Liquid Handling · Easy Handling!
Dispensette S ® Dispensette S Organic Organic ®
F
3
Gebrauchsanleitung
31
Operating Manual
59
Mode d'emploi
87
Instrucciones de manejo
115
Istruzioni per l'uso 您可在www.brand.de/cn/manuals 下载本产品的中文操作手册。
I
R
S
T
C
L
A
S
S
·
B
R
A
N
D
Inhaltsverzeichnis
h c s t u e D
Seite
Sicherheitsbestimmungen
4
Funktion und Einsatzgrenzen
5
Leitfaden zur Geräteauswahl
8
Bedienelemente
9
Erste Schritte
10
Inbetriebnahme
10
Entlüften
12
Dosieren
13
Zubehör
14
Fehlergrenzen (Nennvolumen · Teilvolumen)
16
Volumen Volu men kontroll kont rolliere ieren n (Kali ( Kalibrie brieren) ren)
17
Justieren
18
Reinigung
19
Austausc Aust ausch h der de r Dosie Do sierkan rkanüle/ üle/ Vent ile
21
Autoklav Auto klavier ieren en
23
Bestelldaten · Zubehör · Ersatzteile
24
Störung – was tun?
29
Reparatur · Kontaktadressen
30
Kalibrierservice
31
Mängelhaftung · Entsorgung
32
3
Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen. ! 1.
2.
3. 4.
5.
6.
7.
8.
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des Geräts gelesen haben und beachten. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen, z. B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen. Angaben der Reagenzienhersteller beachten. Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkehrungen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladu Auf ladung ng treffen tref fen,, z. z . B. B . nich n ichtt in i n Kuns K unstst tstoff off-gefäße dosieren und Geräte nicht mit einem trockenen Tuch abreiben. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten und nur im Rahmen der definierten Einsatzgrenzen und -beschränkungen einsetzen. Einsatzausschlüsse beachten (s. Seite 6)! Bei Zweifel unbedingt an den Hersteller oder Händler wenden. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender noch andere Personen gefährdet werden. Beim Dosieren Dosierkanüle nie auf sich oder andere Personen richten. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße verwenden. Kolben nie niederdrücken, solange die Dosierkanüle mit der Schraubkappe verschlossen ist. Dosierkanüle nie bei gefülltem Dosierzylinder entfernen.
9.
10.
11.
12. 13.
14.
In der Schraubkappe der Dosierkanüle kann sich Reagenz ansammeln. Schraubkappe daher regelmäßig reinigen. Für kleine Flaschen und bei Einsatz des flexiblen Dosierschlauchs einen Flaschenhalter verwenden, um Kippen zu vermeiden. Auf Reagenzienflasche Reagenzienflasche montiertes Gerät nie an Zylinderhülse oder Ventilblock tragen. Bruch und Ablösen des Zylinders können u.a. zu Verletzungen durch Chemikalien führen (Seite 11, Abb. 3). Nie Gewalt anwenden. Kolben beim Dosieren stets sanft hochziehen und niederdrücken. Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile Original-Ersatzteile verwenden. Keine technischen Veränderungen vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen, als in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist! Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen (z. B. schwergängiger Kolben, verklebte Ventile oder undichte Stellen), sofort aufhören zu dosieren, und das Kapitel 'Störung – was tun' befolgen (Seite 29). Ggf. an den Hersteller wenden.
Funktion und Einsatzgrenzen Die Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette® S und und Dispensette® S Organic Organic dienen zum Dosieren von Flüssigkeiten direkt aus der Vorratsflasche. Sie stehen in den Ausführungen Digital, Analog und Fix zur Verfügung. Die Geräte sind gemäß den Anforderungen der DIN EN ISO 8655-5 DE-M gekennzeichnet und optional mit Rückdosierventil ausgestattet. 4
Funktion und Einsatzgrenzen h c s t u e D
Dispensette® S (roter (roter Farbcode)
( X roter Farbcode)
X
X X
X
X
X
X
D ig i t a l
An al o g
X
Fix
Dispensette® S Organic Organic (gelber Farbcode)
( gelber Farbcode)
Di g i t a l
An al o g
Bei richtiger Handhabung kommt die dosierte Flüssigkeit nur mit folgenden chemisch resistenten Materialien in Kontakt: ®
Dispensette S
Borosilikatglas, AI 2O3-Keramik, ETFE, FEP, PFA, PTFE, PlatinIridium, PP (Schraubkappe). Dispensette® S Organic Organic
Borosilikatglas, AI 2O3-Keramik, ETFE, FEP, PFA, PTFE, Tantal, PP (Schraubkappe).
Fix
Hinweis:
Zum Dosieren von Flusssäure empfehlen wir den Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette® S Trace Analysis mit Platin-IridiumVentilfeder (siehe separate Gebrauchsanleitung).
Falls höhere Chemikalienbeständigkeit gefordert wird, ETFE/PTFESchraubkappe und Flaschenadapter verwenden ('Zubehör', Seite 26-28).
5
Funktion und Einsatzgrenzen E i n s at z gr e n ze n
Das Gerät dient zum Dosieren von Flüssigkeiten unter Beachtung folgender physikalischer Grenzen: – Einsatztemperatur von +15 °C bis +40 °C (von 59 °F bis 104 °F) von v on Gerät und Reagenz – Dampfdruck bis max. max. 600 mbar. Oberhalb von 300 mbar langsam Aufsaugen, um Sieden der Flüssigkeit zu vermeiden. – kinematische Viskosität bis 500 mm2/s (dynamische Viskosität [mPas] = kinematische Viskosität [mm 2/s] x Dichte [g/cm3]) – Dichte bis 2,2 g/cm3
E i n s at zb e s c hr än ku n ge n
Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden, können zu schwergängigem oder festsitzendem Kolben führen (z. B. kristallisierende Lösungen oder konzentrierte Laugen). Bei schwergängigem Kolben Gerät sofort reinigen (S. 19). Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkehrungen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung treffen, z. B. nicht in Kunststoffgefäße dosieren und Geräte nicht mit einem trockenen Tuch abreiben. Dispensette ® S ist für allgemeine Laboranwendungen konzipiert und entspricht den Anforderungen der einschlägigen Normen, z. B. der DIN EN ISO 8655. Der Einsatz Eins atz des Gerätes für besondere Anwendungsfälle (z.B. in der Spurenanalytik, im Lebensmittelbereich etc.) ist vom Anwend Anw ender er selbst sel bst sorgfäl sor gfältig tig zu prüfen. prü fen. Spezie Spe zielle lle Zulassungen für besondere Anwendungen z.B. zur Produktion oder Verabreichung von Lebensmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika liegen nicht vor.
