser Dieser nutze nutze den Auss Aussag agen en des des Auto Autors rs zufo zufolge lge sein seinen en Unte Unterr rric icht ht,, um sein seine e Fein Feinds dsel elig igke keitit gegenüber „Nicht-Ariern“ „Nicht-Ariern“ mit Aussagen wie „Laß dieses [n...]hafte [n...]hafte Grinsen [...]“ 188 und „[N...] haben im nationalsozialistischen Deutschland keinen Grund zu grinsen [...] " 189 Ausdruck zu verleihen.
187
Ebenda, S. 81 Ebenda, S. 114 189 Ebenda, S.114 188
Im Sinne und zum Zwecke der nationalsozialistischen Ideologie lehrte er die vermeintliche vermeintliche Minderwertigkeit Minderwertigkeit „nichtarischen“ Blutes hinsichtlich intellektueller Fähigkeiten und körperlicher körperlicher Merkmale. 190 „, argumentierte er. . .>.““
191
Letztlich mündeten Dutkes Hasstiraden in einer Drohung gegen Hans-Jürgen. „.“ 192 Hans-Jürgen erwog seiner Mutter nichts von dem Vorfall Vorfall zu erzählen. „Was hätte es auch genützt? Meine Mutter hätte sich nur auf eine Auseinandersetzung eingelassen, die sie unmöglich gewinnen konnte.“193 Auch hier kommt das in Kapitel 3.1 erwähnte Schweigen zum Schutz der Mutter und seiner eigenen Person zum Vorschein. Denn Hans-Jürgen erkennt, dass er Dutke Dutkess Anfein Anfeindun dungen gen hilflo hilfloss ausgel ausgelief iefert ert ist. ist. Situat Situation ionen, en, in denen denen er eine eine Handlungsmacht Handlungsmacht erlangt, wechseln sich mit Momenten der Handlungsunfähigkeit ab. Diese Dynamik Dynamik bestimm bestimmtt Hans-Jür Hans-Jürgens gens Alltag Alltag im nationals nationalsozialis ozialistisc tischen hen Kollektiv während seiner Schulzeit. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass seine ÜberLebensstrategie gepr gepräg ägtt war war von von eine einem m Wande andell von von der der Such Suche e nach nach Aner Anerke kenn nnun ung g durc durch h rassifizierende Aggressoren wie Schulleiter Wriede hin zu Gefühlen der Wut als Ausdruck von Widerstand und Handlungsmacht. Die Präsenz von „helfenden Zeugen“ wirkte dabei unterstützend. Gleichzeitig war seine Reaktion auf erlittene rassistische
Anfeindungen
Hand Handlu lung ngssunfä nfähig higkeit keit
geprägt
ange ngesicht ichtss
der
von oft oft
Schweigen ohn ohnmächt ächtig ige en
und Posit ositio ion n
einer als
afrodeutsches Kind.
190
Vgl. Massaquoi, S. 115 Massaquo Massaquoi,i, S.1 S.115; Bereit Bereitss zu Beginn Beginn des 20. Jahrhu Jahrhunde nderts rts wurde wurde behaupt behauptet, et, dass dass die „Vermischung „Vermischung der Rassen“ zu schwankenden Charakteren und zur Charakterlosigkeit führe. (Vgl.El-Tayeb (Vgl.El-Tayeb S. 52) 192 Massaquoi, S. 115 193 Massaquoi, S.115 191
3.4. Hans-Jürgen im im nationalsozialistischen nationalsozialistischen Kollektiv: Zwischen Integration, Ausgrenzung und Ausschluss Anha Anhand nd beis beispi piel elha haft fter er Ausz Auszüg üge e aus aus Mass Massaq aquo uois is Biog Biogra rafifie e lass lassen en sich sich im Folgenden seine ÜberLebensstrategien im nationalsozialistischen Kollektiv und in der Interaktion mit weißen Kindern auf dem Hintergrund der fortschreitenden Nazifizierung der Gesellschaft analysieren.
3.4.1. Hans-Jürgens Überlebensstrategien mit
weißen
Kindern
Hans-Jürgens Kontakt und seine Beziehung zu weißen Kindern waren nach der Abreise der liberianischen Familie und dem Umzug in das ArbeiterInnenviertel Barmbeck von für ihn i hn traumatischen Erfahrungen geprägt. „Plötzlich „Plötzlich war ich gezwungen, sie [die ‚rassischen‘ ‚rassischen‘ Merkmale, Merkmale, Anm. der Verfasser Verfasserin] in] als nachteilig anzusehen, denn mir fiel die gänzlich andere Umgangsweise der Menschen mit mir auf. Statt der freundlichen Blicke und schmeichelhaften Komplimente, die ich gewoh gewohnt nt war war, ernte erntete te ich ich nun nun neug neugier ierig ige, e, mitun mitunte terr sogar sogar fein feinds dsel elig ige e Blic Blicke ke und und Beleidigungen. Die Kinder auf der Straße waren meine schlimmsten Widersacher. Kaum hatten sie mich erblickt, sangen sie auch schon: und das mit sadistischer Ausdauer so lange, bis ich außer Sichtweite war.“ war.“194
Mit der Zeit gewöhnten sich die Kinder an ihn und schienen, der Aussage des Autors Autors zufolg zufolge, e, den optisc optische hen n Unter Untersch schied ied zu verge vergesse ssen. n. Es bildet bildeten en sich sich intensive Freundschaften zu einigen seiner ehemals größten Peiniger. Zu Beginn der Schulzeit ergriff ihn erneut das Gefühl der Angst vor neuen Begegnungen. „Die Aussicht, Aussicht, nicht nicht mehr nur ein ein zu sein, sein, sondern sondern ein , machte machte mich so stolz, als hätte ich etwas Großartiges vollbracht. Andererseits machte es mir
194
Massaquoi, S.32
angst, meine vertraute Umgebung zu verlassen und eine neue und – meinem Empfinden nach – vielfach feindliche Welt zu betreten.“ betreten.“195
Und „Meine größere Sorge, die ich wohlweislich für mich behielt, war, daß ich Hunderten von fremden Kindern begegnen und mit Sicherheit wegen meiner Hautfarbe verspottet und ausgelacht würde.“196
Durch seinen Stolz, ein Schulkind zu sein zeigt er seine Verbundenheit zu den Geschehnissen um ihn herum und sieht sich als Handelnder. Gleichzeitig drückt er aus, dass er sich der „feindlichen Welt“ ausgeliefert fühlt, und bezeugt sein Wissen um Rassismus mit der Aussage, dass er mit Sicherheit verspottet wird. Hier wird seine ambivalente Situation ersichtlich, in der er sich einesteils als handlungsmächtig erlebt, und anderenteils sich ohnmächtig den Geschehnissen ausgel ausgelief iefert ert sieht sieht.. Seine Seine Strat Strategi egie, e, mit der der Ohnma Ohnmacht cht und seiner seiner Angst vor Diskriminierung umzugehen, äußert er folgendermaßen: folgendermaßen: „Ganz offensichtlich offensichtlich hegte wenigstens einer meiner neuen Schulkamera Schulkameraden den ähnliche ähnliche Gedanken. Er schrie aus vollem Halse, daß er auf keinen Fall in diese Schule gehe, egal, was seine Mutter oder sonst wer sagen würde. Obwohl ich genau wußte, wie ihm zumute war war, war war ich ich fest fest ents entsch chlo loss ssen en,, nich nichtt so eine eine Szen Szene e zu mach machen en und und unnö unnöti tige ge Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen.“ ziehen.“197
Die Blicke und die Aufmerksamkeit nicht auf sich zu lenken, und sich möglichst anz anzupas upasse sen, n,
wur wurde
zu
sein einer
Übe Überleb lebenss nsstrateg ategie ie,,
die die
ihn ihn
in
eine ine
handlungsmächtigere handlungsmächtigere Position erhob. Dabei stand er als sichtbar „Anderer“ unter einem enormen Anpassungsdruck. Anpassungsdruck. Seine Seine Klasse Klassenle nlehre hrerin rin Frau Frau Beyle, Beyle, die oft oft als „helfe „helfende nde Zeugin Zeugin““ fungi fungiert erte, e, verschaffte ihm zwar einen Raum, in dem er während ihrer Anwesenheit ihre Unte Unters rstü tütz tzun ung g fand fand,, konn konnte te ihm ihm jedo jedoch ch anfa anfang ngss nich nichtt bei bei rass rassis istitisc sche hen n Erfahrungen auf dem Schulhof beistehen. „Doch kaum hatte ich den Schulhof betreten, als ein Junge mit rotblondem Haar und einem groben, häßlichen Gesicht, der fast einen Kopf größer war als ich, nur einen Blick 195
Massaquoi, S. Ebenda, S.48 197 Ebenda, S. 49 196
auf mich warf und sofort laut brüllte: Gleich darauf stimmten andere Kinder mit ein, und Sekunden später war die Aufmerksamkeit der gesam gesamte ten n Schul Schule e auf auf mich mich geri gerich chte tet. t. Mit Mit eine einem m Mal Mal wurde wurde dies dieser er absc absche heuli uliche che Sprechchor zum Schlachtruf von Hunderten von Jungen. Der ganze Schulhof um mich herum schallte ohrenbetäubend davon wider.“ wider.“198
Um sich vor seinen Peinigern zu schützen suchte er vergeblich nach einem Fluchtweg. „Als „Als ich ich die die Ausw Ausweg eglo losi sigk gkei eitt mein meiner er Lage Lage erka erkann nnte te,, wäre wäre ich ich fast fast in Träne ränen n ausgebrochen. Doch meine Verzweiflung und Scham schlugen in blinde Wut um, als der große, häßliche Junge, der den Aufruhr initiiert hatte, vortrat und mir spöttisch übers Haar strich. fragte er mich zum Vergnügen aller Umstehenden. Ehe ich mir über meine Reaktion überhaupt im Klaren war, hatte ich mit dem rechten Bein weit ausgeholt und meinem Peiniger mit voller Wucht gegen das nackte Schienbein getreten. [...] Wie vom Blitz getroffen, brach er schreiend zusammen. [...] ... dieselben Jungen, die mich eben noch verspottet hatten, richteten ihr höhnisches Gejohle nun auf meinen besiegten Herausforderer, der sich noch immer vor Schmerzen auf der Erde wand.“
Erneut wird anhand Massaquois Schilderung ersichtlich, dass er sich als Kind aus aus ein einer für ihn ihn aus ausweg weglos losen Situ ituation tion mit Hil Hilfe seiner iner Wut in eine ine handlungsmächtige handlungsmächtige Position rettete. Wut als Kraft, für sich selbst einzustehen, ist eine Ressource, die sich m.E. wesentlich aus der Verbundenheit Verbundenheit zwischen seiner Mutter und ihm entwickelte, und gleichfalls durch das frühkindliche Erleben des Schwarzen Kollektivs in der liberianischen Familie, und hier speziell durch die enge Beziehung zum Großvater, gespeist wurde. Die im obigen Zitat beschriebene beschriebene Reaktion auf den Aggressor wandte den Focus weg von Hans-Jü Hans-Jürge rgen n und hin zu seinem seinem Angr Angreif eifer er,, wobei wobei die
Kinder Kinder den
Ausführungen Ausführungen des Autors zufolge offensichtlich keine übermäßige Sympathie mit dem weißen Jungen verband. Denn an anderer Stelle erwähnt Massaquoi, dass schon wenige Tage später alle außer ihm und seinem Angreifer den Vorfall zu vergessen haben schienen.199 Dies mag einerseits an der Tatsache liegen, dass Frau Frau Beyl Beyle e auf auf den den Vorfa orfallll hin hin eine einen n älte ältere ren n weißen Jung Jungen en zu sein seinem em Beschützer während der Pausen erkoren hat. 198 199
Massaquoi, S. 51 Vgl. Massaquoi, S.53
Ebenso ist denkbar, dass seine Reaktion den Erwartungen seiner peer group entsprach, so dass ihm seine mutige und prompte Verteidigung Respekt und Anerkennung verschafft hat. Denn in peer groups der Jungen, die sich zur inhalt inhaltlic lichen hen Ausges Ausgestal taltun tung g von Männlic Männlichke hkeitit schon schon im Alter Alter von drei drei Jahren Jahren bilden, wird vielfach um Status und Dominanz in der Gruppe gekämpft.200 Dabe Dabeii schr schrei eibt bt Kauf Kaufma mann nn der der Arbe Arbeit iter erIn Inne nenk nkla lass sse e die die Anei Aneign gnun ung g von von Männlichkeit in Form eines „ Arbeiterklasse Arbeiterklasse - Machismo“ zu. „Für ihn [Arbeiterjungen, Anmerkung der Verfasserin] ist männliche Macht oft in der Form des Arbeiter Arbeiterkla klasse sse - Machis Machismo mo defini definiert. ert. Die Macht Macht zu herrsc herrschen hen wird wird in direkte direkter r körperl körperlich icher er Form ausgedr ausgedrück ückt. t. Beherrs Beherrschun chung g der Produk Produktion tionsfak sfaktore toren n oder einer einer anderen Person wird durch Muskelkraft und schieres Draufgängertum erreicht.“ erreicht.“201
In der Präsenz von „helfenden Zeugen“ wie Frau Beyle, dem Umstand, dass ein weißer Junge als Hans-Jürgens Beschützer fungierte und der Tatsache, dass
seiner peer group group die Orientierung an Männlichkeitsidealen Männlichkeitsidealen wichtiger war als der Faktor race, lässt sich erkennen, dass der rassistische Raum, in dem HansJürg Jürgen en aufw aufwäc ächs hst, t, nich nichtt her hermeti metisc sch h verr verrie iege gelt lt ist ist sond sonder ern n sich sich in ihm ihm Möglichkeiten von Widerstand und Bündnissen ergeben haben. Unter Unterstü stützt tzt wird wird diese diese These These durch durch Massa Massaquo quois is Zusam Zusammen menfas fassun sung g seiner seiner folgenden Schuljahre. „Im Gegensatz zu meinen anfänglichen Befürchtungen mochte ich die Schule schließlich, nein, ich liebte sie geradezu, und die Schule schien mich zu mögen. Ich verstand mich gut mit mit mein meinen en Mits Mitsch chül ülern ern,, von von dene denen n eini einige ge mein meine e best besten en Freun Freunde de wurde wurden. n. Gleichzeitig stellte ich fest, daß mir mein neu erworbenes Wissen Respekt und Ansehen verschaffte, was ich sehr zu schätzen wußte.“202
3.4.2. Hans-Jürgen zwischen Integration und Ausgrenzung Zwei Zwei Auszüg Auszüge e aus Hans-J Hans-Jürg ürgen en Lebens Lebenssit situat uation ion,, die Begegn Begegnung ung mit dem Nationalsozialisten Morell und Hans-Jürgens Ausschluss aus der Hitlerjugend
200
Vgl. Bilden, S.287 Kaufmann, S. 152 202 Massaquoi, S. 53 201
(HJ), (HJ), veransch veranschaulic aulichen hen beispielh beispielhaft aft die paradoxe paradoxe Situation Situation seiner seiner erfahren erfahrenen en Integration und seiner Ausgrenzung aus dem nationalsozialistischen Kollektiv. Wilhelm Morell, ein Mann aus Hans-Jürgens Nachbarschaft und Vater eines seiner besten Freunde, stieg mit seinem Beitritt zur NSDAP vom einfachen Schlosser Schlosser zur angesehe angesehenen nen Respektp Respektperso erson n seines seines Viertels Viertels auf. Pflichtge Pflichtgetreu treu übernahm er wichtige Aufgaben im Viertel und „[...] betrachtete sich als die Augen und Ohren seiner Partei [...].“203 Massaquoi selbst attestiert ihm eine „eigenartige Schizophrenie“ 204, denn trotz seiner Parteitreue war er Hans-Jürgen gegenüber absolut „farbenblind“. „Als Karls engster Freund wurde ich fast wie ein Mitglied der Familie behandelt. Zum Kummer meiner Mutter war ich bei dem größten Nazi unseres Viertels – sozusagen in der Höhle des Löwen – praktisch wie zu Hause. Aber da sie Karl mochte und unserer Freundschaft nicht im Wege stehen wollte, sagte sie nichts und hoffte das Beste.“ Beste.“205
Der Autor beschreibt hier die paradoxe Situation seines Einschlusses in eine parteitreue nationalsozialistische Familie, die ihre unvoreingenommene Haltung dem afrodeutschen Kind gegenüber in der Öffentlichkeit vertritt, wie aus dem weiter weiter unten folgenden folgenden Auszug seiner seiner Biografie Biografie ersichtli ersichtlich ch wird. Gleichzei Gleichzeitig tig beschr beschreib eibtt Massa Massaquo quoii seine seine Mutter Mutter als eine eine den Nation Nationals alsozi oziali alist sten en kriti kritisch sch gegenüberstehende Person, die dennoch aus Liebe zu ihrem Kind den Sohn eines Nationalsozialisten in ihrem Kreis einschließt. Hier werden somit folgende Bewegunge Bewegungen n deutlich: deutlich: Hans-Jür Hans-Jürgens gens Integrat Integration ion in eine nationals nationalsozial ozialistis istische che Gemeinschaft trotz seines Ausschlusses auf gesellschaftlicher Ebene, und die Integrat Integration ion seines seines nationals nationalsozia ozialistis listischen chen Freundes Freundes in Hans-Jür Hans-Jürgens gens Familie, Familie, obwohl die Mutter die Nationalsozialisten aus ihrem privaten Kreis ausgrenzt. Es ist
wahrscheinlic lich
dass
sie
seinen
engen
Kontakten
und
seinem
Verbundenheitsgefühl erbundenheitsgefühl zu den Nazis mit ambivalenten Gefühlen gegenüberstand, gegenüberstand, da sie um die Rassifizierung ihres Sohnes und um die Bedrohung seiner Person durch die nationalsozialistische politische Praxis wußte.206
Massaquoi, S. 113 Massaquoi, S. 113 205 Massaquoi, S. 114 206 Vgl. Kapitel 3.1 203 204
Bedeutung erlangt daher Morells Einladung zu einer gemeinsamen Reise zu den von den Nazis stark propagierten Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Neben seinem Sohn Karl und Hans-Jürgen wurde er von acht weiteren Jungen aus der Nachbarschaft begleitet. „Herr Morell erinnerte uns daran, daß wir die gleiche Berliner Luft atmeten wie unser geliebter Führer, und schon allein bei dem Gedanken bekam ich eine Gänsehaut, die ich noch bis zum Einschlafen spürte.“207
Signifika Signifikant nt ist hier neben dem Umstan Umstand, d, dass das afrodeut afrodeutsche sche Kind Kind in die Gruppe der weißen „Arier“ integriert wurde, dass der zehnjährige Hans-Jürgen sich von Hitler verzaubert fühlte. Schon als siebenjährige waren er und seine Klassenkameraden „stolz auf eine neue allmächtige, mutige Vaterfigur, die sich nicht von Deutschlands Gegnern einschüchtern ließ.“ 208 Wie im Kapitel 3.3.1 erwähnt übten die Nazis bereits 1933 eine große Faszination auf ihn aus, da sie mit ihrer preußisch preußisch anmutenden anmutenden Erscheinung in Uniform und mit mit Marschkapelle Marschkapelle seine „erwachende Männlichkeit“ ansprachen.209 Man kann hier vermuten, daß die Anknüpfung an die mächtigen Nazis und die Identifik Identifikatio ation n mit ihnen ihnen ihm die Möglichke Möglichkeitit bietet, bietet, eine Ermächti Ermächtigung gung seiner seiner eige eigene nen, n, marg margina inale len n Posi Positition on zu im imag agin inie iere ren. n. Denn Denn je unge ungesc schü hütz tzte terr ein ein Individuum ist, umso mehr kann es sich von der Macht angezogen fühlen, um Schutz zu finden. Je näher und verbundener sich Hans-Jürgen den Mächtigen fühlte, desto größer konnte sein Gefühl des Schutzes sein. Diese Erfahrung der Ermächtigung seiner Person machte Hans-Jürgen bereits mit der erfolgreichen Anknüpfung an den mächtigen, statushohen statushohen Großvater in seiner frühen Kindheit. Somit knüpft er hier an bekannte und bewährte Muster an. Gleichzeitig muss er aber einen Akt der Verleugnung vollbringen, um das Gefühl der Ermäch Ermächtig tigung ung aufrec aufrechte hterha rhalte lten n zu können können.. Die Tatsach atsache, e, dass dass er als Afrodeutscher strukturellem und Alltagsrassismus durch eben diese idealisierten und mächt mächtige igen n Nazis Nazis ausges ausgesetz etztt ist, ist, muss muss verleu verleugne gnet, t, und der struk struktur turell ell vorhandene Rassismus auf Einzelpersonen wie z.B. Schulleiter Wriede oder Lehrer Dutke reduziert werden. 207
Massaquoi, S. 121 Massaquoi, S. 58 209 Vgl. Massaquoi, S. 57 208
Hans-J Hans-Jür ürgen gen vollbr vollbring ingtt hier hier als eine eine wesen wesentli tliche che Überle Überleben bensst sstra rateg tegie ie eine eine Anpassungsleistung, indem er Hitler als Idol verinnerlicht und zur gleichen Zeit die
rassistis rassistische che Nazi-Ideo Nazi-Ideologie logie verleugn verleugnet. et. Durch die unvoreing unvoreingenom enommene mene
Haltung vieler LehrerInnen, seiner peer group und Personen seines Umfeldes wie wie dem dem Nati Nation onal also sozi zial alis iste ten n More Morellll wird wird ihm dies diese e Über ÜberLe Lebe bens nsst stra rate tegi gie e erleicht erleichtert. ert. Gleichzeitig Gleichzeitig begibt begibt er sich in eine Abhängigke Abhängigkeitit vom imaginier imaginierten ten Schutz und der Integration durch die Nazis, was ihn noch zusätzlich an der Wahrnehmung Wahrnehmung seiner reellen Situation hindert. „Erst als ich in Teenageralter eenageralter kam, erkannte ich allmählich allmählich die Wahrheit über Hitler Hitler und seine Handlanger. Bis dahin gab ich mir die Schuld an den Problemen, mit denen ich zu kämpfen hatte.“210
Mit dem Gefühl der Schuld ist das Gefühl der Verantwortung für seine Situation verbunden verbunden.. Die Verantwor erantwortung tung für eine Situation Situation zu haben bedeutet bedeutet für ihn, Handlu Handlungs ngsmac macht ht bzw. bzw. die Illus Illusion ion einer einer Kontr Kontroll olle e über über das Gesche Geschehe hene ne zu besitzen. Hier deutet der afrodeutsche Junge die rassistischen Erfahrungen um; er ist kein kein Opfer Opfer rassis rassistis tische cherr Handlu Handlunge ngen. n. Diese Diese Umdeu Umdeutun tung g ist als eine eine wese wesent ntlilich che e
Über Überle lebe bens nsst stra rate tegi gie e
des des
Hans Hans-J -Jür ürge gen n
mitt mi
eine einerr
Real Realitität ätss-
verleugnung211 verbunden. Diese bezieht sich bei ihm auf die Illusion einer gele gelebt bten en Verbu erbund nden enhe heit it mi mitt den den Nazi Nazis, s, in welc welche herr er sich sich als als Teil eil des des nation nationals alsozi oziali alist stisc ische hen n Kollek Kollektiv tivss erlebe erleben n kann, kann, ohne ohne sich sich der rassis rassistis tische chen n Ideolo Ideologie gie seine seinerr Vorbilde orbilderr bewuß bewußtt sein sein zu müsse müssen. n. Diese Dieserr Zustan Zustand d wurde wurde sicher sicherlic lich h durch durch die folgen folgenden den Umstä Umständ nde e gestüt gestützt: zt: Zum einen einen erfuhr erfuhr HansHansJürgen, wie weiter oben beschrieben, partielle Integration im Nazi Kollektiv. Zum anderen behandelten ihn seinen Aussagen zufolge die meisten LehrerInnen wie jje eden ande andere ren n Sch Schüler ler. Weiter iter wur wurde er von von sein seine en Fre Freunde unden n und Klassenk Klassenkamer ameraden aden integriert integriert und erfuhr erfuhr Anerkennu Anerkennung. ng. Schließlic Schließlich h erlebte erlebte er sowohl in der Schule als auch im familiären Umkreis „helfende Zeugen“, hier vor alle allem m in der der Pers Person on der der Mutt Mutter er und und des des Groß Großva vate ters rs,, der der ihn ihn in sein seinem em
Massaquoi, S. 99 Gemeint Gemeint ist hier hier der Teil der gesell gesellsch schaftl aftlich ichen en Realitä Realität, t, der Afrodeu Afrodeutsc tsche he und Schwar Schwarze ze Menschen ausschließt und rassistisch diskriminiert und verfolgt.
210 211
Deutschsein durch die Bewunderung und Hervorhebung seiner Sprachfähigkeit aufwertete und bestätigte. Für
die
„helfenden
Über ÜberLe Lebe bens nsst stra rate tegi gie e
Zeugen“ inne innerh rhal alb b
ergibt der der
sich
Dyna Dynami mikk
hinsichtlich
Hans-Jürgens
zwis zwisch chen en Inte Integr grat atio ion n
und und
Ausg Ausgre renz nzun ung g eine eine ambiv ambival alen ente te Funk Funktition on.. „Hel „Helfe fend nde e Zeug Zeugen en““ dien dienen en ihm ihm einerseits unterstützend, helfen ihm aber andererseits in der Verleugnung zu bleibe bleiben, n, indem indem durch durch ihre ihre Interv Intervent ention ion rassis rassistis tisch che e und und traum traumati atisie sieren rende de Situationen minimiert bzw. umgedeutet werden. Die Verbund erbundenh enheit eit zu den Mächti Mächtigen gen ist zudem zudem als Kompe Kompensa nsatio tion n für für den den Mangel Mangel eines erfahrun erfahrungsbe gsbezogen zogenen en Referenzr Referenzraum aumes es erklärba erklärbarr. 212 Al-Samarai konstatiert, dass solch ein Raum dem afrodeutschen afrodeutschen Kind eine Möglichkeit bieten würde, seine Gefühle der Wut, Angst und Ohnmacht in dem Bewußtsein zu äußern, dass seine Wahrnehmung Wahrnehmung nicht relativiert oder entwertet wird, indem auf die Dummheit oder Ignoranz vermeintlich bornierter Menschen verwiesen und damit die strukturelle Komponente des Rassismus unterwandert wird. In Hans-Jürgens Biografie ist solch ein Referenzraum in seinem ausschließlich weißen Umfe Umfeld ld nicht nicht erkenn erkennba barr, da nieman niemand d die gleich gleichen en Erfahr Erfahrung ungen en der der
Rassifizierung mit ihm teilt. Hier erlangt die fehlende Schwarze Vaterfigur in seinem Leben erneut an Bedeutung. Bedeutung.213
3.4.3. Hans-Jürgens Ausschluss aus aus der Hitler-Jugend Hitler-Jugend Auf dem Hinter Hintergru grund nd der
oben oben beschr beschrieb iebene enen n ÜberL ÜberLebe ebenss nsstra trateg tegie ie einer einer
Anpa Anpasssung sung dur durch die die Verb erbunden ndenh heit eit mit den den Naz Nazis auf auf Kos Kosten ten eine iner Realitätsverleugnung kommt seinem Ausschluss aus der HJ eine fundamentale Bedeutung zu. Wie alle Schulen in Deutschland wurde auch die Käthnerkampschule nach der Machtergreifung Hitlers 1933 angewiesen, ihre SchülerInnen für die Hitlerjugend zu begeistern. Als außerschulische Erziehungseinrichtung Erziehungseinrichtung war die HJ neben dem Land Landja jahr hr und und dem dem Reic Reichs hsar arbe beititsd sdie iens nstt das das wich wichtitigs gste te Inst Instru rume ment ntar ariu ium m 212 213
Vgl. Lauré al-Samarai 2004, S. 200 Vgl. Kapitel 2.7
nationalsozialistischer Erziehungspolitik.214 So zählten Ende 1933 bereits 47% der deutschen Jungen zum „Jungvolk“, einer HJ- Abteilung für 10 bis 14-jährige Jungen, und 15% zum „Jungmädel-Bund“.
215
Der Autor konstatiert, dass sich
seine seine Schule Schule energ energisc isch h an der der Indok Indoktri trinie nierun rung g ihrer ihrer Schüle SchülerI rInne nnen n und der Rekrutierung von Nachwuchs für das Jungvolk einsetzte.
216
1936, im selben
Jahr, in dem Hans-Jürgen Klassenkameraden rekrutiert wurden, verabschiedete die Regierung das „Gesetz über die Hitlerjugend“ mit der Aufgabe, die gesamte deutsche Jugend in der HJ zusammen zu fassen. 217 Dementsprechend Dementsprechend groß war die Propaganda, die zum Eintritt in die Organisation drängte. „Es verging kaum ein Tag, an dem wir nicht daran erinnert wurden, daß das Leben außerhalb außerhalb der für einen deutschen Jungen Jungen im Grunde nicht lebenswert lebenswert sei. Wriede verfolgte sein Ziel wie üblich mit gnadenlosem Fanatismus und ließ sich immer wieder neue Strategien einfallen. Eines Tages gab er bekannt, daß die Klasse, die als erste geschlossen geschlossen dem Jungvolk Jungvolk beitrete, beitrete, mit einem schulfreien schulfreien Tag Tag belohnt belohnt würde. Unser neuer Klassenlehre Klassenlehrer, r, Herr Schürmann, Schürmann, entwickelte entwickelte den Ehrgeiz, Ehrgeiz, diese Lorbeeren für unsere Klasse und natürlich auch für sich zu ernten.“ ernten.“218
Mass Massaq aquo uoii beme bemerk rkt, t, dass dass ihn ihn die die tägl täglic ich h stat stattf tfin inde dend nden en Rekr Rekrut utier ierun ungs gs-bemühungen seines Lehrers anfangs nicht interessierten, da er nicht vorhatte, ins Jungvo Jungvolk lk einzut einzutret reten en und zudem zudem einige einige seiner seiner Klasse Klassenka nkame merad raden en und Freunde „klipp und klar geäußert hatten, daß sie die HJ langweilig fanden und ihr niemals beitreten würden, ganz gleich, wie sehr Wriede oder Schürmann Schürmann sich ins i ns Zeug legten.“219 Nachdem sich jedoch jedoch letztlich die meisten meisten Schüler seiner Klasse Klasse überzeugen ließen, und Herr Schürmann eines Tages die Zusage der letzten Zögerer erzwang, erfuhr Hans-Jürgen, dass er vom Jungvolk ausgeschlossen war. „Ich war wie vom Donner gerührt. Ausgeschlossen? Wieso? Ich hatte ihm sagen wollen, daß ich mich noch nicht endgültig entschieden hatte. Und jetzt erfuhr ich, daß ich, selbst Keim, S. 123 Peukert, S. 5 216 Massaquoi, S. 107 217 Keim, S. 134 218 Massaquoi, S. 107f. 219 Massaquoi, S. 108; Die HJ bot vielen Jugendlichen positive Alltagserfahrungen von Gruppenkameradschaft und Freizeitleben, stand aber auch für Intoleranz, Drill und Verhetzung. Dies mag für Hans-Jürgen und seine Freunde ein Grund gewesen sein, der HJ nicht beitreten zu wollen. 214 215
wenn ich wollte, nicht beitreten durfte. [...] Bis zum Pausenklingeln war ich in einer Art Schockzusta Schockzustand nd und außerstande, dem Unterricht zu folgen. Ich fühlte mich von meinen meinen Freunden im Stich gelassen, und die Vorstellung irgendwann der einzige in der Klasse zu sein, der nicht im Jungvolk war, jagte mir Angst ein. Mit meinen meinen zehn Jahren konnte ich es nicht ertragen, nicht dazuzugehören und wie ein Ausgestoßener behandelt zu werden. “220
Der Ausschluss aus der HJ ist gleichbedeutend mit seiner Ausgrenzung aus der Gemeinschaft der deutschen Jugendlichen, zu denen er sich zugehörig fühlte. Denn das Leben und Wirken in der Hitlerjugend wurde stark propagiert und vermittelte vermittelte den Anschein, dass „das Leben außerhalb der für einen deutschen Jungen im Grunde nicht lebenswert sei.“ 221 In dem obigen Zitat wird anhand der Beschreibung seines Schockzustands sichtbar, wie traumatisch der Ausschluss für ihn war. Auf Herrn Schürmanns Erklärung, er sei aufgrund seines Status als „Nicht-Arier“ aus der HJ ausgeschlossen, beteuert Hans-Jürgen: „, schluchzte ich unter Tränen. , räumte Herr Schürmann mitfühlend ein, “222
Das afrodeuts afrodeutsche che Kind bleibt bleibt irritiert irritiert zurück. zurück. Ungeachtet Ungeachtet dessen dessen er auf sein „Anderssein“, auf seine Position als „Nicht-Arier“ verwiesen wird, fasst er den Ents Entsch chlu luß, ß, mi mitt sein seiner er Mutt Mutter er zum zum näch nächst sten en HJ-H HJ-Hei eim m zu gehe gehen, n, um in die die Organisation einzutreten. Die Ausgrenzung erschien ihm so unbegreiflich, sodass er die Annahme hegte, die Organisation würde für ihn eine Ausnahme machen und ihn integrieren. 223 Dieser Umstand lässt sich auf der Grundlage der oben besc beschr hrie iebe bene nen n 220
Inte Integr grat atio ions nser erfa fahr hrun unge gen n
und und
aufg aufgru rund nd
sein seiner er
Reali Realitä täts ts--
Massaquoi, S. 108f. Ebenda, S.107 222 Ebenda, S. 109 223 Vgl. Massaquoi, S. 109; dass es zumindest 1933 Afrodeutsche in der HJ gab, beschreibt Tina Campt in ihrer Dissertation: “Afro-German“: The convergence of race, sexuality and gender in the formation of a german ethnic identity 221
verl verleu eugn gnun ung g erkl erklär ären en.. Zude Zudem m komm kommtt hier hier die die Bede Bedeut utun ung g des des „Nic „Nicht ht-dazugehörens“ dazu, die Lwanga zufolge als persönliche Abnormalität und als persönlic persönliches hes Versagen ersagen wahrgenom wahrgenommen men werden werden kann, kann, und somit somit die Brisanz Brisanz einer Existenzfrage annimmt. annimmt .224 Die Bemühungen der Mutte, die seinem verzweifelten Flehen und Bitten, ihn zum HJ-Heim zu bringen, nur widerstrebend nachkam, schlugen jedoch fehl. Beide wurden vom HJ-Führer der Tür verwiesen. „“ Hitler!>“225
Mit dieser Aussage erfuhr er eine erneute Bestätigung seines Ausschlusses und wurde zudem aus „dem neuen Deutschland“ ausgegrenzt. ausgegrenzt. Damit befand sich der Afrodeutsche erneut in einer paradoxen Situation, in welcher die Willkür bzw. persönlic persönliche he Sympathi Sympathien en oder oder Antipath Antipathien ien einzelner einzelner Personen Personen sein Schicksal Schicksal beei beeinf nflu luss sste ten. n. Denn Denn der der HJ-F HJ-Füh ühre rerr mark markie iert rte e ihn ihn als als „Nic „Nicht htde deut utsc sche her“ r“,, wohingegen ihm sein Lehrer seinen Status als „deutscher Junge“ bestätigte. Es zeigt sich wiederholt, dass weiße Deutsche während der NS-Zeit eine Deutungsund Handlungsmacht besaßen, die sie, abhängig von ihrer eigenen Gesinnung und persönlichen Beziehungen, einsetzen konnten. Dem afrodeutschen Jungen ließ ließ diese diese Handlu Handlungs ngswil willkü lkürr aber aber keine keine Möglic Möglichk hkeit eit zur Kontro Kontrolle lle bzw. bzw. zur Orientierung, um seine eigenen Handlungen adäquat anpassen zu können. „Zwei Tage später war der Moment gekommen, vor dem es mir die ganze Zeit gegraut hatte. Mit an Verzückung grenzender Freude trug Herr Schürmann die letzten zwei Namen in die Graphik ein. Dann wischte er mit einem feuchten Schwamm das letzte leere Quadrat, jenes Quadrat, das mich symbolisierte, von der Tafel und machte so mein meinen en Statu Statuss als Unper Unperso son n überde überdeutl utlic ich. h. > verkündete Herr Schürmann. “ 226
224
Vgl. Lwanga, S.198; vgl. auch Kapitel 2.5 Massaquoi, S. 110 226 Massaquoi, S. 111 225
Durch seinen Ausschluss wurde wurde die Existenz einer Verbundenheit Verbundenheit mit mit den Nazis negiert. Ihm wurde seine Zugehörigkeit zum nationalsozialistischen und zum Klas Klasse senk nkol olle lekt ktiv iv abge abgesp spro roch chen en..
