al, A s.n. inuar., linga. 1. erster Buchstabe des rumiinischen Alphabets i - mic ein kleines a; p mdrc eirr gro8es A; - de mhtd. ein handgen d,e tiior schriebeues si ein gedrucktes al tde la - lo z von A bis Z, von Anfang bis Ende, Aufnahme. 2. erster Laut der Vokalalles o\e - (na)aacmtuat ein (un)betoutes ai a reihe; prcnunla un * ein a aussprechen. az intcrj. l. (c*primd stdri sufletegti) ach l, ah t, o !, oh I al (surprind,ere, admiralie, entuziosm) tu estil ach, du bist's l; e , rt-&nt gtiut I oh, das wu8te ich nicht !; *, ce artist / o, welch ein l(iinstler !; x, ca frumos / o/oh, wie schon l, ach, das ist sch0nl; hl (pldcerc, satisfaalie) *, ca pldcere! o, welche Freude\l ; x, ca calil Si bine e aici! ah, wie schOn warm es hier ist l; c) (necaz, supdrare) *, ca nenolocile / o, welch ein Ungliick I ; e, ca durerel o, welcher Schmerzl, oh, (nein) was ein Schmerz I ; dl (regret) -, ce pdcat / ach, wie schade l; cl (indignore) -, cc copil neasttmpdrat ! brusce) oh, welch unartiges Kind I 2. (tn reanintiri ach; -, actam tmi amintesc cd... ach (ja), da fiillt mir gerade wieder ein, daB. . . ; n, io spunc-mi / ach, sag mal I plecd fdrd at prcp. (A) 1. (preceile infinitiuul) sfune un cuuint er ging weg, ohne ein'Wort ({ariiper) zu sageu; intrd fdrd - bate lo ugd. er trat ein, shns snzsftlopfen/an die Tiir zu klopfen. 2. (mo. ilgl) al&tit - oltr a) (asemdnorcl wie, nach; ( , ilot nu c) es sieht wie Gold aus (ist aber keins) ; vlemco s - ploaie das Wetter zeigt Regen an, es sieht wie/nach Regen a:us,fam. 6is $6nnq zieht Wasser ; nu aduce - nirnic das sieht nach nfchts aus,' aratd - molt er sieht leicheubla8 aus; bl (precizare) nach, wie; miroase - cofea es riecht nach Kaffee ; miroase a ars es riecht brandig/(wie) aagebrannt ; sunil - gol es klingt hohl; cl (in semn de) asta nu-i - bund das bedeutet nichts Gutes, das verkiindet mir nichts Gutes; simt cd nu-i - bund es geht mir eine bose Ahnung auf, ich habe eine bose flhnnng, Jam. mk ahnt nichts Gutes. 3. (final) Jam. trage * mare er will hoch hinauf , elev. er strebt hoch alr; forn. tlagc p sornn er ist schlAfrig. 4. (nn loculiuni) al (loc. ada.) de-a dreptul schnurlstracks, -gerade ; de-o berbeleacutrkopftiber ; hl (loc. frcP) de-a lungul entlang (A), l6ngs (G, mai rar D). a' prep. (A) (formeazd num. distrib.) zlu',fam. a; 3 saci' - 80 hg fiecorc 3 Sticke zu je 80 Kg; 2 linbre * 55 de bani 2 Briefmarken (das Stiick).
zul6 55 Bani
ab4 s./. (14) Flausch m, Fries m, fnv" Flaus rae., zeg. Flause f ; haind d,e n Flauschljacke./, -rock z. abqe s.n. (13) Abakus ,tI. abgea s.f- inaar. bol. Abaca m, Manila-, Pisangl hanf m, Musafaser /. abaed s.,f. (1L) orhit.Abakus m,Kapitelldeckplatte f. nbager s.tn. (\ I abagiu; abagerier s./. (10) 1. Flauschfabrik /. 2. Flauschhandlung /,' abageriez s..f. sg. {10) Ilaudwerk des Flau-schwebers; abagiu s.zr. (15) Flauschlh2indlet m, -fabrikant ne. abaJgr s.z. (15) Lampen-, Lichtlschirm rz. abandon s.z. (15) l. (pdrdsirel Verlassen z, Preisgabe /. 2. jur. Abandon m, Abtretung ,f, Uberlassung /, Verzicht m. 3. sp. Aufgabe /, Aufgeben n ; ]a, inregistra rrn N aufgeben, (aus dem Rennen) aussteigen, ./ara. aufstecken; abandon4 ab,, (42B) I. tr. l. (pdrdsil verlassen, preisgeben inu. abandonnieren, im Stich lassen; a-;i .- Jamilia seine Familie verlassen, fo*. Weib und I{in:d vetlassen I a n un copil (nou-ndscut) ein (neugeN touard;ii, de borenes) I{ind aussetzen; a-f, luptd, seine Kampfgenossen im Stich lassen. 2. (renunla) aufgeben, (von etwas) ablassen, (von etwas) abstehen, (von etwas) absehen, (von etwas) abkommen, (auf etwas A) verzichten, fam. aufstecken, Ian. schwlmmenlassen, arg. schie8en' lassen; a - un plan einen Plan aufgeben//ar;r, aufstecken/azg. schieffenlassen; von elncnr Plarr absehen/abkommen ; a - un pto'iect von einem Vorhaben/Vorsatz ablassen/abkommen, fam. ein lorhaben aufstecken, d/g., ein Vorhaben schieBenlassen i a - studiul das Studium aufgebenlfam. seine Grundsdtze aufstecken ; a-ti - principiile abkommen, aufgeben, von. seinen Grundsiitzen mit seinen Grundsiitzen brechen; a n orice speranld alle Hoffnungen aufgeben/fahrenlassenlfarn. schwimmenlassen. 3. - j ur. abandonuieren, abtreten, iiberlassen, (auf etwas A) verzichten, das Abandon erkl2iren; a-gd p rlll d.rept von seinem Recht verzichten ; a p o abstehen, auf sein Recht Uucatd. de pdmint in faaoarea cwi.aa jmdm. ein Stiick Land abtreten. 4. tP.aufgeben, (aus etwas) aussteigen, fam. aufstecken | & n ct+rsc das Rennen aufgebel; auS dem Rennert ausstergerri a .' lupto den Kampf aufgeben; a n o partidd de gah eine Schachpartie aufgeben i a n concursul sich beim Wettbewerb ausschalten ; a - din cauza unui accidenf s-egen einet Verletz-ung aufgebenlfam. aufstecken miissen. ll. irttr. sp. auf. geben i'adaersarul a -t itt runda a 3-a der Gegner gab in iler 3. Runde auf ; abarrdonare s./. (9?) l. (f drdsttal Verlassen t, Preisgabe /,' -a unui
ABANDONAT copil (nou-nd,scut) die Aussetzung eines (neugeborenen) Kindes. 2. (renunlare) Aufgabe /, Ablassung /, Verzicht m; 3. jur. Abtretung /, Llberlassung /, Verzicht rz ,' - d ttrlai proprietdli die Abtretung eines Grundstiickes. 4. sF. Aufgabe /, Aussteigen z,' abandonqt @. (21') verlassen, preis-fl gegeben; logodnbd eine verlassene Braut; copil - ein ausgesetztes Kind i a fi - de toatd Iumea von aller Wdt vedassen sein. ahanos s.m. sg. Q) bot. Ebenholz zl ,' tnegru ca * t{l schwarz wie Ebenholz ; pdl de - (pech)rabenschrvarzes/pechschwarzes Haar. abataj s.n. (13) l. tnin- a) Erzlforderung/, -gewinnung /,' b) Abbau rn, Abbaulfeld n, -forderstrecke f ; - cu front larg Strebbau n,' N norrna,l normaler Abbau i - lateral StoBbau 7n. 2. forest. (Ilolz)fillung f, HolzfAllen n, Bdumeschlagen n.. 3. (abator) Abschlachten /1, Abschlachtung l. 2* ,tna.r. Abfallen z (eines Scbiffes). abater s.rz. (0r) bis. Abt tn. nniate2 vb. (44.{'0) l. refl. l. (a se indepd.rta) abweichen, abgehen, ablenken, abschweifen, abspringen i a se - de la subiect voril Gegenstand/ Thema abschrveifen/abweichen, vom Thema abkommen/ablenken/abspringen, von der Sache abl
to ablenken ; *PoP. o - f, cineua d,in uoia lui jtntln. von seinem Plan/Vorsatz abbringen: pop. o-l pe cineua (intr-o parte) etwas u'andelt jm{n. an, jmd. kommt auf einen Einfall, fam. imdm. frihrt/ schieBt etwas durch den Kopf ; ce ai,nt te - incoace ? wa:i bringt dich hierher ? 2. (descuraja, entmutigen, betriiben, niederlschlagen, ileprima) gedriickte Stimmung in versetzen; driicken, vesteo l-a -d.tut die Nachricht hat ihn betriibt; nenorocirea aceasto I-a -dtut grozaa dieses Ungliick driickte ihn sehr nieder. 3. (dobori) fiillen, ab-, niederfschlagen, umhauen; & n copaci Biiume fiillen/niederschlagen; abatsre s./. (9) l. (indeptlrtare) Abweichung I Abschweifung f, Ablenkung/,' - de la reguld, Abrveichung von der I{egel, Regellausnahme../, -widrigkeit f- 2. (contravenlie) Verletzung /, Ubertretung /, VerstoB z (gegen etrvas) i - de lo lege Gesetzeslbruch m, -iibertretung ; a comitela sdairgi o d gegen etwas verstoBen, etwas vetletzen/tibertreten. 3. (deaiere) Ab-, Hinlleitung unili riu /, Abbetten n,' -o das Abbetten eine-s Flus.ses; -o culsului unei apo lie Ablenkung eines Flufilaufes. 4. tehn. Abwelchung /,' - adrnisibdld zulZissige Abweichung. abatiz5 s,"f.(l l) mil. Baumverhau zr, Balkensperre/. abator s.a. (l3t) Schlachtlhaus zz, -hof m. aba!ie s._f. (10) bis. Abtei f . abazie s./. (10) med.. Abtzie f, Gehunfnhigkeit /. abilrrl a. Qla\ entmutigt, be-, geldrtickt, betriibt, niederlgeschlagen, -gedriickt I offi - eif,. entmutigter It{enseh; a fi - niedergedriickt/niedergeschlagen/entmr.rtigt seir, fam. jmdm. ist die Peter$ilie verhagen, glume! auf I!{olI gestimmt sein; ausa ardta - betriibt/gedriickt/niedergeschlagen sehen; o pleco - betriibt weggehen; a umblo niedergeschlagen /betriibt / gedriickt umher gehen, betriibt einhergehen. abbevllllan s.r. sg. (13) Chellden z. abeedg vb. i,ntr. (428) med. eine Eiterbeuie bilden; abees s.n. (13) m.eil. (Eiter)geschrviir n, Geschu'ulst -herd nr, Absze8 rn,' - d.en'tar /, Eiterf beule ./, Zahngeschwiir i a for'ma un eine Eiterbeule bilden ; o deschide un - ein Geschwiir aufschneia stoarce un - ein Geden/aufstecken/eroffnen; schwiir aufdriicken. nbderit s.m. (12) liar. Abderit nt. abdlcq ab. intr. (42A) l. abda.ken, irut. abdizieren, entsagen. 2. fig. auf.-, preislgeben, dem Thron (auf etwas A) verzichten; a - de la datorie seine Pflicht nicht erfiillen/tun ; o - de la principiile sale seine GrundsZitze aufgeben/preisgeben ; abdleare s./. (91 1. Abdankung /, Thronlentsagung /, -verzicht m, tna. Abdikation f : act d,e - Abdankungsurkunde f. 2. fi.g. Auf.-, Preislgabe /,' - de Aufgabe/Preisgabe der Grundsdtze. la principii abdomgn s.z. (13) Abdomen n l. anat. Bauch rz, (Unter)leib m; n acut akutes Abdomen. 2. med. uet. lJ:interletb m,' abdomlnql c. (21) abdominat, Bauch-, Unterleibs-; cauitate ed Bauchhdhle /; m pl-; Abdominal-, Bauchlnerven muschi -i orgono -e Bauch-, Unterleibslorgane n pI."; vene -a Abdominal-, Bauchblutladern f fl.; ilureri -c BauchschmerTerr m pl., SchmerzanfAlle m pL ia Abdomeu i hernie -d Bauchbruch m.
4l abdfrGtqr a. (23t) onat. muschi -d Abduktoren ;, Pr., Abzlehrnuskel m fl.; aDdgotle s.f. (l0l anat. Abduktion /, Muskelbcwegung /. rbcecdqr s.ra. (13) l. Abc-, Abecelbuch t, Fibel /. / IiS. Abc ra, Abece n, Anfangsgriinde m 01. eberlnt a. (21) l. (anotmat/ aberrant, ebirrend, abweichend.2. (&sutill ungerelmt, abgescbnackt, albern, sinnlos, unsinnig; aberatlv a. (21) rar wabrheitswidrtg; abcrgfllc s./. (10) l. biol. Aberration I Abweicbung j. 2. /d:. Aberation /, Abweichung .f ,' x cromaticd chromatische Aberration; - sforicil sphiirische Aberration/Abweichung; d sintVld Astfumatismus ,la, PunktlosigLeit f} Ho lrminii Lichtaberration. 3. astron. Aberration /,' - anuald jiihrliche Aberration ; - illnkll tligliche Aberrstiolr. 1, (&surilitate) Ur;gereimtheit I, Ab' geschrnacktheit /, Albenrheit /, Sinnlosigkelt f, 'Sllderlslnn 2. Un-, abhorq vb: b. (1281 rar verabscheuen, (vor/gegen lmdn. oder etwas) Abscheu haben, (gegeo jmdn. oder etrvas) Absch eu enpfinden/hegeo. alilq dv. l. (modat) kaum, m0lrsam, mit lgroBer, lf,iihe, mit knapper Not; - de ?ot crcdc aeasta tch kana das kaum glauben; - ogtcpt ich kann es kaum erwarten i - mclgc er kann kaum gehen; - o scd4zotct ist mit knapper/genanetr Not davongekomnen i - o luat eramatul et bestaad die Priifnng rnit kaapper Miihe und Not. 2. (cantitativ, Srtcnsiv) al (foailc pufin, oproape ileloc) kaurn (ausrelchend), knapp, sehr wenig, fast nichts i - iI cunoscich kenne ihn kaum i - ojunge es reicht kaum ; - o scoatc la capdt cu salaiul er kommt mit dem Gehalt (nur) knapp aus; ni-ajunge timpul ich bin knapp mit der Zeit, meine Zeit iit knapp; - (ita.A) orc tu ce sd trdiascd bei ihm geht es sehr knapp het; bl (nu mai mult de) erct, nur blo8, nicht meht als; arc 18 ani er ist erst l8 Jahre elt; om citit 20 de pagini din accastdcarte ich habe erst 20 Seiten ir diesem Buch gelesen. 3. (tcmporal) al (dc loorte pttlind ureme) etst, soebeu, seit kurzem, nicht eher als i l-om sdzut - dcd ich habe ihn erst gestern geseheni s-o lntors x (lcum citeva qinlgen Tagea zurtickgekomtnen ; zilc s ist erst "o1 das Buch ist soeben erschieneu; caica - o a|llmal bl (de tndotl! ce, numai ce) kaum, eben erst, gerade (erst), in dem Augenblick (als), dnu. kaum da8 ; -.'Phcd trenul cd se gi opacll sd citeascll der Ztgwir kaumieben erst abgdahren, da begann er zu lesen; - iefi Pe uSd cll gi s*nll tclcfonul et war kaun aus der Tiir, als das Telefon kling"11u ' - iari gcful ilin. birou cd ei gd llkorll lrcrul kaum da8 der Chef aus dem Biiro war, horten sie mit der Arbeit auf ; cl (tocmoi) ebeu, eben erst; - o sosit er lst ebeq gekommen i filmul * a tnieput det Film ist eben erst eugefangen; d) (nu- mai mlt dc) erst, nicht mehr als i c - ora 7 es ist erst 7 Uhr; e) (nu mai dcvrcttu ile) etst, ntcht eher als; a venit acasd bti scarll * la oro ll s ka:n gestern abeud erst um ll Uhr nach aus(e); uoi oflo rczultotul - pcstc ilottll zilc ich werde das Ergebnis erst in zwei Tagea erfahten. 1. (ccl pufin, mdaar) wenigsteus, zumlnd.est; i-am ilc ce sd merg la garll zumlndest soll lch nicht zum Bahnhof geben. rbleutfn s.t. tt. ${l abln. AbtettnsEue /.
ABLATIV geschicklt, -lich, aDfl l. a. (21) l. al (dibui) gewanrlt, tiichtig. liw., tav. habil; diplomat Diplonrat ; . u fi du geschickter/geschmeidiger Anbo probhmll ir einer Sache geschickt sein; bl (tstol) findig, pftffig, geu'itzt, schlau, verscblagu, fom. gewiegt, Jam. gewieft, fam. helle; ror ti| - ein schlauer Kerl. 2. 1ut. fZihig; a Ji - de o moSteni erbfAhig sein. ll. adu. schlau; a Ploceda - schlsu vorgeheu. abllltq ob. tr. (4281 habilitieren, (jmdrrr.) die Lehrberechtigung erteilen; abllltqre s./. (9,I rar lJ:tbilitierung /, Ilabllltatlon f der Lehr/, Erteilung berechtigung. abllft4te s.,f. (9t) s) sg. (dibdcie) Geschicklichkeit f, f, Geschick z, Geschicktleit f, Gewandtbeit livr,,, lna. Eabilitiit f ; o eaitolo ocoli cu d ceaa einer Sache mlt glo8er Geschicklichkeit ausrveichen; a procedo ctJ e geschickt vorgehen 'aus ; o se jedo' sicb desourco cu ,7 tn orbc situalic Situation geschidrt herauswinden, fom. glatt wie efu Aal sein; bl Pl. (Smechetii) Kulffe m pl., Schliche m pl. ablogongzl s..f. sg. 0l) fi|. Abio-, Archilgenesis /, Archigonie ablologio /, Generatio / aequivoca; s..f. sg. (10) Abtolo5le f ; ablgtle o. (21) abiotisch, leblos; ablotrolfc s..f. sg. (10) biol. Abi,otrophie /; abl9ztr s..f. sg. (tl) Abiosle l, -is /,.Ireblosigkdt /. rz, Kluft /, Schlund abfs s.z. (15) 9i /dg. Abgund m, fnv. Abyssus z,' ablsql a. (21) abyssld, -isch; abyssale Region, abyssaler Bereich, regiune al Abyssal z, Tiefseebercich m; animal - ein abys-e abyssische Ablagerunsdes Tier; sedimenthi gen; try ailincimi -e in abyssischen Tiefen. abltgclu s.z. (l3t) I hobitulu. abltatle s..f. sg. (10) 1rr. Recht t, ohne l{iete zu zahlen, in einem frenrden Ilaus zu wohnen. , abltfr adu. .fam., Pol.. mai - ilectt al mehr als; b) besser als; e) stArker als. ablgot a. (21.) verworfen, ver6chtlicb, verrucht, gerneln i orn - ein verniedrig, niedertr{chtig, worfener/gemeiner Meusch, ein ver?ichtl.icher l(erl ; Taten ; colefopte -c verruchte/niectertriichtlge tc/ - ein uiedriger Charakter; abtgefte s./. (10) Verworfenheit /, Ver?ichtlichlrelt f, Veruchtbelt -trechtigkeit /, Niedrigkeit f, Niederltracht t /, Gemeiuheit /. abfudccq ab. tr. (42A) jw. abetkerrren, absprechen, entziehen'i, o - cuiva un drcpt jmdn. eiu Recht aberkennen/abspteche\t o - cuiuo un titlu jmda. einen Titel aberkennen i a - cuiva drepturile cetd,lnc7ti jmdm.. die biirgerlichen Elqenrechte aberk"t';en; abtrrdeegre s./. (9r) jnr. Aieikeuung -a drePtwrilor cetdlelapll die n; f,Abspreche\ Aberkennung det biirgeflicheu Ehrenrechte. abturg vb. tr. (42A) abschworo, verleugnen, sich (vou etwas) lossageu; a-$i - oeitinli seinen/ seiuem Glauben ebschworen, seinen Glaubea verleugnen, sich von seinem Glaubeo lossagen; ablurqre s."f. (9r), ablurgtle s./. (10) Abschw0rung /, Verleugnung t Lossagung /. ablaetg vb. tr. (428) abstillen, fnv. ablaktieren, volr der Muttermilch entw0hnen; aDlaetqre s./. sg. (9r) Absti[en n, tnv. Ablaktieren n, inv. Abla]tation /,' ablaetgllc s.f. sg. (10) | dlactare. 'lYoherfaU ablatlv s.z. (13) trarn. Ablativ(us) ra,
ABI.ATruNE nt I x &solut absoluter Ablativ, Ablativus absolutus. aHafqne s.f. (9) l. geol. (Boden)abtragung f, Gesteinverwltterung /, Ablation /. 2. tned. Ab-, We 1'n:rhrne .f (eines Korperteils), Amputation /. ttlrltul s.n. (15) lingv. Ablaut zr.. uuleqtt s.ra. (12) Dis. Ablegat rn. abluflg$ s./. (4) l. bis. Waschung /. 2. (duS) Dusche f. abncgg ab. tr. (42trr'1 ableugnen, abschworen, verleuguen, in Abrede stellen; a-fr - credinla seinen Glauben verleugnen, seinen/seinem Glaubeh abschw6ren; abnegqre s..f. (9t) rar f, abnegalie ; abnegqfie s..f. sg. (10) Selbstlverleugnung /, -entsagung .f, -losigkeit f ; plin de d .entsagungsvoll; abnegaflgnc s./. sg. (9) | abnegalie. abnorm'o. (2ll rar abnotm l. (bolnduiciosl krankhaft, mi8gebildet. 2. (neobi;nuit) ungewohnlich, regelwidrig, von der Regel abweichend; abnormltote s./. (92) rar l. (stare bolnduinioo.sdJ Abnormitat f, I(rankhaftigkeit /, Mi8bildung .f. 2, (lucru neobiSnuit) Abnormalitet f, Ungewohnlichkeit /, Regelwidrigkeit /. aboll vb. tr. (428) abschaffen l. (ilesfiinla) beseitigen I a - monorhio die Monarchie abschaffen ; a - sclauio die Sklaverei abschsffen. 2,. ( onula) aufheben, auBer I(raft setzen; o - o lege ein Gesetz abschaffen/aufheben/au8er Kraft setzen; ,7 - pedeapsa cu moarteo die Todestrafe abschaf'Abschaffung fen/aufheben; abolfre s./. (9) / 1.. (desfiinlareJ Beseitigung ,f,' -a sclantiei die Abschaffung der Sklaverei. 2. ( onulare) Auftebung /, H a pedepsei cu moorteo AuSerkraftsetzung /,' die ^\bschaffung/Aufhebung der Todesstrafe ; aboflffonlsm s.tt. sg.(13)Abolutionismus ln, Abschaffung f der Sklaverei; abollllonlst s.m. (lt), -^ s,f . (11) Abolutionist(in) rn(J). abornlngbll a. (21) l. (infiordtor) greuelhaft, greullidr, -voll. 2. ( ilezgustdtoz,/ abscheulich, scheuBlich, griBlich, entsetzlich, widerlich. abona vb. (428) l. refl. l. abonnieren, in Abonnement beziehen/erwerben/nehmen; a se - Ia o reuistd eine Zeitschrift abonnieren/bestelleu/in rfam. Abonnement beziehen, 2. a se - la cineaa bei jmdm. ein und aus/aus und ein gehen, ein hau-figer Gast bei jmdm. sein, bei jmdm. oft/viel verkehren. ll. tr. abonnieren, ein Abonnement abschlie8en i o n pe cineua lo o rcaistd jmdn. auf eine Zeitschrift abonnieren, fiir jmdn. ein Abonnement auf eine Zeitschrift abschlieBen; abonamgnt s.n. (13) l. Abonnement z, Anrecht rc, (Stamm)bezug rni - anual Jahresabonnement; .- luior Monatsabonnement; - sdftdtnlnal Wochenabounement ; - lo zior 7*itungslabonnement, -bezug, Dauerbezug; d poStal Postbezug i prel dc - Bezugspreis m; a fue 4n - la un ziar ein Aboneoreut auf eine Zeituug abschlieBen; o avca - lo o rcvistll auf eine Zeitschrift abonniert sein, ein Abonnement auf eine Zeitschrift habelr, p eine Zeitschrtft halter; a reinnoi un ein Abonnemeot eneuenr; a rcnunla lo un a voo eirrem Abonnemeut abspringeni eyl cxpiril lo 31 dcccm'brie das Abonnement erlischt am 31. Dezember; -ul a 'crpirat das Aboanement ist abgelaufen. 2. (permis-) Abonneme!,ts-, .Anrechtslkarte .f, Anreehtsbescheitrigung .f,' - ilc trott Wqhenkarte
42 f ; - de trornaai Zeitkafte f ; - la teatru Dauer-, Staminltarte,f. 3. (taxd) Gebiihr f ; - (lo) radio Rundfunkgebtihr ; - Io teleaiziunc Fernsehgebiihr ; abongre s./. (9') Abonnieren ,1.; cottdilii de 4 Bezugsbedingung f Pl.; perioaddltcrmen de 4 Bezugsf dauer f , -zeit /,' abonat l. a. (Zlt) abonniert; o fi - la un. ziar auf eine Zeitung abonniert sein, eine Zeitung halten/abonniert haben ; a fi - lo o reuistd eine Zeitschrift in Abonnement beziehen i a fi - la teatru im/beim Theater abonniert sein, ein Abonnement beim Theater haben. II. s.rz. (lt), -[ s.,f. (11) f. Abonnent(in) m(J), Anrechtler(in) m(f), Vorausbesteller(in) m(fl ; la ziar Dauerbesitzer(in) m(f) ; - Ia teatru Stamrnsitzp?ichter(in) m(f) : - (la) rad.io Rundfunkhorer(in) m(f) ; n al teleaiziunii Fernsehteilnehmer(in) m(f) ; - la servkiul telefonic Telefonteilnehmer(in) m(f ). 2. fie., fam. Dauer-, Stammlgast fl, rol tna. Habitu6 m. aborql o. (21) anot. aboral, vom \[und entfernt. abordg ub. (428) l. tr. l. al (a pune in disculie) anschneiden, vorbringen, zrtt Sprache bringen ; a - o chestiunelproblemd eine Frage anschueiden/ vorbringen, an eine Frage herangehen, auJ eine Frage eingehen; hl (discuto) besprechen, erdrtern, behandeln; a - probleme de interes cornun Fragen gemelnsamen fnteresses besprechen/erortern; a, - problcme internalionale internationale Fragen besprechen/behandeln ; cl (ataca) anpakken, (mit etwas) beginnen, in Angriff rrehmeu; @ - clr tndrdzneold o problemd ein Problem kiihn anpacken. 2. (a se adresa) anteden, ansprechen, angehen, (an jmdn.) herantreten i a * pe cineaa intr-o chestiunelproblemd jmdn. .auf eine Frage anreden/ansprechen,; ll. intr. mar. l. (acosta) Landen, anlaufen, arrlegeu-i o - la chei am I{.ai anlegen. 2. (atu.a) eitern, mit Enterhaken festhalten und besteigen; abordgbll a. (21) zu-, umlgdnglich ; abordqt s.n. (13) ma/. l. (otac) Entern n. 2. (ciocnirc) (Schiffs)zusammenstoB ra, I(ollision /,' abordqrc s./. (9t) l. mar. al (acostare) Landung Entern n. 2. al (puture /, Anlegune f ; bl (alu) tn disculie) Anschneldung /, Anschneiden n, Vorbringen n,' bl (disautare) Besprechung /, Erorterung /, Behandlung f ; el (otocare) Anpackbn n, Inangriffnahme /. aborlg-en l. a. (21\ einheimisch, eingeboren, bodenstiindig. II. s.zr. (l), -A s.,f. (ll) Eingeborene llr 9i /, Einheimische m ti f, Ureinwohnerlin) m((f ). abortfv L. o. .(21) abortiv l. (prematur) vnreif, unzeitig, zrt friih geboren. 2. meil, abtreibend, einen Abort bewirkend; mijloc - ein abortives Mittel. II. s.n. (L3) mcil. Abortivum z, Abortiv-, Abtreibelmittel n. abraeadqbra s.rr. inuar. Abrakadabra n ; abraeadabrgnt a. (2Lr) l. (ciudot) merkrviirdig, wunderlich, absondedich, bizan. 2. (confuz) verwotren, unordentlich; cuuintc ds verworrenes ZeuS. abrgsax s.n. imaar. ! obrazos. abrgg a., (21) l. reg. al (il. cai) stiit(isch), storrisch; hl (d. oameni) b0se, beftig, rngestiim. 2. al (fibd b) ergebnis-, erfolgsllos; razultot) (neizbutil) miSlungen, fehlgeschlagen ; .a ie;i fehlschlagen, mi0llingen, -gliicken, -raten, schlecht abgehen / ausgehen /atrsf allen, Jom. quergehen, /am. danebeofgehen, -geraten, -geliageu, -gliicken, zum
43 Schlechten ausschlageu, Janr. der Quere gehen. abrgras s.n. invar., rat Abtaxas m, Abrasax rn. abrgz4re s..f. (9t) rar I abraziune (2); abrazlgnc s./. (9) Abrasiou f l. geol. Abtragung /,'Abschldfuag.f, Abhobelung / (der Kiiste durcl' die MeeresAbschabung /, Abschabrandung). 2. (&razare) ben z,' abrazfv I. a. (21) (ab)schleifend. II. s.z. (13) tehn. Schleifmittel z. ahrcvlg vb.tr. (428') l. (prescurta) ab-, verlkiirzen, fzu. abbreviieren i o - un auvtnt ein Wort abkiirzen. 2. durch ein Symbol/Siegel aufzeichnen; abrbvtgt a. (21t1 abge-, verlkiirzt, iru. abbreviiert; cuvXnt p ein abgekiirztes Wort; abrevlatlv a. (21) ab-, verlkiirzend; abrevlatgr s.rn. (l) l. bis. 2. Abbreviator rz, piipstlicher Kauzleibeamter. Abktirzer zr, Verfasser z eines Abzugs, fzu. Abbrevlrtor rz,' abrevlqtle s./. (10) J abrevicrc,' abteAb-, vfgrc s./. (9) Abbreviatur /. l. (prescurtarc) Verlkiirzung .f. 2. (cuvtnt /, tnv. Abbreviation prcsourtat) abgekiirztes Wort, Kltzwott n. .brogq ub. tt. (42A) abschaffen, aufheben, auBer Ktaft setzen, lhtr. abrogieren ; a n o lege ein Ikaft setzen ; Gesetz abschaffen/aufheben/au8er a - o ilkpozilic eine Bestimmung abschaffen/ aufheben; abroggre s./. (91, abrogqfle s./. (10) Inr. Abschaffung /, Aufhebung /, AuBerkraftsetzung J, livr. Abrogation /. abrudegnea s.f. art. Name eines rumdnischen Volkstanzes. abrypt a. (2lt) 1. steil, abgebrochen, abschiissig, jeb, schroff i pouirnip - steiler Anhang. 2. fig. (d. stil) abgehackt, zusarnmenhang(s)los. abrutlzg ub. (428) l, tr. ab-, vetlstumpfen, verdummen, vertieren. ll. refl. ab-, verlstumpfen; abrutlzant a. (214) geist-, herzlt0tend; abrutlzare s./. (9t) Ab-, Verlstumpfen lz, Verstumpfung , Verdummung I Vertierung /,' abrutlzqt a. (2lr) abgestumpft, verdummt, vertiert, verwildert. absels[ s.,f. (lll mat. Abszisse f absclzlgne s./. (9) meil. Absetzung f, Abtrennung / (eines endstiindigen I(orperteils). abscons o. (2lr) livr. l, (gret ile tnfelcs) schwerverst6ndlich, undeutlich, unbestimmt, dunkel. 2. (ascuns) verschlossen, unumg6ngli$, fam. zugeknopft. 8. (obscur) verborgen. ztgegen, Anv. absgnt a. (2lrl l. abwesend, niclt absent; cinc este nP wer fehlt?'2. fig.-al (distrat) (geistes)abwesend, zerstreut i o fi - geistesab*'esend, fom, dosen, fam. nicht dasein, seine Gedanken woanders haben, fam. ein Loch in die Luft gucken; b) (neatent) geisteseutriickt, unaufmerksam; cl (cdzut pe gi.nduri) in Gedanken versunken, fam. nicht ganz bei sich sein; absentq rb. intr. (428) fehlen, fenrbleiben, abwesend/fort sein, nicht anwesend/zugegen/da sein; o - de la Scoald ln der Schule fehlen, die Schule versbumeo,i .& - d.e lo cursuri den Unterricht vers?iurned; c - nernotival unentschuldigt fehlen ; abscntefsm s.2.. sg. (13) Absenteismus rna,' absentelst s.m. (12), -[ s./. (11) Absenteist(in) ,n(f), Absenter(in) n(f) ; absgnf l[ s./. (lI) t. a) (d, persoane). Abwesenheit /, Fehlen n, Fernsein z, Nichterscheinen n, ovts., e/v. Absenz f ; - de Io Scoald Schulvers6umnis rt ) n de la cursuzi Unterrichtsversiiumnis n,' - dc lo lrcts Atbeitsversbumnis t; tn -a mco in/wbhrend meiuer Abweseuheit;
ABSOLTJ:[ o profita de -a cuhta jmds. Abwesenheit (zu et*-as) nutzen ; ir. o strdtrttci prin - durch Abwesenheit gltinzen/auffallen; bl (semn tn catalog) Zeichen n zw Eintragung des Fehlens ins l(lasseobuch; a trece -ele ln catalog die Fehlenden lns Klassen. buch eintragen; e) (d. lucruriJ -Fehlen z, Ilangel rer, Nichtvorhandensein n, livr. Absenz f. 2, (legin) Ohnmacht /, Bewu8t-, Besinuungsllosigkeit f, liar. Absence J, livr. Absenz f. J. fig. (Geistes)abwesenheit /, Zerstreutheit f, Unaufmefksamkeit /. absfdl s./. (ll) arhit. l. (ni1d) Abside /, Apside 'Wolbung Apsis Absis l(onche rar rar /, /, /, f, f, Koncha /. 2. (altar) Altarnische .f,' absldtol a. (21) apsidiel. 'Wermut(schnaps) abslnt s.z. (15) Absinth m, nr, Wermutbranntweiu za,' abslntfsm s.n. sg. (13) Absinthvergiftung /absolgt I. a. (21.) absolut 1. a) (necond.ilionat, nelimitat) utlurr-, unbelschriinkt; monarhie - d Itlonarchie i putere x fi absolute/unumschrdnkte unumschrdnkte Macht, Unumschriinktheit f ; su= neran - ein absoluter/unumschrenkter Herrscher ; lege d ein unumschr?inktes Gesetz ; a domni at putere -d urumschr6nkt befehlen i a avea valobi" litate -d eine unbeschrdnkte GiiLltigkeit haben; bl fil. rein, beziehungslos, fiir sich betrachtet; Spirit - absoluter Geist ; gind,ire - ll absolutes Denken; adeudr - absolute Wahrheit. 2, ec. pol. - ii, absoluter Mehrwert i rcntd fun. plusualoare - li absolute ciard 3. mat. nicht Grundrente. 1. lingv negativ ; ualoare - ii, absoluter Wert. (fdrd complement) ohne Ergdnzung'; acrb * Zeit' wort n ohne Ergiinzr$g. 6. Chim. chemisch (fast) rein; alcool - absoluter Alkohol. B. fiz. (greutate atomicd, -d absolute Atommasse; zero - absolutbr Nullpunkt. 7. (deplin) y6llig; ai -d. drePtate du hast y6llig recht; fii los libertate -d ich las--sa dir vollige Freihejt; a liniStc -d es herrscht volligg Windstille. ll. ail6. absolut l. (formeazd supcrlotiau.l) al (cu totul, cu desdvtrgire) durchaus, gartz, giinzlich, vollig, iiberhaupt, ganz schlechterdings, uud gat; e - a.dcvilrat es ist durehaus rvahr; richtlg; c e co/nct es ist absolut/v0llig/durchaus e - sigul das ist ganz gewi8/sicher, das steLt fest, das ist so sicher wie das unerschiitterlich Amen in der Kfuche/Bibel/im Gebet, fam. darau ist nicht zu tippen,.fam. das lst bombenfestibombensicher, fam. dararuf kaunst du Gift nehmen; are o masinii - noud er hat ein ganz tleues Auto ; nu-mi place - ileloc das gefiillt mir ganz uncl gar'z gar nicht; mi-e - indiferent es ist mir gleich/gleichgtiltig/eheflei, fam. das ist mir vollig schnuppe, fom. das ist mir Wurst/wurstegal; o fost - neplevllz!.t das war iiberhaupt nicht vorgesehen ; sint - de aceeasi pdrere cu d,utnnea. voastrd ich bin durchaus/ganz und gar Ihrer l\{ei. nung, ich biu mit Ihnen ganz und gar einer l,Iei' nrlng ; mi-e - im|osibilsd. . . es ist mir ganzischlech. terdings unm0glich, ztl..., es geht unter keinen Umst?inden, daB ich... i bl (imperios, neapdrat) unumgdnglich, unerlaBfich, unbedingt, durchaus ; e d necesaz es ist Fbedtngt/durchaus uotrvendig; el (perfectl vollkonimen; argilnentare - justd. eine vollkommen richtige Beweisfiihrung. 2. (intd,re;te un pron, sau adv. negatia) gar, iiberbaupt, v6llig; - nimb iiberbaupt nicbts, fam. Null I(orunra
ABSOLUTISU nichts; n-oi picrdut - nimic du hast gar nichts verlorco i c* Ncosto nu pot facc - nimiQ damit kenn ich absolut nichts anfangen ; n-a aenit nimeni es ist gar iriemand gekomnfen; n-arn aflat - tiimic ich habe gar nichts erfahren ; 0 - gre;it es i*t volUg fals'ch; absolutlsm s.lt. sg. (.13) pol. Absolutismus tL, Allein-, Selbst-, Witlkiirlherrschaft /, unbeschri,nkte Fiirstengewalt ; absolutfst l. a. (Zlt) absolutistisch, u-illkiirlich. II. s.rn. (12), -[ r."f. (ll) pol. Absolutist(in\ m(f),' absolutgrlu l. a. (26) lossprechend. II. s.n. (6) Reifenzeugnis n, ittv. Absolutorium ,r,' absoluflune s./. (9) l. jur. Freisprechung ,f. 2. bis. SiindenlerlaB m, -vergebung /, Absolution /. absol vent s.nt,. (l t), - ir s./. ( I I ) Absolvent(in) m(f), Abgangsschiiler(in) rat(f), Schulentlassene m Si f ; absolvgnftr s.f. (ll) (Schul)abgaug m: absolvi vb. tr. I. (458) absolvieren l. (termina) q - gcoald die Schule beend(ig)en, vollenden; absolvieren lbeendenlfam. hinter sich bringen; a e tttll curs einen Lehrgang absolvieren ; a studiile sein Studium beenden. 2. (trece, lua) bestehen, Jan. machen i o n u,n examen eine Priifung absolvieren/bestehen//crn. machen. II. (45A) 1. jur. (vo4 der Strafe) freisprechen. .2. Dds. frei-, loslsprechen, losen, (jmdm.) die Absolution erteilen ; o - pe c,ineaa de pdcate imdn. von Siin,len lossprechen, jmdrn. (die) Absolution erteilen ; absolvfre s..f. (9) 1. (terminore) Abgang nr, Ileendigung.f, Absolvierefr.Tt; e a gcolii Abgang von der Schule ; lc - a tcolii beim Abgang von der Schule ; dupd - a tcolii nach Beendigung der Schule ; au trccut 3 ani dc la - a tcolii es sind schon 3 Jahre seit Beendigung der Schule vergangen. 2. jur. Freisprechung .f (von der Strafe). 3. bis. Absolution .f, Los-, Freilsprechung /, Vergebung f von Siinden (nach der Beichte). absorbant l, a. (2lt) l. fiz., chim. auf-, einlsaugend, saugfdhig, 2. fig. absorptiv. fesselnd, packend, spannend, mitrei0end. II. s.z. (13) l. chim. Absorptionsmittel z, Absorber m; n de gaze Gasabsorptionsmittel. 2. med. absorbierendes Mittel; absorbf vb. tr. (45A.) 1. absorbieren a) fiz., chim. (aspira) auf-, ein-, ablsaugen, saugen, aufzehren; 4 e gozc Gase aufsaugen; hl ftz. (reline) verschluckeni @ - lutnina Licht verschluck€li cr a cdldurll Wdrme absorbieren ; a - und,e electromagnctke elekttomagnetische Wellen absorbieren; a - sunctu, Schall absorbieren. 2. ec. abschopfen ; a - surhlusru, ilc bani den GeldiiberfluB/Geldiibergang abschopfen. 3. fi7. (captiaa) fessel', (g?inzlich) tn An.packeu, restlos beansprirehen, 'spruch nehmen, Iiur. absorbieren ; lectura accstci cdrli m-a -t die Lektiire diesee Buches hat mich gefesselt; abrorbfre s./. (9) l. Absorption / a) chit1t.,-fh. Ad-, Einlsaugung /, Aufzehrung /,' bl fiz. Vemchluckeu n. 2. ec. Abschopfung /,. abrorbft o. (21.1 1. absorbiert al fiz., chim. (aspirct) aaf-, eln-, ablgesaugt; bl fir. (rcfinut) verschluckt. 2. fig. gefesselt, gepackt, ftaptiuat) - de lecturll in vertidt, (restlos) beansprucht; die LektiiLre vertieft; absorbltor c. (Br) auf-, einlsaugeud, saugfd,hig, absorptiv; rbsgtbllle s..f. (10) l. Absorptlon f al ftt., chim. (aspirafie) Aui-, - dc gazc Ein-, iblsaugung /, Aufzehruag /,' Gasatrfsaugung; b) fh, (rcfinczr) Verschluekec n ;
44 -a luminii Lichtabsorption ; -o suttetulzrd Schallab- d,e cncrgie Energieabsorptioni sorptioni - ile unde Wellenabsorption | -o cdldurii Wbrmeabsorption. 2. mat. - selectiud selektive Absorption. abstenflonfsm s.r?. sg. (13) Abstentionismus rn, Stimmentsaguug /,' ubstenllonist s.m. (lt), -f, s.,f. (ll) Nichtstimmende n Si f, Wiihler(in) n(f), der (die) sich der Stimme enth2ilt;'abstluelt s.n. (lt), -l s.f. (ll) Abstlnent(in) m(f), Abstinenzter(in) ,n(.f), Entbaltsame m ,i I, Mi8igkettsfreuld(inl m(f) i n conuins ein iiberzeugtcr Abstinenzler; a, fi - ein Abstinenzler sein, den Alkohol meiden, fam..&oeken leben; absttngnfln s./. (ll) l. Abstinenz J, v|lbge Enthaltsamkeit /, Enthaltung /. 2. cc. teorio -ai Abstinenztheorie /. ahstrget l. o. (2lt) abstrakt l. al (gmeral) allge mein, begrifflich, anschaulich, abgezogen; noliuni N e abstrakte n i! abstraktas/ Begriffe i gindire begriffliches Denken ; substantiu * abstraktes 'tn Substantiv i ln - rein begrifflich ; Iuat - in abstrektem Sinne genommen; o ove& un lnlcles eine abstrakte Bedeutung haben ; bl (tcoretic) theoretisch, gtundsbtzlich ; mdtematico -l! die teine Methematik; gtiinlele -c die hoheren'Wissenschaften I e) ungegenstdndlich ; artd -d abstrakte Kunst i picturii -d abstrakte l\falerei /; d) (rupt 'de realitate,) lebensfremd, losgel0st von der Wirklichkeit. 2. (greu d,e lnleles) dunkel, abstius, schwer verstbndlich; rdspunsul este prea - pentru mine die Antwort ist mii etwas zu abstrakt. II. odu. abstrakt 1. begrifflica; a explica - ceaa etwas begrifflich darlegen i o se exprimo - sich abstralt/in Begriffeu ausdriicken i a priai lucrurile ,- die Dinge abstrakt ansehen. 2. ungegenstdndlich; a picta - abstrakt malen. III. s.z. (13) lingv. Abstraktum z, Begriffswort n ; - aerbal ein substantivierter Infinitiv; abstractiv c. (21) abgezogelr, allgemein,, ysraltgemelnerndi facultate -ri Begriffsbildungsvermogen rr,' abstraotlzq vb. tr. td intr. (428) abstrahieren, verallgemeinern, gedenklich abziehen, begrifflich zusammenfassen, aus dem Besonderen das Aflgemeine eatnehmen; abstractlzare s./., (9t) l" abstraclie,' abstreeflo s.,f. (10) Abstraktion /, Verallgemeinerung / (eines Begriffes), Begrlffsbilduns,f, gedankliche Abzie*a h*g; focc - de ceua von etwas absehen/abstrahieren, etn'as nicht beachten/nicht in Betracht ziehen/au3er Betracht lassen, etwas unbeachtet/ unberiicksiehtigt lassen i fdcind, * di aceaslc abgesehen davon; abstraellonlsm s.ro. sgl. (13) Abstra^ktionismus m. abstlgge vb. tr, (4lnrt1 rar absttahleren, in Gedanken absondern/abziehen ; abstrqgere s./. '(9t) /a/ gedankliche Absirnderung/Abziehung; abstrqs d. (2La) rar abstrus, verworren, unverstdnd,lich, unklar, kraus; iilec -d eine abstruse Idee; oaueo noliund - e desfrp ceva abstruse Vorstellunge[ von etwas haben. absqrd l. a. (21.) absurd., ungereimt, unsinnig, sinnfes, widersinnig, abrvegig, albenr i gtnd ein abrurder/ungereimter/abwegiger Gedan\ e i id,ee nd, eine absurde/ungereimte Idee; preteilii 4e ige Forderungen /A1dbe:ne/ungereimte/widersinn spriiche; nu fi - / sei nicht absurd/albenr ! II. adu. sbsud, siunle5, albern; o gki e c€yo etwas absurd finden ; a - r das ist ilnsinn l;'c pur Si
{15 simplr - / das ist einfach absurd l, das/es ist der reine/reinste Hohn l; c complct - / das ist vollig sinnlos, fotn. das hat weder Sinn noch Verstand ; sunil - / das klingt absurd l; consider cd es fiit absurd. c - ich finde das absurd, ich hatte 'Widersinnlge r,' lII. s.n. sg. (13) Ungereimte ro, a c&eo in - albern werden; o rcduac ccvo lo etwas ad absurdum fiihren, das Widersinnlge vou etwas nachweisen; absurdltlgtc s./. (9r) Absurditiit 'Widersin/, Ungereimtheit /, Un-, Widerlsinn m, -d/i albern, alberuigkeit J, Albernheit f : a spune Zeug schwatzen, unnes/dummes/ungereimtes 5inniges Zeug reden/schwatzen. abffbild s.r. (15) t. Abziehblld n. 2. fig., Pl. al (nimicuri) Kleinigkeiten f pl., Nichtigkeiten f pl., Lappalieri ! pI.; bl (rnici gmecherii) I{niffe f pl., Possen / pl. abtlUuit e. (2lr) fam. angetrunken, fam. bes,ebelt, ./arr. beduselt, fom. um"ebelt; o fi. - fam. etnen Schwips haben, fam,. einen in Tee/in der Krone haben, /arn. Mattscheibe haben, pop. einen atuf de-' Lanpe haben. ablinc ab. refl. (44As) sich enthalten (D) l. (a se rcline) sich beherrschen, sich beziihmeu, elev. sich erwehren (D) ; a se - de la fumat sich des Reucbens enthalteu i o se - d,e la bduturi alcool,ice meiden; a se - sd nu G€triinke dkoholiscbe pllngll clev. slcJo der Trlneo erwehren ; nu m-gm putut - ich konnte mich nicht beherrschen/bepronunla) (mit etwas) zuziihmen. 2. (a 'a nu se ss - sd-fr spund pdrerea sich r{iakbatten; seine Meinung nicht feder Meinung eathalten, iu8ern/sagen, mit seiner Meinung zuriickhalten; der o se p de la vot sich (bei der Abstimmung) Stimme enthalten; abffnere s./. (9) l, (refinere) Enthaltung f, Nl?iBigkeit f, f, Enthaltsamkeit - d,e lo uol StimmAbstinenz/.2. Enthaltung/,' enthaltung. abrlllc a. (21) willcnsschwach, rvillenlos; ubulio s./. (10) meil. Abtlie /, (krankhafte) Willeusschwtiche /, \l'iLlenlosigkeit /. abunda vb. intr. untpers. (42A) l. (prisosi) iibersein, iniim schiissig. sein, reichlich vorhanden Uberflu8iin gro0ern Uberflu8/in lliille vorhanden sein/zur Verftigung stehen. 2. rl (a eueo din belpug) {.iberflul,} (an etwas D) ltaben, in Fille haben, die Hiille und Fiille habcn; bl (a folosi d,in bel;ttg.) reichlich verwendenigebrauchen ; ahundent a. (21{) reichlich, iiberschiissig, liur. abundant:. abundenfl s./, sg. (ll) l. (betsug) UberfluB ra, Fiille /; din. - reichlich, im llberfluft, in (Hiille und) Fiille ; a fila exista d.in - reichlich zuflie0en/vorhanden seiu, in/im liberflu8/in Fiille vorhanden sein; o avea ceaa, d,in - UberfluB an etwas (D) haben, mit etwas reichlich versehen sein. 2. (prisos) UberschuB ra, Uberschwang m. abur s.m. (l) l, fiz., chirn. (Wasser)dampf m,l reg. Schwel m, reg. Schwalch rri i - de admisie Admissiousdampf ; - d.e emisit*te Abdampf ; condensat kondensierter Dampf, Kondensat rL I n Dampf von d,c lnoltd ptesiune llochdruckdampf, hoher Spaunung/mit Hochspannung i - de joasd, prcsiune Niederdruckdampf, Dampf von niedriger - satu.fat geSpannung/mit Niederspannung; - suprasoturat siittigter iilrers6ttigter Dampf i Dampf i - sw?ratncdlzit I)ampf ; iiberhitzter
A'BU7. umed NaBdarnpf ; - rscal trockener Dampf ; a, aQiona cu -d o masind eine lv{aschine mit Dampf o incdtrzi cu -i mit Dampl anteiben/betreibeni heizeu i a. Produce ni Dampf erzeugen i a scoatc -d dempfe.u, Datnpf entwid
,,BUz'A MiBh6us6 walt-, Amtslmi8brauch, der Amtsgewdt, unredlicher Machtgebrauch i - da arZpt - dc ?aviit*rnalinnal Volkerrechtsni8brauch; Jbz Flaggennli8brauch; a face - de Puterc lorrit sciner Macht/Stellung Mi8brauch treiben, seine Macht/Stellung/sein Amt miBbrauchen; a d.escopcri -uri MlSbtduche aufdecken i o punc capltt -urilor MtBbr6uche abscheffm/beseitigen/ausrott€n. 2. (exccs) MiBbrauch fl, iibenn68iger Ge- miBbriiuchllch; - 46 brauch, Abusus m: Nn narcotice MiBbrauch von Betiiubungsmitteln; a mit MedikaJua - de medicamente MiBbrauch m@ten treiben; a face - de blluturi oboolicc ItiBbtauch mit alkoholischen GetrZinken treiben, den alkoholischen ExzeB sucheu. 3. ror leroaro) frrtum z, Fehler m; abtzq vb. intr. (428) ftiBbreuchea 1. miBbr?iuchllqh benutzen, in Uberme8 gebrauchen i o p d,e un ikept eir Recht miEbrauchen; c - d,e bundtotea cuivo jmds. Giite m8braucheu; c - d.c brnllvoinfalam&ilitoteo cuioc Jmds. Gefalfigkeit in Anspruch nehtnen i 4 de fncred,erco cuiuo lmds. Vertrauen mi8brauchen; a - dc r&dorco cuivo fmds. Geduld mi8braucben. 2. (mit etwas)'MiBbrauch treiben i o - ile putec seine Macht/Stdlung/setn Amt rni Rbrauchen i abuzlv a. (21) miStrEuchllch 1. (cxdgorct) unm68ig, iiberm[Blg, ma8los, ausschwelfend, exzessiv, abusiv; Jolosirc -ll de narcotbc itberml8tger Gebreuch von Betiiubungsmlttdn; tn ,nod - miBbr6uchdioherweise; a folosi cevo ln ,nod, - etwas mi.0briiuchlich benutzen/verwenden. 2. (ilegol) wider-d widerrechtliche rechtlich, unerlaubt i mllsurl! -ll Ma8nahme i folositc o putcrii mi$briiuchliche Verwendung von Macht. aG s.n. (13) 1. Nadel f ; - de brodot Sticknadel; - de clrPit Stopfuadd; - d,c aros,elatEiikelnadd; - d,e cusut Niihnadel; - ile filetat Netznadel; - ile glurghcf Stickrahtnennadel i - da lnsdilot - dc mogind (ile cusut) (Niih)maschiIleftnadd'i nett"adel; o bdga oftl ttt - die Nadel einfEdeln, den Fadeu ln die Nadd etnf?iddn; o frtnde ceva ln -e €twas mlt Nadeln stecken/anstecken/abstec.keuffeststcckeo/anheften; a se inlepa cu -ral ttii;i-cit u.n ulrf {ch aq/mit der Nedel stecken ; -ului dc - I nici ctt vfrful kein Quentchen, nicht das Schwarze unter den N?igeln; o aveala gdsi - de. cojocul cuivo Jmdm. das Eandwerk legen, wlssen, wie man elnem beizukommen hat, heben; Jam. fi)a tmda. die richtige Arznei/Medizin 'Wolf a asoundc - tm micrc den in Schafspelz kleiden; c bdgo - tn mierc Zwietracht siien/ stiften ; o cllleo co pc -a wle auf Eienr gehen; a cduto -rd ln cotwl cu -einern ft* elne St€ckrxadd inr Eeuhaufelr/geuscnober/tn Fuder Ileu suchen; a-i ilo cuiva nlglc -e prin ochi Augenstechen haben; o fi.tmbrllcat la patra -a wle aus dem Ei geschiilt/gepdlt aussehen; a sctlpo co prin urechila -ului mit Miih(e) und Not davoakonxoxen, mit knapper/schwerer Not davontommen; o sta vo pe -c (wie) euf Nadela sitzen/stehm, wle auf (gliihenden) Kohlen sitzen, fom. wie auf den Nesseln sitzen. 2. - cr gdmdlb Stecknadel /, /eg. Ilaftel ile crovatd Schltpsnadel f ; f ; de gramofon Gran'mophounadel f ; - de pilr Eaar-, I-,ockfnadel /,' - de siguranld Sicherheitsnadel /. - al busolei KonrpaBnadel; 3. tehn. Nadel /,'
46 - dc ccosornic Uhrznigy_ - magnctb Magnetry i, nadel /, magnetische Nadel i -ul busolei iretit nordul die Nadel des Kompasses zeigt nach Nordeu. 11 -fer-ov. (Schienen)weiche Gleisl f, Schieneu-, gabelnng f ; n d,e manevrd Verschiebeweiche; - ol macazulzi Weichenzunge f, 6. biol. StacheL m ; - d,a albinll Bienenstachel ; n ele ariciului die Stacheln des Igels. B. bot. Nedel f ; - ite - de mol&I Ficht-ennadel ; blail fannennsdel; brdul tgi schimbd -ch dleTanne wirft ihre Narleln ab. 7. met. Nadel /,' -e de ghealil Eislnadeln, -kristalle m p.l. Seenadel /. _5. tht. u-ilc-norc ao4ala s.m. 17) bot. Akazie /, Schottendorn rn. aaadea s./. (14t) cul. GerdtenzuckeE ,n. acadgTla- o._ (21) r akadernisch l. (universitar) hochschulme8ig; o oblinc un titlu - eine akademische Wtirde erlangen; a obline un grad - einen akademischeo Grad erwerben ; I euea pregdtire - tt (vor)gebildet akademisch sein ; sfertut - akademisches Viertel. 2. al (sobrul tiocken; a sbrie un stud,iu in stil - eiuen Aufsatz im akademi. schen Stil verfassen ; hl (in artd) musterhaft; stil - akademischer Stil; aeademlel4n s.zr, (lr), -[ s./. (ll) Akademiker(in) m(f), Akademiemilglied z; -aeademle s./. (10) 1. Akademie f ; - d,c gtiinle Akademie der Wissenschaften; - d,c arte Alademie der Kiinste. 2.- Akademic f , Fach(hoch)schure /,' - militarll Mfit?irakademie; aeademisir s.n. sg. (13) Akademismus nt,. aoademfst f."4. (2tf akademisch: If. s.m. (lz), -[ s..f- (ll) rar 1. Akademiemitg[ed z. 4 lfochschtiler(in) m(f) ; aoadsmfza vb. tr. (428) (h picturd) nach Modellen zdchneo. g-crtg .1. s.m..-sg: (!5t) l. bt. Akaia rz, AcaJou(baum) n, AkaJu(beum) tn, Ma.hagonibalurn m. 2. Mahagoni(holz) n. lL a. inoor. mahagorrilbraun, -rot, :fgr6.t. acalmfe s..f. sg. (10) f. inor. tl (it. otnt) Flaute /, flaue Brise, Windlstille /, -stiirke f' 0; bl, (dmarc) Flaute f. 2. fig. Stille /, Ruhe / Friede zr. acanq dv., arg. mai - beiseite auf/an die Seite. zur Seite ; treci, mai - / geh zrr Seite t ry3n! s.za. (lt) I rcantd i acantaoge s.f, pl. (l2l bol. Akanthaceen pl.,' acgntl s./- (11) Dot. Akanthus. nn, Acanthusi ,1, Bikeoklsu ,0. acapar? ab. tr. (4281 l. wrrcherisch aufkaufeu,. 2llgqrnrnenltaufen i o - mltrfuri Waren" hamstern. 2.- an sich rei8ea i c - p*creo die Macht/Herr. schaft an sich rei8en. 3. treanspruchenr in Beschlag nehmen, mit Beschleg beleg;n, fom'. kepern; ;, - atenlio cuiuo lmds. Au,fmerksamkeit beanspruchelr; aoapar?re s.,f. (gt) t. wucherischer Auf-Einstern - fl,6 mdrfui kauf; n yotr Warm. 4 fig. Beauspruchung /, Beschlegnahme /,. aooparaljor l. o. (23t1 wucherisch- lI; s.m. (,1); -ogre s./. (12) wucherischer Aufk6ufer, wucherische Aufk6uferln, Ifemsteretr rr. 'Weichenlsteller acsr s.nf. Ql Jcrw. rnr, -w6chter: ra, Ileftelmacher zr. aoarpt s.r. (15) l. (itcpcndrngl) Netien,; Wirt*"n"{trlg"Ueude a. 2. pl. aglic. Ackerbau,, Wirtscheftslger6te n pl. a,earlofd s.z. (13) Akaridd n,. aeartgnt, s.m. pl, (lr) btal. Alcarinen f pI., Illilben, f , fl.; aoartozl. s.f. (ll) med. Akariase f.
47 acqrnlll
s.t (tl) /eg. I rcllrifil. aegstr cdu. l. al (loc) daheim, zu Eaus(e); fom. in seinen vier W{nder-, fam. in seinen eigenen vier Pfiihlen; c ojunga (cu bino) - (gliicklich) zu Ilause anlangen; a sasi e ztt llause eintreffen; a nu giki - pc nimend niemand,en zu Eau.se antreffen, fom. auls leere Nest kommen; o rllmine - daheim/zu llaus(e) bleiben, ialzwischen fon. seiuen vier Pfiihlen bleiben; a sto - daheim/zu aus(e) sitzeu/tiegen, fom. zu Eause/hintcr. dem Ofen hocken, fam. ein Stubenhocker sein; la not - bei uns daheim ; nu sittt - bentru nimeni icb bin fiir niemanden daheim/zu l[aus(e), ich bin fiir niemrnden zu sprechen i pentru tinc sint oricittd - fiir dich bin ich immer zu Haus(e); aici tttll simt ca - hier fiihle ich mich wie zu llause, hier ftihte ich mich heimlich ; simta-te ca x ! tu, als ob du zu Elause wiirest l, tu ganz so, als wiirest du zu llause l; ]nu i-s boii - es ist ihm schlecht/ nicht wohl zu Mute, er ist miBgestimmt/Ubelgestimmt, er ist iibler Traune/schlecht gelaunt, er fiihlt sich nicht in seihem Element; iS (direcpi,a spre casd) nach llaus(e) ; c melge - heimgehen, aaeh Ilaus(e) gehen, .(cu rn aehicul) heimfahren, nach llaus(e) fahren ; a plccolo sc d,trce - sich heimbegeben, heimzieheu, nach llause ziehen; o se intoarce - heimkehren, nach llaus(e) zuriickkehren/zuriickkommen; a ueni n hei'''ko--"o, ' nach l[aus(e) kommen; a condtrce pe cineuo jmdn. heimbegleiten, Jmdn. nach Ilaus(e) begleiten; a trimite pe cinwo - jmd.n. heimschicken, jneCn. nach Ifaus(e) schicken i a ldsa pe cineuo sd plece - jmdn. heimlassen, jmdu. nach Ilaus(e) gehen lassen ; a mergclo se duce la cineuo e zv jmlm. nach Ilaus(e) gehen; c timpul sd mergem - / es ist Zeit uach Ilause zu gehen, es ist Zeit zw Nachhausegehen l; hai - / gehen wir nach Ifaus ! ; acum hai - ! ietzt geht's heim l, jetzt wollen wir naclr llaus(e) gehen I ; cl (direclia dinspre cosd) von zu Haus(e) : o pleca de d vorl zu Hru;(e) weggehen, aus dem }Iaus gehen; o fi plecil de N von Ifause rveg/fort sein; a ueni d,e - von zu Ilause kommen; o fugi d,e - von zu llause weglaufen, fom. durchbrennen; a alungo pe cincaa 46 - imdn. aus dem Eaus(e) jagen; a-;i duce eeuo de - sich (D) etwas von zu llause mitbringen; 'aga/acum mai uii de - so geht's noch, das liiBt sich horeu. 2. fig. (pztrie) al (loc) daheim, in der Heimat, im Heimatland/Vaterland; o se gindi - an- daheim denken ; bl (direclio spre potrie) in die Ileimat, ins lleimatland/Vaterland; a. se intoorce - heimkehren, in die Heimat zuriickkehren ; o pleca n heimziehen. 3. rcci d,eacasd al (fomilia) die Angehorigen, die Familie; ce foc cei d,e-acosri? wie geht's daheim ?, wie geht es der Familie 7 ; bl (conalionalii) die Irandleute. aeatalazfe s./. (10) lingu. Akataphasie .f,. aeatagralie s./. (10) lingu. Akatagraphie f ; acatatgetto o. (21) lil. akatalektisch, silbenrecht I uers - akatalektischer Vers; aeatalcpsie s.,f. (10) med. A'katalepsie l, geistige Unfiihigkeit; aeatalgptte a. (21) akatalektisch. aoltisr s.z. (13) bis. 1. Lobge;ang und I(irchendienst (zu Ehren der Jungfrau Maria oCer m rncher Heiligen). 2. Namenliste, die von Gl?iubigen dem Priester zurn Gebet eingergicht vird,; a da
ACCENTUA
-c Crbcte zur Erfiilhrng clnes Wunsches durch den Priestcr verrichten lassen. asm$oblo[t s.n. (13) gnl. Akaustobiolith rn. ao{rlfl s..f. (lll pop.Nihkasten ra. aeltdrea, aef,tdrll o. inuar., pop., fam. l. (d. tucruri) gut, schon, tauglich, geelgnet. 2. (d. oomeni) anstd,ndig, rechtschaffen, tiichtig, brav. aoelerg ab. tr. (428) 1. beschleunigen, f6rd.ern, vorantrelben, zllln schndlen Fortgang bringen; a dcstoltorca tchnicii die technische Entwick1r'rrg vorantreiben : a - proccsul da industrializare g. den Industrialisierungsproze8 beschleunigen. auto. (mehr) Gas geben, aufs Gaspedallfam. auLs Gas tteten, lo^. auf die Tube driicken, fam. aut deu Sack treten, fam. e.inen Zahr- zuLegen, -fonauf den Pinsel driicken/treten ; aocclerqndo dv. muz. accelera[do, beschleunigend, schneller werdend;- aceclcrqrc t:f. (9t) l. Beschleunigung /, liar. .Lkzeleration f. 2. oato. Gasgeben n; sLefFlcrgt.l. a. (2lt) beschleunigt, gesteigert; puls gesteigerter Puls i pulsul e n der Puls ist bischleuntgt; ritm n beschleunigter Rhytmus ; tlen 4
git,
l{"el-!3ug m, D-Zug m. rr. s.r. (rJ\ ferou.
E!l-, Schnelllzug m; accslerator I. o. (%zj beschleunigend, steigernd. fI. s.z. (13.) auto. Gasl (fuB)hebel m, -pedal n, ina. Akzelerator tn; o luo piciorul de pe - den FuB vom Gashebel/ Gaspedal nehmen, fam. vom Gas (weg)gehen; c apdsa ,Pe - auf den Gashebel/aufs Gaspedal treten, den Gashebel betltigen, Gis geben. fa*. III. s.m. (l) chim., /iz. Beschleuniger zr, Beschleunigungsmitlel n: aeeelerafle s./. (10) l. Beschleunigung f . 2. -outo. Gaslhebel rz, -pedal n : a acliona asupra -i den Gashebel betdtigen ; a apdsa pedata de - auf den Gashebel/aufs Gaspedai -den treten; a lua piciorul de pe pedala de FuB vom GashebeUGaspedal nehmen, Gas wegnehmen; a c o e l e r o g r a l s . n . ( 1 3 ), a e e e l e r o m e t r u s . n . ( 1 3 2 ) t e h n . Beschleunigungsni:sser 7n. aeeent s.n. (13) Akzent m l. tingtl. a,l (intonalie) B:tonung /, Hauptton, rn; - tonic Silbenlakzent, -betonung, Wortlakzent, -betonung i - at propoziliei Satzakzent i *ul cad,e pe a doua uocalit a cuuintului der Akzent,liegt aut-rler zweiten Silbe des Wortes; bl (ca sewn grafic) Akzent-, BetoTulgs-, Tonf zeichen n; - usculit Akut(us) /n, Steigton rft I n circumflex Zirkumflex rn, Deirnungszeichen n ; d groa Gravis nr, schwerer Akzenl; a, mrrc& cr.l 4 o literd einen Buchstaben mit einem Akzent versehen ; *a pune -uI pe ceua Nachdruck auf etwas (A) legen, einer Sachs besonrlere Bedeutung schenken/widmen; c pwne x(,n. - d.eosebit pe ceua auf etwas (A) einen besonderen Akzent 2. rg. (pronunlie) Aussprache /, Sprachlart l"g"q. -:fiirbuu3 /-, -eigentiimlichkeit /, Sprachlmelodie /, f ; a. ovea un - strd,in einen ausliinrliichen/frerlden/fremdartigen Akzent haben, eiue ausllndische/fremde Aussprachg haben; a aorbi cva strdin mit ausliindischem Akzent sprechen ; a-ri d,a seamd de origineo cuiuo d.up6 - lmds. I{erkunft aus der Aussprache eikennen. 3. maz. I(lang m, Ton rn I n melod,ic rnelodischer Akzerrt; - ritmic rhytmischer Akzett; aooontula tb. (428,1 I. tr. akzentuieren l. Iingu. betonen, scharf'aussprechen i 6 n corcct sriu fols un cuui.nt ein Wort richtlg oder falsch betonen. 2. fig. betonen, her-
ACCEI\TIUANE (etner Sache) unter-, herauslstrel:hen, vorheh, verleihen i o - cata tn mod ilcoscfit Nechdnrck etwes besontlersl besonders unterstrelcheo, etras hervqhebeo, auf etwas (A) elnea nechdriicklich Akzeut legea i o - punctul sdu ilc besonderen htoncn i o - Pd4ite vcdcrc selnen Standpunkt pzitive lI. tcfl. fig. Seitcn betmcn. die positiven sich verschErfeo, zunehmeo; ontrdbliih sc -cazll tot mai mult die Gegeus6tze verschdrfen 5lqh irlrtner mehr; aeocntugrc s..f. (9t) l. lingt. Akzentuierung J, Akzentaatlola f, Betonung f. 2. fig. (strblinbrc) Betouung /, Eenrorhebung /. /, Unterstreichung 3. fig. (intcnsifbore) Versch6rfung J Zunahme ,f ,' aooontuqt c. (21.) l. lingv. betont, akzentuiert; o fi - den Akzrnt tragen. 2. JiS. versch1tft. =ccgpt s.z. (13) f in. Akzept zr, Emffangsscheln rn, Annnh'neerklilrung .;f,' aocopt4 vb. tr. (42A.) bllllgen, belstimmeu annehmen l. (o fi ilc uoril) (D), zustimmen (D), seine Zustimmung (zu etwa.s) geben, (mit etwa.s) einverstanden sein, akzeptieren; o p o ofertlt ein Angebot ennshmerx/6illigen/ akzeptieren i o - .functtrl ile uedere al cuivo jmds. Meinnng beistimmen/zustimmeni a - condiliilc cuiua mit jmds. Bedingungen einverstanden sein, auf tmds. Bedlngungen elngehen, fmds. Bedingungen annehrnsll; o - ccvo fllrll corrililii etwas (einer Sache) bedlngungslos akzeptlereu i2. f/nmi) leisten, (von etwas) Gebrauch machen; Folge annqfunletr, einer eine Eiuladrulg o p o inuitalb folgen/Folge leisten. 3. (aprobo, ad,Einladnng mitc) bilJigen, guthelBen, (auf etwas A) eingehen; Vorschlag o N o propunere d"en annehmen/ billigen, auf einen Vorschlag eingehen; an Po, - calsll, .. ich ka''n es nicht billigen, da8. .. hinnehmsni A. $ttpodo) a - o pedeapsd .he Strafe anne,hmen ; o - o scntinld ein Urteil annehAkzeptatt men; acocpt+nt s.z. (lt) l. fin. m, (Wecbsd)eopfiinger m. 2. jur. - aI unci swccsinrad Erbschaftsannehmsr m,' aeceptgbll c. (21) -lich, akzeptierbar, qk"eptabel; annehmlbar, c pune condilii -r annehmbare Bedingulgen stdlen; a vinde cetto la u* prcl - etwas zu elnem annehmbarerr Prels verkaufeu; aeeeptgrc s./. (9t) l. (prinirc) ArnehrneJ, Bil[gung f, Zsstlntmung f ; -o da utui onililid die Annehms einer lsdlngung; utui ofortc die Annehrne/Bi[igung elnes Angebotes. & (oproborc) Annahr"e /, Bil[gung /, GgthetBung ,f,' eo arici proPun*i die Annah"'e/Biltigung/GutheiB"ng eines Vorschlags. 3. cc. a) &rnahme /, Akzeptetion f, Aktepft, tt; - o foctutii Fakturenannahme i - a Pldlii Zahlu:rgsannahme; -akzeptation; - o tratei Wechsdlannahme, b) Wechselunterschrift f. 1. jur. -o ilnai sutcesiuni die Annahme/der Antritt aeegpflc einer Erbschaft; s,/. (10) linga. Sinn rz, Bedeutung / (eines Wortes) ; acccpflgnc s./. (4) | acceplic. accgs s.r. I. (15) l. al (pmtrw persoanc) Zugang nt, Zutritt m, Akze0 m; - la sala de gcdinle Zutritt zum Sitzungssaal; drcft d,e - Zutrittsrecht n; a (nu) dvea - la cineaa sau ceuo (keinen) Ztgang zu lmdm. oder zu einer Sache haben; a avco - libet lo cincva zu lmdm. freien Zugatg haben, bci tmdm. freim Zttritt haben; a obliw -ul la can Ztga.rn,$l%utrjrti zu elnir Sache erhalten/erlangen i a do - lilnr Titr und Tor offnen; eul interzis! Za&itt verboten!, kein Zuttitll;
48 bl (pcntru uchiculc) Zaf.sbrt f, Zrugaorgar, Eiagsngswegm ; calcliltwmlgoseodc - Zufahrtslstta8e f, -w4 m, Zugrngsstra8e -f,' fcrw. linic de Zufabrtslinie f ; ferw. rcmpll ile - Zuf.ahsrampe/. II. (13) med. ArtalJm al (atacJ Anwandlung /; itc frigun Fieberanfalli - de trsa Ilustenanfall ; ile acbunb ein Aufall vorr Wahnsinn/Verriicktheit Verwirnrng, Rappel fir. lgeisttger Iam. /cn. Rapsus m; bl (izbunire vbhntll) Ausbruch ,n; / ilc Jutb Wut-, Zomlaofall, Wrt-, Zonrlausbruch, fam, Rappel m, /czr. Reps m; a aveo url - ilc fuie elnen Anfall von Zotn haben/bekommen, fam. einen Rappel haten/kriegen; aceesfbll o. (21) t. zug?inglich, erreichbar, (bequem) be. tretbar i o ilevctti - zug6n lich werden i a fi zugingllcb sein; c fu cctto - etwas zugdnglichf betretbar meehen 7 mw*clc cste grer - das Ge' birge ist schwer zugtlnglich. 2. zug6nglich, (der Otfenttichkeit) geOffnet; coleclia este - l! oricui die Sanrmlung ist Jedem zugdnglich. 3. (ugor itc procurat) leicht zu verschaffen. 4. (uSor de infeles) verstiindlich, eindeutig, klar I a aveo un stil einen klaren Stil schreiben; aeeeslbllltate s..f. sg. (9') Zugiinglichkeit /,' aceestgnes./. (9) Akzessiou f l. (dob1nddry' Neuerwerbung f ; - a unor opcre ilc artll Akzecslon von Kunstwerken. 2. pol. (derarc) Beitritt ac,' d la un tratat internalional Bdtritt/A&zesslon zu elnem volkerrechtlichen Vert"g; cluttll il6 - Akzessionsklauself. 3. (urcore) Besteigung /,' - la tron Thronbesteiguag; aooosgrlfu I. a. (%i) akzessorisch, nebensiichlich, zusiitzlicb; drcpturi -i akzessorischeRechte, Nebenrechte n pl.: guvcrfi - Nebenregteruig f ; buget - Nebenetst m. fI. s.z. (6) Zrtsatz m, Zusatzggqt_ n,, Zube}'or n, Beiwerk n; -i fotogrofica Lichtbtlclgeriite n pr.; -i rudio Radiozubehbr. acoldgntr s.z. (13) t. Unfall zr, Ungliick n, tJrglticksfall nLi n de auhmobillmaTiall Autounfsll; :-de- qviy Flugzeugunfall; - dc calc luatd Eisenbahnlungliick, runfall i - moda, ein- todItcher Unfall, ein UnfeU mit todUcher" Ausgang; a anea un - dc automobil-masiill mit einem Auto verungliicken ; a evita un'- (de automobill ryoginil) einen (Auto)unfatl verhiiten; o ploducel Iam. o facc r.n N (de automobillmagind) einen (Auto)unfall venrrsachenlarg.' .ba:udti a suferi un - dneu Unfsll erleideir, jmdm; ist eln Unfall zugestoBeai numlhwl -blor o crescut cottsiderdil die Unfiille haben sehr stark iiberhandgenommeu. 2: fjl. Akztdens l, Akzidenz;t, Nebenumstand zr, Z.Y"\ f, ?afiiillgk:ett f. N. geogr. Unebenheit / (desErdbodens); - sttwtural strutturde Stonrng. 1. lfingr. : fn(ic zufiillige Lautverschiebung. 5. meil. slezldelrrtdle Krerrkhqltserscheinung, akzfu entelles Symptom. acoldgntz s.zr. (1) muz, Akzldens .f, Vor-, Versetzungslzctchen r. acoldcntg ub. (4281 l. tr. vsletzen, verwundeu; s e flloa pe eimvo jmdn. schwer verletzen; o - mortal pe aittruo jmda. todlich/auf den Tod verletzen. If. nfl. verungliicken, einen Unlalt erleiden i o se e glau schwer venrngliicken; o st -. foortc grav lebeasgef&ihrlich verungliicken ; o {, - mortal todltch venrngl0ck€u; 4 se - Ia lo*l dc muncd am Arbeitqrlatz verungliicken; aceldcntal c. (21) akzidentell, akziclertielt t. (intimplltbr)
{9 zufnlig (eintretend). 2. (incidental) nebenbei aufIallegd, tna, inziderrt. 3. (secunilar) nebasiichlich, unwesentlich; accldentqre s..f. (9r) Verletzung f, Verungliickung /,' aeetdentqt l. o. (2lt) l. (vdtdnAt) verungliickt, verletzt. 2. (d, un teren, un itrum) uneben, holp(e)rig, holoericht hockerig. II. s.zr. (12), -[ s..f. (11) Verungliickte m gl f, Verletzte m ;i f. aeeldgnge s./. pl. (11) tipogr. Akzideuzen f ?1., Akzidenzdricke m pl. 19cfze s.n. pl. (13) 1. Akzisen f pl., (spezielle) Verbrauchssteuer f. 2. tnv. (vomd) ZolT m. acelql. a. (21) zool. azephalisch, kopflos; acefalie f./. (10) l. zool. Azephalie /, Kopflosigkeit f. / mcil. MiSgeburt / (ohne Kopf, mit fehlendem C€hirn). aeelr, aeeq a.. ilem. (35r) jener, jene, jenes, pi. iene; aul omlomul uelo jener Mann (dort); aiea femeielfenwia aceea jeae Frau (dort) i'rcel'tabloul tabloul acela ien* Bild (dort) ; acei oamcniloamenii aceia jene Leute (dort) ; aal.e femeilfemcile ocelco jene Frauen (dort) ; tn acele zjlcltn zilele rcelea in jeuen Tagen. aeglf,
acQa Pfon. ilem.' (35r) I acclor. 1e-elar, acgce fron. ilem. (351) clerJenlge, diejenige, dasjenfge, pl. diejenigm; der, die, das, pi. dIe; tu egti, agod,or,acelo care,.. du bist also derjenige, welcher. .. i ula o fost der war esi accea a fdcuto die hat es getan ; cinc sint aceio? wer. siud de''t' die (da) ? ; ilc oeeea datvm, daher, deshalb, deswjgerl, aus diesen Grund(e) i drept ueeo folghch, iiberdies, dartiber hinaus; ilupd oceea dann, danach, nachher, hinterher. aeglat, aegca o. ilem. (351) | occlr. aeglagl, aogcagl o. ihm. (35t) derselbe, dieselbe,. dasselbe, ?r. dieselben; der gleiche, die gleiche, das gleiche, pl. dle gleichen ; der ndmliche, die ndmliche, das n?imtche, pl. die n6mlichen; e din acelasi olag cu mine et ist aus derselben Stadt wie ich ; are ocelosi prenume ca mine er hat denselben/deu gleichen Vornamen wie ich i e occtasi lucru das ist (doch ein und) dasselbe, es l?iuft auf dasselbe/das gleiche hinaus, das macht keinen Lruterschied, fam. das ist eine/dieselbe Sauce, 'Wichse, fam. d,as ist alles ilieselbe /arz. das ist Jacke wie llose; s-au tnttlnit gi ozi lo a,cccagi ord ca ieri sie trafen sich auch heute um dieselbe/die gleiche Stuade wie gestern; tn uceatd zi am gleichen/nZimlichen Tag i om . ibrit toli acelasi licru rvir alle haben dasselbe/das niimllsfus gewollt; aceeagi oameni diesefben/die niinliqlhsr Leute; a fi ih acccasi vlrstll im gleichen Alter stehen; c sosi ln uclagi timp zu gleicher Zeit ar'Lommen/ eintreffen_; a facc cwo tn acelogi chiflmodllel 'Weise etwas auf die gleiche tun; a se scula-tn j.den Tag um diesetbe zi lo rceeaSi ord fiecore Slunde aufstehen; c urmdrt rcehagi scopuri gleiche Zwecke verfolgeo; o aarc ueleasi dreftari ?mtru lold gleiches Recht ftir alle fordern i o-serui nccfubgi scop dem gleichen Zid dlenen. recrtr s./. (lll reg., ornit. Adler m. rcgrb a., {21) l. ftnveqwtot) erbittcrt, bartniidrig, nhr heftlg; o ild o luptit -d eincn erbitterten/ rartndckigen Kf-pf ftihren; e opunc o rezistenld -d erbitterten/hartnickigen Widerstand leisten.
ACBITA 2. (sarcastin) beiEelrd, spottisch, kaustisch, *sn;kastisch. acgst, aeeqsti a. dcm, (35r) dieser, diese, dieses, Pl. diese; acest locllocul accsto este liber dieser Platz (hier) ist frei; ueastll c*slllcasa ueasta este dieses Eaus (bier) lst schon; accostd frumoqs( rcchiclrochw rccuta tmi pluc dies(es) Kleid gefillt_mir Wruilhrcrurilc rcestaa tmi apari p9 fiz diese Sachen (da) geh6reo mir; an*l acestal in acest az dieses J41r, rcg. heuier; la tnceputul -zitete a.cestei .luni Arteng dieses Monat(e)s; (tn) accstealtn auste ?ila ia diesen Tagen, didsei Tage; de oceastd datdlde ilata rceasta aieses eine Ual; aogstar, aeoqsta Pron. d,em. (3Sr1 dieser, diese, dieses, pt. diese; aceasta este cartea nrc dies(es) ist. mein Buch; pentru oocastq dafiir ; (tn) afard ilelpe ltngd aceasto au8erdem, iiberdies, zudem; cu toote acestea dennoch, trotzdem, mit/trotz alledem; pc llngd aceasto dariiber hiaaus, mehr als dies; dupd aceasto dann, na&her, hiuterher ; nimb din toate acestca nichts von alI&em; pe Itngd, toate acestea bei alledeml ae.estar, aeeasta a. dcm. (35t) t acest, aceastd, aeetgbul s.n. (13) , anot. Gelenk-, Hiiftlpfanne f. ooetaldehfdl s./. (ll) ahim. Azetaldebyd-a, AIXLtal n,' aaotqt s.rn. (lr) chim. Azntat n, Acetat n, essigsaures _ Salz, Salz z der Essigs?iure i - de - dc uinit-Vinylazetat; cclulozll Zelluloseazetat; n'Essigs6ure aegtlo c. (21) &id f ; fermentalie -d Essigsiiureg?irang f ; al.d.zhidd -ll Essigsiiurehydrid n,' aeedfleq ub. tr: (42A) chim. in Essig vetwandeln; aectltle4re s./. (9,) Essigbildung f ; acetfl s.iz. (l) chim. Azatyl n, Azetylgruppl i; aeetllg ab. tt (428) azctylieren; aootilBro s.,f. (9r) chim. Az*ylieruug aeetlleelulgztr (ll) s..f. sg. /,' Azetylzellutbse f, Zdluloseazetat n,' aeetllend s..,f. -a. sg. (lll chim. Azetylen z, Athin n; aaefitgnte (21) chim. acid - Azetylsalzsiure /,' aeettmetru s.z. (13t) Azeti-, Azetolmeter n, Essigmesser m,. acetobutlrqt s.rar. (11) - d,e celulozd Zelluloseazen; aectoeelulgzi sJ. sg. (ll) T acetiltobutyrat celulozd,' acctolcngntr s./. (ll) chim. Azetophenon n; arctomgtru s.n. (l3t) t rcctimetru,' aceton-omle a. (21) azeton6mlsch; acotonomfc s..f. (10) Azeton?imie/,' aoeigntr s./. (lt) chim. Azeton z, Dssiggeist m, spec. Propanon z. aohgnil s./. (11) bot. Achitne /, Schlie8frucht / (der Korbbliitler). aohcrgntlc a. (21) rcr acherontisch, unterweltlich. achoule4ri s.r. sg. (13) geol. Acheulden a. achlasq vb. intr. (428) /or, jur. (ln etwas A) einwllligen, (auf etwas A) eingeheu, zustfunmen (D) ; achlesgrc sJ. (9t) rar. jur. Einwilligung /, Zustirnmung.f. acbtlfe s./. (10) med. Achylie /,' achlnezle s./. (10) med. Akinesie /, Bewegungshemmung,f (der Rumpt, Glied'na8enund Gesichtsmuskuiatur). acbltq ab. (42Ar) I. tr. l. jur. freisprechen, auf Freispruch erkennen, fiir nicht schuldig erkldren, von einer Anklage t6rgsprechen i o n un ocuzat (din lipsd. dc douezi, pc baza dovezilor de nevinovdfie) einen Augeklagten (mangels Beweise, wegen erwiesener Unschuld) frdsprrecbea. e- (plltti, onora) beglelchen, (be)zahlen, entrichten i a - tn numerar (ia) bar zahlen i o n ar un oea mit einem/ durcb ei'.en Scheck bezablen; .& q ln rotc ab(be)-
ACIITTARE zahlen, in Raten (be)zahlen, in Teilzahlungen tilgen, cleu. abtragen, FoP. abstottern i d e o datorie eine Schuld begleichen/bezahlen/entricho n impozitul die Steuern tenltilgen/abstatteni o - o notd, de platd eine entrichten/bezahlen; Rechnung begleichen/bezahlen/quittieren ; o - la casd zn der l(asse zahlen; a - consumalio *i'ne Zeche bezahlen. 3. arg. (lichiilo) arg. kalta,achen, arg. killeu; o-$i - complicele seinen Komplizen kaltmachen. II. refl. siclr entledigen (D), ausfiihren, erledigen; o se - d,e o obligolie sich einer Pflicht entledigen, eine Pflicht erfiillen, einer Pflicht nachkommeu; a, se - (congtiincios) d,e o (gewissenhaft) ausfiihren/ sorcind einen Auftrag sich eines Aufausrichteni erledigen/vollenden, trag(e)s (gewissenhaft) entledigen; achlt4re s./. -spruch (9') f. jnz. Freilsprechun3 | m. 2. (plattt) Bezahlung /, Begleichung I Entrichtung .f : in rate Ab-, Teillzahlung /. aehfur s.zz. (16) bot., i.nu. Sellerie /. aehfnt s.n. (15r) l. Aussatz m (beim Billardspielen), 2. (tacz) Quene z, Billardstock.m. aehlzltlgr s.m. (l), -oqro s./. (12) Ankiiufer(in) ?n(f ), inu. Akquisiteur rz, reg. Akquisitor m; achlzitlc s./. (10) l. com. (An)kauf rn, Ankaufung Warenankauf ; J, Akquisition f ; - de mllrfuri m. 2. Anschaffung Pre! de - Ankaufspreis f, tnu. /rkquiErwerbung / (von Wertgegenstinden), sition f ; - nouil Neuanschaffung; a face o etwas Wertvolles vorteilhaft anschaffen/erwerben ; achlzlffono vb. tr. (428) f . com. (an)kaufen I o mdrfuri'Waren ankaufen. 2. (Wertgegenstdnde) erwerben,- anschaffen, durch Kauf eirlangen, inu. akquirieren i a n un tablou ein Gemiilde erwerben/anschaffen; achlzlflonqre s.f, (9') l. com. Ankauf m, Al:'k4llfung /,' - d,e mdrfuri Ankau'Waren. fung von 2. Erwerbung /, Anschaffung J; - de obiecte de aaloare Anschaffung von Wertgegenst?inden. aei adu. ! aici. acfcllo a. (21) azyklisch l. bot. aspiralisch angeordnet, schraubig gebaut i petale -e azyklische Bliitenbliitter. 2. chim. unzyklisch, nicht kreisformig; combinolii - e azyklische/aliphatische Verbindungen. 3. med. nicht zyklisch (verlaufend), anormal; tnenstruolie -d eine azyklische Menstruation. aalcul s.zr. (l) l. bot. Nadel f. 2. zool. Stachelborste / (der Ringelwiirmer) ; aeleulirr a. (21) bot. rradelformig. aeid I. s.rz. (12) chim, Sd,ve f ; - acetir Essigsdurei d attarganic anotganische S?iurei n azotic Salpetersdure ; - boric Borax-, Borls?iure ; - bromhid,ric Bromwasserstoffsdure ; - ca,rbonic K.olrlensdure; ciatthid,ric Zyanwasserstoff-, - clorhidric Blauf sbure i - citric Zitronensbure; Salzsdure, Chlorrvasserstoff zr, Chlorwasserstoff lgas - fluorhidric n, -s6ure ; - fenic Karbolsbure; - forrnic Ameisensdure; Fluorwasserstoffsdure' * oxalic Oxalsiure i - sulfuric Schwefels2iure; - polibazic mehrbasige S?iure ; - gastric Magensdure i - lactic Milchsbure i rtn - corosiu eine Stzende Siiure i -ul tnroSeSte hirtio albastrd de turnesol die Slure fdrbt blaues Lrackmusterpapier rot. I[. a. (2lr\ sauer, sbuerlich; sdruri de saure Salze ; substonlc - e saure Stoffe ; aeldlllnnt a. (2lf) in Sdure verwandelnd; aetdlllea vb. tr. (12A)
,0 chim. azidieren, in S6ure verwandeln; aeldlltope s./. (9.) chim. Slurebildur:g f ; aeldlmetrfe s./. (10) chim. Azidimetrie f, Sturegehaltbestimmung f ; aeldlmetru s.n.. (13t) Azidimeter z,' aeldit4tc s..f. sg. (9{) Sburelgehalt m, -grad m, Aziditat f ; med. - gastricii Magensdure f ; e avea prea maltd n la stom& zu viel Slure im Magen haben; aeidlzqre s.f. sg. (9r) Siiurebehandlung /,' aeldotil a. inuar. azidophil; lapte - Azidcphilusmilch f , gesduerte Milch; acldoliz[ s..f. sg. (ll) chim. Azidose f : aeldomgtru s.n. (l3t) t acidimetru,' aeldorczlstent a. (2la) biol. brcterii 'a seureunempfindliche Bazillen; acldorszlstgnfd s./. sg. (11) Siiureunempfindlichkeit /,' aaldgzl s./. sg. (11) med. Azidose /,' aeldulq vb. tr. (42B) (an)siuren, sauer maclren; aeldulat a. (2la) siuerlich; aeldulare s.,f-. (9') (An)siuerung /. ncil s.zz. (l) Azyl n, Acyl n, Sdurerarlikal n: aellir ub. tr. (428) chitn. azylieren; aeilare s./. (9t) ch.im. Azylierung /. aein s.rr. (13) onat. Azirrus z ,' aelngs a. (218) azinos, beerenartig, traubenformig (bei Driisen). aeloale s..f. sg. (9r) PoP. Flz n, Bronze /. aeloqll s./. (ll) r&r ObCach n, Unterkunft /,' aelolr,r ub. refl. (428) rar ! aciua. nelfa ub. intr. (424) reg. l. (nddrijdui) (auf et'was A) hoffen, (auf etwas) Hoffnung scbopienfelea. hegen. 2. (a fi in, a;teptare,/ eru'arten, Wartestellung einnehmen. acluq ub. (428) I. refl. sictl nierlerlassen, sich einnisten, Obdach finden, eine Niederkunft finden; o se - la cineva sich bei jmdm. einnisten, sich bei jmdm. hZiuslich niederlassen; a se - intr-un /oc sich in/an einem Ort niederlassen. ll. tr. rar beherbergen, unterbringen, aufnehmen, (jmdm.) Obdach bietenigeben, (jmdm.) Unterkunft gewiihNiederten; acluqre sf. sg. (9t) l. (pripd;ire) lassung /, Einnisten n. 2. (dd,postire) Beher-kunft bergung /, Unterlbringung | /,' aeluaq s.n. (13) rar Obdaeh n, llnterlkunft /, -schlupf tn; oelui ub. (458r), aelula ub. (42tsr) f oci.ua. aclama ab. tr. (aZA) (jmdm.) zujubeln, zujauchzen, zurufen, (jmdn.) akklamieren, (jmlm.) Beif all s p e n d e n , ( j m d n . ) r n i t B e i f a l l a u f n e h m e n / b e d e c k e n; aclamgre s."f. (9t) Zujubeln n, Zujauchzen n, Zurafeu z,' aclamafls s..f. (10) Beifall rn, Beifallslrui rn, -bezeigung,/, Zttrut rn, liar., aas., elu. Akklamation f ; ttot pritt, -i Ab-itimmung f durch Zurtf ; a toto ceua prin, -i iiber etwas (.\) durch Zuru| abstimmen. aellmataro s.-f. (S),) rar ! aclimtti;are,' nt.ll:n:rtlza t'b. (428) l. tr. einbi.irgern, heinrisch rnachen; cL d o plantd d,e cultu.rd eine Kulturpflanze einbiirgern i e - anumite animale (intr-o regiune) bestimmte Tiere (in einem Gebiet) einbii.rge'n. Il. refl. l. (a se od,apto) sich eingewohnen, sich ans I(lima gervbhnen, livr. sich aliklintrtisiercn. Z. fig. (a sa deprinde) sich eingewohnen, sich (an etwas A) gew0hnen, sich (in ctrvas A,; einleben, sich (in etwas A) einfilgen, liur. sich akklimatisieren; a se p lu noile condilii de aiald sich in die neuer I-rebensverhbltnisse einleben, s_ich an die neuen L,'ebensumst?inde gewdhnen; a se - i.ntr-un I,oc sich an einem Ort einleben/eingewohnen; aellmutlzqrc s.f. (9r) l. (ailoptare) Einbiirgerung i, Anpassung f, Iivr. Akklimatisierung f, liur'
5l Akklimatisati,on /, Ein/. 2. fie. Eingew6hnung lebm z, Einfiigung /. ac{nle a. (2ll ekliuisch, ohne magnetische Inltlination. aclorhldrfc s./. (10) meil. Achlothydrie /. z, Glpfd acm?G s./. sg. (12) Akme /, Ilohepunkt dner Krankheit). lll (einer Laufbahn, acmelsm s.r. sg'. (13) Akmeisrnus ra,' acmelst s.m. (lr), -tr s./. (ll) Akmeist(inl m(f), acDec s..f. sg. (14 ,rr24. Akne /. amlgdl s./. (ll) Akkolade f l. gram., mat. (ge schweifte) Klnrntns3 /, NasenklA"nmer f ; - com' prsd zusnrnnengesetzte a uni Nss€ukla-mer; - etwalt durch Klamner vercevo pdntr-o "iag g. binden. &t. Richterschlag m. aooJca dv., pop. in der Ndhe, uicht weit von hier. aco{c s..f. sg. (l0l meil. Acholie /. aeolft s.rr. (lr), -f, s..f. (ll) f. al (ajutor) Gehille m, -in J lldfer(in) bl (complbc) Eelfersn(f); helfer rz, Mitschuldige rz gi t, Spie8geselle rr. 2. Dis. (paractiset) m, Me8lgehilfe m, -ilimer Messer n, Me8ner rz, Akolith m, tw. Akoluth za. aqlo du. al (loc) dort, da, lna., rcg. dortm, an jeneo ft/Platz ; cinc c - ? wer ist dort ? ce - I was machst du dort ? ; ce ai - ? was Jui hast du da_?; b) (ilbccfb, preccilat ile fucp.) dc - lilintru,olo (cam) votf dort, (von) dorther; dc (pe) - ungefbhr von dort, Pe - dortlerum; aus jenem Ofi,; intr-acolo dorthin, dort hiniiber, dorthinw?irts, dahin i ptnd - bis dorthin i pe dortzulande, /o/ dortzuland i ifugi de-acolo / keine Idee t, keine Rede. davon l, nicht doch ! ; ce am cu de-acohl was geht mich das an ? aeologie sJ. sg. (10) med. Heilmittellehre /. aeomodg vb. refl. (428) l. (a se obisnziJ sich (an jmdn. oder etwas) gewohnen, sich (mit etwas) werden, vertraut machen, (mit etwas) vertraut sich (in etwas A) einlebeni o se e ctr( o rnuncil sich in eine Arbeit einleben i o se - cu cina)o sich an jmaln. gewohnen, sich an jmdn. anpasseu; q se - unul ct ccldlalt sich auJeinander einstellen. 2. (a sc impdca) sich Anpassen (D), sich anbeguemen CD), sich (in etwas A) fiigen/schicken, sich (mit etwas) zuftiedengeben, sich (mit etwas) sich den Verhiiltabfinden i o sc - lmPteiurdrilor sicfi in anpassen/anbequemen, nisseu/Umstiinden fiigenischicken i a se p situaliei die Umstinde sich iu die Irage ftigen/schicken; aeomodgbll a. (21) anpassungsfiihig, livr. akkomodabel ; acomodgre s./. (9t) l. (obignuinld) Gewohnung /, Einleben z. 2. (tmpdcare) Anpassung I Ftigung /, Iiar. Akkomodatiou f. 3. biofiz. Anpassuag .f, Akkomodation f ; -a cristalinuluiluizuald Alugeneinstellung, EinsteUfahigkeit / des Auges auf wechselnde Entfernungen. acompanlg vb. tr. (428,t ) l, muz. begleiten, akkompagnieren; o - pe cineaa la pian jmdn. auf dem Klavier begleiteu. 2. (insoli) beg-, gelleiten, fiiLhren, a - pe cineaa o bucatd de drum Jam. btingeni jmdu. eir Sttck Wegslfam. ein Stiick begleiten; aeompanlamgnt s.r. (13) mrz. Begleitung.f, Akkompaguementtti - muzical Musikbegleitungf : -la pian Klatrierbegleitung; noompanlatlgr s.z. (l), -oqrc s./. (12) muz. Segleitet(in) m(f), inv. Akkompagnist(in) n(f).
ACOPEBT aconft s.z. (lt) Dot. Akonit n, Aconitum niEisen-, ra. s./. (ll) Akonitin nt,' aconltlnl Sturmlhut An-, Abschlag(s);, scgnt s.t. (15) l. (onunlt) tr, DrsufDrauflgdd Akontolzahlung /, Ifarxd-, gabc .f, fau. Angeld i, /cg., fzo. Aufgeld n, /eg.lttoato ,t; o fldtilo ita itn p an(be)zahlm, ,eine lelsta'lfom. Anzahlnng mechen, eiueu Teil abbem; & VorschuB ilin salariu) zshlen. 2. (aaa*s um einen VorschuB cerc ouivo ,an p bet lndm. bitten/nachsuchen; (auf 'den Lohn/das ahhalt) aoontq vb. tr. (428) an(be)zahlen, eine Anzahlung macheo, den ersteo Teilbe-trag entrichldsta,lfom. ten; aconQrc s..f. (9t) Atx-, Abschlag(s)lzahlung/,' acgnto s.z. (f5) | uni. s.z. (l3t) Dach . a, Bedachung /,' aeopcrrmlnt (be)dekacopferf ?b. (45Ar1) L tr. l. al (tnvcli) -legen; -breiten, zuldeckeo, ken, iiberldeckeu, mit einer Decke o - Pc cineao ar o pllturll i-dn. jmdm. eine Decke bedecken/zudechen/iiberdeclen, Auto o - mogino cu o prclatd d* iiberlegen; mit einer Zeltplane bedecken, eiue Zeltplane iiber das Auto decken i o - cevo cu scXnduri etwas mit Brettenr zudecken i bl (o se tntinde) (be)dekken, sich (iibetr etwas A) ausbreiten; zdpada 'er6pllmlntul der Schnee (be)deckt die Erde i coaoarc bedecken den, moi -crd poihaua weiche Teppiche der Schreibtisch. cstc -t dc citrli Boden i biroll ist mit Biichern bedeckt. 2. al (ostupa) zwdecken,. einen. Dechel auflegen ; o - o oalll einen .Topf zudecken i ct - o gurll de canal ein l(anallochzudecken; bl constr. (a punc acoperig) (ein)decken. mit einem Dach versehen i o - o cosd ein llaus, einem Dach vetsehen, das Dach, bedecken/mit (ein)decken. 3. constr. (opl.ico) aufbellegen, b€-,iiberfziehen ; & n cu loc mit Lack beziehen; a. d cu plurnb mit Blei belegen i o n podeaua cu Iinoleum den FuBboden mit Liuoleum belegen; q - fililegul cu aar Elfenbein mit Gold iiberziehen. 4. mil. decken, (gegen etwas) schiitzen" abschirmen i o - rcttogerea trupelor den Riickzug der Truppen decken. 6. (oscunde) decken,-tuschen, -heimlichen,. bemiinteln, verlschleiern, -borgen i o-ti - compliaii seine I(omplizen decken ;. a - gretelile cuivo Jmds. Fehler bembntdn/verschleiem/vertuschen; a-$i - folo cu un eoatr seirl Gesicht verschleienr, sein Gesicht nait einenr. Schleier verhiillen. 6. (tndbusi) iibertOnen, &11: Tonstirke iibertreffen ; un post de rad,io tl -erd, pe celdlalt der eine Sender iibertont den anderen; ldlratul ctinilor -erd apelul atnlltosuful das Gebell' der llunde iibertont den Ruf des J?igers. 7. a) .(satisface) decken, befriedigen i & - necesarul de alimente den Bedarf an Lebensmitteln decken; a - necesalul ile locuri de muncil den Bedarf nach Arbeitskriiften hl fig. (compensa), decken; (ab)decken, bestreiten, (fiir etwas) aulkommen;; 'Wechsel e - o polild, einen decken'; o - un de.ficit ein Defizit decken ; a n cheltuiplitre die I(osten, (be)decken/bestreiten, die Auslagen bestreiten.. 8. sP. al (parcurge) zuriicklegen i o - o distanld, eine Strecke zuriicklegen; bl (.ocupa) decken; o - teTentul das Spidfdd/(deu) Raum decken/ beherrschen.ll. (a se iweli) sich bedecken',. refl.l. sich zudecken, sich hiillen ; e se p cLc o f titurd eine Decke iiber sich ziehen" sich in eiue Decke hiillen; a se - cu faltonutr sich. mit einem Mantel
ACOPEBIBE zudecken; c sc d cu o foaic ile cozt sich mlt einer Zeltplane bededren i -eill-tc bdtu I deck dich gut zrl; .e sc n d,c gbric sich mit f,rrhrn bedecken; bedecken. a sa - dc ruginc sich mit Sctande 2, (o-Si frnc pdldrio pe cap) sich bedecken, den -li-vd, (wieder) aufsetzeu; uil rog! bitte, IIut bededren Sie sich (doch) | 3. (a sc punc lo dtlpost) sich (durch Ma8nahmen und Belegen) decken, um gedeckt 2u sein; o sc etwas unternehmen, n cu rcte justificotiae Belege zusammenstellen, durch Selege gedeckt sein; aeoperlre. s./. (9) l. (invclire) (Be)decken n, Zrdecken z, Ifberldecken n, -legen n. 2. tehn. (aptioare) Ilberzug ra, Bekleidong f : - gnticorosiutl Rostschutziiberzug; -anstfich m; - Talde proteclie Schutzltiberzug, 3. mil. aonicll galvanischer liberzug/Niederschlag. al (moscozal Deckung /, Schutz m (gegen Licht (nu) oferd - das .Geoder Beschqfz) ; tertnul l6nde bietet (keine) Deckung; bl (proteclie)'Dekkung.f, Schiitzen r,' a prclua -c die Deckung 1. fin. Deckung /, Absicherung /,' iibernehmen. - in aul Golddeckung; fonil de - Deckungsfonds m; polild ilc - 'Deckungswechsel ry; p/omisiune d,c - Deckungszusage f; o ouca - Dekkung haben; cecul nu ore - der Scheck ist tm$rumutul nu ole pa ,uccso/d ohne Deckung; dem Darlehen fehlt die entsprechende Deckung; o prelua - o totald a pagubelor die volle Deckung 5. (satisfacere) Dekdes Schadens iibemehmen. kung /, Befriedigung f ; a asiguro No recesorului dc alimente die Dec\ung des Bedarfs an Lebenssichern. 6. sp. a) (porcurgereJ Zuriicklemitteln gung ,f (einer Strecke) ; bl (ocupare) Dee}lng .f, Beherrschung / (des Raumes) i no terenului d,e joc die Deckung des Spielfeldes; aeoperf; s.z. (15) Dach n, Dachwerk n; (co moterial de construcfie) - cu olane llolzziegeldach; - ile liglil Ziegeldach; - cu ligld-solz Flachziegeldach ; - cu ligld (cu pkici,) de piatrd ldlltritd Falzziegeldach; - de Steindach i - de Sindri,ld Schindeldach; - d.e lemn Holzdach ; ordczie Schieferdach; dc paie Strohdach i * de scinduri Bretterdach; - de tabld Blechdach; (co stil arhit.) - boltit Tonnendach; conic Kegelldach, -walm m; - cr. un singur uersortt Pultdach, einhd.ngiges Dach i - cu d,oud versonte Satteldach ; -'cu patru acrsonte (ganzes) Walmdach | - in consold I(ragdach i - cvr, ilinli ile ferdstrd.u Siige-, Schedl rlaclr; - tn formd dc cort Zeltdach i - in formil - ln marchizd Abwurf dc terasii Terrassendach; - plan flam; n mansord.at Mansardendach; ches Dach; a pune - %rlai clddiri ein Gebdude zulegen; e Pune -ul das Dach aufsetzen/(ein) decken i .o avca ltn p deasupra cafului ein Dach iiber dera I(opf haben; o locui sub uelagi - cL( cineva mit i"6-. unter einem Dach wohnen/ leben/hausen; aooperft c. (2ln) l. (invelit) Be-, 2. (d, cer) bedeckt, be-, zugedeckt. b€ldecLt, geschiitzt, gedeckt, 3. mil. umlz
52 kommen ?t, Vereinbarung /, Verstiindigung f ; N unonin Einstimmigkeit f ; de cornun - iE volligen Einvemehmer; a fi de - cu cineaa mlt jmdm. j-dm. iibereinstimmen, zustimmen, mit jmdm. einverstanden/einig/gleicher Meinung/im phlrlsng/im reineu sein, sich mit imdm. im/ln befinden i o ,tu fi de - cu cincvo mit Eialfang einverstanden sein, Jmdm. uneinig/uneins/nicht fom. mit jmdm. querlieqen; a ajunge lo un (asupra unui lucru) cu cinbaa mit jmdm. zu einem IJbereinkommen /einer l}bereinkunf t (iiber etwas A) gelangen, sich mit tmdm. (aufliiber etwas A) einigen; a ajungc la un - unanim zur Elnstimmigkeit kommen, eine Einstimmigkeit . erziden; o cfinalo so punc d.e - asupra unui lucru sieh auf/tiber eine Sache einigen, etwas unter sich/ vereiubaren/verabreden, iiber eine untereinandir Sache miteinander einig werden, eine Einigkeit iiber eine Sache erzielen/erreichen/vollziehen/zustande bringen, eine Vereinbarung/Verabredung iiber eine Sache treffen i o a&eala se pune de asupro unui lucru cu cineua mit jmdm. iiber etwas (A) einig werd.en/ins-reine kommen, etwas mit jmdm. sich mit jmdm. vereinbaren/verabreden, setzen, sich mit tiber etwas (A) ins Einverstiindnis mit i-d-. tmdm. iiber eine Sache verstiindigen, eine Vereinbarung/Verabredung/ein fi$seinkenrnen iibet eine Sache treffen; a acliono ilc qmun 4 a* cineva im Einverstiindnis/Einvernehmeu mit imdm. handeln i o stobili ceao de comun - etwas unter sich/miteinander vereinbaren/verabreden; in aaeostd problemdlchestitme sint d,e - cu d,umneauoastrd in dieser Sache gehe ich mit fhnen einig, in dieset Sache bin ich mit Ihnen eig/ einverstand€n/irn Binklssg ; .om cdzut d.e - sd... wir haben uns dshin vereinbart/vereinigt, da8. . ., wir sind dartn eingegangen, daB... ; existd un cu frivire d.eplin la faptul cil. . . es besteht/ herrscht volle/vtillige Ubereinkunft dariiber, rlaB ... ; bl (consimldmint, asentitnent) Einwilligung /, Einverst?indnis n, Zn-, Beilstimmung f : a fi de - cu ceta einer Sache zustimmen/beistimrnen, (ru) einer Sache seine Zustimmung geben, rnit einer Sache einverstanden seirr, seine Einwilligung zu einer Sacire geben, /az. seinen Segen zu etrvas geben ; a nu fi d.e - ctt clno einer Sache nicht zustimmeni beistirnmen, mit einer Sache nicht einverstanden sein, einer Sache seine Zustimmung verrveigern/versagen, fam. mit etwas querliegen; a fi ilc - ctrt totulltoatc mit allem einverstanden seiu, sich mit allem abfinden, farn. nt allem ja und amen sagen; a fi de - in multe priuinle cu cincao jmd'n. in vielen Stiicken zustimmen miissen; o sc declaro de - cu ceaa sicln mit einer Sache einverzrt etwas standen erkldren, seine Zustimrnung erkldren; cuiaa jmds. Einwilligung o cele -ul erbitten; a-Si da -ul (Pentru ceua) (in eine Sache) (einer Sache) zustimmen/beistimmen, einwilligen, (zu einer Sache) seine Einwilligung/Zustimmung gebeu; fam. sein Amen (zu etwas) geben i d,e * | einverstanden l, abgemacht l, fam. Sache l, fon. (die Sache ist) geritzt l, fam. das ist eine abgemachte Sachel, rcg. abgemacht, Seelel; stnt ile - / ich bin einverstanden, fam. es soll mir recht sein; nu sint de - / ich bin aicht einverstandeu, darauf gehe ich nicht
ein;
ol (concorilenfd)
Ein-
53
ACORDA
Sti.ick-, Geding(e)larbeit muncd in - Akkord-, kla:rg nr, Ubereinstimmung f ; a fi in - cu cea& Gedinge[armit itrvas im Einklang stehen,'mit etwas in Uberf ; muncitor in - Akkord-, Sttct-, Stiick-, beiter flL; platd.lsaioriu in - Akkord-, einstimmung sein; o pune ceyq de - cu cet)o Gedingellobn m, Gediug(e)geltl n ; a lttcra in etwas mit etwas in Einklang/Ubereinstimmung dl (imimlrar in/auf Akkord arbeiten, Akkord arbeiten/ bringen, ets'as aufeinander abstimmen; arbeiten. pd,care,conciliere) Aus-, Verlgleich lrl, Abstimmung fam. schaffen, au! Stiicklohn/im.Gedinge p eineu Aus4. gram. Iiongrueuz /, formale g6srgi[5limrnung; f , ,cg. Ausgleichung f ; o realizo trtn d seman- gram,at,ical grammatische I{ongruenz; gleich schaffen i o punc 1,6 - pdrgri op*sc widerabllc semantische I(ongruenz i -ttl dirttre subiect Si streitende Meinungen ausgleichen/aufeinander predicat (in l'tarsoand, numd,r Si gen) die I(onstimmen ; a pune d,e - interese opuse widerstreigruenz zwischen Subjekt und Predikat (in Person, abstimtende Interessen ausgleichen/aufeinander Nunerus und Genus); gre;ealii de - Kongruenzmen. ?. pol., ec. (tratat, convenfie) Abkommen rl,, fehler m ; a face u.n - gregit einen KongruenzAbsprache J Einigung f, Kon' /, Vereinbarung fehler begehen/machen; a face nill gramalical Ztsatz-, vention f ; - ad,ilimal Erg?inzungslab- administratdu Verwaltungsvereinbaintre pd.rlile propoziliei die Satzteile grammatikakommen; lisch aufeinander abstimmen. 6. fiz. AbsLimmung rung; - biloteral zweiseitiges/bilaterales Abkom- larg BreitabstiurAbmen ; - multilateral mehrsitiges/vielseitiges f ; - finScbarfabstimmung; I)reiDreierabkomrien, mung. 8. muz. Akkord rn, Fin-, Zusammenlktang kommeu; tfipartit - triqlulde a cuadripartil Viererabkomrni - arpegiat gebrochener Akkord; mdchteabkornrrl€ni al celor cinai trei sunete Dreiklang m i -uri pline voLle Akkorde; nren, Vierm?ichteabkommen; -uri disonanle dissonante Akkotdei a intona *urih ; - aerbolrniindliche futeriFiinfmdchteabkommen - rnutttal stillschweigendes Uber\:ereinbarung; de stat die Akke1d" der Staatshymns imnului - sacl€t geeinkommen, Stillhalteabkommen; ansehlagen; aeordla ub. l. tr. (42A1) l. al (da) - speciatr Sontlerlvereinbabewilligen, einrdumen, elev. gewdhren, elev. ange heimes Abkommen; prehminar Vorvereinbadeilren lassen, eleu. zuteil werden lassen ; o rung, -abkommen; - intermed,iar x parlial Teilabkommen; berung; cuiao o .tntreuedere jmdm. eine Unterredung u'illigen ; a n cuiaa o aud,ienld,jmdm. eine Audienz Zwischenabkommen ; - complenzentarErg?inzungsp gewdhren ; a - cuioa un ojutorlsprijin material abkonrmen i - suflimentar Zusatzabkommen; - pe jmdm. eine Unterstiitzung bewilligen/ge*'dhren ; f'e termen. lung langfristiges Abkommen; bervillilernen sarrt kwdristiges Abkommen ; - intergua - cuiaa un creilit jnrdm. einen Ikedit gen/einriiumen/gew?ihren; 6, - cuiao sprijinul sd.u uernamental (bilaterales) Regierungsabkomm€[ i a jmdm. seine Unterstiitzung angedeihen lassen/zuinterstata"lintre state zwischenstaatliche Vereinbarur( ; - internalional intetnationales Abkommen; teil rverden lassen; b) (cottcede) zugestehen, zutrtlerzonol fnterzonnenabkommen ; - interimar biiligen, elea. gewahren ; @ - cuiva un drept jmdm. Zrvisclrenabkommen i - regional regionales Abein Recht zugestehen/zubilligen/gewbhren; o cuiua Anlesniri jlrrdm. Erleichterungen zubilligen ; komnren, Regionalabkommen i - inlre organizalii Abkommen zwischen a * cui.aa il,n rabat jrndm. Rabatt zugestehen/gesftcializate (ale O.N.U.) wEhren i a - cuiaa un aaantaj jmdm. eine VerSonderorganipationen (der UNO) i - de princi.piu (iiber A); (asupra G) grundsiitzliche giinstigung zubilligen i jur. Einigung o - acuzatului cird conrelcial Handelsabkommen i - comercial 5i cumstanle atenrtante dem Angeklagten mildernde - de Umstdnrle zubilligen ; el (oferiJ schenken; d d de pldli llandels- und Zahlungslabkommen; de arbi.traj cw'iuaprietenia sa jmdm. seine Freundschaft schenasociere Assoziierungsabkommen; Schiedsabkomrnen i - de cleoring Ctrearin.qsabkoru- ken; a, - cuiuu o fauoare jmdm. eine Gunst schenken i a - cuiua in.credere jm
ACORDABIL Subjekt; acordgbll a. (21) stimmbar; neordgl s.n. ll8) muz. Stimmen z,' aeordgnt s.tn. (1r), -[ s./. (ll) rar Akkordant(in) m(J), Akkord-, StiicklarGedingearbeiter m,' aoordqrc s./. better(in) m(fl, (9r) l. al (dore) Bewilligung /, Einriiumung J clan. Geu'dhrung f ; - de credit Kreditlbewilligutrg, -gewiihrung; bl (concesionarc) Zugest?indnis z, Zubilligung f, eleu. Gewdhrung J; -o unui drcpt d,ie Zubilligung eines Rechtes; c) (atribuire) Beimessung /, Beilegung ,f, Zuer[ennuxg Jf,' pa titl*lui de doctor die Zuerkennrrng der Doktorwiirde. L muz. (Ab)stimmung,f ; aeordqt c. (21.) grarn. (mit etwas) kongruiert, (uach etwas) gerichtet; ncordcgn s.n. (13t) tnuz. Akkordeon z, I[and-, Ziehlharmonika Maurerklavier n, fa-. f, fa*. Zecwanst m, glume! Schifferklavier n,' acordeonfst s.ra. (1t), -d s./. (ll) Akkordeonist(in) n(f), Akkordeonspieler(in) rn(f), Ziehharmonikaspieler(in) m(f ),' aegrdlo a. (21) mu4. al*ordisch; aeordlcl s./. sg. (7) muz. Al*kordik l, Lehre .,1fvon den Akkorden; aoordgrl s.z. (131) Stimmer z, Stimmhammer m; aeotilgtz s.m. (l) Stimmenn. 'Weltacosmfsm s.z. sg. (13) tir. Akosmismus rrtr, losigkeit /. acost+ rlb. (428) l. intr., mar. ,anlegen, landen; o - la chei am I(ai anlegexi o - la ldrm an der landen ; o - in port im llafen landen; Ktste o - lingtl o rtoull an/bei einem Schiff anlegeu. ll. tr. fig. plump vertraulich ansprechen/anredeu, Jom. anqraatschen, fatn. 'nhalocn i a - pe cineuo pc sbadd jmdn. auf der Stta8e plump vertraulich ansprechen lfam. ''r'hauen; acostabll a. (21) leutselig, umg?ilglich; acostamgnt s.n. (13) StraBeuschulter /,' aeostgre s./. (9t) mo/. Anlegung ,, Landung /. aeodledgn a. (21), aaotlledonqt a. (2lt) bot. fteitnblattlgs, ohne Samenlappen; aaotlledon4te s.f. pl. (ll) bof. Akotyledone-! J pl., keimblattlose Pflant*ro' Pflanzen f pl. ohne Samenlappen. acranlgt s.zn. (lr), -i s..f. (ll) zool. Akranier zr, Schildellose m qif ; acranfe s..f. sg. (10) med. Akranie /, Schddellostgkeit /. acrcgl[ s.,f. (7t) l. (acrirnc) Siure /, saurer Geschmack ; 6mi vine - ile la, stotnat es stoBt mir sauer vom Magen auf. Z.'bul. Saures n, 3. fig. (ptoastd dispozilie) miirrische Laune. VerdrieBlichldt /. aandltg vb. tr. (428) l. dipl. akltrsflifiet'en, beglauerteilen; a - ttrt ambasabigen, Akkreditierung akkreditieren/beglaubigeu dor einen Botschafter ; (intr-o fard, pe o H un reprezetilat diplomatic lingll un Sef de stat, pe li.ngd un guver*) einen (in einem Land, Vertreter bei diplomatischen eiuem Staatsoberhaupt, bei einer Regierung) akkreAkkreditiv ertelleu, ditieren. 2. fi,n. akkreditieren, Kredit einrdumen; a p fe cineua fentru sumo totolil de... jmdn. fiir den Gesamtbetrag von... a n 3. rar Glauben verschaffen; akkteditieren. o' gtir:e einer Nachricht Glauben verschaffen, eine Nachricht ausbreiten helfen; aeredlt4nt a. (2lt) diPl. stat n Absende-, Entsendelstaat m,' aetedltr.rr a. (21) dipl. stat * Empfadgsstaat m; aersdltore s."f. (9,) 1. difl. Akkreditierung /, Berlaubigung f ; scrisori d,e - Beglaubigungsschreiben z pl. : a inmino gefului statului ureditar scrisorile dc - dem Staatsoberhaupt des Empfangsstaates
5+ die Beglaubigungsschreiben iiberreichen/tiUergeben. 2. fin. Kreditleroffoqpg /, -gewiihrug ,f,' aeredltgt a. (21.) dipl. akkieditiert, beglaubigt; a Ji - intr-o lafi in einem Land akkreditiert/beglaubigt sein; o fi - pe llngd un Sef d.e slal bei qkksflifiert/beglaubigt einem Staatsoberhaupt sein; a fi - pe lingd un tuaeln bei einer Regie. rung akkreditiert/beglaubigt sein; acredlllv s.a. (13) fin. Akkreditiv n, Biugschafts-, I(reditlbrief m i a cleo un - ein Akkreditiv stellen ; a deseroffnen. chid.e un - ein Akkreditiv aerescfimlnt s.n. (l3r) jur. Zuwachsrecht- n.. aerefle s./. (10) fiz. Accretion .;f, Aufsamnr.eln z von interstellarer Materie durch die Sterne ; teoria - r' Accretiontheorie /. aerl vb. (45B) I. tr. l. (ind,czfl (ein)s6uern, sauer machen; a n o mtncare ein Gericht sauer kochen/zubereiten; a - castroveli Gwkero, eins6uern. 2, fiy. vetdrie8en, 6rgern, sauer machen, (jmds.) erregen. II. refl. 1. al (a se ind,cri) Unwillen sauern, sauer werden ; Iaptele s-o -l die Milch ist sauer gewordeni hl (o se altera) versauern; vinul s-a -t der'Wein ist versauert. 2. fig. verra i se saueru, mi8mutig wetden, vetki,i'ntnern; - cuiua culde ceao einet Sache/zaz eine Sache iiberdriissig werden/sein, etwas wird jmdm. sauer, von etwas geflug haben, fom. etwas satt bekometwas kommt men/krlegen/haben, imd-. fam. sauer an, vulg. von etwas die Schnauze vollktiegen/vollhabei o i se - cuiua culde cineoa jmds.i werden/sein, fam. jmdn. rar jmdn. iiberdriissig dick kriegenl satt bekommenfhaben, Jom. jmdn haben. aerlbfo s..f. sg. (10\ Iivr. Akribie /, Genauigkeit f, Griindlichkeit f ; acrlbologfe s.-f. sg. (10) peinliche in Auswahl der Worte. Genauigkeit aertdfnl s./. (ll) chim. Akridin n,' acrll{t s.nr(12) chim. Akrylat r,' acrflle a. (2lJ &id - Akrylz. s.z. (l) chim. Akrylnitril s6ure ./,' aorllonltrfl acrfmc s.-f. sg. (9) rar l. al (acreald) Siiure /,: hl (gust rcr"u,) saurer Geschmack; - de la stomu ein saures AufstoBen vom Magen. 2. fig. a) (fiitb) (amdrdriune) tate) Bcrsheit t Boshaftigkeit.f; Bitterkeit -f, Verdru& /, Verbitterung /, Bitternis aa,' aerlmonlc s./. sg. (10) liar. l. (ocreald) Herbe Bitterkeit /, Bit/, S6ure f. 2. IiE. (amdriiciunel ternis /, Verbitterung /,' acrlmonlos c. (2lt) 1. (acru) herb, sauer. Z. fig. (aspru) herb; acrfre n, Versauerung s./. (9) Sauerwerden f ; d o 'Weinversauerung vinului /,' acrlg s.tt. sg' (13)t aerlggr a. (2lt) sbuerlich, gekochte Schafmolke; herb; acrft a. (2lr) t. al (indcrit) versauert, sauer miir(morocd'nos-) versauert, geworden; \l fig. griesgrZimig, moi tisch, verdrossen, verdrieBlich, -lich, elev. griimlich, griesgrbmlisch, lar Iam. brummig, fam., depr. sauertopfiseh, fam., depr. muffig, fam., depr. muff(e)lig, leg. grantig. 2.. aarlturil s./. (d. alimente) verdorben, versauert; (7) l. (murdturd) Eingesiiuerte /, Eingelegte /. Dlensch, eleu. Grdmller nr, -ling 2. fis.nriirrischer m, fom., depr. M$f.el m, tnu. Murrlkopf m,'v etz m. acrobat s.m. (12), -d s.,f. (11) Akrobat(in) m(f), 'furn-, m(f) ; aerobatlo Kraft-, Seillkiinstler(in) n j a. (21) akrobatisch i truo - Akrobatenstiick aerobgtlcl s.f. sg. (7) A]robatik /, Turnkunst /;
55 akrobatische aeroballc s./.. (10) l, (exerciliu) (Tunr)iibung. 2. (artd) Akrobatik /, Turnkunst Geschicklichkeit /, Wendigkeit /. J. 3. pl.,/g. ucroacroeclql c. (21) akrozephal, spitzkopfig; cala{e s.,f. sg. (10) nrcd,. Akrozephalie /, Spitzkdpfigkeit /,' acrolclnil s./. (11) chitn. Akrolein r, Propmal z,' aerolit s.n. (13) Akrolith ar. -fi, prismd acrom$t l. o. (2lt) achromatisch; achromatisches Prisma. II. s.rz. sg. (l) foto. Achto' mat n,' aeromatfsm s.z. sg. (13) opl. Achromatismus rn,' acromattzg ub. tr. (428) opl' achromatisiereo; aeromatlzgro s..f. (92) opt. Achromatisierung /; aoromatopslc s.,f. sg. (10) med. Achromatopste l, totale Farbenblindheit /,' acromegalfe s.,f. sg. (10) med. Akromegalle f'; aeromlr.rn s'2. n., -hohe (L3r) orot. Akromion z, Schulterlblatt /,' acronfm s.z. (13) lingv. Akronym m,' acropetgl a. (21) (il. plonte) akropetal, spitzenrviirts gerichtet, zur Spitze aufsteigend ; acropolit s.,f. (l I ). Akropotis t Ilochstadt /,' acrostfh. s.rz. (15) lit. -Lkrostichon n, Leistenvers ,r. aeFota ub. tr.' (428) l. (agdle) an-, auflh[ngen. 2. sP. (intercepla) abfangen ; a n bahnul den Ball ebfangen; aorogql s.rr. (l?) l. I acroSare. 2. sP. (interceplhJ Abfangen r (des Balls); acrotBrG s.t (9r) An-, AuIlh?ingen n. acrotgi s.z. (13), aorotgrl s..f. (ll) orhit. Akroterlion z, -iutn z. acrur s.ra. (16) agric. Morgen ret, Acre n, (40,5 a). acrf ut o. (2lt) l. sauer ; n ca, oletul essigseuer; castrweli -i saure Gurken i lapte - saure/dicke Milch, Sauer-, Dicklmilch f ; mire -e saure Apfel; piine -d saures Brot; slruguri -d saure Trauben; aarzl! -ri Sauerlkohl rz, -kraut n; ain - saurer Wein, fam., glumel Strumpfrvein m; piatrd -rt Alaun n. 2. fig. al (morocd'nos, ursuz) sauer, griesgrlmig, miirrisch, verdlossen, verdrieBtch, elcv. grdmig, Jam. brtmmig, fom. mfif.ig, fam. muff(e)lig, /azt. sauertopfisch, reg. grantig, reg. gretg i o oaea o mulrd -d ein verdrossenes/griesgr6miges Gesicht haben i a face o mutrd -d ein sau(e)res/griesgrimiges Gesicht machen, ein schieGesicht ziehen ; hl (rdut'i'' fesfsaures/miirrisches cios) tiick(i)sch ; om - eir^ tiickischer \[ensch; Driair.c -d ein tiickischer Blick; el (supdrat, mihir;t/'argerUch, mi8lmutig, -vergniigt, iibelllaunig, -geleunt, vergriimt, a-i Ji /eg. eingeschnappt; cuivo - de ceuo von etwas genug haben, einer S*helrar eine Sache iiberdriissig *in, fam. etwas dick haben, uulg. von etwas die Schnauze voll habeo I o-i veni cuivo - d'e ceuo etwas wird jmdm. sauer, einer Sachelror eine Sache iiberdriissig werden, fam. etwas satt bekommen lkriegen, faru. €t*as dick kriegen, fam. etwas kommt jmdm. sauer an, uulg. von etwas die Schnauze voll kriegen; eoryt o. (21) | acrigor. acl s.rr. (13)1. al (documenl) Urkunde /, Akte /, Aktenstiick z, Schein m, Akt m, Attest n; - de Abdankungsurkunde dbare I jur. - de acuzore -akte, -akt; - de botez TaufAnltlagef schrift, schein ; - de deces Sterbelurkunde, -attest, Todeslscheiu, -urkunde i - d,e nostere Geburtsschein; - de noturalizarc Binbiirgerungs-, NaturaLisationsl a eliurkunde ] - oficiol amtliches Schriftstiick; hra cuiua rrn d jmdrn. eiue Urkunde ausstellen/ a cusfertigen, jmdnn. einen Schein 'ausstellen;
ACTI\r prezenta urr - einen Schein vorzeigen; o fal' sifica !r,L - eine Urkunde fiilscherr ; a legoliza 74rL- eine Urkunde beglaubigen (lassen) i a cer' ceto -ele Einsicht in die Akten trchmen; bl (le' gitimolie, Auktin)Ausweis rt, Bescheinigung /,' de id,entitate Personalaust'eis, Identitntslausrveis, -bescheinigu-ng; -e Personale Personalpapiere n n pl. 2- (acPt.; -e alc masinii Wagenpapiete 'rd/erk n, Akt m; liune, JoPtd) Handlung f , Tat /, - d,e ogresiwne Angriffshandlung i - de outorin ; - de dreptate ein W'erki tate Maihtspruch n de eroisn Heldentat; Akt der Gerechtigkeit; - de guuerndmint Regierungslakt, -handlung; 'Ierrorakt ; de sabotaj Sabotageakt; - de teroilsrn - d,e aiolenld Gewaltlakt, -tat, -handlungi n de - arbitrar Willvirtute tugendhafte l{andlung; der !Ieneine Handlung kiirakt ; - filantropic schenliebe i - ostil ein unfreundiicher Akt, I(riegshandlung i - de rdzbunare Racheakt; a face un - de eroism eine l{eldentat vollbringen ; a face un - de dreptate ein Werk der Gerechtigkeit tun; ra lua * de ceuo a) etwas zur l(enntnis nehmen. t'on etwas $enntnis nehmen; b) etu'as zu Protokoll nehmen; a face - de Prezenld sich anstandshalber an einem Ort sehen lassen. 3. lit. Akt m, Aufzug m; qeta s,n. pl. Akteirf, Aktensammlung /. actinlo a. (21) fiz. aktinisch, radioaktiv ; izaoare Heilquellen; aetlde apd minarold -a,aktinische nide s./. pl. (ll) ohim. Aktiniden f pt. actfnlo s./. (10) zool. Aktinie. /, Seelrose | -anemone /. aetintu s.?r. sg. (6) chinr. Aktinium n, Actinium n. nctlnogral s.n. (13) nret. Lktinograph rn,' actluogralle s..f. sg. (lO) tipogt'. Aktinographie /.' aetlaetlnomenomgtrlc a. (21) mct. aktinom6trisch; trie s./. sg. (10) mct. Aktinometrie /.' aotlnomqtru rne, Strahlen-, Strahluugsl s.tx. (13r) Aktinometer messer rz,' aotlnomlcozl s..f. sg. (10) med., med. Strahleupilzkrankheit vet. Aktinomykose f ; f, aetlnomort a. (21) (d. flori) aktinomorph, strahlenformig. aetfrron s.rr. sg. (13) chim. Aktinon n. aetiv I. o. (21) 1. aktiv a) t?itig, betriebsem, geschdftlich, riihrig, rege ; colaborare - d, aktive n i, aktive ]fitwirkung trfitarbeit ; contribulie ; lllen.sch ; ow - ein t6tiger/riihriger/reger/aktiver -d' aktive Ileteiligung, rege/aktive participare I'eilnahrrre; c fi - aktiv sein, J'a,n.. am BalL sein; a rdmine - aktiv bleiberr, /-arz. am Ball bleiben ; o lua pozilie -d fald de o problerud r.u einer Frage aktive Stellung nehmen ; a luo parto - d la cno tdtigen Aateil an einer Sache nehmen ; bl mil. Berufs-, im Militiirdienst stehend; ofiler - ein aktiver Offizier, Berufsoffizier m ; serviciu militar - aktive Militiirdienstzeit ; apdrare n fi, aktive Abwehr ; a fi in seraiciul - (al a,rmotei) stehen. dienen, im aktiven Milit6rdienst aktiv 2. al (eficace) wirksam; remediu - wirksames FestIlittd; bl chim. aktiv:. corp -raktiver korper i, cdrbune - aktive" Kohle, Aktivkohle /. 3. gram. aktiv; diotezd -d Aktiv n, Tat-, Tiiti;3keitsfform f ; fornule -e ale verbului aktive Verb- aktiver Wortschatz. 1. fin. formen i voc&uler - l! aktive Han
acrlva glied; drept de vot - aktives Wahlrecht. ll. ad.a. a colaboro - lo ceua akliv riihrig; alrtiv, titig, 4 participa - la an/bei einer Sache mitarbeiten; ccaa sich an einer Sache aktiv be'teiligen, an einer Sache aktiv teil"ehmen. III. s.z. sg. (13) l. (ouere n. 2. ec. pl., Handlungsvermogen reatd) Aktive a) Guthaben n, Aktive(n) pl. ; - $i pasia Akliva rfam. 3. fig. o aaea und Passiva; b) Sollseite "f. sdu Jom. etsvas auf dem Kerbholz ceaa la -ul traben, -PoP. etwas ausgefressen haben i a pune cevo la -uI cuilo jmdm. etwas zuschreiben/ansetzeu/schreiben, das (Schuld)konto rechneniauf fam. jmdm. etwas auf I(erbholz schreibea. 4. pol. Aktiv n; pul de partiit das Parteiaktiv. 6. gram. /t, Tat-, T?itigkeitsl(diatczd acttvd) Aktiv(um) (munci)iwirform /,' actlvg ub. (428) I. intr. sein, sich betiitigen i o N ca ken, aktiv/tatig sein ; a n ca profesor medip als Arzt wirken/t?itig la o Scoatrd an einer Schule als Lehrer wirken; o - intr-un portid sich in einer Partei bet?itigen ; stch politisch betiia - politic politis
56 trr Gang/Schwung keit bewegen, pra. bringen, fam. Ferts hinter etwas (A) setzen/machen i e muflco la un proiect die Arbeit an einem Projekt actlvlzgro s..f. (9,) Antrieb aktivieren/antreiben; nr, Anregung I, Aktivisierung /. aetor s.ra. (l) Schauspieler za, Darsteller ze, Akteur - de teatrw FilmschausPieler; rfl i - ile film x co1ttic Komodienspieler ; n, Biihnenkiinstler; p cra cxpetienld, ein ertrogb Trag0dienspieler; fahrener Schauspielet, fam. ein alte: Theaterhase; auf fam. o se face - Schauspieler werden, fan. die .Bretter gehen; acto{g s.ar. (1) ilepr. Kornodiant'ra,' actorloosc c. (24r) schauspielerisch, darstellerisch; aetorlc s..f. sg. (10) Schauspiel-, Biihs./. (ll) Schauspielerin /. nenlkunst /,' aetrffl 'I)arstellerin ile film Filmschauspielerin; f ; de teatru Biihnenkiinstlerin f ; - dc comedie I(omO- de tragtdie Trag6dienspielerin. dienspielerin; actuql a. (21) aktuell l. (d,e acum', prezent) jetzig, guuernul - die ietzige gegenwiirtig; ietztzertig, Regierung; evenimbntele -e die aktuellen Ereignisse; ariza * ii die jetzige Ikise ; situalia politicit -d die gegenwdrtige politische I&ge. 2, (ile utuaIitotc) gegenwarts-, zeitlnah(e), zeitg€rnbB, gegmwartsbezogea; problctttd -d ein alrtuelles Problem, eine Gegenwartsfrage. ein Gegenwartsproblem, 3. (real) wirklich, tatsdclilich; actua[sm s.rr. sg. (13) fil. Aktualisnrus n, Aktualitiitstleorie /,' riotualltlqte s..f. (94) l. sg. (prezmt) Aktualitlt /, TAit-, Gegmwartsbezogenheit Gegenwartslniihe f, i ilc r a^ktuell, G€/, gegenw?irtige Wirklichkeit genwarts- ; de imediatd - aon unmlttdbarer Aktualitit/Wirklichkeit; da (o) ilcoscbitd, p voD Aktuatitiit auBerordentjichet/besonderer ; d,e strictd - hochaktuell, von brennender Aktualitiit i !roblcmd d,e - Gegenwartslfrage f , -problem z,' o gewinnen; cigtiga Xn - an Aktualitjit a pierd,e verlieten, seine Aktualitiit din - an Aktualit6t einbtiSen, /arn. Moos aasetzen; a reveni in plotzlich wieder in Erscheinung treten, /czc. (wieder) aus der Versenkung auftaucheu. P. pl. (eucnimcnta lo ordinea zilci) Tagesneuigkeiten / pl.; juntal de -igi a) (la teleuiziune) Tagesscheu f ; bl (lo cinematogroJ) Wochenscheu /. 3. sg. fil. (realitalc) n,' ,aotuallz4 ob. tt. .dktualitiit /, Wfukfichsetn (428) a,ktualisieren, ektuell mach@, auf die Gegenwart beziehen; aetuallzgrc s./. (9t) Aktualisierung a.d.v. Gegenwartsbezogenhelt f ; actuah-ente f, z'lt Zeit, in der gegenwiirtlg, tetzt, heutzutage, gegenw?irtigu Zeit, lnv. hertigentags; cl este tn concediu mcilical er ist gegeaw6rtig krank geschrieben. aetugr s.z. (l) l. fin. Aktuar rz, Versicherurgsm. 2. ist. Aktuar(ius) zr, Geschichtsmathematiker schreiber n. aeftonfg vb. (2u-) l. dntr. l. (intreptinda,) handeln, verfahren, vorgehen, tun, zur Tat schrei!.en; a handeln/verfahren/i'otgeben brutal rficksicbtslos ; eina N culaios mutig handeln; o - unilateral seitig handeln; a - hotdril entschlossen handelnl vorgeheni o - temcror vermessen handelni a handeln i a * cu d,e dczintercsot trneigennttzlich handeh/verfahten, la sinc putqrc eigeamechtig hanaus elgener Machtvollkommenheit/Volhnacht propric iniliatilll aus elgeoenr dela; o - ilin handeln, aus cl8tener Ialtlative Aatrleb/EntschluS
5? harrdeln ; a - Jd.rd, ;tirea cuiua hinter jrrrds. I{rrcken handeln ; a - peste ca.pttl cttiua iiber jmds. Kopfhin"veg haudeln i a - cu sinrt de rdsprtndere selbstverantrvortlich handeln; & - cu tudecatd mit Uberlegung handeln ; a' - cu pruden!,i mit Umsicht handeln ; o - fdrd, mild, wnachsichtig vorgehen ; e - cu dibd,cie mit Gesr,'lrick vorgeheu ; a * in ntod arbitrar willkiirliclr handeln, schalten und lvalten; a - dubd dorinla cuiaa in jmds. Sinne handeln ; a - d,in convingere (intimd) aus (innerer) Uberzeuguug han'leln I cL n curn ili dicteazd,datoria gi con;tiinla nach Pflicht und Gervissen handeln i a n Ambolriua conaingerilor sala gegen seine bessere Uberzeugung handeln i o - curu i,I taie cal>ul nach Gutdiinken bandeln, fam. es' wie Pfarrer Nolte rnaclren i a - i.n legitimd apd,rrire in Notwehr h andeln ) o - din ordin auf Befehl handeln; a * inted,iatlfdld tnti,rziere unverziiglich handeln ; a - fdrd ezitare ohne zu z.Ogern handeln i o n intpotrioa cuiuo sau a unui lucru gegen jmdn. oder etwas vorgehen i a n cu toatd td,ria i.mpotriaa unui lutrt gegen etwas mit aller Schdrfe vorgehen ; c timpul sd -llm / es ist h0chste Zeit za handeln t ; 7 trebu.ie sd -ilm ! es mu-B gehandelt werden t 2. (infiuenla) (ein)wirken, Wirkung ausiiben/haben ; a - in favoorea cuiua fiJrr jmdn. wirken. ll. tr. l. jur. o - Pc cineua in ju.stilieljudecotd, gegen jmdn. gerichtlich vorgehen, jmdn. gerichtlich belangen, j-dn. bei/vor Gericht verklagen, geger jmds. eing gerichtliche Untersuchung verlangln, gegeu jmdn. eine. gerichtlicle Klage anstrengen.. 2,mec. (antrena) (an)treibeni d n o turbind eine Turbine antreiben i & - o ma;ind, eine Maschine treiben;acflonar s.m. (l), -{ s.,f. (ll) fin. Aktionir(in) *(fl, Aktienliahaber(in) m(f ), -6"sitzer(in) m(f), Anteil(s)besitzer(in)'m(f),Anteilschei:rinhaber(in) m(f) ; - aI u,nei bdnci Bankaktionir; jur. - in ju.deacttonaro s./. (9t) l, gerichtliche Belangung/Verklagurg/ t?tdlju.stilie KlagelUntersuchung. 2. mec. (ahtreiore) antriJU rr, Triebkraft f ; - d,irectd unmittelbarer Antrieb ; - electricd elektrischer Antrieb ; - hidraulicd hydraulischer Antrieb ; - mdnuald, Handantrieb; motor cu - electricd ein Motor mit elektrischem Antrieb; arllqnlo s./'. (9) l, al (actiuitate) Tatigkeit /, Ilandlung I Aktion f ; - colectiud, gemeinsarne Aktion, gemeinsames Wirken i - de masd, Massenaktion; coercitiud Zwangsaktion; N prtpitd eine iiberstiirzte Aktion i - rcaendicati,ad - in stil mare eine groBangelegte KaTpfaktion; Aktion; cimp de - Be?itigungs-, Wirtungslieta n; Iibertate de - Bewegungsfreiheit f ; unitate de - Aktionseinheit /, Einheit ,f (i") der Ilandlung; va2d, de - Wirkungsbereich tn; a intra in - 1n Aktion/Titigkeit treten; c fl in - in Aktion/ Tiitigkeit sein; a pune ceaa in - etwas in Aktioni Bervegung/Gang setzen; a intrebrinde o --eine Handlung durchfiihren/vornehmen, eine Aktion durchfiihreni o se ongoja i.ntr-o - sich auf ein Unteinehmen einlasseu; hl (faptd) Handlung /, T1t f, Aktion /,' - eliberatoire Befreiungsltal, -aktion i om de - ei11 Mann der Tat; o trece lu - znr Tat schreiten; c opri pe cineua de to o - ,ucugetatd Jmdn. von einer uniiberlegten Eaudlurrg abhalten ; el (mdsurd,) Ma0nahme f ;
ACUM a inilte. -i flal]uahluen ergreifeuitrcfieu; tll mit. -1. titiliture (ol>eralie) Operation /, Ilandlulg /, rrrilitArischc Opcrationelr ; -i de rd:b()r krir:serische I{encllurrgen; e) gra,,n. Tatigkeit f, 'l'at f . 2. lit. Handiung /, Gescheiren rz; urtitatu de Handlungscinheit f ; u;titatea dp - a dtamei die Einheit der Handlung im Drarna ; loaul -ii der Ort der Handlung, der Tatort i -a se l>etrecel desfdSoard irt.. . . die I{andlung spielt in. . . ; romqnul are o - ca\t,iuantd. det Roman h.at eine spanneude/fesselntle Handlung I piesa (de teatru) are o - com/licatd das (Theater)stLick hat eine verwickelte llandlung. 3. (efect) (Ein)wirkung f ; - chimicd, chemische Binwirkung; a auea o -a ddundloare schddtch wirkeni subslan,telor otrdu'itoare asupra organismului. rl,ntan die Einwirkung der Giftstoffe auf den menschlichen I(Orper. 4. jur. al (proces) (Gerichts)verfahren n, Rechtsstreit m, Gerichtshandel nr, Proze8 m ; - ciuildZivillprozeB, -verfahr€ri a penald Strafl-verfahren; proze0, apo/ni 6 - f;en.aldimpotriua cuiaa .ein Strafverfahren gegen jmdn. einleiten/ anstrengen; c suspenda s - penald impotriua cuiao ein Strafverfahren gegen jmdu. einstellen ; bl (plingere scrisd) I{lage(schrift) f ; - cir:ild ZiviTklage, I{lage im biirgeriichen Rechtsstrejt; - penald Strafklage, I{lage in Strafsachen; - ia proble ma succesiunii Erbteilung.s-, Erb.sch afts jklage ; a intenta o - im4otriua cuiua eine Klage gegen jmdn. (bei Gericht) anstrengen/einreichen, gegc-n jmdn. Klage erheben. 6. fin. Aktie /, Anteiliscircin m, -zettel m,, Wettpapier rl ; - bartcard I3ankaktie; - nominald eine Aktie auf Namen, Namenpapier n i - lo purtdtor eine Aktie auf den Inhairer; - de caPital Stammaktie; - priuilegiatd Stamrnpriorititsaktie, GenuBschein; a em'ite -i Aktien ausgeben; a uinde o - eine Aktie verkaufenlfam. versilbern; a^ti plasa banii, i.n -i srin Geld in Aktien/Wertpapieren anlegcu i *Jarn. a-i cre;te cuiuo -ile jmds. Aktien/Kredit steigt ; a-i scddea cuiaa -ile jmds. Aktieh sinken, jrnds. I{redit nimmt ab. ae4 ada. ! antm; *actt-i - ! jetzt gilt e.s!, jetzt geht es um die,Entscheidung l, Jan,.letzt kommt's zum l(lappenl, fam. jetzt geht es um die Wurstl aeuareld s."f. (ll) pict. l. (ca tehnicti) Wasserfarben-, Aquarelllmalerei f, Aquarelltechnik f ; a pecta in - aquarellieren, mit Wasserfarben rnalen. 'Wasser-, 2. (aopsea) Aquarelllfarbe 1. :1. (picturd) Aquarell n, Wasserfarbengem2ilde n; aeuarelist s.rz. (12), -n r..f. (11) Aquarellist(in) ,n(f), Aquarellmaler(in) m(f). aeultate s.,f. sg. (9n) 1. liar. (asculime) Sch2irfe /, St?irke I Genauigkeit /,' - aud.itiud, Horstdrke; - uizuald Sehsch2irfe ; cxt. - unbedingt/dringend n0tig, dringend/unumgiinglich notwendig. 2. muz. Sch?irfe I Grelle /, Grellheit /. aeulegt a. (2tt1 entorn. stacheltragencl; aeuleatl s."f. (11) entom.rAkuleat rz, Stacheltriiger nt, Hautfliigler m rr,it Stacheln; nculelforrn a. (pl) stachelformig; aculeol s.m. (l) Stachel m; ietilgu s.rz. (lo) Dorn m, Stachel zr. aeulturafle s."f. sg. (10) Akkulturatidn /, kultureller Anpassungspr oze0. acum d,a. l. al (in prezent) jetzl, nun(mehr), augenblicklich, im Augeublick, zrtr Zeit, fom.
ACUUA
58
nromentan , fom. im Moment, lar gegenr'6rtig, irtt,. jetzo, ina. jetzund i de - (inaintelincolo) von jetzt abinun, von nun an; de Pe - schon ietzt) pind - bisher, bis zu diesem Augenblick; p jelzt, jetzt; tocmai - gerade ausgerechnet ajunge / nun reicht's aber t i n e prea tlrziu jetztl nun ist es zu spdt; * efti muQumit? bist du nun zufrieden?; - ca fle facem? was nun?; * ori niciodatd jetzt oder nie, nun oder nie ; ce spui * ? u'as sagst du nun ? ; despre aceasta nu pot spune nimic - dariiber kann ich im Augenblick nichts sagen ; - n-anx timp augenblicklich/zur Zeitlfam. im }{oment habe ich keine Zeit; ce sd fac - 2 rr as (soll ich) jetzt (tun) ? ' * pot sd dorm liniStit nun erst jetzt kann ich ruhig schlafen ; - sd Jim serioSilsd ldsdm gluma la o partel jetzt/nun SpaB bei.seite !, jetzt/nun ohne SpaB !, fam. jetzt/nun ganz ohne Flachs l; plec chiar - ich gehe gleich jetzt mit ; tocmai - te-ai gdsit sd cite;ti ausgerechnet jetzt willst du lesen ; are alte gfiji - er hat zrrr Zeit andere Sorgen ; hl (actualmsnte) )etzt, heutzutage, in der gegenwdrtigen/jetzigen Zeit, ina. heutigentags; - ezistd, moi multe posibilitdli decit odinioard, es gibt jetzt viel mehr MOglichkeiten als noch frii,her. 2. (indatd., imediat) sofort, (so)gleich, unverlziiglich, -weilt, ungesdumt, fam. tmgehend, fam. atuf der Stelle, inv. alsbald; * imediat ! jetzt gleich I ; - pe loc ! jetzt auf der Stelle I ; aino - / komm sofort l; chior - ! jetzt geradel 3. (lnainte cu) vor (D) ; - ttn ceas vor einer Stu:rde ', - o sdptdmind heute vor einer Woche i - citaa timp vor einigei Zeit i - mai bine de un an vor reichlich/gut einem Jahr; N ciliuo ani vor ein paar Jahren, vor einigen Jahren; acuma ada. I acutn. aeumlnat o. (21.) (il. frunze, fructe) scharf zugespitzt. aeumula ub. tr. (42B) an-, auflhbufen, (an)sammeln, speichern, alrkumulieren; a - bani .Geld anhiiufen/lrorten; a - bogd.lii Reichtiimer (an)sammeln/(auf)hdufen/zusammenscharren ; a p cvnoStinle l(enntnisse anhiiufen/sammeln; a n eNperienld Erfahrungen sammeln; a - devize Devisen horten; aeumullgre s./. (92) Akkumulation !. l. (concentrare) An-, Auflhiiufung /, (An)sammlung _f, Speicherung /,' - de bogdlii (An)samm- de cunostinle Anhiialung. von Reichtiimern; fung/Sammlung von Kenntnissen. 2. ec. pol. Anh?iufung /,' -o Frimi.tivd a copitalului die ur* caPitalistd, o copispflingliche Akkumulation; tolului procesul de n a Kapitalakkumulation; copitalului der Alku:nulationsprozeB des Kapitals ; .-' socialistd sozialistische Akkumulation ; roto -drii Jond. de - Akkumulationsfouds fl.; Akkumulationsrate f ; iltm de - Akkumulatioustempo n; sursd d,e - Akkumulationsquelle .;t,' tendinld de - Akkumulationstrieb tn; teoria -drii Alkumulationstheorie
/. 3. geogr. (mechanische) / (von Gesteinsrnaterial) ; aeumulatgr s.n. (l3t) tehn. Akku(mulatgr) tn, Stromspeicher m ; n electrig elektrisch er Akkumulator ; p hid.raulic hydraulispher Akkumulator ; a incdrca -ul Anhiiu-fung
den'Akku(mulator) der Akku(mulator)
auJladen i ist leer.
-al
este descdrcat
aeuplg ub. tr. (428) nec. kuppeln; acuplqt s.z. (13) tehn. Kupplung /,' aeuplgrc s./. (9r) I(uppeln z, I(upplung f. aeupunetgr s.rn. (l) meil. Akupu:rktertr m, Akupunkturist n, Nadelpunktierer m; aeupuneturl s..f. sg. (7) men. Akup'nkfsr /, Nadelpunktierung I aeurqt a. (21.) akkurat, sorgfiiltig, ordentlich, sauber; acuratell s./. sg. (7), aeuratgte s./. sg. (12) Akkuratesse ' /, Scirgfalt /. -mii0ig; aeqstle a. (21) akustisch, klangllich, oparat .., I{Orlgerdt n, -apparat m: cornet Schallhorn z, Il0rrohr z, Akustikon ft j /t€/o a Gehdrnerv n2, Akustikus nL; tub - Sprach-, Schalllrohr n; aousllellt s./. sg. (7) Akustik J l. /ia. Schallehre J.2. Schallverhbltnisse n fl., Klangwirkung /,' *a un€i sd.Ii die Schallverhbltnisse eines Saales ; ittcdferea aceasta a/e o - bund. gute Schallverhdltnisse/eine dieser Raum hat gute Akustik; aeustlelan s.zr. (lr), -[ s./. (ll1] m(.f). fiz. Akustiker(in) acgga, ae4Sl ad,u.,PoP. l. (indatd) sofort, (so)gleich, unverziiglich, fam. umgehend, fam. alnf der Stelle. 2. rar (inointe cu) vor (D) ; acugiea afl,p., farnI acugi. acutor s.a. {l3r) N2idelchen z. aeut o. (21{) t. (d. dureri) heftig, stechend, bohrend, rasend, brennend, wild. 2. (d.. boli) akut; apenilici,td -d akute Entztindung des Blinddatms, spec. ein akuter Blinddarm I febrd, *fi, hitziges Fieber. 3. muz. akut, hoch. 4. fiy. (arzdtor, presant.) akut, dringend, vordringlich, brennend; problemd -d eine brennende/akute Frage. aeuzla ub. tr. (424) l. al jur. (vor Gericht) an(gegen klagen, be-, anlschlldigen, bezichtigen, jmdn.) eine (An)klage erheben; a - pe cineua dc Jurt jmdn. Diebstahl des Diebstahls/wegen n pe cineua de crimd. anklagen/einschuldigeti'e, jmdn. des Mordes/Verbrechens anklagen/anschuldigen/beschuldigen/bezichtigent a n pe cineaa de inaltd trd.dare jmdq. des $ochverrats anklagen/ beschuldigeni a - pe cineuo de adultez jmdn. des anklagen, Dhebruchs beschuldigen; bl (invinui) zeihen, (fiir et'was) beschuldigen, bezichtigen, verantwortlich machen, zrrt Last legen i a d pe cineva de tninciund jmdn. der Liige bezichtigeni zeihen i a. - pe cineva 6n public jmdn. offentlich anklagen/bezichtigen ; o n pe cineua fdrd temei jmdn. unbegriindet beschuldigen; o n pe cineoa 'Wissen pe nedrept jmdn. f2ilschlich/wider besseres anklagen I o p pe cineua direct de ceva jmdm. etwas auf den Kopf zusagen. 2. (o se plinge) sich (iiber etwas A) beklagen, sich (iiber etwas A) beschweren i bolnaaul -d d.ureri obdominale der acuKranke beklagt sich iiber Bauchschmerzen; zfqre s./. (9') l. ol jur. (ocuzalie) (An)klage /, Beschuldigung / vor Gericht i a Pune pe cineva sub - jmdn. unter Anklage stellen, jmdn. in Anklagezustand versetzen; a fila sta sub d unter Anklage stehen ; hl (parte care acuzd) Anklage f, Anklagevertretung I klagende Partei, I(l6ger m; act d.e - Anklagelschrift /, -akte /, -akt rn. Klage(schrift) f ; cap de - Hauptanklagepunkt (An)klagepunkt m ; punct de m; mantor o, -drii Zeuge zr der Anklage, Belangungszeuge ,n,' procedurd de - Anklareverfahren n; o reprezmta -c die Anklage vertreten. 2. (tnvinoullfitc) An-
59 'klage
I Ansciruldigurrg f, Bezichtigung,f ,' aeuzqlt s.rr. (12), -[ s.,f.(lI) jwr. al (i.n'proces penal) Angeklagte m Si f ; banca -lilor Anklagebairk /,' o itrterogo ttn d einen Angeklagten vornehmen; einen lngeklagten bela,;ten; a inuinoudli rur o achita rtn, - einen Angeklagten freisprechen; o condamna u,n d einen Augeklagten verurteilen; bl (iru proces ciuil) Reklagte m 9i /, Beschuldigte rz $i ,f,' acuzatfv s.n. (131 gram. Akkusativ(us) rrr, \\'enfall rn,' acuzatlor f. a. (23') (an)klagend, zeihend. II. aE-, belschuldigend, bezichtigend, s.n. (l), -o4rc s./. (L2) jur. al (in proces penal) public offentlicher AnAnkliiger(in) m(f) ; * ,n(f ), kliiger ; bl (i.n proces ciuil) I(llger(in) Besclruldiger(in) rn(f ),' acuzaflle s./. (10) l. jur. (aru:ore) (An)klage f ; -. de omor cu premeditare Anklage auf vorsdtzlichen Tbtschlag i - d,e inaltd, trdCare Anklage auf llochverrat; o examina o cirre Anklage (tiber)priifen; a ad,mite -a der Klage stattgeben; a respinge -o die I(lage abweisen/ zuriickweisen; a fonda o - Pe ceaa eine Anklage auf etrvas (A) aufbauen. 2, (inudnuire) Anklage Ao-, Belschuldigung f, Be-zichtigung f ; acqzdt "f, s.f (11) liar., 1ur. (An)ktage f ; a ridi,co - contro ariua (pentru ceva) gegen jmdn. (wegen .einer Sache) (An)klage erheben. acsalorte s.r. inuar. l. (ca procedey) Atzkunst 1, Atiung f , Atzen n. 2.'(griaurd)_ irtzdruck zr,' s./. (ll) Atzer(in) m(f), ileval.'rtist s.m. (12), -i Kupferstecher(in) m(f), Radierer(in) m(f) : acvarnarin s.n. sg. (13) Aquamarin nfl, lichtblauer tseryll; aevauagt s.m. (Lz) Aquanaut zr,' aevaplan s.n. sg. (13) Aqtaplan m: aevaplanqre s.-f. sg. (92) Aqua-, Hydrolplaning n,' aevarist s.m. (12), -f, s.,f. (l l) Aquarianer(in) ,n(f ) , Aquarienliebhaber(in) m(f) ; aevaristled s..f. sg. (7) Aquaristik . J l, gewandte Aquarienkunde. 2. Aquarienliebhaberei/,' aevarlu s.z. (6) r\quarium n l. al Wassertier-, Wasserpflanz.enlbehiilter ru; b) Aquarienhaus ra. 2. Forschungsanstalt / fiir Wassertiere oder Wasserpflanzen; aevqtlc o. (21) aquatisch 'Wa-svcr-, im Wasserlebend/wachsend; l. (de op'd) -d plontd Wasserlanimatr - Wassertier n; 'Wasservogel pflanze /, -gewdchs n i fasdre -d aus Wasser gebildet; n - 2, (format ddn a|d) mediu - aquatisches Medium; a trdi in mediu im aquatischen Medium leben i a creTte in mediu - im aquatischen Medium wachsen; acvatintd s.f. sg. (tl) Aquatinta 7 l. Ltztechnik /, I(upferstichverfahren n; a execata o. graaurd, in d in Aquatinta 2. in ausfiihren. eine Radierung Aquatinta ausgefiihrte Arbeit; acvatlpio s..f sg. (10) tipogr. Aquatypie /. ae vleultg r[ s.f . (7) Wasserbewirtschaftung /,' ae.vlter o. (21) wasserhaltig ; strat - rpasserhaltige Schicht. aevlld s./. (11) l. ornit. Adler m, poetic Aar m. 2. Adler rn (als Feldzeichen) ; acvlifn a. (21) nas - Adler-, Ilabichtslnase /,' priuire nfi, Adlerblick rz. aevtlgn s.z. sg. (13) Nordwind m. adaettlie s."f. sg. (10) med. Adaktylie /, Fingerlosigkeit /. adaglo muz. l. ad,a. adagio, ruhig, langsam. II. s.z. sg. invar. Adagio r. atlqglu s.z. (6) triar. Maxime f, Denk-, Sinnlspruch n, *ntenz f.