Einsatzausschlüsse Dispensette® S niemals
einsetzen für: – Flüssigkeiten, die Al2O3-Keramik, ETFE, FEP, PFA und PTFE angreifen (z. B. gelöstes Natriumazid*) – Flüssigkeiten, Flüss igkeiten, die Borosilikatglas angreifen (z. B. Fluorwasserstoffsäure) – Flüssigkeiten, die sich an Platin-Iridium katalytisch zersetzen (z. B. H 2O2) – Salzsäure > 20 % und Salpetersäure > 30 % – Tetrahydrofuran – Trifluoressigsäure – explosive Flüssigkeiten (z. B. Schwefelkohlenstoff) – Suspensionen, Suspens ionen, da feste Teilchen das Gerät verstopfen oder beschädigen können (z. B. Aktivkohle) – Flüssigkeiten, Flüss igkeiten, die PP angreifen (Schraubkappe)**
niemals einsetzen für: – Flüssigkeiten, die Al 2O3-Keramik, Tantal, ETFE, FEP, PFA und PTFE angreifen (z. B. gelöstes Natriumazid*) – Flüssigkeiten, die Borosilikatglas angreifen (z. B. Fluorwasserstoffsäure) – Laugen und Salzlösungen – explosive Flüssigkeiten (z. B. Schwefelkohlenstoff) – Suspensionen, da feste Teilchen das Gerät verstopfen oder beschädigen können (z. B. Aktivko Akti vkohle hle)) – Flüssigkeiten, die PP angreifen (Schraubkappe)** Dispensette® S Organic Organic
* Natriumazidlösung Natriumazidlösung bis zu einer Konzentration Konzentration von max. 0,1% zulässig. zulässig. ** Falls höhere Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit gefordert wird, ETFE/PTFE-Schraubkappe ETFE/PTFE-Schraubkappe verwenden ('Zubehör', ('Zubehör', Seite 28). 6
Funktion und Einsatzgrenzen h c s t u e D
Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör nur im gereinigten Zustand kühl und trocken lagern. Lagertemperatur: von -20 °C bis + 50 °C (von -4 °F bis 122 °F).
Empfohlener Anwendungsbereich Dispensette® S bietet
ein sehr breites Anwendungsspektrum zum Dosieren aggressiver Reagenzien, z. B. konzentrierte Säuren wie H 3PO 4, H 2SO 4, Laugen wie NaOH, KOH, Salzlösungen sowie einer Vielzahl organischer Lösungsmittel. zum Dosieren organischer Lösungsmittel, z. B. chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlortrifluorethan und Dichlormethan, oder Säuren wie konzentrierte HCI und HNO3 sowie für Trifluoressigsäure (TFA), Tetrahydrofuran (THF) und Peroxide. Dispensette® S Organic Organic
Hinweis:
Zur Wahl des geeigneten Gerätes beachten b eachten Sie bitte die entsprechenden Einsatzausschlüsse und den nachfolgenden 'Leitfaden zur Gerätewahl'. Zum Dosieren von Flusssäure empfehlen wir den Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette® S Trace Trace Analys Ana lysis is mit Platin Pla tin-Iri -Iridiu dium-V m-Vent entilf ilfede eder. r. (Siehe separate Gebrauchsanleitung.)
7
Leitfaden zur Geräteauswahl Medium
Acetaldehyd Acetal dehyd Aceton Acetonitril Aceton itril Acetophenon Acetop henon Acetylaceton Acetyl aceton Acetylchlori Acetyl chlori d Acrylnitril Acryln itril Acrylsäure Acryls äure Adipinsäure Adipi nsäure ä t h e r i sc h e Ö l e Allylalkoho Allyl alkoholl Aluminiumchl Alumin iumchl orid Ameisensäure, Ameise nsäure, ≤ 100% Aminosäuren Aminos äuren Ammoniak, Ammonia k, ≤ 20% Ammoniak, Ammonia k, 20-30% 20 -30% Ammoniumchlor Ammoniu mchlorid id Ammoniumfluor Ammoniu mfluorid id Ammoniumsulfa Ammoniu msulfatt n-Amylacetat Amylalkohol Amylal kohol (Pentanol) (Penta nol) Amylchl orid (Chlorp ( Chlorp entan) Anilin Anili n Bariumchlori d Benzal dehyd Benzin (Petroleumbenzin) Sdp. 70-180 °C Benzoesäuremethylester Benzol Benzoylch lorid B e n z y l al k o h o l Benzylamin Benzylchlorid Borsäure, ≤ 10% Brenztraubensäure B r o mb e n z o l B r o mn a p h t h a l i n Bromwasserstoffsäure Butandiol 1 -Butanol Buttersäure n - Bu t y l a c e t a t B u t y l a mi n Butylmeth ylether C a l c i u mc a r b o n a t C a l c i u mc h l o r i d C a l c i u mh y d r o x i d C a l c i u mh y p o c h l o r i t Chloracetaldehyd, ≤ 45% C h l o r ac e t o n Chl orbenzol C h l o r b u t an Chloressigsäure Chlornaphtalin Chl oroform Chlorsulfonsäure Chromsäure, ≤ 50% Chromschwefelsäure C u mo l ( I s o p r o p y l b e n z o l ) Cyclohexan
Disp. S Disp. S Organ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+ + +
+ + + + + + + + + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + + +
Zum Dosieren von Flusssäure empfehlen wi r den Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette ® S Trace Trace Analysis Analys is mit Platin-Iri Plati n-Iridiumdium-Ventil Ventilfeder. feder. Siehe separate Gebrauchsanleitung.
8
Disp. S Disp. S Organ Cyclohexanon + + Cyclopentan + Decan + + 1-De canol + + Dibenzylether + + Dichl orbenzol + + Dichloressigsäure + Dichl orethan + Dichlorethylen + D i c h l o r me t h a n + Dieselöl (Heizöl) Sdp. 250-350 °C + D i e t h a n o l a mi n + + Diethylamin + + 1,2 Diethylbenzol + + Diethyleng lycol + + Diethylether + Dimethylanilin + Dimethylformamid (DMF) + + Dimethylsulfoxid (DMSO) + + 1,4 Dioxan + Diphenylether + + Essigsäure, 10 0% 0% (= Ei se sessi g) g) + + + + Essigsäure, ≤ 96% Es s i g s ä u r e a n h y d r i d + Et h a n o l + + Et h a n o l a mi n + + Et h y l a c e t a t + + Et h y l b e n z o l + Et h y l e n c h l o r i d + Ethylmethylketon + + Fluoressigsäure + + Formaldehyd, ≤ 40% Formamid + + Glycol (Ethylenglycol) + + + Glycolsäure, ≤ 50% Glyzeri n + + Harnstoff + Heizöl (Dieselöl) + Heptan + Hexan + Hexanol + + Hexansäure + + + + Iodwasserstoffsäure, ≤ 57% ** I s o a my l a l k o h o l + + Isobutanol + + Isooctan + Isopropanol (2-Propanol ) + + Isopropylether + + K al i u m c h l o r i d + K al i u m d i c h r o m a t + Kaliumhydroxid + Kaliumpermanganat + Kresol + Kupfersulfat + Methanol + + Methoxybenzol + + Methyl-Butylether + + Methylenchlorid + Methylformiat + + Methylpropylketon + + Medium
Medium