Unge Ungeac acht htet et dess dessen en blie bliebe ben n
ihm ihm
sein seine e
Freund Freundsch schaft aften en und und sein sein Statu Statuss in der peer peer group group erhalt erhalten, en, wieder wiederum um ein weiteres Indiz für den Umstand, dass es im nationalsozialistischen Deutschland keinen hermetisch abgeriegelten rassistischen Raum gegeben hat, sondern die Möglichkeit zur Wahl des Umgangs mit rassifizierten Subjekten bestand. „Obwohl „Obwohl jetzt alle meine Klassenkameraden Klassenkameraden in der HJ waren, gingen wir weiterhin weiterhin ganz normal normal miteina miteinander nder um. um. Wir spielt spielten en zusamm zusammen en und besuch besuchten ten uns gegens gegenseiti eitig g zu Hause, als wäre nichts geschehen. Nur wenige von ihnen waren wirklich überzeugte Nazis. Manche waren lediglich in die Hitlerjugend gegangen, um endlich von Schürmann und Wriede in Ruhe gelassen zu werden. Andere waren von ihren Vätern unter Druck gesetzt worden, die berufliche Nachteile befürchteten, wenn ihre Söhne nicht in der HJ ware waren. n. Die übri übrige gen n waren aren bloß bloß auf auf den den fahr fahren end den Zug Zug auf aufgesp gespru rung ngen en,, um dazuzugehören, ein Wunsch, den ich nur allzu gut nachfühlen konnte.“ konnte.“227
Trotz Trotz der relativ gleich gebliebenen Lebensumstände konnte Hans-Jürgen die bis hier hierhi hin n
stab stabililis isie iere rend nd
wirk wirken ende de
Real Realit ität ätsv sver erle leug ugnu nung ng
nun nun
nich nichtt
mehr ehr
aufrechterhalten. aufrechterhalten. Sein bereits vor dem HJ-Ausschluss „an einem beängstigenden Tiefpunkt“228 angelangt angelangtes es Selbstwer Selbstwertgef tgefühl ühl dürfte dürfte jetzt einen erneuten erneuten Schlag Schlag erlebt haben. Denn er blie lieb in eine iner für ihn paradoxen und höchst traumatisierenden Situation zurück, in der er letztendlich handlungsohnmächtig war. Zusammenfassend
kann
festgestellt
werden,
dass
Hans-Jürgens
Überleben Überlebensstr sstrateg ategien ien im nationals nationalsozial ozialistis istischen chen Kollektiv Kollektiv geprägt geprägt waren waren von einer ambivalente ambivalenten n Situation Situation zwischen zwischen Erfahrun Erfahrungen gen der Integra Integration tion und des Auss Aussch chlu luss sses es.. In sein seinen en Bemü Bemühu hung ngen en um Inte Integr grat atio ion n knüp knüpft fte e er an die die mäch mächtitige gen n Nazi Naziss an und und fühl fühlte te sich sich mi mitt ihne ihnen n verb verbun unde den, n, wobe wobeii er ihre ihre rassistische Ideologie verleugnete. Diese Anpassung an seine Lebensumstände ermö ermögl glic icht hte e ihm ihm Erfa Erfahr hrun unge gen n des des Eins Einsch chlu luss sses es in die die weiße deutsche Gemeinschaft Gemeinschaft und der Ermächtigung seiner Person. Dabei wird sichtbar, dass es 227 228
Massaquoi, S. 112 Massaquoi, S. 99
im nati nation onal alsoz sozia ialis listitisc sche hen n Deut Deutsc schl hlan and d Räum Räume e gab, gab, die die nich nichtt herm hermet etis isch ch verriegelt waren und in denen widerständiges widerständiges Handeln möglich war. Andererseits Andererseits war sein ÜberLeben ÜberLeben geprägt geprägt von Rassifizie Rassifizierung rungen, en, Ausgrenzu Ausgrenzungse ngserfah rfahrung rungen en und Momenten der Handlungsohnmacht, wobei besonders der Ausschluss aus der Hitler-Jugend für ihn irritierend war, da er aus der imaginierten Verbundenheit zu den Nazis Nazis heraus herausger geriss issen en und ihm seine seine Ident Identitä itätt als deutsc deutsche herr Junge Junge abgesprochen wurde.
3.5.1.Hans-Jürgens Selbstbilder
3.5.1. Hans-Jürgens Selbstbilder während der ersten drei Lebensjahre in der Gemeinschaft der Schwarzen Familie Bereits in seiner frühesten Kindheit sah sich Hans-Jürgen als „Mittelpunkt des Universums“ und hegte die Vermutung, jemand „ganz Besonderes“ zu sein. 229 Dieses Selbstbild entwickelte sich nach Aussagen Massaquois infolge seiner Kontakte Kontakte zur zur Außenwelt Außenwelt.. Er war damals damals exotisier exotisierenden enden Zusch Zuschreib reibungen ungen wie „ oder “ 230 durch fremde Personen ausgesetzt. Als Grund für die Markierung nannte die Mutter die Bewunderung der Menschen für seine „[...]“ Kraushaar>“ 231. Ab diesem Zeit Zeitpu punk nkt, t, erin erinne nert rt sich sich der der Auto Autorr, bega begann nn der der Zwei Zwei-- oder oder Drei Dreijä jähr hrig ige e die die Unterschiede Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen wahrzunehmen.232 Dabei schrieb er der Schwarzen Hautfarbe und afrikanischem Haar einen höheren Stellenwert zu, sah sie sogar als Kennzeichen von Überlegenheit, da sein Großvater „ [...] – ein sehr dunkler Mann – die alles beherrschende Figur in meinem Universum war und die meisten Weißen unterge untergeordn ordnete ete Rollen Rollen spielt spielten, en, betracht betrachtete ete ich dunkle dunkle Haut Haut und krauses krauses Haar als
229
Vgl. Kapitel 3.2 Massaquoi, S. 26 231 Massaquoi, S. 26 232 In ihrer Diplomarbeit zu Rassismus, Ethnizität und Macht beschreibt die Schwarze Pädagogin und Theoretikerin Eggers Studien, in denen festgestellt wurde, dass Schwarze Kinder bereits im Alter von drei Jahren kognitiv in der Lage waren, rassische Unterschiede zu erkennen, zu benennen und richtig einzuordnen. 230
Kennzeichen von Überlegenheit. Demzufolge nahm ich die mir zufallende Bewunderung als selbstverständlich entgegen.“
233
In diesem Zitat ist neben der Vorbildrolle des Großvaters die Aussage, dass die meisten Weißen eine untergeordnete Rolle spielten, von großer Bedeutung für die Entstehung seines Selbstbildes. Denn das Kleinkind orientiert sich hier an der für ihn dominant dominanten en und mächtigs mächtigsten ten Gruppe Gruppe seines seines persönlic persönlichen hen Umfeldes Umfeldes.. Diese Gruppe bestand zur damaligen Zeit aus der liberianischen l iberianischen Großfamilie, Großfamilie, die nebe neben n der der hohe hohen n Anza Anzahl hl ihre ihrerr Mitg Mitglilied eder er zusä zusätz tzlilich ch über über eine eine mach machtv tvol olle le gesellschaftliche Position verfügte. 234 Zudem war Hans-Jürgens Großvater ein ehema ehemalig liger er König. König. Die Gewiss Gewisshei heit, t, zu solch solch einer einer bedeu bedeuten tenden den Famili Familie e zu gehören, gehören, erfüllte Hans-Jürgen Hans-Jürgen mit Stolz und einem Selbstverst Selbstverständn ändnis is für die Bewunderung seiner Person, wie im obigen Zitat beschrieben, und untermauerte sein positives Selbstbild als mächtige Schwarze Person.235 „Jeden Sonntagnachmittag ging Momolu mit Arthur, Fritz und mir an der Alster spazieren. Wir Wir boten boten ein ein eindru eindruck cksv svol olle less Bild: Bild: mein mein Großv Großvat ater er mit mit Homb Hombur urg g auf auf dem dem Kopf Kopf,, pelzbesetztem Ulstermantel und modischen Gamaschen, wir Jungs in Matrosenanzügen und –mütze –mützen, n, die damals groß in Mode Mode waren. waren. Diese Spazier Spaziergän gänge ge fanden fanden ihren ihren krönenden Abschluss stets in einem kleinen, vornehmen Café, wo es köstlich nach Kakao, frischen Kaffee und Gebäck duftete. Unter den diskret neugierigen Blicken der anderen Gäste wurde mit der kindlichen Entourage beflissen an einen der besten Tische geführt, wo mein Großvater mir zu meiner großen Freude die Aufgabe übertrug, die verschiedenen Köstlichkeiten [...] zu bestellen.“ bestellen.“236
In diesem Zitat wird außerdem sichtbar, dass der Großvater den Dreijährigen in der Entwicklung seiner Handlungsmacht und seines Selbstwertgefühls förderte, inde indem m er ihm ihm die die Fähi Fähigk gkei eitt zusp zuspra rach ch,, die die gewü gewüns nsch chte ten n Köst Köstlilich chke keititen en zu bestellen. bestellen. Hans-Jü Hans-Jürgen rgen knüpfte knüpfte somit somit an die Erwachsene Erwachsenenrol nrolle le an und nahm Anteil an der mächtigen Position des Großvaters.
233
Massaquoi, S. 26 Vgl.Kapitel 3.2 235 In ihrer Diplomarbeit verweist Eggers auf Forschungen der Schwarzen britischen Psychologin und und Psyc Psycho hoth thera erape peut utin in Emam Emamaa-Ma Maxi ximé mé,, die die in ihre ihrerr Besc Beschr hrei eibun bung g der der Forsc Forschun hung g zum zum Themenfeld Identität, Selbstbild und Selbstkonzept Ergebnisse zitiert, in denen festgestellt wurde, dass Schwarze Kinder trotz Identitätskonflikten und Krisen häufig ein positives Selbstbild haben. 236 Massaquoi, S. 27 234
In Hans-Jürgens familialem Erleben verknüpft sich also Schwarzsein mit Macht, und erwirb erwirbtt als Zeich Zeichen en von von Überle Überlegen genhei heitt eine eine status statusho hohe he Positi Position. on. Diese Diese besondere Situation im rassistischen Kontext der 20er Jahre in Deutschland prägt Hans-Jürgens Selbstbild stark, und beeinflusst seine Verhaltensmuster im nationals nationalsoziali ozialistis stischen chen Umfeld. Umfeld.237 Inte Intere ress ssan antt für für die die Entw Entwic ickl klun ung g sein seiner er Selbst Selbstbil bilder der ist ebens ebenso o die Bewun Bewunder derung ung seiner seiner guten guten Deutsc Deutschke hkenn nntni tniss sse, e, sowoh sowohll durch durch den
Großva Großvate terr als auch auch durch durch andere andere Schwar Schwarze ze und weiße
Personen. „Unter den diskret neugierigen Blicken der anderen Gäste wurde Exzellenz> mit der der kindl kindlich ichen en Ento Entoura urage ge befl befliss issen en an einen einen der der best besten en Tische ische gefüh geführt rt,, wo mein mein Großva Großvater ter mir mir zu meiner meiner großen großen Freude Freude die Aufgabe Aufgabe übertru übertrug, g, die versch verschied iedene enen n Köstlichkeiten [...] zu bestellen. Die Ehre wurde mir deshalb zuteil, weil weder Arthur noch Fritz, die zu Hause überwiegend Englisch sprachen, sich mit meinem Deutsch messen konnte konnten, n, und nichts nichts schien schien meinen meinen Großvat Großvater er mehr mehr zu erfreue erfreuen n als die verblü verblüfft fften en Mienen Mienen der anderen anderen Gäste, Gäste, wenn wenn ich meine meine Aufgabe Aufgabe mit begeist begeisterte ertem m Narzis Narzissmu smuss bravourös meisterte.“238
Und „Manc „Manchm hmal al ließ ließ mich mich Momo Momolu lu spät spät abend abendss aus aus dem Bett Bett hole holen, n, dami damitt ich ich sein seinen en afrikanische afrikanischen n und deutschen deutschen Dinnergästen Dinnergästen meine sprachlichen sprachlichen Fähigkeiten vorführen konnte. [...] Der Lohn war die verwunderte Begeisterung der Erwachsenen, die über mein akzentfreies akzentfreies Deutsch mit dem unverkennbaren unverkennbaren Hamburger Einschlag Einschlag ganz aus dem Häuschen gerieten.“ gerieten.“239
Deutlich ist hier Hans-Jürgens Stolz auf sein Können erkennbar, und er zeigt, dass sein Selbstwer Selbstwertgef tgefühl ühl mit der Begeisterun Begeisterung g für seine Deutschken Deutschkenntni ntnisse sse wuchs. Seine Position als „Anderer“, die sich sowohl auf die weiße, deutsche Gesellschaft wie auch auf die liberianische Familie bezieht, da er hier als einziger afrode afrodeuts utsch ch ist und die deutsc deutsche he Sprac Sprache he perfek perfektt beherr beherrsch scht, t, wird wird positi positivv gela gelabe belt lt.. Denn Denn sein seine e Verbi erbind ndun ung g zu Deut Deutsc schl hlan and d wird wird anha anhand nd sein seiner er Sprachfähigkeit Sprachfähigkeit hervorgehoben hervorgehoben und aufgewertet. 240 Auch wird ihm die Rolle eines Vermittlers zwischen der Schwarzen Familie und den Deutschen zugesprochen. Gleichzeitig ergibt sich für das afrodeutsche Kind, das sich den oben zitierten Vgl. Kapitel 3.3 und 3.4 Massaquoi, S. 28 239 Massaquoi, S. 28 240 Vgl. Kapitel 3.2 237 238
Aussagen zufolge nicht als zu der Gruppe der Weißen zugehörig fühlt und für das die Frage der Nationalität noch keine Rolle spielt, eine Möglichkeit der Verbindung von Schwarz und deutsch in seiner Person. Hier scheint sich also eine Verbindung zwischen den Kategorien ‚race‘ und nationale Zugehörigkeit zu vollz vollzie iehe hen, n, die die der der Ausw Auswei eisu sung ng Afro Afrode deut utsc sche herr aus aus der der Geme Gemein insc scha haft ft der der Deutschen von Seiten der Hegemonialen entgegenwirkt. 241 Bestärkung findet diese Vermutung in dem Umstand, dass für den Dreijährigen kein Widerspruch erkennbar wird in der Konnotation Schwarz und Deutsch, und er durch die Bewunderung
seiner
Umwelt
in
seinem
Selbstbild
und
seinem
Zugehörigkeitsgefühl nicht irritiert ist. Dieser Umstand beeinflusst sein Verhalten und sein Denken im Umgang mit seinem Umfeld. 242
Exkurs Hans Hans-J -Jür ürge gen n wird wird sein seine e Männ Männlilich chke keitit als als Schw Schwar arze zerr Jung Junge e im nati nation onal al-sozial sozialist istisc ischen hen Deuts Deutschl chland and m.E. m.E. nach nach nicht nicht durch durch eine eine doppel doppelte te Negat Negation ion verm vermititte teltlt,, wie wie die die Sozi Soziol olog ogin in Hage Hagema mann nn-W -Whi hite te anni annimm mmt, t, sond sonder ern n unte unter r Miteinbeziehung der Kategorie ‚race‘ durch eine dreifache. Er ist nicht weißer Nicht-Mann.243 Der afrodeutsche Junge trennt sich von der Mutter und von der Vorstellung, weiß zu sein. Unterstützt wird er hier durch die positive und gelebte Identifikationsfigur Identifikationsfigur seines Schwarzen Großvaters. Somit erlebte Hans-Jürgen zumindest in den ersten drei Jahren nach Aussagen von Hagemann-White eine positive Aneignung von Männlichkeit, da er sich am Vorbild einer männlichen männlichen Bindungsperson Bindungsperson orientiert, orientiert, die im gleichen Maße wie die Mutter für ihn zuständig war. 244
3.5.2. Hans-Jürgens Selbstbilder im
Vgl. Kapitel 2.5 Vgl. Kapitel 3.3 und 3.4 243 Vgl.. Kapitel 2.7 244 Vgl. Hagemann-White, S. 90 ff. 241 242
weißen
Umfeld
Mit dem Umzu Umzug g in die Stück Stückens enstr trass asse e des Arbei Arbeiter terInn Innenv envier iertel telss Barm Barmbec beckk ände ändert rten en
sich sich
Hans Hans-J -Jür ürge gens ns
Lebe Lebens nsum umst stän ände de..
Sein Sein
ihn ihn
stüt stütze zend nder er,,
stab stabililis isie iere rend nder er und und stat status usho hohe herr Lebe Lebens nsra raum um entf entfäl älltlt.. Nun Nun als als einz einzige igess Schwarzes Schwarzes Kind im weißen Umfeld, begegnen ihm anfangs Misstrauen und offener Rassismus. Dementsprechend ändern sich Hans-Jürgens Selbstbilder. Sein afrikanisches Erbe, auf das er sehr stolz war und das für ihn ein Zeichen von Überle Überlegen genhei heitt symbol symbolisi isier erte, te, wird wird hier hier ausnah ausnahms mslos los zum rassif rassifizi iziert erten en Stigma. „In der wohlhabenden, kosmopolitischen Umgebung, die mir bis dahin vertraut gewesen war, hatte man schwarze Menschen vom gesellschaftlichen Rang meines Großvaters mit größtmöglichem Respekt behandelt. Für mich waren daher meine rassischen Merkmale beneiden beneidenswe swerte rte Vorzüge orzüge gewesen gewesen.. Plötz Plötzlic lich h war ich gezwun gezwungen, gen, sie als nachteil nachteilig ig anzusehen, denn mir fiel die gänzlich andere Umgangsweise der Menschen mit mir auf. Statt der freundlichen Blicke und schmeichelhaften Komplimente, die ich gewohnt war, erntete ich neugierige, mitunter sogar feindliche Blicke und Beleidigungen.“ Beleidigungen.“245
Und: „Kaum hatten sie [die Kinder, Anm. der Verfass. ] mich erblickt, sangen sie auch schon < Neger, Neger, Schornsteinfeger!> und das mit sadistischer Ausdauer so lange, bis ich außer Sichtweite war. Zum Glück wurden die Blicke und Spöttereien weniger, je mehr sich die Menschen an meinen exotische Erscheinung gewöhnten.“ gewöhnten.“246
Als Kompensation seines irritierten Selbstbildes mochte ihm seine Identifikation als Hamburger gedient haben. „Dank Tante Möller dachte und fühlte ich schließlich wie ein Hamburger, und wenn ich eines von ihr lernte, dann dass Menschen, die in Hamburg geboren sind und dort leben, die schönste, aufregendste und reizvollste Heimatstadt auf Gottes Erdenrund ihr eigen nennen.“247
Der Autor bemerkt, dass sie ihm jedoch mit ihrer sehr strengen Erziehung zur Diszip Disziplin lin „zu meinem meinem eigene eigenen n Nutzen Nutzen [...] [...] den den letzte letzten n Rest Rest des Glaub Glaubens ens [austrieb], ich sei der Mittelpunkt des Universums.“248 Massaquoi, S. 31 Massaquoi, S. 31f. 247 Massaquoi, S. 36 248 Ebenda, S. 37 245 246
Interessant ist hier sein Gedanke, dass es zu seinem eigenen Nutzen wäre, sich nicht mehr als Mittelpunkt des Universums zu sehen. Unter den gegebenen, für Schwarze Schwarze Menschen Menschen traumat traumatisier isierende enden n Umständen Umständen im Deutschla Deutschland nd der 20er 20er Jahr Jahre e und und ohne ohne dem dem Schu Schutz tz der der libe liberi rian anis isch chen en Fami Famililie e ist ist dies dies sich sicher erlic lich h nachvollziehbar, denn seine reale Situation hat sich derart verändert, dass dieses Selb Selbst stbi bild ld
nich nichtt
aufr aufrec echt hter erha halt lten en
werd werden en
konn konnte te,,
ohne ohne
perm perman anen ente ten n
traumatischen traumatischen Erschütterungen Erschütterungen ausgesetzt zu sein. Dass aber in den ersten zwei Vorschuljahren in Barmbeck die rassistischen Erfahrungen Erfahrungen allein für die Entwicklung seiner Selbstbilder nicht ausschlaggebend waren, zeigt das folgende Beispiel. Denn hier beschreibt der Autor ein positives Selbst Selbstbil bild d des afrode afrodeuts utsch chen en Junge Jungen n in der der Gegen Gegenwar wartt seine seinerr Mutter Mutter bei bei Spaziergängen in öffentlichen Parkanlagen Hamburgs. „Die Blicke, die uns ständig verfolgten, störten mich nicht im geringsten. Schließlich war ich überzeugt, daß meine Mutter die hübscheste Frau überhaupt war und daß auch ich in meinem meinem säuber säuberlic lich h gebügel gebügelten ten Anzug Anzug und den poliert polierten en Schuhe Schuhen n einfac einfach h todsch todschick ick aussah. Nur wenn ich spürte, daß die Blicke der Gaffer nicht schmeichelhaft gemeint waren, sondern gehässig und aufdringlich, zum Beispiel wenn jemand auf mich zeigte und lachte oder das verhaßte Wort Neger benutze, war ich gekränkt und wütend. “249
Die Blicke der Weißen deutete Hans-Jürgen überwiegend positiv, da er bereits ein entsprechend positives Bild von sich und seiner Mutter entwickelt hatte, und in seinem Selbstwertgefühl Selbstwe rtgefühl gestärkt war. Dabe Dabeii schi schien enen en äuße äußere re Attr Attrib ibut ute e wie wie sein seine e „tod „todsc schi hick cke“ e“ Klei Kleidu dung ng und und die die Attraktivität der Mutter für seine positive Selbstwahrnehmung eine wesentliche Rolle zu spielen. Dies lässt sich ebenfalls bei den beschriebenen Ausflügen mit seinem Großvater erkennen und auf dem Hintergrund Hintergrund seiner frühesten Prägung als Angehöriger der Oberschicht erklären. Die hier geäußerte Vermutung wird durch die folgende Szene in Hagenbecks Tierpark Tierpark bekräftigt. Im Tierpark angekommen, besuchten Mutter, Sohn und eine weiße Freundin des afro afrode deut utsc sche hen n Kind Kindes es das das im Kont Kontex extt der der „Völ „Völke kers rsch chau auen en““ insz inszen enie iert rte e
249
Ebenda, S. 39
„Afrikanische Dorf “. Die hier zu Schau gestellten Menschen beschreibt der Autor folgendermaßen: „Abge „Abgese sehen hen von von der der Hautf Hautfar arbe be und den Haare Haaren n hatte hatten n die die er> kein keiner erle leii Ähnlichkeit mit meinen Verwandten oder mit irgendwelchen andern Afrikanern, die ich im Hause meines Großvaters kennengelernt kennengelernt hatte. Alle waren barfuß und trugen trugen zerriss zerrissene ene Lumpen. Lumpen. Zwei Zwei in schäbi schäbige ge Tücher Tücher gehüll gehüllte te Frauen Frauen rammte rammten n im gleichmäßigen Rhythmus einen schweren Holzpflock in einen Mörser. [...] Die Männer saßen in Grüppchen Grüppchen herum und betrachteten betrachteten aufmerksam aufmerksam die Zuschauer Zuschauer,, plauderten plauderten in einer unverständlichen Sprache und pafften an kurzen, primitiv aussehenden Pfeifen.“ Pfeifen.“250
Seinen Beschreibungen zu Folge, von denen ich annehme, dass sie aus der Sicht des afrodeutschen Kindes geschildert wurden, distanziert er sich von den den anwe anwese send nden en Afri Afrika kane nerI rInn nnen en,, inde indem m er äuße äußere re Merk Merkma male le bzw bzw. Statussymbole,
wie
z.B.
die
Qualität
der
Kleidung,
als
Unterscheidungskriterium wählt. Dabei wird die beschriebene Gruppe der AfrikanerInnen zu den „Anderen“, denen, die keinerlei Ähnlichkeiten mit den ihm vertrauten und bekannten Schwarzen Personen haben. Hier ist vermu vermutli tlich ch der gesell gesellsch schaf aftli tliche che Statu Statuss als Kriter Kriterium ium einer einer erleb erlebten ten Zugehörigkeit zu sehen, denn die Verbundenheit zu den AfrikanerInnen erlebt er auf dieser Ebene, und nicht auf der Ebene der gemeinsamen Hautfarbe oder Identität als Schwarzer. Unter dieser Voraussetzung Voraussetzung ist es nicht verwunderlich, dass er sich schämte, von einer afrikanischen Person in der weißen Zuschauermenge entdeckt und von einem weißen Besucher mit dem Ausruf „ [...] “251 markiert zu werden.
„Plötzlich geschah genau das, was ich vom ersten Moment an befürchtet hatte. [...] Am liebsten wäre ich vor Verlegenheit im Erdboden versunken, weil man mich mit einem von < denen > verwechselte.“252
250
Massaquoi, S. 40 Massaquoi, S. 41 252 Massaquoi, S. 41 251
Je nach dem, ob der Kontext, in dem er dem weißen Blick ausgesetzt ist, sein Selbstbild untermauert oder irritiert, deutet der junge Afrodeutsche Afrodeutsche diesen positiv oder negativ. Während Hans-Jürgens Schulzeit prägte und förderte sein Selbstverständnis Selbstverständnis und Selbstbild Selbstbild als Deutsche Deutscherr und als gleichwer gleichwertige tigess Mitglied Mitglied der deutschen deutschen Jugend seine Anteilnahm Anteilnahme e an gemeinsch gemeinschaftl aftlich ich gelebter gelebter Verehrung erehrung Hitlers Hitlers bzw. bzw. der Nazis, und ermöglichte ihm so das ÜberLeben in seiner peer group und der deutschen Gesellschaft.253 „Wir Kinder hatten zwar keine Ahnung, wofür die politischen Parteien eigentlich standen, aber aufgrund dessen, was wir zu Hause, auf der Straße oder in der Schule mitbekamen, hatte hatten n wir wir scho schon n bald bald unse unsere re Lieb Liebliling ngspa spart rtei eien en,, so, so, wie wie man man für für eine eine best bestim immt mte e Fußballmannschaft schwärmt. [...] Mit meinen knapp sieben Jahren wurde ausgerechnet ich zum eifrigen eifrigen Anhänger Anhänger der Nazis, Nazis, und das nur, nur, weil sie ungeheuer was hermachten, hermachten, wenn wenn sie sie mit mit ihren ihren toll tollen en Unif Unifor orme men n und und Mars Marsch chka kape pellllen en zacki zackig g im Glei Gleich chsc schr hrit ittt aufmarschierten.“ aufmarschierten.“254
Dabei schien die Aufmachung der Nazis ein wesentlicher Anziehungspunkt für ihn zu sein. Diese knüpft an die in der frühen Kindheit erfahrene Bestätigung seiner positiven Selbstwahrnehmung Selbstwahrnehmung anhand äußerer, äußerer, statushoher Attribute an. Weiter wird sein Selbstbild als deutscher beispielhaft in der Annahme erkennbar, erkennbar, er könne wahlweise in die Hitlerjugend eintreten: „Schürmann forderte mich auf, neben seinem Pult Platz zu nehmen. < Ich dachte, du wüßtest, daß du nicht ins Jungvolk darfst, weil du Nicht-Arier bist>, fing er an. [...] , schluchzte ich unter Tränen. .“ 255
Seine Selbstbilder wurden zusätzlich durch seine Realitätsverleugnung, die ihm hinsichtlich seiner Rassifizierung durch die Nazis als ÜberLebensstrategie diente, dahingehe dahingehend nd beeinflus beeinflusst, st, dass er sich einesteils einesteils der deutschen deutschen Gesellsch Gesellschaft aft
253
Vgl. Kapitel 3.3.1 und 3.4 Massaquoi, S. 57 255 Massaquoi, S. 109 254
zugehörig fühlen konnte, und sich anderenteils für die erlittenen rassistischen Anfeindungen und Diskriminierungen verantwortlich fühlte. 256 „Erst als ich ins Teenageralter kam, erkannte ich allmählich die Wahrheit über Hitler und seine Handlanger. Bis dahin gab ich mir die Schuld an den Problemen, mit denen ich zu kämpfen hatte. Vor allem haderte ich mit meinem Aussehen, besonders mit meinem afrikanisch krausen Haar, das ich mittlerweile regelrecht haßte. [...] Meine Selbstachtung war an einem beängstigenden Tiefpunkt angelangt.“ angelangt.“257
Möglicherweise spielt hier die sehr früh erfahrene und erfolgreiche Anknüpfung an die mächtige Position des Großvaters eine wichtige Rolle, da diese prägend war für seine Verhaltensmuster, umso mehr, da sie in seiner frühesten Kindheit erlebt wurden. Dies könnte auch erklären, warum er bis zum Teenageralter an der Bewunderung des mächtigen Hitlers und der Nazis festhielt. Galten ihm die afrikanischen Merkmale in der frühen Kindheit als Zeichen von Überle Überlegen genhei heitt und Macht Macht,, bringe bringen n ihn diesel dieselbe ben n jetzt jetzt in Gefahr Gefahr.. Um seine seine Inte Integr gritität ät und und sein sein Selb Selbst stbi bild ld aufr aufrec echt ht erha erhaltlten en zu könn können en,, verm vermei eide dett er weitestgehend die Konfrontation mit der Realität, indem er sich möglichst selten im Spiegel betrachtet. „Nachdem ein Mädchen beim Spielen zu mir gesagt hatte, ich sähe mit Mütze besser aus, eilte ich nach Hause und tat etwas, das ich geraume Zeit tunlichst vermieden hatte: Ich warf einen langen prüfenden Blick in den Spiegel. Das, was ich da sah, gefiel mir, gelinde gesagt, überhaupt nicht. Der Junge, der mich aus dem Spiegel ansah, so befand ich mit brutaler Objektivität, war ausgesprochen häßlich. Seine Nase war viel kürzer und breiter breiter als bei Jungs, und seine Haut sah zwar glatter glatter aus, war aber viel zu dunkel, um noch als sonnengebräunt durchzugehen.“ 258
Seine Selbstlabelung als „häßlich“, der er zudem die Kraft einer Objektivität zuspricht zuspricht,, deutet deutet auf verinnerl verinnerlichte ichte,, rassistis rassistische che Fremdzus Fremdzuschrei chreibung bungen en hin. Ander Anderss ausged ausgedrü rückt ckt:: Hans-J Hans-Jürg ürgen en nahm nahm das herrsc herrschen hende de Weltb Weltbild ild in sein sein Selbstbild auf.
256
Vgl. Kapitel 3.4 Massaquoi, S. 99 258 Massaquoi, S. 99 257
Der rassifizierende, koloniale Blick lässt Schwarze Subjekte in einer fixierten Rolle der „Anderen“, da gegenteilig zu den normgebenden, hegemonialen und als „schö „schön“ n“ im imagi aginie niert rten en weißen Mens Mensch chen en,, verh verhar arre ren. n. Dabe Dabeii erle erlebt bt das das Schwarze Subjekt eine Entfremdung (alianation) seiner Person von sich selbst und der weißen Gesellschaft, in der es lebt.