ADAPOST adam4nt s.rr. (t3) pop. Diatnant m : adrrnuntin a. (21) pop. d,iamanten; adarnantinl s./. sg. (ll) med. Adantantin n., Zahnsct,:melz m. adamqsed s.,f. sg. (Llz) inu., text. Damast m. adnmie e,. (21) adarnitisch, unbekleidet, nackt; adamlsm s.n. sg. (13) rel. Adamismus zr; adumit s.m. (12), -[ s.,f. (ll) rel. Adamit(in) m(f), Nacktgdnger(in) ln(f). adamsit[ s.,f. sg. (ll) chim. Adamsit z. adgos s.z. (15) l. (su.pliment) AnLang zz, Nachtrag m, Zrsatz m. 2. *reg. a porni, intr-ad,aos schwanger werden. adnptq ub. (428) l, tr. l. (transpunel be-, iiberlarbeiten; a n un rolnan pentru ecran ettten Roman fiir die Leinwand bearbeiten. 2. biol. (aclimatizo) anpassen (D), adaptieren, an ein fremdes Iilima gewohnen. 3. (acomoda,) anpassen (D), {an etrvas A) gew6hnen, adaptieren. Il. refl. l. biol. (a se aclirnatiza) sich anpassen (D), sich adaptieren (D). 2. (a se obi,gnui) sich (an etrvas D) (ein)gew6hnen, sich anpassen (D), sich (in etwas A) einleben, sich (in etwas A) einftigen; a se - i.mPrejurd.rilor sich den Umstdnden anpassen ; cL se - la noul sdu loc de muncd sich an seinem neuen Arbeitsplatz eingewohnen; a se - la media sich in seine Umgebung einfiigen; adaptqfll a. (21) adaptabel, anpassungsf?ihig; adaptabllitate s./. sg. (90) Adaptabilitiit / Anpa,ssungslf?ihigkeit f, -vermogen ra.' adaptgre s./. (9') l. (transpunere) Be-, Uberlarbeitung /,' - cinematograficd, Verfilmung /,' radiofoni.cti Rundfunkbearbeitung ; * scenicci Biihnenbearbeitung. 2. biol. ldtptation /, Anpassung f. 3. (obi;nuire) (An-, Ein)gewohnung I Anpassung I Einfiigung I Dinleben z, Adaptation /. $daptierung /.' adaptafto s./. (10) | adoptare; adaptiv. a. (21) i gdaptabil,' adaptgr s.n. (l3ti el. Zusatzgerdt n. adqus s.n. (15) | adaos. adilma; s.n. (15) I altldmas. adlpg ab. (42As) I. lr. tr?inken, zu saufen geben; ll. refl. l. (d. anca - vitele das Vieh trlnken. male) saufen. 2. fig. *a se n la izuoarele ;tiinfei aus den Quellen der Wissenschaft schopfen; adlpqre s.f (9') l. Trhnken n. 2. Saufen 7L' addpat .s.rr. .rg. (13) 1. TrZinkung f ; a duce altele la - das Vieh zur TrZinke fiihretr. 2. Saufen r.' adlpdtoaro s."f. (9') l. (loc) Tr?inke I Schwerfme /, Sclrwemmplatz m. 2. (jgheab) Tranktrog madflpgst s.n. (15) l. al (refugiu) Obdach n, Unterlkunft J -kommen n, Zrflo.c};rt f, fom. Bleibe f ; 8 cduta (un) - ein Obdach/Unterkommen suchen, ein schiitzendes Dach aufsuchen ; o do j-d-. cuhta - jmdn. beherbergen/unterbringen, Obdach gebenleleu. gewZihren, jmdm. (eine) Unterkunft gebenleleu. gewdhren, eleu. jmdm. bei sich Zuflucht gewdhren ; a gdsi' - la cineaa bei jmdm. unterkommen, bei jmdm. ein ObCach/Unterkommen/(eine) Unterkunftlfaw. eine Bleibe finden I ct, gdsi - undeua irgendwohin unterschlupfeni unterschliipfen; a nu auea N obdachlos/ohne Untetkunft sein, kein Obdach haben; o rdmint Sicherfdrd - obdachlos werd.en ; bl (ocrotire) heit f : o fi la - de ceao in Sicherheit vor etwas (D) sein, unter Dach und Fach vor etwas (D) sein; a pune ceao la - d,e...(A) etwas unter Dach und (Fach) vor. . . (D) bringen; a se pune la
ADAPOSTI de ceva sich vor etwas (D) sicher stellen, sich vor etwas (D)/gegen etwas (ab)sichern, sich in Sicherheit vor etwas (D) bringen i a .fi Ia - d,e oricc pericoJ au8erhalb des Gefahrenbereiches sein, Jam. weitlweitab vom Schu8 sein; Ja -ul tntunericultti unter dem Schleier der Nacht. 2. mil, Ilnterschlupf ,m; n subteran Unterstand tn ; -ra:um m; a intra antiaerian Luftschutzlkellern, gehen; adilpostf tn ,- in den Luftschutzkeller vb. (45B) l. tr. unterbringen, beherbergen, aufnehmeh, Unterkunf t geben I eleu. gew?ihren, Obdach bieten/geben, Quartier geben. lI. refi. 1. unterl schlupfen, -schliipfen ; a se - de Ploaic sich vor denr Regenschiitzen. 2. (a se pripdgi) unterkommen, Herberge finden; a se - Ia .cineua bei jmdm. rrnterkomnren, bei jmdm. ein Unterkommen/Obdachi(eine) Unterkunft finden; ad[postire s./. (9) ffnterlbringen z, -kommen z, Beherbergen n. adista ub. tr. (42azo; i,nu., reg. (auf jmdn. oder etwas) watten, eruarten; adfistare s..f. sg. (92) inv., rcg. Warten a, Etwartulg /. adliuga ub. (424t1 l. !r. l. al (a mai. pune peste) zugeben, d(a)rauf-, d(a)reinlgeben, zusbtdich (zrf etwas) geben ; bl (completo) himznlsetzen, -fiigen, -tux; a p sec trocken hinzufiigen ', o - citeva 'Worte cuutnle ein paar hinzufiigen i a n citeuo rind,uri einige Zeile zuschreiben ; aS dori sd mai -aug doar cd. . . ich m6chte nur noch hiuzufiigeu, 2. (aldturo) beillegen, -fiigen, -schlie8en, da0... -sclrlagen ; a n bani la o scrisoare einem Brief Geld beilegen i a a ufi,ui pachet notu de platll einer Sendung die Rech:rung beifiigen. I'l. rcfl. binzukommen, sich hinzusetzeni la aceasta se mai -augd cheltuielile es kommen noch die Spesen hinzu; addugarc s..f. (9t) l. al (suplimentare) Zasatz m, Zugeben z,' b) (completore) Ilinzulfiigu4g t -setzen n, -tufr. n, 2. (atrdturare) }Iinarkommen z,' addugf ub. (458) | adduga,' ad[ugfre s./. (9) | d,ilugare; addugftd s. (2lo) edilie vermehrte Auflage. addend[ s./. (11) Addenda p/., Zusdtze m Pl., Nachtrag ra. adecuqt, adecvqt a. (2lr) l. (potriuill entsprechend, angemessen, passend, zweckentsprechend, livr. ad?iquat; a gdsi o expresie -d einen passenden/ 2. (il. idei, cunoffinden. addquaten Ausdruck tinle) sachgemSS. qdellte s.-f. sg. (10)[bol. Adelphie /. ademeneqll s.,f. (7.) I ademcnire,' ademcnf vb. tr. (45B) 1. (otrage, kpiti) (ver)locken, (her)anlocken, an sich locken, verfiirhreu, verleiten, fam. kbderrl., inu. kieren i a - pc cineua cu promkiuni iradn. Versprechuagen locken/verfiihreni mit a p Pe cineva din priairi jmdn. mit Blicken bet0ren; c - pe cinevo cu vorbe d,ulcd imdn. beschwatzen, jmdn. -mit schonen Worten in die Falle locken. 2. tar (sed,uce) verfiihren, (zum Geschlechtsverkehr) verleiten; a N o fatd, ein Miidchen verfiiLhren; ademenire s./. (9) l. (ispiW) (M-, Ver)lodrung /. 2. rar (seducere) Verfiihrung /, Verleitung /, Verleitung f (zl';.:n Geschlechtsverkehr) ; ademenlt (an)gelockt, verleitet. 2. rar a. (2tt; l. (ispitit) (sedrts) verfihrt; ademenltlor I. a. (232) verlockend, propunere -oore ein verlockendes/ verftihrerisch; verfillrrerisches Angebot; fotd -oare ein verfiihre-
60 risches Mddchen. Il. adu. verfiihrerisch; a ardta - verf i'hrerisch aussehen; a zlmbi - vetfiihrerisch l6cheln. adcnfnl s..f. sg. (ll) chim. Adenin r. adeniti s..f. (11) tned.. Adenitis/, Driisen-, Lymphknoteufentziindung ,f ,' adenold a. (2lt) anat. adenoid, driisenartig; adengm s.n. sg. (l3t) mad. Adetrom n, Driisengeschwolst .f,' adenopatfe s./. (10) med,. Adenopatie /, adenoide V/ucherung, Driisenerkrnnkurg .f; adenotomfe s..f. sg. (10) med. Admotomie f, Zesghederung / det Driisen. s.,f. (ll) Afienger(in) ad-opt s.rnc. (lr), -[ m(f) l. (iliscipol.) Schiiler(n) m(f), Jiinger m. 2. (parm (f), Verfechter(in) tizan) Parteigiinger(in) n(f) . aderq ab. intr. (424) l. (a darcni metnbru,/ beitreten (D), (in etwas A) eintreten, sich anschlie0eu (D); a - lo un partid in eine Partei eintreten, einer Partei beitreten, sich einer Partei anschlieBen; a - la un tratat einem Vertrag beitreten; a - lo o organizalie eirer Organisation beitreten. 2. (o se aldtura) beipflichten (D), beifallen (D), sich anschlie8en (D) ; a - Ia o propunere einem sich einem Vorschlag anVorschlag beipflichten, schlie8en i a - lo o pllrcrc einer Ansicht/Meinung einer Meinung beifallen, beipftchten/zustimmen, sich einer Ausicht anschlieBen. 3. Jiz. (an etwas D) (fest)kleben, (an etwas D) (an)haften; aderare s..f. (9t) l. (intrareJ Beitritt m (zu etwas) i - la zu einem Vertrag i - lt o ofgaun tratat Beitritt nizalie internalionald zu einer internatioBertritt naler Organisation; d,eclaralie de - Beitrittserkliirung /,' documbnt de - Beitrittsurkunde-/,' celerc de - Beitrittsgesuch rn i propunere d,e pentru na lo m; o se pronunli Beitrittsairtrag un tratat (internalionaf zu sich fiir den Seitritt einem (volkerrechtlichen) Vertrag aussprechen; c cere p o la un tratat den Beitritt zu einem Vertrag beantragen. 2. fiz. (Fest)kleben n, (An)heftrln. n, Adhasion /,' adergnlt l. a. (21.) 1. beipflichtend, adhbrent. 2. fiz. anklelrcnd, anhaftend, adhisiv. s./. (11) 3. med. verwachsen. I.l. s.m. (lt), -[ Anhiinger(in) ,n(I), Verfechter(in) m(f) ; - al -ld partidului, Parteigiinger m; a cigtiga sich (D) Anhbnger erwerben i o avea tnulli -li gro8en Anhang haben; adergnglfi s.,f. (ll) 1. rzed. Adh6sion /, Verwachsung f. 2. tehn. Eaftung /, Festhalten n ; -a glazurid Glasurhaftung ; -o rolilor Radhaftung. adgsea ada. oft,6fters, oftmals, h&iuflg, des 0fteren, -mals, zrt wiederholten wiederholt, mehrlfach, Malea; sc intimpld - das kommt hiiufig vor; se plimbil - sihgur er geht ofters a[ein spazieren; a lost - lo noi (tn aizitd) er war oft bei uns (zu Besuch) i nc-am vdzut - tn ultimul timp wir haben uns in letzter Zeit wiederholtlzo, wiederholten Malen gesehen i prw. e nno dilstilm Si kotnmt oft; adgseorl vnvethoft olto intimpinllm da. I a.desca. adevlr s.n. (15) l. (realitatc) Wahrheit /, Wahre 'Wahrseis n, n ; - obhctia objektive V/ahrheit; filr wahr, wahrlich, in - lintr-d,eudr wahrhaft, in det Tat; wirklich, in Wahrheit, in Wirklichkeit, 'Wahrheit a aflola d,escoperi -ul die erfabren/erkenrren/herausbekotnmen, fant. hinter die Wahrheit kommen i a ascunde -%I die Wahrheit verschweigen/verschleiern/verhehletl/vglSeimlichen i a dmatulo -ul die Wahrheit entstellen ; o ocoli -nl
6l -ul ueben der Wahrheit sprechen; a mdrturisi die Wahrheit bekennei, fom. die Katze aus denr -ul die \!-ahrSsck lass€l ; o-lecunooste cinstit 'Wahrheit die Ehre heit ehrlich bekennen, der gebeu; o spunc *uI die Wahrheit sagen/sprechen/ reden, Jom. mit der Wahrheit herausricken, fam. die Katze aus dem Sack lassen; a spunc cuiva -ul gol-golul jmdm. die volle/unangenehme'Wabrheit Wein sagen, /anc. jmdm. klaren/lauteren/reinen einschenken; o spune cuiuo -ul pe Sleaul (uerde) e* fold jmdm. die Wahrheit (glatt) ins Gesic-ht die Wahrssgen/schleudern, jmdm. unverbliimt heit sagen, tem. jmdn. ordentlich die Wahrheit gergen, fam. jmdm. sein(en) Teil geben; o spune cwiva -ul fd,rd menajamcnte jmdm. schonungslos die'Wahrheit sagen; a spune cuiao -ul pe ocolitel ileparte jmdm. die Wahrheit verhiillt sagen; a se o se apropia de - der Wahrheit nahekommen; fndepdrta-ile Io p von der Wahrheit abweichen/ zrtr Wahrheit ebgehen;'a fi de partea -ttlui stehen; acbsla.este *uI gol-golu! das ist die nackte Wahrheit'; mai dwremc ori mai tirziu -ul triumfdl bsc la lumind die'Wahrheit dringt friiher oder spdter durch i proa. -ul uslurd, die Wahrheit tut weh; prou. orice p n7t e bun ile spus es ist nicht irnmer L,lug, die Wahrheit zu sagen. 2. (justele) Richtigkeit /, Folgerichtigkeit /; adevdra ab. (428) I adcv[rat I. a. (2lt) l. al (ueridic) wahr, &ucti,' wahrheitslgem?iB, -treu; foueste -d eine u'ahre Geschichte ; intimplare 'ri eine wahre Begebenheit; nu e nici un cuuittt. - daran ist kein v'ahres bl (neldg'dduit, incontestabil) wahr, ll-irWort; klicb, tatsZichlich, unzweifelbar; cu - v'ahrllich, -haft, tatsnchlch, in Wahrheit, in der Tat; e o -ll minune cd. .. es ist ein wahres Wunder, daB ...; c un p chin sd... es ist eine wahre Plage, 2u.... ; acesta este -ul motiu al flecd.rii lui das lst der tatsdchliche Grund fiir seiue Abreise. 2. (autentic) echt, richtig, elev. wahr, !am. wrrklicb, 'Wolle prieten - ein (ein)gefiirbt; fom. in der - fi, Freund ; plietenie echter/wahrer/wirklicher echte/wahre Freundschaft ; dragoste - fi, echte/ sdu numelnumele wahre Liebe ; acesta este -ul Name; sdu, - das ist sein richtiger/wirklicher o fost ,tn p ajutor pentru mine das war ftir mich eine wirkliche Eilfe. 3. (ilrept, corect) wahr, rich- eine richtige Antwort. ilkpms tig, recht; lauter, aufrichtig, inu. 4. (sincer) wahhaftig, lnv, s'ahr: adeaiirul - die lautere wahrhaft, Wahrheit. ll. a"du. l. (oeridic) wahr, wirktch; - (nu)/ wirklich (nicht)?; e - cd...? stimmt's wirklich, daB...t c n das ist (wirklich) wahr; tu poatc fi - t das kann doch wohl nicht wahr seir t, kann ja wohl nicht wahr sein !; se pare cd a - das scheint wahr zu sein, 2. (drept, corect) aderichtig; a rtkpunde - richtig antworten; vcrli ub. (45B) I. tr: l. (atesta, certifical bescheinigen, bestdtigen, beglaubigen, bezeugen i -m prin prezenta cd. . . hiermit best?itigen wir, daB ... Z. (confirma) bestiitigen, als richtig erweisen; aceasta -eSte bdnuiala meo das best?itigt meinen Verdacht. ll. refl. (a se confi.rrna) sich bestbtigen, sich bervahrheiten, wahr/Wirklichkeit werden, sich eru'eisen ; temerile lui s-au -t als rvahr/richtig seine Befiirchtungen haben sich besthtigt/bewahrheitetials u'ahr erwiesen ; sc pare cd zvonul, se
AD-INTERtM -e;/e das Geriicht scheint sich zu bervahrheiten; adeverinll6 s..f. (ll) Bescheinrgung /, Ilest2itigung q elibera f , Beglaubigungsschein zn, Zeugnis n. ; cuiaa e - .jmdm. eine Bescheinigungiein Zeugnis ausstellen ; a solicita cuiua el'iberareauttei -e jrrrdn. um die Ausstellung einer Bescheinigung/eines Zeugnissesersuchen; oprezentacuii',t e - jmdm. eine Bescheinigung/ein Zeugnis vorlegen i fam. a scoote o - sich (D) eine Bescheinigung/ein Zeugnis ausstellen lassen; adeverire r./. (9) BestStigung f l. (atestare) Beqlaubigung f. 2. (confirmare) Beu'ahrheitung /,' adeverltor a. (232) beweiskrdftig. lr, adezlune s./. (9) l. (aderarel Rei-, Einltritt Adhision f ; - la uniunea aamald Zollanschlu8 m. 2. (consimli.re) Zustimnung ,f, Beipflichtung +a-;i f ; declaralie de - Zustimmungi;erkl?irangf ; dala-;i exf,rdma pcl la ceua seine Zustimmung z-u etwas geben. 3. fiz. Adhiision 1f, Aneinan
ADIO einst-, zeitlweilig ; dipl. i,nsd.rci,nat cu .afoceri Geschriftstrdger m ad interim ; ministru - interimistischer Minister. adio I. interj. leb(e) wohl!, i'nu. adel, inu. adieut I I . s . r r . .s g . i r t u a r . L e b e w o h l z , A b s c h i e d t n , i n u . Ade r, i,nu. Adieu n; un trist - ein trauriger Abschied ; *a-Si lua n de la ceua etwas verlorengebenlfam. abschreiben, fam. etwas in den Schornstein/RauchfangiKamini Schot/die Esse schreiben. a r fi p i e a . ( 2 1 ) c h i m . a c i d - A d i p i n s ? i w e f ; a d l p l o s e. (218) anat. adipos, fettlreich, -leibig, verfettet; ceiuld -oasd Fettzelle f ; ficat - Fettleber f : panicul - Fetthaut /; lesut - Fettgewebe n ; -adipozltgte s.-f. sg. (9r) anat. Adipositiit /, Fettl sucht | -leibigkeit /. arlltiv f. a. (21) additiv, hinzulfiigend, -kommend, auf Addition beruhend, durch Addition verbunden; Farbenmischung; anrcstec - de cuTori additive procedeu - eir additives Verfahren.'II. s.m. (l) Additiv(a) n, (wertverbessernder) Zusatzstoff (in -i Schmier0len); anticorosiai Antikorrosionszum,; saiz rn; -i antioxidanli Antioxydationszusatz -i m; dntis'purnunli Antischaumbildungszusatz adttlvitate s.-f. sg. (9n) mat. Additivitdt t Additionsfiihigkeit f ; adifle s./. sg. (10) Addition / l. chdm. Zugabe f ; compu;i de N Additionsverbindung f ; reaclie de - Additions-, Anlagerungslreaktion /. 2. fiziol. - latentd latente Addition. 3. mat. Zusamrnerziihlung f; formuld 6s - Additionsformel J ; teoremd, de - Additionstheorem n,,' adittong ab. tr. (428) addieren, zusammen-, hinzuf ziihlen; adltlonal a. (21) additional, nachtrbglich; Iege -d Additionalgesetz n; act - Z'Esatzakte /, inv. Additionsakte f ; taxe -e Zuschlagsgebiihren f Pl.; fiz. acceleralie -d Zusatzbeschleus./. (9') mot. Addition /. nigung /,' adtfonqre Zusammen-, Ilinzulziihlung ,f,' adlllongt a. (21{) addiert, zusammen-, hinzul gezahlt. adine l. a. (21) l. (afund) tief.; apd -fi, tiefes Wasser; forfurie -d ein tiefer Teller, Suppenteller m; castron - eine tiefe Schiissel i prdpastie - d eine tiefe Schlucht, ein tiefer Abgrund; *a ajungelo trdi pind la nd, bd.tri.nele ein hoerreichen. 2. a) tief , tiefgrundig; hes Alter -fi, eine tiefe Wurzeli rand, -fi, eine rdddcind tiefe Wunde; b) (intins) tief, weit f.ort; pddure - d ein tiefer Wald; e) tief ; suspin - ein tiefer Seufzer, Sto8seufzer m; dl fig. (puternic, profwnd) tief, heftig, intensiv ; durere - rt, tiefer/heftiger Schmerz i mihnire -d tiefer Gram. 3. tief ; a face o plecdciune -d in fala cuiua vor jmdm. eine tiefe Verbeugung machen ; a saluto pe cineua cu o plecd.ciune - d imdn mit eid.er tiefen Verbeugung grii0en. 1. (d. voce, timbnt, ton) tief, dunkel klingend. 5. fig. (emcinic, profutd) tief,.tieflgrei-griindig, jodecotil -d tiefe Eingriindlich; {end, sicht. 8. fig. (ilesdvirsit, d,eplin) tief, vdllig, vollkommen; linigtc -d eine tiefe Stillei plutea o ldcere -d es herrschte tiefes Schweigen. I.l. da. l. (ofun"d) tief ; a sdpa - tief greben ; a se cufunda - in zdpodd tief in den Schnee qir5inken. 2. - tn f&ure (in ofund) tief ; a pdtnndc tief in
62 tief empfinden/fiihlen ; a se pleca - in fala cufua sich vor jmdm. tief/ehrfiirchtig verbeugen ; trebuic sd cdutdm motiuul trzct'i - wir miissen den Grund/ die Ursache tiefer suchen. II[. s.er. (15) 1. o) (adi,ncime.) Tiefe /,' a prhti in - in die Tie{e blicken ; a cobori, in n in die Tiefe steigen; b) ,din -ul sufletul,uil fig. Tief.e /, Abgriindige ra i aus tiefer Seele, aus tiefstem llerzen, inimiilfiinlei aus dem Grund seines Ilerzens i in -uI sufletuluil im Grunde seiner Seele/seines IIerihi.miilfiinlei zqns, in der Tiefe des llerzens; pind i.tt. -ul sufletului bis au,f den Grund seiner Seele; a simli ceua in. -ul swfletuluilinfmit etwas im Grunde seiner Seele/seines Ilerzens fiihlen ; a fiurta cevo in -uI sufletului etrvas im tiefsten Buse4. tragen; 'ceuo a mullumi. cuivo d,in -ul sufletului pe4tru jmdm. aus tiefster Seele fiiLr etwas danken. 2. pl. (depdrtare nrare) weite Ferne. endlose \il'eite; adirrefi ab. (428)1.tr.1. (a ftcemaid,inc) vertiefen, ausschachten., /&r ausgraben i o a un ganl eirien Gtaben vertiefen i 4 a %r4 Pr.l ei?ren Schacht 2. fi7. (afiofmda) abtiefen/abteufen. vertiefen, ergriinden, erforschen, gribdlich/dngehend unter: suchen; a - o Problemd eine Frage ergri.inden, einer Frage nachgehen. II. refl. l. sl (a se foce mai adinc ) sich vertiefen, tiefer werden i i s-au -t ridurile pe fald die Falten in ihrem Gesicht haben sich vertieft i bl (a s€ intensifbo) sich vertiefen ; (prdpastda dintre cei doi se -ea tot mai rnult die KluJt zwischen den beiden vertiefte sich immer mehr. 2. al (a'pdtrunde tn interior) tief sich tief erstrecken; hineindringen, a se - in pdd,ure in den Wald hineingehen, in den Wald pegtera se -egte mult (hin)eindringeu/vordringen; 1n munte die l{ohle erstreckt sich tid in den Berg hinein; bl fig. (a se cufundo) sich vertiefen, sich versenken; o se - in octc sich in die Akten vertiefen i a se - ln stud.iu sich in das Studium vertiefen; o se - tn cdrlile sale sich in seine Biicher versenken ; a se - in lectu.ra unei cd,rli sich in d.ie Lektiire eines Buches vertiefen; adtnofme s./. (9) l, (adinc) Tiefe /,' - amelitoare eine schwindderregende Tiefe ; * fdrd furtd,, eiae Tiefe; rnar. a mdsura pa apei unergiindliche die Tiefe des Fahrwassers austoten/1ogen/peilen. 2. (loc odtnc) Schlupflloch ra, -winkeL m. J. fi7. -o (profunzime) Tiefe /, Tiefgriindlichkeit /,' cugetdrii sale d.ie Tiefe seiner Ansicht; adinelre s./. (9) l. (scobire) Vertiefung I Ausschachtung Verf, rar Arsgrabung /. 2. fiy. (aprofundare) tiefung /, Drgriindung /, Erforschung /, gr-untlliche/eingehende Untersuchung; adtncft a. (21.) l. (ad,inc) tief, vertieft. L fiy. (ouJunilat) vera fi - in gind,uri in Gedanken tieft, versenkt; vertieft sein ; a fi - in n u.nco sa in seine Arbeit vertieft/versenkt sein; o fi ,- tn lecturd in ein seiu; adlncltqr s.n. (l3t) Buch vertieft/versenkt tehn. spainendes Werkzeug i - de brozdd Unterrn, Wiihler z,' adinelt+rl s.,f. 6pund-, Wiihllpflug (7) Vertiefung /, Aushohlung.f. 'gtom. Adjektiv(urn) adfeetfv s.n. (13) rL, Bei-, r,' adteetlval gram. l. o. (21) Eigenschaftslwort adjektivisch, eigenschaftswortlich i orticol adjektivischer -d Artikd; loculiune adJelrtivische Redeart. ll. ad.v. adjektivisch; a fi fobsit odJektivisch verwendet rverden.
a adloneflrlnc s./. (9) Beilgabe | -fiigung /, Adjunktion /. adfudcea vb. tr, (42A) zuerkennen, zusprechen, zuschlagen, adiudizieren; adludce4rc s."f. (92) jur, (gerichtliche) Zuerkennung f, Zusprechung, (gerichtlicher) Zuschlag rt, Adjudikation /,' -o unili teritgriu prin sentinld de arbitraj die Zuerkenhung eines Gebietbs duch Schiedsspruch; adludeeatar s.n. (l), -{ s.,f. (ll) Person, der etwas gerichtlich zuerkannt wird; adludeeqfle s./. (10) jur, Z'e* Lennungsurkunde /,' adludceltlgi s.rn. (1), -ogre s./. (12) Zuerkenner(in) tn(f). adfgnet I. o. (2ln) stellvertretend; director stellvertretender Direktor ; ministru - stellvertretender Minister. II. s.z. (lu) Stellvertreter m. adJurq ub. tr. (424) ror beschworen, instdndig bitten; adlur?flo s./. (10) livr. l. (formuld de cxorcism) Beschrv6rungsformel /. 2. (implorare) Beschu'orung /, inst?indige Bitte. adfutant s.z. (1,) mil. l. (ofiler) Adjutant zz. 2. (plutonier) Feldwebel rn,' adfutantgrd s./. (7) radl. Adjutantur /. adruvgnt s.n. (13) fartn. (Medizin)zusatz m. aamhlstrB vb. tr. (428) 1. (conauce, gospoddri) verwalten,. administrieren. 2. med.. (da) verabreichen, eingeben, beibringen i e - cuit,o un medicommt ilupd prescriplia ntedicului jmdm. eine Arznei nach drzflicher Vorschrift eingeben/verabreichen. 3. jur. & - o probd einen Beweis beibringen. 4. *ir. a n cu;ua o (mamd de) .bd.taie jmdm. eine Tracht Priigel .i'ertlbreichen/aufmessen ; a - cuiua o coreclie jmdm. eine Ziichtigung erteilen; admlnlstrfre s./. (9t) l. (gospoddrire) Verwalten n, Administrieren n. 2. med. Verabreichen z, fiingeben n, Beibringung /,' admlntstrat s.m. (lt), -[ s./. (ll) rar Untergebene nt gi /, Regierte m 9i f ; admlnlstrativ a. (21) administrativ, verwaltungsmd,Big; aparat - Yerwaltungsapparat m ; Jrnclie -d Verwaltungsamt n; ntuncd -d Verwaltungsarbeit f ; seruiciu - Verwaltungsdienst m; organ - verwaltungsorgan n; cheltuieli pe Verwaltungsausgaben I pt.; pe cale -d atl (dem) Verwaltungswege; admlnlstratlor s.z. (l), -oqro Administrator s./. (12) Verwalter(in) m(I), m; sdmlnlstrirlle s./. (10) t. Verwaltang f, Verwaltungsbehorde ,f ,' - de stat Staatsverwaltung; publicd Yerwaltungs\r-esen z,' - a tntre?rinderii Betriebslveru'altung, -leitung f ; - centrald, Haupt* comunald, Gemeindeverwaltu-ng; venvaltung; - municiPeld Stadtverwaltung; consiliu de Verwaltnngs-, Administrationsrat nt, Y erw altungsausschuB m. 2. mil. (Mi1it5.r)verrvaltung j ; ofi/er de - Yerwaltungsoffizier m. odmirg ab. tr. (42A) beu'undern i e - ac infocare pe citteaa jmdn. gliihenecineua jmdn. heimlich bervundern; o - sincey ceaa etwas aufrichtig ber*'undern; a * xt?t,ta.blou ein Gemdlde bel'undern; a N pe cineaa pentru realizdrile lui jmdn. wegen seiner Leistungen bervundern; a - indeminarea cuiaa jmds. Geschick bervundern i a - tenacitatea cuiua jrncls. Zahigl
AD!'IITERE (21) f. (wednic de o fi admirat) bewundernslrvert, -u'i.irdig, bewunderungswi.irdig i indeninare - d eine beu'undernswerteibewundernswiirdige Fertigkeit; rdbd,area lui este intr-adeud,r -d, seine Geduld ist tatsiichlich bewundernsw ert /bewundernswiird ig. vortrefflich, 2. (minunat, incintd,tor) fabelhaft, rvunderbar, Jam. prima ; u11 ont - ein vortrefflicher Mensch ; 1tn bdiat - ein fabelhafter Keri; ndmfrare s..f. (9t) inv. I admiralie,' tdmlrntiv a. (21) Bewunderung ausdriickend; irt chip - i11 bewundernswerter Weise; adrnlratlor s.m. (l), -oare s../. (12) Bewund(e)rer rn, Bewund(r)erin I Verehrer(in) m(J) ; - infocal ein gliihender Bewunderer ; a avea mulli - i viele Bewunderer haben ; ndmlrgflle s./. (10) Bewunderung /, Verehrung /,o stirni '-a cuiua jmds. Bewunderung erregen ; c. 'inspira cuiua - jmdm. Beu'underung einflO8en; a smulge cuiua - o jmdm. Bervunderung abn0tigen; a etprima cuiva -a sa pentru ceua jrladrrr. fiir etr*'as seine Beu'underung aussprechen; o priui, plin de - pe cineua jmdn. voller Bewunderung betrachten ; o privi cu sincerd, - pe c'ineaa jmdn. mit unverhohlener Bewunderung betrachten; a fi plin de - pentru cineua sau ceva von Bewunderung fiir jmdn. oder etwas erfiillt sein. adnrlsfbll a. (21) l. (perrnisJ zuldssig, statthaft2. (acceptabil) annehmlbar, -lich; admlstbltltgte s./. sg. (9.) lar l. Zuldssigkeit f, Statthaftigkeit f2. Annehmlbarkeitl, -lichkeit/,' admisile s./. (10), admlslttne s./. (9) tehn. Einla8 rn, Admission /." - a aburului Dampfeinla8 ; cursd.de - Einla0hub ; supapd, de - EinlaBventii z. adnritanffl s./. (11) el. Admittanz f, Scheinleitwert rz.. a{milte ub. tr. (44nto; l. al (recunoa;te) anerkennen, guthei8en, billigen i a d un pri,ncif irc einen Grundsatz anerkennenl bl (a fi, de acord.) amrehmen, zugeben, einrbumen, zugestehen, gelten lassen i a - ca principiu als Grundsatz annehm e n ; - ! A n d c. d . . . a n g e n o m m e n / z u g e g e b e n ,d a 8 . . . ; trebuie sii -m acest lucru das mu8 man einrdumen : s - .punctul de oed,ereal cu'iaa jmds. Standpunkt gelten lassen ; cl (ingd.dui) dulden, gestatterr, zulassen, erlauben, f,nv. verstatten; a (nu) (nici) o exceplie (k)eine Ausnahme zulassen ; a nu. - nici o aminare keinen AuJschub zulassen/dulden; nu pot * aceasla in nici un caz ich karrn das auf keinen Fall zulassen/dulden. 2. (aproba) bewilligen, genehmigeu eleu. gewbhren i a. N o cerere ein Gesuch bewilligen. 3. (pri,mi) aufnehmen, zulassen, den Zutritt gestatten ] & - u,n copil' i.ntr-o pcoald. ein Kind in eine Schule aufnehmela; q' N ttn candidat la examen einen Kandidaten zur Pri.ifung zulassen; d, - ?toi membri (i,ntr-o organizalie) neue Mitglie der (in eine Organisatiou) aufnehmen; adnritere s."f. (9) l. a) (recunoagtere) Anerkennung/, GutheiBung /, Billigung f; bl (acceptare) Annahme /, Einriiumung .f ; cl (6ngdduinld,) DllJd,ung .f, Zulassung f, Erlaubnis /. 9' (aprobare) Bewilligung/, Genehmigung f. S. (primire) Aufnahme /, Zulassung f , Zttritt m: - la ezamen Zulassung zur Priifung; celere tle - Zulassungs-, Aufnahmelgesuch m; condilii de - Aulnahtnebedingulgen pl.; cframsn 4s - Aulf uahmepriifuag I: taxlt d,e - Aufnahmegebiihr /-
ADMONESTA admonostq ab. tr. (428l' rtigen, verrearnen, eine Riige/einen Verweis erteilen I cr x iatt sttboltern einem Untergeordneten eine Riige erteilen; admoncstare s..;F. (9t) Riige /, Verwarnung t Verweis ,tL; admonestqflo s./. (10) livr. I ad,monestare; rdmonltfv a. (21) riigend, verwarnend; admonlfluie s.,f. (9) 1. jur. Untersuchung f. 2. rar I ailmonestare. rdrr4t a. (2lr) bot. angewachsen. udnot4 ob, tr. (428) anmerken, mit Anmerkungen versehen i o - un text einen Text mit Anmerkungen versehen; adnotare s.,f. (9r) l. (ad,notalie) Anmerkung /, (Text)erHuterung /. 2. (notll lo subsol) Fu8note /,' adnotBt a. (2lt) (il. un tezt) mit Anmerkungeu versehen; adnotatlgr s.z. (l), -nare s..f. (12) Anmerker(in) m(il),' arinotglle s./. (10) t adnotare. adogmgtle l. o. (21) adogmatisch. I'l. s.m. (l), -n (11) Anhenger(in) m(f) de.sAdogmatismus; "."f. adogmatfsm s.n. sg. (13) Adogmatismus zr. odolesegnt s.nr. (lt), -d s..f. (ll) Ealbwiichsige m Si f,Jugendliche m gi /, Jiingling ra, Jungm?idcheu n, Adoleszent(in) m(f), Teenager rn, depr. Teenager-Zicke /, fam. junger Spund; adolesoentin o. (21) jugendlich, halbrftichsig, teenagig; adolesegnf[ s.,f. sg. (ll) Adoleszeuz /, Junglings-, z. J ungfrauenlalter adonlc a. (2L) adonisch ; aels - adonischet Vers; adonls s,m. inuor. Adonis m; a nu fi un ; keit Adonis/nicht gerade eln Adonis sein. adoptg vb. tr. (424t) l. (tnfia) adoptieren, (an Kindes Statt) annehmen; o n o fetil'd ein Mtidchen annehmen. 2. al (o-Si insugi) annehmen, iibernehmen, sich aneignen, sich zu eigen machen; ; - modul de uiald, aI cuiua jmdJ. Lebensgewohnheiteu annehmeni'o o politicd de neutralitate sich (D) eine Neutralitiitspolitik aneignen; o N 7rn punct de veilere einer Meinu:eg b) (lua) einnsSrn.ri a - o atitu$si5firnmsn;
64 anbeten i a'7i - solia seine Frau verg6ttern. 2. (slltvi) anbeten, betend verehren; e - .o zeitate eine Gottheit anbeten; adorqbll L a. (2ll anbetungswiirdig, reizencl, allerliebst, entziickend, goldig; o femeie -d eine aubetungswiirdige Frau; are o solie - di et hat eine ganr, reizende Frau; rochio oceasto este - ii dieses Kleid ist entzilckend; copilul c - ! das Kind ist ja goldig/reizend/niedlich I ; comoora rfloo - ii / du mein goldiger/reizender Schatz I I'I.. ada. allerliebst, reizend, goldig, niedlich ; ord,li - I du siehst allerliebst alut I ; c - | das ist doch goldig l, das ist ja allerliebst l; Anbetung /, adorgre s.,f. sg. (9t) l. (ilivinizorc) Vergotterung f. 2. (sldaire) Anbetung /, Adoration f, betende VereHrung (einer Gottheit); adorel l. o. (21.) l. (iliainizot) angebetet, vergottefr,, abgottisch geliebt; solie -d eine verg0tt-erte Frau. 2. (d. o iliainitote) angebetet, betend verehrt. II. s.n. (lr), -f s.f. (ll) Aagebetete m gi.f, Geliebte m ti f ; adoratlgr s.m. (l), -oqre s./. (12) Anbetende zr ti f, Anbeter(inl n(f),' adorqlle s..f. sg. (10) 1 ailorore. adormi ab. (4Ser; L i.ntr. l. einschlafen, elev. entschlafen, in Schlaf versinken/fallen ; a nu putea - nicht einschlafen kflnnsr i o - (cr,t) greu nur schwer einschlafen i a - ttrziu erst spiit einschlafun; o - bu$tconlduslco mort fest einschlafen, in elnen tiefm/bleiernden Schlaf fallen/sinken. 2. fig., bii, (muri) einschlafen, elet). entschlafen; c - d,e aecil o n ln pate friedlich einschlafen; lntru Domzzl entschlafeu, das Zeitliche segnen. a I.I., tr. 1. einschlilfern a) in Schlaf versetzen; p nt copil ein Kind einschllifern.l(cintindu-i) den Schlaf srngen/lullen | (legdntnda-I) einlulten/ih in den Schlaff wiegen ; bl meil. (norcotizo) betd.uben, narkotisiereu i a - pe cineua inointe de operalie jmdn. vor der Operation einschlbiern. 2. fig. tl (potoli) stillen, loschen, befriedigen I a-$i - foamea seinen Hu:rger stillen i a-$i - seteo seinen Durst loschen/alau. stillen ; hl (IiniStif einschldfern, betiiuben i o - vigilenla cuiua imds. Wachsamkeit einschliifern i o n congtiinla czdua jmds. Ge' wissen eiuschliifern/einlullen ; a - pe ci.neua cu aorbe d,ulci jmdn. mit schonen Worten/Redensarten einschldfern; adormire s.-f. sg. (9) 1. a) Einschlafen. n, elev. Entschlafen n; hl med. (narcotizarc) Einschl2iferung /, Bet?iuboog .f, Narkotisierung /. rc. 2. fig., bis. Einschlafen z, etrea. Ettschlafen 3. fig. al (potolire) Stillen n, T,0schen n, Befrie Einschliiferung digung f ; Al (hni;tire) t Betdubotrg .f,' arlormft I. a. (21n) 1. o) eingeschlafen, bl (someleu. entschlafen, in Schlaf versunken; noros ) schliifrig, schlaftrunken, verschlafen, unaug ein schlbfriges geschlafeu; a aaea o figurd -d Gesicht haben ; o frcc (o) impresie ile om - einen rnkenen Eindruck machen. 2. fig., btt. ""tr1r16 (mort) eingeschlafes., etrev. entschlafen; 3. fig. tl schlaff , liissig weichlich; (lipsit dc uiobiune) -d ein schlaffes Wesen; bl (fdrd aiald) fiinld verschlafen; un ordgel - ein verschlafenes Stiidtchen. II. s.m. (lt), -d s./. (ll) fig., Dis. Eingeschlafene m fi f, elev. Elrl'schlafene m gi f ; adov mltlgr c. (23'l l. (care ad.oarme) einschldfernd, schlafbringend, ; cd.ld,ufd - oare eine einschliifernde langweilig, eirtbnig', 2. fig. (plictisitor) Ilitze. reizlos, ode; adormlfele s./. Pl. (14) bot. l. (deili'
D)
2. reg. !ei) Kuhschelle /, gro8e Kiichenschdle. (zorele) Trichterwinde/. 3. reg. (volburdJ Winde/. adraggnt s.rr. sg. (13) farm. Tragautgummi m. adreno[nl s..f. sg. (ll) med. Adrenalin z,' adrenostcron s./1. sg. (13) meil. Adrenosterorr n. adroslq ub. (428) l. tr. l. sl (o tndrepto vorba) 'Worte rlchten i o - cuivo cttevo cuvinte einige an jmdn. richten i o - cuiuo o Anbebare an jmdn. eine Frage richten, jmdn. eine Frage stellen; & n mu\imii cuuinte de tnflibdraza anleuernde Worte an die Menge richten ; hl (a face opel la) richten, stellep i 'o .d cuiua o rugd.minte eine Bitte an jmdn. richten/stellen, jmdm. eine Bitte vortragen, eine Bitte bei jmdm. vorbringen, mit einer Bitte an jmdn. herantreten i a - unei institulii o cerele pn eine Behorde richein Gesuch/eine Bittschrift ten. 2. (o scrie adresa) adressieren, mit (einer) -{nschrift/Aufschrift versehen; o - gregit o scrisoare einen Brief falsch ad.ressieren. Il.'refl. l. anreden, ansprechen, inu. adressieren; a se - cuiuo confidenlial jmdn. vertraulich anreden i o se cuivo politicos j-dn. hoflich anreden/ansprechen ; a sa - cuiva cu euvinte urtte jmdn. anp0beln. 2. (apela) sich wenden, (an jmdn.) appellieren; o se d cuivo cu o rugdminte sich mit einer Bitte an tmdn. wmden, an jmdn. mit einer Bitte herantreten i a sc - cuioo ln scfis slch schriftlich an j-dn. wenden; a se 4 cuivc, plin de lncredcre sich vertrauensvoll an imdn. wmdm i o se n, oleg{torilor lclectorotulud an die Wiihlerschaft appellieren ; o se x rnci instonle (superioarel sich an eine (hohere) Instanz/Stelle anwenden i o se unde trebuiella locul potrivit sich an die richtige Stdle wenden, fam. vot dle rechte Sch",iede gehen; cui sd md -ez ? wo soll ich mich hinweisen ? ; adresant s.ra. (18), -[ s./. (ll) Dmpf:iager(in) m(f), ,irra. Adressat m | -ul s-a mutat, (noul domiciliu ntcunoscut) Empf?inger verzogen, (neuer Wohnsitz unbekannt); adresqre s.,f. (90) Anrede /, tna. Ansprache f ; adrcsl[ s./. (11) 1. a) (Brief)anschrift .f, (Brief)aufschrift f , (Brief)adresse f ; - incom4letd unvollstindige Anschrift; c scrie -a pe o scrisoare die Anschrift auf einen Brief Anschrift /, Adresse /sclueiben; bl (domiciliu) \\'ohnort m; indicare a -ei AdreBangabe f ; sahimbarc ile - Adre8-, Anschriftlverlnderung f : a-gi rlo -o seine Anschrift angeben; a-$i schiTnba -a *r'ine Adresse/Anschrift verAnderni a se rnuta .fd,rd *;i ldsa .c ohne Angabe der Adresse verziehen; a se interesa d,e -o cuiaa jmds. Adresse erfragen/ erforschen; a cdttta -a cuiua ttt cartea de telefon 'im Telefonbuch nach jmds. Adresse suchen, jmds. Atlresse im Telefonbuch nachsuchen ; a-ti ldsa -o seine Adresse hinterlasseJx; .a greSi -o (bei Jmdm.) Adresse korn'nq.lfam. an die falsche/verkehrte geraten, au den Unrechten kommen, farn. an den Fatschm geraten ; a spunela uorbi ceao lo -a cuiaa etwas auf jmdn. anspielm, etrvas an fmds.,Adresse richten; o face obserualii rdutdcioase la \t cuiva aul jmdn. anziigliche Bemerkungen maqhen, fan. jmdn. sclrrauben. 2. (comunicare oficialdl Schreiben fl, Zuschrift f, livr. Adresse /,' - de Protest Protestschreiben; - de salut Gru8adresse; - ofi-amtliche piald - de felicitare GliickZuschrift; wunschadresse; - de mullumire Daukladresse, schreiben. X. ciber. Adresse /, Kennzeichrrunq f
ADUCE einer Speicherstelle im Speicher. 2*. (i.ndeminare, pric eper e) Geschicklichkeit /, Fertig keit /, G ervandtheit /. adsorb4nt s.rz. (12) chirn., fiz. Adsorbens n, Adsorber rn, Adsorptionsmittel n,' adsorbat s.m. (lr) chim., fiz. Adsorbat n, Adsorptiv ru, adscrbierter Stoff ; adsorbi ab. tr. unipers. (45A4) chim., fiz. adsorbieren, anlagern, binden; udsgrb;ie s./. (10) chim., fi,z. Adsorption f ; cd,ldurd, de - Adsorptionswiirme /. adstr4t s.n. sg. (13) lingu, Adstrat n. aducltfor l. a. (23') bringend i - cle noyoc gliick- rle roadd bringend i - de rnoarte todbringencl; fruchtbringend. II. s.n. (l), -oare s.1f. (12) Uberbringer(in) m(f) ; adulce vb. (4480) I. tr. l. rl (o aeni cu) .roit)bringen, her(bei)brin€en, herbeischaffen, iiberbringen; a, n cLr,iua utl carlou jmdm. ein Geschenk (mit)bringen; a n cui.ua o ueste jndm. eine Nachricht bringen ; & - cuiaa ceuo din, cilllltorie jmdm. etwas von der Reise mitbringen; o - invitali la masd, zum Essen G?iste -1161ingen i o d cd)a i,nopoi, etvgas zutce ui.nt te - i was riickbringen/wiederbringen; bringt dich hierher ?, welcher (gliickliche) Zuf.all fiihrt/treibt b) (a se duce sd ia) dich zu mir?; holen, her(bei)holen, lrerbeischaffen; a - un co7il d.e lo ScoallNein I(ind aus der Schule holen ; a cuio,t un pahar ca opd jurdm. ein Glas Wasser holen i o - meilicul den Arzt (her)holen. 2. heranfbringen, -fiir"hren, -holen; ta - aorba deldespra ceaa d.as Gesprdch auf etwas (A) bringenilenken; a o - bine (din condei) a) es geschickt drechseln, die Wort€ gervandt brauchen; b) sich geschickt (mit einem treffenden Wort) aus cler Affiire 'J. ziehen. al (.produce) bringen, er-, einlbringen, eintragen, abwerfen, als Ergebnis haben ; c. a n ci,;tigluenit Gewinn folos Nutzen bringen; bringen, Ertrag-abwerf-en/lieferni a - un cistigl abwerfen/einbringenfeintrageu, venit more viel einen groBen Gewinn (er)bringen, hohen Ertrag bringen i a n un cigtigluenit mic \\'enig abwerfen/ einbringen /eintragen, einen kleinen Geu'inn /Ertrag (er)bringen i @ n cistiguri er,Lo,'megeu'altige Gewinne abwerfen i & n dobtndd, mare gro$e Zinsen bringen ; afacerea i-a -s mulli bani rias Geschdft brachte ihm viel Geld ein; bl (l>rici.rtu'i) bringen, bereiten, einbringen, eintragen, mit sich bringen; o - pogubd Schaden bringen', a - pierderi Yerlust mit sich bringen; o - cxtiua, rtecazlsupdrara jmdm. Arger/VerdruB bringen, jrndm. I(ummer bereiten i o - cuiua ne.pldceri jndrn. I-,-nannehmlichkeiten bereiten; o n cuiua ghitr.iott, jmdrn. Ungliick bringen; oceosto i-a -s numai prejudicti das brachte ihm nur Nachteile i atitud'inea so i-a -s mutrte critici sein Verhalten trug ihm viel I{ritik ein; el (na1te) gebXren i & - pe lu.me un copil in die Welt setzen. ein I(ind zur Welt bringen//az. 4. bringen, (in eine Lage, in einen Zustand) ver. setzen; a - pe cineuo in situolia tle a Jace ceua jmdo. in die lrage/den Zusland ver'setzen, etwas zu . tun ; a, N pe cineuo lo d,esperare jmdn. zur Wahnslnn bringen, fam. jndnVefzweiflunglzam verriickt machen i & - pe cineaa la vca,litate jmdn. (zuriick)bringert, jnrdn. zrrr in die'Wirklichkeit zur Venrunft br.ingen; *tt Besinnung/(wieder) p e c i t r . e u ul a l i n s o f : d d e b n n j r r r d n . a n d e n B e t t e l -
ADUCEBE stab bringen; a - pc cincva pc drumul cel bunl coloa ceo bund jmdn auJ den rechten Weg bringen. 6. (q puw in d.isculie) (auf et*as A) bringen, anschneiden, (auf etwas A) lenkcn I a n uorba de ceaa die Sprache auf etwas (A) bringen, das Gespr6ch auf etwas (A) lenken i o - ceuo pc tapct etwas eufs Tapet bringen. 6. (ofcri) bringen, bietnn; progran*l nu - nimic nou d,as Programm bringt nichts Neues. 7. .o - amintc erinnern, in bringen, die Erinnerung (bei jmdm.) Erinuerung wac"brufen i o - cuivo ominte d,e cevo sau dc cincao jmdn. an etwas odet an imdn. €rinnssx, die Erinnerung an ettvas oder an jmdn. bei jmdm. rrachrufen ) a - sfiinle ctrivo de promisittnea Jdcutd jmdn. an sein \iersprechen erinnern ; aceastd doamnd imi - aminte de noma diese Dame erinnert rnic! an lneine ]Vlutter ; toate dccslea imi aluc amintc de tlnpul cind , .. das alles erinnert (mich) an d,ie Zeit, als. . . IL intr. iibneln, 2ihnlich aussehen/seir\ einp entfernte Ahnlichkeit haben ; o 4hneln, jmdm. ?ihnlith bussehen; cu ciaevo i-dlo. a - de deParte cu cincaq eine entfernte Ahnlichkeit mit jm
66 udnmbrf i ub. (45B) I. b. be-, umlschatten; coq5acii -csc d;unul Bd'ume beschatten den Weg. ll. rcfl. sich in den Schatten legen, sich in den Schutz d.es Schattens begeben, den Schatten aufsuchen. adunfq tb. $24) l. tt. l. al (slfingc) (ein)sammeln, zusammenJbringen, -fiihren, -tragen; a - lemne din fddure l{olz im Jil'alde sammeln ; & - caietele elcvilor die Schulhefte einsammeln; a - ftauidi (pcntru iornd) Vorr6te (fiir den'Winter) sammeln/ zusammentragen; o - d.in tootc pdrlile zusammenholen, (cu un uchicul) zusammenfahren; b.l (a tidico de fc jos) (vorn Erdboden) auflsammeln, -lesen, 'lreben, ,eg. au{klauben; a * cioburile (de pe jos) d,ie Scherben (vcnr Bcden) aufsammeln/ au{lescn ; a n fructele cdntle din .}om Fallobst auJlesen: a - ciobarile cu ndluta die Scherben zusammenfegen i .o - f e cinet'a de pe d.rumttri jmdn. von der Stra&elfam. aus der Gosse auflesen. 2. ( stringe, cancatlra/ san:meln, zusammenlbringen, -treiben, -ziehen ; a n o atmald ein Ifeer ,sammeln; o - tr*fe Truppen zusammeaziehen; )o-$t - glndurilo sich sammeln, seine Gedanken sammeln/zusammennehmen /z-usan:menfassen; a-;i - Pute/ile (alle) seine Krii{te sammeln/zusamnrer:nebmen, fam. sich zusammenreiBen. 3. (ctttege) sammeln, zusammenllesen, -trageni a - bucatele Getreide ernten, die Ernte einbringen ; a p {,i1,tpcrci Pilze,, ssmmeln i a n naterial pentru un sld,iu Stoff fiil eirre Abhancilung sammeln, Stoff zu einer Abhandlung zusamnentragen. 4, (ugonisi) (an)sammeln, an-, auflhdufen, zusan;menlbrinB€r, -haufen, 7ar aufsammeln; a - bani Geld sammeln / anhtiufen / zusammenbringen / zusammenscharren izusammelstreichen / (zusam men) sp ar en ; o * bogd.lii R eichtiimer ( an) sammeln i ( auf ) h iiuf en /zusammenscha;Tterri a x comori -qchritze sammeln/ (zusammen)hdufcn I prou. -d. cu firul ca sci ai cr grdma.da wer im Kleipen spart, kann im Gro8en freigebig sein; prou. -d la tinercte co sd ai Ia bdltinele spar in der Jugend, das Alter rvill auch etwas haben. 6. mat. zusarnmenlzdhlen, -rechnen, -ziehen, -addieren, addieren ; a - ltnt6i coloane de cifre lange Kolonnen vonl Zahlen zusammenzdhlen; ]a - mere cu pere Al>Lel und Birnen zusammeflz'?ihlen/addieren. 8. al (o stringe la un loc) versammeln, zusammenltreiben, -bringen ; o - obStea die Gemeinde versammeln; 6 - personahtl intredie Belegschaft versammel[; o - uitele frinderii das Vieh zusammentreiben ; a - intreaga Jamilie in jurul -"dz seine g nze Familie um sich versatnmeln; rpatcd a tunat gi i-a -l Leisten geschlagen, zusammenfsie sind iiber einen; b) (ingrdmddi) drdngen, -ballen, ein-, zusammenlpferchen; d, nullimeo intr-o piofd die Menge auf einem Platz zusammendriingen i a - oile in larc die Schafe lI. rcfl. l. tl (a se in di'e Hiirde, einpferchen. strlnge Io un loc/ sich (ver)sarnmeln, zusamDrenl-treten, sich zusatnmenscharren, sich zukonmen, sammenbegeben i e se n in grabd zusammeneilen; d sc - pc furig sich zusammenstehlen, sich heimlichlimgBheimen/insgeheim versnr"melo ; o sc / Ort tntr-un anumit /oc sich an einem bestimmtm versamrneln; a se - intr-o anuntitd zr' sich an o se / einem bestimmten Tag versammeln; intr-o ;c
6i ndnd se -d gleich und gleich gesellt sich gern; gleiche Briider, gleiche Keppen i pru. spainc-mi cu cine tc .i co sll-fi spun cine eSti sage mir, mit wem du u:ngehst, und ich sege dir, wer du bist,; sich aufstellen, antreten; b) rrrl. (o sc olinia) o sc e in formalie sich in einer Formation/in Reih und Glied aufstellen; a se N en hnie pe un find In einer Reihe antreten i o sc - in linic Pc ilo*l rtnd,urd sich paarweise aufstellen i o s6 ilupll tndllimc det Gro8e nach antreten, sich der GrOBe nach aufstellen; o se H pentru apel zum Appell antreten. 2. (a sc tnghesui, a se ingrdmdd,i) sich ansammeln, sich zusamrnenbalien, sich zusammendrdngeni tot mai rnulli, curiogi se Nrl. la trocul immer mehr Neugierige sammelten s*iilctttului sich en der Unfallstelle an; in piold s-& -t o masd da oameni auf dem Platz. ballte sich eine Menschenmasse zusammen ; s-au -t nori de furtunlt die Gewitterwolken ballten sich zusammen; adunqre s.-f. (9r) l. (stringere, cotrcctare) Samalgln n, Einsamm(e)lung f, Zusammentragen n. 2. tnat. Zuso"'menlzdhlung /, -rechnung /, Addition /,' a -rechneni la - este Jue o - zusammenlzlhlen, steckt ein o gcAeold in der Zusatttmenrechnung Versammlung Fchler. 3. Nl. a) (fntrunire) /, Zussnmerrkunft /, Sitzung f ; - poprlord Volksversarnmlung i e de protcst Protestversanmlung; - ordinord ordentliche Vgrcayn"nlurxg; - axtlo- de au8erordentliche Versammlung; ordinaril alcgcti lVahlversammlung Parteii - de partiil versammlutlfl,i - generald General-, Ilaupt-, Volll-sit- festivd Festlversammlung, versatnmlung; - anuold zung; - mondiald Weltversamnlungi o firo o - elne VersammJahresversammlungii lnng ansetzen/anberaumen; o convoca o - eine Versqmmlung einberufen; a deschide o - eine Versnrnmlung er0ffnen; a d,izolaa o - eine Versammlung auflosen ; a interziceo - eine Versammlung verbieten; a mc/ge lo o - in eine/zu einer Versanrmlung gehen, eine Versammlung besuchen ; a lua'partela participo l,a o - an einer Versammlnng teilnehmen; c linc o - eine Versammlgng (ab)halten i o vorbi lo o - in/auf einer Versammlung spreehen; o veni cu o propunere ln - mit einem Antrag vor die \rersammlung treteo; c l>drilsi o - tn semn de pr6test eiie Versammlung aus Protest vedassm i o tulburo o - eine Versammlung stOren i a tmprdgtia cu forlo o - eine Versammlung sprengen; o i,nchid.ela rid,ica o eine Versammlung schlieBen ; ileclar deschisd,, inchisd -o (noastrd) ich erkliire hiermit die Vergeschlossen ; bl (orgott sammlung fiir er6ffnet, - constituantd, verrcprezentatiu) Versammlung/,' fassungsgebende/konstituierencle \rersammlung, Konstituante f ; - Iegislatiuri gesetzgebende Versem'lg1g, Legislative f ; - consultotiud beraN nalionald tende Versammlung; Nationalversanmlung; Marea Adunore Nalionalii die Gro8e Nationalversammlung . 4. ( concentr are ) Zusammenl balung /, drdngung f, -ziehan:g f ; - d,e truFe 'Truppenansammlung f. 5. rnil. Sammeln ,1, /eg., env. Yergatterung f ; a suna -a zum So-meln blasen, frou. (die) Vergatterung sqhlagen; inu. a botc toba pentru - i,nu. zum Sammeln trommeln; -al aitreten I 6. (culegere) Sammlung f. 7. inv., reg. (petrecere) Unterhaltung f, Vergni.igung /,'
AEBT aduniltlor I. (23) o. a) (ein)sammelnd; b) -oqre s.f. (l2l (strtngdtor) -E)stsam. fI. s.z. (l), l. Einsammfer(in) m(f), Ansammler(in) m(f). Z. (econom) Sparer 16, sparsamer Mensch, spersame Frau; adunltgrl s./. (71 1. (grdmad.ci) Ilaufen zr, Ilauf m, fna. Ilaufe f, inv. Menge f. Z. pc*n. al (gloatd, strinsurd) IlauJen m, Schar /, Gdichter n, Gesindel n, fam. Bagage f, fan. pack z, Packzeug n, Pop. Brut /, y'op. ()esocks n, fo*. pop., reg. Sakramenter Pl.,PoP. GroB-', I{roppfzeug n, /eg. Geschliicht n,' - de golani fom- Schelnrenpack ) - de coote-goah Bettelgesindel, fam. Bettelpack i - de neisprdvili fam. Hudelpack; - de netrebnici interlopd lichtscheues Gesindel; GeschmeiB fl i - de nenternici vcrworfenes Ge5indel; b) (plebe- aulg) \lob m, P6beI nt. adgs a. (2lr) gebeugt, krumm i - de spata gebeugt. ad valorcm du. ad valorem, dem Werte nach; taxd aamald - Advalorenznll m. advgefle s./. (10) nut. Advektion /. advgnt s.n. sg'. (3) rel. AdVent rn, Vorweihnachtszeit f ; adventfsn s.z. sg,. (13) rel. Adventismus; advontlst /rr. l. o. (2tt1 adventistisch. II. s.rz, (lt), -[ s./. (ll) Adventist(Ln) m(f). adventfv c. (2ll l. bot. edventiv, frernden Ursprnngs; ,nugrtre 4 Adventivlavge n, -kno.spe/,. -d Adventivpflanze plantd f ; ldstar - AdventivsproB m; rdddcind -d Adventiv-, Steclilingslwurzel f. 2. geol. crater - Advcntivkrater m. advgrb s.n. (13) glam. Umstand.swort n, A
s./. sg. (7) f, auocaturd,. advon s.n. (l3r sau 15) &43. I(irchenvorhalle /. aerr s.z. sg. (13) l. Luft f ; - de mare \feeres-, - PloosSeefluft i - ile munte Berg-, H6henlluft' e crrtat reine Iruft ; - inchis pdl frische Luft; verbrauchte Luft i n rece kalte Lutt i - unled - Iichid fliissige/verfliissigte feuchte Luft; Luft ; - mmPrirnal komprimierte LuJt; a sta I,Q,- ctr'tzt sich in der frischen Luft aufhalten, sich iur Freictr aufhalten, an der freien l,uft sein, irn Freien sein,
AERz in frischer/an der frischen Lu{t sitzen ; a t,age * ln fiept LuJt einziehenieinatmer, Atem holen/ sch
6g Fliegerjangrif.f. m; nil. bazd. *d, Luftstiitzpunkt m; tnil. Jorle -e Luftstreitkriifte au. calc I fl.; -ri FlugstraBef; aa. linie -d Flug-, Lu{tllinie y'; po;t,i. -d Luft-, Flugfpost f ; au, flot,i, -d. LuItflotte f. 3. fig. (diofan) luftig, durchlscheinend, -sichtig, diaphan i rfatn. a fi - sich in einer heiklen Lage befinden, fa*. aufgeschmissen sein, fant. in der Zu'ickmiihle/Klemme sein/sitzen, fant. in der Patsche/Tinte sitzen, fam. in Schrvriliteten,' Schu'ulibus sein, arg. in der Scbrniere sitzen; aerlfgr a. \21) Luft leitend; aerlfgrnr a. (21) ',uItforrrrig; aerlsenl[ s.f. (71) J aeilshe; aerlsi ab. (428) l. tr. l. (aentila) (aus-, durch)liiften, frische hereinlassen; a N o cametd ein Zinmet Luft liiften i a - bine af arlanvnlul riie \\-ohnung gut durchlirften i +a-Si * creierullminlea :,ein Gehirn ausliilte n. 2. ( a ex(une la aer) (au..r)liiften, der Luft arrssetzen; a - lotjcria de I at die Detts.risclie (aus)liiften i a- i - haintle seine l(leider auslii{ten. ll. rtfl.l. (a ie;i la aer) an die Luft/ins Freie gehcu, fris
69
AFARA
schn'arze Geschiifte i a incheia o p ctt. cineua ein F l u g m o d e l l s p o r t l e r ( i n ) m ( f ) ; { r e r o r n o l o r s . n' ( l 3 r ) s./' (ll) Gesch?ift mit jmdm. abschlie8en/eingeheu/ultbr W i n d m o t o r ? ?,l ' a e r o l r i l t r l s . t n . ( l t ) , - [ Dach bringen; o intra in -i cu cineua mit jmtlrn. Aeronaut(in) ,,(f ), Luitlf ahrer(in) n?(I), -schifins Gesch5ft kommen ; a inlra intr-o - in cir.l fer(in) m(J), Flieger(in) nt(J) ; aeronagtlc a. (21) GeschAft einsteigen; a ie;i ditth,-o au.s eirreirr aeronautisch; aeronautie6 s./. sg. (7) Aeronautik Geschrift aussteigen i a se retrage din -i sich von /, Luftfahrt(lehre) /,' tttronaval a. (21) Luftfahrt-;
llPAZlC Werke lrerausgebeu/studieren ; o do. - pe cineua jrrrrln. arls clenr jrndn. hinausrverfen/kiindigen, Dienst/der Stetlung entlassen, ;'c;n. jmdrn. den Stuhl vor
io Flrlit.rirstri.ibtiteit /, Rckii:urrrcrniS l. 2. (si*ttlarcl telrrng ,/', Herrciteltiuri n, Vorspieg(eJlung .1. 3" ( prcj utl iciere) Eeeinlrlchlig*ti:rg ./, Ilcuat:htciligung f . 4. (sclifosaald.) Tiererci f , Ceziere n, Affektiertheit I rcrr Affcktation /,' alsrlat l. a. (2lt) l. (nihnit, intristat) irctri.ibt, b:kiirnnrert; a .fi de ceuo iiber etrvas (A) betriibt sein. t (prefcbut) heuchlich. erkiinstelt, erheuchelt, heuchleri*-h, gespreiz.t, ijegeziert, gekiinstelt, l. (sclifosit) schraubt, .fatn. af.f.ig, liur. affektiert i ctruinte Nd gezierte Worte ; uorbire - d gezierte Sprecltrveise ; nu fi atit de - ! sei nicht so gespreizt !, ziere dich nicht sor.,fam. brich dir (nur/ja) keinen abl, farn. briclr dir (nur/ja) keine Verzierung ab! ll. ad,a. gegespreizt, geschraubt, gekiinstelt, (prelios) sucht, geziert, fam. $.fig, liur. affektiert ; a uorbi - geziett reden, affektiert sprechen; a se exprimo - sich gespreizt/geschraubt/gesucht ausdriicken; a ride - gekiinstelt lachen; o se comporta affig benehmen, sich siclr geziert/gespreizt I fa^. geziert geben; nu aorbi afo - / rede nicht so gespreiztl; nteotlv a. (21) l. (etnotiu) gefiihlsbetont, affektiert. 2. (sentimentall gefiihlsvoll, sentimental; aleetlvltate s./. sg. (9a) Affektivitet /. 1. Gefiihlsansprechigkeit f . 2. Gefiihlsleben n: aleetulns o. (2le) l. (prietenos) freundlich, liebens2. (tandru) herzlich, lieberviir<1i13, verbindlich. voll, z,rirtlich, affektulos, -os; 'iubire -oasd zArtliche J,iebe; nfecflunle s./. (9) .f . sdr. (sim'patie, dra.gost:) (Zu)neigung | $rohln'ollen 1t,, \i,,:lte f, irtu. ,\i'fektion f ; - sincerri aufrichtige. Znnci* pdrinteoscd viiterliches Wohls'ollen; gunil; priuitc plind dc - ein Blick voll(er) Zurreigung; o trezi - a, ctri'do bei jrndm. Zuneigrrng ertvecken ; a cistiga N q, cwiua jmds. Zuneigung/Neigun:; gewinnen; o rdspunde -ii ctt.iua jwds. Neiguug errvidern; a simli * pentru cineualfalci de cineuo z.u jmdrn. Zuneigung empfinden, \fu'ohhvollen fiir jrrrdn. crnplinden ; a nrttri - J'alri de cineua jnrrlm. Wohlwollen bekundenibez.eigen/entgegenlrringen ; c douedi cttiaa -tt, sa jrndm. seine Zuneigurrg ber'r'eisen ; o se bucura de - a cuiuct sich jmds. Z'tnetgung erfreuen. !1. med. (boald) f,eiden r,, Krankheit /, Drkrankung /, Ilesch',vertte /, Affektion - nervoosd Nervenf ; - ca,rdiacd llerzleidenl leideu ; - nrentald Geisteskrankheit; a suferi da o N (a fi.catu.hri) an einer (Leber)krankheit leiden. ntgflu s.?r. sg. (l) astrott.. :\phel(ium) a, Sonnenferne /. nlemelqt I. a. (214) den.Weibern zugeneigt. II. s.ru. (12) Schiirzenjitger rn, Weiberlheld n, -narr m, -knecht n. afemie s.,f. sg. (10) med. Sprechunfiihigkeit /. alerqt c. (2lt) geschdftig (tueud). afer-onlt a. (2tt)r l. (dependent) dazugehorigi un studitt ;i schilele N e eine Anhandlnnq und die dazugehorigen Zeichnungen. 2. jur. rechtlich zuportc -d rechtlicher Teil. 3. anat. kornmendi uase -, zufiirhrende Gefd8e ; nerui -ld heranleitqde Nerven; ntcrcntqfte s./. sg. (10) anat. Affetqtation /. aterpzd s./. (11) lingv. Aph?iresle .f, -is I Abfall ra des Wortanlauts. alerlm interj., inu. vortrefflich !, schon l, bravo I algt s.n. (15) nil. Lafette /, - de tun Geschiitz-
7t lafette ; a f tone um ttut pe - eine Kanope auf lafettiereh; die Lafet'te lrringen, ein Geschitz puncre pe - Laf.ettierung /. elgnn I. s.rn. (l), -I s.,f. (ll) Afghanle m, -it /. II. a. (21) afghanisch; liruba -d die afghanische Spraclre. aflcrnsi ub. (45B) inv. l. lr. vergeuden, verschsenden, \-erprassen, reg. verquasen, ,'eg. vert6rlen ; d-rci - averea ,sein Vernrdgen verschwenden/verprassen i o-$i * bonii *in Geld vergeuden. II. rcl. .sich u'idmen (D), sich hingeben (D); allerorlrc s..f. (9) ina. l. (risipireJ Yergeuduag /, Verschwendung f, \;erprassung J. 2. (consactare) \l-idmung I Irinlgabe J -gebung /. nfif a. inaar., reg. abgebrannt, fam. blank, fant.. pleite.
AfLA
certitu.d,ine etwas mit Bestimmtheit behaupten ; o 4 cet)a cu deplin tentei etvras mit vollem Recht behaupten. ll..refl. sich behaupten, sich durchsetzen, sich auszeichnen, sich hervortun, Sich bemerkbar nrachen, sich Geltung verschaffen ; e. sc F ca orn politic sich als Politiker auszeichrren ; a se - ca rnaternaliciart, sich als llathematiher hervortun; aflrnr1rre s./. (9,) l. ! afiimalie 2. (rentarcare) Ausz.eichnung /, Durchsetzung t, aflrmaliv I. c. (21) bejahend, bestiitigend, affifrrrativ ; in caz - bejahendenfalls, im Bejahungs-in falle, inr Falle cler tsejahung ; Ia forma- -ri -d l;ejalrender Fonu i' profozilie Ilejahungssatz ,n; a da un. rdspuns - la o tntrebore eine beiahende Antwort auf eine Frage geben. I.l. d,v. a rdspund,c - lo o intrebare eine Frage bejahen; uilrmq,tlle s./. (10) Behauptung /, Versicherung /; atil c. (21) bol. blattlqs, unbelaubt. o * .culajoasd. eine kiihne Behauptung; o N afllia vb. refl. (428.) sich anscblie8en (D), (in -i impertinentri eine unverschdmte Behauptung; et$as A) eintreten, sich (in etu'as A) aufnehmen nefondate lneintemeiate haltlose Behauptungen ; a. lassen ; o sc - Io o orgonizalie in eine Organisaaufstellgn/vorbringen; face o - eine Behauptung tion eintreten i o sc - la *n partiil sich einer a rdmhte Ia -a sa bei selner Behauptung bleiben; Partei aaschlie3en; attllqt I. a. (21t1 angeschlosq. combate -ile cuiaa jmds. Behauptuagen widersen, eingetreteu, affiliert; intreprindere -d ein legen; a verifica -ih- cuiua jmds.- Behauptungen angeschlossenes/affiliertes Unternehmen. II. s.n. nachpriifen; a o simpld - das ist eine blo0e (l'). -[ s.,f. (ll) Mitg[ed z,' alfllqfle s./.. (10), Behauptung; aceasta este o - nefond,ald das ist elllhrc s./. (9) AnschluB m, Eintritt n, Affiliation /. eine unberviesene Behauptung. gllnr s.rn. (l) bot. Ileidelbeerstrauch ra. sflg s.n. (13) Anschlag m, (Anschlag)zettel rn, aflnt s.rz. (l), -I s./. (lI) jur. Yetwandle m qi f Plakat n, Plakatanschlag tfl., lnv., elu. AJfiche _f; (clurch Verschwbgeruag). p electoral Y{ablpla- de teatt'ro 'lheaterzetteli nflrrS uD. tr. (428) l. metal. reinigen, garen, affikat; a lipi *e ZettellPlakate anschlagen/anktenieren, eine Affination vornehmen ] a - arg,intul Anschlagzettel ben/anheften, ankleben; o rupe e rSiiber brennen. 2. text. (den Flachs) fein hecheln, Ltrx ein Plakat abreiEen, einen Anschlag herunabziehen; ellnltl s.n. (13), aflnarc s./. (9) l. metal. terrei8en; all$n vb. (a2B) l. tr. l. (a lifi un al'i$) Reinigung /, Gare /, Affinierung ein Plakat/einen Zettel anschlagen/ankleben/;rn/,' -a olelultti die Gare des Stahls. 2. (cuilllire) T.duterung ,f,' heften, ina., elu. affichieren I a - ceua fe petete -o zahdrlrlui Zuckerliiuterung. 3. text. (subliere) etwas an die Wand anschlagen. 2. fiy. (a tace paradd, de) (etrvas) zur' Schau tragen/bringen, Feinhecheln n (des Flachs). (mit etwas) prunken, (mit etrvas) Staat machen; zn,' allnil allngti s./. (ll) Heidelbeerbranntwein a-;i - cttnogtinlele mit seinen l(enntni.qsen pro.hs./. (ll) bot. Blau-, Heidellbeere /,' allnet s.z. (15), len; a - o atitttdine dispreluitoare f?.la at oincuo aflniq s.n. (15) Dol. Heidelbeerdickicht p. jmdm. gegeniiber eine Ivliene der Uberlegenheit Verwandtschaft allnltete s.,f. (9t) l. (potriaire/ /, aufsetzen, auf jmdn. mit Vefachtung herabblicken. Ahnlichkeit f,liur. Affinitlt f ; - dc Limbd Sprachll. refl. fam. a se p cr,t cineaa tn societate sich an (Goethe) verwandtschaft; electiud Wahlverjmds. Seite in der Offentlichkeit zeigen; afllal geistige s?irituald u'andtschaft i Verwandts.n. (13) Zettellankleben rr, -anschlagen n,, cta. schaft; a simli s fald, de cincaa zu jmdm. eine Affichage /,' *ul interzisl das Zettelanschlagen Affinitat fiihlen. 2. cliim. Vern'andtschaft f ; - a ist hier verboten l, hier diirfen keine Zettel angezwischen chesubstanlelor chimice Verwandtschaft klebt v'erden !; aflqqre s./. (9r) Plakatieruns, f, mischen Substanzrn . 3. te xt. Affinitet t AufnahmeZettellauschlagen z, -ankleben zr,' altgler s.z. (13) ver:nogen n fitr Farbstoffe. 1. geom. Affinitet t Anschlaglbrett n, -tafel f, Plakattafel /' aflqlor 5. jur. Schwiigerschaft /, Veraffine Abbildung. s.m. (l), -o$re s./. (12) Zettel lanschliiger(in) n(f ), schwiigerung /. -ankleber(in) m(f). allnsr s.zr. (1) l. metat. Drahtzieher m. 2. text. afix s.z. (13) gram. Affix z. Flacluhechler m, Tuchscherer la. 3. Zuckerlbuaflna uD. tr. (428) ogric. (auf)lockern, locker materer n.' chen; a - pd.mintul .(cu safa) die Drde (mit der alfon s.r. sg. (13) l. (suc) Mohnsaft ru. 2. bot. Hacke) auflockern; afin4re s..f. (9t) agric. (Auf)Ha solului die Auflockerung (niac) Mohn zr. lockerung /,' des ,Bodens, Boden(auf)lockerung atlnnq ub. (12A) I. lz. behaupten, versichern, mit /,' allngt a. {21.) locker, aufgelockert, /eg. schiitter i pd,mint Bestimrnthejt aussprechen; kiihn a - culajos loclierer Bodcn; afinllbr s.z. (l3r) metal. Auflockebehaupten; a n cotegoric beteuern, nachdriicklich r,ungstnaschine .f versichern ; d - srs gf tare steif und fest beharrpten; a - cu invcrfunale hartniickig behaupten ; afll:r aZr. (42Aat1 I. tr. f. a) (a luu cuno;tinld) & - cut. neru,sinarelobrdznicielinfertinentri drcisb/ eqfalrren, (von etwas) Iieuntui.s erhalten/eflangerr/ mit frecher Stim behauplen; a - sab jurdndnt liriegen, in Erfahrung bekommen//azo. bringen, unter Eid/eidesstattlich iersichern; d p cer:n cqt. J'am.lbuten h0rea I o n ccva din limplvrene etwqs
AFLARE l2 friihzeitig erfahren; a e calte la tintp etwas recirtieitig erfahretl i a - ce.ua prea tirzitt etwas zu spdt crfahren ; cL n ceuo in sbcret etsyas qJxterderhand erfahren; a d ceuo tn treacdt etwas nebenbei e.-fahretr ; a, a ceua intinpldtor etwas z'rfiillig erfahren ; e n ceua .pe (cd,i)-ocolife etwas anf Urnrvegenl.fanc. hintenherum erfahren i o o noutcle eine Neuigkeit erfahrenl.fan. aufschnap_ Pen; 6 - amdnunte desbrelin legriturd, cl,c celaa Ndheres/Genaueres iiber et-was (A) erfahren; n-am f>utu.t - annd.nunte ich konnte nichts N?ih_ eresi Genaueres erfahren; sd nu ne nimenil das darf (aber) niemand erfahren t ; -dm d,in sursd, slgyrd cri... wir erfahren aus zuverliissiger euelle, da8... ; b) (primi) bekommen, erhalien't- o n vegti de lc cineaa Nachtichten von jmcim. bekommeu/erhalten; c) (ouzi) horen, zri Ohren kommen/gelangeo; & e cat)o nou etwas Neues h6ren; a d o uesle de la cinevo eine Nachricht vbn jmdm. h6ren; o nu mai - nimic de cineua nichts mehr vo!.jndm. horen i unt -t cd. . . ich habe gehort, daB. . . , es ist rnir zu Ohren gekommen, aad. . . g. (gail, rtescoperi) erfahreu, trfragen, ermitteln, bera.usllinrien, -bekommen, fom. herauskriegen, fami herausbringen, rar aasfinden, ausfindig i1achen, in Erfahrung bringen | & - adndrit did Wahrheit ausfindig machen | & - adresa cuiaa j mds. Adresse erfahren /erfragen/ausfindi.g machen f in Erfahrun.g bringen i a n un secret ein CeUeimnis herausbekommen i a n fdptasu,l clen Tdter ermitteln ; o - cantzele unui aciident die Ursachen eines Unglijcks herausfinden i a - arnd,nunte d,esiiber den Hergang Pre cele i.ntimplate Einzelheiten nerausDekomrnen; am *t cd... ich habe erfah_ ren/in Erfahrung gebracht, da8.. . ; *a - chib -n ;ci cale }fittel und Wege finden i o cw calelde cuui.in{dlde bine sii.. . i" fiir richtig finCen, dag . . jr. F fiir angemessen/angebracht/pa;:;endisinnvoll/richtig halten, z\. . ., 1s fiir gut befinrlen, 2u.... ; a - le@ pentru ceua einet Sache beikornme4, etrvas bewiiltigen/losen ; a n leac bentru cincva jrndm. beikommen, mit jmdm. fertig werden,-siclr jrndm. gegeniiber duichsetzeni a-si nasullomul seinen Meister finden, in jurdrh. seinen }.teirster gofunden haben ; a-$i - s.fi,rsitul den Tocl fi1.deg, pop. ins Gras bei8en. J. po-p. (sconti) erfinden; aushecken, sich ausdenken; f, -'pricinri eine Ausrede erfinden i o - r.ut blan einen plan aushecken, sich (D). einen plau ausdenken. II. (auzi) (von etwas) erfahren, (von etwas) !nl.r, horen, (r'on etwas) I(euntnis bekommen/erhalteni erlaagen; o - intimPldtor de ceua von eiuer Sache durch Zaf.a\'erfahren/zufiillig I(enntnis erlangen ; o - de o cmtspiroliie vorr einer Verschworung Kenntnis bekornmen/erhalten ; a ^ de infringnea echil>ei sale fouori.te von der \iiederlage il,ieblingsmannschaft horen. I.ll. refl. t. il Trngl (a fi,..a se gd,si) sich befinden, sich aufh.tt"n, verweilen, sein; & se d tntr-un anumit loc sich an ernem bestimmten Ort aufhalten i a se * tn cd.ldtori.e sich auf Reisen befinden, auf der Wauder3bhaft sr-in, fam. auf der 'Walze sein; a se tn conced,iu sich auf Urlaub befinden ; a se - ila feld zugegen/anwesend sein i a se - Io fala locului siell an Ort und Stelle b:finden, an Ort uncl Stelle sein'; tq, se n in treobd, den Geschdftigen spielen,
fant. Il-ansdarnpf iu eilen Gasserl seiil , tr) (a ii u exista in yealitaleJ bestchen, dasein, (voriranden) sein, existieren; *cutn nu se (nzai) -ri wie es rlas nicht mehr (auf der Welt) gibt; pol>. nu. selunric se -d,! keine Itede davorr !, es isi nictrt wahr l; e) (a se simli, a sta cu sd,nritateo) sich befinden sich fiihlen ; a, se - bitte woSl sein, sieh rvoh l befinden/fiihlen; a .se zrZu sich unpaitllich be. finden, sich unr.vohl fi"ihlen i e, se - bol,t.ct, krank sein, sich krank f iihlen ; cu,in.te -i ? wie f [iri.st du dich ?, rvie geht es dir ? ; ailare s.,f. (gt) t. (luara la ^cuttoStirt,ld) Kenntnisnahme f . Z. (descopierire) Erfraqung /, Ermittlung /. J. lro|.' (nd,icocire) Erfindung /, Aushecken ,r,-AusCenken ra,. altiltor I. a. (23r) l. erfaliren,l, erlragcnd, ermitteln.] 2. beiindlich, aufhaltend, verrveilend. II. s.nz. {ir i.nu. Erf.inJer m. atlictiv o. (2L) iur. perleal>sd -ri Leibesstrafe 1; atiir;llrrne s./. (9) l. (durere tn.are) Triibsal f, Tnibnis I Herzeleid n, Betriibnis /. Z. (ped.eopsd, derectd,) Leibesstrafe .;t aflorlment s.n. (13) geol. Ausstrich m, Ausbi8 rn. atluen-t s.m..(12) Neben-, Zulflu8 2r,., alluenf[ s.,f . sg. (11) l. (i.mbulzeald) An-, Zaldrang ,n ; e tnq/a - 'do _-ct,tmpdrd,tgri es herrscht gto8.gr Anclrang vorr l(auflustigen.- 2. ( abundenldj Ubetf iu p, ;, gro8e F'tille; altul ub. irttr. tur,ipers. (4SBt) fig'. zustrorrren;^ allgx s.n. (lS) l. g. l'-' a f l u e n l d . ( t t med. Zuilr(I m, Zastr6tnen n. ; at siirgekui Zuflull rles Blutes. alorrirl a. (2L) opt. afokal ; sistem - afokales System. g{qn f. a. (21) l. unmusikalisch. 2. tingu. stirnmlo-q ll. s.m. (1),. -n s."f. (11) un,nusikalische Perr;
---
73
AGATA
rftd s./. (Ll) med,.Aphtbe/, I\Iundlfiiule.,;f,-schu,amm n,, Kirchenbann tn, Bannfluch nz; fant. (nicr) nr,' altoasd a. (216) med,. Jebrci - Aphthenseuche mdcar de-ofur,isenie nicbt im gerings-ten, nicht im nrindensten, iiberhaupt njcht; aluri.si vb. (45B) /, Ifaul- und Klauen-.euche /. rlum s.z. sg. (15) rar Geruch rn von Rducherl. tr. bis. clas Anathenrla; ltiber jn:dn.) aussprechen, waren; afumlt ub. (42A) l, tr'. 7. cul. (an)rduchern, anatbematisieren, verdarntnen, nrit drm Dann reg. 'br2inkelo,/eg. selchcn, in den Rauch hiingen; belegen. ll. re.fl. sich verfluchen; alurisit I. a. 'Wurst (an)riiuchern; a * scrumbii o - cirnali (2lo) l. (blestemal) verflucht, verdamnt, famEeringe rtiuchern. 2. (a unt,ple ct+ _fum) (aus-, *ci treabd../ das ist eine verflitzt, fam. verilrxt; durch)riiuchetn, vergualnren, rnit Rauch er{iillen ; verfluchte/r'erflixte Geschichte ; un tip ein o * dd.uttd,loziSch2idlinge ausriiuchern; a - 1rn verfluchter/r'erflixter Kerl. 2. fam. (gtrengar, pozcuib de vi.espi ein Wespennest ausrduchetn. 3. ( a huf ) schelmisch, possenhaft, drollig, possierlich; lnnegri de Junt) schwarz rauchen, durcb Rauch copil - ein drolliges Kind. II. s.ra. (lr), -tr s.,f. .schniir2en ; a * perdelcle eJje Gardinen schtvarz (lI) t. (ont tirdlosl Scliuft ze, boser Mensch, inu. 'it-.'lr. rauched. ll. (a sroote Jttn) rauchen, Rauch B6sewicht n't. 2. fam. (copil Strengar) Schlingel entwickeln, Rauch aufsteigen lasseu i soba -d 'rn, Schelm nt, fam. Frechling nr, fanr.. Frechsdachs der Ofen raucht. lll. rcJl. 1. (d. mincdruri) anm, fam. Roppsack..n, fam., glune! Bdsewicht nr. brenneu, sich im Koclrtopf ansetzen ; l.aptele s-a aluzlune s./. (9) Ubergiebung /. -l die Milch is-t angebrarnt. P. (a se tnnegri de a 1 y 4s . / . ( l q ! a g d . agalaetie s./. (10), agalaxie s./. (10) med. Agalaktie Jum) von Rauch schwarz werden i perdelele s-au -l die Gardinen sind von Rauch schwarz ge$orm. /, Agalaxie /, Muttermilcbmangel deu. 3. fig., Iam. (a se chercheli) fam..sich beuengale. adu. genrach, gem?ichlich, langsam, sacht, beln, fan. sich be duseln, fam. sich (D) einen Rausch Jam. sachte, 6na. gemachsam; a unLio - geLaufen/holen, tanz. sich (D) einen Schrlips kaufen ; nrAcblich/langsam . schlendern; a se afropia aluugre s."f. (9t) l. cul. (An)riiucherung /, Riiuschlendernden Schrittes herankonmen, fam. anchern n. 2. (Aus-, Durch)rZiucherung /, Verqualschlen
.1(.iATAlrE Jnr+r. einen Fittich auigabeln. 11. reJi. l. (d. !.esi,iturt) ans-, einlrei8en, einen RilJ bekornmen. i3. al (a se aFuca) sich (an et*-as D) festhaiten, sich (an ehvast A) klammern, sich (an etu-.rs -\ sau Ii) anklarnmern:' Fw. ornu.l cit'td, e sri sa itrece st -iclt) gi d.e un pai der Ertrinkende hiilt sich {uri Strohhatrn fcst; bl fi1. (tt. se crornpotr.a.)sich (an etwas ,\) (an)klantnlern:. a se - de o sprra,ntd sich an eine lloffnung (an) l:lanlrnern ; a se - de o itite .sich an einelr fledanken klarnmern; agifaru s./. (9') l. (atirnare) Hdngen n, An-, Auflhiingung n ; -f, 2. (sfi,siere) ReilJen n, .\us-, Iiinlrei8cn r r g i r l n t I . a . ( ' 2 1 t i il . ( a t i , n n t J ( a n ) g e i r i i n g t , n r r i g r , ' iriirrgt.2: (sfisiut) gerissen, aus-, einlgerissen. II. s.n. +fum., glu.me! a ie.;i la ri) :ruI Erolrcrungen. auszehen; bl (d.coaote.)J'arn. ;.uf tL-rr Strich gchen; agilAtouro s.,f. (9,) l. ( otirndtoure ) r\ulhlnger trt, Schlaufe / (am l{r:rck-, \tanteiikraqen), reg. Anhirrger nt.'L pl. zool. I.l.lettervi)gei tt. pt., B a u n r j l a r . r f e rm p l . , - k l e b e r r n p l . , ' t r g { f i r r l o r a . (23"\ Planta -oare Schlingpflanze f. upeemiirr fam. l. a. (26) unbervandert, unerfahrerr, unwissend. ll. s.m. (.lt), -e s./. (10) Anfiirr.;er(in) nr(7/, Neuling lr, Stirmper rz, Diletant\in\ m(f), liur. Greenhorn z ; a fi LttL 4 (i.n ceuu) ein rechter Weisenknabelfam. ein blutiger Anfringer (itt etwirs D) sein i -le / Anfiinger ! uJprrd[ s.-f. (l 1) l, ( carnet) Notiz-, ]IerJ<-, Taschenibuch /1, Vermerkbiichleirr n,,\geuda f. 'J. i*yd,hne de zi) Tagesordnung ,f. agcnezle s./. (10) bfol. Agenesie/ l. ()rganschrumpfung /. 2. weibliche Unfruchtbarkeit. agenlt s.rz. (1r) l. pi -A s./. (ll) Agcnt(in) ,n(J) trl (-salarialJ Beamtle m, -inf ; - de sclimb Wecirselsgenl i - boncoz Bankagent; - fiscot Steueij bcarnte i n d,e asigurare \;ersicherungslagent, -bearlrte; - conterciol Handelsagent; - de polilie Polizeibeamte, Polizist rn; n d.e circulolii Yerkehrslpolizist m, -schutzmann nx, fan. wei8e IUiiuse f pl. ; public offentlicher Rediensteter, Staatsbedienstete m ; bl dipl. (repre;entant) Yertreter ln; ^. iliplomatic ein diplomati.scher Agentl \rertreter; - consttJaz Konsularager:t; ei (om de l,tcrcdcre) Vertrauensmanr- rn; - secret Geheimagcnt; dublu Doppelagent ; - de legdturd \rerbindungsmann'r:lr; ^t prouocator Lockspitzel rrz, Aufriihter /n, Unruhestifter nt, I{etz-er m. Z. rn, Ilittel n, Stoft rz,. Jiz., chim. (factor)'Agent - f rigorific l(iihlmitte! ; termic Wiirmetriiger nt ; < de precipitoze Frillungsnrittel ; -li atmosferici -/i gcografici geograatmosphiirische Agenzien; phische Agenzien i -!i chintici chemische Agenzien. 3, biol. - .patogen I{rankheitserreger ro. 4. lingv. n.,' agentTrl r..f. (7) Agentur f t. (agenfie) 4g*s g. Geschiftsstelle f ; n bancard Bankagentur. (:rlt") Agentenlnetz n, -ring rn | - de spionaj -ne*4 -ring; S_pionsgefsgentur, - de informalii Nachrichteuagentur; agenffe s./. (10) l. (yihatal Agentur J Vertretung f, Zweigstelle /, Fiiiale t; : d" uodaj Reisebiiro, z | - da I,ublicitate Werbeagentur i - teotrald Theateragentur. 2. p de pre.rd Nachrichten-, Presselagentar f. 3. (reprezentanfd)al com. Yertretung/,. 4 cconotmicd Tnandelsvertretung; b) dipl. Yertretung /, Mission /,. - diPlomatdcd diplomatische Vertretung; - diplo maticd estcrnd diplomatische Auslandsvertr,,'tung.
.i4 hllef o. (')l) l. ( rltvintryt) flink, beftepelie)g , ew;rntLt, lrrrrt.ig, _fam. f.ix, o fatd .-ri ein flinlies Mldchen. 'J. al ( istel) .*:harf isinnig, -sichtig, -blickend, gr.:'.'lrickt ; zuir;te .-ri Scharfsinn m, scharfer Verstanrl ; u. oueo o ,l.tittl.t,.-ri eittett fharfc'rr |er.stantl hobcir, ,fari. v:brrcll sciralten ; & fi - lo minte scharfsinrrig sein, eirre schneile '\trffassungsgabe haben, /run. einc kirrze I.eitrrng ltabcrr; b) 1'uioi, .prjtrunzdtor) sclrir:f, lebhrrft, rlurchtlringenriuire) Sch.irfblick zr. agheasmatar s.m. (l13) bis. l. Weih(wasser)lkessel ,n, -becken n, Weihllru,nnen m. 2. Gebetbuch z fiir die Wasserweihe ; agho4smn sg. (l l) l. *jarn. t)/ei, nu bis. Weihlwasser ,r, -brunnen m : ".,f. t'rei, bca Grigore - ! friB, Vogel, oder stirb !. 2. glume! (rochiu) Schnaps m,' aghe.smui (45ts1) l. ty. l. bes" rnit Weihu'asser besprengen. 2. fig., fo.tn. (imbdta) berauschen, l;etrunken machen. :1. fig., reg. (bate) .(ver)priigeln, schlagc"n. tl, refl., Jig., fan. .sich benebeln, sich berauscheu, sich betrinken, fam. sich (D) einen AJfen antrinken/ knnfen, Janr. sich (D) einen anduselu, fop. sich (D) einen andudeln, ur.rig.sich (D) einen ansaufen; rghesmuire s.f. (9) l. bis. llesprelrgung / mit Weihwasser. 2. sg. fig., fuu. iimbdtare) Berau.st.hrrnqf. lan. Ilenebelurrg f . 3. Iig., rcg. (bdtaie) Priigel m fl., l*,r:hligent pl.,' agbesmuft c. (21{) l. bls. mit Weihwasser besprengt. 2- fig., fam. (be,at) beduselt, angeheitert, betrunken, angetrunken; o fi - !am. eineh v.'eghabet, !am. einen A{fcn (sitzen) haben. aghllos s.n. (l3t) tnu., bit. iiturgisclrcr Lle-sang; *fam. a trage (la) -oasc al eiiltonig nn61 lauggez.ogen singen; bl (sfordi) schnarchen, fa-., ir. sd.gen, fanr., ir. Bretter schneiden, fom., ir. mit, I(oks g:urgeln, fam., ir. einen Ast clurchsiigen; fum. i-a cinlat popa -al er hat
75 senwucher treiberr; nglolal s.r. (13)f72. B6rsenlwu: cher nc, -spiel n, Agiotage f. igtta ub. (42A1) l. tr. l. nl (suttrtrtrl schiittetn, hiu- u:rd herbel'egc'n, hin- und herr"iittelrr; -li medicamentul htainle de folosire / die lt{ediz.in vor Gebrauch schiittelr; !; lr) (attieslcca) miicn, mischen i e - bdtttrtri itt. rnixer Cetrd"nke im Mixer mischen. 2. fis.aufrviihlen, aufwiegein, in Aufruhr versetzen, rar aufuidrhr€n; a n tnosele die Iviasstn aufrviihlen/in Aufruhr versetzen. X, fig. auJrirhren, €r'regen, innerlich aufrriihlen, in heftige Erregung/ in Unruhe versetz.eni u. - spiritele die Gemiiter beunruhigen. II. refl. l. zappeln, sich unruhig hin- urrd herbelvegen ; a se * de colo f;ind. colo (fdnd. rost) (ziellos) hin und her hasten. 2. fam. (a se enerva,) sich aufregen, sich beunruhigen, unruhig n'erdgn, in Aufregung/Erregung geraten; nu te - / reg dich nicht aufl, fam. mach/schlag keine Wellen | 3. fig: (a se frdminta) sich qu?ilen, sich plagen', fant. sich herummachen, ina. sich abquiilcrr ; agltqre s./. (9t) l. fcnt. (nelini;te) Aufregung f , Beunruhigung J, innere Unruhe. 2. fiy. (frdmintare) Qual /, Pein /,' agttqt a. (211) t. zappelnd. 2. fig.aufgeregt, erregt, unberuhigt, /crn. kribb(e)lig, fam. fiefuig, Jam., zeg. fick(e)rig; a fi Jctarte - sehr erregt sein, fam. auf neunundncunzig sein. 3. fig. al (bogat itt, eveninente) ereignislreich, -voll; epocri -ri eine ereignisreiehe Ipoche ; ltl (frdnti.ntat, turrtultuos) aufregend, berregt, unruhig, stiirmisch; adunere nd eine stiirnri-sqlrs Yersarrnilung; zile -e stiirmische Tage; tiald. -ci ein aufregendes/beu.egtes Leben; agltallor I. s.m. (l), -oare s./. (12) Agitator(in) nr(fl, ArrfklSrer(in) m(f), F'ropagandist(in) n(f), politischer \Verber i - (olitic ein politischer Agitator. II. s.rr. (l3r) l. chim. P.ilhrer zr, Glasstab ze (zum trnrriihlen) . 2. telm. Riihnverk n; ngttatorle a. (21) agitatorisch, aufkl?irend, propagandistisch; ,.lgitationssatz m , B0ltBlfe s./. (10) lozittcd -d l. (forfotd) Rummel'zr, Agitation f. 2. lig. Aufregung f, Erregung f, Beunruhigung .f. B. rg., fol. Agitation f, politische Aufkldrung/Werbung, * Propaganda f ; muncd. de Aufkldrungsarbeit /,' lunct 6s * Agitationsstelle f : col.ectiv de - Agitatioriskollektiv r ; grltf (i de - Agitationsgruppe n; fum. a facelo f ; rnijloc de - Agitationsmittel duce muncd de * agieren, Aufkliirungsatbeit ent{alten. -strauch rz, uglicd s.f. (il) bot. Spierlstaude | I{Aclesu8 z, Rosenbliitenstaude /, Wiesenk0nig nr. ng;fornera ab. $28) l. refl. l. (a se tngrdmddi) sich (an)haulen, sich zusatn"nendrdngen, sich zusammenballen ; lucrdrile s-otr et die Arbeit hat sich immer mehr angehauft. 2. al (a se umple) iiberfiillt werden ; locolul s-o -t das Lokal is.t iiberfiitlt; bl (a det,mi suprapopulat) zu starkidicht besiedelt werden ; orasul s-o et die Stadt ist zu dicht besiedelt. II. tr. (an)heufdn, zusammenldriingen, -ballen; aglomergnt s.z. (11) Binder m, BinCemittel z,' aglomernre s./. (91 t. (imbutzeald) Gedrlnge n, Andrang m, Ztsarrmenlauf m, .Anhdufung f, livr. Agglomeration /. 2. geol. Anlageruxg _f,' aglomorat l. a. (2lt) 1. a) (tngfimddit) (zusammen)gedrangt ; hl (plin) tiberfiillt, gestopft, voll; locatr N ein iiberfiilltes Lokal ; a) (supra: oglomglat) iiberv0lkert; o/ag - eiae fl,berv0tkerte
AGORAFOBIE Starit. trI. s.rz. (13) 1. PrelJling ni. 2. geoi. Agglon; aglomeralle s..f. merat n, Triimmergestein (10) l. (imbulzeald) Gedriinge z, Anhiiufung ,f, livr. Agglomeration /, fam. Gedriingel n : - d.e oanteni Zusammenlauf rn von }lenschen, rlrdnge(l)nde Menschenmente; a intra in - sich ins Gedrdnge begeben; a ninteri intr-o -. in ein Gedriinge geraten i a circttla, incet din cett:(r -i cles Gedrdnges lr'egen langsanr fahren. 2. (aSezate oueneascci) Bev6lkerungsstauung /, gesclrlossene Ortschaft. aglosie s..f. sg. (10) Aglossie/, Sprachurvennogen 14. rrglutlna "*b. refl. (42B) agglutinieren l. ankleben. 2. med. zusammenballen. 3. lingt,. sich anfiigen; aglutlnant l. a. (2lt) (an)klebend; agglutinierend; limbd -d agglutinierende Sprache. II. s.nr. (lt) Z'iol. Agglutin n. III. s.z. (13) text. Klebemittel z, uglutlnare s./. (92) Agglutination /. 1. Ankleberr tt. 2. med. Verklebung /, Verklumpuxg J, Zusam rnenballung / (vcn Krankheitskeimen). 3. lingr Wortbeugung / durch Silbenansatz. egnqt s.m. (lz), -d s.,f. (11) jur. Agnat nr, Seitenverrr-andte m $i f mdnnlicher Linie, fzu. Schrpertnlage m; agnalh s.,f. .(ll) zool. Agnathen f,1., KIeferlose I,l. ; agnatlune s..f. sg. (9) jur" Agnation J, Verrrandtschaft f im l\{annesstamm. agnom€n s.rz. (13) Agnonen n, Beiname nt. ngnoslle l. a. (21) agnostisch. ll. s.m. (l), *A s./. (11) Agnostiker(in) n(f) ; agnostlelsm s.r. sg. (13) Agnostizismus ,n. agnozie s.,f. sg. (10) ne d..AgnosieJ gest0rte Erkenntnls. pgggfcd s.f. sg. (ll) muz. Agogik /. ogonal a. (21) agonal, wglfftqmpf lartig, -mii8ig; agonnle s.f. Pl. (ll) Agone m fl., athletischeWettktimpfe (bei den alten Griechen). aggn[ s.,f. sg. (ll) geogr. Agone /. agonle a. (21) agonisch; agonfe s./. (10) l.Agonic /, Agone I Todeskampf. m; o cddea in - in die Agonie fallen; a fi tn (stare de) - in der Agonie Iiegen, im Sterben liegen, mit dem Todr- rirrgen; a n% se mai trezi din - aus der Agonie nicht rnehr erwachen. Z. fig. Agorrle f ; -a imperiuiui rcmon die Agonie des rbmischen Reiches. agonlseal[ s.,f. (7t) foP. l. (economii) Ersparnisse llrweib m. f ,P1., erspartes Geld. 2, (cistig) Gewitn re, Verdienst zr,' agonlsi ab. tr. (45B) l. (economisi) (er)sparen, zuriicklegen, bei-seite legcn, durch Sparen zusarlmentragen, fam. atrf die hohe Kante legen; o ceva bant sich (D) etwas Geld ersparen ; a o ouere ein Verm0gen erqparen. 2. (ctstiga) erwerb€n, verdieneu i o-ri - traiul (D) schlecht sich und techt seiu Brot erwerben; agonlslre s..f. sg. (9) t. Ersparen n, Zuriicklegen n. 2. Erwerbeu n, Verdienen n ; agontslt a. (21.) 1. (econamisit) erspart, gespart, zuriickgelegt; aaere -ri ein erspartes Verm0gea. 2. (ctsligat/ r"ererworben, dient; agontsit[ s..f. (ll) ?ap. I agonkeald. agonfza vb. intr. (428) in der Agonielim Sterben liegeu, mit dem Tode ringet; agoutzqat a. l2l.) tod-, sterbelkrank, sterbeird. agora s.f. invar. (ln Gtecia anticd) Agora / 1. (piald) Marktplatz ,rr. 2. Volksversammlu:rg I (auf dem Marktplatz); agoraloble s./. (10) lsih. Agoraphobie f, Platzargst /.
AGRAFA s$alll s.,f. (11) 1. Agraffe | (Schrnuck)spange /,' - ik ?ik Ilparschmuck nt ; N de crauatd Schlipshaltef m- 2. (Btid)klammer.f ,' * de cafsal Heftklammer. .3. lehn. (scoabd) (eisenre) I{lammer f. 4, ,rcd. (copcd) Agraffe /, WuaJklammer f , IIal(ensprnge f. 5. arhit Agraffe ./, Schmuekglied z, Krqrnnsr -f. Jf. G, poligr. Heftklammer agrraffe s..f. sg. (lO) med. Agraphie /, Schreibunverm0gen, z. agrumgt l. o. (2la) un-, algrammatisch. ll. c.tn. (l'), n{ s./. (l l) l. Agrarnmatist(in) /n(J). 2. (incult) Ungebildete nr si 1f, Unwissende m ;i f ; agrumatfsm s.n. sg. (13) l. Agrammatismus m, ungrarnmatische Sprech- und Schreibr.r-eise. 2. (incalturd.) Unbildung /, Unrvisser-rheit /. agranulocltgzf s.f. sg. (ll) med. Agranulozytose /. agr{lr @. (21) agrar(isch), lan
76 agremgnt s.z. (13) l. (pt&crc, distru,fic) Annehmlichkeit /, Vergni.igen rr, Zerstreuung /, Lust /, Spal3 r/t.. 2. dipl. Agr€ment z, Zustimmung ,f ; celere de n Agrdmentsersuchen n; o celc -ul des Empfangsstattrlui acreditant das Agr6neut staates einholen/erbeten, um das Agr€ment des Empf angsstaates nachsuchen i o acorda cuhta -ul jmclnr. das Agr6ment erteilen'; o oblinc -ul ldrii des Gastlandes erhalten; gazdd, das Agr€ment agrerrrentq ub. tr. (42B) ror verzieren, verschonern. agresigne s./. (9) Aggression /, (volkerrechtlicher) Angriff rn, (militiirischer) Uberfall rz,' * or'tnatd ein lrervaffneter Angriff ; - atomicll Atomangriff ; Angriff.; oct - lteploaocatd ein nichtprovozierter m; plon de de - Aggressionslhandlung f , -*t m; rdzboi de - Aggtessions., AnAngriffsplan griffs-, $roberungslkrieg rz,' agresfv a. (21) l. aggressiv, angteifend, angreiferisch, angriffslustig; bloc - Aggressionsblock m; alianld -d Angriffsbiindrris tt: oc!.iune -d Angriffslaktion /, -handlung /,' pact - Aggressionspakt m. 2. fig. (fro' uocator) aggressiv, herausfordernd, streitsiichtig' 3. chin'r. aggressiv afd -d aggressives Wasser; agresf vitSte s..f. (9n) Aggressivit|t f . l. Angriffslust /. 2. Streitsucht /,' agreslor l, a. (232) angreifend; -oare AggreSsionskrbfte f pl' : tntpe -oare l>uteri Agrressionsttuppen / pl. ll. s.m. (l), -oare s./. (12) Aggressor(in) ,n(f), Angreifer(in) m(f), (volkerrechtswidrig) Angreifende ?n ;i f, angreifender Teil. a{irest a. (21t1 rar landlich. ugrieol o. (21,1 l. lanclivirtschaftlich, landwirtlich; etr. - landrvirlschaftliches Jahr; rnuncd' -ri Feltl'rr ,' arbeit f ; prefius - I,andrvirtschaftserzeugnis u.nealtd -ri Acker(bau)geriit n, Ackerger2itschait - Landarbeiter m. f. 2. (d. oameni) muncitor Agrargebiet n; telerx - Ackerlbo3. reg'iltne -d den nt., -grund rll, Fruchtland n; lard -d' AgrarlLand n, -staat rn,' agrlcultlor s.rn. (1), -onre s./. (12) Acker(s)mann m, Landmarrrl tn, Landrvirt(in) (Acker)lbauer rn, -biigerin /,' agrlculturir m(f), s./. (7) Agrikultur / 1. Acker-, Feldlbau zr. 3. Agrar-, Landlwirtschaft /,' lgrimensor s.m. (l) Feld-, Landlmesser m,' agrimensurir s./. sg. (7) FeldmeBkunst /. agrlpnio s./. (10) m-eQ.Agtypnie/, Schlaflosigkeit/. agrlq s.rz. (l) bof. Stachelbeerstrauch nr,' 4grl;:i s,l. (ll) bot. Stachelbeere f; reg- Agrasel -f. agrobtolgg s.m. (1), -[ s.,f. (11) Agrobiologe lr,' agroblolgglc a. (21) agrobiologisch; agrobiologie s..f. sg. (10) Agro-, Agrar'lbiologie .f ," agroehimie agroehtmie s./' s8' I-tOt a. (21) agrochlmisch: Agro-, Agrikulturlchemie /,' agrochimist s.rn' (12), -n t.f. (11) Agro-, Agrikulturlcherniker(in) m(l).; agrogeologiu r.i. sg. (10) '\grogeologie f ,' agrologio s.,f. sg. ( I 0) Bodenlehre I Bod'en-, Landr',-irtschaftsl klnd; /,' ngrometeorologie s.,f. sg. (10) -Agrome' t e o r o l o f i e -/ ; n g r o n o m s . r n . ( 1 ) , - [ s . / . ( 1 1 ) A g r o Sachverstdndige; zz, landwirtschaftlicher nom (10) Agronomie /, Ackerbaulagronomfc s.,f. -kunde lehre /, -kun
"-
A'TJNS
eintreffen; c * cu bixe a{qs(i glucklich zu }Iause nmlllse. anlangeni cum -g la gard.2 wie nnks komme ich zum Bahnhof ? ; Pe ateas'td, stra.dd, se * lo gard durch diese StraBe gela.ngt man zum Bghnhof I cunt ai -s aici2 *'ie konrmst du ind, in orog d,er Wald erstreckt sich bis zur Stadt i hl (atinge) (er)reichen i el - cu coplrl la tavan er reicht mit dem Iiopf bis zur Decke ; apa i,i (pind) la genunchilcoopse das Wasser reicht ihm bis zu den I{nien/an den Iliiften; uiitura a -s azi noapte la cota mozimd das llochwasser erreichte heute nacht seinen hochsten Stand | *o nu-i n 'Wasser cuivo nici ptnd la cdlclie jmdm. nicht das reichen k6nnen i mi-o -s pind, a,ici es steckt mir bis hier. 3. (d. l>reluri) erreichen. 4. (realiza) erz-ielen, erreichen; a - Ia un re:ullat eir Ergebnis erzielen, zu einem Ergebnis konrmen/gelangen ; a - la o iltlelegere (asu,pra u,nui ltr.cnrJ sich (iiber etrvas A) verst?indigen, sich.(iiber etwas A) einigen, eine Einigung/Verstiindigung (iiber etwas A) erzielen, zu einer Einigung (riber etwas A) kommen; u - la un compromis zu einem Vergleich kommen. 5. komrnen, geraten i a - intr-o anumitri sitttolie in eirren bestimmten Zustand, kommen/geraten; o - itttr-o situolie diJicild in eine schrvierige Lage kornmen/geraten; c - la mane t;n.cte zu grofien Eluen kommen; a - la capdtul rdbd.d,rie1mclm. rei0t die Ge
7B fotn. jetzt ist der Bart (aber) ab !, fam. da hi>rt (sich) doch alles auf l, pop. jetzt ist (aber) Sense!; mi-ajunge / ich habe genug davon ! ich mache Schlu8 l, lro|. bei mir ist jetzt Sense I ll. tr. l. al (o prinde din urutd,) ein-, auflholen; a 4 pe cineao din urmd jmdn. einholen i a - gi o intrece pe cineaa jrndn. einholen und iiberholen; a-Si - din urmd colegii lo gerrnand, seine MitschtiLler im Deutschen eirrholen ; .a-tr - pe cineuo zilele altern, alt werden, elea. hinaltern, in die *a Jahre kommen; hl fig. Fe cineaa jmdm. gleichkommen, jmdm. ebenbiirrtig sein, fam. jnrtlm. das Wasser reichen k0nnen. 2. al (nimeri, loui) treffen', lovihrra l-a -s f.n spate der Hieb traf ihn hl fig. (be)treffen, eleu. (imtlrrr.) am Riicken; widerfahren; o - zile gzala bessere Tage erlclrt haben ; l-o -s o nenorocire ein Ilngliick (be)traf ihn; c) fi.g. (cuprinde, rdzbiJ iiberlkommerr., -fallen, -*'lltigen, -mannen; a-l - pe cineuq somnril der Schlaf iiberkomrnt/nberfaUt/iiberu'iiltigt/iibermannf jmdo. ; a-l * pe cineua obosealu ermiiden, miide rverden, von der l\{ndigkeit iibernrannt *'erden. 3. ta-l - pe cineuo mintealcapul sich (auf etrrras A) verstehen, (in etwas D) Bescheid rvissen, fam. etvas auf dem I{asten li.aben, fam. Griitze im I(opf haben ; a nu-l - pe cineaa mintealcapul keinen Verstand haben, begriffsstutzig sein, Jam. vernagelt sein, fo-. ein Brett vor dem Kopf haben, fam. keine/kaum/wenig/nicht viel Griitze i^ I(opf haben. lll. refl. l" (a se intiht.i) .sich treffen. 2. fig. (a se inlelege, a, se invoi) sich (iiber etwas A) einigen, 'sich (iiber etu'as -4.)verstrindigen, zu eiuer Einigung (in etwas D) konrnren; c .se * lo o inlelegere es zu einer Einigung/Verstiindigung kornmen; @ se - cu tirgullain pre! handelseinig/handelseins werden, sich iiber den I'reis einigen. 3. peior. (paneni) ernporkommen, arrivieren. 4. fant. (a o scoate la caf,dt) (mit etu'as) auskomrnet, Jam. (mit etrvas) reichen ', a sr cubonii mitseinem Geld auskonmenlJam. rei<:hen; aJuns I. s"ri. sg. (13) l. (in loc. adv.) de ! genug, geniigend, zur ()eniige; a auea de - ceua et*'cs - genug Geldhaben: genughaben;toueabanide o cistiga d9 - geniigend verd_ienen. 2. pop. bun -(ul) / Willkommenl II. a. (2la) l. al (i,nrbogdfit) relch geworden; bl pei.or. (parvenit) emporgekommen, arriviert. 2. *reg., - _della caf (auf)gcweckt, klug, gescheit, w21\,-fam. helle; aJtrrtsu s'f' ail', l'.9P-; Willkommen I !un.-* t altlr s'n. (15) 1.. (brod,erie) Durchbruch-, Ajourlarbeit I Ajourstickerei /. 9. ar-hit. lichtverzieruu{ f-: aiurq ub tr- (428) ajourieren-, mit I.6cheru dlrchsetzen; nlurqt a. (2lr) ajouriert, durchlbrr,chen, -l6cherti broderie -ll, Ajourhandarbeit ,f. alusta ab. tr. (42B) f. tuhn. (ad)justieren, zurichteu, genau einstellen 2. anpassen, irn Sitz iiberpriifen ; a - o rochie ein Iileid anpassen; alustnj s.n. (lii) lelrn. Passung I Sitz m ; d /iz Ruhesitz; - prccls Edelpassung; alustgre s./. (9t) l. tehn.. Adjustierung /, Einpassung ,f. 2. Anpassung I; aJustlor s.rn. (1), .oBto s.f. (12) poligr. Justierer(in) n(f), Aufsteller(in) m(f). aluira ub. (4ZAr) f. tr. (jmdm.) helfen, unterstiitzen, zrLr Seite stehen, beistehen, dmarn.i 6,rd;.) leistenibringen; a - f>e cittevo flilfe ii-d-.i jmdm. helfen, jmdm. an die Hand gehen, fom.
'j
t't
^ T TIIBICAT
jmdm. eine llilfe sein, jmdm. zur lland gehen, auf clie Sprringe helfeni s - btuwroslcu jrrrlm. r'on Nutzen s€in i a ueni cttiua in - jrndm. flde.ere pe cineua jmdm. bereitwillig/mit Vergniigen zu IIiXe kommen ; a sdri cuiua in - imdm. beiIrelfen ; o - lE cineua dapd puterilpz cit pali springen, fiir jmdn. einspringeu, ftir jmtln. in jrntlm. nach (besten) Krlften o - N helfen; ( twua cw uorba si cu fapta jrndm. mit ltat und rlie Bresche springen/treten, sich fiir jmdn. iu die 'fat pe llresche werfen, eleu. fut jmdn. in die trchranken helfen/beistehenfz.ur Seite stehen; o treLen, fom. jmdru. anf clie Sprriuge helfen. !:. ctllcuo la treabd jmdnr. bei der Arbeit helfen, jmcln. nt; - financiur (asistenld) Hilfe f , Beistand lrei der/seiner Arbeit unterstiitzen; o - pc cineuo - €canomic \Yirtschaftshilfei - tehFinanzhilfe; lalin gos/od,drie jmdm. inr }laushalt helfen i o - ntilitar Militiirhilfe; nic technische Hilfe; wtr copil la inudldturri einem Kind beim Lernen reciproc gegenseitige IIilfe, gegenseitiger ileistanrl. lrelfen i o - un bcitritt, .sri trauerse:elfom. lrt'ucJ il. prim - Iirstc I{i|f.e; 'prim - 1n caz de accistrod,oeinern Alten iiber tlie StraBe helfen; o N dente Erste I{ilfe bei Ungliicksfdllen. lll, inte rj. l't r.itrevo itr,lr-o sitttalie diiicild jmdrn. in e'iner - / (zu) Hilfe ! ; uJutora tb. (42I1) I. lr'. (jmclnr.) s,'hwierigen fraRe beistehen ; o - Pe cineuo kt helfen, (jmdnr.) beistehen, (jmdn.) unterstiitzen. ne;'oie jmdm. in der Not helfen/beistehen, forn. jrurlm. unter die Arme greifen : +o - pe cinezt o s e s i vs a u , g e n i t i u a l ) un f rate al totdlui ein Bruder des Vaters ; o carte fc cineuo f>icioareledie Fi.iBe versagen jrndm. den Dienst, die Beine rvollen jmdn. nicht (mehr)tragen; a elevu.ltti ein Buch des Schiilers ; tde-ala gurii a nu-l moi - pe cineuo pntereolputerile jmd. hat EBsachen f p/. 2. (inaintea nv,n. ord.) closs a nicht (mehr) d.ie Kraft (ru...)'; cit il -td cqpull cincea clie fiinfte Iilasse. tntr*co soweit sein Verstand reicht, fam. soweit ala-bala s.f. inaor. rce mai - ? a) w&s gibt's er ,las Kopfchen dazu hat i d,upd,cit il -t,i putereal Neues ? ; b) wozu da.s viele Oerede ? ;'ntrrile nach seinen Kriiften. ll. intr. helfen (D), alabundinl s.,f. sg. (ll) mirt. ]fanganblende /. < l t e i r e n( D ) , n u t z e n ( D ) , n i i t z e n ( D ) , n i i t z l i c h s e i n (l),, ljnrdm.) von Nutzen sein: lo ae -td osta? alabaslru s.rr. (15 ) min. Alabaster n.. rr',rru nr.itzt das?; asto nu -td lo nimic das niitzt algc s.ra. (13) bot. Spetzrveizen rn, I)inkel rn, Spclz rrrchts, fom. das macht den Kohl nicht fetb, /cm. rn, Spelt lr. r l . r s i s t ( a l l e s ) f i i r d i e I { a t z ; l o c e - m i - t d o s t o? alago4 s./. (14)t l. inv. I(attun m. 2. .reg. a-;i t d u'.rs hilft/niitzt mir das ? ; osta n*-mi la nimic cdpdto -rcala p,i.!i o - reinfallen, sich anschtuie,l ri hilft mir alles nichl;lfom. nicht die Bohne; ren lassen. tt't-i noi -td lo nimic es nritz.t ihm nichfs mehr; u l n l . s . n .( l 5 t l . ( p o u f i i ) A u i - , F r ' r t - , U t r r z u r : m , ' r t t , ' ' s tr n g d i c a m e n l- t d l a d * r e r i d e c o p < l a ; l I : . l i k l , , u l.i t t nrit l'rLrnl
jnrtlm.
ALANDALA lich; o se exprima ausdriicken.
80 -
sich kompliziert/umstiindlich
2. (adera) beitreten (D), sich anschlie8en (D), sich zugesellea (D); o se - unei miscdri sich elne:r Bewegung anschlie8en ; a se - %tuai bdreri alandgla ad,a., fam. bunt durcheinander, drunter sich einer Ansicht/Meinung anschlieBen,'einer und driiber, blindlings, das Unterste zu oberst, Meinung beifallen/beistimqen/beipflichten; ohne Uberleguag; totul a - alles ist. durcheinano sc e NJrLaipropuneri sich einem Vorschlag anschliedes; totul melge - es geht alles drunter und driiBen, einem Vorschlag zrrstimmen/beipflichtqn; ber; a vorbi - unverdautes/unvergorenes/venvora se -- -cuiua sich (seiner Uberzeugung nach) jmdm. renes/wires Zeug sprechen/;eden. anschlie8en, sich auf jmds. Seite schlagen.- J. (a afaninfi s..f. (ll) chim. Alanin n. se Intdrnici) (an etwas A) grenzen/sto8en i al[, alantofd[ s./. (11) biol. Allzntois y, Il:;.nsack rer (9t) t. Nebeneinanderfstellung /, -legung TT*."./. ungeborener Wirbeltiere. -fiigungt -s-cnUe8ung f; 2_. (gnexdre) Beillegungl, g. afarmq ub. (428) I. tr. alarmieren l. (nelinigti) fig. (confruntare, comparare) GegeniibeJstea [. beunruhigen, aufschrecket, lung ,f, Vergleich rz. 1. (aderareJ Anschlu8 \\'arnen, in Unruhe/ za, Sorge versetzen. 2. (a da alarma) Alarm geben/ Beitritt m,' alltnrqt l. a. (2li) 1. aebeneinanderl-gelegt. sclrlagen ; & n pompierii gestel!, 2. (anexat) die Feuerwehr alarmiebe;ilgdegt, -gefiigt, ren i a e polilia die Polizei alarmiereu. lI. rcfl. ll. du. anbei, in der Anlafe, €eschlosser. als siclr beunruhigen, sich (D) Sorgen machen ; a se Anlage; .a trimite ceva d etwas anbei/a1s Anlage - din cauza bolii cttiua. sich wegen jmds. Krenkschiclen/(iiber)senden; al{turea ad,u. ! ald,tuxi; ia heit beunruhigen; alarmant a. (2lr) alarmierend, cd.lcala mergel a nimeri - cu dfumul'vom rechten beunruhigend, aufschreckend i $tiri -e alarmierende Weg abgehen /abkommen / abweichen, krumme'We se "r\achrichten; gehen, fam. ein krummes Ding drehefli a apel * ein alarmierender Appell; fi alamare s.,f. (9t) Alarmierung f l. Beunruhigung cu drumul irrereden, abschweifen, den Faden verlieren; olfiturt ada. l. (local) f, Wanrung f. Z. Alarmieren z, Alarmschlagen n,. a) nebenan, alarmf[ s.,f. (ll) Alarm m l. al Wanrung f ; daneben ; o intra - nebenan eintreten ; a locui oerianll Flieger-, Luftlalarm; nebenan wohnen; o pune scounul - den Stuhl stare de - Alarml/ zustand, zz, -bertiitschaft f ; a d,a -a Alarm geben/ daneben stelleu ; hl (in loc. adi.) de - nebenanschlagen/auslosen ; a suna -a Alarm blasen ; a se (liegend), benachbart; casa d,e - das Nebenhaus, afla tn stare de - sich im/in Alarmzustand das Ilaus nebenau/daneben ; in camera d,e - irn befinden; b) (semnal) Alarm-, Warnlzeichu n; semnal Nebenzimmer, im Zimm.er nebenan/daneben; a d,e - Alarmsignal Iocui in cosa de - im llaus nebenan wohnen. rr, (in tren) Notbremse f ; a, t rage semnalul de - die Notbrernse 2. (mod,al) nebeneinander, einer neben dem andeziehen. 2. (neliniste) Beunruhigung t Unruhe J Aufreren; o Ogczo - nebeneinanderstellen; a sla gung ns-benpinandersteheni d punela inthtde - neben; - falsd, blinder Alarm, grundlose Aufre"f gung; alarmist l. s.m. (lr), -{ s.,f. (ll) t. (nonist) einanderlegen; a pdsi - nebeneinander-, 4ebenGeriiLchtemacher(in) m(f). 2. (sperios/ Furchtsame herfge.hen, Seite an Seite gehen ; .a pune ceva d m $i f ,Angstliche m Si f. ll. a. (21{) alarmierend, de ccae, etwas einer Sache gleichstdlen/an die beunruhigend ; Stiri - e alarmierende Nachrichten ; Seite stellcn ; a pune pe cineaa - ile cineaa jmdn. -e jmdm. zuonuri beunruhigende Gerilchte. gleichstellen/an, die Seite stellen; a fi de cinevo a) sich solidarisch mit jmdm. ftiirlen; alarrrr s.n. sg. (13) nitt. Llaun m. b) jmdm. beistehen, jmdm. zvr Seite stehen; allnrqr s.m. (1) l. (meseriag,) Messingschmied z, c) mit jmdm. mitfiihlen; a. fi - de cineaa gi la 2. (negu.stor) Messinghiindler nr; altrmtrriel s./. bine gi la rd,u in Not und Gliick zu jmdm. stehen, (ltr, l. (atelier) Messing-, Gelblgie8erei/, tr{essingfam. mit jmdm. durch dick und diinn gehen; a werk n. 2. (magazin) Ilessingwarenhandlung /,. nimeri - al vorbeilhauen, -schlagen; b) daneben alimlriez s./. sg. (10) Ir.{essing-, Gelbgie8erjwaren treffe;r, das Ziel verfehlen. J pl. ; aldmi ab. tr. (458) vermessigen; atdmire al[qt[ s.,f. (lr) I ldutd. .s/. (9) Vermessigung/,' alnmlt a. (21\ vermessigt; aldmiu a. (2la) messigfarben. alb I. a. (21) 1. a) weiB, blanx; carne -d WeiB'WeiBfisch fleisch tu; fufte m; piine -d weiGes s./. (1Ol reg. I tdmiie.. atlmiloar& g]lmiie s./. Brot, Wei8brot n; vin - WeiBwein ,n; n ce (Il) bot., reg. Quitte f. zdpa"da schnsswei$, weiS wie Schnee i n ca ultlpta vb. tr. (428) l. stillen, die Brust geben; la/>tele milchwei8 ; *a fi - la fald ganz weiB/ a %n copil ein Kind stillen, einem'I{ind die bleich im Gesicht sr:in; a fi - (lo fofd) - co tarul Brust geben. 2. (d. animale) sri,ugen, an der Brust kreideweiS/treidetta8/kreidebleich/weiij wie eine nd:hren; allptqre s./. (9r) t. Stillen z. 2. Sdugen n. Italkwand/weiB wie l&eide (im Gesicht) sein; alfiturq ob. (42A) l. tr. t. (a ageza aldturi) nea se faae d ca uarul weiB wie die Wand werden; -legen. 2. (anexa) beiliegen, b-eneinanderfstellen, a se frce e co oolutl ile fricdlspaimd vor Schrecken -fiigen, -schlisffgri a n unei scrisori o fotografie kreidewei8 werden ; rba e -d, bo e neagrd sin"nsl einem Brief ein(e) Photo(graphie) beilegei. 5. tg. so, einmal so; nici -d, nici neagrd weder so noch (,cor4ipara, confru.nta) gegeniiberstdlen, (miteinananders, wed.er Fisch noch Vogel, pop. weder geder) vergleichen, nebeneinanderhalten; a - ilifebraten, noch gekocht; ori nll,ori neagrll entwederritele aersiuni ale unei opere die verschiedenen oder (, entscheide dich) l, Jam. errt oder weder; 'Werkes Fassungen eines (einander) gegeniihr-i de- ctnd- cu lupii seit Adams Zeitea, glwmel stellen. I'I. refl. l. (a se apropia) siCh- nEhern seit Olims Zeiten; ptnd tn pfnzele -a bii aufi (D), (an jmdn.) herankommen, elea., inu. sich Messer, bis zum/in den Tod; hl (cdrunt) rvei8, nalren (D) ; a se * cuiua an jmdn. herankommen. grau ; un bdrbst ctt timple - e ein Mann mit grauer
81 'graues Schldfen ; o auea f d.r - u'c'il,ics l{aar haben, graue Haare haben ; a sniulge cttiua un lir de Pd, - jmdm. ein graues llaar ausziehen/ ausreiBen; ia scoate cuiua peri -i jnrclm. graue Ilaare machen; a impleti cosildlcoad,i *(i eine alte Jungfrau bleiben, fam. sitzenbleiben, fam. abgestandenes l{elles sein; cl (d. oameni) wei8, ,aso - ri die wei8e Itasse ; dl armd. - d blanke 'Waffe und Stichu'affen ; €) i a.rme N e lliebsteag - weiBe (Vermittler)fahne ; ll (nescris) rveiB, ungeschrieben; coaldlhirtie -ri ein weiEes/ungesehriebenes Blatt Papier; tipogr. rind - Quadratenzeile J ; gl sportutr - der weifie Sport. 2. farblos, (inaolor, transporent) durchlscheinend, +ichtig. 3. fig. rnoapte -ri eine schlaflose/unruhige/durchwachte Nacht; rar zile -e gliidrliche Tage; (in basme) lumea -d die ieale/wirkliche/ irdische Welt ; o face noapte - d die Nacht zum Tage nrachen, sich nicht schlafen legen, fam. sicl7 (D) die Nacht um die Ohren schlagen ; rar a aueal a duce zile -e gemdchlich leben, herrliche Tage verleben/erleben, ein gemdchijches/ruhiges Leben fiihren; inu. a trdi lumea -d, ein verschwenderisches Leben filhren, fam. in Saus und Braus leben. 4. fi7. (nninouat) weiB, unschuldig, unbeschuldet. 5. tersuri -e ful3nke/reimlose Verse rn Pl. ll. s.n. sg. (13) f. WeiB n, wei8e Farbe; a se lmbrdca in - sich in WeiB kleiden; ]o d.a cuit,a negru p.e - cd... jmdm. bescheinigen, da8... ; a auea ceve,negru Pe - ets.as schwarz aul rvei8/ schriitlich haben/besitzen; aici std (scris) negru Pe - cd., . da steht es ja schwarz auf weiB (gedruckt/geschrieben), da8... ; a senxna An n a) in blanko unterzeichnen; bl fig. jmdm. unbeschriinkte VolLnacht/Blankvollmacht,geben. 2. pop. -ul ochiulnd das Wei8e im Auge; a (se) rogi pittd-n *ul ochilor tief /bis in die llaarwurzeln erroten, bis iiber die Ohren rot werden. 3. chim. - de Fluntb BleiweiB m; - de zinc ZinkleiB m; n de titan Titanwei8 tn. 4. (lo jocul de $ah) -il| WeiB n; lncepelface prima mutare WeiB hat den Anzug i alba s.f . art., pop. Morgenlgrauen nr, .ddmmerung /, Tagesar:bruch rn; a intrat in sat der T'ag bricht an/graut/diimmert/zieht herauf /kommt herauf /erwacbt. albangz l, s.m. (l), -I s./. (ll) Albaner(in) n(f). lI. a. (21) albanisch; limbo -d die albanische Sprache; albangzfl s.,f. sg. (ll) lingu. Albanisch ri. albaspfn[ s.-f. sg. (ll) bot. Wei8dorn zr. albafstru l. a. (2lrr1 l. blau i - deschis hellblau; - i,nchis dunkelblau ; cel - blauer Himmel; zare -strd blaue Ferne; ochi -glri blaue Augen. L fig. (melancolir, trist) schwermiitig, triibsinnig, traurig, betriibt, niedergeschlagen ; ainimd,-albastrd b) I{ummbr a) ein schwermiitiger Mensch; m, Gram m; fam. e (com) N es steht bedenklich, fam. es riecht sauer, fam. es sieht mies aas, fam. das ist/wird ja lustig.3.'Jig.a f i c u l d e s i . n g ela avea si.nge - adliges Blut haben, adliger AbAbstammung sein, eleu. von edlem kunft/edler Blut sein. II. s.z. sg. (138) Blau n i -ul centlui - de PrusiolBerlin Ilimmelblau.; Berlinerblau; - de cobalt Kobaltblau. atbatrps s.nr. (lr) ornit. Albatros za, Sturmvogd rz. alblsheq s./. (l4r) bor. Kornblume /, Zyaae f ; =" Lsfiieali s./. sg. (7r) l. (albdstrinc) Bliiue /.
ALBINA 2, (sinealciJ liLiue /, Waschblau n, Biaupulver n: nfbdstri ub. (458) l. tr. 1. blau farbenlfan:. machen. 2. (cldti) (\MZische) bl6uen. ll. intr. ;i reJl. blauen, blau werden; albAstrime s./. (9) l. Blaue t. (culoare) Bla:u n, Bliiue f. 2. (spaliu) 3. inu., peior. Biirgerlschaft f, -stand m; albdnlbdstrfre s./. strlor a. (23') bliiulich, hellblau; (9) BlZiuen ro. Blauen n,' alblstrlld s.,f. (ll) bot. I albdstrea,' alblstrlu I" a. (26) blbulich. II. s.z. sg. (132) bliiuliche Farbe; alb[strul a. (27) i rtl' bdstriu. albeald s./. (7r) PoP. 1. Bleichen n, Wei8en r, 'Wei8werden rz. 2. pl. weiBe Schminke; albealri s.-f. sg. (7t) l. WeiBe f. 2. med. Star rzr, weifier Augenfleck. albel s.rr.. sg. (2) bot. Ilundszahn zr. albeg reg. l. a. (2lr) (hell)blond. II. s.n. (13) I'ot. Splint m; albgle s..f. sg. (9) | albeald; albli t'l'. (45B) l. tr. 1. weiBen, wei8 machen. 2. ul text. o - finza (i.nd,lbi) bleichen, bleich machen; Leinwand bleichen ; bl (decolozal bleichen, heller nrachen; a n pdrul das Haar bleichen. ll. itttr. l, (incdrunli) ergrauen, wei0 werden, wei.lJelgraue Ilaare bekommen, jmds. I{aar bleicht; o - de griji von den vielen Sorgen graue Ilaare bekommenlfam. kriegen ; a - fdrd. uletne (vor)zcitig ergreifen i a - in serviciu im Dienst ergrauen; iiriegt bekomrr:.tlfam. a-i n cuiua pd.rul jmd. grabe flaare; prou. capul de rnd.gor nu *egle nicio' dotd ein Narr l2i8t sich keine grauen l{aale tvacirsr:n. 2. a) (durch seine weiBe Farbe) gldnzen; bl .lie. (strd.luci) blinken, weiB schimmerni *a-i' - cuiua ochii d,upd.lla cevo sau cineva beim. Blick einer Sache oder jmds. gehen jmdm. die Augen iiber, fam. etwas oder jmdn. mit den Augen (formlich,/ geradezu) verschlingen. III. refl. weiBlblalS/bleich 'rverden I a se - la fald, ganz wei&lblaB im Gesicht rverden; albtelos a. (?16) wei8lich. albie s./. (10) l. (copaie) (Waschltrog zr, Mulde to cineao - de Fovcilctini jmdn. ausf ; face pe -fam. jmdn heruntermachen/herunterschimpfen, putzerrlabputzen, fam. auf jmdn. eine Schinipfjmdn. den in/durch kanonade loslassen, fo*. Dreck Dreck ziehen/in treten/mit den Dreck bewerfen, fam. jmdn. mit der Dreckschleuder treffen, arg. mit jmdm. schlittenfahren, a/9. jmdn. aus den Lumpen schiittetn, vulg. imdn zur SchnekCie Paten ke/Sau/Minna machen, reg. jmdm. 'Wiege 'ilin - von der sagen. 2. pop. (leagdn) f ; zartesten l(indheit ani de lq, - pind la coScitrg von der Wiege bis zur Bahre/zum Grabe. 3. (mate u ) FluBbett z, Grund zr d.es Flusses i - veche altes Flufbett i yiul a iesit din - der FluB ist ausgetreten/i.iber die Ufer getreten. rrltrltif[' s..F. (ll) entem. I(ohlwei8ling m. alblrrnr s.m. (l) l. PoP. (apicultor) Biener m, (priyorie) Irnker nr, Bienenziichter nr. 2. onit. Bierrerrfresser zl, Immenlkdfer m, -woLf nl ,' albinld s."f. (ll\ entom. Biene /, Bien rt, Imke f, Imme f, * matcll Bienenk0nigin /; - masBlumenwespe/; culd,Dtohn.n, Drohne f ; - Iucrdtoue Atbeits-, Irut- de ?crterd terf biene i - da ziduti Mauerbiene; Ilohlenbiene; o cTcftc -a imkern, Bleten ziichten; -elc rciisc die Bienen selrwdrrren I tl-au .tnuscal -elc de llnblt er ist tockbetrunften/volltrunken,
A!,.BIhIAREI, er ist mordsmd8ig betrunken, /orn. er ist fo*. voll wie ein Saek/eine lianone/llautritz"e org. ?r hat den Kanal/Laden voll; albludrel .r.a,. (l.: ornit. f olbinar (2) ; albln[rie s.f (lA) ror Bienenlharrs r, -stand rn,' nlbtoirlt s.r. sg. (ll)) Bienenzucht /, Imkerei /. alblnlogrA s./. (11) I albinild. 'Wei0afblnfsm s.rr. sg. (13) med. Albiuismus rz, suclrt /. utblnff6 s./. (tl) Bienchen z. a l b i n f q r ss . t r . ( 1 2 ) , - o a s [ s . , f . ( l l i n w d . A l b i n o r r , Iiakerlak m, D.rndo rn, Wei8siichtige m $i i. nlblngq[ s."f. (ll), alblnufi s.,f. (ll) I albinitd. albloarl s.,f. (l l) ! albiuird. a t b f r . r ra . { 2 l s ; ! a l b i , s o r( I ) : a l b l r c s . ; . ( 9 ) t . ] M e i .8en n, Wei8werderuz. l!. text. BlezchEi) rt I x 674 clor Chlorbleichen ) ,- au peroxizi PerosiitLleichen; alblgogrA s.,f. (lI) l" iht. Wei8firch rrr, Albinu; rrr 2. olbiturd (2). 3. rg. bot. eine Art Weinrebr'; alblpor l. o. (21.) weil3lich. II. s.rr. (1) I, it.t. WeiBlLing zr, -barsch rn, Atbinus rn. & bol. eine Pilzart. 3. pl. Silberlinge n pl.; alblt I. s.a" sg. (151 tnin. Albit m. lI. a. (214) ergraut, wei8geworden; albltlgr s.m. (l), -oqre s./. (12) text. Bleicirer(irr) m(f); albltoric s./. (lO) text. Bleicherei /, Bleiche /, Bleichlplatz m, -pLan tn,' albltqr[ s./. (71 l. pl. (rufdrie) (We't0)wiische ./, Wei8lzelug ,1, -waren f pl. 2. dhl. WeiSfiscti *i. i). reg. Wurzel / von Petersilie und Pastinake. 4. tipogr. Quadrat n, Quadratenzeile f, Rlintl-, i,"riillmalerial i; ; albifl s./. (ll) l. iitt. WeilJlling tn, -irrrsch n4, Albinus nt. 2. bot. graues Steinkraut, TAschel, kraut r,' albiu a. (2ti) rcr wei8lich. albtufi s.,f. (ll) Trdgelchen ,r. alboare s.,f. sg. (92) ror Schimmer rr, lJiinken n ,' albgl o. (27) wei8lich. albulgf s.z. (13) reg. Splint m. r r fb t r m s . r . ( 1 3 ) A l b u m n , S a m r n e l b u c h n , - ' a e utititttiri Stamm-, Gedenklbuch n; ^, de desctr. - fotografic Photographienalbur.r; Zeichenbuch; - filatclic Briefmarkenalbu:n ) , de orld l(su.t aibum. albumenll s./. (1tt; bot. EdelweiB r. afburngn s.n. sA. (13) bot. Albumen n EiweiE z,' albnminil s./. (ll) chim. Atbunin n, Eiweifij k b r p e r strff m, nr, E[weiB z; albnmlnold I. a. (2tr, albuminoid, eiweiBliihnlich, -artig. tI. s.n. (13) chim. Albuminoide n, EiweiB r, ProLein n, albumlnomGtru s.n. (l3t) Albuminorneter z,'- albunlnos a. (21') atbumin6s, eiwei8lhaltig, -reich; albumlnurfc s./. sg. (l0l med. Albuminurief EiweiEabiouCerung ,f im Harn. nlburnifl s..f. (ll) bot. IjJelweiB r. albumozl s.,f. sg. (ll) chim. Albumose I Proteose,f. alburf ab. intr. rnipers. (458) weiB schimmern; albirrfu a. (26) l. (olbicios.) weiOtich. 2. (d.cutori) hell, bleich, verwaschen, verschwommen. albgrn s.r. (15) bol. SpUnt n, Splintholz n. albqg s.z. (15) f. EilweiB n, -klar n : *ul oulvi das WeiBe im Ei ; a bate - rl (das) Elwei8 z.u Schnee schlagen, 2. rar (scleroticd) harte Aogapfelhaut. elbuf c. (21) weiBUch. rrlrule a. (21) a&aisch, elclisch; uazs - alkAischer Ver;; strofll eil dhiiische Strophe.
82 aleglde s.r/r.sg. (4) .{ikal(le rrr, ("emelndevorsteher rn. aloulleefuloz[s.l. sg (ll; Sikahzellulux: p,.nleellmatrie s. t. sg. ll0l chiry. Alkalimetrie 7,- alcall. n r e t r r s . n . 1 1 3 ! 1A l k a l i m e t e r i l , . n l e o l fn o . \ ! l ) c h i m . laugen(salz) artig, alkalisch, ba*;isch reagieread ; metol - Alkalimetall qlkaliscfre n; reactia -d Reaktion; aleallnltgre .s.f. sg. (g{) Alkaii(ni)ttit /, Alkaligehatt ,n ; alealtntzn ab. tr. (428) chirn. alkalisieren, auslaugen ; uleallnlz.rrre s./. 19?) cAin. Alkalisierung i, Alkalisation .f, A.,rslaugun.g /.. alealllu s.ra. (6) chin. Alkali n, Laugensalz n,. - i cau st ic i k a r,rstist-.heAlkalien, Atzalkalien alaalof d ; s.nr.. (.12) chim. Alkaloid n,' atealgzi r.,f. sg. (f l) ned. Alkalo;e.f, r\lkaliamie f .. uteqn s.ru. ( l) chim. Alken ru, Paraffiu rz" aleltnir ub. (:l5Bl) l. tr. l. iitttocmi) aui-, zusammenlst:llen, at)!.lJse[,cni-wcrfen, ausarbeiteri verlfertilen, -fassen ; a - o listti eine f"i:-te autstellen; & - tttL plan eir.len Plan entrverten; s - o scrisoore einen Brief abfassenientwerfen ; a, N un proiect einen Entwurf au.sarbeiten, 2. (crea) schaf(schopferisch) gestalte4. t. fen, hervorbringen, (constitui) bilden, riarstelleai o * o familie eine Iramilie bildeo. /1. (strirr.gcl zusamnenlsetzen, -f iigen ; o n un ntozaic ditt, fietre Steiue zu einem I'Iosaik zusammensetzen/zuiammenfiigen ; mil. a - o piramidd din pu;ti oie Gewehre zu einer Pyraruide zusammensetzen; o c mo;ind din piese componente eine Hasc.hine gir.i.s einzelnen Teilen zusanrmensetzen. tt. rcfl. l, (a lro fiinld) entsieiren, sir:h irilden, geschaffen werden, ins Dasein treten ; 6n mlindla olarulut s-o -t un frutws ulcior unter tlen Iliinden des TOpfers enLstand ein schOner Wasserkrng. 2. (consti) bestehen, hetgestellt/zusammengesetzt sein i familio sa s6 -erta din cinci parsoane seine F'amilie besteht/ist aus fiirrf Personen zusammengesetzt; alcltuir ab, reJl. (45nt1 /eg. (a sd inuoi) ribereinkommen, einig werden ; aloltuteln s.f. (7r), aledtnlrc s./. (9) l. (intocmire) Auf-, Zuran:n:nlstellun4 7, -\bfaisun4 nr, Ausarbeitung f, \rerfertigung I f, Entwurf 2. (creofie) iichaffen ,i. 1.';:hr)pferi.sche) Gestaltung /. 3. (compozifie) Gebiltte r:, \Verk n,' alcl. tnltlgr I. cr. (2 tal grundle,gend, kcnstitutiv. II. s.rr. (l), -oare s./. (12) Hersteller(in) m(f), \rerfasrcr(in) m(f). alehgnl s./. (ll) chiw. Alhen r, Alkvlen n, Lnv. Olefin z. a l e h t d g l s . m . s C r .( 1 ) ; [ i x . A l k y d a l n r , - { l h y d h & r z n . alchlmle s.,f. sg. (10) Alchirnie /, Alcheruie I Goldm a c h e r e i / , ' a l e h l m i t t . s . , n .{ l r ) A l c h i m i s t r n . . { t e ' . p mist zn, Goldmaetrer nr; alchtruirtte o. (21) atchimistisch, atchemistisch. aleogl I, s.n. 1l) ALkohol m: - absolwtabsotuter - nqtilic MeAlkohol | - etilic Athytatkchot; - primor primirer Alkohol. I[. s.n. thylalkohol; (15) l. (spitt) Atkohot m, Spiritus m. 2. (bdu.tttit akoolicd) .dlkohot rn, alkoholisches Getrlnk; a ineco ceuo in - etw4s in/irn Alkobol ertriinken; -t+lui unter Atkohol a filo se aflo st+b influenlo {einflu8) stehen; rlopolqt s.rrr. sg,. (ll chim. Alkoholat n,' aloogllo I. a. (21) alkohollisch, -haltig; bLuturi 4e alkoholische Getriuke. II. s.n. (l) -fl s.,f. (ll) Atkoholiker(in) ts(fl, Gewohrheits' trinker(in) m(f), gewotr. titsmiBiger Triuker, /an. Sr:hluckf,rr:iler rn, ./o+" .;rgsFr Sruder, fom. dur-
83 stige Seele, aleoolism s.z. s6. (13,1 Alkoholismus tr., Trinksucht /, chronische Alkoholvergiftung; elstollzn ob. $2l_) l. refl. Alkoholiker(iu) r'erden, sich dem Trunk ergeben. lI. tr. Alkohol zusetzen; aleoollzare s./. .tg. (9') Alkoholisierung /,' aleoolmetrlo s.,f. sg. (10). Alkoholnretrie /,' aleoolmglru s.r. (l3t) Alkohollmeter n, -messer m. aleov s.n. (15) t. Alkoven ,n, Alkovcnbett n, Bettinische /, -gemar-h z. 2. Schlafzimmer r (einer Frau). afdan s.rz. (l) reg., bol. Samen-, I\{astellhanL rn, Biistling rr. alddmqg s.z. (15) Kauftrunk m, LeiLkaul tn ; a beo -ul den I{auf begie8en; a fi bun de * etwas springen lassen miissen. nlde a. invar. pop., Jam. l. (ca) wie, dhnlich u'ie, derartig I peior. oorneni ca de-olde. . . Leute wie. . . ; de-alde aslea sblche Dinge, derartige Dinge. 3. la * Poiescu bei Popescus, im Ilaus Popescu. 3. - ftate-meu mein Bruder. Ion lon' afdchfd[ s.l. (ll) chim. Aldehyd zr; ,- fornicri Formalaldehyd, Aldehy
ALEG.3 seine Worte nrit Bedacht rvbhlen ; *a * fe sprinceond sorgf?iltig ausrvdhlen ; bl (e se dtctdtl eime $ahl treffen, sich (fiir etwas) entscheitlcn ; ri intrc douo postbilitdli zwischen zwei }loglichkeiten wiihlen : a * o prcfesie einen Beruf v''6hlen; a - ntolnefllul pattivrt sau nepotriait den techtcn giinstigeu oder falschen AugenblickiZeitpunktlden oder ungiinstigen l\Ionrent wiihien ; a ldsa pe cb:tva 'Wahl sd -eagd jmdm. die la.ssen; a * tnt J'el de nincare de fe lista d.e krcate ein Gericht auf Cer Speisekarte rviihlen ; chelnerul l-a intrebot ducu a -es der Kellner fralte ihn, ob er schon gerr'iihit habe/ob er sich schon fiir ein Gericht entschiecleu habe; prou.; dirt, doud rele * ,pe cel mai mic van zwei(en) Ubeln soll man das kleinste wd,hlen ; prou. icnna - der hin-kende Bote kommt nach,l hinterlrer; *inu. a - intr-un sfat einen eiristirnmigen BeschluB ,fassen. 2. pol. (uota) s-ahiel, (fiir etu'as oder jmdn.) seine Stinnre abgelielr ; a p 7.trl nou parlament ein neues Parlament ri'iihlen; a * pe cineua deputat jnrdn. zunr Abgcorrineten wahlen i q. * pe cineua pre;edtnte ul !,dtlanientului jmdn. zurn PrAsideuten des I'arlatnents wdhleni a - pe cineva inlr-wt corttittt jnrrln. iu. einen AusschuB u'eihlen ; & * fe cineta ctt n;a.joritate coairgitoare jndn. mit irberwiiltigendcr \lthrheit wiihlen. 3. FoF. (distinge) unterscht itieri, auseinanderhalten i a * b,intle de rau da.: Gute vom B0sen ulterscheiden: o n adet,utul dt mirciund, das \fu-ahre vom Unwahren unterscheidr-n, das Richtige vonr Falscheu unterscheici en. 4. (impd,rli) ein-, aufiteilen, auf-, unterlgiierltrn, a * eleaii pe grupe die Schiiler in Gruppcti eiltrilen/aufteileni a - studenlii in anuntite grupe die Studenten in be.stirrrrrtc Gruppen aufgliedern. 'o. ( sorta) (aus)scheiden, (aus)sondeni, trer rrt'rr, leg. auslesen I a n merele -ctricate dut ctle bune tlie faulen Apfel vou den guten scheiden/.sonrlern; Q - c(utofii striculi die schlechten/faulen Iiartoffeln aussondern/rag. auslesen; o - rtidrfurile tn deJectcde fabricalie die'Waren mit Fabrikati<.,n.sfehlern ausscheideni 'a - cdrare das Haar scherteln, die llaare auf die Seite scheiteln; o - priu! de neghindlneghina de griu die Spreu vom Wt-izen trennen/scheiden ; u - oile din capre clie *Sci.ia{e von Bocken trennenischeiden. 8. fi{. (imds. $/or tc) klar verstehen, richtig auslegen. II. re_fl. l. (a se sefaro) sich abscheiden, sich absondern; itt. solutie se - cuprul in der losung scheiciet sich I{upfer ab. 2. (o rdmine cu cevo) Geruirrn haben, fam. abbekcmmen; o se - cu ceL'a.dtri ceva von etwas Gewinn haben, fam. lvon etwas etwas abbekommen; ct nu se N cu ttimic leer ausgelren, Jam. nichts abbekommen, fam. Rauch schnappen ; a se - cu capul spart sich (D) einen blutigen Kopf holen, fatn. ein Loch in den Iic'pf abbekommeni o se - doar cu. spaimo mit tlem Schrecken davonkommen. 3. impers., /eg. (a se' hcttttui) sich entscheiden, eine Entscheidung tritt ein/stellt sich heraus; miine se - cine ate dte piale morgetr wird (es) sich entscheiden, wer recht bebdlt; 'o i se - cuiva (d.in douil unaltntr-un fel sau altallla un fel) jmds. Schicksal entscheidet sich (so oder so); o se n Sd... es ist auserwahlt/ ausetlessn, daB...; aleagd-sel es mag kommen, was will/wie es will. 4. (o ajungc lntr-o situa/ie)
ALEGERE werden, in einen (bestimrutenr Zustand kornmen; cc s-o -es din el? was ist aus ihrn gervorden?; a nu sc - nimic deldin... nichts mehr ubrig bleiben von... i sq se - prof gi pulberelproful ;i pulberea de cineaa zu Staub und Asche rverden; a se - prof Si pulberelproful Si pulberco de ceua sich, etwas geht etwas wird zunichte/verfliichtigt in Rauch auf /lost sich in Rauch auf ; alegerle s./. (9) l. Wahl f al (preferinld) '\usrvahl /, Aussuchung f : fcird - ohne Auswahl, aufs Gcrateri'ohl, auf gut Gli.ick i la - nach Belieben, man kann es sich aussuchen; b) (decizie) Sichentscheidenn;aface o - eineWahltreffen;afareo bunil cu ceua sau. cu cineuo mit etwas oder jmdm. eine gute Wahl treffen i fam. mit etwas oder jmdm. einen guten/gliicklichen Griff tun ; a face o N gresitd sich in/bei der Wahl vergriffen. 2. pol., mai ahs la pl. (uotore) Wahl I Abstimmung .f ,' -i legislativelpentru parlantertt Parlaments-, I(atn-i pentru Bundestag Bundestagsmerlwahlen; walrlen; -d pentru Marea Adunare Nalionald Wahlen fiiJ die Gro0e Nationalversammlung; -i prezidenliole Prdsidenten-, Prisidentschaftslrvahlen ; -i fentru senat Senatswahleu; -i cantoilale liantonalwahlen ; -i municipalelcomunale Gemeinde-, Kommunallwahleu i -i regionale Land-, Bezirks-, I(reistagslwahlen ; -i parli.ale Teil-, Nach-, Ergdnzungswahl; -i ile partid Parteiwahleti -i de comitetlbiror Vorstandswahl ; -i libere freie Wahlen ; -i secretegeheime Wahlen ; -i (in.)d,irecfe(in)direkte Wahlen ; -i frauduloase Wahllttilschunqen f pl., -schwindel m; - prin aclaruare eine Wahl durch Zuruf ' - prin ridicore de mi,ini eine Wahl durch Handaufheben; uictorie in -i Wahlsieg m,; infri.ngere in -i Wahlniederlage f : ziua -ilor Wahltag m : a fixa -i Wahlen ausschreiben; a, organiza :i a condido in' 'i Wablen anhalten/durchfiihren; .sich zur Wahl stellen ; a cistiga i.n -i die Wahlen gervinnen ; o iegi uictorios in -i aus den Wahleu o suferi. o grea infringere als Sieger hervorgehen; in -i bei den Wahlen eine schwere Nied.erlagelfam. Schlappe erleiden/einstecken miissen; a suferi mari pierderi in -i bei den Wahlen gro8e Verluste hinnehmen mi.issen ; a Jalsifica rezultatul -ilor das Wahlergebnis verftilschen; a face cunoscut rezula tatul -ibr die Wahlergebnisse belianntgeben; contesta -ile die Wahlen anfechten. :1. (impdrlire) Auf-, Einlteilung J. f, AuJ-, Unterlgliederung 4. (sortore, selecfionare) (Aus)scheidung t (Aus)sonderung /, Trennung /, ?eg. Auslesung /' 5. (separare) Abscheidung f, Absonderung ,f. gleichalegorle d. (21) allegorisch, sinnbildlich, nislrait; atcgorie s./. (10) l. lit. Allegorie /, Sinnbild n, sinnbildliche Darstellung. 2. (fabuld, parobold) Fabel /, Parabel /,' alegorlsm s.z. sg. (13) Allegorismus nt, Sinnbilddeutung /. alggru a. (21) muz. allegro, lebhaft, munter. algt, alelgl interj., pop. be(da) l, oho I jfom. a-i cinta cuitta alclqrla interj. halleluiai Jmdm. das Grablied singen i - I futsch I es ist aus damit I alerngnl s.m. pl. (1) Alemanei m pl. alonil s./. (ll) Atenf m, Odem m. la[gsan, sacht, alene aiu. gemach, gemtichlich, a umbla - 8efanr. sachte, enu. gemachsam; schlenderni & aenia - gemichmnchlich/langsan
E{ liclren Sclrrittes herankommen, fan. angeschlendert komruer^; a se oprobia - sich mit sachten Schritten n.ihern. alerga ub. ({2A11) l. intr.l. ay (fugi) laufen, rennen, hasten, jagen, fam. tasen, fant. rvetzen, fam. spri* gen, org. spritzen i o - iu.telreped,ebehende/hurtig/schnell laufen I a n foorte repede sehr schnell rennen, Jam. flitzen, fotn. pesen i o n in grobd eilen, arg. spritz,en i a - ca atntul ',vie cler Wind laufen, stiirrnen, /crn. sausen, -/am. fegen; rr d cu sufletul la gurdlintr-un suJlet sich (D) die Lunge aus clem Hals laufeu, (vom schnellen Laufeu) aufJtr Ateur komrnen, rnit fliegendern Atem .lnger a n n t k c r n m e n ; a - c i t i l ! i n . p i c i o t . r e l ad; 'e - i s f i riie cdtctiele lau"en, rvas die Beine hergecen/das Zeug lrdlt ; ctr- mincind fdtnhttttl wie ein Pfeil
ALIANTA
85 (fugdri) nachjagen; a - .pe cineua jmdm. nachjagen. 2. pop. (cutreiero) durchllaufen, -queren; a - tot orasul die Stadt kreuz. und quer durchlaufen; alergnre s./. (9t) 1. (alergdturd)' Laufen z, Rennen n.2. sl>.Wettllauf zz, -laufen r?, -rennen - de fond Dauerlauf lr; Irang(streckeu)lau-t n; m; pistd da - Rennbahn /. 3. - de coi PfeJderennen n,'.alergltoare s./. (9') t. text. IIaspel m sau f, Garnwinde f. 2, (piatrd de nnard) l,atler(stein) zr,' alorg[tjor I. a. (232) laufencl, rennend; p'd,sdri noare Lauf-, Rennlv0gel rn .p1., Liiufer n pl.; pes - Laufschritt rn ; a ueni in .pas geranttlfam. gespritzt kommen. lI. s.m. (l) 1. s7l. Lnufer m ; n de foud Dauer-, Langstreckenllllufer, de semifond \IittelstreckenLangstreckenn; l6ufer, Mittelstrecker nt. 2. rar (utrier) f,atrfer zr, Dienstbote m. 3. (cal de cztrse) Rennei m, i{ennpferd z,' alergfltgr[ s./. (7) l.-(alergure)' I-,urf ut : o - de cal eine ziemliche Strecke; sint friitlfam.. mort tle atita - ich bin vollig crsclrOpftiganz alle vom Laufen. 2. Lauferei 1, Gelaufe n, Rennerei acal de d f , Gerenne rr,, (dauerndes) Renrren ; Arbeitspferd n. alergen m,ed. l. a. (21) allergieerzeugend. II. s.z. (13) Allergen. n, Reizstoff zr,' alergle f. a. (21) allergisch, iiberempfindUch ; reaclie -d allergische Reaktion. II. s.rz. (1) Alletgiker tn, an Allergie Leidender; atergie s./. (10) med,. Allergie /, Uberempfindlichkeit / (des Korpers) ; alergologie s./. s6'. (10) med. Allergologie -f ,' nlergozlt r.,f. (1ll med. Ailergose /. alert a. (2lo) liitr. urunter, flink, hurtig; alertl s._r.(ll) Alarin /,' alcrtele s.-f. .sg. (9) rar Munter-, Flink-, Hurtiglkeit /. alfes I. o. (210) l. al (dcosebit) besoncier, einzigartig, ungew0hnlich ; - ltl (seleclionat) ausgewd,hlt, ausgesucht ; opere N € ausgervdhlte Werke. 2. (uolat) gewiihlt; organ - ein geu'iihltes Organ. 3. al (deosebit) ausgesucht, fein, auserlesen; uinuri 'Weine; -e ausgesuchte bucate -e feine Speisen; & auea un gtt.st - einen auserlesenen Geschmack haben; bl (distins) vornehnt: societalellume -easd vornehme Gesellschaft. tt, (ingrijit) geriiihlt; a se erpriina in cuuinte -e sich gervahit/in gervdhlten Worten ausdriicken : a t'o'rbi sott, a scrie o germatd +asd elu gew?ihltes Deutsch sprechen oder schreiben. II. s.n, sg. (13) Wahle\ rL; pe - (e./ besonder, spezifal, -ell; pe -(e)li.ntr-alrs nach freier Wahl; nu-nti rdrntneln-ant, de - luir bleibt/ich habe keine (andere) Wahl, es bleibt nrir nichts anderes iibrig. III, s.zrz.(12;, -ensi s ,f. (11) l. (desemnot prin vot) Gewdhlte m Si f . 2. q.rt. der ;i die Asserwdblte; -easa inimii die Auserwdhlte des lferzens, das ltfiidchen seinet Wahl | -ul inimii der AuserwAhlte des lIerzens, der Man6 ihrer Wahl; ales[tur['s.f..(7) text. l: (ca procedeu) Stickerei I farbige' Verzierung (an llausgeweben). 2. (ca mativ) besticktes Tuchwerk. aletl interj. l, aoleu. aleurometru s.a. (l3t) Aleurometer n ; aleuronat s.n. sg. (13) ad. Aleuronat er,' nleuron[ s.,f. sg. (11) Aleuron n, Reserveeiwei8 z,' aleuronle a,. (21) strat - atreuronische Schicht. alovfn s.m. (l) iht. Fischbrut /, Setzlir.g m, Ztucbrtfisch rn,' alevlnal s.rr. sg. (15) rar Besetzung / mit F'ischbrut.
alexandrin a.. (21) aiexandrinisch ; vers - Alexandliner rn,' nlextndrirrisnr s.n. sg. /13; Alexandrinlismus lz, -ertrun r.. alerfe s./. sg. (101 med. Alesie.l Leseunfrihiglieit -f. nlerfnl s.,f. (l l) tned. Alexinc pl., Gift.schutzstofi li. altzq vb. tr. (428) tclm. bohren; a - leaaaunui tun die Seele einer Kanone bohreu ; alezal s.z. (13), alez4re s.,f. (9,) tehn,. Bohrtng ,f,' nlezor s.z. (131),tehn. Bohr-, Reiblahle /. :rllal s.rn. in';ar. Alpha z,' *de lo - lo ornega r-on A bis Z, von Anfaug bis Ende; (a fi) - si onlcg& Alpha. un<1 Omega (seirr), A und O (sein); irltas s.m. inual., bol. Iispano ,r, Steppengras n ,' hirtie - ,\lfapapier l. altabgt s.ir.. (13) Alphabet z, Abc n, Abece n,' Alfabetutl A,Iorse Morsealphabet; a sputo -tll das Abc aufsagen; ct.inudla tr.u,copil 'erl einem I{ind das Abc beibringen ; a aranja coua dupd - etu:as alphabetisieren, etr.,'as nach dem .\bc ordnen; nllabgtlc a. (21) alphabetisch, abecelich, ne.ch der Buchstabenfolgeidem Abc geordnet; iru ordine - d, in der abeceiicher Folge, in deq Buchstabenfolge; a aranja ceuo in, ordizte -ri etrvas abecelich/alphabetisch/nach dem Alphabet/nach der" Buclrstabenfolge ordnen; allabetizq ub. tr. (428i einern Analphabeten das Lesen uncL Schreiben beibringen; allabotlzarc s./. sC. (9.) Unterricht rr fiir Analphabeten, Bek2impfung / des Anaiphabetismus. algrl s./. (ll) bot. Alge ,f, Seelgras n, -tans nt. algebrfl s.,f. sg. (ll) l. Algebrd/, Lehre / von der Gleichungen. 2. Algebrabuch n j alggbrie a. (21) algebraisclt; f ut;ctie - d algebraiscire Irunktion ; structurd n fi, algebraische Struktur ; sutnd, - d algebraische Summe ; nuntdl - algebrai:;che Zahl; curbd, -d algebraische liurve; egal,itatu -ri alge-e braische Gleichungi operalii algebraische Operationen. algeriqn I. s.nt. (ll), - [ s..f. (1lt) Algerier(in) m(f ). ll. a. (2lr) algerisch. a l J l i t l t r . ( 2 l a ) t n e d . .k a l t , e i s i g ; a l g t d i l a r e s . _ f .s g . (9{) nted. Tialtegefiihl rr. algie s./. sg. (10) ned: '\l!ie''f, \ervenschrnerz rl1. algogeu a. (21) med,. algogen. n l g o l o l ; . s . r n .i 1 ) A l g c ; l o e en , ' u l g o l o l y i ea . ( 2 1 ) a l g o logiscir; rrlllologie s../. .t. (10) Aigologie I Ph,vkologie I I,eirre ,t von tlen Algen. algonehiln geol. l. s.,r. sg.. (13) Algonkium rz. II. a. (212) algonkiscir. algoritm s.?r. ,sg. (15) nrct., /og. Atgorithmus ru,. afgoritmie o. (21) algorithnrisch; rithmische I,ogili.