Milchsäure Mineral öl (Motoröl) Monochloressigsäure Natriumacetat N a t r i u mc h l o r i d N a t r i u m d i c h r o ma t N a t r i u mf l u o r i d N a t r i u mh y p o c h l o r i t Natronlauge, ≤ 30% Ni trobenzol Öl säure Oxalsäure n-Pentan Perchlore thylen Perchlorsäure Peressigsäure Petrolether, Sdp. 40-70 °C Petroleum, Sdp . 180-220 °C Phenol Phenylethanol Phenylhydrazi n Phosphorsäure, ≤ 85% Phosphorsäure, 85% + Schwefelsäure, 98%, 1:1 Pi peridi n Propionsäure Propyleng lycol (Propandiol ) Pyridi n Salicylaldehyd Salpetersäure, ≤ 30% Salpetersäure, 30-70% * ** Salzsäure, ≤ 20% Salzsäure, 20-37% ** Schwefelsäure, ≤ 98% Sil beracetat Sil bernitrat S z i n t i l l a t i o n s- C o c k t a i l T e rp e n t i n Te trachlorethylen Te trachlorkohlenstoff Tetrahydrofuran (THF) * ** Tetramethylammoniumhydroxid To luol Tri chlorbenz ol Tri chloressigsäure Tri chlorethan Tri chlorethylen Tri chlortri fluorethan Tri ethanolamin Triethylenglycol Trifluoressigsäure (TFA) Tri fluorethan Wasserstoffperoxid, ≤ 35% Weinsäure Xylol Zinkchlorid, ≤ 10% Zinksulfat, ≤ 10%
Disp. S Disp. S Organ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+ + + + + +
+ + + + + + + + + +
/
+ + + + +
/
*
+ + + + +
+
+ +
+ + + + + + + + + + +
+ + + +
ETFE/PTFE-Flaschenadapter verwenden verwenden
** PTFE-Dichtung
Diese Tabelle ist sorgfältig geprüft und basiert auf dem derzeitigen Kenntnisstand. Stets die Gebrauchsanweisung des Gerätes sowie die Angaben der Reagenzienhersteller beachten. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Chemikalien können eine Vielzahl organischer oder anorganischer Salzlösungen (z.B. biologische Puffer), biologische Detergenzien sowie Medien für die Zellkultur dosiert werden. Sollten Sie Aussagen zu Chemikalien benötigen, die nicht in der Liste genannt sind, können Sie sich gerne an BRAND wenden. Stand: 1015/13
Bedienelemente Kolbenlager
Justie Jus tierab rabdec deckun kungg
Volumeneinstellung
h c s t u e D
Verriegelung g o l a n A
l a it i g D
S ®
e t t e s n e p s i D
S
®
e tt e s n e p i s D
Anzeig Anz eigepf epfeil eil
Volumeneinstellung
Gehäuseschalen Kolben
Schutzhülse/ Dosierzylinder Knebel des Rückdosierventils
Kolben
Dosierkanüle Ventilblock (GL 45 Flaschengewinde) Schraubkappe Rückdosierrohr
Teleskop-Ansaugrohr
Verriegelung Sicherungsschieber Justie Jus tierabd rabdeck eckung ung Kolbenbefestigungsmutter
Drehknopf Ansaug Ans aug-- und u nd Rückdosierrohr
Montageschlüssel 9
Erste Schritte Ist alles in der Verpackung?
In der Verpackung befinden sich: Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette® S oder oder Dispensette ® S Organic, Organic, Dosierkanüle bzw. Dosierkanüle mit Rückdosierventil, Teleskop-Ansaugrohr, Rückdosierrohr (optional be i Geräten mit Rückdosierventil), Montageschlüssel, verschiedene Flaschenadapter, ein Qualitätszertifikat und diese Gebrauchsanleitung. Ne n nv o l u m en , ml
Ad ap te r f ü r Flaschengewinde, PP
Ansaugro Ansa ugro hr Länge, mm
1, 2 , 5, 1 0 25 , 5 0, 1 00
GL 2 4- 2 5, G L 2 8 /S 2 8 , G L 3 2 - 33 , GL 38 , S 40 GL 3 2- 3 3, G L 3 8 , S 4 0
Inbetriebnahme
Warnung!
Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen! Alle Sicherheitsbestimmungen befolgen sowie Einsatzgrenzen und Einsatzbeschränkungen beachten (Seite 4-6).
1. Ansaug-/ Rückdosierrohr montieren
2.
10
Gerät auf die Flasche montieren und ausrichten
Länge des Teleskop-Ansaugrohres entsprechend der Flaschenhöhe einstellen und montieren. Das Ansaugrohr zentrisch und vorsichtig aufstecken, um eine Beschädigung der Olive zu vermeiden. Wird eine Dosierkanüle mit Rückdosierventil verwendet, so muss auch das Rückdosierrohr (optional) montiert werden. Dieses mit der Öffnung nach außen einstecken (Abb. 1). Gerät (Gewinde GL 45) auf die Reagenzflasche aufschrauben und die Dosierkanüle entsprechend dem Flaschenetikett ausrichten. Dafür den Ventilblock mit der Dosierkanüle drehen (Abb. 2). Um Kippen zu vermeiden, bei kleinen Flaschen eine Flaschenhalterung verwenden.
1
2
1 25 - 24 0 1 70 - 33 0
Erste Schritte Inbetriebnahme
h c s t u e D
(Forts.)
Hinweis:
3
Für Flaschen mit abweichenden Gewindegrößen passenden Adapter wählen. Im Lieferumfang sind Flaschenadapter aus Polypropylen (PP) enthalten. Diese dürfen nur für Medien eingesetzt werden, die PP nicht angreifen. Falls eine höhere Chemikalienbeständigkeit gefordert wird ETFE/PTFE-Flaschenadapter verwenden ('Zubehör', Seite 26).
Warnung!
Gerät und Flasche nur mit Schutzhandschuhen anfassen, insbesondere wenn gefährliche Medien eingese tzt werden. Auf Reagenz Reag enzflas flasche che montie mon tierte rtess Gerät G erät stets ste ts so tragen, trag en, wie in Abb. Abb . 3 gezeigt!
11
Entlüften Warnung!
1
Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen! Kolben nie niederdrücken, solange die Dosierkanüle mit der Schraubkappe verschlossen ist! Verspritzen von Reagenz vermeiden! In der Schraubkappe können sich Medienreste ansammeln. Langsam dosieren, um Spritzer zu vermeiden. Alle Sicherheitsbestimmungen befolgen sowie Einsatzausschlüsse und -beschränkungen beachten (Seite 4-5)! Hinweis:
!
2
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich spülen und die ersten Dosierungen verwerfen. Spritzer vermeiden.
Geräte mit Rückdosierventil
1. Schraubkappe der Dosierkanüle öffnen (Abb. 1). 2. Ventil auf 'Rückdosieren' drehen. (Abb. 2) 3. Zum Entlüften, den Kolben ca. 30 mm hochziehen und bis zum
3
unteren Anschlag niederdrücken. Diesen Vorgang mindes tens 5 mal wiederholen (Abb. 3).
30 mm
4. Ventil auf 'Dosieren' drehen (Abb. 4). 5. Um Spritzer zu vermeiden, die Öffnung der Dos ierkanüle an die Innenseite eines geeigneten Auffanggefäßes halten und dosieren, bis die Dosierkanüle blasenfrei entlüftet ist. Verbleibende Tropfen von der Kanüle abstreifen (Abb. 5).
4
Geräte ohne Rückdosierventil
1. Schraubkappe der Dosierkanüle öffnen (siehe 'Gerät mit Rückdosierventil', Abb. 1). Um Spritzer zu vermeiden, die Öffnung der Dos ierkanüle an die Innenseite eines geeigneten Auffanggefäßes halten. mm hochziehen und bis zum 2. Zum Entlüften den Kolben ca. 30 mm unteren Anschlag niederdrücken. Diesen Vorgang etwa 3 mal wiederholen bis die Dosierkanüle blasenfrei entlüftet ist (Abb. 3).