259
In dieser rassifizierten und
koloni koloniale alen n Fremdz Fremdzusc uschre hreibu ibung ng will will oder oder kann kann der afrode afrodeut utsch sche e Junge Junge nicht nicht verharren. Er wählt zu seiner Handlungsermächtigung Handlungsermächtigung eine Realitätsverleugnung Reali tätsverleugnung,, die sich auf seine eigene Person bezieht, da er mit dem herrschenden weißen Blick konfrontiert wird und diesen verinnerlicht. Dabei kann er sich der Erfahrung einer einer
Entfr Entfrem emdun dung g nicht nicht entz entzieh iehen, en, da er die Rassifiz Rassifizier ierung ung seiner seiner Person Person
inte intern rnal alis isie iert rt hat. hat. Die Die Verle erleug ugnu nung ng hilf hilftt ihm ihm bei bei sein seinen en Bemü Bemühu hung ngen en um Anpassung, da sie ihm für eine gewisse Zeit die illusionäre Vorstellung einer Verbindung mit den statushohen Weißen verschafft. Als Zeichen seiner Bereitschaft zur Handlungsermächtigung und Anpassung an die die hege hegemo moni nial ale e Gese Gesells llsch chaf aftt dien dientt hier hier seine seine Stra Strate tegi gie e der der sich sichtb tbar aren en Veränderung der rassifizierten körperlichen Merkmale. „Am allerschlimmsten fand ich mein Haar, das einfach nicht zu bändigen war. Nach einigem Herumexperimentieren mit der Mütze kam ich zu dem Schluß, daß das Mädchen recht recht hatt hatte: e: Wenn Wenn mein meine e Haare Haare bede bedeck cktt ware waren, n, wirkt wirkte e ich ich läng längst st nich nichtt mehr mehr so afrikanisch, was, wie ich meinte, mein Aussehen erheblich verbesserte. Da ich überzeugt war, daß ich mit glattem Haar nur noch halb so viel Problem hätte, war ich ganz aus dem Häuschen, als ich in einem meiner Abenteuerbücher las, daß die Angehörigen eines afrikanischen Stammes ihr Haar glätteten, indem sie es in einen Sud tauchte tauchten, n, der aus einer einer zuckerä zuckerähnl hnlich ichen, en, in heißem heißem Wasser Wasser aufgelö aufgelöste sten n Substa Substanz nz bestand.“260
Sein Sein Ents Entsch chlu luss ss,, sich sich die die Haar Haare e zu glät glätte ten n beru beruht ht zude zudem m auf auf der der fest festen en Überzeugung, für seine Probleme, d.h. die rassistischen Anfeindungen, selbst verantwo verantwortlic rtlich h zu sein,261 wobei wobei die Haare Haare als eine eine der vielfä vielfälti ltigen gen Quelle Quellen n verstanden werden. werden. In der kindlichen Logik bewältigt er diese Probleme, Probleme, indem indem er zumindest eine der Ursachen zu tilgen versucht, um sich zu entlasten. 259
Vgl. Ferreira 2003 Massaquoi, S. 100 261 Vgl. Kapitel 3.4.2 und 3.5 260
Es ist bemerkenswert, bemerkenswert, welche Strategien sich das afrodeutsche afrodeutsche Kind kreiert, und wie viel Energie es aufwendet, um mit dieser höchst traumatischen und sehr gewaltvollen Situation fertig zu werden. Dabei ist deutlich hervorzuheben, dass Hans-Jür Hans-Jürgen gen allein und isoliert isoliert ist in dieser dieser Situation. Situation. Er hat weder VorVor- noch Leitbilder, noch kennt er Personen mit einem ähnlichen erfahrungsbezogenen Referenzraum. Referenzraum.262
Exkurs Der Umstand, dass besonders die Kritik eines Mädchens ihn zu der Veränderung Veränderung seiner Haare bewegt hat (denn sicherlich gab es genügend andere Gründe hierfür), veranlasst mich zu der Überlegung, inwieweit sich die Erfahrung der Rassifizierung auf seine Beziehung zu Mädchen ausgewirkt hat. In der Annahme Annahme eine einess
hete hetero rose sexu xuel elle len n
back backgr grou ound ndss
läss lässtt
sich sich
aufg aufgru rund nd
Mass Massaq aquo uois is
autobiografischen Aussagen festhalten, dass er im Alter von ca. zwölf Jahren durch durch die wiederke wiederkehren hrenden den Rassifizie Rassifizierungs rungs-- und Ausgrenzu Ausgrenzungse ngserfahr rfahrungen ungen deut deutlilich ch in seine seinem m Selb Selbst stwe wert rt und und Selb Selbst stbi bild ld als als ein ein für für weiße Mädchen attraktiver und potentieller Partner gelitten hat; und diese Erfahrungen ebenfalls seinen Umgang mit Gefühlen beeinflusst haben. „Da solche Leute wie Wriede und Dutke mir unmissverständlich klargemacht hatten, daß sich niemals mit einem deutschen Mädchen einlassen dürfte, begnügte ich ich mich mich dami damit, t, mein meine e amour amourös ösen en Bedü Bedürfn rfnis isse se dadu dadurc rch h zu stil stille len, n, daß ich ich bei bei verschiedenen Pärchen als Vermittler und Vertrauter fungierte. Wie Cyrano de Bergerac gab ich einem Freund Ratschläge, wie er die Zuneigung eines Mädchens gewinnen konnte, konnte, ohne mir anmerken zu lassen, lassen, daß ich in die Betreffende Betreffende genauso verknallt verknallt war wie er, wenn nicht noch mehr. Immerhin bot mir das einen Vorwand, meiner Angebetenen nahe zu sein, ohne das Risiko einzugehen, von ihr zurückgewiesen zu werden oder mir von Erwachsenen – vielleicht den Eltern des Mädchens – anhören zu müssen, daß ich nicht genehm war.“263
262 263
Vgl. Kapitel 2.5 Massaquoi, S. 130 f.
Im Kont Kontex extt der der nur nur kurz kurze e Zeit Zeit früh früher er stat stattg tgef efun unde dene nen n Hetz Hetzte te gege gegen n die die Schw Schwar arze zen n Besa Besatz tzer er des des 1. Weltk eltkri rieg eges es und und in der der Rass Rassififiz izie ieru rung ng
der der
sogenann sogenannten ten „Rheinlan „Rheinlandbas dbastard tarde“ e“ wird ersichtl ersichtlich, ich, dass die Vorstellun orstellung g von Schwarzen Menschen eine stark pathologisierte , rassifizierte und sexualisierte war.264 El-Tayeb El-Tayeb konstatiert, konstatiert, dass bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Jahrhunderts „[...] die Sexual Sexualitä itätt ein domini dominieren erendes des Eleme Element nt des Diskurs Diskurses es um die Rasse> [war]. [war]. Die Projektion von Phantasien, Wünschen und Ängsten auf war bereits seit Jahrhunderten teil der europäischen Tradition, und diese Projektion enthielt von Anfang an sexuelle Aspekte.“265
Während der Weimarer Republik wurden Schwarze Besatzer als Vergewaltiger diffamiert, ihnen wurde eine „aggressive Sexualität“ unterstellt. „Tatsache ist, dass schwarze Soldaten deutsche Knaben schänden und syphilitisch anstecken. Tatsache ist, dass überfallene Mädchen, auf Bänke gebunden oder von schwarzen Soldaten gehalten, so lange vergewaltigt wurden, bis sie ihren Geist aushauchten.“ aushauchten.“266
In dieser Tradition wurden Afrodeutsche Afrodeutsche während der NS-Zeit zu einer Gefahr für die weißen Deutschen stilisiert. 267 Vor allem ihr Blut stellte eine Gefahr für die Weißen dar, wurde doch angenommen, dass auch Afrodeutsche Träger von Geschlech Geschlechtskr tskrankh ankheite eiten n seien und die „reine, „reine, arische Rasse“ Rasse“ mit ihrem Blut vernichten würden. „Die eigentlich versuchten versuchten ihre weitere Existenz zu sichern, indem sie alle überlegenen ausrotteten, ausrotteten, d.h. ebenfalls in verwandelten.“268 Auf diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass Hans-Jürgens Erfahrungen mit
freu reunds ndschaf chafttlic lichen hen
Bezieh ziehu unge ngen
zu
Mädc Mädche hen n
durch rch
eben ben
diese iese
pathologisierende und sexualisierende Zuschreibungen behindert und verhindert wurden.
3.5.3. Hans Jürgens neue neue Schwarze Vorbilder Vorbilder Eine Eine wese wesent ntlilich che e Ände Änderu rung ng sein seiner er Situ Situat atio ion n erfä erfähr hrtt Hans Hans-J -Jür ürge gen n mi mitt der der Entdeckung seiner persönlichen Schwarzen Vor- und Leitbilder im Jahre 1936.
264
Vgl. Kapitel 2.1.2, 2.1.3 und 2.4 El-Tayeb, S. 149 266 El-Tayeb, El-Tayeb, S.161 267 Vgl. Kapitel 2.1.3 und 3.3 268 El-Tayeb, El-Tayeb, S.179 265
„Im Jahre Jahre 1936 1936 erlebt erlebte e mein mein so oft malträ malträtie tiertes rtes Selbst Selbstwer wertge tgefüh fühll einen einen enorme enormen n Aufschwung. Der Grund dafür waren zwei junge schwarze amerikanische Sportler, der Profiboxer Profiboxer Joe Louis und der Amateurleic Amateurleichtathl htathlet et Jesse Owens. Die beiden übten einen großen und nachhaltigen Einfluß auf mein Leben aus, weil sie mich in dieser widrigen Zeit mit echtem Stolz auf mein afrikanisches Erbe erfüllten.“ 269
In
seine einerr
peer eer
grou roup
erla rlangt ngte
Hansans-JJürg ürgen mit dem
zuneh unehm mende nden
Bekanntheitsgrad des Joe Louis eine token-Position. Er stand stellvertretend für alle Schwarzen, und insbesondere für den Schwarzen Boxer Louis. „Getreu „Getreu dem Motto beteuerten viele von meinen meinen Freunden: Freunden: Ungeachtet der mindestens siebzig Kilo Unterschied zwischen dem Boxer und mir waren sich alle einig, daß ich dem wie aus dem Gesicht geschnitten sei.“ 270
Im Unterschied zu früheren Schuljahren, in denen sein afrikanisches Erbe als negativ gedeutet wurde und für ihn nachteilig war, verhalf verhalf es ihm jetzt zum neuen Ansehen. „Je mehr die deutsche Presse die phänomenale Schlagkraft des herausstellte, desto höher stieg mein Ansehen unter meinen Freunden.“ Freunden.“271
Und „Die Jungen, auch die älteren, betrachteten betrachteten mich als Autorität Autorität in Sachen Sachen Joe Louis, und ich malte ihnen lebhaft aus, wie Joe kurzen Prozess mit Maxens Ambitionen auf den Titel machen würde. Ich hatte alles über Joe Louis, dessen ich habhaft werden konnte, auswendig gelernt und konnte alle interessanten Fakten über meinen Helden nur so runterrasseln runterrasseln.. Während Während mein Publikum ehrfürchtig ehrfürchtig lauschte, sonnte ich mich in meinem meinem neuen Status als Respektsperson. Ich genoß das Gefühl, daß diese Menschen, die sich norm normal aler erwe weise ise Schw Schwar arze zen n überle überlegen gen fühl fühlte ten, n, eine einem m Schw Schwar arze zen n sovi soviel el Acht Achtun ung g entgegenbrachten und daß ein Teil dieser Achtung auf mich abfärbte.“ abfärbte.“272
Hier verknüpft sich Schwarzsein mit Ansehen und Wissensmacht und mit einer Ermächtigung seiner Person. Es findet zwar unter anderen Bedingungen statt, als es der dreijährige Hans-Jürgen in der Gemeinschaft seiner liberianischen Massaquoi, S. Massaquoi, S. 271 Massaquoi, S. 272 Massaquoi, S. 269 270
116 116 116 117
Familie erfuhr, erfuhr, dennoch verhilft es ihm zu einem positiveren Selbstbild und einem Anstieg seines Selbstwertgefühls, vor allem im Hinblick auf die wiederkehrenden rassistischen Anfeindungen Anfeindungen der letzten Jahre.
273
Die Anhaftung an die mächtige
Figu Figurr Loui Louiss ist ist für für sein sein Über ÜberLe Lebe ben n und und sein sein Selb Selbst stbi bild ld von von solc solch h groß großer er Bedeutung, dass er seine patriotische Begeisterung für den weißen deutschen Boxer Max Schmeling Schmeling und seine eigene Identität als Hamburger Hamburger Junge hinten hinten anstellt, um an der Macht partizipieren zu können, bzw. seinen neu erworbenen Status aufrechterhalten aufrechterhalten zu können. „Ich erzählte niemandem, daß ich wie jeder echte Hamburger Junge eigentlich ein begei begeist ster erte terr Schm Schmel elin ing g - Fan Fan war war, und und da ich ich
von von mein meinen en Schul Schulka kame merad raden en als als
Doppelgänger des gefeiert wurde, mußte ich meinen Patriotismus hintanstellen und meinen Schwarzen Bruder aus Amerika unterstützen. Leicht fiel mir das nicht, denn meine Treue zu Schmeling war so unerschütterlich, wie das bei einem Zehnjährigen überhaupt möglich ist.“274
In Hans-Jürgens Brust scheinen zwei Herzen zu schlagen: Einerseits ist er ein deutscher Junge, der wie der größte Teil Teil der Mehrheitsbevölkerung Mehrheitsbevölkerung mit den Nazis an vorderster vorderster Stelle, ihr nationales Idol Max Schmeling Schmeling verehren. verehren. Auch Auch gilt ihm Hitler während dieser Zeit als mächtiges Vorbild. Andererseits gibt er aber nach außen die Anhaftung an dieses mächtige Idol und seine imaginierte Zugehörigkeit zur Mehrheitsgesellschaft auf, um nun an das mächtige Schwarze Vorbild Louis, dessen Kampfkünste auch weiße Deutsche beeindruckten, anzuknüpfen. Ob dieser Prozess der Anknüpfung ganz freiwillig geschieht, ist nicht klar ersichtlich, da sich Hans-Jürgen durch seine Verhaftung in der Position des token unter massivem Erwartungsdruck seiner peer group befindet. Die Tokenp okenposi ositio tion n verhil verhilft ft dem dem afrode afrodeuts utsche chen n Junge Jungen n einer einerse seits its zu einer einer Anknüpfung an statushohe Schwarze Personen, entspricht aber andererseits auch auch eine einerr
Entf Entfre remd mdun ung g und und Fixi Fixier erun ung g sein seiner er Pers Person on in der der Rolle Rolle des
rassifizie rassifizierten rten und exotisie exotisierten rten „Anderen „Anderen“. “. Dieser Dieser Prozess Prozess ist ein gewaltvol gewaltvoller ler,, denn denn das das Schw Schwar arze ze Sub Subjekt jekt wird wird von von den den Weißen ißen benu benutz tzt, t, um eige eigene ne 273 274
Vgl. Kapitel 3.2 Massaquoi, S.116
Phan Phanta tasi sien en
über über Schw Schwar arze ze Mens Mensch chen en und und Proj Projek ekti tion onen en des des eige eigene nen n
Verdrängt erdrängten en zu befriedig befriedigen. en.275 Damit Damit diese diese Inst Instrum rument entali alisie sierun rung g für Weiße Weiße funk funktition onie iere ren n kann kann,, muss muss der der afro afrode deut utsc sche he Jung Junge e in der der für für ihn ihn mi mitu tunt nter er ohnmächtigen token-Position verharren. Sie ist zudem eine ambivalente, denn Hans-Jürgens Status steht und fällt mit dem Sieg oder der Niederlage des Schwarzen Boxers. Zur Veranschaulichung Veranschaulichung dient hier Dutkes Kommentar zum Sieg eines Schwarzen Olympioniken: „Lehrer Dutke kam jedem möglichen Sieg eines schwarzen Olympioniken zuvor, indem er uns erzählte, daß es sich bei Schwarzen nicht um Sportler handele, da sie seinen - . , so versicherte Dutke der Klasse, .“276
Neben Neben den den ausge ausgeprä prägte gten n rassis rassistis tisch chen en Urteil Urteilen en über über Schwar Schwarze ze gab es im nationals nationalsozial ozialistis istischen chen Deutschl Deutschland and auch Bewundere Bewundererr und Anhänger v.a. der sieg siegre reic iche hen n afro afroam amer erik ikan anis isch chen en Spor Sportltler erIn Inne nen n wie wie Joe Joe Loui Louiss oder oder Jess Jesse e Owens.277 „Obwohl die Niederlage von Joe Louis eine bittere Enttäuschung für mich war, tröstete es mich, daß viele Leute ihn noch immer als den zähesten Boxer respektierten, der je im Ring gestanden hatte.“278
Und „[...] keiner wurde mit so vielen Lobeshymnen Lobeshymnen überschüttet überschüttet wie mein neuer Held: Jesse Owens. Owens. [...] [...] Seine Seine Leistu Leistunge ngen n übertra übertrafen fen dann dann jedoch jedoch die kühnst kühnsten en Träum Träume e seiner seiner frischgebackenen deutschen Fans. Fans.““279
275
Vgl. Kapitel 2.3 und 2.4 Massaq Massaquoi uoi,, S. 120; 120; In Dutkes Dutkes Bildern Bildern zeigt zeigt sich, sich, dass dass der von den Nazis Nazis propag propagier ierte te Körperkult nach dem Vorbild der Griechen hier nicht mit der Körperlichkeit Schwarzer Menschen verglichen werden kann, da er den weißen, „arischen“ Körper meint, und diesem in seiner „athletischen Vollendung“ den Status einer Gottheit zu verleihen gewillt ist. 277 Vgl. Martin 2004 278 Massaquoi, S. 120 279 Massaquoi, S. 121 276
Für Hans-J Hans-Jürg ürgen en ergebe ergeben n sich sich hier hier aberm abermali alige ge Angri Angriff ffe e auf auf seine seine Würde; Würde; Momente, in denen er und seine Schwarzen Vorbilder diffamiert und rassifiziert werden. Zu beachten ist, dass er auch hierbei isoliert und allein bleibt, denn er profitiert nicht von einem persönlichen Kontakt zu seinen Vorbildern, und kann dahe daherr nich nichtt an eine einem m erfa erfahr hrun ungs gsbe bezo zoge gene nen n Refe Refere renz nzra raum um part partiz izip ipie iere ren. n. Dennoch Dennoch scheint scheint ihn hier etwas, etwas, dass er beim Anknüpfen Anknüpfen an die weiße Macht nicht hatte, zu erfüllen. Möglich erscheint, dass sich seine Selbstwahrnehmung nach seiner seiner Ausgrenz Ausgrenzung ung aus der Hitler-Ju Hitler-Jugend gend dahingehe dahingehend nd verändert verändert hat, dass er die Realitäts Realitätsverl verleugn eugnung ung hinsichtl hinsichtlich ich seiner seiner Rassifizie Rassifizierung rung durch durch die Nazis und seiner Position in der Gesellschaft nun nicht mehr vollständig aufrecht erhä erhältlt.. Dies Dies würd würde e auch auch für für eine eine frei freiwi willllige ige,, von von der der Funk Funktition on des des toke token n unabhängige Anknüpfung an die Schwarzen Sportler sprechen, da sich für ihn mit ihnen neue, authentischere und reale Möglichkeiten der Identifikation bilden. Damit stünde er nicht mehr in einer ohnmächtigen Position, sondern hätte sich zu seinen eigenen Gunsten selbst ermächtigt. Unterstützt wird diese These durch seine Entscheidung, dem Schwarzen Boxer Joe Louis die alleinige Treue zu halten, nachdem ihm bewusst wird, dass sein bisheriges Idol Schmeling ein Rassist ist. „Dan „Dann n gesc gescha hah h etwa etwas, s, das das mir mir die die Ents Entsch chei eidu dung ng einf einfac ach h mach machte te.. In eine einem m Zeitungsinterview, das Schmeling vor dem Kampf gab, las ich ein angebliches Zitat meines Helden: Er versprach, . Diese rassistische Bemerkung traf mich bis ins Mark. Ich fühlte mich von dem Mann verraten, der mein Idol gewesen war, und beschloß, daß ich von nun an Joe Louis die Treue halten würde.“ würde.“280
Wie ambiva ambivalen lentt Hans-J Hans-Jürg ürgens ens tokentoken-Pos Positi ition on aber aber dennoc dennoch h bleibt bleibt,, und wie abhängig er von ihr ist, wird erkennbar, erkennbar, nachdem sein Idol und Garant für seinen neuen Status, Joe Louis, den Kampf gegen Schmeling verliert. „ schrie ich. Meine Mutter verstand nicht, wie ungeheuer bedeutsam diese Mitteilung war, und versuchte, mich zu beruhigen. Ich konnte ihr unmöglich begreiflich machen, daß der Schwarze, der da rund achteinhalbtausend Kilometer weit 280
Massaquoi, S. 117
entfernt kämpfte, nicht nur für sich kämpfte, sondern auch für mich, daß sein Sieg mein Sieg sein würde und seine Niederlage – Gott bewahre – eine persönliche Katastrophe für mich.“281
Das gefährliche an Hans-Jürgens Situation ist der Umstand, dass seine peer group in Louis´ Niederlage Niederlage ihre rassistischen rassistischen Urteile über über Schwarze Schwarze Menschen bestätigt sahen, und ihn mit diffamierenden Äußerungen attackierten. „, höhnte wieder ein anderer. < Wieso hat er sich dann von unserem Maxe zum Sandsack machen lassen? Ich kann dir sagen wieso. Weil er ein [N...] ist und ein Feigling!>“282
Trotz seiner Niederlage wurde Joe Louis weiterhin von vielen als zähester Boxer respektiert, so dass „ [w]enn mich dann jemand Joe Louis nannte, was immer noch recht häufig geschah, fühlte ich mich wie ein Champion.“283 Hans-J Hans-Jür ürgen genss Erfah Erfahrun rung g der Ambiv Ambivale alenz nz dieser dieser Tokenpo okenposit sition ion,, und seine seiner r Abhängigkeit darin, scheint den Zehnjährigen dahingehend zu prägen, dass er bei den den kurze kurze Zeit Zeit später später statt stattfin finden dende den n Olymp Olympisc ischen hen Spiele Spielen n in Berlin Berlin,, bei denen er mit dem Nationalsozialisten Morell und neun weiteren Jungen zugegen ist, von Anfang Anfang an zu den Schwarzen Schwarzen Sportlern Sportlern,, hier vor allem seinem seinem neuen Helden Jesse Owens, hält. „Anders als bei Joe Louis und Max Schmeling war es für mich nun keine Frage mehr, ob ich zu den schwarzen Olympiakämpfern oder zu den Athleten meines Heimatlandes hielt. Von Anfang an war mir klar, daß die Siege der schwarzen Sportler meine Siege und ihre Niederlagen auch meine Niederlagen waren.“284
Hier nimmt er abermals eine token-Position ein, die ihm diesmal durch die vielfä vielfälti ltige gen n Siege Siege des Jesse Jesse Owens Owens und dessen dessen zahlr zahlreic eiche he weiße deutsche Anhänger und Bewundere, zu einem positiven Selbstbild verhilft. verhilft .285
281
Ebenda, S. 118 Ebenda, S. 118 283 Ebendai, S. 120 284 Massaquoi, S. 121 285 Vgl. Massaquoi, S. 121 282
„Jesse Owens war so bekannt geworden, daß einige meiner Spielkameraden anfingen, mich Jesse zu nennen, so, wie sie mich vor nicht allzu langer zeit Joe genannt hatten. Und wieder faßte ich das als Kompliment auf, was es auch sein sollte.“ 286
Wichtig finde ich hierbei zu erwähnen, dass Hitler während der Olympischen Spiele immer noch zu seinen Vorbildern zählte, und Hans-Jürgen in dieser Zeit durch den Nationalsozialisten Nationalsozialisten Morell in die Gruppe der „Arier“ integriert integriert wurde. wurde.287 Dieser scheinbare Widerspruch löst sich für mich dahingehend auf, dass HansJürgen nach eigenen Angaben erst im Teenageralter die Wahrheit über Hitler und seine Handlanger erkannte. Bis dahin schien seine ÜberLebensstrategie der Verbindung zu den Nazis sich nicht zwingend zwingend parallel zu seinen Selbstbildern Selbstbildern zu entwickeln, wie in der oben dargestellten Analyse seiner Selbstbilder ersichtlich wird. Zudem scheinen ihn die Schuldgefühle, die er aufgrund der erfahrenen Rass Rassififiz izie ieru rung ngen en hegt hegte, e, zusä zusätz tzlilich ch in der der Token okenpo posi sitition on und und dami damitt in der der Abhängigkeit von der weißen peer group, verharren zu lassen. Schließlich erlangte der Afrodeutsche als Zwölfjähriger mit dem Eintritt in einen Boxverein die Qualifikation Qualifikation zum Boxer; Eine Eine erlebte und reale Verbindung Verbindung seiner Person mit seinem Schwarzen Vorbild Joe Louis. „Der Gedanke, daß ich vielleicht eines Tages in die Fußstapfen meines großen Helden Joe Louis treten treten könnte, könnte, der gerade seinen Bezwinge Bezwingerr von vor zwei zwei Jahren Jahren,, Max Schmel Schmeling, ing, besiegt besiegt hatte hatte und neuer neuer Weltm Weltmeis eister ter im Schwer Schwergewi gewicht cht geworde geworden n war, war, spornte mich ungemein an.“ an.“288
Sein Ansehen Ansehen bei den Altersgeno Altersgenossen ssen und älteren älteren Jungen Jungen stieg stieg den Aussagen Aussagen des Autors zufolge mit seinen Fähigkeiten als Boxer, zumal auch die Nazis den Boxs Boxspo port rt zune zunehm hmen end d prop propag agie iert rten en,, da sie sie ihn ihn als als eine einen n den den Char Charak akte ter r festigenden und das Selbstvertrauen Selbstvertrauen stärkenden Sport ansahen. 289 „[...] mein Ansehen unter meinen Altersgenossen wuchs beträchtlich. Sogar die älteren und größeren Jungen nahmen mich nun ernst und behandelten mich mit Respekt. Als sich in der Schule und in meinem meinem Viertel allmählich allmählich herumsprach, daß ich ein veritabler Massaquoi, S.122 vgl. Kapitel 3.4.2 288 Massaquoi, S. 133 289 Vgl. Massaquoi, S.134, und Martin 2004 286 287
Faustkämpfer war, verbreitete sich die Überzeugung, daß es klüger war, sich nicht mit mir anzulegen.“290
In seiner Schule erlangte er durch sein Können ebenfalls den Status eines „“ 291. Für die Aufrechterhaltung dieser ihn ermächtigenden Position zahlte er einen hohen Preis in Form von körperlichen Blessuren und Schmerzen, Schmerzen, die ihn oftmals zu der Überlegung veranlassten, mit dem Boxsport aufzuhören. Doch wie der Autor selbst beteuert, verfügte er nicht über eine freie Wahl, denn er wollte weder von seinen Freunden als „Drückeberger“ diffamiert werden und ihren Respekt verlieren, noch seinen Boxlehrer Rudi, der große Hoffnungen in ihn ihn setz setzte te,, entt enttäu äusc sche hen. n. Wesen esentltlic ich h für für sein seine e Ents Entsch chei eidu dung ng ist ist auch auch der der Umstand, dass dass der Boxverein „seltsamerweise „seltsamerweise frei frei war von der Nazi-Ideologie, Nazi-Ideologie, die alles andere andere zu durchdringen durchdringen schien – eine apolitische apolitische Insel in einem Meer von Hitlerfanatismus.“ Hitlerfanatismus.“292 Mit dem Verein fand er einen Ort, an dem er sein Selbstvertrauen und positives Selbstbild stärken konnte. Denn hier kam Massaquois Aussagen zufolge sein Äußeres nur selten zur Sprache. Die meis meisten ten aus aus mein meiner er Mann Mannsc scha haft ft ware waren n wie wie Rudi Rudi der Überz Überzeu eugu gung ng,, daß daß die „Die afrikanische afrikanischen n Gene meines Vaters Vaters einen ausgesprochenen ausgesprochenen Vorteil im Ring bedeuteten. Obwohl ihre Ansicht natürlich einem Klischee entsprach, war ich nicht gekränkt, da ich das gleiche dachte. Ich wußte zwar nicht, ob mein Vater sportlich war, aber ich war überzeugt, daß ich mein Boxtalent ihm zu verdanken hatte.“ hatte.“293
In
Rudis
Bemühungen
um
Hans-Jürgens
Teilnahme
an
den
Landesmeisterschaften 1940, für die sich dieser trotz einer erstmaligen Absage durch den Reichssportverband fortwährend mit Eifer einsetzte, wird abermals deutlich, dass es in Hans-Jürgens Hans-Jürgens rassistischem weißen Umfeld Räume gab, die nicht hermetisch verriegelt waren, sondern in denen sich Möglichkeiten von Widerstand und Bündnissen ergeben haben.294
290
Massaquoi, S. 134 Ebenda, S. 134 292 Ebenda, S. 135 293 Massaquoi, S.135f. 294 Vgl. Kapitel 3.3 291
Jedoch blieben Rudis Versuche erfolglos, und ein weißer Stellvertreter Stellvertreter wurde zu den Meisterschaften geschickt. Als dieser den Meistertitel gewann, wurde er zu Hans-Jürgens Ärger und Enttäuschung wie ein Held gefeiert. „Mir war zwar klar, daß es nicht seine Schuld war, daß ich vom Turnier ausgeschlossen worden war, aber ich hegte trotzdem einen tiefen Groll gegen ihn, weil er in meinen Augen etwas hatte, das rechtmäßig mir gehörte.“ gehörte.“295
Als Hans-Jürgen den neuen Titelgewinner im Ring mit harten Schlägen taktiert, um zu beweisen, dass er der Bessere und rechtmäßige Gewinner ist, wird er von seinem Boxlehrer entrüstet aufgehalten: „Schließlich musste Rudi in den Ring steigen und mich von meinem arg lädierten Gegner wegzerren. < Ich bedaure, was ich über deine Fairneß geschrieben habe > schrie Rudi mit unverhohlener Empörung.< Hör mir bloß auf mit Fairneß! > schrie ich zurück, zog meine Handschuhe aus und verließ die Trainingshalle mit dem festen Entschluß, nie wieder zu kommen.“ kommen.“296
Trotz rotz widers widerstän tändi diger ger Räume Räume bleibt bleibt Hans-J Hans-Jürg ürgen en unver unversta stande nden n und und in dem dem vehementen Trauma tagtäglich erlebter Ausgrenzungserfahrungen ungesehen. Ein wirkliches Verständnis Verständnis und Empathie für seine Situation könnte ihm i hm dagegen ein erfah erfahrun rungsb gsbezo ezogen gener er Refer Referenz enzrau raum m bieten bieten,, den er in seiner seiner isolie isolierte rten n Situation aber nicht vorfindet. Somit erlebt er zwar in seiner token-Position und in der der Verbu erbund nden enhe heitit zu sein seinen en Schw Schwar arze zen n Vorbi orbild lder ern n eine eine Erhö Erhöhu hung ng und und Aufwer Aufwertun tung g seine seinerr Person Person,, kann kann sein sein Selbst Selbstbil bild d posit positiv iv aufwer aufwerten ten und und sein sein Selbstwer Selbstwertgef tgefühl ühl steigern, steigern, bleibt bleibt aber letztlich letztlich allein und von seinen seinen weißen Bezugspersonen unverstanden zurück. Dies ändert sich erst, als er nach den Kriegsjahren Kontakt zu Schwarzen Afroamerikanern knüpft, in den Folgejahren nach nach Libe Liberi ria a fähr fährtt und und letz letztltlic ich h mi mitt sein seiner er Emig Emigra ratition on in die die USA USA in das das afroamerikanische afroamerikanische Kollektiv eintritt.
295 296
Massaquoi, S. 137 Massaquoi, S. 137
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Hans-Jürgen während seiner frühen Kindheit im Umfeld seines Großvaters und der liberianischen Familie ein positives Selbstbild von sich als mächtige Schwarze Person hatte. Er verband Schwar Schwarzse zsein in mit Macht Macht und einer einer statu statush shohe ohen n Positi Position. on. Seine Seine besond besonder ere e Situation als Afrodeutscher wurde im Umfeld seiner liberianischer Familie und deren internationalen Gästen positiv gelabelt, so dass diese Erfahrung ihm zu einem Selbstbild verhalf, in dem Schwarzsein mit der Identität als Deutscher vereinbar war. Im weißen Umfeld des Hamburger ArbeiterInnenviertels Barmbeck wurde sein afri afrika kanis nisch ches es Erbe Erbe zum zum rass rassififiz izier ierte ten n Stigm Stigma, a, so dass dass sein sein Selb Selbst stbi bild ld als als statushohe Schwarze Person brüchig wurde, er aber aufgrund seines starken Selbst Selbstwer wertge tgefüh fühls ls anfan anfangs gs dennoc dennoch h an einem einem positi positiven ven Selbst Selbstbil bild d festhi festhielt elt.. Währe Während nd seiner seiner Schulz Schulzeit eit sah sich sich Hans-J Hans-Jürg ürgen en als deutsc deutsche herr und als ein gleichwertiges Mitglied seines Umfeldes, dessen Verehrung der mächtigen Figur des Hitlers galt. Gleichzeitig litt er an den Rassifizierungen seiner Person und fühlt fühlte e sich sich für die ihm entgeg entgegeng engebr ebrach achte te Anfein Anfeindun dunge gen n veran verantwo twortl rtlich ich.. Er began begann n die rassif rassifizi iziert erten en Fremd Fremdzus zuschr chreib eibung ungen en zu verinn verinnerl erlich ichen. en. Mit der der Anknüp Anknüpfun fung g an die statu statusm smäch ächtig tigen en Vorbild orbilder er Joe Joe Louis Louis und Jesse Jesse Owens Owens konnte er erneut ein positives positives Selbstbild als afrodeutscher afrodeutscher Junge entwickeln. entwickeln. Die damit verbundene token-Position ließ ihn in einer ambivalenten Position zurück, in der er einerseits Bewunderung und Anerkennung durch seine peer group erfuhr erfuhr,, anderers andererseits eits dem hohen hohen Erwartun Erwartungsdr gsdruck uck dieser dieser peer group group gerecht gerecht werden musste, und in der sein Status eng mit dem Sieg und der Niederlage seiner Schwarzen Vorbilder Vorbilder verknüpft war. Mit seinen Fähigkeiten als Boxer stieg sein Ansehen Ansehen in seiner peer group, und damit sein Selbstvertrauen und positives Selbstbild. Hans-Jürgens Hans-Jürgens Selbstbilder veränderten sich in Abhängigkeit Abhängigkeit seines Kontextes. In seinem weißen Umfeld Umfeld verlief verliefen en sie nicht nicht linear, linear, sonder sondern n gegensätzliche Selbstbilder nebeneinander. nebeneinander.
stand standen en als z.T z.T.