logicci -ci
algo-
olgralie s.,f. sg. (101 ti'pogt.. :\lgraphie .,r. alta ub. (4284) l. rtJl. l. .f,ot. sich verbiinclen, sicir alliieren, ein Biindnis schliellen , a se - cu cilleuo impotriua cuiaa sich mit jmclin. gegen jmdn. verbiinden. 2. ( a se coali;a1 sich vereinigen, Sich koali(si)eren. Il, tr. tnetal. legiererr, vcrmischen, zusammenschmelzen ; allal s.1x. (13) metal. Legierung /, ltischmetall l ) - bogat alit* hochlegierte Legierung | - dur I-Iartllegierung, -metall; augnlll s./. (ll) 1. pol. Al]ianz/, Biinrlnis z a) (tratot) Bund m, Yertragsgemeinschalt Schutz-, T'U:ienf ; - defmsiud Verteidigungs-,
ALIAS
86 'I'rutz.-
sivlbiindnis; ofensiuti Si deJertsiuri und Schrjtz biindni:; i- sccretti Geheirnbund; e ?1ionr/ralri l\reitbultd ; - f n'tlru progres Allianz Ii.ir den Portschritt ; tripld, - Dreibund; politicd de e lliindnispolitik /; a i,nchcio. o * (71,cineua mit jrntlrn. einen Bund itin Ili!utlnis eingehen/schlieN ' e n ;a l d t g i o - e i n ] t i i n c l n i s { i r r s b a u e n / e r $ , e i t ( i r n , einen llurrd eru'eitern; u ittluri o - einen Bund )irriftigeni areinnoi o - eirl Biindnis/einen Bunc'l rrnelrcrn1, a inh'a irttr-o - einem Biindnis/Bunr1 beitreten ; a adera la o - sich einem Bund anschlie8en ; a ie;t. dinly-o - einen Bund verlassen, irus einem Bund au.sscheiden; a dizolua o p eitl Itiindnis l6sen; b) (legdtund) Verbindung /, Vertinigung ,f, Interessengemeinschaft Jf; -cL dintue clasa, ntuncitoare ;i !drd,nimea mt4ncitoayed.as Biirr
alllife s./. (10) .farnr. Salbt: /, Pomade J; rt u,nga crt p ,sall;en, rnit Sali,e bestreichen; a intidda * pe rand Salbe auf die Wunde streicher, ,o ; Ji urrs cw loate -ile alle Xniffe/Schliche kennen, lon. ein geriebener Bursche sein, Jan. mit allen \Vaisern gewasclren sein, fan. mit allen Hu:rden gehetz.t sein, furn. u'issen, rvo Barthet den }Iost hcli. n l l g a t o r s . a r . ( l ) . a o c i .A l l i g a t o r n t , ' K a i m a n a n . afilula interj. I altluia. allrnan s.??.sg'. (13) rrcg. a ajunge la - in ileciragnis geraten, J'am. in die l(lemme geraten/kcmmun, 'J'inte geraten. fam. in die alimgnt s.n. (I3) Nahrurrgs-, Lebens-, Nbhrimittel t t p l . ; u a p r o z ' i z i o ? r ap e t i n e a a c r 4 ,N e j m d n . m i t Lebensrnitteln verscrgenyversehen; @se aprttaisi
ti7 alinin rb. ({2Br) l. tt. l. (a a;e:a ln' linie dreapld) in eine gerade linie bringen, in eine Irinie s-tellen, in Reih und Glied aufstellen/richten/otdnen, nach der Schntrr richtenlabnre:;sett. t, (ind,refta) gera.cle rnachen, -richten; a - o stradci eine Stralle abstecken/ gerademachen. il. constr. Ilauilucht alignieren. II. rcfl. l. mi'\. sich ausrichten, sich in Reih und Gted aufstellen, sich auf Vordermann und Seitenrichtung stellen ; u-oldnialil reiht euch ! 2. ,pol. (odera) sich anlehnen, sich ausrichten; a se n Io un, bloc sich an einen Block anlehnen; se - ideologic sich ideologi:'ch (nicht) a (nu) ausrichten lassen; allnlamgnt s.rt,. (13) f. Alignament n | - d'e teren BorJenalignamettt. 2, cortstr. (Front) bauflucht f, (Bau)fluchtlinie i, Alignament n. allnlgt s.n. (13) | alineat. tllnlgro s./. (9) l. Fluehten rt, Ab4';ssttng / itrach der Schnur). 2. covtstr. (ittdrel>tarcl Geraderichtung / (einer StraBel . il. cotr,str. Bauflucht /, (Ilau)fluchtlinie /,. de foladd Frontbautlucht 1. 4. mil. Atrsrictrtung /. lt, p
AI,PIN
nltzgc s.n. l>1. (l3t) Passatrvintle n pl. nllegretto tnu;. l. odu' allegretto, leit:ht beschrvingt, rrriiBig bewegt. II. s.lr. sg. (15) Alleeretto n u . a l l e g r r . r ,l e b l l a f t , r n u t l t e r . I l . u l l e g u n u . . . I . ' A l l eegdr o r rs.r?. sB'. ( l5) allemqndl s/. (ll) Allemantle /. almrnah s.n. (15) r\lmanach rn/, 1 'r) Kalender ,n: bl (bebildertes) Jahrbuch n. 2. Jahressammlung / (eines Verlages). atmaudfn s.z. sg. (13) min" Almandin m. rlmqr s.n. (13) reg. Schrank m. nlmge s./. (12) Alrne /. ilg interj. hall<>! atobrogl s.tn. pl. (t) Allobrogen' m fl. aloeq vb. tr. ({2-\) ausrverlen, be-stimmcu, festsetzen, zuiveisen ; cL - o sumd pcntru, ceua eine Geldsumme fiir etwas (A) ausrverfen/besLimmen ; ulocqbll o. (21) ausrverfbar, bestirumllar; aloegre s./. (9') I alocalic (l) ; aloealle s'/' (10) 1. Aus'L (inwerfrrng /, Be,stimmung /, Zuweisung f. Zv'Lage Beihilfe demnizofie) Llnterstiitzung , f f', .f, Zuwendung /,' - d,e greud Streikgeld z,' - tcmT5orard zeitweilige l-Interstiitzung. afoeromatle o. (21) allochromatisch, andersfarbig ; aloeromatlsrn s.r?. sg. (13) Allochromatrsrnus mulgeurca, alocurl odv. fe - hier und dort/da, stellenweise, manchenorts, mancherorten. aloauflgnc 6.,f. (9) (feierliche) Ansprache, Allol
ALPTNISM I pl., -matten J pl.,Alrnbcden ?n pl.; alpluism s . 7 1 .s g . i l 3 ) A l p i n i s , m u s m , A l p e n - , B e r g l s p o r t r z , 1 3 e r g s t e i g e nn ; a l p i n i s t s . m . . ( l t ) , - i s./. (11) Alpinist(in) nrU), Alpen-, Berglsteiger(in) m(J) ; - pasrcnat Bergflex m. olsaciart l. s.tn. (1t), - rl s..f. (11t) Els?isser(in). ll. a. (21,) elsdssich. n l l l a . ( 2 i 4 ) ? . a n d e r e, - o n z e i n a n d e r e r l \ I e n s c b ; - fi, fiur ste eine anclcre Geschichte i * na.terial ern anderes Ivlaterial; -e ulemuri and,ere Zeiten; n deaeni (urt) N om ein arr{erer l!{ensch v,'erden, Juri. dt'n alten Adam ausziehen; a uedea ceua in ^ ti. lumi,nd, etwas in einem anderen Licht sehen; a pri.ai. ceaa cv,t.-!i. ochi, etwas mit anderen Augen sehen i Jam. (asla-i) -d, nzincare de fe.gte das ist ganz \\'as anderes, das ist eine gan2 andere Sache, das ,steht auf einem anderen Blatt, das geh0rt nicht in diesem Zusamn:enhang; prou. *d fr)inti se n:acind, acunt la rnoarti andere Zeiten, andere Sitten , *pop. cite -a vieles i pop. *e alea nlrrischer Eiufall, Schrullen f pl., fan,. Grillen f pl.; a bd.ga pe cinevo in ne alea jmdn. erschreck€n/in S.chrecken setzen, jmdm. einen Schreck(en) einfltrf.len/einjagen; a fi, apucat de -e alea wie'besessen sein; a o intoarce pe -d, foaie eine andere Tonart/einen nachdriicklicheren Ton anschlagen, andere Register ziehen, Jam. andere/strengere Saiten: aufzielren: 2. (6n loc.) al (mod) in - chipl 'Weise i pe de -d Parte Jellmod allders, auf andere and(e)rerseits, anderseits, anderenteils, zum anderen, auf der anderen Seite, in anderer Hinsicht; 'Worten, crl N e cuv,inte mit anderen anders gesagt ; printre -ele vnter anderem; bl (loc) in -d. partel tn - loc anderortig, ander(n)orts, anderlseitig, -u rirtig, -rn'cit, anderswo, irgendwo anders, sonstwo, rl-oanders; (direclieJ irgendwohin anderswohin, anders, sonstrn'ohin; el (timp) *d datd, ein andermal, ein anderes l\{al, z.1t anderer Zeit; ctt e prilejlat. -d, ocazielhnprejurare bei einer anderen Gelegenheit; fam. -d, datd. nu mai pupi fam. ein andermal kannst du dir den Mund wischen. altalc a. (21) altaisch. ""lt*" (13) Altar m 1. bis. Kirchentisch m; ".rr. * principal hoher Altar, Ilochaltar ; * fortatia Trag-, Feldlaltar; a(-Si) comduce mireasa la - die pfov. cine slujeSte fiihrer; Braut zum Traualtar -ului din - mdnincd wer dem Altar dient, soll auch vom Altar leben. 2. (in antichitate) Opfertisch zr. 3. .eleu. a-Si jertfi viala pe -ul Patriei eleu. sein f.eben auf dem Altar des Vateriandes opfern. alfldatd adu. l. (odinioard) ehemals, einst, sorst, dereinst, dereinstens, vormels, friiher einnal; dc - ehemahlig, einstig, sonstig. 2. (ctnd,voJ einst, kiinftig(hin), spdter eirrmal, in Zukunft; ?lteareva flron. nehot. inuar. reg. I altcineaa,' glleeva pron. ttehot. inacr. et\ras anderes i nimic - nichts anderes, sonst nichts, nichtC v'eiter, weiter. nichts; a aaea de gi'nd - sich (D) etwas anderes vornehmor; aceasta este (cu totul) - das ist etwas//arz. was (ganz) anderes; ce p I was denn sonst ? ; fi ce - ? und was sonst ?, was noch ? ; sd vorbim de - ! sprechen wir von etwas anderem l; orice * decit... alles andere als...in-am putul faee nimia - dectt sd.., ich konnte dchts N ilwtt arrderes tun als" . . ; n'a ufeau. nimic
88 (sd) . .. ich s'ill nichts anderes/nichts weiter als . . . ; n-ai. nimic - de _fucut? hast du niclrts anderes zu tun ? ; ce p ulei sd, Jaci.) was willst du sonst machen ? ; ce at fulea sd foc i, $'as hltte ich sonst tun konnen ? ; an:" * iy gindlde gind ich habe schcn etv'as ancleres vor; (era) cit pe ce sci sputt - ich hdtte beinahe etvras anderes gesagt ; ce sfu'i acurn e cu lotttl p \y?S du jetzt sagst, das ist etwas ganz anderes/das lautet ganz anderes; frefcr sd fac orice n, nunai asla nu. ich tue alles andere lieber, nur das nicht: nu face nimic - loata ziua decit cite.;teer tut den ganzen Tag iiber nichts weiter als lesen; 4ireineva pron. nehor. (364) ein anderer, jemand ander(e)s; nimen'i - nicmand ander(e)s, kein anderer, niemand scnst, sonst niemand; a aorbi c1,!,N nrit jemand anderem/jemandem anderen sprechen; a uotb'i deldespre p von jemand/jemandern anderen sprechen; a aedeaPe - jemand anderen sehen ; cine n ar putea Ji ? wer anders k0nnte es sein ? ; de la c,ine 4 al Putea li scrisoarca ? von \rem anders konnte der Brief sein ? ; v-am luat drept ich hielt Sie fiir jemand anderen; alrcindva adu., rar I altddatd,' alleum(va) ada. I'altfel ; alreorl ada. sonst, ein andermal, ein and(e)res Mal. afterla ab. (428) l. refl..l. (a se strical verderben, umkommen, schlecht'w-erden, ungenie8bar lverden, fom. argehen, fam., reg. vergammeln, fatn., reg. gernmelig wetden I a.Ee n la cdldurd in der lV2irme verderben ; a ldso ceaa sd, se -eze etwas umkommen lassen ; a consuma cevo pentru ca sd nu. !e. -cze etwas verbrauchdn, damit es nicht umkommt; mincdrurile se -eazd uSol nara Speisen verderben leicht im Sommer. 2. fon.. ab-, umllauten, sich veriindern. ll. tr. l. (strica) verderben ; cdldura -eazd. ali.mehtele Wbrme verdirbt die Nahrungsmittel. 2. (denatura) entstellen, verfdlschen, im Sjnn verdrehen; s * Jaftele die Tatsachen entstellen; a - sensul frazei printr-o greSeald,de tipar den Sinn des Satzes durch einen Druckfetrler 3. muz. alterieren, entstellen. einen Akkordton alterabll o. (21) verderbchromatisch verendern; lich; ptoduse u$or -e dem schnellen Verderben 'Waren; allerare s.,f. (9r) l. (stricare) ausgesetzte n, Schlechtwerden Verderben n, Ungenie8barwerden n. 2. fon. Ab-, Umllauten ,a, Lautverdnderung /. 3. (d.enaturare) Entstellung /, Verfblschung f ; -a sensului Sinnentstelldng; allerqt o. (2lf) l. (stricat) verdorben, umgekommeu, schleeht p e verdorbene geworden ; tntncdruri Speisen ; -e verdorbene Getriinke. 2. (denaturat) bduturi entstellt, verfblscht, rm Sinn verdrebt ; faf te -v enlstellte Tatsachen. 3. Jon. ?b, -Akkort umlgelautet. 4.'muz. alteriert, tonverziidert im i alterytto s./. (10) tnuz. l. (procedeu) Alteration /, Tonverdnderung / im Akkord. 2. (semn) Versetzungszeichef,, n. altcregfle s./. (10) livr. heftige Auseinandersetzung, Wortfwechsel, m, -streit n. $Iter ggo s,m. invar. Alter ego n l. al (aI doilca eu) das andete fch, zweites fch; hl (copie) Doppelgdngern. 2. vertrautet Freund. de (intenie aftern o. (21) geom. unghiuri 'Wechselwinkel sau externe) (lnnere oder 6u8ere) m dt wechselstiindige Bliitter; bot. Pl.; bot. ft*nzc dc Bliiten; weclselst?indige alternlg itbfloli
B9 (428). l. intr, l. (o se swcedo) alternieren, sich (ab)rvechseln, stchlelea. einander ablosen ; ziuo -eoz$ ce ngaplea Tag und Nacht wechseln/losen sich ab. 2. gra;t. abiauten. Yl. tr. alternieren lassen ; (2ln) alternierend, abwechseind; altern4nt o. 1.. (succesi,une) ALtuntnT- f, alternqnfd s./. (ll) Alternation /, Abwechslung f'Ablosung f . 2. glorrr. Ablaut m ; - uocotricd Vokalwechsel ra,' alternqre s.,1. (9t) Abrvechslung /. Ablosung .f ,' alternatfv a. (21) alternativ, (ab)wechselnd; el. curent - WechAlternative / seistrom ,n; alternativlfl s./. (ll) l. rl (hotd.rire) V/a}l.l /,'Entscheidung / (zrvischen zrvei Moglichkeiten), tJntrveder-Oder n; a se afla einer Alternative/Wahl in fala u,nei - vor stehen ; o pune pe cineua ht fala unei - jmdn. stellen; a ld,sa cuivo vor die Alternative/Wahl -a jmdm. die AlternativeiWahl iiberlassen; a fi p!,Ls i.n fala un.ei - \or die Alternative/Wahl q se uedeo pus in. Jalo ge.stellt werden/sein; gestellt unei - sich vor die AlternativeiWahl sehen; bl (altd 'posibilitate) ZveitmbgUchkeit I andere Moglichkeit/Wahl ; ,Lu am altd - ich habe keine. andere Wahl; nu-mi rd,mi,ne oltd, - mir nu existd aUd, - es bleibt keine andere Wahl; gibt keine andere Wahl. 2. log. Alteruative /,' alternator s.z. (131) el. Alternator fl, Wechsel-generator ,n; stromlnraschine f, d,e An'altd f r ecaen!d Hochfrequen2alternator. att-efl s./. (11) Hoheit f, inu. Durchlaucht . altlel. adu. l. ('in alt chip) anders, auf andere Art und Weise ; intr-altfel andersvi'ie; - de ander(s)artig; o fi un - de om. ein anderer Mensch sein ; a fi - dectt allii von (so) anderer Art sein als die " iibrigen;.o girtdi - anders denken; a uorbi ande"is reden"; a acliona - anders handeln i spils... anders ausgedriickt... ; aga ;i txu - so und rricht anders ; rlu se poate - es geht (einfach) nicht andets; t1t.tpoate fi. - es kann nicht anders sein; cum ar Ji, posibil - ? rvie wrire es anders mogtrich ? ; s-d intimplat exact n es kaur garrz anders i lttcrurile stau cu totul - die Sache verhiilt sich ganz anders, es verhelt sich darnit ganz anddrs. 2. (altminterdJ sonst(en), sonstwie, widrigenfalls;' ander(e)nfa11s, im anderen Fall; de N ibrigens | - stnt pierdut sonst bin ich verloren; o trebuit sd,-l ajut pentrrt c(i - ar fi tnti.rziat icl. muBte ihm helfen, weil er ander(e)nfalls/sonst zu spAt gekqmmeu w?ire. althgrn s.n. (15) muz. ALthorn n.. aftfgraf s.z. (13) au. .\ltigraph m,' altlmetrie s./. sg. (10) top. HLhenmessung /,' altirnetru s.zr. (132) Hohenmesset rn, Altimeter zl. aftist s.zi. (lt), *tr s.,f. (ll) mu7. f . Altist(in) m(f ), .\it m, Siinger(in) nx(f) mit Altstimrne. 2. Bratsche-, Violelspieler rn, Bratschist zr. al.lltrldine s.,f. (9) SeehOhe 7, absolute HOhe, rar Altitrrde /. altineotro adu. ror4.o nu auea N (Jace) es bleibt jmdm. nicht anderes iibrig, jrnrl. kann nicht.s anderes tun; altmintereu adu. ! altndnteri; altm\nteil adu. l. (altfel) anclers, auf andere (Art und) Weise; - nu se poate es geht nicht anders. 2. {in caz contrar) sonst, ander(e)n-, anders-, im anderen widrigenlfalls, Fall; grci,bili,-ud,, N intirzialil ihr mii8t eueh beeilen, .sonst/andersfalis
ALTUI, 4 ar fi fost rdu de kornmt ihr zu spiit i a fugit, el er fliichtete; sonst wiire es ihm iibel ergangen; potolegte-te, p o incasezil sei still, sonst gibt es etwaslfam. was ab | 3. (de oltfel) sonst, ansonsten,. ribrigens, im iibrigen i - nu-i nimb 14u de relatat n ansonsten gibt es nichts Neues zu berichten; s-o purtat totdeauna cuminte er hat sich sonst immer anstdndig benomrnen. qlto s.z. sg. invar., nruz. l. ALt m, Altstimme /. 2. (viold) Bratsche I Altgeige I Viole /. w, altoeumulus s.m. sg. (l) rnet. Altokumulus grobe Sch?ifchenwolke. I{aufenwolke, mittelhohe altoll s.z. (L3r) hort. l. (mlddildJ Pfropf-, Edel-, m, Pfropfeu. Impf-, Veredelungslreis n, Pfropfling n, rar Impfling m; o face Ltn d pfropfen. i!. (plantd. altoitd,) gepfropfer Raum. 3. (plantd) Reis fl, Spro8 zr, SchoBling zr, junger Trieb; altolz vb. tr. (4581) hort. l. pfropfen, veredeln, impfen; 6 - prin oculare okulieren, durch Okulation I{ontakt veredeln ; a - prin ald,turare durch pfropfen ; a - prin apropiere durcb Anniiherung pfropfen. 2. fam. (bate) fa*. (ver)hauen, foni. durchhauen; altolqlfl s..f. (71) rar ! altoire : altolre s.f. (9) hort. Pfropfen z, Pfropfung /, Vered(e)l,rng .f ,' - ,prin ald,twrare Kontaktpfropfung; 4 prin apropiere Pfropfung durch Anndherung; prin oculaze Okulation I Augenveredelung; altoit l, a. (2lt) gepfropft, vqredelt. If. s.re. sg. (13) | altodre. altorellgi s.n. (15) Hochrelief n. altostrqtus s.nr. sg. (7) met. Altostratus zz, mittelhohe Schichtwolke. altruisru s.rr. sg. (13) (Al)truisrrus en, Selbstlosigkeit /, Uneigenntitzlichkei.t /,' altruist l, a. (2la) altruistisch, selbstlos, uueigenniitzig. ll. s.m. (12i, -d s..f. (ll) Altruist(in) m(f), selbstloser/uneigenniitziger Mensch. altul, alta pron. nehol. (362) 1. ein and(e)rer, eine and(e)re, ein and(e)res, pl. and(e)re; der andere, die andere, das andere, pl. die anderen; i,ntrel printre altele unter anderern ; tt'inzeni altul niemand aud(e)res, kein anderer, niemand soust, sonst niemand : nimeni altul decit e/ niemand anclers als er; cine attul ? wer sonst ? ; ciu,e' altul deci.t ei ) wer anders/sonst als er ? ; cine altul sc'tfacri aceasta? wer sonst soll da.s machen ? ; c.itte altul ar fi butut sd Jacd, aceasta? wer sonst hAtte clas turr kbnuen l, wer hdtte das sonst f,tr! kounen?; cine altttl putea fi decit el ? wer k0nnt6 es anders sein, als er ? ; ce alta? was sonst ?, rvas anderes? ; .alta (acum) t eine andere Bescherung ! ; Si multe altele und andere mehr, und manches and.ers : nu de alta aus keinern anderen Grunde i am. nai adzut eu altele Si mai, gi ich habe ganz andere Dinge erlebt; ai sd ve;i altele ;i, mai grozaae es tvird noch ganz anders kornmen i urlul strw altu,l der eine oder der andere, dieser oder jener ; wtttl dubrj altul einet nach derlr. aircleren, nacheinander; wnul ca altul einer u'ie der andere; unul qi altttl dieser und jener, beide ; tucul mai. . . deci.t altul tler eine gilt so viel als der andere, sie sind von gleichern Schlage, sie sind sich gleich, sie nehmen sich beide nichts; nnul una, altul alta der eine dies, der andere jenes; una (Si) alta allerband; wna peste alta eines ins anderes gerechnet, durchschnittlich; uno riy"fti alta eins nach dern anrlern, eins zunr autlern, ein-
ALTUNDEVA mal iiber das andere, Schlag auf Schlag ; a,u ucnit una dufd, alto es kattt so eins uach dem andern/' cins zum andern ; ori ttno ori alto entrveder das eine oder das andere; nici unul, nici altul vedet der eine noch der andere, keiaer von beiden; nici uma, nici alta e) *-eder das eine noch das andere, keins von beiden ; b) um jeden Preis; e) olrne sich lange zu bedenken; pind utto-alto bis auf *'eiteres, derweil, vorderhand, einstweilen, rorliiufig ; dc lo unul la altul von einem zum anderen; d,in {no-n altalba dht uno, ba din olto ein Wort gab das andere ; unttia (si) altuia jedem, rlem inrmer, dem ersten besten; unii (Si) allii viele, so mnnche ; un& e a auzi ;i alta a uedeo Sehen geht iiber IIOren, ein Sehen ist besser denn zehn Iforen i proa. allul sci te laude nu gulo la Eigenlob stinkt, fremdes Lob klingt i ptoa. oltuio li c ilrag fopa Si altuia />reoteasa Geschmack ist verschieden; proa. allora le dd povald dar f e sine nu se-nvald anderen riit er, sich Sellbst kann er nicht helfen. Z. (in allerndnld cu ,,unul", ,,uno" ) unul inh'd, ollul iese der eine tritt ein, der andere geht aus; prcu. unul adund, altul risipcplc der eine erwirbt's, der audere verdirbt's; der eine gewinnt's, der andere vertut's i proa. unul face S-altul trage der eine siindigt, der andere wird dafiir bestraft. allundcva adv. al (loc) andersx'o, ander(e)norts, anders'iirts, sonst irgendwo, irgendwo anders; o fi - andeJsw-o sein ; a se oJlo - sich aJrderswo befinden; l-am vdzttt - ich habe ibn irgendwo anders gesehen; unde - o, putco sd-l gdscsc dccit la eal wo anders konnte ich ihn finden als bei ihr ? ; hl (dbeclie spre vorbitor) anderswoher; a veni de - anders$/oher kommen ; el (direclie dinspre uorbitor) anderswohin; a se duce -,anderss'ohin gehen ; a pleca - sich anderswohin begeben. alugt s.n. (15) 1. (cocd) Teig m, Bdck-, Mehllteig m i - de foilfranluzesc Bliitterteig i - de tdielei Nudelteig; a fud.minta .-ul den Teig kneten/mischen/(an)riiLhren ; a ldsa -uI sd crcascdldospeascd den Teig gehen la"ssen; a pune drojdie in - den Teig mit llefe ansetzeni o intindc foaio de - den Teig ausrollen; a coace xill intr-o /ouri den Teig in einer Springform backen; ,a fi (fdcut) din acelasi - aus einem/gleichem (gemacht) Teig sein; a fi (ffuut) d,in alt p aus anderem Teig (gemacht) sein. 2. (pldmdd,eald) Sauer-, Eefenlteig m, reg. Habe f. S. (prdjiturd) Teigkuchen z. alumln s.rt. sg. (13) geol. Kaolin zr,' nlumlngt s.r!. sg. (l) chim. Aluminat n,' alunfnf, s./. sg. (lt) chim. Tonerde /, Alumirdumoryd rr,' alumlnit s.n. sg. (13) gnl. AJvminit m,' alumlnlu s.r. sB'. (6) min. Aluminium n,' alumlnlzq ub. lz. (428) alurrinieten, mit einer Alumiuiumschicht tiberzieheo ; alumlnlzqre s./. sg. (9r) Aluminierea z,' alumlnot?rurlc a. (21) aluminothermisch; alunlnotermle s.,f. sg. (10) Aluminothermie .,f. alumnqt s.r. (13) Alumnat z, Schiilerheim a. iFnostlogt s.m. (1,) min, Alvmosilikat n, alutninhslf,igss Silikat. algn s.ree. (1) Dot. I{asel /, Hasellbusch ?n, -stock z, Ilasel(nu8)lstraude /, -strauch rr,' * turccsc alungr s.m. (l) l. I{aselnu0verLa,rnbertshasel; kiiufer m. 2. ornit. Ilasel-, Nu8lhiiher *t. 8. zool. Ilaselmar:-s /,' alpnl s.,f. (ll) Dot. Easdlu3 I; -
90 amcricond.lde pdnttnt Erdlnu8, -eichel /, Aschatrtinu-B i - turccoscri Lamberts-, Dic.n.lnuB /. aluncq s./. (141) l. I olunild (l). & Name eines ruminischen Volkstanzes; aluncasea s..,f. art. intmr. Name eines rumenischen Volkstanzes. aluncefg ab. intr. (42A) l. aus-, ablgleiten, (ab-, aus)rutschen, tam., rlS. ausglitschen i o - pe o coajd dc banand auJ einer Bananenschale ausgleiten/ausrutschen; a -t Pc morginco bazit;uJui Si a cdzut in apd er glitt am Seckenrand ab und fid ins Wasser ; ,a - cu ttinleo jmcls. Gedankeu gleiten ab. 2. gleiten, rutschen, rc:g. schurren, reg. schoren; o - pe gheold schleifen, auf dem/ iiber das Eis gleiten i o - pe zdpadd iiber den Schnee gleiten; a n la, aale zu Tal gleiten ; barco -d fe ualuri das Boot gleitet durch die Wellerr; donsalorii -d fc parchet die Tiinzer gleiten iiber das Parkett; Jala de mosd s -t de fe masd die Decke ist vom Tisch heruntergerutscht ; ochetarii -d de pe aas die Brille rutscht die liase herunter; piinea uscatd nu -ri fe git das trockene Brot ld8t sich schu'er hinunterschlucken//cm. rutscht nicht ; ro - printre degete durch die Finger schliipfen, unter den Fingern/Eiindeu zerrinnen. S. (d. tercn) abrutschen. A. fig. ausrutschen, sich (an etwas D) vergeheu, auf die schiefe Bahn geraten, einen Fehltritt tun/begehen; aluncegre s./. (92) l. (alunecdturd) Ab-, Auslgleiten ll, Abgleitung /, Ab-, Ausfrutschen n. 2. Gleiten rz, Rutschen n; sfiplon, fald d,c - Gleitflhche /. 3. geol. Abrutschen nt. 4. fig. [.utschung J; - de teren Erdrutsch Fehltritt rlr,' alunccitgr I. o. (23r) gleitend, rutschend:cofraj - Gleits:chalungf ;scaun - Gleitstuhl za. II. s.z. (l3r) tchn. Gleitstange /,. alunecdtgr[ s.f. (7) | alunecorc,' aluncelgs o. (21.) gLatt, schliipfrig, fanz. glitschig, fo*., /ag. rutschig; -oqse teren - ejn schliillfriger Boden i dtwmuri '\f,'ege schliipfrige ; e foarte - azi afard es ist heute sehr glatt drau8en; Jii atent, ostdzi e - ! gib acht, es ist heute glattlfam., reg. rutschig !; atenlie, d.rum * / paB auf, der Weg ist hier schliipfrig; aluneeqt s.n. (15) t. a) (polei) Glatteis r,' ? - €S ist Glatteisi astdzi e - heute istigibt es Glatteis, *'ir haben beute Glatteis; bl (ghc|ug) Schlittenbahn f. 2. rar, sg. f atrunecarc. alungl s.z. (lr) l. bot. Ilaselb?iumchen n. 2. art. Name eines rumiinischen Volkstanzes; alunele s.f. pl. (14) l, bot. (mindilnrcl Drdlkastanie /, -nuB /. 2. bot. (baraboi) Erdkastanie /, K?ilberlkern nr, -kopf m. 3. bot. (coada-goriceluluiJ Schafgerbe Sommersprossen / pl.,' alunet J. 1. reg. (pistrui) s.z. (15) bot. I aluniS. alunga vb. tr. (42rf) t, (Sorli) ver-, fort-, wegljagen, j.geo, (ver)treiben, (ver)scheucheo, Jan. fom. (jmdm.) (lange) Beine mecheu, /cn. (jmdm.) die jagen, Schippe geba,, fom. findn.) zum Teufel zcg. schassen, rcg. schassieren; a 4 ,nr$kh die Fliegen verjagen/fottjagen/verscheuchen ; o - gdinile die I{iihner (ver)scheuchenlreg. schasscn; c p rrlt ciine strdin einen fremden llund verjageu/ scheuchen , a n vr&iitc itin ciieg die Spatzen i.'m I(irschbaum fortjagen/wegjagen; o - pkir.a de la laptc die Katze von der Mileh fortfagen i o fe chreuo din casd jrndn. aus dem lfause treiben/ fom. jage.n i a - c.ottopitorii ilin lorltr die Eindriaglinge aus dem Land (ver)treibeo lfam. jogm;
9l '()
- cuiua grijile jmdm. die Sorgen verjegen/ vertreiben/verscheucher I dr r cuiua gind.urile twgre jmdrn. die trtiben Gedanken ve:sctreuchen. Z. (.1rtg ilr i ) (j mdm. ) nachj agen, verf olgen, /an. (j mdm. ) nochr".tten ; ntungnre s.l. (9'z) \'er-, For'"-, til/"gljagung I Vertreibung i Verschcuchung f; alungltgr a. (232) rar vetiagend. vertreibend. alongi ub. (45B) l. refl. l. (a se hmgi) liinger werwerden. <1en. 2. (a se strblia) diinner/schmaler verldn.geru, ausdehnen; alnnglrc ll. tr. (frelungi) s./. (9) \,'erllngerung /, Ausdehnung /,' alungit a. (21{1 verliingert, ausgedehnt. oluniei s./. (l4t) I alunild (l) ; nlunfg s.z. (15) -biischel m, bot. Hasellbusch m, -nulJstaude | -striruclr n?, -strauch*'etk n,' alunft s.rt'. (13) mins./. Alunit rz, Alaunlstein zz. -spat zr,' alunlfl (11) l. (alunea) I{aselniiBchen n. 2. (neg) Muttermal tt',' nlunfu a. (26) ror haseltu8braun. alrrnlzg ub. intr. (428) auf dem Mond landen; alunlz.are s./. (9n) Ifondlandung /. nluri s./. sf. (7) l. (nrers) Ganglart f, -weise /, Aussehen n. il. 0ru. Allilre J. 2. ror (infdfigore) (lo onimalc) Gang m. tl. sp. (ritm) Geschwindigzr, Ilergang Yer-, Ablauf keit /. 6. (ilcsfdgwore) rm, Entwicklung /. aluvt4l a. (21) geol. alTuvial, angesch*'emmt, abgegebild€t; aluvlongr lagert, durch Anschwemmrng a. (21) I altwial,' aluvlonqrc s./. sg. (9:) geol. LandanfloBung.f ,' altrvlu s.n. sg. (6) geol. Alluvium n, I{olozdn zr; aluvlqno s.,f. (9) geol. Alluvion /, z, Anflo8u.trg /, Anschwemmung , Alluvialland alluviale Ablagerungl o formo o - Laud,auflo8en' algztle s./. (10) Anspielung /, Andeutung , vet'ascunsii eirre steckter Hinweis, tiur. Allusion f ; versteckte An.spielung i - directd eine deutliche Anqrielung i - tronsparentd eine sehr deutliche 'Wink Anspielung, fo*. ein mit dem Zaunpfahll - u$oalii eirre leise Andeutung; Iraternenpfahl; - clard eine unmiBverstiindliche Anspielung i p gl':emeat,d,eine scherzhafte Anspielung i - rdutd' a frcc - lo cevo cioesd eine boshafte Anspielung; -oder sau la cineta auf etwas auf imdn. anspielen/ auf etwas abzjelen, eine Anspielung/Andeutung tiber etwas odcr auf imdn. machen, Andeutungen (A.) machen i o orurfio o - eiue Andeutung fallenlassen ; a faee o - directd la ceua auf etwas (A) sehr deutlich anspielerr, /a/ mit dem Zaunpfahl verstehen, winlien ; a inlclegc -a die Anspidung auf eine Anspielung eingehen; a deducc ccvo din -a cuiva aus imds. Andeuturg auf etwas (A) schlie8en ; aceosto este o n lo ailresa lui das spielt aul ihn an, das ist aul ihn gemiinzt, das ist ein Stich auf ihn. alvsolar a. (21) l. anat. alveolgt; nervi -d Alveolas-, I(ieferlnerven m pI,. 2. for. alveolar; conza,' alvegll soanii -ri Alveolar m, Zrngetzahnlaut s._f. (ll) t. anat. Alveole f ; - dcntaril Zahnhohle J , - l>u,lmonard Lungenbl?ischen n.L apic. WachszeLle f ; alveolfti s..f. (ll) meil. Alveolitis /, Entziindung ,f der /ahnglyeolg. alv(er s.ttt. (l) Hersteller m oder Verkd,ufer m vom tiirkischen Zuckerwerk; alvffi s..f. sg. (11) csl. tiitkisches Zuckerwerk. dm;Dtl I. a. (21) l. (binevoitor, pricttttosl liebensrvoblwolleod,. wiiidig, . freundlich, leutselig, nett
^A,IIANETA verbindlich i un' orrx - ein liebensrviirdiger Meusch ; a fi - fald dalcu cineua jm&u. gcfiillig -seirt, zu jmdrn. freutrttlich sein ; a spune cuiua citeua acaitttc pe jmdrn. einige liebenswiirdige Worte sagen; sinteli foarte - / Sie sind sehr giitig (zu mir) ! ; aaeasto este Joarte - ilin partea d,umneauoastrd! des ist sehr freundlich von fhnenl; fili (ati.t ile) - t seien Sie so freundlich l; sinteli - sd md sein, mir zu ajutali ? rviirden Sie so freundlich seien Sie bitte so helfen?; fili n, ud rog,;i... hoflich, artig, freundlich und. . . 9. (politicos) aufmerksam, zuvorkommend i a fi - c10 cineua hoflich zu jmclm./inu. gegen jrndn. sein, zuvorkommend gegen imdn. sein. II. ad'u. (prietemos,) freundlich; a zlmbi - freundlich l?ichetn ; a uorbi cuit'a - mit Jmdm. leutselig sprechen; amqblle odu., muz. amabile, lieblich; amablllll{tte s./. (9n) 1. a) Lriebenswiirdigkeit sg. (bunduoinld) /, Leutseligkeit /, !'reundlichkeit f ; a fi dg o - coplegl.toara sein ; von einer iiberwiiltigenden Liebenswiirdigkeit a rd,sputtda cr,t e leutselig antworten i o trato pa cineta cr.( n jmdn. freundlich behandeln; o fuimi freund.lieh aufnehmen; lre cineaa ctt x jmdn. aacli -o sd md ajutoli2 wdren Sie so freundlich, clev. htitten Siq die Giite, mir zu mir zu hdfenl, helfeu ? ; b) (politefe) Hoflichkeit t Zuvorkommenheit f ; a fi plin de - fold d,e cineuo jmd-. < gegeniiber sehr zuvorkommend sein i o se lntrece iiberbieten, sich'gegenin--dfi sich in }loflichkeiten 2- (coni' tiberbieten. seitig in Zuvorkommenheit Hoflichkeitslpliment) Gefdlligkeit /, Artigkeits-, bezeigung f ; a spune culva -d'!i cu' privire la ccua jmdm. iiber etrvas viel Artiges/Liebenswiirdiges (A) sagen. anralggm s.n. (13) l. chim. Amalgam n; a faca 2. /g. Gemisch n, DurcheinanItn, - an{uicken. det n, Wirnvarr m) ht. copul sdu e 7t7 - er/ihm ist ganz wir:r im Kopf ; amalgnmg ab. tr. (4281 an-, verlquicken, Metalle l. chim. amdganleten, a) durch einanmit Quecksilber legieren. 2. fig. i amal' dermengen ; hl lingv. durcheinanderwerfen gamg.rc s..f. (9t) l. chim. Amalgamiemng I An-. Verfquickung f. 2. fi7. a) Durcheinandermeugen n. n; bl linga. Durcheinanderwerfen voi si l. interj., lnv, Gnade!, Erbarmenli lmtn - / wehe mir ! II. s.n. |a. fi la - sich in arger befinden, sich in einer Zwangslagel Bedriingnis Notlage befinden, fam. in Dreck sitzen/stecken, sein/sitzen/ in der l(lemme/Pat.sche/Tinte fo*. stecken, fam. lm Wurstkessel sitzen, fam. in einer ZwickmiiLhle sitzen, fam. sich in einer Zwickmiihle eine befinden ; o ajunge lo - in Bedr?inguis/in bedtiingte Lage geraten, fam. in die l(lemme/ Patsche geraten/kommen i o ldsa pe cinevo lo jmdm. in einer Notlage nicht h.elfen, fom. irirdn. steckenlassen/sitzenlassen. in der Patsche/Tinte nmangt s.n. (13) l. (gaj) Pfand r, Unterpf and n: a tmprumuta cuivo ceuo pe - imdm. etwas gegen Pfand leihen ; a kisa ceva (ca) - etwas ds Pfand zuriicklassen; o pune a cct)o etwa^s verpf2indeni etwas als/zum Pfand -<&zernl a vet*tzen, fam. 'lua n cata co - etwas sls/zum Pfand nehmen; scoato rrt N ein Pfand einlOsen. L lna. (ostotk) als/ Geisel rt,' amanolq ub. tr. (428\ verpfiindeo, zum Pfaud geben, fom. versetzen, fom. veskit' schet; a-ri e ceosul seine Uhr verpflinden//azr.
AMANETABE
versetzen; aruanct+re s..f. (9.) Verpfhudung J, fam. Versetzen n,' &manetqa a. (2ta) verpf dnd,el, fam. versetzt, fam. veskitscht i e-$; scoate hainele -e die verpfdndetenlJam. versetzten Kleider wiecler einlosen. amgnt s.m. (12), -[ s.,f. (11) Liebhaber(in) m(f), Bulle rn ;i f, fam. T^revnd(in) m(f), liar. Gaiaa ,n, liur. Cicisbeo m, eufem. stZindiger Begleiter, izu. Geliebte m Si f , inv. Liebste m ;i J, iz. Gspusir. am?r. I. a. (21) l. a) bitter, herb, sauer; iperitiu - Bitter m; ci,ocolotd -d bittere Schokblade; cireSe pe saure Kirschen ; rnigdatc -c bittere Itlandeln ; lichior - bitterer Likbr, Ivlagenbitter n ; bl bitter, ircrb; o aL,eautt. gttst * bitter/herb schniecken, einen bitteren Beigeschmack/Nachgesclrmack haben ; a auc'a,un gust - tn gurd einen bittercn Geschmack im llund(e)/auf der Zunge haben; (;i Jig.) mi-a tdntas un gust - mir blieb ein bitterer Nachgeschmack. 2. fig. al (durcros) bitter, herb, schmerzlich ; erperienld, n fi, eine bittere Erfahrung ; dezamdgire n fi, eine herbe EnttAuschung; a adrsa tm plins - bittere Trdnen vergieBen/u'einen ; bl (tri.st) traurig, betri-ibt, bedriickt ; bd.trinelele si.nt - e das Alter ist traurig ; tl (chinuit, necd,jit) bitter, hatt, sauer, Jiimm&lich; aptine -d herbes/schweres/sau(e)res Rrot; a aaea o soartd, -d. ein bitteres Schicksal haben; a-i fi cuiaa aiala - d ein erbdrmlichesijiimmerliches Leben fiihren; a face cuiaa zile -e jmdm. das Leben sauer machen/verbittern/versalzen ; o minca o piing -d ein hartes Brot essen. 3. (rdutdcios) boshaft, schadenfrolt; aorbe -e boshafte Bemerkungen. ll. ad.a. (strasnit, cumplit) bitter, hart, Jam. sehr schrecklich ; a regreta - bitter bereuen; o.pltnge - bittere lrdnen weinenivergie8en; a pedel>si - pe c'ineua jrqdn. hart/schwer/grausam (be).strafen. III. s.r,. sdr. (13) t. al (jale) Jammer rz, Betriibnis I Betriibtheit f ; a plinge de - vor Janrmerrveinen ; bl (chin, necaz) Leid n, Schmerz rr, Iiummeun, Plage /, Arger rnz, Verdrub m; 'nl,tl ,a-ti inghili .sein Leid/seinen Kummer in sicir hincinfressen, seiuen Arger verbeiBen/hinunterschlucken/in sich hineinfrt.Jsen; a-;l ad,rsa -ul seinen ;frger/f3rzen Luft machen ; a-Si minca -il| (inpreunci) cu cir,Leuanrit jmdm. gemeinsam ein jdmmerliches I,ebeniein bitteres Dasein fiihren; e bea tot - ul den I{elch bis auf die Neige leeren ; a-Si spune cuiaa -wI jmdm. sein leid/seine Not klagen, jmdm. sein llerz ausschiitten.2, (nul{ime) Unzahl /, I\{enge f ; sint - de oni de atumci es ist schon eine geraume Zeit her, es ist .schon sehr lange lrer. lI'. interj. uai. 9i. - / Ach und Weh l; tai gi - de ntine ! wehe rnir I weh mir alnren Tropf !, weh mir Armen ! amer4 tb. tr. (428) mar. sorren, mit einem Ankeltau beiestigen; amarqj s.n. (13) mar. Voranketlegen rl. &marantoceo s..f. fl. (12) bot. Amarante m pt.. amarir s.1f. (11) ntar. Ankerlseil z, -taa n. amarilldacge s.f. pl. (12) bot. Arnaryllidazeeu J pl. amarnlc l. o. (21) l. (cumfittl bitter, hart, grausan, schrecklich ; lrttda * d unbeschreibliche \{iihe; ger * grimr:eige/beilJenrLe/schneidende Kiiite. 2. jig.(utintos) herzhaft, tapier, mutig. II. adu. (stra;tt,ic) bitterlich, arg. sehr ; a plinl;e - bitterlich *'einen, bittere/heiBe TrAnen vergieBen; a
92 se insela - sich groblich.lgey4t:g irren, sich arg versehen, fo*, sich griiudlich/schwer dahebenl fam. sich in die Nessela setzen i te inSetri ".t?*1, * | da irrst du dich aber scbr, fam. denkste l; Jam. hast du eine Ahnu:rg | ; a ji * de zgircit sehr geizig sein. amatfgr s.ne. (l), -o?re s./. (12) t. (pasionafJ Lieb_ haber tft | - de artd, Kunstlliebhaber, -freund 2,. * de mwziori Musikllietrhaber, -freund m. p. (d,iteltant) Liebhaber za, Amateur ze, Nichtfachmann fl, liur. Dilettant m; teatru d,e -d Liebhaberl-theater z,'amarorlsm s.n. sg. (13) Kunst_ PU-hl"l; liebhaberei /, Arnateurismus rn. anraurozl s.,f.sg. (11) nted. Amaurose.f, Erblindung/. amazoanfi s.f. (ll) t. nitol. Amazone f. Z.;'b. Amazone /, (Turnier)reiterin ,r. amazonft s.?r. sg. Q3) min. Amaz.r,uit m, Antazonenstein zz. amdgeq-Itr (7t) J amdgire,. amlgi vb. (4SB) _s./. tr. l.- (i.nSela) triuschen, irrefiihren, Uetriigeu, !". hintergehen. 2. (ispili/ verfiihren, verlocken, ierleiten. lI. refl. (a se ht;ela) sich tZiuschen, sich selbst betriigen, sich hereinlegen; am[gfro sy'. (g) l. ( amd,geold,,tng elar e) ( Selbst)tauschung t (Seitrsi; m, T_1ug n, Betriigerei /. Z. ft;pird) Ver!."F"g Verlockung t Verteitung /;' am[gftlor liihrulg_J l. a. (232) l" (ingeldtoz/ (be)triigerisili, tduschend, betrilglich: 2. (ispititorl verfiihrerisch, verlockend, verleitend. ll. s.m. (1), -oare s./. (12) l. Betriiger,(ii) m (f ), T?iu scher (in) n (f )"- e.' V;rfiihrer(in) _ m (f), Verleiter(in) m( f.). amlnqnt I. s.n. (13) Detail n. t. ((,etaliu) Einzelheit f Niihere n,' -e interesante interessante Ne (ne)esenliala (ua)wichtige EinIiinzelheiten; zelheiten ; (cu) dc-amd,nuntullpind, in, cile m"ai . mici - e li.n * lin toate n ele ausfiihrlich , ganz getlau, haarklein, bis ins einzeln(st)e, bis ins kleinste, bis irr aile Einz-elheitcn, bis ins letzte, bis auf rlen f-Funkt, bis auf i-Tirpfelchen; a cerceta ceaa ,bind i.n ceie ma'i mici -e etwzts bis ins kleinste untersuclren; a curioagte ceua in cele mai mici -e etwas bis in aile Einzelheiten kennen i a intra in Nc ndher/auf Einzeiheiten/auf etliche Details eingehen, ins Detail gehen; a se pierde in -e sich in Einzelheiten verlieren; a da Ne c7,t,priuire la cevo iiber etwas (A) Naheres mitteilen, iiber etwas (A) n?ihere Auskiinfte/Aufschlilsse erteilen/geben ;' o relata ceua tn - etrvas sehr ausfiihrlich/in allen Einzelheiten/in/mit allen Details berichten; a afla *e desPre ceuo iber etwas (A) Neheres erfahrin/ horerr ; a descrie cauo cu lux de -6 etwas haarkleiu/in allen Einzelheiten beschreiben, fam. etwas des langen nnd breiten schildern; o hovesti cevo cu Iu* de -e etwas haarklein/in allei Einzelheiten/ Jam. Iang und breit//anz. d.es langen und breiten erzdhlen, etwas bis in die kleiqsten lletzten Details erz?ihlen; a, se opri la fiecare - sich bei jeder Einzelheit aufhalten, an/bei jeder Einzelheit hiingenbleiben; n-a$ urea sd, irttru in, -e im einzelnen rnoclrte ich nicht clarauf eingehen ; a se pierde in N e sich in llinzelheiten verlieren. I. (bucatd ) llirr;zeiteil tn ; comert ua *uI I{lein-, Einz.el-, Detaillhanrlel. m: comerciant at -uI Iilein-, Iiinzel-, Detaillhrindler m; attizare, cll -ul, Klein-, Einzellverl
AMBIGI,.iU
93 (458) t'al l. (fririmila) ztr-.tiickeln, zerlileinen, in kleine Sti.icke zerteilen. S. (o da an;anunle) detaillieren, bis ins einzehe erkliiren, in (ailcn) Einzelheiten darlegen; smdDunllme C.l. (9) rar I onrd.nunl,' amdnun!ire s./. (9) /s/ I amdnuulit {I): anAnunf lt tr. s.r. s6. (13) .Zerstiickelung /-, Zerkieinerung /. II. a. t.''-ii) ausfiibrlich, eingehend, breit, rleitliiufig; de-scriere -d eine ausfiihrliche I)arstellung, eine eingehende SchilderunE; ezpii' calii *e weitldufige Ausfiihrungerr ; descrievea esle loarle - ri die Beschreibung ist sehr ausliihrlich. lll. adv. ausfiihrlich, haarklein; 'foarte - sehr ausfiihrlich, fam. lang und breit, fam. des langen und breiten; a desct'ie p cev& etwas ausfiihrlich darstellenlschildern ; a rdsfunde - la crua etsas ausfiihrUch beantuorten ; a relata e (ete etrn as a ausfiihliich//anz. lang und breit berichten; c*f;li6a1 ceaa ffia.i n etvr as ndher ausfiihren ; a exf'lica cu,ita ceaa .foarte - jmdm. etrvas haarb l t t n l . f n n t .J a n g u n d b r e i t a u s e i n a r t d e r s e t z e n / e r l i ) r i ren; ci d'ist:utactta. joarte - €t$'as sehr ausliihrets as durchkauen, fam. lich fe,sprechen, Jo*. liber etu'as (A) viel *Salami machen. a m d r t r c r . ; n l e s . . f . ( 9 ) l . ( m i h n i t e , t r i , c t e !)e B i t t e r l keit /, -nis /, Tr:auriSrkeit /, Betrirbnis /, liiederlgedrucktheit/, -gesciriagenheit/, Gram m, Tierz eleid n, Kumnter nt; flitt. de - kummervoll; eltu. a se idsa pradd -ii elet,. s;ich seinem Gram hingebcni tberlassen; a Ji piirt cie ^. iiunrmervoll sein, el.ev. von Gram erfiillt sein; a i(;nii1le c1t o &, In sL{Il4t jmdm. bleibt ejn trilter+:r Naclrgesthnrack: ta bea pirtd, la 'pahavttl -'ii. den bitteren KeJch fund des Leiclens bis auf den Gnind/zur Neige leeten. 2. ra,r ! amdreald. 0) ; anrdrdlulir .s"i. (il) Lot. Enz-ian rz,' nrr[re4l[ s./. (7r) 1. (gust ar:urJ Bitterkeit /, bitterer Geschnack. 2. bot. Kreuzblume /, Lliiclrkraut n ; ambriu a. (26) rar ! amdtu't.; amlri ui-r. (45D) T, tr. l. bitter machen. 2" jig. (niitrti) verbittern, betriiben, bekiimmern, krtinhen, elev. grdmen, elea., inu. vergrdmen, (jmdm.) Kummer/Verdru8 bereiten/machen/verursachen ; C& n cuiua aialalzilele |mdn. das Leben verbitternlsauer machen/zutvider machen. IL refl" l, bitter rverden. 2, fiy. (a se mihniJ sich betriibeu, sich behiimmern, sich krdnken, sich verhdtmen, elev. sich grdmen; .a-Si n inima der Kummer schniirt jmdm. das llerz zu,qammen, sich in Kumniet ler;rehren ; amirrire s.J. \9) rar I amdtdciune ; r . u r i : r ' i ' ti , t . r 2 ' i e 11 , ( m i h n i l ) v e r b i t t e r t , v e r h A r l n t , eI leh iir nr t . et cv., itt't'. r ergr?rnt. 2" ( b rdf dtiit ) eIeud., jdmtierlicir, u:rgliickselig ; u.iula rud" ern elerrdes Leber:. 3. (pt>rtositJ r.i getri,gen, abgi:nut::i. arnlst:Irg; lta'ine *e abgetl'alqel<'Iilei,,L.:r. 11. s.r,i. 1l.t1, - d s . , / . ( 1 l ) I l n g l i i r : k l , i i r e t n ; r , . 1 ' ,: \ l i r i ; t y t : L . l en t'in bedauerris.rrert,:l' irIcr.cir, cit. :]riilri-r T c u i e , i ,f u n L . e i n a l m e s T i e r , f a m . e i n a r - n r e rS c h l u i ; t ) ? r ,J ' ( i 1 ; ;e. i n o l m e r , / e l r r i c l r rT r o p f ; u m i i r r r i u . ( , : . r i ' 1 b it - t " t1 1t.t . aniibalir tb. l42llt l. tr. l. (iwpacheta) packec €iu-, r,61-1.,iicken,sl.et-" tntbztll.iereni u - ndrfuri \\/aren ei::packen/enihaUieren. 2. tehn. l:och
geraten, Feuer und Flamme werden, sicb fdnrei[ten iassen ; a se - fenttu o id.cc fiir eine fdee Feuer fargen; anrhalnJ s.z. (13) l" (amLalat'c) Packen rr, Eiri-, Verfpacken r. 2. (Ver)packung f, Atufnraclrung jf, Packzeug n, sl:ec, Eurballage f ; -.de I'ackpapier ir nn Holzverpackurg ; hirtie de and /, -lacken z, -leinen n ; p i n z a d e - i ' a c k i i e i s \ -'Warenausgabe u. 3. (inlr'-un magazin) f; arnbalare s. f . (9') Packeu n, Ein-, \:erlpacken z. ambarcadgr . s.rl. (13) lt;er. Landungsbrijcke l, Einschiffungsplatz rm, SchiifslAnde /,' ambareafle s./. (10) mar. BooL z; anrbareaflune s./ (9) 1 ornb a tcu l t c . snrbard{.t t;b. intr. unif,ers. (428) nol. (d." ntore) n a c h d e r S e i t e s t e u e r n ; a r n b a r d ee s . 7 . Q 2 ) m a r . Schleudern n. a m b a s a d l A s . . F .( l l ) d i f l . B o t s c h a f t / I ' G e s a n d t sclraft f, fnt. Ambassade f ; a deschide o - eite Botschait cinueihen/er0ffnenierrichten ; a inc kltle o - e i n e B o t s c h a f t s c h l i e 8 e n i a a t ) a a oe ( t n . . . ) ejne Botschaft 1in ...) unterhalten; a incadra o * cu fet'sonal caliJical eine Botschaft mit qtralifiz.iertem Personal besctzen. 2. (clddire) I'rot' schaftsgebbude n; a l,d.zi o - eine Botscha{t beu,'achcn; a arunca c1,! pi.etre intr-o - Steine auf eirre Botschaft weCen I p denonstra (imfohiua rutet folitici) in fala unei *e \or einer Sotschaft (gegen eine Politik) demonstriercn. 3. der Botschafter untl sein Stab; -a romdnd din... die rurltinische llot-qchaft in. " . ; omlresfldor s.zr. (1) eiipl^ Bo'tschafter rz, inv. Ambassadeur hx ) a au8erore.titaorri.inar So ntittistrtt plenifolt'nliar clentlicher untl bevollmiichtigter Botschafter ;, a acredita. un - fe lingd un Sef de stat einen Eotschafter bei einem Staatsoberhaupt akkreditieren ; scrisorilor d.e o l,riyn,i urr * pentru inminarea zr:r Uberreichung/ acritJ'itare einen Botschafter Ulrergabe oer Beglaubigu:rgpscbreiben empfangen ; a numi be cineva ^, jmdn. als Botschafter bestellen ; a rechema un - einen Botschafter abberufen/abrufen/(zu)ri.ickrufen/heimbeordern a-$i ; retrage *uI (din...,) seinen Botschafter (aus...) Botschafter ausabziehen; a face schimb d.e -i vollziehen/ tauschen, einen Botschafteraustausch vornehmen. ambeta ub. (428) rar I. tr. Iangweilen, (jmdru.) Lang(e)weile bereiten, fam. andden. ll. reJl. sich langweilen, I,ang(e)weile haben, fan. sich 6den ; ambetant iz. (214) rar langweilig, reizlos, 6de. arnhlsrrt a (27a\ rirngebencl; amblanfd il1) f. llrnu'elt' f, Unrgebung 7/, l,eberrsumstiiriJe" . "m fl , -^.i!l:r-i tt,
iit.'.. .,'iirri-riat:,.t I,
r r n r b l t f p r c l r i t .' ;s . .f : : { . i 1 0 ) I } e i d h r i n r l i g k e i t - f , ' a n r b i r l t ' x l r r r { , i t . ( ' . } , 1 6 b' ;e i < r ' h i i r i c l i g .I I . s . e n . ( l o ) , - I s./. I! 11 Ile irlhririder rr, Ami:idexter zz. arnbiel:rj rs.?tr^ 113) tehn. llontieren n der Trieri.rstalgen. arnblgen a. (21) gra.nt., rar sachlich, beigeschlech\.ig; genul - clas siichliche Geschlecht; substan' tiu - sdchliches Substantiv. urrrblgultate s./" (94) liur. 1. sg. (lipsd, de claritate) flcrnpeljcleutip;keit .1, -sinn n, livr. Ambiguitd"t 1. 2. 1ornj'ibolie) z,wr:ideutige/doppelsinnige ArrBcrung Arrrphiiroiie 7, umbiguu c. (2lE) liar. (d. cuuinte enu,nlt+r'i elc.) zw eid.eutig, doppelsinnig.
All{BII
rrnbll, embcle nurn. col. (391) beide. rnrbltus s.r. sg,. (13) muz. Ambitus nr, Umfang nr einer Melodie. ambif.te s./. (10) Ehrgeiz rrc, Streben n, liur. Ambi- etagelatd tion f ; - de Pulera Machtstreben; ein iibertriebener Ehrgeiz i - bolndabioasit ein krankhafter Ehrgeiz ; a fi stdpinit d,e o n arzdtoare von brennendem Ehrgeiz besessen sein; d nu aoect nici e - jmdm. fehlt ieder Ehrgeiz; a fi orbit d.e - vorrt Ehrgeiz besessen sein, ma8los ehrgeizig sein; o pune pe cineua /a - jmds. Ehrgeiz anspornenlclev. aufstacheln; o se pune lo sieh auf etwas (A) versteifen, hartndckig an etwas (D) festhalten; c-gi sotisfue -a den Ehrgeiz siittigen; amblflonq ub. (428) I. /cfl. l. (a oveo ambi!ic) aus Ehrgeiz (nach etwas) streben/trachten. 2. (a se incdpllftna) sich (auf etwas A) versteifen, hartndckig (an etwas D) festhdten. S. fna. (riani) (nach etwas) streben/lrachteu. II. tr. (jmds.) Ehrgeiz anspornen/clev. atfstacheln ; amblfllgs I. a. (2lt) ehrgeizig, strebsam, streberisch, livr. ambititls ; on - ein ehrgeiziger Mensch i plott - peste mdsurd ehrgierig, ein ehrgeiziger Plan' rnaBlos ehrgeizig. II. s.tn. (ln), -oas[ s./. (ll) Ehrgeizige rn fi f , Strelrcr(in) nx(f ). arirbllople s..f. sg. (lO) med. Amblyopie /, Schu'achsichtigkeitl. arnbllopgdo s.n. pl. (13) :A.mblyopoden pl. ambragament s.z. (13) l. (de cale ferotd) Zweig-, Nebenfbahn f. 2. (de drumuri) Seiten-, Nebenlrreg nr. !. (de cond,uctd ile canalizare) (Rohren)' verzrveigung /. arnlrrqsl sJ. (ll) ror Vorhangshalter zr. arnbrazurtr s.f. (7) l. mil. (crenel) SchieBscharte f, Schu8loch n. 2. arhil. Tiiroffnung ,f, Fensternische /, Ofenloch n. ambrl s./. (11) Ambra /, Amber z, Ambergris m ; n golbend Bernstein m; a arde - mit Amber riuchern. ornbrclg ub. tr. (4284) tehn. einltiicken, -schalten, kuppeln; ambrclgl s.z. (13) l. tehn. Ein-, Auslrueken (eines Maschineuteils). 2. auto. Einschal- electromagnetic elekt:otung /, I(upplung /,' - h'idraulic hydraulische nragnetische Kupplung; Kupplung; mond,isc Einscheibenkupplung; - cu lomcla Mehrscheibenkuppl*g; - cu gheole I(lauenkupplung Kegel-, i - cLt con d,c fricliune I(onusfkupplung Reibungskuppi - de ftblfunc lung i pcilald, d.e - I(upplungspedal z i dkc d.e Iiapplungsscheibe f ; cdlu de - I(upplungskabel rr,' ambrclqre s./. (9t) Einlriicken z, -schalten n, Xuppeln n. arrrbrozlqe o. (21) liar. ambrosisch. l. kOstlich rtuftend. 2. (minunal,) himrnlisch, gottlich; ambrozla s.f. sg. (10) Ambrosia f l. nital. Gotterspeise G€trenk. /. e kosdiches/wohlschmeckendes ambulgnt c. (2lt) ambulant, wandemd, umherlgehend, -ziehmd; comerl - ambulanter Eandel, Ilausierhandel m; megtc|ug - embulartes Ge- a'nbulauter werbe, Wandergewerbe r ; rugustol 'WauderbiblioHindler, Hausierer m; biblbtccll -d thek /,' tcotru - Wanderlbiihne /, -theater rc,' onrbulgnftr s..f. (ll) wd. Ambulalxz f l. mil. (bewegllches) Feldlazrrett n. L (solvorc) Kranka-, Rettungslwagen a, /ara. Rettugsauto a,' ambulrtgrln nud. l. c. (26) ambnlrtorisch, ambulant;
94 tralomcnt ambulatorischeiamfulgnlg Behandlung. II. s.z. (6) Ambuletorium z, Ambulanz /,' t- de intreprindere Betriebsambulatorium; - de I a rd \andambulatorium. ambuseadd s.f. (ll) mil. 1. Scharmiitznl n..2. Hinterhalt rz. ambuqgril s.f. (7) muz. Ansatz m, ^llund.sttick tt (eines Blasinstruments). ambutclqf s.rr. (13) l. (imbuteliere) Abziehen z (auf Flaschen), Flaschenabziehen fl. !. mat. Absperren n (eines Hafens). 3. Verkehrsverstopfung/, ambutlss ab. tr. (428) tehn ki.impeln; ambutlsarc s.,f. (9t) tehn. Kiimpelung /, I(iimpelarbeit /. amollorll ub. (428) l. tr- l. (tmbund.tdlil (ver)bessem, besser maehen, berichtigen, verfeinern; agria. o - solul den Boden verbessern. 2. ") (onimale) verhssern ; bl (fru.cte) veredeln; e) (flori) vereddn, Il. refl. (o sa heraufziichten. fmhndtdfi) sich bessern, besser werden ; storec sdnlltdlii padantului se -eazd tteptat das Befindeo des Patienten bessert sich dtnihlich i alemco s-o -l das Wetter hat sich verbessert; aneltorqbll -bediirftig; a. (21) /c/ verbesserungslfahig, amGllorqnt a. (2lc) verbessernd; amcllorqre s.,f. (9t) l. (inrbundtdlire) \:erbesserung f, Berichtigung f : agric. - a sohtllta Bodcnlverbesserung, -rnelioration J'; - sihticd forstliche Melioration i - c 2. zoot. Verbesserung vremii Wetterverbesserung. f. 3. bot. Veredelung f, Eeratiziichtigung /,' amelloratgr o. (23') rar I atneliorant,' amellorafle s./. (10) l. (ameliorare) (Ver)besserung .f. 2. pl. a) agt'ic. Bodeulverbesserung /, -melioration /,' b) sdlu. Melioration f ; - siluicd fotstliche Melioration. r cnalg vb. tr. (42B) einrichten, gestalten, (mit tr'Iobeln, Geriiten) ausstatten; a N ttn magazin einen Laden einrichten i o-fi N. sn aportamcnt mod,ern sich (D) eine moderne Wohnung einrichten; o - o lncilpcre cu instolalie de aer cond,ieinen Raum mit einer l(limaanlage auslbnat stattenl a - o grddind einen Garten anlegen/ gestalten; amcnalqbll a. (21) einrichtbar, gestaltbar; amenalamgnt s.z. (13) l. silu. Forsteinrichtung f. 2: agrb. Weideeinrichtung /,' amannf+re s..f. (9r) f. (aranjare) Einrichtung /, Gestattung .f, Ausstattung Einf. 2. telm. (instalalie) richtung f ; - hid,rawlicd hydraulische Einricht"ng. amendgl ub. tr. (42B) l. jur. (ab)iindern, umgestalten i o - o lege ein Gesetz abdndcrn. 2. ogrb. (ameliora) vetrbessern, meliorieren. (lmdm.) eine Geldstrafe amendgr ub. tr. (428) (jmdn.) zu einer Geldstrafe auferlegen/verordnen, verurteilen, (jmdn.) um Geld strafen. 2. unrcndabll o. (21) l, iur. abiinderungsfahig. -bednrftig; agric. verbesserungslfdhig, amendaZvsatzlanmgut s.ra. (tg) l. jrr. Abendertngs-, trag m, Ab5nderungsvorschlag ze, Amendement z,' o prczentala ihpunela propune t(n H einen Abiinderungsantrag stellen; a voto ,rn N iiber einen Abdnderungsantseg o ailopta un 4 ebstimmen; nnns[691x. AtAndenugssntrsg L ogrk. einen (Boden)lverbesserung /, -melioration /; amcndlrer s..f. (9t) l. jur. Ablnderung / (eines Gesetzentwurfs). 2. ogria. Verbesserung I Melirxation /,' -a fllmtntu,l*i cr ucr l(alkung Bodens. f de amendqrct sJ. (9t) Auferlegrng f //Vercdnuag einer Gddstrafe; am-eudi s.J. U'). 1. Geldlstrafe
95 -buBe J, Stra|-, BuBlgeld a, Strafe /, )luBe /; /, a fldli - StraIe bezahlen, BuBe zahlen/entriclrten; o fune fc cineaa ;a - jmdn. zu einet Geldstrafe verurteilen i a tncasd o - de Ia cineva ton jmdrrr. eine Stra{e erheben//anr. kassieren; Jam. ti da cuir:o e - jmdm. eine Bu.Be auferlegen, jmdm. eine Geldstrafe aufclegen/verordnen; n scuti fe cinzvo 7s - jmdrn. eine Bu0e erlas-.en. 2. ra.r - onorabiki tiffentliche Abbitte ; o jace N um Verzeihuag bitten. oaor&ilti amenlntlS t:b. tr. (42A) f . drohen, be-, anldrohen; s - Pe cineta cr/. c(.to jmdm, mit etwas drohen, jmdn. mit etrlas bedrohen, jmclm. etttas androhen; o - f e cincL'a cu, dcgetul jmdm. mit dem Firger drohen ; a n fe cineva cu f,unnul jmdm. mit der Faust rlrohen, jmdn. mit der Faust bedrohen, jmdm. die Faust u:rter die l.iase halten; 'I'ode a * fe cincua cu. tnoarlea jmdm. mit dem d r o h t r r i a n ( c c i r t c t ' a c t t c o t t c c d i e r c aj n r d m . m i t EntJassurg drchen) o - fe cineuo cu itrcltisoarea jnrdm. mit GefZingnis drohen ; a p cr( ruf ereo rclo!'iilor diplomalice mit dem Abbruch der diplomaijschen Beziehungen droheni o n o lard. ctt tdzbi einem Land mit Krieg drohen ; o p f e citut'o cu folosirea forlei jmdm. nrit Gervaltanrn-endung drohen; o p fe cincaa cu Jorla atnielor jmdm. mit'Waffengeu'alt t'lrohen, jmdm. \['affengewalt androhen, fant. mit dem S?ibel rasseln. 2. (o constitui o primejdie) bedrohen, gefiihrden, jn Gefahr bringen; a n paceo rd,buSaascddas llaus droht einzustiirzen. 4. (a preresti ceva fiu) drohen, bevorstehen, eintreffen !6nnetr ; -d o furtund. es droht ein Gewitter; a-l * Pc cineaa ccva rdu j-d-. steht Schfimmes bevor; amcnlnflqrc s./. (9t) t. (An)drohong "f, Bedrohung f ; a lua in serios o .- eine Drohung ernst ne-hmen; 4 da curs -drii sale seine Drohung uahrmacheni a rccurge lo -dri seine Zuflucht zu Drohu:rgen nehtnen; o itttimido Pe cineva piln -drd imdn. durch/mit Drohungen einschiichtern; o rmqnlc lo e o ctt Jolosirca forlei auf Drohuag mit Gewaltanwendung verzicbten. 2. (pcricol) (;efalr /,' amcnlnf?t c. (2lf bedroht; sp. - 6y tc trogradorea abstiegsbedroht ; casa este - d .de Jldcdri. das Ifaus ist von Flammen bedroht i lara csle -d de o cilzd, econom,icd dem Land droht 'Wirtschaftskrise; eine amenlnfitlgr c. (232) drobend, bedrohlich, bedrohsarn; situalie -oare eine -oare bebedrohliehe Situation ; o lua proporlii drohliche Ausma8e annehmen i fe cer se adunri nori -i d.efurtund am llimmel ballen sichitiirmen sich drohende Gex'itterwolken zusammen. amenltate s..f. sg. (94) Iiur.Ilttflichkeit J, Zuvorkomnrenheit /. arnenoree s..f. sg. (12) ned. Amenorrhld f, -oe J, Fehlen z oder Ausbleiben l der tr{enstruationsblutung. amont s.?r. (lt) tol.. (Bluten)k*itzchen rl,' nm?ntaeoe s.7. p1. (12) bot. Amentifloren f f.1., I{iitzchenbliitler m pl. ame.rlcan L c. (21) n"'etikanisch. IL s.m. (l), -tr s./. (ll) Aureriksner(ia) m(fl ; amerloarFm s.r. sg.
A]TIESTFCA il3) Amerikanismus nt l. amerikanische Denk-, Lebenslform. 8. Nachahmung f amerikanischer Gewohnheiten. 3. amerikanische Spracheigenheit; rrmerlr.anlrtt ub. (4211) l. refl. l. sich amerikenisieren. 2, sich wie die Amerikaner betragcn/verlralten. ll. tr. amerikanisieren, amerikanisch gestalten/aufziehen; nrnerlennlzgre s./. (9') Arnerikanisieren rr., Amerikanisierung /,' nmgrleA s..f. sg. t7) ina. tett. billiges Baumwollz-eug; omeriedrrgsc 4. (242) Janr. amerikanisch; amerlelrrgqle cdr,. Jam. ntch amerikanischer Art. nmerfefu s.rn. .cg. (16) chim. Americium rz, Arnerizium n,' amerlelun s.n. sg. (13) chim. I americitt. amerlndlgn I. s.n. (ll), -[ s.,f. (lttl Amerinden fl., amerikanische Indianer. ll. a. (2lt) zu den ' gehorig, die Amerinden betreffend. lmerinden amerlzg t'b. intr. (428\ av. \rassern, arrf dem Wasf,er niedergeherr; amerlzal s.rr. (13), amerlznre s-f. Wasserung /, Wa.sscrn 192) aa. Wasserlandung J, 'Wasser; -fortatd Nota, Niedergehen z auf clem \{'asserung. amgstre s.?t. (15) I, a) (conbinalie, mixlurd) ).Iischung /, Cemisch n, Gernenge n, Vetmischung ra ,' f , \rereinigung /,' - de bduturi \Iischtrank lot - de senlimente conlradictorio ein Gemisch rvidersprechender Gefiihle i - de linbi Sprachenmengung J; - de lucruri iliferite \/ereinigung unzusammengehoriger Dinge; bl chim. Gemisch n: p erplozia explosives Gemisch:' tl tehtt. \7ischung /, Gemisch n ; n carburant 1]renns,toff-, Ikaftstofflgemisch ; - refrigerent Kaltemischung. 2. (incilceald) Durcheinander ?x, Gemengsel er, Ilischmasch m, Wirre f. 3. pol. (ingerinld) Einmischung /, Einmengung f, Intervention /,' strdin eine ausldndische Einmischung; 5- itr, treburile interne ale altui stat eine Einnrischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates; c respinge orice - din afard jede Einmischung von au8en ablehnen ; & se abline de Io orice - i,n treburilc interne ale oltor stote sich jeder Einrui.schung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten enthalten ; a respinge orice incercore rle 'in trcburile intcrnc jeden Dinmischungsversuch in die inneren Angelegenheiten zuriickv'eisen; ta nu aueo vlcun - nichts damit zrt schaft,en haben; amesteelq ab. (42A) l. tr. l. al (a face un amestec) (ver)misehen, (ver)mengen, mixen, -mischen, verquickeni a - bine durchlmengen, -rtiLhreni & n o bduturd ein Getr2ink mischen/ fom. zusammenbrauen i cL - culorile die Farben mischen/vermengen/untermengen i a n ciblile die I(arten mischen; a - ainul cxt. abd lffein mit Wa^sser/Wein und Wasser mischen, dem Weine \\'asser beimischen ; bl chitn. versetzen; o p o solulie cu alla eine I,Osung mit einer anderen l'ersetzen. 2. (mesteca./ anriilrren, anmachen i o sosul (cu f'dind) die SoGe (mit Mehl) anriihren; o - mortar Mortel anmachen. 3. (a provoca d,ezordinc) vem'irren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen i a - d,e-o valma durcheinandermengen. 4. biol. (incruci;a) miteinander kreuzen, paaren (und Nachkommenschaft erzieletr). 5. fi7. (confund.a, iricurca) vermeugcn, verwech,seln, versehentlich vertauschen; o p nolhtni.Ie die Begriffe verwechseln; c - doud noliuni co*rplet iliteiib zwei volttg vercchled€ne Begriffe rnitcin-
AMESTECANE ander vermengen. 6. (imptrica) verwickeln, verflechten, hineinziehen; a - Pe cineva intr-un scand,al jmdn. in einen Skandal verwickeln i a pe cineaa intr-o chestiune penibild, jmdn. in eioe peialiche Angelegenheit verwickeln /verflechten /hineinziehen. ll. refl. 1. sich (ver)mischen, sich ('r'er)mengen; uleiul ;i apa rtu se -d Ol und .W.*er (ver)mischen sich nicht; cL se - ln ntuUime sich unter die Mengeidas Volk mischen. 2. biol. sich ver4ischen, sich kreuzen; cele d,oud seminlii s-au -l die beiden Volksst?imme haber sich miteinander vermischt. 3. (interveri,) eingreifen, dazwischentreten, sich einschalten, sich einmengen, sich (ein)mischen, fam. sich mengen; 4 se - in viala cuiua in jmds. Leben eingreifen; a se - in torbd in ein Gesprdch eingreifen, sich in ein G'espriich einsbhaltenieinmischenlfarn. mengeni a se N in toale sieh, iiberall einmischen, sich in alles mischen/ fam. mengen, fam. sich in jeden Quark mischen; a se - in tot felul de lucruri sich in allerhand Dilge einmengen ; a se - i.n ceartalgilceaua altora sich in fremde H?indel mischen i a se - i,n treburile altora sich in fremde Angelegenheiten (ein)mischen, in fremde Angelegenhqiten/in Angelegenheiten anderer eingreifen i a' -.e - in trehttvile ittterne ale altui slal sich in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates einmischen ; nu, le -'i,n lucruri care nu te priuesc / mische dich nicht in Sachen ein, die dich nichts angehen !; nu te - und,e nu-li fierbe oalal steck deine Nase nicht in fremde Angelegenheiten l, kiimmere dich um deine Angelegenheiten!; . amestecaro s.f . (9t) t awestec,'amestecat &. (2ln) 1.. (eterogen) B€-, verlmischt, verschieden-, ungleichlartig ; societate * d gemischte Gesellschaft ; cu senlintente * e mit gemischten Gefiihlen. 2. (implicat) verw-ickelt, hineingezogen, verflochten ; a fi - i.ntr-u.n proces in einen Proze8 verwickelt/verflochten/hineingezrtgEfrw , erden/sein; amestec:itor s.z?. (131) telm. )lischer ffi, Mischapparat m.; arnestee[turi s./. (7i l. (combinafie) tr{ischung /, Gemisch n, Gemenge n, Vermischung /. 2. (incurcdturd) Darcheinand.er z, buntes Gemisch, Unordnung /, Gerrrengsel ea, Mischmasch yrl, Verrvirrung f, farn. 'Wirrwarr Srrmmelsurium n. 3. fig. (confuzie) rr sti'L ,1, Verwirung Verwechs(e)h:ng /, f . 4. (implictre) Verwick(e)lung /. arnotabtrli s._f. (il) entom. Ametabole /. arrrotist s.n. (13) min. Amethyst m. anretropio s.,f. sg. (10) med,. Ametropie /. anrefleald s./. (7r) l. Schrvindel vt, Taumel nt, 1'3rrrnglei f ; senzalie de - Schwindellempfinrlung nt ; x J, -gefiihl n ; stare de - Schwindelanfall wscard, ein leichter Schrvindel; o - puternicri ein heftiger Schwindel; a oaea - /-eli schwind(e)lig .sein, einen Schwindel(anfall) haben/bekomruen; a-i ueni cuiua - schwind(e)lig werden ; a-l apuca [t: cineaa -eala det Sehwindel packt/ergreift/iiberjmdn./wandelt jmdn. fzillt/iiberkommt an, der jmdn. ; e fi cuprin.s de Taumel erfaBt/iiberkommt - vorl (einem) Schwindel ergriffen/tiberfallen sein; a suferi de -eli an/unter Schwindel leiden. 2. {t,elie u;oard,) Angetrunkenheit /, leichtes Rausch, lejchtes Bezechtsein, leichte Bezechtheit, fanr, Strch z ins Blaue, fam. Spitz mlZaaken zr/kleiner Zaaker' in der l(rone. 3. f;g. (betie) (Sinnen) -
96 rausch m, -taamel rn; -eala succesului, der Rausch des Erfolges; amc{li vb. (458) I. intr. l. jnrdm./ rnai ror imdn. schwindelt, taumeln, schwind(e)lig/taum(e)lig sein; -esc mirlmai rar mich.schwindelt, ich bin/werde schrvind(e)lig. 2. fig. (o st zdpdci) kopflgs werden, sich verwirren, den Kopf verlieren, in Verwirrlng geraten. II. lr. l. schwind(e)lig machen. 2. (i.mbd,ta ugor) leicht berauschen, ieicht betrunken machen, fan. benebeln. 3. fig" (zdprici) betduben, verwirren, verwirrt machen, eleu. (jmdn ) der Fassung berauben, elea. (jmdm-\ den I(opf benehmen ; aici e un zgomot care te -eSte hier herrscht ein bet?iubender L,iirm. lll. refl. (a se cherch,eli) sich leicht berauschen/betrinken, sich (D) ein Rduschchen antrinken, farn. sich benebeln, fam. sicll^ bekneipen, fam. sich (D) einen ansduseln; a sa - agor sich leicht anheitern; a se - de ain sich in Wein berauschen; amefit o. (21\ l. (cuprins de amcleald) schwind(e)Ug, taumelig, von Schwindel ergriffen/befallen/gepackt/iiberfallenl elea. ibernommen, von Taumel erfaBt/iiberkommen; o fi * de dans vom Tanzelr schwiud(e)lig sein. 2. /lg. (buintdcit) verwirrt, fassungslos, be. nomrnelr, denkunfiihig, fan., reg. verbiestert; o lr - dc ;gotno, vom Liirm lvie benommen/betdubt sein. 3. (aJumat, cherchelit) angetrunken, leicht fosf1 rnken, berauscht, fam. angeduselt /angeduddti angeknackst/angekratzt /angeschossen /angeschlagen /angerissen/angestoch en, fam. benebelt/beschwipst, a fi faru. selrg, FoF. angeheitert/angesiiuselt; sein, fam. ernen Stich/Hieb angetrunken haben, pop. einen auf der Lampe haben; nmefltlor o. (23') schwindlig, schwindelerregend ; aitezd -oarc eine schwindelerregende Geschwindigkeit/ Gangart ; h o Andftime -oare in schrvindliger IIOhe amllblqn s.za. (1r) zool. Amphibile l, -ltm n, Lurch rn,' amlfblu I. a. (26) 1. zool. arrrphib(isch), amphibienartig. 2. fiy. (fdlarnic) achseltriigerisch, gieisnerisch, scheinheilig, heuchlc-risch, doppelgdngig. II. s.z. (6) l. ou. Amphibienflugzeug n". 2. auta. n, -kraftwagen zn. 3. (tanc) Amphibienlfahrzetg Amphibien-, Schwimmltank nz. amltbgl s.rz. (l) min. Arnphibol zr, Ifornblende /,' amilbolie s./. (10) liur. Amphibolie 7, Irlehr-, Zweildeutigl
itt
e hi l,
-
eine.
Sache
giitlicll
97 lreile3en; a rczolva ccvc pe cdle -d etwas auf losen. Verstiindigung tlern Wege giitlicher unrl:rntl s..f. sg. (lL) min. Amiant zt, Steinflachs ,t1.
anrlaz s.n. (13) I omiazd,' amllqzl s./. (7r) f. llittag m, Mittagszeit /, Tagesmitte f ; dc ruittriglig, -lich ; la - mittag(s), am Mittag, zur \Iittagszeit i pe la d gegeu Mittag; dupd-amiazll nachmittag(s), am Nachmittag, des Nachmittags ; des arn Vormittag, inainte dc d vormittag(s), Vornittags; o ilormi ptnd la - bis zum. Mittag trfi*a(qi 4ro mole am hellen/hdlsten schlafeo;Tage. 2. astron. (zcn*t) Mittag m, Zenit nt;.soarele c la - dle Sonne steht im Mittag. 3. reg. (Mnt) rn. 4. tnu. (suil) Mittag Mittagcssea n,' fom. Siideo m, foctb, tnv. Mittag m; spre - siidwdrts, invor., aml?zl nmlgzlzi Cna. geg€o Mittag; ".,f. s.f. invar. I amiazll. amfb[ st (ll) znl. Amobe /. -[ q./. (ll) Freund(in) m(f) : amfc s.m. (l), -cl Iom. dtes Eausl, glumel altes Reff !; Ia^. amlc?l I. c. (21) l. (fuietcnos/ freundlich, liebenswiirdig, wohlwollendi o oaea un oer - fretrndlich sp. freunclschaftlich; aussehen. L (prictmesc) -ll joc - Freundschaftsspid n; sp. tntilnire n; o aveo sentimentc de Freundschaftstreffen jmdm. gesinnt freundschaftfich de cinwa lold freundsein. II. dv. (prietenegte) f.revtdschaftlich, licherweise; o saluta ie cineao - jmdn. freundschaftlich be'grii8eu; c se lntrelina - cu cineta jmdm. unterhalten; freundschaftlich sich mit amfeflte s./. (10) Freundschaft f. n, chim. Amtdase f,Enzym amldqzA s./. (ll) Fermenta,'-amfdds./. (ll) chim. Amld n,' amldlnl amldgl s.r. sg. (15) s./. (11) chim. Arntdin n; 1olo. Amidol n; amidgn s.z. sg. (15) chim. Ktaft,trehl n, Stiirke .f, Sti,rkemehl 7. amlgdgltr s..f. (l l) oaot; Mandel /.' anlgrilaleotomie s.,f. sg. (10) ,rroil. Manddopperation /,' amlgdalftl -ab.sze8 ra,' s.f. (11) mcil. Manddleutziind""g t -arilg; rocil amlgrtaloid o. (2lj manddlforrnig, -d }landelstein rlr. am[ s.zr. (l) chim. Amyl n, Pentyllr, Amyl-, Peutyll -halgtuPpe,f,' a. (23) atiidrelmchlartig, "-flae9u tig; amltgzl s./. (l ll chim. Amylase 1t, Diastase I Ptydiu n,' amfllo a. (2ll akool - Amylalkohol s.,f. sg. tlll ahim n, Pentadol n: amllodcrtrlnl Amyldcrtrin n,' qmllogrql s.z. (13) AmylogtaPh ,n; s..f. (1,1) chim. Amylopektin n"ilopectfnl z,' Fmfrgll s..f. (ll) chim. Amylose /. rnr-rie sg. (10) med. Amhnie /. f.f. amfn f. i&cri. 1. Dds. aner l, wahrlich l, so sei es | |. faqt. evs damit I II. s.z. sg. (13) tdt(u:i) -vllPtnlllnhi lo - aie und nlmmer. amfntr s./. (ll) chim. ADdn z, Ammonlakbase .f,' amlnoacfd s.ar. (12) chim. Amlno(karbon)siiure /,' amlnobonzgn s.n. sg. (l) chim. Aminobenzol n, Anilin a,' amlnoplast s.r. (13) chim. Aminoplast m, Iiunstharz i; amlnozahqnpl s.n. pl. (15) chim. AminoTucker nr. amlnJe adv. .o-gi aducc'* dc cwot sotr de cineva sich an etwas I oder an jmdn" ertnnern". sich auf etwa-s oder auf t-dn. besianen,, ctcu. sich daer Sache oder lmd.s. beslsaen, cLo. elch einer Sache oder jaids./zad lcrr euf etwas oder euf,ifmdn.
A:ItTNTIBE enlsinnen, elea., ittt'. sich einer Sache r.rtlerjrntls. erlnnern i a a(Iuce cuiuo - de cevo sou d,e cineva jmdm. an etrvas oder an jmdn. erinnern, jmdm. etwas oder jnrdn. in Erinnerung bringen i a lua lo ceua auf etu'as (A) achtgeben/achten/aufpassen.leleu. achthabenlfam. ein ,\uge haben; c-i fi cuiua - d.e ceua Lust auf etrvas (A)izu etwas haben/spiiren, den Trieb zu etwas haben/spi.iren, 'Irieb in sich spii,ren, den etwas 2s f,rrn ; dupd sorveit/sovielisofern ich mich cite imi aduc nach ; erinnere/erinnern kann, meiner [1inng61g ilud. irni ad.uc bine - wenn ich mich recht besinne/entsinne,. . . ; ia - ! merke dir das t, laB dir das gesagt sein ! ; amlntlf ub. (aSB) l. refl. (de ceoo sau de cineua) sich (an etrvas oder an jrndn.) 'etrvas erinnern, sich (auf oder auf jmdn.) besinnen, eleu. sich (einer Sache oder jmcls.) besinnen, elev. sich (einer Sacire oder jmds.lmai ral aut etwas oder auf jmdn.) entsinnen, elev., inv. sich (einer Sache oder jmds.) erinnern, reg. (etwas -egti cd ... hast du in jmdn.) oder 'E r i n n e r u n g , erinrrern ; ili da8. .. ; ttni -esc foarte bine cd,.. ich erinnere mich genau/recht gut (daran), da8... t tmi -esc vag d.e aceasta ich erinnere mich dunkel daran, ich kann mich ganz entfernt daran erin[enx; nu-mi rnai -esc numeie hti ich erinnere mich nicht mehr an seinen Namen, ich besinne mich nicht mehr auf seinen Namen/e/eu. seines Namens, ich komrne nicht rnehr auf seinen Narrlen i nu-rtti nai -esc cind s-a intin'rbiat aceasta es ist mir nicht mehr erinnerlich/bewuBt, wenn das gesghain' dupd c t t c i n t i - e s c . . . s o r v e i t / s o f e r n / s o v i e li c h m i c h e r i n nere/ erinnern kann, . . ., nr'einer Erinnerung nach . . . i dacd 'i,mi -esc bi,ne. .. wenn ich mich recht d'e besinne/e/eu. entsinae, . . . II. tu. l, al (cuiao c€ua salt de chteua) (jmdm. an etwas oder an imdn') erinnern, (lmdm. etwas oder jmdp.) in Erinnerung bringen, die Erinnerung (an etrvas oder an -eStede lmdn. bei jmdm.) lvachrufen i aceasta imi o bttimplare rnai ueche das erinnert mich an ein friir.heres Erlebnis i aceastd. doamnd. in virstd hni -egtode ntenta irtea diese alte Dame erinnert mich an meine }lutter ; toate acestea -esc de timful ci'nd'. . -die Zeit, als. ' . ; b) (a an das alles erinnert ddcrmina pe cineua sd. se gi'nd'eascil lg ceaa, sll nu uitd ceaa) (jmdn. an etrvas) erinnern I a - cuitto dc promisiwnea fdcwtd jmdn. an sein Versprechen erlnnern ; vd, rog sd,-mi *ti din timp ! bitte erinnern 'er' Sie miclr rechtzeitig | 2. (pomeni, menlional jmds.) Erwtihnung wilhnen, eleu. (einer Sache oder gedenlten; tun, eleu. (einer Sache otler jmds.) a - cevo doar in treacdt etwas nur nebenbei erc ?tu * cat)d cr+ rtici ttn cuaint etwas w6hnen; am Silbe erwbhnen; mit keinem Wortlkeiner uilat sd -ese cd,... ich vergaB zu erwiihnen, da8 ,..i fdrd a mai,n de faptul cil... eku. dessen nmtntlrle s'/. (9) l. n i c h t z u g e d e n ' l r e n ,d a B . . . ; (ad,ucerc amintel Erinnerung /, Andeuken ir; ln - a cuiuo sou a ca)o zw Erinnerung arr imdn. oder an etwas, zttm' Andenken an jrndn. i ln - a' anilor de gcoald zur Er{nnerung an die Schulzeit; o scrie o aortc'in no cuiaa jmdm. zum Andeuken unui lrctuio 3tn Buch schreibeu; o pdstro -a eu etwas (A) fdstro ccvo in - die Erinneruag behalten/bewahren' lflegen, etwas ln Erinnerung ekv. etwas im Geddchtnis bewahren; a pdstrc
AIIIIBAL auiuo o - plind d.e dragoste e/eu. jnrdnr. ein liebevolles Andenken bervahren; a qlerge orice - det|?c ceva jede Erinnerung an etlras (A) ausli)schen/ austilgen ; o gterge ceua din - et$'as arrs seiner streichen. 2. pl. a) Iirinnerungen Btinnerung f -i drogi liebe Etinnerungen; -i ttagi fliichtige 01.; -i triste traurige Erinnerungeu; Erinnerungen; -i gterselpalide abgeblaBte Erinnerungen ; a trezil -i jmdnr. u'achrufen/ acooca cuivo Erinnerungen in wecken ; o deQfuta -i Erinnerlrngen aulfrischen; beu'ahren; a pdstra -i Erinnerungen c trezi -i in jmds. Seele antn sufletul cuiua Erinnerungen klingen lassen; a trezi cuitta -i uitale halbvergessene bei jmdm. wachrufelr; Erinnerungen a s€ ldso -iiilor nachhiingen, sich seiErinnerungen Fodd hingeben ; a fi cujund.at tn -i aeir Erinuemngen ganz in Erin''glun*en versunken sein ; a trdi din -i von den Erinnerungen zehren; hl lit. (menorii) Erinnerurget f pl., Erinnerungsschrift /, Memoirca f pl.; a-;i scrie -ile seine (Lebeas)erinnerrrngen aufzeichnen. 3, (suaenir) An-, Geldenken z, re, -stiick z, Gedenkzeichen Eri"nerungslzeichen i, elev. Erinnerung f ; a pdstra ceuo co - etwas ds Andenken behalteu/bewalfm i o llko ccuo co etwas als Andenken hinterlassen 1 a ofefila do e(ioa cev& ca p jmdm. e'twas zum Andenken gche"lren; o adrce cuivo o - din cdldtorie jmdm. eln Andenken vor der Reise mitbriagen. anlrqf s.zr. (l) l. mil. Admiral m. 2. cntom. Adfr, schwarzer Tsgfslt€r; nrlrel amlrallt+to s,f. (S) Admiraliuit /. aDltozd s./. sg. (lt) Uol. Amitsse /, Zellkernteilung ,f. anlna vb. tr. (42,A'l l. (tllrll,gdna) aul-, ver-, hln(auf einen spdtrl.el Zestauslschiebeu, vertsgen, punkt) verlegeo, verzogenr, lasclau. anstehen w, fam. euf. die lange Bank schlebeo, .,fcrz. auf Eis legen i o - un tesmm einea Termln hina - o c&torh ausschiebeoi eine Reise aufschieben/verz0gem i o-ri - plecareo seine Abreise verscbiebeo/hinausschieben/vetzOgem i a p Nn frous ef"eu ProzeB vertsg€rr i o - o gedinlil eJte Sitzung vetlegen i & - ana pe a dwa:i etwas auf den nlielsten Tag verschieben; o p c6ua pe otoi tlstiu e'txeas auf splter aufschieben ; o d asuo da ozi pc mlitu etwas von heute auf morgen verrchiebeu; o - ccua de pc o zi pc alta etwa^s von elneoa Tag auf den aaderen verschiebeu i o aeoo flnil ln ultimul mommt etwas bis zum letzteu Augeablick hinaucschiebeu; a e acuo lo cabttdelo gtccc7ti etwas Sls 2nrn $nnlrf, Nimmedeinstag/auf Zeit verschi,eben. 2. (pd,std/ (imdm.) unbesdomte dnen Aufschub/eine Frist gewehrin/geiren/tewUligen. 8. (c fitb cu aorfu) vertr(\steo, hlnhalpc c|rcua imdn. immer wieder ten; a x twrcr hinheltcn i o - fr cittcvo de b o zi la alta jmdn. von elnem Tag zun agderen vertrosteu i a, p pc jmdn. mit leeren alwuo cu promisiunJ ilaseila hiDhalt€n; Yersptec.hungen adlnare 9 f. 16.2l L
(tdld,,gbnre) Aul-, Verfs&iebuag /, Vcrtegug fi Verlcgung/, Verzogerung /, Verschiebcn r; c dcrc ;'o ?"argi&zbotefi Aatrag auf Vertagung 'der Ausqnache stelleo. L (filsuirc) Aufsclub m, Frist /, Moretorium rai fdrlt - ohue Aufschub; - a brtmcnului da plFrd Sturdr'-g .f. Zahlurgsltrist, -aufscbub; s cclo caise o - bei jmdm.
98 Aufschub beantrageu, eine Frist von jmdrn. erbitten ; a obline (de la cineva) o d Aufschub (bei jmdm.) erwirken ; a acordo cuiaa o - jmdtnAufst'hub geben /bew illigen I elev. gewdhren, jmdm. eine Frist gebenlbeu'illigenlelev. gewdhren ; o aco/da cuiuo o ultintd - jmdm. eine Galgenfrist gewdhren; a cerela solicita cuita o - o termenu.lui de platd, jmdn. um Stundung bitten; a acord,a cuiaa o n a. termenului de platd jmdm. Stundungl eine Zallungsfrist bewilligen/elev. gewdbrea ; chestiunea nu suportd - die Sache duldet/vertraglleleu. leidet keinen Aufschub. 3. Vertrostung /, TrinhsJtu:rg,f ,' amlngt ad.v., inv., reg. spdt. amindgl, nrnlndgu[ (392) n6tn. col. beide, alle beidei noi - wir.beide(n). amn?r s.z. (13) l. (cremene-) Feuerlstahl rz, -stein tn. 2. /eg. (grindd, d.c coll) Eckpfosteu tn. N. s.z. rag. Spannholz n (am Webstuhl); amnlmg (l3l rcg. Feuerst6hlchen n. amngzle l. a. (21) gedrichtnislschwach, -verlustig. II. s.ar. (l), -[ s./. (ll) rm Gediichtniwerlustige gi f ; amnezlg s./. (10) med. Amne-sie/, Gediicbtnislausfdl rn, -schw6che /, -schwu:rd ra i - verbald Verlust rz des Wortgedtichtnisses. amnlgs s.z. (15) bial. Amnion n, Fruchthiille J (des Ungeborenen); nmnlgtc s.f. pl. (ll) zool. Amnioten m pl.; amnlgtlo a. (21) lichiil - ['nnl61-, Fruchtlwasser r. amnfstlq vb. tr. (428.) begnadigen, amnestieren, dnu. begnaden; amnlstlqbll o. (21) a'nni5lislfat'; amnlstlc s./. (10) Begnadigung /, Amnestie /, Amnestierung /, Straflerla8 llt, -erlassung I; generold Straferla8i allgerneiner a cclc p Dm Straferta8 bitteu; o uordo cuiva - imdm. Straferla8 gew?ihren; o obline -ir StrafetlaB erhalten; a vota o - eine Amnestie beschlie8ea; amnlttlere s..,f. (9) | amnistb. t. amgo s.z. (15) l. meil. Amok rz, Amoklaufen 2. (furio) V/ut /, Raserei I; a-l opwa pc cineva 'Wut -ul packt jmdn., dle]ilut iiberkommt/er'Wut fiillt jmdn., in imdm. auf. schie8t/bricht nmonlqo s.z. sg. (15) chim. Ammslliak z, Salnlakgeist rn i - lithi"il Ammouiakfliissigkeit f ; e gaE Ammonia&gas rr,' aqonlaeql a. (21) arntnstlrat lhaltig, -alisch. otttonlt s.zz. (lt) nol. Ammonit z, Amnonshorn z. arnonlu s.n. sd'.' (6) chim. Amtnoniuq ?. amgnto od.v. in - stromlauf, -auiw6rts, zur Qudle hin i a aend din - den Strom herabkommen. amor s.r?. (15) 1" (iubire) Liebe /, innige Zuneigutlg; - platonicgelstigel.iebe ; - proprdzEigeoliebe /, Selbstbezogeuhert f. L s;. ftubit) Geliebte n. re, Liebling rz, L,iebste ae, Allediebstes amorgl o. (21) amorslisch, unsittlich, ohne Sittlichkdtsbegriffe; arnorallsm s.n, sg. (13) Amoraamorallt$tc lisrnus rnt Sittlichkeitsleuguung f.; s.f. sg. (9') Amoretfiit /. /, Unsittlichkeit
(cupi ' enorqg s.n. (11 t. fit&llct) &teurms m, 2' dotr.)Kupldo r ,' amorez s.m. (ll fon. Liebhabef rn, Geliebte trr, Liebste m, fam. Sii8holzrasper m; (tn kotru) pim-anorct 6ster Liebhaber; amoroz& ab. rcft. (4iBl sfch (in imdn.) yetliebqr, fam. sich (in imdn.) verguckea; omoratat a. (2lo) verliebt; o fi - dc cineua in Jmdn. verliebt sein ; amorez[ s..f. (ll) tna. Geliebte I Liebste /.
99 amorl o. (21) l. (d, substonlc) ge'staltlos, unkr'isuntalliscir, arnorph. 2. fig. (infornr) ungestaltel fornrlich. omoros a. (2lt) liebevoll; avmturi -oasa Liebesa' n i intfigll -oosd Liebeslgeschichte benteuer f, -hanCel rn',' scrtsori oose Liebesbrief.e rn. pl'.: ti.tt.gnire -ea54 [iebesklage /,' nmorpso ad'!., muz. arroroso, innig. verseheu; aruorsa u.b. lr. (42B) mit Ziindpulver amorllAre s.,f. (9r) Ziindung.Tt, Anfachung /; amqrs[ Ztindlkapsel /, 'hiitchen s.f rr l) l, r,dl. (apsd) n-, Zunder m, Sprengkapsel /,' - electricll elekKoder z, Locklspeise trischer Ziinder. 2, (ndd) - n ,i t t . l n . ,/, amortibfl a. (21\ I anortizabil; amortlsmgnt s.tt. (li) rom. Tiigung /, Ablosung /, Amortisatlon /,' amortlza ub. tr. (428) 1. a) diimpfen i o e gocul b) abschw6chen, abfedern, den StoB diimpfen; Schlag abeinen auffangen; o - o loaiturii schu'ichen. 2. com. (stinge) (allmZihlich) tilgen, o p ,tn tmprumut eine abtragen, amortisieren; amortlzqbll o. (21) tilgen; Anleihe allmiihlich amortlz4re s.f tilg-, abloslbar, amortisabel; (9t) t. tehn. Dnmpfung f , Abschw?ichun-g f , d o gocurilor StoBdiimp{ung. Abfederung f ; 2, com. allmbhliche Tilgung, Abtragung /, AmorAmortisierung f; - o d,atoriilor Schuldtisatiouf tchn. ,(Sto8; (l3t) amortlzor i'2. abtragung; dAmpter ,t, StoBfauger rn t - d,e zgomot Schal]m; - de dlimpfer i - de carrciuc Gummipuffer susg,insie Aufhiingesto0d?impfer i - de goc StoBdbmpfer. tt, amorfeall s./. (71) Erstarrung f, Erstarren Einschlafen z, Empfindungslosigkeit /, Betiiubung m,' amorfll ub. (aSB) I. intt. 1. /, Ilalbschlaf erstarren, steif/start/schlaff/unedpeinschlafen, findlich werden; mi-ou -t degetelo de fng meine Finger sind mir vor Kilte erstarrt/steif geworden, vor mir sind die Finger g^n" steif/starr/klamm Kiilte ; mi-a -t picbrul drcpt das rechte Bein fst mir singgschlafen i mi-o -t bralul meln Arm tst geworden i on schlatf,lfam. laslc:hlclart., rar lzB -t de atlta stol pc scoum mir sind die Gileder vom langen Sitzen ganz stelf gewotdm. & (d. un2h urstl +gta antreteo; animale) den Winterschlaf den V/tnterschlaf. 3. Iig. iarna der Biir helt werden. II. schwdcher erschlaffen, uachlassen, o - ilurerco dg tr. (calnta) stillen, beruhigen; Schmerz stillen; amorlire s./. (9) l. (anorpalil) Erstarrun! /, Erstarren z, Einschlefe[ z, Empfinm; dungslosigkett f. 2. (hibernare) Wlnterschlal halten ; o sc trczi din a sta irt - WinterstfilBf erwscheq. 3. fig. (ifiifc' aus dem'Winters(hlaf renfit, tneilb) Gleichgultigkeit /, /, GefithUostgkdt erstalrt, eingecmorfft a. (2lrl Untiitigkeit /,' clcv., lascb' schlafen, starr, steif, schlaff, Iom. tor laB. absetzbar, wlamovibll o. (21) l. (d. fancfionoi) dernrflich. 8. (d, obiactc, pbsc, orgonc ilc moglni s./. sgi (91) l. amovtbtlltrtc etc:) abnehmbar; Absetzbarkeit /. 4 Abnehm-f, Widerrul[chkeit barkeit
/. '(13) tchn. Achsen-, Achs-, Rsd ampatamgnt s.a. stand nr.
AUURG ampelegratie s.,f. sg. (10) Ampelogtaphie /, Tree bensortenkunde /. nmpongf s.z. (13) au. (Schwauz)leitwerk n i - arb zontol Hohenleitwerk ; - vcrtical Seitenleitwerk t - fi*lst&ilizator Flosse /. ampgr s.za. (l) ctr. Ampere rl,' amperq, s.ro. (13) sl. Stromstirke .f ,' ampetmgtru s.n.. (l3u) el.,Ampermeter z, Strommesser n,' n'nper-orl s./. (20) amp'9r'splrd s./ (20) el. cl. Amperestunde J; Amperewindung /. amplasg vb. tr., (428) auJstelleo i o - o t-naginll eine Maschlne aufstellen; amplasamgnl s.t. (l3f l. tehn. Platz m, Lage f, Stelle f . 2. constz. Baustelle /. 3. mil. Stellung/,' amplasare s..f. (9r) tcln, Aufstellen n, Anordnung .f. ampltlleq vb. (42A1 l. tr. l. (a ila amploorc) a2, weitern, ausdehnen, vergroBern, amplifizieren. tele. verstdrken; 4 - uolumul den Ton vestarkeo. ll. refl. l. (o cltpilto amploore.) sich erweitern, sicb ausdehnen, sich vergroBern.2. tele. sich verstdrkeo, (ldrgirc) s..f. (9') l. ampllllcgre anschwelleu; Erweiterung /. 2. /, Ausdehnung /, Vergro8erung lele. Verstd,rkung -f, Anschwellung f ; - dc aolan ampllfleatot l. o. (23t) l. erwelTonverst?irkurg; 2. tele. vesstflrkend. II. s.n. ternd, vergo8ernd. (l}L) tcle. Verst2irker n? ) e d,c sunet Laut-, Schaqverst5rker i - de putere Leistungsverstiirker; de tensiune Spannungsverstdrker ; amplltgdlnc s./. (9) l. /iz. Arnplitude /, Scheitelsert m, Schwtngungsweite f ; rnodulolb de - AmplTtudenmodulation f . 2. rnat. Amplitude f. 3. fig. Umfang m, Welte f, nmploalqt s.zr- (lr), -[ s./. (ll) I ampbiot,' omplogre s./. sg. (9') 1. Breite /, Weite f , Umfang m t a lua - etwa.s breitet sich iibermd,Big avs, fam. etw as schieBt ins Kr aut. 2. fi z. r( I ang-, Tonlfiille /. sg. -il s./. 3. fi7. Tragweite /,' amplotgt s.m. (l!), m (ll) iesit din uz Seamtle m, -ln.f, Angestdlte gi /,'qmptu a. (2lr) weit, breit, umfangreich, ttfrfiinglich. amprgntl[ s.t (ll) 1. Abdtuck ra, Nachbilduag / * fu(in Ton, Glp.) ; -e diiitale Fingerabdrricke; a luo cuiua +b getului ,na/c Daumenebdruck;. a gtuga a6nehmen; frndrn. die Fingerabdriicke -clc die FiqgeraHriicke verwischen. 2. fg. CePrege br& die geniale Veranlagung; n ; - o gcniufui punc e (fc can)(elner aufSache) setnen Stempd drticken. rc. amprfz[ s./. (ll) onstr. Geliindestreifeo (ffotLt ampultr s./. (11) 1. broJ. Ampulle f. L Ampulle /, fmpfstoffglas r. 3. rar 3it:n.e f. amputq vb. tr. (428) l. med,. abtrennen, absetzeo, eine Ampur amputieren, abnehmen, abschndden, tation durchfiirhren I a - cuivo urt picior indm. L JiS. (climino) absctzen, ein Beln abnehr"en. strelchen; amputarc s.-f. (98), ampuQ$to s./. (f0I med. Absetzrlng f, Autrennung .fe /, Abnah-te Amputation /. amu dl. PoP I aium. Zaubetgehenl amulgtl s./. (ll) Gliickbringr.m, r, Amuhtt rc. rmqre s.n. (15) l. (arcpnsczlJ (Abentl)diimmenng Fctic Diimmef m; fuL - ln der .f, Dirnrnernacht,f, der Nacht; in Dlmmenrng, bel/mit Ehb'ruch & lumino .-ului .im Scheiu der Abendsonne; bricht an/herdnfkoort losil -ul die Ddmnerung ublii dg auf, der Abend d4ormert. Z ftg. -ul
AUUBGT
1U0
trccut nn p dc cind... es jAhrt sich das Jabr, a fi in -ul ttelrz im Abencl des lehnsabend; da8... ; -ii au trecut in zbor die Jahre girgen Lebens stehen. 3. -ul :eil.or (,ottertliurnrerung jf, dahin/vergingen wie im Flug i f,rov. n-aducc *uI Weltuntergang ,n,' amurgi ab. tnlr. intfers. (45B) ce adure ceasul ein Stiindlein bringt d b m m e r n ; a m r r r g i t s . n . ( 1 . ? )f o p . I a n r u r g . . o{t, v'as rn4g s.n. (13) reg. tdbdc. Aschergrube f. Jahre nicht bringen. 2. astron. an-lumind Lichtjahr n; - astronomic astronomisches Jabr. 3. amugll adl. reg. sogleich, sofort, alsbald. (etapd. de tnvdld,tnint) Jahr n, Lehrgang rr . nmugiz vb. tr. (458) tdbdc. enthaarcn. - de gcolar Schuljalr i - de studii Studienjahr; amutf ab. intr. (45B) l. (a deveni mttt) stumm lr'erpruti.cd Berufsjahr i - universitar Universitritsden. 2. fig. (a td.mfne mut) verstummen, still-i dc utenkic LehrJahre; dsl. -i de drujahr; schweigen, die Sprache verlieren ; a - de ntirare vor (Er)staunen verstummen; a - de spaind melic Watderjahre. 4. (mdsurd o virctei) (Lebens)verstummen; amulire vor Schrecken/Entsetzen Jabt n ] -al nasterii Geburtsjahr i - al mortii Todesjahr; o fi mai marc de -i (caldecit cinuta) ,./. (9) l. Stummwerden n. 2. fig. Verstummung.f, ?ilter (als jemand) sein ; a avea - i de patriarh alt Stillschweigen ,r,' amuflt a. (2ln) l. stumnr. !!. wie Mathusalem sein, steinalt sein; a onea f.n /ig. verstummt. e nulzq ub. (42A) I. tr. belustigen, unterhalten, iur dc 50 d.e *i in den fiinfzigen sein; a nelge pe 30 de -i in sein drei8igstes Ja"hr gehen; emiisieren. ll. rcfl. sich belustigen, sich untcrhalten, sich ntniisierel; a se - pe socoteala cttiua & avea -ii d.e pensionare das Rentneralter haben, sich auf jmds. Kosten amiisieren i a se - colios fam. seine Jahre voll haben ; a fi tmpoadrat de - i amuzantgnt sein, fam. schon viele. Jahre auf dem sich sehrlfam. gdttlich bejahrt amiisieren; Buckel haben i a fi girbovit de -i vom Alter get.n, (13) Belustiguag/, Vergniigen n, Ilnterhaltung beugt sesn; cili -i ai? wie alt bist du?; am 20 f , Zettvetttieb rn, Amiisement n ; amuzant o.- (214) belgstigend, unterhaltsam, ergotzlich, amiisarrt. dc -i ich bin 20 Jahre alt; el are peste 40 de *i er ist iiber 40 Jahre (alt); ea are abialdoar 17 -i amuzie s.-f. sg. (10) l. med,. Amusie 1. ll. rar Atnusie ist erst 17 Jahre alti ea o irnplinit 18 -i sie ist sie/, Mangel lz musikalischen Empfindens. schon 18 Jahre alt; ctli -i ti d,a!i? (ffit) wie alt amvgn s.z. (131) bis. Kanzel f, Predigtlbiihne /, -stuhl m ; a se urca, in - die Kanzel besteigen; schdtzen Sie ihn ? ; copilul ,nerge pc I - i das Kind geht ins achte Jaht; el este un bdrbat lali.n a anunla ceaa din - etn'as von der l(anzel herab jur d,e 40 ila -i et ist ein Mann in deri Vierzigen/ verkiinden; o predica din - vora der Kanzel von einigen Vierzigen ; el a murit lo utrsta de 80 herabpredigen. de -i et starb im Alter vou 80 Jahren. 5. (peritnl ada., pop. (anul trecut) voriges Jahr, vor eim, -periode /,' oa.d.d ilin viofd) Lebeaslabschnitt aem Jahr; mai - vor einigen Jahren. -ii tinerelri die -ii co?ildriei dre Kinddahe; anr s.rz. (l) l. Jahr n ; bisect Schaltjahr; -ii flbil griji oi tinerelii die sorgenJugendjalre; - cobtnd,aristin l{alenderjahr; Nou das Anul losen Jahre deCJugend. 6.t o atea cei $apte -i Neujahr, das neue Jahr ; ln -ul'.. . im Jahr(e).. . . ; de acasd eine gute Kinderstube haben; a nu aaeo -,delcu - Jahr fiir Jahr, von Jahr'zu Jahr, cei gapte -i d.e acasd, eine schlechte Kinderstube alle Jahre, j?ihrlich, jahraus, jahrein | - drtf d haben, fam. im Galopp durch die Kinderstube das unr ein ums andereium anclete,' Jahr Jahr, Jahr geritten sein, fatn. im D-Ztg durch die Kinder-ul acesta dieses Jahr, in diesem Jahr, reg. beues; stube gefahren sein. -ul -ul trecut voriges Jahr, im vorigeh Jahr; ang s./. (14) Fischedeiqe /. viibr ni.chstes Jahr, kiinftiges Jahr; acilnr r't1x e anabaptism s.n. sg. (13) bis. Anabaptismus ,n, heute vor einem Jabr, fam. heute votm Jahr; anabaptist I. a. (2lr\ der Wiedertiiufer; Lehre acum ciliaa -, vor einigen Jahren; cu -i "f ln 'urmd II. s.m, (1'), anabaptistisch, wiedertduferisch. urmd, vor Jahren; cu muQi *i tn vor lan-[ s..f. (ll) Anabaptist(in) m(fl, WiedertiiuJergen Jahren, vor geraumen Zeiten; cu un n ina(ia) ln(/). inte im Jahre vorher ; dc -i (de zile) seit Jahrea, anabgtle o. (21) meil. anabatisch. seit Jahr und Tag ; dc - i Si * i seit vielen Jahreu ; anabtgzl s..f. sg. (ll) Dror. Anabiose /, Scheintod heute tiber ein Jah, fam. belut.e dc ozi tntr-un rn, latcntes Lebeu Obers Jahr; de Ia un la altul vou einem Jahr anabolfe s.,f. sg. (l0l biol. Anabolie .f,' anabolfsm zum anderen; de 1411.- (ile zile) seit einem Jahr, n, Bausloffwecbs.n. sg. (13) Dn t. Aaabolismus seit Jahreshist; ditt. - in - von Jahr zu Jahr; sd z. N intreg nach dypa - i nach Jahren ; dupd 7tn anacard s.z. (13) bol. l. (f/u.ct) Elefa:rtenlaus .;f. eiqem vollen tn fiecare - jedes Jahr, Jahr; 2. (?om) Ana,karde, .,f,' anaeerdl-or s.;a. (1) bot. ftir alljiihrlich, Jshr Jahr, Jahr um Jahr, jahraus, Anakarde /. fahrein ; in fiecare - o d.atd. alle Jahre elnmal; ln tot tirnpul -ului das ganze Jahr hiudurch ; anaefclle'a. (21) anazyklisch,umdrehbar. lnh-un - in einem Jahr, iibers Jahr; la un - .o Satzn, Anakoluth anaeolut s.rr. (13) lingv. jee an4cgndl s./. (ll) zool. Atakouda /. z pro Jahr, (fiir) das Jahr; feste un - in einem Jahr, -ll lirkd ,anaerognflo f. c. (21) anakreontisch; tibcrs Jahr ; Ld mulli - i ! (oral). prosit/prost f.yrit i vcls d snakeoilxtischet Neujahr t, viel Gliick zum Jahreswechsel l ; (nuanakreontische mai tn swis) ein gliickliches u:rd gesundes neues Vers. II. e.rz. (l)i -tr s./- (11) Anaheontiker(iu) n(f). Jahr l, viel Gliick irn neuen Jahr ! ; a ura cuiua la muQi -i jmdm. ein frohliches, (gufs5), neues aniergntc a. (21) enachronistisch,zeitwidriS,-ultwiinsclren; se i,m1,1inttr" -ttlla zeitgemdS, vetaitet; anaeronlcm s.ra. (13) Anacbre Jahr/Neujehr
ANANGHIE 101 lysieren; a - in Profunzinte durcbgriibeln; a Elsmus m, Zeitwidrigkeit /, Zeitrecbnungsf eh'lel m,' o noltune eirien Ilegriff zergliedern', gram. a, enaeronfstle a. (21) rar I anarronicsintactic den Satzbau/die Satze zergliedern; bl (e xaanaeruzfi s./. (ll) muz. Anaktusis /. 'Wortwiederholung rnina) auslegen i a - qn text einen Text auslegen /' anadf ploz[ i 1. 1t l) lit. 2. chim, zerlegen, auflosen, untersuchen, analyi. o. (21) anaerob. II. s.zr. (1) Anaerobe sieren; & n chimic chemisch untersuchen/analy"oo"tob'birt biol' anaeroblgtle,,an; Anaerobium 121) I f, 'tnaetob,' sieren I a - ceua sub m,ictoscop etw-as unter lrliannerobigz[ s./. sg. (ll) biol. Anaero' kroskop untersuchen. 3. (discuta,/ er<_rrtern, beana' (21) med. 4Anoxybiose btose /, /.analtl4crla handeln, be-, durchlsprechen I a - situalia inters..f. sg. (10) med.. Ana' phylai
ANAPEST a intra la - in eine bedrringte Lage geraten, fam. geraten/kommer, in die l(lemme fam. in die Tinte geraten, fam,. in Verdriickung geraten/kommen; 4 ld,sa pe cineua la - jmdm. in der i\otlage nicht helf.ert, faru. jmdn. in der Patsche/'finte (stecken-, sitzen) lassen. anap-ests.zu. (lr) lil. Anapdst n,'anap9sttc c. (21) lit. anapdstisch, im VersmaB des Anap6sts. anupoda ada. l. (pe dos) verkehrt:' a fi un om d I(erl sein ; o i.ncepe - utl' lucru ein verkehrter eine Sache verkehrt antangen, eine Sache beim verk'ehrten Ende anJassen, fam. das Pferd beirq.,/am Sclrrvanz auJzdumen, farn. das Pferd hinter den Wagen spannen; a aorbi - Unsinn teden, fam. I{ohliwiiste l)inge reKdse/Quark/Blech/(lauter) den, fam. dummes Zeug schu'atzen'. 2. (inuers) schief ; toate nrcrg - allss geht schief/durcheinuncl clriiber ; treabo rnerge - die anderidrunter Sache geht schief.lfarn. der Quere nach. anarhie a. (21) anarchisch 1. gesetz-, herrschaftsl2. (haatic) planlos, ohne los, ohne Staatsg:walt. Orclnung; anarhie s.,f. sg. (10) Anarchie f l. (Zustand der) Gesetz-, Ilerrschaftsllosigkeit f . 2. Planlosigkeit I Unordnung /; anarhism s.n. sg' (13) ttt: 1. Anarchiezustand ?n. 2. pol. Anarchismus anarhfst s.m. (L2), -e s,,f. (LL) pol. Anarchist(in) n(f), grundsdfzlicher Staatsgegner i annrhosindi' eafism s.z. sg. (13) pol. Anarchosyndikalisnrus m,' anarhosindlealist s.rn. (l'), - d s./. (1I) pol. Anar?n(f ). thosyndikalist(in) sg. (lO\ med,. Anarthrie /anartrio ".;. anasqrol s.,f. sg. (ll) med. Anasarka .,f,' nuasarhie s,.f. sg. (10) rned. f anasarcii' anasina s.f. art., inu., reg. a lua cu : mit Gewdt wegnehmen; a ad,uceclr x mit Gewalt mitbringen; o d,trce cu d mit Gewalt fortbringen. anasgn s.m. (1) l.-bot. Anis an, Anispflanze /, Fenchel m; piine de - Anisbrot n; ulei d,e Anisol n ; lernn ile - Anisholz n; zahdr d,e Aniszueker n. 2. tg. (bduturd) Anisette t Anirtt. sett zr, Anislschnaps nr, -branntwein i. 1Zt) anastaltisch, blutstillend. anastaitlc farm.l. z. n, BlutstilLnittel II. s.n. (13) Anastaltikum anast4tlc a. (2L) anastatisch. atrnstlgm?t I. a. (2lr) onastigmotic. I,l. fiz. s.n. (13) Anastigmat nr, vollscharfe Linse; anastlgmqtlo a. (21) fiz. anastigmatisch, frei von Verzerrung; al. anastlgrnatfsm s.r. sg. (13) /iz. Anastigmatismus anastomga[ s..f. (ll) med. Anastomose /. .anastrol[ s./. (l 1) Anastrophe /, Wortumstellung /. z, I(irchenbnnn anatemll s./. (11) bis. Anathed(a) -a osu|la cuiua Anazr, Verfluchung,f,' a arunca them(a) iiber jmdn. aussprechen, den (Kirchen)bann iiber jmdn. ausspreqhen/verh6ngen, jmdn. in den belegeni jmdn. mit dem (Kirchen)bann Bann tun; anatemlzq ub. tr. (128) Dis. anathemamit dem groBen Kirchentisieren, bannen, i-4n. bann belegen; anaternlzqrc s.,f. (9t) bis., rar Anathematisation .,f, Belegung / mit I Verfluchung dem gro8en Kirchenbann. anatoelsm s.n. (13) fin. Anatvzismus m, ZinsetZinsen. verzinsung /, Ver.i"sulxg .f riickstiindiger institut e aratoanatqmle a. (21) anatomisch; anatomfe s..f. sg. (10 1. Anatomisches fnstitut; des mie /, K0rperlehre f ; .- umand Anatomie pablogbd Anatomie des KrapJrMenschen;
t02 heilsgebilde i - cunfanatil vergleicheade Anatoule. 8. Korperbatt rh.3. Korperanla;ge f : anatomlst s.nl (1t), -[ s..f. (ll) Anatom rn. (ll) Anatoxin n. anatoxinfi s / anerblurd s../. (7) mar. Kabelliinge /. ancadramgnt s.n. (13) arhit. Bilrahrnung .f, Eln" fa,ssung /,' - lataral Querstiick n. qncops s.n. sg. (l3l fon. Anzeps /. &tanoostr?l o. l2l) die Vorfahren betreffend; ceiuri -e Gebrduche ro pl. der Alteu anehet4 ub. tr. (428) untersuchen, eine Untersuchung durchJiihretri e e un litigiu einen Streitfall untersuchen; 6 - jurid,ic o pli'ngere eine I{lagesache gbrichtlich untersuchen ; anehetqrc s.f (9d) Untersuchen n,' anchetatlor s.zr. (1), -ogrc m(l). s./. (12) l. jur. Untersuchungsrichter(in) odet 2. Person /, die eine Untersuchrrng durchfiihrt eine Umfrage h?ilt; anehgtll s..f. (11) l. jur. (amt- juiliciard eine gerichtliche) Untersuchung; liche Untersuch rng i a ccre o - eine Untersuchung fordern/beanspruchen; a facelo efectua o - elne durchfiihren/vornehmele ; a' ordonal Untersuch'ng o d,ispune o - eine Untersuchung anordnen; 4 ein.stellen/niedetopri o - eine Untersuchung schlagen; a incheia o - eine lJntersuchung ab schlie8en; o ostepta rezultotul -ei das Ergebnis dea Untersuchung abwarten;.o insdrcina pe cineva c{ beauf' efectuarea -ed Jmdn. mit der Untersuchung ldull tragen ; -a este i,n curs die Untersuchung noch/ist noch im Gange; -a nu a dot nici un razttlverlief ergebuislos. 2- (cc* tat dle Untersuchung cetar e Stiinlifir d ) (wissenschaftliche) Untersuchung I - d,ialectalil munilartliche Untersuchung ; a.fua enfqtigstlanstellen. & o - eing Untersuchung (sonilaj) Ifrn-, Rundlfrage J Ergriindung /,' * o frcala efecty'o a demoscopicri Meinungsumfrage; - ei[e Umfrage halten; c organizo o - eine Umfrage veralrstalterr i o stobili can prinh-o etwas durch aine Umfrage ermitteln. anehflozq ub. (42B) I. lr. steif machen. I'I.. rofL 2. fig. verkno' 1. steif werden, sich versteifen. eiern, immer in hergebrachter Weise verfahreu, Schlendrian fam. iroLmer nach dem alteu/gleichen folgen; Schlendrian verfa'lrteo' fom. dem dteo anehflozars s..f. (9t) l. mcil. Steiflwerden n, -mach€lt n,' anehllozqt o. (2ln) f' .n. 2. /ig. Verknochenr anebllqrr L fig. verknochert; gaeukst€if. ftrd.
st (l l7 ,neZ. antytofu-/, Gdenklsteife/, "steifhctt /, -versteifung /. lncle s./. (10) muz. Zunge f, anoolq vb. tr. (428) rar b*t. schlichten; anool;r s.f. (92) rcr ta*t. Schfichtung I ancorq ub. (42giSL intr. mor. ankerv.,.Anler werfeq Vor Anker gehen, sich vor Anker legien,den Ankcr (aus)werfgn-' a - ln rd,d vor der ReedE ankcrn. ll. tr. l. constr. verankern, rnit Ankern zusoomenhglt€r,. mit Ankenr befestigen.'z fig. ver.Dkern; anoorql s.n. (13) l. mar. l, oncorarc.2. ia* . (loc de ancorore) Ankerlplatz ra, -gnrnd m. 3. tz,hn Ankergeschirr n ; aneorqrc s./. (9t) mol:, fi fq, Verankerung/,'gneorll s./. (lll l. mat. (Scbitrs)" aoker m; otrotd-omirolitotc, Admiralitiitsankerl - d,e Prwa Bugantcr i - ila pupo H*kankerl * patint Patentanker i 1 dc Pfunar l(attaokcrl - ltlAltaarc Tteib, Droft-, Sturnalo"k66; - do cori ,rwt Ea.$ensatcr i - ct, ghiarc Dragg:'
ro8 Ihcgglanlel; o arunoo -c den Anker (au.s)werfen, gehen/treiten, vor Anler sich vor Aaker legen, atg. lLa},er werfen; o ridba -c den Anker lichten/ f.holeniaufwinden/hochz.*.a,larg. hieva,larg. Schtan. 2. consh. (Bau)qnlrsr 2, Ankereisen n, 'Wurf(Ef*n)klaumet f ; incorpt s.n. (13) mar. agl.l:et m. irnenrq ab. unipers. (428) l. tr. tchn. beschmutzen, ll. rcfl. tchn. sicb, Verstopfen i aneravertopfen. spc s./. (92) tehn. Verstopfung /, Beschmutzung K.erzeuverolung /. f ; -o krjiilor andaluzft s.n. st. Q3) min. Andalusit lle. arrd4nto tnuz. L odu. andante, mi8ig bewegt. II. t.tt. s6t'., invot. Andante z, langscmes Tonstiick; andantfno dv., muz. audantino, nicbt ganz langsam. anilezfn s.r. sgi. (13) min. Andesiu m; andczlt s.n. llSl min. Andesit ze. andfvl s..f. (ll) bt. Endivie /, Kaputinerbart ra. andooqro s./. (9t) mar. Docken n. rndosa vb. tr. (428) ac: indossier@, elten Scheck eineo'Wechsd odcr iiberschreiben/tibertragen/ iibs:weisen/umschreiben ; andosamgnt s.n. (13) ec. Indossameut a, Indossement rl, fndosso ra, Ub.ttragungsvermerk z (auf Scheck- odet Wechsel-giro dictseite) i - tn ob Blnnt6166ossaftent, z; andorarc s./. (9!l ac. Indossieren ra, Iadossierung f, Wechseliibertragung .,f,' andosat ec. l. o. (2lr) indossiert. II. s.zn. (1), -[ s./. (ll) Indossat(in) 'nfl/, Indossater(in) nt(f). ildroq s./. (tat) 1. Stricknadel 2. (acoi) Sack-, "f. Metratzenlnadd /. urdroogu s.r. (13!) Dol. Androzerlrn n,' androlag r.r. (l) Androphag ra, Meoschenfresser z,' andr6fobfc s./. sg,. (10) Androphobie /, MS.nnerscheu f; androg?n c. (2ll biol. androgen; androgin I. -artig. o. (21) bt. androgyn, scheinzwitterlhaft, IL s.aa (l) l. bt. Aadrogyn-, Zwiltc:rptflanz:- f. Z wI. Zwiltet na,' androglnlo s..f. sg. (10) Androgile f l. Zwlltrtgkeil/2. zoot. Scheinzwittrigkeit J weiblicher Tiere; andromanfc s./. sg. (10) Androoanie .,f, Mannstolzheit f ; androstorgn s.rn. sg. z. lll biol. Androsteron gr&uc s.r. (f5) fipogr. An-, Priifldruck rz. anccdgtfl s./. (ll) l. (snaavd) Anehdote f, witzige 'Witze Geechicht€; o s?ilnc * picante gepfefferte 2. lit. (intfiglt) erzfhlen. Intrige /, Ilandlung -/, Gcschehen l,' anecdgtlo o. (21) anekdotisch. anccofd a. (21,) (d. tncdpci. spalii ctc.) ohne 'Widerhall. anc[d s.n. (13)- gool. Annelide /, Ringelwurm ra. anemtg vb. (42Btl I. tr. blutarm machen, Blutannut vcrnrsachen. lI. rcfl. blutarm/aniimisch werdeu ; atrilnlat o. (21t1 g-eschwacht; an-emlo I. a. (2li -leer, 1. aniimisch, blutlarm, bleichsiichtig; a andto - andmisch ausseheu. 2. Jig. (slfr) schwach. IL s.z. (l), -[ s./. (ll) an der Bleichsucht Leideade m gi f ; ancmfe s./. (10) med. Ariilmie f, - pernioiocsd perAJqtagnyt J- Bleichsucht /; niziose Aulmle; aromi?rrc i.l. tgi aecd. Blutaimwcrdetl ''. rncmobarongtn s.z. (l8r) met. Ansobarometer rn, Windstiirkernesser nt; ancmocgrl s./. (ll) bor. Anernochore .f,' anomo{l a. (21) bot. a:remophil, s."f. anemoffl[ aaenogan, durch Wind bestiiubt; (ll) bot. anemophile Pflanze; anemolltie s./. sg.
ANETAT (10) bot. Anemophilie /, Anemogarrie /, Windbe 'stAubung /,' anemogrql s.n. (13) met- Anemograph 'Windrichtungslzeiget m, -schreiber n i anromort, 'WindJorgrallc s..f. sg. Q0) met. An'emographie | schu:rg./,' anemogrqmtr s./. (ll) met. Anemogramm a, Windregistrierung .,f,' anenomelrle a. (21) met. ahemometrisch; anemometrle s./. sg. (10) mct. Anemometrie f, Windmessung(sforsch'ng) f ; anemomgtru s.n. (132) nwt. Anemometer z, Windlmesseun, -me8ger?it lL; - cu cupe Schalen-, Kreuzlanemometer; anemonfi s..f. (ll) l. bot. Anemone./, 'Windblume ;f. 2. zool. ow/, IlahnenfuBpflanze mond-de-mara Seerose /, Aktinie.,f ,' anemosegp s.z. (lat; Anemoskop n, Windrichtungslmesser il, -zeigerun; ancmostat s.n. (13) Anemostat m, Luftverbesserer m,' aneDooterapie s./. sg. (10) med. Anemotherapie /. aneneelalfe s.f. sg. (10) med,. Anenkepbalie /, Eirnlosigkeit /. anepie s._f. sg. (lO) med. Anepie /, Sprecbunvermogen n,' aneplgrgllc a. (21) anepigraphisch, ohne IJberschrift anergfe s..f. sg. (10) Anergie f l. Energielosigkeit f. 2. rned,. fehlende Reaktion auf Antigene. anerofd a. (21') barometru - Arreroid(barometer) m oht.e Quecksilber. rr, Luftdruckmesset aneslczlg vb. tr. (42l_t) mcd. anilsthesieren, bet6umaben, unempfiadlich /empfindungslos/schmerzlos chen; ariastqzlqnt rled. l. o. (2tt1 anistlesisch, If. s.n. ausschaltend. betdubend, derr Schmerz n, schmerz(13) Anasthesikum n, BetSubungsmittel Mittel ; anestezle stillendes/schmerzausschaltendes s./. (10) med. Andsthesie /, BetZiubung /, Schmerz. anesausschaltung /,' - Iocald. Lokalbetiubuxg; lozl€ro s./. (9) med. Anasthesierung /,' anestezist s.m. (12), -d s.,f. (ll\ nzed. Anbsthesist(in) m(f), Fachfarzt m, -drztin f tnr AnZisthesiologie. aneurie s..f.sg. QO) mcd. Aneurie/, NervenllShmung /, -schwZichu .f,' aneurind s.,f. (ll) farm. Aneurin n, Vitarnin B; aneurgzh s.J. sg. (ll) | aneurie. anevglo l. ada. miihsam, mit Miihe, schwerlich, kaum i a sc miSca (cu) - sich miihsam fortbe' wegenl o tnaint@ - miihsam vorwirtskomnen; a obline c6ao clt - etwas nur miihsam erreiehen. ll. o. inuar., rcz miihsam, beschwerlich, anstrengend; d,rum - ein miihsameribeschwerlicher'Weg i amuncd, - ei:re miirhsame/beschwerliche Arbeit; Sescbwerlichkeit /,' nevoinf[ s.t (ll) tna. \Iiihe/, anei'offgs l. a. (2lc) mihselig, miihsam, beschrverlicb.; drum - ein miihsamer/beschwbrlicher Weg; Arbeil ntuncll -oasd eine miihselige/beschwerliche ll. adv. miir-hsam, schwerlich, mit Miihe. anevrism s.z. (13) anat. Aneul-,-rsman, Schlagader-, Iterzwaudferweiterung .,f,' anevrismal a. (21) onot. \:enengeschu'ulst /,' aneVenen-; tumoare *d vrlsmgtlc o. (21) aneurysmatisch. atrgx ,r. (2lr) beilgefiigt, Jiegend; anexa vb. tr. (428) 1. (aldturo) beilfiigen, -Iegen ; & n o scr.socza einen Brief .beilegen. Z. pol' (alipiJ einvera leiben, eneignen, angliedern, annektieren; Gebietsteile einverleiben/ teiltorii strdlna ttu-,ii aneignen; ancrgro s.,f.(9t) ! anexiune,' anexat I' beilgefiigt, -gel9gt: 2. pol. o. (Zt.) l. (atdturati anangeeignet, angegUedqt, (atipit) einverleibt, einverleibter/angeeigneter tcritoriu itutiiu*; Gebietsteil. lL a.d,v. anbei, in der/ds Anlagd; o
ANffiII
* antrei schicken/tibersenden; trimite anexl s..,;t (ll) f. (supliment/ Anhang m, BeiLage f. Z. (coistruclie oitdugatd,) An-, Ergiinzungsfbau rz, Neben-, Seitenlgebiiude z, Annex(bau) m.3. anat. Anhangs€l a, Annex zl ,' anexlonism s.z. sg. (13) pot. Annixionismus nt, Annexionspolitik anexlonlst I. /,' a. (21\ annexionistisch. ll. s.m. (lt), -[ s./. (ll) Annexionist(itr) tn(f),' anexitl s.,f. (ll) nted,-. Anexitis /; anexlgne. s./. (9) Fol. Einverleibung .f, Aneigtrung /, Angliederung /, Annexion f ; a aiula ed t4nui teriloriu die gervaltsame Einverleibung/ Aneignung eines Gebietes ri.ickgdngig machen. anllladi s."f. (ll) Bauflucht /, Enfitade f : - de f-ncdperi Zimmerflucht; tti,l. tragere de Liingsbestreichung /, Beschie8ung / der Linge nach. l. tr. t. al (a t,.ta in sluibd) angajla ub. (428) verpilichten, an-, einjstellen, annehmen, engagieren, in Arbeit rrehmen, (jrndm.) Arbeit geben, (jmdrn.) eine Stelle geben, inu. in Dienst nehrnen/ stellen, inu. in Lohn und Bfot nehrnen, arus. aufnehmen ; a - noi brate de muncd, neue Arl_reitskriifte anstellen/einstelleniannehmen/ars. aufneha - Pe cineua de probd jrndn. men; versuchsweise/auf Probe einstellen i a fe cincaa deicfest anstellen; a - pe-cirteua ca aj,,in, nitia jmdn jmdn. lriifsrveise anstellerr ; a I'e cina.,a irttr-.tttt posl jnrdu. fiir ein Arut verpfliclrtt.p; a - ,nat.nori Matrosen anmustern/anheuern; b) (a frenti iibernehrnen ; a - o ltrr tare eine . sd efecttuze) Arbeit iibernehmen; e) (a lua r,tt rhtrrc)rlrrrgen, mieten i a - ran Lias ein Schiff dingcn 2. (o otragc dupd stne o obliga!ie) (z-u etrva.sr ',.erirflichten. eine Pflicht (jmdm.) auferlegen. rj:ri,lrrr. etwa.s) auferlegen i urttcolul als Pflicht ,t tL .eazd reucsto die Zertschrift ist fiir den Artikel nr(.ht \.erantwortlich. 3. a) (initia, incepe ) arrlrahnen ernieiten. in aufnehmen, die \Vegc lertcrr a - d.t,scutt,t Gesprache anbahnen; o - !ys!11!re \r'rh:rnrllulrgen anbahnen/einleiten/aufnehmcrr (de.sh) mtt chtde) erOffnen, beginnen ; trufele - t luptd ett die Truppen haben clen Kampf e1r-rffylr'r tl. iefl. l . ( a i n t r a i n s l u i h d ) s i c h v e r l ) i i r , l rr . , , r A r b e i t n e l t m e n , i n I ) i e n s t t r c [ r , n . ; , . , , s f n i . r , l r t e r ,l r u g e n , o s e - l a c i n e u a i n . ;r r r , l i I ) i e r r : t I r e l p 1 1 . i n u . , spec. sich bei jm
lg1gsve1tr1g m; angalqre s.,f. (9r) An-, Einlstellung /, Verpflichtung/, inu.Dingen n: - zozd Neuan-stellung i - d.e muncitori An.stellungi Ilinstellungi Ittx. I)ingen von Arbeitern ; ulguJar l. .r. (2 tc,
104 s1-, ainf gestellt, verpflichtet, beschilftlgt i o fi la cincvo bei jmdm. angestellt/bescheftigt sch, bei jmdm. in Arbeit sein/stehen, inv. bei jmdrnin Lohn und Brot stehen. II. s.z. (lt), -l t.l. (ll) Angestellte rz qi f ; a conced,ia rtn d einen Angestellten entlassen. angarg s./. (la) L (clacd) Fronlarbeit /, -dieost m, Zwangsarbeit f. 2. mai ales la Pl. al (gre*lt& materiald) Geldlnot /, -mangel m ; bl (necaz, bcha) K,ummer rn, Wideru'iirtigkeit I Verdrie8lichkeit /. angglle o. (2lJ angelhaft, himmlisch i angeliel s./. sg. Q) l. bot. Angelika ;, (Erz)engelwvrz f. ?. Angelikabranntwein rna,' angeliud s."f. sg. (ll\ ht. I angelicd. angelolanie s.,f. sg. (10) Angelophanie /, Engelerscheinung /,' angelogralio s.,f. sg. (10) Angdo graphie .,f, Beschreibung / der Engel; angelolatrle s./. sg. (10) Angelolatrie /, Engelverehrtng f t arrgelologie s.,f. sg. (10) Angelologie /, I-,ehre f vorlr den Ijngeln. augelus s.nt. sg.. invar. Angelus zn. anglreliel s..f. sg. Q) bot. I angelicd. an.r;hem:rbt s.n. (15) Eingemachte /. anghili r./. (ll) iht. AaL tn, FlulJaal zr. arrghln4re s..f. sg. (12) bot. Artischocke /. aughinn s.7. sg. (ll) med,. l...Angina l, Brdune f : - cronicd, chronische Angina. 2. - pectorolll Angina pectoris, Ilerzbrdune I Engbriistigkeit /, Brustbr:iune /,' angfnfl s..f. sg. (ll) med. I onghinil. anglnozil s.,f. sg. (11) med. Anginose /. angloeolit[ s..f. sg. (ll) n"ed. Angiokolitis /,' anglegralio s.l. sg. (10) med. Angio-, Vasolgraphie /, Beschreibung ,f der Blutgefii8e; anglologie s../. sg. (lO) med. Angiologie /, BlutgeflBlehre /,' anglom s.n. sg,.(15) med. Angiom n, Ader-, Gefn0lgeschwulst /, Blutschwamm m,' anglonevrozf s.f. sg. (ll) med. Angioneurose /, IJberrei2barkeit / der Nerven; anglopatie s./. (10) med,. Angiopathie /, Blutgefi8erkrankung,f ,' anglospqsm s.n. (13) med. BlutgefiiBkrampf m : anglospgrm a. (21) bol. angiospermisch; anglosporrnc s./. pl. (ll) bot. Angiospermen anglostonozl N., bedecktsrrnige Bliitenpflanzer; s./. sg. (ll) med. Angiostenose I GefdBverengung /. angftl s.f. sg. (ll) med. Angitis I Gefii8entziindung /. anglezf s.,f. (ll) AnglAise /. anglf s.nr. 'pl. \l) Angeln p/.; anllltean I. o. (2ly anglikanisch ; biserico * ti anglrkanische Kirchc. rI. s.m. (l), -n s./. (ll) bis. Anglikaner(tn) m(f).t anglfcanism s.n. sg. (13) bis. Anglikanismus tt, anglleism s.rz. (13) lingu. Anglizismus zr, engUscbc s./. Sprecheigenschaft; ongllcist s.7n. (1'), -[ (l l) Anglist(in) n(f),' angllelzg ub. tr. (428) angllsieren; Fnglio s.,f. sg. (10) tezt., inu., pop. minderwertiger Raumwollstoff ; anglolil I. o. (21) anglos./. (llf phil, englandfreundlich. II. s.na. (l), -[ EnglZinderfreund(in) m(f) ; anglolltie s./. sg. (10) Anglophilie /, Englandfreundlichkeit /,' anglolot l. o. (21) anglophob, allem Englischen abgeneigt. II. s.rz. (l), -[ s..f. (ll) Anglophobe zz 9i /.' anglo' lobfe s./. sg. (10) Anglophobie /,' nngloman s.tt (l), -A s./. (ll) Anglomane rt, Englandschw6r' mer(iu) m(f ) ; auglomanle s.-f.sg. (10) Anglomanle /, Englandschwdrmerei /,' qnglo-saxoo l. a. (2ll
105 angdsiichsi*,h ; Iimbll - d angelsbchsische Sprache. II. s.zr. (20r), -[ s./. (201) Angellsachse n, <$chsip /. engossil, s..f. (l l) liur. Herzenaqgst / Bangigkeit /, Bcklemmung /. .rggbtr s..f. sg. (ll) Ergobe /, Tongu8masse /,' - albd weiBe Engobe i - coloralii farbige Engobe. enggro s.f, invar. l. zool. Angora n; caprd de Angora-, Kiimdlziege f ; iepure d.e - Angorakaninchen fi; pisicll d.a - Angorakatze f. 2. Angorahsar z ; li,nll ile - Aagorawolle /. angnenf, vb. $2Bl l. rcfl. l. (d. dinlii unei roli) lneinandergreifen, sich verzahnen. 2. fig. (a se sich (in/auf etwas A) einlassen, mitmaattrena) chen; a se N intr-o d,iscufie sich in ein Gesprhch a se n fntr-o ceartd, sicl dnlassen; auf einen Streit einlassen. ll. tr. l. tehn. verzahnen, ineinandergreifen lasseu. 2. fig. (antrena) heran-, hin(ro etwa^s) veranlassen/bewegen/(an)dnlziehen, treibeu I a n pc cineva la o hefrd Jmdn. zu einer Arbeit hereinziehen', o - pe cincao tntr-o chcstiunc imdn. in eine Angelegenheit hineinziehen; c - Pe cineva tntr-o disculie jmdn. in ein Gecpr?ich ziehen; angrcngf s.z. (13) tehn. Verzahnung t Getriebe r, Rbderwerk z i - anic Kegdl-verzahnuag; - cilindric tedgetriebe, StimlverZahnstangenzshnuug, -getriebe i - or. ucmalhrll -fad.getriebe i elboidatr Schraubenlverzahnung, - plosutar Planeteagetriebe, getriebe; Umlauftiderwerk; angrcngnt s..f. (9t) l. tclm. Ineinandergreifen n, Veszshnung .f. L fig. Verwickelung t Uiteinbeziehung /; angrcD?t o. (2ll (il. roli dinverzahnt. W) angrp dv. a, gros, inr gro8en ; a vinilc p en gros vcrkaufen; angrosfst s.rz. (lr), -I s.,f. (ll) Engrossist(in) m(fl , Gro8hiindler(in) n(l). ?lgstaDm s.m. (l) /d^a. Angstrom D0, Angstromeinheit /. engnlar o. (21) Iduz. angulat, eckig, winklig. enhfdremlo s..f. sg. (l0l mcil. Anhidrtimie f ; ans./. (ll) hldrldl chim. Anhydrid n] - azoticll Stidrstoffpentorid nD Salpetersdureanhydrid n; - carbonicd Kohlendl,orid,n; - ueticit Essigsiiureanhydrid n,' anlrldift s.z. (13\ min. Anhydrit n, schwefelsaurer Kalk; rnhldromgrl c. (21) anhydro- anhydromorpher morph ; ttcn Boden i anhldryzl s..f. st. $ll mcil. Anhidro.se .f,. anhfdru a. (21'l ethyddsch, (d. tnch silttfi) wasscrllos, -frei. anfhlla vb. b. (4281 l. (tnliitura) ausschalten, 'Wirknngslostgkeit zur verurteilen. L jw. (anula) eufreben, flir ungtiltig erkl6ren; anlhltarc s./. (9f) Annihilatioa Ausschaltung f l. (inldlurare) (onularc) Aufhebung /, Ungiiltigkeitsf. 2. i"r. erklilrung /, Aanullierung /. anllfnl s.I. st. Qll chim. Anilin n, Aminobenzol r,' anlllsn s.n. sg. (13l. ned. Anilisnus zn, Anilinvergtftung /. anlmg vb. $2Al I. tr. beleben, eJtregen, animieren; a - slrdzilc die StraBetr beleben i o - conversolio qnziehetrder machen. II. fcIl. die Untethaltuag lebheft werden, Leben bekomrnm. Tier z | - d.omcstb aulmul l. s.r. (13) l. zal zahmes Tiet, Eaustier i - sdlbatrc wildes Tier; - da Pouord Lasttier; e czotic exotisches Tier; Zuglia; - d,e ftdll Raubticr i - dc truliarc
ANIVEBSABE -c cu singe cald Warmbliitet m pl..; -e at stngc zr Pl.; o cregtela linc -a Tiere rece Kaltbliiter Ne Tiere warten; halten/pflegen; o *ngriji a d,reso ne Tiere abrichten/dressieren. 2. (om brutallgrosolonl Tiet n, Tiernensch zr, brutaler I(ed, Mensch m voln tierischer Rohheit i a se comporta co tan - sich viehisch benehmen. lI. o. (21) 1. tierisch ; cdldurd -d I{Orpertemperatur f ; tegn Tierfwelt /, -reich n. 2. (de naturd organicd) Tier-; cdrbune - Tierkohle /,' anlmaleul s.nr. (ll biol., lnv. ! onimalicul,' antmqlle a. (21\ l. animal(isch) tierisch. 2. fig. (brutal, bestial) tierisch, viehisch, bestialisch i pofte -a tierische Geliiste, viehische Begietde ;. cruzimd -d tierische Rohheit; anlmalleul s.rz. (l) bCol., dzu. Spermium n, Spermie /, Spermatozoon n; anlmaller a. (21) l. tierisch. 2. (d.opere de artd) Ties-i picturd -d Tiermalerei antunalltqte s./. sg. (9r) f ; pictor - Tiermalet m; 'Wesensart; Animalitiit anlmallz+ vb. /, tierische (42B) l. tr. vertieren, verdummen, abstumpfen. tierisch rverden, zum Vlehe lI.. refl. vertieren, herabsinken. anlmare s./. sg. (9') Belebung /, Anregung /,' anlmqt a. l2lr) l. (plin de animalia,l belebt, ani(insuJlelit) miert; strd.zi -e belebte Stra8en.2. beseelt, beu'egt, erftillt i a fi - de Eeao vo4 ett'as sein ; a fi - de cele ntai bune ,inbeseelt/erfiillt tenlii von deu besten Absichten beseelt sein. 3. (uioi) lebhaft, angeregt, rege, anlmiert; conversalie * ll eine lebhafte/angeregte Unterhaltung, ein Gespriich. 4. desene p e Zeichentricklebhaftes film m I anlmgto adv., ,nr/cz. animato, belebt; anlmatfgr l. a. (23') belebt. ll. s.m. (l), -oare s./. (12) l. (insuflelitozJ Anreger(in'1 n(f) | - al dism. 2. s.f. Animierldame culiei Diskussionsleiter -mZidchen n; antdlqlle s..f. sg. (10) l. (tnsu,fleJ /, betriebhafter fire) Belebtheit /, Lebhaftigkeit itttt-o gard estc totdeauna - guf einenr Verkehr; ist immer starker Betrieb/Verkehr. 2. Bahnhof rz,' anlmfsm s n. s.g, film dc - Animationsfihn (13) Animismus ?n,'anlnrfst I. a. (2lr) animistisch. .Il. s'rz. (lr), -[ s..f. (ll) Animist(inl m(f),' oni' mozltgto s.t (9.) l. (otdtudine ostild) Feindsellgkeit Animosit?it /. 2. /, feindselige Gruadeinstellung, (netnfclegarc) 14;6lelligkeit J Unstinmigkeit .,1t anfn s.na. (ll bt, I arin. anlng vb. (?.A) PoP. l. tr. (an-, auf) b6ugen i a o mando tn cui eiiren }lantel an den Eaken h?iagen, lI. refl. fig,, einen Mantel anh?Ingen/aufhiingen. /a/ o sc - de cincaa jmdm. zu Leib gehen, jmdm. riicken; anlngrc s..f. sg. \92) Po?. auI den l*ib (An-, Auf)hbngen n,' antnltogrc s./. (9) PoP. l. (agdldtoare/ Aufhdnger m,, Schleife ,f (am. Rock, 2. rar zackiger Felsen. Mantelkragen). anlniq s.n.-(15) bot. I arinit f arnln$te s./. (9) bor. I orinistc. anlr.rn s.m. (1) chim. Anion z,' anlonactlv a. {21) anionaktivisch ; rrigdrd - il Anionenaustaucher rs,' anfonft s.m. (lz) chim. A.nionen-, Basenfaustaucher re. anlson s.m. sg. (l) bol. t anason, anlggr s.zr. (l) Jiihrchen z. anlversa vb. tr. (428) feiern, ein Fest begehm, - ziua de nogtere seinen G€elu. festen i bfi burtstag feiern; anlvcrsqr a. (211 iAhrlich wiederkehrend; anlversgrl s..f. (7r), enlvemgre s.rf. (9)
r06
ANIZOCITOZA l. (s'drbdtoare) Jahresltag m, -feier /. 2. (ziud de nagtere) Geburtstag ru. anlzoeitoz6 s..f. sg. (lll meil. Anisozytose /,' aulzogamic s./. (10) Daol. Aniso-, Ileterolgamie /,' anlzometropie s./. sg. (10) rned,. Anisometropie /,' anizotrop o. (21) fiz. anisotrop, verschieden scharf. anlurnirurl s.f. sg. (7) Ausmalen n. anod s.zr. (L,) fiz. Anode /,' angdlo a. (2ll fiz. auodisch, Anod.en- ; circuit - Anodenkreis m; tensiun+ -d Anodenspannung f ; curent - Anodenstrorn m; cdd,ere -d Anodenfall m; baterie - ri Anod.enbatterie /. anodin a. (21) anodin l. (f,ird importanfd) urbedeutend. 2. (fdrd urmdri) harmlos; anodlnfe s.f sg. (10) med. Anodinie /, Schmerzlosigkeit /,' anodontic s.,f. sg. (lU) med. Anodontie /, angeborene Zahnlosigkeit. - Auopheles /, Fieber-, Maanolel a. (21) linlar Iarialmiicke /. anoltalmie s./. sg. (10) meil. Anophthalmie /, Augenlosigkeit /. anomal cL. (2L) anomal, normw[drig, abnorm, abweichend, abartig; anomalic s./. (10) Anomalie /, Abartigkeit J, Abweichung / (vom Normalwert) ; anomalogie s./. sg. (10) ldngu. Anomalogie /,. anomie s.,f. sg. (10) rar Anomie /, Gesetzlosigkeit f, Unordnung I Chaos n.. anonim l. o,. (21) anonyin, i.ttu. anonymisch l. al (d. persoone) ungenannt, ohne Namensnenuung; outor - ein ungenaunter Verfasser; b) (d. un tert, o operd. etc.) unterschriftslos, ohne Verfasserniunen i operd -d ein anonymes Werk, ein Werk ohne Verfassernarlen. 4 a)' (aore rdmine necunoscut) unbekannt, namenlos:. societMe -d Fe acliuni Aktiengeseltschaft f : mosa nll a suporteribr ile fotbal die auonyne Masse der Fu8batlanhinger; bl (fdrd personalitab) ohne Personlichkeit i filmd este f&ut d.e un regizor - diesen Film hat ein anonymer Regisseur gemacht. 3. (d. lrcrdri sau a.cliuni) von unbekannter Eaud, von einem unbekannten Urheber; scrisoare nll ein anonymer Brief ; denunl - eine anonyme Auzeige; a, Finli un telefon - einen a[onymen Telefonanruf -[ bekommen. II. s.nr. (t), s./. (ll) Anonymus z, Urbekaante n fi f, Namen!9s" - 9i .f,' anonlmqt s.n. sg. (13) Anonymit?it /, Narnensverschweiguug /, Namenlosigkeit f ; a sa lnudlui lr - sich in den Mantel der Anonymitiit hiillerr i a ieSi d,i,n - aus der Anonyrnit6t heraustreten/auftaucheni o-$i dezudlui -ul seine Anoliiften/preisgeben/aufgeben ; a 'e refwgia uymitiit fz - sich in die Anonymittit fliichtdn/zuriickziehen ; o se pierd.e in - in der Anonymit|it untertaucheu; n(l a pdstra die Anonymitiit wahren; anonimfl s..f. (ll) anonymer Brief, Brief ra ohne Unterschrift. anopsfe s:,f. sg. (IO) nud. Anop(s)ie /, Untiitigkeit .f des einen Auges. anorexie s.,f. sg. (10) meil. Anorexie /, Appetitlostgkeit /. rtrorgqnle o. (21) (il. corpuri/ anorganisch, gesteinUch, mineralisch entstanden ; ohimie - d anorganiscbe Chemie; anorganogralle s..f. sg. (10; Anorganographie.f, Gesteinlk'uud.e /, -lehre /.
anormal a. (21) anormal, abnorm(al) 1. tegel-, normlwidrig, von d.er Regel obuugew6hnlich, weichend. 2. (d. fiinfe) miBgestaltet, ktankheft, entartet, ungestaltet; aDormalltlto t.f,. abartig, sg. (9{) rar Abnormatitiit / f. Regel-, Normlwidrlg keit /, Abweichung / von der Regd. 2. biot. Mll-^ bildung /, Eutartung f. la. anortft s.r. (13) min. Anor1.Jnit n, Kalkfeldspalt anosmio s./. sg. (10) meil. Anosmie /, Geruchlosigkeit /. anost 4. (21n) langweilig, ode, eintonig, fad(e), reizlos, monoton; anostegld s.t (71) l. (plilfiseall$ Irang(e)weiLe f, Langweiligkeit /, /, Eintonigkett Ode /. 2. rar (persoantl pliotisitoarcJ langweiligar Mensch; anosti ub. (458) I. lz. langweilen, Irang(e|weile bereiteu. II. refl. sich. langweilen, sich crrleo; aoostfe s..f. sg. (10) rar Abgeschmacktheit /, Iranr g(e)weile /. anotimp s.z. (15) Jahreszeit /. anostqzl s..f. sg. (ll'1 meil. Anostase /, Knocheo?rt. ""69rrnd anoremfe s.,f. sg. (LOl ,ned. Anorimie /, Anox;r. hdmie I Sauerstoffmangel m im, Blut; anodbl-ori s.f. sg. (11) biol. Anorybiose /, Anaerobiose /l anorfc s..f. sg. (L0\ nen. Anorie /, volliger Saucstoffrnangel irn Gewebe. anrocomgnt s.n. (l3l hiilr. Steinlwurf lll, -sch0t tung .f. ansamblu s.n. (15) f, ftotalitatc) Gesamtlelt /, Architekturenensemble Ganze n: - orhilectonic n; uede/e d,e - Gesamtrnsicht /,' tn - im ganzen (und) gro8eu, in groBea Umrissen. 2. (cole* tia) Ensemble z, Schauspieler-, Kiinstlerltrupln f ; - ile d,ansuri Tanzlgruppe /, -truppe f s d,e dansuri popdare Volkstanzgruppe ,f,' a forrn rn e ein Ensemble aufbauen/zusammenstelleol griinden i o cottd&a rrrb e ein Ensernble leitelr I ,a einem Ensemblc anp a frce parte ilintl-r.rt horen. 3. muz. Ersemble z, Stiick r filr klelne Besetzung. 1. tehn. rcnoten la, Verbaud, rla, Bgu. teilgruppe /. rz, Ifand,habe f, Gtlff n. ansl s./. (ll)lEenkd ansllql s.r. (13) rcr Aufsperichern n. angol imuar. I. s.rc. ilrf. Aaschoae f, Anschovfs /. II. sf czl. Sardellenpaste /. antablaugnt s.z. (l3l arhit. Gebnlk(e) r, Balkcnp werk r. antaggnlo a. (2L) antagonisch, gegensiltdi&.; con-d autagonischer/unversohnlichet trd,icfie Widcrspruch, Antagonismus rrr,' antagonfsm s.rt. (l3l Ilftagonismus l. (nntrdblie ,i, q* antogotticd) 2. (ilusmdnh) tagonischer Widerspruch. Gegnccschaft / Gegensiitzlichkeit f ; ,- de closll K.lasscoantagonismuq; antagonfst' o. (2tl) antagonistisch, t ll antegonistischerf gegensritziich ;"...contrdi,afie unversohnlicher Antagonismus Widerspruch, fr. antql s.z. (13) reg. FaB n. -liudernd antalglo med. L a. (21) schmerzlstillmd, II. s.z. (13) Beruhigungsnittel n, Sedativ D. Sed.ativun ra. antanaelqzd s./. (11) stil. Wiederholung dac "f Wortes in Verschiedeneu Betleutungen; atrt8na. gQgA s.,f. (ll) Gegeabeweismittel r. antqnt[ s.,f. (ll) dst. Entente f, Bilndnfs a
antarotlo o. (21) entarktisch; (l l) geogl. Antarktis /.
/,
Eloden-
Antarctloa
sf
16
107
AIVTICOUT'NISU
gntt s..f. (lll arhit. vorqrringender Ectpfeiler. ahi^laGtfan o. (212) Luftschutz-, Flak-; apibarc -d antobgfic a. (21) VorLrirys-; abel - Vorkrieg m, FlaJrabwibr Luftebwehr /, Luftschrttz f ; adil-d Vortriegslitcrattt nlvceu n; lllcrahtrll post - Luftscbutzfketler flt, -raum m,- artibrb f ; -d antcbrgf s.r. llSl arot. Unter-, Vorderlarm nr,.. Flak /, Flak-, Luftabwehrlartillerie f ; batcric -d Flakbatttie artebrizdar s.r. (13) agrir- Vorfschaeider rz, -d Luftf ; exerciliu de apitrafi -!che!er rn,' uteedeulgflc s./. (10) ac. Vor-, Kosschutziibung l; tun - Flak /, Flek-, Luftabwehr-, tealaaschlag rz, VclalLulstion Steilfeuerlgescbutz n, Flugzeugabwebrkanoue ./,' anrocodgnt I. /,. .. (21.) vorhergeiend, vorig. II. s.ra. (13) t. iihnantlaleogllo l. o. (21) antialkoholisch. II. s.zr. (l), Itcher/friiherer Fall; flblt - unerhort, beispiellos; -[ s./. (ll) Antialkoholiker(in) AlLohol,n(fl, gegner(in) n(f) ; antlalcoolfem s.r. sgr. (13) Antiir/. - fsttol Vorstrafe.,f, friiher verbiingte Strafe; alkoholismus m; aotlapopl?ctlo a. (21) fon. iw. ldril -c fcnolc unbecchotten, nicht vorbectraft. 2. Pr. ,rud. Vclebeo rc, frtihere I,ebensgegen Apopldxie; antlastmqilG fam. l. a. (2ll unstAade/Verhdltnisse, Aatezedenzien pt. L bg. II. s.z. (13) Antiasthmatikum antiasthmatisch. -satz (pctttisd) Antezedenz n, Vcderfgtied n, r,' antlalom s.n. (l) fiz. Antiatom z,' antlatgmlo tt; antoecdgnfl s..f. (ll) l. gcol. Antezed."tz .f. o. (21) antiatomisch; antlbtgttc form. l. a. (21) L rer (prca&crc) Vorangehea r,' lDtoGcsfgr s.n. antibiotisch, wachstums-, lebenslhernmend, abt0(l), -oare s./. (12) Aatezessor(iil m(fl, Amtsvorr,. atrilbtqzl sf !:19. fI-. s,n. (13) Antibiotikum geager(in) m(fl, Vorliiufer(inl n(l),' artedatg ub. (ll) Ddot. AnJibiose ./, Wachstumshemmung /. tt. (428) vordetleren, antedatietren, ein qiiteres antlc I. a.(21) l. antik, altertiimfich. 2. antiklsch, Dahrm angeben; anlodttl s./. (tl) Vor-, Anteldem Vorbild der Antike naehstrebend i stil datieruag /,' antodcvlz s.n. (13) Vor-, Kostenlanantikischor Stil. II. s.re. (l), -I s..f. (ll) Person, lchl8g rz, Kostenentsud m i a fue un a vorattdie in der Antike gelebt hat; antfcl s./. (l l) fnv. cchlagen, vorkaltulieren; antcdcluvl?n I. a. (21,1 I{unstgegenstand ae aus der Antike. aatediluvianisch t. vorslntflutlich, vorzeitlich. 2. antlegmerl s./. (ll) Vorzi"'mer a, Anmelderaum Jig. vralt, ors. aus dem Jahre Schaee. II. s.za. m, fam. Wartbufg f ; a face - antichambriereu, (f) Aatediluvianer rn, Vorsiatflut-, Vorzeitfmensch im Vorzimmer warten, Bittgiinge tun; a lika pc or,' antclfr s.r. (13) arhit. Antnfix ra,' anteglrdl cineaa sd facll - jmda. im Vorzimqer warten s.f. (7.1 ror, miL Avantgarde /, VorJhut -1, -trupp lassen ; antloanecrgs a. (21.) antikrebsig; anflcatn,' rntGncrldtgn a. (21) vonnittiiglich, Vormittags-. pltalist a. (2lr) antikapitalistisch. antlegrl a. (21) mil. Panzerabwehr-. anQnfl s.,f. (ll) Antenne I l. (tentrcuhd) Fiihler antlogrr s.rn. (l) l. Antiquar ra, Altbuchh?indler rn, Fiirhlerfaden zn, Fiillhom n i .fam. o-gi tnthde I tn. 2. lnu. al Altkunst-, AntiquiUiteolhdadler rz,. egi tndrcpto -cb (ilrftl ccua) fom. seine/die Fiihler b) Archiiologe m,' antleartr.rt s.n. (13) Antiquariat (nach _etrvas)ausstrecken. L tdb, tcla. Empfangsn, Altbiicher-, Altbuchlhandlung q scotoci e usiond Stabantenne; und Seudedraht ;t; f; d c{ cdlr (herum)st0bern. Rahoeoanteone; - itW Dttrcllag.- fntr-u.n - in einern Antiquariat antlaatalizl s.,f. (ll) chirn. Antikatalyse /,. anfltarne i - dc rco?cr*S DachanteanGi - dc catwrlt catgd s.rz. (lr) Antilkatode /, -kathode .f, SEahe 16 cm&;irru Sendeanteone; /lrnrnstarrlexnei leaetzeuger - oeilic& Stabantcone I a inslob -o dic Antenne r/t qtn R0ntgengerdt. anllctrrfc s.f. (10) 1 anticoriat,' antlrhttstc s.l. rnbriagen; a bga q Gt Nnt ttrrl dle Antenne (9|) 1. sg. dsl. Antike /, Altcrtum n. 2. mai alec crdeu i a oricnta t (d*pd un post ilc cmisb)j dle lo pl. Antiquitiit Aateone (auf einen Scoder) einstctlenlsusrlclt€n. /, alter Kuast- und Gebraucbsgegcnstaad, altertiimliches Werk. . L sut. Segelstsnge /. Eochdnrclalboupflql o. (21) vor der Vern6hlung; aDro- antfelcfgn s.r. (I3l) met. Antizyklouel, gebiet a. pongltlm o. (21) vorvcletzt, drittletzt; sil&d -ll ob. (28) gtlclp? intr. 9i tt. l. antJzlpieren, (geeine drittletzte Silbe, Aatqenuftina /,. utog4r3 danklfch) vomegnehrnen; o - o ?btA eine Zahs./t. (15) mo/. Au8eohafen al,' ontcprol?Gt s.r. loag vor FAlUgLeit leisteu. 2. G lua tnainte) (13) Vorfprojekt n, -eatwurf z, Enhurfsar(rng zr. rntcrd s../. (ll) bor. Aathere J, Staublbeutel rn, vorgreifea (D), voraneilen (D) ; o - carc einet -tolben z, -Lolbchen r. Sache votgreifen i e - un cvmimant eiaem Ereignis Vorgreifen; antlclpqre sf (9t) I ontiaipolia ; anteridle s./. (t0) Dor. Antleridium a. antlolp?t l. o. (21.) vorgreiflich ; cu mu)lumii -c antGrlgr a. (A) L (Feceiknt) vorautF, vorherlbesten Daak im voraus i plotd -d Voraus(tre)gehend, vorherig. & vornliegeud. 8. gnm. votzallulg f. ll. adv. im voraus; a ptdti - vorausz e i U g ; anterforft4tc c.f. sg. (V) gram. Vorzeitig(be)zahlea; a primi - vorausempfaugeni o tr1F Leit /. anlcriu s.n. (13) Kaftan m. L fnt. getragener) langer
l. Dds. Prtesterock rz. g dst. (von ehemaligeo Musikanten Mantel. autesl-oplr./. (ll) Waldsteppe f outgt s.r. (15) Brtelkopf ar antetlllu s.r. (tsl Vortitel rna. ontetren s-2. (15) mil. Protz'ggagenrt, Protze f ; nnttt4rplfl s./. (l l) Vorischar /, -schneider m, -schaiierm ; entev.nbltlgr s.z. (I), -oare s.f. (lZ) Vorredner(in) n(fl.
mite - vorausschicken; antlctpgfte s./. (10) Vorwegnalqe f, Attizipatlon f ; 61s x irn yoraus, votgrellUch. antlclerlogl a. (21) sntiklcrlksl, klerus-, kirchenffeindlich; antlelerlontfsra s.n. sg. (13) Antiklerika-geol. Iismus an,' antleltnal s.z. {13) Antiklinale /, Sattel m (bei Faltengebirgeir); anttelgr-farm s.a. sg. (15) chim. Anticblor 2,. anileoagulnnt l. a. (2lr) Antikoagulant- II. .s.zre.(1r) AntikoagJulator tn, Antikoagulant 21, fioagulationsschutzm*ttel n ; antlcolonlalisra s.n. sg. (13) Antikoloniali,qmus rn,. enlicomunism ...n. sg. (13) Antikommu:rismus rr,.