12
5
Dosieren h c s t u e D
1. Volumen wählen +
–
Digital: Volumeneinstellrad
drehen, bis das gewünschte Volumen angezeigt wird (mechanisches Zählwerk).
1
2
3
Volumeneinstellschraube mit einer ¾ Umdrehung lösen lös en (1), den Anzeigepfeil vertikal bis zum gewünschten Volumen verschieben (2) und die Volumeneinstellschraube wieder festdrehen (3).
Analog: Anal og:
Fix: Das
Volumen ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden.
2. Dosieren Warnung!
1
Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen! Kolben nie niederdrücken, solange die Dosierkanüle mit der Schraubkappe verschlossen ist! Verspritzen von Reagenz vermeiden! In der Schraubkappe können sich Medienreste ansammeln. Langsam dosieren, um Spritzer zu vermeiden. Alle Sicherheitsbestimmungen befolgen sowie Einsatzausschlüsse und -beschränkungen beachten (Seite 4-5)! a) b) c) d)
e) f)
Schraubkappe der Dosierkanüle abschrauben (Abb. 1). Bei Geräten mit Rückdosierventil das Ventil auf auf Dosieren drehen. Die Öffnung der Dosierkanüle an die Innenseite eines geeigneten Auffangefäßes halten. Den Kolben sanft bis zum Anschlag hochziehen und anschließend gleichmäßig und ohne starken s tarken Kraftaufwand wieder bis zum unteren Anschlag nied erdrücken (Abb. 2). Dosierkanüle an der Gefäßinnenwand abstreifen. Dosierkanüle mit der Schraubkappe verschließen (Abb. 3).
!
2
3
Vorsich Vors icht: t:
Nach Gebrauch den Kolben stets bis zum unteren Anschlag niederdrücken (Parkposition). 13
Zubehör Folgendes Zubehör ist optional erhältlich:
1
Flexibler Dosierschlauch mit Rückdosierventil
Für die Seriendosierung kann der flexible Dosierschlauch für die Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette® S und und Dispensette® S Organic Organic eingesetzt werden ('Zubehör', Seite 27). Die für das Gerät angegebenen Werte für Richtigkeit und Variationskoeffizient werden nur dann erreicht, wenn Volumina > 2 ml dosiert werden und der obere und untere Anschlag sanft und ruckfrei angefahren wird. Die Dehnungslänge der Schlauchwendel be trägt max. 800 mm. Der Schlauch soll ordentlich in Schlaufen liegen und darf nicht verdreht sein. Es gelten die Einsatzausschlüsse des jeweils verwendeten Gerätes.
2
Montage
in Gebrauch war, muss das Gerät Ge rät vor der 1. Falls die Dispensette® S in
2. 3. 4.
5. 6. 7. 8.
Montage des flexiblen Dosierschlauchs gereinigt werden ('Reinigung', Seite 19). Bei Geräten mit Rückdosierventil Ventil auf 'Rückdosieren' stellen und Ventilknebel nach oben abziehen. Gehäuse der Dosierkanüle ganz nach oben schieben (Abb. 1), dann diese unter leichten Auf- und Abbewegungen nach vorn abziehen. Halter für flexiblen Dosierschlauch von unten auf den Ventilblock schieben und verschrauben (Abb. 2). Hierzu darf die Dispensette® S nicht nicht auf einer Flasche montiert sein. Das Auffangröhrchen montieren. Küken des Rückdosierventils nach unten drücken. Gehäuse des flexiblen Dosierschlauchs auf den Ventilblock bis zum Anschlag aufschieben (Abb. 3). Gehäuse ganz nach unten schieben (Abb. 4). Den zum Ausstoßventil passenden Ventilknebel aufsetzen und fest eindrücken. Hierbei Farbcodierung und Beschriftung beachten (siehe Montageanleitung 'Flexibler Dosierschlauch für Dispensette ® S ').
3
Hinweis:
Flaschenhalter verwenden ('Zubehör', Seite 28). Warnung:
Der Schlauch darf keine Beschädigungen (z.B. Knickstell en und dgl.) aufweisen. Dies ist vor jedem Einsatz sorgfältig zu prüfen. Sollen aggressive Flüssigkeiten dosiert werden, empfehlen wir zusätzlich zu den üblichen Sicherheitsvorkehrungen ein Schutzschild zu verwenden. Die Flasche ist mit einer Flaschenhalterung zu sichern. Um Verspritzen von Reagenz zu vermeiden, den Dosierschlauch stets festhalten und nach Gebrauch in die dafür vorgesehene Halterung stecken. Zum Reinigen den Schlauch spülen. Nicht zerlegen! 14
4
Zubehör Trockenrohr
1
Für feuchtigkeits- oder CO 2-empfindliche Medien kann der Einsatz eines mit geeignetem Absorbens (nicht im Lieferumfang enthalten) gefüllten Trockenrohres erforderlich sein (Zubehör, Seite 28).
h c s t u e D
Montage
1. Belüftungsstopfen mittels Münze herausschrauben (Abb. 1). 2. Das gefüllte Trockenrohr einschrauben (Abb. 2). 3. PTFE-Dichtring auf das Flaschengewinde legen (Abb. 3) und das
2
Gerät auf die Flasche schrauben. Hinweis:
Bei Bedarf das Gewinde des Trockenrohrs, de r Flasche und/oder des Flaschenadapters ggf. mit PTFE-Band abdichten.
Dichtring für Ventilblock
3
Für leicht flüchtige Medien empfehlen wir die Verbindung von Ventilblock zur Flasche mit dem PTFE Dichtring und PTFE-Band abzudichten ('Zubehör', Seite 28). Montage
Den PTFE-Dichtring auf das Flaschengewinde bzw. den aufgeschraubten Flaschenadapter legen (Abb. 3) und das Gerät auf die Flasche schrauben.
Belüftungsstopfen für Mikrofilter mit Luer-Konus
1
Für sterile Medien empfehlen wir den Belüftungsstopfen mit LuerKonus zum Anschluss eines Mikrofilters. Dieser bietet einen erhöhten Schutz vor Kontamination durch die eingezogene Luft ('Zubehör', Seite 28). Montage
1. Belüftungsstopfen herausschrauben (siehe 'Montage Trockenrohr', Abb. 1).
2
2. Den Belüftungsstopfen mit Luer-Konus einschrauben (Abb. 1). 3. PTFE-Dichtring auf das Flaschengewinde legen und das Gerät auf die Flasche schrauben.
4. In den Luer-Konus einen handelsüblichen Sterilfilter stecken (Abb. 2).
15
Fehlergrenzen Fehlergrenzen bezogen auf das auf dem Gerät aufgedruckte Nennvolumen (= max. Volumen) bei gleicher Temperatur (20 °C/68 °F) von Gerät, Umgebung und H2O dest. Die Prüfung erfolgte gemäß DIN EN ISO 8655-6 bei vollständig gefülltem Gerät und gleichmäßiger und ruckfreier Dosierung.
Type Digital • Easy Calibration is manufactured under U.S. Patent 5,957,330.