4. Ikas ÜberLebensstrategien und Selbstbilder in der Kindheit
4.1.1.Ikas ÜberLebe ÜberLebensstra nsstrategien tegien in in der Mutter-Kind Mutter-Kind Beziehu Beziehung ng und Familie
Ika Hügel-Marshall wurde 1947 in Bayern geboren. Bis zu ihrem 1. Lebensjahr lebte sie mit ihrer Mutter und Großmutter in einem Haushalt. Als Ika ein Jahr alt war heiratete die weiße Mutter einen weißen Deutschen. Sie beschreibt ihre Kindheit zu Hause als unbeschwert und normal: „Die ersten fünf Jahre wuchsen wuchsen wir relativ unbeschwert unbeschwert auf, so wie die meisten anderen Kinder. [...] Wir fühlten uns als Familie, auch wenn ich längst wußte, dass mein Vater nicht mein wirklicher Vater war.“297
Ika Ika ist ist fünf fünf Jahr Jahre e alt alt als als 1952 1952 über über die die Zuku Zukunf nftt der der afro afrode deut utsc sche hen n Kind Kinder er debattiert wird. Ikas Mutter wird vom Vertreter des Jugendamtes aufgesucht und bedrängt, ihr Kind ins Heim abzugeben. Als Grund nannte er die gefährdete persön persönlic liche he und beruf beruflic liche he Entwi Entwickl cklung ung,, beding bedingtt durch durch die sehr sehr feind feindlic liche he Umgebung für ein afrodeutsches Kind. Die Heimunterbringung hingegen diene als Schutz und zum Wohle des Kindes: „Frau Popp, es ist das Beste für Ihr Kind. [...] Wenn es älter wird, wird es vielleicht seelis seelisch ch labil, labil, auf jeden jeden Fall Fall wird wird es für Männer Freiwil Freiwild d sein, sein, unehelic uneheliche he Kinder Kinder bekommen, bekommen, alkoholsüchtig alkoholsüchtig werden und was weiß ich sonst noch. Wollen Sie das denn? [...] Wenn Sie Erika [Ika Anm. d. V.] nicht weggeben, dann gefährden Sie zugleich die Entwicklung ihrer anderen Tochter. Schließlich und endlich haben Sie es sich selbst zuzuschreiben, ein Negermischlingskind in eine so feindliche Welt gesetzt zu haben. Wenn Wenn Sie Sie sich sich nich nichtt ents entsche cheide iden n könne können, n, Frau Frau Popp Popp,, werde werden n wir wir es für für sie sie tun tun müssen“298. 297 298
Mit „wir“ meint die Autorin ihre ein Jahr jüngere Schwester und sich , Hügel-Marshall, S. 17 Vgl. Hügel-Marshall, S. 21
In diesem Auszug finden sich mehrere Anhaltspunkte, um die Situation von Ika und ihrer Mutter im Kontext des postnazistischen Deutschland zu beleuchten. Zum einen wird hier der leiblichen Mutter abgesprochen, ihr Kind schützen zu können und ihm Stabilität zu geben, und das, obwohl die Mutter verheiratet ist und ihrem Kind eine familiäre Umgebung bietet. Mit diesen Voraussetzungen hätte sie im Grunde die Norm des Jugendamtes erfüllen müssen. Warum reicht es im Falle von Ika und und ihrer Mutter nicht aus? Dieser scheinbare scheinbare Widerspruch Widerspruch löst löst sich sich auf, auf, wenn wenn man bede bedenk nkt, t, dass dass unm unmitte ittelb lbar ar nach nach dem dem Krie Krieg g die die rassifizie rassifizierten rten Vorstellun orstellungen gen von Schwarze Schwarzen n Menschen Menschen ungebroc ungebrochen hen tradiert tradiert wurden299, und zude udem eine ine Frat raterni ernissier ierung ung mit der Besat esatzu zung ngsm smac ach ht gesellschaftlich tabuisiert wurde. Weiße Frauen mit Schwarzen Kindern hatten für alle sichtb sichtbar ar ein doppelt doppeltes es Tab Tabu u
begang begangen. en. Einersei Einerseits ts gingen gingen sie eine eine
Bezieh Beziehun ung g mit einem einem Angeh Angehöri örigen gen der Sieger Siegermäc mächte hte ein, ein, und ander anderers erseit eitss hatten sie eine Liebesbeziehung mit einem Schwarzen Mann. Ihnen wurde mit Spott Spott und Veracht erachtung ung und und zum Teil tätlic tätlichen hen Überg Übergrif riffen fen begeg begegnet net.. 300 So verwundert es auch nicht, dass der Jugendamtsmitarbeiter Jugendamtsmitarbeiter Ikas Mutter diffamiert, diffamiert, indem er sie verantwortlich verantwortlich macht für die Situation, Situation, in der sie und ihre Tochter sich befinden. befinden. Er konfrontiert konfrontiert sie als Vertreter einer staatlichen staatlichen Institution und setz setztt sie sie stru strukt ktur urel elll und und moral oralis isch ch unte unterr Druc Druck, k, als als sie sich sich gege gegen n die die Heimunterbringung Heimunterbringung wehrt. Gleichzeitig unterstellt unterstellt er Ikas Mutter, Mutter, sie könne nicht selbstverantwortlich selbstverantwortlich agieren, denn denn sonst hätte sie sich vor ihrem Verhältnis Verhältnis mit Ikas Vater über die Konsequenzen ihres Handelns im Klaren sein müssen. Als weiße deutsc deutsche he Frau Frau und Mutte Mutterr eines eines Schwar Schwarze zen n Kindes Kindes wurde wurde sie ihres ihres
gesellschaftlichen Status enthoben. Wie verunsichert, verzweifelt, ratlos aber auch fürsorglich Ikas Mutter war, zeigt folgender Auszug aus ihrem Gespräch mit dem Jugendamtsmitarbeiter: Jugendamtsmitarbeiter: An Afrodeutsch Afrodeutschen en durchgeführte Anthropologisc Anthropologischer her Studien der 50er Jahre attestierten attestierten den Kindern eine verminderte intellektuelle Entwicklung: „ Aus anderen Untersuchungen wisse man, < dass die seelische, vor allen Dingen die intellektuelle Entwicklung bei [N...] mit Eintritt der Pubertät abgeschlossen ist und dann im allgemeinen keine weiteren Fortschritte mehr erwartet werden können >.“ (Kirchner zitiert zitiert nach Lemke Muniz de Faria, S. 58), und „Problematisch „Problematisch sei, [...] daß Gesundheit, Charakter und körperliche wie psychische Entwicklung der Afrodeutschen Kinder Kinder durch durch die Rassen Rassenmis mischu chung ng geneti genetisch sch festge festgesch schrieb rieben en und daher daher nicht nicht veränd veränderba erbar r seien.“ ( Lemke Muniz de Faria, S. 59) 300 Lemke Muniz de Faria, S.21 299
„Herr Siebert, so sagen Sie mir doch, wie ich meinem Kind verständlich machen soll, daß es von mir, von zu Hause weg soll? Wie soll ich erklären, daß es nicht selbst, sondern die anderen das Problem sind? Ja, natürlich will ich das Beste für meine Erika, aber die Menschen kann ich nun mal nicht ändern. Ja, sicher habe ich Angst, und manchmal weiß ich selbst nicht, wie mein Kind das alles verkraften soll. Wenn das Heim tatsächlich das allerbeste für mein Kind ist, und wenn man sich dort aufrichtig um es kümmert, wie Sie sagen, dann will ich meiner Erika zuliebe zuliebe diesen diesen schweren schweren Schritt tun. Doch wie soll ich ihr ihr,
eine einem m
sec sechsjä hsjähr hrig igen en Kind Kind,,
erkl erklär ären en,,
daß daß
es bess besser er ist, ist, ohne ohne Mutte utter r
aufzuwachsen?“ aufzuwachsen?“301
Ein Ein weit weiter erer er Aspe Aspekt kt ist, ist, dass dass durc durch h die die Gese Gesellllsc scha haft ft bzw bzw. die die staa staatltlic iche hen n Institutionen und dem Jugendamt, sugeriert wurde, dass die Heimerziehung für afrodeutsche Kinder ein optimaler Weg in eine halbwegs gesunde und normale Zukunft bedeutet. Dies verdeutlicht meines Erachtens zwei Perspektiven, die unter anderen in den 1950er Jahren debattiert wurden. Zum einen wurde die Pathologisierung und Kriminalisierung Afrodeutscher weiter tradiert. Denn, wie schon schon weiter weiter oben oben besch beschrie rieben ben,, wurde wurden n sie als „ander „andersar sartig tig““ und mit den gängigen Stereotypen vom Schwarzen Menschen stigmatisiert und es wurde unterst unterstellt, ellt, dass bei unterlas unterlassene senerr Hilfeleist Hilfeleistung ung „Deutsch „Deutschlands lands Fürsorge Fürsorgeheim heime e und Zuchthäuser von diesen Kindern bevölkert sein [...] “ 302 würden. Zudem wurde wurde angenomm angenommen, en, afrodeutsc afrodeutsche he Kinder würden an einem einem „Seelenko „Seelenkonflik nflikt“ t“ leiden, der sich aus der Lebenssituation im rassistischen Deutschland einstellen würde. Bereits 1953 wurden Frühsymptome für solch einen Konflikt beschrieben. Afrodeutsche Kinder seien leicht „reizbar“ und „streitsüchtig“, und sie litten unter einem „N.... Komplex“. 303 Somit galt die „Fürsorge“ sowohl ihrer individuellen Entwicklun Entwicklung g und Zukunft, Zukunft, als auch dem Schutz Schutz der Mehrheitsbev Mehrheitsbevölker ölkerung ung vor der vermeintlichen vermeintl ichen Gefahr. Gleichzeitig standen afrodeutsche Kinder in Institutionen, wie den Heimen, unter Kontr Kontroll olle e von von Erzieh ErzieherI erInne nnen, n, die im Sinne Sinne des Staate Staatess und/o und/oder der der der Kirche Kirche arbeiteten. Die christliche Kirche spielte bei der Debatte um den Umgang mit afrodeutschen Kindern eine große Rolle. Lemke Muniz de Faria schreibt dazu:
301
Vgl. Hügel-Marshall, S.21 Ebenda, S. 69 303 Ebenda, S.68, S.68, Wobei Wobei die Kinder höchst wahrscheinlich wahrscheinlich aufgrund der Heimunterbri Heimunterbringung, ngung, den dortigen Verhältnissen und dem mangelnden Kontakt zur Familie reizbar und streitsüchtig sind. 302
„In diesem diesem christ christlic lich-mo h-moral ralisc ischen hen Pathos Pathos stehen stehen die afrodeut afrodeutsch schen en Kinder Kinder für das Fremde, Unheimliche und Heidnische, eine Beschreibung, die dem vorherrschenden rassist rassistisc ischen hen Bild Bild vieler vieler Deutsc Deutscher her von afrikan afrikanisc ischen hen Mensche Menschen n entspr entsprach ach.. Helfen Helfen,, Rett Retten en
und und
Erzi Erzieh ehen en
ware aren
seit seit
Jahrh ahrhun unde dert rten en
fest fester er
Besta estand ndte teilil
eine einess
Missionsgedankens.“ Missionsgedankens.“304
Ein drittes Argument führt nun nicht mehr nur „Rasse“ und Pathologisierung als Grund Grund für eine eine beson besonder dere e Fürso Fürsorg rge e afrode afrodeut utsch schen en Kinder Kindern n gegenü gegenüber ber an, sondern zudem das Geschlecht. Besonders afrodeutsche Mädchen bedürften eines besonderen Schutzes vor sexuellen Kontakten, der vor allem in einem christlich orientierten Heim gegeben sei. Auf diesen Punkt gehe ich ausführlich im Kapitel 4.5. ein. Als vierte vierterr Aspekt Aspekt zur Notwen Notwendig digkei keitt einer einer Heimu Heimunte nterbr rbring ingung ung Ikas Ikas wird wird die rechtlich rechtliche e Situation Situation der Mutter benannt. benannt. Da Ika als uneheliches uneheliches Kind geboren geboren wurde, und keine Angaben der Autorin darauf verweisen, dass sich ihr Status durch die spätere Heirat der Mutter änderte, unterstand sie nach deutschem Recht Recht der der Amts Amtsvor vormun mundsc dschaf haftt des Staat Staates. es. Der Mutter Mutter,, bzw. bzw. Famili Familie e des des unehelichen Kindes wurde lediglich die Erziehung des Kindes zugesprochen. zugesprochen.305 Nicht nur die Gesellschaft Gesellschaft und das Jugendamt Jugendamt setzten Ikas Mutter Mutter unter Druck, Druck, sondern auch der weiße deutsche Ehemann. Denn der Stiefvater, der in der deutschen Wehrmacht gekämpft hat, will für Ika keine Vaterrolle übernehmen. Für ihn hat sie keinen keinen Namen, und und „ [bei] Familieneinkäufen Familieneinkäufen [...] [...] muß ich allein allein zu Hause bleiben. Mein Stiefvater will sich nicht in der Öffentlichkeit mit mir zeigen, sich nicht dem Gerede der Leute aussetzten.“ 306 Die Bemühungen der Mutter, Ika eine Familie zu geben, scheiterten bereits vor ihrer Heimeinweisung, denn „[z]u oft schon hatte ich spüren müssen, müssen, daß die Versuche, Versuche, meiner Mutter, Mutter, mich einzubeziehen, mir eine Familie, einen Vater Vater zu geben, scheiterten.“ scheiterten.“307 Dennoch, so schreibt die Autorin, fühlte sie sich in der Familie wohl, und war in ihrem nachbarschaftlichen Umfeld integriert. „In meiner Familie fühlte ich mich wohl, hier war mein Zuhause. [...] Zu Hause bei meiner Mutter hatten mich alle gekannt, Einsamkeit war
Lemke Muniz de Faria, S.69 f Vgl. Ebenda, S. 27 ( § 1707 BGB) 306 Hügel-Marshall, S. 41 307 Ebenda, S. 42 304 305
noch keine tagtägliche Erfahrung. Die Nachbarn sprachen mit mir, sie nahmen und Kinder oft mit zu sich nach Hause, zu einem Stück Kuchen oder einem Glas Saft. Alle kannten einander.“ einander.“308
Ika spürt den Konflikt und den Druck, dem die Mutter ausgesetzt ist. Sie selbst wird nicht gefragt und kann sich nicht äußern, ob sie gehen will oder nicht, sondern wird mit dem Versprechen, sie nach sechs Wochen wieder abzuholen, von der Mutter ins Heim verabschiedet. Ikas Vertrauen zur Mutter ist erschüttert, denn „ [j]edesmal wenn ich mich nach den Ferien von meiner Mutter verabschiede, sagt sie: , ein Versprechen, ersprechen, dass sie nie eingelöst hat. Mein Vertrauen Vertrauen ist erschüttert, erschüttert, aber ich kann mir ihr gegenüber keine Wut oder Aggressionen erlauben. Schließlich ist sie der einzige Mensch, der mich liebt und den ich liebe.“ 309
Sie kann die Mutter nicht anprangern und an einem Vertrauensbruch festhalten, denn diese gegenseitige Liebe ist der einzige Halt, der ihr bleibt. bleibt .310 Trotz des erschütterten Vertrauens weiß sie um die Loyalität und die Liebe der Mutter. Wie stark ihre emotionale Bindung zur Mutter ist beschreibt folgendes Zitat: „Ich liebe sie. Meine Mutter hat mich nicht - wie so viele Mütter von afro-deutschen Kindern - gleich nach der Geburt in ein Heim gegeben, sondern alles Erdenkliche getan, um unser unser beider beider Lebensunt Lebensunterha erhaltlt zu sichern sichern.. Was Was mich mich sehr sehr früh und eng mit ihr verbunden hat, war das quasi unbewußte Wissen, dass sie meinetwegen verspottet, verachtet und aus der Gesellschaft ausgestossen worden ist. Solange ich bei ihr war, hat sie mich diesen Druck und ihre enorme psychische Belastung niemals spüren lassen. Sie hat mir die schönsten Kinderlieder beigebracht, sie hat mich versorgt und beschützt. Das war sicherlich nicht sehr viel, doch genug, um mein Leben darauf aufzubauen.“ aufzubauen.“311
Aus Angs Angst, t, die Mutter Mutter und deren Liebe Liebe zu verli verliere eren n kann kann sie sowoh sowohll
ihre ihre
Schm Schmer erze zen, n, die die Traue rauerr und und die die Wut ihr ihr gege gegenü nüber ber nich nichtt komm kommun uniz izie iere ren. n. Stattdessen beginnt Ika der Mutter gegenüber zu schweigen.
Hügel-Marshall, S.40 Ebenda, S. 29 310 Vgl. Kapitel 2.6 311 Hügel-Marshall, S.32 308 309
„In den Sommerferien, wenn ich nach hause darf, spreche ich nie über meine Zeit im Heim. Ich sage nicht, wie es mir wirklich geht und auch nicht, wie sehr ich mir wünsche, endlich wieder ganz nach Hause zu dürfen.“312
Auch die Mutter schweigt. Weder erklärt sie ihrer Tochter, warum sie sich für die Heim Heimei einw nwei eisu sung ng ents entsch chei eide den n muss musste te,, noch noch welc welche he Gefü Gefühl hle e sie sie in dies dieser er Situation verspürt hat. Da die Autorin es in ihrem Buch nicht zum Ausdruc Ausdruckk bringt stellt sich die Frage, inwiefern die Mutter sich nach ihrem Wohlbefinden im Heim erkundigt hat. Es besteht die Möglichkeit, dass Ika auf Nachfrage sich nicht mitteilen konnte oder dass sie nicht nachgefragt hat. Beide Situationen deuten auf eine fehlende Kommunikation zwischen Ika und ihrer Mutter hin. Erst Jahre spät später er,, so schr schrei eibt bt sie, sie, habe habe sie sie ihre ihrerr
Mutt Mutter er von von den den Krän Kränku kung ngen en und und
Mißhandlungen im Heim erzählt, „für die sie nie Verantwortung übernehmen musste“. 313 Das Das Schw Schweig eigen en über über ihre ihre Erfa Erfahr hrun unge gen n und und Gefü Gefühl hle e präg prägen en Ikas Ikas weit weiter eres es Verhältnis zur Familie und machen sie einsam. In der Autobiografie finden sich kein keine e Aufz Aufzei eich chnu nung ngen en von von geme gemein insa sam m verb verbra rach chte ten n Feri Ferien en oder oder schö schöne nen n Stun Stunde den n mi mitt
Mutt Mutter er und Schw Schwes este terr in der der Feri Ferien enze zeitit,, die die sie sie zu Haus Hause e
verb verbra rach chte te.. Auch Auch mi mitt dem dem Stie Stiefv fvat ater er spri sprich chtt sie sie nur nur das das Nöti Nötigs gste te.. Auf Auf der der Rück Rückre reis ise e ins ins Heim Heim,, nach nach den den geme gemein insa sam m verb verbra rach chte ten n Feri Ferien en zu Haus Hause, e, beherrscht auch hier Schweigen die Beziehung: „Ich fühle mich ihm nicht nah, nicht sicher genug, um ihm zu verstehen zu geben, wie sehr ich mir wünsche, für immer zu Hause bleiben zu können. Ab und zu schluchze ich auf und wische mir aus Verlegenheit mit dem Taschentuch Taschentuch über das d as ganze Gesicht. „Hast du dir in den letzten Tagen etwa noch einen Schnupfen geholt?“ ist alles, was er dazu sagt. Kein Wort kann ich herausbringen, Unsicherheit und Tränen schnüren mir den Hals zu.“314
Das Schweigen bzw. die mangelhafte Kommunikation zwischen Ika und dem Stie Stiefv fvat ater er als als patr patria iarc rcha hale lem m Fami Famililien enob ober erha haup uptt symb symboli olisi sier ertt hier hier mein meines es 312
Ebenda, S. 29 Hügel-Marshal Hügel-Marshall,l, S.30 ; Vermutlich ermutlich erst dann, als sie Stabilität aus sich selbst heraus gebildet gebildet hat, und nicht mehr in dem Maße auf die Liebe der Mutter angewiesen war, bzw. diese Liebe und das Verhalten der Mutter differenzierter betrachten konnte. 314 Ebenda, S.42 313
Erach Erachten tenss den Aussc Ausschlu hluss ss aus aus dem familiä familiären ren und auch auch gesell gesellsch schaft aftlich lichen en Kontext und untermauert ihn gleichzeitig. Ikas Beziehung zu ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester ist, soweit sie diese in Ihre Ihrerr Auto Autobi biog ogra rafifie e besc beschr hrei eibt bt,, bis bis ins ins Erwa Erwach chse sene nena naltlter er eben ebenfa fallllss von von Schweigen über Ikas Lebenssituation geprägt. Durch das Schweigen der Eltern über die traumatischen Vorgänge Vorgänge in der Familie wird meines Erachtens die gesellschaftliche Tabuisierung, Tabuisierung, der Ika und die Mutter unterlagen, weiter tradiert. Darüber hinaus übernimmt Ika mit dem Schweigen auch die Verantwortung der Erwachsenen für die ihr zugefügten Schmerzen und Mißhandlungen im Heim.
Zusammenfassend Zusammenfassend lassen sich Ikas ÜberLebensstrategien wie folgt darstellen: Ika hält während der gesamten Kindheit an ihrer Liebe zur Mutter und der Erinnerung der erfahrenen Zuwendung und Liebe fest. Gleichzeitig schweigt sie über ihre schmerzlichen Gefühle und zeigt die Wut gegenüber der Mutter bzw. bzw. den Eltern nicht. Zum eine eine schütz sie sich so meines meines Erac Erach htens ens
vor
möglic glich hen
San Sanktio ktione nen n
hins insich ichtlic lich
eine einess
Tabu-
und
Gehorsamkeitsbruchs. Zum anderen bleibt ihr so die Liebe der Mutter erhalten, und sie wird nicht mit der Angst bzw. der Ohnmacht und dem Schmerz derselben konf konfro ront ntie iert rt.. Das Das Schw Schwei eige gen n über über ihr ihr Schi Schick cksa sall schü schütz tz sie sie eine einers rsei eits ts vor vor möglichen Verletzungen Verletzungen und dem Gefühl des Verlassenwerdens, Verlassenwerdens, macht sie aber auch gleichzeitig einsam.
4.2. 4.2.
Ikas Ikas Über ÜberLe Lebe bens nsst stra rate tegi gien en bei bei fehl fehlen ende derr Schw Schwar arze zer r Vaterfigur
Ika trifft ihren afroamerikanischen afroamerikanischen Vater Vater erst mit 46 Jahren. Als Angehöriger Angehöriger der amerikanischen amerikanischen Besatzungsmacht wurde er nach einer Krankheit von der Armee im November 1946 in die USA zurückgesandt. zurückgesandt.315 Als Kind wünschte sie sich in immer wiederkehrenden Momenten, dass ihr Vater sie abholt und mit sich nimmt, „mit zu sich, wo auch immer das wäre“ 316. Und obwohl sie mit jeder Phantasie von ihrem Vater Vater auch unzufriedener wurde, da sie genau wußte, dass er nicht kommen wird, gab sie die Hoffnung nicht auf. „Die Vorstellung, meinen Vater Vater eines Tages Tages wirklich zu finden und auf ihn zuzugehen, gab ich dennoch nicht auf, und das änderte sich auch nicht, als meine Freundinnen mir mit Sätzen wie etwa diesen kamen: < Diese N[...]soldaten sind doch alle gleich [...] .>.“ .>.“317
Aufgr Aufgrund und der nicht nicht vorhan vorhanden denen en innerf innerfam amili iliäre ären n
Kommu Kommunik nikati ation on über über ihr
Schicksal als Schwarzes Kind und den alltäglich erlebten Rassismus mag sich Ika möglicherweise eine Rettung aus ihrer einsamen und traumatischen Situation durch durch den den Vater ater erhof erhofft ft haben. haben. Denn Denn dieser dieser hätte hätte ihr als Verbünd erbündete eterr und „helf „helfend ender er Zeuge Zeuge““ zur Seite Seite stehe stehen n können können,, und ihr darübe darüberr hinaus hinaus einen einen erfahrungsbezogenen erfahrungsbezogenen Referenzraum bieten können. Ihre
Hoffnung
wurde
zudem
möglic licherweise
durch
Debatten
um
Auslandsadoptionen afrodeutscher Kinder und der Frage nach der Möglichkeit ihrer Eingliederung in die deutsche Gesellschaft geschürt bzw. aufrechterhalten. Neben tatsächlich durchgeführten Adoptionen Adoptionen in die USA wurden Afrodeutsche in Schlagern, Comics, Illustriertenromanen Illustriertenromanen und Filmen vermarktet, vermarktet, wobei immer i mmer die Überse Übersend ndung ung der Kinder Kinder in eine eine „wahre „wahre““ Heima Heimatt mit Schwar Schwarzen zen Mensch Menschen en propagiert wurde. 318
Vgl.Hügel-Marshall, S. 16 Ebenda, S. 114 317 Hügel-Marshall, S. 114 318 Vgl. Lemke Muniz de Faria, S. 173f.; Vgl.Kapitel 2.4 315 316
Diese Kampagne war von der Absicht begleitet, Verständnis und Sympathie für die Kinder zu wecken, bzw. die deutsche Gesellschaft auf sie vorzubereiten, mit der der Hof Hoffnun fnung, g, dass dass ihne ihnen n mi mitt mehr mehr Wohlw ohlwol olle len n und und weni wenige gerr Rass Rassis ismu muss begegnet wird. Doch, so betont Lemke Muniz de Faria, wurde vor allem die „Ander „Andersar sartitigke gkeit“ it“ der afrode afrodeut utsch schen en Kinder Kinder und das daraus daraus result resultier ierend ende e „Pro „Probl blem em““ ihre ihrerr Inte Integr grat atio ion n ange angesi sich chts ts der der erst ersten en Eins Einsch chul ulun unge gen, n, in der der Öffentlichkeit Öffentlichkeit ausgiebig thematisiert. Wie schon weiter oben erwähnt wurde auch für für die die in Deut Deutsc schl hlan and d eing einges esch chul ulte ten n Kind Kinder er eine eine Zuku Zukunf nftt im Ausl Auslan and d vorgesehen. Hier wurde also ungebrochen das Ziel verfolgt, Schwarze als die „Anderen“ in die Ferne zu verorten, bzw. bzw. Deutschland von „fremden „fremden
Blut“ zu
säubern. Ika leidet unter der Entbehrung ihres Vaters: „Oft bildete ich mir ein, ihn zu sehen, aber in Wirklichkeit sah ich in die Gesichter fremder Männer, weißer Männer, die mich keines Blickes würdigten. Meine Arme hingen dann schla schlaff ff heru herunte nterr, und ich ich kämp kämpfte fte gegen gegen die die Versuc ersuchu hung, ng, irge irgend ndein einen en Vater ater zu umarmen.“319
Im Kontext der postfaschistischen Nachkriegszeit ist Ikas Hautfarbe und ihre Situation als vaterloses vaterloses Kind Ausdruck Ausdruck eines doppelten doppelten Tabubruchs.320 Folglich erfährt Ika nicht nur ein Trauma durch die Vaterentbehrung, sondern wird stets als als Kind Kind eine einess Schw Schwar arze zen n Solda Soldate ten n der der Sieg Sieger ermä mäch chte te entl entlar arvt vt.. Sie blei bleibt bt rass rassififiz izie iert rt und und „nic „nicht ht mal mal eine einess Blic Blicke kess würd würdig ig““ zurü zurück ck.. Dies Dieses es sett settin ing g verdeutlicht beispielhaft, welcher welcher gewaltvollen Ausgrenzung sie ausgesetzt ausgesetzt ist. Die ersehn ersehnte te Erfahr Erfahrung ung,, einen einen bzw. bzw. ihren ihren Vater ater zu umarm umarmen, en, bleibt bleibt für Ika unerreichbar. Wie groß aber ihre Sehnsucht danach ist, und wie sehr sie ihr Schwarzsein zu verdrängen versucht, zeigt sich anhand der Tatsache, dass sie sogar in den Gesichtern weißer und ihr fremder Männer ihren Vater erkennen will.
319 320
Ebenda, S.114 Vgl. Kapitel 4.1
Währe Während nd Ikas Ikas Gefühl Gefühle e dem fehlen fehlenden den Vater ater gegen gegenübe überr in der Kindhe Kindheitit von Sehnsucht und Hoffnung geprägt waren, wurden sie im Laufe ihrer Adoleszenz immer widersprüchlicher. Hügel-Marshall schreibt: „Ich verbiete mir dieses Verlangen und will es nicht spüren. Die Angst und die Abwendung von mir selbst hat sich tief in mein Inneres gebrannt, dass ich mir nicht vorstellen kann, meinem Vater zu begegnen. Mich in ihm zu entdecken ist mir unvorstellbar. Schwarze Menschen sind mir fremd, ich habe Angst vor ihnen [...]“. [...]“.321
Je älter Ika wird, und je länger sie dem Rassismus ihrer Umgebung ausgesetzt bleibt bleibt,, desto desto weite weiterr entfe entfernt rnt sie sich sich von ihrem ihrem Vater ater und ihrer ihrer Identi Identität tät als Afrodeutsche. Sie ist in widersprüchlichen Gefühlen gefangen, denn einerseits sucht sie die Nähe ihres Vaters, Vaters, andererseits wirkt die andauernde Rassifizierung ihrer Person dieser Sehnsucht entgegen, denn der Vater als Repräsentant ihres Schw Schwar arzs zsei eins ns verk verkör örpe pert rt eben eben das, das, was was von von Weiße eißen n dämo dämoni nisi sier ertt und und sank sankti tion onie iert rt wird wird,, und und was was Ika Ika an ihre ihrerr Inte Integr grat atio ion n in die die weiße, einz einzig ig existierende Welt hindert. 322 Deutlich wird dies neben dem obigen Zitat in dem Umstand, dass sie in den Aufzeichnungen über die Schul- und Heimzeit ihren Vater nicht weiter erwähnt. Möglicherweise ist hier die Mutter als weiße Person einfacher zu assimilieren in Ikas gewaltvoll verzerrten Selbstbild bzw. bzw. in ihrem verinnerlichtem Fremdbild. Erst als sie als Erwachsene in Kontakt mit anderen Schwarzen Menschen tritt und sich mit Schwarzer Geschichte, Rassismus und Weißsein auseinandersetzt, auseinandersetzt, beschließt sie, ihren Vater zu suchen und findet ihn in den Vereinigten Staaten. Die Begegnungen zwischen ihnen und seiner neuen Familie sind von großer Herzlichkeit und starker Liebe geprägt. „Hier begegnen mir Menschlichkeit und Liebe, Liebe, wie ich sie nie zuvor zuvor in meinem meinem Leben Leben kennengele kennengelernt rnt habe.“ 323 Ihr Vater stirbt ein Jahr nach ihrer ersten Begegnung an einer Krankheit.
321
Ebenda, S. 86; Hier finden sich internalisierte Rassismen, die Ika im weiteren Verlauf ihres Lebens zu heilen weiß. 322 Vgl. 2.7 323 ebd, S. 128
Ikas ÜberLebensstrategie bei abwesendem Schwarzen Vater kann folgendermaßen maßen zusam zusammen mengef gefass asstt werden werden:: Ihre Ihre frühe frühe Kindhe Kindheitit ist geprä geprägt gt von von der Sehn Sehnsu such chtt nach nach ihre ihrem m Vater ater und und der der Hof Hoffnun fnung, g, er würd würde e sie sie aus aus ihre ihrer r traumatischen Situation retten. Mit zunehmend andauernder Rassifizierung ihrer Person und der Internalisierung der Rassismen verdrängt Ika ihr Schwarzsein und und auch auch die die Sehn Sehnsu such chtt nach nach ihre ihrem m Vater ater.. Dies Dies mag mag ange angesi sich chts ts der der traum aumatisie isierrende enden n
Erle Erleb bnis nisse
und und
ihr ihrer
Iso Isolat lation ion
eine ine
notw notwen endi dige ge
ÜberLebensstrategie ÜberLebensstrategie gewesen sein.
4.3. Ikas ÜberLebensstrategien im Heim
4.3.1. Heimsituation Ika kommt mit sieben Jahren in ein christliches Kinderheim in Bayern. Ihre Unterbringung im Heim beginnt mit einer für sie traumatischen Erfahrung. Denn einen Tag Tag nach ihrer Ankunft an der Seite ihrer Mutter muß sie feststellen, feststellen, dass diese sie, ohne Abschied von ihr zu nehmen, im Heim zurückgelassen hat. „Am Abendbro Abendbrotti ttisch, sch, als meine meine Mutter Mutter immer immer noch noch nicht nicht zurück zurück ist, ist, überfäl überfälltlt mich mich plötzlich ein entsetzliches Gefühl von Panik. Ich springe von der Bank auf, [...], und will gerade die Stufen zum ersten Stock hoch laufen, dorthin, wo meine Mutter und ich die letze Nacht geschlafen haben. Ein energischer Griff hält mich zurück: > [...] [...]
Imme Immerr wied wieder er versu versuch che e ich ich von von mein meinem em Stuh Stuhll aufzu aufzust stehe ehen, n,
wegzulaufen, und werde bei der kleinsten Bewegung unbarmherzig an die Stuhllehne gepresst. [...] Als ich nicht aufhöre zu schreien und zu weinen, greift Schwester Hildegard plötzlich nach einem schwarzen Turnläppchen, zieht mir vor allen Kindern die Hose herunter und schlägt mit dem Schuh auf mich ein: < Willst du wohl sofort mit dem Geschrei aufhören, du elendiger Bastard, deine Mutter kann dich nicht hören [...] .> Schreiend werde ich auf mein Zimmer gebracht. Ich kriege keine Luft mehr. Jedes noch so leise Wimmern von mir wird mit erneuten Schlägen bestraft, und so spüre ich irgendwann nur noch das Brennen der Tränen, die mir über das Gesicht laufen.“324 324
Hügel-Marshall, S. 24
Diese Szene verhilft zu einem Einblick Einblick in die Heimsituation Heimsituation der der 50er 50er Jahre und in den Umgang mit dem afrodeutschen afrodeutschen Kind Ika. Der offizielle Grund für die Heimeinweisung weißer deutscher Kinder stand unter dem Zeichen der Bewahrung bzw. Verhinderung einer drohenden Verwahrlosung Jugend Jugendlic licher her und Kinder Kinder.. Tatsäch atsächlic lich h aber aber waren waren schon schon nicht nichtige ige,, und aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbare Gründe wie „unpassende“ Kleidung eines Kindes Kindes einer einer allein alleiner erzie ziehen henden den Mutter Mutter,, ein zu spätes spätes Nachh Nachhaus auseko ekomm mmen, en, Leistu Leistung ngssc sschwä hwäche che oder oder Kinder Kinderfeh fehler ler,, unter unter denen denen Bettnä Bettnässe ssen, n, Stotte Stottern rn,, Naschs Naschsuch uchtt und Nägelk Nägelkau auen en subsum subsumier iertt wurde, wurde, ausrei ausreiche chende nde Gründe Gründe zur zur Einweisung.325 Für afrodeutsche Kinder galt die Heimunterbringung, wie weiter oben schon schon beschrie beschrieben, ben, als eine Alternativ Alternative e zur Auslandsve Auslandsversch rschickun ickung. g. Im Gegensatz zu weißen deutschen Kindern wurde der Aufenthalt für Afrodeutsche häufig bis zur Volljährigkeit angestrebt, so dass sie neben der Heimerziehung zusätzlich eine Berufsausbildung erhielten, die sie befähigen sollte, im kolonialen Auslan Ausland d im Dienst Dienste e der der deuts deutsche chen n Missio Mission n zu arbeit arbeiten en und zwisch zwischen en den Völkern Völkern zu vermitte vermitteln. ln.326 Gleich Gleichzei zeitig tig wurde wurde die Präse Präsenz nz der afrod afrodeut eutsch schen en Heimkind Heimkinder er instrume instrumentali ntalisiert siert,, um der Weltöf Weltöffent fentlichk lichkeit eit die Bereitsc Bereitschaft haft der Deutschen zur Eingliederung der Kinder in die Gesellschaft aufzuzeigen, und um die deutsche Bevölkerung zur Toleranz zu erziehen. erziehen .327 In den staatlichen staatlichen und konfessionellen konfessionellen Fürsorgeheimen Fürsorgeheimen der Nachkriegszeit Nachkriegszeit war der pädagogische Alltag traditionell autoritär. Er funktionierte in der Kontinuität eine einerr „um „um die die Jahr Jahrhu hund nder ertw twen ende de ausg ausgek eklü lüge geltlte[ e[n] n] und und vom vom NS-R NS-Reg egim ime e mensche menschenver nveracht achtend end fortentwi fortentwickelt ckelte[n] e[n] StrafStraf- und Besserun Besserungspä gspädago dagogik“ gik“.. 328 Geprägt von der Erziehung zur Härte hatten die Kinder keine Rechte sondern nur Pflichten, an die sie sich ohne Gegenwehr Gegenwehr und kritiklos kritiklos halten mussten. mussten. Es fand eine Erziehung zur Ordnung und Disziplin statt, die letztlich das so erzogene Kind Kind zur zur Unmü Unmünd ndig igke keitit hera heranz nzog og..329 Schl Schläg äge, e, verb verbale ale und und körp körper erlic liche he Erniedrigungen wurden zur Durchführung dieser Ziele benutzt. 325
Vgl. Ebenda, S.43f Vgl. Lemke Muniz de Faria, S. 120 f. 327 Vgl. Lemke Muniz de Faria, S.70 328 Wensierski, S.42, vgl.. auch ders. S. 55 f und Roth, S.9 329 Vgl. Roth,S. 54 326
In der oben zitierten Szene wird deutlich, dass die Heimsituation für Ika andere Gefahren und Verletzungen birgt, als es die Situation in ihrer Familie schon tat. Hier Hier erfä erfähr hrtt sie sie
kein keiner erle leii Schu Schutz tz seit seiten enss eine einerr erwa erwach chse sene nen, n, ihr ihr posi posititivv
zuge zugewa wand ndte ten n Bezu Bezugs gspe pers rson on,, sond sonder ern n eine eine im höch höchst sten en Maße Maße lieb lieblo lose se,, gewaltvolle, willkürliche und erniedrigende Behandlung durch die Erzieherinnen, dene denen n sie sie ausg ausgeli elief efer ertt ist. ist. Vom erst ersten en Tag an wird wird die die sieb sieben enjäh jähri rige ge Ika Ika stigmatisiert als das Schwarze, uneheliche Kind, und sie wird als „Bastard“ 330 rassifiziert. Sie erfährt eine Entwertung ihrer Person, indem sie zum tierähnlichen Wesen degradiert wird. Es wird ihr hierbei die volle Menschlichkeit und die Zugehörigkeit zu der weißen Gruppe abgesprochen. Die hier beschriebenen Ausschlussmechanismen und Rassifizierungen setzten sich in der autobiografischen Erzählung der Autorin über die Heimsituation fort. Im Folg Folgen ende den n gehe gehe ich ich auf auf Ika Ikas Über Überle lebe bens nsst stra rate tegi gien en im Heim Heim ein ein um darzustellen, dass dass die Versicherung des Jugendamtsleiter Jugendamtsleiters, s, Ika ausschließlich in einer Heimeinrichtu Heimeinrichtung ng ein unbeschw unbeschwerte ertess und vor der Gehässigk Gehässigkeit eit anderer anderer Leute geschütztes Leben ermöglichen zu können, nicht zutrifft. Denn Ika wächst unter unter traumati traumatischen schen Bedingun Bedingungen gen auf, die ihr jegliche jegliche Existenzb Existenzberech erechtigun tigung g absprechen und ihr Wertlosigkeit suggerieren.