ANTICOMUNIST antloomunlst a. (2lr) antikomm'rnistisch i.antteon. rimpfdngcep$onql l. a: (21) antikonznpzionell, II. s.rc. (13) Empflngnisverhiitungsnisverhtitentl. mittel n,' antlconstltutlonqt 4. (21) antikonstitu-widrigi tionell, verfassuugsffeiudlich, antloonsdtutlonailtqte s./. sg. (#) jur. Verfassungswidrigkdt/,' antloorosfv l, a. (21) korrosionslst?indig, -hindenrd, rostschiitzend. II. s.z. (13) taftr. Rostschutzmittel n: antlcgrp s.m. (l) bial. Anti-, Immunlkorper rz, Abwehrstoff zr,' antleregtf n a. (2L) widerchristlich; antlergz[ s./. (11) I ontihrezd,' antlorlstlanism s.z. sg. (13) rcr widerchristliche Stellungnahme; antlcrittcl s."f. (7) Anti-, Gegen[kritik /, antlcrlst s.n. (lr) | Entgegnung f atfi. eine Iftitik; ontihrist. anticvl s..f. sg. (ll) tipogr. Antiqua /, Altschrift /. rntldollagr?nt a. (2tr) tehn. explosironssicher; antldemoeratlo oa. (21) anti-, unldemokratisch i antl-rutschend ; dcrnpanl ar\2F) outo. nichtlgleitend, ldttt - Gleitschutzkette /,' pneu - Gleitschutzreifen zr, Autoreifen m mit Gleitschutz/Schleuderschutz : mijloc Gleit-, Schleuderlschutz m i antldetonnnt s.m. (1t) tehn. Antiklopfmittel n; antldstouanf[ s./. s& (11) tehn. Klopffestigkeit /,' antldlltgrlo a. (21) farm. gegen Diphtlerie, die Diphtherie bek?impfeud; antldtnqsttc a. (21) entidynastisch, dynastienfeindlich; ontldot s.n. (15) tarm. Antidot(on) 2., Gegengift z, Gegenmittel n (bei Vergiftuugen) ; anttdgmplng s.n. sg. (15) Antidumping n,' antlelectron S.m. (l) fiz. positives Elektron, Positron ra, Positon n,' antlenziml s./. (ll) biol. Antilenzym n, -ferment z,' antlepldemto a. (21) antiepidemisch; antlestotle a. (21) antiiisthetisch; antllaseism s.n. sg. (13) pol. Antifaschismus ra,' antllaselst pol. l. o. (2Lt) antifaschistisch. II. -{ t.m. (l'), Autifaschist(in) m(f); s.f. (ll) antltobrll forrl. l. a. (2L) fieberstillend. II. E.n. (13) Antifebrrla pl., fiebersenkendes Mittel; apttlcbrin[ s..f. ( I t) form. Antifebrin z ,' antllermgnt s.m. (lt) chim. Antiferment n: antllllozgtlc c. (211 antiphilosophisch; antllgnl s.rr. (131) bis. Antiphon(e) /, Wechselgesang rz (zrvischen Priester und Chor) ; antilgn. s.z. (13 ) Antiphon n, Schallddmpfer ti: antltonie s.f. sg. (10) muz. Antiphonie /,' antiiraz[ s./. (11) stil. Antiphrase /,' antlturt s.ra. sg. (15) Rad-, Auto-, Diebstahllsicherung /,' antigol s.n. (13) auto. Frostschutzmittel n,' antlgpn s.n. sg. (13) biol. Autigen n, Antisomatogen zz ,' antigrevist I. a. (Zla) streikbrechend. II. s.rz. (1t), -[ s..f. (ll) Streikbrecher(in) m(f) ; antiguvornameutql a. (2L) re3ierungsfeindlich i antlhltlorist a. (2141 Antihitler- ; coali,tie - d Antihitlerkoalition /,' anrlholgrle farm. I. a. (21) gegen die Cholera wirkend. II. s.n. (13) Arzneimittel a gegen Cholera; antihrgzil s.,f. (1L) jur. Antichrese /, Pfandnutzang f ; antlhrist s.rz. (12) Anti-, Widerlchrist rn,' untiimperlalism s.n. sg'. (13) Antiimperialismus rn,' antilmperlalist o. (2l{) antiimperlalistisch; antllntoefios a. (2lc) die Infektion b:kZimpfend/vorbeugend; antllogaritm s.nr. (l) mot. Antilogarithnus za,' aatilogie s.,f. (10) '\Ifid.ersprueh ra. antllopl s./. (11) l, zool. ,\ntilope f ; - molatd Schopfantilope. 2. Wild,-, Vdburileiler n. antlmarxis(n s.rr. sg. (13) pol. Antimarxismus m,' antirnarxist fol. I. a. QV! antimarxistisch. II. s.m. (1'), -i s.f (11) Anthnarxist(in) rn(f);
r08 antlmatorle s..f, sg. (10 )/q. Antimaterie /,' antiandmlllterliln s.,r. mclftlo c. (21) lufttefnigend; a. (ZltS n,' uflnllltarlst sg. (13) Antimilitarismus antlmongrhlc c. (21) entine antimilitarist(isch); oantlmonarhlqt narchisch, nonarchiefeindlich; {2tt1 t aTttimonorhic. antlmonlat s.za. (l!) chim.. Antlmsnat r,' antlmonle c. (2Ll rc*l - Antirnonstute /,' antlmonft s.r, sg. (13) min. Aotimonit r, SpieBgla\z mi antlr. mgnlu s.n. sg. (6) min. Antimoniu(m) c. (24r) arbeiterfeindlich, antlmunoltoresc Segco gerichtet; antlnaflonql a. (2f), die Arbeiterklasse antlncvrllglc form. I. a. (2f) anti-, unlnational; s.r. (13) Antlneuralglk"r'r I, schmerzstillend. II; Mittbl; andngmtc c. (21) antlschmerzstillendes nomisch, logisch unvereinbar, gegensdtzlich, einander widersprechend; antlnomfe s./. (10) Antinomic m; f ; antluomfsm s.tt. sg. (13) Antinonismus antloxldant s.rz. (lt) chim. Oxydationsschutzmittel s.tt. sg. (13) ? n i anttodggn rz, Antiorydans' s.rn.'-(st) Gegeupapst m: antioridant : antlpgp[ antlpapism s.n. sg. (13) Antipaplsmusl ttl, Beklnpfung / des Papstums; antlparolgl d. (2ll entlAntipatallele /,' s./. (ll) paralell; anttparalgll stotschutzslcher, c. (Zlt)- - (tI. antau) antlparazlt ilispozitioc -c EntNebengerlusche verhindernd,; a. (21) n Pl.; antlparlamcntqr stornngsgerite s./. (l l} an{partfcull unlparlameutarlsch; anti-, c. n, -partikd /,' antlpartfnlo /d^a. Antilteilchen -wfdrig; antlpqflo a. (2ll (21) partdlfeindlich, wlderwiirtig,' abstounsympathisch, antipathisch, Oend; a-i ilanni cuit)o - Abncigung gegeo fmdn. fassen; anttpatle s./. (10) Anttpathie f, Abneigung /, Widerwille /,' andpatrlgtlo a. (2lf unpatriotisch ; II. s.z. antlplrgtfo farm. l. a. (21) arilPyretlsch. n, Fiebermlttel r, fleberseu(13) Antipyretikuur s./. (ll) far+s. Antipyrin kend,es Mittel; anttplrfnl m. 2n; an3lpgrl s.rrr. (lt) f. gaog/. Antipode o. (21) unpoetisch ; /dg. Gegentell n,' antlpogtlo entlpopular' antlpoUtlo a. (21) antl-, unlpolitisch; antlprogresfst a. (2lr) una. (21'1 volksfeindlich; progressistisch; antlr4blo c. (21) form. die Tollwut bekiimpfend; antlrasism s.n. sg. (13) Autirassismus rn,' antlraslst I. a. (2V) antirassistisch. II. s.rz. antlrlz(lt), -b s.f. (ll) Antirassist(in) m(I); s.r. sg. bglnle o. (21). uukriegerisch ; antlrea[sm (13) Unrealismus ra,', antlrealist a. (2F) unrealisautimonarchisch, antlregallst I. a. (2lt) tisch; konigsfeind.lich. tI. s.m. (lr), -il s./. (ll) Konigsgegncr(in) m(f) ; antlrellglgs a. (2lc) antireligios, antlre publlegn I. ct. (21) der ieligiosfeindlich; R e p u b l i k f e i n d l i c h . I I . s . r o e .( l ) , - [ s . / . ( 1 1 ) G e g anLlrevolullon4r I. c. ner(in) m(f) der Republik; der Revolution (21) anti-, gegenlrevolutionlir, feindlich. II. s.zn. ( l), - [ s.f. (11) Antirevolutioniir(in) n(!), Gegner(in) m(f) der Revolutiou; I. c. (21.) antisemltlsch, anttroolt Judeafeindlich' (ll) Antisemit(ia) m(f), Ira' Il.. r.rn. (l), -I's.f, m(-f) : antlseml' ,n(f), -gegret(in) deulfeind(in) tism s.z. rg. (13) Antisemitisutlus tt, Jutleuffeiudantlsepsio s..f. sg. (10) schaft | -beklmpfung "f.' merl, ltatllsepsis /, -septik /; antlseptlo farm. l. a. (21) antlseptlsch. ll. s.z" (13) Antiseptikrnn n: antlqor s.r. (15) farm. Antiserum x ; aullsindical a. (21) gewerkschaftsteindlich; untisindicalism s. t oder Haltung sg. (13) gewerkschaftsteindliche
109 PoUtik; anflspasmgdleo. (21) I antkpastic (I) ; antlspqttlo form. l. a. (2L) autispasttsc!, krampfl ttsend, -stilleud. II. s.z. (13) Antilspa.stikum ,t, -spasmodikun r, krampflasendes Mittel ; sntlstatql c- (21) staatsfeindlichi anttstrgll s./. (11) Anti-, Gegenstrophe /. (tm griechischen Schauspiel) ; antlgtllnffllG o. (21) uawissesschaftlich, wis$nschafttichsfeind; udt?no 4. inoqr., mil. Palrzerabsehr-; tun - Panzerabwehrgeschutz ,n ; entttgrrnlo I. a. (21) antithermisch. II. s.n. (13) Antitherm n; antltotqnlo a. (21), antltetqnos a- invdr. gegpn Tetanos wirkend; anfltgtlo o. (21) antithetisch, gegens?itzlich,entgegeusetz@d, Gegens?itze enthalteud; antltgzi s.f. (ll) Antlthese / l. Gegeulsatz m, -behauptung /. 2. stal. Gegeniiberstellung,f (entgegengesetzter Begriffe) ; antltqrlG a. (2ll antitoxisch; anfltorlnl s./. (ll) med. Attitozin n, Gegengift z,' andtrlnltar I. a. (21) antitrinitarisch. II. s.a. (1), -tr s.f. (ll) s.n. sg. Antitrinitsrier m; antltrlnltarfsn (13) Dis. Antitrinitarismus m; antltubcrculgs a. (21.) antttuberkulos, die Tuberknlose bdrnmpfeud ; antluman o. (21) antihuman, unmenschlich i tndnmanfsm s.n. sg. (13) Antihrrtnaui$nus nj trflunrdtqr o, (21) angifurrmg,rdtir, menschenfeindlich; antlunlonfst I. 6 (2tr; antlunionlstisch, gcgen Verdnfgung gesinut. II. s.m. (lr), -[ r./. (ll) Autiuni,onist(b) n(fl, Gegner (i:o,)n(f) der Vereinigung; en{vengrlo c. (21) fum. dte Lust*uche hdl€nd; antlvomltlv farm. I. a. (21) das Erbrechen bekilmpfend. II. s.z. (13) Autiemetika il., Mittel n gegcr Erbrechen; anttzfmlc I. o. (21) gerungshhdenrd" II. s.n. (13) giirungshindcrndes l[ittel. Enilt3olqglo c. (21) anthologisch, ausgewihlti blogfc e./. (10) Anthologie I, Sammellband ,r|, .*hrift /, Blilteulese f, Iresebuch r, anronfc[ E.f. (71 Dot. geoeiner Waldwurz. lrnloalm s.r. (I3) Antoaym a, Gegenwott n i antonlmlc s./. (10) Antonymie f ; antonomasfc t.f. sg. (10), antonomgzl s./. (lI) sldt. Antonomasie /, Umschreibung /. an&tc-cn s.n. st. $l chim. Authrazen r,' ontrachlugnf, s./. (11) ehim. lttthrachinon r,' antraoft t.r. sg. (13) Anthraztt n, Glanzkohle/,'antracngz[ s./. (ll) bol. Anthrakuese ;f,' anhaogzf s.f. (ll) rnd. Anthrakose /, Kohlenstaubablagerung / (in Organen). antract s.r. (13) t. (in teotru) Zwischenakt ra. 2. muz. Zwischenspiel z. Cntrax s.r. (13) med. Antrax m, Milzlbrand. m, {guche /, Karb"nkel m. artr?tr s.z. sg. (13) Munterkeit /, Aufgelegtheit f ; ontrena ab. (428) I. tr. l. sp, trainieren, schulen, eiuiiben ; o - o echibd de fotbal eir.e FuBballmannschaft trainieren. 2. (atra/e) heran-, hineinfziehen, (an)treiben i o it pe aineua la o trc&d jmdn. zu einer Arbeit heranzleheni o x pc cineva intr-o chestiuneJmdn. ln etne Angelegenheit hineinzieheu; a - P6 cinouo ln muniil lmdn. zur Arbeit (an)tretben i a - N citpoa lntro ili,saufil. fmdn. in ein Gespriich zlehen. 3, khn. (o putu 3n migcare) antreibea. ln Bewegung setzeni I x o masind eine Maschine aatreibdr. lI. rcfl. l. sp. trainieren, iiben, einspleleni o se n pentru ceva
ANTBOPOilOBF (sich) fiir etwas trainieren. 2. (a se ldsa atras) sich lrineinrei8en lassen; a se - intf-o disc*fb sich in/auf ein Gesprdch einlassen; antrepomont s.n. (13) sp. Truning n, Ubung /, Schulung /l o fue -;trainieren; a fi, I.a - im Training seiu, in der Ubung sein; a mclge la * zttm Training gehen ; a forticipa la ry atrtr Training teilnehmeu i anziehend, hin-, antrerrqnt a. (21r) l. (atritgdtor) 2. (plin de onlrcn) voll Munterkeit; mit/rci0end. antrcrri;re s.,f. (9?) l, ( otragere) Heran-, Ilinein/zlehen r, Antreibung f. 2. (rclionarc) Antrieb ml - clectricd elekttischer Antrieb; antrenlot s.m. (l), -rrRre s.1f. (12) sp. Trainer(in) m(f). anhepr;zlt s.ra. (13) Lagerhaus fl, Warenlager r, Speic)rer m, Stapel(pLttz) m, Entrepot n; - portrar Tlafen/lagerhaus, -warenlager i - vamal ZolUfreilager rL, -verschlu8 ffi, zollfreie Niederlage. antreprenlor s.m. (l), -oaro s./. (12) Arbeitgebel(in) Unteruehmer(in) m(f), ,n(f), Entrepreneur(in) - de construclii m(f); Bauunternehmer; more s.,f. (ll) UnterlnehGro8unternehmer ; antnprlz[ men n, -nehmung f, fnv. Entreprise f : - do aatstruclii Bauunternehmen i a do ceua ln - etwas geben ; a lua ceua tn - €twas ln Arbeit/Entreprise in Entreprise nehmen, fnv. entreprenleren. entresgl s.z. (15) constr. Halb-, Zwischenlgescho8 n, inu. Entresol n. anlret s.rr. (15) ! antreu. anirotoRz:r s./. (11) constr. Querlholz /t,, -triger ,n, verband zz, Netzriegel nr. entrolel s.n. (13) constr. Vorzfunmerchen n,' antrgt s.z. (15) constr. Vorzimmer n, FLut m, Entree n. n, Rippeuirntrleot s.n. (l3L) cul. Entrecote sti.ick n. anlropoeentrle q. (21) anthropozentrisch; antropoeontrfsm s.n. sg. (13) Anthropozentrismu's ra,' antropol?g kanniI. e . (21) anthropophagisch, balisch. II. s.rz. (l), -[ s..f. (fl) Authropophago za, I{annibale m, }fenschenfresser m; anJtopolagfe s.f. sg. (10) Anthropophagie f, Kannibalismus l.' o. (21) ,n, Menschenfresserei .f ,' antropolgb antlrropophob, merschenscheu. II. s.ra. (l), -tr Anthropophobe m; s./. (ll) antropotobie S./. sg- (10) Anthropophobie /, Menschenlfurcht /, -scheu /,' antropoggn a. (21) anthropoger, vom Menscheu geschaffen; antropogcngzfi s./. sg. (ll) Anthropogenese antro/,' .,f, Menschenwerdung pogenie s./. sg. (10) Anthropogenie /, Lehre / yon der Menschenwerdung; antropogeogralfe s./. autropogralfc sg. (10) Anthropogeographie f; s./. sg. (10) Anthropographie f ; antropold o. (2ln) anthropoid, antropoldl menscheniihnlich; m ; antropolauie s.,f. sg. s._f. (11) Anthropoid (10) Ir{ensehenanbetung /,' antropolit s.m. (lt) Anthropolith m; antropolgg s.zz. (1) Anthropologe antrotn ; antropolgglc a. (21) anthropologisch; pologie s./. sg. (10) Anthropollogie /, -biologie Abstamf : - biologicd biologische Antlrropologie, mungslehre f ; - filozoficd philosophischeAnthropologie; - teologkd theologische Anthropologie; urtropologfsnr r.n. rg. (13) Anthropolcgismus rz,' anfroprlmslrle o- (21) anthropometrisch i untropomotrio s.,f. sg. (10) Anthropometrie /; nurrupomorf I. a. (21) anthropomorph(isch). ll. s.n. pl. (13) Authropomorpheu pl., Pougitlen pl., Men-
ANTSOPOUOBFIS!I
ll0
sctcnsffen f pl.; antropomortfcm s.r. sg. (13) Aatlropomcphisnn6 rn, Vermelrsch[chung /i .I. d. (2tt1 anthropoqporphtsch. iltopomorllst
II. s.t. (lr), -[
s./. 1it1enneig&1i;1n171
dg Aatlropomorphlsnus vb.' ii. ; anhopomordzq' ({28) anthropomorphlsieren, vermenschllch€n, tncnrchllche Gestalt oder Form gebelr; antroponotlgzl s./. sg. (ll) Anthropomorphose l, Vermen.cchlichung ..f,' antropoplho s.n.- (l) Antlropopus antropozollc s./. sgl. (10) Anthroposophle .;t .;,' 'enQm .c. (21) (d. lrcrilri scise) antun. antrr?l s.2. (13) Umgang ,n, Umgebung /,. o s)co un - prost eiaen schlecbten Umgaag heben; -sl o facc Parle ilin cuivo zur udhereo Umgeh0ren. Bebnng von jmdrr. .fmi pasll co cnfdrf du., rcg. vor zwei Jahren; dc zitrpdo dc - ich schere mich dea Teufddarum, lch kiimmere mich keineu l)eut darum. iDu?l a. (21) f. iehrDchi plan' - Jahresplen m; nport - Jahresberieht m; wnit - JahresleinkomDxen r, -einaahme /, iiihdiches 2. Eiakommen. (d. plarte) einJd.hrig, aluruell, nicht iiberwinternd; tDuEr s.z. (18) Jahrbuch i i - statistic statistisches Jahrbuch. rDultqto s.t ($) cc.'Annuitiit t Jahesabzahlung /. rrulq y-b. tr. (428) l, jur. (obrogo) annullier@, ebschaffen, aufheben, ums"to8en, fiir urrgtltig crklArerr, ftir (null und) nichttg erkliiren i a - ui oontrd elnen Vertrag umsto8eo/annullieren i o x o jtrdccdtorcascd u$infil ein Gerichtsurteil umsto8ar/annrilllermi @-o inl*dbfb ein Verbot eufheben i. o - o dkpozilie eiue Bestimmung umstoBen/abschaffen/aufheben, eine Verordnuni eufhebeni o-o hgc ein Gesetz abschaffen/aufl heben. 2. nat. auf Nutl reduzieren i uutgbll c. (2 l) annullicrbar, urnsto8bar, umst08ttch ; anulablIttgte s./. sg. (9.) Annullierbarkeit/, UmstoBllnhkeit anulgrc s.f. (9t) .f ,' anular o. (21) rur t'ngformig; f_gulti-er1rn8 Aufhebung Umsto8uirg /, t, J, Nichtigkeitserktirung /. anqmo I. o. invor gewiE i o - vorbdlo aorbd eine geu'i8e Redensart. I.l. adv. l. (iotd care) zwet, niimlich, um es genauer zu sagen i cilstd cfteva e*ceplii de lo anastd, rcgull, gi - (urmitborele) : von dieser Regel gibt es,einige Ausnahrnen, und zwar (sind es folgende) i sAprdmtra arc gapta dle, gi. - : die \il'oche hat sieben Tage, nemfichTund ged.inlo arc tatugi loc, gi - ainclco uijbare twar; die Sitzung flndet nua doch statt, r'nd zwarlur;r es genauer zu sagen am nEchsten Freitag. :a. (enadins) eigeus, absichtlich, willeutlich, mit bewu8ter Absicht i a vafit t pcttttu mhrc et ist eigens fiir mich gekommen;a uenil - pentru aceosta er ist elgens zu diesem Zweck gekommen; t-a fdcttt-o - s1 hat es nicht absichtlich/mit 'Willen getan. 8. (in mod precis) genau ; cit - ? q'ieviel eigeotlich ? a.numfft o. (2lr) t. al (hotdrit) gewiB. bestimmt; o *fl zi ein bestinrmtcr Tag; tntr-o -d zi arr einem bestimmten'Iag ; i,u, -s zile an bestimmten Tagen i Jcmci la o - d, vtrstd Frauen in einem gewi8en Alter/in gerviBen Jahren; b) (deosebit, special) besonder, eigenartig; se uita fntr-un - fel er schaute euf eine besondere Att; -6 imptejurdri md obligll sd rafuz besondere/eigenartige Umstbnde awingen mich zur Ablehnung. 2. (unul, o, oorecare)
malr.her, manche, Eanches, pt. manche i -fi oameni -?rjvinfit nanche lreute; lnb-o -dtr ai dieptak in maacher Beziehung hast du recht. engDt s.r. (15) (gedruc&te) Bekanntlgabe -ma/, - da zior (Zeitungs)aazdfe chung /; f, Inserat t, Annonce ft - |ac zbr) aohcldu Sntmetanzeige; - (d,c ziar) permorcnt Daueranzcige; nrbricil dc -rrd Anzeigen-, Inseratcnlteil raa;-o d,a un d la e+e (Zeihrngs)anzeige/Annonce aufgeben/in ry/ die Zeitung setzen; c ittscto urt e ln iia, eine Anz,eige elqsetzen lessen; anunfg vb. (42A) I. tt., l. ,al -geben, (comunica) bekanntlmachen, anktiudigen, mittdleu, verkiinden; o - cir;a tn mo( public etwas offentlich anhiindigen/mitteilea/bekanntmachen i d - ccvo ln iior etwus annoncieren/in der Zeihrng bekanatgeben/bekanntmachen/anktindigen rod.b etu,as i o - ccva prin'ita ansageu/tiber . den Rundfunk bekennfgeben/bekanntnacheu/iln Radio verkiinden; o - ceva Olin qfigorc etwas durch Pla&etanschlag be&auntm.achen, etwas euf Plakat ankiindigeu; bl (tncuriogtiinlo) benachrichdgeu, verstendigeu, untelrichtei; a' ryiyo ccvo tmdn. von etaws benachrichtigen/unterrichten i o - auioo un (caz ila) dcccs !mdn. von einem Treuerfall unterrichteu. 2. (vcsti) anmelden ; o - fu cituoo la cineoa Jmdn. bei fmdm. anmelden; 4 - phcarco gi sosirao kenuilbr die Abfalrrt und Aakunft der Ztige eusrufeo. II. rcfl. l. (a sc lnrcgistra) sich cnmelden, sich eufnebmen'laisen ; o lc H lg, milfu sich votkspolizeillch -anmelden anmelden, sich bei/euf der Volkspolizei ; o sc N lo scmbiul ilo afidmld a populafbi. sich auf dem Einwohnermeldearnt anmeldeo. 2. sich annreld@, (seine beldige Ankurft) mitteileu; a se - frin scardaril to ilirtur stch durch die SekreUfri! bcinr Direktor anmeldeu lessen; uunt4rc Ef (9:) 1: al (comunicarc) Ankiindigung /, Bekanntlgt" /: +:tlung /, Mitteilung /,. bl ( Stuino gtiinlarc ) 3 en_achrichtigung J, Verstiiudlgury -t Unterrichtun-g Aamddung f: 2. - ^(tntcgistrare) f ; - lo nilili Aamddung/Mitteilung f ds Zur-eisL an dic Vottspolizd. 3. (tngtiinfulc/lAuneldung /, Aakiindigung a. (.1321 I (eines Besuches); annnptot - /a/ vertih: I deod aokiindigend, mitteilend. angrt s./. (ll) pt., Salieutia pI., zool. Anurca Froschlurche m fl. annrfc sf sg. (10) rud, Aaruie/, fehlende llaffiausrcheidrrng. gnus s.r. (15) anot. Anus z, AJtrlt m. anvefopfi s.,f. (ll) l. auto. (pne{) Reifen m j - ar4tideropontd Gleitschutzreifen Fahri - d,c bbbteill radreifea; de comion Lastkraftwagenreifen; - de aubmobillautaturdsrz Personeu(kreft)wagenreifen. 2. (supracopcrtQ Ba&hiille /, Schutzumschlag zr. anverggrd s.f. (7) l. (tntinilarc, desfdgurarc) Tragrveite .,f, MaBstab m i da morc - gro8angdegt, in groBem Ma8stabe. 2. ao. Spannweite f ; - a 8. Fliigelweite / (eines 2rllei.Fliigelspannweite. Vogers). -zrtst&id m, n, onxletate s..f. sg. (9') Angstlgefiihl peinliche Unruhe; anrlgs a. (2lc) tingstlich, besorgt. aoleg, aolqr interj.-mdoh t, ach l, o weh t, avl fgry. doare ! au, tut das weh l; au Backe t aolied inlerj., PoP. I apleu, aorfst s.z. (13) glom. Aorist
ra.
I
I
rit onot. Aorta I I-Iauptschlagader rortA s.f. (ll) /,' agrtlc o. (21) ant.ot. trtttt groBen Pulsader/zum Hauptschlagader gehorend; uortitl s."f. (ll) meil. Aortitis /, Entziindung .f der Aorta. apagogle a. (21'1 apagogisch ; rolionament - apagogischer Beweis. s.n. (13) f. isl. Apanage /, Leibgedinge rpan{, ra, Jahrgeld ra (eines Prinzen). 2. fi7. Anteil m, Vorrecht z. apgr s.tt. (l) rar Wasserverkdufer rz. aparat s.z. (13) l. Apparat m al tehn. Gerdt n; Photo-, Fotolapparat, -kanede fotografiat - de filmal Filq(aufnahme)rs f, Kamera /; kamera f, Aufnahmeapparat i - de mfuit Vergro8erungsapparat; telegrafic Telegraphenap-geriit, a parat; de rdio Radiolapparat, por14f'rnklger?it n, -empfiinger m; a deschid,e -14! (dc rdio) der- (Radio)apparat/das (Rundeinstellen/andrehen/elnschaltenlfam. funk)gerzit anrnacheta il a Xnchide -ul (de rdio) deu (Ra(Ruudfunk)gertit dio)apparat/das eusschalten/ ausmachen i fam. o abschalt€n ltbstellenlfom. -ul.mai lncet das Geriit leiset stdlen; Ula fu sein; c n ; o Ji la N am Apperat D) Tddon dlnhu b x ann Apparat bleiben: a ccr6 pc cincua am Apparat verlangen; c ahema 3a - tmdn. - jmdn. an den Apparat rufen (laspc circuo;a pa cineaa la - fmdn. ar den Apparat seo); c duc holen (lassen) ; o vcni lo - an, den Appatat komc m€tr; o strigo ln d in den Apparet rufen; Sntrdw o ftsd ln - eine Milnze iu den Apparat ; el (dkpozitiv ) Appeftfndo)pcrfen/hineinsteckeu ret ; i ,- fu zzrs Rasierapparat, /on. Stoppdhobel ]tr; o pru o lamd noud tn - eine neug Rlingg ln dcn Alparat einlegen; o curdla -ul duPll tas den Apparat nach der Rasur s?iubern. 2. sP. Geriit ,t: 4 h gimnasthd Turngeriit; a fac gimnasticil lo -c an den Ger6ten turnen. 3. anot. Apparat ;r, Systcm a, Einheit f ; - circalator BtutgefEiE-organe systcm 7 - iligcstiv Verdauuagslapparat, s pl.i - rcs|iratoz Atmungsorgaue ,t Pl. 1. Appar4t ri, Wcsen n, Betriebs-, Behordenlbestand zl,' - gd,mbtidrotiv Ywaltungsapparat; - tchniaoAfparat; od;ndolfustratdu verwalhrngstechnischer - bonacr Bankwesen i - biroctoldt biiroktatischer -weser; - . finoncior Appa,tat; Finanzlapperat, - jdittlor Rechtsweseo ; Justiz-, Recltslapparat, - ib PafiA Parteiapparat, parteipolitischer Appg-ma- da propagandd Propagandalapparat, t*; thlnerie /,' - ila produclb Produktionsapparat; - polilietusa Polizelapparat; N de stat Staatsmilitor Apparat. 5. militiirischer sppsrat i 4 Stiinlifb Apparet ,n, Zusammenstellung /,' Apparat; critb wissenschaftlicher krltiscber Apparat; rparatqf s.z. (13) tehn. Apparatur /,' - clutrb elektrische Apparatur; aparaturl s./. Ql teh;. Apparattrr I Gerdtschaft f. apir?nt I. c. (21.) l. (imaginor) schclnbar, anschellill;istc N scheinbare Ruhe ; contrailblh nend; :ll 2. ,(avidml) eirr schelnbarer Widerspruch. -slchtlich, -scheidich. II. offenlbar, augenlfiillig, anscheinend, dem Anschein nach; odo. schetnbar, s-o optit - dle Zeit stand, scheinbar still; ,ln$l d cgc ,a muVvmdt er ist anscheinend zufrieden; sf (11) Schetr z, Anschetn n; tn d ctrapanntll ,rcheinend, dem Anschefn nach, aach dem Anscheln
APAIEID zu urteilen ; dupd toate -ele allem Anschein nacb t itr ciuda -elor dem iiu8erlichen Anschein zum Trotzi pentru a salua -ele des Schein(e)s hatberl a salua -e!e den iiu8eren S'chein retten/wahren/auflassen i a jud,eco dupll < rechterhalten/bestehen nach dern Sclrein urteilen ; a se ldso insetrot de -o sich durch den Schein t6uschen/blendenr lasseo I -ele ingeald der Schein triigt i -ele sint tmpotrioa gegen ihn; aparfflle lui der Schein spricht/ist s./. (10) 1. (iuire) Erscheinen n, Erscheinung -a unai n; 7t, Sichtbarwerden f, Ifervortreten a-ti comete das Sichtbarrverden eines Kometen; fue -o erscheinen, sich sehen lassen, in Erschelnung treten, fam. auf der Bildfl?iche erscheinen t a-Si face din nou -cr aus der Versenlrung auftauchen/erscheinen, fom. rviedet auf der Bildfldche erscheinen. 2. (in teatru) Auftreten ni -a hti o fost un mciie succes sein Auftreten war ein gtoBcr Erfolg. 3. (publicare) Drscheinung f. VeroffentUchung f ; onul -i ErscheinungsJahr n; locrl -l rfl. Erscheinungsort 'Wohnuag apartamgni s.n. (13) /, Appartemeot mobilot elrre z,' - complet n, elv. Apartment 'Wohnung komplett eingerichtete i - de 3 cancro un p dn c lnchirb eine Dreidmmerwohnug; a Ia bbo Appartemeut a locui lntrqn mieten; in einem Eochhaus bewohneo I ein Appartement gl*me! o se retragc in uasteh lui -6 glrrnul sle:h zuriidrzieheu. in seine Gemdchter (tn mod scparaf getreunt, abgesor apartc l. dv.l. separat; a Irce gospddrb einzeln, dert, fiihren. 2. (tn taorfi) beisett t getreunteo Ilaushalt o oorbi - beiseite sprecheu. II. c. invat (ileoscbitSl eigenartlg, besonder, apsrt i om - etn eigenartiger e eine aparte Ansicht. Mensch ; conccplie apartonpnfl s./. (11) An-, Zulgehorigkeit /; - il3 f,' d lo o orgonizolb c/asd Klassenzugeh6rigkeit Zugehorigkeit zu einer Organlsotion. ,t, beiselts apartgu s.z. (15r) (i.n teetru) Aparte Gesprochmes (auf der Biihne), aparthgld s.*. invar., Pol. Apartheid /, Trennung / der Schwarzen von den WeiBen; Politieit 16 Apartneidspolitik /. spa{ltrc t)b. intr. (44ar; gehoren (D), an-, zulgehoren (D), clcv. eignen (Dl, fdm. seia, (Jmds.) Eigentun sein, in (imds.) Be.sitz sein/stehen, sich in (lmds.l Bcsitz befiuden i o - utui closc elner K.lasse angF horen; cartao imi p das Buch gehort mir. StrolcL aptq s.rtt. (l) f . Apache m. L rot (dcrfudcu) m. gleichgtlltlg, apqtlo o, (21) apathisch, teil.anmslos, Mensch I abgestumpft; om N ein gleichgiiltiger o oueo o erpresie -d einen apatilschen Gesichts ausdruck haben; a sto - apethlsch/teilnaqmsbs N in Apathie verltrren dasitzen; c rdmtne I apasfe s."f. sg. (10) Apathie /, Gleichgiildgkdt t Teirnahmslosigkeit /, Abgestuupftheit f ; o c&oo in . - in Apethie fallen/versiulen; o scootc F 4 jmdn. cinaaa din aus der Gldchgiirrcfgkeft o smulge pe cincoo din - Jmd,n. ene aufriittetn; seiner Apathie heratrsrei8en. spatl3 s.z. sg. (13) min. Apellt m. apatrfd l. a. (2lrl heimat-, staaten-, vaterlendsllos. II. s.ra. (1r), -[ s./. (11) Eelmat-, Staateu-, Vaterlaadsfl,ose m qi f.
APA
tt2
l. Wasser n ) - potabildldc &t4 s./. (ll) tpll neutrde Gewdsser; in josul -ei stromabwirts, Trinkwasser, tam. Krane(n)berger n, fotn. Silbcr das Wasser/den FluB abwbrts i tn susul -ci stromtt ; - d,c cotdwtillda Ia rcbinet leitungsu-asser; aufwdrts, das Wasser/den FluB aufwdrts; o cdtd- dc Iintind Brunneawasser ; - d,e izvor Quellrvastori pc - auf dem Wasser fahreu ; o cdd,eo in - ins ser; p mincralll ldlneralwasser, fam. Plickd-, Wesset fallen/stiirzerr; o sdti in d ins Wesser Riilps-, Kabbellwasser, -fcrn. Proletarier-, Prolespringen; o intro in - ins Wasser gehen ; a arunca tenfsekt m, fom. Sekt zr in Zivil, fanz. Sekt m c60o sau pc cineva in p etwas oder jmdn. ins 'Wasset garca.sd Selterwasser; des kleinen lr{annes; werfen; a cuJunda cata in N etrl'a.s ins - de flooic a) Regenwasser; b) ,ftg. Quatsch zr, Wasset taucheu ; o sc oglindi in - sich im Wasser leeres Gerede ; de adincime Grundwlsser; spiegeln i a cdlco -a Wasser treten ; ma/. a ldsa * .frcoticd Bodenrvasser ; - de infiltralic Sicker-, bdrcilc lo - die Boote zu Wasser lassen ; o bluti Infiltrationslwasser; salnn.slrd Brackrvasser; pa d etwas schwimmt/treibt auf dem Waiser; - lim4cdc klares \asser i - tulbure triibes Wes-ele vin mari das Wasser steigt an/tritt iiber den ser; dulce si.jr/d,es Wasser i sdkdc Brackwasser; Uletlclrru. schwillt ; pinlt otu.nci mai trecelcurge multil -' silrtttil salziges Wasser; e culdtd reines Wasser; - po,girlll bis dahin flieBt noch viel Wasser den - mutdord schmutzigeS 'Wasser; - rccc kaltps Rheinldie Donauldie Elbelden Berg hinab/hiuunWasser; coldd rl'annes \\:asser ; odldulil ter;. a do cttiua - lo nporll jmdm. Wasser auf leues/lauwarmes Wasser ; - fierbinle hei8es V/asseine Miihle treiben i a-i luala-i tdia' cuiao -a de 'Wasser prcaspdtll frisches Wasser; sct; stdtutd la moaili imdm. das abgraben; a-i veni -a tertnole lleilquellen -o abgestaadeues Wasser; cuiva la moarll das ist'Wasser auf jmds. Miihle; pbilturd dc ein Tropfen Wasser ; zz a cdldtbri ln -e relcla nu fd in -ele solalin toate -ele f Pl.i o pohar cr - ein Glas Wasser; o sticld de - minerald .schlechter/tiUter Laune seiu, mi8mutig/schlecht/ eiue Flasche Minerelw as*r lfam. Wasser i a scoate nicht gut aufgdegt sein, es ist jmdm. schlecht zu (cu glfkata) Wasser (mit dem Eimer) schopfen; Mute, fam. sich in seiner llaut nicht wohl fiihlen, c scoate - din finttnd Wasser aus dem Brunnen a fi fam- jmdm. ist nicht wohl in seiner lfaut: sch0pfen/fzu. winden ; a sdpa ilupd - nach Wasser ln -clc sa/e sich wohl/behaglich fiihlen, sicb frei/un'Wasser bohren; o bca trinken ; a-$i potoli scba gebunden/ungehernmg fiihtsl, tam. sich in seiner cn - seinelr Durst mit Wasser l0scben i d pune r Haut wohl fiihlen, fam. jprdm. ist wohl in seiner dc cofca Wesser ftir den Kaffee aufsetzen ; a drco Eaut i fam. o llka pa cincvo (sitr sc scaWe) tn -ele vikb lo - da.s Vieh zur Triinke fiiLhreu i proo. sale jrndn. in Ruhe/Frieden lassen, Jmdm. seinen toald + stingc fuul alles'Wasser loscht das Feuer Willen fBssen i o fi toli o - (gi un pdminl-l alle aus, tcdes S/'asser ist ftir Feuerloschen gut; fo stad gldch; o trccc pc cinco.o pin toob -alc jmdn. bab -a hr pfudlo batc -o sl! sa alcagi! unt leeres anschwirzen /venrngllm pla,, fam. tmdn. rnit D reck Stroh dreschen, /nzr. (eitte) Phraseu dreschen, bewerfeo, clcv. Jmdn. in/durch den Staub zieimmer gleichen den Faden spinnen i a n! fam. hea/zgteo ; o s;ilo ucdeo ln cc - l-c sc scalddladapll (ll,it:i) awa dupll cc bco nichts z.u bei8en (uad cinauo fiber Jmda. Bescheid wissen, fam. wissren,. zu brerchen) heben; a trnbdta pc chrcuo crr - Tccc was tmd. tm Schilde fii&rt; o $tila spunc cet)d Go hinhalteinlfom. fmdn. mlt lceren Versprecht"'gen 4 lca -o etryas fiieS€od konnen, fotn. etwas fr abspeisen, j mdn. m it bloBm /l eeren /seh onen Worten wle am Schniirchen konnen/wissen; a'-scrb cevo bcrauschen lbetorenl.fan. pe abspeisen ; a fiefia Pc - etwas vergessen seiu lassen, fotn. iiber etwas cinan fdrd hartiheiB/arg zu-setzen; a imdn. (A) Gras wachseo lassen; o pluti in -ele cuiva cilm e cNt ciutwl Wesser mit einem/in ein Sieb in lmds. Fehrryasser ssf plrntn€n /segetn /platschenr ; scb0pfen ; a cdro - la ?ul Wasser in den Rhein/irr a fe*ti tn - ttlkrrc im triiben fischen; po?. o die Elbe/ins Meer tragen/schiitten, Eula.n nach scdpa cdeiula pc la die Gelegenheit verpassen; Athen tragen i fam. a bllga pe ciwvo .la - -fann. a sc ilrcc ?c -o stmbdci'verlorengehen., fam. futsch bringen, fam. imdn. in die Patsche/Klemme/Tinte geheo, fam. zt''''" Tcufd geheo i Fp. a nu fi cu lmdn. in die K.lemme treiben, /cn, jmdn. in die iootd -alin toate -elc nicht genz rotmal srlin, fom. Patsche/Tinte relten i fam. a bdgo pe cineua ls rt aa verrtickt'sein, bet fant. nicht-ganz/recht/richtig cevo Jant. jmdm. aus etwas einen Strick drehen; Verstand/Trost sein,. fam. nicht bei $innen sein, a scoate - 1;i) din piatrd (scocd) Wunderdinge fam. seine fnnf. Sinne nicht beisammenhaben, verrichten/tvn, fam. Stroh/Werg zu Gold spinnen fan- einen Klaps haben, fom. nicbt alle Tassen - dc d.rcgoste sich (D) (nrit (kOnnen) ; o-gi fan im Schrank/Spind haben, Jo , bei jrndm. ist etyvas) Unennehmlichkelten zvzieTten, fan. sich eine Schraube los(e)/locker, fam. bei lmdm. feblt (urit etwa.s) in die Nesseln setzrn; o scmdno co cine Scluaube; prw. -clc linistitc sint dtttci stille doud picdttr.ri dc - sich Shneln/sich gleichcn rvie lVasser sind tief. 3. pI. /rg. Wasser i, Glznz ,sn. ein Tropfcn Wasser dem anderen, sich gleicben/a/au. 4- (urnat d,e d,eterminar;) al chim. - durd hartes einander gleichen wie ein Ei dem anderen: a Wasser; a glca schweresWasscr i - moalo weiches intro la - al (d. lesilturi) ein-, zusammenlgehen ; - ozigGWasseri - decristalizare Kristelwasseri bl fom. in die Patsche/Klemme/Tinte geraten/komnrild Wasserstoffsuperoxid n; - rcgolil Kouigs-, meti. P. (masd de apd) \['asser n, Gewiisser n, Goldschneidelwasser; torc Salpetersiiure J, Wasserrrrasse / (eiues Flusses, eines Sees, eines Schneidewasser; b) tehn. 4 industrial.ll fndus- dc ntarc SeewasMeeres) i - dc da Flu8wasscr; trie-, Detriebslwasser ; -c tcziiuale Abweisser n Ql.; - stiltdtoare cri a cttrgd,loare flie0endesWasser) autct - dc rdcirc Kii-blwasser; e) - d,a colottia stehendes Wasser; -a teritofiale Hoheits-, Kiis- d.e gutlt Ktrinischwassnr, lr0luisch(es) Wass€r; -c istoricc historische tenfgewdsser; Gew6sser ; Ivlurrdwasscr J - fo pdr TJeelrtvasser.'". Iig.Wasser 'Wasser 'a-i .< intciloorc I continentale Binnengewzisser ; -e neulrc lika cuiuo ttlra - jsdm. l6uft das n;
113 im )Iund zusammen ; a fi (numai o) - ih ScUweiE gebadet sein. 6. PoP. a aoco p in picioarc pop. Wasser in den Beiuea haben, an der Wassersucht leiden i . a aoeo N ln cap a) wasserkopfig sein; Vl fig. flnm6 sein, fam. Stroh im I(opf haben. ipllrq vb. $2e0tr I. tr. l. a) vertqidigen, vor Arilriffe4 pc cinevo tmpotriuo schiitzen; c gegen imdn. verteidigen; cuivo.jmdn. c - crtccririla reuolulionare ole oatncnilor muncii die revolutiondren der Werkfiitigen Errungenschaften verteidigen; b) rfil. uerteidigen, schiitzen; a ; e - granilelc larc das Land verteidigen/schiitzen c - ticcarc ldrii die Landesgrenzen verteidigen; jeden Fu8titt polmd de pllmint a lllrii seines Landes verteidlgea; a - o poz;lic eine Stdlung verteidigen. 2. (ocroti) schiitzen i legco -ibd pe cctdleni das Gesetz schiitzt die Biirger. 3. a) (susline) verteidigen, verfechten, verwabren i o.1iilrepturilo seine Rechte verfechtenlverwahrea/behaupteu ; a-$i d punctul ilc acd,erc seine Meiverfechten; uung/Ansicht o - o tezd eiae These verfechteui o n o tcorie eine Theorie verfechten; bl jur. verteid.igen, vor Gericht vertretm i e.- Pc cincaa bt instaaftl jmdn. vor Gericht vertreten. ll. rcfl. l. mil. sich verteidigen; a sc - tmfotrivo unui agrcsor sich gegen einen Aggressor verteidiEeni a tt - plnd la utrtimul oz sich bis suf den letzteu f\farrn ysteidigeu. 4 (a sc ofiou) sich verteidigen, sich wehr@, sich zur Wehr setzen; o sc - im|ottioo unci rctzolii sich gegen eine Anklage/Beschuldtgung verteidigen/zur Wehr setzen i o sc - lmfutriva atuurilor ctioa sich gegen 'Sehr jmds. Angriffe verteid.igeo/zur setzeo; c se - lm?obiva unui rcProg sich gegen einea Vorwurl vertcidigeo/wehrm I a sc p din ilIsp*tcri tmpotrivo unui luctu sich aus Leibeskriiftca/mit allen Kriften gege! etwas wehren i o se. - crr tnoo4unorc tmpotrioo u*ti ltrctt sich kriiftf gegcn etwas wehren, fom. si&, mit Eiinden und FiilBen gegeo etwas wehren i .a-gi * pieleo sich sciner Ifaut wehleu. apirqfc s./. sg. (10) ! apilfitt. ap[rgrc sy'. (9r) l. a) Verteidiguag /,' -o c03ranlulionorc ccriilot oh closei tiurciloarc die Verteldigung des revolutiond,ren Emangelrschaften - Notwehr rler Arbeiterklasse; bl jur. lcgi'tinll f ; a uliono ttt hgitimll - aus/in Notwehr handeln; cl mil. Verteidlgung I, Schutz m, Abwehr /,' N nalionald Laadesrrerteldigung; - antiurianil -abwehr, Flakabwehr; tuftfschutz, antitona Panzerabwehr; rdzboi dc 4 Verteidigungslaicg m,r linic de - Yerteidigungslinie f ; po"zipi dc : Verteidignngsstellung f ; a f; gata de -o fatriei zur Verteidigung cler lleimat bereit sein. !. (ocrotbe) Verteidigung .f, Schutz ,rt, Bewahrung /. 3,'n) (srs/inere) Verteidigung /, Verfechtung /, Ilewahrung f ; .a luo -s cuiua jmcln. verteidigen, fiir jnrdn. eintreten, auf jmds. Seite treten, jmds. jmdn. Partei/fiir Partei ergreifeu/nehmen, fiir jnrdu. eine Lanze brechen/rcz einlegen i eles. fur jmdm. die [mdn. in die Schranken treten, /orp. Stange halten{; o luo - o untti lucitt etwds verteidigen, fiir etwas eintr.eten, elev, fi'Jrr etFas in die Schrankcn treten; bl jw. Verteidigung /, Veftre. tung / vor Gdricbt; o prelua no Ntlzorului die Verteidigung des Angeklagten tibernehmelr; o
APASA - a ac{.otutui die Verteidigung rcspinge des -o Angekiagten ore cuvintul die ablehaen i Verteidigung hat das Wort i cc ale de spus - a ? was hat die Verteidiguag dazu zu sagen ? 1. sp. j,' Verteidigung f, Abwehr /, I{intermannschaft joc de - Abwehrspiel n; o organizo - o.die Verteidigung orgauisiereu; a intdri -o die Abrvehr verst5.rken; a depdSi -o adversatllui die gegnerische Abwehr iiberiaufeu; a juco 6n - in der Verteidi,.' in grrng/ffi'!'termannschaft spielen ; a fi in I. a. (232) verteidider Abwehr liegen; apiritlgr gend, schiitz.end. II. s.ra. (l), -oqre s./. (12) l. Verteidiger(in) m(f ), Beschiitzer(in) m(f ) ; al constitulizi Iliiter m des Verfassung. 2. jur. Verteidiger(in) n(f), Vertreter(in) vor Gericht, m(f) Sachwalter(in) m(I), Jam. Rechtsbeistaud. ,n. 3. sp. Verteidiger(in) m(f), Abwehrspieler(in) nL(J). apfdrerl ub. intr. (43A) l. al (o sc iai) erscheinen, auftauchen, auftreteu, sigh zeigen, sichtbar werden, in Erscheiuung tretetl, zum Vorschein kommen; a - Pe ecron auf der Leinwand erscheinet; o - Pc .micul ccron auf dem Bildschirm erscheinen i o 4 irt p*blic offentlich auftreten, sich Offentlich zeigenisehea lassen ; a - tn falo cuiva vor jmdn. treten, jmdm. vor jmds. Angesicht die treten, unter Augen treten; a - lo fcreaslzd sich am Fenster zeigen i o - ln depdrtan in der Fenre aultauchen; o - lo orizont am Ilorizont erscheinen/euftauchen; o - din tntunqh eus derii pnnlrgl auftiiuchen; fe cel -ar primelc stelc am Hitiltnql zeigen sich die ersten Sterue, arn l[irnmql werden die ersten Sterne sichtbar; b) fc sc prezcnto, o sc tnfdliga) erscheinen, auftretcn, sich einfinden; o - ln componio cuiao in imds. Begleitung erscbeinen i jur. a - tn instanfiI si$ vor Gericht einflndsn i jur. o p co morbr (tn irstonld) als Zerge (vor Gericht) 'erscheinen/euftretea i el n-a -drut azi la scruiciu cr ist heute nicht c) erschienen; zum Dienst (rawlta) sich ergeben ; auftreten, auftauchen, sincl ou -dlut tni ilifiaultilli lo'etue Schwterigkeiten aufgetaucht/aufgetreten; au' -llrut contradiclii Widerspriiche dl (o .se ardta) sind aufgetieten; erscheinen, slel zeigen, elev. sich darstellen i a lntro l*mind tn einem ungiinstiilcfatuobilll geu/schtden/schlechten erscheinen, sich ia Licht eineg Engiirsttg€n/schiden/schtechten zeiLicht gu,; chastlwua elc ocum "tntr-o altd luniind die Secbe erscbeint ietzt in andetem Licht, cleu. die Sac.he stellt sich letzt,anders dar; cxplbolia lai lmJ
APASABE
(nieder)drticken. 2, fie. (asupri) unterldriicken, -jochen, inu. pressen; c a poporul das Volk niederdriicken. 3. fig. (chinui) bedriicken, (auf imdm). lasten, eleu. drieken, ats Last (auf jmdm.) liegen; c-l - grijile pc cineaa die Sorgen qu6len/plagen'jmdu./lasteu auf jmdrn.lelea. driicken jmdn. i o-l * pe cinevo (la stomac) jmdn. &Uckt der ltagen, fam. jndm. (schwer)in/auf dem Magor liegeui ce te -asd? was bedriickt dich 7; mii -asit singurd,tatea die Einsamkeit bedriickt mich. II. intr. l. (presa) drticken, presseni o - pe un buton aui einen r(uopf driicken i o n pe oclapd auf eine Taste driicken; -lil driicken | 2. fig. (accentua) betonen, hervorheben, untetstreichen, eleu. (einet Sache) Nachdruck verleihen; 'c N pe anumite cuuinte bestimmte Worte betonen, clau. bestimmten Worten Nachdruck verleihen; aplsgrc s./. (gn) l. (presare/ Druck rn, Driicken n: ajunge o simPld - pe buton ein leichter Druck auf den Knopf geniigt. 2. fig. ( asuprire) rJtterldriickung -f, -Joch'.'"g f ; {ara gemea sub n das Volk st6hnte unter der Gewaltherrschaft. 3. fig. (chin) Bedriickung l, Qtal f, Plage /,' ap[sat I. c. (2lr) l. Lest;- iu pasal - mit festem Schritt. 2. fig. (rdspicat) nachdriicklich, eutschieden, mit Nachdruck i clrvinle -d lachdriickliche Worte, mit Nachdnrck gesprochene Worte. ll. d,v. l. (cncrgb) kr?iftig, st!a"nm; o cdbala umblo - stremm gehen. 2. fig. (rdspbat) nachdriicklich, mit Nechdruck; o uorbi N etwas mit (allem) Nachdruck sagen; apls[tfgr c. (23.) 1. (oprimant) unterdriickdnd. 2. (chinuitor) bedriickeud.; tllccrc -oara dn bedriickendes Schweigen; a o atmosfcrd
n4 Berufung zurii,ckweisen; -ul o fost respins die Berufung wurde nicht stattgegebin. 6. tihn. Zeichen n ; rdio scmnal,de -. Rufzelchen; - telcfo?b Anruf m; apelq vb. intr. (428) t. (o sa ad,resa)sich (an jmdn.) wendin, (an'jmdn.) appel^einer lieret i a - lo cineva cu o rugilmdzfa iich mit jmdn. Bitte an wenden, eine-Bitte an jmdn. rich!en; o d lo sprijinul cuiva jmdn. um Eilfe bitten; a - la constiinla cuiua an jmds. Gewissen appellieren. 2. jur. (a face rccurs) Berufung einlegen i apelsnt s.n. (lr)_, -[ s..f. (lL) -m(f) iur. Appellant(in) -rn(f), BerufungskHger(in) , Beschwerdefiihrer(in) m(f) ; apetitfv f. a. (2i1 Cat_ hrngs- i numc N Gattungsnarne m. II. s.z. (13) Appellativ(um) n, Gattungsfname m, -bezeichnung.f. apellg s.f. invar. Apdla /. rpgtntrfc s./. (10) tna. Yerzweiflung .,f, Raserel /, Erbitterung /,' apclptslt tno. l. a. 1{tti verzweifeft, rasend, erbittert. II. s.m. (lr), -6 s./. (ll) Verzyeifelte m gi f, Rasende rn ti ,f, Drbitterte z gi ,f. apeqdlccs.z. (4) l. onat. Appendix/ sortm, Fortsatz zr, Anhang ra (eines Organs). 2. Anhang raa,Anhj,11g*ln_.,$. (aurd) Appadir n, AahingGl rn,Auhang n,,Nechtrry mt Beilage /,- apcndtoftt s./. (lD tud. _Appendizitts I BltnddattieNrtziindurg,' f ; apcndloulqr o. (21) appendikular, anhangsweise. apcpsfc sf sg. (10) ncd. Apepsie J Verdauungsstorung /. apcrcoptfv a. (21) apperzqrtiv, wahrnehmungstehfg; - rpcro?ptla s.f. sg. (10) Apperzeption I apcrlgdlo ?- (2ll -aperiodisch, zeitllch unregelmiiglg, uicht ges.i€fznreBk wiederkehrend. spcltll s.r. (13) l. (gusJarcl Vorlspeise /, -gericht n. L (biltttwd) Aperltif z. apcrtur[ s./. (71 foa. Ap€rhu /. apot4l ,o. (21) bot. apetal, kronblattlos; apot{lc s.f. Pt. (ll) bo!. Apetalen f pt., Monochlamydeeo
fpt.
:
apcQnf[ s./. sg. (ll) livr. Naturtrieb lrr, Begierde /. apcdsqnt l. o. (ztt; appetitltch l. lecker, dctr Appetit eregend; a avco un grst - lecker schmehken. & (otillgilbr) anziehend, 6u8edich aospre chend i fatll -d ein appetitliches Midchen. II. odu. eppetitUch t. lecker; o gllti x appctitltch zubereitelr ; tortt l atctll - d.ie Torte sieht leckcr eul. A sehr hiibsch; ca orotll foorb - sle sleht schr appetitlich aus; apctft s.r. sg. {15\ Itw. Appcttt m l. (poftd dc mlncarcl E8lust f. 2. (dori,nld) Begierde /, heftiges Verlangen. ?pcx s.n. (lS) dstron Apex zr. aplogl a. (21) l. anat., med. apilce,L.2. fon. palatd, Gaumen-. apiool a. (21) die Bienenzucht betreffenrd; aploultlgr s.m. (1), -ofrc s./. (12) Bienenz0chter(in) ,|rff), Imker(tn) m(fl ; aploultgrtr s..f. sg. (7) Bienenzucht /, Imkerei f Apiknltur /. aplol s.r. sg. (15) form. Aplol. r. aplr-etlo c. (21) med. epyretisch, fieberfrei; api. rexie s./. sg. (I0) med. Apyrexie /. aplanq ob. tr. (42 ) schllchteu, be[egen i o - $ coftIlW einen Konflikt scHfchtelr/bellegenr; o a cwo pe colc omi&dld etwas auf giftl{chen Wqe austragen; aplangre s..f. (9t) SchlichtungJ, Betlcgung /.
115
AFOI
jmrrrn. eine Freipciteapsit Prioatptl dc tibrtota machen/schlagen; aplauz.a vb. tr. (428) platt heitsstrafe auflrlegen, aplatlzurc s..,f. (9t) Plattmachen rr,' apladzgt c. lmdm. mit einet Freheitsstrefe bestrafen; )a - wioo o cotcclic tmdm. eine i2l.) platt gemacht/geschlagen. Ztchtigung verebreichen, jmdtn. eine Tracht Priigel nplaedq ub. (42Ar) I. !r. applaudieren (D), zuklat& anwenden, bezieheu, iibertragen, verabreichen. schen (D); o - pc cincua jmdm. applaudieren/zutn Beziehnng setz€o i o x o tcguld lo cata eite k latscho, jmdm. Beif all kfatschen/speuden /zollen. Legd suf etwas (A) anweuden/bezieheu; 4 x rtr Il. intt. epplaudieren, (in die ll6nde) klatschen; paragral lo un caa einen Paragraphen auf einen stiirmisch klatscheni o - fttdclung a - furtutns Fall anweuden; c - gauralul votl, Iange klatschen i o - dc formdlcircumstonld lo pottbulor anAllgemeinen auf das Besondere schlie8en i aplt. standshalber applaudieren I o - rezctttol zuriickhdcgbtl c. (21) anweodbar, brauchbar, tend klatschen; epplikabd; aplaud?ro s..f. (9r) Applaudleren apltcattvltqtc s./. sg. (9r) Anwendbarkeit rr, Illinde-, Beifelllklatschen z,' aplqnzc s.n. Ql. /,' apll(13) Applaus rlt, Beifall ra, [(EZinde)klatschen z,' . cqre s./. (9t) l. (puncrc) Anweoden n, Auflegen rr, Auftragen ?r, Aufdriicken An-, Applaus, stiirmischer/donnenrder n. L (folosire) furtunoasc Verfwmdung sti.irmischer/tosender /brauseuder/rauschender Bei/, Gebrauch re,' -o ilrnti proced.eu e frMbe die--Anwendung fall, Beifallssturm eines Verfahreos. 8. Anwendung m; treuetischer p putarnice Applaus/Beifall; starker Beifdl; J Ubertragung f ; -o utui rcguli die Anwendung p prcJungik einer Regel; aptlcgt a. (2lt) angewandt, praktisch (lang)nnhslttn6e!' Applaus/Bdfall; -f - sl&e schwacher Beifdl i - ,rutitotc vetdienter verwendet; chimic angewaodte Chemie; al mstematbll Beifall ; fo|ot d,e - Beifallsget0se rl,' a primi angewandte Metiematik; op[Applaus/Beifall catfv c. (21) t oplbot i aplloqflc s./. (10) r. I aplibe{ommelr/erhalt€n ; o a*hgc e carc (l). 2. I ap:lbare (2). g. fi9. ftalent) Anlage (ia scmd ilcschkll) (auf offener Szene) Beifall ernten I a smulgc - Beifell ah0tigen i o declan$o /, Begabnng /, Tdent x; o a$co - lo desen eine - Beifall ausl0sen i o priai pc cittuo ct H lmdn; Anlege zum Zeichen heben. apllol s.,f. (ll) l. Einlegestiidr beklatscher/mit r, Einsatzplatte Beifall aufnehmen i d fi lntrettft /. 'Wsndleuchtet - durch Beifall (wteder& (in rcpetatc rtndui) rrr. Nl aplft s.r. sg. (13) mir. Apbt m, holQ unterbrochg werden; izhtctrcsa - der Appl&s/Eeifsll aplomb s.n. sg'. (13) 1. lio* (siguranlil) Aplomb sc bricht loslclcv. brandet euf ; -h m, Sicherheit stirq der Appfaus/Bdfdl verebbt/verklingt/vero.it /, sicheres Auftreten I c*Nachdnck. 2. (d. aninnle) rauscht. seokrechte Stellu:rg. apngc s..f. sg. 02, neil. Apnoe t, Atemstillstand aplazfc sf sg. $O) onat. Aplasie /. n. apoea[pr s.r. sg'. (13) birr. Apokalypse eplfceq vb. (a2eu1 /, Offeg\ tr. l. (tnelino) neigen, -trl barung /,' Sflntulvi Ioon die Offenbsnrng berrgea, seoken; a - copul derr Kopf senhen/ des Johaones; apooa{pdo a. (21) bds. apokdypbeugeo i o - capul (lr scmtt ilc salut) deu Kopf tisch. (zum GruB) neigen i o - corf*l fnh< porb da, apoeopl s.f. (ll) fon. Apokope /. Korper nach del Seitc neigen. ?- ?of. (aW?ta) apocr$ I. c. (21) epoeryph. II. s.a. (13) zel. Aposingeo, stilleo. ll, tcfl.l. (a sc pleca, o sc enohna) Irryph r. sieh neigen, sich beugeo i o s6 - fnabt& sich aach apgd a. (Zltl tnl. fuBlos. vonr neigea/beugen ; a sc - pcstc ncsd sich iiber apodfode a. (2ll apodi&tisch, uawiderleglich; afirdea Tisch beugen i ,narno sc -aud asilpta aopilului ma,tb -d unwidcrkgliche Beheuptung. die Muttcr neigt sich iiber das Kind. 2. JiS. (ttulina) epodgzfi s./. (ll) gron. Apodosis J Nachsatz la (zu etwas) ueigen, (zu etwas) fuinnsigen, eine Nei(zur Protasis). gu:rg (zu etwas) habeu. 8. ]a i sc - c*iao imdm. rpogtle a. (21) unpoetisch. wird iibel, u*trg. sich iiberfressen; a i sc n caiao rpolfzi s./. (ll) l. anat. Apophyse.f, Rnochenilp cor*e uzlg. sich an Fleisch iiberfressea i aplcfsrtsatz m. 2. min. Apophyse.f. qro s./. (9) t. (lrcIinorc) Neigung /, Beugung apofonfc s./. (ll) lingv. Apopholrie /. J; a sc ilcspllrli c7t, o d a capului sich mit etncr geistapoftegmgtlc a. (21) Jrur. apophtqmetisch, Neigung des Kopfes verabschiedu,. 2. Jig. (Fcvoll, witzig; apottpgml s./. (l l) lhtt. Apophtegua dkpozilic) (Ein)neigurg.f, ZrroLetgang f, Eang m, Vorliebe f ; a avea - pentru muzbd.itte Neigung/ /, Aus-, Sinnlsprueh rz. apogamfe s..f. sg. (10) bol. Apogarnie/, Apomixis/. einen. Eang zur Musik haben; apleoqt c. (2tl; apos?u s.r?. (l3t) l. (punct culminont) EOhegebeugt, genetgt. opltc* vb. tr. (42 ) l. al (pune) en-, aufJlegen, punkt erreichen i a ojungc Ia -l p*erti euf dcr! aufdriickea, a p trtn bandaj eit'e! applizieren; Gipfel der;Macht qnlgrrgsrr. L ostrott. Apog6r"" n, Verband anlegen i c - un plosture (Pc o rcnd) Erdferne /,' -l lunii die Erdfenre des Mondes; ein Pflaster (auf eine V/unde) aullegeu i o - sigiluna a ojuns la - d,er Monf ist ln der gro3ten liul pe cana d*s Siegd auf etwas (A) driicken, 'aufdriicken Erdferne. einer Sache das Siegel 3 bl (intindc) auftrageni apogtatgrd s./. (7) tnuz. Appoggiatrrre o - o culoorc ei''e Farbe euftragen/ /, lrnget dartberstreichen. 2. al (folosi) Vorschlag. arl-, verlweuden, zttr Auwendung briageu; a '. utt proced.eu ein apgl ada. l. (d,upd aceco)Ydann rdanach, 56dann, Verfahren anwenden i a - un lratoment eine uach-, hinterlher, tnv. bernach; tu intri ltttii la Behandluag in die anweodeu', a - legea das Gesetz efromen gi a eu du steigstizuerst - s-tlu handhaben; bl (d,a) auferlegen, /arn. aufbrumgi-au fdcut temele gi "tiiJ'n8, danach ich; intii jucat erct machten sie ihre Aufgaben, nachher/ men; c. - ouit)o o peilaapsd jmdm. eine Strafe ju/. auferlegen//cn. aufbrummes; a H cuiva o spielten sie; prov. ttttii gi,nd.efte, dauach/da''"'
APOLINIC portuSk erst denken, dgnn handeln. 2. (cu uaharc de co$.) al (atutui, tn cazul arcsta) dFnn, in diesem Fall, trater dieso Umstiinden; ilud c d'evdrat, - ai drePfctc wenn das waht ist, daun - birp 1a;1tngut; e cum ,tu? hast du rechti wie denn nicht ? ; - totttl c in oriline" na, denn ist ja alles in Ordnung; bl (pe lingil. osto) dazu, tiberdies, au8erdem ; dupd cc cil c prost, - c fi neind,eminatb s ist dumm und dazu ungeschtckt; nu pot pleca ln conced.iu, gi-apoi nici n-am boni ocrrrn ich kann in Urlaub nicht g€hen/fahren, tiberdies habe ich ztrr Zeit kein Geld dafiir; gi-apoi ttu Stiam ce sd fu wd au8erdem wuBte iclr nicht, was ich anf angen sollte ; cl (ilar) aber; d-apoi nu-i aga / aber das stimmt doch gar nicht l; d-apoi n-am minlit ! icb habe aber nicht gelogen I d-apoi la ce sd-mi cer iertarel aber warr'?ril soll ich mich denn entschuldigen ?; ill (altminteri) nbe* dies; gr-apoi ai puteo sil-mi fui un servbiu iiberdies konntest du mir einen Gefallen tun. apaliulc a. (21) (d. artil 5i culturd) apollinisch, harmouisch, maBvoll. apolitle a. (21) apolitisch, unpolitisch;' apoUtlsm s.n. sg. (13) Gleichgiiitigkeit / gegeniiber dem politischen Geschehen. apolog f.r. (15) lit. ApoLog zr, Fabel .f, mirchenhafte Erzdhlung; apologgt s.m. (lz) Apologet m, Verfeclrter rn, Verteidiger m; apolog?de o. (21) verteidigend, apologetisch, rechtfertigend; apofog-ettci s./. sg. (7) Apologetrk s./. f ; apolollo (10) Apologie f l. (apilrorc) Verteidigung /. 2. (di-scurs, scriere) Verteidigungslrede /, -schrift /. rpomgtru s.z. (l3r) Wasserlmesss il, -zShler rl. rponcvrgtla o. (2ll onot. aponeurotisch, Sehnenhaut-; aponcvrpzl s./. (ll) onal. Apnaeutose /, Sehnmhaut /. rpoplgctfc l. a. (21) apoplektisch, zunr Schlagaafall neige.rd; crizd -d Schlaganfall an. II. s.rz. (l), -tr s..f. (ll) apopldrtikcr(I$ m(f), Schlaganfallanwiirter(in) m(f) ; apoplcrfe s.f. (10) ,rrcd. Apoplexie /, Schlag z, Schlegflu8 lll,' d aerc.itnsr,hlrgi otu ilc."- Schlaganfall m; a brald aueo un atu dc - elnen Schlagrnfatl heben; c bekommen/ fue ui atu dc - eiren Schlagenfall clat. erletden; a muri da - am Eerzschlag sterben. rpor-cflo a. (2ll livr. tporctlsch; aporfe s./. (10) AusAporie /, Denkschwierigkeit /, gedaolliche weglosigkeit. apgrtr irterj. apport t, briug (es) eer I apgrtf s.z. (15) Beitrag m; a-gi ailrcc -ul lo-ceva seiuen Beitrag zu etwas liefenr/lclsteu rportq vb. b. unipers. (428) apportleren, herb6tbriagen. rpgs a. (211 l. wasserhaltig, wdsserlg, wsssGtreich. 2. wasserartig. apostasfe s./. (10) I apostozie,' apostqt I. a. (21.) l. bis. apostatisch, lrrgtiiublg. 2. (rdz-isch. lL s.m. (1,), -{ srdtit) aufstiindlig, "616innig, s./. (ll) l. b&. Apostat n, Glaubensverleugner(iu) or(f). :1. Adstnnd.ische m ,i f, Rebell(in) m(f); aDostuie r./. (10) l. a) bds. Apostasie t Abfdt tr vom Glauben, Glaubensverlellgnung f ; hl (ieAbtr0nnigkeit 2?P/c) J, Abfall nL vot friiheren IJberzeugungen. 2. (rlkailItire/ Aqtstand m, Agfruhr nr,
lr6 aposterlgrt /dt. l. o. inoor. aposterlorisch, erfchrungsgemdS; cunoStinle erfahruugsndBige I(enntnisse. ll. aila. aposteriorisch, erfahrungsgem?i8; apostcrlorfsm E.n. sg. (13) /dl. Aposterioristnus n. apost$fl s..f. (ll) l. (rezolufb) Sejhlu8-,Randlbenrerknng /. 2. (semndturd) Untetschrift J; a-gi punc -o pe o cercro eine Bittschrift durch einen Zrsatz empfehlen. apgstol s.n. (l) 1. bis. a) Apostel m, Jnnget m Chdsti; bl (misionar) Heidenbekehrer an. 2. fie. (adept) Verfechter za, Vorkdmpfer rn. 3. sg. bis. Apostdeschichte /,' apostolqt s.n. (13) bis. Apostolat(rrrn) rt, Apostelamt n,' apostolgsc a. (21') rar ! apostolie (l); apostolggtedv. .fam. o ,ncrge - fam. auf Schusters Rappen reiteu i fom. a o luold plcca - zu Fu8 weggehen; apostqlla a; (21) l. (apostolosc) aposto[sch i clez - apostolisches Glaubensbekenntnis n. 2. (fapal) apostolisch, piipstlich ; scaunul - der Apostolische Stuhl; cotueloria -d die Apostolische Kauzleii ihlcgat apostolischer Ddegat; nw$iu - apostolischer Nnntius; apoetollogEtcaila. l'aposbkgtc. apostrgl s.r. (15) Apostroph. m, Auslassungslzcichen r, -hikchen ?,' epostrolq vb. tr. (428) (imdn.) hart eufchren, (fmdm.) einen Verwds geben/erteilen, (imalmJ elne Riige erteilen; apostrrolqrc sy'. (9t) [ oposttofd,' apostrpll s..f. (ll) 1. (.mustrarc) Verwels llr, Tadel z, Riige f. 2. stil. Apostrophe /, direlrte Anrede. epotgml s.,f. (ll) mat. Apothem z, Mittellinte l. apotogtlr o. (2L) zaz epotheotisch; apotcozg oD. h; (428) l. mitol. ve.rgottern, vergottlicben. 2. fig. verherrlichen, preisen) fam. in deu Eimrael erhebcn; apotcozlro s..f.(9r), apotcgzl s.f. (l l) Apotheose f l. mitol. Vergottlichrttgf ,2. fig. Verherrlichung.f. apozftlc s./. (10) g/am. Appositlon f, Beisatz m. appassloneto adu., muz. (ap)passionatb, leidenschaftlich. aprcelfq vb. tr. (428r) 1. o) (anlua) (ab) schdtzen; a N vdl,oareo unui lucru den Wert von etwes schltzen, etwas nach seinem Wert schltzen; a p cra,ct ccvo etw?6 genau abschitzen i o - csto ca speciol,ist etwas fachmiinnisch ebsch6tz€o; . a / ceua ilintro pilairc etwas mit einem Blick abschiitzen i o ,\' aorcct distottlo delr Abstand/die Entfernung richtlg abschiitzen; o - ilit+ ochi d,istanfo die Entfernung itber den Daumen sch6tzen/ ;nilen i bl (julecol einschiitzen, (be)urtellen, bewerter, (tiber etwas A) ein Urteil ebgeben i d corect situalb die Situation richtig elnschEtzen, fom, arfs richtige Pferd setzen i a - gregit silualia die Situatiou fulsch eirrsch?itzen, fom. aufs falsche Pferd setzen i o - sitnolio intcrnalionalll dile Wdtlage/die intecnatlonale Lrage elnschetz€n/beurteilen i o - munto cuivo tmdl Arbctt beurteilen; a - Pe cineuo la oileudratoljusta sa oaloare Jmtln. nach seinem wahren Wert beurteilen i o d pc citpaa iluplt rclhmila sale imdn. nach selnen Eandlungen benrteilen; c - pe cinan dupd nalizilrih eole lmdn. nach selnen Ireistungeo beurtcllea; q - P6 cincva'dupll tnfdligarc lndn. uach sclner Au8eren beurteilen; o - o problcmll dintr-un onumit punct ile veilerc eine Angelegenheit Brur einem besonderen Geslchtspunkt beurteileti o * gresit ceua etwas falsch beurteilen, etwas in einem
rl7 sehen i d e st bhotht , cesa ' etwas shiefen Licht subjektiv beurteilen, etwas durch eine gdiirbte/ dnrch seiuc- eigene ,Brille seheo/betrachten 7'crliri -li 4t acedsta? wle beurteilen Sie dariiber?; cll. .. iCh werto es co {n s1/aaesdeosebit faptd 2. (prcfui, stima) sls besoudereu Erfolg, da0... -achten,'halte[, wiirdischdtzen, *er{scnatzen, halten i o - foorb mult P. Ben, fiir wertvoll cinev o j mdn. sehr sch?it'en /hocbacht€n /wertq"hten, von jmdm. eine hohe Meinirng haben, fam. grok Stiicke auf jmdn. halten, cleu. )mdn. hochschd,tzen; e p ceuo aum se cuuine etwas gebiihrend/nach wiirdigen i a e .pc cineva ln Gebiihr/Verdieust mod d eosebil j m d n. b esonders / au8erordentlich schEtzer; a - pe cinevo pentru onumi,tc calitilli jmcln. scbbtzeni o weger bestimmter Eigenschaften lo cineua anumitc calitdli bestimmte Eigenschaftm bei jmdm. sch?itzen; a - foartc mult aohorca unui lncru etwas sehr in seinem Wert einstufen, ctwas fiir sehr wertvoll hebenleleo. erachten i o sfotul cui,ua jads. Rat sch2itzen; a - ajulorull cuiua jmds. Hilfe schiitzen/wiir&gen; sprijinul o - strddaniile caiaa jmds. BdmiiLhungeu wiitrdigen; c x {/t 'pahar ile uin bwn ein gUtp Glas Wein schdtzen. 3; (socoti, creile) annehmeh, peinen, glaubea, elev. erachten, etrau. ermessu,, fom, schiitzen i -cz Qd..: ich nehme nlmeinelfam. schdtze, daB. . ., ich bin der Meinung/Ansic.irt, -ez cll o sosit tittpnl sd... ich erachte daB...i die Zeit fiir gekomnen, um.. . ; aprcelqbll c. (21) beachtlich, betrechtlich, erheblich, neunenslwert, -wiirdig; o sumd -d eine betriichtliche/erhebliche Summe; aprect4t o. (2tl; geschiitzt, hoch(ein)geschiitzt, anerkannt i o fi cel moi - dcr Meistgeschitzte sein, fom. Eahn im Korb(e) setn i a fi foarte - de cimeuc von lmdm. besond,ers (hoch)geschitzt werden, bei Jmtlm. in hohem Ansehen steheu ; a fi - de toatd lumeo allgemein geschetzt/ sein; apreolatfr anerkannt o: (21) sch?itzend; apreelatlgr s.m. (t), -o?rc s./. (12) Schiitzer(iu) n(f ), Kenuer(in) m(f) ; aprcelgrlc s.t (9) 1. a) (anluare) Sch?itzung /. Abschltzung f : - d,a specialist eine fachmZinuische Abschetzung i - din ochi AngenaaB m; bl (juilccore) Sinschltzung Bewertung f ; critcriu ile - BeurJ, Beurteilung,f, teilungsmaBstab m; diferenliotitr unterschiedliche Bewertuug. 2. (prefuire, stimd) Sch?itzung -achtung f, Wertlschltzwg f, /, Wiirdigung I Ansehen z, Achtung f ; a se brcura 46 -(din parteo cttiua) Ansehen/Achtung (bei jmd.m.) geuie0en ; a se bucura f,s N {er4erol|lde -o tutrTor von allen hochgeschZitzt werden, sich allgeaeiner Wertsch'itzung erfreuen. :1. (opinie, pdrero) Ermessen zr, Erachten n, Urteil r, Gutdilnken n; a face -i, asupro unui lucru iiber etwas (A) urteilen, sein Urteil iiber eine Sache abgeben; a ldso ceao la 4& cui.uo etwas in jmdls. (Ireies) Ermessen stellen, etwa.s jmds. Entscheidung iiberlasseu, Jmaln. iiber etwas (A) entscheiden lassen; o fi la 4a cuiua etwas liegt bei jmtlm./in jmrls. prmessen, btwas liegt/steht in Jmds. Iland; dupil o iustd nach billigeu Ermessen i dupd - a rzaa meines Eracht:ns, nach meinem Erachten/Urtell. aprelrensigne s./. (9) Ii.ur. Apprehension I Besorgnis /, Furcht/,' aprehenslv c. (21) apprehensiv, besorgt, {urchtsau
APBINDE Appret n sa;L zr, Appretmittprpt s,tt. (15) tazt.l. tel r, t. (Gewcbe)zurichtung /,' splctq vb. ,trveredeln i gebrauchsfertig (428) farl. eppretieren, . t!, Tertilveraprct4n s./. 19) tert. Lpptetieren edelung/,' iprcgt o, (2ltl 3crt. epptetlert, gebrauchs. -oqrc s.f- (l2l tprctlgr s.t't.'(l), fertig v&eddt; s./. (7) tcrt. aprctut{ wt(f); tcrt. Appreteur(b) Aooretur f. eit"tul vb. tr. {4581) tnu. schdtzen, wertlschdtzen, -achten, -halten, wiirdigen; aprefufrc s./. sg. (9) -achtung /' tnv. Schiitzung /, Wertlschiitzung /, \Miirdigung /. eprtet' a. (Zlt) tnv. klar. deutlich, eindeutig, unfest umrissen. miBverst2indlich, qprlg I. o. (2ll l. (iute) ungestiirn, feurig, wild, col - ein stiirmischi-le minia ilihzornlgi Mensch; feuriges RoB; om e ein ungestiimer a d)ed o firc -dlo fi - din firc ein ungestiimes Wesen haben. 2. (aspru, crunt) grausam, unbarm- ein gtausamer Mensch' herzig, riicksichtslosi-om -siichtig i om - la 3. (locom) gierig, hablglerig, c fi - la Measch; ctgtig eru gewlnnsiichtiger sein. 4. fig., tnu. (d. forme ctgtig gewinnsiichtig -il ein jeher naturole) steil, fzu. ,t6h; prdpastk stiirungestiim, IL da. l; (fnfocat/ Abgrund. miscn; a tmbrtlltto - pe cinetta jmdn. ungestiim qruarmen. 2. (crrnf) gtausam, hart; a chi.nui pe cincaa imtln. grausam qullen i a pedepsi pe cincva, jmdn. hart bestrafen. aprflle s.ns. sg. inaar. April m i d pdcdli pe cineao ile | - jrndn. in den April schicken. aprfnf dc ub. (44Bt) l. tu. l- (a ila foc) an-, entlziinden, anbrennen, enstecken, fam. anmachen, ia Flamnlen setzen, zum Breunen bringen i o - un tar ettflam' chibrit ein Streichholz anziindenlelm., men; a .- focul (in sobtt) das Feuer (iln Eerd/ Ofen) anziinden / anstecken //crz. anmach en I etreu- ent'. fachdn i o - {n rug einiu Bolasto8 entziinden/ anbrennen i a-ti - o ligord sich (D) eite Ziga'rette anziiuden/anbrennen/anstecken ;'a-fd - paie tn cop sich in,s dgene Fleisch schneiden, /cra. sich eine schonir Suppe einbrocken - 2. ( a fue sd ansteck€n, fam. anmzchen ; luminen) enziinden, a N o iamtnarc eine Kerze anzilnden/anbrennen/ anstepken i o - uy felin9r anmaehenlreg. fa*. das Licht eine Laterne anstecken; a - lrmina armpanknipseo'lfam. audrehen/arscha,lten.lfam. chen, Iricht machen,' d.irir'Beleuchtung einschalten8. fna. (d. orme de foc) (eine'Feuerwaffe) abfeuern, ebschieBen. II. refl. l. (o lua foc) anbrennen, qngehen, ziinden, sich entziinden, elau. sich ent'Jocul brennen, Feuer fangen, in Brand geraten i *u se - das Feuer geht nicht ani chi'britul nu se - das Streichholz ziindgt nicht i s'ou 's cdrbunii P 2. (a inaepo sd sind. die Kohlen angebrannt? lumineze) angehen, aufleuchten, aufflarhmen, rol zo leuchten beginnen i in sald' $-au entflamrnel, -s laminile irn Saal gingen die Lampen an. 3. fig. s-a -s o (izbucni) ausbrechen, elev. entbrennen; brach aus/eutbranate. eio Streit ieartlllgitceoull cleu. ent' sufflamrnen, 4, fig- al (a se lnflilcdra) fiamfoen,'eleo. eiibrenneu, heftig/leidenxhaftlich ta i ss e cuiua (von etwas) ergriffen werden ; cdlciiel,e d,upti cineaa eleu. in Liebe fiir iJnila./zu eleu' jmcls' rlerz frndm- entbrennen/entflammen, irrtbrennt in Liebe Fiir Jrnla.lut jmdi bl (a'Si
APIETNDBA dcsi itin ffuc) ettfurausen,r au3er sich/au8er Rend aus dem Eiiuschetr geund Brand lin Eitznlfot. toten., eus ds fassung kommelr, tam. ia die Wolle kommen/geretrln., fom. sut die Pel"'e .gehein',fam. en die Decte gehea i o sa x ugotlhsnc leicht eufbrauseo, leicht bftzig werdeo, ldcht in Eit e f,ceten, fom. bei imdm. ist gleicJr Feuer im Dache, Iazn. schndUldcht ln die Luft geho 1 al (o sc inrpsi) rot werden ; a sc - lo fofit rot im Gcicht werdeo, imds. Gcsicht liluft rot an. 6. (il. ftn, acraoh, fdind ctc.) btand)g werden; aprfnderc s./. Anbrennen n, A-qstec&en n, (9) f. A,nziindeut, Entziindung /. 2. Aoziindeu tt, Anstecken ndu fo") Abfeuerung/, AbscbteBen 8. fnu. P.arie n. 1. pop. d ilc pldmlnd Lungeuelrtziindung -/. 6. tchi. Ztnaung /; anrfnle I' s.z. sg. (13) t- (d: foc) Anziindeo n, Anstecken n. 2. (il. l*minll) -an-ainaeo ,t, Ansteckeu fi; Aadrehen ]r, Atl-, Einlschdtung.f. II. o. (2lt) l. (d./ocl angeziindet, angestectrt, cla!. entfacht. 2. brennetrdi lumtnarc -I eine breonende Kerze; Iumina cste -d das Licht ist an/breunt i o lltso ltmino -d da.l Ltcht brennen/leuchten lassen//an. anlqssen; 4 ldso pe die Schetnwerfer anlassen' f. fr,. fotuik '(stilIluibr) sttahleod, gliinzend; ochi -9d strahierrde/glilaiende Augen. 1. (brins) glii-heud 7 cd1 brni JSi glilhende Kohfen. & fie. al (t*fWcnlofi gliilheo4 teiacoscnafUicU; d'orinfil -d ein gltihendet Wnnsch, eiu gliihendes Verlangen; o ilcscrh c@a ln at&ri -a etwas in gliihenden Farbeu schildeor; bl (tmbuiwat, royr la fafit) rot, erhltzt, gliiheud, i ,i 1; - to folll rot im C'csicht seln, eln &Utztes Ccsicnt haben, o f; - lo faFI dc ten' beroturd im Gesicht vor Fieber gliihen ; el (t'nfdct'Ut*ot1 aufgebraust', hitzig, eu8er sich, in Ilitae gerateu, fom. aus dem lliiuschen geraten. g' (d: culo*) greil" ttenaend hell. 7. (d. fln, ccrcoh do.) brandig; tprlnzltgr s.r. (131) Anziilrder n; p do gaz Gasanziinder. rprlqrt da,, fil. a priori, von vonrherein, aus der bl,oGn Vernunft stammcod; aprlgrlr a. (2ll fil. geschlossen; apriorisch, aus Vernunftcgrilnden aprlorlem s.t. sg. (13) /ttr. Apriortsnus rre. eprogpe L du. l. (Wnt) +ah(c), rcr ne'hebei,fin der Nihe ; a loowi - ua^he/in der NEhe wohnen; oici -nahcm N - hier in der NEhe; o priuilo acilto d,e seheu'. to cuttoa.rtc fu citutto da vou gut kenneu; o utco pc cituta - lmdn. sehr imdn. um sicU haben. 2. (bmporol)kvtz vor, kurz nach; oalc, cste - der Sommcr naht; - d'e sfirgitul anului kurz vor dem JahresschluB. 3. (mod.al) a) (eom, oprozimotia) fast, beinah(e), uahezu, ungd?ibr, zieolich, so gut wie; n-o mltuat nimb er aB fast nichts; Scilinla o durat - doud o/e die Sitzung dauerte uahezu zwei Stunden; cosa c p gata das llaus ist ziemlich fertig; cr hundert -Persoaen lost ite fcld - o sutd d,c,pcrsoonc fast wa,ren anwesend; ctr are p 50 de ani er ist fast fiinfzig Jahre alt, er ist nahe an den Fiinfzigi bl (gota, cit pe ce) fast, um ein llaar; o fi - sd food ceua nahe daran sein, etwas zu tui; elo p sd cad fast wiire ich gefallen. II. s.m. ort. sg. (4) (samm) der Niichste, der MitIrreDscb. aproba ob. lr. (42A) 1. (tncuviinla) foilligen, guthei8en, beipflichten (D); c - o Propunero einen
.
118
Vorschlag $iltigen/guthei8en, eitern Vorschleg einen EntschluB beipflichteni a - o lrctllrbe 2. genehmigen, bewilligen, zubiUfgea/gutheiBen. stimmen (D); a p o ccrclc einen Gesuch genehjmdm. migen/bewilligen i o - cuiua sn crd,it bewilligeu; a - otn proicct da lego einen Krcdit zrutimmen; aprobgro s.t einern Gesetzentwurf (9t) l. (fittuviinforc) Billigung /, GutlheiBen ,2, -heiSung f, f. P. Geneh'nigung I, Bewilligung Zustimmung f ; a cerclfam. o lu o - eine Geneh* nigung einholeu; o oblinc o - eine Genehmigung erhalten i a-Si procuro o - sich (D) eiae Genebmignng verschaffen i d ilo cuivo o - jmdm. eine a refuzo cuiua o Genehmigung geben/erteilen; Jmdm. eine Genehmigung verweigern; o face ceta aprobatun; fikd, - etwss ohne Geuehmigung tlv a. (21) biligend, beifiillig, guthei3end; gest z; beJaherrde Gebiire:. mulmu? - Beifallsmurmel aprobatgr o. (23") | oprobatiu. Eptqd s.z. (lr) tnv. l. (uSi*) Gerichtsdiener m2. Edelknabe ,n, Page m. apmlundq vb. tr. (428) ergriindea, vertlefen, ganz vertiden i erforschen ; o - cuttogtinlc Kenntntsse aprolundgre s./. (9t) Etgrtindung /, Erforschung a. (2tr; ertpiindel f, Vertiefung /,' aprolun{St erforscht,fvertlefl L rcfl. l. (d. persoanc) sicb aprnplfq ob. (424q niihenr (D), niiher kommen, heranlkommea, -gehen, herbeikommelo, clco.; fzo. sich naheu (D); a se - dc ciwlo satr- dc cauc slch Jmdm. oder einer Sache nihenr; a sc * c,. ptccaulb sich vorsichtig nAhern i o s. - ,pfnll lo atldoo stwtri (ib cevo) stch bls auf wenige Metter (an etwas A) nehern/ d se 4 cu marc vitezd sich mit herankornmetr; gro8er Geschwindigkeit u6hern; o se - ilc linto cltrldtoiei sich det" Ziel seiner Reise u?ihenr i a ss .a nu - dc deuilr der Wahheit'nahekommea; tc putea - 'd.c cineva jmd. ist fiir jmda. nicht erreichbar, mit jmdm. nicht auskommen konnen; a nu te putea - d,e ceuo etwas (wegen des hoheo 2. (d. kon"en. Preises) nicht bekommen/keufer thnp, annimeatc etc.) sich u4henr, heranlnaheo, -kommen, die Nacht elev. t.sbLein; sr -, tnoptdo Lommtl clcu. bricht an.I eln. naht lfoctic zieht herauf ; 'Winter kommtlehu. neht i vare so sc + iormo der * ilc sftrgit der Sommer n5hert sich dem Ende; sc -e ziua despdrlirii der Tag des Abschieds kornrnt }:rersnlclaa. naht (heran\i cl se -e de cincizeci et niihert sich dem Fiinfzig i se -e cotl,ccd,iul der Urheran. 3. (a se osemdna) ?ibnlich laub kommt sein (D), gleichen (D), (nach jmdm.) geartet sein. 1. fig. (a se imprietcni) sicb (jmdm.) (an)nbhenr, -tteteu, (jmdm.) nahe n6herlkomrnen, 6rndm.) treten, sich (mit jmdm) aofreunden, (mit jmdm.) Freund werden. I'l. tr. l. (an)n?iheru, ndher bringen/rticken/setzen/stdlen; o - ceuo dc chr,eva etwas j-dm. u2ihern, etwas an jmdn. heranbringeu. zum Freuad 2. a-gi - Pe cineva sich jmd-. machen, jmdn. zum Freuud gewinnen; aproplalt a. oragul (2lr) 1. (local) nah(e), niclt weit entfernt; - 'die nahe Stadt i Orientul Aprapiat der Na^he Osten. 2. (temporal) nab(e), bald erfolgendlein-a d'estretend'i n& plecare die nahe Abreisei t in aaheg pdrlire der nahe Abschied ; in ilitortl 'nahestehend, verdB, Zukunft. 3. fig. uah(e), Fteu:rd i ct'.ll,ortraut i lrieten - ein vertrauter
119 tin(e -s ndhere Bekannte; anturojul - al cuiua irnds. niihere Urngebung i rudetre -e die nihere Verwandtschalt; o sp*ne ceuo t,n cercul - etwas inr vertrauLen r(reis aussprechen; sintem in relolii -6 wit stehen in engen Beziehungen zueinander; sinlein prieteni -!i' wu sind eug befreundet, wir sLeb,en uns sehr nahe; sintem rad,e -e wir sind eng verwandt; aptopierc s./. (9) l. (d, persoane) Niihern ra, 1{,erap1na}reo n, -konrmen z, Anniherung /, eleu., inu. Nahen n; lo -o trupelor dugmana bei der Annlherung ierndticher Truppen. 2. (d. timp, euenimenteelc.J Nd.nern n, deranlnahen rt, -kommen t eleu. Naneo, ra,' -u zilei desp'drlirdd das llerankommen des Aosctrtedstages; a sdmli -o mo4ii des Todes fi.ihlen. die Nitre/tias l{erankornoen l. (osend,nare) Annlichlkeit /, -sein n; o stabili o urtu,mitd n intrre cineuo sotr ceuo eine gewisso llhntichkeit zwiscnen jmdm. oder etwas feststellen. 4. ( uectrudtate) Nitre/, rt[acbbarschalt /, Umgebung f ; in - iu der N:the/Umgebung; in impdioto Ndhe i il,in ry aus def in ulmittelbarer/nbcnster Niihe; prin - rrgendwo in der Ndhe ; a locui 36 - in der Niihe/rYachbarschatt wohnen; o u)eo pc cineuo in - imdn. in der Niihe haben; o aduta d(. cuiuo jmds. Ndhe suchen; o nu su'porto -a cnauc jards. Ndhe nicht ertrager; a sa oflalo stolo fi in no cuiuo sich in jmds. Ndhe aufhalten. AnniiJrerung .;r, Anfregll""g & (imprietenira') /i -o dintre cei doi foce yograse die Auniiherung Fortschritte. zwischen den beiden macht rpropg I. udu. apropos, nebenbei (bemerkt), iibda fillt mir efn... rigens, was ich sagen wollte..., (boswillige) Anspidung lI. s.n. (15) l. (oluzb) f ; o foce - *ri lo cineuc (boswiltige; Anspielungen ocolitd) iniliaut jrndn. rnachen. 2. (proprnere rekter Vorsehtag; o foce oriuo un - jmdn. einen indirekten Vorschlag rnachec. rproprt4 vb. tr. (428r) L (o-gi insr$) sich zueiganergnen, (unwillkiirlich) nen, sich (unwillniirlich) P. (potrivi) rn Besitz neboen; eppropriieren. anp&ssen, einrichten; rpropilgrc s./. (9) l. (insugire) An-, Zuleignuo,g /, (unwillkiirliche) Besitznahme f. 2. 1'pttrwire) Anpassung .f, Einrichtung f. eprovizion4 ub. (428) [. ,2. versorgen, versehen, eindecken i o - iln oro$. ctt opil potdild, curent eleatric, gaze eLne Stadt mit Trinkwasser, Strom, Gas versorgen; c - pe aineua c* olimenb. jmdn. lver)ptoviao.lieren, jnrdn. mit l1s$gnsmitteln/Nahru.rr'g versorgen/rrersenen, jondir. mit'Mundvorrat versorgerr ; & - induslrio ota motefii prime die Indtrscrie ini.t Rohsbotfen .versorgen; q, - piala ct mdrfwri den Markt mit Waren eindecken. II. refl. sich versorgen, sich eindecken; a s.t - cL( to&te cele necesore, sich mit alleor Notigen verSorgen/eindecken; c se d crt atrimenta sich verproviauEieren, sicb mit Irebensuitteln versorger; c se d c* cortofi (pentru iartd) sich (tur. den Wiuter,p mit Kartoffel-n eindecken; "r pentra darnd sich einwintern; se aproyldouqre s./. (94) f. Versorgung I Versorgen n t - o ind,ustriei c,u materii prima die Versorg"'rg der IndusLrie rnit Rohstoffen i - Cr oliieile Verproviantierung I P. Versorgungsamt n. l. mil. (intendenldJ Proviantlanrt n, ;dienst rn, Verpflegungs-, Verpflegslwesen n, Verpfleg''ngea6g ,t l ofiler cu -c Provlant-, \Ierpflegs-, Verpttegungsl-
/TPUCA offizier zr ,' aprgvlzlon4t a. (2lt) versorgt, eingedeckt; a fi bine r gut eingedeckt sein. aproxlmq ab. tr. (428) aundhernd' schltzen i flpro' rlmqre s.,f. sg. (9r) ann?ihernde Schitzung i aproxlanndhernd, L a.- (21) l. approximativ, mativ ungefiihr i oalcul - Uberschlag m; un numilr eine ungefLbre Za,hL. 2. ir, (aag, imprecis) vag(e)" verschwommen I ungewi8, dunkel, unbestimmt, o ovea aano;tinla dt ungenaue Kenntnisse haben. ungef?ihr, etwa, zirka, fam. ll. ailu. approximativ, ziemlich, fam. um.. . herum i era x ora 10 ci'tt'd'. - es war ungef2ihr l0 Uhr, als. . . i e - ocelasi lucru dasselbe, fam. das ist dasselbc das ist ungefihr in Griin ; el este - d,e a|rsta mea er ist ungefdhrf aproxlmnfie s./. fam. ziemlich in meinen Alter; -(10) Approximation / 1. ann?ihernde SchZitzung 3 anndhernd, schitzrrngsweise. ctt e ipproximativ, 2. imot. Annlherung /. apsidil s.,f. (1ll astron. Apside /, Apsis f , mai rat n. Konche/ Koncha /Con cba f , Planetenwendepunkt apgoqrd s.,f. (11) Wilssercheu z. apt o. (2|rl tauglich, fdhig, befiihigt, geei'gnet; a fi - pentru cet)a z1:r etwas tauglich sein; c ,fi. -' d,eaeia zu etwas befehigt setn, elev- einer Sache/ zu etwas flhig sein i o se douedi - (pentru ceua) ehu. sich (7u etwas) fiihig erweisen; a fi - pentn o sarc'ind fiir eine Aufgabe tauglich sein; a fi tauglich pentru servbitrl militar zum Militdrdienst sein; a fi d,ectarat t pentru sentiaiul mdlitor zuml tauglich geschrieben werden. fiir Militiirdienst (an)fpsseo' apucfq ab. (42A) l. tr. l. (prindc,lzral (an)packeu,' rcr erfassei, el,eu. ergreifen, zag. arrangreifen i o - ccua aut griid etwa.s vorsichtig degetelor etwas mit iassen i o 4 ceva c* virftl spitzen Fingern anfassen; a - ccuo cu anindoull etwJs mit beiden Ildnden anpacken/fassen; ilinitt fom. o 4 ceva cu mtna goald fam, etwas mit der anfassen i o - ceuo cu cleSteh Eand bbnken etwas mit der Zange greifen i o - ceaa ct dinlii etwas mit den Zdhnen fassen i a - pe cineua debra! jadn. am Arm anpacken/fasser, jmdn. beim/ packen, imds. Arm packerl, lor j-4o. am'Arm am Arm drfassen; a - pe cinevo de mind jmdn. bei der Eand faspen, eln. lmds. Eand ergreifen 3 o - ?e.cineva de beregotd imdn. au der Kehle da picior den lieben packelr i 'o - pc Dunnezet -flerrgott an der kleinen Zeh fasseo; a - sdrdcia da codA an den Bettelstqb kommen ; a - prileiul. Schopte packen/f assen/ beim die Gelegen[ett greifen/nehmen,. 2. fig. (d, stdri fizice sptt-sufla' legi) pa,aken, fassen, ergteifen, befalleu, erfassen' eleu. all' iibefmanuea, iiberlaufen, iiberkommen. a-J - pc wardeln, elea. anfassen, rlau. erfiillen; ein heftiges Fieber packt i-Sl., cineao frigurile -peaineoo gtoozolspaima d*s GrausenlEntul jmdn' fa8t/e.rgreiftlbefeUt/ setzen.'packt i-io., ein Grausen ao' ein Grausen/kommt iiberkommt ern Grauseu ergreift/erfa0t/tiberHuit/iiberko.mmt Angstl(ein) !mdn. ; a-t - pi cineaa frico (eine) pickt/befelltlergreift/erfaBt/iiberwdlbchrecken tiglleleu. erltitlt jmdn., die -Furcht betdttt jqdl',, e6u'. Lngst faBt jrndu. ani a-l : .pe cineua scirbol p[A packt/eqflBt/tiberkommtlelea' [ein] ir*t" -erttUtt jmdu, eleu. &EeL wandelt jmCn. ani a-l * iiberfdllt p ciniaa dorut ila casll das Ileimweh o'l - pa aineaa ptictiseatra Lang(e)weilo i-tlo.;
r20
APUCARE
warxdelt jmdn.-an; tl ry pc cineva o toand esne ilere) (An)fa,ssen n, (An)packen z, 2. (agdlarc) aui o-l.Leune wandelfjmdn. SichlrlammeJrr n) Sichfesthalten n,' upueqtr s.n. .pe cincva somnul der Schlaf iiberfa[t/iiberkommt/tibermaant/iibersg. (13) Anfassen z, Anpacken n ; apuears f. a. cc tc-o nt? wss hast du bloS?, weltigt jmdn.; .(2tt; l. al (in supersti!.ii) vom Teufel besessen; was ist denn blo8 in dich gefahren?, was ftllt bl (iroscibil) heftig, hitzig,.!am. rapp(e)lig, famdir?, elan. war ficht dich an?, clev. s'as wandelt pop. (bolnov de colici) kolikkrankrappelkopfig.2. dich an?; [am. cird-te-opucil, mult te fine? h?iltls ll. s.m. (lr), -tr s./. (ll) 1. (fn superstilii) vom dich noch lange an? 3. (o ajungc la timp) ereiTeufel Besesserie m $i f. 2. (licnitj Besessene rt n trenul erwischeni o cheu, bekommen gi f, fam. Rappelkopf l. a. (23r, z,' apueltor fam. erwiscberti o x den Zug erreichen/bekommen//arz. i. fuackend, fasGnd, rar esf.aBbar, eiev. ergreifend*n loa noch einen Sitzplatz bekommen lfom. e2. jig. (tocom) hablgierig, -siichtig, raffgierig, rcg. wischen i o - pe cinavo lo birou,jmdn. in seinem raffig.-(7) II. s.z. (l3r) tchn. Greifer ra,' apueltrlrli noch etwischen. Biiro antreffen/vorfhda,lfam. s.f. 1. (I{and)griff, n, Zugreifen smuls n; 1. (trdi) erleben i @ - onul 2000 das Jahr 2000 d,intr-o singurd - mit eiuem einmaligen Anfassen erleben; c n vremuri bune gtte Zeiten erleben. herangerissen. 2. fig. (comportare uritil) schlechte iiberraschen, fam. iiberfallen; a-l 6. (surprinde,) Angewohnheit; a aaea -i-urtte schlechte (An)ge - pe wohnheiten/Manieren haben. 3. fig. (toanti.) An.cineua rnapteo pe d,rum die Nacht iibertasehtlfom. iiberfBllt imda. unterwegs; o-l - pe wandlung /, I.aune f ; o oveo -i eiuilotc sonderbare (a aineuo ploaia der Regen iiberrascht imttn. 8. Anwandlungen haben. 'Weg ee irdrcpla) eiuschlagen i o n un drum eineo apglne ab. intr. unipers. (44Bs) l. (d. ostri) unter- ocalegrcsitd eineofalschenWeg einschlagenia gehen, (hinter etwas D) verscbwinde-n; soarele eiuschlagen, auf Abwege geraten, /azr. sich verltuct la orizont die Sonne geht am Ilorizont langfrauzen. ll. intr. l. (a se indrepto) einschlagen, sBltl unter. 2. fig. im Untergeken (begriffen) sein; pe gehen jmds. un in eine bestimmte Richtung a-i cuiuo stcouo Stern ist im Untergehen i o o didrum einen Weg einschlagea i o o - lntto (begriffen). S. fig. ftlkpdrea) untergehen, zugrurde rcclie errle Richtung einschlage"l i o o - lo dreapto, geben, vemichtet werdea i uest impcriu o -s acum c lo stinga nach rechts, nach links (ab)biegen; mai bina dc o mic d,c ani dieses Rerqh ist vor ttber ce] yai s-cur.t sptc gcrd den kiiro e pe_lrumul tausend Jahren untergegangen; apgncre s./. (9) (core) pc . rar lJnt35ga11g ,tt. zesten Weg zum Bahnhof einschlageu; snile -d jeder (l6uft), wohin er kann, jeder sieht apunts ob. tt. unipers. (428) cu. (auf einem Flugtncotro s-o apuc? wo zu, wie er zurecht kommti zeugtrSger) landen; apuntamgnt s.rc. (13) l. narsoll ich hin ? 'o o - ?e o- coh grcAitd einen fd(itebarcaitcr) Landungsbriicke .f, Aalegestelle f 'Weg schen einschlagen, aul Abwege geratea, tam.L ov. fliegeode Sriicke; apuntgrc s,.f- (9.8) aisich verfranzs.; cili-nccinstdfa sich auf o o :^fa (eines Flugz.e.pges aul einem FlugzeugLandungfDinge elalassea, .fonr. sich unerlaubte/verboteue treger). . euf knrmme Touren einlassen. 2. (o mogtcmi un algs I. s.z. (15) l. (asfinfitl Unterlgang zr, -gehen ogo om -t das obbci) eine Sitte iiberkommeni z, Niedetgeh5, n; - de soazc Sonnenuntergang; - dc lunl! Moadunterggrlg; lst bei uns Brauch i a;o om -t ilin strlltnogi wit soarclri beim lo -*l haben diase Sitte von den Vorfahrelr tberkommen. Sonnmuatergang; o privi -ul soanelui den Unterlll. refl. l. (o sc pilnilc, a sc oglrla) sich (an-A) gang der Sonne beobachten. L (vest) West(en) (an)klammern, sich fest sich (an D) fcsthalten, m, poctib, fzu. Abeud m; sprc p westwerts, gegen (an D) halten i a sc - de batrrrctradil sich an das Welten/Abend. 3. (occidetit) Abendland a, Niedersich am Geliinder festhdteli Gel$inder klet"a1slt, gaag m. 1. (Abend)demmemflg f. S. fig. (declin)1 a se - dc cineva sicl:. an Jmdm. festhalten. % Untergang m, Yesfall'.m, Zugrundegehen fi ; foetia (incepe) beginnsn, anf4ugsn, sich (en etwas A) aielii poetit im llerbst des Le'cens a ti lo -ul machen, in Angriff nehmen i o se - de cdvo etwas sein. II. o.'(2L1) ultergegangen, zugrnnde gegansich an Angriff beginnen/anfangen/in rehmen, gu.; vremuri -c vergangen- Zeiten; apusenr I. etwas (A) macher, an etwas (A) herangehen I a. (2lt) t, (uestic) westisch, abendlich. 2. (ccciheran*hrdten,fo*.slchiibesetwas(A)hermachen; ilattal) westlich, abendliindisch. II. s.rn.. (ll), -l o se N din nou dc aeao sich von Neuern.an etwas s..f. (llr) Abendliinder(ta) n(fl.
(t)as'rb" Arn' f'ffi "'''-' !i},-ffifT;f.#i;?Je*: i7;.2ffi arF .vb' tt' (42A) dglb' i;;"bd etwis (A) kle'nmen/pressen o' io - ;;; ; i eine Ai:tfit ""f"";;;7;;f"rr"i/""p""rl"iri.- d,c lucru,ltreabt! it greifen; c sc "o-6iL-"ett (heranlgehen, sich an die Arbeit maehen, sich in aie erbeit stiifzen, ans Werk heranschreiteq,,fam. sich an die Arbeit heranmacheu; o sc - 6ncrezdtor de trccfrll clev. mit frischem Mut an d.ie Arbeit geheni o so - d,e cailelinudlitturll sich hinter die Biicher klemmen, .,forz. slch _auf die I[osen/den r{osenboden setzen i F,w' cittd tc :i qt-^Y:o *!_t*!: n-o lllso Ilrd *:!rnri baust_{u ein- E"*: P1" es vollends aus t; prou. cind de multa tc -i, mai -pa tootc b tncutci so einer treibt elnerlei, so riihrt er dles nur zrun Brei; apuo4rc s."f. (9r) l. (prin-
i o P{liig*'. t*9* P^tltnlntul das Feld ackern/pfliigen/umkehren, den Acker pfliigen' g8b I. a. (21) arabisch ; linbd - I arabische Sprache; cilrc -e arabische Ziffern i col n Araber fr, arabischesEdelpferd. fI. s.nr. (l), -i s./. (ll) Araber(in) m(f) ; arqbl s.-f. s8. Q\ lingu. Asz' bische ;. arabrbgril s..f. sg. (7) ! harab&4rll. arabgse s.n (ls) Arabeske f t. afiit. Ranken-, g"ilrh-o"h m.'2. muz. ;oeit,g.esMusikstiick. & z. 7{n' batct) seitensprung ^arabisch.2. gumd -d Gunml irrgblo o, 1Zt7 l. arabikum r.
12l arabll a. (2L) agrb. pfliigbar, urbar, bestdlbar; pdminl - Ackerboden ra. arabfs3 s.ra. (lr) Arabist rz,' arabfstlel s./. sg. (71 Arabistik /. arao s.nL. (l) Pfahl zr, Stange f ; - d,c vic Wein-, p Rebenlstecken m, Reb(en)pfahl; d.c fasolc - de hamei llopfenstange; a Bohnenstange; dd,icola pun4 pe -i pfihlen, mit Stangen/SUiben stutzen. ara(.arn interj. ! iracan. arag+z s.n. (15) li sg. verfliissigtes psgnngos. ?. Gaslherd zn, -kocher m. aragorrit s.n. sg. (13) min. Aragonit z, I{alksteiu zr. aralridi s.,f. (ll) bot. Erd-, Aschantilnu8 /. arahrridl s.,f. (ll) entom. Arachnide /, Spinne /,' aralrnoidfl s./. (ll) anat. Arachnoide /, Spinnwe' benlraut ,f (it Gehirn); arahnolditd s./. (ll) med. Arachnitis /, Gehirnhautentziindung /. arfarrri s./. (17r) l. sg. metal. I{upfer n; }a-ti da -ama pe fald die Maske ablegen/abwerfen/fallenlassen/von sich werfen, seiu wahres Gesicht zeigen, seiue Verstellung aufgeben, sich in seinem wahren Licht zeigen. 2. pl.Kupferlgeschirre n. fl., -gerzite n fiararrj'a ub. (428) l. tr. l. (rind.ui) ordneu, anordnen, aufstellen, in Ordnung bringen ; o - olfabetic nach dem Abc/Alphabet ordnsn; cL N ceuo d,upti tuirizla etwas nach der GrOBe ordnen i a ceua intr-o anumitd, ordine etwas in eine bestimmte Ordnung/Reihenfolge bringen ; a - ceua dupd utt anu ni it plan' etw as anordnen /nach einern bestimmten Plan ordnen/aufstellen i a - cevo cu mult gust etwas geschmackvoll anordnen; o p u,n buchet de flori Blumen zu einem Sirau6 ordnen/ anordnen/zusammenstellen; s - flori intr-o vozd Blurr.ren in der Vase ordneni a * ,nese Si scaune Tisclre und Stiihle aufstellen i rfam. o - bine treoba fam. die Sache gut deichseln. 2. ( potriui, trcdrepta) ordnen, richten i a-gi - .pdlul sich (D) das Haar/die llaare zurechtstreichen, reg., alts., e/u. sich (D) die Haare richten ; a-ti - crauata (sich) die Krawatte/den Schlips zurechtriicken, /e9., au.s., elv. sich (D) den Schlips richten. 3. tehn. instand setzen, elu. instand stellen, gebrauchsfiihig machet i 4 a o masind eine l\taschine instand setzen. 4. (conaeniJ vereinbaren, verabreden; a a htilnire cu cineua eine Zusammenkunft mit jmdrn. vereinbaren/verabreden. 6. ntuz. bearbeiten, einrichten, arrangiereni a - o l'tiesd orchestruld. fierrtrtt pian ein ()rchesterstiick fiir Klavier einricltten. 6. *fam. a - f e citteua jmdm. etu.as Il,tscs antun : lusd cd te -ez ezt! ich werde dir schon zeigen ! ll. refl. l. (a se pr.tnela punct) fam. sich z-ureclttmachen, fam. sich z.urechtstutzen; a se - pentrNr leatru sich furs Theater zurechtmachen. :1. sich (D) den I,ebensunterhalt sichern; aranjarnont s.n. (13) t. Anordnung /, Gestaltung f, Arrangement ,'t.2. (irttelegere, irtt:oiald) Abr n a c l r u r r g / , \ r e r c i r r b a r r - r n g. f , i i b e r e i n k o r n l r l e n n , lirr. Arrangenrent tt. J. ntttz. llearbeitung /, Iiinrichterr tr, -.\rrangernent .tL: - pentrtt. pian ein Arrangenrent ftir Llavier ; uranlgre s..f. (94) Ordnen n, Anorrlnen 'n, Aufstellen ,x; aranfnt a. (Ztli l. ( rinluttl georrlnet, augeortlnet, aufgestellt. 2. (ftts lu punct) Jo*. zurechtgemarht, Jam. geschmiegelt. 3. u'irtschaftlieh gesichert, mit eiuem
AB.ATA geslcherten Lebensunterhalt; e un om - er ist ein gemachter Mentr. ar?p s.rn. (L) PoF. l. Neger ra,. Schwarze m.2. Araber ra. d,v. selten. arar, arlrcorl arat I. s.r,r,.sg. (13) Ackern rr, Pfliigee n. lI. o. (2lr) geackert, gepfliigt. arlbgsc a. (24') arabisch; aribggte adu. arabisch; o vorbi - Arabisch sprechen. arlcf ub. fr. (458) (be)pf?ihlen, mit stbngen stutzen, versehen i a - vio den Weinmit Weinpfiihlen berg pfiihlen; arloft s.r1. sg. (13) Pfailen n, Be pfahlung /. zn, -schliiger n, arlmqr s.nr. (l) I{upferlschmied -watenhandler zr,' arAmdrie s./. (10) l. sg. Hand2. I(upferschmiedc werk n eines I(upferschmiedes. ina. /. 3. I(upferwaren f pl.i arfimogs[ s.,f. (lll) mlt altes MaO; ardml ab. tr. (458) verkupfern, I(upfer beziehen; ardmloqrl s./. (11) inu. Ii'upfermiinze /,' arlmfrc s.,F. (9) Verkupferung f ; arLmit a. (214) verkupfeft, mit I(upfer bezogen; arlmfu a. (26) kupferlf arben, -rot, -braun. ,4.16ar[pose a. (21N) pop. neger-, nohrenlartig; pill s.zr. inaor., pop. }/ohr n, Neger rn,' ardpime s.,f. sg. (9) PoP. Mohrentum n, Negervolk z,' arlpoqlcd s..f. (ll) Pof. Mohrin /, Negerin /._ arf dta ab. (42;\20) l. tr. l. a) zeigen, senen lassen; a p cuiao o scrisoare jmdm. einen Brief zeigen; *o - cuiao ceaa'negru pe alb jmdm. etwas schwarz au-f weiB zeigen (k0nnen) ; e-fi - coQii jmdn. die Zdhne zeigeu; bl (prezenta) zeigen, vorfi-ihren, die Stadt vorstellen i d n cuiaa oragul jmdm. zeigen, fam. jmdn. in der Stadt herurnfiihren. 2. (irdica) a) (auf jmdn. oder etwas) (hin)zeigenl (hin)deuten/hinweisen ; a n ceao cu degetul mll a - ceoa dem Finger auf etwas (A) hindeuten; cu mina mit der Hand auf etrvas (A) hindeuten/ hinweisenihinzeigeni o - lipsurile auf l{i8stnnde hinweisen i o n cuiva defectele jmdn. deutlich auf seine Fehler hinweisen, jmdm. den Spiegel vorhalten i |a - cuiuo uga jmdn. gehen heigen/hidie Tiir weisen, fomnauswerfen, elea. jmdm. jmdm. das Loch zr:igen, wo der Zimmermann gelassen hat; o - pe cinel)o cu degetul mit dem Finger/den Fingeru auf jmdn. zeigen; b) zeigen; zei$ acutr magnetic -atil nordul die Maguetnadel c) zeigen ; ceosul -atti oro 12 nach Norden; zeiget", der Zeiger zeigt auf zwdlf. 3. (explba) ausei:randersetzen, darlegen, erliutern; angehn, jmdm. den Weg zeiger.f o H cuiao drumul weisen; a cuiva motiuul unui lucru 1mdm. den Grund frit etwas angeben/auseinandersetzenf darlegen ; -otd-mi, te rcg, cum sil procedez zeige t.fan. mir doch bitte, u'ie es gemacht wird; tli -dt eu lie ! fam. dir werde ich's (aber) zeigen I 4. al (manifesto, zeigen, erweisen, crtcrioriza) elev. bezeigen, elev. bekundenT a * cuivo cottpasiune jmdm. seine Teilnahme zeigenleleu. be so kundenleleu. bezeigen i d - cuiva simpatia jmdm. seine Zrrngigung zeigen, elea. imdm. seine Sympathie bekunden i o * cuiua lespect jmdm. Achtung erweisen, eleu. jmdm. Ilhrfurcht/Re.;pekt bezeigeni.a - cuiaa bundt,ointa sa jrrrlrrr. sein gufEn Willen z,eigen; o - irWohlwollen/seinen f iir etwas zeigen; lehgcrc pentru cauc Verstlndnis a-gi - ruunoStinla fald de cineua jmdm. seinefi
ABATARE
r22
erweisen/alau. bezeigen; Dank a-Si - bunuria arbalgttr sy'. (ll) fst., mil. Armbrust /i arbalerrigrt .o - intcres ccine Freude zeigen/elcv. bektnden; s.rz. (l) ist., mil. Armbrustscbitze m. pttru ceao sein Interesse fiir etwas zeigenlelea. arbaletrlgrr s.z. (13) constr, Bindersparren m. bekunden, Anteil arr etwas (D) nehmen ; bl (dooedi) arbltrq ab. tr. (428) l. jur. schiedsrichtern, als zeigen, beweisen, elev. bezeigea; a - mult culaj Schiedsrichter entscheiden, eine Entschei
ABIIE
123 vn ; de proteclie Schutzbestand. II. s.ra. (11 tno/. Bram m, Bramlstenge /, -stange /, Mastlstenge f, -topp m : d more GroB(ober)bramstoge; arborlcultot s.m. (l) Baumziichter rz,' arborlcultnrtr s./. sg. (7) Saumzucht /,' arb4st s.m. (lt) Strauch nr, Staude /. qro I. s.n. (15) 1. a) Bogen .m; - simplu einfacher Bogen ; o lntinda -%l den Bogen sp{uuren; o Cloge cu -ul mit dem Bogen schie8en; b) -Id sptincened Augenbrauenbogen m. 2. arhit. Bogen; arc-buten Schwib-, Strebelbogen, Strebepfeiler rn,' - i.n plin-centru Rundbogen; plat gerader d goticli.n tritobot I{leeblattbogen; Bogen; cget'd gr.>fischerBogen, Spitzbogen; - tn acoladd ogiual, maurlin ogiud Eseiriicl;en(bogen) nt; Tud.or Tudorrnelt.rd Hufeisen(spitz)bogen; bogen ; - pleogtil Flachbogen; d tn linie dreoptd sclreitrechter Bogen i - de triumf Triumphbogen. 3. tehn. (resort) Feder /, Springfeder /,' d de ,c.utornobil Wagenfeder i - de trdsurd Wagenfeder; n molor Triebfeder ; - de presiune Druckfeder; - de susPensie Tragfeder; - d,e ro0el Riickzugfeder I - sPiral Spiralfeder i - de ceas Uhrfeder; aparc-ar er/sie ist geschmeidig wie fi Pe -Loi eine Katze, er/sie ist biegsam wie eine Gerte. 4. d electricluoltaic elektrischer 5. Lichtbogen. tiziol. * reflex Reflexbogen m. I'l. s.n. (L3) mot. Arkus lr, Arcus tn i - de cerc I(reisbogen ; a descrie cu cornpasul mit dem Zirkel einen Bogen scur. schlagen/beschreiben ; arcad[ s./. (l l) l. arhit. Arkade t ('Wolbungs)bogen m. 2. anot Bogen zr,' - a ochi,ul,ui Augenbraueabogen. arcanl s.n. (13) 1. (la!) Lasso m scru r, Wurfschlinge f (ntm Tierfang) i ta prinde pc cinwa cu -ul al imdn. mit Gewalt anwerben i bl fig. jmdn. mit Gewalt heranziehen. 2. ort., sg. rumdnischer Volkstanz. {roant s.n. (13) triur., moi ales la pI. Arkanum z, Geheimnis n. areag s.m. (l) 1. Bogensehiitze m.2. art., sg., ast/(m. Schiitze m; araqJ a. (2La) rar geboga, gew0lbt; -d Bogenfries zr,' areatgrl s..,f. (7) arhit. frizd Arkatur /. arci s./. (ll) rar Arche f ; Arca lui Noc die Arche Noah. areini vb. tr. (458) mit Gewdt anwerben. arelrebuz[ s."f. (11) mil., isf. Arkebuse /, Ilakenbrichse /,' arehebuzlgr s.m. (l) mil., ist. Arke. busier lr.. areoztr s.f. sg. (ll) min. Arkose /. arctle a. (21) arktisch i faund -d arktische Fauna; (Nord)oceomtr.l - Arktik m; regiunea -il Arktis/, polargebiet rl. areui ub. (4581) l. tr. l. kriimmen, biegen, wolben. 2. fdy. schlagen. lL refl. sich kriimmen, krumm werden, sich biegen, sich wolben; areulrc s./. (9) Iftiimmen z, Biegen n, W0lben a, Kftimmung a. (2la) l. (araat) bogenformig, .;t, Biegung/,'arcuft gebogen, gewolbt. 2. in lArkaden; arculgt s.n. (13) ror kleiner Bogende aioord Geigen-, areut s,z. (15) Bogen n,' Fidellbogen. arf de ub. (448r) I. intr. l. (d. /oc) brennen; o - ini,bu$it triib brennen; a a ctr flocilrd helL brennen; in sobd - focul im Ofen brennt das Ferrer. 3. brennen, in Flamrnen stehen; a - (cu)
lichterlohffl.ackernd flackern, wabern, ollalltoh brenuen i o - co o f,fulia wie eine Fackel brennen; a 4 ao r'ascc wie Zunder brennen; a - ca fuiclc wie Stroh brenaen; c - pind Ia temeli.e bis auf niederbrennen /herunterbrennen, die Grundmauern aufgehen; a p de uiu in Rauch und Flammen bet lebendigem Iaeib/lebendigen Ireibes verbrenuen I -/ es brennt l; rei e cuiua pdmintul sub pi-cioore den FiiBen,, unter der Boden brennt i-dtn. wird der Boden unter den FiiEen zu hei8l i-d-. 3. (incinge) brennen, gliiLhen ; soba d der Ofes glirhen. cdrbunii ard die l(ohlen brennt/gliiht; 1. (luminal brennen, gliifr.en, leuchten i lum'ina -, das Licht brennt i becul - tootil nooptea die Birnel die (elektrische) Lampe brennt die ganze Nachi 5. (ilogori) brennen, gliihen, sehr heiB scheinen I soarele - tare ozi die Sonne brennt heute stark8. a) (c se inrogi) gliihen i a-i - cuiaa obraiii de rwsine jmds. Wangen gli.ihen vor Scham; o-d cuivo Jalo de surcscitare jmds. Gqsicht gltiht vor Erregung; bl (a facc febrrJ) glii&en; a-i - cuioa jmds. I{6rper im gliiht corpul d,e temperahud a d de nerdbdare v8 Fieber ; cl fig. brennen; Ungeduld brennen i a - de curiozitate vor Neugler brennen; c p de d,or vor Sehnsucht brennea; .a-i n cuiaa de ccua l-rust zu etwas baben, elev, liistenr auf etwas (A) sein; a nu-i - ouit)o de cevd zu etwas nicht aufgelegt sein, keine rechte Lust zu etwas haben; a nu-i - cuiu& de glurnc imd. ist nicht zu Scherzen aufgelegt i a-i - cuiao cillciieleltAlpile dupd cinato bis i.iber die Ohren ln jmdn. verliebt sein. II. tr. l. (o bd'ga tn foc) bten' cu ficrul nen; c n lemne llolz brennen ; ra roSu al (einem Weidetier) ein Zeichen einbre"nenf aufbrennen, (ein Tier) mit einem Brandmal kennzeichen ; hl fie. brandmarken, (offentlich) bloBstellen, anprqt'gern. 2. al (a consrr,rna, a dktruge prin foc) rer-, ablbreonen i o - multe lemne viel Eolz o t verbrennen; a - htrtie Papier verbrmneti a verbrennen;. boarfc vechi altes Geriimpel buruienile ilc pe ogor da Acker abbrennen i s - I aartc pc twg- an Buch auf dem Scheiterhaufen verbrennen i o - un codovnt eine I.eiche verbrelr [email protected] -itlt-t focult hol thn der Kuckuck !, hol lhn dcn c N frtptu'ra die Eolle ll b) verbrennen; verbreunen lassen; o) chim. verbrennelu Bratq 3. al (o troto cu cllldurd) brennen i o n lut Taa' brennen; n - porfulan Porzdlan brennen; a b) (couterizo) ausbrennenl liglll Ziegel brennen; a N o ranll eine Wunde ausbrennen. 1. (brvnzol brdunen, braun machen; soarele l-c -s la fold die 5. a) (frigel Son"re hat sein Gesicht gebrlunt. brenneu, ver,brentt@; a N pc cinevo cu ligaro jmdu. mit der Z\ater'c1'r- brennen; b) brennen, scherzen i md ord tirlPile lngrozitor meine Fu8sohlcrr schlagen; G. fig. al (l@i) brenaerr entsetdich. etne a-j - cuiva o polmd Jmdn. obrfeigen, imdn. Ohrfeige geben/versetz€n ; fam. a-i - cuivo tt 14 fom. tidm. eins abgeben, fam. jmdm. eine rvinkenl ein Ding veqPassen, Po?. Ltnger' fam. imdm. jmclm. eine (he)runtcrhauen, eltt Pop. jmdm. eine schmieren; font aufbtennen, PoP. jmdm. o-i p cuhso vreo doud jmdrn. ein paar SchLige vers€tzen, fom. tllrrdm. ein paal iiberziehen; fam. o-i d cuiva una, cttcao dupd ceofll forn. imdnu eins,
ein
paar. hinter
die
Ohren/I.offel
gebeor
ABDEI fam. jmdm. eins, ein paar hinteri die Loffel schlagen/hauen i Jam. a-i - cuiva una peste bot fam. jmdnr. eins auf die Klappe geben ; -d.e-l/ zeig's ihm !, giir ihm Priigel l, fam. gib ihm Saures ! ; ta pe cirttra ut o t:orbd. jmdm. etrn'as Unangenehnres sag€n ; bl farn. a e u?r dans fam. das Tanzbein sch*"ingen; cl Jam. (pdceili) betriigen, tAuschen, hintergehen, fam. hinters Licht fiihren, pop. anschmieren. lll. refl. l. rl el. durchbrennen; becltl s-a -s die (Gliih)birne ist durchgebrannt; r-a -s s'iguran{a die Sicherung ist durchgebrannt; b) anbrennen; s-a -s nincarea das Essen ist angebrannt. 2. (a se bronza) brdunen, braun werden; a se N la soare in der Sonne brdunen, von der Sonne braun werden. 3. a) (a se frigeJ sich verbrennen i cL se p la mind, sich(D)die l{and verbrennen ; bl (a se opdri) sich verbriihen; c se p c14 'Wasser verep,i clocotitd, sich mit kochendem. briihen i proa. cine s-a -s cu ciorbd,, sufld, gi i.n iaurt (ein) gebranntes I{ind scheut das Feuer. 4. fig., Jam. (a se pdcd.li) fam. sich(D)die Finger yerbrennen, fam. (mit etwas) hereinf allen. ardel s.m. (2) bot. Paprika m, Paprikaschote J; x !/es spanischer Pfeffer, griiner Paprika i - iute Gev-iirzpaprika; *a fi i.ute ca -ul jbhzornig sein; o-i da cuiua cu -pe lanas jmdn. erziirnen/reizenl Etgern/herausfordern; ardei4 ab. (428t) I. tr. mit Paprika wii-rzen. Il. refl. fig., fam. sich erziiLrnen, birselheftiger werden; ardelag s.zz. (l) bot. kleiner Paprika; ardeiat a. (2lt) (d. mincdruri) ccharf, mit Paprika geniirzt. ardelean l. a. (212) siebenbiirgisch. II. s.zr. (11), -i ardeleana s..f. (llr) Siebenbiirger(in) m(fl: r..f. sg. azf. Narrre eines rumiinischen Volkstanzes; erdeleanc[ s..f. (11 ) Siebenbiirgerin /,' ardelengsc o. (242) | ardelean,' ardeleneasea s./. sg. art. Name Volkstanzes; dnes rumiinischen ardelenegte adu. siebenbiirgisch, nach Siebenbiirgerart ; ardelenfsm Ausdruck. i.,t. (13) lingv. siebenbiirgischer ardent a. (2lr) livr. bitzig, feurig, brandig; ardentfi s.f. sg. (ll) liar. I ardoare. ardcre s./. (9) 1. Verbrennuxg,f. 2. chim. Verbrennrrng ,' - comPletd vollkor"tnene Verbrennung; "f p le'ntd. langsame Verbren:rung. 3. bipl. Oxydetion /. erdezle s./. (10) min. Schiefer m, Schieferlstein rz, -too m. Inbrunst /, ardoare s.-f. sg. (9t) 1. (infldrdrare) Brand rz, Glut f, IJ.itze f ; o dori cr. d ceuo etwas etwa^s sehnlich(st) r'iinheiE erseheniwiinsthen, echen. 2. (zel) Eifer m, emsthaftes Bestrebeu, ziher Flei8. aregr s.n. sg. (13) Areal z, Verbreitungsgebiet z. arcnl s."f. (11) Arena J l. ist. Kampfplatz m; a - in intra in - in die Arena treten I o coborl tn 'WettdieArena hinabsteigen. 2. sp. Sportplatzm, m fitr Stierkampfstiitte /. 3. a) Vorfnhrplatz k6mpfe; b) Zirkusmanege f. A. Jig. Schauplatz ran,' - boliticd politische Arena, arenda ab. tr. (42B) 1. (a ila tn orendd) ve4lachten, tn Pacht geben. 2. (a lua ln armdd) pdchten, in Pacht nehmen; arendabll a. (21) pachtbar; arendare s./. (9t) l. (dare tn arendd) Verpacbtung f. 2. (luare in arendd.) Pachtung J ; arendag s.ra. (l) Pdchter rz,' arenlrld s.f. (72 sau 7l) f . Pacht /, 7a9., aus. Ilestand nL; conlract de - Pachtlvertrag
124 n?, -brief nt, aus. Bestand(e)svertrag nx ; a da tn & verpachten, in Pacbtlreg., aus. Bestand geben ; a luo f.n pachten, in Pacht nehmen; a aaea in - in Pacht haben. 2. (ctSti) Pacht I Pachtlgeld n, -zins rn ; a pldti -da di.e Pacht zahlen ; arendiqcse a. (24,) Pdchter-; arendrigi ub. intr. (458) rar aLs Piichter tiitig sein; arendtrgie s.-f. (10) t. P?ichterbeschiiftigung /. 2, Pachtung /,' arenddgild s.,f. (1L) rar I arendd;oaicd ; arend5qonlel s."f. (11) Piichterin /. areometrie s.-f. sg. (10) fiz. Ariiometrie.f ,' areometru s.n. (132) fiz. Ardometer ra, Senkspindel /. areopag s.n. (15) l. ist. Areopag m. 2. fi,g., lit;r. Versammlu:rg / weiser Mdnner. arest s.n.. (15) f. al jur. Haft f, Gewahrsam rna, Freiheitsentzug m; - preaentiu Schutz-, tnterp suchungslhaft; la polilie polizeilicher Gewahrsam; b) mil. Arrest nz, arg. Ba:u nr, a/g. Kahn m, a/9. Kasten m; u;or ein leichter - seael eir- strenger/geschdrfter Arrest, Arrest; arg. dicker Ba:u; 6nv. - la d,orniciliu inu. Quartierarrest; a primi trei, zile de - drei Tage Arrestlarg. Kahn bekommen i Jam. a luala tncasa tyei zile d.e H arg. drei Tage Kasten kriegen ; fam. a ajunge lo - arg. in Bau kommen ; a face trei zilc Arrest d,e - seuer drei Tage strengen/geschdrften absitzen; a fi la - in/im Arrest sitzen, arg. im Bau sitzen; e) (la gcoald) Nachsitzen /1, inv. Arrest m; o rd.mine la - nachsitzen miissen ; a primi o ord, d,e - eine Stunde Arrest bekommen, eine Stunde nachsitzen miissen. 2. (inchisoare) Hatt f, inv. Gefiingnis n, ina. Gewahrsam m; aresta ab. tr. (42B) festnehmen, verhaften, inhaftieren, dingfest machen, in lfaft nehmen, rar in Verhaft nehmen, inu. anetieren, elea. in Gewahrsam nehmen /bringen /setzen, f am. k assieren, f am. v er einin Arrest bringen/stecken, nahmen, fa*. a/g. hoppnehmen/hopsnehmen; a d ilegal pe cineau jmdn. widerrechtlich inha-ftieren; a - Pe cineva gregeald, jmdn. versehentlich inhaftieren; din arestqnt s.rn. (12), -d s.,f. (ll) tnv. I arestot,' arestlare s./. (9'z)Festlnahme /, -nehmung /, Verlaftung /, Inhaftieru:rg f, i.nv. Arrestation f ; a opera -dri Verhaftungen vornehmeni a scdpa d.e - der Yerhaftung entgehen, sich der Verhaftung entziehen; & opune rezistenld la p bei seiner Festnahme 'Widerstand leisten ; a trece la * e suspeclilor zut Verhaftung der Verddchtigen schreiten; a disfune o - eineVerhaftunganordnen;aleuocq. o - eine wiederaufheben/riickgiingig Verhaftung machen ; areotat l. a. (2la) festgenommen, verhaftet, inlraftiert, tnv. arretiert, /am. kassieft, fam. vereinnahmt, arg. hoppgenommenihopsgenommen. II. s.zr. (1r), -i s./. (ll) Ilafding m, Gefdngnislinsasse ,n, -insassin m(f) ; arestui ub. f, tnv. Arrestant(in) lz. (45Br) Po?. I aresta,' arestuire s./. (9) fo/. I atestare. argat s.rz. (1,), -[ s./. (ll) (Acker)knecht n, Diener(in) n(f), Bediener(in) n(j). 'a. arg[seal[ s.,f. (71) tdbd.c. l. (argdsire-) Gerben Lohen n, Beizen n. 2. (Gerber)lohe /, Gerblstiure -stoff nr, -mittel n, Beizmittel n; argdsi ub. b. /, (45R\ tdbdc. gerben, beizen, lohen; argtrsirc s./. (9) tribdc. Gerben n, Gerbung f , Beizung /, Lohel n : argtrsft s.rrr sd,. (15) j argtisire,' argdsltor o (232) gerbend, beizend.
ABIIIDIECEZZA
tfr argf,fQl s.zt. (lt) rcr tleiner Diener; arg&f esc a. (242) rar Kuecht-; arg[lf vb. tr. qi inh. (453) ats Knecht atbeiten; argtrfle s./. (10) rar Knechtsldleost nr. -arbeit /,' argfitlme s.f. sg. (9) Knechte-, Dieoerfschar /, Dienerlschaft f, -tc,oB m. argo* s.y. (l4r) Ff, l. al (illzboi ilc fcsut) Webe'Webestuhl). 2. V/ebestnhl zc,' b) Sitzbrett n (qm htitte rf. 3. FloBbelken m. 4. a) Kellergewolbe r,' b) Gebiiudedach z. orgentotr s.rr. sg. (13) min. Argentan n, Alpaka n, Packfong n, arts. Pakfong ra, Neusllbet n; argenlller ,c. (21) silberhaltig ; tercn d silberhaltiger Boden; argentln s.z. sg. (13) min. Argentin n, Argentine f. argentfnlqn I. a. (21tl' argentinisch. -6 s..f. (ltt; Argentinier(b) n0.
lI.
s.rn. (lr),
argentft s.n. sg. (3) min. Argeutit rz, Silberglanz n. ;r, Silbersulfid arghlrolfl livr. l. a. (21) geld(belgierlg, "habsiichtig. II. s.n. (1), -6 s..f. (11) Geld-, Ilablgierige ra gi f,' arghlrolltfe s./. sg. (10) Iiuz. Geldlglet f, -begierde "f. argilfl s.,f. (11) Ton m: - pentru ttnilelot Mcdellierton, Formlehm ,m; n pcntru olllric TOpferlerde a frdmtnta /, -ton ; - pentru ligle Dachziegelton; -a Ton kneten/mischen i a modela tn N in Ton modellieren; argllgs o. (2lc) l. (lutos) tonhaltig; pd,mtnt - tonhaitige Erde I strat - Tonlager n. 2. (ca orgila) tonartig. arglninl s."f. sg. (ll) biol. Arginin r arginlt 7, s.n. sg. (15) t. Silber rr i - fm B:aodsilber ; - notiu gediegenes Silber i - in lingouri 2. nuntd de p silberne llochzeit, Barrensilber. Siiberhochzeit !. 3. |oP. orgint-aiu al (mercur) Quecksilber n; bl fig, a Ji' arginttiu fam. ein (richtiges) /das rein(st)e Quecksilber sein. II. s.rz. (l') mai ales lo y'I. Silber ra, Silberling zr, Silberlmtinze(n) f (Pl.). -geld n, 6nu. Silberstiick n,' a pldti cu -li in/mit Silber bezahlen; argtnt4 ub. tt. (42B) 1. (argintui) ver-, iiberlsilbern, mit Silber iiberziehen; c p tacimuri EBbesteck versilbenr. 2. fig. in Silberglanz hiillen; arglntqr s.ra. (l) Silberlschmid, m, -arbeiter z,' arghr4rc s./. (9r) Ver-, Uberlsilberung /,' arglntgt o. (2lr) l. (arginpoctic stlb€m. L fig. stltait) vex-, iiberlsilbert, berglAnzend, silberig, mit silberuem Glenz; arglntdrf fe s./. (10) t. (obbctc ib argint) Silber z, Silbqgeschirr n, fam. Silbersachen f pl.; o frcca -o das Silber putzen. g. Silbef,wareohandlung /,' arglntf ob. tr. (458) t arginta,' arglntllu o. (261 l. dpseo /r'9. silbern, silbrig, silberffarben, -farbig; lumina nor - eine sil* o lunii das silberne Mondllcht; 'Wolke; brige Jafil de masd -a ein silberfarbiges Tuch. 2. fig. (d. sunete, voce etc.) silberhell, elau. silbrig, poetic silbern ; arglntes e. (21') l. ( argintisilbern, silb(e)rig, fer) sllberhaltig. 2. inu. (arginlizl silberffarben, -farbig; arglntuf vb. tr. (458t) rar I arginta,' arglntult a. (2lr) rar I argintat; atgln.ffed s./. (142) bot. Silberwurzel /,' argtrlsm s.z. sg. (13), argirgz[ s./. sg. (ll) med. Silbervergiftung .f. argon s.r?. sg.' (15) chitq.. ArgoT z, Bdelgas z. argonant s.zz. (lt) l. al mitotr. Argonaut ,rr; bl nr. /ig. kiihner Seefahrer. 2. zool. Argonaut
argolfc a. (21) .argotisch; argor s;n. (l5r) lingv. Argot fl, Caunet-, Gruppenlsfrache /. argum?rtl s.n. (13) l. (rclionument) Argument n, Beweis(grund) m, Rechtferdgungsgrund fi; - cortvingdtor ein einleuchtendes/iiberzeugendes Argux hotrl,tt'tor ein (durch)schlagendes Argument; ment; - logk eiu schliissiger Beweisi - imPortant ein gewichtiges Argument; a aducela ?lezenta 'rye Pentru sau inzpotriuo unui lucru Argtrmente fiir oder gegen etwas vorbringen lanlihrcnleleu. ins Feld fidrlorenlelev.ge)tend rnachen : a a&epta -ele cuiaa jmds. Argumente gelten lasserri a-1i tnsusi -ele cuiao,sich (D,; jmds. Argumente zu eigen macheni o combate -ele cuiaa jmds. Atgtmente widerlegen; a. nu mai auea -e keine Argumente mebr haben, cleo. sich aller Argunrente begeben haben, fam. sein Pulver verschossen habeni fam. a rccurge la -e tari fanr. gFo$es/ schweres Geschiitz auffahren; o aduce ceua co x etwas als Argummt vorbringen, cleu. etwas ins Gefecht fiilren; o folosi ceu& co - imfotriuo cuit'a gegen jmdn. benatzen, eleu. etwas als Argument etwss gegetr jmdn. ins Feld fiihren ; a rdmine surd Ia -ele cuiva sich jmds. Argumenten verschlie8en. 2. mot. Argument n,' argumenta vb. tr. (428) argumentieren, begriinden, den Beweis fiiLhren, Griinde anfiihren, seine Argumente darlegen; a * o afirmalic den Beweis eines Satzes fiihren; argumentqrc s./. (9,) Argumentation f, Begriindung argumenlsllo f, BeweisfiiLhrung I; (10) s./. | argummtare. qrgus s.rz. (lr) l. mital. Argus rn. 2. fig. Argus m : o aeghea co - asuPro unui lurru als Argus iiber etwas (A) wachen; o srprauegheo ccva sau fe chteva tu ochi d.c - etwas oder jmdn. mit Argusaugen beobachten. argutio s.,f. sg. (10) livr. Spitzfindigkeit /. arhqle l. o. (21) f . archaisch a) vor-, friihizeitig; des archaische Mensch ; lumca uegetald omul -d die archaische Pflanzenwelt; faund -ri eine b) (d. cuvinte, cxpresii, conarchaische Fauna; strwlii etc.) altettimlich, veraltet; cottstt'uclii -e archaische Wortformen; ezprcsie nll ein veralte-lf ter Ausdtuck. 2. geol. archilisch; formoliune N c archdische eine archiiische Formetioa ; roci Gesteine. II. da. archdsch; c se cxprimo sich archaisch III. ausdriicken. s.n. sg. (13) geol. Archaikum ,t, Archiiikum n, E:durzeit f ; arhafsm s.z. (13) lingv. Archaismus m; arhal4 vb. tr, (2u-) ror, lingv. archaisieren, archaische Sprachfotmen verwenden; arbafzant a. (2ll) stdt, archaistisch; slil - eir archaistischer Stil. arbgrghel s.rz. (l) bis. Erzengel m. arhegon s.z. (l3t) bot. Archegonium n. arhcolgg s.z. (l) Archdologe ra, Altertumsforscher m; arheologle c. (21) archSologisch; arheologic s.,f. sg. (10) Archeologie /, Altertunrskunde /. arheoptprlx s.zz. (12) ornit. Arch?iopterp rlr sau f, IJmogel m. arhetfp s.n. (15) Archetyp(us) m t. Urlbild n, -toya dlteste Fassung f. 2. (manuscris original) eif,es Druckes. arhleunoseqt a. (2lr) all(zu)bekannt i fopt - all-weisbelrnnnte Tatsache, fam. Binsa,lwahrheit /, heit /,' arhldlgoon s.rz. (l) bis. Archidiakot n, Erzdechant m ! arhldtecazn s./. (l l) bis. Archi-
AREIDUCAI t26 diozese f, Erzblsturn r; uhlduoqt s.r. (lg) Esr. herzogtun a, ar[ldgoc s.n. (3) Ihzherzog nr,. arhiduogsl s./. (ll) Errnerzogin /,. arhteplseop s.a. (l) bir. Archieplskopus il, ftrz,, Archilbischof ;r-,' _arhleplsoopgl a. (21) bdc. archteptsLopal, crzbischofltch; arhtcptrcopat s.n. (lgl brs-. erzbt'Wiirde; schofliche arhtoptscopfe (10) Dds. r./. l. (arhidbcczdl ArchidioTe ;r. g. f, Erzb:lstun Erzbischofsetnt r. 3. Erzblschotssitz an,. arhlcr?rh s.z. (l) bis. Archlerateh. m, Erz-, Ilohelpricster rz,. arhlcrese a. (24t) bir. erzpriesterisch; arhtergu s-ne. (15) brs. Fr6lat rn,. arhtcrlc s..f. (10) bis.-f. (.qrtipdstoric) Priilatur Priilatenwiirde f, f. Z. (diocezd,) Diozese /, Erzpriestertum r. B. pialatensitz zr,' arhtlon?m s.z. (13) fon. Archiphonem z,' arblloo a. (21) nels N gt'chilochischer Vers; arhlnandrlJ s.m. (lr) bds. Archimandrit m, E;rzabt n,' arblmlllonar s.zr. (l), -[ s./. (ll) mebrfacher Milliondr, mebrf ache Millioniirin, UulUmiUioniir(in) n(f) . arhlpistor s.rz. (l) | afiiareu,. arhtplstoric s./. arhlpetag s.ll. (lS) Archipet _(10,)-l -arhieric; A{*ipulagus zr, Inselgruppe /,. arhlplfn a. (211 t, -gepiopft, volllgestopft, brechend/ium liberfiiilt, Brechen voll. a-rhlteet s.zz. (l) Architekt m, Baulmelster n, -kiiLnstler na,' - ilecorotoz fnnenst'chi1ekt, Ra r-kiinstler rz,' arhtteetgntc o. (21) architeltonisch, baukiinstlerisch; sfit - Baulart /, -stil zl,. arhls..f. sg. (7) ad,eseo /dg. ArcHt€etonik feetqnfgl .f, Baustil m; arhlteetonleggte d.o. tar rlacuJ. den Regeln der Baukunst; arhltectural g.-e\ | arhitcclonic,' arhtteeturi s./. sg. (7) l. Architektur /, Baukunst I-; - interiooril Raumkunst .,f,. - p;isagerd Laudschaftsarchitektur. & Baulstil m, -plan m. 3. Bauart /. arhltravd s..f. (ll) arhit. Architrev zl, S6uleobalken rnl. arhfvqr s.nr. (l) Archiv ar m, Urkundenlbetreuer n, -bewahrer rn,. arhfvtr s./. (ll) l. Archiv n, Urkundensammlung f. L al Archiv z, Urkundenhaus n,' b) Urkundeasaal rz,- arhlvfst s.z. (lr), -i s./. (ll) UrkundenJorscher(b) *(f),. artrtvfitlod_ s./.. sg. (7) Archivistik .f, Urkundeolehre /, Archivwissenschaft /. arh_lv-glt[ s./. (ll) arhit. Archivolte /, Bogenleiste rz. /, Stinr-, Sdtrlenstimlbogen arhondqr s.rz. (1) brls. Gastmeister nt,. arhondarlo s.z. (15 sau 13) Drs. Iilosterherberge /; arhondtrregst s./. (1lr) I arlnndttrild,- arhonditrfc s./. (10) arhondtrrifil (ll) Dis. GastnxeiI orlwndaria; "./. sterin /. arhgntc s.rz. (3r) Archont ar arlgnr I. c. (2lr) arianisch i qcde -f 6!tani5,shg I[6resie; doctrina -d die ariqnische Lehre. If. s.za. (11), -i s.,f. (llr) Arisner ,n. arlhn, l. a, (2121 arisch i popoalc -araa arische Vol_ ker. II. s.zr. (lr), -[ s./. (llt) Arter(in) .n(f). arlanfsm s.r. sg. (13) Dis. Arianismus an. arlafcali (7t) l. tud. oet. Pesselgeschwtir a, s "f. M_ayke f ,- -eala cailor Ige{u8 m. 2. Dot. Mauke /, Weinstoekgriad m; arfelr s.zr. (2) l, mL IS;l m; arbi-d,eqnarc Seeigd z, fgelfisch m; a-sc 'stringc cd ttz a gigfu zusn'nrn@rollen wie ein Igel. 3. mil. Igel m; pozilic ,,-" fgelstellung /,.
a4cl. lL ,cft. unifurs. (4SB) meit. vet. an lfauke erlrrarlori {iloiogict sf (ti1 Igelweibcheo n. *f{ q: (2t1 l. ftiscat)- arid,'trAk@,, diirr, wi.istfghaft ; pllnhturt -a arlde/dtirre/trocftenu noA*; -l climl arides/diirresltrocLeaes Klimai p accsi 'diirren pdqtnt - ,r{ crc1tc nimb euf diesem Boderr w6chst ntcbts. L fig. $id; tcrt - arider pr;sa. Text; fuozll.-d aride ld.99h_"_.4 sg._($) l. Artditiit /, Diirre /, Trockenheity. .f. Z.'fie. Tro&enneit "f, -Unfruchtberkeit - d.e treic.rqt. llC _"./. (10) 1..-(armonj tenirj/; Dreschftenne, mecanizatd mechanilflsr m; sierte Dreschtenne. p. glatte Erdfliiche. s./. (10) t. mat. Fliiche /, Fldcheninhalt nr; $r.llet -a cercului Kreislfldche, -inhalt i - elementarci Fltscheuelement n. Z. al (zond d,e rilspind.ire) Areal n, Verbreitungsgebiet n ; h, fig. (iitindere') Ausdehnung /. arfcs sy'. (10) muz. Arie /,. a cinta o - eine Arie srlagenI pop. schmettern. - mintal geistig zuriickgeblieben. l. 3$erat .o._(2lr) II. s-nr (lt), -[ s./. (ll) Geistigzuriickg-ebtiebene mtif. arferate s.f. pl. (11) riickstiindige Schulden, Riickstand zr. arlerbec s.n. (15) constr. Briickeneisbock m, pfei_ l-erliulerhaupt n,. artergardl s./. (7a) ruil. Nachlhut /,;trgU rz;-arlcrplqn s.z. 1l1l ionitr. Hinterebene/. arlgti s..f.(ll)-muz. Arietta f, ArietteJ, kleine Arie. arfl sg. (l) chim. Aryt n, Aryfruppe.,f ,. arilarc 99. s..f- (9t) chim. Arytierung /. arlmq vb. tr. (428) mar., cu. sehlichten, stauen; arlmqj-s-.rz. (13) I arimare,. arimgre s.J. (gr) mor., N: Schlishhrng Jt Stauu:rg /. arfls_.2a. (l) bof. Erle I EilenUaum m; lemn d.e - ErlenhoLz n i arlnig s.z. (lS), arlni;te s..f. (9) Erlenwald zr. arlgso s.n. invar., mua. Arioso z. o. (2r.) g_e-, 'Fitti"ls./. (7) t. a) Slpsl _pelfliigelt; ariplit _ d.'a i; ,Ffiigel m, elev. Schtinge f , poetic liliac FLaghaut / der Fledermaus; f asd,reointinde a:n Vogel breitet die Ftiigel aus/spreizt die jF -d der-Ilahn .scnU6 mit Tliigg-; cocogul bate itin to cdpdtala prinde -i c) fliigg"e wer{en Fliigefn; p) Mut fassen/sc6opfen/bekommen, von 99" i Mut/Begeisterung befliigelt werden i a d,a cuiao _i gty"s verleiht jmdm. Fliigel, etwas gibt jmdm. Schwung, etwas macht jmdm. Mut; a td,ii cuiva -tlc imdm. die Ftiigel beschneiden/stutzen ; bl fig. (ocrotire) Schutz m; poetia Fittich m; ;a ili fa -a ainarc sub so ocrotitoara jmdfl. unter seine Fitticle nehmen i a-td fntind,e -itre ocrotitoare aswbta unui Itttru *ilae Schwingeu scbiitzend liber e'twas (Ai breiten. 2. iht. Flosse /, FloBfeder /, Schwom-J1 flosse /, -feder f ; - dorsatil Rticke-nflosse. :J. 6oi. Samenfliigel m. 1. tehn. Ftiigel m; -a aaionului Flugzeugtragfliiche Flugzeug(trag)fliigel-i. f., - fo*. rn; -a automobiluJzi Kotlblech n, -fliigel- rz. constr. Fliigd m, Anbau m, Seitenteil-rz (eines - de clMire Gebnudefliigel, A.nbau. g. Elrses); mil. (flanc/ Fliigel m.7. sp. ay Fltigel m; a at(rca -b) (ertremd) Pe -l iiber die Fliigel angreifen; AuBenfspieler nr, -stiiLrmer tn; -o dreaptd. Rechtsm; -a sttngil Linksau0en m. B. fig., pot. lg.|u". mj TtUq9--a sttngd sau dreaptd, a unii- pa}td der linke oder ret-hte Flligel einer partei; arlplc,arl
t27 sJ. (ll) 1. Fliigelchen n. 2. iht. Flossef Flo8feder f. 8. n. Quernrder n. 4. tchn. Fliigel zz. or|stoerlt I. s.rn. (12), -,[ s.,f. (ll) Aristokrat(in) ll. a. (2lr) J arktocratip,' arlstocrqtle a. m(f). erlstoeratfsn s.rr. sg. {21) aristokratisch, "ff9; (13) Aristokratisirus m; arlstouaflc s./. (10) Aris. tokratie ,f,. adel ,n, Adelstand tni - muncitotcascii Arbeiteraristokratie /. arfslon s.z. (l3t) muz. (Musik)spieldose /. arltm-otle a. (21) arithmetiscb; med,ie -d arithmetisches Mittel; pro p or-lie - d arithmetische Reihe/ Folge; arltmgtlc[ s.,f. sg. (7) 1. Arithmettk f, Rechenkuast /. 2; Rechenlehrbuch z. nritmte a. (21) u:rrhytmisch; arltmie s.f. (10) med. A(r)rhythmie /, unregelmdBige llerzscblagfolge; arltmogrgl s.n. (13) Arithnograph m,' arltmogrit s.n,. (13) Arithnogriph m, Zdhlenrd,.tseT m,' arlt, momgtrq s.z. (132) Arithmometer n. arfvfsm s.n. -(9. (13) Emporkommen n,' arlvist s.m. (12), -[ m, Anis.-f. (ll) EmporkOtnt''ling vierte ,n gi f. arloehfnr s.rn. (1) Arlecchino aa, rz, Ilanswurst PosseoreiEet m. arlcehfnt s.n. (13) 1. I(ulisse /. 2. Siienenscheinwerfer za. arm s.n. (15) reg.l. (laanimola) I.endey'rIlerrLgJt 2. (Ia oameni) Eiifte /. arnag ub. (428) l. tr. l. qpannen i' o - pugca d,* Gewehr spAnnen i a - pktolutr die Pistole spannen; a - trdgariul (uwi arme de foc) derl. $bzug (einer lfandfeuerwaffe) spanna,; Joto. t - obtu(eiaes Photoapparates) ratot+tl den VerschluB spannen. 2. constr. armieren, befestigen, verst?irker ; a - betonul den Beton armieren. 3. min. zitnmern. 4. mar. @u. ausriisten, mit Kriegsausriistuag lI. rcfl. versehen. 5. Pof. bewaffnen, armieren. pop. sich (be)wqftnen; (lo sposrrnsdl s./. (ll) ttioli) Arnada .,f,' armamgnt s.z. (13) ndt. Ausriistu:rg I Riistnng /, Bewaffnung f ; - obrnb atomare Bewaffnuag, Atombepaffnuag i - nucleat - ila rllzboi Kriegsr'ristUng. Atomriistung; orrn?n s.z. (13) rcg. l. (ariC) Tptne f..2. (ttucoll Wasssrring il. armar s.z. (13) rcg. Schrsat ,n. anngFo s./. (9t) l. Spnntgn n. L aollldlr. Armieruig S. v1in. /irnrrl'gJ Befestigung /, Vetstirkung ru11g ,f. 4. mar., au. Ausriisten "f.l, Ausriistung ./,' -o irui naae Sehifi.sausriistung, armqg s.m. (1) l. ist. Profos m. L d,e-a -uI Name eines lfinderspieJs. - ein S6 armst c. (2lr) l. bewaffnet; cwfliA waffneter Konflih; otao - ein beweffneter, An-d ein bewaffueter griff ; tezistenld Sliderstand;, -d insurcclb ein bewaffneter Aufstand; fo4dl puterc -d Waffeomscht /, Eeereslkraft /, -oracht J, Streitlrafte f pl. 2. conSr. ernfe$ i bcton Eisen-, Stahllbeton n,' armqtll s./. (ll) l. (ooslc) Arme f, H&t n, Militjir rt i a,, gggulotd.teguHrel - htitoriob steheridO Arm66, stehendes H"er; - nooolll Landwehr f ; * tcrcstrll Landheeri Seelreer i * d,c tturcenoli SOldaerbcer i - ila clibetare Befreiungsarutee i * dc ocw?alie Beeetzungs.umee ; o:stfinge o - drte Annee ardstdlen, ein Eeer aufstellen/auibietenfeuf die Beine bringen ; a ord.qro mobilizarco -ad die Mobilmachung dcr
AR}TA Armee anoldncnr. 2. (mare unitote) Armee f, fteereseinheit /. 3. al (semiaiu militar obligatoriu) 'Wehr-, Mifitiirlpflicht Ileeresldienst /, dienst' ,n, m, Nlilitar n, o/9. Kommi8 m; o lncorporalfom. lua pe cinevo in - jmdn. zrTm Milit?irdienst/ Ileeresdienst einziehen /einberuf en If am. v er etr n ahmen, jmdn. zvm Militiir nehmen, jmdn. zun 'Wehrd.ienst einberulen i tam. a pleca ln - zum gehen, tnu. den bunten Rock anzie. Milit?irdienst b.en, Jam. zum Militiir einriicken; a fi inlla bei"' Militdr sein, bei der Armee *in; Jam. a ableisten/dienen, den face -a seine Militdrpflicht Militiirdienst ableisten, den'Wehrdienst (ab)leisten, beim Militd.r dieaen; a se libera din - vom MiUtZir freikommenlfam. loskommen, i.nu. den bunten Rock ausziehen; a se intoarce ilin - vom MiUtdrdienst heitnkommen/zuriiclrkommen ; a scuti pc cinevo de n lmdn. vom Militbrdienst befreien; hl (senici.u militar activ) Armee /, Militiirdienst m; o intra in - in die Armee eintreten ; a facc serviciu ln - in der Armee dienen ; a iefi din aus der Armeeidem Militiirdienst austreten, Jam. die Uniform ausziehen; a scoate pc cineta din jmdn. aus der Armee/von MiliUir entlassen. 4. JiS. al (colcctiuitatc.) Armee f ; n pricir Friedensarmee; rcl. -a mlntuirii Eeilsarmee; bl (mullime) n, Armee f ; o - dc funclimtazi E@ ein Ileer von Beamten; o dc oamcni dc ordinc ein Eeer an Ordnungskrdften; o - d,c gomeri eine Arme.e von Arbeitslosen. armatqr s.n. (l) Reeder rar, Schiffsleigner ze, -ejgentiime.t rz,' armatqrf s./. (7) muz. Yarzeichnung -/grrifl .s./. (11) l. Waffe /, Gewdhr ni - otbitr - dc loc Schie8-, Schu8lwaff.e blanke Waffei f ; - dc ui,ndtoare Jagdgewehri - agresiadlde atac p ileJmsiadldc apdrarc VerteidiAngriffswaffe; -a clasbclcawenlionah gungswaffe; konventio-a atomicc lnetlelmai rar hskommliche Waffen; -e Atomwaffen; twleazo Nuklearwaffen ; -c ter-a nuchorc tlermonukleare'Waffen; tttottulcarc -a bacteriologbe Atomwaffen; tdbc taktiscle bektrriobgfsche'Waffen i + tekghid,ala ferngdenkte 'Waffen, Fenrwaffen ; -c ilc disttttgere ln mosd Mas. senvernichtungswaffen; o encdrcc -a das Gewehr ladeu i o dwc -o lo'ochi das Gewehr anlegen/in Anschlag briageu; a asiguro -a das Gewe-hr/die Waffe sichq:r I a dezosigulo -o das Geisehr entsichern; o cwrdlo -c das Gewehr leinigeni o puw -o pc umltr das Gewehr schultenr i a ochi pe cinatta cu -o nrit dem Gewehr auf jmdn. zieleu ; o sta cu -o lo pbbr Gewehr bei FuB stehen; a lupto cu -o ln mtnil mit der Waffe in der Eand kiimpfen; o fune mlna pc -r die Waffen ergreifen, zu deu Waffen geifen; o *ttto ar ce -cle die \'/ aften umdrehen; o fec uz da + die'Waffen einsetzen, von der'!!r'effe Gebreuch mechen i n?il. lo pitior arm' ! C,€wehr abl; pc umdr orm' ! das Gewehr iiber t, C,ewehr suf Schulter l; prczentali arm' ! pr6sentiert das Gewehr l; lo uhi srm' ! {oc ! leg! ilr ! }'guQr ! ; lq
+ I zp,deo Waffeu t *a rtia sc aflo sub-e mit der Waffe di€neo,cteu.unter den'Waffen stehen/sein, org. tnim KommiE sein j c chema pe cineva sub -c zo deo Waffen rufeu:. o alarga sub -e zu den imdl Waff€tr dlerr; a dcfunc *k die Waffeo niededegenlcha. Streeken, elev. die Flagge strecken, elan. die Segd streichqn. 2. Truppen-, \tr'affenlgattung
ABIUASAB f, fam. Waffe f ; Io cc - oi fdcut armato? bet welcher Waffengattanglforn. Waffe hast du gedlent ? ; fam. la ce - e7ti ? fam. bei wdcher Waffe dienst du ? 3. fig. Ylalf.e f ; 'a bate pc cineaa cu mit seinen eigenen \lraffen fropriile lui -e j-dh. schlagen. 4. ?l.Wappen n pl. armis.ar s.zc. (1) zool. IJer:gst m; - alb Schimmel- de montdlprdsilil hengsf; Zuc\t-, Desk-, Besch6lfhengst, Beschiilex m; ro frcc din linlar * aus einem Floh/einer Mticke eineu Elefanten machen, aus einem Splitter eine F\hre IIolz spalteu; armlslr4g s.zr. (l), armlsilrug s.rn. (l) zool. Ilengstlfohlet n, -fiillen z. armlpel s.zr. (lr) isf. Untergeordnete rn des Profoses; armlqie s.,f. sg. (10) dst. l. Amt z des Profoses. 2. Stockhaus z. armitgrd s.f. (7) l. constr. Armierung /, Bewehrung t Betongeriist n. 2. tehn. Axmatw f. 3. el. d Bewehrung f ; - ite cablu K.abelbewehrung; tie condensator Kondensatorlbelag n, -ptatte /. armean l. o. (212) armenisch; limbo -d die armenische Sprache. II. s.rz. (1t), - [ s./. (1 1r) Armenier(in) m(f),' lingv. armeqnd s..f. sg. (llt) Armenische n,' &rmeqnc[ s./. (11t) Armenierin /,' armotrosc a. (2421 f airnean,' annoEeqsea s.f. art. Name eines Volkstanzos; armenpgtc adu. armenisch; o vorbi - Armenisch sprecEen. armle s./. (10) inv. I ormotd (l). arm[ndeu s.z. (1) pop. l. der erste Mai. 2. Maibaum an. armlstiflu s.z. (6) Waffenlstillstand m, -rube f : - local x general allgemeiner 'Waffenstillstand; Ortlicher Waffenstillstand; comkb dc - Waffenstillstandskommission /,' delegalb d,c - Waffenstillstandsdelegation f ; propunerc dc - Waffenstillstandsangebot m; tratatiue de - Waffenstillstandsverhandlungen f pl. I conaenlie fl,p n Waffen' stillstandsabkommen den n; o tnohcio', -l \\'a{fenstillstand beschUe8en/vereinbareir ; o respecta -l den Waffenstillstand einhalten, sich an dem Waffenstillstand halten, die Waffenruhe aufrechterhalten; a lncd.lca -! den Waffeustillstand/die Waflenruhe verletzen, die Waffenruhe brechen; a festigen, die consolida n! den Waffenstillstand Waffenruhe (be)festigen; o d.ucc tratatiae - pcntru H iiber einen Waffenstillstand tncheiereq unui verhandeln. armoar-ll s.f. pl. (10) rar Wappen n Pl. armonlc a. (21) harmonisch, wohlltonend, -klingend; armonletr s.f. (7) l. sg., fiz. H.wmonik /. 2. (Zieh)harmonika.f ; - ile gurlt Mundharmonika; ,a se face - platt werden i o frce - breit-, plattfdriicken, zerdrticken; armonffer s.f. (10) I{armonie f l. al Ausgeglichenheit I Ausgewogenheit I Einheitlichkeit f, EbenlmeBigkeit /, -maB n. ; -a culoriloz Farbenharmonie; -o formelor die llarrnonie der Formen i - sufletaascd seelische Harmonie; b) (bund inlelegere) Ilintrabht f, Friede(n) rn, Ubereilslilnnung f ; v trd,i in - in zusamrtrenlebeu, Eintracht harmonisch zusammenleben,' in ltrarmonie miteinander leben i o trd,i in deplind - in v6lliger Ilarmonie zusammenleben, iu bestem/im besten Einvernehmeu mlteinander -a ilintre so/i die eheliche Harleben; o restdili monie rviederherstellen. 2. nruz. a) (atord) Zu-
128 sammen-, Wohl-, Einlklang tn; -a sunetelor die Harnronie/der Zusam6enklslg der 1'6ne; -o ctcoldului triplu die l{armonie des Dreiklangs; b) Harmonik I{armonie-, Wohlklangllehre f, 1: armorrle2 s./. (10) /eg. I arntonicd (2) ; arnronijos I. a. (2lo) harmonisch 1. a) auslgeglicher, -gewogen, einheitlich, ebenmA.Big; dezuoltare -oasci harmonische Entwicklung; b) iibereinstimmend, in gotem Einvernehrnen erfolgend ; uiald, -oasd ein harmonisches Leben i a du.ce o cdsnicie -oasd eine harmonische Phe fiihren. 2. rnwz. rvohlkUngeud, Wohlkliinge erhaltend; sunete -oase harmonische/ sohlklinggnde Tone; arord. - ein harmonisches Akkord. lI. ada. harmonisch; culorile si.nt - &/anjatelpotriuifa die Farben sind harmonisch angeordnet/aufeinander abgestimmt; armonlst s.zn. (lt), -[ st (ll) f. Ilarmoniker(in) m(f). 2. (acordeo(Zieh)harmonikaspieler(in) nist) m(f) : armonlu s.z. (6) muz. Harmonikum n, Janr. Zimmerorgel f ; armonlzla ab. (428) l. tr. l. irarmonisieren, in UbereinstimmungiEinklang bringen, aufeinander abstimmen. 2, inuz. harmonisieren. II. rejl. zusammenpassen, iibereinstimmen, harmonisieren, in Einktstg stehen ; culori care se -eazti zusamtnenpassende Farben; armonlzare s./. (9') 1. llaruronisierung f. 2. mttz. Ifarmonisieren ?1, Ifarmonisierung /. armgrltr s.f.(7) l. ist. (platoSd) Riistung f,Panzer ra, Ifarnisch m, ] - de cavalcr Ritterriistung; a pune -a die Riistung/den Harnisch/Parrzet anlegen; -a die Riistungiden Panzer ablegen; a a scoate purto - eiue Riistung/einen Panzer tragen. 3. text. Bindung /, ArmiiLre f. 3. el. Rewehrung /. Belag'm. 4. tnuz. Yorzeicltnuug /,' armurrlrio s./. (10) rar Waffenlhandlung | -fabrik .f,' armurlcr s.m. (l) Waffenlschmied m, -hdndler ru, Biichsenmacher rn, Schwertfeger(meister) rn. arn[gt s.ra. (1t) 1. sst. (albanischer) Sold:rer n (in der Armee der ruminischen Fiirstentiimer). 2, bot. Art Friihjahrsweizen. arniel s.f. (7) bot. Arni a /, (Berg)rvohlverleih nt. arnfel s.z. (15) farbiges Baumwollgarn. arogg vb. tr. (42A) sich a"maBen ; o-$i - un drept sich (D) ein Recht ahma8en; aroggnt I. a. (2ll) anrnjefisnfl, iiberheblich, arrogant, eingebildet, hochmutig, schtrippisch, eleu, diinkelhaft, fam. aufgeblasen, fam. hochndsig i om n ein anmaBeuMensch; a fi - €inder/iiberheblicher/arroganter sein, fam. Spatzen im I(opf gebildet/diinkelhaft haben i o oueo o fire -d ein arrogantes/schnippl sches Wesen habeni a aueo o comportare -d ein arrogantes Benehmen haben, jmds. Benehmeu ist iiberheblich; o'auea o alitud,ine -d arrogant aufzeigen, eiu arrogautes treten, sich iiberheblich Auftreten hdben ; a da un tdspuns - pine patzige Antwort geben; o fi - fald, de cineva zu jmdru. patzig/schnippiseh sein, jmdrn. patzig kommen; a vorbi cuiua pe un ton * jmdm. gegeniiber eiuen arroganten Ton anschlagen; a aorbi pe un ton 'lon in iiberheblichem reden ; a lu.a o infdli:are -d eine arrogante l{iene aufsetzen; ,tu Ji - ctt ll. a.d,u. arromine! komm urir nicht so patzigl - schnipgant, schnippisch, pstzigi o rdsfutd, pisch antworten; arog4nfi s.,f. sg. (ll) AnmaBung f, Uberheblichkeit /, Patzigkeit f, elea. Diinkelhaftigkeit l, fo^. Aufgeblasenheit /, fam. Hocb-
r29
Arlresl.