Fehlergrenzen Nennvolumen ml
R* %
1 2 5 10 25 50 10 0
≤ ±
µl
0, 6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
6 10 25 50 12 5 250 500
VK * %
≤
µl
0, 2 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1
2 2 5 10 25 50 100
Teilvolumen
Die %-Angaben für R und VK sind auf das Nennvolumen (V N) bezogen und müssen für Teilvolumina (V T) umgerechnet werden. R T =
VN VT
z. B .
VN VT = 50% N VT = 1 0 % N
· RN Vo l u m en
25 , 0 12 , 5 2,5
R* %
≤ ±
0,5 1,0 5,0
µl
1 25 1 25 1 25
VK * %
0 ,1 0 ,2 1 ,0
≤
µl
25 25 25
*R = Richtigkeit, VK = Variationskoeffizient
Hinweis:
Die Fehlergrenzen der DIN EN ISO 8655-5 werden deutlich unterschritten. Aus der Summe Sum me der d er Fehl F ehlergr ergrenz enzen en FG = R + 2 VK lässt läs st sich sic h der d er maximale maxi male Gesamtfehler für eine Einzelmessung berechnen (z. B. für die Größe 25 ml: 125 µl + 2 x 25 µl = 175 µl).
16
20 °C ! Ex
Volumen kontrollieren (Kalibrieren) Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine gravimetrische Volumenprüfung de s Gerätes durchzuführen. Dieser Zyklus sollte entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst werden. Die ausführliche Prüfanweisung (SOP) steht unter www.brand.de zum Download bereit. Zusätzlich sollte auch in kürzeren Zeitabständen eine Funktionsprüfung durchgeführt werden, z. B. Dosieren des Nennvolumens in einen Prüfmesskolben (Messkolben mit 3 Marken, DAkkS kalibriert). Für die GLP- und ISO-gerechte Auswertung und Dokumentation empfehlen wir die Kalibriersoftware EASYCAL™ von BRAND. Demoversion steht unter www.brand.de zum Download bereit.
h c s t u e D
Die gravimetrische Volumenprüfung nach DIN EN ISO 8655-6 (Messbedingungen siehe 'Fehlergrenzen' Seite 17) erfolgt in folgenden Schritten:
1. Gerät vorbereiten Das Gerät reinigen ('Reinigung', Seite 19-23), mit destillierten H2O füllen und sorgfältig entlüften.
2. Volumen prüfen a) 10 Dosierungen mit destilliertem H2O in 3 Volumenbereichen (100 %, 50 %, 10 %) werden empfohlen. b) Zum Füllen den Kolben sanft bis zum oberen Anschlag des eingestellten Volumens hochziehen. c) Zum Entleeren den Kolben gleichmäßig und ruckfrei ruckfrei bis zum unteren Anschl Ans chlag ag nied n iederd erdrüc rücken. ken. d) Dosierkanülenspitze abstreifen. e) Dosierte Menge mit einer Analysenwaage wiegen. (Beachten Sie bitte die Gebrauchsanleitung des Waagenherstellers). f) Das dosierte Volumen berechnen. Der Faktor Faktor Z berücksichtigt Temperatur und Luftauftrieb.
3. Berechnung Mittleres Volumen
xi = Wäge-Ergebnisse n = Anzahl der Wägungen Mittelwert x =
Σ
n
xi
Ri c ht i gke i t
R%
V – V0 = · 100 V0
Z = Korrekturfaktor (z. B. 1,0029 ml/g bei 20 °C, 1013 hPa) Mittleres Volumen V = x · Z
S t an d ard ab w e i ch un g
s =
Z·
Σ
(x i – x ) 2 n– 1
Var i at i o n s ko e f f i z i e n t
VK% =
100 s V
V0 = Nennvolumen
17
Justieren Nach längerem Gebrauch kann eine Justierung erforderlich werden. Kalibrieren, z.B. bei Nennvolumen durchführen (Seite 17). Mittleres Volumen (Ist-Wert) berechnen (Seite 17). Gerät justieren (Ist-Wert einstellen). Nach dem Justieren zur Kontrolle nochmals Kalibrieren.
Typ Digital 1
2
3
4
5
6
Beispiel:
Die gravimetrische Kontrolle eines 10 ml Gerätes ergibt bei eingestelltem Nennvolumen 10,00 ml einen Ist-Wert von 9,90 ml. Typ Digital
1. Die Verriegelung nach links schieben und die vordere Gehäuseschale abnehmen (Abb. 1). 2. Sicherungsschieber herausziehen. Dabei löst sich die Justierabdeckung ab (Abb. 2). Justierabdeckung entsorgen. Zahnräder zu ent3. Roten Drehknopf herausziehen, um die Zahnräder koppeln. Den ermittelten Ist-Wert (z. B. 9,90 ml) einstellen (Abb. 3). 4. Roten Drehknopf und anschließend den Sicherungsschieber wieder hineindrücken (Abb. 4). 5. Gehäuse schließen und Verriegelung nach rechts schieben (Abb. 5). Die Änderung der Werksjustierung wird durch eine rote Markierung angezeigt (Abb. 6).
Typ Analog
Typ Analog
1. Den Stift des Montageschlüssels in die Justierabdeckung 2.
3.
stecken und diese durch eine Drehbewegung abbrechen (Abb. 2). Justierabdeckung entsorgen. Den Stift des Montageschlüssels in die Justierschraube (Abb. 3) stecken und nach links drehen um das Dosiervolumen zu erhöhen bzw. nach rechts drehen um das Dosiervolumen zu verringern (z.B. Ist-Wert 9,97 ml ca. 1/2 Umdrehung nach links. Die Änderung der Justierung wird durch eine rote Scheibe angezeigt (Abb. 4).
Justagebereich N en en nv nv ol ol um ume n
1 ml 2 ml 5 ml 10 ml 25 ml 50 ml 1 00 ml 18
D ig ig it it al al max. +/-
24 µ l 60 µ l 1 20 µl 3 00 µl 6 00 µl -
Anal og/Fix og/ Fix max. +/-
6 µl 1 2 µl 3 0 µl 6 0 µl 1 5 0 µl 3 0 0 µl 6 0 0 µl
eine Umdrehung entspricht
~ 8 µl ~ 16 µ l ~ 40 µ l ~ 80 µ l ~ 1 30 µl ~ 2 65 µl ~ 4 00 µl
1
2
3
4
Reinigung Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, muss das Gerät in folgenden Fällen gereinigt werden: sofort wenn der Kolben schwergängig wird wird vor Reagenzwechsel vor längerer Lagerung vor dem Zerlegen des Gerätes vor dem Autoklavieren
Warnung!
vor dem Ventiltausch regelmäßig bei Verwendung von Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden (z. B. kristallisierende Lösungen) regelmäßig, wenn sich Flüssigkeit in der Schraubkappe angesammelt hat.
h c s t u e D
Zylinder, Ventile, Teleskop-Ansaugrohr und Dosierkanüle sind mit Reagenz gefüllt! Dosierkanüle nie bei gefülltem Dosierzylinder entfernen. Öffnungen von Ansaugrohr, Dosierkanüle und Ventilen niemals auf den Körper richten. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen!