„Ich bin die einzige, die nie gelobt oder belohnt wird. Mein Notendurchschnitt liegt zwar stets stets zwische zwischen n ‚gut‘ ‚gut‘ und ‚befri ‚befriedi edigend gend‘,‘, doch doch Schwes Schwester ter Hildeg Hildegard ard sagt sagt nach nach jedem jedem Zeugnis: < Du warst nicht fleißig genug, schau dir die Noten der anderen an. Das nenne ich fleißig, sie sind nicht vorlaut, so wie du, und haben in Betragen eine Eins, schämen solltest Du dich. Aber wir haben ja alle gar nichts anderes von dir erwartet. Wisch dir die Tränen Tränen ab, heulen hättest du früher sollen, sollen, jetzt nützt es dir nichts mehr >. [...] < Wenn Du auf die Hilfsschule willst, mußt du es nur sagen, ich wundere mich sowieso, daß du noch nicht dort gelandet bist, da sind doch fast alle, die so sind wie du.> Völlig verwirrt laufe ich in den Waschraum, schaue verzweifelt in den Spiegel und wünsche mir so sehr, nicht so zu sein, wie ich bin. Wenigstens für einen einzigen Tag will ich weiß sein, ganz besonders dann, wenn es Zeugnisse gibt.“ gibt.“331 330
ursprünglich abwertender Begriff für uneheliche Kinder, seit der Kolonialzeit Bezeichnung für Kinder aus Beziehungen von Schwarzen und Weißen, die „wider der Norm“ oder „illegitim“ und „unfruchtbar“ seien. Hier wurde die Erkenntnis, dass Hybride in der Tier-und Pflanzenwelt meist unfruc unfruchtb htbar ar sind, sind, auf Mensche Menschen n übertra übertragen gen und somit somit eine eine rassif rassifizi izieren erende de Verbindu erbindung ng von Schwarzen Menschen zum Tierreich hergestellt. (Vgl. Arndt 2004, S.91) 331 Hügel-Marshall, S. 29
Die Auto Autorin rin betont, betont, dass dass sich sich im Heim niemand niemand für ihren ihren Fleiß Fleiß und Ehrgeiz Ehrgeiz intere interessi ssiert ert,, im Gegens Gegensatz atz zu dem der weißen Kinder Kinder.. Dieser Dieser Entzug Entzug des Interesses für für sie kommt einem AufmerksamkeitsAufmerksamkeits- und Liebesentzug Liebesentzug gleich. Ihr begegnen emotionale Kälte und Gefühlslosigkeit und sie erfährt eine wiederholte Ablehnung und Abwertung ihrer Person. Es wird ihr vermittelt, dass unabhängig von ihrem Willen, sie nie den weißen Kindern ebenbürtig werden kann, womit der ihr zugewiesene Status als rassisch minderwertig untermauert untermauert wird. Eine der Folgen dieser Ausschlusspraktiken für Ika ist, dass sie, allein auf sich gestellt, sich die meisten alltagstauglichen Fertigkeiten, Fertigkeiten, wie Briefe schreiben und abschicken, telefonieren, einkaufen und kochen, selbst beibringen muß. Das Heim bietet also auch im Hinblick auf die Erziehung zur Selbständigkeit, und damit auch zu einer gewissen Unabhängigkeit, keinen familiären Ersatz. Damit bleibt der Appell des Jugendamtsleiters an Ikas Mutter, ihre Tochter wegzugeben, damit „aus ihr etwas werden kann“, wertlos. Im Gegenteil werden hier meines Erac Eracht hten enss Ikas Ikas Stär Stärke ken n und und ihre ihre Vorte orteilile e den den weißen Kindern Kindern gegenüber gegenüber untergraben bzw. bzw. geleugnet, und die Realität verkehrt herum herum dargestellt, um die weißen Kinder stellvertretend für alle Weißen aufzuwerten. In derselben Absicht
liegt liegt m.E. m.E. auch auch ihr Ausschl Ausschluss uss aus der Gemein Gemeinsch schaft aft.. Denn Denn für für die weiße, bürger bürgerlic liche he Ordnun Ordnung g stell stelltt die Afrode Afrodeuts utsche che Ika eine eine Bedro Bedrohun hung g dar dar. Und Und paradoxer Weise ist sie für die Aufrechterhaltung dieser Ordnung wesentlich, denn sie dient als Projektionsfläche für all die menschlichen Wesenszüge, die vom weißen Subjekt im Prozess Prozess der Zivilisation abgespalten werden mussten. mussten.332 Roth argumentiert dass, wenn alle Ordnungsverstöße als direkter Angriff gegen die Person des Erziehers betrachtet werden, das Kind gezwungen ist, möglichst untertänig und brav zu sein. Es darf nicht auffallen 333. Als Afrodeutsche fällt Ika permanent auf. „Spätestens, wenn ich ungezogen bin oder mich falsch verhalte, werde ich von allen unmißv unmißverst erständl ändlich ich darüber darüber aufgek aufgeklär lärt, t, wie es sich sich mit meinem meinem Anderss Anderssein ein verhäl verhält. t. Plötzlich Plötzlich werde ich das kleine Teufelchen, eufelchen, das unberechenbar unberechenbare e Geschöpf, Geschöpf, bar jeglicher Intelligenz, mein Handeln vom Instinkt geleitet: < das ist der Neger, der in dir steckt.>.“ steckt.>.“334
Und 332
Vgl. Kapitel 2.3 Roth, S.63 334 Hügel-Marshall, S. 39 333
„Doc „Doch h wie wie sehr sehr ich ich mich mich auch auch anst anstren renge ge,, nich nichtt aufz aufzuf ufal allen len,, wie wie sehr sehr ich ich mein mein Schwarzsein auch verdränge, dem Verletztwerden kann ich mich nicht entziehen. Ich bin immer sichtbar.“335
Um Schläg Schlägen, en, verbal verbalen en und und körpe körperli rliche chen n Ernie Erniedri drigun gungen gen mögli möglichs chstt wenig wenig ausges ausgeset etzt zt zu sein, sein, versuc versucht ht sie auf Beleid Beleidigu igunge ngen n oder oder Angri Angriff ffe e nicht nicht zu reagieren, ihrem Umfeld keinen „Zündstoff“, keinen Anlass für Aggressionen zu liefern und keine Herausforderung Herausforderung anzunehmen. „Still sein und stillhalten, wohl wissend, sie lauern begierig auf ein unbedachtes Wort, mit dem ich ihnen eine Rechtfertigung dafür liefere, auf mich einzuschlagen, wenn sie mit ihrer Hilflosigkeit nicht anders umzugehen wissen.“336
Die Die Autor utorin in schr chreib eibt dass dass sie meis eistens nich icht über die die Grü Gründe nde ihr ihres Fehlverhaltens aufgeklärt wurde. Sie kann weder überprüfen, was sie falsch gemacht hat, um sich dann zukünftig adäquat zu verhalten und Strafen zu entgehen, noch ob die Anschuldigungen, die gegen sie vorgebracht werden, richt richtig ig sind. sind. Die Kommu Kommunik nikati ation on zwisc zwischen hen ihr und dem weißen Umfeld Umfeld ist gestör gestört. t. Ika Ika ist völlig völlig isolie isoliert rt,, ohne ohne einer einer ihr berate beratend, nd, tröst tröstend end und Wärme Wärme spendend zur Seite stehenden Vertrauensperson. Sie lebt handlungsohnmächtig in einem Stadium des Ungewissen, der der Verwirrung Verwirrung und der der emotionalen Kälte. Kälte. Hier sind Elemente der Scham und einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung enthalten, die Ika in der ihr vom weißen Umfeld zugeschriebenen rassifizierten Situation verharren lassen. „Ich habe kein Handwerkzeug, um zu lernen, wie ich meinen Stolz entwickeln könnte, vor allem warum und wofür. Ich habe etwas anderes gelernt: „ Du bist dumm, Schwarze Menschen sind nichts wert, unabhängig davon, was sie leisten und was sie können.“ Weißen Menschen kann man nicht trauen. Sie wissen genau, wie sie mit mir umzugehen
haben, sie kennen ihre Mittel.“ Mittel.“337
In ihrer Aussage, Weißen nicht trauen zu können, wird aber auch ein Wissen um die die „And „Ander eren en““ erke erkenn nnba barr, das das Ika Ika aus aus der der Hand Handlu lung ngso sohn hnma mach chtt in eine eine 335
Ebenda, S. 46 Ebenda, S. 47 337 Hügel-Marshall, S. 30 336
widerständige Haltung führt. Denn aus dieser Erkenntnis heraus folgert sie, dass sie ihre Gefühle und Empfindungen Empfindungen zum Schutz Schutz vor weiteren Verletzungen Verletzungen und und Erniedrigungen nicht zeigt, und sich somit einen Raum schafft, der ihr zum ÜberLeben verhilft: „Ich halte meine Tränen zurück, bis ich allein im Bett liege. Ich bin verletzt, aber schon klug genug, nicht zu weinen.“ 338 Gleichzeitig drückt Ika hier einen Zustand der inneren Isolation aus, da sie ihre Empfindungen versteckt halten muss. Das einzige Medium, durch das sie ihren Gefühl Gefühlen en und Gedank Gedanken en Ausdr Ausdruck uck zu verlei verleihen hen verma vermag, g, sind sind Gedich Gedichte te und und Zeichnungen. „Nur auf Papier gelingt es mir, Dinge auszudrücken, die ich nicht auszusprechen wage.“339 Sie genießt die wenigen Minuten oder Stunden, die sie allein ist, um so ohne Aufsicht Aufsicht und ohne ohne rassifizie rassifizierend rende e weiße Bli Blicke cke ihrer ihrer Realit Realität ät entfli entfliehe ehen n zu können. „ Völlig vertieft baue und spiele ich stundenlang, spiele, um zu vergessen, spiele mit Dingen, die wie ich wertlos sind. So erschaffe ich mir eine Phantasiewelt, die nur für mich Bedeutung hat, und die mir niemand wegnehmen kann.“ kann.“340
In dieser höchst traumatischen Lebenssituation versucht versucht sie dem sinnlosen einen Sinn zu geben, um überleben zu können: „Ich gehe schmerzhaft und unerbittlich dem Sinn des Leidens nach, ich gebe nicht auf. So halte ich mir die Ehrfurcht und Achtung gegenüber den verborgenen Gefühlen wach.“ wach.“341
Meines Erachtens ist es beachtenswert, dass sich Ika trotz des Gefühls der Wertlosigkeit bemüht, dem Leiden einen Sinn zu geben. Hier sehe ich auch ihre Stär Stärke ke und und ihre ihren n Über Überle lebe bens nswi wille llen, n, denn denn ihr ihr Weg ersc ersche hein intt mi mirr wie wie eine eine Kampfansage Kampfansage an den Wahnsinn, der ihr widerfährt. Die Autorin schreibt dass „ in einer rassistischen Gesellschaft [zu] überleben heißt kämpfen, tagtäglich.“342 Für Schwarze Schwarze Menschen Menschen ist ein ÜberLeben ÜberLeben in einer rassistischen rassistischen Gesellschaft ein permanenter Kampf, der sehr viel Kraft und Energie kostet. Ayim schreibt, Vgl.. Hügel-Marshall, S.43, Ideal der Gefühlslosigkeit, Miller A.A.w.Erz. S.102 Hügel-Marshall, S.35 340 Ebenda, S.26 341 Vgl. Hügel-Marshall, S.43 338 339
342
Hügel-Marshall, S.43
dass Rassismus und Diskriminierung Stressfaktoren Stressfaktoren sind. 343 Es bedeutet Stress, permanent aufzufallen, „[...] sich immer und überall erklären zu sollen, ständig vor verbalen und auch tätlichen Angriffen auf der Hut sein zu müssen und sich nie unbefangen äußern und bewegen zu können“. 344 Es bedeutet Stress „ sich gegenüber weißen Menschen ständig als progressiv und intelligent beweisen zu müssen“. müssen“.345 Indem Indem Ika sich sich die Achtu Achtung ng und Ehrfurc Ehrfurcht ht
gegenü gegenüber ber ihren ihren verbor verborgen genen en
Gefü Gefühl hlen en wach wachhä hältlt,, blei bleibt bt sie sie im Kont Kontak aktt mi mitt ihre ihrem m Wesen esen,, und und kann kann so überleben. Gleichzeitig Gleichzeitig schützt sie sich so so vor dem Aggressor. Aggressor. Sie bezahlt dies zwar mit Einsamkeit, was aber angesichts des traumatisierenden Umfeldes eine gute Investition Investition ist, denn faktisch faktisch kann sie niemandem trauen. trauen. 346 Bis Bis hier hierhe herr find findet et die die Bede Bedeut utun ung g des des konf konfes essi sion onel elle len n Rahm Rahmen ens, s, in dem dem zumindest die Heimerziehung stattfindet, noch keine Beachtung. Im Folgenden gehe ich auch auf diese ein und beleuchte sie im Hinblick auf rassifizierende Muster.
4.4. Rassismus und Kirche Zu
der der
entm entmen ensc schl hlic iche hend nden en
und und
rass rassis isti tisc sche hen n
Erzi Erzieh ehun ungs gspr prax axis is
der der
Fürsorg Fürsorgerinn erinnen en kommt kommt deren deren kirchliche kirchlicherr Aufkläru Aufklärungsngs- und Missionsge Missionsgedank danke e hinzu. Roth schreibt, dass aufgrund der klerikalen Monopolstellung der Kirche innerhalb der institutionellen Erziehung das moralische Über-Ich des ( weißen) Heimk Heimkind indes es relig religiös iös verge vergewal waltig tigtt wird. wird.347 Zudem Zudem konsta konstatie tiert rt der Autor Autor,, dass dass konfes konfessio sionel nelle le Heime Heime weitau weitauss häufig häufiger er die Prügel Prügelstr strafe afe anwand anwandten ten als die staatlichen.348 Besonders in konfessionellen Häusern war oder ist die Diskrepanz zwischen dem gepredigten Wort und der tatsächlichen Handlungen sehr groß. Durch den gelehrten Glauben an die Erbsünde werden den Kindern, die als 343
Vgl. Kapitel 2.5 Ayim, S .108 345 Ayim, S.102 344
346
Selbst das Vertrauen zur wichtigsten Bindungsperson, der Mutter, ist gestört. Vgl. Roth, S. 8 348 Ebenda, S. 55 347
verlorene Seelen und und wertlose Geschöpfe Geschöpfe mißachtet werden, werden, Schuldgefühle und die Notwendigkeit der ewigen Dankbarkeit gegenüber dem Klerus eingeimpft. 349 Wensierski schreibt, dass sich die konfessionellen ErzieherInnen nicht nur mit der Erbsünde konfrontiert sahen, sondern dass sich zu dieser Zeit außerdem „die starren starren Ordnungen Ordnungen einer bigotten Gesellschaft Gesellschaft aufzulösen begannen. igkeit> und > der Jugend Jugend seien seien eine eine furcht furchtbar bare e Folge Folge solche solcherr Tendenze endenzen n , >, heiß heißtt es im Proto Protoko kollll des des Verwa erwalt ltun ungsr gsrat atss der Diak Diakon onie ie der der Evangelischen Kirche im Rheinland. [...] .“ 350
Unter Unter diesen diesen Umstän Umständen den wird wird Ika zu dem dem Wesen Wesen phanta phantasie siert, rt, dass dass in der dichotomen Auffassung von Gut und Böse am weitesten von dem kirchlichen Ideal des „Guten“ lokalisiert ist. Sie symbolisiert das, was das weiße Subjekt Teufelchen, das nicht sein will, und wovor es sich fürchtet. „Plötzlich werde ich das kleine Teufelchen, unberechenbare Geschöpf, bar jeglicher Intelligenz, mein Handeln vom Instinkt geleitet: < Das ist der [N...], der in dir steckt >.“ 351
Während dem weißen Kind Schuldge Schuldgefühle fühle auferle auferlegt gt werden, werden, erfährt erfährt Ika eine zusätzliche Demütigung und unterliegt dem Prozess Prozess der der Entmenschlichung: Entmenschlichung: Sie wird zum personifizierten Bösen, dem kleinen Teufel. Teufel. Wie dieser als halb Mensch und halb Tier Tier dargestellt wird, wird, verkörpert auch sie gleichzeitig das das tierische im Menschen: Sie ist ein „N...“ und ein „Bastard“ „Bastard“ und damit damit dem Tierreich Tierreich näher als der weiße Mensch. „Weil Rassismus kein biologisches, sondern ein diskursives Regime darstellt, werden diese Gleichsetzungen: Schwarze Haut – vertiert – sexualisiert, schließlich akzeptiert. Menschlichkeit zu zeigen, wird gleichgesetzt mit Weiß-Sein.“352
Grad Grada a Ferr Ferrei eira ra schr schrei eibt bt,, dass dass das das „N.. „N...“ .“-W -Wor ortt Schw Schwar arze ze Subj Subjek ekte te in ein ein koloniales setting versetzt, in welchem sie als minderwertige Rasse klassifiziert und als mißbrauchtes, versklavtes und ausgeschlossenes Subjekt positioniert werden.353 Dami Damitt besc beschw hwör örtt es die die trau trauma matitisc sche he Schw Schwar arze ze Erfa Erfahr hrun ung g des des Wensierski, S.47 Wensierski, S. 49 351 Ebenda Ebenda,, S. 39, Im Verlauf erlauf ihrer ihrer Heimun Heimunter terbri bringun ngung g wird wird sie zur „Teufe „Teufelsa lsaustr ustreibu eibung“ ng“ gezwungen, die sie stark traumatisiert übersteht. (Vgl. Hügel-Marshall, S. 35) 352 Ferreira, S. 161 353 Ferreira: „Don´t You Call Me Neger“ 349 350
kolonialen Traumas Traumas herauf. Das afrodeutsche afrodeutsche Kind wird zum Symbolträger eines „gefallenen“ Menschen. In einem der weißen Kirche immanenten Rettungs- und Heilungsanspruch an die Menschheit erfährt Ika im April 1957, mit zehn Jahren, eine Teufelsaustreibung. „< Morgen wirst Du mit mir und Tante Gertrud nach Hamburg fahren. Du willst doch ein artiges Kind werden, oder? Wir wissen, dass du eine Rabenmutter hast, die sich mit einem Neger eingelassen hat – das ist eine schwere Sünde. Dein Blut ist nicht rein, und du hast viele Teufel in dir. Damit Du ein artiges und reines Kind werden kannst, werden wir morgen in Hamburg mit dir beten. Nun schreibe gehorsam alle deine Sünden auf ein Blatt Papier.> Ich gehorche und schreibe: Ich bin ungezogen, ich bin unordentlich, ich gebe Widerworte, Widerworte, ich kämme mein lockiges Haar nicht ordentlich, ordentlich, nicht glatt genug, ich bin in der Schule nicht fleißig, ich will nicht mit anderen Mädchen spielen, ich schlafe abends nicht sofort ein, ich bin laut, ich will andere Kinder nicht an die Hand nehmen, wenn wir spazieren gehen, ich bin faul, ich lüge, und wenn ich bete, bitte ich Gott um die falschen Dinge.“354
So wie die weiße Wisse Wissensc nschaf haftt die gewalt gewaltvol vollen len Praxe Praxen n der Erzieh Erziehun ung g (Dis (Diszi zipl plin inie ieru rung ng,, Kult Kultiv ivie ieru rung ng,, Zivi Zivilis lisie ieru rung ng und und Mora Moralis lisie ieru rung ng)) durc durch h die die Unterstellung rechtfertigt, aus Kindern erst Menschen machen zu müssen 355, rechtfer rechtfertigt tigt das weiße, hier hier konfe konfess ssion ionel elle le,, Subje Subjekt kt die die psyc psychi hisc sche hen n und und physischen Mißhandlungen Mißhandlungen der Teufelsaustr Teufelsaustreibung eibung durch die Unterstellung einer „rass „rassisc ischen hen““ Sünde. Sünde. Dies Dies ist hervo hervorhe rheben benswe swert rt,, denn denn die hier hier statt stattfin finden dende de Vermengung von christlichem Gebräuchen der „symbolischen“ Reinwaschung der Menschheit von der Sünde durch z.B. Taufe, Kommunion Kommunion oder Buße, und dem faschistoiden und rassistischen Glauben an eine „Reinheit“ des Blutes steht einerseits in der Kontinuität eines sich durch Gewaltausübung kennzeichnenden Missionierungs-, Missionierungs-, Kolonisierungs-, WeltbeherrschungsWeltbeherrschungs- und Eroberungswillen. Eroberungswillen. Andererseits findet in ihr ein Widerspruch statt, denn während die Kirche die Erlösung der Sünde allen Menschen offen hält, kann der Schwarze Mensch, der Konstruktion des biologischen Rassismus folgend, nicht von der symbolischen Unreinheit, die das Schwarze Subjekt zu dem „Anderen“ konstruiert, gereinigt werden.356 354 355
Hügel-Marshall, S. 35 Albrecht-Heide 2005, S.449
Eine mögliche Lösung dieses Widerspruchs Widerspruchs kann in der mangelnden Möglichkeit der Steri Sterilis lisat ation ion der afrod afrodeut eutsch schen en Kinder Kinder liegen liegen.. Währen Während d noch noch bis zum Kriegsend Kriegsende e Schwarze Schwarze Menschen Menschen zum Zwecke der Erhaltung Erhaltung des „gesunde „gesunden n Erbguts“ sterilisiert wurden, war diese Möglichkeit nach Kriegsende nicht mehr gegeben. gegeben. Die Mißhandlun Mißhandlung g durch durch Teufelsaus eufelsaustrei treibung bung könnte könnte somit somit als „Not-“ „Not-“ oder „Ersatzlösung“ fungiert haben, in der man eine imaginäre „Reinigung“ des Kindes zum Zwecke der besseren erzieherischen Verfügbarkeit ( „Damit Du ein arti artige gess und und rein reines es Kind Kind werd werden en kann kannst st“) “) durc durchf hfüh ührt rte, e, währ währen end d für für die die „Reinhaltung“ des Blutes, also der Verhinderung einer Reproduktion Schwarzer Mens Mensch chen en,, das das Stig Stigma ma als als sexu sexual alis isie iert rte e und und rass rassififiz izie iert rte e Schw Schwar arze ze Frau Frau möglicherweise als genügend erachtet wurde. wurde .357 Ikas Körper dient hier als Projektionsfläche für koloniale Phantasien, für die Entladung der eigenen verdrängten Aggressionen und verdrängter Sexualität. 358 Durch die Teufelsaustreibung „im Namen Gottes“ erfährt das weiße christliche Gewissen eine Erlösung, denn das afrodeutsche Kind büßt stellvertretend für alle Sünder, und in erster Linie für die Sünden der eigenen Mutter. Die psychischen Folgen dieser Mißhandlung sind für Ika verheerend: „Jahrelang habe ich Alpträume und fürchte mich vor mir selbst und vor der Dunkelheit. Überall vermute ich kleine Teufel [...]. Ich habe Angst, dass die Teufel versuchen, mich heimlich zu fangen, um mich dann zu quälen und anschließend in eine tiefe Grube zu werfen. Ich bin zehn Jahre alt und fühle mich schrecklich schuldig. Ich beginne meine Hautfarbe zu hassen. Fortan gibt es für mich keinen sehnlicheren Wunsch, als weiß zu sein.“359
4.5. 4.5.
356
Rass Rassis ismu mus s und und Sexu Sexual alitä ität: t: Gend Gender ered ed Raci Racism sm
Breits Breits im frühen 19. Jahrh. wurde die Schwarzen Frau als Trägerin Trägerin pathogener pathogener Krankheiten Krankheiten konstruiert, um so auf wissenschaftlicher Basis ihre antithetische Position zur weißen Frau zu legitimieren. Vgl. Gilman1992, S. 124 357 Vgl.Kapitel 4.5 358 Vgl. Ferreira 2003 359 Hügel-Marsghall, S. 38 f.
Anha Anhand nd Ikas Ikas Biog Biogra rafifie e werd werde e ich ich im Folg Folgen ende den n auf auf die die Verbi erbind ndun ung g von von verdrängter weißer Sexu Sexual alitität ät und und der der Rass Rassififiz izie ieru rung ng Schw Schwar arze zerr Frau Frauen en eingehen. Hüge Hügell-Ma Mars rsha hallll besc beschr hrei eibt bt eine eine Szen Szene, e, in der der sie sie mi mitt ca. ca. 16 Jahr Jahren en als als “ sexualisierte Wilde“ Wilde“ konstruiert konstruiert wird. Nach der der Abschlußfeier der Hauptschule Hauptschule geht sie mit einigen MitschülerInnen in die nahegelegene Eisdiele, ein Treffpunkt Treffpunkt für alle Jugendlichen in Ikas Alter. Hier wird sie von der Heimleiterin angetroffen und beschimpft. „< Was hast Du hier zu suchen? Was denkst Du Dir eigentlich dabei? Ich beobachte dich schon eine Weile, ausspucken möchte ich am liebsten vor dir. > [...] < Setz Dich! > schreit Schwester Hildegard mich an. < Wenn ich dich noch ein einziges Mal mit diesen oder anderen Jungen erwische oder davon erfahre, kannst du was erleben. Du solltest Dich schämen, pfui Teufel. Auf die schiefe Bahn kommst Du noch früh genug, und da das anscheinend schneller geht, als ich dachte, habe ich beschlossen, dich so bald als möglich in einem Internat unterzubringen, wo Du zur Kinderpflegerin ausgebildet werden wirst. Heiraten wird dich eh niemand, deshalb wirst du später mal alleine für dich sorgen müssen. müssen. > – < Ich will will aber nicht nicht Kinderpfle Kinderpflegerin, gerin, sondern sondern Lehrerin Lehrerin werden.> werden.> – < Du wirst einen sozialen Beruf ergreifen, das ist das einzige, was für dich in Frage kommt, zu was anderem bist du auch gar nicht in der Lage. Was deine Lehrerin oder sonst wer möglicherweise sagt, ist mir egal. Allein schon die Tatsache, daß du dich mit Jungens rumtreibst, zeigt mir, daß du nicht in der Lage bist, ein anständiges Leben zu führen. Ausnutzen werden sie dich, und du dumme Gans wirst drauf reinfallen. Glaubst du denn wirklich, daß dich jemand will? > Was soll ich darauf antworten? Ich will doch mit anderen zusammensein, mich dazugehörig fühlen, dabeisein. Ich will doch auch fühlen, wie es ist, wenn jemand für mich schwärmt.“360
Zwei wesentliche Punkte sind bei der Analyse dieser Szene zu beachten. Zum Einen der gesellschaftliche Rahmen der 50er und 60er Jahre mit dem Blick auf das Idealbild der weißen deutschen Frau, und zum Anderen die Rassifizierung und Sexualisierung Ikas als Schwarzer Frau. Frau.
4.5.1. Das Frauenbild Frauenbild der 50er Jahre Jahre in Deutschland 360
Hügel-Marshall, S. 54
Bedingt durch den Mangel an Männern, die im Krieg gefallen waren oder sich in Kriegsgefangenschaft befanden, leisteten weiße deutsche Frauen während und unmi unmitt ttel elba barr nach nach dem dem Krieg Krieg den den Groß Großte teilil der der anfa anfalle llend nden en Arbe Arbeititen en.. Als Als „Trümmerfrauen“ sicherten sie den Wiederaufbau und rapiden Neuanfang, als alleinerziehende Mütter verkörperten sie das Familienoberhaupt, und durch die im öffe öffent ntlilich chen en Berei ereich ch lieg liegen ende de Arbe Arbeit it erfu erfuhr hren en sie sie Aner Anerke kenn nnun ung g und und Aufwertung.361 Die Autorinnen Delille und Grohn konstatieren, dass weder vor noch noch nach nach dem dem Krie Krieg g ihne ihnen n dies diese e Arbe Arbeititen en und und die die dami damitt einh einher erge gehe hend nde e gesellschaftliche Position und Status wieder zugemutet wurden. Gegenteilig wurden die weißen deutschen Frauen, so die Autorinnen, in den 50er Jahren in die traditionelle Rolle der Ehefrau und Mutter gedrängt. Sowohl von Seiten der konservativen Politik wie auch der christlichen Kirchen wurden die Werte der nun “modernen“ Frau auf „Kind, Küche und Kirche“ reduziert. 362 Das Mutter-Sein wurde zum Beruf stilisiert, denn die Familie als wirtschaftliches und gese gesellllsc scha haft ftlilich ches es Gut, Gut, hatt hatte e die die Funk Funktition on der der Zeug Zeugun ung g und und Aufz Aufzuc ucht ht der der Nach Nachko komm mmen en für für die die Gese Gesells llsch chaf aft. t.363 So äußerte sich der damalige Familienminister Würmeling wie folgt: „“364 Zude Zudem m wurd wurde e den den Frau Frauen en als als „den „den Gefü Gefühl hlst strä räge geri rinn nnen en der der Beziehungen [...] dabei die Funktion der inneren Harmonisierung und Repräsentation des nach außen zugewiesen. Ehefrauen wurden nicht als eigenständige Personen dargestellt, sondern als auf das Wohl ihres Ehemannes und das Gelingen der ehelichen Beziehung gerichtet. [...] So entstand der Mythos von der .“ Ehefrau>.“365
Durch die Einführung der modernisierten Haushaltsgeräte wurde den Frauen zwar die Hausarbeit erleichtert, so dass sie sich mit mehr Zeit und Energie den Kindern, dem Haushalt und ihrem Ehemann widmen konnten. Die „eingesparte“ Vgl. Delille, S.16 Vgl. Ebenda, S.120 363 Vgl. Ebenda, S.80 364 Delill Delille e S. 70, Die außerhä außerhäusl uslich iche e Erwerbs Erwerbstäti tätigke gkeitit von verhei verheirat rateten eten Frauen Frauen wurde wurde im Paragraphen 1360BGB geregelt, wonach die Möglichkeit einer Tätigkeit vom Einverständnis des Ehemannes abhängig war S.(28) 365 Ebenda, S.125 361 362
Arbeitszeit und Kraft hingegen wurde, entgegen dem Idealbild der „modernen Frau rau“,
von
verhe erheir irat atet eten en
Fra Frauen uen
und
Müt Müttern
zur
auß außerh erhäus äuslic lichen hen
Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit genutzt,366 um sowohl der gesellschaftlichen Orientierung an Konsumgütern zu folgen, wie auch um den gestiegenen Bedarf an weiblichen Arbeitskräften Arbeitskräften von seiten der Wirtschaft zu stillen. 367 In den den 50er 50er Jahr Jahren en bild bildet ete e sich sich also also ein ein Frau Frauen enbi bild ld hera heraus us,, dass dass zur zur modernis modernisiert ierten en Hausarbe Hausarbeitit gehörte gehörte und dessen dessen Leitbild Leitbild die schicke, schicke, adrette, adrette, gepflegte weiße Haus Hausfr frau au und und Mutt Mutter er war war, die die pein peinlic lichs hste te Ordn Ordnun ung g und und Sauberkeit einzuhalten hatte. Die Autorinnen betonen, dass das „ Gebot der inneren und äußeren Anständigkeit [...] bis zur Perversion übertrieben [ wurde ]. mußte in allen Bereichen familiären und gesellschaftlichen Lebens gewahrt bleiben. Jede nur vermutete erhielt somit den Stempel der und entging so jeglicher Reflexion.“368
Unterstützt wurde dieses Bild der Frau von der christlichen Kirche, die „in dem verstärkten Einsatz von Frauen in dem gesellschaftlichen Aufbauprozess eine akute Bedrohung von Ehe und Familie“ sah. sah .369 Aber auch die angebliche Lockerung der Sexualmoral der 50er Jahre wurde von der Kirche kritisch betrachtet. Enthaltsamkeit galt als sexueller Standard. Die Jungfräuli ulichk chkeit eit [...] [...] in den 50er 50er Jahren Jahren zum gegen den , gegen die und e> [...] [...] “.370
Dabei Dabei werden werden Askese, Askese,
Jungfräulichkeit und monogame Beziehungen in rigoroser Weise explizit nur von Frauen gefordert, während männliche sexuelle Ausschweifungen mit weniger schwerwiegenden Folgen zu rechnen hatten. „Ihr „Ihre e sexu sexuel elle le Erfü Erfüllllun ung g finde findett sie sie sowi sowies eso o im Empf Empfan angen gen und und Gebär Gebären en.. In eine einer r neuerlichen Mystifizierung und Verklärung ist das zu einem Akt der Selbstfindung geworden. Nicht nur der Kinderwunsch sei in der Natur der Frau
Die Die Zahl Zahl der der auße außerh rhäu äusli slich ch erwe erwerb rbstä stäti tigen gen Mütt Mütter er verd verdre reif ifac acht hte e sich sich trotz trotz mass massiv iver er Propagierung des Fauenideals als Hausfrau und Mutter ( S.50) 367 Vgl. Delille S. 50 368 Delille S. 128 ; Was blieb für Ika übrig, wenn sie in die se bigotte und biedere Ordnung nicht hineinpasste? 369 Ebenda, S. 72 370 Ebenda, S. 73 366
begründet, sondern auch Pflege und Erziehung der Kinder werden als dem Wesen der Frau zugehörig erklärt.“ 371
„Einwi wirk rken en der der Kirc Kirche he auf Moral Moral und und sitt sittlilich ches es Die Autori Autorinne nnen n betone betonen, n, dass dass das „Ein Bewußtsein der Bevölkerung in den 50er Jahren [...] die Tendenz einer zur Schau getragenen und aufdringlichen Biederkeit und Prüderie mitbestimmt und untermauert hat“. hat“.372
Delille und Grohn konstatieren, konstatieren, dass die Propagierung der Ehe als dem einzigen Ort Ort für die Ausübun Ausübung g der der Sexual Sexualitä itätt zur sozial sozialen en Ableh Ablehnun nung g aller aller ander anderen en Lebensformen geführt hat, so dass unehelich geborene Kinder und ihre Mütter Diskriminierung erfuhren.373 Viele der in Heimen der Nachkriegszeit lebenden Kind Kinder er ware waren n uneh uneheli elich ch gebo gebore ren n oder oder kame kamen n aus aus zerr zerrüt ütte tete ten n fami famililiär ären en Verhältnissen. 374 Auch für sie stand jegliche Beziehung zwischen Jugendlichen unterschiedlichen oder gleichen Geschlechts und jegliche Form der Sexualität unter härtester Strafe. Aus Schriften der 30er Jahre kann man entnehmen dass zum zum Kamp Kampff gege gegen n die die Folg Folgen en der der Erbs Erbsün ünde de die die lück lücken enlos lose e Kont Kontro rolllle e der der Heimkinder gehörte, besonders in den Schlafräumen. „ Um gut zu überwachen, bleibt man am besten an einer Stelle stehen, von wo aus man alles übersehen kann. Die Zelle, in welche welcherr die überwac überwachen hende de Schwes Schwester ter schläf schläft, t, soll soll an geeigne geeigneter ter Stelle Stelle eine eine oder oder mehrer mehrere e Öffnungen haben, damit man über alles, was im Schlafsaal vorgeht, sich Rechenschaft ablegen könne.“ könne.“375
Es ist davon auszugehen, dass auch in der Nachkriegszeit von diesen
oder ähnlichen Kontrollmechanismen Kontrollmechanismen Gebrauch gemacht wurde. Heim Heimki kind nder ern, n, bei bei dene denen n das das gewa gewaltltvo volllle e Stra Straff und und Über Überwa wachu chung ngss ssys yste tem m erfolglos blieb, wurden oft ungerechtfertigterweise in Psychiatrien eingewiesen.376 Aber Aber auch auch in öffent entlic lichen hen Räu Räumen fande anden n unt unter der der Anna Annah hme eine iner Verwa erwahr hrlo losu sung ng der der Juge Jugend nd poliz polizei eililich che e Kont Kontro rolle llen n stat statt. t. Gese Gesetz tze e wurd wurden en erla erlass ssen en,, die die den den Bewe Bewegu gung ngsr srau aum m jung junger er Leut Leute e eins einsch chrä ränk nkte ten, n, und und vom vom Jugendamt wurden Akten über „sittenwidriges“ Verhalten Verhalten Jugendlicher geführ t377 Wie schon weiter oben beschrieben galt voreheliche Sexualität, v.a. v.a. für Mädchen, als Schande, die um alles in i n der Welt vermieden werden sollte. Ebenda, S. 74 Delille S. 73 373 Vgl. Delille S. 73 374 Die Kriterien für „zerrüttete familiäre Verhältnisse“ waren oft, wie schon oben erwähnt, nichtig. 375 Wensierski, S.48 376 Ebenda , S.49 377 Ebenda, S.54 371 372
„, warnt ein [ ] Ratgeber“. Ratgeber“.378 Der damalige damalige Familienminister Familienminister Wuermeling Wuermeling appellierte appellierte an die Jugend, ihre Triebe Triebe zu unterdrücken und und zu üben. üben.379
Unte Unterr dies diesen en Ums Umständ tänden en wird wird eine einerr der der Grün Gründe de ersi ersich chtl tlic ich, h, waru warum m die die Heimleiterin Ikas Verhalten in der oben beschriebenen Szene in der Eisdiele sofort in Beziehung zu einem sexualisierten Verhalten stellt. Ein weiterer Grund liegt in der Kontinuität der Sexualisierung Schwarzer Frauen in der modernen, westlichen Gesellschaft.