r, Arsenlkstlz n,' arrcnlgrl 8.f. (71 olrtttAtmit rbsigkclt f ; a trata fo citttrto c{ H facn. ano' Arsenilslegierqng ,f. gaut behanddn. Ir,rm1 ub. tr. (428) I qreni,' 'rrou1tl s.r.. (13) errgrfl, s.f. (7) l. Brennen n 2, al Verbreuulg' rcz Gewiirzpf,enze'f ; eronftr o. (2lt) l, orcmotic.; /, Brandfwunde /, -rchaden n, -flcck tn | - ilt grdrl trai Verbrennuag dritt€n Gradcs i - do aromlUo a. 1Zt1 i. (oromet) aromatisch, wohllriirz.haft, (ge)wilrd€; slct socrc Souenbtand ra,' b) (scnrcfia rctwittmrJ riecher.d,'sdmetkeod, brennende Empfinilung i'i lo sbmu !f,agenbtconca - gronrtbchcr.Essig i Plule -l Gewilrzlk'rildrr n,,foP. Sodbrennen z, reg. Sreunet m- t. tG' n pt., -1f trzer f N-t gttsl - ein riirz.hsfter Oe' ,t bra-nrite Wand. 1. ,ttdot. Zrrnder n, Sintcr ra' scimaci. lL chiin.- srotnatlsch; rromttlzq sb. ti. arg[o s.n. (13) f. (ostrogol) Kn6chelchen r, Sprulg: (428)'1. sromatisleren, wiirzco, wohtrichendl bein n, Knochel tt; 'o laoe Pc aircno -a fnrdn* woblschrncchcqd mqchen, mit Aroma verseheu. kurz und klein hauen, imdn. tn die Pfennc hrrrt2. chia. aromrtlslercn; aromrtlzln s..f. (9t) Aroma'isetibn. /, Wiirzury /, Wtirryn -n,' ergol -s./. 2. ft. Knrrchelsplel n,' o iwo -c knochcln i ro' (ll) ll (wilcasnd) Aroma r, Du[t a, Wohlge' efcl s./. (l l) t org.b. argfn s.nr. (l) Arsc'hin a. ruch n. ,2. (mirdcrda/ Gewiirz n, Wiirze f. zltd,uf) (gluhcndr) eroBln I. o. (21) arumlniscb, trazedorumlnisch. Brglfll s./.' (11) l. (catkult\ Schwille Ctuttritze Gtud,f, E:itzrc 'lo'.f, f, Btrnd a. /Aro1, -[ n, s./. (ll) Arum?inle II. s.n. (l), 'a uc;ii llb Affenhltte ; Iiultenhlize -l! f ;ca. f, /an. -in .y -scngsnde munle n, /, Mezcdorrm?iale til,. t [,6 n a wf*i Sommers; des Glut/Eitzc s./. (1[)-Aru'r6uln /, Aron"nln f, {uAe nlnil unter der llitze/Scbwitle leiden i a n{ srporte <' llo' c. (2{) t offi},' rrrnllnin /,' uodngrc dtc itre nicht vertragen k0nnen. 2. ?o?. Ficbcrl' Erlngttc' dv. arm?inisch, mezcdorunlulsch. hltza f, -gtut /. (7 ) Schlilfrtgkett /, Beaonncohdt eronc;ll,s.t Billl ;./. (tt; r. Kunst f ; - &stroctll sbstraktr /,' aronf uA. 14-5f1L intr. l. (dornito) c$nlcLen, - oPliaotd' angewandte Kunst, Kuril' Kustt 46!frrrnr g3s. * (afjpi) schlummenr, lan. dosclr, gewerbe n ; - plosticil bildende Kunst; :_ Ft+ ein Nickerchen/Schlil,fcheu macben. II. tr. l. rdt brd Volhskunst; -ch frunmosa die schoncn Kiinst f b' einem Wohlgernch betAnben. 2, ffg (Nti)
aaTrcor.ag Reklameartlkel ; ar t ic oI - p r og rcm Program m Nbibr rrtikel; a scrb Tttr N einen Artikel schreibea/ ebfar:sea i a ptblba wr - eiaerr Artikel yeroffentg" Aftikd $cheo. m, Abschnitt m i - da lege - ol colttatluluildin Gesetzartikel;contrgat Y&'Ware tregsartikel. 3. mm. (sortimcnt) Artikel rll, Werenart - dc m; t, /, (Eandels)geg€nstsnd -gegeostand i - cctttlcducoru( Eande-lslartikd, tot cin begehrter Artikel i - tar eln seltener Artikel; - (ne)vatdabil ein (un)gangbarer Artikel; - de galonteric Gelanterie., Luruslartikel; - dc - de merlang consurn Massen(bedarfs)artikel; ceriz Klorzwarcn fl. i - de toaletd Toilettenartikel ; o lansa pe piold vtn - eine Wpre auf den Markt 4 briagen i acest sc vinde binc dieser Artikel verkauft sich gut//anr. geht gut; nu lincm acest - diesen Artikel fiihren wir nicht. 1. gram. Artikel m, Geschlechts-, Gliedlworl n; - (nc)hotdrit (un)bestlmmter Artikel, (un)bestimmtes Geschlechtswort; nrtleolgg s.z. (13) Zwischenartikel rr, Pressenotiz f; artteutq vb. (2B) l.l. tingv. (pronunla) ertikulieren, aussprechen; a - clar deutlich/klar artikulieren/aussprechen; a - exact fieanc sil&d jede Silbe genau artikuliererLi a x un sunct einen Laut bilden/aussprechen. 2. grarn. rit dern Geschlechtswort versehen. ll. refl. anat. sich lneinander fiigen; artlenlnr a. (21) artikuliir ; anat. canitate :d Gelenkpfanne f : anat. ligament Gileakband n; *tit. reumatism - Gilenkrheunatismus zz, Gliedergicht /, pop. Gli&erkrankheit l: dureri -a Gelenkschtrerzen ,n. pI.; bot. nod Gelenkstiick z,' artleulgrc s./. (gt) f . hngv. Artikulatlon /, (deutliehe) Ausspraehe /, Lautbildung f; bazd d.e n Artikulationsbasis f . 2, anat. ! aitbulalie,' artloulgt a. (21.) l. lingv. artikuliert, klar/deutlich ausgesprochm. 8. gram. mit dem Geschlechtswort versehen. 3. anat. gqliedert, gliederig; animale -e Gliedertiete n pl., Geleakfii8ler n pl. 1. tehn. gelenkig, gegliedert; -lingv. pttghie nt Gelenkhebel tn; ardoulatgrtu a. (26) artikulatorisch; artlculgfle s./. (10) i, anat.- Artikuldion /, Gelenk n., Knoehen-, Gelenklverbindung - tibiotarsiand Gelenkgabd f ; - a cotului I; n. 2, bot. (noil) Ellbogengelenk Gelenkstitck n, Knoten n. 3. tehn. (garnierd) Gelenk z, GdenkverbindunE f;boly da Gelenkbolzen m; antrcnare prin - Gelenkantrieb m. 1. constr. Gelenklager f,. 6, ror lingt. I artitulorc. rrtlllelgl I. a. (21) l. (artificios) kiinstlich, artifiziell i lac - ei4 kiiustUcher See ; gheald a fi, kiinstliches -a ktinstllche Eis, Kunsteis n ; flori Blumen, Kunstblumen f pl.; ntd,tase -d Kunstseide /,' fibrg *6 I(unstfaser f p;.2. (prefdcut) er-, gefki.instelt ; .amabilitate - d gekiinstelte Freundlichteit. 3- (aftitrar) willktirlich clasificare -d villkiirliche Einteilung; Il. adu. kiinsiltch; o hrd.ni e t4at bolnav einen Kranken kiinstlich ernbhren; s./. sg. (9.) Erkiinstelung rrlltlclallteto /,. arililclelleq u6. (428) rar I. tr. (er)ktnsteln. tt. reft. ctrkiiu rtelt rverden ; arllllelallz4rc s.J. (gr) io, Erkiinstelung /,' artlllctalmgntc adu., rar kiinstlieh; arllllc{er s.m. (l) Feuerq'erkerun; arilllelos a. (21'l rar-l ortifi.cial,'ertllfcln s.z. (6) t. (procedcu) Xunstgdtr z, Kniff m; - dc cakuJ Richenvortnll m. 2. pl. Feuerwerk a. 'ailllgrle s./. (10) rzil. Artiilerie I Geschi.itzwesen
130 nli - antiocriand, Flakt - anti{lakartillerie; tanc Penzerartillerie i - cdltre reitende Artillerie; - ped,estrd Fu8artillerie; - motorizotd motorisierte Artlllerie i - de cimp Feld,aftillerie ; p glea schwere Artillerie i - u$oalri leichte Artillerie; n ormato Io - bei der Artillerie dieuen; nrfifw lerfst s.''. (lr) Artilleri* m, Geschiitzsoldat m. ardmgn s.n. (15 scz l3r) mar. Hinter-, BesanlEast nr. artlodactfl s.z. (13) zool. Albiodaktyl n, Euftier n. artfst-s.2. (1r), -[ s./. (ll) 1. Kiinstler(inl m(f) ; - ln mescrio so er ist ein (wahier) c un (deuilrat) Kiinstler in seinem Fach. 2. (actor) ScLauspieler(in) m(f) ; artfsllc a. (21) ktinstterlsch, kuistvoll ; idcal - kiinstlerisches x ti Ided ; cdwolie kiinstlerische Ausbildung ; creolie - [, kiinsflerisches Schaffen; -d reprezmtarc kiiastlerische -d Darstellung; inspiralie kiinstlerische Eingebnrrg; lihefiate -d-kiinstlerische Freiheit; e aiea gust - kiinstlerischen Geschma,qk beweisen. ardzgn s-.21.,(l) Eandwerket m; arflzangl a. (21,5 hendwerkllch; arttzanat s.n. (lg) Kunsilgewerbi r, -handwerk n. at"lralgfc s..f. sg. (10) med. Arthralgie /, Gelenkschmerz m. ailrftl f./. (ll) md. Arthritrs y, Gicht /, Geleakentztiadung ./,' arrrfJtc t. a. (21) arthri[isch, gichtlsch; dureri -c Gelenk-, Gliederlschmerzen i pt(l), -[ s."f. (ll) Arthritiker(in) *(h: lr: f'.. Gichtkranke m gi /,' artrttfsm s.z qg. (13) iad. Arthtritismus nt. s./. (10) mcil. Arthropatie Gefcnk lflryp.tlc f, leiden n; artroplqstlol sg. (7) med.. Albhto"./.artropgd s.rz. (13) ;ootplastik /, Gliederersatz m,. Arthropode rz, GliederfiiEler m pl.; artrotl s./(Ll) mcd,. Arthrosle f, -b f. 149g s.r. (15) pof., /crz. Streitllust /, -sucht f, Zankllust /, -sucht f; a 7i fus pe - streitliistenr, zum Streit aufgelegt sein, Streit suchen. ar[4r s.az. (l) 60r. (Spitz)ahonr m, reg. Lehne /. artlggs a. (21.) pop., fom. streitllustig, -siichtig, -liistern, -siichtig, -haft, zankflustft, zbukisch, i om - eln streitliisterner Measch fani.kratzbiirstig fam. Rsuhbein n. arunefg ub. (42A) l. tr. l. al (ozvtrli) werfen, als-, auf-, nachlwerfen, schleudenr, fam. E., schmei8en, reg. bohlen ; o - tnainte vorwerfbn; o - tnaPoi zuriickwerfen; o - jos (dittspre vorbitor) hinunterwerfen; (spre vorbitor) herr nterwerfen i o - sus (dinsprc- aorbitor) hinaufwerfen" (spre uorbitor) herauJwerfen; s - peste ceaa (diaspre vorbitor) hiniiberwerfen, (sfre t'orbitor) heriiberwerfen; a - o ?iotrd einen Stein werfenf schleudern; o d pe cineva nn apd jmdn. ins Wasser werfenlfam. schmeiBetri a - ni.ngea (in sus/,den Ball (in die Eohe) werfen i a - mingeo dc perete den Ball gegen die Wand werfen i o cu o piatrd 6n fereastra cuivo jmdm. einen Stein ins Fenster werteflfarz. schmeiBen; c - undifa die Angel auss'erfen i ma/. a - ancol.a den Anker auswerfen, Anker werfen, vor Anker gehen ; 6 n ccuo pe fcreastrd etwas zum Feuster hinausv-erfen, etwas aus demidurch das Fenster werfen i o ceua din tren etwas aus dem Zug hinauswerfen; o p cuil)a cu ceio ht cap jmdm. etu'as an deo
ls1 werfen/schleadetnlfam. schmei8en; Kopf a, 4 cc'ua pestg gard. etrvas iiber den Zaun werfen; ta - ccaa in oer etwas in die LuIt sprengen; a - ceva pe pdald etwas auf den Nlarkt werfen; a(-gi) - ochiilo - o Priuire pe ceua die Augen auJ etwas (A) rverfen, einen Blick auf etwas (A) werfen i o - o vorbdlun cuuint ein Wort einwerlassen i a, e cu rtoroi tn fen/hinwerfen/fallen cineuo jmds. Namen/jmdn. mit Schmutz bewerfen; c - totul claie peste grdmadd fam. alles a:ul einen Klumpen werfen, fam. alles aut einen lfaufen schmei8en; c - gd,ina moartd, i.n curtea ueciu,ului jmdm.'ein Kuckusei ins Nest legen; b) (a ozutrii cuivo ceua) hin-, zulrverfen i o - cuiua mingea jmdm. den Ball zuwerfen i a - ciinelui ra un os dem llund einen Knochen hinwerfen; - ct itto o piiire jmdm. ernen Blick zuwerfen, eineo Blick zu Jmdm. hinilberwerfen; a - cuina o privire pe furig jmdm. einen verstohlenen Blick zuwerfen; o - auiua ochcda verliebte Blicke auf jme cineuq, be
ABZATOF werta,ffam. schmeiScn I PoP. A.auen ; a V - obosit pd scaun sich miide anf den Stuhl werfen I a se - intr-un fotollu sich in einen Sessel werfen; c se n inai.ntea trenului sich vor den Zug werfen/ fam. schmeiBen i a se - din tren sich aus den Zug stiirzen I o sc - in a?d sich ins Wasser sti:irzen i a se - d,e pe acoperis sich vom Dach in dis Tiefe stiirzen; b) (o sc ovinto, o sllri) sich werfen, sich schwingen; a se - Pc ccl sich aufs Pferd werfenischwingen i a se - in $a sich in den Sattel schwingen i 'o se - de gitul cuiua sich jmdm. an den llals werfen; al (a se ndpusli) sich werfen, sich stii'rzer, (iiber jmdn. oder etwas) herfallen; a se - asupro cuiva si&, auf/iiber Jmdn. werfea, iiber jmdn. herfallen i a se - os.tFo dqma*ului sich auf den Feind werfen/stiirrffi; a se d osufra unui lucru sich iiber/auf etwas (A) stiirzen, iiber etwas (A) hetfallen, fam. sich iiber etwas (A) herqacheu; a se n osupla mi,ncdrii sich euf des Essen stiirzen, fam. sict. iiber das Essen hermacbelr; (d. animale) a se - osupla prdzii sich auf dic Beute stiiLrzen. 2, tpop. a se - in Partea crivo nach jmdm. geraten, in jmds. Art schlagen, jmdm. (in der Art/im Wesen) iihnlich werden, eln. jrndm. nachartm/nachschlagen ; arunoaro. s..,f. (9t) t. r| (azuirlbc) Werfen 2,, Schleudern. n i eo grm&i Granatwurf. m; bl (lonsarc) Ablwerfen ,r, -wurf l,tt i - de bombe Bombenabwurf ; * de manifcstc FligblStterabwurf I el sp. Werfen rl, StoBeu rl,' -rvurf tfl | - o - o ciocanulwi If ammerlwerfen, disculwi Diskuslwerfen, -wurf m: -a sulilei Speertd werfen, -wtrf rn ; - a graatdlii Kugelsto8en; d,e Io lagd Einwtrf m,' arnneltlor I. s.m. (l), -oqrc s./. (12) sp. Werfer(in) n(f) ; - de ciuen - d,e disc Diskuswerfer; - dc Ilammerwerfer; - d,e sutild, Speerwerfergreutole Kugelsto8er; Il. s.n. (l3r) mil. Werfer tt i - de grenadz Gta,natwerfer i - de minn \linqwerfer i - d.e fled"i Flammenwerfer; arnncltgrl s./. (7) l. (orunnre ) | -de ochi Blick rz ; dinlr-o - da uhi Wurf m; mit einem Blick; a ued,eoceva dintr-o - de uhi etrvas. mit einem Blick sehen. 2. (dislenp) Abstand m; .o - de bdl Steinwurf m, Katzensprung m; a locui la o - de blll de aici einen Steinwurfl Katzensprnng von hier wohnen; pind acolo na e decit o n de bdl bis dorthin ist es nur ein Katzensprung. 3. rar (sdriturd) Sprung z. arvanft drzu. l. a. (2lr) albanisch. ll. s.m. (lt), -r s.f. (11) Albaner(in) m(f). ,rrruni s.,f. (ll) Np.Anzahlung f, inu. Ilandgeld ,1, inu. Angeki n, inu. Aufgeld n; a d,a "e9., ,:ine Anzahlung ieisten, leg., inu. Aufgeld zaNen; arvnn! ub. (45ts) PoP. l. tz. anzahlen, den ersten qryETeilbetrag zahlen. ll. refl. sich verdirgen; nlro s.f. \9) foP. l. (uontorc) Anzahlung f. he. Angeld n. 2. (tocmeald) Vqdin;g m. arz s.n. (15) dsl. Beschwerdeschrift/ (an den Sultss gegen den Landesfiirsten). atzltlor I. a. (23r) l. (fi*rbide) heiB, gliihend, sengend ; cdld,urd, -oare glilhende/sengende Ilitze; & tnunci tn soarele - in der sengenden Sonne arbeiten. z.'fi7. al (puternic, intens) hei8, brennend, gliiheud ; dorinld -oare ein hei8er/brennender. Wunsch, ein gliihende.s Verlangen; b) (d"osebit de important) duGerst wichtig i dontment de -ocLre o actualitate ein Dokument von lebhafterrn
ARZUAIIZAB Iatcresse ftir die Gegenwart. II. s.zr. (l) (fochist) Brcoaer rz, Ofeueufs€her m. III. s.r. (l3r) tehn. .Brenner tfl i - dc gazc Gasbrenner i - dc sqd,aril ,Sttwei$brerrner. ruaahzgr s.z. (15) | arz. afr s.raa..(lt) l, (ru;nedd romanil) As n sau n. 4 (cortc'de joc) As r, Daus n, aus, AB fi i - dc Qiln Schippenas i - de tobd Schellenas i - d.c tnfW Trdfas, Baste f ; - de cupll Eerzas ; a aaca W -$ri ln mtnd alle vier Asse in der Eand haben. * (maestrul Meister m, fam. As a, fam. Kalone f; a fi - Ia matematkd ein As in'der Mathemetik eeia; a li un - ol volanului ein Meisterfahrer *ln; a Ji - tntr-un domenia eire gro8e Kanone -As anf einem Gebiet sein. 4. (la tenis) n; a senti wia,a rrtt - imdm. ein As servieren. osglt s.n. (15) l. al mil. Ansturm ze, Sturmangrilt 'm; Sturm !fl i * de ortileric Feueriiberfall tn; a dd - (an-, be)stiirmen, Sturm laufen, einen Sturmangriff fiihren; a lua cevo crt p etwas (cr)stiirmen, etWas im Sturm nehmen, etwas im Sturmaagriff erobern; a da ord.in, de - den Bdehl zum Sturm geben i a suno -ul zrrm Sturm blaseu; a porni la n zum Sturm antreten/vorgehet; a opri aul d,u$manului den Ansturm des Feindes auffangen ; a respitr.ge -r4l d.u$manului dr'' Sturm des Feindes absChlagenfzuri.ickschlagen ; a linc Pie?t la sezista pulud dugman dem feindliihen Ansturm standhalteu/*'iderstehen, den feind lichen Ansturm aushalten/iiberstehen ; hl lig. Bek?impfsng /,' -ul im/otriva anafabetismuTui die Bekimpfung des Analphabetentums. 2. (in scrimd) Fcchtfgang n, -angriff ze, Assaut m,. asallq ub. tr. (428) l; mil. (an-, be)stiirmen, Sturm laufen, slnen Sturmangriff fiihreo i a - tinia du;mand iliefeindliche Stellung sttirmeni a n oloridreald eine Festung stiirmen/aastiirmen/bestiirmen. 2, Iig. (wphgdl (be)stiirhen, heftig bedriingen; a pe cineva cu rugdminld jmdn.. mit Bitten bestiirEctl; a - .pe cineva cu tntrebdrd jmdn. mit Fragen bestiirmen ffom. eitdeckeu, mlt Frageu iiber Jmdrx hcrfallen i d - nagazincla die GesChafte stiirmen. asamblq vb. tr. (428) tehn. a$stellen, zusammenfstcllen, -fiigen; asamblgl s.z. (13) tehn. Zusammer'rtellu:rg /,' asambtgre sy'. (gt) tehn. Aufstellung /. lsanq vb. tr. (428) l. (seca) eutwiissern, trocken.a. ? o nlogtiill ein Moor entwiissern i d .- ilepreeiuneo unui rtu eine Flu8niederung entwiissern. Z lig. ,(reilresa) gesuaden; asanqre sy'. (gt) t. Entwiisserung /, Trockenlegung f. Z. fig. Ar*i) Gesu:rdung f ; - economicd, Gesundung der WirIschaft. aplsln- s.m. (l),- -d s.,f. (II) Morder(in) m(f), Meuchler(in) m(f), Meuchlermotder(in) tn(f), iia. Assassine ,n; asaslng vb. tr.. (428) l. (omort) jmdn. crmordea i @ - pc einan ermordea, einerr tllord an jndtn. veriibea i o - miSelegtc pe cineva hinterrtcks er:norden i o - pe iiaeva tn Jndn. plind stradd jmdn. auf offener Stra8e ermorden. L fig., fam. (plictisi) Iangweilen, (bei jmdm.) asatlnarc s./. (9t) ErmorLangeweile heworrufen; ilung /, Mordtat /, Mord tn,'os&slnat s.n. (13) - fuliti. Mcd rr; Meuchelrrrotd'm; ein politi*het DIord; - Ssstial ein bestialer Mord; - Ltt Plna stradd ein grausamer Mord; fave
L32 IUord anf offener Straee ; a comite un d ernen Mord begeheu/veriiben. asbest s.n. sg. (15) J azbest. asearfd s.n. (1r), ascarldfi s./. (11) zool. Sput-(ll] Fadealwurm m, Askaris .;f,' asearldlgzl sy'. med,. Asksri(di)asis /. asecndgnt l. a. (2lt) aufsteigend, a-"zendent i iu/. I,tryj.e7d. aufsteigende Liuie. II. s.tn. (lt), -i s./. (ll) Aszendent m, Vorfahr ar, Verwandte m gi-f iu aufsteigender Lrnie. III. s.n. sg. (13) EinfluD ,n; a aveo un - asufla cuiva elnen Einflu8 auf jmdn. haben; aseendgnld s."f. (10) Aszendenz /, Verwahdtscha{t / in aufsteigender Liaie. ascenslongl a. (21) auJsteigepd : forlll -d eufsteigende Kraft; miscare -d aulsteigeude Bewegung;. aseenslunle s./. (9) 1. aufsteigeade Berregung (eines Korpers). 2. al (utcarc) Sesteigung f, Ilinaufsteigen rz, Ersteigung ,f ; - pa murrtc Berg-i besteiguug ; a Jaae pe munli Berge besteigen; bl (tnillfarc,) Aufstieg rz, IlochflieSen z i - a unui oerostat der Aufstieg.eines Luftballons; a urmdri eo ?n4ci tachetc den Aufstieg einer Rakete beobachten. 3. fig. Aufstieg ze, Auf*'Artsentwicklung n; - eeonomicd, ein wirtf, Vorw&irtskommen schaftlicher Aufstieg ; - profesionald ein beruf'llcher Aufstieg ; a fi tn phaa sich stAndig aufw6rts entwickeln, sich ia einem st2indigeu Aufstieg befinden; a cunoastc o p econonicd einen. frirtschaftlicben Aulstieg erleben; asrersor s.rr. (131) Fahrstuhl rz, Auizug rn, Ltlt m; - d,c per'Warenaufzugsoanc Personeuaufzug; - de mdrJuzd asegt s.z. (I2), -[ Asket(in) ,n(fl, s./. (ll) livr. Eiasiedler(in) ,n(fl, m(fl ; a trd,i ca BiiSler(in) p r.rr wie ein Asket leben; ascgtle a. (21) asketisch, enthaltsan, errtsagend,; uiold -d ein asketisches Leben; asoetlci s:f. sg. (7) Dir. Askese 1, mai rar Aszese /. asefdle s./. (10) zool. Aszidie /, I\fanteltier ra. aseft[ sJ. sg. (ll) ned. Aszites z, Bauchwsssersucht /. aseleplad o. (2tt1 oels d asklepiadischer Vets, aseomlegte s.j. Pl. (lll zool. Askomyzeten' m Pl-, Schlauchpilze tn pl. - AskcirbinsiiureJ Vitamiu C. asegrbte ".1Zt1acid ascutltg vb. (42Ar, l. tr. l. a) fa-gd tncorda oyzul) hotchen, elau. lauihen, fam. hOren, Jam. die Obren angespanat iniordarc spitzeai a - lncordotleu - cul.rios neugierig horforchen/c/eu. lauscbeni iz'ciulite cheu; a d crt urechile fam. clie Ohren spitzen, fam. lange Ohren macheu; o P atent aufhorch6n, zuhorihen, aufirerksam hinhoren; 4 p ttetnclezdtorlbdnuitor miStrauisch/argudhaisch aufhorchen i a - cu urechea la f dmint den Boden abhorchen ; a - orice zgomol iuf jedes Gerdusch horchen i a - bdtditc ot:ologiului din lurtt auf die -ri / horch ! ; l,) Schliige der Turmuhr horihen; med. lausculta) abhorchen, abhoren, auskultieren, unui fam. beborchen; o - inima sou pld,ntnii 'prcicnt das llerz. oder die Luagen plaes Patienten behorchen ; Lbhorchen/abhoren/auskultieren//azr. c) (a auz-i Jdrd intenlie) (unbeabsichtigt) horen'. (mit) anboren, mithoren i a - o disculie lo masa (mit). an; accinll ein Geqrriich am NachbartiSch hoteni a - o-ceantd eiaen Streit/eine Auseinandersetzung mithoren ; dl (a tlage crt ut'eclno)
133 behorchen, belauschen, heimlich mithoren i @ o discu.lia ein Gesprdch behorchen/belauschen. 2. (o eramino orcl) abh0reu, abfrageni o - un cku einen Schiiler abh0ren i o - bc ehui tablo tnmullirii die Schiiler/den Schiilern- das Einmalgins abhoren/abfragen; o.* pe elcai c,uvintelc die Schiiler/den Schiilern die Vokabeln abh0reu/abfragen. 8. jur. (oud,ia) verhoren, veraehmen i o un tnailor einen Zeugen verhOren/vernehmeu. 4. erh0ren i & - tugd,mintca cuiaa lads. (tlnplini) Bitte erh0teni a - dorinlo cuiaa jmds. Wunsch €rhoren. 6. al (o da atenfic) horen, (sich) anhoren, zuh.oren (D), lauschen (D), (jndm.) Gehor schenkes,, eleu. (jmdm.) sein Ohr leihen, fom. die Ohren auftun/aufmachen/aufqpere!, fom.- dte Loffel aufspe{ren, fam,, gl,umel die Ohren auf Empfang stellen i o - otent aafmerksam zuh6ren, foi. aie Loffel spitzen I a - foarte alent sehr aufmerksanr / gespannt zuhoren, gar..z Ohr sein i o nu d crt atenlio cuuenitd ohne rechte Aufmerksnmksil ,rhoreu, mit halbem Ohr zulorea/hiuhoren I e absorbit versunken zuhoren i o - in tdacre schweigend zrrh0ren.; a - Fe cineaa cu otenlia jmdm. 'cu aufmerksam zuh6ren i a - pc cineva mulUtrl mare atenlra jmdm. andichtig zuhOren/lauschen, jmdro. mit offenem Ohr zuhdien i o - pe ci,ncvo cu ,atenlio tncordotll Jmdm. gespannt zuhoren, jmdm. mit gespannter Aufm.erksamkeit zuh0ren, an jmds. ffund/Lippen hiinjen i o - pe cineva cu gulo cdscatd. jmdm. offenen Mundes lauschen; o - Pc cineva cu htndvoinld fmdn. wohlwollend anhoren, clev., tnu. imdm. ein geneigtes Ohr/Gehor leihenischenken; o - fe ciwvo ptnd lo sftrgit jmdn. bis zu Ende anh6ren i o - Zcvd cu rabd,orc sich (D) etrvas geduldig anhOreo. i o - ccoa cu multd p.ldcere .einer Sache mit gro8em Gefalleu zuhoren ; a - pltngerea cuiao tmds. Beschwerden/ Klagen anhoren i e - o dkculb bei einea Gespreich zuhoren i o - atntccul flkllrilor dem Gesang der Voge& lgrrsehen ; -til-mll o clipd! schenke mir elTen Augenblick Gehff l; .-li iu toliil allc ebmallfam mal hethOren l; -ta bhc 6g-gi spun -was (;1 oqea b cap) J' hor gut zu (und befoige, ich dir sage)l; (io) -td, cilm poli ofirmo agb ccao! (na) hOr mal, wie kannst du-so w-as benaupten t; bl (a urmdri atent) hOreo, (sich) anhOren. ebhoren i o - un concei etn Konzcrt (aa)h0ren; a e rart drsc eine Sqtrallplatte nnh63sn i a d o f,ttregisl,rare (pe bad,d de magnetofon) eiae (Tonband)aufnahme abh0ren ; e - o confcrinfil einen Vortrag horsr i a - rdb kunafult/niato nOren; a - un sccaariu rd,bfonb sich (D) (in Radio) 9in EOrspiel enhglql i o - un post(de radio) einen (Radio)send.er horeni o n o transnisie radiofoniclt bel eiuer Rundfunkiibertregung zuhoren i el (o urmilri ln sccret) abhOren, heimlich horen t o - postuti (de rdb) strdlne ausliindische (Radio)sendsl anh63ea. 8. (o s, supune, o do unnore) befolgen, folgeu (D), gehorchen (D), (auf jmdn..oder etwas) horen, Jam. parieren (D), tam. gehorchen/folgen, horen i o d pc cincva jmdm. auf jmdn. hOren, jmdm. gehorsqm sein, jmdm. folgsem sein, Gehorsam leisten, jmdm. gegeuiihr paricren i 4 - sfalul cuit)o Jords. Jom. imdm. Rat befolgeu/folgeo, auf jmds, Ret horen i -tllqnd .pc mitu / hor auf mich I ; mil. -td comond.o lo nine !
ASCUNDB alles hort auf mein Kommando I 7. (a trogc cu urechca) horchen, lauschen, (heimlich) mitloren, Iam. h6reu i o - la ugd an der Tiir horchen/ lauschen i o - lo perete an der Wand lauschen; a pwu urecluo lo perete fd c - sein Ohr an die legen/presseu und lauschen//crz. Wand horen; prw. care 4d la u;d iSi uudb defaimc der I{orchcr an der Wand hort seine eigne Schand'. ll[. intr. gehorchen (D), folgen (D), befolgen, (auf Jmdn. (p); a - dd oder etwas) hbtelo, fom. parieren cineua Jmdm. gehorchen/folgen, au{ Jmdn. h0ren, jmdm. gehorsam sein, jmdm. Gehorsam leisten, imdm. gegeniiber folgsam sein; o d orbe$te de cinan lmdm. blind(lings) gelorchen, fom. jmdm. blind parierea, Jam., glumel jmdm. aus der Hand fressar; a .- fdrd a replica ohue Widerspruch gehorchen i a - de uorbo atiao imdm. aufs \Vort gehorehenlfam. parieren i o - dc sfotul cuivc jmds. Rat befolgen/folgen, auf fmd,s. Rat horen; asoultgrc s..f. (9t) 1. a) Ilorchen i, cloa.Iaauschen n, fam. Il6ren n; h) med. (ci*sarltora)' Auskuln, Abhorchen n, Abhorer tation /, Auskultieren orcld,) Abn, Jom. Belorchen n. 2. (c*ominora horerr r, Abfragen n. 3. jur. (audierc) Verhor z, Zeugmlverhor, Verneh-rung f ; - o mortoribt -vernehmung. 1. (tmplindrcJ Erh6rurrg /, Gewiihrung / (des Erbeteneo); o glki - Erhorung finden. 5. (otenlie) Gehor r, Anh0reo r i d do cuivo - jmdm. a aclc ' um Gehor schenken/gebcn; Anh0ren bitten, Gehor bitten, un wohlwollendes o gdsi - lo elev. ann ein geelgnetes Ohr bitten, cineuo bei jmdm. Gehor flnden, bei imdm. eitl geeignetes/offenes/williges Ohr findea i dd-mi Gehor. o clipll ! schenke mir eir.en Augenblick 8. (supuncra,) Gehotsatr m, Folgsarnkeit /, Untcr- t* Gehonar"i orduung f ; - oarbd blinder to Gehor; tu bedingungsloser condilionotlt fila sub - o cuiaa unter jmds. Befehl stehen i aseulttrtfgr l. a. (23r) gehorsam, f{igsam;'folgsam ; copil - ein folgsames/fiigsarnes Kfnd, coPiii i-au fott -i dle Kinder haben nicht geh6rt. II. s.rz. (l), -ogro s./. (12) Eorer(b) Zuhorer(in) m(f), *(f), la hl. Eorerschaft / versted
ASCUNS wrahte' Gesinnung verheimlichen; a-r^i - minio seinen Zom/Groll verbergen, seine Wut verbergen, die FanstiF?iuste in der Tasche ballen; a-fi etrtolio seine Erregung verbergen; a-Si - aurio' zitateo seine Neugier verbergenleleu. verhehlen; n-am nimb da -s lch habe nichts zu verschweigen i inti -zi acval du verhelnlichst/verschweigsf. mir doch etwas t, du verbirgst doch etwas vor mir l; dor nu-i nimic dc -s abil da gibt es doch uichts 2u yqrfuelmllchen I n-om sd-li ascund cd. . . ich will dir nicht verhaltm,lcleu. verhehlen, da8.. . ; bl (musamaliza) verschleiem,, verbem6ntelu, tuschen; c-gr - gtc1clilc selne Fehler bemiintdu. lL refl. sich verstecken, sich verbergen i o sc de cineao sich vor jmdm. verstecken/verbergen; c sc, d dupd cineva sich hinter jmdm. verstecken, sigh hinter tmdn. stecken; o se - dufd un pom sich hinter einem Baum verstecken I a te n tntr-un boschct sich in einern Gebiisch verstecken i o se in pililtuc sich im Weld verstecken/verbergen; prou. drogostco mrdtd ulemc nu se poate - Liebe lAfit sich nlcht verbergen ; .o se - - iluPll deget leere Ausfliichte machen, faule Ausreden vorbringen ; ascqns I. s.n. sg. ( 13) Verstecken n, Verbergen n, Verheimlichen n,' 'a se Juca de-a - ul I de-a' (u-oli) - eleo VerstecklVerstecken spielen; inlpc (sub) - insgeheim, im geheimen, heirulich, vcrstohlen, unauffiillig, im verborgenen, a face ceua pe - etwas Jam. klamrnheimlich; 'Weise heirnlich/auf heimllche tun, mit verdeckten Karte[ spielen I o ueni fe - heimlich kommen; o lvegdti ava p6 - etwas im geheimen vorbereiten ; o-i sufla cuiaa ccuo pe - Jmdm. etwas heimlich zufliistern i o Privi pe cineua Pe - jmdn. verstohleu ausehen; a orunco cui,uo o priuire pe - auf jmdn. verstohlen ein Auge werfen; a sc intilni pn - cu o fatd sich heimlich mit einem Miidche.n treffen, fa^. einen Schlich machen; e instiga Pc - lmpotriaa cuiuo im verborgenen gegen jmdn. hetz:n ; o bco Pe - heimlich trinken; e udmira pc cinevo in - imdn..insgeheim bewunrlern. II. o. (2lt; l. (pitit) versteckt, verborgen; u. s1a i,ntr-un loc d an einem versteekten Platz sitr-en. & versteckt, verborgen; lesulse -a ycrsteclcte Reserven- X. al (d. ooineni) verschl,osseu; e eL,ea o fire -d einen verschlossenen Charakter haben ; lrl (tdinuit) vesteckt, lrs1berf,en, heim-a versteckte/geheime Umlitlr, geheim ; inlrigi triebe; u.n gi.nd - ein geheimer/vglbsrgener Gedanke; o dorintd -d eln geheimer lVunsch; zrr. zintbet - ein heimliches L?icheln ; o auea un gi.nl. - einen Hintergedanken haben; a inrpdrtitgi cuit,a gi,nduril,e sale -a Jmdm. seine verborgenen Gedanken erbffnen. lll. adu. versteckt, verborgen; a sta - sich verstecktiverborgen halten; o linc ceao - de cineao etwas vor jmdm. I'ersteckt/ verborgen. halten, etwas vor jmdm. geheimhalten; a auea ceua de - etwas zu verbergen haben, das I,icht scheuen; o nu avea nimb de - nichts zu verschweigen/verheimlichen haben, keine Geheimnis;se haben; nscunzltoilrc s.,f. (90) Versteck zr, Hjnterhalt lz, Schlupflwinkel m, -loch n; o oferi cuiva o - sigurd lmdm. eine[ sicheren Schlupfwinkel bieten; a Pt rdi din - im llinterhalt lauertr ; a scoatc fa cinan din - jmdn. aus dem Ilinterhalt herauslocken; aseunzlq s.n. (15) l. t
134 oscunzritoare. 2. fig. (laitt,i.) Geheinrnis n ; cll -uri heirnlich, irn geheimen, insgeheim. asculff vb. (45A8) l. tr. l. schdrfen, schleifen, wetzeo, schirfer machen', a - un cutit ein \tesser schleifen/schiirfen/u'etzen ; o - o coasd eine Sense schleifen/schdrfen/rvetzeni a H o secure ein Beil schteifen, eine Axt schd.rfen/schiirfer machen; c n o lamd eine l{linge sch6rfen. 2, (a face ui,rf) spitzen, zuspitzen, spitz machen ; o N 7tn creion einen Bleistift spitzen; o - un ldrug eirren Pflock zuspitzeni o * o sd.geatd einen Pleil spitzen. 3. fiy. al (o fuc mai ager) schiirfen, vedeinern; Verstand o - mintealinteligenlo den schiirfen; 'Sprachgefiihl a - simlul limbii das schiirfen; bl (intcnsifica) verschdrfen, schZirfer macheu; a - contradiclii Gegensdtze verschd,rfen. II. reJl. fig. al (o se fue moi oger) sich schirfen, sich verfeinern ; i s-a -t Priaireo sein Blick hat sich geschiirft, bl (o se intensi.fi.co) sieh verschdrfen, sich zuspitzen ; contrad,icliile se -t tot mai mult die Gegensiitze verschairfen sich immer mehr; situolia politicd se -te die politischen Zustdnde spitzen sich zu; nseuIlmo s.,f. sg. (9) 1. Sc]rdrfe /. 9. Spitzigkeit f . :1. fig. 1'aqerinte) Schiirfe f', Scharflsinn m, -sinnigkeit /, -blick nt ; cu. N entschlossen, zielbewu$t, energisch; aseuf lre s./. (9) l. Schiirfung /, Schleifung /, Wetzen n. P. Spitzen n, Zuspitzen rc, Zuspitzung f. 3. fie. n) Schiirfung /, Verfeinerung f ; bl (intensificarc) Verschiirfung f, Zuspitzung .f, Intensivierung ,f j -o contradicliilor die Verschdrfung der Gegenvitze; - a situaliei politice tlie Zuspitzung der politi.schen Zust.inde; aseutlq s.n. (15) l. (tdiS) Schirfe /, Schneide /, Klinge f ; ,a trcce pe cineua prin -uI sobiei jmdn. iiber die Klinge springen lassen. i. (virf) Spitze/,' asoufllt l. s.n. sg. (13) 1. Sch?irfen z, Schleifen n. 2. Spitzen n, Zvspitzen ,?. ll. o. (2tt1 t, (tllbs) scharf, geschliffen, schneidend; culit - ein scharfes trIesser. 2. (ctc utrf) spitz; oce Nc spitze Nadeln ; ghimpi -l.i spitze Dornen; unghii -e spitze N?igel i tu/tl - ein spitzer Turm; geom. unghi - spitzer Winkel; c pnrto pantofi -li spitze Schuhe tragen; o oiea o bdrbie -d ein spitzes l(inn haben; & quep lcn ,7as - eine spitze Nase haben. g. IiS. ul (ager) scharf, scharffsinnig, -sichtig; o ovea o minte -d'einen sciarfen Verstand haben i a auea un auz - ein scharfes Geh6r haben; bl (intens, viu) heftig, stechend, stichartig, bohrend i dureri -e heftige/stechende Schmerzen : a auca dt7g71 - e in prepl stechende Schmerzen in der Brust haben i a simli o dwerc - il intr-o parte elnen stechenden Schmerz in d'er Seite spiiren. 4. fig. (intensificat) verschdrft, zuryd vetschiirlte gespitzt ; contrdiclii Gegeositze. (ttlios) scherf, spttz; o aacd o limbd -d 6. fig.al Zunge haben ; bl (pdtrunzdeine scharfe/spitze -d privire tor) scharf, stechend, durchbohrend; ein scharferfstechenderidurchbohierder Blick. g. fig. (striilealJ scharf, grell; schrill, drrchdringend; sunetc Ne scharfe/schrille/gelle TOne; vocp -d eine scharfe/schrtlle/grelle Stimme ; ' rf.s - eir schrilles Lachen ; lipdt - ein schriller Schrei; aseufltoarc s./. (9t) l. Schlelfzeug tl.. 2. Spitzer rn I n de creion Bleistift(an)sp{tzer; ascufltor s.rn. (l) Schleifer m, Messer-, Scherenlschleifer *; asaufltorfc s./. (10) rcr Sichleiferei /.
130 & - seit gctat l.rqrl adv, gestern abcod; rbeod; ptnll - bis gestern sbcod i - crt lod la tcattw gestenr abend wer ich tn Tteater., entwlsscf!, r!cc! vb, tr. (42eu; rar austrocluco, trocLea legea i ltcc?nc s..f. (9t) ror AustrocJrnngg /. /, Troclreulcgung f, Eretwiisserrlrg asodfq vb. tr. (428r) belagern, einschlieS€u i o -. rn ora, eine Stadt belagem; a - o cdob eime I.I. asodlgt I. c. (21') belsgcrt. Burg belagenr; s.ra. (lt). -l s..f. (ll) Bdagerte n 9l/.' ucdlatlgr l. o. (232) belagernd i armalll -oara BelagerungslarDree /, -heer n; trupc
l3ravtat (eia) solcler Edd i (o) - oDrdtnlc*. (dne) colche Frechheit; (utt) - proccdou .(ctrnJ sotches Verfehrm i - fapc solche Tatcn; rro d om cin solcher/scilcli ein Measch i - aoilt cllldyroosll src,lcher warme/ror warmer Sommcr i o - uoill oltlduroosll ein solcher warmer/solch etn warurer Sotn'ner i - wcnu minun& rolchee herrliche W€tter i o - wofru mlntM cln rclchec hcrr'Vfcttcr liches/solch e{n herlichcs i pc - ulerw bei solchem herUcheo/rcrherrlichem frumoull Wett€r, b€i solch 'herrlichem Wetter i pc o vrcou f*noasd bei etnem solcheu hcrrlichcn Vetter, bet solch efn@ herrlichen W€ttcf i - cortstrtrclii splenilitb solche prachtvollco/prachtvolle Bautco, solch prachtvolle taflor - ?ai Bsuten i impottonfu descopcrirt die Bedeutung solcher netren/neuer die Eedeutu4g Entdeckungen, colch neuer Entdeckungcn i - bohtoad solche Kr.anr.sl/granlc; soaila Ttno/ N blnoui das SchtcLsal solcher Kranx caz%ri dergldchen/derartige ker; ln Fllle; acazii bei dergleichen Gdegeohdtco; ln - lnprcjurllri unter solchen UmstAndgr i o - ciildurll n-a mai fost dc mult elne derarttge Eitze het es seit langem nicht gegeben. ll. do. l. (a;ijderco) glelch-, ebealfdls, ebeirso, desgleicheu ; mufiutt'tesc, e! flanks gldchfals/eberrfallsl; cl ua participo do n er wird gleichfsUs/ebenfalls teitnehmen. & (,ltc lingil mcrcta) au8erdern, noch, iiberhinars; dies, dariiber s-o scnit bre gi d. x $ompanb es gab Bier und au8erdeln (nch) SeLt; as?monl adv. I oscminca (II); arcmuf ub. (4581) l. tr. gleichstelten, l. (asemdna) suf eine/d.ie (Rang)stufe gldche stellen; a - pe cineaa cltr cineao fmdn. gleichstellen, fmdm./mit Jmdm. jmdn. auf eine/die gleiche Stufe mit jmdm. stellco" 2. (confundo) verwechseln, versehentlich vertauschcn; m4 -t cu cinosa er hat mich mit jrnd./ jmdm. anders verwechselt. I'l. rcfl. stch (jnrdm.) gleichstelleo, sich ('nit Jmdm.) auf eiae/die gleiche (Rang)stufe stellen; osGmuFG s./. (9) l. (osen*narc) Lbnlichkeit Gleichstellung f. ?- (cgalizarc) I Vergleich rn. asGntrmQnt s.z. (13) Einwi[igung f, Zv,Bdlsttmmnng /, Einverstii"ndais re ; o-gi do -ul lolpalru ccoo eilc.el Sache beistimmen/zustJmmea, sich mit etwas dnverstandeo erklireu, seiue Einrviligung/ Zusttnmung/sein zu etryas geben ; Dinverst[ndnis o cclc ':ul cuiao Jmds: Elnwilliguag/Beistimqung/ Zustimmung erbitteo; a nu-Si do nal lalpcntru ceto einet Sache nicht beistimmen/zustimmco, einer Sache selne Zustimmung verweigern/c&ru. versagen; o ti tn -ul cuioo jmds. Beistimmung/ Zustimmung finden ; o fi ln -ul tuturor allgemdac Beistimmung /Zustimmung f iuden. asepsfc s."f. sg. (10) med. Asepsis;[,' asgpttc a. (21) aseptisch, keimfreii Jebrd -d aseptisches Fieber. oserlorle a. (21) fil. assertori-.ch, versichernd., etl feststellend, bestimmt behauptend; judtcatd assertorisches Urteil; asertlgue s./. (9) /r/. Asslrtion /, Versicheru:rg /, bestimmte Behauptung. arervf t'b. tr. (428) unterlJochen, -driicken, -werfen. knechten; a * tt/L popor ein Volk unterjocben/ unterdriicken, ein Volk in die r(nechtscbaft fiihten/stiirzen; o - o lard ein Land untqrs'erfen; junterwera. uu se lciso -t sich nicht unterjochen fen/knechten lassen; aservlre s.J. sg. (9; Unterl-
ASERVTT. , jochung /, -w'erfuag /, driicLung .f, Knec[tlung /, -schaft /; ascrvft a. (2lt) unterlJocht, drtickt, -worfen, gcknechtet. atc.lgr .c.ttt. (l), -ogrc c./. (12) ryr; Sel3itzer(in) n(f ), Assessor(in) n(f) : - poptrlor Yolksbeisitzer. ,: oscruqt o. (2lr) .(d. ptaatc Si animah) as€xuat, ungeschlechtlic!, gescblechtsl,os; rcproiluizrc e ll asexuale Fortpflanzung. asrzonf ub. tr. (428\ aul. wiirzer, schmaclhaft macheu; drczon?rc s./. (9) orrr. Iiliirzen n, Wiirzlulngf ; asaonqt a. (21.) cll. gewiirzt, schmackhaft zubereitet. esttrlt s.z. (15) l. min. Asphalt ra, Erdpech z. 2. (drum aifaltat) Asphaltpflaster rst ashltq ob. tr. (428\ asphaltieren, mit Asphalt. belegeni a o &rud.d eine Stlege asphaltJeren; aslalSqrc s..,f. (98) Asphqltierung /,' aslrlt+t o, (2lrl asphaltiert, mit Asphalt belegen i strdd -d eine asphaltierte StraBe, Aspheltstra&e f ; cotton - .Asphslt(dach)paPPe ,f,' a'rllltlc' a. (21\ Bsphaltisch, Asphalt enthaltend, alls Asphalt bestehend; betott - Asphnltlxtou n; bitimen -, Asphaltbitumen n; rpcii - d Asphaltgestein n,' aslaltqrrs.zr. (I) Asphalteur zn. asffn[f vb. inh. tnipcrs. (45B) l. (d. agtri) unter-, niederfgehen, hlnter dem/am Ilorizont verschwinderr. P. fg. untergehen, im Untergehen'(llegriffdtr) sein; gloio lui o -t sein Ruhm ist untergegangen/ verblaBt; acfln|fe s..f. sg. (9) | aslnlit ,' nstlntlt s.z. (15 sor l3) l. (oflls) Unter-, Niederlgang zt; - ul soarclui Sonneuuntcrgang, der . Untdgang/ Niedergeng der Sonnd; la -lr,1 soarchti beim Sonnenitntergang; Anaintc dla -ul soarclui vor dem 'dem Sonnenuht4rgsng; 'dtrfd )ul soorclui nach Sonnenuntcgsng; a priai -ul soercltrdden Untergang der Sonne bcobrchten. L fig. p,cclin) Un' ter-, Nlcdcrlgeng rlr, Vcrfell m, Zugrvndegehdn a,' -ul vblii Lcbeasabcnd n. t. (ucst, opusJ Westcn 'Wcst m, poctb n. arflr$ ob. (42Dr\ I. tr. ersticketi a - Lm sugui cu o pcntll ellen Siiugling mit einern Kissen ersticken. ll. rcfl." erstlgken ; 0 sc - fnlr-u:n spelir stfimt ln einem engen Rqum ersticken; sstld?rrt a. (2t \ erstickind i-cClduril -d erstickende Hltze; rstlxlc s./. (10) Asphyxie /, Disticku\g f,. Erstikkungsrnstand n; tnortq prin - Erstickungstod zr ,' asllxfgrc s.-f. (9) | asfixie; as$tfi l. d. (2ll asirrtisch, II. s.rr. (I), -6 ,s.f. , 1ll) Asiet(in) m(f). .ertbllp uD. unipus. (42131fon. assibiHeren l. tr. als Zischlaut aussprechen. Il, refl.' zann Zischlaut werden; eslbllgrc s..f. sg. (92) fan. Assibiletion I, Zischlautlaussprache /, -verbindug t -entstehung /; ertuU6llc s./. (l0l fon. I asibilare. esldultgtc s11.sg. (9r) Ausdauer t BeharrUchkeit /, Harfur6ckiikeit /. har. Assiduitft /; a'srur,ci cu - tnit Ausdsuet arbelten i esldulu c. (211 bchadlieh, ausdeuefird, hertn6cltig, rtgndhaft, . zth; mutpll' -i! beharrliche Arbeit. a4?tt s./. (l l) l. mar. Trimm rar, Schrlmmlage /,' a due o naoll ln - ein Schiff trimmco/in die flchtlge Schwlrhmlsge brhgen. 2. Steuewerteilung J, Veraaleguag.f (der Stcuern).
136 1stOn4! s.r.. (13) inu. Assignate /, (Staatslanwcisung /, PapiergeK n; aslen?fte s./. (10) izu. Assignatioa .f, G€td- oder Zahlungslanweisung ,f. rltgurq ub. (42A) l, tr. l. (garanta_/ sicherq, , sichbrstellen, gewiihrleisten, garantierbn, Sie-herbeit geben i o - aiitontl cttiva irnds. Zukunft sichern; a * dre?turile cttiua jmd.s. Rechte sichern i o aproaiziottorca gu ntaterii primc die Rohstoffversorgulg sicherstellerr i. a n auivd un ilrcpt jmdm. eih Recht gewiihrleisten. 2. '(encredinfo) versichern, zusichern,' beteuern, (jmdm.) die Versichenrng geben i d - fc cincvo de ccvo Jmdn. einer Sechc versichern, ttbdur. etwas zuslchern, jmdm. Gewi8heit iiber etwas (A) gebcn| c - pc cittclo,dc jmdm. das Gegenteil versichern, jmdn. conkaitl vom Gegenteillclca. des Gegenteils versichern; c -' fc.cineva dc sprijinul sdl jmdm. seine Unterstiitzung zusichern, jmdn. seines Schutzes versichenr; a - fe cineua de prietettio sa jrndtr. -a - .pe cincve seiner Freundschaft versicherni 'a jmdm. de drogoskc sa se,ine Lieh beteuenr i pe cincuo cd., . jmdrn. versichern/die Versicherung geben, doB.. .i pot sd te asigur cd.., ich kann dir verslchern, 'de{J. . . ' arn fost -l in rcpetate ilnduri cd. ; . mlr ist wiederholt versichert worden, da0. .. 3. versichern, eine Versicherung abSchlieBen; o-Si - fomilb versichern ; seine Fernilie o d o cesd (contra incendiului) ein Haq.s (gefen Feurschadeo) vcrsiebcrn i o-fi - proprictatco (coa.tra .afurtului) (gegen Diebstahl) sein Eigentum versichem. 1. tchn. slchcrn, ll. reJlbefostigen, t. sich slchern, sich versichern; sieh absidrern, /arr. sich (D). den BucLel freihalten ; o sc. -; fntr-o amtmitil froblohd sich in einer bcstirnmten Srhe absichern; o E - tn Priuillo uaei pcrsoottc scu o. unui lrcn drch einer Ferson odcr elner Sache versichern. L (o fme o asigtrarcl sich versicbern, eine Versicherung abschlie8cn; o EG - contro rccidattZlor slc[ gegen Unfall versicbern i o se illg{An coz dc dcces sich grigerr Tod vcrslcbcrn; (.ftuttcrc itt siguronldJ Sicherung rhrt s,/. (9t)'f. Gewiihrleistung f ; L aaiitor*/. Sicherstellung/, ctt malui LvkunfLssicherung i' - u a'prouizionlrii der Rohstoffversordie Sicherstellung tcrii ptinu gung. 2. (hrrdinfaru) Ver-, Zuldcherung /, fp-, Vcrdchcteneruag f ; - sczdsd elne schrlftllc,he rung; a da cahto t-o Gll, . . Jmdm. dle Versicherung geben, da8. . . i o &tiru dc lo cituva qd cll... von Jmd6. die Vcrslcherung cbdtca, de8... ; o da cuiao toab lik Jmdm. fest virsichcrn, Jmdm. S. Vordctrerung f; -a Btief urid Siegel.gebca: btnuribr: Gittct?ersicherutg i., a o otttofnerlsllrrfui
trald gcgeuscltige ltcrslchcrung,. Vcrsichenrng auf AltcrsversicheGcg€asefttgkctt i - dc UtltQ. rung; e N vktf,d,Ircbensvcrsichct'nngi * Pcrritll r cot tlc baW (sarrL6s(lrssen)vcrcichGnnrgi Dtcbsta,hlvcrrichcnrng, cLie Verconlto ft*dr; sieherung gegcn Dicbstrhl/Eiabruch 7 - aeltra da' ctne Vcrrslchcfung c;iilc&bs, Uddl$astcheruxg, gqgtd Udall i ' H' atntla *nacidir.lr.4 Fcnirvcrsi', ,'do ls cherrrng, eine Vrrslchemtrg ,tcgea ' Fm; '' caz dc -gomoj Artleitsloscnvc:lcberung; nsponsabititatc Ilaftpfliehtverslcheruug ; -ilri -so. cialc' Soziallverslchcung, rversorguug f ; oltbhcia.
137 o - eine \:erCicherung abschlie8en; aslgurqt I. e. (2lr) versichert. ll. s.m. (12), -[ s./. (tl) Versicherte m $i f, Versicherungsnehmer(in) m(fl, trut. Assekurat lll,' aslgnrltlgr L a. (29]l versichernd ; sechcstru-. gerichtliche Bescblagnnht"e. lI. s.rz. (l), -ogrc s.J. (12) \rersicherer rz, Versichernde m ti J, Versicherungstteger(in) m(f), tna. Assekurant zl. rdmgtrlc a. (21) asymmctrisch, uagleich-, unebenfnrii8ig ; auto. luminlllfazll dc fufilnirc -d asymmetrisches Abbleudlicht; chim. sintczltr -d asymmetrlsche Synthese; admcrrfe s./. sg. (10) Asymmetrie /, Ungleicbm68igkeit /. arlmtlfg vb. (428) l, tr. l. fitiot. asstnilieren i 4 substanle nulrilive Nahruagsstoffe essimi[ereu. 2. (inkgro) assimiliereui o - o popttbtb elne Bev6lkcrnng assimiliereu. S. (e consflqa cgal) glelchlstelleu, -setz€n. 1. (tttstgl) dcb aneignen, sich ei:nverleibeni o - meia dc cramcr sich '(D) den Priifirngsstoff andgnca i a - cenogtiip sich (D) K.rntnisse aneigucn/ehvcrtdbeu ; copilul -cozd r$or das Kirrd nhnqrt ldcht snf. 6. /oa. agsiroilieren, anglcicheu, anpa$En i o - un swct eirren Laut sssi"'l1i€ren. & tchn. in den llerstellungsprozeB eiafiihrcoi o - o bltttobgic ttoud eine neue Technologte ln d,eo Eerstellungsproae8 einfiiihren. I'l. tctl. l. (o sa hbga) dch asstnilieren. 2. fon. sich eogleicheu, slch assimiliereD; aslmllqrc s./. (9t) I asimilafic; arlmlarlgr a. (29!) assi milatorisch ; bt. rdddcind -oalc Assirnilationswurzel f ; bot. lasrt - Assirnilationsgemebe n; rtfnllalle s./. (10) l. fiziol. Asslmilsdo! f ; - a sttbslonlelor nutritiac Assimilatbn der Nabrtrngsstoffe. 2. bot. - abroliliottd Assimttgtion f. 3. ton. A.sstnilation /, .LeutangleJchung f ; - ptogrcsivll lrogtessive Assi"'iletion i d lctlaErd regfesdve Assimilation. rslnplotd s./. (ll) mat. Asymptotc /,' astmptgtlc o. (21) mat. asymptotisch. erln s.rz. (l) zool., nr Ese,l m. eslnoron o. (21) cl. asyuchron i ,rbtor - Asynchronmotor tti; EshctgDlc a. (21) esyuchronir"h. aslndgt s.r?.sg. (13), mlndcton siz. sg. (13) lingv. Asyndeton r,' aslndgdc c. (21) lingrt. synd€tisah, unrrerbunden. aelrlqn l. a. (21,) assyrisch.If. s.nt. (ll), -[ sy'. (llt) Assyret(in) m(f); rstrlotgg s.rz. (l), -i s.-lt (tl) Assyriologe m,' aslrblogfo s..f. sg. (10) Assyriologie /. aslstr ab. (42At) l. intr. tellnehraeu, ela",.beiwohlaen, atrs'esead.lclcv,zugigea sera; a - lo o festhtilatc a! ciner Veranstaltung tellnehaen, elan. bei eiaer Veraastaltutg tugegcrr sein; o - Ia o beiwohnenlS clcu. einer Erstauffiihrung ftmbrd s , lo o odt d, c:.trsclev. einer Unterrichtsstunde bciwohacn i o -'lti wr p'occs eilcv. eiaq C,edchtsvcrhaodlnng belwohnen; o x Ia tn ut oficial ,rro. einco Staatsa!.t beiwortncu; a - Ia o'tcst&,ilob dt inargtnuc en d€n EroffuungsfeierIichlreitea teilachrnea ; a x lo sraicdal iliuin. am C,otte.sdienstteiloehmen. ll,'tr. beistelrea, rlitLdfea, :.(jmdm.) zur'Esnd Behcn, a.ssistietet, als Assishrt uaterstiltzcni o - un ohitrrg b o?ctcl4c eintrn Chirurg bei der Qpaetion bcistehen/ assistieren/zur Hand feben; a e un ptestfuIigibbr einem Zauberbrr essisticrcn; rslctgnt lr a.
lrsocrATrE (2lr) anwesend; publicul - die Anwesenden. il. s.zr. (lr), -I sy'. (ll) Assistent(ia) m(f), Mitar,, beiter(in) ,n(fl, GeJrilfle m, -b /, Ilelfer(in) m(f 1 ; *d mcd,icold Atzthelferin, Sprechstundenhilfe /,- uniaersilaz llochschul-, Universitiitslassistent; s.,f. (ll) aslstcnli sg. 1. (aditoriu) Zuhorerschait ./, AaweSenden pl. i onolatii - / verelrrtc Anwesenden | 2. (sprijin. ajUor) Beistand zr, Mithilte /, Fiirsorge I, Assistenz f ; - soaialit Sozialfiirsorge, Wohlfahrtspflege/, Fiirsorgenwesen n ,. - mutualil. gegenseitige Ililfe i - tehnicd technischer Beistand, - maritintd Ililfeleistung technixhe Eilfe; / aut hoher See; - jutidiad Rechtslhilfe /, -fiirsorge ; - mcdiiolil N Kraot
r38
agoctATloNrsu yerband, -vereilr i * strfunlcoscll Studentcuverbindung f ; - mrtrcitorcoscd Arbeiterverein, Arbeituehmewerband ; - o vuhJbt combotanli Frortk6npfervcreinigung i - aantraW Za&sl-, Spltzenlverband I x genalold Gesamtverband; a.tnfiinfula i,ntamoio o ry etnen Vereia griinden/stiften/bilden, einen Verband griinden; c desfiinfu o e ein Vetein aullosen i o Jttltv tntro - ei[em Verband beitreten, in einen Verein eiutretro; a iasi d,inlr-o - stls einem Verein eustreter:. o f@ parte dintr-o - einun Vereln/Vetband angehoren; o primi pc chuva lntr-o - Jmdn. in elnen Verband atd- fmdn. ous uehmen; o cxcltdc pc cituvo diilr< einem Verein ausschlle8en. 2. bot, PflanzengeseUsclaft f. 3. fiz. Vereiniguag f ; u ttphcubrll Molcktilassoziatlon. 1. a*rut. Aahlufung / (von Sternco). $ psih. Vcrblndung /, Verkaiipf-ng /; - dc iibl ldeenlassozistlon /, -verbilndung, -yGrkniipfung, Gedankenlassoziation, -vcrblndung, -v€!. kniipfung; asoelaflonfrrn s.a. sg. (13) psil. Assoziatioaqrsychologie ./,' aroehflonfrt s.n. (1t), -l s./. (lll psih. Anh6nger(bl n(f) der Assozlationspsychologie; asoclgrc s./. (9) l. (gruporcl Vcreinigung,f, Verblndung f. 2, (portbipare) Beteiligung /, Tellnahme f. 8. Psih, Assoziierung /, Verkniipfung /, Verbindung /. asolamgnt s.r. (13) ogrb, Koppell Feldlgraswirtschaft /, Fruchtlwechsel m, -folge f, -wechselwirtschaft /. asontnt a. (2ltl a.ssonierend,ant
'
etwas unter elnem bestlmoteo Aspekt seheolbetrachten ; a flzivi cavo sfi urt ol, - etrrvas untrr elnem, andeten GcslChtsp'nltt betrachteu; uesta estc un - irsfut ant das ist ern wichtiger Gesichtsp.dlrt; frialtll strb@6st -, probleno prczitrlll dcsigur rrr rnorc auantai unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, hat die Sache sicher einen gro8en Vorteil. 3, grets. Aspekt zr, I{andlungsart / (beim Verb); a pc?fectiv gi impc{ccldu perfektiver und imperfelttiver Aspeld. 1. astron. Aspekt zc,' stpoctlos c. (21.) gut ausrchend. aspcrttgto s./. (9r) Rauheit /, Earte /. aspcrrlgnc s..f. sg. (91 agrio. Beregnen r, B'espritzcn ,t,' slfpctsgr s.z. (l3ll agric. Spritzgerit n. ospfo s.n. (l5l cul. Aspik m sou r, Sillze /, Sulze /, Gdlert z, (Fleisch)gallerte /, Gelee m sau n. aspfdl s,/. (ll) l. /a/, aoot. Aspls(viper) /, Uriius'Weib. schlange I. L IiC. huie /, bdses asplq vb. ({2A) l. tr, l. (inspira) ei:ratnen, LuftJAt€E holo i o - dha tief eiuatmeo, tief Atem holeu. L tchn. (saga) (ab-, an-, auf-, ein)saugeni a - praful (dal Staub saugeni o cworul cu oipiratorul delo,Teppich mit dem Staubsauger sbsaugen. 3. fn. aspirieren, mit Bebaucheo aussprecheni a - o consoanll oclrziud elnen VerschluBlaut aspirieren. ll. intr. .fdg. erstreben, etrhoffeu, (nac\ etwas) streben, alou. (nach etwas) trachten, elev. aastreben, trut. espirieren, ous. (auf etwes A) aspirieren I o - lo Jerbird nash, Glllck streben i elett. das Gtiick anstreben; c la gloric nach Rtrhm strebeu i o - b putere n*b Macht/der Herrscheft strebea i o - lo perfeclirttu nach Vollkommenheit streben; & - la ,o fwrlh mai bund ehv. eine bessere Stellung anstrebeu,, clcv. nach eiuem besseren Amt trachta,i e - la bgitlb Reichtum erstrebeu, olev. ll.aen' Reiehtum trschte[ i a 4 lo prestigiu Ansehen erstreben; asplrant s.m. (lt), -[ s.f. (ll) t; (caniliilot) Bewerber(in) m(f), Anw6rter(iu) m(f), Aspirant(t4 m(f) ; * lo un y'os! ein Aspirant htrfmoi tar saf einen Posten. L tflar., dzu. Seekadett m,' arplrangr{ s.,/. sg. (7) Aspirantur ;f,' asplrlrc s.,f. sg. (9f) l. (inspiralie) Einatmung f ; - a.di.ncd ttde Blnatmung. 2. tehn. (obsorbire) Ab-, An-, Auf-, Einlsaugen n, Ab-, An-, Auf-, Ein[saugung .f,' aspfrqt a. (2lr) fon. aspiriert, mit Behauchung ousgesprochen; srnet - Aspirata f, lla.uchlaut m, behauchter Verschlu$laut; asplratgr I. e. (23,\ ein-, auffsaugead. II. s.n. (ISL) tahn. (An)sauger zn, Aqlirator m; - de ur Luft(an)sauger; - de gazc Gas(an)sauger; - f,4 Pral Staubsauger; asplrqttfc s./. (10) l. I upitore. 2. fon. Behauchung /, Aspiration /. 3, fig. (nllzudnfil) Bestreb'tg -f, Streben n, elcv. Trachten n, liur. Aspiration /,' t onului sprc pcrfecliune de Mensehen Streben nach Vollkomme.heit; asptraflqno s.f. (91 | aspirafie. -asptrfntr s./. (ll) farm. Aspirin n. asprcqll s.f. (7,) ror le osprime; asprlf ub. (+58) l. tr. l. al (o frce zgrunluros) (aaf)rauhen, rauh machen ; bl (usco) rauh/sprode machen; vintul -eStepicleo der Wind macht die llaut rauh/sprode. 2. (o face dur) hart machen; caharul -egte apa 'Wasser der I(alk macht das hart. 3. reg. (scrobi) sfi trlst anrmit 'A[drwfnkellliar.
r39
ASTIMPAB
stiirkeui a - rufe Wdsche stbrken. ll. rcfl. t. am heutigen Tag; moi binc - ilatt mtine lieber al (a devcni zgnrnluros) rauh werden; b) (cndpa) heute als morgen i - cstc marli, 6 noianbric heute ranh/sprod€ wgrden, auflsprinien, -platzea i piclca ist Dienstag, der 6. Novober i psoa. nu lllsa Pc se -c1te de uint die llaut wird vom Whd reuh/ mtinc cc poli facc - was du heute kannst besorgen, rissig, die Ilaut springt vom Wiud eruf; mtinilc das verschiebe uicht auf mcgen i 'de ieri pind - iiber Nacht i bo -, ba mtinc von heutc auf tc asc ile apd rcce die Htnde werden vom kalten Wasser rauh; al (d. Pdr) hart/sprode/struppig (verschteben); heute oder astllzi-ntina morgen werden. 2. (d. opd) haft werden. g. (d. vin) t.erb morge[, diese Tage. 2. (ln urcmco de acum) heute, werden; asprlnc s./. (9) l, (ospreold) Rauheit /, itl der gegenwdrtigen heutzutagc, heutlgmtags, Raulrigkeit /, Sprodheit /, Sptodigkeit f ; -o Zelt; - multc slnt altfcl dccCt od,inioard heute ist vieles anders sls friiher i oga ceuo nu mai oonstilielii die Reuheit der Ilaut i - a pdruIui die - so wa!] lst heutzutage Sprttdheit des lfaares. 2. (iluritate) Eiirte f, keine tuh o c*ccffic Kalkgehalt m. 3. (acreald) IJ.ubheit /, Herbigkeit Ausnahme mehr; nu, ogo eva ?L{ mai cxisld t, okv. Hetbe /,' -o virlulud die llerbheit des nein, so was gibt's heutigentags dcht mehr. ll. a. Weines. a. Iig. al (scvcritatc) Elrte /, Strenge invar. dc - l. tl (care arc l.oc ozi) beuttg, heute gcilinlo d,c - die heutige Sltzung; stattfiudendi /, Schiirfe /, Unerblttlichtdt /, Uubannherzigkeit bl (din rccostil zi) heulig, vor heute, Yon dieseru t; o simli -o kgii dle Elrte des Gesetzes zu ctr x streag verspiiren behoinneu i a pldo Tag; ziarul d,c - die heutige T,eitruo;g, dle Zcitung fahren, Strenge llbeo, Streage wdten lasseu, mit von heute; bulctinul ilc Atiti ils - dle hortigen Streoge vorgeheo; c imptsu cat)o c?3 d etwas Nachrichteu. 2. a), (actuol I heutlS,'dczeitlg, gemit rtic&sichtsloser/schoaungsloser l[drte durchgeuwdrtig ; tn situolio dc ^ in der heuttgen/gesetzen i o tlato cu - fc cituua fmtn. streng/ b) (dc ozi) heuttg ; tinegenwlrtigen Situation; schroff/rauh behandel", tmdn. hdtig/h barschem retul de - die heutige Jugend; gcnerelio dc Ton anfehren; o pcdcpsi cr p pc cineaa jmdn. III. s.rn. inuar. Eeute die heutige Generation. bart bestrefm ; bl (fo4d, tdrh) Ileftigkeit /, Schdrncudtot dieses Ileute/der n; atcst - uo rllntnc fe /. Strenge /, Rauheit f ; o vtntului Windstirke ; bletbenheutige Tag wird (miriuns) unverge8llch -a gerului die Strenge des Frostesi -a vremii artgnlo l. o. (21) asthenlsch, ktaftlos, entlriiftig. die Streage der Witterung, die Unbilden des lI. s.m. (l), -[ s.,f. (ll) AstheniLer(ln) m(f); 'Wetters/der -o bnii Witterung; die llartf/ ertonfc s./. (10) ,run. A*bLenie /, Kraftlostgkcit /. 'Winters; Strenge des arprfu a. (26) ror l, ziemlich vb. (4281 Schwiiche /, Entlriiftung /,'astcnlz4 rauh/sprode. 2, ziernlich hart. 3. ziemlich herb; I'l. hEftlos/ refl. schwdchen. l. tr. entlrttftigeu, asprlu l. o. (21.) l. al (zgrwgwos) tauh; supra- asthenisch werden. -d -it eine tau.he Oberfliiche i hbtie rauhes astGrGql[ s..f. (7t) constr. Dachschalung f. lald Papier; lesdtutil -d ein rauhes GewebeI a fi * ailgrlo s./. (10) zool. Seesterrr m, Asteroid nz. lo pipdit etwas fiihltlrcg. geilt sich tauh an; arterlsc s,rc. (15) Asteriskus z, Sternchen r. bl (tore Si lcpos).sprode, struppllg, -lcht, hart; eetcrofd s.n. (lr) astrorr. Asteroid r4, PLenctold n. actfel l. odv. l. (aga) so, auf dlese Wclse, ln dieser Nr - sprodes Eilar; barbd -lt ein struppiger Bart; pcic -d eine harte Borste; el (crdpat) a$dacd - stou lwnrtilc Weise,. in dieser Form; gespruqgen,rissig, reuh; mtini -c aufgesprungeue/ a t u n c i . . . w e n n e s / d e o r s o i s t , d a u . . . 2. (asa rissige/rauhe ll&inde ; phlc -d rauhe/aufgesprurgere fnctt) so, derf art, -gestdt, -ma8en ; - cllftncft. . . 'Wasser. Ilaut. 2. (calcaros/ bart i oPd -d bartes da8. . . ; so, daB. . ., derart/dergestdt/derma8eo, 3. (ocru) herb; - la gust herb im Geschmack; cl uorbcste * i.nclt ll poote tnlelcgc oricine er qrticht 'Weiu. 'da8, 4. fig. a) (puternic, inucrvin - herber so, ihn jeder verstehen !onn. II. c. invar. (ein) solcher, (eine) solche, (ein) solch6, ?t.solche, Sunat) rauh, scharf, hart, streng, heftig i vlnt ein heftiger/scharfer Wind ; climd -d ein hartes/ solch ein, solch eine, solch ein, pl. solcbe, derlartig, strenges Kli"na; vyenn -ri rauhes Wetter ; iarnd -gliichen, so beschaffea, so teartet, solcherart, -d ein harter/strenger/rauher Wiater; ger - eine fom. soi utt, - de om (ein) solcher Mensch, solch bittere /eisige/grimm ige/strenle I(6lte, ein strenger ein Mensch i %n. - de procedan (efne) solche EandFrost; hl (greu de tndurat) hart, schwer (ertrego - dc lungsweise; solch eine llandlungswelse; lich) ; robie -d harte Knechtschaft; e) (sarcr, ncsolch eln Verinciedcre (ein) solches Vertrauen, ctttfdtor) 1snh, hart, scharf, streag, unerbittlich, ttauerr i - de foptc solche Taten i cu x dc oameni unaachsichtlig, -lich i orn - ein harter Mensch; n-o sco!.i I o caf dt- mit solchen /dergleichen /solcherart Leuten kann man nicht auskommen; ln - dc firc -ll eine rauhe (Charalrter)art; pcilcapsll -d eine harte/strenge Strafe i privire -ri ein stteuger ocozii bei dergleicheu Gelegenheit; pc o - de Blick; o fi - cu cineuo gegen jmdn. streng sein, ureme bei solch einem ll'etter, bel einem solchen jndrr. hart behandeln, elev. hart geger Jmdn. S'etter ; ce sd cu rtrn p dc om2 was soll man faci '(Menschen)' sein. II. adv. t. (scvcr) scharf, streug, hart; unanfangen ? mit so einem uachsichtig i o sc furlo x eu cinevo imdn. hart astlgmqtlc I. c. (21) astigmetisch; lentile' -a astigoafassen; a jdcca - fc cituve hart iiber jmdn. s./. (ll) an matische Linsen. II. s.ln. (l), -I urteilen; a r,ust/o - ?c ciacva jmdn. scharf/ Astigmatismus Leideade m gd /,' astlgmatfrm s.n. streng tadeln/riigen; @f,edePsi - pe cinevc jmdn. sg. (13) Astigmatismus lrr l. fiz. PrrnktloslgLeit /; hatt/streng/unnachsichtig bestrafeu. & (putcmk) - al lentitei Astismatiseus der Linse. 2. rt*d. rauh, Lriiftig; v€ntuJsufld - der Wlnd welt reuh/ Stabsichtiglreit f :-al ochiultti Astigrnatirrnur bldst kriiftig. des Auges. aslatlnlu s.n. sg. (l) chitn. Astat n, fnu. Astatin z. astlnpir s.n. Eg. (13) Ruhe /, Rast f ; filrd - q ( n ecottlavi tl unaufbOrllch, un abliissig, uauat erbre+stlzl I. ada. t. (azi) heute, srr diesem Tag(e),
ASI{MPABA
rn
aa, Kocrologlc .,f,' aalronaut s.tt. (lr) Astronsut eheln, stetig; bl (tuostfmpllrot) ruhe-, rastllos, 'Wdtraurnfahrer 'r,' lltloDrltrdol ry'. uarnhig i a nu aocolo n*gi gdsi - keine Ruhe . rnonhrt. ra, , Kosmo[neutik' Astro-, sg. 0 /. Ttleltraunfchsben/fbden, ntcht stlll sitzcn Loi^nen, (zu) iiberr,' ."ht-g milttig *In, fam. lrcin Sttzfleisch baba', fam.. /; ashungvt s./.."(ll) Wettraumschlff (t) Astrbnom ln, Sts:t-, G€sdtnljmdn. stlclit der Eefet, /cm. Quee,ksilbet in Arsch/ esrongi's.za. rfintern/Leib/in der Eo-se haben i o nu-i da cuiua forsches ra, Sternlketner m, -seher m, fom- Strrtrlkuadige ra, -kundler rn, -gucket m; astrongrtlc - jmdm. kelne Ruhe geben, lmdm. dcht tlie crctologh a. (2ll 1. 'astnjaornisch, sternkundlich; Ruhe lassen; ardmplrlg uD. (42At) l. rcfl. l. al ec simboluri -d ' tstrgromische Chronolggie.i (a sq potoli) sich bcruhlgen, slch miiBigen, sich astroSymbole/Zeichen i ceos e estronomlsche ruhig v-erhalten; -d-tc / verhaltc dich rdhig l, m68ke dich l,.sei ruhrg i bl (a sc cuminlt) Vernunft anneh- nomische Uhr; oDsarualor - Sternsartc f. L f;g. riesig, unvorstellbar/ungehcuet/tibcr1ul Stolt f_ail. melr,,'jom. sicti' (D) hie gorner' iutauf€o/ahstbBeo. de astrouomische Zab,leio ; cifre astronomisch; Z. (inceto) nachlassen, aulhotea, schs?icherwerden; -e astronomische Freise i o lxa prop(ii preluri --t furtuno s-9 -t das Gewltter/der Sturm hat nachlstlonoAusmaBe annehmen; astrollolrische gelassen. ll, tr. l. al (potordl beruhtgeu, besEnfStern[kunde /, mfc s./. sg.' (10) Astronomie I tigen, beschwichtigeo, abwiegda i 4 - un glllilJehre i -wissenschaft /, Himtnelskunde /,' astrogdos etnen Tobenden beruhigen/besnnftigen; o -. sogp s.n. (131) Astroclrop n, Sternlsucher zn, -fetrf,lin copil care lipd ein schreiendes Kind beruhigen/ s..f. sg. (10) Astrospekrohr r,' astlospcomt&]oplc beschwichtigen; o-gi - foameo seinen llungsr troskopie jf,' estm s.n, (l?) sau s.rr. (13!) Gesttnr beschwichtrgen/stillen i a'gi -i seteo seinen Durst ,n. rc,.Stern rz, Illmmelskotpcr bl (cuminli) zw Vernunft/Ein' loschen/stillin; sicht briager. 2. beenden, elm. (einet Sache) ein astnrcg ub. (42A) lnu., rcg. l. tr. l. (intnormfnto) Ende macben/setzen/.bereiten; astlnplrqrc s./. sg. begraben, beerdigen. L (rceperil be-, zir-, tiberl(9t) 1. al (liniStirc, potolire) Beruhigung /, Bedecken. II, rcfl. sich bedeclcen, sich zudecken, sanltigung /, Beschwichtigung /, lf_eBtgung /; sich hiillen; astruoqro s.'/. (9t) lno., ret. l. (fnnor' hl (cuminlire) VerTunfto""ahme f. 2. (lncetare) meilore) Begrabung J Beerdigung f. 2, (acopeNachlassen r, Auflioren n,' nstlmplr4t c. (21') rirc) Be.leckung f, Zudeckeq lt, Uberdeckung I: l. (potolit) beruhigt, b€senftigt, beschwichtigt, ostripq vb. tr. (424) f. ftnahidc, uopcri, tnf*nilo) gem-aBigt. 2. (cu'minte) vernunftig, besomen. (ver)stopfen, zustopfen, verschlieQ"",. (o_U).lichten ; a istm s.r. (I3) med,,Asthma n; - cordiu I{erza - ci ctlli mit Wetg (ver)stopfen/ab'lichten; - o gaurd ein Loch (ver)stopfen/zustopfen i a dampf rn,' nstm+tle mcil. l. a. (21\.asthmatisch, kurzatmig, engbriistig, an Asthma leldendi tuse o guurd i'n gord eine Liicke im Zeun stoltren; c - d ein asthmatischer Husten; a fi - asthman o coil.d,uald eine R0hre verstopfen i o e crd' trsch sein, reg. es auf der Pflanz.e haben. [tr. s.rna. pilturile cu, hirtie die Fugen mit Papier verstopfeo; (l), -[ s./. (ll) Asthmatiker(in)_ffi(f)-, .Kvrz--, o - In .panl einen Graben zuschiitten ; ' o - a zu' Schrverlatrnendem pi'.f; rtstmi s./. (11) ncd. Asthme sticlit eine Fia.sche verkorken/zupfropf'enlfam-' n., Kurzatt igkeit I Engbriistigkeit /. stopseln; ct 4 o agri eine Tiirr verbauen/zumauern; astrnggl s.rz.(tS1 l. anat. Astragalus rz, Sprungbein eftim. q, - gd,uri a) das Notrvendige anschaffcn; n. 2. arhit Astragal(us) n, Rund'stab rtt (am S'iiu' bezahlen i b$l b1 Locher stopfeu, Schulder leuknauf). 3. bot. Astragalus zr, Stragel m, Traurcchilc sich (D) die Ohreu z.uhalten/vetstopfen; - cuiua gura lmdm. den Muurllo-r'rlg-' das gent lrz. o(-i) astrah$trs.r. sg. (15) Astrachan n. Meul stopfer; a-d - cuiod octid imda. die Augeo astrgl c. (21)- asiral umivers - Sternenall n; zubindeo-. 2. (Sterge) verwischen, beseitigen;-a _:. nstrq4re s./. (pr) spoiiu - Sterneuaum m; luminii -ri Astralllicht o urmll elne Spur verwischen; r.,, -schein tn,' corp e Astralleib m, Dfetaorga- l. (inchidere, u.io!>drire) $rer)stopfung.f, Zustopfen nismus ae. tr, Verschlie8ung ,f ; - cu pdntint Zuschiittung astrlnggnt l. a. (2tt; adstringierend', zusamlnen- f ; - c%%n dop Virkorkung f,Ztpfroptenn,fom' eiehend. II. s.r. (13) meil. Adsttingeas n; astrlu- Zust0pseln n,' - prin zi"dire Zumauern n, Yerg€ntl s..f. sg. (ll) Zusammenziehungf. bauen n. 2. (Stergcra) Yetwlschung /,' astup4S s'rt' sg. (13) | asiu'pa-re,' astuput s.n. (t31 reg- Stopsel astroblologfe s./. sg. (10) Astro-. Kosaolbiologie rn, Pfropfen ll. /; astrobotgnlc[ s..f. sg. .(7) Astrobotanik /,' as' schrvitzen, asufdg vb. intr. (42Ar) 1. af (n&ugi) trodlngmlci s./. sg. (7) Astrodynamtk I; astroflzled s..f. sg. (7) Astrophysik .,f,' astrolldel4n s.rn. SchweiE absondern, ln SchweiB geraten, liur' *ir. o x stab limbll fam. sich nieht (rr), -[ s..f. (1lr) Astrophysiker(in\ m(f)-; agtto- transpirieren; lotogralfe i./. (10) Astrolfotografie f, -photoq11; abscfinden i bl (a sc oburi) (aus)schwitzen, (sich) phie I Himmdsfotografie /,' astrogrqt f.tt. (13) beschlagen ; bereiii 4d die Wiiude schwitzen, die ,n,' astrogratfe s./. sg. (10) Astrogra- Wande schrvitzen Feuchtigkeit aus. 2. fig. ftntdi) Astrograph -Sternbeschreibung sich abplagen, sich abarbeiten, sich abmiihen, phie ], /,' astrolqb s.m. . (l) schwer/hart arbeiten, miihsellge Arbeit t'erriehten, hstroiab(lum) n,' astrolotrfe s./. (10) rar Asttosich latrie /, Sternenanbetung /,' sstlolgg s.rn, (l) /arr. schuf ten, pop. sich abraeketrr, teg., /azr. gi i'nghealitr luertnd rlet abplacken; 3.id-mtnctrd Astrologe m, Stern[deuter frN, -u'ohrsager m; rstrologic o. (21)' astrologisch, sterndeuterlsch; Fa-ulenzer friert bei der Arbeit und schrvitzt beim astrologie s..f. sg. (10) Astrologie /, Sternldeutung Essen; asudarc s./. sg. (91 f. a) (nilugire) n, (Aus)schwitzen ,x ; hl (&urireJ Sclrwitzen ;f, -rvahrsagerei/,' aslrometrle s..f. sg. (10) AstroBasclrlagen n. 2. -sinutten metrie /, Positionsastronomie/, sphiirische Astrofi7. (tntd.ire) Abarbeitung_ -/, n,' asrrdglt a. (zlri s..f. sg. (10) Astrometeo- Abplagen n, fam. trourie; estromoteorologlo
t4l schwel8ig, feusht vou SchweiB; L (ndnugit) -e sch,rvei0ige E[nnde', o Ii - leoorall in wiini SclrweiB gebadet sein. 2. (&urit) beschlagen, 'Winde. feucht, angelaufen; percli -fi beschlageue asumg ub. tr. (424) iiberneh:nen, auf sich nehmen, iu eigeue Verantwortung nehmen; a-Si - o ?bpundere eiue Verantwortung iibetnehmen; c-gi rilsfutd.erea pentta carc fitt etwss verantworten, fiir etwas iibernehmen, fom. die Verantwortung .etwas auf seine (eigeue) Kappe/seinen Buckel nehmen ; a-gi - intreaga tdspundere die volle \rerantrvortung flberuehrnen ; a-ri - utx risc ein Risiko iibernehmen. asnpra l. prep. (G) A. (introdrce un com,plement circt+trtstonlial tle loc) l. (peste) aut (A sau D), iiber (A) ; a se apleca 4 cuiua sich iiber jrndn. bc'ugen/neigen; rr se oplcca -' Ltwi cdzli sichiden Kopf iiber ein Buch beugen; ia auea ceva d sa etwas bei sich haben, etwas dabeihaben I a lua caJo ry so etwas i,iberyehmen, fom. etq'as auf siclr nehriren, fan. etwas auf seine Kappe/seinen Brrckel nehmen; c uegheo - cuiuo sou o ceaa arrf j rndn. oder etwas ach ten /achtgeben/achthaben / aufpassen, iibcr jmdn. oder etrvas wachen, die Aufsrcht iiber jmdn. oder etrvas fiihren, fo-. auf jmdn. orler etrvas ein Auge haben ; a aueola c.rcrcita infhcenlti 4 suilo Einflu8 auf jmdn. haben/austibeni o pri,nCe'pe cineuo - foptrrlui fmdn. auf frischer Tat/in flagranti ertappen ; a plona - cuiua o bdnuiald auf jmdm. lastet ein Verdacht. 2. (inspre, spre) auf (A); o-gi alinti priuireo crrioa seinen Btick auf jmdn. richten/heften, die Augeu auf Jmdn. heften, jrndu. unverwandt anstarren; a indrepto arrna d cztiuo das Gewehr auf jrndrr. richten ; c indrepta reflectoarele d cuiua dic Liclrtkegel aut jmdn. richten. B. (introduce tttl ccmplement. iu.direct) l. (impotrivo) auf (A), iiber (A), geger (A); o se repezi n cuiua sau a ceuo sict^ auf jrndn, oder etwas stiirzen, fam. afi. jrndn. oder etrvas losstiirzenllosgehen i o sc arttncala - cuivo soa o ceva svf jmdn. oder se ndpusti etwns lrerfallen, fom. sich ii5sl jmdn. oder etwas hermachen. ?- inv., reg. (fald de) in (A), fiir (A), zu (D) , o plinde dra[oste - rrnci fete sich iu-eirr Miidchen verlieben//crr. vergucken, voll Liebe zu einem \Iiidchen erfa8t werden. 3. (ilespre) tiber (A), zu (D), von (D); c se informa - unui luclu sich "sich iiber etwas (A) unterrichten/informieren, v()n etrvas Kenntnis ver.schlffen ; o informo lte citrcuo - unt i ltrcru jmd,n iiber etwas (A) unterrichten/inforrnieren, jmdn. von etwas in Kenntnis setzerr ; a se prottunla e .2eflu.i htcru sich iiber etwas (A) 6u8ern, seine Meinung .zu etwas sagen, zn et',vas Stellung nehmen ; o-ti ila pdrereo .unui lucru seine Meinung iiber etwas (A) tiu8ern/ aussprechen/vorbringen. C. (exi>ri,md un otribu.t) iiber. (A) | a aueala efcotuo cu cineua un schimb de pdrcri - sihtalici internaliottole r.it jmdm. einen Meinungsaustsusch iiber die internationale Lage haben/vornehmenr. D, reg. (irfirod,rce u,n complewcttt circtr,rnsta*tial dc timp) bei (D), mit (D); a so.re'- noplii bei/mlt Anbruch/bei Einbruch der Nacht ankommerr/eintreffen. II. s.z. ,'eg. cu - (de mdsurd) iibermii8ig, im IJb.-rmaB; asuprfl prep. I osupra (I).
ATA asupnglA s.f. (7r) fup. I osuprira,. aruprf vb. 0?.. -fochco, bGdrtlr({5B) 1. (ofima) unterldriic}en, ken, niederhgtte i t - un popor etn Yolk untcrdriicken/untcrlochen/bedrtidrm; nsselc a pol>uloro df,? Volksrnassen bedriicheu; a ,ru se llko -t dc cine'oo sich von jmdrn. nicht unterdriicken lassen. 2. impr, (chinui) pelnigen, qubho; asuprfre s./. (9) l. (oprimarc) Uttetldriickung /, -jochung aparat de ? Unter, Bedriichrrng /i driickungiapp IJtletdiiickungsm arat ; oigin ilq' otgan n; polithll ile a Unterclriickungspolitik /. 2. impr. (chinuiTc) Peinigung ceuprft I. c. /,' (2lf) 1. (oprimot) unterldriickt, -tocht, bedriickt: N ein unterdriicktes/unterjochtes popor Volh; Ne bedriickte mase populare Volksmasscn. 9, hnpr. (chinuit) gepeinigt, gequ6lt. II. s.ra. (lr), -I s..f. (11) Unter-, Beldriickte m gi /,' asupdrlcr l. a. (23,) unterdriickend; closil -oorc Uaterdriickerklasse /; naliunc -oarc Uttetdriickernati,oa f ; ptdcra -oazc Untetdriickuugsmac\t /. II. s.ra(1), -ogrc's.f. (l2l Unterldriicker(i+l m(f), -iocbcr(in) ,n(f), Bedrticker(iu) m(f). asurzf ub. (45ts) l. intr.taubwerden,elca. ertauben; a - lo blltriwlc lm Alter taub werden; c - do o ureche alrr- einem Oht taub wetden/clcu. ertaubcf. ll. tr. l. '(voriibergehend) taub macheq. L fie. -tonen; asurzfre s..f. sg. (9) 1. Taubiibprltiiuben, werden ry.,.clcv. Drtaubuug f. 2. Taubmacheu r. S. fig. UberlUiubu\g f , -t8uen n,' asurzltgr @. (232) ohrenbetiiubend; zgotrct a eiti ohrenbetiiubender Ltum. aE intcrj. ach was l, ach woher (denn) t Ltq I. dv. A. (no,ilal) l. (astfcl) so, auf diese/ 'Weise solche eleo, dergestalt ; slnt cu /Art, ich bin schon einmal so; ,7it d nc-a fost vorfu so war es nicht vereinbart, so habeu wir fom. p rtn mai mergelnu, so mai uicht gewettet; foalc das ist unhaltbar/ungebiihrlich, das sind kelne Zustiinde; - a bine qo ist's richtig, so hat es seine Orduuug, fon. die Richtung/ so stimmt Gewehrlage; lucrurile stau N ... die Sehe p pd nt verhAlt sich solfolgenderma8en...; oltfel so und nicht anders; f i - so oder so, iedeofalls, in jedem Fall; .pr' - , Si - wie immer auch ; ori e, oli - so oder so, entweder... oder... ; - ,si d sorrndso, mal so, rnal lso; a o drce fi - es geht jmdm. leidlich/mittelml8ig/einigernra8en/nicht besonders gutlfam. kariertlfa.mso la la,; azi -, mi.ine N immer gleich, jeden T.g dasselbe ; nici - , ttici - weder so noch auders; 1- o /i es mag (so) sein, moglich. 2. (tn wlagi 4 sd fui fel) so, auf dieselbe Att/Weise; Si tu 'qi - mai daporte und so sollst du auch tun; so weiter. S. (irttoctnai, exoct) Soj - e?lnu-i -? ist es nicht so?, nicht lvabr? ; afa-il so ist esl, gerade l, ganz recht l, (das) stimmt !, das trilft -?lcum -i vollig zul, fam. sehr u'ahrt; so?, wirkliclr (nicht) ?; N ?l p std treabq? / so?, so ist das also !, so stelrt also die Sache l, fam. (achl dahei rveht der Wind !; n, dalf - nai mergcll d tnri ploce ll mai zic ai eu ll - ttai stau dc wrbdllmai t,ii rle acasd,/ das ldBt sich (eber) horen t, fan. das lobe ich mir l, fam. da ist/liegt Musik drinl; com - so etwa t l,op., fom. nni af freilich, natiirlich, gewi8, .selbstverstAndlich ; b) nicht so laut. 1. (atit de.) so, so sehr, derma-
A'ADAT Sen, {erart, li solcher Weise, ln solchem Ma3; slnt. - dc fcricit t lch btn so glticklich dertiber I ; s*ti - dc fusitl tch bb so mildel; tmi ?otc d. rdu ! das tut mL fa so leid l; w c x dc rhnplu so elnfach tst dett nfcht ; nu vorbi. - tarc t sprich bitte nlcht so laut lri dc cc uii - ttrziu? rerum kommst du so spet?;.am Jost - dc sutn frhs cll . . , ich war dermggen {iberrascht, ds8. . . ; m"n hst mlch ut fost - dc prost trotot od derart schlecht behanddt, .da8 . .. 6. al (lo so; mll gtldcsc ad eu - lch mache lsltmplorc) ir so melne Gedanken; b) (orbum) so, wle ftnmer auch; li d ,tu slnt acosll auch so bln lch nicht zu Ilause ; Si x om dcstttb dc fdc'ttt ich dabe so schon geirug zu tun; cl (ei ititt safin) i-a umit p un gtnd er kam pl0telich auf einen Gedanhea. B. (cottcluziv) - cd also, folgUch, demaach, infolgedessen, demzufolge;'aSo-zictnd um cs so zu sageu. I,l. o. invar. solch, tam,. so, thoy'. son i - iluntd, moi ror selten sieht man eine solche Hochzelti cu oammi n+ scot lo capllt mit solchen l,euten kornme ich nlcht aas; pc o olcmc - dc framoasd bei einem solchen herrlichen herrlichem'WetWetter /bei solchem herdichen/zor'Wetter/bei einem te:, elcv. bei solch herrlichem solch herrlichen/bei solch einem herrlicben \il'etter; x illl ghinion I tam. so ein Pech I ; un clntcc - dc trumos ein solches schones Lied, solches schone/ Jor schbnes Lied, fam.. so ein schones Lied; ticiodatd n-am udzut un o?af 1 da fntmos to.ocb nie habe ich eiae solche stbotelflam. eine to schone Stadt gesehen; - musoJiri nu mai invit alehelpop. sone Gdste lade ich mir nicht mehr 'ein; o cosdl - vcchc eir- solches altes lfaus, clev. ein solch altes llaus, fof. son altes l{aus. aEailqr odv. also, folglich, demzufolge, 'deanach, infolgedessen, somit; nlthfir. aSchf? vb. tr. (!28.) tchn. zerlsparilrea, -splittenr; ;gthffc s./. (lt)) Span '-zr, Splitter m; p dc lcmn Ifolzfspan, -splitter; dc mctal Metallspan; o sc Anfupoln dcget cr o p sich (D) einen Splitter in den Finger (ein)stechen/sto0eni o-i itttro cuiuo o - sich (D) einen Splitter eir.rei6etlreg. einziehen; a scoate-a den Splitter herausziehen; prov. 4 nu sarc d,epartcde trunchi der Apfel f6llt nicht seit vom Stamni; agchlgres..f. sg. (9) tchn. ?'etlspanlrer n, -spsnnurg f ; d ropid.d Schrdlzerspearurlg; aqchloqrl s.f. (l l), agbhtgtl s.f. (ll) SpU'u-, Splitterlchen n. rtfozs ab. (42etr1 I. tr. l. (punc) a) (Iitnlc) setzen; c e rrtt copil pe scaun eiu I(ind auf ciaeu Stuhl setzen; 4 p un copil pc olild ein Rfnd aufs Topchen setzen; bl (obhcte) (verticol) stcllen, (orizontol) legen i o - un'ilulap la perctc ,cinen Schrank an die 'Waud stellen; a' - toc$' nal lingil fa{urie das Bestech neben den Teller legen. 2. (rtndui, oronia) auf[seteen, -stellen, -l.g*, (auf)schicnteu, (an)ordpea; elnordnen i 4 poi;ech' dle .Kegel aufsetzeufauJstdlen ; a - tactmiuile fe masd das Gedeck auf dem Tisch auftege" ; o - mcse gi scaunc pe terasd,Tische und Sttille auf der Terrasse aufstdlen; o - tutmuri $i paharc pc masd EBger[te und Gliiser-auf dem Tisch Lnordnin i @- lenttrc I-Iolz (auf)schichteafzeg.aufsetzeai a - lobd.elingd peretc Holzscheite an dcr IIausn'and aufschiclrten; o - lenieriq in dula'p
t42 dk W[sche fn dsr Scbrar'L sc:hichtea i a cilfiikt An biblbtccd die Aiichcr tn deu Schrank dnordnen; o - ligclc oltdablilupd altabet die Kertcikarten alphabettsch eiuordneulnach dem Alphabet ordnen i a - altfcl *nbilo Mobel urnstcllco; 4 q caua la loc etwas an scinco Plotz legenl stnllalfom. tqa. 8. lor o - fc cinata sau cesa fntr-o lumind Jauorubilll lmdn. oder etwas ins rechtc Licht rtfdren/setzeu/stetten. 1. tna. | (disf*nc) anord:ren, vcrfiigen, befehlen, vcranlassen; bl (fixo) cha. a$o.legco., elcv. aulblirden i.o ddn Steuenr auferlegen. 6. al (cdpdtttd,) versorgen, unterbrtngen; c-9d - copiii seiae Kinder versorgen; b) (instolo) einsetzeu, einfiihreu, cinrci,*lr ; a - Pc cinan Antr-o Junclic imdn. ln cln Amt dasetzen/eiuftihren/einweisen; dst. a a F cbuae lm Ecaun jmdn. zum Flirsten elntsref;2en, cleu. imdn. euf den Thron erhebeu. ll. rcfl. .1. tl (a lua loc) sicb (hin)setzeil., sich niedersetzet,' Platz nebmen, ctrcv. sich niededassen, tam., gluntQ sich p7ttzen,,tom., glutncl slch euf seine vier Buchstebeu setzen; o sc-- ?c scourt sich euf elnen Stuhl (nieder)setzesi o sc - tn Jotoliu sicb in deu Sessel sctze!, clcit. sich in dem S€ssel niederlassen; a sc - lo o mosll sich an ei"em Ttsch nledersetzen; a sc F la mosil sich an den Tisch setzcn i c se la masitr (Pentru o mtnca) sich zu Tisch sctzeu; a sc - Pc Pat sich aufs Bett setzen i o sc - pe locul sd,u sich auf seinea Pletz setzen i o sc a la soorc sich in dG Sonre setz:n; a sc - lo umbrd sich in deu Schatten setzen; o sc - ln bfid sich ins Gras setzen; a sc - llngll oineto sir,h nebeu jmdn. setzen, glumel sich arr imds. gr0ne Seite setzeui o sc - ln locul cuivo sich an jpds. Stetle setzetr, jmds. Stelle einnehmem; bl (in pbioare) sich .stellen; a sc - la fercastrd slch ans Fenster stellen t cl (o se tntinile) sich legea, c/ez. sich niederlegeu; ra sa - tn fat o) sich auf/in das Bett legen; p) sich zu Bett legen, sich binlegeu, sich schlgfen legen, schlafen gehen, zu Bett. geheu, fam. slch ins Bett verkriechen. 2. (foposi) rasten, Rast macheu i a sc ; o cli?d eine ll-eile rasteu;- a sc - 'Pulirt sub un copm umbros uuter einem schattenspendenden Baum rasten. l. (d. pdsdri sau insecteJsich setze!, clcu. sich nieddrlassen; potumbclul, s-a -t Pa fotlozul tcrcslrei die Taube setzte sich auf das Feusterbrett; nuSblc s-au -t Pc tort die Fliegen haben sich auI den I(uchen gesetzt; un stol dc pdsdri sc -czitrln teiul bdtrln eka. ein Schwarm Vogel lieB sich in der alten Linde nieder. 1. (o sc agtcrnc) sich legen, sich niedersenkeai zilfado sc -eazd pe pd*zintltl' inghelat der Schnee legt slch auf deu gefrolenen Erdboden. 6. (a s, limpczi) sich setzen, sicb kl6ren, ablagern; solulia trcbuic sd sc
143 mm; |a se - Ia |rcru slch an die Arbeit machen. $. c sc - le rfndlfam. coodd,sichhinten austellen; atsrsrc s.,f. (9t) l. (punercJ Setzen z, Stelleu n, Lregen rL, Niedersetzeu n, etrev. Niederlassen ra. 2. (oranjaza) Auflsetzel. n. -stellen n, -legen n, {Auf)schicht"ng f, An-, Elnlordn.tng.f. 3. al (cdpdtuirc) Versorguug /, Unterbringung f ; bl (instolan) Einsetzung /, Einfiihrurg .f,' - tn funclic Amtseinsetzung i dst. - lm scoun Ernsetzung zum Filrsten. 4. Setzung /, Sichsetzen n; o fauorha -o zllfezii dle Setzung des Schnees begiinstigeu. 5. (limpezirc) Klilrvng /, Sichsetzen r, Ablagern *, Ablager.ung.f; -o ainului die Ablagerung vor Wein. 8. o,l (stabildrc) Niederlassung/, Sichniederlassen n, :\nsiedlung , Ansiedlen n., Etablierung -f; b) (localitate) Ansied(e)lung /, Nieclerlassung J : 4 ome,teoscrieiue menschliche Ansied(e)luug; o Ji ilcpartc de orioe - omencoscdweit von jeder mqnschlichen Behausunglabsein. 7. (pozifiel Lage f; - geograficd geographische Lage. 8. ror Gesellschaftsordnung /,' atczqt f. a. (214) f. (situot) gelegen; Galaliul cstc d lo Dundre Galafi liegt an der Donau; Brog-ovylcste - la poolele Tim.pei Bragov liegt am FuBe der ZLnne. 2. flg. (cumptttot) g*tzt, nrhig und besonnen, in sich gefestigt; 'Wesen i om x ein gesetzter Jdre -d ein gesetztes Menscb ; aorbe 4e bedAcbtige/kluge Worte; o fi - Ia mintc klug/vernifaftig seln. II. adu. a torbi - iiberlggt lkliqglelcu. weise sprechedi egci{mlnt s.tr. (l5t) l. (loco1) Anstalt /, Institut r; - filantrcPk: ldc binefrccrc Wohltiltigkeitslanstalt, -institut i - crrlturat Kultrfrstetb f. 2. (funnafie) Stiftung /, Stift z. agff dcrca, agflrlcrt dv.,fitw., y'op. gleicb-, ebenlfalls, ebeneg, genauso(sehr), geradeso(sehr),in gleicher Weise, frau. ebenes Falts. trqtlGptgvb. (42A"r) l. tr. l. (dikta) (auf Jmdn. oder etwas) wartcn, er-, ablwarten, entgegensehen (D); c - r&diltorlau rMorc geduldig warten, sicb gedulden, mit Geduld (ab)warten, sich in Geduld tassen i o - nct&illltorlcu tutMais ungeduldig warten, elau. harren (G\, cleo. (auf jmdn. otler etwg-i) borrten, fom. Jmtlm. quahneu die Socken i o - plin ilc ncrMorc voller Ungeduld sein, voll(er) Erwartung sein; a - (nc)linigtit (un)ruhig warten ; .o' - cr tngrijorarelcuprins de ueli;tigte in banger/dngstlicher Erwartung stehen ; a * tn linige in aller Ruhe wartell, gelassen warteu i ct - cu dor sehnsiiehtig warten i o ,cu ituordolq gesPannt warten; o - inutiu untbtig warten; o - in zdor vergebens/trn'sonst/vergeblich warten i o - orc ln gir stundenlang warten; 4 - .zih tn gir tegelang warten i a x malt qi binc Jmd. kann warten, bis er schwarz rvird; a + flnd lo ziua de apoi bis zum Jiingsten Tag warten, bis tn alle Ewigkeit warten i a, x mult timf,tn ficioorc sich (D) die Beine abstehen, /om. sich (D) die Beine in den Leib/Bauch stehen; c - pc cincao sou ceuaaqf jardn. oder etwas warten/ clcv. hstren, fmdn. oder etwas erwarten/abwarteu, einer Sache entgegensehen,elw. imds. oder einer Seche harren; o - pe cineva la goril jmdn, am Balrnhof erwarten i a x fe citpvo lo uroport Jmdn. am Ftughafen crwatieu; o H pc ciwvi tn fort lmrdn. im llafen erwarten ; o - oospclilmusofzd Sesuch erwertar i o - iwilali 14 v2*sll 2nn
agTEPtt. a - ccoa or stfldul Esseu Glste erwartelr; lc gurdlau inima alt un Pwroc etwes voller Sorge enar+a,, elGU. auf ctrras (A) mtt Eangen urd Bangen warten i a a plitt tb tngriiororc fntoorcerca auivo fmds. Rii0kkehr voller Sorge/cJcu. mit Eangen und Bangen erwerten i d - ,rtotfentu, potriait den rechteu Zeitpunkt/den richtigen/ giiustigen Augenblick a n o ocazb abwarteo; auf faaosabild einc gilnstige Gelegenheit abwartm, giinstigeu Wtnd warten i o - rlkprns dp la cirrevo auf .lne Antwort von jndm. warten, eine .dntwort yon fmdm. erwatten, jmds. Antwort abwarten; c - viitoswl ct lrurdcsc mit det Zukunlt Zuversicht entgegensehen; o frce pe citpva sd -eptc (in zd,ar) jmdn. (vergeblich) warten lasseo, -l sitzenlassen; a sd llko ouf sicb fom. lmdn warten lassen i o - sll stcalttrcetcze Ploaio dea Regen abwarten i -li, oll rog, o clipil! watten Sit bitte elnen Augenbltck/Moment l, wollen Sb sicb bitte einen Augeublick gedrild$l; sll mai -epttmt wir wolleu noch abwarten I danit wollen wir noch warten i Fli sll -cpli mult 9i birc | da Launst dn lange warteul; tr*uil ili,n parko neo foob sd +p gi bdnc von mlr aus kau[ er watten, bis er schwan wird; (ameninfarc glw,ttuoftl) 'captll mumqil wer.tc unr I dich bngelfom. krieg' ich schon, na, warte I, fom. wart, lch werd' dir hdfen l; Ptot . cine poob d orc tot cc vreo ?*it bringt dles, wer rpart€D kann i tla sftnlullmog -capt! ss !{lrnrnermebrtag; -eaptd sll-d pbc murd-n gurdlporC rrrltldiald er wa,ft€t, bis ihm der Erfolg sls reife Frucht in den SchoB gcf?illt. 2. (pesui) einen Aufschub/eine Frist wiihren i o - un ilotornda elnem Schuldner elnco Aufschub gebeo,/gew6hreu. 3. (zfuui) zogern, zaudern, siiumen, unschltisslg sein; c a Gtt .rd8,Prrflsrt mit {. erwarteo, zogenr. der Antwort (er)hoffen, .eles. b,anen (G) i a - ccve de la oincvo etwas von Jmilm. hoffen; o -,eovo dc lo aarcsich (D) etwas von etwas versprechen, etwgs vo[. etwas erwarteu i a - ce va urma clau. hs,rren d€tr Dinge, die da kommen solten. I'I.. rcfl. l. (ctda, glauben, vetmute$,, wbhreNl (sich) a-gi lnchifud/ dettkeu, sich eittbilden; c se n lO c6t)6 etWAS x| vermuten, sich (D) etwas de"\en; nun-arm sll ucnili oSa dootcmc lch habe euch noch gar nicht so frtih vermutet; md att sll tc mai prina e9s4 ich glaubte dich noch zu Ifause i n* tc- - sd li si. tmplincascd dorinla glaube nicht, daB dein Wrrrrseb in Erfiillung geht, fom.biltle dir nur keine Schwachheiten einl oinc s-or fi -t la oSo ceva? wer.bSttc das gedacht/deuken konnen ? ; m-am -t I,o ofa ceao das habe ich mir gedrcht, diicht' ich mirt doch. 2, (prandccJ (mit etwas) rechnen, erwa"rten, sich (auf etwas A) gefaBt machen, (auf etwas A) gefa0t sein, fam. einkalknlieren; lr s6 - lq crlse u;it etwas rechnen, etwas erwarteu, sich auf etwas (A) gefaBt machelr, auf etwes (A) gefo3t sei!, auf etwa,s (A) vorbereitCt/eingestdlt etrevsh, einer Sache entgegensehen/gewiirtry seln i c E. lo vizita auiua mit Jmds. Besueh sschnetr i a se la un succes mit eiuem Erfolg rechnen i a sc la ccua neplilcut mit etwas Unange$ehmen rephnen, sich euf etwss Unangpnehm'es gefagt macheni a s6. N lo orice mit allern m0glichen rechtte!, sich auf elles gefaSt macbeo i .a sa - lp Wrai ccl tni tdu slah Euf das Alterscbltrsmste g€f88t
A'rlPTATE
t41
gew6rtig urachen, clcv. des Schlimmsten/AuSersten s.r. (15) 1. a). (rufdric de pat) Bettlzeug z, -ndsche rreinl nu md -m lo una co asta danit habe ich scoate -al Io aer /, -iiberzug fli; a aeilsi -ullo aicht gerechaet, das hebe ich alledlngs c[eutlich die Betten liifteu ; o scuturo -uI die Bettrn/Bettntcht erwartet, ich war darauf nicht gefaSt; dc decken (auf)schiittela; das Bettl o scoate -ul ,la cl nu tc poli - la carc mai bun von lhr" ist Bettzeug/deu Bezug abziehen ; o schin;bo -tJ das nichts Bcsseres zu erwarteti e dc -t co... es ist Bettidie Betten frisch beziehen, die Bettshsche zE Grwarten, da8.. . 8. (conto) (auf etwas A) -ul erneuerrr i hl (pat tdcut) Bett r ; a tlcgdti rGchlreu, sich (auf etwas A) verlassen, (auf etwas das Bett aMecten/richten/rnachen; c intra tn d A) bsuen i o se - la o oiatoric auf einen Sieg aicb ins Bett verkriechea, fam. in die Federn rcchueu I o nu se moi - lo nimic aul nichts Dehr kriechen, fam. in die FedernlKlappefFdle gehen, .o clld,calo pica la ln nichts Dehr Eoffauug setzeu; nu tc bruen, arg. sich in die Falle hauet; - freoden Besuch (aus den Spielharten) vorher1x.It - Io ajutotul luillo ojutar .d.c lo cI auf eeine du nicht rechneu, du kaanst dlch Silfs ln''nst verkiinden. 2. (culcug pentru animalc) Vieblager ruf scine llilfe nicht verlasseir; agtcpt?rG s..f. (9t) n i - dc paie Streu /, Streubettung /. 'Watten l, (ddstorc) ro, Erwa^rten ra, Etwartung at?c s.t. (15) 1. mil. al (asalt) Anlgriff ra, -sturn n; - incordatd ges?annte/bange !, elat. Ilarren zr, Attacke t; - aeion Luftaa, Sturm(angriff) 'Warten; 'Wargespanntes limp dc Erwartung, angriff i - asu|fa poziliilor d.ugnane ein Angriff 'f ry tezeit watten, fam. aluf. der ; o filo sto ln auf die feindlicheu Stellungen i - ci,t.tancuri TnnkW.rtuag sitzen. 2. (prcvedcre) E;rsiattvng J; o fi angriff i - cu gaze Gasangriff i - de artilcri,c bL eo rukui lucru etwas erwarten, aul etwas (A) Artillerieubeschie0uag .f ; - pc flanc Flanhenangde8t *in., cleu. piuer Sache gewErtig sein. S. fl. - de . .tnaneailtr Scheinangriff; - fulger griff; (spctanfe) Erwarten r, Erwattuag - inamicFeindesangriff i - labaio/, Iloffnurrg.f, Blitzangrifft ,(vorausschauende) Vermutung /,' contt'ar -&ilor netd Bajonettangriff ; - prin surprindere tbertatt videt Erwerten ; conttar tuturoi -dtilor gegen'alle ,n; p conlinud rollender Dinsatz i av: - in picaj -dzi peste (alles) Yctmutuagen; iiber Erwarteu.; im Sturzflag; Aagriff oillin dc - Aagliffsbelehl -drilor jmds. cuiuo e corcspundc Erwartungea m; val dc - Angriffswglle f ; obicctia al -alui -drilc cntsprechen.; a conJirma cuiaa jmds. ErwarAngriffsziel n; a porni- lo - la tncopclileclansa 'tllrgen trestdtigeu; a inhccc 4lrth cuioa jmds. eul zvm Angriff ansetzea/vorgehrn i o trece la iibertreffen; Erwartungea a tngcle 4tilc caioa zunl Angriff iibergehen; a iailia un p einen tA.uschen, Jam. jmdn einen inds. Erwartuagen Angriff slnleitea; a ilesfdgura -ul den Angriff Tiefschldg vertrlassen/versetzea; a sc lngcla ln vortragen; o rczistola linc phpt unui - eluen -lri sich selnen ln Erwertungen/Eoffnungen -ului Aagriff aushalteu/.bcstehen; i rlzkto du$tduschcn, fam. tm Pfropfen rieclen miissen, .,forn. mon dem feindlichen Ansturm standhalten; a -dri tchief gewlckelt setn; 4 sc vcdca tngclot ln fnfrunto' .-al dufrnar dem Ansturm des Gegners dch in selnen Erwartungeu enttiiuscht schen, /cae. trotzen; a rcspingc un e diueu Angrlff abschla'Wunder *ln blaues erlebea/sehen; attcDtqt s.r. gen/ebweiseu /abwebren /zuriickschlagen / zuriickwei'Warten a& (13) n. sen; b) sg., ort. Signal n zrtm Angriff ; o stitto -ul --2nfr, Angriff (aus)bteiten; rrQinlc ub. (14A) l. tr. l, (lntin&) blaseu. 2. (agrcsianc) Angriff s ? un covw pc poileo eineu Teppich auf den m, Uberfall m, Aggression f ; - ttlhdtcsc Raub(hin)streuen, breiten. 2. (tmpdgtia) Boden betiberfe[. 3. sP. a] Angrilf rn i - pe aipi Angrift ltreuen, (iiber etwas A) verteilen i a - nkip (tn tibet die Fliigel; o d,eclansa un - eiDen Angtiff sz d,e polci) Sand (bei Glatteis) streuen i o starten ; a fi tn - irn Angriff liegen ; a lora rtrT n ctugd pe trotuor den Siirgersteig mit Asche beeinen Aagriff parieren i o oprilo stdvilL -ul adversoralui den gegnetlscbea Angriff unterbindeD, del streuen. 3. al (ptcgdtil rlchtenl o - potulbetten, das Bett richten/machen/aMecken; curn Sturm des Gegners abdeckea; a ofil r4rr e eineu froit. p a$o vei donni wie marr sich bettet, so Angriff abfangen; o rczista eurilor rcpctatc.dea lli'oci schleft man; hl (pune) decken i o n moso deto. Angriffs*'ellen uiderstehea; hl (linie de inaintaqi) Tisch deckeu. 1. (scrie, comfune) schreiben, ver-, Angriff m, Angtilfsspieler m pl.; linie f,,2 -'Angriffs linie/,' nul o fost sub orbc criticd der Aagriff rbffassea ; a ^' ceva pc hirtic etwas niederschreiben, etwas scbriftlich aiederlegen, etwas zu Papier war ausgesptcchtn schlecht. 1. (criticll violentd) bringen, etwss auJs Papicr rierfen. 6. (o culca Angriff m, Attacke /, scharfe Kritik | - ascurts ,a pdmtnt) ein ver.steckter Aagfiff | - deschis ein offeuer aiederschlagen, zrt Sodeu driiclen. 8. (o trlnti lo fdmtnt) uiedetlschlagen, -sttecken, opoztlici imfotriva gutanului die {ngriff i -ul (durch einen Schlag) zu Boden strecken ; .lnv. a Attarke der Opposition gegen die Regierung; a pilri - Pc ciicva la scard jrrdn. zu Boden sttecken, tndrepta nrcsivc tmfotilva cuisa massire rn ihrr zu schlagen. II. rcfl. l. (a se lm,ftdstia Angriffe gegen jmdn. richten ; a ti linta *urilor pc jos) sich ausbreitpn, sich erstrecken; o cin;lie cuit'o jmd.s. Angriffen ausgesetzt sein ; a trece Ia p zttr Attacke iibergehen i a rczista -urilot lntinsd sc -a tn lala noasttd ejne weite Ebene siclt 'breitete sich vor uns aus. 2. (a se culca la f dmint) gegelr Angriffe behaupten, sich lm Sattel halten. (afel) 3ich (auI den Boden) (hin)strecken/hinlegen; *a 5. jur. Berufung /, Anfechtung /, Einse x lo d.rum sich suf den TV-eg macheai a se p spruch rlt (gcgen das Urteil). G. nud. a) Anfall drumuluilci.mpalui ganz scbiell seglaulw, n, Ausbruch ,n, Attecke f : - dc cord. Herzlanfall, tam. -attaclc, die Bei.e in dte Eand/untcr die Arme nehmen; foP. EczJrJops ln i - dc cpilepsic ein tnv. a sc - ?c lucru sieb aa die Arb.it n:nchen. eplleptJschcr Anfall i - de friguri Fieber[anfall, -attaeke i - de gutll Gichtanfall ; a area un e t. sich lcgen; zdlada gc -u pc pdmtnt der Schnee lcgtt sicn wie eine Decke iiber die Erde; altcruqt eilen Anfall bekomneu/haben/erleidcr; \l PoP.
il
1415 (apoflcxic) Schlaganfell m; cl to?. tuagentuberkulose /, frzu. Schwlndsucbt t. 7. nwl(iatrorc) l. b. l. sitil. (asolto) Einsatz rz,''alaelq ob. (24) su;eirgrelfe'n, austiirmer i a - ilusmatul ftin firindcrc den Feind iiberrsscbetld angreifeu ; o dagmanal ilin Jloac den Feind von der Flanke (her) angreifea; c - cu attilcrb mit Geschiitzen angreifen; o x crr toncuri mit Panzern angreifen; angreifen; av. a &. .a * tn ?kai im Stuzflug - ln zbor rozanl im Tiefflug angreifen. 2. '( o. comile o agrcsianc) eirgreifen, an-, tiberffalleu; (auf jndn.) eindriagen; a - fe cinct:a cu culitutr 1mdr. dem Messer aagreifen, auf jmdn. rrit dem uit Masser eindringen i a p tc cineva tn lntunciic jmdu. im Dunkel anfalleu; o - fe cineta fc la spati jmdn. hiaterriicks anfallen, jmdn. vdn hinten iiberfallen i a - fe cinet;o riiselc1telimdn. mer1c[lerisch iiberf allsn / ahf allen, jmd n. arrf heirntiickisch e Weise anfallen ; a - fe cincta ln flind straildl ino. la drumul mare jrndn. aul offeaer StraBe (a critiaa violent) angreifea, iiberfallen. 8. tig. attackieren, .heftig kritisieren i a - violcttt fe cineva jmdn. heftig argreifen ; a - fo ciact'o ln prcsd jmdn. in den Zeiturigen angreifen, jmdn. in der Presse attackieren i d - pc cina'a tn (uUlic jmdn. Offentlich aagreifen; a ^t pnttctal dc ocdcrc al cuiaa Jmds. Staadpunlt engteifetr i o - potilico (cotttcsto, cuiua jmds. Politik 1.'jtr. algeif€o. (gegen etrvas) a facc afel) anfechtcn, Einspruch erheben, Berufung (gegen etwas) elalegen; a tn teslamcnt' ei.n. Testarncnt anfechten i a p o l,ntdt'ire (judecdtoreascd) eln (Gerlchts)urteil aafeclrten, gegen ein (Gerichts)urteil angeheu. 6. mcd.. (t cittin:a) angreifen, schaden (D), schwdchen ; caJtaua -d inina der Kaffec geift das Etrz an; -d sdndtatca das Raucbeo schadet der lumatul Ge,.undheit. 8. chin. angrelfen, h.n-, zerlfressen, /nra. fresset; rugina -d ficntl dcr Rost greift das Eiseu an, cler Rost zerfrlSt das Eisen, fom. der Rost friSt sm Sisen. 7. muz. einsetzen, anstimDren; orchestro -d un ma4 d,as Orchester stirnmt einen Mersch aa. 8. fig. (tnccpe) aagreifen, anfangen, aupacken, in Angtiff nehmeu, fam,.'sicb dranmachet; e - ut ptoiect ein Projelrt ongreifen/in Angriff ein a - o frobhmil nehmeni Problem anpacten, ll. intr. sy'. angfcifen, algihen; a - pc dnpi iibet die Fliigd ctgpoifen. lll. refl. l. ?oP. an Schwlndsucht akralkea. 2, arg. (o sc enenta) sich aufregea, au3elsich geraten, .gereizt/aufgebracht a. wcrdeu i rtro;bll (21) t. aagteifbtt. 2. jur. (apclabil) anfecbtbar; I'estame.rrt i seillcstament - ein aafechtbares tinld -ll eia anfechtbares Urtcil; rtrcsnt s.al.- (12), -I s./. (ll) r. Angreifer(in) n(l).2. sp: Atrgrtffs'spieler(in) n(f), Stiirmer rr,' &te?Erc s./.' (9t) l. Angreifen n, An-, ttUerltaUca n. 9, fig. Angrei ten n, Attackierea n. 3. jur. Antxhtuag l,,Eia-e sprueh zr, Berufung /,' *ard tcstamcnt die Arrfechtung eines Testament(e)s i, - a utlrti seneines (Gertchtsp 6nlc (jndccdtorcsti) die Anfechtulg urteils. 4. avd- Augreifen n, Schaden rz; Schs6chuag f. 6. tig. ftnccfctc) Ang$ifca r, Asfaugen rr, Anpechen, fi; rlacrtlgr s.rn. (l). -o;!. e.f, (L2) I atacant, nlaalln s.rn. (I) l. dsJ. Atrarcr ,rr, Egsichenlnuptling m. 2. Anftihrer rr (ciner Fischergrtrppe).
ATENANSA atorarfe.s.,f. sB. {[0) ,nd., fiJ. Ataraxie /, .Gleichaut rr, Seelenruhe .f. afsro c. invar. solcbcr, solcbe, ,solches,.pl.solche, derf artig, -gleichen, so geartet, so beschallen,, elcu-solch; e - frobhmll dn, solches Problem; clcv. solch ein Problem ; ao ^' daher, Cemzufolge; el o tost bolnav, ca p n{ Fh.t sll vittd Ia laeru er war krank, demzufolgcldahcr konnte er nicht in die Arbeit Lommeo. a{qt s.ro. (13} 'B€f-. Ncbcalwagen rr,' motoekletll cu. p Beiu'egeunotorrrd r,' rt!t+ ub. (428l, l. tr. arihEngen, anluppclni o - o t*tlt einen \ilobrwageu 'anhfirrgeni a - (lo ticn) ufi 'anhanvagorr de dormit einen Schlafwagen -1, (aD den Zug) gen/anLuppeln. II. rcfl. (a sr enra) sich anbiingeu, sich anschlie8eu, eich zugesellen ; a se - antri gttrp ilc uizitatori sich elner Bestcbtigung an$chlie8ea. g. fig.Zuaeigung y' (zu imdn.) fassen, sich aaschlie8eo, dnu. slch ettachieren i o sc - d,G cincoo sich fmdm. (mit dcor Eerzea) aoschlie8eu, Zunelgung zu jmdm. fassen; rtrtfb[ a (21) l. aahdngbar. 2. fig. (socitbil) gcselUg, ur"gEnglich, soziabel; atrEom?nt s.;. sg. (tg) Aahhglicbkeit /, Zuneigung f, tnv. Attec-hement *; ry matcnr Mutterliebe f ; din - pcnlla cinan aus AnhiagUchkeit zu jmdm.; a ibocli cuiua -ul sdr deoscbdt imdn. seine ganz bcsondere Zuneigung bewelsea; etqgrc s./. (9t) t. A.hiugeo ra,Arrhuppeln n. 4 (il. oammi) Sichanhnagpn r. Slchanscblie8en z, Slcbzugeselleu a,' rtaggt l. a. (2lt) anhEnglich, trqu, (an jndm. eeht) anhf,ngend t a fi - da ciaeva an jmdm. hdngen, jndm. zugetanlelcvgewogen sein; a sc simli n dc cincxa sich jmdmzugehorig fiihlen. If. s.rn. (tr) difl. AttachC ar, C;esaudtschaftsbeirat zr,' * al aantfuti Luftattach6; - militar Militdrottech€; e flol:el lIatineattach€; - comclcial Eeldelsettachd; - economic Wirtschaftsattach€ i- - ag?icol Landrvirt-.chaftsattaehd; - sociol Sbbial-, Arbe.itslattach€ ; - cultural Kulturattactrf; - dc.ptcsd Presseattseh6; / financiar Fibaazattacbd; - ,stiintific S/issenschaftsattach€. afgvlo a. (21) atevistlsch, riickschlagend; alarlsn s.n. sdt. (13) Atavisr"us fr, Entu icklungsrtickschlag za: atarlc s.f. sg. (10) mcil. Ataxie f, 3eu-egungsst(F rung /. etobrfnl s"J. sg. (Ll) form. Atebrin z, i\Ialariemittel rt. atefsm s.t. sg. (13) Atheismus zl, Gottlosigkeit f : - 'practic praktischer Atheismus; - Stiinlific rrissenschrftlicher Atheismus; al"lst I. a. (2ll) rarathclstlscb. II. s.rz.(lr), -[s./. (ll) Atheist(in] n,(I). atd0f s.z. (13) (Pferde)ge--sPanrn} p de.un cal clnfache-s Ge.spanni - dc dai coi Doppelgespannat9lfil s./. (ll) med., Schiene /, Gliedetstiitze t: e ,mclalicd Seinlschiene, -.r6hrer.f; a firala puac ln -e sa.hieuen, mit Scbieneq stiitzen. rlellgr s.n. (tg) l. tchn. Werklstatt /,,-st6ttc f, .stelle ,f ; - dc rcparclii Reperaturn'crhstittc; gcf dc - Werkmcister fi. z..ttdtcf t, KlilstlcrrrcrEstett Jt rtcrqurl s./. (Ilt1 cottistr.Nebenlgeblrrde n,,-r[unrlichkeit /.
.ATENEU otcrgu s.n. (13!) Athererrrrr n: - poprlar KruLturheim z. Athener(in) atcnion l. s.n. (11), ^,I s./. (llt) n(f). lL o. (2lr) athenisch. geatgnt I. o. (21.) l. (corcmtrot) arfmerksam, sammelt, liar, konzentriert; a fa - aufpat*sen, aufmerksgm sein, bei der Sache *in, fom. die Ohren aufsperren, fom. seine fild Slnne zusamnrennehmen/zusammenhalten; o fi - lo cevc auf etwas (A) aufpassen/achtgeben/atro. achthaben; a fi -,lo bclh befua Untertcht oufpasseu t o fi - la circ*lalic im Stra8enverkchr aufpassen, clau. auf den Stra8enverkchr a face pe achtheben; eincuo - la cineao sau ceao imdn. auf imdn. oder etwas aufmerksam machen, Jmdn. auf etwas (A) hinweiien, auf etwas (A) imds. Aufmerksamkeit lenken i fii -t pa8 euf l; glb achtl, aufgepaBtl, nimm dich in ac[t !, /cm. nimm deine fiinf Sinne zusarniuen | 2, (am&il, aufmerksam, .politicos) hoflich, entgegen;, zuvtxlkommend i bilrbat - ein Mann i o fi ry ctl cinwo fmdm. aufm:rksamer gegeniiber. sein, aufmerksam/entgegenkommend gegetr lmdn. zuvorkommend sein. I.l. du. aufo asculta - aet)a sich merksam, elea..acbit'srr'ti (D) etwas aufmerksam anhoren, einer Saehe aufmerksam/aleu. achtsann zuhorefl ; e urmdri d ceua einer Sache aufmetksam folgen :. a, citi. * o saridurchlesen. soorc elneu Brief aufmerksam atcntq u0. intr. (428) l.'ein. Attentat begehen/ veriiben, eingn Anschleg v,eriiben i o - lo uiala cuiua ein Attentat/einen (Mord)anschlag euf itnda. veriiben, elnen Anschlag auf jmds. Leben veriiben, clea. nach imds. Leben trachten, elev. jmdm. nach & /dg. sich (gegen etwas) dcm Leben trachtq. yergehen, sich (*n etwas D) vergreifea,, clou., tm1. (g*gerr etwas) freveln i o n lo cwa sich gegen eine Sache vergehen, sich an einer Sache vergreifen, cleu.,. inv. gegen etwas freveln I o n la pudoare sich geg€o die Sitilichkeit vergehen i a - la bunele moravuri sich gegm die guten Sitten vergC.ren; utontgt s.a. (13) l. .tttentat r, Mordlenschlag rr, -anfall rn, -versuch m: o comitcla silvtrgi lrn , osupro criuo (Mord)anschlag eln Attentat/elnen auf jmdn. veriiben, ein Attentet auf tmdn. begehen; o c&ca vbtima unui - einem .Attentat/ (Mord,;anschlag zum Opfer falle.q ; o fi oictima unai - das Opfer eines Attentats werden. 2. fig, Verlgelren n, -sto8 zr, Straftat f : - la pudoora Vergehen gegen die Sittlichkeit; s.rar. rtcatatlor (l), -onre s./. (12) Attent?iter(in\ m(f). atgnll:e I. (10) l. sg. (conccntrarcJ Aufmerksamkeit f ; ".,f. o osculto pe cineuo cu ryudtll - jmdm. zuhoren. 2. sg, (insehr rufmerksam/andechtig teres) Aufmerksankert f, Achtsarukeit /, Eeochtung ,f, Interessc n: o rcordo - c{iaa soa unui Itrcru lmdm. oder elner Sache Aufmerksamkdt/ jmdrn. scheukm, Beaehtnng oder etner Sache seine Aufinerksankelt zuwenden, Notiz von jmdm. oder eiucr Sache nehmen; o alragc cuiao -o osapta cuiuo sox o nlnri hrcru lrndn euf jmtln. oder etwas aufmerksam mechen 3 o otragc -o cuiao osupra sa jmds. .dnfmerksamLeit suf sich (hinllenkeu/ziehen, ila fom. (einen) suf Schau macher i o uordala tootil -q *nui lrora einer Sache volle Aufinerksankeit zuwcrden', fiu do auiva sou a nu urilolo unui nhi a - tmdn. lrctr oder ctwas nicht
,46 bcachten, jmclm. oder einer Sache keine Beacltung schenhen, fam. jo:dn oder etwas links liegenlasen; a solicita -o cuiua imds. AufmerksarnLe*t beanspruchen; a supune cato -i cuiva etwcs 'Bals. Aufmerksamkeit anempfehlen; a aoptioa -o .ctivo fesseln i o itistr'oga .euiva lmds. Aufmerksamlreit -o ib la ccva lmds. Aufruerksamkiit vo etwas ablcnken/abziehen; a-fi indrepto -o as*pto .cthto sou unui ltrcru *ine Aufmerksamkeit ad trodn, oder etwas richten, lmdm, oder einer Sache seine Aufrnerhsamkeit/sein Augenrnerk zuwendea" -sein Augenmerk auf fmd.n. oder etwas richtenflenken; a tnillrt ceuo cu - etwas aufmerksarn verfolgen, a filsta in fo . Augen und Ohren aufhalten; -.i centnd im Mittelpunlrt stehen, di€ Szeue beherscheu, fam. Ifah" im Korb seirr; c otragc -a auf einen Ubelstand hin.osupro uttui tuojwts weisen; o olrogc <, os@ro lipsurilor auf Xl8$jinde hiuweisen i atlcg i clt.. . lch pache darmf aufmerhs4rn,,da8...., lch weise darauf hln, da8... ; pot sil vil ralin -a citan ctipc ? darf ich lbre Aufmerksamkeit einige Augenblicke in Ansprnth uehmen ? ; se porc cll o scllpot -i.dunuteovoostrt (hlh.l) cd. .. es scheint Ihrer Aufmerksarnlrsi6 eotgnogen zu sein, da8.. . N. (an&ililolc) Aufmertsankeit -f, Hoftichkeit /, Zuvotkommenlieit /, GefEUtgheit /, elcu. Artigkelt f ; a d,alo "wtilo Liebeaswiirdigkeit/, cuiuo - imd,p. gpgentber aufmerfsam/eatgeges,kommend/liebenswiirdig sein,. gegeu jmdn- aryor: kommend sein; a inconjura pe ci.ncao 6a - .imd. ist der Gegenstand zgttet Aufmerksrrrlreiteo; a coplegi pc qineaa cil -i tmda mlt Aufmett:amkeiten iiberhbufen ; o rilsfl$o pa cineva c* -d fudn. mit .AufmerksarnLeiteu verwohnen. a. Qq) Afi.merksamkeit /, Kleinigkeit /, kieines Gescbcnk; a adtrce cuiva o micd - imdm. eine klelne Aufmerksamkeit a fccc cuiva o *hll mitbringen; jmdm. eine Kleinigkeit schenken, Jpdm. ein kleines Geschenk machen. lI. ifltarj. -/ Acfoting !, Vorsicht I ; - lo tren / Achtung auf den Zqt; lo treoptitrl Aclrtung, Stufe(n) l, Vorsicht, Stufe(n) t ; -, vopsit proasfilt / Vorsicbt, frisch gestricheo l; atcnflgnc s.t (9) | atnfb. rtcnuq vb. (4281 t. tr. mildern, ebsehwii,r$en; c - clactul unci erpbzii eincr Explodle Wirkung sion abschwEchen; Sch,rnerz a - dntrerca den mililenr/diimpfen. L ,"f1. sich mildeqp, nachlassen, arr0chgeheni dwclca i s-o -t sein Schnerz t,at sich gemildert/bat (an Hdtigkeit) nachg€lsssen/ ist ertr6glich(er) geworden; rtcnu?nt a. (213) r'rildernd'; !ut, c*cumstoafc -c rnildemde Urnstlade; -iI ln ftotw$orco a considera ccoo ca clratmstanld sattinlei etn'as als Milderuagsgrund bei drr Urtellsflndung beriicksichtigen/anerkenqen ; .ltnulrc s..f. (9t) I\Iildcnrng /, Abschwdchung /. etorfzf ub". ialr; (428) l. landen, auf dle .Erde o - fo4at notlandca, elne niedcrgehen/aufsct?€ui Notlendung vornehmq; aviottul nu poatc - din couzo alii d* $ugdug/dle Maschine ljrnn segen land€d i I - fc ocropoA erd d€ql Nebels,nhht (an ,eiae lendco. / Iig. ft\. oanun{) Flughefen aicht crwartete Stcllc) gelqogeh, Jam. ltll,den.; a - Ia'J*hirr,ara landen; fitah4f tm'Zuchthsus s./t. (13) I aterizdrc,' etorlz4ro s..f. (9t) Ladfung c ("of n, Niedergeh@ z, Aufsetzcn f, I.&den den Boden) ; - filril Bliadlan&rng; uizifilitab
r47 - lcu$ittt eine gcgliicltc Lesdung; - im//*&ilil - nocturrtd elne einwardfreie/gl,rtte Landuag; Nscbtlandulrg I r tofiatd Noiandung i Pfr;U fl6 T.,andclbahn/, -pistc I; Ioc da - Landeplatz zr,' fcrmisiuw dc - Landeerleubnts /; intcrdblie ilc - Landverbot r ] trm da - Fdhrgestell n; a-Si punc cenlura (dc sigwanld) lc - slch belm Landen enschudlcu; rtcrlzgr s.z. (l3l) ou. Fabrgestell r. rlam?n a. (21) tiz. athermar, wtrmeundurchliissig. rtergn s.rt. sg. (l3l meil. Atherom a, Steotom ra, Griitzbeutel nr, Balg-, Breilgeschwulst /. Itcrosclcrgzl s./. sg. (ll) meil. Artedosklerose .,f, Arterienverkalkung f, la*. Zementschaupfen m. .lcste ob. tr. ({2Al) stt€stierer l. (conJirma) ggscfusinigen, best6tigen, zruprecheo, zugestchen ; o - calilotca unui lwtr ellars Sache ihre Quditiit attestieren. 2. (a confirma M grad) fimdm.) eine Attestation erteilen i o - pc cincaa co .profesor la ciclul 2 jmdn. als Lehrer der Oberstufe attess./. (9t) Attcstierung f. l. (contieren; rtdtlrc Jirtnarc) Sescheinigung /, Bestfiilgung f. L (conlirnarc tn grd) Zuerkennung t etn6 Dlenstranges ; itcstqt s.ro. (13) l, (ccrtificat) Zeug[is n, ina. Attest n. 2. (diplomll ilc stdiu) Attestation /. at-ofr s.z. (lt), -c s./. (12) Atbeist(in) m(f), Gottesleugner(b) n(l). rflc f. o. (21) attischi arhit. bozd -ll cttische Basis; culturd -d sttischd nilaung; .ftamuscla -d vollendetc Schonhelt. II. s.r. (13) arhit. Attika J Dach-, Tor-, Pfellerlaufsatz rn,' atlefsm s.r. sg'. (13) Attizismus rrl,' atlelrt s.zr. (lr), -i sJ. (ll) Attipist rz,' atlcfstla a. (21) attizistisch. etlngllgr a. (2321 tnv. 1. (von etwas) q"hengig, (euf etwas A) beziehbar. 2. fie. (jignitor) verletzend, bdeidigead, Ergerlich, llstig. 3. fdg. (tw duiogdtor) riir.hrend, crgreifend, erschiitternd; arfnfgc .uD. (4{Bf l, k. l. betthreo a) anriibren, leieht anfassel, Streifen i o - ccoo cu mlflA etwes nlt der Ifand bcrUhren i o - pc cincvo din grcgeald tmdn. ar$ Versehen bedrihrdu; nu md - t itihr mich nicht.anl; bl (o p*nc'mtno) aufassen, '-'lit reg- angreifen; (vd) ttgdm nu bitte nicht beriihren/aufassen, glumcl Beriihren dcr Figuren nit deu Pfoten ist verboten l; cl (?i/ddl befiihlen, an-, beltasten i a - cu ilcgctck mit den Fingera befiihleu i a - wt obid orpas einen eusgestelltea Gegenstanclantasten. L al (o loai ugor) bcrtihren i o - (uSor) pc cituta pc umih jmdn. (letcht) an der Schulter beriihren i bl arg. (bate) schlagen, priiieln, .fam. verprttgdn, Jam. (ver)hauen ; otinge-l ! gib thm Pr0gel l, fem. gib ihm Saures ll, fom. hau ihu | 3. tig. al (vdtilma, lcza) atrtasten, beeintr?ichtigen,schmllern; o e otrooreo ctriuo jmds. Ehre antasten;. .a - pc cinevo undc ll. iloarc jmdn. au der wunden Stelle treffen; a - pc cittcoo tro pungd ein Loch in jmds. Beutel reiSeu, jmdm. au den Beutel gehen; bl (jigni) vetletzen, beleidigeo, kr6nFen i .a - pc citutto ct oorbo imdn. (mit einer Au0etung) icrtetzenlbe. leidigen ; el (imptcsfuzal beriilrco, bccludrucken, (jnrdm) ua.hcAebco, $mdm.) trnpoieren, alan, anrfibren; asr. n* N - das bcr0hrt mich (iib€trhaupt) nictrt, des tst mtr gleie-hg0ltlg. 1. (pna;i) beriihrcn, (lruz) errvdhnen, beiEufig nennen, kurz
ATITUDINE (r'oa etsas) sprechcn i o - un subhct eiu Thema berii&ren ; o' - tn iltrr,ufb o clustiutu eine Ang6legenheit im Gespt$ch bcriihrei; anst putut tt-a fost -s dieser Punkt wutde nlcht beriihrt. 6. (ojut;gc) erreichen, (bis zir etwas/eu etn'as A) rdchcn i:@ . ccvo cu brolul intins etwas mit dem ausgestseckten Arm erreichen; 4 - tovonul (cu mlna) die Decke (mit der Eaad) erreichcn i a - taaanul cu cdpul mit dem Kopf bis zu/Bn die Deche relchea; auloturismul - o viktd il,c ,35 hmlh der'Wagen ereicht eine Gcschwtldfgbdt von 135 Lmlst; .o-Si - scopttl sein Zlcl crreicbeo. ll. rcfl. l. tccipr. sich beriihren ; htuk lor sc ryct llue Lippen beriihrten schlchv. elnander. 2. al (o putu mina) snriibren, dnfasseu, /ct. angreifen; c sc -' dc cct)o etwas anriihreo/anfsss€n; o nu se * dc nimie nichts .anrtihren/enfasser; b) (c-gi tnsugi, furo) sich aneigneo, 6lch (eu etwrs D) vergreifen; o sc p dc arelco wluo sich fmds. Vermogen aneignen; o (nu) sc - b &rrlrr;uloltub sich (nicht) an fiemden Eigeutum/Bcsttz/Gut v.ergreifeo; c) cufcm, anrthreo i cl nr sc mai - Cc narcsta lui er riihrt sclne Frau nicht mehr an. 3. eurtihren, cku. trr.tihteni o nu sc - dc mlt*arc das Essen uicht anriihren/elau. beriihren. 1. tna. (mit imdm.) ierwandt seln; atfngGrc s./. (9) 1. Beriihrung f r) Anruhnug /, Anfasn tt; b) Anfassea n, /eg. crp*sc cstu irtqzisd! Angrcifco r,' -a obic&r Beriihreo/Anfasser der,augestcllten Gegenstdnd.e Beftihlen n, An', tst vetboteu l; cl (fipdirc) Beltasten n. 2. (lovire ugoard) Beriihren n' 9' fig. al (vdtllmarc, lezane)Antasten n, Beeiutriichtigung /, Schm?ilerung f ; bl (jignhc) Verletzung f; Be leidigung /, KiiinLung f ; cl (imptesionorc) Ben. 1. riihreu ra, Beeindrucken rr, clat. Arrridrbrteln. (pomenbc) Berlihrung /, Erwilhnung f. 6. (ajungerc) Eteichr'.8 .f. atlplo o. (21) a-,'unltSrpisch. (Korper)haltrurg /, etltgdfnc s./. (9) l. (linutil) 'graziose HalK,Orperstellung .f; e gl@lioosd elne tuag. g. I[dtr'"'g f tl (comportarc) Verhalten ra, Auftceteo ni a avco o - curojoafi eine mutige Halttrng zcigen i a aveo o - curajoasll falci de cineao sau ccvo sich tepfer vor Jrndm. oder einer Seche verhalten; arfi justifba -c'sein Verhalten rechtfertigen; c atco s - pasivd sich par:iv verhalteu i o aoco o d coractd falil d.e cineva sich fmdm. gegeniiber horrekt vethalten i 4 avco o rece fafitr dc cittcvo sich tmdm. gegeuiiber Heblos verhelten; c aoca o - distantd fald dc cittcta jmdn. abweisend behanddn; a pd.stra o - d,is'tontd fald ik cituvo jmdm. gegeniiber die ablreisende Ealtung beibehalten i a sc ?cfliarco printr'o - ilbtinsd eine vornehme Haltung zeichnet jmc1n. au!t; a scootepc cineva din -o sa lezcltatri jmdn. su! seiner reservierten Haltung locken; nu-mi pot expliaa *o lui ich kann mir seiu Veitralten nicht erkliiren; bl (pozifdcl EinstellungJ, St6llung /, Stdlungnahme f ; - moralll eine sitdiche IIaltung; - politi,cd eine politische Ealtung; - progresistdI in oint otd eine fortschrittfiche /tdur. progres-. libaralll elne libcrale Eeltung; sive llaltung; p aqnssraabarc eine Lonservetlve Ealtung; f.rrnd I lrotdrttit elne feste /eatschiedcoe/entschlosseue Ifehung i - li?sitil ilc fcrmitatc einc schlappe Haltuug i - htlransigentd eine unuachgiebige LIal-
ATIAhIA - alostbdlflefibilll tung; elne nechgiebige Es[tung; o noud - fold de mnud elne neue Einstellung zur Arbeit i a lua -, feQ ih ccuo zu etwas pehtnql; Stdlung a luo - Am?otrivo au&to seu o unui lrcru gegen Jmdn. oder'etwas Stellung nehmen;. a lua * ln favoarca culoa sau a unui lucrt f.at jmdn. oder etwas Steihrng nehmen; c Jvo - tntr-o problcmd Ildhrng ln/zu einer Frage :rehmeu i o aaca o - critbd fstd ile ceva eine kritisehe Einstellung zu etwas hrbeo i o-fi. schimba -c seine Ealtung (grunds[tzlich) (radbal) iindern; a cere cuiva sd-Si schit&e -c.imdn. zur Anderung seiner llaltuug auffordern. rrirnla vb. $2L) l. intr. l. al (a sta suspendat) (herab)hdngen, fw., rcg., elu. hangen ; tabloul -d pc percte das Bild heugt an der Wand ; rufele -d l>e frtnghia la uscat die Wii.sche hiingt auf der .d * d,c un Leine zum Trockneni fir de pllr an einem Haar/einem (seidenenidiinnen) Fadin/ einem Zwirnfaden hd.ngen; b) fig. hoinctc -iI fc eI die l{leid,er schlottcn um seinen.(hageren) Leib/an seinem Leib, er fillt aus den Iileiderrn (heraus) ; -it costurttul pe el der Anzug hiingt ihrn am Leibe; unul din bralc * inert pa lingd corp dcr eine Arm la"St lose ap l(Orper. 2. (a se aplcca sub poaard.) hC.ngen, (ohne festen Halt) herabhiingen; crengile brazilor -d (ptnil lo pdrrtnt) die Zrveige .der Tannen- hiingen (bis auf die Erde) ; crengile -it de roil der Baum htingt voller Friiclte. B. il'1cintriri) wiegen i o - grcu *Itwer wiegen ; bl fi7. a - greulo - in batanfil schwer in. die Wia[schale/ ins Gervicht falien, zu Buch schlagen; aceeslo estc o hotdrtre . care -d greu 'das ist eiu sclrwerwiegender DntschluB i pilrerca lui -d greu seine \feinung wigst schwer. 1. (depinde/ (ab)hiingeu, abhAngig/bertitrgt sein; a - d,e cincaa jmdm. sav- ceua von oder etwas (ab)hiingeu, votl jmdrn. oder etwas abhiingig sein, durch etwas teding5t sein, jmds.'Willen oder Macht unterw.orfen sern; soalta noostrii -il de oceastd lntdrire unser Schicksal hiingt von dieser. Entscheidung ab. II. lr- (ogdla) hlngen, 8n-, auflhiingen; o - ultfet ceva etwas umhiingen; pe perite o d trfi t&lou -un,iablou cin Bild an die Wand hdngen i d in uci ein Bild (an einem Nagel) aufh6ngen i 4 n tufele la uscat die Wiische zurn Trocknen auf die I"eine hiingen, die Wlst'he zum Trocknen au[h6ngen; a-fi - .f>altonul in cui seinen Mantel an/ auf- den llaken h?ingen, seineJr Mantel anhiingen/ arrflringen i & - uocii uyt ctopot de git der ii,uh eine Glocke umhbngeni +a-i - cuiuo l,ingurile d.e git prov. rr'er nicht l
l{8 so spilt ? i aorbcfte - d.e conahtgiltor,. inctt g ,eilc orbitu s9 iiberzeugend spricht er, da8 ihm jeder glaubt i nu q - de frosi sd creailll mcasto- er ist nlcht so dumm/toriaht, das zu glauben i tuu se oo -lnbaTce - de curitdlrehcdc ei wird nicht so bald wicderLommer; a fosi - de speriatil, d n-a yoate nbi un cmti.rx sie war sb erschrocken, ry! da8 sie kein ltr/ort hervorbringeu konnte; bl (in crclamatiue,) iiberaus, ma8los i sint' fropzilii tb fcrbil ih rccosto! ich bin so gliicklicfr dariiber !; lml parc - dc rdul das tut mir ja so teicl ! ; : ..., &... so viel als... i x ..., citgi... sowohl ...als/wie auch.. . ; tet - genau so, eben so; tncll pe - noch einmal so viel, doppelt. I. @tnicd o grdafh) du x moi bine uqx6- besser i cu * mai rdu_uruso schlirnmer; ,* (numaildoar) cdi.,. n-ur, 'daB. .. i qa - tslpij mult cu cit rtn so mehr, als.... i crtt - moi prlin cu cit... um .o *,gn;ger, als... i ct ctt,,.. c{. x ... Je mehr... desto.l.; - mi-a. /od sovid war mir vergonnt. 3. cu tf lpun rur das wlll ich dir sageul tt. pron. whot. (368) l. cum d.oi,merch? - otltal was'kosteo die Apfd ? - so vid l; .nici atita nicht eintngl clas; attta('!) tarlattta Si nimic mai mult das ist alles, Schlu8 l, das uud nichts rveiter. Z. atita ma,i am de fdcu.l.nur das soU ich noch tun. f II, a. nchot. (363) l. so vid, so stark, so gut ; atita lwrnc so viele Leute; rdc atiteo ori sound.rc oft; om spts-o de otltea ori das habe ich soun4so olt gesaft. gnur das; te supcri 'f>entnt atita lucrui
149 murg ; - dutmllnoasd olue feiadliche Atmospb2ire; .- ilestruclivll eine vergiftetc Atnosphiire; d constructioll eine sachllche Aturosphire; - sdndstdpugtrrtt eine unhelmliche Atmosphiire; - racc eine frostige/eisige/kiihle Atoosphiire; - lncitrcotd eitne gespannte Atnrosphfue i - mktcfioasd nine gespenstische Atmospblre; a' plibutll eine behagliche/gemiitliche Atmoqlh6re, eine Atmosph?ire lron Behaglichkeit i - sdrblltorcoscd elne {eierliche Stimmung i a cleo - Atmosphiire verbreiten, fiir Stimmung sorgen, die Stimmung steigern, Stimmung machen, fam. Leben in die Rude bringen 1 a inclllzi.c die Sttmmug anheizeo; o .faa - tn Ioaoolao so;r. lmfotrivo unrJ lqctt {itr odcr geger etwas Stimmung mached; a tnsenino -o die Stimmung aufuellen; a tnverina -a politiad die potitische Atmmphiire vergiften; disculiile au aaut loc tntr-o - cord,iald, dc lncrcdorc rriprocll die Gesprdche fanden in eiuer Aturosphiire der Herzlichkeit, des gegenseitigen Vertrauensstatt. 8. Atmospbarcf al chim. - oridantd o*y,dierende Atmosphdre; < rcihtctoara reduzierende Atmosphbre; hl fiz. - fizicd physikdische Atmosphdre i - lehnicri technische Atmosphzire. J. {iz. Atmospltiire /, I)ruckmc8 n; atmoslgrte c. (21) atmosph5tisch; f>resiune -d Luftdruck rz, atmosphiirischer Druck i f>erturba?ii -a atmosphirische Stdrungen, atoatev[zltrlr a. (23.) J ototullzdtor. algl ,r.ze.(l) Atoll za. atgm s.n. (l) chim. Atom n ; ,- inst&il instabiles Atom; otgmlc o. (2ll atomar, e/u. atomisdh ; eturgie n1i Atonr-, Kernlenergie.,f ; nusdlgreuWc xji, Atomgervioht .z ; nu,teu - Atomtcrn m; fizicil -d Atorn-, Kenrlpbytft.fr' rcdor ry Atom&raft-werk z, Atom-, tr(ernlrealtor m; rculb -d Atom-, I(ernfreaktion /,. fisiuae -d Atorn-, KeJrrl.speltung J: tudiolii -a Atomstrehlcu pl.; cpocil -d Atomzeitalter n; submorjn a Atomuuterseeboot n, Atom-U-Boot r ; crperimfil--d Atonlversueh re, -test rn ; explozia -d Atomexplosion I; ormll -d Atomweffe f : bonrhd -d Atombonb .f ,. ciupercil -d Atompilz m; trchetd -d Atomrakete ; rdzf boi * Atomkrieg m; fute ^rd Atommacht f ; ntomism s./r. qg. (13) Atomftilnus.ra; ltemfst I. o. (2lr) atomistisch.II. s.n. (lr), -il s./. (ll)t. t. Atomist(in) ?(f .l, Ventreter(iri) n(f) a-esetoninxrus. 2. Atomf orscher(irr)rn(f ), Atom-, Kern[physiher (in) m(f)'; rtomisttcl s..f. sg. (7) Kern-, Atomlphysik /. itomlz$ Itb. tr. (428l. atomisieren, zeretduben; a N rn lichid eine Fli.iosigkeit otomisieteu i ltonrlzare s./. (9!) Atomisierung f; Zersttubutg /; a3omlzatgrs.a. (l3r), atomlzir s.r. (13 ) Atirmiseur m, Zqstilubet rz. ,ntonrocloctrtcc, (21) cenlralil .,,d Atomkrsftwerk z. atgn .a. (2ll t. biol. erschlcftt, kraftlqs. 2. fon. tonloi; atongl a. (21) tau7. atonal ; muzici - d atonale llustk; etonalfs4 s..z. sg. (13) muz. At r nalitdt /,' atonasl*b s.f. s'g,,(9.) iuz. Atrraalitet /,' atgnlo a. (21) I oton,: arenle s.,f. sg. (10) biot. Atonie /, Drschlaffung / der Muskulatur i - ueticald Bla*nschwiicbe /. atotblnrlQr a. (23t) siegreich, triumphierend; etotouprlnzlfqr c. (23t) ellq-'fasSelld; rto0prt?rnf,9 I- a. (2ll atlmlohtig. I"L r.zr. art. (l) Drs. der Allm?ichtige; rtotpulrrulcfc r.f eg. (10),rAlhnecht
ATBIBUT f . gretzenloso Maehtftitle; etot^tilutqr a. (?3r) all wisseud,; atotv<gt o. (23') allsdtrend. atraotfv a. (zll anziehend, hiibsch, reizvoll, attraktiv; atrgeflc s.rf. (10) l. fiz. Anziehung f ; fo4A d,a - Anziehungskraft f ; - utr,iaersaid Schwerdie Anziehungskraft /,' forlo de - a Pdnintului kraft der Erde; - inolecwlard \folekularkraft /,' - magncticarleo sa jmdn. auf seine Seite jmCn. zieheu/bringen, seine Plbne/seinen ftir Standpunkt gewinnen. 4. (a.oveo dqept cousecinld) nach sich ziehen, bestimmtc F'olgen haben i a-fd - taofldceri (at ceva) sich Unannehmlichkeiten (rnit etwas) zuziehen,,fan. sich (mit etwas) in die Nesseln .setzen. ll. refl.'reciln. sich gcgeuseitlg anziehen; atrq$orc s./. (9) l. fiz. Anziehrtug /2. fig. (ademctrirc, nwmire) Auziehring l, An-, o.. (23'l Verllocliung /, Loekung /,' atrlgitgr l. (otractiuJ anzieheud, reizend, reizvoll, attraktiv; persoonil -oare eine reizende Persou. 2. verlock€ud, begehrens-, erstrebqns['vert, attraktiv ; condilii de m,u,ncl! -oarc stiuaktive .d.rbeitsbecfinguogeo i p/oBeruf. fesie -oare ein attraktiver atropsfc s.f. sg. ,(10) med. Auszehrung /. atrlfrnf vb. tr. (45A?) l, (ryorda, confdri) verleihen, auszeichne[; .4 - cuiua un ordim trndm.* doso jmdn. Orderr verleilrcn a n:ouiue Ercm'htl N&l ruit dem Npbelpreis rnrsz€ichncg. 9. zuschreiben, beimessen i a-i - otriqo o,oinl Jndqg. eiae.Scbuld ztrschreiben/bcimersen i . a-l e cuivo. s&esal, inswcesul. jmdm. den &rfolg, dq Schlschleg ru-
ATBIAUIBE schreiben i o-i - cuiaq w tnc:rit jtnfn. cinm Yerdicnst zuscbreiben: o-i - cuivo GaliWli pe core ** Ie ore jmdm. Eigenschaften Bndlchttn, die nicht den Tatsachen entsprecler; ttdDuFc s./. (9) t. (acordare, conferire) Verlethriag /, Auszeichnung J. 2. Tvxhreiben z, Betn"essuag f. rtrlbgts.r. (13) Attributn. t. a) ftisugirc) Eigenschaft /, Eigeatiimlicbteit alc /,. -olc suflctagti 'Weiblichleminitdlii die seelischcn Attribntc der keit; bl (scm* ilistinctiv) (Wcsens)mskmal n, Unterscheidungszeichen n. 2. gratt Beifiiguag /,. -ul unui srtbstaatfu das Attribut eines Substantivs; etrlbutfv a. (21) attrlbutlv, beifiigeud; propozlfic -d Attributivsatz rz,. arrllgfilc s./. (10) Eefugnis f, Zustllridigkeit f ; o-gi ileldgi -rJi seine Befugtrisse tiberschreitea. ?trh s.r. sg. (6) anat. Atrhtm rz, Vorhof mi Eetzvorkammer /. 4trlum s.r. sg. (l5l orhit. Atritrm z. atrgcG a. inuar. grausam, schrecklich, furchtbar, grauenfhaft, -voll, ahscheulich, grbslich i durcrc ein schreckllcher/furchtberer Schmerz i crimd, cin gtauenvolles Verbrechen; atroeltlqtG s..f. (9.) Grausamkeit /, Gteuel rz, Abscheulichkeit f, liut. Atrozttit f ; - dlile iltzboiului die Kriegsgreuel. atrollq vb. refl. unipcrs. (428r) biol. atophieren, schrumpfen; atrolllt a. (zttl- biol. etrophiert, gcschrumpft; atrolfc s./. (10) brol. Atrophie /, Schwuad z (von Organen, Gewebea, Zellelo); srusculard,Musk'elatrophie; atroltgra s:.f. (9) Diol. I otrolic. atropfntr s."f. sg. (17) farm. Atropin a. atg s.z. (lSt) 1. Trumpf m i a anunlo -ul den Trumpf wlhlen i o juao - (einerr) Trumpf ausspielen i o tdia ctt e auf-; abltrirmgfen, mit Tnrnpf stcchen. 2. fig,. Trumpf m; a avea toatc -urile 1n mlnd alle Triimpfe in der lland/den Ifbnden haben i a da din mind eurile seine Trtimpfe ververfen., seiae besten Trii:npfe aus der Hand gebeh; a stiulge cuiao -urile ilin mtnll imdm. die Triimpfe qus deJ llend nehmen/wihdea. .tuncG(a) dv. I atunQi (I); atgnel l. ailv. l. (temQoral) damals, alsdaun, (1a, darn, in.lza jenet ?^it, zu Jenem Zeitpnn&ti - cind.... damals, als.,.; chiar r gerede damds; dc'+ seit datnals, seitdern, von -da ani ilc Pc - noch von darnalsi Pc : dnmals, da, zu jaer Zeit; encd dc - schon/gleich damsls i ptnll - bis dahin; Jol a, zugleich, gleic-hzeitig, zu/ln derselben Zeit; dc - ptnil &.um voa da an bis jetzt; - clau altc orcmuri dsoals waren noch andere Zeilen; oga ca)o nu ctisto ?c - so was gab es dnt'tals aoch' nicht; mai c mult flnd - bis dahin ist noch viel Zeit, das liegt noch ln weiter Ferne i c mult dc es ist schon la'ge her, tam. es ist schon lange nicht mehr wabr; dc - nu l-am mai vdnt ile'h hsbe ihn seltdeor nicht me.hr gesebea. 2. (cottcesiv) dann, da, in den/dleseo Fall; abio - dr erst; chiar - ctnil... selbst dann, wetur... ; -, ?c mtin'c dann bis morgen i -, pe d,ota viiloarc dr bis zum n6chsten Md i ci, - totul c ln ordinc ae, dantr tst ta'ellcs ln Ordnung i dud bt c sd md du, - phc imcilict wcu lch scho gehcn nu8, dr gelc ich ltcber gleich. ll. cottj..daru; dacd ncrgi lfi waS, - treci fc b ninc wenrr du ln die Stsdt gchst, drnn komm mgl bei rnir vorhi.