Reinigung
Zur ordnungsgemäßen Reinigung und Entfernung eventueller Ablagerungen in den flüssigkeitsdurchströmten Teilen muss nach dem Spülen mit geeigneter Reinigungslösung stets auch der Kolben vollständig aus dem Zylinder gezogen werden. Gegebenenfalls können die Teile zusätzlich im Ultraschallbad gereinigt werden.
1. Gerät auf eine leere Flasche schrauben und durch Dosieren vollständig entleeren (Abb. 1). Falls das Gerät mit Rückdosierventil ausgestattet ist, muss in Dosier- und Rückdosierstellung entleert werden.
1
2. Gerät auf eine mit geeignetem Reinigungsmittel (z. B. entionisiertes Wasser) gefüllte Flasche schrauben und zum Spülen mehrmals vollständig füllen und entleeren.
3. Demontage des Kolbens. Hinweis:
Die Kolben der Geräte sind individuell eingepasst und dürfen nicht mit Kolben anderer Geräte vertauscht werden! a) Typ Analog und Fix
Gehäuseschalen festhalten und Kolbenlager durch drehen nach links vollständig v ollständig losschrauben. Den Kolben vorsichtig herausziehen (Abb. 2a).
2a
Gehäuseschalen nicht entfernen!
19
Reinigung 3. Demontage des Kolbens (Fortsetzung). b) Typ Digital
Montage und Demontage nur bei eingestelltem Maximalvolumen vornehmen (Abb. 2b). 2b
Verriegelung nach links schieben und vordere Gehäuseschale abnehmen.
4. Kolben und Zylinder reinigen (Typ Analog und Fix siehe Abb. 3a, Typ Digital siehe Abb. 3b). Eventuell vorhandene Ablagerungen am oberen Rand des Dosierzylinders vorsichtig entfernen.
Mit dem Montageschlüssel die Kolbenbefestigungsmutter lösen und das Gehäuserückteil Gehäuse rückteil nach hinten herausziehen. Dann den Kolben vorsichtig aus dem Zylinder ziehen.
3a
3b
5. Kolben und Zylinder mit entionisiertem Wasser spülen und sorgfältig trocknen.
6. Kolben vollständig in den Zylinder einschieben und Gerät wieder zusammensetzen.
Hinweis:
Bei der Dispensette ® S Organic Organic grundsätzlich Kolben senkrecht und unter drehender Bewegung in den Zylinder einschieben. Hinweis: Typ Digital
Das Anschlagsegment muss unter den Anschlagring des Zylinders greifen. Beim Festziehen der Kolbenbefestigungsmutter mit Hilfe des Montageschlüssel ist die Kolben-/ Zylindereinheit mit dem Daumen nach hinten in Richtung Gehäuserückseite zu drücken. 20
Richtig!
Falsch!
Aust Au stau ausc sch h de derr Do Dosi sier erka kanü nüle le/ / Ve Vent ntil ile e Dosierkanüle austauschen
1
1. Bei Geräten mit Rückdosierventil Ventil auf 'Rückdosieren' stellen und Ventilknebel nach oben abziehen (Abb. 1).
h c s t u e D
2. Gehäuse der Dosierkanüle ganz nach oben schieben, dann diese unter leichten Auf- und Abbewegungen nach vorn abziehen (Abb. 2).
3. Kupplungsstück der neuen Dosierkanüle festhalten und Gehäuse nach oben ziehen. Gehäuse auf den Ventilblock bis zum Anschl Ans chlag ag aufschi aufs chiebe eben. n.
2
4. Gehäuse der Dosierkanüle ganz nach unten schieben. 5. Bei Geräten mit Rückdosierventil den Ventilknebel in Stellung 'Rückdosieren' aufsetzen und nach unten eindrücken (Abb. 3).
3
Ventile Vent ile austausc aust auschen hen Auss toßvent toßv entil il
1. Nach der Demontage der Dosierkanüle (siehe oben 'Dosierka-
1
nüle austauschen') das Ausstoßventil mit dem Montageschlüssel herausschrauben (Abb. 1).
2. Das neue Ausstoßventil erst von Hand vollständig einschrauben und dann mit Montageschlüssel fest anziehen (das Gewinde darf nicht mehr sichtbar sein).
Vorsicht Vors icht :
2
Stets für den jeweiligen Gerätetyp und -größe vorgesehene Ventile einbauen! (Siehe 'Bestelldaten' Seite 27) Für Dispensette® S und und Dispensette® S Organic Organic werden identische Ansaugventile, jedoch unterschiedliche Ausstoßventile verwendet. Zur Unterscheidung sind die Ausstoßventile der Dispensette ® S Organic Organic mit 'ORG' gekennzeichnet (Abb. 2)! 21
Aust Au stau ausc sch h de derr Do Dosi sier erka kanü nüle le/ / Ve Vent ntil ile e Vent ile austausc aust auschen hen (Fortse (For tsetzun tzung) g)
1
Ansaugv Ans augvent entil il
1. Rückdosierrohr und Teleskop-Ansaugrohr abziehen (Abb. 1). 2. Ansaugventil mit dem Montageschlüssel herausschrauben (Abb. 2).
3. Neues Ansaugventil erst von Hand einschrauben und dann mit Montageschlüssel fest anziehen.
Hinweis:
Lässt sich das Gerät nicht füllen und ist ein elastischer Widerstand beim Hochziehen des Kolbens spürbar, dann sitzt evtl. die Ventilkugel fest. In diesem Fall die Ventilkugel z. B. mit einer 200 µl Kunststoff-Pipettenspitze durch leichten Druck lösen (siehe nebenstehende Abbildung).
22
2
Auto Au tokl klav avie iere ren n Das Gerät ist autoklavierbar bei 121 °C (250 °F), 2 bar und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach DIN EN 285.
h c s t u e D
Vorberei Vorb ereiten ten zum Autoklav Auto klaviere ieren n
1. Vor dem Autoklavieren muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden ('Reinigung', Seite 19-20).
2. Schraubkappe der Dosierkanüle öffnen und bei Geräten mit
1a
Rückdosierventil Ventil auf 'Dosieren' stellen.
3. Festen Sitz des Ansaugventils prüfen (Abb. 1a). Beim Typ Digital zusätzlich den festen Sitz der Kolbenbefestigung prüfen (Abb. 1b). Zutritt hat und um ein 4. Damit der Wasserdampf ungehinderten Zutritt mögliches Festsitzen der Ventilkugel im Ansaugventil zu vermeiden, das Gerät mit niedergedrücktem Dosierkolben senkrecht nach unten halten und leicht mit der Hand gegen die Gehäuseschalen klopfen (Abb. 2). Dann waagerecht in de n Autoklaven legen. Unbedingt vermeiden, dass das Gerät im Autoklaven Kontakt mit Metallflächen hat!
Hinweis:
1b
2
Gerät erst dann wieder einsetzen, wenn es Raumtemperatur erreicht hat (Abkühlzeit ca. 2 Stunden). Nach jedem Autoklavieren alle Teile auf Verformung oder Beschädigung überprüfen, ggf. ersetzen. Die Wirksamkeit des Autoklavierens ist vom Anwender jeweils selbst zu prüfen.
23
Bestelldaten Dispensette® S , Digital Volumen Vol umen ml
0, 1 0, 2 0, 0, 5 0, 1 2, 5 5
-
1 2 5 10 25 50
Teilung ml
Dosierkanüle ohne Rückdosierventil Best.-Nr.