4.5.2. Die sexualisierte Schwarze Frau Bereits in der Berufszuweisung für Ika durch die Heimleiterin scheint das Bild der sexualisierten Schwarzen Frau auf. „ > – “380
Ika Ika beko bekomm mmtt
als als einz einzig ige e der der in der der Szen Szene e vork vorkom omme mend nden en Frau Frauen en eine eine
Leben Lebensun sunfä fähig higkei keitt attest attestier iert, t, die sie allein allein durch durch einen einen „dien „dienend enden“ en“ Beruf Beruf kompensieren kann. Zu Beginn der 60er Jahre wurden die Diskussionen zur Integration afrodeutscher Kind Kinder er in die die deut deutsc sche he Gese Gesellllsc scha haft ft wied wieder er aufg aufgen enom omme men, n, nach nachde dem m die die Nachkrieg Nachkriegsgen sgenerat eration ion in die Berufswe Berufsweltlt einsteige einsteigen n sollte. sollte. Den afrodeut afrodeutsche schen n Jungen Jungen wurde wurde dabei dabei eine bessere bessere Berufsch Berufschance ance attestie attestiert rt als afrodeut afrodeutsche schen n Mädc Mädche hen. n. Für Für dies diese e schi schien enen en die die Beru Berufe fe der der Kran Kranke kens nsch chwe west ster er oder oder Kinderpflegerin als die am Besten geeigneten zu sein, da sie der „Natur“ der Frau 378
Ebenda, S. 16f Ebenda, S. 53 380 Hügel-Marshall, S. 54 379
am nächst nächsten en ständ ständen, en, so die Argument Argumentati ation on.. Gleich Gleichzei zeitig tig würden würden sie den afrode afrodeuts utsch chen en Mädche Mädchen n und jungen jungen Fraue Frauen, n, die aufgru aufgrund nd ihrer ihrer „rass „rassisc ischen hen Andersartigkeit“ Andersartigkeit“ keine Chancen auf dem Heiratsmarkt Heiratsmarkt hätten, zur Selbständigkeit verhe verhelfe lfen, n, denn diese Berufe Berufe könnt könnten en auf der der ganze ganzen n Welt Welt,, so auch in den ehemaligen Kolonien, ausgeübt werden. werden.381 Diese Argumentationen stehen wiederholt in der Kontinuität der Rassifizierung Schwarzer Schwarzer Menschen als „andersa „andersartig rtig“, “, und Verortung erortung Afrodeutsc Afrodeutscher her in eine „wahre Heimat“, da sie sich den Aussagen zufolge „ durch psychische Eigenschaften, die sie als väterliches Erbteil bekommen haben, für Tätigkeiten in tropischen oder subtropischen Gebieten Gebieten besonders besonders eignen [würden]“.
382
Die Auswahl der Berufe für afrodeutsche
Frauen erinnert an alte koloniale Muster der Rassifizierung Schwarzer Frauen als der „Urmutter“, „Urmutter“, die sich durch eine eine gesteigerte Fertilität Fertilität auszeichnet und und sich so für den Beruf der Kinderpflegerin Kinderpflegerin qua ihres i hres „naturgegebenen“ „naturgegebenen“ Bezugs zu Kindern eignet, und der Krankenschwester Krankenschwester,, als der „gehorsamen „gehorsamen Dienerin“.383 Und gleichzeitig wird durch die Betonung ihrer „natürlichen Veranlagung“ für dies diese e Beru Berufe fe in der der Deba Debatt tte e um afro afrode deut utsc sche he Kind Kinder er nich nichtt nur nur „Ras „Rasse se““ thematisiert, sondern auch das Geschlecht. 384 Im folgenden Abschnitt des Zitats gehe ich genauer auf die Äthiologie des Stigma und der damit damit einher einhergeh gehend enden en Reduzi Reduzier erung ung der Schwa Schwarze rzen n Frau Frau auf einen einen sexualisierten Körper ein. „< Wenn ich dich noch ein einziges Mal mit diesen oder anderen Jungen erwische oder davon erfahre, kannst du was erleben. Du solltest Dich schämen, pfui Teufel. Auf die schiefe Bahn kommst Du noch früh genug> [...] Was soll ich darauf antworten? Ich will doch mit anderen zusammensein, zusammensein, mich dazugehörig dazugehörig fühlen, dabeisein. Ich will doch auch fühlen, wie es ist, wenn jemand für mich schwärmt. “ 385
381
Vgl. Lemke Muniz de Faria, S. 187 Kursave, zitiert nach Lemke Muniz de Faria, S.187 383 Vgl. Grada in Subalterne, S.158 f. 384 Vgl. Lemke Muniz de Faria,, S.187 385 Hügel-Marshall, S.54 382
In der oben erwähnten Debatte um den Berufseinstieg wurde der Frage der Partners Partnersuche uche afrodeut afrodeutsche scherr Jugendlich Jugendlicher er eine übermäßig übermäßig große große Bedeutun Bedeutung g beigemessen. „ In der Frage der Partnerschaft spiegelte sich das Spektrum von biologistischer Determination und veralteten Rassenideologien, das in der Angst vor zum Ausdruck Ausdruck kam, bis hin zu sexualisierter sexualisierter Wahrnehmu Wahrnehmung ng von den Körpern Schwarzer Menschen Menschen wider.“ wider.“386
Währ Währen end d nach nach dem dem erst ersten en Welt Weltkr krie ieg g der der Schw Schwar arze ze Mann Mann zur zur sexu sexuel elle len n Bedrohung der weißen Frau und damit der weißen „Rasse“ erkoren wurde, war es nach dem zweiten Weltkrieg die afrodeutsche Frau. Sie wurde, analog zu den in Pres Presse se und und Film Film verb verbre reititet eten en Ster Stereo eoty type pen n „der „der““ Schw Schwar arze zen n Frau Frau als als Sexsymbol, feurige Liebhaberin und ewige Verführerin weißer Männer zu einer „sittlichen Bedrohung“ der bundesdeutschen Gesellschaft. Gesellschaft .387 Während dem afrodeutschen jungen Mann die Möglichkeit der gesellschaftlichen Aner Anerke kenn nnun ung g
durc durch h
beru berufl flic iche he Tüch Tüchti tigk gkei eitt
atte attest stie iert rt
wird wird,,
blei bleibt bt
dem dem
afrode afrodeuts utsch chen en Mädche Mädchen n diese diese verweh verwehrt rt,, da für für sie eine eine Heirat Heirat,, die einzig einzige e Möglichkeit des gesellschaftlichen Aufstiegs Aufstiegs für Frauen der 50er und 60er Jahre, nicht in Frage kommt. kommt. Stattdessen wird ihr unterstellt, unterstellt, einen „fremdartigen „fremdartigen Reiz“ au f weiße Männer Männer auszuübe auszuüben, n, der zu einer „sittlichen „sittlichen Gefährdu Gefährdung“ ng“ führe. führe. 388 Derart stigmatisiert und sexualisiert wird die afrodeutsche Frau ins Ausland, und Ika in ein Internat, Internat, verbannt. Das Das Sexu Sexual alis isie iere ren n und und Path Pathol olog ogis isie iere ren n des des Schw Schwar arze zen n weib weiblilich chen en wie wie männl ännlic iche hen n Körp örpers ist ist tief ief in der Gesc eschic hichte hte der der moderne rnen weißen Gesellschaften verwurzelt. Die Sexualität verkörpert verkörpert den Gegenpol Gegenpol der Zivilisation, und stellt eine Gefahr für die Ordnung der modernen bürgerlichen Gesellschaft dar. In der Verdrängung dieses „natürlichen Triebes“ und ihrer permanenten Projektion auf Trägerobjekte sichert sich die moderne Gesellschaft ihre konstruierte Ordnung. „Die „Die die modern moderne e Gesell Gesellsch schaft aft bedroh bedrohend enden en anti-ziv anti-zivili ilisato satoris rische chen n Kräfte Kräfte fanden fanden ihr Symbol Symbol in der ungezügelten ungezügelten Sexualität Sexualität und diese wiederum wurde durch die
Lemke Muniz de Faria, S. 179 Vgl. Lemke Muniz de Faria, S.184f 388 Vgl.Lemke Muniz de Faria, S. 188 387
Rasse> symbolisiert. [...] Das bedrohliche, unzivilisierte, Feld der Sexualität wurde mit dem bedrohlichen, unzivilisierten, identifiziert.“ identifiziert.“389
Dabei kam der Schwarzen Schwarzen Frau in dreifacher dreifacher Hinsicht eine antithetische antithetische Position zu:
Als
Angehörige
einer
als
Gegenpol
zum
weißen
konstruierten
minder minderwer wertig tigen, en, der Natur Natur nahest nahestehe ehende nden n „Rasse „Rasse“, “, als dem Gegenb Gegenbild ild der weißen, bürge ürgerrlich liche en Fra Frau, und und als der Träg rägerin erin bzw bzw. der der Quel Quelle le von
Krankheiten. Krankheiten.390 Währe Während nd der Sklave Sklavere reii und der Koloni Kolonialz alzeit eit wurde wurden n Schwar Schwarze ze Frauen Frauen und und Mädc Mädche hen n
zur zur
Unte Unterrmaue maueru rung ng
der der weißen
Vorherrsc orherrschaft haft
systema systematisc tisch h
vergewaltigt, geschlagen und entblößt, und ihre Körper wurden zur Reproduktion von zukünftigen Arbeitskräften Arbeitskräften mißbraucht. Die Schwarze Schwarze Frau Frau wird auf die Rolle der der dienenden, dienenden, von „Natur“ „Natur“ aus sehr fertil fertilen en „Mama „Mama Africa Africa““ reduzi reduziert ert,, und ist gleich gleichzei zeitig tig die Verkör erkörper perung ung der sexual sexualisi isiert erten en und rassif rassifizi izier erten ten Frau: Frau: die ungez ungezüg ügelt elte, e, primit primitive ive Hure. Hure. Hall Hall argumentiert, dass Rassismus das Schwarze Subjekt immer in einer Dopplung konstruiert, in der sich Angst und Begehren vermengen, die Strukturen des othering durchkreuzend. durchkreuzend.391 Ika wird mal zum „bösen Teufe Teufelchen lchen“, “, dem „N....“ „N....“ und „Bastard“, „Bastard“, und mal das sexuell frühreife Mädchen, dessen Schicksal es ist, ist , auf die „schiefe Bahn“ zu kommen. Sie wird zur „dummen Gans“, der naiven, dummen Schwarzen. Die eigenen weißen Verwicklungen in koloniale Strukturen und Machtphantasien werden abgewehrt und auf Ika übertragen. Sie wird zum stigmatisierten Subjekt, dass die „Schuld“ am Begehren und möglichen Vergehen der Männer trägt. (Da in der Kontinuität Kontinuität und Logik eines eines biologistis biologistischen chen Rassismu Rassismuss von ihr als Kind eines Schwarze Schwarzen n Vaters aters und einer als unmorali unmoralische sche „N...hu „N...hure“ re“ degradier degradierten ten weißen Mutter nichts anderes zu erwarten ist.)
Ferreira erkennt in der weißen Gesellschaft eine weiße, weibliche Furcht vor der „Schwa „Schwarze rzen n Mutte Mutter“, r“, eine eine weiße, weib weiblilich che e Angs Angstt vor vor der der sexu sexual alis isie iert rten en Schwarzen Frau und das weiße, männliche Begehren gegenüber der Schwarzen El-Tayeb El-Tayeb 2001, S. 152 Gilman schreibt über das Bild der Schwarzen Frau im späten 18. Jahrhundert: „Die Antithese zu europäischer Sexualmoral und Schönheitsidealen ist der Schwarze, und der Urschwarze auf der untersten Stufe der Seinskette ist der Hottentotte.“ in: Gilman, Sander 1992, S. 124 391 Hall, S. 256 389
390
Frau.392 Dabe Dabeii gilt gilt das das Bege Begehr hren en dem dem Schw Schwar arze zen n Körp Körper er,, und und dien dientt zur zur Befriedigung der weißen, männlichen Lust. 393 Ika bleibt in der Vorstellung der Aggressoren der Platz als potentielle Partnerin eines deutschen Mannes, als Ehefrau und Mutter deutscher Kinder, verwehrt. Hier findet die Kontinuität ihres Aussc Ausschlu hlusse ssess aus der weißen, deutsc deutschen hen Gesell Gesellsch schaf aftt statt statt.. Sie bleibt bleibt die rass rassififiz izie iert rte e „And „Ander ere“ e“,, die die Frem Fremde de.. Ster Stereo eoty typi pisi sier erun unge gen n legi legititimi mier eren en und und reproduz reproduzieren ieren Herrschaf Herrschaftsve tsverhält rhältniss nisse e und damit damit verbunden verbundene e Manifesta Manifestation tionen en von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Ikas ÜberLebensstrategie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Ika leidet leidet unter unter der Rassif Rassifizie izierun rung g und Ausgre Ausgrenzu nzung ng ihrer ihrer Perso Person. n. Anfang Anfangss bemüht sie sich um die Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit und den Lob der Erzieherinnen, entdeckt aber, dass sie Weißen nicht trauen kann. Infolge dessen zieht sie sich immer mehr zurück um der permanenten Diffamierung ihrer Person aus dem Weg zu gehen gehen und um ihrer ihrer Umgebung Umgebung möglichst möglichst wenige wenige Anlässe für Aggressi Aggressionen onen zu bieten. In dieser Isolation entwickelt sie ihre eigene Phantasiewelt und lernt für sich sich zu sorg sorgen en,, inde indem m sie sie sich sich viel viele e allt alltäg äglic liche hen n Ding Dinge e selb selbst st beib beibri ring ngt. t. Gleichzeitig beginnt sie zunehmend die Fremdzuschreibungen zu internalisieren und und sich sich für für den den erle erlebt bten en Rass Rassis ismu muss schu schuld ldig ig zu fühl fühlen en.. Sie Sie begi beginn nntt ihre ihre Hautfarbe zu hassen und wünscht sich weiß zu sein, um der Rassifizierung und Isolation entfliehen zu können. In ihrer Erkenntnis, Weißen nicht trauen zu können, entwickelt Ika eine Situation, die ihr Sicherheit gibt. Sie bekommt die Möglichkeit sich selbst zu schützen, inde indem m sie sie ihre ihre Gefü Gefühl hle e vor vor den den Aggr Aggres esso sore ren n vers verste teck ckt. t. Als Als eine eine weit weiter ere e Über ÜberLe Lebe bens nsst stra rate tegi gie e sehe sehe ich ich Ikas Ikas Fähi Fähigk gkei eit, t, dem dem Sinn Sinn des des Leid Leiden enss nachzugehen, um die Achtung vor ihren Gefühlen und letztlich vor sich selbst zu bewahren.
392 393
Ferreira 2003, S.159 Vgl. Lemke Muniz de Faria, S.185
4.6. Ikas ÜberLebensstrategien in der Schule Die Die deut deutsc sche he Öffe Öffent ntlilich chke keitit wurd wurde e sorg sorgfä fältltig ig auf auf die die Einsc Einschu hulu lung ng der der 909 909 afro afrode deut utsc sche hen n Kind Kinder er vorb vorber erei eite tet, t, um rass rassis istitisc sche he und und disk diskri rimi mini nier eren ende de Erfahrungen Erfahrungen möglichst gering zu halten, und um die Kinder möglichst reibungslos in die Gesellschaft zu integrieren.394 Zu diesem Zweck wurden sie im Auftrag des Kult Kultus us-- und und Sozi Sozial almi mini nist ster eriu iums ms und und der der Juge Jugend ndwo wohl hlfa fahr hrts tsbe behö hörd rden en der der besonderen Sorge der SchulleiterInnen SchulleiterInnen und LehrerInnen anempfohlen. anempfohlen. Inwieweit der Schutz Ikas vor Rassismus, Bloßstellung und Entwertung ihrer Person greift, werde ich im Folgenden aufzeigen. Die Autorin schreibt, dass sie in ihren ersten Heimjahren noch gerne zur Schule gegan gegangen gen ist. ist. Doch Doch mit vermutli vermutlich ch zehn zehn Jahren Jahren beginn beginntt sie die Schul Schule e zu hassen. „Alles, was mir gelingt, was ich leiste, worauf ich stolz bin, und dazu gehören auch meine schulischen Leistungen, ist in den Augen der meisten Lehrerinnen ein Resultat meiner Hautfarbe.“ Hautfarbe.“395
Meines Erachtens legt Ikas Hass für die Schule die Vermutung nahe, dass sich das Verhalten der LehrerInnen ihr gegenüber dahingehend verändert hat, dass sie vermehrt vermehrt offenen offenen Rassismen Rassismen und Diskrimin Diskriminieru ierungen ngen ausgeset ausgesetzt zt war. war. Ein Grund Grund dafür könnte könnte in einer stetigen stetigen Abnahm Abnahme e der sozialen sozialen und staatlichen staatlichen Kontrolle Kontrollen n bezüglich bezüglich der Lebenssituat Lebenssituation ion afrodeutsch afrodeutscher er Kinder liegen, womit sich sich das das Inte Intere ress sse e für für dere deren n Wohle ohlerg rgeh ehen en verm vermin inde dern rn und und der der Weg für für Rassismen weiten würde. 396 Ande Andere rers rsei eits ts kann kann Ikas Ikas Hass Hass auf auf ihre ihre Schu Schule le auf auf der der kont kontin inui uier erlilich chen en Traumatisierung im Heim beruhen. Durch die Heimsituation vorbelastet, erfährt Vgl. Kapitel 2.4 Lemke Muniz de Faria, S. 47 396 Denn als 1954 im Auftrag Auftrag der Gesellschaften Gesellschaften für christlichchristlich-jüdisc jüdische he Zusammenarbeit Zusammenarbeit eine Umfrage zur Situation afrodeutscher Kinder durchgeführt wurde, waren die Ergebnisse für die AuftraggeberInnen noch zufriedenstellend. Das Verhalten der LehrerInnen ihren afrodeutschen SchülerInnen gegenüber sei erfreulich verständnisvoll, und sie nähmen die Anwesenheit der Kinder als Anlass zur Erziehung zur Toleranz. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind zwar nicht repräsentativ, da sie sich auf Aussagen weißer Deutscher stützen. Aber großangelegte Umfragen wie diese schaffen schaffen eine Atmosphäre der Überwachung Überwachung und Kontrolle, Kontrolle, auf die die Deutschen Deutschen mit Gehorsam und Pflichterfüllung reagieren. Dies war aber nach meinen Kenntnissen die letzte Umfrage, und nach 1953 fanden keine Tagungen „zum Problem der Deutschen Mischlingskinder“ statt.(Vgl. Lemke Muniz de Faria, S.167ff.) 394 395
sie in der Schule Schule möglic mögliche herwe rweise ise nur ein oberf oberfläc lächli hliche chess Intere Interesse sse an ihrer ihrer Pers Person on,,
begl beglei eite tett
von von
weit weiter eren en Aus Ausgren grenzu zung ngse serf rfah ahru rung ngen en..
Nach Nach ihre ihren n
Beschreibungen genießt genießt sie keinen geschützten geschützten Raum in ihrer Schule. „Nicht mein Wissen und Können und auch nicht mein Handeln sind ausschlaggebend für das Verhalte erhalten n der meisten meisten Lehrerin Lehrerinnen, nen, es ist meine meine Hautfa Hautfarbe rbe,, mit der sie nicht umgehen wollen, und die kann ich nicht verändern. Daher ist es nicht verwunderlich, daß ich bei Verfehlungen nicht in gleicher Weise wie die anderen Kinder bestraft werde. Auch wenn wir alle gemeinsam gegen die Regeln verstoßen, [...] zum zum Schluß heißt es immer: “ 397
Wie schon schon im Heim wird Ika auch in der Schule als die „Andere“ „Andere“ stigmat stigmatisier isiertt und aus der weißen Gemeinschaft ausgeschlossen. Sie wird wiederholt in ein koloniales setting zurückversetzt, zurückversetzt, in welchem sie in der rassifizierten Vorstellung Vorstellung weißer von Schwarzen Schwarzen Menschen zur „Wilden“, „dummen“ „dummen“ und und „unzivilisierten“
degradiert wird. Nie kann sie ihren weißen MitschülerInnen ebenbürtig sein, sich vorbi vorbildl ldlich ich betrag betragen en oder oder intell intellige igent nter er als diese diese sein. sein. Ihre Ihre Anwese Anwesenhe nheit, it, ihre ihre Persö Persönli nlichk chkeit eit und und ihr Intell Intellekt ekt dürfen dürfen die Ordnun Ordnung g des weißen, deutsche deutschen n Gemüts nicht in Gefahr bringen. Ikas Verbannung und Isolation ist m.E. die notwendige Folge und gleichzeitig die Basis der weißen Hegemonie. Sicherlich trug diese Erfahrung auch zu Ikas Mißtrauen weißen gegenüber bei. bei.398
4.7. Ikas ÜberLeben ÜberLebensstrate sstrategien gien in der der Interaktion Interaktion mit anderen anderen Kindern in Heim und Schule Unter Unter den weißen Heimk Heimkind indern ern,, denen denen allein allein schon schon durch durch ihren ihren Statu Statuss als Mind Minder erjä jähr hrig ige e
und und
Heim Heimbe bewo wohn hner er aufg aufgru rund nd der der mens mensch chen enve vera rach chte tend nden en
Päda Pädago gogik gik ein ein verm vermind inder erte terr mens mensch chlilich cher er Wert ert atte attest stie iert rt wird wird,, blei bleibt bt Ika Ika diejenige, welcher der geringste menschliche Wert zugeordnet wird. Indem ihr 397 398
Vgl. Ebenda S.48 Vegl. Kapitel 2.3
Verhalten immer in Bezug zu dem der anderen Kinder gesetzt wird, wird ein hier hierar arch chis isch ches es Verhä erhältltni niss zwis zwisch chen en ihne ihnen n gesc gescha hafffen. fen. Dami Damitt wird wird Ikas Ikas Ausschluss aus der der Gruppe untermauert untermauert und durch die Entwertung Entwertung ihrer Person Person legitimiert. „Ich bin das einzige Schwarze Kind im Heim. Die anderen Kinder mögen mich schon deshalb nicht sonderlich und kommandieren mich gerne herum.“ herum.“399
Um dieses Gefälle auszugleichen nutzt Ika in den ersten Heimjahren ihre im Vergleich zu den anderen Heimkindern bessere Schulbildung, um bei Aktivitäten wie dem „Schule spielen“ eine Situation zu kreieren, bei der die anderen Kinder aufgrund ihrer mangelhafteren Bildung nur verlieren können. „ Es ist nur ein Spiel, aber ich empfinde Genugtuung und riesige Schadenfreude, ihnen ihre Gemeinheiten auf diese Weise heimzahlen zu können.“ können.“400
Und: „Ich spiele wahnsinnig gern mit anderen Kindern, und hin und wieder gelingt es mir , alle so von meinen Ideen zu begeistern, dass selbst Hans, Peter und Gerti nicht merken, mit wem sie spielen, und vor allem, wer den Ton angibt.“ angibt.“401
In beiden Fällen nutzt sie ihre Vorteile und Ressourcen zu ihren Gunsten und kann sich zumindest für eine kurze Zeit eine Situation erschaffen, in der sie nicht zum Opfer degradiert wird sonder eine mächtigere Position einnimmt. Eine weitere Überlebensstrategie Ikas ist, sich mit anderen outsidern im Heim, wie wie z.B. z.B. dem dem stot stotte tern rnde den n Heim Heimki kind nd Pete Peterr, zu verb verbün ünde den. n. Sie Sie geht geht eine eine Verbindung mit ihm ein, die wärmend wirkt und die ihr die Gewissheit bringt, nicht als Einzige diskriminiert zu werden. Dass dieser Peter sie aber wiederholt an die Heimleitung verrät, lässt sie nicht davon abbringen, weiterhin seine Nähe zu such suchen en.. Hier Hier ist ist die die Abgr Abgren enzu zung ng schw schwie ieri rig, g, da durc durch h die die symb symbio ioti tisc sche he Verbindung erbindung,, die aufgrund aufgrund der Gemeinsam Gemeinsamkeit keit des Diskrimin Diskriminieru ierungser ngserleben lebenss entsteht, die Grenzen zwischen den Subjekten verschwimmen, verschwimmen, und Ika sich nicht
399
Hügel-Marshall, S.45 Vgl. Ebenda S.45 401 Vgl. Ebenda S.45 f. 400
abgr abgren enze zen n und und somi somitt hier hier noch noch nich nichtt die die voll volle e Veran erantw twor ortu tung ng für für sich sich übernehmen kann. Insgesamt Insgesamt aber durchzieht die Erfahrung des Ausschlusses Ausschlusses Ikas Beziehungen zu den Heimk Heimkind inder ern. n. In der Folge Folge der Ausgre Ausgrenzu nzungs ngserf erfahr ahrung ungen en zieht zieht sich sich Ika Ika zurück. „Zehneinhalb Jahre bin ich alt und sehr allein. Oft ziehe ich mich zurück, spiele auf meiner Mundharmonika und denke an zu Hause. Im Heim gibt es keine Gemeinschaft, zu der ich gehöre, auch wenn alle davon reden.“ 402
Die Isolation Ikas als Afrodeutsche setzt sich auch außerhalb der Heimsituation for fort. Hinz Hinzu u kom kommt hier hier noch noch das das Stig Stigm ma als als Heim Heimki kin nd, den denn in ihre ihrem m nachbarschaftlichen Umfeld, so schreibt die Autorin, fielen die Heimkinder schon allein durch ihre Kleidung auf, und und niemand wollte so so recht etwas etwas mit ihnen zu tun haben. Die Chance, Kontakte Kontakte zu MitschülerInnen MitschülerInnen auch außerhalb der Schule Schule zu nutzten, bleiben ihr verwehrt, da sie unmittelbar nach Schulschluss im Heim erwartet wird. Ihre MitschülerInnen verabredeten sich oft an einem dem Heim gegenüberliegenden See, doch durfte Ika sich nicht ohne Aufsicht mit ihnen treffen. „Ich „Ich darf mich nie mit ihnen dort verabr verabreden eden,, es sei denn, alle Heimki Heimkinde nderr gehen gehen geschlossen mit einer Erzieherin dorthin. Ich will das nicht und schäme mich vor meinen KlassenkameradInnen, nur unter Aufsicht Schlittschuhlaufen zu dürfen.“ dürfen.“403
Es bleibt offen, inwieweit Ika sich mit ihren MitschülerInnen befreundet befreundet hat, da sie keine keine Freun Freundsc dschaf hafte ten n erwähn erwähnt. t. Sie beschr beschreib eibtt jedoch jedoch eine eine Intera Interakt ktion ion mit anderen Schulkindern, bei der sie ihren „Ausnahmestatus“ als Afrodeutsche zu ihren Gunsten nutzt. „Während des Schulweges überlege ich mir oft, wie ich an die reichlich belegten Brote meiner KlassenkameradInnen herankommen kann. Meine sind zu langweilig, als das jemand mit mir tauschen wollte. Es gelingt mir aber trotzdem, an die Leckerbissen der anderen zu geraten. Ungeschriebenes Gesetz ist: Niemand in der Schule darf mich 402 403
Hügel-Marshall, S.31 Ebenda, S.28
wegen meiner Hautfarbe beleidigen. Tut es dennoch jemand, schlage ich denjenigen vor, mir mir doch doch liebe lieberr ihr ihr Schu Schulbr lbrot ot zu gebe geben, n, als als dass dass ich ich sie sie beim beim Dire Direkt ktor or oder oder der der Klassenlehrerin verpfeife. Mindestens einmal in der Woche werfe ich auf diese Weise mein Pausenbrot in den Mülleimer und esse das einer Klassenkameradin.“ Klassenkameradin.“404
Zusammenfassend Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Ika sich anfangs noch gegen ihren Ausschluss und die Diskriminierungen wehrt und Kontakte sowohl zu den Heimwie auch Schulkindern sucht. Ihre Kräfte scheinen noch nicht aufgebraucht, und die die Rass Rassis isme men n noch noch nich nichtt gänz gänzlic lich h veri verinn nner erlilich chtt zu sein sein,, so dass dass sie sie ihre ihre Ressourcen, ihren Intellekt, die starke Neugier und Kontaktbereitschaft für sich nutz nutzen en kan kann. Doch Doch mit der der über ber Jahr Jahre e anda ndauer uernden den Rass Rassif ifiz izie ierrung ung, Diskriminierung und Mißhandlung ihrer Person vereinsamt Ika zunehmend, fühlt sich zunehmend wertloser: „Als ich älter werde, laufe ich niemandem hinterher, um mich zu prügeln. Da heisst es dann: „ Das gehört sich nicht für ein Mädchen.“ Und ich? Ich traue mich auch nicht mehr. Längst habe ich begriffen, dass ich nichts wert bin, nur soviel, um verlacht zu werden. Aus dem Gefühl heraus, ein Nichts zu sein, verteidige ich mich nicht mehr, schlage nicht mehr zu. Manchmal balle ich den Schmerz in meine Fäuste, stecke sie in die Tasche und gehe. Selbst die Zuneigung und Achtung einzelner Menschen, etwa meiner Lehrerin, reichen bei weitem nicht aus, die Ablehnung der meisten anderen weißen Menschen wettzumachen. Auch die Liebe meiner Mutter kann nicht verhindern, dass ich immer wieder an der weißen Gesellschaft verzweifle.“ verzweifle.“405
Die Autorin Autorin betont, dass es keinen Ort gab, an dem sie sich nicht ignoriert i gnoriert gefühlt hat, niemanden, mit dem sie über ihre Hautfarbe hätte sprechen können. Auch lehrte lehrte sie niema niemand, nd, in einer einer rassis rassistis tische chen, n, sie ablehn ablehnend enden en Gesell Gesellsch schaft aft zu überleben. Die wenigen Strategien, die sie für eine Integration, für den Respekt ihrer Person gegenüber entwickeln konnte, griffen nicht. Unbeachtet dessen, was sie tat, wurde sie immer wieder auf ihren Platz außerhalb der Gemeinschaft, und am Ende der Hierarchie, Hi erarchie, verwiesen.406
404
Ebenda, S.27 Ebenda, S.49 406 Vegl. Kapitel 2.5 405
„Irgendwann aber erkenne ich: Weiße brauchen keine keine Rechtfertigung, sie schlagen auch so zu, gleichgültig, gleichgültig, ob ich reagiere oder nicht. Alle Alle Weißen sind rassistisch rassistisch.. Sie sind es, weil sie – ebenso wie ich – diese sogenannten Wahrheiten über mich angenommen habe haben. n. Man Man hat hat ihne ihnen n beig beigeb ebra rach cht, t, dass dass Schw Schwar arze ze von von Natu Naturr aus aus dumm dumm und und minderwertig seien.“ seien.“407
407
Hügel-Marshall, S.47
4.8.1.Ikas Selbstbilder
4.8.1. Ikas Selbstbilder im familären Kontext In den ersten ersten fünf Jahren Jahren ihres Lebens Lebens wurde Ikas Selbstb Selbstbild ild von der Familie Familie und dem sie umgebenden weißen Umfeld geprägt. Es gab für sie nur eine Welt, „[...] die weiße Welt, in die ich hineingeboren worden war, eine schwarze Welt existierte nicht, und es gab nur eine Wirklichkeit, nur eine Wahrheit.“ Wahrheit.“ 408 Da in ihrem ihrem Welt Weltbi bild ld weiße Mens Mensch chen en die die Norm Norm bild bildet eten en und und ihre ihre einz einzig ig bekannte Realität darstellten, sah sich Ika dieser Welt zugehörig. „Alle waren weiß, weiß, und da Kinder Kinder so aussehen aussehen wie ihre Eltern, Eltern, war auch ich weiß, was denn sonst? In einen Spiegel schaute ich erst später.“ später.“ 409 In ihrem ihrem Selbst Selbstver verstä ständn ndnis is ist sie Teil Teil der Famili Familie, e, in der sie nach nach eigene eigenen n Angaben unbeschwert aufwuchs. Ihr ist bewußt, dass ihr weißer Stiefvater nicht ihr leiblicher Vater ist, dies beeinflußt jedoch nicht ihr Selbstbild, denn „noch teilte ich die Welt nicht ein in Schwarz und Weiß, eher vielleicht in Gut und Böse, in Freundl Freundlich ich und Unfreu Unfreundl ndlich ich.. Für mich mich gab es überhau überhaupt pt keinen keinen Grund, Grund, daran daran zu zweifeln, mit meiner weißen Mutter in meiner weißen Familie in meiner weißen Heimat glücklich zu sein und erwachsen zu werden.“ werden.“410
Es scheint dass ihre Beziehung zur Mutter und den übrigen Familienmitgliedern bereits in ihrer frühesten Kindheit vom Schweigen über ihr Schwarzsein geprägt war. Anzunehmen ist, dass vor allem die ihr liebevoll zugewandte Mutter Ika vor einer Markieren bewahren wollte, indem sie ihr Kind nicht als Schwarz labelte. 411 Denn Denn nach nach Auss Aussag agen en der der Auto Autori rin n fühl fühlte ten n sich sich alle alle als als Fami Famililie, e, und und eine eine Markierung Ikas als Schwarz wäre einer Trennung ihrer Person vom Rest der normalen Familienmitglieder, und ihres weißen Umfeldes, gleichgekommen.412 408
Ebenda, S. 17 Ebenda, S.17 410 Hügel-Marshall, S.17 411 Vgl. Kapitel 2.6 412 Vgl.Hügel-Marshall, S. 17 409
Zudem hätte die Mutter die Herkunft und den Grund der Abwesenheit ihres Vate aters them themat atis isiieren eren müsse üssen, n, was was
auf dem Hint Hinter erg grund und
der
frühe ühen
Nachkr Nachkrieg iegsze szeitit und der Rassif Rassifizi izieru erung ng und gesell gesellsch schaft aftlic lichen hen Tabuisi abuisieru erung ng Schwarzer Menschen, und hier vor allem Kinder afroamerikanischer Besatzer, für beide sicherlich traumatisierend gewesen wäre.413 Dennoch erlebte Ika Momente der Irritation und der Ausgrenzung. Ausgrenzung. „Hinter vorgehaltener Hand wurde getuschelt und geflüstert, wenn ich mit meiner Mutter zum Einkaufen ging. Irgendetwas mußte an mir sein als bei den anderen Kindern.“414
Diese wiederkehrenden Erfahrungen müssen für das Kleinkind verunsichernd gewesen sein. Umso mehr, da das Kind die negative Aufmerksamkeit um ihre Person nicht zuordnen konnte. Ika war bereits hier einer Isolation ausgesetzt, denn ihr Schwarzsein wurde nicht thematisiert, und offensichtlich auch nicht die Erfahrungen der Irritation durch die Blicke und Reaktionen fremder Menschen auf Ikas Person. Da sie sie kein keine e Schw Schwar arze zen n Mens Mensch chen en kann kannte te,, konn konnte te sie sie sich sich nich nichtt in ihne ihnen n spie spiege geln ln,, ihre ihre Haut Hautfa farb rbe e nich nichtt zuor zuordn dnen en.. Hier Hier ents entsta tand nden en Gefü Gefühl hle e der der Zugehörigkeit und der Verbundenheit, aber auch Momente der Irritation.415
Exkurs Ikas Ikas Geschl Geschlech echtli tlich chkeit keit konnt konnte e sich sich vermu vermutli tlich ch nicht nicht,, wie die Theori Theorien en der Soziologin Hagemann-White annehmen, in einem uneingeschränkten Dialog zu ihrer weißen Mutter ausbilden, da sie als afrodeutsches Mädchen im weißen, rassistischen Nachkriegsdeutschland Nachkriegsdeutschland sozialisiert wurde.416 M.E. sind zwei Punkte in Ikas Abtrennung zur Mutter zu beachten: Zum einen erfährt Ika gleich zwei Momente einer abrupten und für das Kind traumatischen Trennung von der Mutter: Die erste als die Mutter sich entschließt, Ika ins Heim zu geben, und die zweite zweite,, als sie ihr Kind Kind ohne ohne Abschi Abschied ed im Heim Heim zurück zurückläs lässt. st. Wesen Wesentli tlich ch ist Vgl. Kapitel 2.4 Hügel-Marshall, S. 17 415 Vgl. Kapitel 2.5 und 2.7 416 Vgl.. Kapitel 2.7 413 414
hierbei, dass die Trennung von der weißen Mutter und nicht vom Kind ausgeht, und gesellschaftlich legitimiert ist. In dieser Trennungssituation Trennungssituation lernt Ika, dass sie nicht weiß und kein integrierter Teil Teil der Familie ist, sondern dass ihr Schwarzsein der
Grund
für
die
Trennung
von
der
Mutter
und
für
die
Rassifizierungserfahrungen Rassifizierungserfahrungen im Heim ist. Ika wird hier also aus der symbiotischen symbiotischen Verbi erbind ndun ung g zur zur Mutt Mutter er getr getren ennt nt und und erle erlebt bt eben ebenfa fallllss eine eine Trenn rennun ung g vom vom Weißsein. Eine uneingeschränkte dialogische Abtrennung Abtrennung von der weißen Mutter scheint hier also nicht möglich, da Ika Schwarz ist und das Vertrauensverhältnis zur Mutter gestört ist. Zum anderen besteht m.E. ein weiteres Problem darin, dass dass Ika Ika keine keine Schwar Schwarzen zen Identi Identifik fikati ations onsfig figure uren n hat, hat, im Besond Besondere eren n keine keine positiven, denn im Heim erfährt sie Schwarzsein als negativ. Hierin sehe ich ein weite weiteres res Hinder Hindernis nis in der der Übert Übertrag ragung ung von Hagem Hagemann ann-Wh -White itess Theori Theorien en zur Ausbildung von Geschlechtlichkeit bei Ika als afrodeutschem Mädchen.