150 ?l[ st'. (ll) l. (fi,') Zuirn m, Faden ?ru,' e dp cusut Nihzs'irn i Jir dc - Zn'inr(s)faden ; o bdgo - tn ac die Nadel einfiideln, den Faden in die Nadel einJddelni prov. uttd,c-i-a mai subfire, acolo se rupe der Fadea rei8t an der diinnsten Stelfe; .a intinde -a das. MaB iiberschreiten, Jatn. iber die Schnur hauen, fom. iber die Strtinge.schlagen/ hauen; a sc linclo sto (numai) tn - lintr-unl d.s un Jir dc p an eiaem Zwirnfaden/ldtinuenl seideuen) Faden h&ingen; o-l tragc pc cinwo -e (la ceao) einea unwiderstehlichen Drang (zu etwas) haben; o sc d,acc - schnurstracks gehen, gerade aufs Ziel losgehen; a rdtnine cu -a mdmdligii abgewirtschaftet haben, an de[ Bettelstab komoren, Jo*., glumcl arm sein wie eine I(ircheamaus; a spunclo povcsti ccva d,in fir ptnil-n - etwas haarklein erzdhleu, ausfiihrlich iiber etveas (A) berichten, in allen Details/bis ins kleinste Detail von etwa's berichten i i s-o sttrgit -o dc pc glrcm er maqht es nicht rnehr lange; mai m.lfi - dcctt fold zerfetzt; moi scumpd -o dcc'Atfalolnu frcc fala cit -a mehr Macherlobn zshlen, als das {Ding wert ist ; c cusut cu - albd das ist fedeuscheinig; nici un cap(llt) d,c - gar nichts, keine Stecknadel, fom. nicht das Schwarze unterdeo Nageln i pfnd-ntr-un cap(dt) ilc - bis auf letzte i violit cttsutll ctr d ein in kilnn€rtich€o Verhiiltntsseo gdiihrtes Leben.2. a) Garn n, Scbaur f; -c ddatdud Senklblei rc, -lot n ; bl tczt. Fiber /, Fascr f ; el bot. Faser f ; Jasolc cu -c fassige grtirc Bohnen; d) foP. .a limbii Zungeabtindcher n i -o htricului NabelseQnur /,' aflel s./. sg. (7, tcst. leichtes gestreiftes Faumwollzeug. atfnc ub. (44Ar) I. la abpasseni o - coha cuiva tmdn. abpasseo.ll. rcfl,l. ran (urmbi) verfolgen ; o sc p ilrld cituga sich an Jmds. Fersen/Sohlen heften. g. b6eit sein/stehen, etwas z$ fangen; aflncg uD. (43As) | afinc. allntf tb. tt. (158) l. (pironi) heften i a-;i ochii asufio cuioo. seine Augen fest auf jmdnheften, i;d!. unverrnandt anstaren i o-$i - 'l,rivhea asupro *nui lacru seiuen Blic& starr auf etwas 1Al heften. 2. fnv. o - cn pugca ln cineva euf fmdn.. anlegen, mit dem Gewehr auf jmdnziden; tllnilt a. (Zlt) (d. ochi, frivirc) fest, starr, unverwandt. aflpcglt s.J. Q,, (Eafb)schlunmer. ,n, Ilalbschlaf m, Jom. Nhletchen n,'fom. Schliifcheu n; a/,;lpl ab. intr. (158) l, (ailormi/ etnschlummenr, fnm. sinrrislen. 2. (fhoti) sclblumoern, hslb schlafen, fam. nic}lcro',fan. dosco, in llalbschlaf liegen, fam. ein Nicherchea/Schliifchen machen i a d urt pic tntr-un totolia ilupll mosd nach dem Essen ein Weilchen iu einem Sesselnichen; allplre s./(9) Eiaschlummern n, fam. Einnicken z,' rflpft o. (21') eingeschlurnmerl,f am. eingenichert. alltogrl s./. (ll) Ffldchea z. rflfg uD. $2./l) \ tr. l. dchU!6r,'cldo. an-, ent;fachen, zsm Erennen/Auffleduncs bringea; a focal das Feucr schiireufalau. entfachen/anfachen. 2; tig. tl (instiga! anstiften, (buf)hetzen, auflbringen, -vlcgeln, -leiz6r, -stacbela, :putschen, /an. scbarfmgchca i e - fc eincva tmfotrhto cuiva fnda. g?gca fnda. bufblngcn/aufbetzco/aufputscl,to i o - p cenato fmp8fiua tllnsi lrctv iotdngcgclr etms sufwicgch; o' - fc cineya la ccuo
r5l Jmdn. zu etwas aufhetzen/aufreizeo/aufstacheln/ a x ln cituao lo rdzboi aufwlegeln/eufputschen; Jmdn. zum Krleg hetzen i o - pc cineuo la rdscoald aufwiegeln i d - pc cineva Jmdn. zum Aufstand Ja rwoltd jmdn.. zur Megterei aufhetzen, imilp. zut Emp0rung aufstacheln; a - 'pc cinwa prin prouocatoare imdn. mit Iletz,reden auf' disarrsuri hl (excita) errege[, aufreizen, (an)relzen, teizen; aufputschen, anstacheln, schilrGn, clev. an-, entl{achen, a/au. aufrtihren i o - spiitele die Gemiiter €rrege[ i & - ?oftelc cuivo imds. Begierden anfachen/entfachen i a - posiunih orduc Jmds. Ir€idenschaften errfreizen/aufputschen/alau. aufriihren ; erregen/ o e clrriozitoteo cuioo fm.ls. Neugier nnstacheln/ctau. anfachen. ll. refl. fdg. al (o se httlbtta) aufgebracht wetden, fam. sictt verhetzen; b) (o se excita) sich aufregen; allfurc s..f. (9r) l. Anfachen n, Schiirel rr, ehv. Llo-, Eutlfachen Lullwlegelung n. 2. fig. al (instigarc) /, -wiegelei J Auflhetnng f, -hetzerei /, Aufreizung t Verlnetnlmg,,f, fam. Scharfmacherei /,' - la rilzboi Krlegshetze f : bl (exaitare) Erregung /, Aufreizvng f, (An)reizuns .f, (An)reiz m,' rglf43 a. (2ltl (auf)gehetzt, aufgebracht, aufJiS. l. (instigat) gewiegelt, aufgestachelt, verhetzt, fam. scharfgeruacht. 2. (cxcitotl erregt, aufgereizt, (an)gerelzt, aufgeputscht, angestachelt, geschilrt, elau. a[gefaeht, elea. entfaeht, elcv. aUtgeriihrt; I. aflfltlgr a. (2321 fig. l. (proaocdtor) aufwieglerisch, (a"f)hetzerisch, aufreizcnd i - lo rllzboi kriegshetzetisch. 2. (ercitant) erregend, aufregeud, aufreizend., elcv. an-, entlfachend, II. elcu. iltfi'rl}rterrd. s.ar. (l), -o!ro E./. (12) Aufwiqler(14 m(f), (Auf)hetzer(in) m(f), Aufretzer(in) m(f), /cm. Scharfmacher(in) m(f) j - la rdzboi Kriegshetzer. nflgs n. (2lr) l. bot. faserig i fasole -oosd faserige griine Bohnen. 2. fig. al (tncdpdli,*at) starrlkopfig, -sinnig, hatsstarrig, eigenslnnig, hartniickig, zdh; b) (supilrdcios) reizbat, erregbar; el (ingimprotzig, Jam. aufgeblasen. Jot) diinkelhaft, aur I. aila., iha. J, oare. lL conj., fnu., reg. det. auz ittbrj. oul, fam. aua l; x, tltll fuare ! au, das tut wehl; -, tn-ci cillcotl aul fon. ata, du h4st mich getretm I andr4 vb. tr. (42n11 L jur. verhoren, vemehmen, ausfragen; o *i rn martor einen Zeugen vernehmen/verhorer/ausfragen. 2. (osculta) horen, (slch) anhdren i a - o pselegerc eine Vorlesung h0ren; p o tnregistrarc pc banild ilc magrcbfott a sich (D) einc Tonbandaufnahme athoren; o - am Cisc sich (D) eine S:hallplatte enhtiren i o - rnt c(mcert ein Konzert illhoren: o d 7tn scenoriu rad,blonic sieh (D) (im Radio) ein Eorspiel anhoren; -lich; trnudfbtl c. (21) hOrbar, vernehmlbar, dlbi[ra{o i;.,f. sg. (9r) fiz. Horbarkeit /, Verneh'nlbarkeit y', -lichkeit /,' audtgnt s.m. (lr), -[ s..f. (ll) Gasthorer(i!) m(f) ; audtgnfl s./. (ll) Auclienz Empfaug; o cele criao o +, jmdn. /, offizidler um eine Audienz bitten/ersuchen; pe a N*i cincaa 111 - jmdn. in Audienz empfaugen; c rcorda cuivo o - jmdm. (eine) Audienz gebenlcleo. gewdhren i a fi primit ttt - de oinwo bei fmdm. zur Audienz zugelassen werden; audtgrc s."f. (9) 7. jur. Vernehm.ung /, Verhor tt i - o nurtoribr Zeu[enverhOr; - o ftpbelor Beweisaufonhqe .f. 2. (ascultorc) (An)h0ren z.
AI'I eudlolrccvgrf[ s.f sg. (ll) fiz. Tonfrequera /,' rudlogr?ml s.,f. (lll nd. Audiogra,rnn n,' oudlologfc s./. sg. (10) mcil. Audiologie /,' audlornslc s.t sg. (10) ,ruil. Audiometrle /,'. audlom?tnr s.r. (L9'l ,n d. Audiometer n,'andlovlzugl a. (21) audiovisuell'; mijlaace tehnica -a audiovisuelle Unterrichtsmitteli comwnicarQ -d audiovisuelle Kornmunikation. audttfv c. (21) auditiv; anat. canallconduatlnaeot - GehorganB m ; nen) - Gehornefit n,' audltJgr s.m. (l), -oqFc s.f. (12) l. (.cussantJ Eorer(in) m(f),2. (ascultiltor) Ztbrore\b) tn(f /,fla rdb/ Ilorerlinl m(f) ; audltgrlu s.'. (6) l. sg. (csistenlit) E0rer-, Zuhorerlschaft f, /iuz. Auditorium n; o oorbi tn falo unui - vor elnem Auditorium sprechen; e ctrceri -l die llorer in seinen Bann ztehen/zwlngen. 2. (sald de cursuri,/ Ilorsaal rn, Audltorium n; audfflc s./. (10) l. a) Anbsren r; bl muz. Auifiihrung f ; - mazballl musika.tn primil - ersteufgdiihrt, lische Auffiihrung; zum, ersten Mat aufgefiihrt; cot*crt tn pittod Eriterrfftihrung/eines Konzertes. 2. rdio I reccpfia) Ilmpfang aa. tiugm9nt,s.z. (13) lingv. Augment ,,,' augmcnt+ vb. tr. (4?B) vergr68ern, erweitern, augmentieren; augmcntatfv s.z. (13) linga. Augmentativ(um) n. auggrr s.n. (l) (prbot romon) Augur rz. auggrt s.z. (13) (a*spbitt l) Vorbedeutung f, clav. Auspiziunr 2,' .o fi ih httt - gliickverhdBend sein, eine gliickliche Vorbedeutung seiu, ein gutes Vorzeichenlliar. Omelo,seln; c fi ib rtlu - unbeilverkiinclend settr, omniOs seln, von schlimmer Vorbedeutung seh, eln boses/schlechtes Vorzebhen/ lior. Omen sein; c considcra cava co fiinil dc b*n etwas als ein gliicktiches Vorzelchen lliur. Omq ansehen/lfur. werten i o ltn can dc bun - etwas fiir ein gutes Zeichen nehmen, tduz. etwas fiir ein gitnstiges Omen nehmen. gugNtr s.m. invar. August z. augqstt a. (21t1 l. (co epitet) Setne/Ihre Erlaucht, tno. E,ttr Erleucht. L fig. (nahsbs) erhaben, ctau. erleuchti imagirc -l! ein erhebener Anblick; scntimcnt - ein erhabenes Gefiihl; ginduri -c erhabene Gedanken. aufgll s.f. (7t) poy'. Sutnmet n. gultr s./. (tl) Aula / aulgu idcrj. I aolcu. agllo c. (21) Hof-; consilicr - Eofrct m. qur s.rl. sg. (13) l. al nin. Gold r i - alb YIeiBgold; - pur gediegenesGold; - dc 24 ile cotatc * ln lingourj Barengold; 24kariitiges Gold; a sufla ctr e vergold,en, mit Gold iiberziehen; o cdulo - Gold graben/schiirfen i prov, nu tot cc ItrceSteestc - es ist, aicht dles Gold, wts'glilnzt; b) /ig. C'otd n, Kostbarkeit f ; I olb Wasserf.dlle m pl.; p ,ugrx schwarzes 'Gold, fhissiges Gold; epocdd,c - goldenes T.eltalter; nunlll dc goldene Eochzeit 'i -Cartcofl,6 - das Goldene Bucb ; a semna ln Cortca d,c - o orogului sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen; mtini f,,2 goldene lf?inde i .fom. o-i fila avco grrll ilc goldene Worte i a ovca o inimil dc - ein goldenes I{erz/Gemtlt haben; cl fit. Gold rc, Goldglanz rn j xq,l sozrelu'i das Gold der Sonne i -ul bwlclor das Gold der Locken i Pilrul ei a7estrilluairca -tlui ihre Haare schlimmern/gJinzen golden. L (fir i,t
AUNAMINA au/) goldener Faden; boilot cr tir il4 - golelgestickt. 3. (bgdficl Ch - iE Gold n; o t r& Gold s6fog'itnmelr; a Ia tttsclat t5 r goldgierig *in, tom. aufs Geld erpicht *im1 prco. diminealo - ln gwd, lforgenstuudc poutd het Gold im Munde. chim. Aura"'h r. rurrnlrrl s.t (lll aurfr s.z. (l) l. (rna@) Goldscbmied m.2. al (miniar) Goldbergwertarbeitcr tts,' b) (bdiefl Goldwdscher zn. qurl s./. sg. (l l) l. lia* (nimb, st4/cold) Aureole nr. 2. med. Aun /. .,/, Nimbus zl, Eeiligcuschein eurlrfc s./. (10) t.'Goldwarco I ?1. 2. pop. Goldbergxerk z. rureotg vb. tr. (428) 1. mit eiuer Aureole umgeo. vcrherrlicben; ruroolgt krolen, . ben. 2. Iig. (21.) l. dit einer Aureole umgeben. 2. fig, ruhmgekrunt; aurcgll s..f. (ll) l. (nimb, a*td) I{eiligen-schein m, Strahleaglanz rz, littr. Aureole f nl (um Sonne oder 2. mit. Aureole /, Lichthof m. 1. Jig. Moad). 3. cl. Aureole .,f, Lichtsaum (stritlucire) Glanz rz, Rullm ra, hohes Ansehen, Beriihmtbeit /. s./. sg. (ll) med,. Aureomyzin n. rureomlelnl aurf uD. (458) I. tr. l. vergolden, rnit Gold iiberlassen. ll. refl. (ln baszieheu. 2, fig.'ergldnzet .NcJ sich in Gold venvardela. aurieul s.n. (13) anat. Herzlvothcif m, -ol)r n; aurleulgr a. (21) anat. l. aurikuldr, autal, 2. Herz' ohr-;'aurfeulA s.f (ll) anat. Ohrmuschel f rurflgr o. (gl) goldhaltig, ails. goldh?iltig i rocci -ri Soldhaltftes Gestein; eurlrc st (9) Vergoldung - cu amalgan nasse Yergoldung; aurlt a. (2lt) i; 1o ovea, guta -d goldene 'Worte; l. r'ergoldet; 'Worte -dl guro mogen in deine Jb-filsd-li fic gehen ! .2. goldgesticht; aurilu c. (26) Erfiitlung 1. golden, goid[farben, -farbig ; s|ice -i glotdene Ahren ; vin - f,octic goldener Rebesaft. 2. Iig. herrlich, strahlend. aurgrfd s."f. (ll) l. (zotil Itrlorgenlrtite /, -rot n; nct. Aurord borcald Nord'licht n; Aurord ausltald' Polarlicht r, Astral-, Siidllicht n; Attrord folafi rnr,' -& Aurora f. 2. fig. Dlorgenrot z, Anbruch libertdlii das Morgenrot der Freiheit; -a unui viitor mai bun das Morgenf,ot einer schonerea Zukunft. abhirrmeil. auskultieren, euscultS vb. tr. (2e1 chen, abboren, fatn. behorchen i o - cu ureche'o ebhotchen i o - cu slctoscopzl mit dem Stethoq - indma cuhta Jmds. 15.grz slrop nnbslchen; aureultgrc s..f. (9r), auskultieren ltam. beborchen; auroultqtte s./. (19) med. Auskultation /, Abhorchen z, Abhoren rz. auspfctfu s.r. (6) l. (in ontichitateo rcmand) Yotbedeutung f , elev. Auspizium fi,' liur. Omen a,' .in celc mai bune -i unter den gtnstigsten Auspizien. 2. tsub :ilc cuiao unter jmds. Schutz/Schirmberrschaft/Oberhoheit I elcu. Auspizien. austcnlti s.,f. sg. (ll) min. Austenit ra. rustgr a. (21) l. (sobnr) sittenstreng, enthaltsam, Mensch; a niichtern i onr - ein sittenstrenger tlnrc o viold -d ein einfaches/niichternes Leben ftihren. 2. (lipsit de pdoabc) schmucklos i arhi- ri eine schnrucklose Architektur kctuld ; lustcrlt?tc s..f. sg. (9r) f, (sobrietote) Sittenstrenge /. IJntheltsamkeit /, Niichternheit 1. 2. Schmucklosigkeit/. snslrfl a. (21) si.idlich, austral; emisferd -d
152 siidliche Ilemisphiire; Asia -d Austral'asien n ,'aus^'[ s./. (tl ) Australier(in] trallln I. s.rr. . (lr) ll. a. (2lt) australisch; austrrlold I. s.zr. n(f), (12), -tr s..f. (ll) Australneger(in) m(l), Australide m $i f. ll. a. (2lt) australid; australopltec s.rir. pl., Pr{homininen pl1l) zool. Austraiopithezlnen austrl?c L s.rrl. (lr), -I s./. (ll ) Osterreicher(in) lI.. o. (Zlt) osterreichisch; oustromaui.sm. nt(fl. n. s.r4. sg,. (13) pol. Austtomamismus ouslru s.n. sg. (l3t) Slidwind aa. auggl s.ra. (l') ornit. l. Goldhiihnchen n. 2; IIaubenmelse /, Weber zl. aut sf. I' adv. eus, fnu., arrs. out. lI. s.z. huar. Aus ro, inu., aus. Out rr ; balonul a ieSit tn - rJer Baltr rollte ins Aus; d fi l* - aus seln. aulqlhle a. (2ll autark(isch), sich selbst versorgeud, eiue unabb6ngig (von Impoften); economb -d politicd -d eine autarke Poautarke Wirtschaft:. litik; autarhfc s./. (10)'1. sg. Autarkie f. 2. tar Staat. autirker ztrautqrlfo a. (21) autiheatisch l. al (actillb) verliissig, verbiirgt, glaubwiirdig, unverflllcht, fam, wasch0cht: $tirc -d eine verblirgte Nachricht; er ist ein. waschechter ctr e bucureSteah - tafi. tc*t '* eit beglaubtst; Sukare.gter; b) verbilrgt, Text. 2, (d. aatc) t*ht* authentischer/verbiirgter gul,tig, verbindlich; autcDlleltqtc s./. sg; (9r) Echtheit /, Zuverl&issigkeit /, Glaubwiildigkdt f, liur. vbAuthentizitdt f, lian Autheutie /,' autcntlllq beglaubigeo, recht.str. (42A) jur. a*hentisieren, gtiltig machen, Idur. authentifizieren; artcrtlllcqrc i.J. (92) jur. amtliche Beglaubiguag, livt. Authena. (2lt) i*r. antlich tifizierung /,' rutontllleqt beglaubigt, liar. authentifiziert. autlsm s.n. sdl. (13) mcil. Autismus tt,' autistlo a. (21) mcil. autistisc!. Suto I. s.n. invar., fom. Atato(mobil) Jr, (Perso' nenkraft)wagen tt. I.l. a. invar. transport - Autoverkehr al. autnudmlnlstrg ub. tcfl. (428) sich selbst/eigen vers.-f. sg. (9t) Selbstverautoadmlnlsttsrc walten; s./. (9) .selbstltiiuschung waltung /,' eutoamfg$o J -betrug n,' auloaplrgrc s./. sg. (9t) Selbstverteidigung /,' autoaprlndere sJ. (9) /ciz. SelbstziinIilpplastkraitautobaseultlntl' s./. (ll) dung /; reagen rrl,' autob4zl s.f. (11) Autopatk mj autoautoblogralic blogrgtlo c. (21) autobiograpbisch; s./. (10) Auto-, SelbstlbiogrsPhie /,' autobllndgt s.n. (13) miL Parzier(kraft)wageo ao,' eutobrgc s't. (15) Autobreak 1a,' autobqt s.a. (13), rutobqz s.n(13) (Auto)bus rz, Omuibus tt,' tiutoeamlgn s.zzr, -auto ,1,' autoeamlonetf (l3r) Lastkraftlwageu s..f. (11) Liefer-, Schuellastlwpgea !m; ru'loeqt s.rl. (13) Gesellschaftskraftwagen rrr, Reise(auto)bus m; autocatrlizl rn, Toutenwagef,i ,n, clu. Autoctt s..f. (ll) chim. Autohatalyse..,f,' autocclgl c. (21) eine bdscrrr;d ell unabh6ngig; Dis. autokephal, autokephale tr(irche; .aulocctallc sf sg. (10) bis', Autokephalie ./,' rutoelstgrnl s..f. (ll) Tankwagen ne,' auteollvA s./. (ll) chim. Autoklav m,' autocollmeflc s.t sg. {10) fiz. Autokollimation /,' autocondgecrc s..,f. st. (9) Selbst-, Eigeulverwaltuug ./,' eutoeouscrvq ub. rcfi. $2A) sich selbst erhdten-:, s./. s6. (9) Selbsterhaltung .f: lutoeonscrvqru rn,' eutoeon' instinct d.c - Sclbsterhaltungstrieb .: trr.rl s.z. itett SetUstlkontrolle /, -beherrschung
153 rotoGgr{ r;t (l l). bol...Autmhote /,: .autoerXl .t,1rr. (lt) Autokret mi Selbst-, Alleiulherrscher ?r,' luto., rirgtlc c, (gl) autokratisch, selbstherrlich, unirmschrlnkt l.:,rtr0orra3p'n s.rr. sg. (13) Astokratirnqus n,"rutoc'rllgl s.a. (ll tnl', I ot'.i6rat,' autoeraffc s.f (10) l. ct. Autokratls'/, fHbstlterrlichkeit ,[ Alleinherrsch*t f,,unumsclrriinkte Hepscba{t,l P. autokratischer Staat; rutoc.rftlc c, (21) autokritisch; srroGrfrlcll s.I. Ql selb;tkrltik f : o,si fue -a Selbstkritik iibert; nrrtqtfalg s.z. (15) .A,utodatd 2 r'!. $lauben.s-, Ketzerlgericht ,t. 3. Ketr$vSr.$lgnnlrnS /,' aulodcmaoc,gub.,rfl,,(42llr)..sich offenbaren, sich dcmiickieren, ,.gein rvrhres Geticht z.eigen; autodcmasagrc s./. (9!) -Sctbstentlarvung .;f,' nutodctcrmln4ra s.,f. $N) pot. Selbstbesfimmung f ; dycpt Ia ry Selbrtbestimrinug;recht n,' autodc4voltgrc s..f, sg. (9!) Selbstentrvicklung/; autodtdltt s.zr. (13),. :I s./. (ll) Autorlidakt 'nt; .9relbstlerner ar,' aulqdl dgetlca. (21) autodidaktisch ; nrr(odfnll s..f. sg. $'l) radio Schp'ingaudion n; arrtodlstrggorGs.,f. (9) 'Selbst[vernichtungf, -zerstdf$ug t tchtt. SelbstSprerguug/; aqtodlzolvrt ztb- rctl. unipus. (4?A) sich auflosgn; autodlzolvgc s./. sg. (9) Selbstauflosung/,' outodrozini s./. (ll) Kraft-, Motorldraisine /; autbdrgm s.r. {l3r) rttr Aqtodtom n,' autodnrnl s.rr. (15) Auto.stra8e/,' autodgbl s..f.'(ll) Lieferwagen m,' autocdueqflc r./. sg. (10) Selbstcrziehu4g ,f; rutocr{lnv:ltor .s.rr. (13) }Iotorbaggcr n!,' irtocrottfltc s./. (10) el. Sdlbsierregung /.' autocrlggnfi s./. sg. {l l);., Selbstanspruch n,' ,auloleeund4rc s.f. (9t) l. bot'. Sclbstbet$uburg.,f. 2. zool.. Selbstbefruchtung /,' rutiitnanf; vb.-rcfl. (428) sich .selbst/eigen finanzieren, eu!, eigenen Mlttdn bestreiten i aulollnonfqrc s./. (9r) Selbst-, Elgmlfinanzierung /,' rulotregcl; vb. tcfl. (428) bis. sich gei8eln, sich kasteien; trtonrgclprc s./. (9t) bis. SetbstgeiBelurg t: auto0agcll$c s./. (10) I otttoflogclorc; aulo!ryen c.t.'(l3l) Packwagcn'ar; autoltrgongtl s./. (l l) Lieferwagen a,' eutogenfd s../t sg, (10) Autogrmie /, Sctbstbefruthtung /; autogarll s./. (7r) Autohof il,' rtrtog?nf c. (21) autogen i sudilrd, autogenes Schryei8en,Autogenschwei8en rt j rutolctllonqn s.,f. (9t), eutogastlpnc s./. (9) finanzielle &lbstvertalhrng; autoglr s.z. (13) cu. Autogiro ri, Tragschrauber zr,' autoggl s.r. (15) s1. Eigen'tor n,' aulogi?l l. a, (2L) autograph(isch), eigen.hendig. fI. s.r. (13) Autolgrsph ;, :granm a; a eclc cuivo un - Jmdn. um etn Autograram bittee; a da c*iua {tr a Jmdm. ein Autogramm gelrcn i a culcgc -a Autogramme sammeln ; a tua .cuitto {r} a sich (D) von Jmdm. ein Autograinm geben lassen; autograflq vb. tr. (428r) autographieren l. eigenhZindigschreiben. 2. autografiereu ; sntogrillt sy'. sg. (10) tipog.r. Autographie /, Autografie /, Autol.itholgraphief , -grafiel,' autoguycrn+ ttb. refl. (428) sich selbst regieren; artoguvcrtrSFc f./. 1St1Selbstregienrng/,' eutohgltn s./. (ll) Buslaltesteile/,' autohlpngz[ sy'. sg. (11) Autobypnose .f, SelbstlbetAuschung /, -etnscblilferung /. .utoht?tr I. a. (ll) autochthon, einheim-isch,urein. g€s€ss€n,clngeboren, bodenstiindig. fI. 5.21. (l), -it s./. (ll) Autochthone'trn, Eingeborene z gi /, Etnheimische n 9i ./, Bodenstindige rn gi y; eutohtonfrm s.r3. sg. Autochthonisnus lr.
aunoPStD -ctneqrolntrBnarc s./. (9) Selbstlbcstcuerug t schiitzung /,' entotndgcftc s./. sg. (10) /iz. Autoinduktion /,' rutoldgc$o s.t (10) n.d. Autoinfehtion /; eutolntodcqllc s.f (l0l nctt. Autoiatoxilcation f Sctbstvergiftung /,' autolnctntqrc s./. sg. (9.) I Mmullunirc;, e'utsUntttlrc s.f . sg. (9) Selbstlb.-rutrigung /, -bcschwtchtigqng /,' rutolfzl s./. (ll't biol. Autolyse /, Selbstlauslosung f, -verdauung /. l. a. (2lt).autornatisch automfl l. a) (d. aparate, no5itt.i.etc.) selbsttiitig; pilot - automatisclrer Pilot..,Autopilot rn; mil. armd -d automatische Feuerrvaffe, Selbstllatlegewehr n, -ladet m} pistol ; SelbstlladepiStole f, -lader 'm; strung Drehautomat mi tclcfon - \(iinzfenrsprecher n, fam. Atttomat m; comulaloz - Selbsteinschaher m ; otntar de pcrsoene )' ?utornatische Personenlvaage; bl (d. opcrafii) selbstlregelnd, -steuernd; programarc ell Programmierung. automatische 2. (mecdnh, zwangsincongticnt) unwillkiirlich, liufig, geistesabwesend i gcsi - eine automatische/ unrvillktrliche Geste; rcaclie ryrI eine automatische Reektion; migcilri -, automatische Bewe zrveagstungdrn. I'l. du. antomatisch, unwillkiitlich, 4 automatisch ldufig; c illsputdc antworten; a faca totul - alles automatisch tun; c rcrcliona - automatlsch reagicren. III. s.n. (13) l. e) n, tehn. Automat rz,' bl mil. Selbstlladegewdrr Jader m.2. /ig. Automat m; automgtle a. (21) automatisch; uutornqttcl s./. sg. (7) Automatik /; automntlsm s.zJ (13) Autornatismus ,n; avtornatlzg uD. (428) l. tr. autometisieren, mechanisiere[, automatiseh machen. ll, rcfl. autornatisch rverdeu; rutomatlzjrc s./. (9r) Automatisierung .,f, Automatisieren z, Automatisation /.' automlgcqrc s./. (92) Selbstbervegung ,f,' automobll I. s.z. (13; Automobil n, Auto z, Kraftwagen m, Kra,ftfahrzcug n. ll. o. (21) achicul - Motorfahrzeug ,t,' rutomobllclub s.r. (15) Automobilklub zl,' lutorobllfsrn s.z. sg. (13) sy'. Automobilismrs n, I(raftrvagensport lr,' automoblllst s.za. (lt), -tr s.,f. (11) Automobilist(in) m(f), Autofahrer(in) m(f), I(raftwagenfahrer(in) m(f) ; nulomobllfstle a. (21) den Kraftrvagensport betreflencl; -$, eutonrgrf a. (21) automorph; mdt. furulic automorphe Funktion; antomotgr s.n. (l3r) ferou. 'frieb-, llotorfwageLl lrl, autornulfumlrc s./. .sg, (9) Selbstzufriedenheit /,' eutomutllq ub..,refl. (42U-). sich .selbst verstiimmeln; s.,f. (9t) automutll4rc Selbstverstiimmeluu.g /,' automuttl4l l. o. (Zlr| r I s.f . (11) selbstverstiimmelt. II. s.nl. (lt), Selbstverstiimmelte m gi ,f. eutongm a. (21) autonour l. bicl. eigengesetz.lich; sisletn nentos - aur.onorncs Nervensystenr. 2, jw. selbstiindig, urrabhiingig; tarif uantrtl - autoromer Zotltarif ; uulonomie s.f .sg. (10) Autonomie f l. jur. Selbstverrvaltung /, Eigenst?indigkeit /,' 2.-Selbstiinrligkeit I Urrabhiingigkeit /,' autonomlSt s.rz. (l!; Autonomist rn. : tutoebscrverc s./. (9!) Selbstbeobachtr:o,g /,' dutopftttfc s./. (10) rtneit. ltitoplastik /, Hautiibertragung y',' autopoFptr s./. (ll) Feuerwehrauto n; sutoportr?t s.n. (13) Selbstbildnis er,' aulopropulsat a. (21{) mit Selbstantrieb; autopropglsle s./. (}0). Sblbstantriel> m; rutopric "../. itOt rned. Autopsie
AUTOB f ; a foce o - eine Autopsie .,f, Ireicheuoffnung vornehmen/machen. eutot s.rD. (l), -o$rc s./. (12) f. Autor aa, Verfasn(f) ; colectiv de -'i, ser(in) n(f ) , Urheber(in) n; cotectutd de - AutorkorrekAuto,renkollektiv n ; ilrept de trlt f ; refnat dc - Autorreferst n. 2. (fdptag) Urheber(in) n(f), Urheberrecht Tatet(in) n(f) ; o fi -ul nzorol der geistige Urheber (von etwas) sein. autmapld s.r. (13) feroo. Schnelltriebwagen raa. z:. artor+g s.zr. (l) ilepr. Dicbterling s.z. (13) Autoreferat t ,' autoreglg ub. auicelerqt Il' (42B) I. tr. autornatisch einstelleniregulieren. rcfl. sich automatisch einstellen; autoreglgt s.n. (13), arrtoreglgre s..f. (9t) leln. Selbstregulierung .,1i. gebieterisch, liar. rutrorlt4r a. (21) eigenmiichtig, Mensch i atitndine eutoritit I otlt - eiu autoriterer -d eine eigenmichtige Einstellungi educalie -rt cu loca -d mit gebieeine autoritiire Erziehvngi autorlt4to s..f. (9n) f. Macht /, terischer Stimme; (Macht)befugnis I Amtsgewalt f ; -a Pdrinteoscd die'vZiterliche Macht ; act de - I'Iachtspruch zo,' a contite un, oct d,e n einen Machtsprucb tun; a sprectren. g. Beh6rde hotllri crr N ein l\{achtwort - Pu' - juridicd Justizbehorde; /, Obrigkeit/; Regierungsgervalt f ; - ccn' blicd. Staatsbehorde, - locald Ortsbehorde; d h'ald Zentralbehorde; p de tuteld administrativd, Yerwaltungsbehorde; Aufsichtsbehorde ; - bisericeoscdlecleziasticd Kir' chenbehorde. 3, Autori6t J al (prestigiu) Ansenr, Prestige n; o avco - Autoritbt hen r, Eidlu8 geo se btrcuro de - Autoritiit haben/besitzet; rie8en ; a se bucura de tnare - ein groBes Ansehen genieBen ; o-fi cigtiga - tn Iala ctrie'a sich beinr j-drr. Autoritd.t verschaffen i a-gi pierde -4 seine sein Ansehen verlieren; c Autoritiit vetlieten, untersubsnina d o cuiuo jmds. Autoritiit/Auseheu po cllivo jmds. Autoritiit/ grabea i o zilruncina Ansehen erschiittern i a nu eel& - in falo cuitto jmdm. gegeuiiber keine AutoritZit haben ; a interacni cu toald -o so pentru cineta sau ceaa ro'it fiir jmdn. oder etwas seiner ganzen AutoritAt eintreten ; o Jare uz d,e - a so lntr-o problemd seine a face Autoritd,t in eitrer Sache geltend nachen; uz de tntreaga so d seine ganze Autorit?it in die 'Waagschale werlen ; bl (personalitate ile prestigin) eine Personli6hkqif ; maBgebende Stiinlificd .A.utoritiit | - tn. nrcdicinll eine wissenschaftliche medizirrische AutoritAt i o Ii o - itz moterb eilo.e Autoritiit auf seinem Gebiet sein, als Autotitiit auf sei[em Gebiet gelten, ein Fachmann auI seinem Gebiet seia; eutorlzq cb. tr. (428) l. (inputernici) ermichtigen, liur. autorisieren, bevollm?ichtigen, (jndm.) (jmdm.) die gebenierteilen, Vollmacht erteilen i o e pc cineto sll facri Drmiichtigung ceva imdn. zu etwas ermbchtigen /ber-ollnr iichtiger: / 3. 2. (aprobal gerielniigen. autorisieren. liur. (indrcptdli) berechtigen, (jmdm.) das Rechticlie Befuguis geben ; o n pe cineva sll facd ceva imdn. zu etwas berechtigen, jmdm. das Recht/die Befugnis zu etwas geben; autorlzgro s.,F. (9') ! autori€r-, l. (imputemicit) zaliz : nutorlzqt a. (2ltl bevollfmiichtig!, liar. autorisiert; nu sint - penhu o li ucasto dazu bin ich nicht ermdchtigt; sil facd cclo t-u etrvas bevollmilchtigt sein. 2- (apo'bat) traducerc -f,, genehnrigt, liir. autorisicrt;
l'5* eiue autorisierte Ubersetzung; Fntorlz?llc s./. (10) l. (imputernicire) Er-, Bevolllm2ichtiguug /, Vollmacht f, Iia7. Autorisation f ; o p:rezetrta o * vorlegen; a. legald eine gesetzliche Ermdchtigung lucro filrd - ohie gesetzliche Erlaubnis arbeiten. 2. (ilocutnczf/ Vollmacht /, Vollmachtslschein zr, -urkunde f, liur. Autorisation f ; o elibera cuivo e - jmdm. eine Vollmacht ausstellen. au(osunlt?rl s..f. (ll) Sanit:its(kraft)v'agen rn. auf osorvf ub. rcfl. (458) sich selbst bedienen; autorcrvfrc sJ. sg. (9) Selbstbedienung f ; magazin, cu - Selbstbedienungslladet ,n, -geschdft z,' cu )' Selbstbedienungs[gaststdtte restautont f, -restaurant n. autospgrt s.2,. (15) Sportlrraftwag€rt n, i outostgp s.n. (15) l. (scmalor elcctric) Verkebrser"pel .f. -ul Jam. W 2. sg., fom. Anbalter n; to fuc Anbalter fahren/reise!; autostopfstl s./. (l l) Jam., glumcl Aahaltedn t; o luo s - fam. eiae Aahalterin mitnehmeo; autortrlgdl s./. (78) Autolbahu -straBe f ; introre tnlpg - Autobahnleinfahrt f, -zubtingex m; iegirc ilinlilc pe - Autobah"aus| fahri f ; interseclic ile -dzi Autobehnkrewl r, arg. Autobahnkleeblatt n; motel fc - Autoba.hnrastbof m; restoumnt Pc - Autobehnraststiitte /; stalie ilc bcnzinll Pc - Autobahntankstelle /,' a circulo ?e - auf der Autobahn fahren, die Autobahn befahre\i a intro pe - auf die Autobnhn. einfahren; o iegi de pe - von der Autobahn ausfahren. autosuggsdG s./.. (10) Auto-, Selb.stlsr'ggestnon I Selbstbeeinflussung f ; autosugoEtlone uD. rcfl. (428) sich selbst einreden. autogenlll s.,f. (ll) Raupenfahrzeug r,' autogonllgt{ s./. (ll) Raupenwagen zr,' autotlpio s./. (10) .tifogr. 1. sg. Autot)'pie t Raster6tzung /. 2. Rasterbild r,' autolorrie s./. sg. (10) bdoJ. Autotomie s.f. (ll) f, Selbstverstiimmelung /,' aulotorln[ Autotoxin z, Eigengift rr,' au(olraelgr s.rz. (l3r) (Kraft)schlepper rn ; oulotranslorma(or .(.n. (lSt1 e/. Auto-, Sparltransformator ,n; autolrol a. (21| bol. autottoph; autolrolfc sy'. sg. (10) bor. Autotrophie /,' autoturlsm s.n. (13) Kraftwagen 24, Personen(kraft)wagen tn,' autotqrn s.z. (15) Autoturm(wagen) z,' autoraeeln s.n. (15) n*il. Attovakzine /, Eigenimpfstoff sf tn,' aulovaeelngrc (92) med. Impfung ,f mit Autovakzine; autovo, in; bfeul s.z. (13) Kraftfabrzeug a, Krafiwagen aulorontllgfle s./. (10) tehn. Selbstliiftung /. aulumngl a. (21) /fur. herbstlich, autu"'nal. belfer.d, sfee. aurlll?r I. o. (21) l. al (ajutdlor) xrt llilf$ suailiqri, auriliAr, agrilisrisch ; fo/ll kraft f, tnv. AuxiliarLraft f ; seniciu - Ililfln; olgan dienst m; Personol - Ililfspersonal n, il ; bl grcm. tetb - Itilfslverb Hilfsorgan -zeitsort nll n. 2. ntat. linic rr, Auxilisn'erb Ililfslnie J. ll, s.n. J; funclic -d llilJsfunl.tion lz. sg. (13) Ilil{:mittel aurlnf, s./. (ll) Auxin n, Pflanzenrr-uc.bs'stoff as. agz s.rr. sg. (15) l. Gehor n; simlul *ulai Gehotsinn rzr; o aaco -ul btn ein gutesischarfes Gehor baben i o ouco -uJ loorb D*n sehr sc-harf htlren, Ohren wie ein Luchs habeo, fam. das Gras wachseo horen i a-i lua caito -ul jm
155
AVANSANE
Avantgarde f ; -ard'a prohtariattetui der Vortn4pl n; Ia -IrI clcestorctttirtte s-a slt4d/ol als er dies idei de - avaLtdie Avantgarde des Proletariats; h0rte, u'urde er bdse; aulzi rb' (45A11 l' intr' l' o face pork din a ztl h 0 r e n ; a - b i n e g u t h O r e n ; o - p r o s t i g r e r ls c h r v e r gardistische Ansichten; s'n. sJ'. (13) gehOren; avangardism Avantgarde /schlecht horen, fom. dicke/rvollene Striimpfe anAvantgardismus tn,' avangardlst I. s,.n. (12), -t haben, ian. zweL Paar Striimpfe anhaberr; a ltu - de o treclrc auf einem Ohr taub sein; a - 1rt4- s..f. (11) Avantgardist(in) n(f). ll. a. (2la) avantgirdistisch; ayanpgrt s.m. (15) mar. Yothafen m; tnai cu o ureche nur auf einenr Ohr horen. 2' (inte' avanpest .si,,. (15) mil. Vorposten z,' avanpr?rogatit:) -? h6rst/verstehst du?; -d? wie?, rvie mlgr[ s./. (ll) Generalprobe /. teiiebt?: ce, nu - bine? du kannst rvohl nicht gut h6ren ?, fant. du hast rvohl einen kleinen ]Ianrr avgns s.n. (15) l. (Geld)vorschuB zr, Vorausbei- Otrr ?. :l: (afla) horen, erfahren i a - de ttoi zahlung f, ini;. Avance f ; - ditt. salariu Gehalts(din salariu) bei vorschu8 ; a cere cuioa un are:ldri von neuen Verhaftungen hbren; o * de jmclm. run einen Vorschu-0 (auf den Lohn/das eeua d.itt intiml>lare von etrva^s durch Zuf.all erfahren; *c - de'cineua jmdn' vom Hdrensagen kenGelralt) bitten/nachsuchen ; o pri'mi un - einen de ceu& etu'as nur vom lltirensageu Vorschu8 erhaiten i a lua t+n - Vorschu8 ne.hnen; a kenrren/rvissen;r, nu mai - de cinera nichts von nren, sich (D) einen Vorschu0 geben/auszahlen jrndm' einen Yorjmdm. horen; e' lttt' (mai) aoi sti - lle c'itlevo lassen i a pldti cuiuo urt jmdm. sciruB auszahlen. 2. ro face cuiaa -rtli ion jmdm. nichLs (meht) hdren/rvissen n'ollen; sri - ;i sd nu crezi ! man h6re und starlne ! ; sd entgegenkommen, jmdm: Entgegenkomnrell zeigen; -m de bine ! alles Gute !, mach's gut I. ll' tr' jmdn. ermutigen, in jmdm. Hoffnungen errvecken, 1. lroren, vernehtnen i & - ceasttl die Uhr h6ren; eleu. j:rn
AVAI\ISAT Giiaa d,e la - Jmdn. von der Beli0rderring ausschlie8en. 3. (platd onticipatd) Auslegung f, Yorschug 16, Voraus(be)zahlung /,' avansglt l. o" (21t1 - ein industriell fortgeschritten i stat .industriol fortgesclirittener Staat..II. s.tn. (lt), -[ s./. (ll) Fortgescbrittene m gi.f ; curs dc -ld Fortgeschritte.neokurs(us) m, ein Kurs(us) fiir Fortgeschgitteae; t pentru -/r Rum&inisch fiir Fortgeschritteoe; ' roml&na lo un curs dc -fi an einem Lehrgatg ' a farticipo firr Fortgeschrittene teilnelmea avansc?ni s./. (ll) l. (prosceniwn) Yot(der)biihne z. 2. Proszeuiun-, Orchesterfloge f, Proszeuium -;f,. l,iihnsulaube /. .atantaf s.n. (13) l. (folos) .Vorteil tn, Nutzefi. nt, Gewinn ,t , hru. Avantage I; * hotdritor ein entscheidender Vorteil i' - reci?roc gegeuseitiger Vorteil i sP. -al tcrcnului propriu der Vorteil des eigeuea Platzes, fom. Eamvorteil; sp. -ul unui joc ocasd der Vorteil eines Eeimspiels i a ovco un - incontestabil eiten. uabestreitbaren Vorteil ha'fi bea; o tn - Iald dc cinma jmdm. gegeuiiber im Vorteil sein; a urmlbi'-ul {ersonal den eigeneo Vorteil suchen/bedfnken, seiuen Vorteil i4 Auge haben/behalten, auf seinen Vorteil bedacht seinlfan. aussein, fiir seinen Vorteil sorgen; o ldsa de-o porte *ul Personal den eigenen Vorteil hintansetzen; a ad,ucecuivo -e moteriale jmdm. materielle \,'orteile bringen; a obline pe ,nafi din ceoa aus etwas gro8e Vorteile ziehenlfan. herausschlaBeni n clntdri -ele Fi dezauantajeia die Vor- und Nachteile bedenken/erwiigeni(gegeneinander) abwAgeni -ul constd tn faptul cd... der Votteil liegt dariu, da0. ..; acest proced.euare -il.|, cti... dieses Verfahren hat den Vorteil, da0.. . 2. (priri,legiu) Vorzug nr., Revorzugung f ; este u?t male - sil lacuiegti aproape d,e serviciu es haL schon seine Vorziige, zv nahe an der Arbeitsstelle wohnen. 3. al (su.perioritate) Ilberlegenheit f ; o Jolosi 7,rr, - eine Uberlegenheit nutzen i bl (avons) Vorsprung ,n; un d care nu ntai poate fi recuVorlerot ein uicht einzuholenrler/aufzuholender sprurg; a-ctgtiga un - einen Vorsprung gewinn6n; a da cuiua un p jmdm. einen Vorsprung geben; avantatlg ub. tr. (428) l. (favoriza,) begiinstigen, bevorzugeu, vorziehen; a. - fe cineva cu ccoo jmdn. mit etwas berorzugen. P. vorteilhaft kleiden; aceastd fustd te -eazd dieser Rock kleidet dich vorteilhaft i oceostd culoare te -eazd, diese Farbe ist fiir dich vorteilbaft; uvantaJgre .(..f. sg. (91 rcr Beginstiguag J Bevorzugung -f ,' uranl.allgs I. a, (2lr) l. (.oonvcn&il) vorteillhaft, -bringend, -ig, -oase vorteilhafteigiinstige giinstig ; condilii Bedtngungen ; ofertd -ocsd ein vorteilhaftes Angebot; schimb - ein vorteilhafter Tauseh. 2. rorteilhaft; -oasd eiue vorteilhaite tmbrdcduiinte Kleidun.e. 'vorteilhaft, ll. aCu. gtinstii;; a curnpcit'a - \oitc'iihait einkau{en; a uittde - vcrteilhaft v€.rkaufer:', a se aot;t'di, a ji joatte - si
156 zr/Kaauscr m, rcg, SchEbfom. F|ilz(et) n/Knicter hels na. (l), -[ ry'. (11) Awarle n, -in, f!ygt'l-,s.m. II. o. (21) awarisch. avarfg vb. (428.) I. tz. besch6d.igen, schadhaft machen, Schaden _(sg ehyas D) verursachen. Il. reJ'lverderben, verfaulen, schadhaft werden; avarir4t a, (2|{) 1. besch[digt. 2. (d. nauc, aviaane) havar^ief ;- avarfo- s./- (!0) t. tehn. Besch6diguDg ./., Schaden m. 2. al (d. navc) Seescbaden rzl frucf rll, Ilevarie ,f; P) (d. avbanal Ftugzeugschaden ar, Bruch m, IJ,avarie /,. avarlgrc s./. (g) | aaarie. avarffle s-/.:, fB: (10) Geiz n, Scbiibtgkett f, Jam. Filzer_ei y" /lKnauserei /$niectetei /Fitzigtcit frru. Ilartleibigkeit /. avst s.nr. (12) ihr. Glattbutte /. avlr s.nr. invar. Ystel m. 4v[t s..f. (ll) Stellnetz r. aveg uD. (40) I. lr. l. haben al (poscila) besitzen" sein eigen nennen i a - o casd ein llaus habenl besitzen; o d un ailoturismlfom, magind eiE Auto baben/besltzen i a n ovclc mo/6 ein groBe.r Vermogen haben i c - un fiu einen Sohn habeu; o - tnuUi pricteni viele Freunde haben i prov. d6 co ai, dc ce oi mai - je mehr man hat, desto mehr will man haben; .e fu - (nici) d,upd ce bea apd nicht das Salz zum/aufs Brot/zur -Suppe haben, Jam. nichts zu nagen und zu bei8en haben i ce-orn. aaut gi ce-am pierdut ich habe nichts zu verlieren, was macht's schon aus ? b) beiitzen, aufweisen; o - ochi aXbagtri blaue Augen haben; o H nwnrcrie bunil ein gutes Gedbchtnis haben i o inimd bund ein gutes Herz habeu i o - tdbdara Ausdauer/Geduld habeu ; o - curaj Mut haben; o, * ualo&re Wett haben ; n-are imfortanld das hat keine Bedeutung, das spielt keine Roile; t,; ,id.ec n einen Gedanken/eine ldee. haben; o IiS. a o - obligalio ile o face ceua die Pflicht haben, etwas zu 'tun i a n pernisiunea de a face ceva die Erlaubnis haben, etwas zu tun; a - giljl -Sor8en haben i *a - asemdnare sichleleu. einander iibnitch sehen; o - bucurie de ceva sich an, etwas (D) Ireuen, sich. iiber etwas (A) freuen, sich an etwas (D) erfteuen, Freude an etwas (D) haben, bei etwas/iiber et*'as (A) Freude empfinden ; o n o dorinld einen Wunsch habenleLev. hegen; s n ndilejde lloffnung haben/schopfen.leleu. hegen. 9. (cdfidto) bekommen, erhalten, Jam. kriegen; oi o berc d.e lo mine dacd, nd ajuli dt bekomm..ti,fara. kriegst ein Bier von trir, wenn du mir hitist. J. al (dispuna) haben, (iiber etwas A) verfiigen; a - tint| Zeit haben i o - rdgaz lfu8e haben; a - clt?Togtinleaaste ausgebreitete Kenntnisse haben; a d Lrn aocabular bogat iber einen reichen Wort*schatz.verfiip:cri i a - e'xferianid itttrun ic,meniw Diiairrur:g-cineua auf eineru Gebiet haben I e, n ttlalii bzrr:c cu m;tlzr jmdm. gute Ilezichungen haben; u n reze|ae Reserven haben, iiber Reser*a p utt postlo slujbd eiue Anstelven verfiiget; lung/Arbeitsstelle haben i o - a..meserielo profcsic einen Beruf haben; bl (c se bucuro) genie8en; p o o educolia bund eilo.e gute Erziehung genieBen; e) (a sc fohsi dc) baben, fimds.) Dieostc in, Ansptuch nehnen i o 1 un mcilic Diln eiueo guten Arzt haben. 4. a) (a.fi aledtuit din) habea
l!? bestcten, sich zusamm.€nsetzen ; blocttl ale tecc ctajc d* Blochbaus bat zehn Stocktrerke; apdTtama&d arc kci camere die Wohnung h:at drei Zimlalglltiesteht aus drei Ztbmetn; un leu arc o s*i[ de bani elt Leu hat hundert Baui; bl (cottenthalten, umfassen ; cailca olc fiitu, cwpinde) nulk ilu.it/alii.das Buch enthiilt vieie Abbildungen. 6. al (linc, puia) habed, tragen i a - bani to cl Geld bei Sich/dabei haben i a - cela tn mlnll .a - dral ba etwas in der Eand haben/tragen; cinan tmdn. liebhaben, jmdn. sehr gerh haieir; 'tmbrdcat Al fu Ii cu) Br-, auflhaben, tragea; a p r.n palton dc blanll einen Pelzmantel haben; -. pantofi s noi neue Schuhe anhaber I o d o pdlMs norad'einq, neuen llut aufhabenftragen. 8. (a,fl ilc) sein; copiluf arc cinci ani d,as Kiud lst fiirf el are 75 hg. et ist 75 kg. Jahre.elt; scbwer i ,naso arc 2 m des Tisch ist 2 n lang i to w (mai) - fiorgini ma8lcs sein, kgiae Greazen kennen, weder MaB noch Ziel kinnen, das Mag tiberschreiten. ?. habeo a) (simfi) (heftig) empfinden,. versptiren ; a - foamerlJ:anget heben/ empfindeniverspiiren; -a ,p sctc Durst haben/ verq>iiren; .o - ccoa cu ciaeaa.etwas geger tmdn. babea, gegen Jmdn. eingenommen sein, jmdn. nicht ausstehen/leiden konalen, fam. jmdn. im Magen hsb€o; c p cevo l+npolriva ustld lrctt etwas gegcn ' etwas heben i ce "ad i was hast du denn ?, u'as fehlt dir denn ?2 was bedriickt dich ?, was bekiimmert dich ?. was ficht dich an.?, fam. was ist detrn in dir los? ; n-are nimhl d; es fehlt ihm nichts; 0) das hat nichts auf slch l, das hat kdlne Bedeutungli bl (suferiJ (an etner Kratrkhslll leiden; c - o boald, eine Kranlrheit 'an haben, einer Krankheit leiden ; a - gilpd die Grippe b aben ; a * ternferatw d lJebrd Fieber taben. 8. (arqnat d.e un verb Ia infinitiv, conjunctia sau supin)..a| (a trcbui sif haben, (etwas Bestimmtes) tun mtrssen; alc de fd.cut eumbdrdtuzi er muB einkaufet/Eiukiiufe machen/erl6digen/Besorguugen machen i 4 - tnultc'dc fdcat viel zu erledigen habea i a ; cet;a de rezolaat etwas zu ededigen habeai moi'qvem'dc mets o orll wir habeu ndch eine Stunde iu fahren i bl (a Ji itestul sd/ .haben; n-are, decif stt spand gi se va foce er hat nnr zu :"ageq, und es wird getan ; el (a nu. putco sd) haben i a nu - de ales keine (andere) Waf,l haben ; n-ale ce zicO er kann nichts sagert'; dl rar (a fi i,n drcpt) haben, (zu etwas) berechtigt sein; n-am a md plinge ich habe mich nicht zt beklagen; +n-ai dctjtt I mach/hr, was du nillst !, das- i-.t . Ceine Sache | 9. (uttriat de urr tetb Ia infinitiu sau cottjunctiv) a) (gdsi) finden ; are cc sla.yaca er wird schon eiqen Ausweg finden; bl uniicrs. {a s-e gdsi cineta) dasein i,!l-are cine sd-l mingtie es ist niemand da, der ihn trCsten k0nnte. 10. (ca terb au*iliur) a) (in formarco ferfectului compus) a ucnit er ist gekomrnen ; bl (fi formorea nodului optativ-condiylonal) at aeni er [eme; c) pop.,'Jam. (in formarea ditoru.lui) au sd vind sie werden kommen. II. rcfl. ,a se - bine cu ilnevo a) nit jmdm. gut sein/stehen, mit jmdm. ln gutem .Ei:nvenrehmen leben; b) e\ (L,iebes)verhiltriis/eine Liebesbeziehung mit fmdm. haben, nllt jmdm. haben i z- sc - rllu crt {ant. eiwa"s ' ainet:a a) sich n:it jmdm. entzweit haben; b)
avlBsrurrt lclrtd seln ; raiprfmda. rbhold/ebgcodgtlrtto. a sc - dra9 rleh/aleo. clnandcr tleben i rccipt. o sc p ca frolii sich brfiderltch lieberr, sich n'ie BrEder lieben. &v?i s.r. (13), avgnt s./. (l'l) geol.'Kluft /. avenlurs vb. rcfl. (128) sich vomafen, sich in Gefahr begeben, sfch in eln Abenteuet stiirzefl; oventgrff, s.t. Q) Abenteuer * l. Wagnb n, livr., fnu. Aventiire f ; atrdi o r €kr Abenteucr erleben; a cduto -o abentmenr, das Abenteder suchen, auf Abenteuet ausgehen/auszieherr; a lnicrco b n ein Abeateuer wagen, sich in ein Abeateuet einlassen. 2. (Iegdturll awwoasd) Liebeslaffdre /, -eilebnis n, Liebelei f ; - amoroasd Liebesabcnteuer; - galantd ein galantes Abenteuer i o avea cu cinan o sctrtil p anoroosd eiu kurzlebiges Abenteuer mit jmdm. haben, fottt. jmda. vernascheni ea a fost pitna lui - sie war sein erstes Abenteuer geweseu; avcnturl?r.s.za. (l), -[ sJ. (ll) Abeateurer rll, Abeuteuerln /, Gl0cksritter m, tnv. Aventurier m; spiit ile * Absteurergeist m; uialll dc P Abenteurerleben a. aventurln s.rr. sg. (13) geol. Aventurin z, Avanturin m. aventurfsm s.n. sg.. (13) rar Abenteu(r)ertum r, Abenteuerllust /, -geist m; aventurlrt c. (21r) abenteuetlich; tvGnttrrlgs o. (21.) l. (plin dc aventuri) abeateuerllich, -reich, -voll; spune poueSti -oasc aboteuerliche Geschtchten erz6hlen g. (il. oameni) Abenteuern (zu)geneigt, vorl Abenteuern umwittert, rcr abenteuerUch. avgrc s./. (9) l, (avut) Vermdgen n, Be,sitz m, Eigeuturn n, Gut n, elat. Eebe f, elcv. IIab und Gut a, fze. Ilabscbtft f ; - tnobild bev'egliches Vertnogen, bewegllcher Besltz, beregliche/fau. f ahrende Giiter, ir;u., glune! fahrende Hal;e ; - ittiobild,unbewegliches Vermdgen, unbev-egliche/ liegende Giiter i - mo$tciitd ein ererbter Besitz, ererbtes Gut; - dob{nditd,ein erworbener Besitz; o dobtndi - eilr Vermogen erwerben i a aduna ein Vermogen ersparen; a. lace - teich werden, sici bereichern, zu Verm0gen kommen; a at)eo pulinll d nnr rrenig Besitz/Eigentum haben; a-gi pdska a,r sein Verm0gea zu*sqrnDr€lhalten; a ldsa cuiua (mogtenirc) tntteaga sa - jmdm. sein garues Vermogen hinterlassen/vererben/vermachen, a-gi'rl'l.ipila-gi. toco po sein V€rm6gen durchbringen/verfrassen/verschweuden, ill sein Gut versclrlendern, elev. sein Ilab und Gut velprassen, fam. seln gan?es Vermogen kleinkriegeu/kleinmachen/verpulvern; a pieile latreaga e seinen ganzen Besitz verlieren, cletJ. seine ganze llabel alle seine llabe verlieten, clett. um sein genze* IIab und Gut kommeni a phtile lntreaga - l* rdzb,oi cleo. sein ganzes IIaf und Gut im Ikieg einbii8en;"orfd pietdc -o l@ (imt, ilc) cdrli'sein Verm0gen vgrspiden, sich u& sel! Vermttgeo spielen. 2. (s\tmil toork mare dc Dazfl Vprm0gen n, Jam, eiae Stange Celd;\ accastacostd o - da,$ kostet ia etn Vermogen, fam. das Lostet f a eine Stange Geld. rv?rc s.a. (15) Avers zr. av?rrtr sy'. (ll) mct. Platz-, Sturzlregea ;, Regengtt9 m, /onr. Platschrege ra; avcrrlgne sy'. (9) Abnetguag /, Wldclwitte(n) ;, Abscbeu m, livr. Aversioo I; o aoco - fald de
AVEBTISMENT ee?)61gegen/bei etwas lViderwille(n) empfinden, [tegen etwas eine Abneigung haben/empfinden/ cieu. hegen. vor etwas (D)/gegen etwas Abscheu haben, Iiur. gegel etwas eine Aversion haben; a auea,la simli - fald d,e cineva eine Abneigung gegen jmdn. haben/empfindenleleu. hegen, vor jmdm. Abscheu haben, gegen jmdn. Abscheu ernpfinrlen/alau. hegen, liur. gegen jmdn. eine Arersion haben; o inspira cu,iua - jmdm. Abneigung/Abscheu einfloBen, jmds. Abscheu erregen, bei.'in jmdm. Abscheu erregen; a-Si ardta -a seinen lbscheu zeigenl a-;i oscu,ncle -a seinen Abscheu verbergen. avertlsnrgnt s.n. (13) 1. (preuenire, semnal) Warnung /, Verwarnung /, Wink m, liur. -\vertissement ru,' scris eine schriftliche Verrvarnung, pentra plata unei sume eine Mahnzettel m ; . gebiilrrenpflichtige Yerrvarnung; a nesocoti un, eine .lVarnung beachten/in den miEachlen/nicht schlagen. 2. a) (soitcliune) Wind Warnung I Verwarnung f ; 'o ilo cuhto 1tn 4 jmdn. (ver)warnen, jmdm. eine Wamung erteilen; a primi rrll p verrvarnt/gewarnt b) sp. Verwarnuag /,' werde[; avertlzl u'b. tr. (42B) (ver)rvarnen, (er)mahnen, l'iar. avertieren, eine Warnung an jmdn. richten; a. - fe citr,eua in scris jmdn. schriftl.ich mahnen/ pe cineaa de un pericol jmdn. verwarnell; @ v<.rr einer Gefahr warnen, jrndn. auf eine Gefahr )r;;rrveisen/aufmerksam machcn; averllzaro s.f. (9t) (Ver)rvarnuni{ .f ,' semnal de - \Yarn-, Warnrrirgsfsignal n.; ferou. Vorsignal tt ; averllzqr s.,r. (l3r) l. tehn.. Warner ln, Warnungsapparat n, Warn-, alarmlgeriit tt, ; - de ittcertditc Feuermelder 'Warnkleuz rl. m. 2. Jerou. aviSlle o. (21) aviatisch, flugtechnisch; sport F l n g s p o r t , n .; a v l a t l g r s . r n . ( l ) , - o a r e s . / . ( 1 2 1 - acroFlieger(in\ nr(f), Flugzeugfiihrer(in) m(f): lad l(unstflieger n ,' avlnfle s./. (10) l. a) FlugwL'sen n, inu. .\r'iatik J ; - ciaild Zivilluftfalrrt militard, Lufts'affe .f , f ; b) (aerotelmicdl Irlr.rgtecirnik J, int'. Aviatik f. 2. al (flotd) Luft{iotte /,' bl nil. I,uftstreitkrlfte f pl. avleol a. (21) Gefliigel-; cooperalhtd -ri Gefliigelzuchtverrein nt; fermd -d Gefliigelfarm f ; e.v1,o' zilie - d Gefliigelausstellung /,' avleultlqr s.ir,. (1), -oirre s./. '(12) C'efliigel-, Vogellziichter(in) n(f) ; avlcultnrtr s.,f. sg. (7) Vogelzucht /. ar'fd a. (2lt) f. (setos, pasionat) begeistert (von), verlangend (nach), elea. }lrtngrig (nach) ; a fi - rl* tir.noa;tere sich fiir Wissenschaft begeistern; ct -fi - de iecturd eleu. lesehungrig sein, elcu. nach I,ektiire hungrig sein. 9. />eior. (lanm) gierig (nach), begierig (naclr, auf A;, ltstern (nach, auf A), erpicht (auf A), versessen (auf A), farn. scharf (nuf A) ; a fi * de bani aufs Geld erpicht sein, fun. auf clie Pfennige hinaussein; avldltgte s./. .sg, (94) l. ( 1>asiune,ideres) Begeisterung/, Leidenschaft f, Interesse n, eleu. I{unger nr. 2. peior. ( i dcomie) Gier /, Begierde /, Begierigkeit /, Liisternlieit I I{absucht /,' - de bani Geldgier /. avion ,c.r. (l3r) Flugzeug z, (Flug)maschine f ; - amfibiu Wasserlandflugzeug i - cu d.oud,motoare ein- zweirn?itoriges Flugzeug f - d,e anlrenontent IJ bungsf iuezeug ; de bombard,amont Bomben{lngzeug, Bomber lh } - de escortd Begleitflugzeug ; de lr.t.ptd Kampfflugz-eug; de recunoa;tere
158 Auikllrungs-, Beobachtungs-, Erkundungsfflugzeugi - de uindtoare Jagdflugzeug; - de transport Eandels-, Verkehrslflugzeug i - de f>asageri - fdrd motor motor\:erkehrs-, Reiselflugzeug; loses Flugzeug, d Segelflugzeug; cl,c rea.clit Diisen-, Raketenlflugzeuf, i stt.personic ein Flugzeug mit IJberschallgeschwindigkeit, fiUerschallflugzeug ; - telecotnandat Fernlenkilugzetrg ; par - mit Luftpost; a cdldtori cu nt4l mit dem Flugzeug reisen; a detu,rrta un n ein Irlugzeug entfiihren ; a dobori.7.,1 - ein Flugzeug abschie8en ; 6L ltta -ul de Viena die Maschine nach Wien nehmen ; o se urca in, -ul ile Viena die Mascbine nach Wien besteigen ; a zbura ctc 4 u/ irn/mit dem Flugzeug fliegen; rvlonetl s./. (ll) Kleinflugzelgrr. avltqrnlnozl r.,f. (ll1 med. Avitaminose /, Vitaminmangelkrankheit /. avlvo ab. tr. (4211) text. avivieren; avlvare s.,f. (gt) text. Avivase f. aviz s.z. (iS)i. (instiinlare scrisd) .{nkiindigung I Anzeige /, Bekanntmaehung I Ankiindigungs-, Benachrichtigungslschreiben n, Anzeigebrief m, Avis m sau n, azs. Aviso n : - telefutic Vorannreldung /,' - poStal Postanrveisung i. 2. (ezpertizd) Begutachtung n, (fachmlnnisc]re) /, Gutachten Beurteilung /, (fachmiinnisches) Urteil n ; cL ccrc cuiaa -ul aon jmdm. ein Gutachten anforde'r/ -?rJ eirtholen; a-Si da beglrtSchten, sein Gutachten -r\nweisungslschein abgeben. 3. ec. (mandat) ,n, -;',ettel mi - de plotd Zahlungsanrveisung f ; wtzt ub. (12B) I. tr. ankiindigen, benachrichtigen, verstindigen, avi-sieren I o n sosireo unui transport d e md rfur i ein e Warenlieferung ankiindigen /avisieren. fI. intr. begatachten, sich gutachtlich ?iu$enr, ein Gutachten 'a abgeben, sein fachrniinnisches - fauor&il asupra unui Lncru Urteil abgeben ; etwas begutachten, sein Gutachten iiber etwas (A) abgeben, sein fachmlnnisches Urteil iiber ertwas (A) abgeben; avlzare s."f. (9t) | auiz," artzat (t. (21.) .sachlverstiindig, -kundig, urteilsfnhig ; auizl-er s.z. (13) Anschlagtafel /, .schrvarzesBrett. uvizo s.n. (l5t ,rrer., mil. Avirc m. arlnt s.n. (15) l. (ertergie) Anlauf nr, Schwung m; u-gi luo - anlaufen, AnlauJ nehmen. 2. (insuflxlrre, entu ziosm ) Belebtheit /, Begeisterung /, Schwd,rmerei /, Sclrwung nr, Enthusiasmus le ,' - rewluliarar revolutionirer Enthusiasmus ; -ul gindurilor der Schwung der Gedanken; cu - tineresc mit jugendjmdn. licher Begeisterung; o tdia cui.uo -ul entmutigen/mrrtlos machen. 3. ( dezuoltare, frogres ) -\ul'schwung ru, Aufstieg m, Aufwiirtsentwickhng | \rorwiirtskommen ,t.; p economic ein wirLschaftlicher Aufstieg; - social ein sozialer AufsUeg; a lu,a un puternic - einen stiirmischen Aufschwung nehmen/erlebenierfahren, einen stiirmischen Aufstieg erlebeni o fila se afla in plin - in voller sein, in vollem Aufstieg begriffen Entwicklung sein, lebhaft irn Gange rein, fam. in Schwung sein; aviutn ab. (42Ar) l. refl. 7. (a-;t lua, auint) anlaufen, Anlauf nehmen. 2. sich aufschwingenll. tr. zaz vorsto0en, antreiben, mitrei8en, -forz. in Schq'ung bringen; ayintare s.,f. .g. jgt) f . Anlauf ,n, Anlaufen r. .} Auf.schwung rn, Auftrieb ru, Sclr.,vung rz,' avinl4t a. (2ln) l. (plin de ad'nt) sch*'ungvoll. 2. (insuJlelit, beseelt, eriuziast) begeistert.
159 evoc+l r.rrr. (lt), -I s./. (11) l. irz. (Rechts)anwalt lt, Aawiltin f, aus., e/u. Advokat(in) m(f); - al p stagiar Advokaturopd,rtii Verteidiger m; kandid.at m; a-Si lua un - sich (D) einen Anwalt aehmea ; o se lilso rcprezetrtot tie -ul sdu ln inston/l sich vor Gericht von s€inem/durch selnen Anwalt vertreten la^ssen. 2. (apdrdtor) Anslalt m, !'iirstrrrecher zr, Verfechter nr ; 'a se farela fi -ul euiua, sich zu jmds. Anu'alt n.rachen; ur.oeatgr[ s..f. Sg. (7) (Rechts)anrvaltschaft /, Anwaltberul rn, Advokatur /,' bitou de x Anq'altsbiiro n, /eg. Anweltskenztei f, atts. Advokaturskanzlei f, elu. Advqkatulbiiro rc, -bureau n,' avoe[[g] s.z. (l') avoeltgse o. (24') m; dcpr. (Wirrkd)advokat tertip anwatrflllch, -schaftllch, advokatisch; Advokatenk4iff. m. evgrl s.l. (lQ t. Fehlgeburt /, Aborr ffi : - uolunAbortion f ; a provocct t4n d einen lar Abtreibungt Abort bewirken/abtreiben, die Leibesfrucht abtreiben; a aveo un - eine Fehlgeburt haben. 2. (la animalc) Veru'erfen z,' avort+ vb. intr. (428) l. abortieren, raz fehlgeblren, eine Fehlgeburt/einen Abort haben. 2. (d. animalc) verwerfen. A. fig. ( fehlschlagen, mi8 |lingen, -gliicken, scheitern, "Sua) Erfolg baben, keinen fan. schiefgehen/danebengehen /da^nebengliicken /danebengelingen /danebeu geratea, fan., glumel verungliicken; avortgn s.rz. (l) 1. n) Friih-, It{i8lgeburt f ; bl Kri.ippel m. 2. Jig. (oferd ratatd) I{achwerk z, unreife Leistung. avrem s.zr. (l) reg., bot. Pflaumenbaumart; uwgmfi s.f. (l l) reg., bot. Pflaumenart; avr6megsfl s./. (lll) bot. Gnadenkraut z. avuqbll c. (21) lrur. eigenstd,ndig. avgt I. a. (2lt) vermbgend, begiitert, rn'ohlhabend, reich, fanr. betucbt, reg. vermoglich. II. s.z. (15) Verm0gea z, Gut n, Besitz rz, Eigentum n, elev. Habe /, clev. IJab und Gut i - obftesc Gemeinlgut, -eigentum; nvufle s.f . (10) Reichtum n, Vermogen n, Wohlhabenheit f , ,eg. Vermoglichkeit /,' - nalionahi Nationalverm0gen i - sociald gesellschaftlicher f,sichf,rrm . ax s.rl. (15 saz 13) t. tehn. Achsei f ; - purtdtor Tragachse; auto. - planetar Ilinterachswelle /, Steckachse. 2. onat. - cereblospinal zerebrospinale Achse; arg ub. (42B) l. tr. l. tehn. zentrieren, auf die Nlitte einstellen. 2. fig. orientieren, (auf etn'as A) lenken/zielen i a - disculia pe ceva das Ge-spr?ich auf etq'as (A) bringen . ll. refl. /ig. sich (nac! etv'as) richten, sich (auf et\r'as A) orientieren, sich (auf etwas) konzentrieren ; a se pe cet,a, s i c h a u f e t r r ' a s l ' \ ) o r i e n t i r r c r r ;k o n z e n t r i e r e n ; a x q F s . , f . ( 9 t ) l . l t l t t t . Z e n t r i t ' r u n g J ' . 2 . _ if g . ( ) t ' i c r t tiernng f, Konzentration /; gxllt s.,f. (ll) Ach,.e J; n Junii \lond,achse; -u f.dtttirilulae Erdacirsc.; - dc rota!fu I)rehungsachse ; - de simetrie Syntmetrieachsei mat; -s ordinatclor Ordinatenachsc. ; - dz cpordonak Koordinatenachse; gr6t s./. (ll) 1 a, ; arlal a. (21) axial, achsig, achsrecht, in der Achsenrichtung ; mat. secliune *d Axialschnitt -d Achsialkraft f; tehn. deplasare n; fiz. fold - i . { a i a l - q s h u bz r , ' a x l l a r ' a . ( 2 1 ) l . a n a t . a x i l l a r ; glardd -ri Axillardriise. 2. bot. axillar, blattachselstiindlg i mxgulc p Axillar-. AchselJknospe -f. axlolggle a. (21) fil. axiologisch, u'ertphilosophisch, die Wertlehre betreffend; axtotogie s.,f. sg. (10) /r/. Axiologie ,f, \Yertlehre /.
AZIL erlomqtlo o. (21) ariooetisch l. auf Axiomen beruhend. 2. unanzweifdbar, uribestreitbar, gewi0 ; arlomallcA s."f. sg. Q) Ariromatik /,' axloma{lzn ub. tr. (428) ari,omatisle:en; arlqml s./. (ll) Axiom /. arlgn s.rr. (l3l) bis. Glorlc z, Lobgesang n. arls s.n. sg. (13) onat. Aris nr, Ti.ipfelhirscir zr. axolot s.tn. (lt) Arolotl rz. argn s.m. (l) anot. Axon n, Achse / Achsenzytinderfortsatz la. axonomgtrlc c. (21) axonometrisch; axonometrfe s.f. sg. (10) mst. Axonometrie f ; d d,imetricd - izomehicd isometridimetrische Axonometrie; P sche Axonometrie; trimctricd trimetrische Axonometrie. azalee s./. (12) bot. Azalee f, Azalie 1. azbest s.rr. sg. (15) Asbest ,n; - gronuiat Sternasbest; azboelmgnt s.r. (15) constr. Asbestzemert m sau n. azbgehc s..f. sg. (9) l. orh. Abc z, Abece n : .a fi io - fam. ein blutiger Anflinger seln. 2. /ig. Lehre /,' azbueoavnd c./. (ll) tna. Abecebuch z, Fiebel /. azeotrop a. (21), azeotroplc a. (21) azeotrop(isch) ; azeotroplo s..f. sg. (10), azeotropism s.z. sg. (13) Azeotropie f . azerbatdl4n I. s.rn. (1t), -d s./. (llt; Aserbaidshan(in) m(f). Il. a. (21') aserbaidshanisch. nzl I. adv. l. (astdzi) heute, an diesem Tag, am gegenwdrtigen Tag, fam. heuti - di,minea/ri heute friih/morger i - la prlnz heute mittag i - noapts (inointelinmlo) \'on heute lreute nacht; de an, seit heute, ab heute; de N inl*o stiftdnind heute i:ber eine \\-oche, heute in einer W<-rche; de * in lrei zile von heute in drei Tagen ; de - pe niine von heute auf morgen; da p pirtri miint von heute bis morgen ; inceftnd ,Je n ab heute; azi-niine heute oder nrorgen; *de ieri pi.nd - in sehr kurzer Zeit; ba * , ba mi.itte von heute auf morgen (verschoben) ; rar cu p , cu miine nach und nach; a trdi de - Fe miine kiimmerlich/ armselig leben, fant.. von der l{and in den Mund leben. 2. (in vlemea de acunt) heute, heutzutage, heutigentags, in der heutigen/gegenu'd.rtigen Zeit ; - sint multe allfel decit odinioard heute ist vieles anders als frii-her i afa ceaa nu mai este * o eLceplie so etwas ist heutzutage keine Ausnahqe mehl; +de - von heute ; tiniretul d,e * d,ie Jugend vcl,n herrte. II. s.rr. inuar. Ileute n ] Pentru el - €il'e ntai imf'ortatrt decit miine fiir ihn ist das lleulrr ichtiger als das IIorgen. r r z - i l: ; . r r . i 1 5 ) A s ; - i r t l , f c l . Z u f l u c h t / , Z u f l u c l i t - : t , , r ' t ,r2, Freilstatte /, -s.tatt f ; folitic poiitisches Asyl; tlrept de - Asylrecht n, Recht n zur Asylgervlru:rg; diplomatic diplomatisches Asyt; neutru Asylgervihruxg ,f durch ein neutrales Land ; a acordo cuitto - jmdm. Asyl geben/e/au. gervAhren i o cere cuita N jmdn./bei jmdru. um Asyl bitten, jmdn. r'm Asyl ersuchen/nachsuchen; a gdsi - la cineaa bei jmdtn. ein Asyl finden. 3. Pfiegeheim n, llnterkunft / fiiLr Obdachlose; a de bdtrini Alterslheim n, -asyl, Siechenhaus tt ; - de n ; - de co?if Kin
AZIMA
azlm5. s./. (ll) uageseuertes.Broh rzfdgt s.ra, (15) A'l"rttL m sor n,' bdmutgl a. (21) azimutd: &/on. ctrc - Aziinutalkreis at,' unghi - Azimutrinlcel ra. rzot s.r. sg. (15) Azrcr|cm sau z, Stickstoff m; ezoqtr s.nr. (l!) Nltrot r, salpetersaures S&; - dc fotc;sjr Kdlumnttret, Kellsalpetet m i ato' tett c. (21.) stlckstoffhaltlg; azotomlc s./. sg. (10) Azoturie f : t4tlc o. (2ll azotlsch, stickstoffheltig; uid, 4 Sdpeters&rrc /, Scheldewasser n; atntlt s.n. (lt) salpettlgseuresSalz; rzotltd,s./. (ll) 1 ozotit; azotoDrot4r s.tt. sg. (13) Azotobakter ra,' rzot4s a. (21'l rcil| - salpetrlge Slure; azotgrl 8.1, Q) Azot-, Sddrstofflverbindung /; uzoturfc s./. sg. (10) ir.d. Azoturie /, Ifcrnstoffausscheldung ,f. rztpc l.:s.rz. (l), -l s./. (11) Azteke rn 9i f. lI. e. (21) aztd
r60 werfen i a - .o piotrd in o.pll eincn Stein ins lVasscf werfen ; o ; ,pc cinbua.in o'pd jmrln. ins ltlasscr wertu,ffom. schmei8en; c - cu scrumiero ilupt cincvo den Aschenbechernach jmrlm. .werf.enlfo*. schmeiEen. 2. (lcpddo) fort-, weglwerfen, von sieh wdi{en, fom. fort-, weglsehmeiBe[; a 4 hatheh dc pc,cl dte. Kteider yon sich werfen. II. intr. l. (orr*a) rverfeu, /cn.. schmei8en; c '-'crr pietn ln cinarc mit Steinen auf lmiln. werfen, Jmdn. trit Steinen bewerfen. 2. a'r.schlageq; ciltrt t das Pferd schliigt aus. IIl. refl. slch (auf Jm.dn. oder etwas) werfen, sich (auf lodn- oder etwas) s{tieen,/an. sich (auf f mrln. oderetwas)schmel0m; o . sa 'a in opd sich ins Wasser stiirzen i d se n' phngtrul pc pot slch weinend aufs Bett werferl fdm. *hrn.eiBen; azvlrllrc s./. (9) l. (aruncarc) Werfcn r, Schleudern n, fam. Schmei8en n. / (hpildorc) Fort-, Weglwerfen m, foi,m. Fort-, WeglschmeiBen r,' azvlrltSgt o. (2311werfend, schteudernd, fom, xhieiSeud; tzvlrtttgrl s./. (7) rffurfweite f ; .la o - dc Ml afi. eliren Steinwurf ; pdd mlo nu.i, ihcit o - dt bdl bis dorthin ist es nur eln kleiner Sprung.
v
A I, A s.rz. iu,uor. zweiter Buchstace des rum6nischen Alphabets, ein Vokal. 2lI, a c. dcm. (35a) pop., fom. (std i.naintca substantiuului) Jener, jene, jenes, pl. lene; ill om ien.er Mensch i a femcie jene Frau i dl copil jenes Kind; di oomeni jene lreute; [la, gta pop., fom. l, pron, dem. (35r) jener, ime, jenes, pl. iene.; o aadt dlo es ist jener gekomrren1, ;toote alea alles Notwendige; cite alea toate allerhand Zeuti; oltd aio eine seltsame Erscheinung, ein Ungeheuer; e tot oia es geht in einem blin, fom. es ist eiu Aufwasch. II. o. dem. (35r) (std ilupd substantiv) jener, iene, jenes, pl. ienei omutr dla jener Mensch 1 femcio oia jene Frau ; lunrul dla jenes Ding i oomenii dia jene Leute. III. s.m. gi f inuor.. pebr. rcn dla, o oia ein gewisser Jemand, ein Individunm' ilalalt pron. dem. ;i o. dem. (351 I llldlalt; {l[' iatt, gtitaltd pop., fam. l. pron. dem. (35t) der andere, die andere,-das andere, Pl. d'ie anderen; a aorbit dldlolt es hat der andere gesprochen; o uenit aiolattd die andere ist gehommen; diloQi ou spus die anderen haben' es ges?gt. I,l. a, ilem. laSr; 6sla du,pd' substantiu ) der andere, die andere, das'andere, pt. die andereni malul dldlalt das andere Ufer; partea aiololtd die andere Seite; trllalt, gltaltrl pron. dem. Si o. il'cm. (35u) T dldlalt. lst, qsta c. dem. (35u) pop., fam. (std inainteo dieser, diese, dieses, pI. diese; subttantiuului) dst om dieser \tensch ; ostd femeie diese Frau; dgti oameni diese Leute; dst copil dieses KinC; (de) ds/d dalti diesmal, dieses Mal, dieses eine Mal; astS-noopte vergangene Nacht i ostd'iarnd vorigen [sta, psta po'p., fam, l. pron' ilem- (356) Winter; dieser, diese, dieses, P/: d.ibsei cu osta so, auf diese Weise I pentrtt asla darum, deslhalb' -wegen, aus diesem Grunde ; cu l.otte asteo .trotzdem, clennoch' jedoch, indessen; nosto elastq-il a) da liegt det Hase/Eund begrabenl; b) aber wol, ach, wasl, so l, fam. Quatsch l; e) so ist dast, das ist nun so'verlalt sich das l; osta-i dsrc / das ist der springenCe Punkt ; ce-i asta (d'e. . . ) ? was soll das
(,dail. . .) ?, bedeuten ?, wie ist es z1:L erkliiren was soll das heiBen ? ; de ce asta I warum denn das ? ; osta-i Stiut(il) das ist wohl bekannt, das wei8 jedermann, das ist allbekannt, das is'" eine Binsenwahrheit/Binsenweisheit ; lasd, asteo ! la8 das l, laB all dies l; osta e preo de tot I '3as geht (aber) zu weit !, fom. das ist happig l, fam. ietzt (aber) dreizehn !, fom. das ist stark/eiu schligt's starkes Stiick l, fom. das hei8t aufgeschnitten l, l, fom. das geht iibers fam. d,*s ist Tabak/Tobak Bohnenlied l, fom. da hort sich doch verschiedenes auf.l, fom. das geht iiber die Hutschnur- i, fan. das ist zu viel des Guten l; agta-i bund ! das ist elne Frage l; asto nu-i a bunil das zeigt nichts Gutes an, fam. das verkiindet mir nichts Gutes; asto,or mai lipsi / das kommt gar nicht in Frage l, fom'. das wlire ja noch schonet l; osta spwne multa ! clas spricht das ist sehr aufschluBreich l, fo*. tsiinCe t.; osta-i grozav I spleniliil lfantastic lteribil ! das ist groBartig, fom. das ist eine Wolke/Schau/ja 'ne Wucht l; sd nu moi die Schau, reg. das ist aorbim d,e asta / reden wir nicht mehr dariiber l, lassen wir es dahingestelltl, fom. Schwamm driiber I ; fom. asta sd i-o spui. lui rnatu' ! fon. dzs erzlihl dem Michel.l, fam. das kannst du einern anderen erz?ihlen l, fam. das kannst du deiner GroBmutter erz2ihlen l, fam. das machst du andere! weis l, fom. di*e Begriindung kauft dir niemand ab l; asta s-o crezi tw ! das glaube, wer wiil l: asto nu te prive;te citugi ile pulinl das geht dich gar nichtsfuulg. einen Dreck anl, uulg. das geht dich einen feuchten Dreck/I(ehricht/Schmutz a;c. 71, a. ilem. (356) (dupd substanti.u) dieser, diese, dieses, pl. diese; omul dsto dieser Mann ; femeia asta diese Frau ; oamenii dpldo diese Leute; dstilalt, astfllalt[ pop., fam. l. pron. dem. (35t) dieser, diese, dieses (von zweien,\, pL diese; a vanit dstil/oll dieser ist gekommen. I[. o. dem. (3511 dieser, diese, dieses (von zweien), pl. diese; p*rt+* astd' lolld dieser Teil, der diesseitige Tei! fluf ub. (4SBr) ! hdui.
A
A fl, A s.m. iraar, dritter Buchstabe des ruer komrnb m inischen Alphabets, ein Vokal,
in der Wortfamilie msn vor.
,,romiln"
und
in
Eigenna-
bqbfd s./. (11) l. (babetd) altes Weib, Greisin I b, B s.rt. ittvar. viertet Buchstabe des rumdnin, Jarn. Runkunkel f ; - reo Yettel Miitterchen schen Alphabets, ein I(onsonant; o scrie un b mic t-elelzitete -eil-elor die ersten 9 oder 12 Mart' ein kleines b schreiben; a scrie un B mare ein f ; -o Dochia f i, tage mit verAnderlichem Wetter; gtoBes B schreibeu. scuturd cojoacele Frau llolle macht ihr Bett; ce ba l. adu. l, al (co opozilie) doch; nu-i aSa! mi-e -a Rada, ce mi-e Rada 'a das ist einerlti,' * ago-i / das stimmt nicht I - doch (, es stitnmt) I ; u ic n dal kommst du nicht? - dochl; vollig gleiclt, fam. das ist gehiipft/gehupft nu vii? gesprungen, fom. das ist Jacke u'ie llose, /nrr. n d,o/ bist du heute n-ai. fost azi in oras ? dasselbe in Griin ; -a e talpa iadului was der Teuiel nicht in der Stadt gewesen ? - j., doch I ; b) nicht wei8, wei8 ein altes Weib i & trecul -a ttt (lntdregte pe ,,nu" ) doch; md duc la cinemo. colacii die gute Gelegenheit ist verpa0t. 2. (dot- n-ai sd te duci / ich gehe ins Kino. - du wirst toroaie) I(urpfuscherin I Quacksalberin /. 3. Jant., ,. treg. ca mai - lnici doch nicht hingehen, glume! (solie) Alte /,' -a mea meine Alte. 4. '-
-
BAIE
163 bdealauraqt l. s.n. (13) Abitur n, Reifepriifung /, Bakkalaureat n, aus., elev. Matura f, ela. Matur /, clu. Maturitirt f, tnu. }/,atur(um) r ; examen de Abiturlenten-, Reifelpriifulg f, Abiturientenexan, -priifung f ; men n, cla. Maturitdtslexamen condidat la exomenul ile - Reifepriifling m; diplomd de - Abitur(ienten)zeugnis n, elu. MaturitAtszeugnis n ; o sttsline.lfam. a da -al sein/das Abitur ablegen/bestehen/ machen|fam. bauen, elu., s.,f. (11) Abiatrs. maturieren. ll. s.m. (lt), -[ turient(in) m(f ), Bakkalaureus r?r, arzs. Maturand m, au.s. Maturant(in) m(f ). baeangl[ s/. (ll) l. pl. Baccanal n, Bacchusfest n. 2. fig. ldrmendes Gelage; baeantd s./. (11) l. Bacchantin /. 2. fis.schamloses/tolles Weib. haearql s.,f. sg. (14) I(ristallglas n.. bocargs s..f. sg. (14) Baccarat n, Bakkarat rc. DreA s./. (ll) bol. Beere /. bodul s,n, ort. tfoP. a-Si gdsi - cu cineao in jndm. seinen Meister finden. baeocg s./. (l4r) dcpr. Kn*st m, pop., depr. iltet Knacker, reg., depr. Knaster rz,' baoeell ab. refl. schwachslnnig (458) l. (a se ramoli.) vertrotteln, werden. 2, fom. (a se tngrltgal annehmen, dick(er)/ fett(er) werden. baehclftl s.,f. sg. (11) Bakelit n, I(unstharz n. bael s.rer. (2) Senner rn, 9enn(e) nr. bae[ s.zr. (l) biol. Bazillus z, Keimtriiger m: bacllqr a. (21\ bazilliir l. biol. die Bazillen betreffend. 2. stiibchenformig; baollllgrm a. (21) bazilldr, stdbchenformig ; baollgz[ s./. (11) mcd. l. Bazillenkrankheit /. 2. Schwindsucht /, Tuberkulose /. baekhand s.n. sg. (13) sp. Badrhand rn, Riickhandschlag zn. baelavg s./. (la) crl. tiirkisches lloniggebZick. baeon s.n. sg. (15) rar Bacon nr, geriiucherter magerer Speck. baegfg s.n.. (15) Trinkgeld r, Bakschisch n, eus. m; - 'frinkgeld geben; a primi o da - Ttinkgeld behornmen/erhalten ; a strccuro cuivo un - jrndrn. sia Trinlrgeld zustecken/fur die Eand driicken. baetortqn a. (212) bakteriell; baotcrlof d l. o. (2lr) -totend. II. s.n. bakterizid, bakterienlvernichtend, (13) Bakterizid m, bakterientotender Stoff i baetcrtle s./. (10) Bakterie/, Bakterium z, Schizomyzet m : culturd de -i Bakterienkultur /,' bacterlolag s.rr. (l) Bakteriophag(e) m, Phage nr, Bakterienschmarotzer m; haeterlolagfe s.,f. sg. (10) Bakteriophagie f, Bakterienauflosung f ; baeterlolog s.m. (l), -[ s.,f. (11) Bakteriologe zrr, Bakterien{orscher(in) m(f),' bacterlologle a. (21) bakteriologisch; rdzboi - Bakterienkrieg m; bombd nfi, Bakterienbombe /,' baoterlotogfe s./. sg. (10) BakI. teriologie /, Bakterienkunde /,' bacterlostltlc a. (21) bakteriostatisch. II. s.n. (13) bakteriostatischer Stoff ; bacterlgzl s.,f. sg. (11) bof. Bakteriose /. bado s.zz. sg. (12) Pof . 1. al (nene) Bruder zn,' bl (unche;J Onkel m. 2. (bilrbat iubit) Liebster rn. badfqn s.m. (1) bof. Badian m, Badiane /, Fenchel rn, Sternanis rn. badlJonq ub. tr. (42F) med. ein-, belpinseln; a lqna cu iod die Wunde mit Jod einpill5sln; badllonql s.n. (13), badflonqre s./. (9') med. Ein-, Belpinselung J rcr Bqrinsluog .f.
bqdmlnton s.n. sg. (15) sp. Badninton n, Federball m. bagdeker s.z. sg. (13) Baedekes m. battl s./. (ll) arg., fom. unverdientes Glnck, fam. Dusel m, fam. Schwein *, fam. lVlassel m, ot s. n, reg., fgm. Torkel /iTur\el m; a auea - (Sro8e!) Dusel/(groBes) Schwein/Massel haben. bagq s./. sg. (la) Schildlpatt n, -kroi n. baSqf s.z. (13) f. a) (Reise)gep2ick n, inL,. Bagage o-gi fuce -ete sict, f ; - d,e mi,nil llandgepiick; reisefertig machen, zur Reise einpacken, die Koffer packen, fom. sr-:in Btindel packen/schniiLren, fam. seine Siebensachen packen; o dtrcc -ul ia gard, das Gep?ick zum Bahnhof bringen/tragen/schaffen ; o pune -ul in plasa d,e -e das Gepnck ins Gepdcknetz legen; bl (ghiSeu Ia gard) Gepdck r; ne d,e mind Gepdckaufbewahrung f ; predare a -elor Gep2ickauf gabe f ; primire a -elor Gep?icklaufgabe i, -annahme f ; ghiseu de N Gepdckschalter m. 2. fig. n d.e aunostinle Kenntuisse /
pt.
bagatel[ s./. (11) l. (flerc) Bagatelle /, Kleinigkeit /, fom. Lappelie f, fom. Pappenstietl, m; a considerola socoti cevo d,rept o - etwas als Bagatelle betrachten; osto e o - das ist sehr leicht, osto nu-i o - das fom. das ist ein Kinderspiel; ist kelne Kleinigkeit, fam. das ist (doc!:! kein Pappenstiel. 2. mrz. Bagatdle /,' bagatoltzc vb. tr. (428) bagatellisieren, als Bagatelle ans€hen, els unwichtig /unbedeutend / geringf tigig d.arstelten ; bagatellzgro s.-f. (9) Bagatellisieren rr. bagdadfe s./. (10) /eg. (Zimmer)deke /. bageq s./. (l4r) reg., ba1cqo s.n.. (13\ reg., bageleii s.f. (7r) reg. Dachlfenster n, -lvke f. baghetl[ t."f. (ll) l. muz. a) (Dirigenten)lstab z, -stock m, Dirigierlstab m, -stock fr, Taktstock nt; bl /ig. Kunst / des Dirigenten; sub -a unter Dirigentenfiihrung; c) Schliigel m, Schlegel m; - d.e tobd Trommelschluigd ; ill (lo arcug) Stange m: f . 2, - megicd al (tn scomatorii) Zaube$tsb bl (tn basme) Wilnscheltute /. 3. orhit. Ilalsring m. 1. tipogr. Leiste l, Eoch-, I{opflleiste /. bqhle a. (21) bacchisch ; cintec - Trink-, Weinllied z. bghn[ s."f. (ll) reg. $rrmpf zz, Sumpflland n, -lache | -loch n, Pf.utze f. bahgrnlfd s./. (ll) reg. I babornifd. bal s.n. ll5) reg. Arger m, Lrgernis zl, Verdrn& m, I(ummer zr, I(iimmernis /,' fatn. care-i *ttl? fan. wo(ran) h?ingt es denn?; nra-i, (nici r,t.n) -ldc asta nu-i - macht nichts: aici e *ul I da sitzt das flbet t baladgrl s.,f. (ll) Bajadere /. bfqler sy'. (9t) l. (irnbd,iere) Bad n; a fetra o baden, etrea.ein Bad nehmen; a se rd.cori ;',jntnd o - sich durch ein Bad erfrischen ; o sauura pldcerea unei -d.i die'Wohltat eines Bades genie8en. 2. al (cod,i) (Bade)wanne f ; - ingroi>aid eine 'Waqne; eingebaute o do drumul la apii tn Wasser in die Wanne einlassen; a umple -aia cu opd die'Wanne vollWasser laufen lassen:' ocurdla -a.ia die Wanne reinigen/saubermachen; b) (aN d.e imbd,iot) Bad n, Badewasser r, ; a pregdti cuiva o - jmdm. ein Bad richten; a-gi pregd.li o H sich (D) ein Bad richten i t - de singe Blutbad;
BAIF el (incd.pere) Bad n, Badelzimmer n, -.stube /,' - in. faianld ein gekacheltes Bad ; a folosi -aia das Bad benutzen; d) (clddire) Bad n, Badehaus rr i - comunold,lpublicd offentliches Bad, Badeanstalt f. 3. (urmat de determind'ri) Ba<1 rr.) - de nisip; Sandbadi - d,e.soale Sonnenbadi - de aburi Schwitzbad i n de mare Seebad | - de - de flante ndmol Moorbad i - de aer Luftbad; - de Pucioasd Schweatomatisches I(rtiurerbad; felbad. 4. al tehn. Bad n; - de ulei Ollbad, -wanne f ; - galuanicd galvanisches Bad; hl foto. - tledevelopare Entu'icklungsbadi * de Badri stopore llnterbrechungsbad i - de fixare Fixierbad; - d,e sldbire Abschwdcher 1n : n de albire Bleichbad. 5. pl. (stafiune balneard,) Bad n, Bade-, Kurf ort m : a pleca lo -di in ein Bad reisen/fahren. b4le2 s.,f: (9t) reg. (mind,) Bergwerk n i - de aramd Krrpferbergwerk i - de fier Eisenbergwerk. bqfer s.z. (13) J baierd,' blqler[ s..f. (7r) Riemen den Beutel rz, Schnur f ; *o stringe -dierile pwgii festhalten/zuhalten i o avea noud. -dieri. la pungd auf seinem auf demiseinem Geldbeutel sitzel, Geldsack sitzen, Jam. die Iland au-f die/der Tasche halten, Jam. am Geld hiingen/kleben ; a-7i deschide dicrile fuimii jmdm. sein llerz ausschiitten, fam. seinem I{erzen Luft machen; & rupe cuit,a -di.erile inimii jmdm. das llerz brechen/abdriickerr. i a i se rupe cuiua -dieri.le inirnii jmdm. dreht sich das l{erz im Leibe herum, eleu. jmdn das llerz schwermachen, eleu. jmdm. blutet das llerz; a ofta din -dierile ini,mii aus tiefstem llerzen seufzen ', a ride din -dierile inimii aus vollem llerzen lachen; a strigo d.in -dierile inimii aus Leibeskriiften schreien. balongtlI s.,f. (11) l. mil. Bajonett n, (aufgestecktes) Seitengewehr, arg. I{Ssemesser n; atacf asalt la Bajonettangriff m; a ataca la * bajonettieren, mit dem Bajonett fechten, mit gef?illtem Bajonett (auf den Feind) losgehen, mit aufgepflanztem Bajonett vorriicken ; a pune -a la armd das Rajonett/Seitengewehr aufpflanzen; o strdpunge cL(,-a mit dem Bajonett erstechen. 2. tehn. imbinare i.n - Bajonettkuppelung f ; dulie N Bajonettfassung /. balrqe s.n.. (13) ina., mil. l. (steag) Seidenfahne /. 2. Freiwilligeneinheit f. balrqm s.z. (15) I. bis. Bairam m, Beiram m. 2. tarn. (chef) Schlenmereif ; aface - schlemmerr. balf s.n. (15) B.eize .f. balu interj. /eg. -nein doch !, keine Rede davon !, nicht im mindestcn ! bajonlgr s.z. (13) ctttsti. Schieusenkammerrand .1f. balr s.r. (15) Ball m, Ttnzlgesellscha{t f , -fest n; - de binefarere Wohttdtr3keitsball; costum de p Ballanzug m; rochie d.e - Ballkleid n, elev. BalIrobe /,' toaletd de * Balltoilette f ; seard de ,Rallabend nx ; inaitat /a - Ballgast nx ; regina * ului Ballkonigin f ; a da un - einen Ball geben ; a organiza un - einen Ball veranstalten i a deschide *ul den Ball eroffnen ; a tnerge la - einen Ball besuchen, auf einen Ball gehen. balz s.r. (15) inu. (bolot) Ballen nx ) * de tutun Tabaklballen, -biindel n. balabustA s.,f. (ll) l. Frau / eines J.uden. Z. glumc! (neuasld,) Frau /. 3. fam., depr. (grdsand) Dicke f.
164 baladd s.l. (ll) lit., muz. Ballade f; - haiduce'ascdHeldeniied z,' - populani Volkslied z. bafahle[ s./. (7) muz. Balalaika /. balanrr.r s./. (la) L (lilin,i) Angel /, (Angel)barrcl r, Scharnier rn, Winkeigelenk ?L; N ;arn,ier Scharnierband ) - de fereastrd Fensterlband, -zapfen m ; - de zgri Tiirlangel, -band, -zapfen 7n ; - sub Jorntci de cruce ingropald Einstemmband; Kreuzband: a scoate u;a din -le die Trir aus den Angeln heben. 2. 'pl. fig., fam. Gelenke n Fl.; |a-ola i se sld,bila i se muia cuiua *lelela nu-l (nai) ajutalline pe c,ineaa -lele die I{riifte verlassen jmdn./lassen bei jmdm. nach, farn. schlappmachen, fant.. schlapp wie ein nasses Ilandtucir sein; a-i tremura cuiaa -lele fam. jmdm. zittern vor Angst die Hosen ; a scoate pe c,ineaa d,in * le jmdn. aus der Fassung//otlt. aus dem l{buschen bringen ; e'f i ieEi din - le aas der Fassung korn:rrren, fam. ganzlrein aus dem l{ziuschen geraten, fam. aus der llaut fahren ; a strlnge pe cineva in -/e jmdm. Zwang antun, einen Zwang auf jmdn. ausiiben. balamue s.z. (15) l. (casd de nebuni) Narren-, frren-, Tolllhaus n, IrrenanstaLt f, Jarn. Klappmiihle f ; a Ji bun (de ilus) la - fiir's Narrenhaus reif sein. 2, Jig. al (tdrdboi) Lbrm m, Krach m, I{rawall m, fam. Radau m; bl (dezordine) Unordnung /, Vetwirruag /, wiistes Durcheinander. balang(a) interj. bim bam !; balangl s.f. (7tay Viehlglocke /, -glockchen z, Schelle /, (la t'aci) I{uhglocke /, (la cai) Pferdeschelle /. balqns s.n. (15) Balance I Schwebe I Pendela zr ,balansa vb. (42B) l. tr. l. (legdna) schaukeln. 2. com. ausgleichen, balancieren. ll, refl. schaukeln, schwingen, pendeln, hin- und herschrvenken; balansnre s.f. (9,) Schaukeln lt, Schwingen z, Pendeln n,' balanslgr s.n.. (13) l. telnt.. Balancier rrt i n de ceasornic Unruh(e) f. 2. (in acrobalie) (Balancier)stange /,' balansintr s./. (ll) mar. Toppenant rc,'balanso+r s.r?. (13) Schaukelsttrhl m; balansor s.n. (l3r) tehn. I balansier (l) ; balqnllA s./. (11) l. (ctntar) Waale .f ; * pentru mcirfuri 'Wasserwaage N Giiterwasge; ; hidrostaticti romand' Schnellwaage i - zecimald' Briickens aziBe; n cL( tereziiltalere Tafelwaage i - de na/e ltvscizie Goldwaage; *a atirna greu 6n * in die Waagschale/ins Gewicht fallen ; a pune ceaa in etwas auf die Waagschale legen ; a line -a dreaf,tri unparteiisch sein, eine unparteiische Binsteilung haben, eine unparteiische Haltung einnehmen/ bewahren; o apleca -a in fauoarei cuiaa jmdn. seine begi.instigen/bevorzugen, jmdm. (auffiillig) Gunst zuwenden. 2. sg. art. astron. Waa$e ,/. 3. fin. Bilanz /, AbschluBrechnung /, Kostenab- de schlu8 m: comerciald llandelsbilanz; pldli, Zahlungslbilanz, -ausgleich rn ; n actiad, elne aktive Bilanz ' - .pasiud.eine passive Bilanz; echilibratd eine ausgeglichene Bilanz ; a echilibro -a de pldli die Zahlungsbilanz ausgleichen; baIanffgr s.re. (13) 1 balansier. balaoaebeg L a. (21) glume!, ir. dunkellhiiutig, -farbig. ll. s.m. (1), -[ s . f. ( l l ) l . g l u n e ! , i r . Dunkelhdutige m $i f. 2. depr. Zigeuner(in) ?n(f ). balast s.n. (15) l. Ballast m al mar. (/e.srlSchiffsbalastung f ; a incdrca (nisip, apd., pietre ca) N (Sand, \A;asser, Steine als) Ballast aufnehmen;
-
165 a alunccl -ul peste bord Ballast iiber Bord (ab)werfen; hl av. (Beschwerungs)last f. 2. (la submarine) Regler-, Tauchltank m. 3. ferou. (Eisen(der bahn)schotter m, Glasbettung /, Bettung "f Schienen). A. fi7. Ballast m, unnotige Belastung/ balasta ub. tr. (428) Last, iiberfliissige Biirde; beschottern, mit Schotter bedecken; a - o gosea eine Stra8e beschottern i c d rrn traseu de cale balasferatd, eine Eisenbahnstrecke beschottern; tare s./. (9') (Be)schotteru:rg /,' balastlgrd s./. (ll) Steinbruch re, Sand-, Schotterlgrube /,' balastor s.n. (l3t) Beschotterungsmaschin",f. balag s.n. (15) inv. Balasrubin zn. balaur s.m. (l) l. (in basme) Drache(n) m, Lind\r'urm nt. 2. sg. art. pop. astron. Drache(n) zl. bal6 s./. (ll) pop. Ungeheur n, Untier n. bafeanlqd[ s.,f. (ll) sF. Balkaniade /,' baleanla a. (21) baikanisch; Peninsulo -d Balkanhalbinsel J; popor - Balkanvolk n; lard -d Balkanland n; stat - Balkanstaal m: sp. Jocuri -e Balkaniade /,' balcanism s.n. (13) Balkanismus m; halcanlstled s.,f. sg. (7) Batkanistik /,. baleanolgg s.z. (l), -d t.,f.(11) Balkanologe ru,'baleanologie s./. sg. (10) Balkanologie /. baleiz a. (21) reg. h6"Blich, scheu0lich, abscheulich, mi0gestaltet, verunstaltet. baleon s.z. (13t; Balkon rn l. constr. Altan /n; o iegi in. - auf den Balkon (hinaus)treten. 2. (lo teatru) Rang rn; a sta la - Balkon sitzen ; a luo un loo la * Balkon/einen Balkonplatz nehmen; baleonqg s.z. (13) Balkdnchen zr.. balda(c)htn s.n. (13) Baldachin m l. Thron-, Bettlhimmel m,. 2. bis. Traghimmel zr. bale s./. pl. (ll) l, (spume) Geif.er m, Schamm rn, (austretender) Speichel m, fatn. Sabbel rn, /azz. Sabbet ,n, zeg. Seiber m, /eg. Seifer rn ; a Jace - la-i curge cuiuo -le geifern, fam. sabbelnl sabbern, reg. seibern/seifem, fteBt/leuft imdm. der Speichel aus dem Mund, jmd. liiBt Speichel ausflie8en; a face - la vorbil b€im Sprechen gelfernlfom. sabbern ; a murddri cu -le mit Geifer beschmutzen, /a/ begeifern, fo*. besabbelnibef,fatn. a-i curge sabbern, rag. beseibelu/beseibern; cuiaa -le dupd ceuo fom. det Mund wbssert jmdm. nach etwas. 2. (mucoasd) Schleim ,n. bafeg[ s.f. (7) [ baligd. balcl4l s.n. (13) tehn. Spiilung /. balgntr s.f. (ll) l. zool. Wal(fisch) rn; * albd Wei8wal i n cn dungi Schnabelwal; - cu Jonioane Bartenwal; pui de - junger \Mal. 2. (Wal)fischbein rtr] n de corset Blnnkscheit z ,. balenler[ s."f. (11) mar- Walfischlboot n, -fahrer zr. balgrcd s./. (7) /eg. Fd0chen n, Tonnchen n; ]a-gi foce gi.tul - uulg. saufen wie ein Loch/ Schlauch; balorerlfd s./.(ll) | balercd. balerln s.m. (l), -[ s./. (ll) Ballettdnzer(in) n(f), Balleteuse /, Ballerino m, Ballerine /, Ballerina /,' balgt s.n. (13) Ballett n t. al (dans) Ballett-, Schaultanz rll ] - clasic ein klassisches Ballett i - modern ein modernes Ballett ; corp de - Ballettkorps z,' hl (spectacol,) Ballettauffiihrung f ; seard de - Ballettabend m| el muz. Tanzstiick n; muzicd de - Banettmusik /. 2. (onsamblu) Ballettruppe f ; maestru de - Balettmeister rn,' baletfst s.m. (le), -d s..f. (ll) | balerin. Dqlte s./. (10) zeg. Waschbottich m.
blluvNA$
ballg[ s.f. (7) Mist zr, Kot m i - de col Pfetde-dreck mist, Ro8apf.el m i - de uccd Kuhlmist, rn, -fladen m, Placket m. ballm-ez s.n. (15) inv., mil. Bombarde /, Donnerbiichse /. ballst[ s.,f. (11) inu., *;7. Salliste /, Steinschleuder m, Schleuder-, Wurflmaschine /,' balfstle c. (21) ballistisch ; curbd, * d ballistische l(urve ; rachetd - d eine ballistische Rakete ; calcule N e ballistische balfsttel s.f. sg. (7) Berechnungen; Ballistik /. ballvgrnl[ s.,f. (l l) Albernheit/, albernes Geschwiitz/ Gerede; a sptme -e dummes Zeug reden. ballzg ab. tr. (428) mar. ab-, belbaken, durch Baken bezeichneni o n Senalullconalul navigabil das Fahrwasser abbaken, den Fahrweg mit Bojen anmerken; ballzare s./. (9') ma/. Bebakung /,' e cL{ Eea'flaanduri Betonnung /; ballzal s.n. (13) l. mar. Bebakung f. 2. av. (Flughafen)lbefeuetung -ke''nzeichntag f, f ; - de aterizare Landungswegbezeichnung f : - de auion Flugzeuglotsung /,' ballzl s."f. (ll) l. mar. Bake(tonne) /, Boje /, Taucher fii ) * luminoasd. Leuchtbake.2. aa. Bake J ; - d,e marcare Markungsbake. 3. feroa. Bake /," - de aaertisrnent Warnbake. balmog, balmug s.n. sg. (15) cul. I\{aisbrei nt mit Kiise und Milch. balnegr a. (21) Bade-; curd. -d Badeksr f ; sezun - Badezeit f ; staliune -d Badeort rm; balnooellmatgrle a. (21) staliune -d Bade- und Luftkurort rr,' balneoellmgtle a. (21) | bolneoclimateric,' bblneolgg s.rn. (l), -[ s./. (ll) B"lteolog(e) tn i balneolgglc a. (2L) balneologisch; balneologle s.f. sg. (10) Balneologie /, Ileilquellen-, Biiderlkuncle balneoterapfo s.f . sg. (10) Salneotherapie J i; Bdderbehandlung /. balon s.n. (131) l. av. (I-,uft)ballon rn, Aerostat m; * liberlnedirijabil Freiballon i - caPtiv F*selballon; a zbura tn - im Ballon fliegen; a decola cu -ul im Ballon aufsteigen ; a lansa ult p ,forn. einen Ballon steigen lassen | a lua pe cineva jmdn. in n fo*. aufziehen/veralbern/hochnehmen, fam. jmdn. auf den Arm nehmen, fam. jmdn. auf die Schippe uehmen/laden. 2. (jwdric) Ballon rn ; a umfla tr/L p einen Ballon aufblasen. 3. (minge) (Spiel)ball rn, FuBball tn, farn. Leder "y'. n, a/9. (L,eder)kugeL f ; a umflo un - einen Bsll aufpumpen i a cond,uce nul (la picior) den Ball (am FuB) fiihren; a juco -ul den. Ball spieler; a (re)pune -ul in joc den Ball (wieder) ins Spid bringen ; a pasa cuiva *ul im.dm. den Ball zuspielen ; a-Si potrivi *uI sich (D) den Ball vorlegen; a fi la - am Ball sein; a rdmtne in foscoia -ului, am Ball bleiben; a alunco -uI den Ball werfen/ schleudern I o intra in posesio *ului in Rallbesitz kommen; a lovi -uI cu capul den Ball kopfeu; a stopa -ul Pe piept den Ball von der Brust abtropfen lassen ; e trimite -ul in poartd. den Ball ins Tor befordern. 4. - d.c sdpun a) Seifenblase f ; bl fig. leerc Versprechung. 5. chim. Bal\,r1 m, Glaskolben nz. 8. med. - de oxigen Sauerstoffmaske f. 7. I balonza'id, (2) ; balona vb. (12R" med. I. lz. bl2ihen, Blbhungen verursachen,
BALONAT balonqt a. (2lt) med. geblaht; balonzald s.n. (13) l. text. Bailonseide f. 2, Ballon(seide)mantel m. balots.n. (15) 1. Ballen m,Packenm; n demdrfuri Warenballen; de stofd Stoffballen ; - de fin presat Heuballon. 2. olel-balot Stahlband n. balotaj r.tt.. (13) pol. Stichwahl /. balsa s.zi. inuar, Balsa(holz) x.. balsanr s z. (15) 1. Balsam m. 2. fig. (consolore) lirrderung /, Trost m, Labsa| n, eleu. Balsam ra,' balsamlc a. (21) balsamisch, wohlriechend; rd,ginil -ri Balsamhatz n I ulei - Balsamol z,' balsamlnA s.,f. (1L) bot. Balsamine /. bahgc s.z. (13), balt4g s.n. (13) 1. (Streit)axt /, Beil z" 2. fie. Axthieb rz. blaftd s./. (73) l. ul .(apd stittdtoareJ Sumpf ra, \{orast rn ; ,& rdminela stala zdceo - liegenbleiben, beiseite gelegt/gelasseu werden, nicht fortgeftihrt/ erledigt werden i fam. a ld,so e cago fam. etwas lrinhauen/hinwerfen, fam. etwas sein lassen, fam. etwas schwimmen lassen, fam. etwas auf Eis legen, fam. etwas unter den Tisch fallenlassen; fam. a ldsa totul - fam. den ganzen/all den I(ram hinwerfen/hinschmeiBenl a da cu bita in - einen Fauxpas begeben, fam. einen groben Schnitzer leisten, fom. sic}l^ vergaloppieren; fom. las-o - ! Jam. laB das lieber sein t, farn.laB die Sache schwimnren ! ; fant. .s-o ld,sd,m - ! fam. das wolien wir hiibsch bleiben lassen l; fcm. imi uine sd los totul fam. icln mochte am liebsten alles hinhauen/hin'Weiher werfen; bl (lac) See ra ; el (iaz) Teich rn, 7/t) n cu peSte Fischteich. 2. a) (bdltoacd.) Lache l, Pfiitze f ; a cdlca intr-o - mit beiden Fii8en in eine Pfiitze treten i pe strdzi s-au format -dryi mari d,e opd d.e ploaie auf deu StraBen habeu sich groBe Lachen von Regenwasser gebildet; b) (mocirld.) Tiimpel m, Kolk m; al - de ulei eine I,ache von Ol i - d.e singe Bhftlache /,' a zlfuea i.ntr-o - de stngs in einer Blutlache/Lache von Blut liegen. baltle a. (21) baltisch; limtu -a battische Sprachen: Marea Balticd. die Ostsee, das Baltische Ileer. bnlustrqdiI s.,f. (ll) l. arhit. (parmalic) Balustrade /, Briistung /, Geliinder n ; -a scdrii Treppengeldnder, Ilandllaul m, -leiste f , Tralge f lTralje,f der Treppe; - cu balugtri. Sdulengeldnder, Geliinder mit Balustern; {z se line de - sich am Geliinder festhalten/aihalten/stiitzen ; a se apleca peste d sich iiber das Geliinder beugen. 2. mar. Reling /, Deckgeliinder n,' balgstrtr s."f. (11), balgstru s.m. (lt) 1. arhit. Baltster zr, Balustersiiule/, Gel?inderlsiule /, -docke /, -pfosten m, -stab m. 2. mat., tehn. (compas) Null(en)zirkeL m. bamd s./. (11) bot. Eibischkapsel /. bambus s.m. (1t) bot. Bambus zl. banl s.rn. (l) 1. Geld z, fam. Kot^len f pl., fam. Spine m pl., fam. Schotter mlKies mlkoks ml Schamott nz/Pulver z/Gips zr/Bims mlschnee tn; -i de hirti.e Geldscheine n pl.; -i d.e metal GeLdstiicke n pl., Miinzen f FI.; -i mori gro8es Geld; -i mdrunli.kleines Geld, Kleingeld n; -i gatol ghealdlpeSinllichizi bares Geld; -i falri gefiilschte Banknoten, fam. Bliiten f pl. i p de buzunar *i de coSnild, Haushalts-, MarktlTaschengeld; geld ; - i arunca,ti in vi.nt das war unniitz ausgegebenes//cnr. weggeworfenes Geld; feciorlbaiat
166 de -i gata reicher I-,eute I{ind; a ci.sti.galfam. a (muQi) (viel/schwereslJam. unheimliches) face -i Geld verdienen/erwerben, fam. (das gro0e) Geld machen; a falsifi.ca -i Geld fd.lschen, fom. Blidrtnn driicken; a incaso -i Geld (ein)kassieren/eintreiben; a d,elapida -i Geld unterschlagen, Gelder veruntreuen/unterschlagen; o schimba -i Geld (ein)wechseln/umtauschen; c, inuestifa-;i ptasal fam. o-Si bdga - ii i,n ceuo sein Geld in etwas (A) anlegen/investierenlfam. stecken i fom. a scoote -i din ceaa fam. Geld aus etwas herausschlagen/ herauspumpen, fam. etwas in klingende Miinze umsetzen; & &vea -i la bancd,, la C.E.C. Geld auf der Bank, auf dem Sparbuch haben; a stri.nge -i Geld sparen/zusamrnenraffen; a i,mprumuto - i Gdd aulnehmenf borgen ; a inrprurnuta cuiua - i jmdm. Geld borgen/vorschie8en/vorstecken; o foce rost de -i Pentru ccua das Geld fiir etwas auftreiben ; a nu auea -i kein Geld/keineu Plennig haben, ohne (alles) Geld/einen Pfennig sein, um Geld verlegen sein, fam. kalte FiiBe habeni fam. o (nu) fi in *i (nicht) bei Geld(e)/Groschen sein, fam. (nicht) bei Kasse sein; fam. a sta bine cu -ii fam. guit bei I(asse sein; ,fatn. a sta prost cu -ii fom. schlecht/knapp bei l(asse sein; a fi in crizd de - i in Geldnot/Geldschrvierigkeiten/Geldverlegenheit sein, Geldsorgen haben, fam. sich in einer augenblicklichen Geldklemme befinden; a o scoatd Ia capd,tla ie;i la socoteald,cu -id mlit dem Geld auskommen /verkommen / auslang en If aru. rundkorn menlfom. hinkornmen, fanr. sein Auslangen haben; a cheltui -i (pe ceua) (fid^retwas) Gdd ausgeben/ verausgaben; o pldti -i grei pelpentru ceva l:d'r etwas viel Geld bezahlen (mtissen), fam. fid.r etwas ganz schOn bluten, fam. tiirr etwas schrver bluten miissen i fam. a iegi cula scoate -ii fam. Geid locker machen; a pune ochii, pe -ii cuiua es auf jmds. Geld abgesehen habeni fam. a bdga -ii in buzunar fam. Geld einstecken ; a nu se uito la - i das Geld leicht ausgeben, fo*. das Geld nicht ansehen ; a se i.nchina - ului die Nlacht des Geldes anbeten, eleu. das Goldene I{alb anbeten, eleu. um das Goldene Kalb tanzen; cLpune un. - de-o parte einen zuriiclrlegen, Groschen/Notpfennig etwas ftir den Notfall aufbewahren, fam. etwas (Geld) beiseite legen; -ul este totul pentru cineao Geld bedeutet jmdm. alles, eleu. das Geld ist jmds. G0tzel prou. -ul este ochiul dracului klingende Beweise iiberzeugen am besten i prov. -ii stringiltorului pe mi.na ri.sipitoruluilcheltuitorului a:uf clen Sparer folgt der Zehreri prou. frate, frate, dor brtnza-i pe - i Ilanddschaft ist keine Bruderschaft ; -ii prot. ptov. n-au miros Geld stinkt nichti stringe -i albd pentru zile ncgrel spare in der Zeit, so hast du in der Not l; ,fom. a a.aea n i girldlcu ghioturala fi doldoralplin ite -'ila se culca pe -ila se juca cu -iilo tntoarce -ii cu lopota farn. Geld die Menge haben, Geld wie Heu/Dreck haben, klotzig(es) Geld haben, nach Geld stinken, im Geld (fast) ersticken, im/in Geld schwimmen, Geld scheffetn, einen schonen Batzen Geld haben, arg, eine Menge Miicken haben; Jam. a auea -i (strinsi) lo cioraplpop. chimir fam. sein Geld in den Strumpf stecken, fom. (sein) Geld auf die hohe I(ante legeu; a arunca -ii Pe fereastrdlin uint das/sein Gelrl (mit beiden Hiinden) zurn
I
167 Fenster hinauswerfen/auf die StraBe *'"rf"o, 7or,. das/sein Geld (zum Fenster) hinausfeuern/hinausschmei0en, fom. sein Cita zum Schornstein hinausjagen; a cllunca -ii in stinga Si in dreapto das/sein Geld mit vollen Hbnden ausgeben, fum. mit Geld lun sich werfen/schmeiBen, fam. mit Geld herumwerfen, fam. in die vollen gehen; a-i aluneca cuiua - ii ?rintre degete das Geld rinnt jmdm. (nur so) durch die Finger ; a scoate nd, Si din apd seacd aus llanf Gold/Seife spinnen; a haa cevo d,eldrept -i buni. etwas fiir bare Miinze nehmen ; a trdi pe lingd cineaa ca -uI cel bun von jmdm. wie teures Geld geschbtzt werden. 2. (ut'titate manetad) Ban m; a nu avea nici un (la el) keinen Pfennig (bei sich) haben:' a(-ri) cheltui ultitnul - seinen letzten Pfennig hergeben; a do rest pind lo ultimul. - auf den Pfennig genau N bis auf den herausgeben; ..pind, la ultitnul letzten lfeller/Pfennig, bis auf Heller und Pfennig; -i a nu facela nu pldti un N (chior)ldoi Ear nichts/nicht das gerirgste wert sein, keinen/nicht einen Deut wert s€in, fam. keinen/nieht einen (roten/lumpigen/blutigen) Heller wert sein, fam. keinen Pfennig wert sein ; a nu da un - (chior) I doi -i Pe ccvo sou pe cineva keineninicht einen Deut fiir etwas geben, fam. keinen (roten) I{eller fiir etwas oder fiir jmdn. geben, fam. fitr etwas oder fiir jmdn. keinen Pfennig geben. bdirl s.n. (l) dst. Ban(us) zr, Statthalter m, Gebietsvorsteher zr. bangl a. (21) banal l. (obignuit, comun) gew0hnlich, gemeinpldtzig, alltiiglich, iiblig, allgemein, nichts Besonderes aufweisend i cevo foarte - etwas ganz Alltiigliches ; lutrurile cele mai -e die alltdglichsten Dinge; pooestea mi se pare -d die Geschichte kommt mir allt?iglich vor. 2. (anost, plicticos) fade, schal, geistlos, platt, langweilig, abgedroschen ; 'Worte; vorbe Ne abgedroschene banalltlqre s./. (9r) Banalitiit I l. il.Gewohnlichkeitf Alltiigliches. 2. (plotitud,ine) Plattheit /, Abgedroschenheit /, Fadheit t Schalheit t Geistlosigkeit f ; a spunc Gemeinplbtze/Banalititen 4li sagen; cr discuto -dfi sich Dinge unterhalten; .iiber gleichgiiltige banallza vb. (428) I. tz. banalisieren, verflachen, ins Beuele dehen i a - un evenimcnt ein Geschehen banalisiereu. II. rcfl. verflachen, banal/gemein werden; banallzarc s./. sg. (91 Banalisieren a, Banalisierung /. banAn s.tn. (l) bol. Bananenlbaum m, -pflanze f, Pissng zr,' banqnl s./. (l l) l. bot. Banane /, Pisang nr. 2. el. Baaanenstecker ne,' bananlgr s.nr. (l) bot., livr. I banan. brn4t s.a. (13) ist. Banat n. banor s.r. (15) l. geol. lank /, Gesteinlschicht /, -platte f ; p d.c nisip Sandbnnlr, (Flu8)barre I f;u. Barren iR ) - de pietris Gestein-, Ifie.slbnnlr ; - ib ndmol Schlammbank; - de gheald Eislbenlr -feld,rl. 2. (colonie) Schwarm m, Zug m, - d.e heringi Benk J; -'de corali I(orallenbank, I{eringszug i - de lepld Fischscharm i - de stridii Austernbenk. 3. tehn.' (Werk)bank /, Handwerks-, tisch rz ] - d.c timplar I{obelbnnk i - de lu,cru gfl i - dc strung Drehbank i - dc montaj We*tisch 'Werk-, - de Ptobd Priif-, ProbelMontagelbark: staad m; a. lucra la - all der Bank arbeiten. 4. ,n&/. (banchetd) Bankett z.
BANCHIZA banot s.n. (15) 1. (bacarc) Bakkarat n. 2. Jam. al (glumd) Witz rn, Scherz ra,' p rdsuflat ein altgebackener Witz, Meidinger rz,' * insi/id ein geschmackloser Witz ; - p'icanl ein gepfefferter/ gesalz.ener Vy'itz; - nesd.rat I(alauer m; - obscen Zote f ; -u/i Porno(grafice) schmutzige Witze; -ilri plicticoase langweiligelfam. lahme Witze; o spune cuiva ui - jmdm. einen I/r'itz erz'ihlenl fam. 'terzapfen, fam. einen Witz an den lUann bringen ; o face -uri Witze machen; a spune *uri nestlrate kalauern; o spune -lri. obscene -ul zoten e uechilrd.suflatlfam. ale barbd der 'Witz i ist (ur)alt; lasd-te de -uri! mach keine das ist eine Witzel bl (miaciund) Liige /,' a -/ Liige I bancalziln s.z. (13) tehn. Banleisen z. baneqr a. (21) Batrlr- ; capitat d Bankkapital n; crah p Bankbruch m: oPeralie -fi, Bankgeschbft n ; consorliu Bankgruppe f ; fond d Bankfonds m; credit - Bankkredit m ; tranzarJii de Bankysll.br m,' blqneilr s..f. 17ra) Bank /,' - de piatrd, Steinbank; - de lernn. Holzbank; - de Scoald. Schulbank; - d.e Sezut Sitzbank; -anca, ministeriahi Regierungsbank i 1ur. -anca jur. -anca apdrdrii Yeracuzalilor Auklagebank; teidigungsbanl-; sp. -anca antrenoriloz Betreuer-, Trainerlbank; a se areza Pe - sich auf eine Banl< setzen ; a sta pe - auf der Bank sitzen : o se ridico de pe - von der Bank aufstehen; (la Scoald) o sta in - auf/in der Bank sitzen ; a ie;i din - atrs d.er Bank heraustreten:, a sto (tmpreund) in aceea;i N (miteinander) auf einer Bank sitzen; a scoate ceua de sub - etwas unter der Sank hervorholen; (de) pe -dncile gcolii atslin der Schulzeit ; ta-ri toci coatele pe -dncile Scolii die Bank driicken; o stala rd,mtne f.n -anca sa sich in seinen Grenzen halten, fam. den Rand halten; bfgnedu s./. (7ta) l. ec., fin. Bankf Banklanstatt/, -unternehmen n; ', - de d,epuneri Depositen- d,e cred,it Ikeditbank bank; - ile girare Giroban-k i - d,esch'imb Wechselbank; - nalionald Nationalbant i - de emisiune Zettellbank; Noten-, de stat Staatsbank ; N particulorll Privatbank ; a depune bani le d Geld in die BanL legen; a auea bani la d Geld auf der Bnnk (liegen) haben ; a ridicalJam. a scoate bani de ,a - Geld auf/bei/von der Bank (wied.er) abheben/von der Bank holen; a aaea (uh) cont Ia - ein l(onto auJ der Bank haben ; o sparge o eine Bank sprengen, in eine Bauk eindringen. & (la jocuri de cdrli) (Spiel)bank f ; o line -anca dle Bank halten ; 'a sparge -ancalo face sd. sard -anca {tn aer) flis lank sprengen; banehgr s.zr. (l) 1. Bankier rn, Banlrhert rn. 2. (Io jocul de cdrfi) 16, Gliickspielleiter, n. Sankhalter banch-et s.a. (13) Festlessen n, -mahl zu, Gastmahl n, Gdag(e) n, Schmaus m, eleu. Bankett n; 6 ein Festessenleleu. ein Bankett olgoniza un cdneaa) (fiir veranstalten i a da un d (pent* geben; jmdn.) ein Festessen/e/eu. ein Bankett o line un discurs la un - auJ/bei einem Sankett la u.n 4 Qn a partbipa die Tischrede hglten; teilnehmen. einem Festessen/elcu. Bankett banohgtt s./. (11) r. a) Polsterbank /,' \ ftn rn. 2. ilrum. Rankett r,' Riicksitz autoturism/ banehfz[ s."f. (ll) Eislbank /, -feld rr, Packeis n.
BAiVCNOTA
1fi8
banenotl[ s./. (11) ec. Banklnote /, -schein rn, Verschlu8streifen; - de hirlie Papierstreifen m : (brasardd) irtu. Banklzettel m, -billet n ; - falsd eine gefiilschte el (de carte) (Buch)umschlag m.2. falscher Schein, fam. Bliite /,' (Arm)binde f ; a l>ttrta o - la bral eine Bintle arn Banknote, fo*. a pune in circulatie -e false gefdlschte Banknoten/ Arm tragen. !. (fanionJ Wimpel ro, Fdhnchen r. 4. (heraldicd,) Spruchband rz, Inschriftstreifen rr. fam. Bliten in lJmlauf bringen; bqneo s.n. inaor. (lo jocul de bacara) o face p die Bank halten; Banderole /,' bandlerfi s.f . (l l) inu. l. (steag) b:rnerutn ub. intr. (28'1fin. bankrott gehen, BankBanner zr, Fahne /, Standarte f. 2. mi.l. Panier n, rott nrachen, den Bankrott Feldzeichen z. erkliiren/anmelden/ ausagen, Konkurs machen, in I(onkurs geraten/ bandflt s.m. (lt) l. (tilhar) Bandit ra, (Stra8en)gehr:rr. (den/seinen) Konkurs anmelden, ina. bankrduber nz, Verbrecher rl : a fi atq,cat de -ti v<;n rottiereu; iiberfallen rverden. :. banerutgr srn. (l) rar ]lankrqftgur 2, Banditen/(StraBen)riiubern Ilenkbrrichige m, Zahlungs"nf ahige m; banergtd glwme! Bandit ,n ; pe unde mi-ai umblut fa*., -ttle? lvo hast du dich herumgetrieben, du Bans.,f. (ll) fin. Bankrott rz, I(onkurs zr, Zahlungslurrftihigkeit /, -eiustellung f, inu. Bankbruch zr,' dit ? ; banditlese a. (212) riiuberisch ; faptd. -easi ti jtr,. Bancli{enstiick it ; bandlto;te adu. reiuberisch ; a Bankrott; froud,uloasd betriigerischer jace - bankrott gehen, Bankrott/Konkurs bandltfsm s.a. (13) Ilancliten(un)rvesen n. machen, in Konkurs gehen/gerateu. bandotgetr s./. (71 Randothek .f. bandulfl s./. (ll) mar. \Yrrfleine /. bandnJ s.m..(13) Bandage f l. al mcil. (fa;d,J Band bandullerl r.,f. (ll) m.il. l. lVehrlgehage rz, -gelenk p de n, Binde /, Verband rz, Verbandzetg n; n ; in d quer iiber Schulter und Brust. 2. ( pot t- ingleps Gipsverband i - hernier Bruchband; sabie) Schulterlgehlnge n, -gelenk n. ghinal Leistenlbinde, -bruchband; a aplica un bandurar s.m. 1l) rar ! bondurisl ,' bandqrit t.,f. eirre Eandage/einen Verband anlegen; a scoale (l l) ,'eg. l. (ci.rpd) grober I,appen. S. (femeie eine Bandage abnehmen/entfernen; b) destrd.bdlatdi liederliches Weibstiick ; bandr;rrls s./. (la bc,:,) Feehter-, Boxerlschutz m.2. tehn. Radrei(7i ntwz- Bandura /,' bandurlst s'lr. (12), -[ t..f' - de fen nt ' - Pneunatic L$.t-, Gummilreifen; (l l) tnuz. Banduraspieler(in) ,n(f ) . gearficiFelgenband; bandalq ub. (428) I. fr. bandabang interj. birn bam !, kling, klang ! ; bugflt s.z. gieren, r'erbinden, eine Bandage/einen Verband (13) rar Bimbam n. arrlegen, rnit einer Bandage binden/wickeln/versebanlqrfl s.,f.(ll) inu., mil. l. (drapel) Banner rnhen; a. a un bra! (rupt) einen (gebrochenen) 2. (unitate) Ranner trx, Fihnlein n. Arm lrandagieren/in eine Bandage legen i o - xtn banffA (ll) Scheffel m; fam. un cap cit o deget (luxatlscrintit) eineu (verstauchten) Finger ".,f Kopf. ein dicker/grolJer bandagiererri o - pe cineua jmdm. eine Bandage/ barrlg s.rr. (15) tr:"1.rz. Banio re. einen Verband anlegen. ll. refl. sich bandagieren, bantA s.,f. (73) l. (bandd.) Borte /, Dinfassungsbanrl sich (D) eine Bandage/einen Verband anlegen; n. 2. pl., inu. (cdtttsc/ I'Ianilschellen / p/., Fes-selrr bandaJare s.f. (9t) Bandagieren z. bundir s./. (ll) l. Bande f al (ceatd_) Schar /, f pl., ittu. Schellen / pl. bantr.r a. inuar. bantu i timbii, - Bantusprache f Rudel n, Trupp n, Pack n, Rotte f , Zog m, Gang " pl. popwlalii Bantuvr.rlkell ,rL; * de rdufdcdtori eine verbrecherische Bande; baobab s.tn. (l) bot. Baobab rn, Affenbrotbaurn n. de holi Rduberlbanrle, -schar, eine Rotte von Ii.i.iubein; - de excroci Schwindlerbandei - d,e baptfsm s./t. sg. (13) bis. Baptismus m,' bsptlst s.m. (12), -[ t..f. (ll) bis. Baptist(in) m(f), Tdtt'o.s,r.siriifleuchelrotte, b) glume! (goScd) Sippschaft fer(in) m(f) ; baptlsterlu s.n. (6) Dis. Baptisterium KlLrngel rn , - de cheflii Zech/, Clique f , fo^ n 1. Taufbecketr n. !1. Taufkirche /. gesellschaft f . 2- int' ntrl Truppeneinheit /. 3. barl s.nz. (l) fiz. Bar n. - de ldutazi Volks(laraf ) (Musikant, tt b;rn,lt' f barf s.z. (15) l. al (Iocal) Bar f ; - ile zi Tagesm u s i k g r u p p e l ; - t n t l t t a t r i \ l r l t t , r r r r r t r : i kf , ( B l e c h ) bar; - de noaPle Naehtbar ; a rnerge la - eine musiklrorps n. h l a n d [ z s . f . ( 7 3 ) l . I l a r r , ] ' a l b a n t d t i s c h m a l e r ) Bar aufsuchen/besuchen, in eine Bar gehen; c in Bars verkehren, sich in Bars cutreiera -urile Streifen rn ; bl (bordur,i K ir'i,l lresalt. m, Borte herumtreiben; b) (tejghea) nailttrete; f , AusKrt'uz lrartrl tt ; de f : el (banderol,i) Strt'if m; I l i p i . t K l e b e b a n d . 2 . ( i n . . t n t n g m e l e , - d e m a g n e t o - schank(tisch) m, Schank-, Getrdnkeltisch \ \ ' r n r r r r e r s < ' h l a u c h sto lo - an der Bar sitzen ; cl (ilulap) Barschank fon (\(aguet)tonband,7, Jorn. 2. (cabaret.) (Nacht)bar /. m; rulantdlcontinud,d ' e lransport l:lie0band n, bara uD. tr. (428) 1. (bloco) (verlsperren, abschranlaufendes Band; lucru pella (rulanld) Fliellken, durch eine' Schranke sperren, unumgdnglich/ bandlsystem n, -arbeit /,' - de imaginr trilmlunpassierbar machen; a - o stradd eine Stra8e band z, -streifen zr,' - d.e circula{ie h^ahrstreifen det Verkehr spelre-n; versperren; a - circulalia rh ;' o schimba -anda den Fahrstreifen wechseln; 'Wasser abddmmen. 2. (anula) a : o apd ein o i.nregistra cevo pe - (d" magnetofonJ etn'as auf durch-, auslstreichen; a d un paragraf einen (Ton)band aufnehmen ; a asculta s - (de magnetoAbschnitt durchstreichen; a - o frazd einen Satz (d, Jort) ein (Ton)band abhoren; a Sterge o austreichen. magnetofonJ ein (Ton)band ldschen i tpe - rulantd afn laufenden Band. 3. a) (mandaneal (Billard)barabgl s.m. (2) t. bot. I(erbelriibe /, K:ilberlkertr bande /, Einfassung /; bl (lo popice) Bande /, m, -kopf. n. 2. Name eines rumdnischen Volks^tan1. fiz. Band n,' d de frecvenlri Frequenzband; zes. banderllfl s.f (ll) /a/ Bauderilla /; brndergl[ barabgll s.,f. (ll) reg., bot. Kartoffel /,' barabun ; barabrr;e[ s./. s./. (ll) l. al (fiSicJ Banderole /, Band z,' b) llqte s./. (9) reg. I(artoffelfeld (C, fottd.) Streif-, Kreuz[band z, (gestempelter) (l l') reg., bot. Kartoffel /.
rl
169 barneanrgnt s.ru. (1q) Barackenlager rx; bar4etr ....f. (71) Baracke /, Blockhiitte f ; - de lemn Holzbaracke i - din tabld. ondula/d \l'ellblechbaracke; a constrtti o - eine Baracke aufbauen/aufstellen ; o ddli.ma o - eine Baracke abrei8en; a locui in einer Baracke hausen. intr-o baragladlnn t.,f. (l l) depr. Zigerner m. barqj s.rz. (13) l. constr. (st'duilar) Stauldamm zr, -rrerk t, Sperre I Sperrmauer I Wehr n,' n d.e acumulare Talsperre; - de deriualie Umleitutgsldamm, -spere i , r de de gartld \rorsperre-; - p de letnn Ilolzdamm; beton Betonstaudamm; -,de Fdr,inl Erddamm; - de anrocamdnte Stein-sperfe i a schiittungslstaudamm, de zi.ddrie - metalic Stahldamm i n ctt stauile Mauerdammi einen Schiitzenwehr; a construila ridica un Damm bauen/aufstiitten/errichtenlelea. auffiihren. (fortificalie/ 2. mil. Festungs-, Verteidigungsl* de artilerie Artilleriebeschie8ung.f werk n; ; - de baloazre Ballonsperre /,' - d.e mine Minensperrungi - desirmd,ghimpatd, Stacheldrahtverhau m sa.u rtri n rulont Feuerwalze f ; foc de - Sperrfeuer ro. bargt a. (214) 1. (d. drumuri, intrd,ri), versperrt, gesperrt. 2. (d. un text, un cuvint) durch-, auslgestrichen.,_ s./. (ll) 1. con'str., tehn. (gtangd) Stange J !lr[ Stab ze ; auto. - de d,ir,eclia T,enk(schu_b)stange; proteclia StoB-, Schutzlstange. 2. sP. a) :, de (Tor)pfosten ,n; - lr&nsversald Tor-, Querllatte /,' a gutalfam. a trage in n (den Ball) anigegen die Latte schie8en; o gutalfam. a trage peste - einen Schu8 iiber die Latte lenken i .Jam, a o da in - cu ceua fam. mit etwas danebenschie8en/danebenhauen/danebelSreifen/danebentreffen, fam.sichmit etwas gewaltig sich mit danebensetzen, Iam. etwas einen groben Schnitzer leisten, fam. einen Bock schie8en; b) (la gimnasticd) - (fixd) Reck z, Reckstange t zeg, Recke f ; ererciliu,Ta - fird Reckiibung f ; gimnasticd lo - Jixd, Reckturnen z,' (am) Reik turnen. g face gimna.sticd. la - fird 3. jur. (Gerichts)schranke / inu. Barren n.; a Ji chemat /a - sich vor den Schranken des Gerichts verants'orten miissen.l. (linie in text) Strich zr,' - Iongitudinald. Gradstrich i - transaersald puerstrich. 5. muz. (Iinie de tact) n de mdsurd, Taktstrich rn, Trennstrich m (zwischen den Takten). (fuag de nisi?-) (FluB)barre I Sandbank l. qrol. f' 7' (val de mare) Sprungwelle /' barbac+ni s.t (ll) constr. l. Abzugslocb.n. g. Abzugsoffnrng./. taitgr t.,i.i. 1 1 1 ,- d s . . f . ( l l ) t . i s / . B a r b a r ( i n ) n(f).2. n(f) al (ltersoan,i neciai'fig.Barbar(in) Uzita) Banause tn; hi (piisoana''crudd) Rohling 'Wiistling z, tn, grausamer Mensch. It. a. (21) fig,b^ybarigch a) (neciailizatJ banausisch, ungeistig, spie8ig; hl (crud',) -roh, graucam. IlI. adv. (sdtbatb) grausam,vild; aserdzbuna - sichgrausam r6-chen; barbarie s./. (t!) Barbarei f l. ist. TJnzivilisiertheit /, r(ulturlosigkeit f : a se intoarce la 2. (cruzime, sdl: i" 9b_B_arbare,i zurii'ksinkgtt. bdticie) Roheit I Grausamkeit I lJnmenschlichkeit f ; barbarfsm s.z. (13) lingv. Barbarismus ?n. bfqrb[ s."f. (7r) 1. Bart ril i - mare YoTlbatt tn, Jam. Gesichtsmatratze f ; - lepoasii ein stach(e)ligerfstuppiger Bart, fom. Stoppelbart m, fam.
BARCAZ
Sauerkohl(bart) m, fam. Saterkrautbart m, fam. Sauerkraut n ; - cd,nmtd, grauer Bart, rar draubartm, zeg. Griesbartm; crt e cd,runtd graub?irtig; bdrbat cu. - cd,rttntd,I\{ann m nit ergrautem Bart, fom. Graubart m, /eg. Griesbart m; - nera.sd, ein unrasierter Bart, fo*. Stoppel f , fo*. Stoppelbart m ; a.-i miji cuiua -arba FIanm bekommen; o-gi ldsa - sich (D) einen Bart rvachsen/stehen lassen; a auea o - asfrd. einen starken Bart haben; atundecuit'a-arba jmdm.denBartstutzen/ schneiden/scheren ; a-;i radelfam. a-gi da jot -arba sich (D)denBart abrasiereniabnehnenlfam. abschaben (lassen) | fam. a aue& - fam. Griiten im Gesicht haben ; a se scdrpina in - die Finger in den Bart kralleln; a se scd,rpina gind,itor in-nachdenklich seinen Bart kraulen; a trage pe cineao de n jmdn. am Bart zupfen;.*Fop. gt"ity a-i ie;i cuiua bri,nza in - einen ergr-auten Bart bekommen; pop. glume! a purta gisca irt - einen ergrauten Bart haben, lar einen Graubart haben; o-gi d.a -afta pelin mina altuia sein Schicksal in jmds. Iland legen; fam. a face di.rd,ldrumlcdrare prin - den AnstoB zu einer-schlechtenitiblen Angewoho-heit/Sitte machen; a mormdila ;optila vorbi.ceua in * etwas in den Bart (hinein)bium-d.rbi men/murmeln; arg. a punelo trage fam. atfschneiden, ;faze. dick/stark arrfiragen, jam. eine (tiichtige) Stange angeben, fam. der- Mund aufrei8en/voll nehmen i a ride in - fam. sich (D) (eins) ins Fbustchen lachen ; a trige nddejdp' ca spinul de - Hoffen un
BARD barrl s.rz. (18) t. (la aechii ceQi) Barde z, Spielmann nt. 2. (poet) Dichter m. blurdi r..f. (73) (Rode)axt f , Beil n ; - d,e dwlgher Dachsbeil i - de md' Zimrnermanns-, Banklaxt, cioplit (numai) lin - lcu celar I"'leischeraxt; -arda roin gezimmert ; ta dalazuirli cu -ord,a in' lundla da cu -arda in Dumnezeu unbedacht sein, Janz.. rnit Sbeinen nach dem \{ann im Mond wer-. fen. bardou s.rn. sg. (16) zool'. Maulesel za. zum minbqremt adu. wenigstels, mindenstens, desten. bar-ems s.rr. (13) l. (tabel) Bareme fr, Berechnungs-, Frachttafel f. 2. tf. f, Rechentabelle Norm /. bargtfils."f. (ll) l. (bentalri) Spangef.2. (panglicd) Band n; - de decoralie Ordensband. rar Barett n. bargt[z s./. (ll) barhgt s.n. sg. QS) text. Barchent rz. bqrle a. (21) barisch i sistem -. barisches System. verbarlcadq ub. (428) I. fz. verbarrikadieren, speren, ror barrikarammel[., (mit Barrikaden) sich verdieren. Il. refl. sich verbarrikadieren, ramrneln; bartcadqre s./. (92) Verbarrikadieren n, s./. rl,' barleqilld Verrammeln n, Barrikadenbau (l l) Barrikade f, Verrammelong"f, (Stra8en)sperte -e Barrikaden errichten; a construi -e J ; a ri,dica Barrikaden bauen ; a lupta pe -e aaf. den Barrikaden kdmpfen ; a muri pe -e auf den Barrikadeg sterben; *a uvco Fe -e auf die Barrikaden steigen/gehen; a fi pe -e auf den Bairikaden stehen; a fi de cealaltd parte a -ei im gegnerischen Lager sein. z, Schwetbarlegntru s.r. (132) fiz. Baryzertrum punkt rn. barte s./. (lO) fiz. Mikrobar d. bartgrld s./. (11) l. Schranke.f a) Schlagbaum lnl,' - d,e cale ferotd (Eisen)bahn-, Bahniibergangslschranke, czs. Schranken .m; n mon%ald HandSchranke | - outo'matd hand'bed'iente schranke' FernschluB-, Zuglschranke, fernbediente Schranke ; a i.nchide -a die Schranken schlieBen i a ldsa -o o deschide -a die die Schranken herunterlassen; Schranken offnen ; a ridico -a die,Schranken aufziehen/hochziehen ; a opri Ia - vor der (geschlossenen) Schrani
170 barttgn l. s.n. (l3L) muz. Bariton m l. sg. Baritonstimme f. 2. Baryton m, Baritonhorn m. Il. s.m. 'zn. (l) muz. Bariton m, Bariton-, TiefbaBlsinger bqrtu s.n. sg. (13t) chim. Barium n. bqrman s.z. (1) Barkeeper m l. (chelner) Barltn, -wirt zr. meister m, -tro.lxet m, Schanklkellner 2. (proprietar) Barlbesitzer m, -inltaber m. baroqnd s./. (11) Baronin /, Freilfrau f, -in f. bato.c l. o. (21\ batock; edificitr. - Barockbir m, eirr barockes Bauwerk; artd, -d Barockkunst /,' picturd, nii, Barockmalerei /,' stil - Barockstil m; muzicd -d Barockmusik f ; poezie -ri Barockdichtung f. Il. s.n. sg. (13) Barockstil rn, Barock n, sau rn. barogrgt s.n. (13) met. Barograph m, Luftdruckschreiber ne,' barogrqmd s./. (lll met. Barogramm n,' baromgtrle a. (21) barometrisch i rtaximum o- baromeMaxirrum; minimum barometrisches trisches Minimum; baromgtru s.ra. (132) Barometer zr, Wetterglas n. n, Luftdruckmesser barqn s.z. (l) Baron rar, Freiherr m i a rid'ica pe cineuo la rangul 6s - jmdn baronisieren, jmdn. in den Freiherrnstand erheben; baroneqs[ s./. (111) n,' barongt BaroneB /, Baronesse /, Freifriiulein s.nr. (12) Baronet rr.,' baronie s./. (10) Baronlie /, -at n l. (titlu), Freiherrnlwiirde /, -stand m. 2. (dorneniu) Besitz, zn eines Barons. bargs s.n. (131) Schmiedehammer zn,' barosqn I. ct. (21) fam. gro8 und schwer. ll. s.m. (l) fig., arg. BoB m. baroscgp s.z. (l3L) fiz. Baroskop rz. bargu s.n. (151) Barreau n, Advokatenkammer /. blqrzd $./. (llL) ornit. Storch m, (i.n litnbajul' copiilor) I{lapperstorch m } - ile casd llausstorch; 'fam. a aiilt -orzcr der Storch hat angerufen/ angeldutet. bas I. s.n. (15) muz. BaB rn l. sg. BaBstimme /. 2. BaBinstrument.n. ll. s.m. (l') lnuz. BaB m, Ba8sdnger znu.Bassist rz. basamgc s.n. (15) Fusel m; abea - fuseln, billigen Fusel trinken. basol s.rt. (15) I bascd,. b a s c 2I . s . r a . ( l ) , - [ s . , f . ( l l ) B a s k l e m , - i n f . l l . a . (21) baskisch. bqsc[ s./. (73) Baskenmiitze f. bqschet I. s.n. sg. (13) s1. Basketball m, Basket-, I(orbballlspiel n. ll. s.m. (lr) Basketballschuh rz,' bqsehetbal s.n. sg. (15) sp. I baschet (I); baschetbalist s.n. (12), -tr s..f. (11) sp. Basketball-, I(orbm(f). ballfspieler(in) m(f), I(orbballer(in) baseulq vb. intr. (428) l. schau-keln, wippen. 2. basoulgut a. (21n) tehn. kippend1' tehn. kippen; (outo)camion - Kipplastwagen tn;uagon - f
-
17L basgt s.nz. (lz) zool. Dachel zz, Dachshund ze. bgste-Engllsh s.zr. irutar. Sasic English lr.. basldle s./. (10) bol. Basidie I Sporenstdnder rz,' basfdlomleetd s./. (ll) bat. Rasidienpilz m. basist s.n.. (12) muz. l. f bas (II). 2. (contuabasist) Bassist ,n, KontrabaBspieler rar. basm s.n. (13) f. (naraliune) Mdrchen n; - Po-e Pentl% copii Mdrchen pttlar Volksmdrchen; fiir Kinder; a sfune de Miirchen erzdhlen; a culege -e Mbrchen sanrmeln; a ilustro -e Mdtchen aufzeichnen ; a depd,na r,tll d ein Mtirchen so abspinnen; aga ceoa existd numaildoor tn !, was gibt es bloB im Miirchen; e ca in -e das sich mutei re'ie im llldrchen anl ta se face de'lbcherlich machen. 2. (ndscocire, minciund.) Miirchen n, Liige /, Erdichtung /, erfundene Geschichte; .fam. a spune -e fam. flunkern, farn. aufschneiden, Jam. dick auftragen. basma s./. (la) I{opftuch rL } - d,e mdtase Seidentuch n ; ia scoate pe cineva * curatd, jmdn. reinwascheniwei0waschen; a ieSilo scd,pa - curatd sich reinwaschen, sich weiBwaschen, fo*. mit 'Weste einer reinen/weiBen bleiben, inv. seinen Schild blank/rein erhalten; basmagiu s.m. (lu) .zr. fnv. Kopftuchhbndler bgsnd s./. (ll) tnv. Liigengeschichte /, erfundene Geschichte, inv. Mar /, inu., rar M?ire /. bas(o)rellgf s.n. (15), basorell-ev s.z. (15) Basrelief z. basfa adu., fom. Schlufi l, fam. basta l; (Si) cu asta n / und damit basta ! bastqrd l. s.m. (12), -d sJ. (ll) l. Bastard m; -ule ! du Bastard ! 2. biol. (corciturd,) Bastard tx, Mischling /n, Ilybrid ffi, Ilybride ,f. II. a. (21) scriere - d Mittelschrift /. basllment s.a. (13) mar. Ikiegsschiff z. bastlgn s.z. (131) Bastion /, Bastei /, Bollu'erk z,' fig. - al fdcii ein Bollwerk des Friedens. baston s.z. (13r) Stock ,n; - de promenadd Spa- cu mtner de argint ein Stock mit zierstock; Silberknauf ; a umbla cu -ul am Stock gehen; a se sprijini fn - sich auf einen Stock stiitzen; t- de marcgal Marsihallstab; bastongdl s./. (11) livr. Bastonade /, Stockprtigel m pl.; bastonqg s.a. (13) Stockchen n. baS ada., /eg. ger.alu, eben. bqgea pop., fam. I. adv. l. (separat_/ abgesondert, separat. 2. (in alt fel) anders; una aorbim Si ne inlelegem n-ir reden aneinander vorbei, ich rede von Enten, und du antwortest mir von Gdnsen. Il. prep. au8er (D), ausgenommen/abgesehen'- von (D). bqqcfl s./. (78) l. inv., reg. (beci) Keller m.2. tna. (redutd,) Redoute I Schanzwerk n. baqchle s./. (10) Triebel nt, B0ttcherhammer tn. bagkfr l. s.m. (7), -d s.,f. (ll) Saschkirle m, -in f. lI. a. (21) baschkirisch. ba,sogtdd s./. (lL) arg. 1. dicke Ftau. 2. (curad) Ilure /. bqgllnd s./. sg; (ll) de - einheimisch, eingeboren, bodenst?indig, autochtcn. ba(alr s.rn. (l) zool. Schdps tn, Ifammel m. batalz s.n. (13) tehn. Grtbe I I{l2irbecken n; 'Wassetlgrube, -becken d,eapd i - de zozoi Scblammgrube i - de lilei Erdolsanrnrelgrube' lratallgn s.n. (131) mil. Bataillon n'
BATE batqnt a. (21{) pendelnd ; uSd, - d Pendeltiir /. batardou s.z. (lSt) hidr. Fangdamm rh ) n amonte N aval IJnterfangdamm. Oberfangdamm; balqt s.zr. (12) Batate J Sii8kartoffel /. batgv I. s.ne. (l), -[ s.,f. (11) Bataver(in) m(f). lI. a. (21) batavisch. blqt[ s./. (11r) f. y'/. schmales buntes Giirtelband; *rcg. a ila pe -ete pe cineva jmdn. bloBstellen, jmdn. zum besten haben, fam. jmdrr. auf den Arm nehmen, pbp. jmdn. auf die Schippe nehmen. 2.. reg. (betelie) reg. Egge f . bgt[r /eg. I. ada. wenigstens, mindestens, am II. mindesten. conj. p cd. trotzdem, obwohl. bqtcfir s./. (l l) rcg. DengelamboB rz. bqtcl2 s./. (ll) reg. Falle /. bqtcla s.,f. (ll) l. iht. Brasse m.2. reg., ornit. Pelikan m, Kropfgans /. blste ub. (4446) l. tr. l. al (tovi) schlagen, priigeln, fam. haue[, pop. dreschen; a - pe cineua jmdn. schlagen/prigelnlfam. hauen, fam. jmdm. ein Pflaster auflegen; a - pe cinera peste obraji jmdm.lrar jmdn. ins Gesicht schlagen//arn. hauen; a * Pe cineva peste gurd jmdm.lrar jmdn. auf den Mu:rd schlagen, jmdn. eins auf den Mund geben, auf den Mund hauen, vulg fam. jmdm./jmdn. jmdm. in die Fresse/Schnauze schlagen; e N fe cinevo peste picioare jmdm. auf die FiiBe schlagen; jmdn. auf a - Pe cineaa Ia palmd imdm.lrar die Iland schlagen i d - f e cineva la td,lpi jmdm. / jmdn. auf die (FuB)sohlen schlagen; o - pe jmdn. cineua la spote jmdm.lrar auf/iiber den Riicken schlagdni & n pe cineaa tn cap jmdm.i rar jmdn. auf den Kopf schlagenl a p trtn ,copil la funil einem I(ind Schl?ige aufs GefdB geben, fam. einem I{ind die Ifosen strammziehen/den Ilosenboden strammziehen/versohlen; a N pe cineaa cu bd,!ul. jmdn. mit dem Stock schlagen/ prngelnlfam. hauen I a - pe cineva fd.rd (nici un) motia jmdn aus nichtigem AnlaB priigeln; a - Pe cineva rdulzdraadnlpreslmd.rlca Ia fasotel jmdn. de-i iese untullde-i melg fulgiilpeticele blutig/bewu8tlos/wirdelweich/krumm und lahm/ griin und blau schlagen, fam. jmdn. durchbleuen/ durchhauen/durehpriigeln, pop. jmdn. durchwal-d.tut in ken/durchwamsen/durchwichsen : .o fi cop nicht ganz bei Verstand/Sinnen sein, fan. seine fiinf Sinne nicht beisamnrenhaben, fan. nicht im Oberstiibchen sein, farn. Eanz richtig bei jmdm. piept es, fam., depr. einen Rappel haben, pcf . beiin:dm. rappelt es, reg. gaxz rappelig im - capul cr.t ceL'a sich (D) Kopf sein i a (nu)-5i iiber etwas (A) (kein) Kcpfzerbrechen machen, fam. sich (D) iiber etwas (A)/negen etuas (keine) I{opfschmerzen machen; a - ?e cineaa Ia capl a - catutr .cuiva imdm. in den Ohren liegen; a - falmalary. laba cu. cinev:o a) jmdm. die If and reichen/driicken/schiitteln; p) in die dargebotene lland einschlagen, eir.eo Vertrag durch Ilandschlag besiegeln ; bl (atingeJ schlagen, klopfen, fam. tippen ; a n pe cineva pe umdr jnrdm. auf die Schulter klopfen/schtagealfom. tippen. 2. al 'sP. (tnainge) schlagen, besiegen i a- n adaersarul dqn Gegner schlageu; a d un recard einen Rekord sehlagen/brechen/iiberbieten; tr) (birui)" sehlagen, besiegen, bezwingen, iiberrvinden; a - dutntanul den Feind bcsiegen/tibcr-
BATEBE winden; a - pe cineuo cu pro'priile-i ayme jmdn. mit seinen eigenen Waffen schlagen. 3. a) (ab) (aus)klopfen; schlagen, o N couoa,rele Teppiche (aus)klopfen; o N carnec das Fleisch mehrmals klopfen; o n cinepa Ilanf klopfenibrechen; a n nucile Niisse (ab)schlagen/schwingen/ernten i e n coasq die Sense dengeln i prov. - fierul pind e cald man mu0 das Eisen schmieden, solange es heiB/warm ist; ra - bani Geld schlagen/prdgen, Gold/Silber (aus)mi.inze$r; & - tmoned,dc).MiiL:rzen priigen ; 9l fig. jmds. Irrtum benachteiligend immer rvieder betonen; a d toba (ein Geheimnis) ausplaadernlfanl. ausposaunen/unter die Leute bringenlinu. ruchbar machen I o n tactullmdsura den Takt schlagen/klopfen; a p mult drumlmultd ca.le einen langen Weg zuriicklegen ; a n podurile lrerumstreichen, umherstreifen, fam. Pflaster treten; a - pasul pe loc nicht vom Fleck kommen, fam. bei etwas festsitzen, farn. nicht von der Stelle kommen; (lo jocul d.e cdrli) & - o carte eine I(arte ausspielen i a - ctmpii abschrveifen, irrereclen, fam. in den Tag/ins Blaue reden; hl (freca) riihren, schlagenl a a oud, Eier riihreni a albu;ul spumd Eiwei8 zu Schaum/Schnee schlagetr; a + .untul in putinei buttern ; el (roade) pantoful der Schuh au{-, wundlreiben; md reibt nrich wund ; dl (fixa) (auf)schlagen, anbringen,. befestigen; a - 'w7rtablou. pe perete ein Bild aufschlagen/an die Wand schlagen; a ceua in cuie etrva.s festnageln, etwas mit Nageln an|ina. sclrlagen. 4. a N o telegramdldepegd, ein Telegrarnm aufgeben. II. intr. 1. al (izbi) (gegen etwas) schlagen i ploaia - in fereastrd, der Regen schliigt gegen das Fenstet i ia n lo ochi ins Auge/in die Augen fallen/springen, etwas sticht auf ; b) (ciocdni) klopfen, elea. pochetri o e la uSd anklopfen, an die Tiit klopf.enleleu. pochen, an die/der 'fiir anklopfen, reg., elev. anpochen; o - in Perete 'Wand an die Wand klopfen, el,ea. gegen die poclren; o p loli.n ferea.s/rd ans Fenster klopfen; la n lo uSa cuiuabei jmdm. um Ililfe anklopfen; a - d,in . picioore stampfen, trampelu, trappen; a - d,iirltn palme in die Hdnde klatschen i o din gurd degeabalin ai.nt in den Wind reden, tam. sich (D) den Mund fusselig reden', a-Si - picioarele (dapd ceva) sich die Fii8e/Sohlen (nach etwas) laufen. 2. a) (palpita, ablaufen/wund zui.cni) schlagen, hbmmern, klopfen, elea. pocheni a-i * cuiaa inima de fricd. das llerz klopftleleu. pocht jmdm. vor Angst; a-i d cuivo inima in git ile emolie vor Aufregung schlZigt jmdm. das Ilerz bis zum Hals (hinauf); a-i - criiua timplele jmCs. SchlZifen hdmmernlelev. pochen, jmd. fiihlt es in den Schliifen klopfen, jmd. spiirt ein Pochen in den Schldfen I pulsul - slab, accelerat, neregulat der Puls schliigt schwach, schnell, unregelmiiBig; b) tc - din oripi die Fliigel schwingen; o * mdtdnii sich wiederholt und tief zum Gebet verneigen i cl (d. un m.otor) klopfen. 3. a) (d. arme de foc) (er)reichen, tragen; b) inu. (bornbarda) bombardieren, Fliegerbomben (auf etwas A) abwerfen ; cl reg. (d. ctini) ansghlagen, bellen; d) (d. astri) stechen, (auf etwas A) prallen ; soarele' tn pavaj die Sonne prallt o, (d. aufs Pflaster; al,e) ans Ufer schlagen ; aalurile -at tn mol,.die \\'ellen schlagen ans Ufer/cehlaosn /an das lTfpr\
772 an; ualurile -at in zidurile cetdlii die Wellen --hlagen gegen die Festungsmauern. 4. (a face aluzie criticd) (auf A) kritisch anspielen/andeuten ; & - joc do in c'ineuo auf jmdn. anspielen ; 'a-ti cineaa a) jmdn. verspotten/verhohnen/verlachen/ fam. verulken, (seinen) Spott mit jmdm. treiben, jmdn. auf den Arm nebmer-, fam. jmdn. fo-. durch den I(akao ziehen, pop. jmdn. auJ die Schippe nehmen/laden; b) (ein Miidchen, eine Frau) vergewaltigen, elea. schdrnden, sich (an einem M?idchen) vergehen, eleu. (ein M?idchen) miBbrauchen, eleu., eufem. (einem Miidchen) Gewalt antun; a-Si - joc de ceaa, etwas verspotten/verhohnen/verlachen, iiber et*'as (A) spotten, (seinen) Spott mit etwas treiben, elev. idiber etwas (A) spotteln. 6. (d,. uint) wehen, blasen. 6. (d. ploai.e, grind,ind, brumd) fallen ; * grindin& es hagert. 7. *o - i.n retragere a) den Riickzug antreten; b) (das vorher Gesagte) zurticknehmen. B. (d. culori) fallen, spielen i - in olbastru es,fiillt/spielt ins Blau, fam. es hat einen Stich ins Blaue. 9. al (d. clopote) schlagen b) (d,. ceas) ticken lll" refl. l. al (a se loui) sicb schlagen, sich priigeln, (sich) r4uf.en, fam. sich keilen, pop. sich dreschen, zeg. sich kloppen; a se - cu cineua pentru ceva sich mit jmdm. um etwas priigeln//azr. keilen; io se - cu Fumrcii i.n, pieft sich in die Brust werfen ; a se - pe burtri, cu cineua mit jmdm. dicke Tunke sein, uulg. mit jmCm. ein I{opf und ein Arsch sein; a se - Pe burt d, ctt toI i jmd. ist Allerweltsfreund/Allerweltsvetter; a se x'ccl orbi.i.lorbelii sich dreschen, daB die Fetzen fliegen ; bl fi7., fo:n. (a se lupta) fam. sich' schlagen; a se - Pe b'iietele de 'intrare sich schlagen; um di,e Eintrittskarten a se - pe locurile cele moi bune sich um die besten Pldtze schlagen. 2. (lupta) sich schlagen, ringen, streiten; a se - aiteje$te sich tapfer schlagen i ta se - in duel sich duellieren, sich im Zweikampf schlagen, einen Zweikampf austragen. ein Duellfeinen Zweikampf ausfechten ; a se p cLt moe.rteo nr'it dem Tod ringeni a se - cu gindallgi.ndurile sich mit a se 4 dem Gedanke tragen, etwas z.u tun; cap i.n cap einander widersprechen, in sich uneins sein, in/im Widerspruch stehen; se - ziua cu nooptea es diimmert. 3. |mi sa ochi.ul drept mein rechtes Auge zuckt; bBlere s./. (9) l. (louire) n,2. al. (Ab)schlaSchlagen n, Priigeln, fo*.Ilauen gen n, (Aus)klopfenn; b) (frecore) Riihren z, Schlagen n; el (firurel (Auf)schlagen ra, Anbringen n, Befestigung /,' baterf le s.,f. (10) 1. rnil. Battetie f ; - de cim/ Feld,batterie; - de ased.iu Belagerungsp anti' batterie; antiaerianil Flakbatterie; tonclde blindate Panzerbatterie. 2. tehn. Batterie f ; - terrnoelectricd - electicd elektrische Batterie; de a,cumulatoole thermoelektrische Batterie; ie ; bot erie -t am pon Puff erbatAkkumulatorenbatter -a die Batterie auJladen i o schimbol terie; a incdrca a inlocui -a unei lanterne de buzunor die Batterie 3. muzeiner Taschenlampe austauschen/erneuern. WeinkiiLhler zr. Schlagzeug n. 4. (fropierd) batlgtl a. (21) regiunelzond - Bathyal, n, Tiefsee /. batic s.n. (15) f. tuxt. Batik f. 2. (basmo) Ko/ tuch r ; - ,le mdtase Seidentuch z.