Dosierkanüle mit Rückdosierventil Best.-Nr.
0 , 0 05 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2
4 6 00 3 10 4 6 00 3 20 4 6 00 3 30 4 6 00 3 40 4 6 00 3 50 4 6 00 3 60
4 60 0 31 1 4 60 0 32 1 4 60 0 33 1 4 60 0 34 1 4 60 0 35 1 4 60 0 36 1
Dispensette® S , Analog Volumen Vol umen ml
Teilung ml
Dosierkanüle ohne Rückdosierventil Best.-Nr.
Dosierkanüle mit Rückdosierventil Best.-Nr.
0 , 02 0 , 05 0,1 0,2 0,5 1,0 1,0
4 6 00 1 00 4 6 00 1 20 4 6 00 1 30 4 6 00 1 40 4 6 00 1 50 4 6 00 1 60 4 6 00 1 70
4 60 0 10 1 4 60 0 12 1 4 60 0 13 1 4 60 0 14 1 4 60 0 15 1 4 60 0 16 1 4 60 0 17 1
Volumen Vol umen ml
Dosierkanüle ohne Rückdosierventil Best.-Nr.
Dosierkanüle mit Rückdosierventil Best.-Nr.
1 2 5 10 10
4 6 00 2 10 4 6 00 2 20 4 6 00 2 30 4 6 00 2 40
4 60 0 21 1 4 60 0 22 1 4 60 0 23 1 4 60 0 24 1
Fixvolumen nach Wahl: 0,5-100 ml (bei Bestellung bitte angeben!)
4 6 00 2 90
4 60 0 29 1
00,,1 0, 2 0, 0, 0,5 1 2, 5 5 10
-
1 2 5 10 25 50 10 0
Dispensette® S , Fix
Hinweis:
Lieferumgfang siehe Seite 10. 24
Bestelldaten h c s t u e D
Dispensette® S Organic, Organic, Digital Volumen Vol umen ml
00,,5 1 2,5 5
-
5 10 25 50
Teilung ml
Dosierkanüle ohne Rückdosierventil Best.-Nr.
Dosierkanüle mit Rückdosierventil Best.-Nr.
0, 0 2 0, 0 5 0, 1 0, 2
46 3 0 3 3 0 46 3 0 3 4 0 46 3 0 3 5 0 46 3 0 3 6 0
4630 331 4630 341 4630 351 4630 361
Dispensette® S Organic, Organic, Analog Volumen Vol umen ml
Teilung ml
Dosierkanüle ohne Rückdosierventil Best.-Nr.
Dosierkanüle mit Rückdosierventil Best.-Nr.
0, 0 ,5 1 2,5 5 10
0, 1 0, 2 0, 5 1, 0 1, 0
46 3 0 1 3 0 46 3 0 1 4 0 46 3 0 1 5 0 46 3 0 1 6 0 46 3 0 1 7 0
4630 131 4630 141 4630 151 4630 161 4630 171
Volumen Vol umen ml
Dosierkanüle ohne Rückdosierventil Best.-Nr.
Dosierkanüle mit Rückdosierventil Best.-Nr.
5 10 10
46 3 0 2 3 0 46 3 0 2 4 0
46 3 0 2 3 1 46 3 0 2 4 1
Fixvolumen nach Wahl: 2-100 ml (bei Bestellung bitte angeben!)
46 3 0 2 9 0
46 3 0 2 9 1
5 - 10 - 25 - 50 - 100
Dispensette® S Organic, Organic, Fix
Hinweis:
Zum Dosieren von Flusssäure empfehlen wir den Flaschenaufsatz-Dispenser Dispensette ® S Trace Trace Analysis mit Platin-Iridium-Ventil (siehe separate Gebrauchsanleitung). 25
Zubehör · Ersatzteile Flaschenadapter
PP oder ETFE/PTFE. ETFE/PTFE-Adapter bieten eine höhere Chemikalienbeständigkeit. Auße ngewinde
für Flaschengewinde/ Schliffgröße
Material
Best.-Nr.
GL GL GL GL GL GL GL GL GL GL
32 32 32 32 45 45 45 45 45 45
GL 25 GL 28/ S 28 GL 30 GL 45 GL 32 GL 35 GL 38 S * 40 S * 54 S * 60
PP PP PP PP PP PP PP PP PP PP
7 04 3 25 7 04 3 28 7 04 3 30 7 04 3 45 7 04 3 96 7 04 4 31 7 04 3 97 7 04 3 43 7 04 4 30 7 04 3 48
GL GL GL GL GL GL GL
32 32 32 32 45 45 45
GL 25 GL 28/ S 28 GL 30 GL 45 GL 32 GL 38 S * 40
ETF E ETF E ETF E ETF E ETF E ETF E PTF E
7 04 3 75 7 04 3 78 7 04 3 80 7 04 3 95 7 04 3 98 7 04 3 99 7 04 3 91
N S 19 / 2 6 N S 24 / 2 9 N S 29 / 3 2
PP PP PP
7 04 4 19 7 04 4 24 7 04 4 29
GL 32 GL 32 GL 32 * Sägezahngewinde
Dosierkanülen ohne Rückdosierventil
Verpackungseinheit 1 Stück. Be s ch re i b u n g
für Dispensette ® S
Ne n n vo l u me n ml
1 , 2 , 5, 1 0 5, 10 2 5, 5 0 , 1 0 0 2 5, 5 0 , 1 0 0 für Dispensette ® S Or O r g a ni c 5 , 1 0 5, 10 2 5, 5 0, 1 0 0 2 5, 5 0, 1 0 0
26
Ausführ Ausf ührung ung
f e in e S p i tz e S t a nd a r d f e in e S p i tz e S t a nd a r d f ei n e S p i tz e S ta nd a r d f ei n e S p i tz e S ta nd a r d
Läng e mm
Best.-Nr.
105 105 135 135 105 105 135 135
7 08 0 02 7 08 0 05 7 08 0 06 7 08 0 08 7 08 0 12 7 08 0 14 7 08 0 16 7 08 0 19
Zubehör · Ersatzteile Dosierkanülen mit Rückdosierventil
Verpackungseinheit 1 Stück. Be s c h re i b u n g
Ne n n vo l u me n ml
für Dispensette ® S
1, 2, 5, 10 5, 10 2 5, 5 0 , 1 0 0 2 5, 5 0 , 1 0 0 für Dispensette ® S Or O r g a ni c 5 , 1 0 5, 10 2 5, 5 0, 1 0 0 2 5, 5 0, 1 0 0
Flexibler Dosierschlauch mit Rückdosierventil*
für Dispensette S und und Dispensette ® S Organic Organic PTFE, gewendelt, ca. 800 mm lang, mit Sicherheitshandgriff. Verp.-Einh. 1 Stück. Dosierschlauch Auße n-Ø Innen-Ø Inn en-Ø mm mm
1, 2 , 5, 1 0 3 2 25 , 5 0, 1 0 0 4,5 3 * nicht geeignet für Flusssäure
f e in e S p i tz e S t a nd a r d f e in e S p i tz e S t a nd a r d f ei n e S p i tz e S ta nd a r d f ei n e S p i tz e S ta nd a r d
Läng e mm
Best.-Nr.