4.8.2. Ikas Selbstbilder im Heim und in der Schule Mit der Einw Einwei eisu sung ng ins ins Heim Heim erfähr ährt Ika Ikas Sel Selbst bstbild ild eine ine vehem hemente Verän erände deru rung ng.. Bere Bereititss ihr ihr erst erster er
Tag in der der Einr Einric icht htun ung g begin beginnt nt mi mitt der der
traumatischen traumatischen Erfahrung, von der Mutter im Heim zurückgelassen zu sein. „ [...] Am Abendbrottisch, als meine Mutter immer noch nicht zurück ist, überfällt mich plötzlich ein entsetzliches Gefühl von Panik.“ Panik.“417
Und „[...] Mama, wo bist du, warum hörst du mich denn nicht? Mama, komm doch, wo bist du, Mama? Sie hört mich nicht. [...] Wo ist sie? Warum hat sie mir nicht gesagt? [...] Zusammengerollt, die Bettdecke über den Kopf gezogen, weine ich jeden Abend leise bis spät in die Nacht hinein.“ hinein.“418
Diese Erfahrung muss dem afrodeutschen Kind ein Gefühl der Wertlosigkeit vermittelt haben, denn Ika erfährt einen Vertrauensbruch zur Mutter. Auch sind Gefühle des Kontrollverlusts und der Abhängigkeit wahrscheinlich, denn sie ist an der Trennung Trennung nicht beteiligt, beteiligt, und ihr Schicksal hängt von anderen Personen Personen ab. Traumatisierend Traumatisierend kommt die gewaltvolle Erziehungspraxis im Heim hinzu. Ika wird in ihrer Trauer um die Mutter nicht wahrgenommen, sondern erfährt gegenteilig, Sanktionierungen für die Äußerung ihrer Gefühle. „ Schreiend werde ich auf mein Zimmer gebracht. Ich kriege keine Luft mehr. Jedes noch so leise wimmern von mir wird mit erneuten Schlägen bestraft, und so spüre ich irgendwann nur noch das Brennen der Tränen, die mir über das Gesicht laufen.“ laufen.“419
Ika Ika erfä erfähr hrtt in im imme merr wied wieder erke kehr hren ende den n Situ Situat atio ione nen n die die Rass Rassififiz izie ieru rung ng und und Stigmatisierung ihrer Person. Sie wird zur „Anderen“, zum „Bastard“, für den es in der Heimgesellschaft keinen Platz gibt. 420 Dieser gewaltvolle Ausschluss, die Hügel-Marshall, S. 23 Hügel-Marshall, S.24 419 Hügel-Marshall, S.24 420 Vgl. Kapitel 4.4 417 418
Verletzungen aufgrund der Rassifizierung und ihre Erfahrung, von der Mutter zurückgelassen worden zu sein prägen sie dahingehend, dass sie sich wertlos und nicht zugehörig fühlt und sich immer mehr zurückzieht. Die siebenjährige schreibt: „Es ist still um mich, beängstigend still. Kein Schreien, kein Flehen hilft, man hat mich vergessen. Man hat mich zurückgelassen, hier an dieser Mauer, an diesem fremden Ort zurückgelassen. Zurückgelassen, ohne Abschied, weil der für Mutter und Tochter zu schmerzvoll schmerzvoll gewesen wäre? Vergessen Vergessen – um sich nicht mehr zu erinnern. erinnern. Abgesondert Abgesondert vom Rest der Gesellschaft.“
Und „Völlig vertieft baue und spiele ich stundenlang, spiele um zu vergessen, spiele mit Dingen, die wie ich wertlos sind. So erschaffe ich mir eine Phantasiewelt, die nur für mich Bedeutung hat und die mir niemand wegnehmen kann.“ kann.“421
Auf sich allein gestellt lernt Ika schnell, dass sie sich viele Dinge des alltäglichen Lebens selbst beibringen muss. Als ehrgeiziges und fleißiges Kind versucht sie „[i]m Heim Heim interes interessie siert rt sich sich durch ihr Können Anerkennung zu bekommen. Doch „[i]m niemand für meinen Fleiß und Ehrgeiz. Ob Auszeichnungen oder gute Noten, die Schwestern nehmen das gleichgültig zur Kenntnis. Nicht so bei den anderen Heimkindern.“ Heimkindern.“422
Die mangelnd mangelnde e Anerkennun Anerkennung g ihrer ihrer Leistunge Leistungen, n, im Heim wie in der Schule, und das „Nicht-w „Nicht-wahrahr-genom genommenmen-werd werden“ en“ verstärk verstärken en ihr Gefühl Gefühl der Wertlos Wertlosigke igkeit. it. Hügel-Marshall schreibt, dass besonders die Situation der Zeugnisausgabe für sie schwer zu ertragen war. „Ich bin die einzige, die nie gelobt oder belohnt wird. Mein Notendurchschnitt liegt zwar stets zwischen und , doch Schwester Hildegard sagt nach jedem Zeugnis: < Du warst nicht fleißig genug, schau dir die Noten der anderen an. Das nenne ich fleißig, sie sind nicht vorlaut, so wie du, und haben in Betragen eine Eins, schämen solltest Du dich. Aber wir haben ja alle gar nichts anderes von dir erwartet. Wisch dir die Tränen ab, heulen hättest du früher sollen, jetzt nützt es dir nichts mehr. > < Wenn Du auf die Hilfsschule willst, mußt du
421 422
Hügel-Marshall,S.26 Hügel-Marshall,S.29
es nur sagen, ich wundere mich sowieso, daß du noch nicht dort gelandet bist, da sind doch fast alle, die so sind wie du.>“ du.>“423
Ika wird hier in eine Situation versetzt, versetzt, in der sie unabhängig unabhängig von ihrem ihrem Willen und ihren Taten als Verliererin markiert ist. Ihre Selbständigkeit, ihre Intelligenz und ihr Fleiß werden nicht nur ignoriert, sondern sie werden ihr abgesprochen. Glei Gleich chze zeititig ig wird wird sie sie kriti kritisi sier ert, t, vorl vorlau autt zu sein sein.. Die Die weißen Erzieherinnen konstr konstruie uieren ren ein koloni koloniale aless settin setting, g, welche welchess das
Schwar Schwarze ze Subjekt Subjekt in die
kolonialen Muster des Herr/Sklave Verhältnisses Verhältnisses versetzt, in dem das Schweigen und Stillhalten des Schwarzen Subjekts und die Abhängigkeit vom Kolonisator die weiße Hegemonie und weiße Privilegien sichert.424 Für das afrodeutsche Mädchen gibt es keine Norm an der sie ihr Verhalten anpassen kann, um sich adäquat zu verhalten. „Ich habe kein Handwerkszeug, um zu lernen, wie ich meinen Stolz entwickeln könnte, vor allem warum und wofür. Ich habe etwas anderes gelernt: < Du bist dumm, Schwarze Menschen sind nichts wert, unabhängig davon, was sie leisten und was sie können.>.“ können.>.“425
Ika bleibt in einer ohnmächtigen Position zurück, in der sie die Anforderungen, die an sie gestellt werden, nicht erfüllen kann, und aus der heraus sie kein positives Selbstbild und Selbstbewußtsein entwickeln kann. In dieser Position Position fixiert, fixiert, kann Ika der permanenten permanenten Entwertu Entwertung ng ihrer Person Person nicht entfliehen. Dies ist für das afrodeutsche Kind irrational. Rassismus kann Menschen in einer irrationalen Situation verharren lassen, in der das Subjekt handlungsohnmächtig gemacht wird, einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung verfallend. Ikas Lösung für diese Situation ist ihr Wunsch, weiß wie die anderen zu sein, da den weißen Heimkindern zumindest in einigen Situationen positives Lob und Anerkennung ihrer Leistungen entgegen gebracht wird.
423
Hügel-Marshall, S. 29 Vgl. Ferreira 2003 425 Hügel-Marshall, S. 30 424
„Völlig verwirrt laufe ich in den Waschraum, schaue verzweifelt in den Spiegel und wünsche mir so sehr, nicht so zu sein, wie ich bin. Wenigstens für einen einzigen Tag will ich weiß sein, ganz besonders dann, wenn es Zeugnisse gibt.“ gibt.“426
Ikas Selbstbild und ihr Selbstwertgefühl Selbstwertgefühl erfahren mit der Teufelsaustr Teufelsaustreibung eibung eine erneut erneute e Gewalt Gewalt und Verzerr erzerrung ung,, denn denn sie begin beginnt nt,, sich sich vor sich sich selbs selbstt zu fürchten: „Jahrelang „Jahrelang habe ich Alpträume Alpträume und fürchte mich vor mir selbst und vor der Dunkelheit. Dunkelheit. [...] Ich habe Angst, daß die Teufel versuchen, mich heimlich zu fangen, um mich dann zu quälen und anschließend anschließend in eine tiefe Grube zu werfen. Ich bin zehn Jahre alt und fühle mich schrecklich schuldig.“ schuldig.“427
Das Kind erfährt hier eine traumatisierende Destabilisierung ihrer Person und beginnt, beginnt, die gewaltvol gewaltvollen len Fremdzus Fremdzuschre chreibung ibungen, en, die sie zum personifi personifizier zierten ten Bösem, zum kleinen kleinen Teufelchen Teufelchen machen, zu internalisieren, internalisieren, bis sie letztendlich Angst vor sich selbst hat. Die Folgen sind für Ika fatal: „Ich beginne meine Hautfarbe zu hassen. Fortan gibt es für mich keinen sehnlicheren Wunsch, als weiß zu sein.“ sein.“428
Obgleich Ika ein Wissen darum hat, dass sie Schwarz ist und aufgrund ihrer körperlichen körperlichen Merkmale diskriminiert wird, kann sie nach eigenen Aussagen lange Zeit nicht begreifen, dass sie „anders“ ist und was dieses di eses Anderssein Anderssein bedeutet. „Plötzlich werde ich das kleine Teufelchen, das unberechenbare Geschöpf, bar jeglicher Intelligenz, mein Handeln vom Instinkt geleitet: < Das ist der Neger, der in dir steckt.>. Lange kann ich mit solchen Sprüchen nichts anfangen, außer daß es sich dabei wohl um etwas Schlimmes handeln muß und das es irgendwie mit mir zu tun hat.“ hat. “429
Da sie in einer rein weißen Umgebung aufwächst, lernt sie, dass Weißsein der Norm entspricht, richtungsweisend ist und die einzige Wahrheit darstellt. Somit Hügel-Marshall, S. 29 Hügel-Marshall, S. 38 428 Hügel-Marshall, S. 39 429 Hügel-Marshall, S. 39 426 427
bildet es als alleinige Realität eine Matrix, in der sich Ika als „anders“ entdeckt, da sie auffällt. 430 Doch offensichtlich ist ihr Selbstbild von sich als Schwarzer Person nicht von Beginn an mit negativen und rassistischen Attributen besetzt, da sie sich in den ersten sieben Jahren in ihrer Familie und der Gesellschaft integriert sieht. Möglicherweise ergibt sich aus dieser Erfahrung der Umstand, dass sie ihr Wissen ums Schwarzsein nicht richtig zuordnen kann, und ein noch inkonsistentes Selbstbild in Bezug auf sich als eine rassifizierte Person hat. „Morgens, wenn ich in den Spiegel sehe, kann ich nichts Abstoßendes an mir entdecken: Ich habe habe lang langes es,, dunke dunkelbr lbrau aunes nes,, geloc gelockt ktes es Haar Haar,, das das zu einem einem Pferd Pferdes esch chwa wanz nz zusammenge zusammengebunden bunden ist, dunkelbraune dunkelbraune Augen, Augen, lange Beine und gehöre zu den Größten in meiner Klasse. Und doch muß ich häßlich sein, sonst würden nicht alle immer und immer wieder an diesem Entsetzen festhalten, wenn sie mich anschauen, würden mir nicht die Teufel austreiben und mir nicht mit einer Wurzelbürste das Gesicht blutig kratzen, damit die anderen Kinder endlich den Beweis dafür haben, daß meine Hautfarbe echt ist und ich weder ein noch aus Schokolade bin. Irgend etwas an meinem Aussehen muß so schlimm sein, daß sie besonders mich so oft und besonders hart schlagen, nur meinen Haare als widerspenstiges Negerhaar bezeichnen, nur mich nie in den Arm nehmen, mich einfach nicht so lieben, wie sie weiße Kinder lieben.“ lieben. “431
Ika erfährt sich hier nicht nur als „ anders“ im Sinne von „anders farbig““, sondern als „anders“ im Sinne von „falsch“ und „anormal“. Kilomba konstatiert: „Während das weiße Subjekt sich mit der Frage beschäftigt: "Was sehe ich?“, ist die Schwarze Person gezwungen, sich mit der Frage zu beschäftigen: "Was sehen die?". Diese Dialektik des Blicks, der der die Schwa chwarz rze e Pers erson als als Feti Fetisc scho hobj bjek ektt erfo erfors rsch cht, t, wird wird von von Fra Frantz ntz Fano Fanon n als als "Depersonalisierung"[ "Depersonalisierung"[432] bezeichnet, weil das Schwarze Subjekt eine Beziehung zu sich selbst entwickeln muss, die durch den Kolonisator vorgeschrieben wird. So entsteht in ihm oder ihr der innerl innerlich ich gespal gespaltene tene Zustand Zustand der Depers Depersonal onalisi isieru erung. ng. Es handelt handelt sich sich keines keinesweg wegss um eine eine einfache einfache Frage, die darauf abzielt Differenzen Differenzen festzustellen, festzustellen, sondern um einen Prozess, Prozess, in dem man sich als 'Andere' in der Gesellschaft begreift - isoliert in einer weißen Nation.“ Nation. “433
In den oben zitierten Aussagen zeigt Ikas Blick in den Spiegel ihre widerständige Haltung, das was die anderen über sie sagen, nicht anzuerkennen, sondern in einem autonomen Akt die Aussagen zu überprüfen. Sie entdeckt, dass an ihr Vgl. Kapitel 2.7 Hügel-Marshall, S. 39 432 Fanon 1971 433 Kilomba vom 24.09.08 430 431
nichts Abstoßendes ist, und setzt so ihre eigene Deutungsmacht ein. Sie erblickt sich hier also nicht durch den Blick der Weißen, sondern unmittelbar, so dass man man davon davon ausge ausgehen hen kann, kann, dass dass hier hier keine keine Depers Depersona onalis lisier ierung ung statt stattfin findet det.. Doch gleichzeitig ist sie diesem Depersonalisierungsprozess unterworfen, indem sie sie begi beginn nnt, t, sich sich schu schuldi ldig g zu fühl fühlen en und und somi somitt die die Veran erantw twor ortu tung ng für für die die Rassifizierung ihrer Person zu übernehmen. Ika betrachtet sich dabei durch den Blick der Weißen, deren Deutungsmacht und Einfluss sie sich nicht permanent entziehen kann. Umso mehr, mehr, da sie ein „anderes“ „anderes“ als das Weißsein nicht kennt, sich sich also also nicht nicht an Schwa Schwarze rzen n Mensch Menschen en orien orientie tieren ren kann, kann, und und ihr nieman niemand d erklärend zur Seite steht. Hügel-Marshall schreibt: „Wie kann ich überprüfen, ob wahr ist, was über mich erzählt wird? Wen kann ich fragen?“434
Die
Rassifizie Rassifizierung rung ihrer ihrer Person wird wird durch den gesellsch gesellschaftli aftlichen chen Konsens Konsens
legitimiert und erhebt einen Wahrheitsanspruch, den das zehnjährige Kind nicht nachvo nachvollz llzieh iehen en kann, kann, da sie aufgru aufgrund nd des fehlen fehlenden den erfahr erfahrung ungsb sbezo ezogen genen en Referenzraumes435 keine Möglichkeit der Verifizierung vorfindet. Dies übt einen enor enorme men n Druc Druckk auf auf das das isol isolie iert rte e afro afrode deut utsc sche he Kind Kind aus, aus, dass dass eine einers rsei eits ts,, möglicherweise aufgrund der eher positiven Selbstbilder der frühen Kindheit, eine eine wide widers rstä tänd ndig ige e Halt Haltun ung g einn einnim immt mt und und die die Zusc Zuschr hrei eibu bung ngen en über überpr prüf üft, t, andererseits aber die Fremdbilder internalisiert, da u.a. statushohe Weiße Ika permanent rassifizieren und sie in einer Gesellschaft lebt, die vom strukturellen Rass Rassis ismu muss durc durchw hwob oben en ist ist und und sich sich in ihr ihr die die hege hegemo moni nial ale e Posi Positition on des des Weißseins durch Praktiken der Hierarchisierung und Ausgrenzung immer wieder
neu erschafft. 436 Somit ist die Entwicklung von Ikas Selbstbilder nicht linear oder chronologisch, sondern bildet, sich überlappend, ein inkonsistentes Bild. Dabei schwankt Ika zwischen Assimilation und widerständigem Handeln.
434
Hügel-Marshall, S. 39 Vgl. Lauré al-Samarai, S. 200 436 Vgl. Kapitel 2.3, 2.5 und 2.7 435
Mit zunehmendem Alter und andauernder Rassifiszierungs- und Ausgrenzungserfahr erfahrung ung verinn verinnerl erlich ichtt das afrod afrodeus eustc tche he Mädche Mädchen n die ihr zugesc zugeschri hriebe ebenen nen Attribute. „Als ich älter werde, laufe ich niemandem mehr hinterher, um mich zu prügeln. Da heißt es dann: Und ich? Ich traue mich auch nicht mehr. mehr. Längst habe ich begriffen, begriffen, daß ich nichts wert bin, nur soviel, soviel, verlacht zu werden. Aus dem Gefühl, ein Nichts zu sein, verteidige ich mich nicht mehr, schlage nicht mehr zu.“437
Und „Wenn grundsätzlich Einigkeit darüber besteht, daß es eine Schande ist, Schwarz zu sein, und daß Schwarze dumm sind und so weiter und so fort, und diese Einhelligkeit nicht in konkreten Lebenszusammenhängen aufgebrochen wird, dann bleibt auch mir nichts anderes übrig, als diese Werte anzunehmen. Da ist es kein Wunder, daß ich mit allen Mitteln versuche, mein Schwarzsein zu ignorieren, und daß mein Bedürfnis, nicht aufzufallen, immer stärker wird.“438
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Ika sich die ersten sieben Jahre der weißen Familie zugehörig fühlte, sich als Teil ihrer weißen Umgebung betra betrach chtet tete, e, und ihr Selbst Selbstbil bild d hier hier noch noch nicht nicht von rassis rassistis tische chen n Attri Attribut buten en geprägt war. Im Heim Heim dage dagege gen n präg prägte ten n Gefü Gefühl hle e der der Wertl ertlos osig igke keit it,, Erfa Erfahr hrun unge gen n der der Rassif Rassifizi izier erung ung,,
Ausgre Ausgrenzu nzung ng und und Isolat Isolation ion Ikas Ikas Selbst Selbstbild bild und und Selbst Selbstwer wertt
negativ. negativ. Aufgrund der Ausgrenzungserfahrungen Ausgrenzungserfahrungen begann sie ihre Hautfarbe Hautfarbe zu hassen, hatte aber gleichzeitig ein inkonsistentes Selbstbild in Bezug auf sich als rassi rassifiz fizier ierte te Perso Person, n, so dass dass sie die ihr entge entgegen gengeb gebrac racht hten en rassif rassifizi iziert erten en Attri Attribut butier ierung ungen en zu hinter hinterfra fragen gen began begann. n. Mit den über über Jahre Jahre andau andauer ernde nden n Rass Rassif ifiz izie ieru rung ngss- und und Ausg Ausgre renz nzun ungs gser erfa fahr hrun unge gen n
und und
in Anbe Anbetr trac acht ht der der
Ermangelung eines erfahrungsbezogenen Schwarzen Referenzraumes begann Ika letztlich die Fremdzuschreibungen zu internalisieren.
437 438
Hügel-Marshall, S.49 Hügel-Marshall, S. 46
5. Nutzen der Rassifizierung für hegemoniale weiße Personen Im Folgen Folgende den n möcht möchte e ich beleu beleucht chten en,, welche welchen n Nutzen Nutzen sich sich aus den oben oben unters untersuch uchte ten n Rassif Rassifizie izierun runge gen n für für die Hegem Hegemon onial ialen en ergebe ergeben, n, und welche welche psychologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Zwischen Zwischen dem Verhalten erhalten weißer Subje Subjekte kte gegenü gegenüber ber Schwar Schwarzen zen und dem Verhalten weißer Erwachsener gegenüber weißen Kindern Kindern besteht besteht Gstettne Gstettner r zufolg zufolge e eine eine Verbind erbindung ung.. Der Begin Beginn n der system systemat atisc ischen hen Erfor Erforsc schun hung g des des Kindes Kindes als Wissenschaf Wissenschaftlich tliches es Objekt Objekt begann im Europa Europa des ausgehend ausgehenden en 19.Jahrhunderts, 19.Jahrhunderts, rund hundert hundert Jahre nach der Veröffent Veröffentlichung lichung der Ergebnisse Ergebnisse der
anthro anthropol polog ogisc ischen hen Forsc Forschun hungsr gsreis eisen en in den afrika afrikanis nische chen n Kontin Kontinent ent..
Gstettner sieht hier einen Zusammenhang und konstatiert, dass der Eroberung der der kind kindlic liche hen n Seel Seele e durc durch h die die Wiss Wissen ensc scha haft ft die die Erob Erober erun ung g unbe unbeka kann nnte ter r Terri errito tori rien en und und dere deren n Kolo Koloni nisie sieru rung ng vora voraus us ging ging.. Demz Demzuf ufol olge ge grif griffe fen n die die Pädagogen in der Kinder- und Jugendforschung auf Theorien und Methoden zurück, die sich schon in der kolonialen Praxis bewährt hatten. 439 Albrecht-Heide konstatiert dass „ [d]as
Kind Kind [...] [...] bei >uns< >uns< zum internen internen Wilden [wurde], [wurde], und >unser<
zivilisatorischer Übergriff gegenüber dem externen Wilden der Eroberung des Kindes voraus
[ging]. [...] Beide – Kind und Wilder – fungieren bei >uns< als Antonyme für das, wofür der Mensch sich sich hält. hält. Sie sind sind nicht nicht nur über über die Kultur Kultur:Nat :Natur-D ur-Dicho ichotom tomie ie verbund verbunden, en, sonder sondern n
ebenso über >unseren< Erkenntniszugriff und eine Zeitachse [...]. Während `das (männliche) Kind´ Kind´ in Zukunft ein Mensch Mensch sein sein wird, wird, symboli symbolisie siert rt der Wilde in der gleich gleichen en Logik Logik eine eine Vergangenheit des Menschen. Gemeinsam ist dieser verzeitlichenden Zuordnung – einmal in die
Zukunft, das andere Mal in die Vergangenheit - ein hierarchisches Stufendenken.“ Stufendenken.“440
Diese Diese perma permanen nente te Inansp Inanspruc ruchna hnahm hme e und Behau Behauptu ptung ng einer einer hierar hierarchi chisch schen en Machtposition durch Mechanismen der Rassifizierung, in anderen Worten das wiederholte Herstellen eines Status als weiße Person bedeutet „ein Stadium permanenter Manie, die sich selbst als normal definiert und über die Anomalität der Anderen redet“ 441. Die Hegemonialen benutzen ihre erniedrigenden Praktiken Praktiken Hans-Jürgen
und
Ika
gegenüber
um
die
rassistischen
Strukturen
aufrechterhalten aufrechterhalten zu können, welche ihnen wiederum erlauben, das eigene weiße Selbstbild und die eigenen Privilegien nicht zu hinterfragen. 439
Gstettner, S.14f Albrecht-Heide, internetlink vom 26.09.08, vgl. auch Albrecht-Heide 2005 441 Grada 2003, S.158 440
Zude Zudem m dien dientt nach nach Musf Musfel eld d die die Frem Fremdh dhei eits tsko kons nstr truk uktition on und und rass rassis istitisc sche he Stigmatisierung, wie im Kapitel 2.4 erwähnt, der eigenen Entlastung und dem Versuch, sich so von Aggressionen zu entledigen, die ursprünglich durch die eigene Unterdrückung von Außen entstanden sind. Dieser Unterdrückung von auße außen n ents entspr prac ach h Mill Miller er zufo zufolg lge e die die Erzi Erzieh ehun ungs gspr prax axis is der der soge sogena nann nnte ten n „Schwarzen Pädagogik“ der letzten zwei Jahrhunderte, die das kindliche Selbst, sein seine e Gefü Gefühl hle e und und Bedü Bedürf rfni niss sse e negi negier erte te..442 Beso Besond nder erss die die währ währen end d des des Nationalsozialismus geforderte geforderte Erziehung zur zur Härte, die darauf hinzielte, jegliche Emot Emotio iona nalilitä tät, t, Empa Empath thie ie,, aber aber auch auch Gefü Gefühl hle e von von Angs Angstt und und Ohnm Ohnmac acht ht im eigenen Selbst zu bekämpfen, diente der Abspaltung und Projektion der Anteile des Selbst Selbst auf Träge Trägero robjek bjekte. te.443 Dies Dieser er Miss Missbr brau auch ch des des hier hier Schw Schwar arze zen n Subjektes dient zur Aufrechterhaltung Aufrechterhaltung des weißen „Verdrängungsapparates“ und zur weißen „Psychohygiene“. Wenn enn die die Aggr Aggres essi sion on Kind Kinder ern n gege gegenü nübe berr der der eige eigene nen n Entl Entlas astu tung ng der der unte unterd rdrü rück ckte ten n
narz narzis isst stis isch chen en Kind Kindhe heit it dien dient, t, so dien dientt
die die Aggr Aggres essi sion on,,
Rassifizierung und Entmenschlichung von Hans-Jürgen und Ika zusätzlich der Entl Entlas astu tung ng von von der der Bürd Bürde e der der eige eigene nen n kolo koloni nial alen en Verga ergang ngen enhe heitit..444 Die Rass Rassif ifiz izie ieru rung ng und und Entm Entmen ensc schl hlic ichu hung ng Ikas Ikas in der der weißen christlichen Heimsituation und der Schule dient der Entlastung von der Bürde der eigenen kolonialen, faschistischen und missionarischen Vergangenheit. Vergangenheit. Afro Afrode deut utsc sche he Kinde Kinderr bild bilden en hier hier eine eine drei dreifa fach che e Proj Projek ektio tions nsflfläc äche he für für die die narzisstischen Weißen: Als wehrloses Kind, als Schwarzer, rassifizierter Mensch und als Schwarze(r) sexualisierte(r) sexualisierte(r) Frau Frau bzw. bzw. Mann.