I
I
173 batlmetrle s.,f. sg. (10) hidr. Battrymetrie /, Tiefenes:ry8 ,f; batlmgtru s.n. (lgt) hidr. B,athy-, Batholmeter z, Tiefenmessern. batir s.n. (13) Ileftfaden zr. ballsc-qf s.n. (15) Bathyskaph m sau a,. baflslortr (ll) Batylsphiire /, -sphere /. . :./.s.z. (15) text. Batist m,. batfstll s./. (ll) ?.atis1 Tascharntuch. n, pop., itepr. Rotzlappun ^i ,utg. Rotzfahne f,_rtg. Schnupftuch n,- reg. Lumpein n, reg., azs. Sacktuch z i - murdora ein schmutziges Taschentuch, fom. Ttauuf.ahne /,. o-Si sufta nasul in - sich iu sein Taschentuch schneuzen; a face (un) nod /a - (sich D) einen Knoten ins Taschentuch machen ; o ftuturo -c mit dem Tuche rvelten. s.z. (l5r) tehn. Gestdl n, Rahmen m, Bett ;:ti" ba-tjgcord s./. (7) ! batjocurd,. barfoeori ab. tr. (4.5B) l.-ul. (a face de ris./ verspotten, (ver)hoh_ 'spotten, nen, jmdn. oder etwas) -v.erlache_n,(iiber hohnbieten (D), hohnnecken, hohnspreche-n (D), auslachen, fo*. verdppeln, (siinen) Spoii I"ry. jmdm. oder etwas) treiben; (mit b) 1ui;ti1
BAz'L bavgtl -lappen m, -latz -s./. (ll) Geiferlmantel m, ra, -tuch z, Sabberllappen m, -lab ral rtn6"t1"a" ?, ,rg. Pichd m scnt n,. bavcffcl s./. (l4t) Geiferldlzcbeo n, Sabberlliitzchen z, Ja-ppcheri z. bavgr[ s./. (7) tehn. GuBnaht /. bazfg ub. I. reft. t. (a-se sprijini) (.uf -(!Zn) etwas D) fuBen,- (auf etwas D) beruhen, sich (auf gtwas A) griinden, sich (auf etwas A) stiitzen, (sich) (auf etwas D) aufbauen, seinen Grund (in ej-T D) haben 7 o se - pe ezperienld sich auf 'pe stiitzen i a ie fapte sich auf {ie {rfahrung die Tatsachen stiitzen; a t" - pb reciprocitate auf Gegenseitigkeit beruhen ; acizapio i" -eazd pe die Anklage stiitzt sich -depoziliile martorilor auf Ze-ugenaussagen i pe ce se -eazii lperanlete lui ? worauf griinden sich seine Hoffnunfen? i aceastil, teorie se -eazd pe observolia cd, diese I.ehre baut auf der Beobachtung, da8. . . ; planul me* se -eazd pe urmdtoarele consideralil mein plan baut sich auf folgenden Erwrigungen auf Z. (a se bizui) sich (auf A) stiitzen, sich (auf A) verlassen, A) vertrauen (auf pe cineua sich auf ; a se -einen jmdn. verlassen, atr jmdm. festen llalt haben; o nu se putea - pe ciry.eua keinen Ilalt an jmdm. haben. ll. tr. (sprijini) (auf etwas A) stiitzen, (auf etwas A sau D) griinden, (auf etwas D) aufbauen; pe fopte seine a-Si - ofirmolia Behauptung auf Tatsachen stiitzen; o N o teorie pe o presupunere eine Theorie auf einer Annahtne aufbauen. bazaeonlles./. (10) l. (Iucru bizor) kuriose/unglaubliche Sache ; a bd,gacuiuo -i in cap jmdm. unglaub-. -(nd.zbitie) liche Sachen einreden. 2. fam. Streich m, inu. Possen ral ,' o se line de -i /am. possen r-ei8en. 3. fam. (prostie) Unsinn zz, dummes Zeug, fam. Qualm ,n; a uorbi -i farn. quahnen/Qualrn teden, fam. gro8en Qualm machen. bazglt s.n. (15) min. Basalt m; bazqlile a. (2ll basaltisch. bazqr s.z. (15) Basar zz. bqzl[ s./. (ll) l. constr. (temelie) Griindung /, Grundlage /, Grnd-, Unterlbau fl, Grund- za, Grundmauerwerk a, Fundament a, Basis /,. a pune -a unei clddiri das Fundament fiir ein Gebdude legen. 2. Basis f al geom. Grundllinie f , .flacbe ; f -a unui triunghi die Basis eines Dreiecks; bl mat. - logaritrnicd Grundzahl f. 3. fig. Grundlage /, Fundament n, livr. Basis f ; de - gnndlegend, wesentlich i fi.rd - grundlos, r'runbegriindet, bestrindig; pelin -olP" - de ... _laut (G sau D), genii$ (D) ; a q,uea o - solifr, eine sichere Grundlage haben, auf einer festen Basis ruhen, auf einem festen/starken Fundament ruhen, auf einem starken Frrndament stehen, auf festen Fii8en stehen; a oaea o - subred,d, auf einem schwachen Fundament stehen, auf schwachen/ schwankenden/tonernenlfam. wakligen Fii8en stehen; a sta Pe -e sdndtoose auf einem gesunden Fundament stehen; a stalo Ji Ia -a rntui ltrcru einet Sache zugrunde liegen, der Grund fiir etwas sein; a pune -ele unui lucru etwas griindenfneu schaffen/ins T,eben rufen, die Grundlagen fiir etrvas schaffen, das !'undaruent zu etwas legen ; a pune ceua pe -e noi etwas auf 6ine neue Grundlage
BAgEDOV stellen ; a pune ceoa pe -e sigure etwas auf sichere Grundlage/Basis stellen; o pune ceua la -a unui lurru einer Sache etwas zugrunde legen; a crea *le unei noi politici die Basis fiir eiue neue Politik schaffen ; & avco o - materiald bund aul einer guten materiellen & lucra Basis stehen/ruhen; pe -e gtiinlifice afi wissenschaftlicher Basis arbeiten. {. chim. Base f. 5. ec. Basis /, Struktur /,' 'Wirtschaftsstruktur - gi supra- cconotnicri I; structurd, Basis und Uberbau. G. rnil. Sasis I Sttitzpuakt Stiitzpu:rkt, ,n; n militard militdrischer Militiirstiitzpuakt m; - aeriaud Flugbasis, LuJtp de stiitzpunkt i - de rachete Raketenbasis; F d.e atac aprovizionaza Versorgungsstiitzpunkt; -e nete Sturmausgangsstellung f ; e construi ttoi Basen anlegen/scbaffen; a d.esJiinla o - eine Basis auflbsen ; a desfiinla -ele militare die Milit?irstiitzpunkte auflosen, 7. anat. -a craniulua Schiidelbasis / basedov s.n. sg. (15) med. Basedow tn; boala lui Krankheit, BasedowBosedow Basedowsche Krantheit /,' basedovlqn med. l. a. (212) rar basedowkrank. ll. s.tn. (lt), -d s./. (l11) Basedowkran}e ,n $i f. b4zle a. (21) chim. basiscb. baziltel s./. (7) Basilika /. bazin s.z. (13) l. al conslr. (rezeruor) Becken n, Behiilter m; - d.e acumularelcolectare $etnnsllr becken, -behiilter; b) sp. Wasserbecken n, Bassin n j - de inot Schwimmlbecken, -bassin; pentru copii Planschbecken; a schimba apa din 'Wasser - das im Becken erneuern ; el mar. - portuar Hafenbecken ?1. 2. a) FluBlbecken n, gebiet n, f,inzugsgebiet z (eines Flusses) | -ul Dund,rii Donaulbecken, -niederurg f ; bl Becken r, Revier rt i - carbonifer l(ohlenbecken. 3. anat. (peluis) Becken n ; fracturd. de - Beckenbruch m ; cauitatea -ului Seckenhohle f ; oasele *ulu,i Beckenknochen nx Pl.; bazlngt s.n. (13) anet. N ierenbecken n. bazgn s.n. (131) Flicken rn (auf dem llosenbcden) ; bazong ab. tr. (428) einen Flicken auf den l{osenboden setzen. bL interj., arg. hed.a l, hor mal! btrbqeil s.rzr. (50) f babacd,! s./. (7\ /eg. Ruder n, Riemen rzr. bibale[ bfrbdlrle s.m. sg. (l) reg. din. p zus Olims Zeiten. btrbdreas[ s,/. (llt) zeg. \['eissagerin f ; bdbltie s./. (10) reg. l. (babd) altes Weib. 2. (nevastd bdtrind) alte Vettel; bdblgsc a. (242) peior. Altweiber ; vorbellleacuri -egti Altueiberlgeschrn'btz r, -gerede n; leacuri -e;ti. Altweibernitteln Pl.; a fuata cu leacr,tri -e,sli quacksalbetn, kurpfuschen, I(urpfuscherei treibeni-+a Jace o socotedld - al etwas an den Finger ausrechnen ; bl fig. etwas falsch urteilen; bdbeasc[ s./. 'inuar. rumdnische 'Weinrebenart; bdbggte adu. nach alter Weiber Art; o socotila o tuala Jace o socoteald, - an den Fingern ausrechnen i bdbgl s.ze. (2) depr. altes Weib; bfibornlf[ (ll) | babornild: bdbggc[ "..f.2. ornit alter Distelfink/Zei s.f. (7') l. ! bdbuld. sig; bdbufd s./. (ll) alte Frau, altes Miitterchen, Jo*. Runkunkel /. bdegril s.n. ..9. (13) I(ampeschehoTz n. bieals s.m. (1) Lebensmittel-, Spezerei(u'aren)ll r d . n r 1 l e rr , , . C c s i i r z k r d m e r m , i n u . K o l o n i a l s ' a r e n -
hiudler m, Jom. Kaufmann ,n, /eg. Spezial ,n, a7ts. Grei8ler m i fan. a cumpdro la -ul din col!(ul strdzii) fam. beim Kaufmann an der Ecke kaufen; b[eilfer s./. (10) |na. SpezereihAndlerin I Gewiirzkr6merin /,' bdellfe, s./. (10) ! bd,cdnie. bdclnf vb. tr. (458) rar mit Farbholz fdrben. bde[nie s./. (10) l. (prd.vd,lie,) Lebensmittellladen ra, -geschd.ft a, Spezerei(waren) -, Gewiirzlhandlung /, Spezerei(w-aren)geschdft n, Spezerei ;f, Gewiitzladen nt, ous. GreiElerei f ; ifam. a se face de sich lbcherlich machen, sich u:rmoglich macheu, sich zum Gespott (der Leute) machen, sich zum Geldchter m achen, zum Gespott/ Geliichter werden. 2. tg.I(rAmerbesch&iftigung f .?. pl. ina. Kolanial-, Spezerei-, GewiiLrzlwaren f fl.; bie[ntoqrA s./. (11) kleiner Lebensnittelladen; }6edni!tr s./. (ll) rar Frau / des Gewiirzkrdmers. bieft s.n. sg. (13) Sennerbeschiiftigung /,. bdeifil s./. (11) Sennerin /,' blctuf ab. lntr. (458r) reg. l. sennen, kdsen. 2. fig. lange Zeit an einem Ort verweilen. bddddll vb. intr. (458r) reg. umherlschlendern, -streichen, -streifen. bldlrgn I. a. (21) flegellhaft, -ig, grob, riipellig, -haft, ruppig, lijmmelhaft, schn0selig, fop., /cgstieselig. lI. s.m. (1), -il s./. (11) Flegel m, Bengel m, Knidppel zz, Riipel ra, Liinrmel m, /aar. Runks m. fam. Ruppsack m, fam, Riilps m, pop., reg. Stiesel ae, vulg., /eg. Baubudenriilps m ; a se benehfurta ca un - sich ungesittet/frevelhaft men, fam. sich riinksen; blddrgned I. a. (21) | bdddran (I). lI. s."f. (11) flegelhafte Frau; bdd[rdnfe s./. (10) Flegelei /, Flegelhaftigkeit J Grobheit J Liimmelei /, Liimmelhaftigkei.t /, Riipelei f, Riipelhaftigkeit /, Rtippigkeit /.' bdddrdnos a. (213) rur I bddd.ran. btrdlc s.m. (l), bddicd s.m. (5a sau 56), b[dieu[[ s.az. (5), bddie s.zr. (51), bldlqgr s.m. (l), bddit[ s.nr. sg. (5r) PoP. l. a) Briiderchen n ; hl Liebster '?l. bdga ob. (42A1) I. tr.l, (introduce) (hinein)stecken, hineinschieben, fant. (hiniin)tu:r ; a - cheia in broascd den Schliissel ins SchloBlSchliisselloch (lrinein)stecken; s * fiSa in pri.zd den Stecker in die Steckdose (hinein)stecken; a. * sabia i?? teacd das Schwert in die Scheide stecken i a scrisoarea in plic den Brief in den Umschlag stekken; a - miinile i.n buzunar die Hiinde in die Tasche stecken ; a-Si - aatd. in urechi sich (D) Watte in die Ohren stecken i fam. a * ca|ul, pe uSd, fam. den I(opf zur Tiir hineinstecken.; a cdrlile i,n seruietd,die Biicher in die Mappe (hinein)steckenlfam. (hinein)tun ; *a n ceaa tn gurdlfam. pe sub nas essen, etwas zu sich nehmen i fam. e n An el ca u,n spart fam. in sich hineinstopfen; Jam. a - fe cineua sub masd, al fam. jrrdn. unter den Tisch trinksn; b) jmdn. mundtot machen; fam. a-gi - nasul in cevalundeua fam. die/seine Nase in etrn'as (A) stecken i fam. a-Si nasul in toate fam. seine Nase in alles stecken; fam. a-gi p ?tasul unde nu-i fierbe oala fam. seine Nase in jeden Topf/alle Topfe stecken, fam. in alle Topfe gucken, fam. ein Topfgucker sein; a ceaa in.lla cap sich (D) etu'as einpragen, fam. sich (D) etwas hinter die Ohren schreiben, /ozr. sich (D) etu-as hinter den Spiegel stecken kolrnel ;
775 a,-$i - ceaa in cap sich (D) etwas in den Kopf/ SchZidel setzen ; a-'i, - cuiva ceva in cap a) jmdm. etwas beibringen/begrelflich maehen; b) jmdm. etwas einredea, fam. jmdm. ein I{ind in den Bauch reden i a-ti - minlile in cap verniinftig \rerder, Vernunft annehmen, zur Vernunft kommen, zuf Dinsicht gelangen/kommen i a - cuiaa minlile tn cap Jmdn. zur Vernunft/Einsicnt bringen, jmdn. ins (rechte) Lot bringen, fam. imdm. den I(opf zurechtsetzen/zurechtriickeni o - cuiua fri,ca in oosela - pe cineua i,n speri,efilrdcozi jmdn. heftig/furchtbar/zutiefst erschrecken, jmdm. Furcht einjagen, jmdm. Angst/einen Schrec\(en) einjagenieinflo8en; a - pe cineao in boald,lboale jmdn. jmdm. erschrecken/iingstigen, angst (und bange) machen, jmdm. Angst bereiten, Angst in/bei. jmdm. erwecken/hervorbdngen, imdn. 1n Angst/Schtecken versetzen i a N pe cineuo in drar.iltoyi dracii jmdn. in Wut veisetzen, jmdn. :in Wut/Harnisch/Galle bringen i fom. a - ?e cineua la rdcoarelzilup fam. jmdn. ins Troch stecken, fam. jmcln. hinter SchloB und. Riegel bringen/setzen, Pof . jmdn. pluglin einlochen ; a * lalin ci.rd cu cineua sich mit jmdm. zusammenschlie8eni -fam. zusammentun; a n copul in nisip den Kopf in den Sand stecken; fam. a - Pe cineva tra (o) ideella idei fam. jmdm. einen Floh-ins Ohr setzen; a, - Pe c'ineva (de viu) ln mormlntlgroa/dlPdmint jmdn. ins Grab/unter die Erde bringen; fam. a o - Pe tni,necd, a) der I-riige bezichtigt werden; hl Iam. es geht jmdm. an den I(ragen ; fam. a pe cineua in uitezd fom. jmdm. gehorig einheizen, bringen, farn.. jmrlrn. fam. jmdn auf Touren/Trab .Feuer untet dem Hintern machen ; o n zizaniel urajbdl intrigd Zwietracht stiltenl poetic slen, Intrigen spinnen/einf?ideln i org. o p vrn fitillfitile impotrhta cuiua imdn in schlechten Ruf bringen; 'p/ou. nu-ti - nasul unde nu-li fierbe oala was tleines Amtes nicht ist, da laB deinen Fiirwitzi Vorwitz. 2. fam. al (o pune i,ndt"mtru) fam. b;ineinstecken, fam. hineintun ; a n cevo tn gearnan.ton, in portbagai, tn frigider fam. etwas in den Koffer, in den Kofferraum, in den I(iihlschrnnk hineinsteckeu ; b) (ingrdmdili) fam. hineinstecken, Jam. hiteinbringen i d - trei persoane intr-o camerd, drei Personen in ein Zimme:l. hineinstecken. 3. farn. al (plasa) fom. hineinsr.ecken; o - bani intr-o ofacere Geld in ein Geschdft hineinstecken; a - nuVi hani intr-un. opartoment viel Geld in eine Wohnung hineinsteclen; bl (angaja) ^n-, einfstellen, (jmdm.) Arbeit geben ; o n pe cineua in fabricd jmdn. in die Fabrik anstellen lassen ; f o * pe cineua in piinelslujbd an51sllsn/einimdn steller, jmdm. eine Anstellanglfom. eine Steiluug geben, jmdn. in Dienst/Arbeit nehmen; o/g. a pe cinevo.in fabrico de pumnl fam. imdm. welche/ ein paarlzwanzig aufz6hlen, fam. imdm. Priigel/ Hiebe austeilen/verabreichen, pop. jmdn. i:e die Mache nehmen, pop. imdn. in-d& Mache haben; o - octele (ile cdsdtoile) die Akten zw .fo*. Ileirat einreichen. 1. .a - sedmalde seamd la cevo etwas beaditen, auf etwas (A) achtcn/aufpassen/achtgeben, einer Sache Aufmerksaqkeit schenken, auf etwas (A) Obacht geben/haben, eleo. auf etwas (A) achthaben ; a - in scomt! ,Gcva sau pe circva etwas, oder jmdn. beachten,
rrarTUfl einer Sache oder jndm. Aufmerksa-lreit/Beachtung schenken. II. refl. l, (a se introduce) sich stecken i fan. e. se N in pat sich ins Bett legen/ fam. .kriechealfam. hauen ; ta se - tn sufletullin ochiilstr.tt pielea cuiva sich bei jmdm. einschmeicheln, fam. sich (D) bei jmdm. lieb Kind. macheu. 2. jom. (a se angajal Dienst annehmen, in Dienst ra se - la stdpdn treten, ina. sich verdingen; in jmds. Dienst treten ; a se - la o treabd grea eine schwierige Aufgabe iibernehmen/auf sich nehmen. 3. (o se anusteca) sich (ein)mischen, sich einmengen, -fam. sich mengen; a se d in toate sich in alles (ein)mischen; & se - i.n treburilc altoro sich in fremd.e Angelegenheiten mischen/ fam. mengen; a se n in uorbd sich in ein Ge' sprdch mischen/einlassen; blg4re s.,f. (9t) (Hinein)stecken n, fam. (Hinein)turt n ; rcu - de seomit aufmerksam, vorsichtig, sorgfd.ltig; bCgdelgs a. (Zla) fam., b[gtuef a. (2lr) fam. auf-, zuldringlich, listig; blgiltgr l. a. (232) - d.e seamd. a) aufmerksam, achtsam; b) vorsichtig, behuts-am. II. 'ir. s.m. (1) - d,e seamd a) Aufseher m; bl Nichts: tuer m. bdhnit a. (2lt) reg. (d. opd) abgestanden, stinkend; bihngs o. (21.) reg. sumpfig, norastig, schlammig bdir ab. lefl. (458r) rar baden ein Bad nehmen. bdis ub. intr. (45l_t) reg. in einem Goldbergwerk arbeiten. b{lqq s.rn. (lt) Badediener mbilqt s.z. (13) l. al (copil) Jange rn, Bursche m, elea. I(nabe rn, reg., ous., elu. Bub zz: bl pl. reg. I{inder n pl. 2. (adolescent) Jiingling m, m, fam. Jugendliche zr, Bursche m, Halbwiichsige Junge m, /eg. Bursch flt i .o fi un - d,e treabil ein guter I(erl sein, fam. eine gute llaut sein; bun - / er ist ein guter//az. patenter l(erl I S. (fiu) Sohn m, fom. Junge rn, elen., inu. I(nabe m. 4. al iegit din uz (slugd) I(necht nr, Diener ,n ; - Io aite Viehknecht i - de casd llausdiener; - de frdudlie Kaulmannslehrling m, Iratfuursche m; hl sl>. - de mingi Balljunge m; - de popice I(egeljnnge z,' btrlgtd s.,f. (llL) reg. MZidchen n. bilgg s.zr. (l) reg. Bergmann m (in einem Goldbergwerk) ; bllegfme s.-f. sg. (9) reg. Bergleute p/. bltegff[l s."f. (tl) Badefrau /. b[fegff[z s.,f. (11) reg. 1, Frau / eines Bergmanns. 2. Bergwerkarbeiterin /. b{let s.m. (l') 1 bd,iat; bltetqn s.m. (l) Bursche m, Jungling zr,' btrletdnag s.z. (l) Biirschchen n, reg., fam. Jiingchen n,' bilelqndru s.rn. (lu) Bursche rc, Jungling m; blletag s.rz. (l), bilef-ol s.m. (ln) Biitschchen n, elev. I{niibchen n, elet). I(niiblein n, reg., ous., elv. Biibchen n, reg., fom. Burschchen z,' btrlefgsc a. (242) !ugend-, knabenlhaft, lar kn2ibisch ; belofgito ad,a. jugendhaft ; bdletfc[ srn. uoc., reg. mein I(leiner l, reg., f.am. (rnein) Jungchen !; bdlelfme s./. sg. (12) 1. eiae junger Menge Jungen. 2. eine llIenge Leute; bdfefgl s.m. (2) l. ilepr. sau glumel wilder Junge. j 2. ugendhaftes /knabenhaftes /wildes MZidcben, g lu me! eine wilde llummel; blltlnqg s.z. (l) I bdietdnag. b{}[ s./. (11) kleines Bad. bltfuf vb. tr. (458) tdbltc. beizen; bilfuft s.rr. sg'. (13) Beizen a.
BAJEI\i.A,R b[jenar s.rr. (l) inu. Fliichtiing nz,' b6jenlri ub. itttr. (458) ina. ! bd,jeni,' bfijerrlrie s./. sg. (10) tna., bfiendrit s.n. s€'. (13) ina. ! bdjenie,' bdjeni btrtenie s./. vb. reJl. ;i. intr. (458) tna. fliichten; (10) inv. Flucht J ; a Ji i.n n a:uf der Flucht sein. btrlql a. (30r) 1. (d.. oameniJ blond. 2. (d..animale) hellfarbig; *balcd, e laie, ba-ilcd-i -e bald hei8t es so, bald wieder anders ; mal so, mal so; ori la,ie, ori -a ent\^'eder... oder; ni,ci, la'ie, nici -e weder so, noch so; nicht so, nicht anders,; bdlglle s./. (l2r) rvei8e Kuh oder weiBe Stute i tfam.. a fnldrcat -a hin ist die Zeit, da Bertha spann ; fop. o inttat -a in sat der Tag ist angebrochen; bilan l. a. (21) t bdlai.. lI. s.m. (l) l. ir. Teufel rn. 2. al (aitdJ n'eiBer Ochs; b) (cal/ Schimmel m ; bdlqnd s.,f. (lr) al (vitd,_/ v'eiBe Kuh; hl (iapd) wei8e Stute. btrlIbdnealI s./. (71) l. Watscheln n, fam. Schukkeln z" 2. _fi7. Un-.chliissigkeit /, Zdgern n ; bdl6tdni rb. 145B) I. lz. schlenkern, schwingen, /azr. baumeln ; a-;i - bralele die Arme/mit den Armen schlenkern, die Arme schwinger; a-Si - picioarele die Beine schrvingen, /arze. mit den Beinen baumein. ll. refl. l. schlenkerx; a se n tn mers watscheln, tappeln, Jam. schuckeln, /azr. schokkeln, Jam. quabbeln, fam. wabbeln, mit q'iegendem Gang gehen. 2. Jig., Jam. al (u se trudi.) sich abmiihen, sich abplagen, sich abmartern, fam. sich herumbeiBen, fan. sich herumschlagen, fam. es sich sauer v'erden lassen; b) (a.se ciorovdi) sich zanken, fam. sich herumzanken, Jarn. sich reiben; bdldbdnit I. s.z. sg. (13) Schlenkern n, Schwingen n, Jam. Baumeln n. ll. a. (2la) u'iegend; mers - ein wiegender Gang ; a aue& un rnalS - mit wiegendem Gang gehen. bdllcfiri ub. (45B) I. refl. l. rar Si. intr. I b,ildci. 2. recipr., fig., fam. (a se batjocori) einander beschimpfen. II. tr. fig., fam. beschimpfen, scht"tihen; b[Idelrie s./. (10) reg, beleidigendesfunanstiindiges Wort; bdl[eeqld s.,f. (7t) Planscherei / ,' bdl[ci ab. refl. gi, intr. planschen, platschern, fam. p(l)atschen. fa*. panscheu ; (d. copii) a,' se N tn cadd in der Badewanne planschen/pliitschern; bilAeire s./. (9), bdl[eit s.?x. sg. (13) Planscherei J, Planschen n, Plbtschern n, farn.. P(l)atschen, Jam. Panschen n. blldtel a. (22), bdlfigr a. (232) blond. bilil[u reg. l. a. invar. schlenkernd, schwingend, Jatn. baumelnd. II. s.zr. (16) unbeholfeuer Mensch. bdllnel a. (22) | bd,ld.ior. blllngdni ub. (458) I. intr. (d. clopot, balangd) tonen. lI. tr. 9i refl. I bd,ldbdni,' bildngdnit s.n. sg. (13) 1. (Glocken)lgel8ute n, -geton n. 2. I bdldbdnit (I) ; blllngdnttgr o. (23') (d. clopote) tonend. b[Ilnuf a. (21) | bdld.ior. btrltrrle s./. (10) l. (burui,and) Unkraut n. 2. Unkrautfeld n. bfllgtfoag[ s./. (11) reg. ! bd.ltoacd,. bllega ab. refl. unifers. (4244) ! bd,liga,' btrlegqr s.n. (13) Si s.m- (l) [ bd.li.gar,'bdllga ab. refl. unipers. (42At) misten, I{ot auswerfen; bAllgqr I. E.n. (13) l. ! baligd. 2. (ingndsdmi.nt) Mist n, Dung nr, Diilrger zr, Diirrgemittel n., zar Dtingung f ; grdmadd de n Mist-, Du:rg-, Diingerlhaufen Mist-, Dunglgrube f ; un car de n. ; grr.rhd 4t
176 - eine Fuhre Mist/Dung ; a ingrdga cu * mit I\{ist diingen; a cdra - Pe cimp (eine Fuhre) Dung/Mist aufs Feld fahren ; a tmprdgtea - IUist/ Dung streuen/au.sbreiten. Il. s.m. (l) entom.IIist-, Dunglkdfer zr. 'W'aschbottich. bdllufl s.,f. (ll) reg. kleiner bdlmdjegll s.f. (7t) l. al (incurcdturd) Durcheinander n, Unordnung /,' hl (zdpdceald) Verrvirrung /, Fas,sullg5lesigkeit J. 2. (ingdimat) Stammeln ?L; bllndji vb. tr. (458) l. al (incutca) durcheinanderbringen, in Unordnung bringen ; h) (zdfdci) durcheinanderbringen, venvirren, in Yeru'irrung bringen. 2, (ingdima) stanrrneln ; a citeuu cuainle ca scuzd. einige Worte der Entschul' digung stamrneln; bllmoii ub. ( 5B) | bd.lmdji. bdlos I. a. (216) 1. geiferig. 2. (d,. uitt, zeamd da aarzd etc.) kahrnig, schimmelig. II. s.m. (12) iht., reg. Plittz. m, Pl0tze /; bdtogi ab. reJl. (458) kairmen, eine l{ahmhaut bilden; bdloqire s.f . (9) Kalrmen z; bdloqit a. (2la) (d. ain, zeand, de iarzd. etc.) kahmig, schimmelig. bdlsdmg vb. tr. (428) rar l, i,mbd.lsdma,' bdlstirna[ a. (2la) rar I imbdlsd.mat,' bdlsdmf ub. (458) rar I imbdlsdma,' bdlslmit a. (.21r) rar I imbdlsdnat. blftae s.n. (13) reg. I bdltoacd. b i l t d c g l s . z r .( 1 3 ) , b i l t d g e l s . n . ( 1 3 ) k l e i n e ( S t r e i t ) a x t . bdltdrgf, l. a. (2lt) Sumpf-, Moor-. I.l. s.m. s4" art. (l) Name eines Siidwindes. bilti ub. refl. unifers. ( 5B) rar (d. afciJ sumpfcn; bdltiq s.n. (15) I,Iarsch /, Marschland a,' trAlttfI s..f. (ll) kleiner Sumpf ; bdltoacd ,.,f. (ll) Lache /, Pfntze f , a crilca tntr-o - mit den Fii8en in eine Pfiitze treten; bdltoqg[ s./. (ll) | bciltoard; bdftql s.n. (131). gro8e Lache/Pfiitze; bdlros a. (2lr) sumpfig, s-umpficht, morastig. bilfqt a. (21.) bunt 1. (d. animalel (bunt)scheckig, geflecht i cal - Scheck m; aacd -d eine buntei gefleckte/bunt-scheckige Kuh ; aitd, *d Scheckvieh z, buntscheckiges Rind. 2. al (d. ha,ine, stofe etc.) gemustert, kunterbunt, vielfarbig; bl (d. tablouri) {arblg. f. ir. a) geschmacklos angezogen ; bl pop. '1. in Stadtkleidern angezogen; bdlfd{grd s.f . O) Buntscheckigkeit Gegen1f. 2. schreiend bunter stand. billg9cl s.,f. (ll2) bot. Milchstern zn, Vogelmilch -f. bdngt s.z. (15) reg. l. sg. (jale, tristele) Ilerzeleid 'Wehmut n, Jatnmer ra, Seelenschmerz rz, f. Z, .sg. (supdrare) Atg"t VerdruB ,n, ,n, I{ummer nl: nu ud fie cu - nehmen Sie mir das nicht iibel, nichts fiir ungut. 3. (imputare) Be-, Anlschuldigung t Vorw-urf m, Yorhaltung /, reg. Yorhalt; a-i aduce cuiaa - jmdm. einen Voru'urf/Vorw-iirfe machen. -[ bdndfeln l. s.rn. (l), s.,f. (ltl) Banater(in) m(f). ll. a. (212) Bauater; b[n[fegnel s./. (111) Banaterin /,' blnfifese a. (242) banatisch; bdndtengsto adv. l. wie im Banat. 2. in der Banater Mu:rdart. bdncgfd1 s./. (11) Biinkchen n. blncufd2 s."f. (ll) l. zst., fin. 50 Sanistiick zr. 2. tnu., reg. l0-20 Kreuzerstiick n.3. pI. inu. Geld n. bdnduried s./. (7) /eg. L?ippchen z. bdnl-escr a. (24r) geldlicb; capital - Geldkapital n ; tnijloace -eSti Geldmittel n Pl.; ajutor - lsub-e';ti uenlie -eascd. Geldhilfe f ; a aaea dificultdli in Geldschw ierigkeiten i Geldverlegenheit sein, Geld-
-
t77 orgen haben, fom. in der (Geld)klemme sitzen, att. sich in einer (Geid)klenure befinden. blngset a. (24,) ist. Banus-; tribunal - Banaltafel /. bXnggte adu. pekuni?ir, in Geldsachen; a sta rd.tc - i11 Geldschwierigkeiten/Geldverlegenheit sein, fam. sich in einer Geldklemme befinden; b[net f .n. sg. (15) ein Haufen Geld, eine Menge Geld; o aaea mult - einen Ilaufen Geld haben. blnf ub. (458) I. tr. zum Ban(us) ernennen. II. intr. das Amt eines Bans/Banus ausiiben/versehen. blafefi s.f. (7) bol. Rapunzel rn sau f, Rapunze /. blnleer s.zr. (l) l. Scheffelmacher m. 2. Person, die Getreide scheffelt. 3. I bfuricioard,' bdnleloarf s."f. (ll) Scheffelchen n. btrnfe s./. (10) ist. l. Sanuswiirde f. 2. Banussitz rn,' bdnlggr s.nr. (l) 1. Pfenniglein n. 2. 'ist. untergeordneter Bojar b[nlos a. (216) eines Bans; l.(il. ocupalii) eintrlglich, gewinnbringend ; aJacere -oasd ein eintriigliches Geschdft. 2. reg. (auut) reg. vermoglicb. b[nui ub. (45Br) I. tr.l. al (presupune) vermluten, ahnen, annehmen, eleu. mutma8en; s * adeudrul -esc cd &re d.reptate ich die Wahrheit ahnen; vermute, er hat recht; e€sc cd este i,n birou ich vermute ihn im Btro sein; am -t de mult aceasta es schon lange ; hl (presimli) ich vermutete (vor)ahnen, vorempfinden; fdrd, a - ceualnimic obne etwas zu ahnen, nichts ahnend i a d ceL'a etrvas votempfinden, elet'. jrndm. ahnt ets'as : el (intreuedea) voraus,sehen, ahnen ; elo de - t es war vorauszusehen. 2. (suspecta) verddchtigen, elev. (be)argwtrhnen, fiir schuldig halten, Verdacht (auf jmdn.) haben, (jmdn.) im/in Verdacht haben, eleu. Argwohn (gegen jmdn.) haben/hegeni o fe ci.neua de furt jmdn. des Diebstahls verd?ichtigen; a - pe cineua de ctimd, jmdn. des l\Iordes verddchtigen; a - Pe cineua pe nedref t jmdn. zu Unrecht verdiichtigen; a - pe cineua de trades Verrats verddchtigeu, d.are jmdn elev. einen Verrdter in jmdm. argwdhnen. lI. intr. /eg. l. al ( a se supd,ra) bose werden ; b) ( a Jace mustrdri) vorlu'erfen, -halten, zum Vorwurf machen; a-i - cuiL,a ceua jmdm. etrnas voru'erfen/vorhalten, jmdm. \4'egen etv'as (G) Vorhaltungen machen. 2. (regretal bedauern, bereuen, Reue (iiber etwas A) empfinden; bdnullal[ s./. (7,) l. trl (presupunere) \.rermutung I Ahnung /, Annahnrc f, eleu. MutmaBung f ; a auea o - eine Vermutung habenfeleu. hegen; a-ti exprima o - eine Verrnutung AuBern ; b) ( pre.simlireJ (Vor)ahnung f , Vorempfindung /, Vorgefiihl n,' o uagd - eine dunkle Ahnung ; -elile lui s-au confirmat seine Ahnungen haben sich bestdtigt/erfiillt. 2. (suspicitr,ne) Yerdacht m, eleu. Argu'ohn m, eleu. Beargw6hnung f ; a avea o anumitd, - einen bestimmten \rerdacht haben ; a, ouee, -eli asupra cuiua jmdn. verddchtigen, jmdn. im/in Verdacht b,aben, eleu. jmdn. beargwohnen,, eleu. Argwohn gegen jmdn. hegen ; a fi in, afard de orice - iiber allen/jeden Verdacht erhaben sein, gegen jeden/den leiseste r Verdacht gefeilt sein; o intro Ia - Verdachl hegen/schopfen, eleu. Argwohn schopfen, elev. Argwohn steigt in jmdm. auf ; a trezi -ala cuivo jmds Verdacht eru'ecken/erregen/wachrufen, eleu. imds:. Argwohn (er)wecken/erregen; a alunga o - einen
BARBATESC Verdacht niederschlagen; elev. a risipi -ala cuiaa clea. jmds. Argr-ohn zerstreuen/beschwichtigen; o alunc.a -ala asupra cuiva den Verdacht auf jmdn. werfen/lenken; a priui pc. cineua ctt F lpti.n ae elea. jmdn mit Argwohn/voller Argwohn betrachten; -ala cad.e asupro cuiao d.er Verdacht f?illt auf jmdn./richtet sich gegen jmdn. ; nu estelnu incape nici ceo mai mi.cd n cd.. . es besteht nicht der geringste Verdacht, da8... ; bAnulre sJ. (g) rar ,] bdnuiald.; bdnuft l. a. (2lo) l. (suspect) verddchtig, elev- beargwohnt; persoand, -d eine verdiichtige Person ; e fi - verddchtigt sein, im/ in Verdacht stehen, eleu. in Argwohn stehen; a seiu, im fi - de furt des Diebstahls verddchtig Verdacht des Diebstahls steheu; o da cuiao d.e * sich bei jmdm. verdbchtig machen, bei jmdm. in Verdaclrt kommen. 2. rcg. (supdrat, mAhnit) verSrgert, gekrdnkt, verdrossen. lI. s.m. (lt), -6 s.f. (11) Verdechtige m 9i f ; bdnuttlgr a. (2}zl mi8trauisch, eleu. argw0hnisch, eleu. voll Argwohn; l. (suspicios) un om p ein mi8trauixherletea. argu'Ohnischer Mensch ; pliviri -oare miBtr a:uislc.lole I eleu. argw6hnische Blicke ; a deoeni - miBtrauisch werden; o se uito n la cineaa jmdn. miBtrauisch anschauen, elea. jmdn mit Argwohn betrachten; a se uita - dupd cinevc jmdm. miEtrauisch nachsehen. 2. (gelos) eifersiichtig; o fi - pe cineva auf jmdn. eifersiichtig sein. blng| s.tn. (l) 1. a) Pfenniglein n; bl pl. viel Geld. 2. Hahnentritt n1. 3. bot. Gdnselbliimchen n, -blttns 7,' b[nu[g] s.zi. (ln) bot. I bdnu! (3). blrat s.m. (121 inv., bis. katholischer M6nch oder Priester. blrdgqn s.z. (15 sau 13) gcogr. Heide /, Ileideland z, Steppe /. blrdnl ub. intr. (458) reg. ver-, belharren. bdrtrfie s./. (10) tnu., reg. katholische Ordenskirche, katholisches I{loster. bdrbalt l. s.m. (1,) l. \{ann m, fo*. Kerl m, fam., reg., aus. Mannsbild n, fam., tnu. IUannsperson /,' ltn N tindr ein junger Mannlfam. Kerl; tr{ll e in uirstd ein betagtet Mann'; un * in floarea ttirstei ein Mann in den besten Jahren; un in puterea vtrstei ein Mann auf der HOhe der Jahre ; r!.n p in t>uterea cuuintului ein ganzer \Lann; un - puternic ein krAftiger Mannlfam. Kerl; un bine ein gut aussehender }Iann ; de la - la .von lIann zu \(ann ; a d,euen,i e zl)rn Mann werden/reifen i fam. a, se i.ncurca cu -!ii /nrir. sich mit -/ sei eirr }Iann | 2. (sot) Kerlerr einltrssen; /i Mann m, E'hemar:rn rn, elev. Ehegatte m, inu., glume! Elaegenoahl m, 6nu., glume! sau iz. Eheherr nt ; nvl N model ein vorbildlicher a Ehemann; ,Lu aaea - keinen Mann haben ; a lwo pe cineua de - jmdn. zum Mann nehmen; e-gi gdsi un N einen }Iann finden; a diuorlalfam. a se ldsa d,e * sich von ihrem Mann scheiden lassen', q trd,i d,espdrlitd. de * vort ihrem Mann getrennt leben. lI. a. (2lr) rar l. (curajosl mannhaft, unerschrokken, mutig, tapfer, standhaft. 2. (uoinic) kriiftig, rustig, stiimmig. 3. (harni.c) flei8ig, emsig, ti.ichtig. blrb[rie s../. (10) l. Vollbart m. 2. fig. ber$ger Greis. blrbfi(lesc a. (242) 1. m2innlich; persoand de sex - eine mbnnliche Per-con; sexul - das m5nn
aARBAl.!tSTE liche Geschlecht ; de porte -eoscdlde sefr N rrd,nnlichen GeschlZichts ; un mogtenitor de set - ein 2. (de bdrbat) mdnnlicher Drbe/Nachkomme. m?innlich ; caracteristiri -egti minnligh. Geschlechtsmerkmale i uoce -eascd eine Mdnnerstimme; mernbrul - das mbnnliche Glied i profesii -egti n.annliche Berufe ; haine -eSti md,nnlishs Illeidung, Mdnnerkleider n pl.; pantofi -egfd Miinnerschuhe m pl. 3. (caracteristic pentru bdrbat) mdnnlich; mannhaft ; insusire tipic -eascd eine typisch miinnliche Eigenschaft; trdsd,turd. -eoscd ein md,nnlicher Gesichtsausdruck i forld, -eascd m?innliche Iftaft/ Stiirke ; energie -eascd, mdnnliche Energie; hotdrire -eascd ein mbnnlicher/mannhafter Entschlu0 ; Japtd, -eascd eine mannhafte Tat ; bdrb[tgqte adu. t. (co bdrbalii) wie ein Mann ; a suporta - cauo etwas wie ein Mann ertragen. 2. (cu bdrbd.lie) mannhaft ; a depd;i N ceua.etwas mannhaft iiberwinden ; a rezista - mannhaft Widerstand leisten; blrb[tos a. (2lc) /eg. minnlich, lclr mannbar; birb[tug s.rn. (1) l. zool. Mdnnschen z, mdnnliches Tier. 2. ornit. (Vogel)miinnchen n,' b{rb[lpl s.rn. (lr) Mbnne za,' b[rbfifle s."f.sg. (10) 1. a) Mannseirr n, eleu. Mannestum n, elea., inv. Mannheit /,' b) llanneslalter n, -jahre n pl. 2. Mdnnlichkeit / a) (airilitate) Mannheit /, Zeugungslkraft /, ,fiihigkeit f ; hl fig. mdnnliches Gted. b[rbtle 5y. (10) l. al anat. (barbd) Kinn. n; dubld, Doppelkinn i - ascutitd ein spitzes Kinn; - rotund.'d'"to too6liches Kinn ; - imptnsd lnointe ein vorspringendes I{inn; a intinde -a das Kinn hochreckin/anziehen ; a-gi sprijini -a in mind das Kinn aufstiitzen/in die Hand stiitzen; a scdrpina pe cineaa sub - jmdn. unter 6"p l(inn kraulen; a se scdrpina gtnd.itor in - sich (D) nachdenklis6 {a5 f{inn reiben ; a apucala lua pe cineao de n jmdm. unter das I{inn greifen i a loui pe cineva in - jmdm. gegen das Kinn schlagen, jmdn. genau am l(inn treffen; a pune aioara sub - die Geige ans Kinn setzen; hl (la box) loviturd Io l(innbackenn; a plasa cuiua o louiturd 7a - jmdm. einen I(innbacken landen. 2. al (la uite) Wamme pl. (la gd,ini) Bart-, I(ehlllappen m. 3i (Io "f; l; uioard) I(innstiitze /,' blrbtgr s.zr. (l) l. (frizer) (Herren)ffriseur zr, -frisflr m, FoF. Bartlschaber zr, -scherer m, i,nu,, ir. Barbier m. 2, fig., fam. (lduddros) fam. Aufscheider m, fam. Prahlhans m, fam. Angeber m, fam. SchaumschlSger rn; blrblcregll s.,f. (7r) 1. Rasieren n, inu., ir. Barbieren n.. 2. fig., fam. (ldudd,rogenie) fam. Aufschneiderei f , fam. Angeberei /,' bdrbtergsc a. (242) raz Friseur-, Fris0r-; bdrblerf ub. (458) I. fz. rasieten, inu., dr. barbieren. II. refl. l. sich rasieren, inu., ir. sich barbieren; fom. o se n electric fam. sich elektrisch rasieren. 2. fig., fam. (a se ld,uda) aufschneiden, fam. angeben; bdrblerfe s./. Jo*. (10) rar l. sg. Friseurhandwerk n. 2. Friseulgeschdft n, -laden m, -salon za, Friesiersalot ,n; bilrbterlt s.r?. sg,. (13) Rasieren n,' bdrbleriffl s./. \ll) rar Friseuse /, Fris6rin /, Frisose f, aus. Friseuriu /,' blrbtogr[ s./. (ll) lar I(innchen n,' blrbffl s.,f. (11) l. (bavetdJ Geiferlmantel m, -lzppen m, 4alz m, -tuch z, Sabberllappen m, -latz m, Kinderlatz m. 2. rar Kinnchen ro,' b[rblgt[ (ll) Kianchen n. "./. blrbinf! s.-f. (ll) reg. Milch-, I(?iselfa8 n.
778 btrrbgl s.r. (13r) fam. grofier Bart; bdrbos I. c. (21') b2irtig, unrasiert. II. s.rn. (12) biirtiger/unrasierter Mann; b[rboqs[ s.,f. (ll) bot. Bartgras n. blrbgne s.z. sg. (13) f. inu., reg. Name eines Tanzeg 2. inu., mitr. (recrutare) Werbung ,f. b[rbgfl s.f. (ll) Birtchen z. bdrcgf[ s./. (11) Kdhnlchen z, -lein ra. blrdgc l. s.n. (13) reg. Scheffel rz. Il. s.m. (1) /e9., bot. Pflaumenbaumart /,' b[rdned s./. (11) l. (ulcicd) I(rug m ] - de apd Wasserkrug. 2. 6ol. Pflaumenart /.' bdrdgg s.tn. (l) reg. Zimmermann rn, Zimmetet m, Tischler zrz. blrd[cgfd s./. (ll) Kriiglein n. blrditd s.,f. (ll) kleine Axt; bflrdui ub. tr. (45Brl zimmern, roit der Axt behauen; blrduire s./. sg. (9) Zimmerln n. bdrnqel c. (30) zeg. (schwarz)braun. blrz[gn s.rn. (l) entom. l. (bondar) Hummel /. 2. (gdrgdun) I{ornisse /. bdrzgl s.m. (2) rcz mbnnlicher Storch. s./. (ll) (Haar)tiichlein n. blsmilufd blsnqr s.zr. (l) i.nv. Matenerfinder m: h[snl ab. intr. (458) inv. Miiren erfinden; blsnire s./. (9) iru. I basnd. b[gcilfe s..f. sg. (10) ]arg., fam. a lua pe cineaa in - lo face n d,e cineuo fam. jmdn. verulken, .,fcm. jmdn. auf den Arm nehmen, po'p. jmdn. auf die Schippe nehmen/laden. bdplca zb. (42A) 1. 17. Blasen bilden/verursachen. Il. refl. sich Blasen 1"ofen'; bdgtearo s./. (9') Blasenbildung /,' bilgteat a. (2lo) voller Blasen; bdqicll s.f. (7) l. al anat Blase f ; -o fierii Gallenblase; -a udulud (Harn)blase; fom. o fi slab 4s - fam. eine schwache Blase haben; a goli -a (u.duluiJ die Blase entleeren ; o rdci la -a uduhri sich (D) die Blase erk?ilten i fam. 6 suferi 6s - imd. hat es an der Blase/hat (es) mit der Blase zu tun; b) (la animale) Blase f : - de bou Ochsenblase; - de Porc Schweineblase; e) - de pette Fisch-, Schwimmlblase /. 2, med. (Wasser)blase f ; * pe - d.e arsuzd Brandlblase, -beule piele Hautblase; f ; - cu puroi Eiterbl?ischer n ; o se umple de -i sich (D) Blasen laufen ; a sparge o - eine Blase aufstechen ; -a, s-& spart die Blase ist aufgegangen. 3. Blase f ; - d,eaer Luftblase i - d,eapd Wasserblase; - de squmd Schaumlblase, -bldschen z,' - de sd,Fuz Seifenblase; ploaie cu -i pra,sselnder/ planschender Regen i ploud cu -i es regnet mit Blasen; a facela scoate -i Blasen aufwerfen; a face -i de sd,pun Seifenblasen machen. 1. (glab de sticld) Glaskugel f . 6. arg. (minge) (FuB)bail z,' a bate -a FuBball spielen. 8. arg. (fiold) AlkoholTestrohrchen n, arg. Pustelrohr z, -tiite f ; o suflo in - arg. pusten, arg. ins Pusterohr blasen; bdglcgs a. (216) voller Blasen; blqlcutd s./. (ll) med. Bldschen z i - de spuzeald Hitzebldschen n, -ausschlag m, -bldtterchen n, Friesel m sau n. b[itlnst l. a. (21) einheimisch, eingeboren, bodenstZindig, altleingesessen, -ansdssig, Iiur. autochthon ; populalie -d einheimische/eingeborene Bevolkerung; culturd -d bodenstiindige I(ultur. II. s.rn. (l), -e s.,f. (11) Einheimische m fi f, Dingeborene m $i f, Alteinge.essene m gd /, Ureinwohuer(in) n(f), m si f. liur. Autochthone
179 b[llqfe s./. (9t) l. al (coreclie) Schliige rn fl., Priigelei J, Jo*. Priigel ,n Pl., fam. IJaue f, fau. 'Wucht Iliebe m ?1., font. Wichse f, fam. f, fo-. Zunder n, fan., fn1r. Priigelsuppe f , toP.Dresche pl., Schmiere pop. Keile Senge reg. ,tg. ,rg., f, J, -J; a anteninla f e citieaa cu -aia jmdm. SchlZige//azr. Priigel androhen/ir. anbieten:' a daltrage cuiL,a o - la lua pe cineua 1a - imdm. Schl2ige verabreichen/verpassen, fam. jmdm. Priigel verabrei'po1>. chen/austeilen, fam. jmdm. Zunder geben, jmdn. in die Mache nehmen, fop" imdn in der Mache haben; a luala primilfant. a minca * la I'iiigel incasa (o) - Schl2ige bekomnren, fo-. bekommen/beziehen, fam. Hiebe/Keile bekcmmen/ beziehen/kriegen, fam. Zunder bekommen/kriegen, fam. das Tauende kosten, pop. Dresche bekommen/kriegen, reg., l:of. Keile bekommen/kriegen, reg., glureg. Senge bekommen/beziehen/kriegen, a ,ne! etwas aus der Armenkasse bekommen; snopila stilcila smintil a cocogal a prd.f d.dila zaintu fe cineaa in * l-d,i.la trage cuivo o mamd de f o - sord, crt n:oartealo - zdrat'dndlstra;nicdla '7s - jmdn. windelweich/ Jo"e pe cinet'a tobd krumm und lahm/grilnn und blau schlagen//arz. hauen, jmdn. windelweich/zum Kriipel pfligein, jmdn. gehbrig/heftigikr2iftig verpriigeln , fam. jmdn. durchprii geln /durchh auen /durchkeilen /durchbleuen /verhauen/verkeilen, fom. jmdm. die Jacke/die Huckelpop. den Ranzen voll hauen, fam. jmdm. den Buckel schnieren, fam., pop. jmdn. verkamisolen/ vertobacken, fo/. jrndn. durchwalken/durchwamsen /durchwichsen / (ver) d reschen /verm 6beln /v erkloppen /vertrimmen /veru'amsen /verbimsen /verholzen, foP. jmdn. u'indelweich/griin und blau dreschen, jmdn. zu lvlus/Brei hauen ; a luaiminca o to/. mamd, de - lo e sotd. cu moartealo * zdroadndl strasnic d,eine (gehorige /ordentliche /tilchtige) Tracht Priigel bekommen, fo*. gehorige Priigel bekommen/beziehen, fam. die }Iucke/Jacke voll kriegen, farn. den Buckel voll bekommen/kriegen, pop. den Ranzen voll kriegen, reg., fo/.tiichtige Keile kriegen; a omorifa ucide pe cineua ip - jmdn. zu Tode priigeln, jmdm. die Seele aus dem Leibe priigeln; (d. copii) a lua - la fund Schldge aufs Gefii8 bekommen, fa*. die lfosen voll kriegen, fo*., glume! den Ilosenboden voll kriegen; ieselse lasd cu * ! es r,r'ird Schldge abgeben !, es setzt Schl?ige!, Jatn. es setzt Priigel/Hiebel, fan. gleich gibt es llaue l, fam. gleich gibt es/setzt es Iliebe !, /eg. es gibt/es setzt Senge; (pedeapsa cu) -aia este interzisd. in gcoahi die Priigelstrafe ist an den Schulen verboten i prov. -aia e tuptd, din rai die Rute macht aus bosen Kindern gute; bl (incdierare, pdruiald) Schld'gerei I Priigelei /, Rauferei /, Ilandgemenge n, fam. Keilerei f , fam. Ilauerei /. /eg. RiB rn, zeg. Wichs ,n; a incepe o - eine Schldgerei beginnen, ein llandgemenge anfangen; q, sdri a opri o - eine SchlZigerei verhindern; la - hand.gemein werden; a se lua la - aneinandergeraten, untereinander handgemein werden, in eine Schldgerei geraten ; a se lua la - cr( ciomegele mit Priigeln aufeinander eiuschlagen ; a se ajunge lo - es zu llandgreiflichkeiten kommen, fam. es zu einer I{eilerei kommen ; a se luolo ajunge la - Gtt cincoa mit jmdm. aneinandergeraten, mit jmdm. handgreiflich werden; a lua parte la o -
BATAl'URA an einer Schliigerei beteiligt sein; tncepe o - da beginnt eine Priigelei, ror da gibt es llauen und Stechen ; el fig. - d,e caP I(opfz-erbrechen n, faru. I{opfschmerzen n pl.; - de joc Spott z, Gesptitt n, fam. Schindluderei f ; cal de - Steckenpferd I{opfzerbrechen n ; a da cuiva - de cap jmdm. br:reiten/machen/verursachen, jmdm. eine harte }iu.l3 zu knacken geben, farn. jmdm. I(opfschmerzen bereiten/mach,:n; a lua pe cineua in - de joc jmdn. verspotten, jmdn. zum besten haben, sein Gesp6tt mit jmdm. treiben, Jam. jmdn. verulken, fam. jmdn auf den Arm nehmen, pop. jmdn. auf die Schippe nehmen/laden. 2. inu. al (b,i,tdlie,) Schlacht /, Gefecht n; pe cimpul d,e - auf dem 3. ]a putte Schlachtfeld; b) ArtilleriebeschieBung/. ceaa la - al (a face cinste) fam. efuas spendieren/ stiften/ausgeben, fam. etwas springen lassen; a pune Ia - o lad.d,d,e bere einen I(asten Bier ausgeben ; bl (riscal etwas aufs Spiel setzen. 4. u) (loaire) Schlag ,n ; n d.e aripd,lailpi Tlngelschlag; - a suueicii Schiitzenschlag ; - q, aatalei I,adenschlag ; hl text. (bd.teald) Einschlag nr, Schu8 zr, SchuBgarn n. 5, al (ciocd,nire) I{lopfen n, eleu. Pochen rL I o n la uSd ein I(lopfen an die Tiir; prou. cu * la urd ofli de este cineua acasd. mit Fragen wird man berichtet; b) (pulsalie) Schlag tn, Klopfen n, IJ.ammerla n, elea. Pochen n; -aio -klopfen, eleu. Ilerzpochen ; inimii l{erzlschlag, -aia pulsultri Pulsschlag. 6. Iilopfen n; -aia mo-aia ceasului das Ticken torulu'i Motorklopfen; der llhr. 7. al mil. SchuB-, Traglweite f ; in -aia pustic in SchuBrn'eite; b) (razd vizualriJ Sichtweite J. B, uin. (hdituiald) Treiben z, Treibjagd f ; o crganiza o - ein Treiben veranstalten; b) (do' goreald) Gliihen l, Sengen 2., (Glut)hitze f ; o munci in -aia soorelui in der sengenden Sonne arbeiten; el (luminri) Schein nt; in, -aiu luminii im Lichtschein. 9. reg. (ld,trall Bellen n, rar Anschlag m. 10. (boiste) Laichlzeit f ; b[1il49 s.tn. (l) rar ain. Trelber m ; biltLlgs a. (210) rauf llustig,. -siichtig, streitllustig, -siichtig; bdt[ilI s.f. (ll' fam. Scbldge m pl., fam. PriJ.gel m pl.; bfltdlile s.7. (10) 1. tnil. (luptri./ Schlacht/, Gelecht rr, Kampf ,mj - decisiud eine entscheidende Schlacht; nauald. Seeschlacht; a da o - eine Schlacht schlagen. 2. fig. Kampf ?n ; -a pentlu stringereo recoltei der Kanrpf um die !,inbringung der Ernte; bdtdtogre s./. (9.) l. (mai.) \4/aschbeutel m. 2. tert. Batteur m ; bdt[to.rr s.zr.. (l3t) 1. I(lopfer rn ,' - de coaoare Teppichklopfer. 2. (mitcd) Butterischldger zr, -sto8el m. 3. Brechbank /,' bdt[tgrz a. (23') - la ochi augen-, auflfiillig, auffallend, hervorstechend, in die Augen fallend/springend;, bd([tori ub. (45B) I. lz. festlstampfen, -treten; a - .pdmintul die Erde festtreten. lI. refl. schwielig werden, sich verhiirlen; palmele s-au -l die Hiinde sind schwielig gelr-orden; bfi(dlorit I. s.z. sg. (13) Festlstatnpfen n, -treten n. Il. a. (?la) 1. festl* -getreten ; drum - ein festgetretner gestampft, Weg. 2, schwielig, voller Schwielen; mii.nilpalme -e sehrn-ielige l{iinde; tdlpi -e schwielige Fu8sohlen; bdt[turltr s.f . (7) l. loF. (ogradd) IIof m, }Jofltarrm m, -platz m; o cd.lca cuiva in p jmdm. iiber die Schrvelle kommen. 2. al (in palme) (Ilaut)schwiele /, Ifornhaut f ; a face -i in palme Schwielen an den lldnden bekomnen ; bl (la
BATATURI picior) Hiihnerauge n, reg. Leichdorn m; a td,ie o - ein Hiihnerauge schneiden; a scoate o N ein Hiihnerauge entfernen lassen i ]fam. a cdlca pe cineua pe -i fam. jmdm. auf die Hiihneraugen/ (bdteald) Zehen treten. 3. text. rn, Einschlag (Ein-, Durch)schu0 m; fir d,e - SchuBgara, n ; lrdtdturi ab. (458) I biitd.tori,' b[tf,gq I. a. (21) raufllustig, -siichtig, streitllustig, -siichtig. Il. s.ru. (l), -[ t..f. (ll) Raufer ra, Rauflbold m, -held ze, -bruder rr., -degen nr., Streitlhahn nr, -hammel m, -laengst m, Ruhest6rer(in) m(f), fam. Keiler .n, fo*. ffi, fo*. Stockfechtt Eisenlbei8er 7n, -fresser m ; bdteal[ s./. (71) text. Einschlag zr, (Ein)schu8 zr,' *a sta - pe capul cuiaa jmdm. keine Ruhe lassen/geben, jmdn. nicht zur Ruhe kommen lassen, fam. jrndn piesacken; birteliito s.J. (9) reg. 1. Pferch zz, I{iirde /. 2. Versammlungslplatz zr, -stelle /. britrilor a. (232) iiltlich; b[trin l. a. (21) l. al alt, eku. bejahrt, eleu. betagt, eleu. greis, pop., reg. oll; eleu. hochlbejahrt, Joarte - greisen-, steinlalt; -betagl; orn - ein alter NIann, fam. eine alte Ilaut; Jatd, -
180 bdtuci ub. (458) I. tr. festlstarrpfen, -treten q - pdlni,ntul die Erde festtreten. II. reJl, l. (d,. piele) schwielig werden, sich verhdrten; s-ou -t Palvnele die Hdnde sind schwielig geworden. 2. (d. fructe.) sich quetschen, fleckig rverden; b[tucit a. (2ln) l. (d. pdmint) festlgestarnpft, -getreten. 2. (d. palme, tdlpi) schrn'ielig; bltr.rll I. s.n. sg. (13) | batere. ll. a. (21{) r. (d. fiinle) uf (louit) geschlagen, geprtgelt, fam. gehauen 'PoP. gedroschen; 'a fi - in, caP begriffsstutzig, setn, fam. ein Brett vor dem Kopf haben, &rg. Fehlzi.indung haben . bS (i,nuins) geschlagen, beta se do - stch geschlagen gebenf eteu. siegt; erkldren, seinen Wiederstand au{geben, eleu. die Waffen strecken, eleu, dre Flagge/Segel streichen, fam. die Flinte ins Korn werfen i a nu se dn - sich nicht entmutigenibeugen lassen, /az. sich nicht unterkriegen lassen, fant. den Nacken/ die Ohren steifhalten. 2. (i.n sintagme) bani -!i Barlgeld z, -mittel n, pl., -schaft f , spec.I{ontanten pl., farn. fliissige Gelder, fam., spec. fliissiges Kapital; text - la rnatind. ein maschinengeschriebener Text. 3. (d.flori) gefiillt. t*. (d.o cale, u,n drum) -getreten I prot' . pe ccirarea - d festlgestampft, Pf ad rllr cregte iarb,i auf einem vielbetretenen wdchst kein Gras; bltuta s./. art. Name eines Volkstanzes. bl[g s.z. (131) l. Stock zr, Stab nt, reg. Priigel m, reg. Stecken m) - de alun, Ilaselstocki - de trestie Rohrstock ; a rupe u.n - einen Stock abbrechen ; a pune mina pe uit - nach einem Stock greifen; a bate ctt -ul un copi,l ein Kind mit dem Stock schlagen/traktieren ; o lua bdlaie cu Jul Schliige mit dem Stock bekommen; a pune -ul pe spinarea cuiaa den Stock auf jmds. Riicken tanzen lassen, jmdm. den Stock auf dem Buckel tanzen lassen ; a sta - steif wie ein Stock dastehen; parcd a inghilit r,tll - et hat ein Lineal to pune cuiuo -ele in roate jmdm. verschluckt; Hindernisse/Steine in de:r Weg legen, fam. jmdm. K.niippel/Priigel zr+'ischen die Beine werfen, fam. jmdm. Sand ins Getriebe schmeiBen/schiitten/ streuen/werfen; a rdmi.ne cu traista-n verarmen, mit leerem Beutel dastehen ; a-ti luo tra'istts.-n - aufbrechen, sich auf den Weg machen, fam. sein Biindel packen/schniiren ; leg. & da (ca ciinelc) pritt, - aufdringlich sein, fom. f.rech wie Oskari wie ein Rohrspatz sein, fam. jmdm. auf der Pelle sitzen, Jarn. jmdm. nicht von der Pelle gehen. 2. - d.e chibrit Znn.dlholz n, -bilzchen n, Streicblholz n, -hiilzchen ni jnici (mdcar) cit un - d.e chibrit gar nichts. 3. "fiy. (loaihtrd cu bdlul) Stockschlag tn ) so se lua in -ele cu cineua sich mit jmdm. jmdm. in Streit geraten. streiten//am. zanken,6it 4. - d,e scli Skistock ,n; - de tobd Trommellstock zr, -schlZigel m, -ftloppel rn,' b[tos a. (216) l. al (leapdn) stocksteif, steif wie ein Stock; nl fie. (ingimfat) iiberheblich, eleuhochmiitig, diinkelhaft, fom. aufgeblasen. 2. (d. plante) holzrgb[uni vb. intr. (45A) reg. l. (d.lupi Si ci.ini) heulen. 2. (il. vite) brtillen. S. (d. copii) schreien, .;[ara. briillen. 4. (a se vdito) dchzen, stohnen, /czc. briillen. b[gt I. s.n. sg. (13) l. Trinken n ; a/d de - Trinkwasser n. 2. (be!ie,,/Tri'rirau n, eleu. Trunl. m, fom.
181 Suff rn, zag. Schluck rz ; a se punelo se agterne pe mincot Si pe - sich ans Essen und Trinker machen ; o se opuco de - mit Trinken anfangen, eleu. sich dem Trunk ergeben, elca. dem Trunk verfallen, fom. sich dem Suff ergeben, fam. dem Suff verfallen; a se ldsa de - das Trinkenleleu. den Suff aufgeben, cleu. dem den Tranklfam. ztL llrunk entsagen; a da cuiuo d,e - jmdm. trinkgn geben ; a nu ouea nimic de - nichts zu hrben, fam. trocken sitzen. II. a. (21a1 trinken betrunken, elev. berauscht/trunken/bezecht, fam. beirebelt, vulg. besof.f.en, pop. blau; b[utlgr s.rz. (1), -oare s.1. 1tZ1 Trinker(in) m(f), fam. Siiffel/ n; rn, fa*. Sumpfhuhn Siiffer/Silffler/Siifling - de vin Weintrinket rn; - de rachiz Schnapstrinker zz,' b[utqrl[ s.,f. (7) l. Getrdnk 2, Trank m, elev. Trunk rn, Jom. (Trink)stoff. rn, reg. Schluck m; rnittcare, Si - Speise und Trank i - rdcori' toare ein erfrischendes Getrbnk, elev. ein erfrischender/labender Trunk i - alcoolicd ein alkoholisches -i Getrdnk, Alkoholgetrank, fam. Schmierol n; p Spirtuoser spirtoase hitzige Getriinke, Pl.l N slabd ein diinnes omelitoare Taumeltrunk; Getriink, fam. Scb.lampe.f ,' - proastd ein schlechGesoff i Gesiiff/Ges?iuf n; -i tes Getrdnk, fo*. scharfe/ starkelfam. harte Getrdnke, fo*. tari harte/geistreiche Sachen; o prefera -i tori starke Getrtinke bevorzugen ; a oferi -i Getriinke anbieten/ reichen. 9. sg. Trinken n, eleu. Trvnk m. fam" Saff k6lrnen. eine ?n ; o iine /a - wacker trinken groBe }Ienge Alkohoi vertragen, latn. einen (tiichtigen) Stiefel vertragen kor"nen" fam. ein gutes Gefllle haben ; a nu line lo - nichts vertragen, keinen Alkohol vertragen, farn. gleich unter den 'fisch fallen -cl gern trinken, (iuiua) ; a-l ptaio rlem Alkohol zusprechen, fam. siiffeln, farn. getn einen trinken, fam., glume! die vollen Gldser nicht selren/leiden konln.en, fatn. eine trockene I{ehle lraben i a se apuca de d la se d'a Ia * sich versaufen, mit Trinken anfangen, elea. dem Trunk verfallen, eleu..sich dem Trunk ergeben, fam. dern Suff verfallen, fam. sich dbm Suff ergebeni a se den ldsa de - das Trinkenleleu. den Trunklfam. entsagen; a Suff aufgeben, elev. dem Trunk indemnala impinge pe cineua la - jmdn. zrtrlr Trinken/eJeu. zum Trunk verleiten/verfiihren/verlocken : a a duce i,ntr-o - dauernd Alkohol genieBen; a-ri ineca necazul iz - seinen Kummer in/im Alkohol ertrenken ; a ciluta consolareo in - Trost im Trinkenlfom. Snatf.suchen; a rnirosila d.uhni a - nach Alkohol riechen, fam. eine Fahne haben I fam. duhneste a - cole de o po;td farn. seine Fahne roch man drei Kilometer weit; bduturle[ s./. (7 sau 14t) Triinklchen n, -lein,n, Trtnkchen z.' blea ub. (46) L tu. l. sl (d. oameni) trinken; a - opd Wasser trinken ; a - cafeo Kaffee trinken ; a - o tnghiliturd de apd (dupd un medi.cament) (nach einer Arznei) einen Schluch \Masser trinken; a - un piihd.rel ein GlZischen trinken, fom. sicb (D) einen hinter die Binde gie8en/kippen, farn. einen auf die Lampe gieBen, pop. einen blasenf biirsten/schmetternlziehen; a o sticld de bere eine Flasche Bier trinften; a N rrlL pahar de bun uenit einen Willkommenstrunk trinftsn; ta - un pphar lalde daspa4ire einen Abschieds'rrnk trinkeni o - coimacul (de pe lepte) den
BEAT Rahm (von der Milch) ebtrinken i d n spumo de pe bere den Schaum/die Blume vom Bier aLtrinken; fo - ,paharul pind-n fund clev. den bitteren I(elch des Ireidens bis auf den Grund/zur Neige leeren ; o nu aueo dupd ce - a?d nichts (zu nagen und) zu beiBen haben; doar n-am -dut gozlcerneald ! da mii8te ich Tinte gesoffen haben I ; b) (d. animale) saufen. 2. (a cheltui pe bduturd) vertrinken, fam. verduseln, aulg. versaufen ; a-gd - salariul seinen Lohn trinken/uzlg. versaufen; o-gi - banii sein Geld vertrinkenlfam. verduseln/ vulg. versatfen, fam. da-s Geld auf den Kopf hauen, fam. sein Geld durch die Schlund/Gurgel/Kehle .a-Si tagen, reg. sein Geld na8 machen; Si cdmasa sich arm trinket, fam. seinen letzten Heller vertrinken, fam. alles/sein ganzes Vermogen durch d.ie Kehle/Gurgel jagen i a-gi - (Si) minlile sich um den Verstand/um Sinn und Verstand trinken, seinen Verstand vertrinken luulg. versaufen, aulg. sich dumm versaufen. 3. FoP. (fuma) rauchen; o - tutun raucheni e - o ligaid eine Zigarette rauchen. ll. intr. 1. trinken i o - pe sdturata sich satt trinken; a - lacomlcu ldcornie gierig/ in gro0e n gierigen Schlucken triirken i cL - dintr-o sorbiturii aus einem einzigen Schluck trinken, in einem Zug trinkenl in einem Satz austrinken; o - d,in sticld, arrs der Flasche trinken ; & - din palmd,l mindlpodul palmei aus der hohlen Hand trinken; prou. de ce hei, de ce ai mai - je mehr einer trinkt, je mehr ihri diirstet.2. fam. (a line un toast) trinken. ein (I,ebe)hoch/einen Trinkspruch/Toast (auf A) ausbringen i a - tn sd,ndtatea cui.ua jmdm. zuprostenizutrinken, auf jmds. Gesundheit/Wohl trinken i o - in cinsteo ntiuo jttdm. zuprosten/ zutrinken ; o - in cinstea sdrbritoyitttlzi auf das trinkeni Geburtstagskind a - pentru srcccesl reu;itd. auf ein gliickliches Gelingen trinken. 3. (consumo) trinken, bechern, zechen, liur., i.nu. pokulleren, fo*. pietschen, pop. dudeln/kiimmeln, PoP., glumel einheizen/tanken, PoP., gtume! die Gurgel/Iiehle schmieren, uulg. saufen, reg. picheln; o - Pe stomacul gol auf niichteren trIagen Trinken; a - de dimineald am Morgen trinken; a - pind. noa,ptea tirziu bis in die sp?ite Nacht trinken; a - lo botul colulwi im Stehen trinken; ct - cuttpdtatlcu mdsurd mii8ig trinken i o n fdrdlpeste mrisurd unme8ig/iiberm?i0ig trinken, im Trinken unrnd$ig sein; e - multlairtoslzdraudn! pe ruptelci.t gaptelde stingelde zuintdlca un forc tiichtig trinken, krZiftig zechen, farn. kidrbeln, fam. sich (D) die Nase begieBen, fam., glumal ein gutes Gefiille haben, fam., glumel einen guten Ztg am haben, aulg. saufen wie ein Iroch/ Leibe/Hals Schlauch/Stiefel/Biirstenbinder/Domherr/wie eine Spritze/Unke/Senke/wie das liebe Vieh; beat c. (21?) f . (bdut) betrunken, eleu. trunken/berauscht/ selig/schrvarz/kniill(e) , PoP. blau, bezecht, io*. a fi - betrunken sein, einen uulg. besoffen; Rausch haben, eleu., glume! voll des siiBen Weines sein, fam. blau sein, -fam. einen weghaben/einen kleben haben/einen Olkopf haben, farn. einen in der l(rone haben, fam. einen unter/in dem Kopf haben, fam. einen Affen (sitzen) haben, fam. einen. Schlag/Zacken weghaben, fam. im Tritt/im Tranl im/in Tee sdin, fam. zuviel getankt haben, fam., glumet einen auf der Lampe haben, pop. einen
BEA,TIFICA 182 abhaben i fi ! .- crild Icuc Iciocirlan lcute lturtdlmort I lemnllulealtun lfrint volltrunken/stockbetrunkenT sternhagelvoll sein, fam. stinkbesoffen/stockbesof_ jeu/sjgcksteifikopft.aitig sein, fam. veitctenltauT kornblumenblau sein, fam. blau, sein wie ein Veilchen/Eckhaus/wie ein i Frostbeule/ ( Strand)haubit_ z1:lyi9 (zehn)tausend Mann, fam.' voll wie ein Sack /wie eine (Strand)kanone / Strandhaubitze sein, (besoffen) wie eine l(anone fam. kanonenvoll/voll sein, fam. den I(anal voll haben, fam. einen auf der Latte haben, fam. den Laden voll haben, geladen haben, leg., fam.,schwer/krumm/Schief fan. den llimmel fiir eine Ba8geige/einen Dudelsalk ansehen ; a fi - co, ilta porc voll wie ein Schwein nr,t-se putea- line pe picioare de n ce e fant. ""jT,.o nicht mehr geradestehen konnen ; tctnd dii iti - du-te de te culcd, zweier Zungen eSti ltun -cd. Mund tut die Wabrheit kund. Z. fie. (coptigit, ornclit) berauscht,- poetic trunken ; a Ji -' de Gliiak trunken sein; a fi - de fericire von/vor bucurie lustberauscht/lusttrunken/freudetrunken sein, von/vor Freude trunken sein; a fi - de somn schlaftrunken -.ein. beatlllea ub. tr. (42A) bis. seligsprechen, beatifizieren, in den Stand der Seligen erheben; beatllle-Bre s./. (9r) I'is. Seligsprechung .f, Beatifikation
beefsnle fof. I. a. (21) l. al (arednic d,e com_ pdtinire) bejamrnerungswert, jdmmerlich, jam_ merhaft ; bl (slab la minte) gei.steslschu:ach, -sinnig.- p. ( stdbdnog, -stlrmpf , schwachlkOpfig, bolndvicios,) gebrechlich, schu.aihlich,'r"n*acfi, kraftlos, kriinklich. tt. s.m. (l), -A s..f.(ll) l: ai bejammerungswerter Mensch ; b) GeiJtesichwa_ tb1^^f-r /, Schwachlkopfige rn $i f,-sinnige ra ,si /. 2. Schwdchling z, \iVeichling m: fam. JZmmerl^appenrn.' beetsntelg s._f.(t0) pop.f . iViedertracht/, Siindhaftigkeit f. P. a) Jdmmerlichkeit /, Jani_ merzustand ra,' h) Geistesschwiiche f, Schwach_ sinn tn. 3. Gebrechlichkeit /, Krafilosigkeit f, Schx'dche J Krtinklichkeit f. bedreag s.r,. (15) zeg. \\-erktisch rn. beduin . I ^ . - s . m_. ( l ) . - l s , f . ( l l ) B e d u i n i e n t , _ i n f . ll. a. (21) beduinisch. hee interj. ! behehe! beglerbgg s.zr. (l) begterbet s.ra. (2) ! beileftei. Deggnle s./. (ll) bot, Begonie /, Schiefblatt n. beharlorlsm s.n. sg. (13) Behaviorismus m. -b*lei t'b. (4sA?) r. intr. r. al (d.. oi) blocken, biihen ; bl. (d. cafre) meckern. ti. tr. i; intr. yig(d. oameniJ grolen, farn. meckern; a - urx ciitic ein Irie d grolen; behdlr s.n. sg. (13) t. al (d.. ozl Biocken r, Geblok 2,. b) (d. capte) tr{eckern f. n. .2.- fig. Grolen 2 ,. behillor a. (tB\' t. al (d. beatltudlne s.,f. oi) blockend ; ttl (d. capre) meckerncl; behfl_sg. -(9) tiar. (Glnck)seligkeit /. b9-t9 s.rz. sf. (13) kleines Kind, Knirps .ri,'elez.. (7) | behdit,' beheDe r. interj. r. (d,. oi) l!.14.r.1. B€b6 z. beh ! 2., (.d. capre) meck ! meck ! Ii. s.tt. ;i i. b . e c rs - . 1 .( 1 5 ) 1 . e / . ( G l i i h ) l b i r n e / , J a m p e ; - c t a r 'in.uar. (niel) I,amm. n, (oaie) Schaf z, (ca,prd) f eine klare Birne I n ntat eine mattierie Birne: Ziege i. a schimba, -ul,dJe Birne aus*'echseln; a in;utuba bel s.zz. (2) ist. Bei m, Bey n, Beg m,. beitertrlrl e eine Birne einschrauben; s-a als *ul d,je \ el_1 m. (2) ist. Beglerbeg ra,. beitie i.r. (lS) isl. Birne ist durchgebrannt/kaputt/entzweii .fam. l. Wohnhaus z eines Beis. P. -Schafzehnte f (an q Ii ?: - in einer Sackgasle stecken, fai. in den S.rltan). 3. Frondienst m fl.JLreinen Bei- oder der Klemnre sein/sitzen/stecken, fam. in der fiir die einheimischen Lehnsherren. Patsche. sein/liegen/sitzen/stecken; a cd.dea pe belzadea s./. (l4l) int,. Fiirstensohr- rr1. - in eiLe Sackga-sse geraten, bef I. a. ir,t;ar. beige(farben). II. s.m. sg. (l) beige fant. in die I{lernme geraten/kommen, Jam. in. die patsche geraten/ Farbe. kommen; arg. a aorbi Ia - gegen eine-\['and/ bejanfp s./. (10) | bdjenie,. beJenar s.m. (t) | bdjeMauer reden, aus denr/zum Fens--terhinau-.r. denT nar ; heleniri ub. (458) I bdjenriri.,. beJnndrie s./. hinaussprechen. 2, telm. Brenner rz ,. * de ga;e sg. (10) Ldjend.rie; beidrrdrit s.a. -.g. (13) _l I bdj;Gasbrenner; - de sudurd. Schu'eifbr€nner. t;drit ; bejini tb. (45ts) J bdjeni,' bejenai s.zr. beez s.m. (1) sp. rar \erteidiger zr. 1 l ) t b a j e n d r , ' b e J e r r e r i es / . s g . ( 1 0 ) 1 b d j e n e t i e; beear s.zz. (l) nuz. Auflosungszeichen a. |e!eni ub. (458) | bdjeni; bejcnte s..f. sg. (10) I b e e q f{ s . , f . ( l l ) , b e e a t i n [ bdjenie. (ll) ornit. Schnepfe ".,f. bel s.zz. (l) fiz. Bel n. f, Schneppe /. beeer s.zz. (l) lsl. Ilofkiichennreister zz ,. bererle beladgnil s.,f. (l l) Beiiadonna f t. bot. (mdhdgund) s.f. (10) ist. IIoiki-iche /. Tollkirsche /. 2. ned. Atropin(.sulfat) n. b.ee.hfr s.rn. (l) fan. helaliu a. (26) reg. l. (dificil) schwierig, schrcr, Juriggeselle rn, ir. Hage_ stolz n. miihsam. 2. (niofturos, cafoicios) zirr,perlich, launenhaft, launisch, wiiblerisch a fi - la itincare bechie s./. (10) t. aa. (Schwanz)sporn m. Z. mar. im Essen w?ihlerisch sein. Sporn z. lreleanto s.z. itttar., muz. Belcanto rz. beehiu s.z. inaar. *rtg.a nu Sti ( t c m d n e s t e , b c l c f r . r gs . z . (13) Ring zr ; - ftntru /ac
183
BENGALI
llgerqnfA s..f. sg (11) Krieg(s)fiihrung /, I{riegszustand m. beltnogrgl s.z. (13) Belinograph zn, Bildfunksender rr,' bellnogratfe s./. sg. (10) Bildfunk m; belil.ograml s."f. (11) Funkbild z, Bildtelegramm z. belit a. (2ln) PoP. r. (ju'puit) a) (d. ani'male) abgebalgt, abgehiiutet, enth?iutet, geschunden, ina. abgeledert ; bl (d. copaci) abgeschZilt, abgerindet, geschunden. 2. (julit) geschiirt, geschrammt, '(jigd'ritJ abgezehrt, geritzt, geschreift. 3. Iie. al heruntergekommen I bl (d. ochi) glotzend, aus den Hohlen getreten; belltur[ s./. (7) 1op. Schramme J, Iiratzer m. bslqilA s."f. (11) bot. indisches Blumenrohr. belggg s.n. (15) UberfluB rn, Uberschrvang rn, Fiille /,' d,in - im Uberflu8, in Hiille und Fiille, die Hiille und Fiille; a auea ceua din. - etwas in Hiille und Fiille haben, an etwas (D) Uberflu$ haben, farn. mit etwas die StraBe pflastern konnen; leben, aus o trd,i in - im Uberflu8/Wohlstand dem vollen leben, fatn. wie die Made im Speck leben, fam. im Schmalz sitzen, fam. im Fett sitzen/schwimmen; -prov. -wl aduce desfr'i.nare v'o es Gold vorregnet, da regnet's Iraster nach. belvedgre s./. inaar. Belvedere n. Belzebgt s.zn. sg. (l) Beelzebub rn. bgmberg s.n. sg. (15) text. Bembergseide /. bemgl s.rr. (l) muz. b-}.f.oll n; bemoliza ub. tr. (42B) vnux. mit einem b bezeichnen. benfi s./. (11) tehrt. l. I(iibel zz,' camion cLt bosculatttti I{ipprvagen m. 2. (cupd,) Greifer zr,' - aPttctitoare Greifkorb nt' benehgt s.n. (13) pop. Gelage re, Schmats m, fornFresserei/,'benchetui ub. intr. (458r) fa*. schmausen, schlemmen, zechen, fam. schlampampen, fam., depr. Ltmpeni a - toatd' noaptea die Sanze Nacht lumpen; benchetutSll s./. (7r) fam. Schmaus zr, belemnit s.m. (12) zool. Belemrit m, -fam. I.ingerSchmar:serei /, Gelage n, Schlemmerei f, fam. stein ra, fom. Tetielsfinger n. Fresserei /. bebeletristlc a. (21) schongeistig, belletristisch; bendix s.n. (15) tehn. Bendix n. Ietristtcfi t.f. iS. (11) Bdletriatik /, schongeistige/ benedtr:tin l. s.m. (l), -[ s./. (11) be's.Benediktischone Literatur. ll. a. (21) l. bis. Ssnsdiktiner-; ner(in) m(f). beller s.nz. (l) reg., fam,., depr. l. (mvtild,tor) Schul?n. 2. Benediktinerorden ordinul cd,lugd,rilor -i meister m. 2. Schwelger zz. fig. (harnic,) flei0ig, arbeitsam; benedlctin[ s./. sg. belglqu l. a.m. (11), -[ s./. (1lr) Belgier(in) m(J). rn; benedleflplo s..f. (9) Ais. (11) Benediktiner lI. o. (212) belgisch. Benediktion /, Segnung /, S"g"o n. benelle a. (21) giinstig, vorteilhaft; beneflela zb. bellf vb. $5r*) pop. r. tr. l. (jupui) al 1un aniintr. $2n) (vbn etwai) profi1ls1sn, Nutzen/ei1en mol) (ein Tier) abbalgen, ab-, entlhduten, schinVorteil (aus etwas) ziehen, Gewinn (aus etwas) den, inu. abledern. (einem Tier) die Haut/das schlagen/ziehen; benellelqr s.m. (l), -[ .s./. (11) FelUden Balg abziehen; b) (un copac) (einen schinden. 2. Nutznie8er(in) m(f) ; benefisllp s.n. (6) Vorteil Baumstamm) abschdlen, abriuden, schiirfen, streifen ; ( juli) schrammen, titzen, zr, Nutzen rrc, Gewiun m ; n anual Jahresgewinn; - brut Brutto-, Rohlgewinn; - fl.et Reinlertrag o-Si * genunchiul sich (D) das I(nie schiiLrfen. - ochii fam. die Augen aufreiBen, rz, -gewinn; -'de 3. ra(-si) exPloatare Betriebsgewinn; a aufgerissenen Augen glotzen, (ein)bringen/abwerfen, Nutzen oduce - Gewinn Jam. dtmm/blod/mit grinsen, iiber das bringen/tragen/abwerf enleleu. stiften ; a incasa -i Pof . anglotzen i a-ri * dinlii *sub - d.e insic}l^ mari groBe Gewinne abschOpfen; ga\ze Gesicht grinsen. lI.. refl. l. (o se juli) schii'rfen, sich schrammen, sich titzeni & se - la Priifung. aentar unter Vorbehalt nachtrbglicher .cot sich am Ellbogen wund schiirfen. 2. 'ce te benevol a. (21) frelwillig, ungezwungen, ungehei8en, -c1ti o;o lo mine? was gibt's denn da zu glotzen?, unaufgefordert, aus/mit freiem Willen, aus freien pop. was glotzt du mich so (diimlich) an ? Stticken. bgnga s.m. inuar. tfo*. a-l lua - pe cineua a) es Justig; beliofst o. (2lt) .rar kriegslliisteru, beltegs b) sterben. ist arg/schlimm/aus mit jmdm.; bellgergnt a. (21') liar. kriegerisch, kZimpferisch; I. a. (2lr) kriegfiihrend; armate -a kriegfiihrende bengql o. (21) foc - bengalisches Feuer; bengalez de kriegfiihrende Armeen i puteri Mbchte. II. I. s.m. (l), -[ s..f. (11) Bengalle m, -io f. ll. a. s.m. (12), -.[ s..f. (ll)'nriegfii:hrende m 9i f ; be(21) bengalisch; bengali l. s.m. inuar. bol. benga-
beleqs./. (141)fam.,VerdruB m, i\rger m,Y-,:r-nmzt I(lemme f ; to m, Plage f , fom. Patsche f, fa*. do de -la intra in -la-Si gdsi -uo in eine unanIrage getaten, fam. in Vergenehnre/bedriingte die Patsche/I(lemme/Tinte/Sauce/in driickung/in in (des) Teufels Kiiche kommen/geraten, fo*. eine schone/schlimme Suppe geraten, fam. in die Bredouille kommen i a se bdgalo se uiri' in - sich sich in eine unangenehme Lage bringen, fa*. eine sch6ne Suppe einbrocken, farn. sich in die Tinte/Nesseln setzen; a-;i lua o * pe cap sicu(mit etwas) eine Last aufbiirden, fom. sicll- (D) einen Klotz ans Bein binden, hr,u. sich (D) (selbst) a aaea o - Pe cap sic}:^ eine Rute aufbinden; in einer unangenehmen Lrage befinden, /an. in sitzen/liegen/ der Patsche/I(lemme/Tinte/Suppe sted
BENGHI 184 lischer Fink. Il. a. intiar. timba - Bengali tt, Bier, IJrnunl;ier; - de casd ljausbier, reg. Kessr.l, bengalisc\e Sprache. l.rier; * caldd \\ arnrbier i - la.re starke.s ]Jier. benght s.n. (15) pof. l. (alunild.) Mal n, SchonDoppellbier; slabti schu,aclres Bitr, ].lo-ck-, flecken n, Schonheitsmal n, -pfldsterchen n. 2. mist. Schx'ach-, I)iinn-, Schmal jbier, Schops zzr, schwarzer Schutzflecii (gegen Berufung). (Wasser)suppe ,f, frmt., gluntetAmmenbi-er; _ forr,'. i7521benign a. (21) med. gatartig, ungef2ihrlich, nicht I]a!o, abgestandenes ]Jier, Jant. Su
begehle s./. (t0) Bauchsdge /. beqleag[ s.,f. (7t) l. ist. tiirkischer Kavalleriehauptmann. ?. .flg (bdtrin ramolit) alter Trottel, fimMummelgrejs m, fam. Kracker m. b e q fi - a g i s . r z i . ( 5 t ) | b e s t e a g d ( l ) . begfiu s.nt. (l ).?' ts tiirkischer Kavallerie.soldat.
.l
ii -)
l r e ; t e f e a k l . s/ ' . s g . ( 7 r i f a m . S t r a f p r e d i g t l , f a m . Stirrrrlpaukt l, fatn. Abkanzelung f , fam. Gardinen-, iloral prttligt f , f,t^. Predigt f , fo*. Donnerwetter )L; a-t trage cuit'a o - fam. jmdm. eine Standlraukc, Str,rfpretligt halten, fam. jmdur. den Iiopf lva.\cllen, /ilrrr. jmrlrn. aufs Dach steigen; begtelf t lt. lr t{5ltr /opr. au.s.schelten,ausschimpf.en, farn. rrl,rli.rrrz.eln hcrunterkanzellt. iarn. herantermachen/ l ) ( ' r ul l t e r l ) u t z . e n/ a b p u t z e u , f a m . a u s b i i r s t e n, r e g . ; r r r . s z . r n k t ' nd. t g . a u s d e n L u m p e n s c h h t t e l n , a r g . r ; , ' hl i t t e r r fa h r e n . b o t a - s . r z .i t t t , a r . l . B e t a n . 2 . f i z . p o r t i c u l d - B e t a teilchcn r, B-Teilchen n; rodiatie - Betastrahlrrng /, R-Strahlung /,' betatrqn s.n. (ISL) fiz. iletatron l, Rheotron n, Elektronenschleuder f. bereog Polr. l. a. (212) l. (olog) kriippellhaft, -ig, -tclrt, vetrkriippeit. 2. (bolnau) krank. gebrechlich, t 1,, . irzz,. gebresthaft, elL,., reg., dnu. bresthait. II. .,r. (lr), -[ s./. (ll) t. Iirnppel rz, Verkrilppelte tn ;i f. 2. Kranke m gi f. lrereafA s._F.sg. (7r) Gold-, Silberlf?iden m pl. hereJeafAs.f . (71) pop. \'erkriippelung I Iftiippellei / 'haftigkeit f ; betefl ub. ({58) l. tr. pop. kriippeln, / unr Kriippe! machen. lL refl. l. Fop.verkriippeln, , rrrn Kriippel werden. 3. pop.'sich (D)einen (Einge'.reide)bruch heben/zuziehen. 3. reg. erkranken, L rank lverden. lLetelle s./. (10) Bund tn, ,.eg. Egge"f ,. - la ponta.'otti I{osenbund i - lq /rrsfti Rockbund. l r e l e l n f Js . r i . ( 1 5 ) l . p o p . a l ( i n . f i r m i t a t r l G e b r e c h e n ' t , c l i , . , i , n z , .( ) e b r e s t e n r r , e l t , . , r e g . , i r r u . ] J r e s t h a f t i g keit /,' -rtrile bdtritttlri clie Oebrcchen rles Alters; lt\ fiS. (cusnr) Fehler til; el fig. (deJecliwne) lit'haden m. 2. reg. Krankheit f , Leiden m. llelon .s.rr. (l3l) l. conslr. fleton zl, SteinmOrtel t)l , * a,.mal Stahl-, Iiisenibeton, arrnierter Beton; - ctt l>ri:d rapi.dri schirelltrindencler Beton; - lttrnat Schiittbetott; - sprillril Schleuderbeton ; a tttrys Beton gie8en.9. sp., alg.apdrar.e * a/9. Betonabrvehr I, a,'g. Betorrfu8ball m ,' lreton4 vb. itzlr. ;i tr. ({28) betonieren, Beton gie8en; betongre s./. (gt) Betonierung -f .' betorrier s.ra. (l) ! betonist,.betonlerl s./. (lly tehn. -betonist ]lctonlmisclter m, -mischmaschine s.ll. /,' (12) Betonbauer rz. bolile s./. (10) l. al (stare d.e ebrietatel Rau:sch nr, F.auschzu.sland m, Betrunkenheit f, r/au. Trunkenh<:it 1: - zt oald. ein leiclrter Rausch, Rduschchen r,' :draudnd ein schrverer/orutt sagen; f>rou. otnul lu - i;i tld aramt. j>e .fuld rler \\'ein ist ein Spiegel des lrlenschen ; b) ( aicooii.titl 'ltunk.sucht I Trunk m. fam. S:uff i a auea durttl -i trrlnksiichtig sein, dem Trunk lfom. tlem Srrff verfallen sein, dem 'lrunk frbnen, zuin 'frr'nk n e i g e n ; a c d d e aa f da in darullpatima - j trunk.;uclrtig 'n-erden, sich clem Tranklfam. clern Suff ergebur, fant.' sich dem stillen Suff ergebenf hingebei, fam. zur Flasche greifen, eleu. d,ent Alkoiiol huldigen. 2. (chef) Trink-, Zechlgelage n, Zecherei 'Leclte t, pichetei f, f, Zechlrunde rf, -tour f fim. t,rtlg., rlepr. Sauflge'lage n, -orgie'f, ltou, ; o jace a .f 1 1( t q t : o - z e c h e n ; a Jacefa trage o'- pirrd, lu zzrrri bis zunr friihen Mc'rgerf zechen. J. -' rccelctt
EIBLIE sttcpefianteGenu8 m der Rau-schgrfte4.1ry. al (exaltare) Rauscla nz, Taumel rn, Taurnelei /, (Gefiihls)riberschwang .!n ; -a simlurilor der Sinnenlrausch, -taumel, der Uberschwang der Gefiihl e; -a dragortri der Rausch der Liebe ; -cLsuccesului der Riusch des Brfolges; -a uictoriei der Siegeslrausch, -taumel, cler Rausch des Sieges; -a uitezei der Rausch der Geschwindigkeit; b) ir. - de cuainte Wortschwall rn, Redeschwulst rrr, Bornbast nl. bellggg s.z. (13), boftggr s.n. (l3r) Stockchen z, Stiibchen ri. I. s.y,. (l)r -A s..f. (ll) Trinker(in) m(f), !uti"Trunkenbold_nt, -fam. Pich(e)ler m, uutg. Saufer(in; m(f): uulg. Sa$.lbold ra, -sack rrl, -kopp m, uulg., irru. Sauflaus zz, -loch z,' - inueteral G-ewohnheitstrinker rn,' - notoriu fom, ein versoffener Kerl. ll. a. (21) trunksiichtig; befivan s rrl. (l) | beliv; beutBrfl s.f. reg. (7) | bduturd. boz adu., inv., glumel auBer (G), ausgenommen (D), abgesehen von (D). bezfeg s./. (141) l. fam. I(u8lhand /, -htindchen n. : o trimite atiua -ele jmdm. eine KuBhand zuw&fen. 2. cnl. Baiser n, I\teringe /, IUeringel n, el,v" Nleringue /. bczmgtcc, bezmetle I. a. (21) l. (fdyd. rost) zweck-, zielf los. S. (niduc) betiiubt, verrvirrt, bestiirzt, verbliifft i - la minte kopflos. ll. adu. a umblo - umherlirren, -schweifen; bezmeilcit a. (2ln) T bezmetic. bezn[ s..f. (l 1) tiefe/unergriinrlliehe Finsternis ; -finster, itrtwneric - stockldunkel, .farn. stichlrlunkel, -rluster, -diister, -finster ." e intu.neric - es herrscht eine ?igvptiscire Finsternis, lfanr. es ist dunkel/iinster rr.ie in einer Kuh/q'ie in einern Sack/*'ie irn Stock; e o - de iti bagi d,egetelc in ochi es ist so clunkel, c1a[3ntan ai" fi.ncl nicht vor d,en Arrgen sehen kann/daB rnan keincn Stock Yor den Auge4 sehen kann. blaefd a. (2tt; acid - zu'eibasische Sdure; btartual a. (21) 6ulbljbhrlich, -jiihrig; blailon .s.n.. (l3r) sp. Riathlon n: blarlonist s.nL. (lt), -i s.f. (ll) sP. gi4161snist(in) tn(f),. btatgmlc a. (21) /i;. biatomisch. bfban s.rir. il) iltt. Barsch m. blbazle a. (21) acid. - zweibasische Slure. b l b e l o u . s . 1 1 .( l S t ) B i b e l o t r n , N i p p s a c h e / . biber s.z1 (l), l. 2ss1. Biber m, 2. Riberlpelz m, -fell l ,' blberet s.z7r. (lt) Riberette /. blberon s.ir. 1l'31)l. Saug-, tlilchlflasche /, Trinkflasclrchsn ,, ; ,roStil irescit cy -tl Prippelkinrl n,' a da copilului -rrl
BTBLIOBUz, Bibel lesen. 2. fig. dickes Buch. 3, fi7. ma8gebendes Buch. btbllobgz. s.n. (13) \1'anrlerlbibliothek /, -bilcherei -[ (ll) Bibliophile /; blbltolil I. s. rn. (l), "."f. n(f m 9i f , Biicherlfreund(in) ), -liebhaber(in) n(f). lr. a. (21) bibliophil; editie -d eine bibliophile Ausgabe; blbllofllie s./. sg. (10) Bibliophilie J Biicherliebhaberei /.' blbltotilm s.n. (13) Bibliof.ilm, m,' blbltogral s.m. (l) Bibliograph rn, Verfasser blbllogralte a. (21) bibliorn vorr Bibliographien; graphisch, biicherfkundiich, -verzeichnend; date p e bibliographische - e Angaben ; informalri blbllogralle s./. (10) bibliographische Auskiinfte; Sibliographie / f . Biichernachweis m. 2. Biicherbfbllomgn s.rn. (l), -A s.,f. (ll) Iribliokunde/; mane zl, Biichernarr rn,' blbllomanfo s./. -(A'.(10) Bibliomanie f . blhlloralt /, Btchersamrnelwut s.n. (15) l. (de corespondentd) Briefortlncr m. 2. (de acte) Aktenbiindel n; blbllotecar s.m. (l), -[ s./. (11) Bibliothekar(in) rn(f), Bibliotheklverwalter(in) m(f ), -betreuer(in) m(f ).. blbltoteel s.f. (7) l. (dulap) Biicherschrank m. 2. (cldd,ire) Bibliothek f ; a merge lo - in die Bibliothek geben ; a lucra inlla - in der Bibliothek arbeiten. 3. Bibliothek f al (coleclie) Biichersammlung /,' b) (institufie) Biicherei f ; - de imprumut Leihlbibliothek, -biicherei ; - atnbulantd, ll./an
I ttt, (1t), -[ s..f.(ll) Radfahrer(in\ m(t'),.[a-. Ttad blefelu s.z. (l3z) Zu'eirad rr. ler(in) m(f); blelui ab. tr. (4581) l. o) (aus)peitschen, karbatschen, arh., reg. gei8eln, mit der Peitscire schlagenf hauen, durch Peitscherrhiebe bestrnfen, /anr. eins mit der Peitsche iiberziehen ; b) pcitsclt
187 m ji f , Fromme n s" J. 2. !'rornmler(in) m(f) ' Scheinheilige 'rn ,sr./, :.ietibruder m, -schwester 1, fom. Mucl
BINE - cu prel redus corespondenld Umsteig(e)karte; dus mit Ermd$igung; Fahrkarte/Fahrschein a scoate I (lo ;i intors Hin- und Riickfahrlkarte; (am Schalter) kaulenlfam. eine I(arte |hiseu) losen; a prezenta -ele Io controtr die I(arten vorzeigen; a cdld,tori fdrd - schwarzfahren, fo^. dal Fahrgeld schinden, fam., inu. per Bock mitEinlaBkarte, fahren; b) - de introre Eintrittsl-, n,' - de teatru Theaterkarte; elu. Eintrittsbillet(t) - de oPerd Opernl
BINE
1 8i t
gutlfanz. top ausseheni a-i stal;edealueni - Li.rir.L auskommen, sich mit jmdm. gut vertragen; a .fi. - situat in einer guten wirtschaftlichen ceuo etrras sitzt/steht jrndm. gut. 4. (clar, frecis, Lage *in, exact) recht, richtig; ceasul tnerge - die Uhr geht sein ; a trdi - in guten farn. gut gestellt 'Wohlstand Verhiiltnissen leben; a cumrichtig; dacd md gindesc leben, im . . . wenn ich es mir pdra - ccao etwas vorteilhaft recht iiberlege, dann... ; inlelege-md, te rog, kaufen ; a uinde F ceva etwas vorteilhaft verkaufen ; ta(-i) prinde verstehe mich bitte recht; orn auzil - ? habe ich jmdm. cuivo * etwas kommt recht geh6rt? ; fam. cred cd, nu aud - fam. iclt zugute/zupa&lzupasse, etwas nutzt jmdm. gut, etwas ist jmdm. denke, ich h6re nicht recht ; ]de,a * Iea inlrnit niitzlich/von Nutzen, Nutzen von etrn'as haben: vollem Ernst, allen Ernstes. 5. u) (ca ajit'matte) jmdm. ist es gerade gut, recht, wohl ; * , fie cutn vrei tu ! nw r,r'ohl, a(-i) veni cuiua - (sd...) recht (, wenn...); es sei, wie du willst !; .(cd) - zici / hut geqagt !, a o ducela-i merge cuiva * es gut haben, jmdm. geht es gat, Jam. jmds. Weizen recht hast du!, treffend bemerktt, fam. gut gebliiht ; o se ot)a& e cu cineua mit jmclm. gut stebriillt, Lowe !; b) (ca afrobare) gut, recht,.richhen, mit jmdm. auf gutem FuB stehen; a se lua tig; ai fdcutlprocedat * du hast gut und richtig - c% cineuala se pune - culpe lingd cineuo sich gehandelt i - faci cri... tlu tust recht/gut daran, . . . ; - f a c i d a c d . . . t u t r r s t r v o h ld a r a n , w e n n . . . ; bei jmdm. einschmeicheln/beliebt m.act'enlpop. einkratzen, fam. sich gut mit jmdm. stellen, Jam. ei, k u r z u n d g u t . . . , w i e g e s a g t .. . i b u . - cd, nu / wie denn nicht !, aber freilich !, aber sich bei jmdm. lieb I(ind machen ; a o nimeri cu ceva es mit etwas gut treffen/haben, mit etwas nati.irlich l; ;tiu (foarte) - ,&... ich wei8 isehr) wolh, da8 . . . 8. (cu grijd., cu atenlie) gut, sorgGliick haben ; a fi - udzut de cineuo bei jmdm. gut angesehen.lfam. angeschrieben sein, bei jmdm. ftiltig, aufmerksam i a pregd.ti e cau& etwas gut/ in gutem Ausehen stehen, fam. bei jmdm. einen sorgfSltig vorbereiten; o pdstra e c€t)a etrvas sorgf2iltig aufbewahren; ascultd - ce-li spun! hor Stein im Brett haben ; hl (6n formule de salut) - ai venit (sdndtos) / sei herzlich willkommeu!; gut zu (und.befolge, was ich dir sage) I ; ta pune - oli venit (sdndtosi) ! seid alle herzlich sillks6- pe cineva jmdn. in \{i8kredit bringen, Jam. jmdn. ansehw5rzen, fam, jmdn. schlechtmachen. men I i * oli aenit (sdnlltos) ! seien Sie herzlicb willl.ommen I ; n le4rn gdsit ! sebr erfreut, dich 7. (deplin, complet) vollig, gdnztich, ganz und gar, wiederzusehen I ; - t)-am gdsit ! sehr erfreut, euch iiber und iJrber,fam. vollstAndig; e beat -/ er ist wiederzusehen ! ; d u-arn gdsit ! sehr erfreut, Sie ia vollig betrunken i a fi murd,ar - etw'as ist wiederzusehen I ; sinteli oricind - uenit / Sie sind iibef und ii:ber mit Schmrrtz bedeckt. B. (la cornangesehen ! ; uns stets/jederzeit willkommenleleu. al (peste) gut, iiber, reichlich, etwas fiarativ) el (rcferitor la sdndtate) gfi, wohl; a fi - (sdnd' mehr als1' de mai - de un an seit iiber einem los,) gesund und munter *.in, eleu. u'ohlauf sein Jahr; ocum mai - de un an vor reichlich/gut in guter/bester Gesundheit sein, fan. inlilri' Schu"6 einem Jahr; mai - de jumdtate ditttre ei iiber sein; a se face - (wieder) gesund werden, (wiedie H?ilfte von ihnen ; localitdli cu mai - de der) ins Lot kommen., Jan. in Schu8 kommen,.fonr' 10.000 de locuitori Ortschaften von iiber 10.00() wieder auf den Damm kommen; a (nu1 se sintli mai - de o tnie de lei reichlich/ Einwohnern; - sich (nicht) wohl fiihlen, jmdm. geht es (nicht) etwas mehr als tausend Lei; b) (mult Si prielnic) reichlich, fam. tichtig; wohl, jmdm. ist (es) (nicht) gut/wohl, fam- (nicht) a ploual - €S hat trichtig auf dem Damm sein; a o duce n cu sd.ndtalea geregnet ; o mincat ;i o bdut - er hat tiichtig jmdm. geht es gesundheitlich gut; a-i fa'ce cuiua gegessenund getrunken. If . s.r?.sg. (4) f . Wohl n,' p ceva etwas tut jmdm. -le ob$tescVolkswohl; om de - Biedermann m; etwas ist gUt/wohl, jmdm. gut bekommenlertragfch; a suporto o se intoarce totul in - alles wendet sich u'ieder cevo et:was gut vertragen; cl dormila se od'ihni zum Guten; a aoi cuita *le jmdm. wohlwollen, jmdm. gut gesinnt sein, es gut mit jmdm. meinen; gut schlaf enlelev. tuhen ; sd-li Jie de - ! wohl bekomm's l; (ce) nu li-e * ? c) du bist wohl a fi spre -le cuiva etu-as geschieht zu jmds. \\-ohl; krank?, geht's dir nichtgut?, fehlt dir etwas?; a vorbi pe cineva de - gut von jmdm. sprechen, Gutes iiber jrndn. sagen ; i s-a urit cu * le er F) du bist nicht recht bei Verstand?, fam. du ihn sticht der Hafer; ist (zu) iibermiitig, bist wohl nicht (ganz) gesund ?, fam. du bist wohl fo*. ]o do *lui cu piciorul sein Gliick verscherzen/mit verriickt ?, fam. bist du nicht (ganzlrecht) bei Trost 7, fam. bei dir piept's wohl ? 2. (in mod Fii8en treten. 2. (faptd bund.) Wohltat f ; proa. -Ie se uitd gescltehene \l'ohltaten vergiBt man cuaiincios) gut, ordentlich, anstdndig, hoflich; d se purta - sich gut benehmen, sich ordentlich bald,; prov. -le cu - se rdsPldteste Jeder guten iht Lohn i prou. - faci, - gdsegti Tat gebilh+ benehmen/betragen, sich gut/anst?indig auffiiihren, wer Gutes tut, wird Gutes finden ; +a face cuiua fam. gtttun i a nu se purto - sich schlecht auffiihren/benehmen/betragen un (mare) - jmdm. eine (gro8e) Wohltat erwei; a se purta - cu cinevo sich hoflich gegen jmdn./jmdm. gegeniiber benehsen/antun ; a face cuiz,a - jmdm. Gutes antun; men; @ nu se purta * cu cineua sich unhoflich a face cuivd mult - jmdm. viel Gutes (und I.iebes) gegen jmdn./jmdm. erweisen. l. (blindele) Giite /,' ta lua pe cineua gegeuiiber benehmen, sich ungebiihrlich gegeniiber becuc -Ie jmdm. gut zureden, jmdm. gute Worte gegen jmdn./jmdm. geben, glimpflich mit jnrdm. umgehen ; a convinge tragen I fam., ir. * ti-a fdcut! fam. er hat es dir pe cineua cu -le jmdn. durch Giite iiberzeugelr. gut gegeben t 3. (agreabil, ft'unos) gut, schon, 1. art., fil. das Gute. 5. (in formule de saltrt) hiibsch; a fi - Jcicut gut geu'achsenlgebaut sein, (rdmii) uohlgestaitet sein, von schtJner Gestalt sein; o tu - lte las cu p / lebe wohl !, fam's-ohlgekurvgut ! ; sd ne t'edo',t cr4. N / auf ein frohes ein gut gebautes//atn. mach's lold fdcutd gehabt euch gutt eslfom. r*'ohlgekurbeltes Mddchen; a ordta Wiedersehen!;sd a.uzin t,' -i
189 blneereseut a. (2ln) rvohlerzogen. ilut erzogen ; bfneeuuoserlt a. (2ln) lr ohlbekannt ; blneeuvlntla ub. tr. (428) l. bis. (liagosloui) segnen ; a d pe cineua sau ceua tiber jnrtin" oder etrvas den Segen sprecheu. 2. (ldutic.i lol.ren, riihmen, r/rz. segnen, s/slr. lrreisen; a ji .'t ctt, cez'a rnit etg'us gesegnet s e i n ; - e ; z i u a i n c a l e. . . i c h s e g n e r l e n ' I a g , a n dem... ; blneeuvintare s./. (92) Segen zn, Segen*spruch z,?.' 't f drinteascd der vtiterliche Segen ; a da cuit'a ^-o jmdm. tlen Segen geben/spenden/ erteilen; a priwi *a den Segen erhalten/bekommen; *s(-:i) dc - (zu etwas) seine Zustimmung geben, /arz. seinen Segen (zu etv'as) geben; blnee u v i n t a t u . ( , 2 1 4 1l . a ) b i s . g e s e g n e t ; h l . [ i g . ( i n zesirat) gesegnet i lard -ri ein gesegnetes Land. 2. (d. lucruri) u'ohltrrend, rar v-ohltritig. I. (bine inlen,eiat) triftig, stichhaltig; blrrcfaeere s..f. (g) \l'ohltat f 1. {fa(td bund) Wohlltiitigkeit -tun /, n; tnslilutie dc * Wohltbtigkeitsanstalt f ; asocialie de - Wohltiitigkeitsvereitt nt ;-t eprizentatte f ; scbq, d,e !: : Wohltdtigkeitsvorstellung 'Wohltiitigkeitszweck tn.. 2. fig. (ptdceri) Angenehmes n; a considerala lua ceua cafdiept o-etwas wohltuend/als Wohltat empfinden pe canicula osta ploaia e o ddeadratd - bei dei Hitze 'Wohltat; ist der_,Regen eine wahre blnellcdtlgr I. a. (232) wohltuend , rar wohltiitig; Iinigte -oare eine wohlttrende Stille; a exercita o influenld _oarc asupra cu.iaa eir.en v/ehltuenden!rar rrohlt?itigen Einflu8 auf jmdn ausiiben. lI. .' nr. (l), -dlnre sy'. (12) l!-ohltbt"er(in) m( f .' hineinreies tdr,. selbstlverst2indlich, -redend, gelvi/J, freilich, allerdings, zweifel.lsohne, -los, natiirlich, ohne weiteres, eleu. gewi$lich, fam. klar, fam. klarer F'all, arg. eisern, unlg. arschklar; - cd, ai dreftate selbstverst6ndlich hast {u recht; * cd, ai procedat corect du hast gewilJ recht gehandelt i * cd voi t:en,i natiirlich werde ich kommen; bln€merlt4 ub. intr. (42lrt sich verdient maehen; a * de la patrie sich um das Vaterland verdient machen, sich (D) groBe Verdienste um das Vaterland erwerben; blnemlrosltgr a. (23s) wohlriechend. bfng1e s.f. .PoP. a da - cuiaa jmdn (be)griiBen, jmdm. die Tageszeit bieten, fam. jmdn begrunzen; a-Si da - sich (be)griiBen. blnerenlt a (211) l. (ofortun) gelegen, pas-send; tizita lui rtu mi-e * d acuttt sein Besuch ist mir jetzt nicht 3,elegen. 2. (pldcut) willkcmmen, elev. angenehrn ; oa:ceLe - ein willkommener Gast; e un prilel * pentru mine sd r;d fac o tizitd das ist mir eine rcillkommene Gelegenheit, Ihnen einen Besuch zu machen; blnevof ab. tr. (4581) elea. belieben, elea., ina. geruhen, die Giite haben; fz. ftt4 -e;ti sd-mi rdsf,un;i. i iz. willst du nicht endlich geruhen, mir zu antu'orten ? ; & n sd facd. ceua belieben/sich gn?idig herablassen, etwas zu tun; lrlnevottlgr l. a. (23,) t. gutwillig, v'ohlwollend, gut-, u'ohllgesinnt, (u'ohl)geneigt, (wohl)gewogeD ; prizten - ein (mir) wohlgesinnter Freund ; atitudine -oare woblwollende Einstellung i a fi - fatd de cineva jmdm. (wohl)geneigt/wohlgesinnt sein. 2. (amabil) freundlich, liebeuswiirdig; a fi cu cinetto freurrdlieh zu jmdm./irzt'. gegen jmdn. sein, liebens*'iirdig zu jmdrn. sein. II. adu. u'ohln'ollend, giitig; a bare - pe umdr fe cineva jmdm. rrohlwollend auf die Schulter klopfen ; a zlmbi
BIOXID - giitig ldcheln. lll. s.m. (1), 'oare s./. (12) Gut-, Wohllgesinnte m ;i f, Girnner(in) tn(f). btnlq s.z. (15) I{aftan zr. blnlqgr l. l. adv.leidlich, einigerma8en /ziemlich gut ; a o duce - es geht jmdm. leidlich. 2. (fdrd grabd) behutsatn, sachtei |gezi *! bleib ruhig! 3. (Ou blindele, prietenos) gutmiitig, freundlich. II. s.n. sg. (13) actt. -7.t1 durch Giite; a o lua cu *ul der^ Weg der Giite beschreiten/einschlagen ; a lua ,te c'ineva, cu -ul jrndn. durch Giite iiberzeugen. blngelu s.n. (l5r) Fernglas n, fam. Ferngucker m, ina. Binokel rz,' - do teatrz Opernglas n, fa,il. Operngucker m; m'il. * de cam?anie Feldstecher ?n; @ urmd,ri ceva prin - etwas durch den Feldstecher beobachteniverfolgen; blnoeular a. (21) binokular i vedere - ri binokulares Sehen i m'icroscop - ein binokulares tr{ikroskop, Binokularmik:oskop z. blnom s.2.. (131) mat. Binom n, zweigliedrige Groffe bintd s./. (ll) Poller ror. blobibloblbltogrqflc a. (21) biobibtiographisch; bllogralle s./. (10) Biobibliographie /,' bloehlmie a. (21) biochemisch; bloehlmle s.,f. sg. (10) Biochemie /,' blochlmist s.za. (12), -[ s.,f. (ll) Biochemiker(in) m(f),' btocllmqtlc a. (21) bioklimatisch: bloellmatolggle a. (21) bioklimatologisch; blobloellmatologfe s./. sg. (10) Bioklimatologie /; cosmonaulled s./. sg. (7) Biolkosmonautik /, -astrorautik /,' bloelbernetted s..f. sg. (7) Biokybernetik /,' bfoeurent s.rzr. (12) Biostrbrrre m pJ.; bloenergPUcA s./ sg. (7) Bioenergetik f , bioliltru s.tr. (13t) hidr. Biofilter n sau m; btolizled s.,f. sg. (7) Biophysik /,' blogqz s.z. (13) Biogas z; bloggn a. (21) biogen; blogengtlc a,. (21) biogenetiscit ; blogengzd s..f. sg. (ll) Biogenese /, Biogenesis /; tsiogenie /; blogeogratle s./. sg. (10) Biogeographie J; blogrgl s.zr. (l), -il s..f. (ll) Biograph ,tL; blogralle a. (21) biographisch; date Ne biographische Daten ; loman - ein biographischer Roman; blollt s.z. (L3) geol. Biolith m ; blolgg s.m. (l), -[ s./. (ll) Biologe m; blolggle a. biologisch; das biologische Gleichgeechilibrul - al naturii procese -e din corp'lr.l untan rvicht der Naturi biologische Vorgdnge im menschlichen I(orper; chimie -d Bioc*remie J; blologie s..f. sg. (10) Biologie /,' blologism s.n. sg. (13) Biologismus m; blofumlnesegnfd s./. sg. (ll) Bioluminesz,enz; blomas[ s./. sg. (11) Biomasse /,' blomeeanle[ s.-f. sg. (7) Biomechanik /,' btometrle s.,f. sS,. (10) Biometrie f , Biostatistik /, Biometrik f ; blomorlgzd s./. sg. (11) Biomorphose.f,' blornotor s.n. (l3r) Biomotor n,' blgnled s..f. sg. (7) Bionik /,' blonomle s..f. sg. (10) Bionorr;'ie f ; btomortgzfi s./. sg. (ll] Biomorphose /,' blopolittefl s./. sg. (7) Biopolitik /,' blopsle s./. (10) med.. Biopsie /,' blosalelit s.z. (12) Biosatellit zr,'bloslgrd s.,f.sg.(ll) Biosphiire f ; bloslntgz[ s./. (ll) Biosynthese /, Biogenese -f ,' blosoelologfe s./. sg. (10) Biosoziologie f : ltiospeologfe s..f. sg. (10) Biohohlenforschung /; blostatistlc[ r./. (7) med. Biostatistik /, Biometrie /,' blot s.zr. (li) et. Biot n,' blotehnologle s./. sg. (lO) Biotechnologie /,' blqftle a. (21) biotisch; blotin[ s.-f. sg. (ll) Biotin n, Vitamin .F/,' ltlotlp s.n. sg. (15) biol. Biothyp(us) m,' bloltt s.n. (15) geol. Biotit m, Magnesiumglimmer m; btotgp s.n. sg. (13) Biotop n sau nr,' bloxld s.m. (12) chim.. Dioxyd *.
BIPAIT-FID
blpartid c,. (2ln) PoI. sistem - Zweiparteiensystem z,' blpartft a. (21at bilateral, ror zweixitig; Vereinbarung ; c(rwentie linlelegere n fi, bilaterale blpgd l. a. (2lr) zweifii8ig. II. s.rn. (12), -ii t..f. (ll) ZweifiiBler m, Bipede rz.' blplan s.n. (13) cu. Zwei-, Doppelldecker m,' blpolar a. (21) el. zweipolig, bipclar; fisd -d. Zweifar-hstecker rz,'hlpoIarltate s.,f. sg. (91) ei. Zweipoligkeit /. blr s.z. (15) l. (impozit) Auflage /, Abeabe /, Steuer /,' to da - cu fugilii fam. errskneil'en/ :rirsriicken/ausreiBen, fam. Reitlaus nehrner, .fam" Fersengeld geben. 2, i,nu.'lribLrL rz. birln s.rn. (la) inu., reg. Dorfschulze rr. lrlrelrlnggnt a. (2la) opt.
190 bfrt s.n. (15) 1. (circiumd) Wirtshaus z, Schenke -f, Speise-, Scir.rrrklwirtschaft f, fo*. Schwemme /, fom. Kneipe -f, fom. I(neipschenke ,f ,' - econolnic Speiselraus n; oydin.ar Garkiiche f.2.inu. (hon.) Gastjhaus n, -hof m, -wirtschaft I reg. Wirtschaft f , ,tg. I{rug .rz,' blrtag s.m. (1) (Gast)wirt m, Speise,virt m, Garkoch, m, fan. I{neipw i r t m , ' b l r t i r 5 i ! r i s . , f .( l l ) ( G a s t ) r v i r t i n i G a i k < . , c h i n I, fo*. Kneipivirtin /. blrui ub. lr. (45.{?; l. al (invinge) besiegen, (iiber A) sieqen, bez'vingen, s,:hiageu,iiberwdltigen, i,nu. iiberwinrlen, irt.u. iibernrannen; a - du$rnanul (in lu.'ptri) den Feind (im Kanpf) besiegen ; a greutdltle rlie Schwierigkeiten bewdltigen ieleu. meisternlhtu. ii.brrrvir,.Cen: bl fig. (tttfrina, stdptni) ir:trerrschen, bez.rhrnen, bindigen, ziigeln, bezwingerr, iiberrvinrlet, eleu. (be)meistern, im Zaurn(e) halten, in S:hranken halten ; a-ti - ctllilzitalea seine Neugier bezlhmeni bezwingen; a-;i - foarnea seinen Ffunger bezwingen i a-gi - sentimen/s/e seine Gefiihle bezwingen i a-ti - minia seinen Zorn bezwingenfziigelnl eieu. berneistern lim Zauml in S:hrank:n halt-.n ; a-ri - poftele seine Begierden bezdhmen/ziigeln/im Zaum(e) haiten; a-$i - porni.rile seine Triebe bdndigen ; a-Si - frica die Angst iiberwindenleleu. meistern i a-;i emolio eleu. seine Erregung (be)meistern; d-ti durereo seinen Schmerz bezwingen/unterdriicken/ verbei8en ; el fig. (cuprinile) iiberwiiltigen, iiberf allen, iiberkonrmeu, ir.trermannen, erl a,;sen, p acken, eleu. sich (jmds.) bemiiu?rtigen; a-l n pe cimeua somnul der Sch laf ri berwaltigl / iib erf ellt liiberkommt fiibermannt jmdn. | .a-l - pe cinevo oboseolo die jmdn. ; o-l - pc Mtidigkeit iiberfdllt/iibermannt cineao frica Angst iiberwiiltigt/iiberkommt/packt jmdn., (die) Angst eCa8t jmdn., eleu. Angst bem?ichtigt sich jmds. 2. pop. (putea, o fi in stare) k6nnen, imstande sein; blrufnfd s.7. (11) Sieg nz,' - asuplc. duSmanulul ein Sieg iiber den Feind; a obtine o - einen Sieg erringenfdavontragen ; a du.ce pt: cint:t',t ln ^. jrnCn. zunr Sieg irihren; lrfruftor I" a. (23t) siegreich ; a iesi * siegreich werden. lI. s.m. (l), -oqre s./. (12) Sieger(in) m(f ). bls I. o. inuor. b;. numd,rul 9 - Nummer 9 b. lI. interj. bis !, Wiederholung ! ; blsa ub. tr. (428) l. (repeta) wiederholen, 2. (a cere repetore) ein Dakapo wiin.schen; blsare s.,f. (9t) Dakapcq'unsch rr. blsflptdminal o. (21) halbwochentlich. blseult s.m. (12) l. cul. Riskuit ,r sati m. 2. unglasiertes Porzellan. 3. Biskuit n sau zi, I3isxuitporzeTlan n. biseet c. (?ln) an - Schaltjahr zr. blsectoare s./. (12) rnal. Bisektrik /, (Winkel)halbierende /. blsertcld s./. (7) 1. I{irche I Gotteshaus 'n ; a sfinli o - eine K.irche einweihen; a tni',/ge ia - in die/zur I(irclre gehen ; *u luo calea -ii frorn:r-r-l gottesfiirchtig werden i o nu li dus (de multe ori) lq - a) nicht viel auf gesellschaftliche Forrnen achten; b) nicht viel Federlesens mit jmdm. machen, jmdm. etwas ohne Umschweife sagen, fam. rmit jmdrn. kurzen ProzeB machen; a nw fi u;d d,e - a) kein(e) Heilige sein ; b) kein Arrssein, fam. (aoch) bund von TugendlSittsarukeit nicht gerade ein Engel sein 2. (instittt'lic) Kircbe -i.i J ; Sfintn - die [IeiHge Kirche ; despdrtireo
tsl de stat die Tren:rung von Kirche und Staat; a se lepd.d,a de - vori der Kirche abfallen; a se intoarce irt sinul -ie in den Scho8 der Kirche zu,riick(contundatea religioasd,) Kirche f, kehren.3. christilicir e Gl au bensgerneinschaf t : B i seric a cat ol'icd die katholische Kirche; Biserica euanghelicd die evangeiische liirche; Biserica ortodoxd. die orthodoxe Kirche; blserleiese a. (242) kirchlich; slujbd -eascd. Gottestiienst Dt ; cintcc N Kirchenllied n, -gesarg ln ; an. Kiichenjahr z,' calendar KirclrenkaiEnrier re,' hiserleeSle ad,u. zor kirchlich; blserlclos I. tt. (2lu) fromm, gottesfiirchtig. II. s.nr. (ls), -ousA s..f. (li) Fromme m gi. f, Frommgldubige n Si.J; blserleuf[ s."f. (ll) 1. I{irchlein n. 2. Iie. lclicd, gagcd,) Sippschaft /, Kliingel ffi, Clique j, tnu. Koterie /. blsextll a. i,'21) rar bisextil; an - Schaltjahr n. blsexua I a.i(.':l) bot., biol. bisexuell, doppelgeschlechtig; blsexuail{4to s..f. sg. (9{) Dof., biol. Bisexualitiit f, Doppelgesci,lechtigkeit /,' blsexuat a. (2lo) 1 bisexual" blpllable a. (21) linga. zweisilbig, inu. bisyllabisch. bfsmut s.n. sg. (15) chim. Bisnlut(um) n, Wismut n,. btsmutinA s.,f. sg. (ll) chim. Bismutin z. lrlsturiu s.z. (132) med. Bistouri rn sau n. blsgle a. (21) zool. zweihufig. bisullat s.zr. (121 chim. Bisulfat n, Hydrogensulf at n, saures Sulfat; blsultft s.nr. (12) chim. BisuJ. f tt n, Hydrogensulfit n, salrres Sulfit. h l g r i l f a r s . m . ( l ' 1t ' a m . S p e t u i a n t r u , S c h r v a r z h A n i l l e r r r , ' b f E n l g As . , 1 .r l l ' 1 l u n , ; , r p r k r . t a t i o : i , . , S c h w a r z lrande!. nz, gesetzrvidriger I'iarrr-iel', {r ,iace - spekulieren, gex'agte Geschbfte machen, Schwarzhandel treiben. blgtgrt s.m. f,I. 11) fam. Geld z, fant. Kr}ten f pl., PoP. Kohlen f pl. pop., glumet Koks ,n pl. bltang r:.rn. (l), -d (ll) reg. Bastard rz. b l t t e r s . n . s g . ( 1 3 ) B i"..f. tter zi. blhtm s.n. ilS) Bitumen rz, Erdolasphalt m; naturdl natiirliches Bitumen ; strat de Bitumendecke /,' Dltumq ab. tr. (42B) bituminieren, mit Iliturren bestreichen; bltumaj .r.?r. .sg. (13), bltumare s./. (9,1 Bituminierervl ; bltumlntznre s.f. (9') Bituminiesierung /,' bltumlnos a. (21.) bitumin0s. hlurptd s./. (ll) Btirette /. bivalgnt c. (2lr) chim. bivalent, zweiwertig. blvqll' a. (.21) zool., bol. zweischalig. bivof s.zn. (l) l. ;ooi. Biiffel m.2. fig. BnffeL m, plrunper Mensch; blvolar s.rn. (1) Biiffellhirt z, -treibe: nr,' bivollf[ s.y. (ll) l. zool. Biidfelkuh /. 2. fiy. Kuh /. bhuae s.n. (15) mil. Biwak n,' blvuael vb. intr. (428s) zril. biwairieren. blzgm s.rn. (l) zool. Bisam zr. - das blzantfn I. c. (21) bysantinisch; Imperiul bysantinische Reich. II. s.zr. (l), -[ sy'. (ll) Bysantiner(in) m(f) ; blzantlnfsm s.n. sg. (13) m, Bysantinertum Bysantinismus n; btzantlnlst s.,f. (11) ! bizantinolog; btzanils.m. (1t), -[ nlstlel s./. sg. (7) Bysantinistik btzantlnolog /, s'n. (1), -[ Bysantinologe m; blzantlnoj ' ( 1 1 )Bysantinologie logle s./. sg. " . (10) /. blz4r a. (21) Iiur. seltsam, wunderlich, fom.schrul- e bizarre Gedanken ; lenhaft, bizarr ; ginduri liinld ^ri ein bizarres Wesen; blzarerie s./. (10)
BINTUIRE 'Wunderlichkeit liar. Seltsamkeit, f, Bizar:erle f. hlzgl s.n. (13 sau 15) Besatz m. blzon s.ar. (l) zool. Bison rn. btzuf ub. refl. (45A1) l. (a se baza) sich (auf A) verlassen, sich (auf A) stiitzen, sich (auf A) berufen, (auf A) vertrauen, vertrauen (D), (auf A) bauen; o se - fe cineaa sich auf jmdn. vedass€n, jmdm. auf jmdn. vertrauen/ba.uen, vetrauen, Hduser auf jmdn. bauen , a se pe experienld, auf seine Erfahrungen bauen, sich auf die Erfahrung stiitzeri & se N pe noroc auf sein Gli.ick bauen ; c se N pe posibilitd,lile sale seinem sein l(6nnen Konnen/auf vertrauen. 2. PoF. (a se tncumeta) sich (ge)trauen, (sich) wagen; a se p sd facd ceua sich (A, rar D) (ge)trauen, etrvas zlt tun, wagen, etwas zu tun ; nu se - sd iasd din casd sich nicht aus dem l{aus btzufre s.{, (9) l. tranen/wagen; (incredere) \rertrauen n. 2. ?oP. (incumetare) nWagnis lrihlf ub. refl., unipers. (458) reg. f.auligl werden; bihtit a. (2lr) reg. faulig, fiiulig, faulicht. bitguf ub. intr. 9i tr. (45A?) stammeln, stottern, lallen i a - o scuzd eineEntschuldigungstammeln/ stottern; a - cuuinte netnlelese unverstbndliche $7orte lallen; bilguiald t.f . (7,) Stammeln z, Stottern n, I,allen n ; bilgttlt a. (2lo) l. (fdrd sens) gestammelt, gestottern. 2. (zdpdcit, buimac) veru'irrt, r.ut611fft, schlaftrulken, fassungslos; bitgultgr a. (23,) stammelnd, stotternd, lallendhifbif trb. (45.47) I, 'intr. (orbecdi) tappen, jamherrrurtapperi,, sich tasten; /e -te tappend, !um. lrcrurnl,append; a - in intuncric al im Finstcrrr/ Dunkeln tappen, sich durch das Dunkel tasten; b) fig. im finstern/dunkeln tappen, im urrgervissen sein. II. tr. (lnach etwas) tasten, fam. \nach etwas) tappen a - intrerupd,torul nach dem l,ichtschalter tastenlfam. tappen i (d. orbi) a - drumul 'Weg cu. bastonul mit dem Stock nach dem tasten; bijbiiald s.,f. (7t) Tappen n, Tasten n, fam.Ilerumbappen n,' bilbiire s./. (9) | bijbiiald,' bilbiit s.z. sg. (13) | bijbiiald,' bijbittgr[ s./. (7) ror I bijbiiald. bitbif ub. (45A?) l. refl. stotttern, stammeln, lallen, .fam. sich verbabbeln, fam. Ladehemmung hatren, 1'aror. in Raten sprechen; a se - d.e mic copit seit seiner l(indheit stottern ; a se - d,e emolie vor Aufregung stottern, ll. tr. stammeln, stottern, lallen I a - cuainte de neinleles unverstendliche Worte lallen; btlbifal& s.,f. (7t) Stottern ro, Stammeln a, Lallen n, Gestammel n, fam. Gestotter n,' bilbift l. a. (2lt) stotternd, stammelnd, lallendlallen. II. a.du. o vorbi - .stottcrn, stammeln, III. s.rn. (lt), -[ s./. (ll) Stotterer zr, Stammler(in] n(f). bllel s.n. (15) 1. (iarmaroc) Jahrmarkt m. 2. fig., (hd.rmdlaie) Ld.rm m, Getiimmel n. fo*. bildible interj. plumps I bintuf ub. (45A?) l. tr. l. (il. forlele naturii, itoli, fizboaie etc,) heimsuchen, verwiisten, verheererr2. inu. (asupri) unter-, beldr-iicken, unterjochen3. rcg. (ped.epsi) (be)strafen. ll. intr. l. (d. forlele natwii) toben, elev. widten. 2. (d. boli, rdzboaie s.,f. (7t) PoP. l|rger etc.) elev. wiiten; blntufall zr, Verdru8 zr, I(ummenn,' blntufrc s.f. (9) rar Heimsuchung J, Vern-iistung /, \'erheerung f ;
EINTUITOR blntultgr a. (23!) heimsuchend, verrviistend, verheerend. birdan s.z. (13) /eg. I burduhan. bhfll s./. (ll) fam. I(latsch m, fam. I(latscherei f , fo*. Tratsch m, fam. Tratscherei f , fanr. Ilecherei f ; o unr.bla cu -o fom. KlaLsch herurntragen/r-erbrqiten, fam. Tratsch und Iilatsch verbreiteu/ rveitertragen; c du prilej de - fam. AnleB zum I(latsch geben i a ntt.-i ptisala nu se sinchisi d,e - sich nicht um den Klatsch ktimnerrr; a stq cu cineua lo (o) - fam. mit jnidrn. klatscherr.; t r i r t e n l 6 s . . .f ( 7 ) | b i r f ; r , ' h i r i i u b . t r . 1 { 5 8 ) l . ( p o n e gri, defaitrta) (riber ,\1 lastern, .fonr. beklastchen, fam. durchhecheln, forn. \nber A) klatschenitrats c h e n / h e r z i e h e n ,f a n t . , i n u . ( L i b e r A ; h e c h e l n , i n u . durch die Ifechel ziehen; o. birfi pe cinet'o llber jmdn. lSstern, fam. jm'Jn durchhecheln/.schlechtmachen, fam. iber jmdn. klatschen/herziehen, uulg. iiber jmdn. das Maul (weit) aufreilSen, u:r/g. sic,r (D) das Maul iiber jmdn. zerreiBen. 2. (llec,iri) schw atzen, fam. schnattern /daherreden /palavern / quasseln/quatschen/sabbern/sabbeln, /eg. (daher) schwZitzen/quasen/schludern, unniitzes/tOrisches Zeug reden: birlire s./.(9) J bi.rfd,;birllt s.r. sg. (13) I birfd; birlltlgr l. a. (232) llsterlich, klatschlhaft, -siichtig, raz klatschig, fotn. klatschend. II.. s.m. (l), -oare s./. (12) Ldsterler m, -in f , fo^.I{latschlrnaul n, -base /, -tante /, -trine /, -weib n, p'op. T,Asterfmaul n, -zunge f. hirif ub. tr. (454 ) belZistigen, elev. sekkieren, /arn. piesacken; a - f>e cineuo lo cap /orz. jmdm. deu jmdrn. in den Ohren Iiopf voll rnachen, fa^. Iiegen. birllga ub. ty. (12A) (d. uite) den Schrvanz nach oben kriimrnen; hlrllgqtfi a. (21+7 (d. coada aniyrulelor) na.,h oben gekriimmt. birle.rgs.rz. (15) l. (uizuind, Hohlef Bau rn, Grube J I,ager n: - de ars Bdrenhohle. 2. f.igal (locuinld) Behausung./, Wohnung f, fam. H6hle f, pop. F-au n7.; & ie;i diu. - aus seinem Bau gehen/riihren; a se retrage in -ul sd,u sich in seine Hohlefin seihen Bau zuriickziehen; b) (oscunzdtoazeJ Nest rr, Grube /,' - de holi RZiubernest; - de ucigari IIOrdergrube. birnll s./. (ll) 1. (trunchi de copac) Balken rn,' f,t'ou. uede paiul din ochiul uecinului gi nu uede -a iirttr-al sdrr er sieht den Splitter im fremden, den Balken ini eigenen Auge nicht. 2. sp. Schwebelbalken m, -baum ,n, arg. Balken 2,. a foce gintnasticd, la - arg. am Balken turnen. birnef s.n. (13) I brinel. biman a. (21) 1. das Blrseiland betreffend. 2. (d. oi) Burzensch* n; Iind -ii Bwzenwolle /. trirsfi s./. (ll) Pflugs2iule /. birzol adu. ]reg. cu coad,o - mit aufrecht getragenem Schweif ; blrzolg ab; refl. (428r) reg. l. (a s, ingimfa) sich aufbldhen, sich briisten, (sich) gro8tun, sich wichtig lw,, fam. sich aufblasen. 2.'(a se bosumflc/ schmollen, einen Schmollmund rnachen/ziehen, fam. ein Mdulchen machen lziehen1' bitzolat a. (21r) reg. (d. coada animalelorJ aufrecht, gestr?iubt. v birlI s./. (l l) I(niittel rz, Priigel zi, ir. Triister tn; 'e da cu -a in baltd einen Fauxpa.s begehen. einen groben Schnitzer leisten, fo*. sich fo^. vergallopieren', prot,. -a ole rlotri caf>eterrer tl,as
192 Schrvert nimmt, rler soll durch Schrvert umkommen. b i t l a n s . r n . ( l ) o r n i t . ( f . ' i s c h ) r e i h e rt n . t r l ! ( a ) c n t e r j .r v i p : r ! ; b i l i i u b . 1 { 5 A 7 1l , i n t r . r v i p p e n , z . a p p e l n ; a - t t i ; t p i c i o a r e m i t d : n [ . ' i i B e nr v i p p e n ; a - d,in miini ;i din l>icioare nrit Hiinden un
s.r:.
rl-t'1 tipogr.
DurchschuB
zl.
r-
BLTIYD
19:J blanehet[ s.,f. (11) Formular n, Vodruckbogen zr. blanr;4 ub. tr. (428) cul. blanchieren; blangare s./. rsg. (9,) cul. Blanchieren zr. blanqlruire s.,f. sg. (9) td,bdc. Blanchieren n. blasiemie s./. sg. (10) liar. (Gottes)liisterung /, litr. Blasphemie /. lrfastultr s./. (11) biol. Blastula /. blat s.n. sS,. (15) *arg. a face -ul fam. schwarzfahren, farn. das Fahrgeld schinden. blau s.n,. *rar a face - fanz. blauen Montag machen. blazq ub. (428) I. lr. abstumpfen, geftihllos/teilnahnrslos machen ; succesele l-au -l der Erfolg lrat ihn vollig abgestumpft. II. refl. abgestumpft werden; blazitre s..f. sg. (92) Blasiertheit /, Abgestumpftheit Teilnahmslosigkeit f ; blazqt &. I (2ln) biasiert, abgestumpft, teilnahmslos. frlazi .s./. sg. (ll) tehn. Blase /. trlaze.xrs.z. (131) Wappen n, Wappenschild z. bllnnr s.rn. (l) l. (cojocar) I{iirschner zz, I(iirschnerrneister rn. 2. (negustor) 'Pelzhdndler ru, Rauch(waren)hlindler m,' bl[ndreqsd s./. (llr) 1. I{iirschnerin /. 2. Pelzhdndlerin /,' bl6n[rio s..f. (10) f. .rg. (nrcserie) Kii,rschnerei /, Kiirschnerhandwerk n. 2. al ( atelier) I{iirschnerei/, I{iirschnerwerkstatt Pelzhandlung Rauchhandel f ; bl (magazin) I nz,' blin[riet s.-f. (10) Rauchlwaren f pl., -werk n, Pelzlwaren / pl., -werk n, Pelzerei /,' bl[nffd s_f. (ll; Pelzchen n,'bldngs a. (218) zar mit dichtenr Pelz versehen; blfinui ab. ty. (4581) i.nu. mit Pelz fiittern. bleah s.zr. (15) J bleau,z. blearrdir s./. (ll ) PoF. l. (speri,etoarede pd.s,i,ri) Vogellsclreuche /, -schreck m. 2. (mollal Schlapplschrvanz m, -ntacher m., Schwiichling zt. blennddz s./. (llt) leg. l. (bri.nci) (Rippen)sto8 tn, reg. Stupf m; a-i. trage cuiua e - jmdn. stofien, jmdur. einen StoBlreg. Stupf geben. 2. +a da cuiua -ende jmdm. eine lange Nase machen/drehen. bleage interj. klatsch !, schwupps !, wutsch ! galrz durchniiBt ; bteaqe[ adu., /eg. durchna8, ctrl - pudel-, tropf-, trieflna8. bfeaur s.n. *reg. a nu zice nici - kein Sterbensv'Ortchen sagen, fam. keinen Muck(s) sagen/tun/von sich geben. bleauz s.n. (l5t) reg. Aschgnblech n. btefarftfi s./. (ll) med. Blepharitis /. lrle1l I. a. (2lL) l, (d. u.rechi) al (la aniruale) schlaff bl (la oameni) abstehend. 2. herabhbngend; schlaff, albern, dumnr, tolpelhaft; blegi ab. refl. (158) f. (d,. urechi) herabhiingen. 2. schlaff/albern rverden; blegit a. (2ln) t bleg (l). blend[ s."f. (1L) min,. Blende /. blenoragle a. (21) nred,. gonorrhoisch; blenoragie s./. (10) med. Tripper rn, Gonorlrho f, -rhoe f. bleoidil zb. (45B) reg., fam. l. tr. die Augen aufrei8en. II. refl. gaffen, starren. bleoidiz ab. $58) pop., fanc. I. tr. herabhZingen lassen. Il. refl. schlaff/weich werden. lrleojdiro s./. (9) reg., fam. Aufrei8en n (der Augen), Gaffen lo, Starren n.. bloojdirez s.t (9) 'pop., fam. Schlaffwerden v.. trteojditl a,. (214) reg., fam. gerissen. frleojditz a. (2ln) pop., fam. hdngend.