105 105 135 135 105 105 135 135
7 08 1 02 7 08 1 04 7 08 1 06 7 08 1 09 7 08 1 12 7 08 1 14 7 08 1 16 7 08 1 19
Ausstoß Auss toßven ventil til Dispensette® S
®
Nennvolumen ml
Ausführ Ausf ührung ung
h c s t u e D
PFA/Boro 3.3/ Keramik/Platin-Iridium. Keine Ventilkennzeichnung. Verp.-Einh. 1 Stück. Best.-Nr.
7 08 1 32 7 08 1 34
für Nennvolumen ml
Best.-Nr.
1 , 2* 5 , 10 25, 50, 100 * mit Ventilkennzeichnung '1 + 2'
6 74 9 6 72 7 6 72 8
Ausstoß Auss toßven ventil til Dispensette® S Organic
Ansaugve Ansa ugventi ntill Dispensette® S und Dispensette® S Organic
PFA/Boro 3.3/ Keramik/Tantal. Ventilkennzeichnung 'ORG'. Verp.-Einh. 1 Stück.
Ventil: PFA/ETFE/ Boro 3.3/Keramik. Keine Ventilkennzeichnung. Verp.-Einh. 1 Stück.
für Nennvolumen ml
Best.-Nr.
für Nennvolumen ml
Best.-Nr.
5, 1 0 25 , 5 0, 1 0 0
6729 6730
1 , 2, 5 , 10 2 5 , 5 0 , 10 0
6 73 4 6 73 5
27
Zubehör · Ersatzteile Rückdosierrohr
Teleskop-Ansaugrohre
für Dispensette® S und und Dispensette ® S Organic Organic FEP. Verp.-Einh. 1 Stück
für Dispensette® S und und ® S Dispensette Organic Organic FEP. Individuell einstellbare Länge. Verp.-Einh. 1 Stück. Nennvolumen ml
Auße n-Ø mm
1 , 2 , 5, 1 0
6
25, 50, 100
7,6
Belüftungsstopfen für Mikrofilter mit Luer-Konus
PP. Belüftungsstopfen und PTFE-Dichtring. Verp.-Einh. 1 Stück. Best.-Nr.
6747
Best.-Nr. Länge mm
Best.-Nr.
70 - 1 40 12 125-240 19 195-350 25 250-480 1 7 0- 3 30 25 250-480
70 8 2 1 0 7082 12 12 7082 1144 7082 1166 7 08 2 1 8 7082 2200
Dichtring für Ventilbl Vent ilblock ock
PTFE, für leicht flüchtige Medien. Verp.-Einh. 1 Stück. Best.-Nr.
7044 86
Trockenrohr inkl. Dichtring aus PTFE
(ohne Granulat). Verp.-Einh. 1 Stück. Best.-Nr.
7079 30
7044 95
Justier-, Montageschlüssel
Schraubkappe mit Lasche
für Dispensette® S und und ® Dispensette S Organic Organic Verp.-Einh. 1 Stück.
Verp.-Einh. 1 Stück.
6748
Best.- Nr.
Be sc h r ei b u ng
PP, rot, für Dispensette ® S PP, gelb, für Dispensette® S Organic Organic
Flaschenhalter
PP. Stativstab 325 mm, Grundplatte 220 x 160 mm. Verp.-Einh. 1 Stück. Best.-Nr.
28
7042 75
ETFE*, für Dispensette ® S und und Dispensette® S Organic Organic PTFE*, für Dispensette ® S und und ® Dispensette S Organic Organic
Ne n nv o l u m e n ml
Best.-Nr.
1, 2 , 5, 1 0
7060 18
25 , 5 0, 1 0 0
7060 19
5, 1 0
7060 25
25 , 5 0, 1 0 0
7060 27
1, 2 , 5, 1 0
7060 29
25 , 5 0, 1 0 0
7060 31
* ETFE, PTFE wenn erhöhte Chemikalienbeständigkeit gefordert ist
Störung – was tun? Störung
Mögliche Ursache
Was tun?
Kolben schwergängig oder sitzt fest
Kristallablagerungen, Verunreinigungen
Sofort aufhören zu dosieren. Kolben durch Drehbewegung lösen, jedoch nicht demontieren. Reinigung durchführen (Seite 19-22).
Füllen nicht möglich
V o l u me n e i n s t e l l u n g a m unteren Anschlag
Gewünschtes Volumen einstellen (Seite 13).
Ansaug Ans augven ventil til verkle ver klebt bt
Ansaugv Ans augvent entilil aus Ventil Ven tilblo block ck schrausch rauben, reinigen, evtl. festsitzende Ventilkugel mit einer 200 µl Kunststoffspitze lösen (Seite 22), ggf. Ansaugventil austauschen.
Ausstoßventil verklebt
Ausstoßventil aus Ventilblock schrauben, reinigen, ggf. Ausstoßventil austauschen, evtl. festsitzende Ventilkugel mit einer 200 µl Kunststoffspitze lösen.
Dosieren nicht möglich
Dosierkanüle bzw. Dosierka- Aussto Aus stoßve ßventi ntill nich n ichtt tief t ief genug gen ug nüle mit Rückdosierventil nicht eingeschraubt montierbar
Aussto Aus stoßve ßventi ntill bis b is zum Anschl Ans chlag ag mit m it Montageschlüssel festziehen, so dass das Gewinde nicht mehr sichtbar ist.
Luftblasen werden angesaugt
Reagenz mit hohem Dampfdruck zu schnell aufgezogen
Reagenz langsam aufziehen.
Venti Ventilv lver ersc schr hrau aubu bung ngen en locke lockerr
Venti Ventile le mit mit Mon Monta tage gesc schlü hlüss ssel el fest fest anziehen.
Gerät nicht en tlüftet
G e rä t e n t l ü f t e n ( S e i t e 1 2 ) .
Ansaug Ans augroh rohrr locke l ockerr oder beschädigt
Ansaugr Ans augrohr ohr fest fes t eins e inschi chiebe eben, n, ggf. ca. 1 cm am oberen Rohrende abschneiden bzw. Ansaugrohr austauschen.
Ventile verschmutzt, locker oder beschädigt
Reinigung durchführen (Seite 19-22). Ventile mit Montageschlüssel festziehen.
Ansaug Ans augroh rohrr locke l ockerr oder beschädigt
Reinigung durchführen (Seite 19-22). Ansaugr Ans augrohr ohr fest fes t eins e inschi chiebe eben, n, ggf. ca. 1 cm am oberen Rohrende abschneiden, bzw. Ansaugrohr austauschen (Seite 21).
Ansaug Ans augven ventil til locker loc ker oder beschädigt
Reinigung durchführen (Seite 19-22). Ansaugv Ans augvent entilil mit Montage Mon tagesch schlüs lüssel sel festziehen, ggf. Ansaugventil austauschen.
Rück Rückdo dosi sier erro rohr hr nic nicht ht mon montitier ertt
Rück Rückdo dosi sier erro rohr hr mont montie iere renn (Seit (Seitee 10, 10, Abb. Abb . 3). 3 ).
leicht flüchtiges Reagenz ohne Dichtring für Ventilblock dosiert
Dichtring für Ventilblock montieren (Seite 15).
Dosiertes Volumen zu niedrig
Flüssigkeitsaustritt zwischen Gerät und Flasche
h c s t u e D
29