442
Vgl. Kapitel 3.3.1 Miller 1981, S. 100f., und ders. S.107f. 444 Vgl. Kapitel 2.3 443
6. Schlussbetrachtung Währe Während nd der der Analys Analyse e der beide beiden n Biogr Biograph aphien ien wurde wurde mir bewußt bewußt,, dass dass die Hete Hetero roge geni nitä tätt
Schw Schwar arze zen n
Erle Erlebe bens ns eine einen n
wich wichti tige gen n Aspe Aspekt kt Schw Schwar arze zer r
Über ÜberLe Lebe bens nsst stra rate tegi gien en und und Selb Selbst stbil bilde derr dars darste tellllt. t. Die Die Beac Beacht htun ung g dies dieser er Heterogenität ist wesentlich für die (analytische) Arbeit an den Biographien von Hans-J Hans-Jür ürgen gen Massa Massaquo quoii und Ika Ika HügelHügel-Mar Marsha shall. ll. Im Besond Besondere eren, n, da unter unter ander anderem em afrode afrodeuts utsche che Kinder Kinder faktis faktisch ch von Gebur Geburtt an durch durch hegem hegemon onial iale e Rassif Rassifizi izier erung ung im weißen Raum aum gezw gezwun unge gen n sind ind, die die für sie Besten sten Handlungsstrategien zu entwickeln. Diese Erkenntnis förderte meinen Wunsch, meine persönliche Lesart der beiden Biographien neu zu überdenken. So habe ich ich währ währen end d des des Schr Schrei eibp bpro roze zess sses es geler gelernt nt,, mi mich ch unte unterr Bezu Bezugn gnah ahme me des des jeweiligen Kontextes und vor allem der persönlichen Aussagen der AutorInnen auf die indivi individue duelle llen n Selbst Selbstpos positi itioni onier erung ungen en und und die damit damit einher einhergeh gehend enden en untersch unterschiedlic iedlichen hen Schreibst Schreibstile ile der Verfasser erfasserInne Innen n einzulass einzulassen en und diese diese zu würdigen. Bei Bei mein meiner er Anal Analys ysea earb rbei eitt entd entdec eckt kte e ich ich die die Beso Besond nder erhe heitit und und Stär Stärke ke der der AutorInnen AutorInnen in ihrer Fähigkeit, schon in frühester frühester Kindheit die unterschiedlichen unterschiedlichen sozialen Strukturen und Machtdifferenzen zu erkennen und ihre Erkenntnisse dahi dahing ngehe ehend nd umzu umzuse setz tzen en,, dass dass sie sie die die für für sie sie güns günstitigs gste ten n ÜberL ÜberLeb eben enssstrateg strategien ien und Selbstbi Selbstbilder lder im rassifiz rassifiziert ierten en und machtdur machtdurchset chsetzten zten weißen Raum entwickeln. Meine Meine anfäng anfänglic lich h festge festgeleg legte ten n Zielse Zielsetz tzung ungen, en, ÜberL ÜberLebe ebenss nsstra trateg tegien ien und Selb Selbst stbi bild lder ern n den den glei gleich chen en Raum Raum zuko zukomm mmen en zu lass lassen en,, ände ändert rten en sich sich dahingehend, dass die ÜberLebensstratgien aufgrund ihrer Differenziertheit und Vielfältigkeit Vielfältigkeit einer besonders gründlichen Analyse bedurften. Dies nahm nahm mehr Raum Raum ein, ein, als als anf anfangs ange angeda dach chtt, so dass ass ich ich mich ich entsch schlos loss, den Selbstbildern ausschließlich ausschließlich anhand der vorgefundenen vorgefundenen Aussagen nachzugehen nachzugehen und mich nicht auf die Identitätsbildung, die mit Selbstbildern verknüpft ist, zu konzentrieren.
Der gesells gesellscha chaft ftlic liche he Rahme Rahmen, n, in dem HansHans-Jür Jürgen gen aufwuc aufwuchs, hs, bot weißen Deutschen die Möglichkeit einer neuen Lebensperspektive. Die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen ermöglichte eine wirtschaftliche Sicherheit, neue Mobilität und sozialen Aufstieg im nationalsozialistischen Kollektiv. Dies allerdings unter der Voraussetzung, Voraussetzung, dass sie mit dem System konform gingen. Die Erhebung der weißen Deutschen zum „Herrenmenschentum“ und die Institutionalisierung der
Rassenideologie schaffte sicherlich eine neue Welle der Euphorie. In dieser konnten sich Räume Räume ergeben, ergeben, die Einzelpersonen Einzelpersonen wie den parteitreuen parteitreuen Morell dazu bewogen, den afrodeutschen Jungen ins nationalsozialistische Kollektiv zu inte integr grie iere ren. n. Glei Gleich chze zeititig ig schu schufe fen n dies diese e Stru Strukt ktur uren en neue neue Mögl Möglic ichk hkei eitt der der Ermächtigung Einzelner, die ihre Position zur Terrorisierung und Ausgrenzung unter unter ander anderem em des afrode afrodeuts utsche chen n Jungen Jungen nutzt nutzten. en. Somit Somit wird wird auf diese diesem m Hintergru Hintergrund nd die Willkür Willkür und Entstehu Entstehung ng paradoxe paradoxerr Situation Situationen en erkennbar erkennbar,, in welc welche hen n sich sich Hans Hans-J -Jür ürge gen n zure zurech chtf tfin inde den n muss musste te.. Unte Unters rstü tütz tzen end d und und als als Ressource in seinem ÜberLebensprozess ÜberLebensprozess im nationalsozialistischen nationalsozialistischen Deutschland diente diente ihm etwa etwa der der Umsta Umstand nd,, dass dass er ein liebev liebevolle olless und vertr vertraue auensv nsvoll olles es Verhältnis zu seiner Mutter hatte und diese ihm als „helfende Zeugin“ zur Seite stand. Ebenso stärkend und als Ressource wirkte sich der bereits in seiner frühen Kindheit erlebte erfahrungsbezogene Referenzraum im Verbund mit der libe liberi rian anis isch chen en Fami Famililie e auf auf die die Entw Entwic ickl klun ung g sein seiner er Selb Selbst stbi bild lder er und und sein seiner er ÜberLebe ÜberLebensst nsstrate rategien gien aus. Hans-Jür Hans-Jürgen gen lernte hier eine Beziehung Beziehungsstr sstruktu uktur r zwischen zwischen Schwarzen Schwarzen und Weißen kennen kennen,, in der Schwar Schwarze ze Mensch Menschen en von von Weißen bewundert wurden und in der Schwarze eine mächtige, befehlsgebende
und statushohe Position einnahmen; dies sowohl im familiären als auch, bedingt durch den kosmopolitischen Rahmen indem sich sein Großvater bewegte, im öffentlichen Raum. Seine ÜberLebensstrategien und seine Selbstbilder waren geprägt von diesem positiven Bild Schwarzer Menschen und der Bewunderung und Anbindung an statushohe, mächtige Schwarze, wie zum Beispiel an die erfolgreichen erfolgreichen afroamerikanischen Sportler Joe Louis und Jesse Owens. In seinen Bemühungen um Anpassung und Integration in das weiße nationalsozialistische Kollek lektiv knüpfte er an diese Erfahrungen an, war aber in immer
wied wieder erke kehr hren ende den n
Situ Situat atio ione nen n
mitt mi
Rass Rassif ifiz izie ieru rung ngen en
sein seiner er
Pers Person on
und und
Auss Aussch chlü lüss ssen en aus aus der der weißen Gemeinsch Gemeinschaft aft konfront konfrontiert iert.. Hans-Jürg Hans-Jürgens ens Integration ins Kollektiv zeigt, dass die Gesellschaft nicht hermetisch verriegelt war. war. Die unterstützend unterstützend wirkende Solidargemeinschaft in Form “helfender Zeugen“ schaffte Räume in denen widerständiges Handeln möglich war. Diese Momente könn können en jedo jedoch ch nich nichtt darü darübe berr hinw hinweg eg täus täusch chen en,, dass dass sein sein Über ÜberLe Leben ben im nationalsozial ialist istisc ischen
Regime
von
kumulat lative iven
Erfahrungen
der
Rassif Rassifizie izierun rungen gen,, Diffam Diffamier ierung ungen en und des Aussch Ausschlus lusses ses geprä geprägt gt war war. Im Gegenteil zeugen die vielen Helfer von der Notwendigkeit einer Einschreitung in die gegebenen Umstände und von Situationen, in denen der afrodeutsche afrodeutsche Junge handlungsohnmächtig war. Erfahrungen rassifizierender Fremdzuschreibungen, der Ausgre Ausgrenzu nzung ng und handlu handlungs ngsohn ohnmä mächt chtige igerr Situat Situation ionen en verse versetzt tzten en ihn in eine einen n Zust Zustan and d des des Kont Kontro rollllve verl rlus usts ts und und ware waren n für für ihn ihn verl verlet etze zend nd und und beschämend: Sie deautorisierten ihn als Schwarze Person und sprachen ihm seine Identität als Deutscher ab. Damit war seine Zugehörigkeit zu seiner weißen Mutter, zur weißen Gesellschaft, zu den mächtigen Nazis und seiner weißen peer group in Frage gestellt. Dies wirkte sich negativ auf sein Selbstbild und sein Selbstwertgefühl aus und behinderte ihn in der Entwicklung seiner Männlichkeit, im Besonderen, da Männlichkeit für ihn mit Schwarzsein und machtvollem Status verbunden war. Zudem gefährdeten die Diffamierungen seine Position in der peer group, die für sein positives Selbstwertgefühl und Selbstbild als statushohe Person und zur Ausbildung seiner Männlichkeit wesentlich war. war. Hans-J Hans-Jür ürgen genss Schwei Schweigen gen über über die erfahr erfahrene enen n Bloßst Bloßstell ellung ungen en lässt lässt sich sich auf diesem Hintergrund dahingehend verstehen, dass er sich einerseits für diese erniedrig erniedrigende enden n Erfahrun Erfahrungen gen schämte schämte und anderers andererseits eits das Schweigen Schweigen über Gefühle der Angst, Trauer und Scham ein integraler Bestandteil der deutschen Erzieh Erziehung ung waren waren und somit somit einen einen gesell gesellsch schaft aftlic lichen hen Konse Konsens ns bildet bildeten. en. Des weite weiteren ren war die zunehm zunehmend ende e Nazif Nazifizie izierun rung g der Gesell Gesellsch schaf aftt und die damit damit einher gehende Zunahme der Gefahrensituation für Schwarze Menschen für den Afrodeutschen Afrodeutschen besorgniserregend. Mit der Zeit begann er zu verstehen, dass der Terror gegen ihn ein strukturelles Phänomen der deutschen Gesellschaft ist, und so mag mag sein sein Schw Schweig eigen en über über erfa erfahr hren enen en Rass Rassis ismu muss ein ein Schu Schutz tz vor vor der der drohenden Gefahr gewesen sein.
Für Ikas ÜberLebensstrategien ÜberLebensstrategien und Selbstbilder stellen sich andere Bedingungen und Situat Situation ionen en dar. dar. In der Nachkr Nachkrieg iegsze szeitit war die allgem allgemein eine e Stimm Stimmun ung g in Deut Deutsc schl hlan and d gepr gepräg ägtt von dem dem verl verlor oren enen en Zwei Zweite ten n Weltk eltkrrieg ieg und und der der Enttä Enttäusc uschun hung g und Scham Scham über über den Niede Niederga rgang ng des „Deuts „Deutsche chen n Reiche Reiches“ s“.. Dementsprechend
wurde
ein
„Mantel
des
Schweigens“
über
die
nationals nationalsozial ozialistis istische che Vergangenh ergangenheit eit gelegt. gelegt. Die Deutsche Deutschen n favorisie favorisierten rten den „Blick in die Zukunft“ und legten den Fokus auf materiellen Wohlstand. Die Verdrängungsleistung der nahen Vergangenheit kostete enorme Energie. Diese Energ Energie ie fehlte fehlte dann dann die für für die Bewält Bewältigu igung ng der Gegen Gegenwar wartt 445. Auf Auf dies diesem em Hinte Hintergr rgrund und wirkte wirkte sich sich die Präsen Präsenzz afrod afrodeut eutsch scher er Kinder Kinder stören störend d auf auf die Deutschen aus, da sie als meist Kinder afroamerikanischer Soldaten an die erneute „Schmach“ einer Schwarzen Besatzungsmacht und den verlorenen Krieg erinnerten. Ihre Rassifizierung wurde weiter tradiert, afrodeutsche Kinder wurden als „rassischer Problemfall“, der soziale Schwierigkeiten implizierte, betrachtet und und ihne ihnen n wurd wurde e eine eine „ras „rassi sisc sche he Ande Anders rsar arti tigk gkei eit“ t“ atte attest stie iert rt,, die die eine eine Bevormundung Bevormundung durch weiße Deuts Deutsche che legiti legitimie miert rte. e. Anders Anders als zur Zeit Zeit des Nationalsozialismus konnten die Kinder meist nicht bei ihren Müttern verbleiben, sond sonder ern n wurd wurden en ins ins Ausl Auslan and d gesc geschi hick cktt oder oder,, wie wie in Ikas Ikas Fall Fall,, in Heim Heime e abgesondert. Ikas Kindheitserfahrungen waren eng mit der bundesdeutschen Debatte um die „Für „Fürso sorg rge“ e“ der der afro afrode deut utsc sche hen n Kind Kinder er verb verbun unde den. n. Durc Durch h ihre ihren n forc forcie iert rten en Heimaufenthalt Heimaufenthalt wurde Ika aus ihrem vertrauten Lebensraum herausgerissen herausgerissen und war ihren Erzieherin Erzieherinnen nen und LehrerIn LehrerInnen nen schutzlos schutzlos ausgeliefe ausgeliefert. rt. Anders Anders als Hans-Jürgen Hans-Jürgen hatte sie keinen erfahrungsbezogenen erfahrungsbezogenen Referenzrau Referenzraum, m, den sie als Ressource für ihre ÜberLebensstrategien und Selbstbilder nutzen konnte. Sie erfuh erfuhrr die Bezieh Beziehun ungss gsstru truktu kturr zwisch zwischen en Schwar Schwarzen zen und Weißen als als eine eine rassifizierte und hierarchisierte. In dieser wurde ihr Schwarzsein über negative, rassifizierte
Attributierungen
vermittelt.
Die
rassistische
und
mens mensch chen enve vera rach chte tend nde e Erzi Erzieh ehun ungs gspr prax axis is im Heim Heim und und Ikas Ikas trau trauma matitisc sche he Trennung von der Mutter vermittelten ihr das Gefühl der Wertlosigkeit. Anfangs war Ika um Anerkennung und Lob seitens der Heimerzieherinnen und um eine Anbindung an ihre peer group bemüht. Sie lernte jedoch infolge der kumulativen 445
Vergl. Mitscherlich, Alexander & Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Piper Verlag, München 2001, S. 26
Rassifizierungserfahrungen Rassifizierungserfahrungen und infolge ihres permanenten Ausschlusses Ausschlusses aus der Gemein Gemeinsch schaft aft der Weißen, dass dass ihr ihr die die Zuge Zugehö höri rigk gkei eitt verw verwei eige gert rt wird wird,, unabhängig von ihren Bemühungen, sich möglichst gut an die vorgegebenen Normen anzupassen. Zudem konnte Ika nicht von einer Solidargemeinschaft prof profititie iere ren, n, in der der sie sie Unte Unters rstü tütz tzun ung g gefu gefund nden en hätt hätte, e, noch noch hatt hatte e sie sie die die Möglichkeit, an statushohe Schwarze Personen anzuknüpfen. Schwarzsein war für Ika unmittelbar mit einer ohnmächtigen ohnmächtigen und ausgegrenzten ausgegrenzten Position verknüpft und mit dem Makel des „bösen“ und „unreinen“ versehen. In diesem Bild von Schwarzen Menschen und ihrer isolierten Situation blieb Ika gefangen und hatte kein keine e Mögl Möglic ichk hkei eite ten n zu entf entflilieh ehen en,, da Weiße in immer immer wieder wiederkeh kehre rende nden n Situationen im Kollektiv gegen sie agiert haben. In dieser forcierten Isolation lernte sie, sich für die Zuschreibungen schuldig zu fühlen, und nahm diese in ihr Selbstbild auf. Gleichzeitig lernte sie, dass sie weißen Menschen nicht trauen kann und begnn ihre Gefühle und Gedanken nicht preiszugeben. Ika entfloh den starren Mauern der pejorativen Zuschreibungen in eine Phantasiewelt, in der sie nicht mehr in einer Abhängigkeitssituation von den Weißen verharrte, sondern in der sie eigenmächtig über ihre Gefühle und Gedanken entscheiden konnte. Mangelhafte Kommunikation und Schweigen über ihre Gefühle prägten zudem die die Bezi Bezieh ehun ung g zu ihre ihrerr Mutt Mutter er,, denn denn sie sie vers versch chwi wieg eg ihr ihr gege gegenü nübe berr die die traum traumat atisc ischen hen Erleb Erlebnis nisse se im Heim Heim und in der Schule Schule.. Einers Einerseit eitss wollte wollte das afrodeutsche Mädchen die Mutter vor möglichen Schuldgefühlen bewahren, um die Liebe der Mutter nicht aufs aufs Spiel zu setzen. Andereseits wurde Ika seit ihrer frühes ühestten Kind Kindhe heit it besc eschwi hwiege egen; Sie brach ach
mit ihr ihrer Exis Existtenz enz
zwei
gesellschaftliche Tabus, als uneheliches und als afrodeutsches Kind, so dass ihr die Erfah Erfahru rung ng des Schwei Schweigen genss über über ihre ihre Person Person und Situat Situation ion vertr vertraut aut war war. Letztlich war die bundesdeutsche Gesellschaft von einem kollektiven Schweigen geprägt, das sicherlich auch Ika und ihre Familie prägte. Und bis heute ist die Auseinandersetzung mit Heimerziehung in der Nachkriegszeit von Schweigen geprägt.
In
der
Notwendigkeit
und
Fähigkeit
beider
ProtagonistInnen,
ihre
ÜberL ÜberLebe ebenss nsstra tratgi tgien en wie auch auch Selbst Selbstbil bilder der in Abhäng Abhängigk igkeit eit vom jeweil jeweilige igen n Kontext
zu
verändern,
sehe
ich
eine
große
Herausforderung
und
Anpassungsleistung von Hans-Jürgen und Ika in einer sie rassifizierenden und für sie feind feindlic lichen hen Gesell Gesellsch schaft aft.. Für Schwar Schwarze ze Kinde Kinderr in Deutsc Deutschla hland, nd, die teilweise teilweise auch heutzut heutzutage age ohne einem einem erfahrun erfahrungsbe gsbezoge zogenen nen Referenz Referenzraum raum aufwachsen, besteht weiterer Forschungsbedarf. Forschungsbedarf.
7. Literaturliste Albrec Albrecht ht-He -Heide ide,, Astrid Astrid:: Weißs Weißsein ein und Erzieh Erziehung ungswi swisse ssensc nschaf haft. t. In: Egger Eggers, s, Maisha M .u.a. (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung Weißseinsforschung in Deutschland. Unrast-Verlag, Unrast-Verlag, Münster 2005 Albre lbreccht-H ht-Hei eid de, Astr strid: id: Hist istoris orisch che e Grundl undla agen gen der der eur europäis päiscchen 446 Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft – weiß und hegem hegemon onial. ial. Von der Diszip Disziplin linarar- zur zur Kontrollgesellschaft. http://www.ewi.tuberlin.de/files/resourcesmodule/@ berlin.de/files/resourcesmodule/@random454f129c random454f129cc3fca/1 c3fca/1162979373_Doktor 162979373_Doktorand and encolloquium_Albrecht_Heide.doc, encolloquium_Albrecht_He ide.doc, vom 26.09.08 Alonzo, Christine: Rassenhygiene im Klassenzimmer. Klassenzimmer. Ein Hakenkreuzzug gegen die Kinder im Namen der Rasse. In: Martin, Peter u.a.(Hg): Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2004 Amoa Amoate teng ng,, John John:: Schw Schwar arze ze Deut Deutsc sche he.. Eine Eine ethn ethnis isch che e Mind Minder erhe heitit in der der Bunde Bundesre srepub publik lik Deutsc Deutschla hland nd - ihre ihre Gesch Geschich ichte te sowie sowie die Entwic Entwicklu klung ng und Bedeutung ihrer Eigenorganisation. Diplomarbeit an der Freien Universität Berlin, Berlin 1991 Arnd Arndt, t, Susa Susan n u.a. u.a.(H (Hg) g):: Afri Afrika ka und und die deut deutsc sche he Spra Sprach che. e. Ein Ein krit kritis isch ches es Nachschlagwerk. Unrast Verlag, Münster 2004 Ayim, May: Weißer Stress und Schwarze Nerven. In: Schäfgen, Maria: Streß beiseite. Orlanda Frauenverlag, Berlin 1995 Bilden, Helga: Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, Klaus u.a. (Hg): (Hg): Neues Neues Handbuch Handbuch der Sozialisa Sozialisations tionsfors forschun chung. g. Beltz Beltz Verlag, erlag, Weinheim Weinheim 1991 Birungi, Patricia: Rassismus in Medien. Jean Baudrillards Das Bild geht dem Realen voraus oder wie die Konstruktion von Rasse und Image unsere Sichtund Denkweise beeinflußt. Reihe: Mensch Mensch und Gesellschaft. Gesellschaft. Schriftenreihe Schriftenreihe für Soz Sozialm ialmed ediz izin in,, Sozi ozialps alpsyychia chiarrtrie rie, Medi Medizzinis iniscche Anthr thropo opologi logie e und und Philosophische Reflexionen. Peter Lang Verlag, Verlag, Berlin 2007
446
Für diejenigen, die sich neu mit "Weißsein" beschäftigen: Es handelt sich um eine gewaltsam sozial hergestellte hierarchische Kategorie (vgl. u.a. Maureen Maisha Eggers u.a. 2005, Ruth Frankenberg 1993, Martha R. Mahoney 1997). So gehörten z.B. Juden in den USA lange nicht zu "den Weißen" (vgl. Karen Brodkin Sacks 1997), und ebenso wurden u.a. die Iren und die Deutschen Deutschen erst später dort "weiß" (vgl. u.a. Matthew Frye Jacobson 1999 u. Noel Ignatie 1995). "Weiß "Weiß"s "sei ein n bede bedeute utett u.a. u.a. an (urs (urspr prüng ünglilich ch gewa gewalt ltsam sam herg herges este tellllte ten, n, jetz jetztt struk struktu ture rellll aufrechterhaltenen) Privilegien teilzuhaben (vgl. u.a. Shannon Sullivan 2006). Es wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit ergiebig, etwa die verschiedenen Migrationsbewegungen nach Deutschland vom Ende Ende des 19. Jahrhu Jahrhunde nderts rts bis heute heute auf ähnlic ähnliche he Markier Markierung ungsver sveränd änderu erungen ngen hin zu untersuchen.
Campt, Campt, Tina Tina Marie: “Afro-Ger “Afro-German man“: “: The convergen convergence ce of race, race, sexuality sexuality and gender in the formation formation of a german ethnic identity, identity, 1919 – 1960. Dissertation an der Cornell University Ithaca, New York 1996 Campt, Tina Marie: Other Germans: Black Germans and the politics of race, gende genderr, and memory memory in the Third Reich Reich.. The Unive Universi rsity ty of Michig Michigan an Press Press,, Michigan 2007 Çinar, Dilek: Alter Rassismus im neuen Europa? Anmerkungen zur Novität des Neo-Rassismus. In: Kossak, Brigitte (Hg.): Gegen-Rassismen. KonstruktionenInteraktionen-Interventionen. Argument Verlag, Hamburg 1999 Dellile, Angela: Blick zurück aufs Glück. Frauenleben und Familienpolitik in den 50er Jahren. Elefanten Press, Berlin 1985 Die Die Ausl Auslän ände derb rbea eauf uftr trag agte te des des Sena Senats ts (Hg. (Hg.): ): Ausl Auslän ände derr in der der DDRDDR- Ein Ein Rückblick. Verwaltungsdruckerei Verwaltungsdruckerei Berlin, Berlin 1991 Dree Dreesb sbac ach, h, Anne Anne:: Gezä Gezähm hmte te Wild Wilde. e. Die Die Zurs Zursch chau aust stel ellu lung ng r> Menschen in Deutschland 1870-1940.Campus Verlag, Verlag, Frankfurt/Main 2005 El-Tayeb, Fatima: Schwarze Deutsche. Der Diskurs um und nationale Identität 1890-1933. Campus Verlag, Frankfurt/Main 2001 Eggers, Maisha Maureen: Rassismus, Ethnizität und Macht und ihre i hre Relevanz für die Sozialisation Schwarzer und Weißer Kinder und Jugendlicher. Diplomarbeit an der Christian Albrechts-Universität Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2000 Fanon, Fanon, Frantz: Frantz: Die Verdammt erdammten en dieser dieser Erde. Erde. Rowohlt Rowohlt Taschenbu aschenbuch ch Verlag, erlag, Reinbeck bei Hamburg 1971 Ferreira, Grada: Die Kolonisierung des Selbst – der Platz des Schwarzen. In: Stey Steyer erl, l, Hito Hito u.a. u.a.((Hg.) Hg.):: Spri Sprich chtt die die Suba Subalt lter erne ne deut deutsc sch? h? Migr Migrat atio ion n und und postkoloniale Kritik. Unrast Verlag, Münster 2003 Ferreira, Ferreira, Grada: Grada: Definitio Definitions ns of Racism. Racism. Unveröf Unveröffent fentlicht lichtes es Skript Skript im Seminar: Seminar: Race, Gender and Racism – from a Black perspektive. Humboldt Universität zu Berlin, Berlin SoSe 2004 Ferreira, Grada: „Don´t You Call Me Neger“. http://www.bpb.de/themen/JSTLBP,0,Don%B4t_You_Call_Me_Neger.html, vom 24.09.08 Gilman, Sander: Rasse, Sexualität und Seuche. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg 1992 Gruen, Arno: Der Fremde in uns. dtv, München 2003
Gstettner, Peter: Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft. Aus der Geschich Geschichte te der Disziplinie Disziplinierung rung.. Rowohlt Rowohlt Taschenbu aschenbuch ch Verlag, erlag, Reinbeck Reinbeck bei Hamburg 1981 Hahn, Hahn, Stefan Stefani:i: Rassis Rassismu muse serle rlebe ben n Afro-D Afro-Deut eutsch scher er Kinder Kinder – Mögli Möglichk chkeit eiten en pädagogischer Intervention. Diplomarbeit an der Freien Universität Berlin, Berlin 2000 Hall, Stuart: New ethnicities. In: Donald, James & Rattansi, Ali: 'Race', culture & difference. Sage Publications Ltd, London 2003 Hagem Hageman ann-W n-Whit hite, e, Carol: Carol: Sozial Sozialisa isatio tion: n: Weibl Weiblich ich-Mä -Männl nnlich ich? ? Leske Leske Verlag erlag + Budrich GmbH, Opladen 1984 Herf Herf,, Jef Jeffrey frey:: Zwei Zweier erle leii Erin Erinne neru rung ng.. Die Die NS-V NS-Ver erga gang ngen enhe heitit im gete geteilt ilten en Deutschland. Propyläen, Berlin 1998 Hügel-Marshall, Ika: Daheim unterwegs. Ein deutsches Leben. Orlanda Verlag, Berlin 1998 Kampmann Kampmann,, Bärbel: Bärbel: Schwarze Schwarze Deutsche Deutsche.. Lebensre Lebensrealitä alitätt und Probleme Probleme einer wenig beachteten Minderheit. In: Mecheril, Paul u.a.(Hg.): Andere Deutsche. Zur Lebenssi Lebenssituat tuation ion von Menschen Menschen multiethn multiethnische ischerr und multikul multikulture tureller ller Herkunf Herkunft. t. Dietz Verlag, Berlin 1994 Kaufmann, Michael: Die Konstruktion von Männlichkeit und die Triade männlicher Gewalt. In: BauSteineMänner BauSteineMänner (Hg.): Kritische Kritische Männerforschung. Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Geschlechtertheorie. Argument Verlag, Verlag, Hamburg 1996 Keim, Wolfgang: Erziehung unter der Nazi-Diktatur. Band 1: Antidemokratische Pote Potent ntia iale le,, Mach Machta tant ntri ritt tt und und Mach Machtd tdur urch chse setz tzun ung. g. Wiss Wissen ensc scha haft ftlilich che e Buchgesellschaft, Darmstadt 1995 Kilo Kilomb mba, a, Grad Grada: a: Ego Ego Defe Defenc nce e Mech Mechan anis isms ms.. Unve Unverö röff ffen entltlic icht htes es Skri Skript pt im Seminar: Psachoanalysis, Psachoanalysis, Colonialism Colonialism and Decolonization. Decolonization. Humboldt Universität Universität zu Berlin, Berlin SoSe 2006 Kilomba, Kilomb a, Grada: Grada: Rhetor Rhetorik ik – Works Workshop hop.. Gegen Gegen Rassis Rassismus mus argume argumenti ntiere eren. n. Unveröffentlichtes Unveröffentlichtes Skript, Berlin 2007 Kilomba, Kilomb a, Grada: Grada: „Wo „Wo komm kommst st Du her?“. her?“. http:/ http://ww /www w.migr .migrat ation ion-bo -boell. ell.de/ de/web web// diversity/ 48_608.asp, vom 24.09.08 Lauré Lauré al-Sam al-Samara arai,i, Nicola Nicola:: Unwegs Unwegsam ame e Erinne Erinnerun runge gen. n. In: In: Bechha Bechhaus us-Ge -Gerst rst,, Marianne: AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche - Geschichte und Gegenwart. Lit , Münster 2004
Laur Lauré é al-S al-Sam amar arai ai,, Nico Nicola la:: Schw Schwar arze ze Mens Mensch chen en im Nati Nation onal also sozi ziali alism smus us.. http://www.bpb.de/them http://www.bpb.de/themen/BSHO5D,3,0, en/BSHO5D,3,0,Schwarze_Menschen Schwarze_Menschen_im_Nationalsozial _im_Nationalsozial ismus.html, vom 24.09.08 Lemke Lemke Muniz de Faria, Faria, Yara-Colet ara-Colette: te: Zwischen Zwischen Fürsorge Fürsorge und Ausgrenzun Ausgrenzung. g. Afrodeut Afrodeutsche sche „Bestzun „Bestzungski gskinder“ nder“ im Nachkrieg Nachkriegsdeu sdeutschl tschland. and. Metropo Metropoll Verlag, erlag, Berlin 2002 Lwanga, Gotlinde Magiriba: Weiße Mütter – Schwarze Kinder. Über das Leben mit rassistischen Konstruktionen von Fremdheit und Gleichheit. In: Castro Varela, Mari Maria a del del Mar Mar u.a. u.a.(H (Hg. g.): ): Such Suchbe bewe wegu gung ngen. en. Inte Interk rkul ultu ture relllle e Bera Beratu tung ng und und Therapie, dgvt –Verlag, Tübingen 1998 Martin, Martin, Peter: Peter: „Rassenk „Rassenkampf ampf““ im Sport. Sport. In: Martin, Martin, Peter Peter u.a.(Hg) u.a.(Hg):: Zwischen Zwischen Charle Charlest ston on und Stech Stechsch schrit ritt. t. Schwar Schwarze ze im Nation Nationals alsozi oziali alism smus us.. Döllin Dölling g und Galitz Verlag, Hamburg 2004 Massaquoi, Hans-Jürgen: . Meine Kindheit in Deutschland.Fretz & Wasmuth Verlag, Bern1999 Mecheril, Paul u.a.(Hg.): Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multi-ethnischer und multikultureller Herkunft. Dietz Verlag, Berlin 1994 Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1981 Mill Miller er,, Alic Alice: e: Evas Evas Erwa Erwach chen en.. Über Über die die Aufl Auflös ösun ung g emot emotio iona nale lerr Blin Blindh dhei eit. t. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2001 Miller, Alice: Alice: Dein gerettetes Leben. Suhrkamp Verlag, Regensburg 2007 Mitcherli Mitcherlich, ch, Alexander Alexander & Margaret Margarete: e: Die Unfähigke Unfähigkeitit zu trauern. trauern. Grundlage Grundlagen n kollektiven Verhaltens.Piper Verlag, München 2001 Musfeld, Tamara: Befremdete Begegnungen. Annäherung an Fremdheit in der psychosozialen Arbeit. In: Psychologie & Gesellschaftskritik. Nr.98/99 Heft 2. Psychosozial-Verlag, Psychosozial-Verlag, Gießen 2001 Oguntoye, Katharina u.a.(Hg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Orlanda Frauenverlag, Berlin 1991 Oguntoye, Katharina: Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884-1950. Hoho Verlag, Berlin 1997 Oguntoye Oguntoye,, Katharina Katharina:: Afrikanisc Afrikanische he Zuwanderu Zuwanderung ng nach Deutschl Deutschland and zwischen zwischen 1884 und 1945. http://www.bpb.de/themen/YD336B.html,vom 24.09.08
Page, Helen in: Ferreira, Grada: Definitions of Racism. Unveröffentlichtes Skript im Seminar: Race, Gender and Racism Racism – from a Black Black perspect perspective. ive. Humboldt Humboldt Universität zu Berlin, Berlin SoSe 2004 Pajaczkowska, Pajaczkowska, Claire & Young, Lola: Racism, representation, psychoanalysis. In: Donald, James & Rattansi, Ali: 'Race', Culture & Difference. Sage Publications Ltd, London 2003 Petri, Horst: Das Drama der Vaterentbehrung. Chaos der Gefühle - Kräfte der Heilung. Herder Verlag, Freiburg 2002 Peuk Peuker ert, t, Detl Detlev ev:: Juge Jugend nd unte unterr Hitl Hitler er.. Allt Alltag ag im Nati Nation onal also sozi zial alis ismu mus. s. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin, Berlin 1982 Piesche, Piesche, Peggy: Peggy: Funktion Funktionalisier alisierung ung und Repräsen Repräsentatio tation n von multikul multikulture turellen llen Images in DDR-Comics. http://www.bpb.de/themen/WZAY5J.html, vom 24.09.08 Pout Poutrrus, us, Patr atrice; ice; Behr ehrends ends,, Jan Jan; Kuck, uck, Dennis nnis : Frem Fremds dse ein in der staatssozialistischen Diktatur. Zu historischen Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und rassistischer Gewalt in den neuen Bundesländern. In Arndt, Susan (Hg.): Afrika Bilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Unrast Verlag, Münster 2001 Preuschoff, Gisela: Wenn Kinder die Wut packt. Wie Eltern sie verstehen und helfen können. Herder Verlag, Freiburg 1999 Riepe, Regina & Gerd: Du Schwarz – Ich Weiss. Bilder und Texte gegen den alltäglichen Rassismus. Peter Hammer Verlag, Wuppertal Wuppertal 1992 Rommelspacher Rommelspacher,, Birgit: Dominanzkultur. Dominanzkultur. Texte Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda Verlag, Berlin 1998 Rutschky, Katharina (Hg): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Ullstein Buchverlag, Berlin 1997 Roth, Roth, Jürgen Jürgen:: Heimki Heimkinde nderr. Ein Unters Untersuch uchung ungsbe sberic richt ht über über Säugl Säugling ingss-und und Kinderheime in der Bundesrepublik. Kiepenheuer & Witsch Verlag, Verlag, Köln 1973 Wensierski, Wensierski, Peter: Schläge im Namen des Herrn. Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik. Deutsche Verlagsanstalt, Verlagsanstalt, München 2006