(d. ochi)
rveit
auf-
(d. urechi.) herab-
bleot reg. l. a. (2Lt1 dumm, toricht, farn. blod(e). lL s.rz. (12), -A s."f.(ll) Dumme m;i f, fam. Dummkopf m, fam. Blodel m, fa'm. Blddtan rnz. bleotoe[reql[ s./. (71) reg. Geklapper z, Geschnatter n; bleotoc[rf vb. intr. (45B) reg. l. (a se bdld'ci) schwatzen, 2. (flecd.ri) planschen, pl?itschern. leg. (daher)schw?itzeniquasen/schludern. blest-em s.n. (13) Fluch m l. (aJwri.sire) Yefiluchung /, Verdammung /, Verwiinschung f . 2. (nenorocire) Unheil rr., Verderben n,' blestemq ub. (424) I. venvi.inschen, ina. verdammen, lr. verfluchen, fiuchen (D), einen Fluch aussprechen; a-gi soartalzilele sein Schicksal/Geschick verwiinschen, inu. seinem Schicksal fluchen : blestem ziua tn care mi-a ie;it in cale ic}. verfluche/verwiinsche begegnet bin. II. den Tag, an dem ich ihm/ihr intr. flrchen, schimpfen, Fluche/\'erwiinschungen aussto0en; blestemqt a. (2la) l. (loait de blestem) ver'*'iinscht, fluchlbeladen, verflucht, verdammt, -belastet, -voll; o fi - es liegt ein Fluch auf jmdm. ; fii - / Fluch iiber dich ! 2. (rd'u, neprielnic) arefti'e nlt schlecht, unfreundlich, farn. verflixt; verflixtes Wetter. 3. a) ein unfreundlieheslfam. (depraaat) lasterlhaft, -voll ; hl (ticd'los,) verworruchlos ; suflet - eine ruchlose fen, verrucht, Seele; btostom[tlo s./. (10) l. (ilepraaare) Laster' haftigkeit /. 2. (ticdloSie/ Verworfenheit l, Verruchtheit f, RuchlosigkeLt i. blegti ub. (458) reg. l. intr. l. (a rdsufla greu) keuchen, schwer atmen, 2. (i'ngdima) stammeln, lallen. 3. (f lecd,ri) schwatzen, reg. (dat,et) schw?itzen. machen, verweichlilI.. tr. (molegi) schaff/matt chen. lII. refl. (a se mole;i) erschlaffen, ermatten, werden. schlaff imatt/verweichlicht bleumarin o. bleu a. invar. he11-, himmellblau; inuar. marine-, dunkellblau. btld s.z. (13) pop. l. (strachind) Schiissel rz, Napf m; *a mi.nca dintr-un - c7,t,cineua m.it ,jmdm.. dicke Freundschaft halten. 2. pl. (Knchen)geschirr n; a spdla -ele das Geschirr (ab)waschen/spiilen; blldar l. s.ru. (l) l. (olarJ Topfer m. 2. fig. (l'ingeblide) farn. Telledeeker m. ll. s.n. (13) l. (raft) GeschirrGeschirr-, Schiissellbrett n.. 2. (dulap) kiistchen n, Geschirr-, Schiissellschrank tn. bltndn ub. tr. (428) panzcrn; bllndal s.z. (13) 1. Panzerlung /, -kleidung /,' placd' da (cuirasaj) - Panzerplatte f . 2. el. Abschirmung f ; bllndare s./. (92) Panzern n; bltndqt I- a. (2Ir) gepanmil. tL; mit. automobil - Panzerwagen zert; tren n Panze::zug m; aehicul - Patzerfahrzeug n; mil. forle -e Panzerstreitkrdfte f pI.; miltrupe de Panzertruppen f pl. II. s.n. (13) mil'. Panzer m. blif s.z. (15) foto. 1. Blitz.licht n, fam- BlitzeJ m i -aufnahme fotografie fdcutd, c2t' -111 Riitzlichtlf oto n, -wl ttit, f. 2. farn. Blitzgerat n; a fotografio cu fotografieren, fam- blitzen. einem Blitzlicht blind I. a. (2la) f. a) (d. oanteniJ sanft(rnu{ig), freundlich ; orn - ein gutfriedlich, gutmiitig, miitiger Mensch, fam. ein guter Schluff ; a fi - co a auea o fire un miel sanft rvie ein Lamm sein; 'Wesen haben ; b) - rt, ein sanftes/sanftmutiges (d. fapte, sentimente etc.) mild(e), zahm, giitig; cuainte Ne criticd. -d. eine milde/zahme I(ritik; el (d. aniruale) zahm, gezdhmt; milde Worte; cdpri.oard, -d. ein zahmes Reh. 2. fig. (d- timp,
!LINDA l;rnd.; clirnd -d mrldes natwfi) mild(e), s€.sft, elea.'Winter; aleme -ri milKllma; iarnd -d milder 'Wind; lunlitri, oint - ein sanfter des Wetter; -d ein nrildes/sanftes Licht: adiere -d eleu. ein linder Windsto8 ; btlndfl s./. (11) fo!., med. Nessellsucht /, -friesel m sau n, -ausschlag rn, Urtikaria f ; bllndgfle s..f. sg. (9) Sanltmut J Giite /, GutmiitigMilde f ; - pd,rinleascd. viiterlicbe Milde; keit, sa d,uhut -ir sanftmiitig, mit Sanftmut/Milde, fant. auf die sanfte (Tour) ; a 6 l,ncerca cu duhul -ii es der Milde den Weg der mit versuchen, Giite einschlagen i a se purto cr/t N cu cineuo glimpflich rnit jmdm. umgehen ; o oorbila se adresa cuiua zusprechen. ott - jmdm. besiinftigend/begiitigend hloe s.z. (15) l. (bucatd) Block m, Klolz m; p - d,e piatrd, Steindc mormurd I{armorblock; block; - d.e gheald. Eisblock | - de fontd Block, Uassel f: 2. (grdmudd) Haufen zn, Menge f ; i.tt n itn ganzen, insgefu descn Zeichenblock; grrnt, in Bausch und Bogen. 3. (blochttus) Block tn, Block-, Ifochlhaus zl, Ifbuserlviereck rl, -block peior. fir i - de locuit Wohnblockhaus, fant., Wohnlsilo z, -kiste f ; fam. a locui la - in einem Block(haus) wohnen i fant. & se rnula la - in ciaen Block/ein Blockhaus einziehen. 4. pol. (aliMla) Block ,'n, Verband rn, Interessengemeinachaft f : - de slate Staatengemeinschaft /. fu partide Parteienblock; a forma un - einen Block bilden; o se alinia la un - sich an einen Block anlehnen. 5. tehn. - nntor Motorblock zr. G. med. - card,iac Ilerzblock m,' blolea ab. $2na1 L tr. t. blockieren, absperren, durch eine Biokkade einschlieBen/sperren ; e, p 1.(n port einen Ilefen blockieren/absperren; a n o lard, ein Land (ver)sperren, blockieren. 2. (tttchide) blockieren, verstopfen i o - o arlerd de circulalre eine \/erkchrsader verstopfeni @ n intrarealoccesul den :Etngang /die Einf ahrt I den Zugang blockieren / (ver) cperren i d n trecereo den Durchgangl(pentru aulornobile) die Durchfahrt versperreni o n o tredtoarc einen PaB sperren ; c. n circulalia den Verkehr blockieren/speffen. 3. tehn. (gripa) blok'kieren, -cheazd rolile die festkler"'nen; frlna .Btemse blockiert die R?ider. 4. sperren, blockieren ; s - creditele die Kredite sperren : o - un proiect ib hge eiue Gesetzesvorlage (auf halbem Wege) bl,ockieren. 5. sP. (ab)blocken, durch Blocken abw€hr€u i o - un, ota.c ol adaersorului eineln, gegnerischen Angdff abblocken. Il. refl. tehn. blockiew,; rolile se -cheozd die RZi.der blockieren ; blocadlfl .0f. (ll) pol. Blockade Einschlie/, (Ab)spermug/, Dung f ; - economicd Wirtschaftsblockade; -sperre/ i - naaald concrciald Handelslschranlief SCcblockade ; - conlinentald. $,ontinentalspeire /,' * cfectiad effektive/rvirksame' Blockade; Jirtfudlite cabinetlpe lfirt,ie Papierblockade; - in limp de pace Rlockade in Friedenszeiten, Friedensblockadei - afoamei Hungerblockadei - oim'itvitlii Einwanderungs/sperre f, -verbot n; statut r/c - Blockadezustand m; zond de * Blockadegcbiet n; spdrgd,tor de - Blockadebrecher fn; daclaralie de - BlockadeerklZirung /,. a decreta .o unei !'dri die Blockade iiber ein Land verhiingen ; a tntifica -a die Blockade bekanntgeben/notifizieEiEn; 4 menline -a die Blockade aufrechterhalten ; a orcli -c d.ie Blockade umgehen; a sparge -a die
l! Blockade brechen ; a ridica -a die Blochade auj heben; bloeaj s.n. (13) l. rar I blocorc. 2, sf . Blocken n : q. executo L(/L - Ia fileu einen Ball am Netz abblocken. 3. d.rum. Unterkofferung /, Packlage /.' blocare s."f. (9,) l. I blocdd. 2. (inchid,ere) Blockierung ,f, Sperre /, Verspermag /,' p o unoi artere dc circulalia die Versperrung einer Verkehrsader.'3. tehn. Bickierung /,' -a rolilor die Blockienrng der R?ider. 4. Sperre /, Blockier.ung .f,' - a c/ed'itelor Kredi1'sperre. 5. sP.Blokken z,' bloehaus s.n. (15) zar Blockhaus ,1,,' bloenotes s.z. (15)'Schreib-, Notiz-, \Ierklblock m. bloilogori ub. intr. (458) ror unverstbndlich sprechen, kauderwelschen, kauderwelsch reden, e.r'h., reg. kaudern. btond l. a. (2lr) blond l. (d. pb) gelblich, golden, schimmernd; buale -a blonde Locken ; a-Si uopsi lassen. pdrul, - sich das llaar fiirben blond 2. (d. oameni) blond-, helllhaarig i fotd -d ein blondes/blondhaariges Miidchen. 3. bere -ri hel'WeiBbier leslfam. blondes Bier, n, fam. Blonde n s&u f. I'I.. s.m. (12), -[ s./. (11) Blonde m 9i f, Blondine /,' blondi s.,f. (11) tnu. Blonde /,' blondin I. a. (21). I blond (I). II. s.rz. (l), -tr s.,f. (11) t blond (II). bluf s.n. (15\ livr. Bluff za, TEiuschuugsm.anover zr. hllgl s.m. pl. (l) 31ue jeans 11., Bluejeats pl., f pI. Jant. Nieteu-, Nietlho*n r. blumlng s.rz. (15) mctol. Blockwalzwerk bluzat e. (2lt) bausching; blgzA s.,f. (ll) Sluse /,' incheiatd. la git eire hochgeschlosseoe Bluse i - Gu - (ilc) marinor Maltontineci lungi Hemdbluse; senbluse i a pulto o - lo fustd eir.e Bluse zum Rock tragen; bluzgn s.n. (131) Bluson n situm; s./. (ll) bluzuli|[ Bliischen ra. hga s.ac. invar. Boa f l. zool. K0nigsscblaage J. 2. Feder-, Pelzlboa /. boabab s.m. (l) | baobab. boabl[ s./. (ll) l. (bacd,/ Beere f ; - de strugura Wein-, Traubenlbeere. 2. (bobt, grdunte) Korn n, Bohne f ; mazdre -e griine Erbsen; cofeo -e Bohuenkaffee rn,' .o n7r Sti (nici o) - keine Ahnung (vof etwas) haben, fam. keill.en (blassen) Dunst (von etwas) haben i o nu pricepe (nici o) - kein 'Wort verstehen ; a nu zkb (nici o) N tniai doud -c legdnate kein 'Wost lfam. kein Sterbeuswortcben stumm wie ein sagen, keinen Ton hervorbringen, Fisch setn, fam. keinen Piep(s) von sich geben, fam. aieJnt piep(s) sagen ; o tti cikoa 4 lorn&ncrtc rum?inische eiu paar Brcrcken Rumiinisch/einige Brocken konnen. ]a boqetr s./. nu Sti (nici o) - keiue Ahnung (von etwas) haben, fam. keinen (blassen) Dunst (von etwas) haben i o n{ pricepe (nici o) - kein Wort verstehen. boaedn a. (21) .fo*. o filcut uno - dlo f,trcut-o - d fam. er hat einen Bock geschossen. boattfl s./. (lI) pop. l. (mirloagd,/ Schindmibre /. 2. Vieh I bfoalil s.,f. (71) l. (maladie) Kranllbeit /, I-,eider eiae anrt i - contagioasdlinfecyioasdlmolipsitoara stecken
195 aerbdlpop. lumeoscd. Geschlecht.skrankheit i - in'n de femei copii I(inderkrankheit i fantildlile -leiden i * de ficat LeberjFrauenfkrankheit, -leiden i - de inirndlcord' Herzlkrankkrankheit, -leiden; heit, Jeiden i - d,e ochi Augenlkrankheit, - de pldmini Lungen- ile Piek lfautkrankheit; rhintald GeistesgestOrtheit /,' N krankheit ; profesionatrd Berufskrankheit ; -oola somnului Schlafkrxnlthsill PoP. -oala copiiloz Fallsucht f, pop. pop. - tungdlmare Ty' (hin)fallende Krankheitt phus zn ; PoP. - secod Schwindsucht f ; pop. N a preveni o - einer d.e zahdr 2o"gsrkrankheit; K.rankheit vorbeugen; a contracta o - sich (D) zuziehen i fam. a luo o - eine erne I{rankheit Lrankheit bekommen lfam. Wiegen, fam. sich (D) etrvas holen, fam., glume! eine I{.rankheit auflesen; angefallen/ a fi louit d,e o - von einet l(rankheit in eine werden, beiallen/ergriffen/heimgesucht verfellen ; a. fi secelat d'e o d Yon Krankheit werdahingerafft/hinweggerafft einer l(rankheit sterben; den; a muri de o d an einer Ikankheit leiden i o fi a suferi de o - an einer Krankheit (intuit la pot d,e o n krank und bettliigerig sein, a ans Bett gefesselt sein, elen. daniederliegm; von einer l(ranLvindeca pe cineaa d,e o - i-dn. heit/einem Ireiden heilen, fam, imdn wieder auf den Damm bringen; o se aindeca de o - (greo) genesen i o se von einer (schweren) Krankheit intremala se restabili dupd o p voll einer Krankheit wieder aufkommeu, fam. sich nach einer Iirankheit wieder gut herausmachen i fam. o scdpa de o - eine Krankhait (gliickiich) iibersteben, fam. wieder auf dem Damnq sein; a li preilispus la -oli neigen, den Krenkaniallig sein, zu Krankheiten heiten ausgesetzt srlin; prov. -oolo'd,in Jire n'ore ,o bdgo pe lecuire bose Art verliert sich nicht; (mit cineua in (toate) -oale(le) Atgo bei jTdm. etwas) erregEn, jmdn. in Zom' bringen/versetzen; -oale fam. dle Wiische (durch ?oP. a bdga rufele tn schlechtes Waschen) versauen. 2. (epitet da't uitelor)eL endes Vieh! 3. fam. (pasiunc) Leideuschaft -oala vitezei fam. /, Begierde f , fam. Fimmel m; *a al)eo - pe cineua Geschwindigkeitsfimmel; fam. haben; Pik auf jndn. einen (kleinen/richtigen) a auea - sdf.. . fo*. auf etwas (A) erpicht/scharf sr-in, fam. auf etwas (A) aussein. boambi sJ. (ll) reg. l. (grdunte) Korn n., Bohne f. 2. (UldJ l(ugel /. bo4r s.m. (l) Ochsenlhirt m, -treiber 2.. bo4ro s.I. sg. (12) Windhauch zr, Liiftchen n. bo4rtl[ s.,f. (11) fam. l. (zdreanld) fam. Bettel(kram) m, farn. I(ram m, font.. Trodel(kram) m, fam. Klanotten / pl., fom., depr. Pb;-nder rn, reg. Schlrimpe/, reg. KI}tze n ; -a aechi alte Klamotten ; -e jerpclite schlbige lilamotten, schiibiges Zeug; poli sd atvtui &cstc -e vcahi diese alten Klamottto kannst du wegwerfeni ia odotd -ele ostea de obi! rdnme den Ikam endlicb weg l; str|nge-fi nh Si card,-te / pack deine Klamotten und verschwinde I 2, (tirfd) Eure /, arg. Kalle f, PoP. Flittcheu z, pop. Schtckse /, uzlg. Nutte /. boarfI s./. (ll) dftt. Bitterlirg m. blobr I. s.z. (l3r) l. (grduntel I(orn rr, Bohne .,f,' 'Weizenkonr e de grtu i - d,e porumb }laiskorn; - de mazllre Erbsenkorn; - de sdminld Samenlkom, -kern fit i - de orpaco; Graupe f ; - de
BOBOTAIE piper Pfefferkorn i - de cafea Kaffeebohne; de carad Kakaobohnei oobe incollite 4usgewachsene I(6rner; a mtlnino -oabe Kilrner mahlen i d,in in - haarHein, ausfiihrlich, eingehend, -fam. haargenau, bis ius klehste Detail, in allen Eiuzelheiten; - numdlot gtnt geuau, fam. haargenau; .o dala ghici fn -d Bus K.Ornern wahrsagen. 2. Korn r,. * de sare $alzkern i - d,enisip Sandlkorn, -kornchen rr. II. s.zl. (1) bt. Puff:, Saulbohne /. bobr s.z. (15) sy'. l. (sonie) Bob m, Bob-, Rennlschlitten n, Bobsleigh m ] n da d,oud persoatle Zweierbob i - dc potrtt persoone Viererbob. U Boblrennen z, -sport m: pirtb de - Bobbahn f. bobs s.z. (15) tehn. Kran rn. bobalcA s.I. Q) /eg. I bdbaicd. bob-er s.z. (1) sp. Boblfahrer m, -sportler rz. bohl vb. tr. (45B) reg. es treffen, das Richtige treffen. boblnq ob. tr. (428) cl., text. (auf).spulen, (auf)boblnqJ s..r. (13) el., text. Spulen'n. wickeln; Wickeln n, Wicklung /,' el, - .primar Primirboblngre s.,f. (9r) el., text. Spuleu lr, wicklung; Wickeln z,' boblnatlgr s.rz. (l), 'oare s.f . (12) cl., 'Wickler(iu) teil. Spuler(in) m(f), n(f ),' boblnB s.,f. (ll) tbhn. Spule /, Bobine f ; et. - de curent Stromspule; ile film Filmspule; outo. n d4 Ziindspule itdrclia 1. KOrnchen z; pfott. n cit : bobfll s./. (ll) se umple srcul viele K,orner machen einen llaufeo. 2. (bulind, pbdfeo) Tupf(en) zr, Tiipfel m, Tiipfdchen n, P'inktchen n, Sprenkel z 3. (alunifd) Schonheits-, Mutterlmal z. boblrnqo s.n. (13) Nasenstiiber m; o da cuioo tn - jmdm . eiaen Nasenstiiber geben/versetzera; a primi trn N einen Nasenstiiber bekon'nen. boblgttc a. (21) rag. dumm, bl0d(e), tolpdhaft; bobleg reg. l. a. (2F) | bobletic. Il. s.m. (1), ral8 s..f. (1lr) Dumme m gi /, Blode m ti f, TOlpel nr. bobge s.n. (1) l, bot. I{nospe f, ,eg. Butte rnz - de floaro Bliitenknospe; - d,e tranday'r Roseiknospe; fig. l,cn d de fatd fant,. ein knusprtges Mbdchen. 2. (pui) n de gi.scd G?inschen n; ; de rald Entchen n; *e pa$telpdzi -.ii die T'ell, verschwenden/vergeudenlfam. vertrodeln, fam., peior. die Zeit totschlagen, fo*. dem lieben Gott, -i Zeit (mincare) die stehlen i a da Ia brechcn sich erbrechen, fom. sich iibergeben, fam. BrOckchen husten/lachen, fam. ein I{alb anbinden/ma. chen, fam., glumel I(otzebues Werke herausgebenf studieren i prov. toqmna se numdrd, -dd der Ausgaug wird lehren. 3. fig. al (ageantiu) Neuling en, Griinschnabel m, faw. blutiger Anfdnger, /anr. Griinling ,n; bl (rccrut) Rekrute m, fNeu)ausgclrobene m; el (student in primul an) ttchs mj boboegl s.rz. (l') r(n6spchen z. bobgrnto s.m. (l) bot. Bachlbohne /, -bumelc f. -bunge .f. bobogft a. (2lt) reg. (il. ochi) glotzlg. bgbot s.n. (13) reg. l. inu. (intimflare) Begeben heit f., Erlebuis zr, Geschehnis n ; |a face cevo tr, -e tfam. etwas ins Blaue (hinein) arbeiten; o umblolmerye in - (e) ziellos dahingehen/nmher&'ten.i a uorbi in -(e) fam. ins Blaue (hinein) redenn Zeug reden. 2. (arccs dc. fom. winxlrrngereimtes furie) Wut-, ZotnlantalL m,;,'bohot+te s./. (98) reg,
BOBOTA (Flammen)lohe /, Flammenvtirbel m, Flackerfeuer r,' bobotl s./. (11) 1 bobot. boboteqz[ s.-f. sg. (111) bis. Dreikonig-, BohnenlFrost (im fest n ; gerul -ezei strenger/heftiger Januar). boboti ub. (458)'1. intr. (d. foc) flackern, lauf)l-Iohen, (auf)flammen. II. lodern, refl. fi7. in ZornlW:ut geraten. bobslel s.n. sg. (13) sp. Boblsport m, -rennen rx ; bobulef s.n. (13) s1. kleiner Bob. boc interj. bum ! boeane s.m. (l) Stiefel m,' -i de scli Schistiefel -i ?n pl.i de rnunte Bergschuhe m pl. boeapgrt s.rz. (l') mar. Ladeluke /. boadneald s."f.- (7t) ), bocdnit,' bocdnli ab. intr. (458) hd.mmetn, poltern; e p cr,t pumnii i.n u;d. mit den Fiiusten gegen die Tiir hdmmern; uecinii d.e sus -esc toatd, ziua die Nachbaren iiber uns poltern den ganzen Tag; boe[nft s.z. sg. (15) Ifbmmern n, Poltern n,' boeflnltgr[ s./. (7) | bocd,nit. boeeea s./. (11t1 l. (boccealic) Btindel a, Pack 'Waren rron rn; |inu. a umbla cu -uo hansieren, I{aus zu llaus feilbieten. 2. inv., rcg. (broboaild.) Umschlagetuch n,' boeeeagiu s.z. (15) inu. IJausierenn, StraBenh?indler m,' boeeealie s.n. (15) ina. I boccea,' boceegiu s.ra. (lu) ! bocceagiu,' boeeolqtl s./. (11) Biindel-, Pbcklchen n,' boeeiu I. o. (26) pop., fom. grob, hii8lich ; nas - eine hb8liche Nase. ll. s.m. (lu) fig., ror Flegel m, Rij,pel m, m, pop., rbg- Stiesel rz. Lilmmbl b o c e q l f is . , f .( 7 t ) ! b o c i t , ' b g e e t s . n . ( 1 3 ) 1 . ( W e h ) k l a g e /, Jammer-, Trauerlgeschrei n.. 2. Totenklage /,' boei ub. (45B) I, intr. ;i refl. (weh)klagen; jammern. ll, tr. die Totenklage anstimmen; boelre s./. (9), boelt s.n. sg. (13) Wehklagen n, Jammern n ; boeltor a. (232) wehklagend, jammernd; boeltonre : s./. (12) I(lageweib n. bocn[ s./. tpop., fam. a fi - wie ein Eisklotz gefroren sein; a inghelala se face - es friert Stein und Bein. boeq[ s.,f. (11) l. reg. I{olzkern m (in }feiler). 2. min. Ilaufen tn, Ilalde /. bodaprgsto interj. I bogdaproste. bodegd s."f. (7) Bodega /,'Weinlschenke /, -schank rz, -stube /, Schenke f, PoP. Kneipe /. bodleee s.z. (15) sp. Bodycheck rn. bodirllu s.rz. (15) ornit. Taucher m; bodttldu-cuferdstrdu Ganstaucher. bodoglneglfi r."f. (7t) Gebrumm(e) z, Gemurre n,' bodog[ni vb. (458) I. tr. brummen, murmeln; a d ceua neinleles etwas Unverstdndliches brummen; a - ceaa in barbd etwas in seinen Bart brummen/murmeln. lI. intr. brumme(l)n, murren, mummeln, fa-. maulen, reg. briimmeln i a intr-una stSndig murren ; a - toald, ziua den ganzen Tag (vor sich hin) brummen; bodogdnire s.f. (9) Brummen t, Murren n. bodonl s.z. ittuar., tipogr. Bodonischrift f. bogml I. a. (21) bohrnisch. IL s.ln. (l), -[ "..f. (ll) Bohmle m, -in f. boem2 I. a. (21) liederlich, verbummelt; fire d.e - ein verbummeltes Wesen ; uialri, de - ein liederlichesLeben. ll. s.m. (l), -[ s./. (ll) Bohemien m; boemA s./. sg. (ll) Boheme/.
19 hogasld s.zr. (l) tna. ManufaLturist n; bogl slerese a. (242) i,nv. manufakturgembB; bogaslerr s.f. (10) inu. l. (nego!) Manufakturwarenhandei m. 2. al (marfd) I\{anufakturlware f , -artikel. m, hl (pr'iad.lie) Manufakturwarenlerzeugnis n; handlung /, -gesch?ift ra,' bogasfu s.a. sg. (lst) text., inu. Futterbarchent n. bogat l. a. (2lr) l. (aaut) reich, vermOgend, wohlhabend, begiitert i foarte - sebrlfom. schwer/ klotzig reich; a /i - reich/vermogend/ Jo*. wohlhabend sein, fam. etwas an den Fii8en haben, pop. etwas au-f der Naht haben ; a fi putred de - im Geld wiihlen, fom. stinkreich/steinreich sein, fam. nach Geld stinken. 2. a) reich(haltig), ergiebig; an p in fructe Obstjahr n ; a Ji - i,n ceuo an etwas (D) reich sein; fructele stnt *e in aitamine die Friichte sind reich an Vitaminen; regiunea este - d, in rninerole die Gegend ist reich an Mineralien; b) (d. flori) gefiillt ; el (d. pdmtnt) fruchtbar, fett, ertragreich ; dl (d- recoltd, zticdminte etc.) reich, ergiebig ; el (d. pdr) reich, fiillig, iippig. 3. (fastuos, luxos) reich, priichtig, kostbar ; ornamentalie -d eine reiche Ornameutik. II. s.rl . (1'), -[ s./. (ll) Reiche m;i f ; bogdlnns.zr. (l), -[ s.,f. (ll) depr. Dorfreiche m si f ; bogltaq s.nr. (l), -[ s./. (ll) Vermogende m.,si /, Wohlhabende rn $i f, Begiiterte m gi f ; bogAllle s./. (10) f. a) (auere) Reichtum ffi, Wohlhabenheit /,' bl pl. (auulie) Reichtum m i -ile unei ldri die Reichtiimer eines I-,andes ; -ile solului die Reichtiimer der Erde, Bodenschiitze m pl. 2. (abundmldJ Reichtum m, Reichhaltigkeit FiJ-lle f ; - de idei I -fille; d de cuainte WortGedankenlreichtum, fiille. bogdaproste interj., pop. vergelt's Gotti - .-q,m scd,pat / Gott sei Dank, es ist vorbei !, Gottlob, ich hab's geschafft !; Poli sd spui - cci. . . du kannst dem Himmel danken, da8. ..; de - als Almosen ; ]ca un pui de - wie ein arrnes/elendes Wiirrnchen; a ardta ca un pu.i de - wie ein I{aufen Ungliick aussehen i a sta ca un pui de wie ein Ilaufen Ungliick dasitzen. hoglrglt &. (21') /eg. l. (d. gdini) gehaubt. 8. /ig. schon und groB; ochi -/i schone und groBe Augen. boghfu s.z. (l5r) tehn. Drehgestell z. bogomil s.m. (l) bls. Bogomile nr,' bogomille a. (21) bis. bogomilisch; bogomlllsm s.n. sg.'(13) bis. Bogomilismus n. bofr ub. (45Br) l. tr. l. reg. (aopsi) fArben, tiinchen, anstreichen. 2. reg., fam. (ingela, pdcdli) betriigen, tduschen, farn. hereinlegen, fant. iirbertblpeln, fom. iibers Ohr hauen, zeg. beschuppen, zcg. beschupsen, /eg. behumsen. lI. re-fl. peior. (o se farda) sich schminken, fom. sich fdrben , arg. sich. anmalen, arg. sicin bemalen, Schminke auftragen/auflegen. bof2 s.r. (15) pop. Gestalt I V-uchs rz, Ansehen n. bofa s./. (14t) l. reg. a) (uopsea) Farbe /,' b) peior. (fard) Schminke f. 2. sg. (cond,iment) roter Pfeffer i - de ardei gesto8ener Paprika, Geg'iirzpaprika zr,' bolal[ s."f. (7t) reg. l. (t'opsire) Fiirbung f. 2. peior. (fard) Schrninke /,' bolangerie s./. (10) l. sg. Handwerk n, des Frirbers.2. (uopsitorie) Fiirberei /,' bolangiu s.;n. (lu) Fdrber rn.
797
BOLNAVICIOS
bold s.n. (15) reg. l. al (ac cu gd.mdlie) Stecknadel nz, Verrufserkldrung bolcgt s.z. (15) Boykott /, Achtune f ,' x €co?Lorlticwirtschaftlicher Boykott; ,f ; b) (uirf asculit) Spitze f ; ol Ziernadel f . 2. boilor die Viehlstachel m, -gabel f ; a da -uri - fiolitic' politischer Boykott ; instigare la N Ochsen mit Stachel antreiben; ro da cu -ul itt Boykotthetze f zum Boykott; f, Aufhetzung y',' a declara cineua a) jmdn. anstacheln/ansporneniantreiben ; d,eclaralie de - Boykotterkld.rung 3. 6nv. (imbolti) hl fie. jmdn. stacheln/sticheln. unei ld,ri einem Land Boykott erkldren, den Boykott iiber ein Land verhdngen; a chema la - zlurrr Ansfiorn m, Antrieb m. boldel s.zr. (2) zool. Dachshund rz, Dackel zr,' Boykott aufrufen; boleotg ab. tr' (428) l- boykottieztn stat boldele[ s./. (7) zool. Dachshiindin /, Dackelin /. ren, mit (einem) Boykott belegen;. o 2. boykottieren; cL boldi ub. (45B) /eg. I. tr. l. al (imboldi) mit einen Staat boykottieren. - un plan einen Plan boykottieren; bolcotare Stachel antreiben; bl fdg. anstacheln, anspornen, Ansporen (jmdm.) einen anfeuern, antreiben, s./. (9t) Boykottierung ,f. geben. 2. (a holba ochii) glotzen, fam. die Augen bolgr s.zz. (l) 1. a) asf. Bojar m, GroBgtundbesitzer ll. refl. glotzen, pop., peior. aufrei8en/aufsperren. tn; hl (std.pAnJ (Guts)herr m; el rfam. a face boldig adu. reg. Glotzaugen bekommen/machen; pe -ul den (gro8en) Ilerrn spielen, den feinen scheel, schief ; boldlpgr s.z. (15) Stecknddelchen Mann herausrei8en. 2. 6na. Ilerr m ; bolereqs[ s..f. (1lr) ! boi.eroaicd,; bolerlgse l. a. \242) l. al ' z,' boldilt a. (2lr) reg. (il. ochi sau priuire) glotzen
IJ'JLNAVIOB A'.rssehen', o ovee o infdlisare -oasd krdnklich ausseiren i a fi - kranklich sein, forn. plimpeln' fom. nicht taktfest scin, fant'. in keiner gesunden Haut stecken. 2. fis.krankhaft ; curiozitate -opsd,krankharte ^Ieuljer; getozje -oasd krankhafte Eitersucht; Trieb ; a suferi .de o pornire -oasd krankhafter 'onbifie -oasd an krnnkhaftem Ehrgeiz tgdg:i bolnlfl s-/. (11) bolnivlor c. (21s) leichtkrank; i,rn;. Ktankenhaus n. brrfomotru s.n. (132) fiz. Bolometer z. brrlovan s.z. (1) l. (pietroiJ gro0er Stein; - dc ltatnj Pflaster-, Kopflstein tn ; n d,eriu Flu8stein. ?, Block r,n,' - d'e sare Salzblock; bolovflnf ub. (458) I. refl. rar (d. nori) sich ballen, +d sit:h tiirmen, sich zusammenziehen. II. tr. * ochii glotzen, fant'. tlie Augen aufreiBen/aufsperren; bolovlniq s.n. (15) Geroll(e) n,'bolovdnit ;. (2ln) I boloud,nos,' bolovrinlos a. (2lt) voll Steine; fig. stil - holp(e)riges Stil; vorbire -oosd holp(e)rige Rede. bolgevle I. a. (21) bolschelwistisch, -rvikisch. II. s.rru.(l), -d s.,f. (ll) Bolschewik(irr) rn(//, _Bolsch.ebo$evism s.n. sg- (13) Bolschewiswist(in) *0: mtrs mi ,' bblgevlza tib. tr. (42ts) bolschervisieren; boltevlzqro s.,f. sg. (9t) Bolschewisierung /. boltag s.rz. (l) leg. Gesch?iftsbesitzer m. l. al arhit. (orcodd,) Gewdlbe z, fx,l t[ s.J[. Q\ goticd, Wolblbogen m i I Volbung -Gewdlbe, -Rippengewolbe /, Wolbungs-, gotischef i n'cu fandetlliue Plttz-, Pendentiflgewblbe i - itr. arc md.ndstiresc I{aubengewolbe; - in cruce tr{reuzgewblbe; - i"n' slea Sterngew6lbe ; intradosul -lfd innere extrailosul -,lii bu8ere WolbungsV,;lbungsfliche; n : e) f i;iche; b) - d.e piuni{d Kelletgewolbe - de uerdeald Ilaube f ; - de aild Weinlaube n, -zelt' n' -i ; d) - c€rloscii llimmelslgew6ibe -2. qnat. - croniond Schddelhiihle f ; - polatind (l4rrms1 m. 3. reg. (prd,udlie) Laden m, Gesch2ift ,: ; bolti vb. (458) l. tr. rn'61ben, bogenforrnig sp?nnen. ll.refl. sich w61ben; holttr;oar6 s./. (11) boltlt irhit. kleines Gewolbe, kleine Wolbung; a. (21.) gewolbt, wolbig, bogenforurig; boltlturfl s/. (7) Wolbung y,' boltifl s.,f. (11) | boltigoardlrolf s.n. (15) tehtt,. (Schrauben)bolzen m; bol{gr ; . r n . ( l ) c o n . s t r .W , ) l b - , G e r v o l i r ( e ) l s t e i n r n .
198
aduersarului das Tor des Gegners bombardieren. 3. fi.z. beschie8en i a - nuclee atontice cu neutroni Atomkerne rnit Neutronen beschieBen ; bombard.annent s.n. (13) rnil. Bombardernent n, Bornbenanggift z al (din aaion) Bornbenabwurf zn; ar.,iott d,e - Bcimbet m, Bomben-flugzetg n; bl BeschieArtillerienbeschie8ung;l Bung -f,' de ortilerb bombardare s./. (92) Bombardierung t Beschie-' Bung /,' bombardd s./. (11) mil., ist. Bombarde /, Steinschleudergeschutz n,' bombardlgr s.n. (13) z, -flieget lr" mil. Bombei nL, Bombenlflugzeug -wetfer m; escadril,d de -e Bombengeschwader bombardon s./1. (13t) nlu,z. Bombardon tt, n: Ba8*"uba /. 'Wolbung borubare s./. (9') I Durchbiegung .f ; bombastle I. &. (2i) bombastisch 1. (emfatb) geschrvollen, schwiilstig, ilbertrieben, hochtrabend,, acrs, sch uls tig ; ao rbir e - d bom b astische /schwii lstige Rerle; stil - eine geschwollene Ausdrucksweisen ein echwiilstiger Stil, ina., SchwulststiL m; cuuinb Ne hochtrabinrle schwiilWort'e. 2. (i.ncilrcat) stig, iiberladen; arhitecturd -d eine bombastische'l sclrwiilstige ArchitekL;J.r ; ont.amente n e schwiilstigc II. ada. bombastisch, VerzierungenlOrnam.:nte. geschrvollen, schwiilstig, aus. schwulstig ; a uorhi, a scrie d geschwollen/schwiilstig reden, schreiben; bombat a- (2la) gervdlbt, (durch)gebogen, bombiert. bonrlrri s./. (11) l. mil.'Bombe /,' - atomb,t e nuclearil Ketnbom' Atombombe, fam. Bombe; be; - cu hid.rogen Wasserstoffbombe, II-Bombe 1 - fumigend Rauchbombe; - lacrimogend Triinen'' gasbombei - ex4loziud Sprengbombei - incendid luminoasd Leuchtbombe; ard Brandbombe; - cu efect tntirziat Bombe llrrit Zetteinstellung; - neexPlodafd Blindgiinger flLi * de avion Fliegr'.rbombe; a aruncala lansa -e (din avion) Bomben (ab)werfen/herunterwerfenlfem. (von Flugzeug) abschmei8en; c d,ezamorsa o - eine Bombe entschiirfen. 2. geol. * aulconicd (vulkanische) Bombo Bornbe' f ; fir. - calorimetricd kalorimetrische Bombenkalorimeter n. 3. fig., sp. Bombe I Bombenschu8 ',n, GeschoB ,t ; a expedia o - eine schieBen; a trage o Boinbe loslassen/hnallhart (pe PoartdJ eine Bombe (aufs Tor) sch^ie8enf knaiien/donnern, einen SchrrB (aufs Tor) abfeuetn, drg. eine Bombe (auf den. Kasten) blumtlen I hombq ub. (428) I. tr. wdlben, (ilurch)biegen, a abdra o - eine Bombe/ein GeschoB halten. bombie;en. U. re1i. sich aufwolben, sich biegen, 4. fi7., arg. Borr.be f ; aestea a cd,zwt ca o - dle sich bombiurenf bombgl s.z. (13) Bombage f l. schlug rvie sine Bombe. 5. fig., a/t. Nachriclrt Biegen z. 9. Auftreiben n (von I{onservenbiichsen) ; (spetu.ncd,)Spelunke,f, iible Winkelsche:nke; - ils hombamgnt s.ri. (13) con-str. Wt;lbrrng /. noopte llachtbuues rnbombarda uI;. tr. (4'2Bl 1. ntil. bornberdieren a) bonrbinoull s./. (71) Murren n, \Iu.rmeln rt, Brutr(ctin auiott) (Flieger)bomben (auf A\ atiwerfen, men za; bombirnlf ub. (458) l. intr- l' (bodogdni) fam, b<>mberri a - uvt ozag eine Stadt bombar mutbriinmeln, murren, brummen, brummeln,
r99 bornbffd .s./. (lL) rc9. l. (grdunlel) Kornchen z. & (biluld) K.iigelchen n.. bomboanil s./. (l l) Bonbon m sau n, au.s.n, Zuckerlware | -plZitzchen n, -zevg n, fanz. Schlotz rn,' - de tuse Ilustenbonbon ; - de mall Malzbonbon ; - de aiocolotd, Schokoladebonbon ; fig. o - de Jotd ein nettes Mddchen; fig. o - d.e bdiat ein brave3 Junge i a suge o - ein(en) Bonbon lutschen ; bombonerfe s./. (10) BonbonladetL ,n; bombonlgrl s.f. (ll) Bonbonniere /, Naschw-erkdose /. bomlqler s.z. (13) tehn. Metallsiige /. bompres s.n. (13) mar. Bugspriet z. bon s.z. (15) 1. al (chitanld) Schein mi - d.e - de Frimire Empfangscomandd Bestdlschein; -de Echein ; ^i d.e iegire Ausgangsschein; b) ecsd Kassenlzettel m, -beleg rn; a face cuiaa un * de casd jmdm. einen Kas-senzettel schreiben. 2. (carteld.) Bon m, Gutschein m; a mi,nca pe - lo cant'ind, avf Bon in der Kantine essen. 3. :anweiJir. Schein m; - de tezour Staatslbon m, sulry t Schatzlanrveisung /, -schein. bonapartfsm s.r?. sg. (13) pol. Bonapartismus z,' honapartlst potr. I. s.rn. (ls), -d s.,f. (ll) Bonapertist(in) II. m(f ). a. (2ln) bonapartistisch. bond s.f. (ll) Kinderlfrau /, -friiulien z, -m6dchen n, lna. Bonne f ; a wegte ctt p von einem Kinderfriiulein €rzog€n, werden. ' bgnca inte,rj. klipp-klapp I bonc[(tu)f ab. refl. 9i intr., unifers. (4581).fd. ccrbi) rtthren; bonetrluft s.rz. sg. (13) Rdhren n. bondqr s.rz. (l) entom. Hummel /,' )onddr?$ s.m. (ll erro*. Ilummelchen n. bondgo a. (218) gedrungen, untersetzt. bongt6 s."f. (ll) l. Ilaube J Miitze f ; - pentru mpid Kinderhaube ; - penlru femei Frauenhaube; - cu d,anteld, Spitzethaubei.d,e noapte NachtN de militar miitze ; - luguiatd Zigifelmiitze; Milit4rmiitze. 2., N frigiond phrygische lUiitze, treiheitsmitze f ; bonetiol s./. (14r) HS,ubchen z. bongogse s.f. pl. (ll) /eg. lustige Geschichten, Anekdoten / ptr. bonlgr s.z. (13) Kassenzettelblock rn. bonllfca vb. k. (42A) com, l. (compensa) bonifizieren, vergiiten, entschiidigen. 2. (a face rabat) vom Preis nachlassen, den Preis senken/erm?i6igen/ herabsetzen; bonlflcqre s./. (9t) I bonificalie ; bonftfaq;le s./. (10) com. l. (compensalie) Bonlf.ikation /, Vergiitung /, Entsch?idigung f ; - forfetord Pauschalvergiitung. 2. (rabat) (Preis)nachlsg rn, Rabatt fl, Erm?i0ig;ung /,' sfeciald Sonderrabatt; o ocorda o - einen Rabatt gewiihren/ gtben, einen NachlaB (auf die Preise) gewbhren; - vomPreisuachlasseniace/eo - einen ofueo Nachla8 (auf die Preise) fordern ; a pritni o - einen Nechla8 (auf die Preise) bekommen. 3. Vorgabe"P. zeit f. bonlt4ro s./. (9t) Bonitierung /, \reranschlagung J,' bonttate s..f. (9n) Bonitdt f l. com. (solaabilitate) Zahlungsliihigkeit f. 2.situ.,agri.c. Giite /, \Vert m ielues Bodens). lronorn s.zz. (1) liur. gutmiitiger KerL, tnv. Riederrn,. bonomie s./. , manl m, liur., inu. Ronhomme ', $9. (l_0) Iiur. Gutmiitigkeit Biederlr eit f, livi., fzu. Bonhomie J. bout a. {21.) f. stumpf al (fd,rduirf) ohrre Spitze, -t) r'ocit) nicht siharf oc -. eine stur.upfe Nadel; ;
BOnl culit - ein stumpfes Messer. 2. (d. ilegete, miini, picioare etc.) krurz und klotzig; bontl ab. tr. (458) stumpf abstumpfen, macheu; botrtlro s./. (9) Abstumpfeu z, Abstumpfung .f. bonz s.zr. (l) 1. bas. Bonze m. 2. ir. Sonze m. boom s.rl. sg', (15) cc. EochkonJuaktur /. borl s.ro. sg. (15) chim. Bor a. bors s.ra. (15) Eutkrempe /. bgra s.zr. inaar. met. Bora I borqcl s.z. (13E) tehn. Bobtlknare /, -ratsche /" Rohseide /,' borangfo s.z. (15) text. l. el (fit) bl (lesdtur ,) (Roh)seideogewerbe n.2. Pl, Seideowaren f Pl. borat s.zz. (1r) chim. Botat z,' bgrar s.n. sg. (15) chim. Botlax m, borcqn s.n. (13) Gla^sr? i - de conscn)c @ia)weer<-, un - dc gern ein Glas Eid.och-, Bintngchlglus; a deschidc u'n - ein Glas aufmacheo ; Jam; borclnqg s.n. (13) kleines Weckglas; borclnqt a,. (21n) dick, geschwollen i nas - eine dickelfanr. knollige Nase, Jam. Zinlren ,n. boreegg l. s.m. sg. (l) bot. l. (mdzdriche-) (Futter)wicke /. 2. ungarische Wicke. II. s.rr. (15) Wickhales m. bord s.z. (15) ,na/., ov. Bord m; jurnal de Schiffstagebuch z ; aa. colnet dc - 3otdbuch z,' pella - an Bord; a lua tncdrcdturll, posagui le - Fracht, Passagiere an Bord nehmen; a s€ urca la -ul, unui vapor an Bord eiues Schiffes gehen i ra alunca cevcl peste - etwas iiber Sord werfen; bordql s.n. (13) mar. Bordwand /, Beplankurg,f. bordgl s.n. (13) (Erd)hiitte Sauernhiitte. /,' I n. bordeiag s.z. (13) (Erd)htttchen bordgl s.z. (15) Bordell z, Freuden-, Dirnenlhaus n, foP. Pupp zt. n, aulg. Ilutenhaus bordergu s.n. (15r) Bordero m sau n, Bordereeu z. m sou n, Verzeichnis z, Segleitschreiben bordg o. inaor. w€ln-, br?iunlichlrot. bordurq ab. b. (428) einfassen, umborten, spec. bordieren, mit Borte einfassenibesetzen ; bordurqre s./. (9r) Einfassung /, Umborteq z, spcc. Bordierung .f,' bordgrl6 s./. (7) l. d (la fesdturi) Bordiire /, Borte /, Einfassung /, Besatz m; bl (lo sttaturi ilc flon ) Einfassung f.2.'a trotuarului Bordlkante /, -rand rn, -schwelle .,f, -stein rnr, -steinkante f ; d.c n an der/Uber die se tmpiedira " Bordsteinkante Stolpenr, mit dem FuB an die Bordschwelle stoBen i o intro cu roato tn - mit dem -Rad gegeu den Bordstein fahren ; o spijini bicialeto. dc - das Fahrrad, an die Bordkante lehnen. boregl a. @l\ boreal, uordlich antlolo -ri NordUcht 7. 'Welb m. boregs[ s..f. (l lr) rcg. (Ehe)frau f , rye: m,, font. Taschendieb zr, borlqg s.i. Gauner 1t1 Zieher m j arh. Beutelschneider rtr ; borldgfc s'/. m(10) rar Garnetei /, Taschendiebstah borhot s.n. (15) l. Treber rz, Schrot n ; - de Biertreber i - de berelorz IVlalzlscbrot, -treber, struguri Traubenmaische f ; - de sJecld Riibenpulpe f. 2. Pl. Gedbrme n Pl., Eingewe{de n f'1. borle a. (21) acid - Borsdure /,' borleat\c. (2lr) opd *d Borwasses n; voselind, -d Bowaselln rr.. bor! uD. (45D) PoP. l. intr. sicherbrechen, sich iibergeben, pot>, rcihern. II. lz. (aus)brechen, erbrechen,
BOBIT
200
pop. reihern; borit a. (2la) fam. ekelhaft, widerlich, boseorodeald s./. (7t) f. (bod,ogdnealril Gebrutnm(e) z, Gemurre n. 2. (cicdleald,) Norgelei /, \{iikelei /, fanr. ek(e)lig; boritgr[ s./. (7) l. pop. Erbrochene n, Ausgebrochene n, uulg. Kotze f. 2. fam. AtsI{rittelei /,' boseorodi ub. (45B) I. ,intr. brumrrren, wutf. m. murmeln, rnurren, brummeln, fam. m.a:ulen,, reg. borrnaglnl s./. (7) tehn. Bohrmaschine /. briimmeln i & - intr-uno stiindig murren; a borrrl s./. (l l) l. drum. al (piatrd) Stein tn; toatd. ziua den ganzen Tag (vor sich hin) brummen. - hr,lometricd Kilometer-, Meilenlstein | - de hotar Il. tr. l. (bodog'ini) brummen, murmeln; a N Grerrzstein ; bl (stilp) Schutz-, Prelllstein. 2. ceaa nei.nlelas etwas Unverstdndliches brummen 2. el. I(lemmef ; - negatiud,Minusklemme; - pozi-. (cicd.li,) n6rgeln, mbkeln, kritteln. tiud Plusklemme i - d.e intrare Dingangsklemme; bosnlac l. a. (21) bosnisch. II. s.ru. (1), - [ r..f. - de i,egi,re Ausgangsklemme; de legd.turd, ( 1 1 ) B o s h i e r ( i n ) m ( f ) . Anschlu8klemme i - de cieriaalie Abzweigklemme ; b o s s s . r n . ( 1 r ) 1 . ( i n S . U . A . ) B o B y n . 2. fam- de conectare Yerbindungsklemme; - de antend, (;ef) fam. BoB m. gi legd.turd,cu pdmtntul Biichse / fiir den Antennenbnstan s.zr. (l) reg. l. bot. al (doaleacJ I{iirbis und Erdanschlu8. m; bl fig., i,r. (cap) pop. I{iirbis m, po'p., glwnrct boroan[ s./. (Ll). reg., agric. (Saat)egge /. (I(ohl)riibe f. 2. bot. (pepene aerde) W-assermelone *la anul ci,nd o-nflori, -ullla anwl ctt -wl niemals, boroboafli s./. (ll) fam. (dummeriunbesonnener) f ; Streich rn, fam. Schnitzer rn; a face o - fam. fant. nie und nimmer, wenn die l(atzen Bier legen; einen Schnitzer machen; a se line de -e fam. bostqnd s.f. (ll) reg. Melonenbeet tx; bostlnar Streiche rnac}:en, fam. Possen rei8en. s.m. (l) zeg. Melonenz.iichter ru,' bostdndrie s./. (10) boroui ub. tr. (45B) /e9., agric. eggen; boronlt /eg. N{elonenlbeef ,1, -fetd n,' bostdngl s.zr. (ln) s.11..sg. (13) reg., agric. Egge f, Eggen n. reg. l. bof. kleiner liiirbis. 2. bot. (doulecel) IIark-, Pastetenlkiirbis z. f r o r l s . r z .( 1 5 ) l . s a u r e s I ( l e i e n w a s - s e r . 2 . c w l . ( c i o r lrostorrl s.n. sg. (15) 1. (dans) Boston m.2. (joc bril Borschtsch rz ; *a-i sufla cwiua i.n - la sufla i.n de cdrli.) Boston z. *Ltl cuiua faz. seine Nase in jmds. Angelegenheiten bostonz s.n. sg. (15) tipogr. Bostonpresse /. ster:ken i fam. a mi.nca - fam. flunkern, fam. arfbosumfla ub. rql. (42AsL) fam. schmollen, /are. sclrneiden, reg. sohlen; a se face * zornig werden, sich in den Schmollwinkel/in die Schmollecke in Zorn ausbrechen/geraten, in Wut ausbrechen/ zielnenl geratenlmai geratenikommen, in Harnisch rar , zuriickziehen, fam. einen Scirmollmund machen, fam., glumet eine Schippe/Schlippe ziehenl kommen, fam. ganz wild werden. 3. arg. (si,nge) rnachen, fam. einen Flunsch ziehen/machen, uulg. Rlrt n ; a umple pe cineaa.de - uulg. jmdm. die das N{aul hiingen lassen, aulg. ein (schiefes) I\Iaul Fresse polieren, bulg. imds. die Schnauze polieren/ zielren/machen, uulg. einLer- Schmollmaul ziehen/ lackieren; o-i da cwiua *ul jmdm. blutet die Nase: machen, /eg. tiickscheu; bosumflgre s.f. (92) fanc. bor;f ub. refl. utcipers. (45B) l. (a se acri) sauer Schmollen n ; bosumtlqt I. &. (2lo) 1. rverden ; laptele s-a -t die Milch ist sauer geworden. fo*. (i.mbufnat) fo*. schmollend, fo*. schiefrniiulig; 2. (a se indcri,) versauern; borqit a. (2la) gesduert, a sta - fam. schmollen, fam. in der Schmollecke/irn sauer ge*'orden. sitzen. 2. (su,pd.rat) fo*. bb3e; Schmoiiwinkel bort s.n. sg. (15) Bort n, Diamantschleifpulver m. a fi - pe cineua fam. nlit jmdm. schmollen/zeg. bnrtld's."f. (ll) reg. l. (gaurd,) Loct, n; *a umbla trotzen, fam. rnit jrndm. bose sein. lI. adu. schmoldttpd, -a ai.ntu,lwifam. dei Bock melken, fam.leeres lend; a pri.ui - Iacineaajurdn. schrnollend anblikStroh dreselren. 2. (scorburril l{ohle f. 3, (groapd) ken. Grube f. 4. (ui.ztti.nd) I
n7 jmdm. eine aufs. Maul geben; jmdm. aufs Maul hauen ; a cddeo im - a'uf die Schnauze fallen; aezi cd o iei peste - / du kannst gleich ein paar aufs Maul haben l; line-li -ul ! halt die Schnauze/ Fresse !, halt's Maul !, reg., aus. halt die Goschen ! ; .o se gtergellinge Pe - delreg. despre cena auf miissen, /eg. sich (D) den etwas (A) verzichten Mund wischeu (konnen) ; o Pune pe cineva c% -ul pe lobe jmdn. mundtot/zulg. mauliotlJam. miirbe stopfen, machen, fam. imdm. den Mund/Schnabel uulg. jmdm. das Maul/die Schnauze stopfen; a fi cu -ul pe labe zum Sehweigen gebracht werden; a se tnti,Ini cu cinevo - ln - jmdm. in die Arme laufen i farn. o-Si bdga -uI tn ceaa fotn. seine Nase in etwas (A) stecken i Jam. a-Si bdga -uI feste totlunde nu-i fierbe oalo fam. seine Nase in alles stecken, fom. seine Nase in jeden Topf /alle Topfe stecken i fam. a se pupa i.n - cu cineva fom. sein, fan. dicke Freunde dicke Freundschaft halten, f.am. mit jmdm. dicke Tunke sein; a da cuiao peste - fam. jmdm. iiber den Mund fahren, vulg. jmdm. .iibers Maul fahren; a face - die Lippen/das Maul h8ngen lasen, fom. einen Schmollmund ziehen/macben, fam., glumel eine Schippe/ein Schippchen ziehen/machen, fam. einen Flu:rsch ziehen/macben, vulg. einen Schmollmaul machen/ziehen, vulg. ein schides Maul ziehen/ g. machen, uulg. ein. Il5ngemaul machen. Iig. (ofrfl Spitze /,' -ul cizmed Stiefelspitze. -d botgnle a. (21) botanisch; grddind botaniseher Garten; botqnlc[ s..f. sg. (ll) Botanik/, Pflanzenkunde /,' botanfst s.m. (l'), -[ s._f. (ll) Botaniker(in) n(f ). totll s./. (ll) f. Butte f. 2. reg. (donild] holzerner Eimer. boti! s./. (ll) rc7. Kniippel ra, Kniittel m, rc!'. Priigel aa. bgtal s..f. (ll) reg. Bienenzelle /. botgl s.z. (13) reg. Iferde f, Rudel n; - de oi Schalherde. botgz s.n. (tS) bds. l. al (cregtinarc) Taufe .f,' -ul singelud Sluttaufei -ul copilului Ifindtaufe; ceilificat de - Taufschein m; nume de - Taufname m; rcgistru ile - Tauflbuch n, -rr'attikel f, -register n; d.ar de - Tauflgeschenk n, -pfennig m; a d,uce un copil lo - €io l(ind zur Taufe bringen/trage!; o fi nag lo - ein Kind iiber die Taufe L.altrlnltnv. aus der Taufe heben; a p/rni -ul die (heilige) Taufe empfangen:' bl (cumetrie) Taufe /, Taullschmaus rn, -mahl n; a invito Pe cineva ;a - imdn. zur Taufe einladen i o merge lo - 2w Taufe gehen; a luo parte la un N eir'e Taufe mitmachen ; el fig., mil. -ul focului Feuer-ul focului die Feuertaufe erhaltaufe f ; a pilmi -ul dl IiS. .rno/. ten/bestehen; unei nave d,ie Taufe eines Schiffes. 2. Taufwasser rt,' 3. Spritzen 'Weihz (der Gl2lubigeu und deren Eiiuser) mit wasser (durch den Priester); botezq ob. (2An1 l. tr. l. bis. (crestina) taufen ; a d pe cineua jmdn. taufen, jmdm. die (heilige) Taufe spenden; 2. a) tis. (die Gliiubigen und ihre ll6user) mit 'Weihwasser spritzen ; bl fam. taufen, panschen; o - ainul fam. den'Wein taufen. 3. (d. nasi) o p un copil ein Kind iiber die Taufe haltenlfnv. aus der Taufe heben, bei einem l(ind Pate stehen. {. a) (a d,a un nume) taufen i a n un uos eih
BOU Schiff taufen; a N ?tn copil (cu numele de) Dumitru ein Kind (auf der Namen) Dunitrr taufen; b) (porecli) (jmdm.) einen Spitzaannen geben. lI. refl. rel. sich taufen lassen; botezqt 4. (2lr) l. rel. getauft. 2. fam. (d. bduturil gepaa(t)Scht, verfiilscht, farn. getatft. botlgr s.m. (l) zeg. Stulp(en)stiefel m, inv. Kanonenstiefel m. botgros s.rz. (lt) ornit. Kernbei8er .zz. botfn[ s./. (ll) reg. Schniirschuh r;r. botlggr s.n. (131) M?iulchen n ; pui;or cu cog la Griinschnabel m, fam. ina. Gelbschnabel m; bgtnltd s./. (ll) Maulkotb m; a pune - unui ciinc einem Hund einen Maulkorb umbinden/vorbringen/anlegen; ta pune cuiaa - jmdm. einen Maulkorb anlegen; botgs a. (2l0\ l. (buzat) dicklippig, (bosumJlat) fam. aulg. dikmiiulig. 2. fig., fo*..a1 schmollend, .fa . schiefmiiulig; a sta 4 fam. schmollen, fam. in der Schmollecke/Schmollu'inkel sitzen, fam. eine Schippe machen/ziehen, PoP. maulen, pop. eine Flappe/einen Flunsch ziehen, fam., reg. eine Schnute ziehen/machen; bl (sufd.rat) Jam. bilse, reg. trotzig ; a Ii - pe cineua fam. nit jmd'n. bose sr:ii, fam. mit jmdm. schmollen/ reg. Eotzen.3. fig:, fom. (obroznic, arogant) fteqh,", unverschiimt, dreist, unverfroreu; botrot s.zi. (l) ornit. Dompfaff(C) n7, Gimpf.el m. botulinlc a. (21) biol. bacil - botulischer Bazilius; botulfsm ,s.r!. sg. (13) mcd. Botulismus rn. botr s.n. (15) (cocologl Kliipchefi. n,I(n2iuel nt sau t7 ) n cu ochi I(leinkind n. bote s.n. (15) mar. (Ankertau)stopper nr.. bollf ub. (45B) I. tr. l. (mototoli) (zer-, ver)knittern, kntllen, Jam. zerkniilleu, fom. (zet)knautschen i a-|i e rochia (sich D) das Kleid zerknitternlfatn. (zer)knautschen. 2. fig. (zhrci/ runzeln, falten. ll. rcfl. l. (a se mototoli) knittenr, kniillen, stofa auasta se -egte repede dieser fam. l*natbchen; Stoff knittutlknnlftlfon. knautscht leicht. Z, JiS. (a se zffirci) sich runzeln, faltigirunzlig werden; borlggr s.r. (13) Kltimpchen r, I(nduelchen n; bo;lt c. (2lr) t. (mototolit) knittrig, knitterig, ver-, zerlkaittert, fo*. knautschig, fam. zerknillt, fatn. zerknautscht. 2. fig. (zbbcit) faltig, rwzlig, fop. zerknittert, (de oboseald .gi griji) zerfucht i bolltgrd s./. (7) Zerknitterung f, fo . Zerkniillung /, fam. Zetknautschung ./. bglnan s.z. (l) mat. Bootsmann ,,!. boju s.za. (lu) 1. al zool. Cchse m, fam., reg., a%s., elu. Ochs za ; n sztt Ur(ochs) m; a injugo .-ii die Ochsen ins Joch spannen ; a injuga -ii lo plug die Ochsen vor den Pflug spann€n; a alo cu -ii mit Ochsen pfliigen i prou. n l-am dus, * I-am adus dq, Esel schick', wohin du willst, kein Pferd wird^daraus, das etwas gilt; prou. s-o d,us - fi s-a iillors aacd wer als Kalb in die Frernde geht, kommt als l(uh heim; prov. -ii ard gi caii mdnincd der eine hat die Mtihe, der andere. die Briihe; |a nu-l fi cuit;a (toli) -ii acasd schlecht aufgelet"t sein, tibel/schlecht gelaunt sein, es ist jmdm. nicht ganz geheuer zumute, fam. der l(opf steht jmdrr. nicht recht, fam. imdm. ist eine.Laus iiber die Leber gelaufen ; a scdote pe cineua din -ii lui jnrdn. aufregen/aufbringet, jmdn. in Aufregung versetzen, jmdn. aus der Fassung bringen, ./aal. jmdn. aus deri llAuschen bringen, .,faze. jmdl.
BOUAR
242
in Fahrt bringen, fam. jmdn. z.ur Siedehitze brad s.ru. (12) l. bot. Tanne /, Tannenba'tm rlr,treiben ; a ldsa pe-cineaa itt. -ii lui jvtcln. in l{uhe brad-atb WeiE-, Silber-, Edelitanne, reg. Talnnling .lassen, jnd-. seinen Willen lassen ; a nu face -i' 7n; brad-roSu Rottanne brod-negru Schwerz. bdQoli ay. cineua es mit jmdm. nicht lange aushaltanne ; ac de - Tannennadel f ; con de - Ten-ii -zapfen tnn; a-yi-b'dgolo-Si pltne i,n cird cu cineaa mit nenlapfel m., rrz, Tannkuh f : rd.ginil dc jmdm. gemeinsame Sache machen, sibh mit jmdm. Tannenharz n ; lemn d,e - Tannenholz n; dcsil, verbinden; a-$i pune -ii tn pl,ug cu cineaa es mit d,e - Tannicht n i Pddure de - Tannenwald rn. jmdm. aufnehmen; a-i lua cuiua -ii de dinainte 2. (de Crllciun) lVeihnachtsbaarn m; o |ml>d,obi jmd-. - ul den Weihnachtsbaum das Wasser abgraben; a mcrge cu carul schmiicken I reg.. putzrrn, ; cu .ila se duce cu corul dc -ila tnelge ca cu -iila se a aprinde -ul den Weihnachtsbaum anziindenl ducc au -di im Schneckentempo schleichen, glumel, anstecken. Xta. afi.lmit der Schneckenpost fahren; b) (epitet bradlartrfe s..f. sg. (10) med,. I brd,ilalie,' brrCi, injurias) Ochse r*, fam. Ileuochs(e) m, font. Rindeardfe s..f. sg. (10) med. Bradykardie /,- bradtlazie vieh z, uulg. Hornochs(e) m, vulg. Ilornvien z,' s..f. sg. (10) Bradyphasie /,' bradllalfe s./. sg. (10) -h ! dt bloder Ochse l, fam. du (b16des) Rindmed. Bradylalie /. vieh I 2. (compuse) iht. bou-d,e-more Sterngucker bragagerie s./. (10) Ilirsetrankschenke /,. bragagiu m: bou-d.e-baltd al zool. Unke /, Feuerkrote -f ,' s.rz. (15) Ilirsetrarrkverk5ufer na; brqgll s.f. (Tl bl ornit. RohrdommeL f ; el entom. SchrvimrnHirsetrank m i .fam. hftin ca -c spottbillig, selrr ki'fer m; ornit. bou4e-noopte Uha m; entom. boulwohlfeil. 'Weinrebenart. lui-Dumnezeulbaul-Domnului a) I{ir.schkiifer m; brgghlnl s.-f. sg. (11) bof. 'entom. b) Ilarienkdler m; brqhl s..f. sg. (ll) 1. bot. Malz n. 2. Matzlschrot bonl-popi.i I boul-luil)utnnezeu (b) ; entom. bou-de-apd I bou-ile-baltd n, -trebet m. (c) ; bougr s.m. (l) | boar,' bouleqn s.m. (lt) zool. brahlgl a. (21) brachial; mu.schi -i Armmuskeln Ochschen z,' bour s.zr. (l) l. zool. Ur(ochs) m. pl.; nerai -d Armneraen m pl.; brahleetql I. a. 2. ist. Urochsenkopf der (21) brachyzephal, rund-, kurzlkopfig. ff. s.z. (l). m (als altes Wappen -[ Moldau) ; boure:1n a. (21.t) ! bouresc,' bourgl I. c. s.,f. (ll) Brachyzephale m gi f ; brahtoctalie (22) I bouresc. ll. s.m. (lt) Urochschen n i bous.f. sg. (ll) Brachyzephalie / Ruudkopfigkeit /; resc o. (24,) urochsenartig; bouroqlefl s./. (ll) brahllogfe s..f. sg. (10) stdl. Brachylogie /, SttL, zool., rar Weibchen z des Urochseu; bougor s.m. Ausdruckslknappheit /,' brahtopgd s.r. (13) tal. (L) zool. I boulean,' bogt s.zr. (l) zool. I bouleon. Brachiopode nr, Armfii6tes m. bovldgu s.n. (l3r) zool. Bovide m, Ilornvieh a,' Brahma s.f. invar. zool. Btahma(hnhn) z, Brahbovfn a. (21) bovin, Kinder- i pestll -d Rinderlpest maputra z,' brahmgn bis. l. a. (21) brahniaisch. II. s.ra. (l), -[ s./. (ll) Brahmane n, Brah]mlne /, -seuche /,' bovfnl s./. (ll) zool. Rind n, Rind-, Ilornlvieh z. rE, -msairn /,' brabmgnlo c. (21) Dns. brahmintsch I bovlndgu s.lt. (151) arhit. Erker za. brahmanfsm s.n. sg. (13) Dds. Brahlmnnismus rn,, -maismus rz. borr s.z. (15) 1. sg. Boxsport m, Box-, Faustlkampf m; ing d,c - Boring m; meci de Boxb4ml[ s./. (ll) ,rutal. lrnntns /, Roheisenbloch kampf m; gatrd dc n Boxabend m; mdnusd ilc m; lominor dc -a Brammqwalzwerk n. Boxhandschuh al ; echipd de - Boxstaffel /. 2. brambura dv.,fam. l. (flbilrost) zw*k-, slunllosl (armd albd) Schlagring za. -strolchen, -buma umblo - fam. herumlstreifen, box2 s.ra. s€'. (15) tdbfu. Boxlkalb n, -calf n, -ledes n. meln, sich herumtreibeu; a oor6l - fam. ins bora ub. (42B) I. intr. sp. boxen. lI. tr. fam. mit Blaue (hinein) reden.'2. (de-a oalma) durcheluder Faust schlagen, fom. boxem.i portarul o -l ander, vdllig ungeordnet; aici slnt tootc - hicr balonul tn colnel der Torwart boxte de:r Ball ist alles vollig durcheinander. zur Ecke. brnneardtr s.,f. (ll) Trag., Krankenlbahre /, Kranbqrl[ s.,f. (ll) Box(e) f l. conitr. Nische f ; jur. kentrage/,' braneardlgr s.rz. (l), -[ s./. (1l)Kran-(. rcuzalitror Anklagebrnk m. kentrdger(in) m(f). /. 2. Pferdestand & Verschlag n. brenelog s.z. (15) zeg. steiniges Erdrelch. m; borgr s.rr. (l) sp. Boxer m, Fsustkdmpfer brand s.z. (15) mil. l. (oruncittor de mine) Minerr- ofmsia Angtdfsboxer; - ilefensfu Abwehr-, Dewerder m, 2. (proiectil) Wurfmine /. fensivf boxer i - de cotegoria pand Boxer im Febrandenbgrg s.z. -(15) SchniirlverschluB zr, -besetr -verziehrung dergewicht i ile cotegorio cocog Bantamgewichtfl, /. m. ls m i - ile categoria grec Schwergewichtlet branhle s./. (10) zool. Branchie /, Kieme/,. bran. boz s.m. (lt) bot. Zwergbolunder m, Attieh. m; htopgd s.n. (13) Branchiopode m; branhlozrut bozlo s./. (10) f boz. s.m. (t) zool. Brstchiosaurlier m, tLa m. branfgtc s..f (9) l. forest.,a) Schonung /, Forstbraor s.ra. (L) zool. Bradre rz. schutzbezirk ?n: bl (plld,ure/ Forst n. Z. tnv. braef s.z. (15) eg. Brack ra, Ausschu0 m, Rruch fiirstliches W eir r.eland. m, Bafel f ; de - brackig ; cal de - Brackpferd brangq ab. tr.. (428) eI. anschti€8en, nn5shalten; n; marfd de n Brackgut z. brangamgnt r.?., (!31 f. hdr. AnschhaB m. Abzwelg braeare s./. (9r) au. Ruderausschlag zr. m. 2. al. Anschlu0 m; - electric elektrischer Anbraconq vb. intr. (42B) wildern, wilddleben, schwatz3. feqw. Abzwelgung Ablenkung f, gehen; braconal s.z. (13) Wildldieberei /, -stahl Fhl{: !: brqngf[ s..f. (ll) Branche/, Fach(gebiet) r ; o lrara m,' braoonlgr s.n. (1) Wilddieb zr, Wild"rer m. tntr-o - in einer Brauche tiitig seiu ; o schimba braetge s./. (12) Do!. Braktee /, Deckblatt n,. brilo. -a die Branche wechsela; o (nu) ouea etpeilatld -o teold s./. (ll) bot. Brakteole J, Vorblatt n. tn - (kelnerlei) Branche(n)erfahrung habeo;
zo3
BRaDr$On
fiir etwas oder jmdn. in die Bresche werfeu; a fd srca bune cunogtinla ln - gute Branche(n)hennt-ul (ilrept aI) cuiuo jmds. rechte Eand srcln; c nlsse besitzen. ar/unca pc cinevo tn -ele cuiao fmdn. duacla brant s.rr. (15) Brandsohle /. z. efuern anderen in die Arme. treiben ; a se a,nltrco trrr s.z. sg. (15) sy'. Brustschwimmen tn -ele auiva sich imdm. in dig Arme werfen. bras+l s.n.. sg. (13) Bierbrauen z. & Armvoll m; un - de lemnB ein Armvoll llolz, brarqrdfr s./. (11) t. (bond,atold) Armblnde /. L (bd,lar) Armlschiene /, -berg m, -belge f. ein Arm voll llolz i a ueni cL. Ltn - dc l,mtu mit 8. Idg. -c braserfe s./. (10) Brasserie /, Bierschank 21. einem Arm voll I{olz hereinkommen. brarlgrl s./. (lt) Mieder z, Jbckcheo z. dc muncd Arbeitskriifte f pl.; o ongaja -c de einstellen. 4. Arm ,n ; rr| canmuncll Arbeitskrefte braslst s.zr. (12), -[ s./. (ll) sp. Brustschwimmit cechs ilelabru cu $ase -a eiu Kronleuchter mer(in) n(fl. r, Armen i - de Jololiu Armlehne /. 5. Arm m i -ul bregoqvlfi s..f. (ll) fam. Liige /, /azn. Aufschneiptrghiei llebelarm; cele doud, -e alc unei balan(e 'Waage. llcrei f, /am. Flunkerei / rag. Sohle /,' o spunc 6. (Flu8)ann ttr,' die beiden Arme einer + fam. aufschaeiden, tam. flt'''lrsxl, Iam. dick x rnort ein toter Arm; Dundreo se dcsparte la guftregeo, reg. sohleu; bragoveqn s.nt. (l) fnv. 'Waren vlbsorc ln trei -e die Donau teilt sich an det Miinvon lkonst6dter Verk?iufer m i bradnng in drei Arme. 7. Iig. -ul legii der Arm des .govcqnc[ s..f. (111) bedeckter Fuhrmageni bragsGesetzes; bratgt[ s.f . rJon. a luo pe cineva la 2. Ladm vcnic s./. (10) tnv. l. Kronst?idter'Ware. a luo pe cinela la brof; o melgc cu cineao la I (in dem I3onst?idter Waren verkauft wurden). ,tr o mcrgc cu cinclo lo braf. I -c bref s.z. (13) 1. anot. Arm ,n ; tn auf dem/im braunft s.n. sg. (l3l min. Braunit n. Arm, ia deu Armen ; 1-\ lo - lilc - Atm in Arm, brav I. a. (21) tapfer, mutig, kiihn, inv. brav. -6 eingehakt, fom. pex Atm, fam. uutergeiirmelt; II. s.zr. (l) rct (bezahlter) M6rder rz,' bravgr u6. -c Arme kraiftigeistarke/sehaige i Qutetnkc ?dh. (428) l. (tnfrunto) trltzen (D), eotgcgentreten roasa behaarte Arme; o inthdc -cle (ilu?ll cinan) 2. (D); a - o primejilb einer Gefahr trotzen. die Arme (nach jqdm.) ausstrecken i a lntitdc (sffla) verachten, nicht scheueo i a - ntoartea -ok ilulll ccao die Arme nach etwasauslangen; brgvot intcrj. I bravo,' hradeu Tod verachtm; s fidbo -eh die Armeohebeo: o linc -clc ridi(ll) t. (cutezanld) vgdl s./. Tapferkeit /, ]Iutigcote l(tn) sr.rs die Arme hochhalten; a desface -elc keit f, Kiihnheit Verachtung f. 2. (sfiilar) /,' dle Arme ausbreiten; a pane -cle la piept die bravfsslmo intcrj. bravissfumo l, ausgezeichxet !, Arne tiber der Srust kreuzen/verschrlinken; a vorJrefflich l; brgvo intcrj. bravo l, gut l, scliiir ! ; to cu -eb enatuisate mit gekreuzteu Armen das./. (7) l. sg. brgvos interj. I bravo,' bravgrll etehen; o Punc cet;a sub - etwas unter den Arm (aitejic, curoj) Tapferkeit /, Mut rn, Kiihnheit /, Arm cevd sub dem o etwas unter Prcss€n i linc Bravour f, fa.n. Schneid m, rcg., ans. Schueid f ; halt€rx i o-i fritde cuiua -cle lo sy'cre jmdrn. die -a ostasilor die Bravour der Soldaten i a lupla cu Arme auf den Riicken rei8en'; o luo paltonul Pc kiirnpfen. ,nole d mit gro8dr Tapferkett/Bfavour ilen Mantel iiber den Arm nehmen; a purto pol2. (faptd uitejeascll,) Eeldeutat f ; o sdairyi rcte Aonul pe - deu trfantel iiber dem Arm tragea; vollbriagen. de - Ileldeotater a lua tn -e un copil eia Kind auf den Arm nehbrgzdf[ s./. (ll) l. agric. Furche/, Scholle f ; boul, rnen, ein l(ind 6ufnehmen/hochnehmen; a c.aea calul d,in - der Ochse, das Pferd rechts (von bt -c un copil ein lftnd auf dem Arm haben; cu plugul dem Jochvieh); a troge -e (in pdnlnt) o line tn -s un npil eln Klnd tm Arm/in deo Armit derir Pflug Furcher: (in den !.oden) ziehen; -e purto halten; men ln un co.pil ein I(ind auf a o rdsturno -a cu plu.gul mit dem Pflug Schollen dcm Armiin d6n Armen traggu i o lua pe cineaa aufu'erfen i ta d.alo aduce f'e cineua Pella - jmdn. Arm nehmen/packen; dc - lmdn. am/beim a den rechten Weg bringen/leuken; o sc da auf M.nge pe cdneva in -e jmdn. umarmen, jmdn. b) sich Pe - a) sich bessern, besser werden; in die Arme nehmen/schlieBen i a se smulgelo sc -Armen sich anpassen (D), sich (in etwas A) hineinfinden, desprilida itin -ele cuiua sich aus jmds. (mit etwas) vertraut z. machen. 2. Rasensttick rei8enllosen; a auea -ele incd,rcate beide Arme 8. (polog) Schwadeu m; - de ftn lleuschrvaden. ' voll haben ; 'a lua cuiaa -ulla lua pe cinevo lal 4. (rd,zor) (Garten)beet n: - dc legtmc Gemiisede * jmdn. einhakeniunterhaken/uaterfassen, sich beet; .ile flari 6. (ilttd, urmd) Blumeobeet. jmdm. jmds. bei einhaken/einhdngeniuaterhaken, Furchi.f, Spnr f. e. fdg. ftU) Frre}e /, Runzel /. Arm nehmen; a ilala oJeri cuiao -ul jmdm. den brazfrfan l. a. (2lr) brasili(ani)sch. II. .f.2. (11), Arm geben lbieta.lelev. reichen i o se lua lo -s./. (l1t) Brasilianer(ia) m(f), Brasilier(in) slch einhaken; in a rnerge la - eitgehakt/Arm ,n(f). Arm gehen, fam. untergeirmelt/per Arm gehen; lrrazgrfl s.I. Q) tehn. Lbtstdle f. c d,ute pe chteaa delio - jrndn. am Arm fiihren; briclngr s.z. (13) l. (Mnef) Ilosenriemen m. 2. a tnelge la *ul cr,tiita atr jmds. Arm gehen; o agric. Querleiste /. jmdm. cu cineao lalde untergehakt bei lrvrge brdouf vb. tr. (4581) reg. (aus)brackeo; brloulro gelen i o fi la -u.l cuiua an jmds. Arm hiingen; s./. (9) zeg. (Aus)biac.ken z,' brd.cult, a. (21'l rcg. o lnota cu Hele mit den Arnren iudern; a frimi ,pc cineoa cu -ele deschka jmdu. mit offenen Arausgebrackt. nen aufnehtt'en/empfangen brddltgl s.n. (13) rcg., silu. junges Tanneogebolz; ; a lua ceao sau pe cinaua 6n -e.fiir etwas oder jmdn. eintreten, sich brtrdgt s.z. (15) silu. Tannenlgeholz n, -weld. m, fiir etwas oder jmdn. verq'enden, fiir etwas oder Tannicht z,' brtrdloarl s./. (Il) ornit. Eeselhuhn n,' br6.dfg s.r?. (15) l. I brddet.2. bot. (cosor) imdn' eine Lanze brechen/roz einlegen, fiir etwas odrr jmdn. ln dle Bresche sprlugen/treten, sich Ilombfutt n,' br6dg{rr s.al. (l) l. I brddul. 2. bpt.
BRADUI (pediculd) Tannenbd.rlapp m,' br[dul s.m. (2) reg. t brdd,u!.' br[dulet s.ar.. (l), brtrduf s.m. (l) bot. Tannenbdumchen n. br[hni ab. intr. uryipers. (458) ai.n. (d. cdpriori) schmbhen ; (d. cd.prioare) schmd.len; br[hnit s.n. sg. (15) vi.n. (d,. citpriori.) Schmiihen z,' (d. cd.prioare) Schmiilen z. brdnuf ab. tr. (458r) tdbdc. einbrennen; brdnulre s./. (9) tdbdc. Einbrennen n. brdfqr[ s.f. (7') l. (brd.!ea) Armlband n, -reif tn, -reifen m, -spange /, inu. Brasselett n. 2. tehn. (colier) Schelle /,' - de burlan Rohrschelle; de cablu Iiabelschelle. 3. arhit. (tor)'pfiihl ln sctu z, Wulst rn (am Siiulenfu8) ; br[ttqor s.z. (13t) Armchen z. brAzdln ub. (428) l. tr. 9i absol. l. (brdzdui) furclren, Furchen ziehen; a - ad,i,ncdurchfurchen. 2. al (d. ro!i.) eine Spor hinterlassen; bt (d. cord,bi.i.) furchen ; c) zucken; fulgerele -eazd, cerul Blitze zucken durch die l,uft. 3. fie. (durch)furchen, mit Fugchen durchziehen; riduri ad,inci ii -eazd,fruntea tiefe Falten durchfurchen seine Stirn. lI. refl. /ig. sich furchen, runzig werden i brilzdar s.n. (13) agric. (Pflug)schar m, Plhtgeisen z,' 'N cr,t, discuri - de muguroire Scheibenschar; Hbufelpflugschar ; brdzdar-patind Schlittenschar ; brlzdat a. (2ln) 1. durchfurcht. 2. fie. (ridat) runz(e)lig, von Furchen durchzqen; fald. -d,'ile riduri ein von Furchen durchzogenes Gesicht; brlzdltgrd s./. (7) rar I brazd.d,' brdzduf vb. tr. (45Br) I brazild, (l) ; brtrzdufre s./. (9) rar Furchen n. bre interj. l. fam. he t, heda ! 2. na, so was ! hreabln s.ze. (ltb) reg., bgt. l. Zahnsv:urz f. 2. I brebenel. 3. Anemone /. br-eakfast s.n. sg. (15) Breaklast n, Friihstiick n. breqsll s.f. (11) l. ist. (corporalieJ Innung /, Gilde /, Zwft z, f. 2. al (meserie) Ilandwerk Gbwerbe n,' bl (profesi,e) Beruf m. breaz a. (21?) l. (d. anirhale) nrrit wei8em Stirnfleck, mit einer Blesse/BleB; lap - Ble8bock m: *a cunoa;te pe cineaa ca pe un cal - jmdn. sehr gut.kennen; a Ii cunoscut co un cal - fam. bekannt sein-wi.e ein bunter }Iund. 2. fig., ir. (it. oameni) klug, geweckt, gescheit; nu-i mai * deci.t aQii er ist auch nicht gescheiter als die anderen, fam. er hat das Pulver (auch) nicht (gerade) erf.unden. breb s.z. (l\ zool. Biber zz,. brebene? s..f. (14t) bot., reg. I brebenel,' brebengl s.za. (La) bot. Lerchensporn ne, Ifohhvurz f ; brebelnoe s.rn. (l) bot., reg. Immer-, Son(n)lgtid.n n. breel s.n. (15) Break yn sau n. brecz s.n. (15) sp. l. (la box) Break n. 2. (ta tenis) Break rn sau n. brgele s./. (10) geol. Brekzie I Breccie /. hrel s.m. sg. (2) bot.'1. Bingelkraut n. 2. (trepdd,dtoare) Franzosenkraut n. brelan s.n. (15) Brelan z. breloe s.n. (15) Berlocke /. s./. (11) min. Bremsberg zz. breslqg s.rn. (l) 1.. ist. Inrrurgs-, /rrnff,lgsnqsss m. 2. inv., reg. al (meseriag) Iland.werker n ; bl (slujbog) Angestellte lrr. bremzi
204 brgqd s./. (ll) l. mil. l\[auer-, Walllbruch m, Sgharte f, inu. Bresche f. 2. (in gard,) Liicke /, (in zid,, dig) Bruch m. brete4 ,s./. (141) l. pl. (pache;ti) Hosentrd,ger zr pl. 2. Schulterband. n. -Weiche, b_retel[ s.,f. (ll) ferou. englische doppelte I(reuzungsweiche. bretgs[ s./. (ll) Bretesche /. bretonr s.n. (l3t) Haarschnitt zn. !-r9tgnt L a. Q\ bretonisch. II. s.m. (1), -[ (11) Rretonle m., -in /, Bretagner ze,' Lretgnl ".,f. ".7. .rg. (ll) linga. Bretonisch zr. brevd s.,f. (ll) bfs. Breve z. brevgt s.z. (13) l. (patentd,) Patent n, Zeugnis z, Schutz-, Verleihungslurkunde f , ina. BreveL 2,. - d,e inuenlii Erfindungspatent, Erfinderschutz iln ; a solicito un - ein Patent anmelden ; a solicita -ul Pentru o inuenlie seine' Erfindung zum Patenf anmelden. 2. (d,iplomd) Patent n, Diplom n, Bestallungsurkunde /, lna. Brevet % i - d,e - ile filot Flugcd,pitan de aas I(apit?inpatent; zeugfiihrerschein m; btovetq ub. tr. (42B) brevetieren, patentieren, durch Patent schiitzen ; a o inuenlie eine Erfindung patentieren/durch Patent schiitzen; brevetgre s..f. (9r) Patentierung J, Erteilung / des Erfindungsschutzes. brevlar s.n. (13) Brevier n 1. Auszug rn, tnv. Breviarium n; a olcdtui un - ein Brevier zusammenstellen. 2. bis. Gebetbuch n; a citi in - im Brevier lesen. trezdtgrtr s./. (7) raz Blesse f, BleB f. hflq ab. intr. (4284) liar. (mit einer Fertigkeit) gl6nzen, hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, liur. brillieren; brlant a. (2la) liur. gldnzend, lrervorragend, ausgezeichnet, liar. brillant ; brlantind s./. sg. (ll) Brillantine /, aus. Brillanlin n. brlbgl s.m. (2) reg., bot. Geranie 1[, Geranium n, Storchschnabel m. brl'e s.n. (15) mar. Brigg f, Zweinastsegler rea. brleabrac s.n. (15) livr. l. Trodelbude f. 2. (uechituri) Trodel rz, Tr6delwaren f pl., Geriimpel z,' negustor de - Ttodler m. brleeag s.n. (l3t) Taschen-, Federlmesser n; a deschide -ul, d,as Taschenmesser aufklappen; a inchid,e -ul das Taschenmesser zuklappen/zusammenlegen. brleheta ab. tr. (428) brikettieren, z1t Briketts pressen i cL - lignit Braunkohle brikettieren; brlchetaj s.n. sg. (13), brlchetare s./. (92) Brikettieren n, Brikettierung /,' brlehgtdl s./. (l l) Feuerzeug n ,' - de buzunar Taschenfeuerzeug, fam. Sparflamme /,' brtchgt[t .".,f. (tl) Brikett n, PreBstein m; -pre8stein; de cd,rbune Kohletlbrikett, fabri,cd de - e Brikettfabrik /. brici s.n. (132) Rasiermesser n ; a asculi *uI d.as Rasiermesser abziehen. brfeold s.-f. (ll) mil., isf. Wurfmaschine /. bridd s.,f. (11) l. (gaicd.) Ose f. 2. tehn. Flansche f. 3. med,. I aderenld, (l). bridge s.n. sg. fl3) Bridge z. brio .s.f. (10) hoi. haarbl?ittrige B2irvurz. brtgqdfi s."f. (73) l. mil. Brigade /. 2. Brigade f ; - d,e t'inerel Jugendn de l,ucru Arbeitsbrigade; brigade i - de goc Sto8brigade. 3. - .cilaicd Forstschutzbrigade f. 4. - artislicri Schauspielbrigade .,f,' brlgadlgt s.m. (1), -I s./. (11) 1. Brigadenmit-
205
BBOASCA
geben, rcg. jadn. stupfen i to-i do cuiua inimo -i glied z. 2. - s,iluic Forstwirt m. X. mil., inv. al (zu etwas) empfinden, ein einen inneren Antrieb zn, -general m, Brigadenlkommandeur Brigadier (nach etwas) spiiren/haben. starkes Verlangeu e) I(aporal m; bl Bombardier m der Artillerie; brtncf 3. reg. (lobd) Tstze /, Pralke f, Pfotn,f,' an der l(avallerie. ub. (45B) reg. l. !r. stoBen, fam. scbu.bsrca, fom. brlggnd s.z. (1i) inu. Bfigarrt,t'n, (StraBen)rduber ll. refl. recipr. einander stupsen, /eg. stupfen. rn,' brlgandgl s.n. (13) inu. BrigantentrLm n, (Strasto8en; brlnofr s.rz. (2) | britud. Ben)rluberei /. brlnegfl s."f. (11) bot. 1. Besenlkraut n, -ranke /. bilgnnrfnl s.,f. (ll) mar. Brigantine f, Brigg f. 2. (Sumpf)brr nnenkresse /. brlghldAu s.z. (l3r) reg. Butterlschliigel m, -stbBelm. m.2. bot. 1. Friihlingskrokus brtnduq[ s./. (ll) brlllgnt s.z. brlllnfgl s.n. (13) kleiner Brillant; brlndogcq s./. (floorea-brumei) Eerb.stzsitlose,f; (13) l. Brillant m. 2. tipogr. Brillant f ,' brtllantfnl (l4r) bot., ror, brlnifugltl s..f. (ll) bol., rar I brins..f. sg. (ll) t briontind. . ilugit. brfo s.n. invar. Brio n i cu, - al muz. brioso, brinef s.n. (13) l. foP. (cingdtoore) Giirtel m. con brio, mit Feuer/Schwung i bl fig. gkinzend, I{osenlbund, n, -gaft' m. 2; (brdcinar) au8ergewohnlich. brlnzgr s.za. (l) Kiiser m, aeg., a,us. I(aser m; brtolftl s.,f. (1L) bot. Bryophyt rz. brlnzll s.-f.sg. (11) K?irsem; - de aacd I(uhkise, brlggfl-s.,f. (ll) cul. Brioche /. brlozoqr s.zr. (13) zool. Bryozoon n. Quark m, Topfen m, reg., ans. Schotten m, reg. wei8er Kiise; - ile oaie Schaffkiise i - d,e coltrd brfptd s.,f. (11) reg. Messer %: ra lua pe cineuo - grosil . Ziegenkhsei - deOlando llollbnderkiis€i 1a - jmdn. schlagen/priigeln. Sahnen-, Rahmlkdse ; - parmezon Parmesankdse; rz. 2. Visibrfstol s.n. sg. (15) 1. Bristolkarton - kd'sen, ,' a fue bis. sdptdmtna -ei Butterwoche,f tenkarte /. c se foce - kisen, 8e. I(dse bereiten/herstdlen; m; bl brfgcar s.rz. (l) 1. a) Britschkafabrikant rinnen, zu K6se werden i ]a nu face nici o - a) es za. 2. zr,' c) Britschkabesitzer Britschkahlndler nichts zuwege btingen, zu nichts bringen, I(utscher z einer Britschka. fom. auf keiaen grifuren Zwetg ko'ntnen, fam.. nie anuf brfgell s.f. (7"\ reg. Tax,hermesser n, fam., reg., b) nichts taugen, einen griiLnen Zweig kommen; ans. Feitel m. nicht brauchbat *in; hrigcir s.f. (7') Britschka /. fam. a nu frce nici o * ctc cineaa mit imdm. nichts verrichten i e tot o - | brlgcutftl s..f. (ll) ! brigculdt. das ist doch ein und dasseLbel, fom. dassetrbe in brtgcgftrl s..f. (ll1 reg. kleines Taschenmesser. osto e oltd -/ das ist etwas anderesl, Griinl; brlgeufit s."f. (ll) kleine Britschka. - das Bribrltanlc l. o. (21) britisch ; Imperiul PoP. (ilucd-vl fom. da,s sind zweiertei Stiefell; ilu-te) opt cu-a -eilopt (Si) cu-a -ei noull I fom. s.,f. (11) Britle tische Weltreich. fI. s.rn. (l), -[ mit Schaden l; - bund tn buriluf d'e ab/fort/weg m, -in f. ciine in einer rauhen Schale steckt oft ein gut€r brtzqnt I. o. (21n) mitr. 1. brisant, hochexplosiv, I(ern; ptoa. frate, frate, d'ar -a'i pe bani llandelvon groBer Sprengkraft; erplozia - ein brisanter s./. (llt) brlnzlreqsl schaft ist teine Bruderschaft; Sprengstoff. 2! proiectdtr - BrisanzgeschoB n. II. s.a. (1e) p/. Brandung/,' brlzqntl s.,f. sg. (ll) mil. Keserin /,' brlnztrrfc s./.: (10) 1. a) Iftiserei /,' b) I(iisehandlung Brisanz /, Sprengkratt f. f. 2. ror I(6se in gro8er Menge, Unmmge f von. K?ise; brlnzf ub. fefl. unipers. brfz[ s.f. (lt) mct. 1. Brise f ; - usoord eine (458) (d. lopte) k&isqn, gerinnen, zu I(6se werden; schwache/flaue Brise ; - ,puternicil eine kreftige/ geron?ren, zu I(dse geworbrlnzft a. (Zlt) (il.lopte) steife Brise. 2. (boare) Ltiftchen n, sanftes Wehen. cul. l. I(dsekuchen zr. den; brtnzoqlcl s./. (ll) m. brlzblz s.n. (13 sau l5) Scheibenvorhang brinzgs c. (21t) 2. kleiner Laib frischen Quarks; brfglA s./. (ll) ferf. Schiifte m pl. (des Webstuhles). . 1. mit vielem I{6se. 2. (ca brlnza) ktisig. brlnqcl s.n. (132) rgg. Giirtel m, Gwt m,' brtnl brlu l. s.n. (133) l, al (Serpar) (Bauern)giirtel r.,f. (11) I briu. Giirtel m; o purta - eine[ m, ina. Leibgurt brlncll s./. (7) l. med,. aet. Rotlauf m. 2. pop., tragen; b) bds. Zingullum n, -4 n. 2. anat. (miitned. (erizipel) Rotlauf ra, (Wund)rose f. 3, bot. loc) \eib n, Giirtd m, TarLLe'f ; o se d'ezbrd'ca pinll Salzkraut n; a) Braunwurz brtnca-porcului /,' Ia - den Oberkorper frei machen, den Oberkorb) klebrige Salbe ; brinca-ursului al B?irenklau / per/die Bryst entlo8en i a se spdl.a pind Io - den sau rn; b) BArbpp rn. 4. bot. Glasschmalz rL, Oberkorper waschen; *a sto cu mi.inile in - die Kri.ickfuB za. in den SchoB legen; o fi cu culitul la * Il?inde brfncld2 s./. (7) l. reg. (mind) Iland f ; Peltn -i ffi, Giirtel sein. 3. arhit. ziinkisch/streitsiichtig vieren; auf Hiinden und Fti8en, fam., ir. auf allen Kette Fries ffi, Gesims m. 4. (lanl) f ; ry de to merge pe -i aruf allen vieren gehen i a se tiri pe ein Volkstanz; II. s.n. (lst) munld Berlkette. -i auf allen vieren kriechen ; o cddea inlpe -i vor brtutgt s.*. (13) l. Giirtelchen.n, 2- ein Volkstanz; \{iidigkeit zum Umfallen miide umfallen/umsinken, briuqgr s.z. (131) | brtul'e( (l). sre,ir-,fam. schlappmachen; a muncila dala lucra broqfbtr s./. (11) reg., bot. Steckriibe /. peltn -i sich miide arbeiten, fam. arbeiten, was broglsetr s./. (tls) l. zool. Frosch m, reg. Padde das Zeug h'a.lt, fam. arbeiten, bis/daB (jmdm.) die Schwarte kracht, fam. atbeiten, daB es (nur so) f ; broascd-lestoosd Schildkrote f ; broa:scd'-lestoasd' de-us cat leandschildkrote ; bro ascd-! estoosll'de'b altil raucht, fam. arbeiten, daB die Spiine fliegen. 2. pJ. broasafi,::lsstoaid-de-apd4rlee Wasserschildkrotei PoP. (ghiont) (Rippen)sto0 m, fam. Schubs ai, -d jmdn. broascd-rt'ioasd' K'lote /,' Sii8wasserschildkrote; fam. Stups n, /eg. Stupf m; a do cuiao ' Giaslfrosch ; brooscd-aerd,elbrooscd-db'iarbd Laub-, sto0en, jmdm. einen Sto0 versetz.en, fam. jmdn. Krotenbroascd-ile'boltd Wasserfrosch i - bt*n& schubsen/stupsen, fam. jmdm. einen Schubs/Stubs
ETOATEC ffosch ; .ochi ilc - Glotzougen n Pl.; o sc frcelo ,s gldm&ila se lipi - lolpc pdmtnt reglos am Boden kaueru, sich wie ein Eiischen rn'' Boden .ducLeo, sich hocken, ai sll faei -S/r,lh kutdl &t kriegst Liiuse in den Bauch l; ctnd o facc -Sca pllr vcnn dle llunde mit dem Schwanz bellen, wenn dle B0cke lanam.en, wenn die Katzen Eier legen, wenn der Keter Juage triegt i plin dc notoc co .9o dc pllr et ist ein Pechvogel. 2. Dplt. btoosco-epci Latehlsaut z. 3. bot. Fetgerxldistd.f, -kaktus rr, Kaktusfeige f. 4. Schlo0 tt; - ilc ugll TwrschloBi - de siguranld SicherheitsschloB;omonto o - ein SchloB einsetzen/anbriugen; a fo(a lo cparye o - ein SchloB aufbrechen ; a bdgo chedo lr - den Schliissel ins Schlo8 (hinein)stecken; o rdsttci cheia f,n - den Schliissel im SchloB herumdreheni cheia e tn - der Schliissel steckt lm SchloB; broqtee s.ze. (l) zool. Laubfrosch ra, Grasffrosch zc, -hopfer m, -hid;pier tn. lrobogdl s./. (tl) I(opftuch n. trobognld s./. (l l) l. Schwei8ltropfen zr, -perle t; a aoea -e de sudaare pc fr*nte SchweiBtropfen/ SchweiBperlen stehen imdm. auf der Stirn; a-i aurgc ctivo -e de sud.oarcpc /ofd SchweiBtropfen leufen imdm. iiber das Gestcht i o ovea -a reci dc s&arc pc frunb kalter Augstschwei8 steht imdm. euf der Stlnr; * ilc s&orc Ai rcopcrcau fntntea auf seiner Stim perlten SchweiBtropfeo, seine Stlnr wa.r mit SchweiBpetlen bedeckt. 2. fof. (zgr&unfil) Ilautausschlag m, Pustel /,' brobonq vb. (42u-), Drobonf ub. (458) I. lr. mit Schwei8tropfen' bedec[en. ll-rcfl. sich mit Schwei0tropfco bedetkn.i ftrntco i se - dc stdoarc Schwe8perlen traten auf seine Stirn. brocqrt s.r. (15) tcrt. E;tolret+,m: rcchb de scailI ilitt - dn Abendkleid eus Brokart. Drode vb. tr. (428) 1. (be)sticken, mit Stickeret verziereni o - o bluzd elne Bluse (be)sticken; o - o snotngramll pc bt*rtc eln Monogrgpm auf mlt Tascheotitcher (be)sttcfteo i o - at afiIabratll bonteo Garn sttckcn. L Iig. ftnfbri) ausschmtLLen; 4 - o N)csb eine Erzlihl,ung ausschmtills; Drcdgo s./. (9t) Besddrung /,' brodqt I. t.r. sg. (13) Sticken tt, lL a. (Zlt) be-, gelstickt; bluzll -d cine gectickte Bluse; brcdcqll s.,f. (71)t' FP.. Iam. Zvfsll ,n; ,a - auls Gerat€wohl, auf gut GlilcL; brodorlo s./. (10) l. Stlckerei f ; t*ghtll Lochstic&erd. 2. m*2. Verzierung f ; brodqrl s..f. (ll) Stickerin /. brodf uD. (aSB) F0., fam. l. tr. desec dr. treffeu; F -tc bufs Geratemohl, auf gut Glitck i o o hnc, prod cu asao es mtt etwas gut, schlecit treffq; tn aoncedir arzlt-te bitu cu vlcmca wir haben !s lm Udaub mtt den Wett€r gut getroffen/vorgcfundeo; ir. ol -t-o 6t hast aber etrvas Dumnes angcotellt. lI. tcfl. es trlfft sich, cs geschleht; c4 -C sdlcil... cs trsf dch (zuflUtg), dafl..., €S faad slch, de8... ; s-a -t titrc, ptost cd... es trsf stch gut, schlcclt, da8.. . ; s-a -t sd fie si e! tt8f dch (zufA$g), ,{eB euch er dort d ub watr. tllwc(lld Drcm E.rr. tt. Qil c*in. Brm 7,' Dlomlt s.z. (t) ehh* Brmrt r,' bronLfdrlo c (2ll eU - Btomtrgnlo a, (2ll &il - DromwrrrcsoGblnrc;t,' elur,r /,' brornfmr 8.r. q!'. (19) nrd. Bromlsmus ar, f.i. og. (15) fotttt. Brornvcrglftrng.f,' Dnnolgln
206 Bromoform r,' bromurqm s.t sg. (9t) chim. Btomierung .;t,' bromgrl s.,f. (71 chim. Bromid n; dc argint Bromsilber n, spec, Silberbromid z. bronblpl o. (21\ onot. bronchisl i cotor - Bronchial-, Luftrohrenlkatarrh rar, Brouchitis ,f,' brgnhfo q. (21) t bronhial,' brgnhtc s./. (10) anotBronchlie .f, -us r?4,Luftf,Ohrenast n,' bronlrloll s,f. (l \ ahot. Broachlole .,f,' bronhofonfe s7. ..g. (10) Brouchophonie /,' bronhogratfc s.,f. sg. (10) med, Broachographie f ; bronhopnetrmonfe s.f. (lO) med.. Bronchopneunonie /,' bronhosegp s.l. (l3r) mcd. Bronchoskop n; bronhoseopfcs./. (10) mcd. Bronchoskopie /,' bronhotomfc s.J. (10) merl. Bronchotomie./,' brongeetazfos./. (10) med. Bronchiektasie /,' brqngftl s./. (ll) med. Bronchitis /, Bronchial-, Luftrohrenlkatarrh m; brolliEltle a. (21) med,.bronchitisch. brontczirur s.zz. (l) zool. Brohtosaurus rrr. ..bronzs.n. (15) l. .sg.Bronze f ; epocode - Bronzelzeit _f. -(zeit)altet n ; *caracter de - eiserner Chara^kter. 2.. Bronze /, Kunstwerk z aus Sronze; statuic llc - Bronzestandbiid z. 3. sg. (pigmcnt) Btonze f, Brouzepigment n. 4. sg. (d. pielc) Biiune /,' trtt - sdndtos eine gesuade Brliune; bronzq vb. (428) l. tr. l. tehn. bronziereu, mit Bronze oder Bronzefarbe iiberzieheo. 2. (d. Piole) br6u:ten, braun machen, ous., fom. abbr.tttten. lI.. nfl. slch br6unen, braun werden i o sc - lo soon in der Soane braun wetden, sich von der Sonne braun brennen/br6unen lassen, aus., fam. sich vou der Sonne abbrenneo lassen; bronzqrc s./. (9t) f,jflrrnrrng f ; o oblitu o - ro?idd einc rasche Br6unung er,zielen; bronzgt a. (zlt) l. (d. obibcb) bronziert. 2. (d. oammi) gebrd.unt, braur, o*s., fam. abgebrannt i - -dc so{r/, sonneagebt6uat, gebrlnnt von det Sorrae i o sq lntoarcc - din conceilir gebriiuat/aris,, fam. ebgebrannt aus den Urlaub heimkehreu; bronzft s.rsg. (15) Btor'zit n. Droscgr$l s./. (11) bot. Laicbkraut n,' brosclrgso a. (24') /a/ Frosch- i naomal - das Volk der Frosche; brosclrfc s..f. (10) t. Froschlteich m. -lacbe /. 2. Un"'euge Frosche; brosogl s.n. (2', zool. l. groBer, ftosch. & Fraschm6nnchen rn. 3. gl*mef (Pici) fam., glumel lk6te flKtabbe f : brosaltl s..f. (l l) Froschchen n. bron ub. tr. (428) l, tipogr. broschleren, heften, eine Broschur herstellen.2. tarn), ilumeo; brotgro s./. (9t) t. tipgr. Broscileren n, Broschur/, Eeften n; naiind f,,6 - Broschlermaschine f. 2. tchn. Riumen ;,' broggt f. s.r. sg, (18) | broSorc. I'I'. elf o. (zlt) tdfuer. broschiert, geheftct; dW eine broschierte Ausgabe; brgtl s./. (ll) l. Brosche /,' o-gi @ o - ehe Brosche anstecken; a purta o - elne Erosche trageu. 2. t [rn. REumnadel./. brott?sc a. (24r) .rcr I broscdrcsc. broggrfl s.f. (7) BroCchiire / t. Eeft n. 2. Fl. Flugschrift f ; o iltf*to -d Broschiiren vcrt llcu; brogurfe{ s./. (1{) Llclae Eroschiire. Lntfogl c.;r. (1|) brotgo s.n. (l) eot. I bro&,' l. zool.taubfroschcha.n. 2. ornlt.,rcr Gr[nIIn& n. brgwntng s.z. (15) Browning m, Brownlngptstolef bn intctj. brt I bnrcolgzl s..f, (l l) med,.gi med,.uat. Brucrellos .f., Bruzellose /.
207 bmefnl s..f. sg. (ll) meil., farm. Bruzin n. brudqr s.ra. (l) reg. F2ihrmann zr,' brudlnl s..f. {ll\ reg. l. I bact (l). 2. Fiihrgeld z. brudiu a. (26) reg. l. (tindr) tung. 8. (1drd' iud'e' brgdnle a. (21) /cg. I catd) unreif; unerfahren; brttdiu. brult s.n. (15) reg., constr. Berapp ra, grober Verpruitzi brnltuf vb. tr. (45B) l. rcg., constr. berappen, rob verputzen. 2. fig., /ara. brushietren, (jmdm.) schroff begegnen, schroff behanddn, hart anfahren, vor den Kopf sto8en, auf verletzende {fmdm.) bruttulgl[ s./. (7') l. reg., Weise herausfordern; constr. Berappung f. 2. fig,, fam. al Bruskierung b) Schliige m pl.,Priigel /, schroffe behandlung; m pl.; brultnlre s./. (9) /e9., farn. I bruftuiold; brultululalil s.f. bruttuluf ab. (45B) | bruftui,' (7) f bntftuiatd,. btuh interj. brr I brulq uD. tr. (428r) storen; brulal s.r. (13) Storung /. m, erste Niederbrulgn s.z. (131) lfur. E;ntwrrf schrift. brumq vb. impers. (42B) rar .1. intr. reifeln' lI. tr. Il[. refl. bereifen, mit Reif bedecken/tiberzieheo. brumgrr werden; Reif bedeckt/iiberzoger mit s.zr. sg. (L) PoP. November m, ina. Nebdmonet nr/Nebelnond. m,' brumqr2 s.m. sg. (l) Brumaire rr,' brumqt a. (24r) 1. bereift, voll Reif. 2. rar I mit Schmelz bedeckt; 3. (d. fructe) brumdriu. trumqtfe a. (2ll rar l. mit Reif. 2. (geros) frostig, * groasd. eisig; brqml s.,f. (11) t. a) met.F.ertm; starker Reif ; a fi acoperit d,e - mit Reif bedeckt/ iiberzogen *in; azi noapte a cd.zut - es hat heute 'nacht gereift, es ist heute nacht Reif gefallen; (o fi) bdtut de - ergraut bl fig. (d. oommi) R'auhreif. m. 3. sg. (sein). L Pop., met. (chiciurd) 0ol. Schtqdz m. 1. sg. fig. Wenige n, Bi8cheu z,' o * de (bani) ein biEchen (Celd); brum{reg s./. (l4ll bot. Flammenblume /,' brumfirel s.zr. sg. (l) pop. Wetrfmonat ra, -mond zr,' brumdrflu o. (26) l. (brumat) hellgreu. 2. pnrna -d eine Pflaumenetti oaie -a eine Schafaf,t; brumgs a. (21') livr. nebelig, diister. bron I. o; (21) l. braun. 2. (d. odmcni) briinett, -h6utig. II. s.z. sg. (13) braunlhaarlg, brlunlich, Braune a,' brung vb. tr. (428) tchn briiniereu; brungf s.t. sg. (13), brungrc s."f. sg. (9r) tehn. Bridbrungl nieren n ,' brunat o. (2lr) tehn. btiiniert; s.n. (15) fnv., text. Brundle /,' brungt l. a. (2lr) briinett, br6u:rlich, braunlhaa,tig, -hZiutig. II. s.m. (11), -[ s./. (11) Briinette m 9i f. brnso l. a. (2la) plotzlich, unerwartet, iiboraschend; ec&ere nll a tempeiaturti ein plotzlicher I(iilteeinbruch ; tntorsdturd -d elne plotdiche/unerwartete Wendung. If. du. pl0itzlnch, hastig, mit einem - mit einem Ruch aufstehen; Ruck ; o sa idiao a se tntoarce a se opri - plotzlich iunehalten; sich plotzlich umdrehen; o tntrerupe - Pe cinata imdm. hastig in die Rede fallen; bruscq ab. tr. (4288) l. (rebezi) briiskieren, (jmd+.) schroff beg(rynen, barsch i schtoff /riicksidrtslos behandeln /anfahren, (imdrn.) vor den Kopf stoBer; & - pe cineoa cu o intrebare jmdn. mit einer Frage briistun/makleren. 2. (grd,bi) iiberstiirzen, iibeteilt chen.: bruscqm s./. (9,) Briiskierung /, barsche/ bruseqt a. schroffe/riicksichtslose Behandhrag;
BIIIOI (21{) briiskiert, barsch/schroffiriicksichtslos bGhandelti arrgefahren ; a se simli - sich briiskiert fiihlen; bruschefe s./. sg.(12) Barschheit/, Schroffheit /, Riicksichtslosigkeit /. brustur s.rz. (l), brgsture s.rn. (3) bot. Klettc f g - .pi,sbs filzigG Iilette. brut c. (2lf) L (ncprahrctat) reh, unbearbeitcb., n; minereu unbereitet; metal - Rohtnetall Roherz n; produs - Rohprodukt n; matcrial e rohes Material. 2. brutto Verpackung; a) mit greutate -d Bruttolgewicht n, -last /, Rohgewicht n; bl ohne Abzug (der I{osteu oder Steuer); aendt' - Bruttoeinkommen n; cigtig - Brutto-, Rohfgiwinn m; produs - f,6foleinnahme .f, €rtr8g m; solariu - Bruttolgehalt m, -lohn ra : p/dud n. social - Bruttosozialprodukt brnfql l. a. (21) brutal l. al (aspru, dur) rohl gefiihllos,, gewalttiitig i om - ein roher lvlensch; a folosi tlt ton - sirran brutalen Ton anschlagen I bl (grosolon) grob, roh, unkultiviert i om - efn grober Mensch/Flegellfan. K.lotz i atitud,ine *d ein grobes Beuehmen i cttvinte -e gtobe Worte. 2. (fdrd mcnajamcnle,f schonungs-, riicksichtsllos; procedeu - eiu brutales/rticksichtsloses Vorgehen 1 -d etwas mit brnl o sbune ceoo cu o tsinceitote Offenheit sagen ; a trata pe taler/schonuugsloser -d cineva cu o iniliferenld mit brutaler GleidF gegen jmdn. vorgehen. lL dv. brutel giiltigkeit schonungs-, ri.icksichtsllos; a proceda - bruteu riicksichLslos vorgeheu, fom. scharf schieBen j r. a) (osprinu) brutalttqto s./. (9.) Brutalifiit "f Rohheit f, Gefiihlslosigkeit /, Gewalttiitigkeit f ; hl (grosolilnic) Grobheit /, Rohheit I. 2. (lipsd, Riicksichtsllosigkett Schonungs-, de mcnajomoflr) f ; a procedo eu - mit BrutaliUit/Rticksichtslosigkeit vorgeben; brutaltzg ub. tr. (42r_) ml8handeln, in roher Wdse behand.eln i o - defhgl, Gefangene miEhandela. bru0rlr s.rc. (l) B'dekes m. s./. (ll) Rohling zr., Unmensch m, rotrclt. brytl Mensch. 1. Biickerir brutflrcqsl s.f. (11) f. 2. Biickersftaa f ; brntdrfc s./. (I0)Beckerei / 1. Bickerhaadwerk l. A a) Backhaus ,r,' b) Beckedgderr ,n. brgto l. mit & obae du. brutto Verpack"ng. Abzug. bubgt s.r. (15) pop., mcd. Pochen pl., Blattrln pl., Varlola /,' bgbll s./. (ll) r. a) (Eitet)benle /, Geschwitr n; - cu puroi elne eiternde Beulc, po?. ktbllaeagrd Anthrax rz, Milzhraai[ Eiterbeulq m ; bube-dulci Milehschorf nr, Kopfgrind ttt,' .a umbla cu citeva co c% o - coaPtd fam. Jmdn. mtt (Glac6)handschuhen anfassen i fom. ti gtiu au -a. fom. icp. wei8, wo ihn der Schuh driickt i fatn. ist aufgestochen; s-a spart -a die Eiterbeule bl (rand) Wunde f. 2. fig., fam. al (puno, sl& schwache Stelle, heikler Punkt; dificil) utrdc c -a ? fam. wora"r hapert es? ; aici e -a fam. de liegt der Hund begtaben, fam. dzlhier liegt der llasc im Pfeffet, farn. das ist/da liegt/da sitzt der Eakeo i (defecfiunel Schaden z, BeschSdigung f, \l ?!r". Defekt m. buberie s.za. (l) -bot, Braunwutz f. bubifi s..f. (ll) Pustel /, Pocke t Pickd m, Wimmerl n,' bubgl s.n. (13) Eiterborle /, Blutlge-geschwiir n, Furunkelm; - de ciumil, schwulstf,
EUBON Pestbeule/,' bubgn s.z. (131) meil. Bubo n,' bubonfel a. {21) ciumltlpesta - Seulenpest .f; bubgs beulig, geschwtirig, voller o. (zlt) 1. (ktbtuos) 2. (il. plante, fructe) knollig, Seulm/Geschwiire. tnorrig. Dubuf ab. intr. unipers. (45A?) l. (d. tunete) drohuen, rolleu, rcg. trohlen. 2. (il. armc ile foc) krabubulrc cheu, donnenr; s.f. (9) rar I bu,ktit ; bubuft s.n. sg. (\3) 1. (dc tunet) Ilr6hnen ra, Rollen tr, rcg. Trohlen- *. 2. (ile arme d,e foc) K:racbLen a, Donner z,' bubultgt o. (23') l. (d. tunet) drohuend, rolleod, reg. Eohlend. 2. (d. orme d,e foc) bubultgrl krachend, donnernd; s..f. (7) | bubuit. bnbu[ft s.t. (ll) t blrbild,' buDurgs a. (2lt) t btrbos. buburqztr s./. (ll) entom. Marierrk6fer rn, Siebenpunkt z. buol s.z. reg. 6ntr-um - sofort, auf der Stele, in einern Augenblick, im Nu, Ilandumdrehen. 'Worfel-, buc2 s.nr. (l) reg. 1. sg. (fleovd) Spreu /, Dreschlabf all m. 2. pl. (ctlli) Werg n, /eg. Hede J; *i de cinepd,Ilanfabfall m; -i tle in Flachsabf.all m. bucgl a. (21) caaitate -d Mundhohle /,' planseu - I\fundbc d.en m ] pe cale -d durch den \{und. buelatd I. s."f. (73) f . a) Stiick n i n ile pline ein a clt p Stiick fiir Stiick ; a tdia Stilck Brot; o - din ceva ein Stiick von etwas abschneiden; a rupe o - d,in ceua ein Stiick von etwas abrei3en/abbrechen ; c rupe cmo tn -dli etwas in Stiici
208 a cdro -otele tn hombore die Ernte/des Getreide ginfahren. bgcfl s.I. 0 r. J. 2. (fatcd) 'Wange ffesd) Ilinterbacke .a Sacke /, /, Wangenbackm ?1.; face -i dick werden, zunehmen; buedlqt a. (27r) I bucdlat i buedlqle s./. (9t) zool. wei8wolliges Schaf mit schwarzer Schnauze; bucllglt a. (2lr\ dick-, rundfbdckig, fam. pausbiickig, fam., roz pausbackig; -ll ein rundbiickigeslfam. pausb6ckiges fald Gesicht I obroji -li runde Backm, didre :Wangen, mit forn. Pausbacken f pl.; ooptl N ein Ifind runden Backen, fam. ein pausbiickiges I(ind, /orar. Pausback rz. "buoltgr s.m. (l) Koch m, fatn., glumel I(iichenbulle ,n, /eg. Schmurgel m; bucdtar-5a/ Oberkoch, Kiichenchef m; maistru - Kiichenmeister m; ajutor p prost Sudelkoch, Sudler de - Aushilfskoch; m; Plov. foamea e cetr mai bun - Hunger ist der beste l(och; buefitlrlegs[ s./. (llt) Ktichin /, glumel I(iichenfee f ; p proastd SudelkOchin, Sudlerin/,' ajutoareda - AushiEeh0chin, I(iichenlmddchen r, -magd f ; proa. cu preo multe -cse .iese ciorba nesd,ratd viele I(Oche verderben den Brei; bue{tdrie s..f. (10) f. Kiiche f, ,tg. I(uchel f ; mil. - de camPanie l.eld-. Fahrlkticbe, fam. Gulasehkanone f ; vase de - Kiichen-, I(ochlgeschirr n; mobitrd. de N Kiichenm0bel / ?1.; a ajuta la - in der I(iiche helfen i fam. a sta tootd ziua la -.fom. den ganzen Tag in der I{iiche stehen (mtissen). 2. Kiiche I I(ochkunst f ; ^, romdneascd, rumdnische l(iiche | - outohtonil heimische Kiiche i - de casd, biirgerliche l(iiche, Ilausmannskost ,f. 3. Iig. fam. Mache /,' buclttrrloqrtr s./. (11) Kiichlein z. buoltgri s.I. (7) poy'. Bissen m, fom. Ilappen zr buoltgl s.nt. (lr) Dol. I{undswindhalm ze,' bucltch vb. tr. (458) rcg. I tucdli,' buolff vb. tr. (458) in Stiicke zerreiBen/schlagm; PoP. zerstiickeln, bueltlfei s./. (l4t) l. (bucdlea) Stiickchen n, Fetzchen n, Fetzen z, Schnitzel m sau n; o - d,e hlrtie ein Fetzeu/Schnitzd Papier i a tdia ceua 6n -cle etwas schnitzeln/ln (viele kleine) Stiickchen zerschneiden; o rupe ccao in -cle etwas in Fetzerr (zer)rei8en, fon. etwas fetzen, rcg. elwas fetzeln; o se tupe in -ele etwas geht in Fetzeu i *o-i semdne cuivo - lultdltdiatdla semdno ruptd p cu cincaa jmdm. in allen Stiicken gleichen, jmdm. Zoll fiir Zoll gleichen, fatn. jmdm. auf ein/aufs llaar glei. ct.elo,, fam. jmd. ist ganz jmd. 2. Bissen m, Jom. Ilappen m; ra-fi ilallua -ica de Ia gurd, fam. d,as letzte/sein letztes Hemd hergeben, /az. sich (D) das letzte/sein letztes If"r"d vom Ireib reiBen, fam. slclr (D) bis aufs (letzte) I{emd ausziehen; a-i lua cuiaa -ico dinld,e la gurd jmdm. den Bissen vom Mund wegnehten. bueelnat4r s.aa. (l) onnX. (innbackeumuskel m. bueoq s./. (l4t) tchn. Biichse , Iliilse f ; - de cd,ruld Achs:, Ilabenlbiichse. buecntqur s.aa. (l) mitol. Buzentaur ral. bgehlc s./. (9) l. a) zweiter Buchstabe des zyrillischen Alphabets; b) Buchstabe m. % pl. tl .Lbc n, Abece z, Alphabet n; . -o cll4ii vrie im Buche, Wort fiir Wort i o tnudlo -ijtc das Abc lernen ; bl (cunogtinfc elemcntorc) Anfangsgriiade m Pl., Elementarwissen z ; .a fi (tot) lo -i etn Abc'Schiitze sein, immer aoch bei der Fibet/beiul
209 (blassen) sein; Abc-Buch a nu Sti - keinen Dunst haben, vollig unschuldig sein; o spune (gehorig) die Meinung sageu/ cuiva -iilc jmdm. PoP. geigen, jmdm. etwas ins Gesicht sagen; buehgr s.rz. (l) l, (tocilar) fam. Bnffler re, Pauker Abc-Schiitze m; m. 2. tnu. Schulanfbngertr, buchcregll s."f. sg. QL) fam. 1. Suchstabierung /. 2. (toceald) fam. Birtf.elel f, fatn., depr. Paukerei J, Iom. Biiffelu z/Pauken n,' buehereEtc adv. ror buchefl ab. tr. (458) fam. wie die Siiffel/Pauter; buchstabieren; bueherlc s.f. (lQ) ror, fam. Anfangskenntnisse f pl. im Lesen und Schteiben. buehgt s.z. (13) l. Strau8 p, elcv. Bukett n.,' - ile -bukett, Jam. Sappengriin n,' tloti Bhtmenlsttau8, -ul miresel Brautbukett; un - de floti de clmp ein Strau8 Feldblumen; a culege un F (de fiori) pflticken; o face un - (de einen (Blumen)strauB einen (Blumen)strau8 biuden; o inmina flori) uuhta un - (de ttanilofiil) imdm. einen Strau0/ elev. ein Bukett (Rosen) iiberreichen. 2. (arcmd de dn) Blume/, Bukett n I x74l vinului dieBlume des Weines; uin cu. - ein Wein mit einem vollen buehetlgrd s./. (11) tnu. Blumenmbdchen Bukett; z,' buehefgl s.n. (13) Streiu8lihen n, -lein n. buehlnlst s.z. (lt) liur. Bouquinist zr, Bukinist rn, Biichertr6dlet m. buchfsoiltr s./. (7) pop., fam. l. (bdtaie de cap) I(opfzerbrechen n, Nachgrtibeln n. 2. (toceald) mechanisches Auswendiglernen, fam. Biiffelei /, g. fam., d.epr. Paukerei J. fiy. (bdtaie) eine Tracht Faustschldge; buchls! ub. ( 5B) foP., fam. l. tr., intr. Si rcftr. nachgrrtbeln, sich (D) das Gehirn/deu Kopf.lfam. das llirn zermartern, Jam. sich (D) den Kopf zerbrechen. Il. tr. Si intr. 1. miihsam buchstabieren. 2. (klchi,.toci) Jarn. biff.eln, fam. pauken. lIJ.. tr. fig. (imata.) mit Faustschl?igen bearbeiten, fam. vermobeln, fom. durchbleuen, fom. drtchhau.en, pop. durchwamsen, pop. durchwichsen. buetardg tb. tr. (428) constr. mit dem Stockha'nmer bearbeiten; buolardgre s..f. sg. (92) constr. Stocken n ,' buelardat c. (2lr) cottstr. mit dem Stockbammer bearbeitet; buelqrrill s./. (ll) constr. Stock-, Kreislharnmer rz. lrr;elumr s.n. (13) muz. Alp(en)horn z. bgclum2 s.n. (13) PoF. l. al (trunchf,/'Baumstamm m; bl Weinstock m. 2. Radnabe /. bueluma ab. (421t) l. intr. ins Alp(en)honr stoBen. -geben, ll. tr. fig. verkiinden, bekanntlmachea, .fo*., depr. (ats)posaunen; 'buelungru s.,f. (9t) 1. Alp(en)hornstoBen n. 2. fie. Verkiiad(ig)ung ,f, Sekaantlgabe f, -machung f, fam., depr. Ausposaunen ra,' buclum$D s.rac.(l), -[ s./. (ll) Alp(en)hornbl?iser(in) rn (f ) . buelg ub. (428) I. lr. locken, krduseln, ringeln, in Locken legen; a-Si - pdrul sich (D) das llaar locken. I,l. rcfl. sich locken, sich ringeln, sich in Locken legen; buelgl s.z. (13).Locken Locken f Pl.; buolgt gelegt i pdr a. (2lt) gelockt, kraus, in - Lockenhaat n; persoand cu pdrul - Lockenbgolll Lo,pf m ; cu pdrutr - lockenkopfig; s./. (ll) 1. (ctilionf) (Ilaar)locke /, Ringel n sau m; -e sich mit der lland a-gi ttoce mtno pin durch die Locken fahren; o-i cMco euivo -elc pe frunte die Loc-ken fallen jmdm. in die Stinr; a-gi da -cle sich (D) die Locken aus der Stirn do pe lilin frudc
BUEIJRA streichen. 2. text. Masche ,f. S. a) I{urve / (einer b) Nliiander rn, Mdanderbogen m. Serpentine); 1. tehn. al text. Ose /, Fadenleitavge n; bl el. Schleife /,' buelgu s.z. (l3r) tezt. zottiger Sto{f. buclgo s.z. (15) l. fof., farn. al (beleo) Verdru8. m, Arger m, Vert'ick(e)lung f, jam. Patsche /, - forn. jmdn. fam. Klemme f ; a bdga pe cineaa in in die Patsche bringen/reiten, fam. jmdn. in die' I(lemme bringen/reiten, farn. jmdn, in die Tinte (hinein)reiten/bringen/fiihren, fom. imdn. in des Teufels Ktiche bringen ; a scoate f e cineaa din - imdm. aus einer bedr?ingten Lage helfen, jmdm. hetausrei8u., Jarn. jmdn. aus der fo*. aus Iilemme/Patsche/Tinte hdfen, fom. jmdn. ziehen; a intra ln - la der Klemme/Patsche da de - in eine bedrdngte Lage geraten, fanz. in die geraten/kommen, in Verdriickung fo*. kommenlgeraten, Klemme/Patsche fam. in die Tinte getaten/fallen/kommen, fam. in des Teufels Kiiche geraten/kommen, farn. in eine bose/schlimme Suppe geraten, fam. in die Sauce geratenikommen; a se bdga singur 6n - Jam. sich in die Tinte setzen, Jo*. sich (D) eine Suppe einbrocken/anriihren; o fi 6n - fam. in der Klemme sein/sitzen/stecken, fam. in der Patsche seinfsitzeniliegen/stecken, in in der Tinte sein/sitzen/stecken, fo*, fa*. der Suppe sitzen/stecken/sein, fam. in der Sauce sitzenisein, fom. in der Briihe sitzen/stecken, farn. in den Nesseln sitzen ; a iegi f,;v - fanz. sich aus der I(lemme/Patsche ziehen; b) (ceartci, discordie) Zank m, Streit tn, Zwietracht f ; a cd,ttta -ul cu l,utninarea eineu Streit vom Zaun(e) brechen; a aaea - cu cineua sich mit jmdm. zanken/ streiten, mit jmdm. in. Streit geraten, Jam. mit jmdm. in die Wolle geraten, fam. sich mit jmdm. in der Wolle haben, rcg., ir. mit jmdm. ein Paar/ Pdrchen werden. 2. pl., rbg. (colabatrlc) Habseligkeiten f pI.; buelucsg I. a. l2l) 1. verdru8bringend, 2. (certd.re!) zanklhaft; -siichtig, zbnkisch, hdndel-, streitlstichtig. II. s.rn. (l), -[ s..f. (ll) f. Verdru8rn(f), Zankteufel bringende n $i f . 2. Zd*er(in) z, Streitlhahn rn, -hammel zl, -hans(e)l na, Hiindelsucher(in) n(f). bueoqvnl s./. (ll) tna. -t. Fibel f, inu. Abc-Buch n (mit zyrillischen Buchstaben). 2. mit zyrillischen Buchstaben gedrucktes altes Buch bueollc a. (21) bukolisch, hirtenmii8ig, sch?iferlich; poet - Bukoliker m, IJirten-, Schiiferldichter m; poetn - Bukolik /, Ilirten-, Sch?iferldichtung /,' -gedicht z. buegltei s./. (ll) Ilirtenlidylle /, bueovlnegn I. s.m. (11); -[ s./. (llr) Bukowiner(in) ?n(f). II. a. (21') bukowinisch; bueovlneqnefi. (ll.) Bukowinerin /. bucsdu s'.m. sg. (lu) bot. Binmuginster m. bgqSd .s.,f.,(ll) tehn. Biichse /, Hiilse /. buogf ub. tr. (458) reg. l. (indesa) volllpfropfen, -stopfen i a-$i x {earfiaz4tanul seinen l(offer vollpfropfen. 2. bluten ; a-l - fe c'ineaa singele pe blutet die Nase. rr.os jmdm. bucurfg vb. (424) l, rcfl. 1. gich (er)freuen, froh sein, Freude empfiaden; a se - enof,mlnespus ile mult sich unbiindig freuen, auBer sich vor Freude sein,fom. heillosfroh sein,/an. sichwie eiu Schnee* freuen; kpnig a se x ca tttr copitr sich w-ie ein Kind fleuen ; o se - din inimdlsuflel sich voa Ilerzeulin der Seele freueb; o tt n. rte ascun:
BUCURIE
274
sich heimlich/irn stillen freuen i a se - d,e ceva budqla s."f. sg. (l4l tnv. Blodian ze, Blodser za, (e sc inttmpld. sau s-a intimplat) sich iiber etwas Blticlsia-nige az. (A) freuen i o se - d,c cevo (cc sc intintl>ld sau budll s.z. (13) reg. l. (pentru loptc) MilcMeB ,r, e*stil) sich an einer Sache freuenierfreuen, Freude (pentru unt) BattefiaB n, (pcntft utizl Weinfa8 an einer Sache haben, bei einer Sache/iiber etwas r. 2. BrUnnenkraatz m. (A)Freude empfittrden, clw. sich in einer Sache builthqoe s./. (12) reg. Ungeheuer z, Unmensch sonnelr i a sa - de succesul sdu sich iiber seiuen fr, Scheusal z. Erfolg freuen ; rnd bucur foarte mult es freut mich budineil s."f. (71) aul.Paddingm, fam. Wonnekleister sehr, fam. es ist mir ein Festessen, fam. es ist m; n de oret Reiskuchen re, /cg. Reishoch m inniges mir ein (geistiges) Laubhiittenfest/ein sau n; N lece Flammeri m. (geistiges) Manifest/ein innerer Aufmarsch. 2. budism s.n. sg,. (13) Dis. Buddhismus rn,' budfst (a dispune, o aQ,eaparte) genie0en, eleu. sieh erfreuen l. a. (21') buddhistisch. II. s.ra. (1t), -[ s.J. (11) (G), im glticlrtichen Besitz (von etwas) sein; a Buddhist(in) m(f). se - d,e o sdndtote parfectd sich belster Gesundheit budonr s.n. (13) $shmollkiimmerchen n, 'stiibchen erfreuen ; a se - de tncrederea, ct'tiaa jmds. Verro, -winkel rt, -ecke f. trauen genie6en/besitzen; a se - d.e ltrotec,tia brnlr interj. buff ! cuiua jmds. Schutz genie8en/besitzen ; a se - d,e bult c. (21) komisch; operd -d konische Qper; o bund reputolie sich eines guten Rufes erfreuen, '1'enorlctntdtcl - Buffo ra, Buffotenot m, BaB-, einen guten Ruf genie8en., im gutem Ruf(e) stehen; buffe zr. d se - de stimlt (Si consiileralie) Hochachtung/ Verehrung gedie8en; a se - de succes Erfolg bulanf t a. (2lt) bauschig; mlnecd -d Pufflrmd habeu; a se 4 de rcadele strdd,aniilor sale die -li Purnphose /, I(nickerbockers rn; pantaloni Friichte seines FleiBes genieBen | & sc - d.e ntore Pt.; bultr s./. (ll) falte /. simpatie sicb glo8er Beliebtheit erfreuen i a se bulgt s.n. (13) 1. (aulap) Schrank m i - dc - d,c viold sich seines Lebens erfreuen, sein Leben - de sufrabuclltllrie l(iichen-, Geschirrlschrank; gmie8en i a sa - de ?lilcerile vialii die/alle Freugerie Anrichte m; - pentru f , Anrichtetisch den des Lebens genieBen/aleu. kosten ; a se - d,e 2. (local) Erfrischungsargintdrie Silberschrank. toatc d,tcpturitc alle Rechte genieBen. ;1. pri\. -ul gdrii Bahnhofsrvirtschaft raum ,n; /. 3. n (riani) begehren; lo bunul oltuia dii a. sc (tejghea) Schenk-, Schankltisci. m. 1, .(mincdruri) Eabe eines anderen begehren. ll. tr. (er)freuen, kalte I{iiche ; Biifett n ; - rece kaltes Biifett, froh machen, (jmdm.) Freude bereiten/machen, bulcttgr s.zr. (1), -tr s./. (ll) Biiffettier zt, Siifettlmit Freude (und Genugtuung) erfirllen; asta md -mamsell dame | -frtiulein z, f, (la bcrdrie) Bier-d das freut mich; scrisoarca ta m-a -t foarte zapfer rn. mult dein Brief hat mich sehr erfreut; bucurilo bufgu s.r. (15t) med. Ar.fa'll m, Anwandlung./. s./. (10) Freude I, Freudigkeit /, Lust f ; -a de a bultel s.m. (2) Jam., gtrunwl dickes Iiind, dickes trlli lqebensffreude, -freudigkeit ; -ilc tielii I,ebensjunges 'lier. freuden 11., die Freudenlel.eu. die Sonnenseiten -a gerne, mit (tausend) des Lebens i cu, - lcu toatd buhi ub. (458) I. intr. l. (bubt'ti) puffen, knallen, ausbrechen ; ta -. inld,c krachen. 2. (izbucni) Freuden, mit Vergntigen; sprc mareo mea p ztt meiner gro8ten Freudei o face cuivo o -'jmdn. t'i,s in Gelichter ausbrechen ; a - inlde plins murreu, erfreuen, jmdm. in Weinen ausbrechen. 3. (bombdni') eiae Freude machen/bereiten/ spenden/scheuken; brunrme(l)n, Iom. knurren i a se scula de lo masil c pltngc ile - vor Freude -nd wcinen; de - Freudentrdnen bntmmelnd vom Tisch aufstehen. 1. (a ila a vdrso lrcrimi a - tn camerd weinen/vergie8en; buzna) (herein)lstiirzen, -stiirmel; o crsfre de - das Herz schwillt 'Wonne; 7.!' II. tz. l. (izbi) d,e ins Zimmer hereiustiirmen. a-i rffic cuiaa inima Jmdm. vor - fmdm. lacht das Eerz irn Leib(e); a-i sdlta schlagen, zustoBen, zuwerfen; o p ufo die Tiil t jmdm. 2. a'l n rtsul vor ntknallen. cttivo inima da - das Eerz hiipft zuschlagen lnnufenlfam. -Freude i a sitri tn sus fl,6 - aus/vor Freude in pe c.incva iu Geliichter ausbrechen; c-I - pltnsul pc omeva in Weinm ausbrechen; bulnfre s./. (9) die Luft sprtngen, eusfvor Freude einen Luftsprung machen, vor Freude machen/volll. ( tubuireJ Puffea z, Kuallgp z, Krachen n. L Luftspriinge ( bombdnirel Mur:ren n, Brumme (l)n n, fam. Knurren fiihrm, fom. vot Freude an- die Decke spriugen (rrogeu); a silri lntrqm pbbt n, -stiilmen n. 1. (izbire) n. 3. (Herein)lstiirzen de - vot Freude n; bulnft Zuschlagen m, ZusloBert n, Ztwetfa' hiipfen und springes., fom. dnen (wilden/wahren) Freudetanz/(wilde/wabie) auffiihren/ s.rr. s6'. (13), bulnltgr[ s./. (7) Puff m, Knall m, Freudet6nze vollfiihreo; Krach aa. a nu-gi tncilpea tn pielelo nu mai putcola fi nebun d,e - au8er sich vor Freude sein, ornit. Eule /, I.lh.u- m; L albll bgtnlfl s./. (ll) sich vor Freude nicht zu fassea wissen, vor Freude Sch'ree-Eule; - solitard M6nchseule. i.iberflie8en, fam. sich wie ein Schneekonig freuen; m, SpaEbulou l. s.rn. (1) Narr rz, Ilanswrlrst bucuros I. a. (21.) froh, freudig, frohlich, vou ,n ) -ul macher, m, PossenreiBer m, Iladekin (A)/ Freude erftillt t o fi d,c ceoo iiber etwas curlii Hofnarr ; *a face pe -wI den' I{answurst ro sd. .. clev. etter Sache froh sein; fi mai spielen. II. a. (21) rar drollig, spaBlig, -haft, possenvotziehen,... zu.-...i o fi tnai - ilacd...'es haft, possierlich, komisch; bulonadri s.,f. (11) rar, lieber sehen, da8.. . I'I.. da. freudig, gern, rron bufonerfe s./. (10) SpaBhaftigkeit /, PossenreiBerei e c6ua etwas Ilerzdlr, aus willigen llerzen; a fea f, Schelmerei /, Bouffonerie ./. gem, von gern tun i foorte - herzlich/recht/sehr butt s.a. (15) reg. Magen m, reg. Fansen m. /e9., rar Pansrc,f ,'bgl|,en s,m. invar., fam.; glumel Dicke a" Elerzen geru.
2tl bu.-gefdo. (2lt) 7rg. auflggquollen, -geduusen, -geschn'emmt;, obraji -zd aufgequolleoe Wangen. bugg! s.n. (19) ac- Ilaushalt m, F;t^t m, Badget n.; - ol stalului Staatslhaushalt, -.budget; - al ftttrc!-yintlgrddSetriebsl haushalt, -etit ; a al f amitiei Familienlhaushalt, -etat; N mititar Mitiiiirletat, 'budget - fedcral Buadesfhaushalt, -etat; - anuai Jahresbudget i -- ancsd Nachtragshaushalt; cilrrcrdinor au8erordentlicher gaGlalt i - ord,izar ordenttcher Haushalt; a firolo stobili -ul ?cttttz anul viitor den IIaushalt fiis das kommende J"bt eufstellen i o dczbotc -ttl den llaushalt/ Etatter-aten i o aproba -zl das Budget bewilligen, dem Budget zustimmea; a tdia cni din - etiras vom Budget streichen; bugetqr a. (21) budgetdr, etatnr68ig ; anlexerciliu x llaushalt(s)-, ntrt-, Rechnungsljahr z i,plan p llaushalt(s)plan m'; chetfoniluri -a llaush.a!(")-, Etatlmittet i'[t.; tuieli -a Elaushatt(s)ausgabenf pl.; deyictt N -fehlbetrag, Haushalt(s)fdefizit a, *; excident p {udget-, Etatliiberschu8 z ; ccotnmii -a Budget. e-ln:pary$en | ?l:i. potithtt -d Eaushalt(s)poftik .,;f,' bugetlvgt a. (23r) pebr. vom Budget scliirarotzend. bggll s./. (ll) muz. Jagdhorn ,r. buh_s.n. .fo?t tam. o-i mergelo i ge duce cuiao -ul zu traurtger Bciihrnth-it -getingen, es zu trauriger Bertfuohtheit bringen. buhgl l. s.m. (2) l. zool., rcg. (Zucht)lbulle m, -stler m. 2. orait, kthoi-ilc-baltd Rohrdommd /. ff. s.t. (15) rumdnisches Volksinstnrnent. bgbl s./. (lll onit. Eute f, Ublu m. -buhl.lr vb.rcll (458) (o sc puhdoi) a*, auflschwelIen, tna. aufdunsen; ,a se - lo -lap dn aufgeschwetnrnte Gestcht bekommen. t uhllr ab. intr. (458r) rcg. (t;pd briilrca. buhillallr s.f: Q\-ror Aufgesch*dmmtheit f, tno. Aufgeclunsenhelt /. huhdlallt s./. Or) rcg. Gebriill z. buhlif t- a. -(21.) aufgeschwemmt, aufgeschwollen, tnv..aufg&ursen; fald -d eln auftelhwemmtes Gesicht i ochi -{ a$Sequolme Augen i t.t p - ein aufgeduasener La\: g fi N lo falil etri aufge_ schwemmtes Gesicht heben. buhgs q. (?lr) l. (aiuf*tit) strupplig, -lcht, -haarig, zersaust. 2. rar t fuhdit. buhur s.z. (15) tnv. leiter 'Woll- oder Seidenstoff. buhurdqr s.z. (15) ina. Riiticherge{diBn. otl ub, intr. (4581) sich driingen. b"$.o 9.. (21) req. 1. wohllebend. Z. (zburdatnic) - ein "rubiiudig, ausgelassen, tibermtitig; "ipl,l unbiindlges Kind. bulandrgg s.m. (ll constr. Faster-, Tiir[sturz ae. btlel vb. intr. (458) reg, iipplg wachsen. !9crh1t .L o, Qt) auf Pa8ganglZettgaag geschult. !I.^ s.a. (\ I UuUstru (T\j burgotri' 'za, r.-slz. 11311 -schritt paBlgang ,n, 4elf m-, T,eltlgang_m, {ory./:.1\. t.ry. Qr!- T,ettet m, paBgilnger-2.-In. a..-(2ll\ l. I buicstrog (I). Z. lnirav-afl seheu, wild. bTtroqo-a. (21) betlubt, bestiirzt, verbliifft, ver*i1!, fassungslos, fom. verdutzt, /czr. sprachlgs; - fassungslos sein, fam. Maitscheibe haben, 2 fi fam, eus der Tube seiu; a fi - dc sotnn schlafseln,fom. Tomaten iuf aen Augen haben; $1$m Dulmqtlo o. (21) ror I htimaa; butmloeal[ s./.
BULEANDRA (7t) J buimlkitc,. butmtrefub. (458) I. /r. betbuben, bestiirzen, verbltiffen, verwirreu, fant. verdutzen, der- Fassuag -_beraubeni . d - pi cineua de cap jmdm. j-d-. den liopt -den l(_opf v_erwirren, voilnachen. II. refl. sich verwirren, bestiirzl/ fassungslo_s lfam. sptachlos werdm, in Verwirrung geratel; _bul,nl[olre s./. (9) Bet6ubung -Faszungs/. Besttirf, ?yE f: Verbliiffuag /, Verblii.fftheit -bulmdeir -a" 1, Iam. Verdutzfieft f ; ltlStgit (21.) I buim.rc. lqi0e s:/. (l l) reg. armseliges/barifa[igesHauschen. s.,f. (lr) reg. Rauchrleisch n,- reg. GeselchIST:tt buflle s.f (10) tehn. (Ziitd)kerze f ; - ancrasatd eine ver0lte Ziindkerze: chcie de -i Zundschliissel. m; a sco:ate-ile die Kerzen ausdreheni a pune -ile die I(erzen eindrehen ; a curdlo -ile die Kerzen reinigen ; a schimba -ile die I(erzen auswechseln/ erneuern i -ile stnt ancrasatc die I(erzen sind veroltl verru8t /total verdreckt. bytgr s.re.-(l) l, bot. Pfingstlblume/, -rose/ i - de clmp Kunlgsrose ; fig. un - d.eTaia elLnh-iibschgewachsenesM6dchen. 2. bot. bujor4c-tnunte Alpenl-roslein_z..3. fi?. Wangenfrose -roi t,. Ios: , /, P".Jo19'9.l.ry.$) lbujorel (r); butorst- s.rz. (ln) (buiorag) Pfiugsr6slein n. i. (gemdnarild) Yr. !, I(nabeukraut r. ht{! s./. (ll) 1; (bdeicd) Blase /, Bltschei n; - d,ea.erLuftblase i 'pZpaid I de gc.aGasblase. Z. (sferd) {3e9f9q." n:(g. Bolle/. s. dsl. Bulle/.. - 'sutte. piipstliche Bulle i -o de aut die Goldene l"f} J.-. (1) 1. bot. (tubcrcul) Zwiatht /, Knolle frBo&e.f, Bulbus n. 2t (tn sintagnetcj - pitos Eairzwiebel f ; - rahidian verliiagert-es Mark.; -rrl ochilor Augapfel m. 3. (umJtdtwi) Schwellung /, Bulbus z,' bulbltgr a. (2ll Dot. knollenbildendl bulblfgrm . g. Ql) bot. knollig, knoltenlformig, -artig, zwiebelartig. bulboqol sJ.:1tt1 rcg., hutboguds./. (ll) Wasserlschlund rz, ^stnrd.d zr, -wirbel /.bulfrgs o. (2lc) 1. zwlebeltragend. Z. I bulbifonn. bulb-uos.z. (1) l. (bd4;iad) Blase /, dlaschen 2,. - de a0d 'Wasserblasei - d.e sdpun Seifenblase; - de sPamd SchaumlblAse, -bliischen i - de ahtat Teigblase i ploaie ctl' -i ein prasselnder/planschender Regen ; a face - d spruldeh, brodein, Blasen aurwerteni ploud cu -i es regnet mit Blaseu. !. _(sferd) Kiigelchen n. 3, bot. doldknopfchen, n; bulbucg vb. (42A) I. tr. aufreiBen; b - ochii die Augen aufreiEen. ll. refl. (d. ochi,) aus den Ilohlen treten. Ill. intr. 9i re-ft. - (d. apd)'a.sprudeln, '(21.) brodeln, Blasen aufwerfen ; truiUucai l: (umflat) geschwollen. 2. (hotbat) glotzigi'cu'ochi Jd__glolzeugig, -:Lt hervorquellencle., Augiipfeln; lulble[tqrl s..f. (7) Schweliung J Ausw.icts ,rr, IIOcker zr,' bulbueegll s./. (7r) Spiudel zr, \iVallung (4SB) | bulbuca (IID: /,'_bulbucf ub. intr. unipcrs. '(franietiU' Lawbtot i. a Ffql l/. Ql reg. r. (chifld) Brotchen z. buldgg s.z. (ll zool. Bulldogge /. buldgzer s.n. (13.1tchn. Bulldozer m, planlerraupe f buleqndri s."f. fllr) pop., farn. l. (zdreanfd.)tdtzen rz, Ilader m, Lumper- nr. 2. Jig. (tirfd!.schlampe /- Dirne I. 3. f!. (boarfe) ptiruderui ie.pluediraram m sg., Lumpen m pl.
BULETIN buletfn s.z. (13) l. al (scurt comunicatl Bulletin n, * oficial Amtsbericht; offizieller (Tages)bericht; d cor/nercial Handelsbericht | - de bursd BOrsenbericht; meteorologic Wetterbericht; de glrri Nachrichten f Pl.; medical I(rankheitsbericht* iirztliches Bulletin; a ed,i.ta un - ein herausgeben/veroffentlichen Bulletin ; b) (certificat) Altest z, Bescheinigung /, Schein tm | - d.e analize medicale ein drztliches Analysenattest; el (monitor) Blatt lt i - oJicial Amtsblatt, offentliches Blatt. 2. (legitimalieJ Ausweis m t - de id,entitate Personalausweis. S. pol. - de aot Stimm-, WahllzetteL m. ; - alb ein leerer Stimmzettel; - nul ein ungiiltiger Stimmzettel, eine ungiiltige Stimme. bulevBrd s.a. (13) Boulevard rn, R-ing., Prachtlstra8e f ; ziar de - Boulevardlblatt n, -zeitung .o bate -ele in den StraBen bummeln, mii8ig f ; durch die StraBen (der Stadt) gehen/schlendern, Pflaster tteten, fam. sich auf der StraBe fa^. herumtreiben/herumdriicken; bulevardlgr I. a. (21) 1. (d,e scand,atrl Boulevard-; presd, -d Boulevardpresse f, fo*. Radaupresse /. 2. fig. fiesd. -d Boulevardsttick n.. ll. s.m. (l), -I s./. (ll) fqy. I buleaordist,' tulevardist s.nN. (12), -[ .s.-f. (ll) fam., d,epr. MnBiggdnger m, StraBenbummler (in) m(f), Herumtreiber(in) ,n(f ), Gassenljunge rz, -bube m, fom., Anu. Pflastertreter rn, reg. GassenlSufer nr. bullgu s.n. (133) Querholz n des Joches. bullins s.m. (15) sp. Dornenhecke / (als Hindernis). bulgar I. s.m. (1), -d Bulgarle m, -in f. . " f . ( l l ) -d die bulgarische Il. a. (21) bulgarisch; "limba Sprache; bulgqrd s.,f. sg. (ll) linga. Bulgariseh n. bglg[r s.ze. (l) [ bul,gdre,' bulgtuaq s.z. (l) Kliimpchen n,' bulgdrle s.m. (3) I{lumpen rn, reg. I(lump - d.e pdmint n; (drd)scholle /, Erdklumpen, (Erd)kloB - de rt; n de sore Salzklumpen; gheald, Disklumpen | - d,e aur Gotdklumpen i - de zdpadd. Schneeball m; a se bate cu -i de zd,poild, sich (gegenseitig) mit Schneebdllen bewerfen; a alunca cu -i de zdpaild tnldupd cineua auf jrndn./ nach jmdm. (mitj Schneeballe(n1 werfen. bulglrggto ad,v. bulgatisch, in bulgarischer Sprache. bulg[rf vb. tr. (58) pop. mit Erdklumpen bewerfen, (auf jmdn.) mit Erdklumpen werfen; bulgtrrfe s./. (10) reg. Gemiselgarten. m, -feld n. bulgdroqlcl s./. (ll) Bulgarin /. bulgdros a. (21,) rar klumpig, schollig, klo8ig. bulgur s.n. sg. reg. (13) l, (crupe de griu) Griitze -suppe J. 2. cul. Griitzbrei /, /. bulliqe s.z. (13) reg. Pfvhl m, Pfidrtze f, I,acbe f. bullbggl s./. (5t) Zigeunerfiihrenn. huliehgr s.z. (13) reg. l.langes Messer. 2. stumpfes Messer. bullmie s..f.sg. (0) med,. Bulimie /, Polyphagie f, Ifyperorexie GefriiBigkeit. /, krankhafte bulin s.n. (13) t. med. (cagetd) ArzneilkapseL n, g. Siegelmerke -,tablette I .f. 3. text. (pi,cd,!ea) Tupf m, Tnpfel m, Ttpfen n; rochie cu -e ein Kleid mit Tupfen. bulln[1 s.,f. (11) mar. Bulin(e) f, LenkLau. n. bulinl2 s.,f. (lI) | buli.n. bultgn f. s.n. (15) l. cul. Tomatenlmark n, -ketchup n. L cul., zaz Fleischbriihe /, Bouillon J. tt, s.i.
212 (l3t) biol. Bouillon f ; - de culturd. Boulllonkultur /. bulgn s.z. (l3r) tehn. Bolzen m; bulonq ab. tr. (428) tehn. verbolzen, mit Bolzen befestigen; bulonqre s./. (92) tehn. Verbolzung /. bulgc \. t.n. (15) 1. (d,roaie) (Menschen)lmenge /, -haufen m. 2. ina., mil. I bulucbdSie..ll. adu. l. (cu grd.mad,a) haufenweise, dicht gedrdngt. !1. (iute) schnell. rasch; a dala se repqzd - sich stiirzen. bulucbqqfi s.zr. (52) i.na., mil. Befehlshaber re eines Fbhnleins; buluebdqie s.,f. (10) inu., n'il. FAirnlein n. bulueeqlfl s./. sg. (7r) Zusammendriingung f ; bulucf ub. refl. (58) pop. sich (zusammen)drdngen, sich zusammenhaiufen. bulughfnfi s./. (ll) reg., bot. I(artoffel /. bulumge s.z. (l) constr. Pfosten rz, Stiitzlbalken m, -pfeiler m. bulversa ub. tr. (428) liur. in Unordnung bringen. btrlz s.m. (l) l. pop. (cocolo;) I{lb8chen z, I(liimpchen n ; - de md,tnd,li,gd cu brinzd, K?iseklo8chen mit l\Iaisbrei. 2. tehn. Blockware f ; bulzlq ad,u. reg. dicht nebeneinander gedrdngt; bulzlqor s.zr. 0) 4oP. I{lo8chen n, I(liimpchen z. hum interj. bum ! frumago[ s./. (7") inu. (russische) Banknote /. bumb s.m. (L) l. po/. (nastu,re)Knopf m.2. arhit. I{ugelchen n,, 3. muz. Wirbel m. bunrbae l. s.m. sg'. (1) bot. Baumwolllbaum m, -pflanze f, ll. s.n. (15) text, l, a) Baumwolle /; - bt:ttt Rohbaumwolle; - mercerizat merzerisierte Baumwolle I fir de - Baumwollfaden rn; stofd, de - Baumwollstoff mi lesdturd de Baumr,r'ollgewebe n ; ald de n, Baumwolllgarn m, -zwitn m; tul de - Baumwolitiill m; culturd, de n Baumwollbarr rn; capsuld. de - Baumwollkapsel f ; recoltd d.e - Baumwollese ,f ,' bl Pol>. (aatd) Watte f ; *o auea d in urechi fam. Watte in den Ohren haben. 2. - colodiu I(ollodiumwolle f. bumbdear s.rn. (l) 1." text. Baumwolllspinner nr, -kdmmer m.2.Yerkdtfet m von Baumwollgeweben ; bumblcflrlf[ s.,f. (11) boi. Wollgras n,' bumb[c[reqs[ s.f . (l l) telt. Baumwolllspinnerin f, -kSmmerin /,' bumb[cdrfel s./. (10) l. tehn. Baum-abteiluug wolllunternehmen n, f. 2. text. Bauimwollwaren f Pl- 3. Baumwollpflanzung /,' bumbflclrie2 s.,f. sg. (10) Handwerk n des Baumwollspinners; bumbfieeqld s./. (7r) l, rar ! bumbd,cit. 2. m pl., fig., fam. (b'd,taie)farn. H.aue f , fo*.Hiebe farn. Wiches f, pop, Dresche f, PoP. I{eile f ; a, lua pe cineua 7q - fanl.. jmdm. Priigel verabreichen/ austeilen, fam. jmdm. Zwder geben, pop. jmdn. in die Mache nehraen; bumbdegl s.n. sg. (15) Baumrvolllgarn ?tr, -zwirn zz,' bumb[cf ub. tr. (45B) 1. rar (udtui) mit Baumwolle/Watte fiittern. 2. lig., farn. (bate) fam. verpriigeln/durchpriigeln/ d urchh auen /durchble :uen, pop. verdreschen /durchrvalken /durchu' amsen /dtrchwichsen ; bumb[e it s.n. sg. (13) Fiittern zr mit Baumwolle/Watte. bnmben adu, *reg. a dormi - fant. wie ein Murmeltierieine Ratte/ein Sack/Stein schlafen; a rd,mi,ne - wie ein I{lotz dastehen/liegen. bumerqng s.z. (15) Bumerang ,n: o arunca un - einen Bumerang procedeul schleudern; fig
213 lui s-a douedit a fi un - seine Ilandlungsweise erwies sich als Bumerang. bun I. a. (21) 1. gut al (binevoitor) gatig, geneigt, wohlfgesinnt, -meinend, eleu. gewogen, elev. zt:rgetan; ont - ein giitiger Mensch i a, fd - cu cineao zu jmdm. giitig sein, sich giitig gegen jmdn. zeigen, ia priai pe cineaa cu ochi Jom. imdm. gut sein; -i jmdm. geneigt/wohlgesinnt/eleu. gewogenlelea. zugetan sein; a pune o vorbd -d Pentru cincaa ein gutes Wort fiiLr jmdn. einlegen; hl (Ufnd) gutlmiitig, -herzig i *a aaeo o inimd, -dla fi - lo herzensgut/seelen(s)gut sein, inimdlsuflet ein gutes Herz haben, fam. eine gute Seele sein; a Ji - ile pus la rand. ein gutmiitiger/gutherziger Mensch sr'in; pop. a fi - ca piinea a/Dd eine Seele von Menschieinem Menschen sein; prou. .vorba -d mult ailund, die Giite macht's; cl (omabil) gefiillig, hilfsbereit, zuvorkommend, freundlich, lieb, liebenswiitdig ; a fi - cu cineua jmdm. gef?illig sein, sich jmdm. gefdllig erweisenfzeigen, freundlich zu jmdm.li,na. gegen jmdn. sein, jmdm. gegeniiber zuvorkommend sein; *fii - (te rog) ! sei (doch bitte) so gut/lieb ! 2. a) (cuui.incios) gut, anstdndig, tadellos, fein; moran)u,ri - e gute Sitten ; purtare -d ein gutes/anstbndiges Benehmen; o d.o cttiuo poaqle -a jmdm. gute Lehren geben, jmdm. gute I-,ehre mit auf den (Lebeus)weg geben; proa. pilda rea stricd obiceiurile -s b6se Beispiele verderben gute Sitten; bl (frumosl gut, schon; a face o faptd -d eine gute Tat vollbtingen, ein gutes ,Werk tun; e) (mi,los) mitleidig, mildtiitig, elev. barmherzig, rar mildhetzig; om - ein mitleidiger/mildt2itiger Mensch ; suflet - eine mitleidige.Seele..S. a) (cuminte) brav, afiig; copitr - ein braves/artiges Kind; bl (iubitoz,) liebevoll; aesetr) Jiu - ein iiebevoller Sohn. 4. (mu$umit, gut, froh, frohlich, vergniigt i - d disfozilie fuohel heitere Laune, eine frohliche/heitere Stimmung; a strica cuiaa na d,ispozilie (cu ceua) imdm. (mit ,o etwas) die Stimmung/Laune verderben; fi in toane pe gut aufgelegt/gelaunt sein, guter DingeiStimmung sein, in guter Laune sein, heiterer Laune sein, in/bei Laune sein, elev. guten Mutes *in, fam. gut in/auf dem Strumpf iin den Striimpfen sein. d. (pld,cut) gut, angenehm, erfredich; aeste -d eine gute Nachricht/Mitteilung/Botschaft; a -d.einen aaea o zi guten Tag haben; totul este in -d, ord,ine es ist schon. alles gut, es ist alles in schonster/bester Ordnung'; toate -e gi frumoase, d,ar... das ist ja alles gut und sch6n, aber...; *a i-o face -d, cuiaala-i, face cuiua una nd, jmclm. jmdm. eine schone Suppe ein l-,eid antun/zuftigen, einbrocken; a pouesti cuiaa una -ri jmdm. einen guten Witz erzdhlen; a o pdli -d, (cu ceaa) einen Reinfall (mit etwas) erleben; ir. -d, treabd.! ir. das ist ja eine schone Geschichte/Neuigkeit/ Bescherungl; na-!i-o -d! fam., ir. das hat mir gerade noch gefehltl; na-!i-o -d, cd, li-om dres-ol frtnt-o 1 prost Mahlzeit I 8. (gustos,) gut, schmackhaft, wohlschmecken d i mi,ncd.ruri n e schmackhafte Speisen; bduturi -e schmackhafte Getr?in-ke; a aaea gust - einen guten Geschmack haben; ra fi o poamd *d sl (d.. bdrbali,/ ein Taugenichts/ Tunichtgut sein, fam., d,epr. ein nettes/sauberes Friichtchen sein; b) (d. femei) ein verdorbenes/ fam. Ieichtes lil?idchen sein. 7. (bogat) gut, reich,
BUN reichlich, ertragreich ; recoltd -d eine gute/reiche o Ernte ; an - ein gutes/ertragreiches Jahr; masd, -d eine reichliche Mahlzeit, elev. ein reichliches Mahl. B. (flAcut) angenehm, wohltuend; miros - ein ange[ehmer Geruch. 9. (fericit, fdrd gut, $liicklich, griji) sorgenlos; o d,rce o viold - d ein gutes/gliickliches/sorgenloses Leben fiihten / haben; a aae6 viald *d, cu cinevo mit jmdm. gut mit gutem auskommen, eintriichtig/in imdm. leben. lO. (in formule de salut sat Dinvernehmen nfi, -il, urare) ilimiwalol guten Morgen t; -d ziua! guten Tagl; searo! gutetl Abend!; drum n / gute/angenehme Reise l, gute Fahrt l; - sosit / willkommen l ; rdmas - ! lebe wohl l ll. (potrfuit, opt) gut, tauglich, geeignet, passend; azi e trcme - d Pentru pescuit heute ist gutes W-etter zum Angeln; mcrele sint ne d,e copt die Apfel sind gut zum Kochen; d pentru... Siiltig fiir.-.. ; ; n d,e tiparlimprimat -teil ; o fi druchlfertig, - de Ansuratl-d, de mdri.taf heiratsfiihig sein, im heiratsfiihigen Alter sein ; a fi - de ceua zu etwas taugen, (zu) etwas niitze/brauchbar sein; o n1i fi - ile ceaa ztt etwas nicht taugen, fiir etwas nicht zu gebrauchen sein, fam. zu etwas taugen wie der Ochse zum Seiltanzen; a nu fi * de nimic zu nichs taugen, zu nichts zu gebrauchen sein, nichts imstande sein; fam. a fi - la toale in allen Siitteln gerecht sein, fam. zu alIem. ztt gebrauchen sein; nu eSti - de nithic d.u kannst nichts, du bist zu nichts zu gebrauchen, mit dir ist nichts anzufangen, fam. du kannst dich einpacken/einpockelnieinsargen lassen, fom. IaB dich einp acken /einpockeln /einsalzen /einmachen /einwekken !, fam. IaB dich einsargenl, farn. du kannst dich einsargen lassen l; e - de tdiot mdmdligo er ist zum gemac$ten Essen gut (zu nichts weiter) ; e - sd-l trimili d,upd, moaila er ist gut nach dem Tode zu schicken. 12. gat, tauglich i a ot)ea ochi -ilit aaea aederea -ri (noch) gute Augen haben; a aue& urechi -elo a,aeo auzul -' (noch) gute Ohren haben, ein gutes Gehor haben; o euea -'! pllimini eine gute/gesunde Lu:rge haben; o aaea un stomac - einen guteJl Magen haben; o oueo memorie * d ein gutes Gedichtnis haben; *a fd - ile gurd, a) viel reden, fam. (viel) im Munde fiir"hren, fom. ein gutes Mundstiick b) haben; einen guten Mund haben, ein groBes Mundwerk haben, fam. rr,it dem Mund vorneweg sein, pop., d,epr. eine gro8e I{lappe haben, pop. die groBe I{lappe schwingen, aulg. ein gro8es Maul haben/ fiihren ; c) schlagfertig/rede gew andt I elea. fll:nkziingig sein, fam. ein flinkes /f lottes / gutes / geoltes Mundwerk haben, fam. nicht auf den Mund/aufs Maul gefallen sein, fam. den Mund/das Maul auf deni techten Fleck haben, fam. ein Maul (am Kopf) haben, fam. vrter der Nase flott/gut zu FuB sein; prou. - de gurd,, rd,r,t,de lucru gro8es Maul, zur Arbeit zu faul; a fi - de ntind. geschickte ll?incle haben, mit flinken llZinden arbeiten, elet. flinkhiindig arbeiten ; a fi - de Fici,or sich rasch und geschwind (fort)bewegen, eleu. flinkfii0ig sein. 13. gut; costumul - der gute Anzug; a, se i,mbrd,ca cu hainele - e die guten Sachen anziehen ; a Ji tmbrdcat cu hainele -z seine besten Sachen atlhaben. 14. al (d.e calitate) gut, hochwertig; calitate - d gtrte Qualit?it ; stof'd - d ein guter Stoff ; uitt
BUNA - elrl guter Tfein i p, illt osta c gut, schlecht das ist i H, liivt cum o /d wie dem auch srila; ptoa. Iuntt H nu seJrce iutc gat Dlng will'V/eile habeu ; Qtou. calul - din graid sa vinde 9i vzai - prel im Stall, Se -eiacl pinde eia gutes Pferd sucht maa braves Miidchen zrl llause i 'faft. a facc tre&d -d gute Arbeit verrichteu ; bl (ueritabil) €cht, unverfiilscht; attr - echtes Gold; ta o lw dc -d etwas fiir bare Mtinze nehmen i a o liru {una fi) -lt etwas steif und fe.st behauptea, iicUt lockerlrsreo; a tti una gi -ll eul seiner Stendpur:kt bcbarrea/bestehen, bei seiner Ansichti Meinuag beharen. 15. (autcntdc) echt; bancnota esle *d der Geldschein ist echt. lG. gat; unealtd ' -d ein gutes Werkzeug ; ctldt - ein gutes Messer; Dlov. o calJd reo nicipilatll nu'1i gilsegtescule - c ichlechter Atbeiter wird nie gutes Gerlit fiaden. gut, sicher, vetlii8llch; a ,ti on_g (in 17. (sign7) --; etwas aus guter/stchererlverl6Slicher' Jt rsc 'a oiungclo tttcltrpeopc mfini -c Quelle wissen; ln gute Iliinde kommen/getaten i a fi tnlfc miini -c iu guten Iliiadep sein; a ilo pc cineva pc mthi -c Jmdn. in gute Eende geben. 18. a) (pficeput) fiihig, bef6higt i meseilog - ein gut, tiichtig, Eandwerker; mcilic - etn guter $*er/ttcUtiger -Arztl gospodinll -d eine gute llausfrali gostodlt' gute Bewlrtschaftung; frov. cftmaci*l tkc -ll - scohd itin -Wdtter Jwtund den guten Seemann zeigt das schlechte i 'o aveo um cap - einen habeu, Kopf fam. viel Grips (im Kopf) habeo, $rt€n Ia . vtel Griitze tn Kopf haben; bl (iriltui) -geschtckt,' gewaadt i wenb - ein geschidrtet futrling i dansabr - ein gewandter Tenzer:. Prov. $'b*ncal mai -'cdrulag tdstoarnll catal pc cel^moi drum auch der geschic&teste Fubrmann fehrt , zuweilen aus dem Gleise. 10. gut a) (folositor, atit) atitdich i o d'o c*dao u* sfat - tmdrr. elnefl 'gaten Rat geben i prov. sfotul x ctt bdemtnara, cc. mai buna aemAncalc Suter Rat ist Goldes vert; *la ce n ? wozu soll das ?, wem soll das niitlen ?, wozu niitzt das ietzt alles noch ? ; b) (auantajos, rentabil) eir:triiglich, gtinstig; un post - ein guter/eintriiglicher Posten; c cumpllro uoa la un pre\ - etwas zu eiaern giinstigen Preis grstehea; i lua u& prel - pc ceaa bel elnem Cescniit elnen schOnen Preis erzielen; a fmc -a gute/eintr6gltche Geschiifte macheu; alocri i Jace o achizilia -l! elnen guten/fetten Fa'rB e) (Jaaorubil) giinstig, geeignet, machen/tun; passend.i'"ocozia -d eiae gute/girnstige GelegenLeit;'a Joce cuiva o impresie -d bei imdm. einen guter/gfinstigen Etndruck machen. ?:0. (d. tinp) gtiastig, geeignet i azi e ulema $rt a) (favor&il) *d ae piscuit heute ist gutes'Wetter zum Angeln; b) (fiunzos) schon ; vleme - l! gutes/schones T/'etter. 21. (tn superstifii) ro nu-i fi (ile')o -o srduo etwas verkiindet imdm. nichts Gutes. 22. (norocos) gut, glircklich; o fi ndscut tn ceas P Stem urtet elnem gutea/gliicklichm/g0nstigen geboreo sein. 93. al (zilroldn) kt'dtftig, to*t g+qilg; o luala troge o itugcd -d eineu groBen/ttichtigen/kreiftigen Schlui:h nehmen/tun ; a . luaffom.. s minca o blltoie *d fam. elne tiichtige/geh6rige/ ordentliche Tracht Priigel beka'trmen; o tros o geregnet; floa.ie -d es hat stark/kraftig 'den Prw. Zaun gardul - std/|nerte locul wie einer
214 hAlt, helt er auch das Gut; b) (consrilembil, mare) gut, schOn, reichllcfu, betr6cbtlich ; fn - d Parfr ium gro8en/gro9ten TeiI; o -ll fucotdlo butaia -d dc timp'eJrre gute Zeitspann€! o -ll ktcatdlo fueatll -d dc loc ein gutes Stiick Land i a a\etclla. pa cincoo o otd -d eine gute Stunde auf jm
215 bulloqrl adu. beispielslhalber, -weise, (wie) zum Beispiel. bunAstgre s.f. sg. (92) Wohllstand. m, -habenheit /, Begiitertheit fan. Watte ,f auf der Brrrst; c J, 'Wohlstand leben. trdi tn - im s./. (gtr) t. sg. (bhndale) Giite /, Gutlbunltlqte herzigkeit /, -miitigkeit f ; o - d,c om ein gutherziger/gutmiitiger Mensch; a profito dq -o cuiao jnrds. Gutmiitigkeit ausnutzen, fam. mit jmd"'. 2. sg. (bundvoinfiI) Schindluder treiben/spielen. GUte I Giitigkeit /, Wohhvollea n, Freuntllichkeit dte f ; a fi -a lntruchipotll /, Liebenswdrdigkeit selbst sclo,, fam. die Giite Gtte/Freuadlichkeit pa (sd...) sei/ in Person sein; .oi -l-alfil (und. ,.), seien Sie so freund,lich/liebenswiirdig Sie die Giite sei/seien Sie so gut, hab(e)/haben (und. ..); aveli -d stl md ojutali2 wlren Sie so freundlich seinletrev. h?itten Sie d.ie Giite, mir -tut n, Wohlltat zu helfen ? 3. (binefaaucJ /, -Uitigkeit f. 1. sg. (bun gust) 'Wohlgeschmac& ra, guter Geschmack. i. pI. Iredrerbissa, m pl., Feiuschmeckereien / pl., fam. Leckereien I 'pl. 8. 'Pr. Sachen f pl.bester Qualitiit. 7. pl. (bogdfiiJ Reichtiimer mPl.; -dlile pdmintului die Reichtiimer der Erde. buuvgtfe s..f. sg. (l2r) ile-liIe -o mea (ta, etc.) freirvillig, ungezlvunger, arrs eigerier Iuitiative; a face ceua de - etwas freiwillig msclen, fam. etwas aus freien Stiicken machen; bunlvointll s..f, sg. (l l) f . (tngdd.uinldJ Wohlwollen n, (Wohl)gewogenheit /, Geneigtheit f : o ouea d falll dc cineua jmdm. geneigt/gewogen sein, jmdm. wohlwollen, Wohlwollen fiir jmdn. empfinden/alau. hegen ; a cistigo -a cuiua jmds. ,Ill/ohlwollen erlangbn ; a f>ierde -a cuiva jmds. Wohlwollm verlieren/ verScherzen, fa*. bei jmdm. unten durch seln; 'Vfohlwollen genieBeo; a se btrc,ura dc -a cuivo jmds. a ile?ind,e de -a cuiva auf tmds. Wohlwollen augerviesen sein; a ardtg cuiua - imdm. sein }l-ohlwollen entgegenbringen/zeigenlelev. bekunden/elau. bezeigen ; a trata pe cineva ctt - jmdn. mit'Wohl(Gut)wollen behandeln. 2. (tragere de inimd) 'Wille, willigkeit freuqlige Beteitschaft; J, guter cu pulinll a r/rcrge mit ein wenig gutem Willen wird es gehen. bqnelr s.z. (13) 1. Bunket flr i - de cereale Getreidsfrrnksr. 2. mar. I(ohlenfbunkg fl, -t^tftn m. 3. mil. (Luftschutz)bunker za. bunoeqg s.z. (15) reg.l. lhdlis) Dickicht z, Gestriipp n. 2. (covor dc muschi) Moosteppich m. bund s.z. (15) Bund rn. fgnd[ s..f. (ll) 1. a) (mtt Pelz gefiitteter weiter) Bauernmantel m i bl reg. weiter Schaffellmantel m. 2. reg. (pdeptat) Ermdlose Lammfellja"Le "f. bungl s.zr. (lt) Jam. GroBpapa rz. lnngalou s.z. (lst) Buagalow rn. bunggt s.n. (15) rag. Dicktcht z, Gestriipp z. bunghlnf ab. itth. (4SB) reg. sorgfillfig ausfiihren. 6qa-ggst s.r. sg'. (208) Gelch'nack i, liur., tnv. Gout rn, azs. Gusto m ; a nu aveo 4 keinen (Suten) Gischmack heben i a-$j forma bunul-gust'Lt"* Geschmack bilden i a-fi-arania oborianentul cu - seine'Wohnung mit viel CescUmactr eiurichtru. bunfe s.zr.. (l) l. (funel) GroBvater n!, -GroBeltern fom. Grogps-pe _r!, tnv., rcg. Ahn za. Z. pl. a) (strilmogi) Ureltern pl., Vorfahren pl., ft.;.-bl
JBDUITANOS Ahnen y't. 3. tcg. Alte m, fom. GroBvati:r ,r|, bunfeil s./. (71 l. (tunifd,) Gro8mutter f, forrt Gro8mama f, fam. Oma(ma) f ; t(Pc)'ctnd cra -o latil (marc) fam. zt4 Omas ZeLtffi'. % reg. AW f, fom. Gro8t'lutter f , fom., gluttul Omg.f . buntogt @. (22), bnnlggr a. (23') ziemlich gutr angehend, leidlich. bunf;l s..f. (t rl I bunbd (t). tg. (zo ; gesunder Menschenverstand, l"n-ilmt-s.i. Fdngefiihl n;-a oaea - Feingefiihl habeu, fdtrfiirh[g srlini bunul-simf tmi sputu rceasto das sagt mir der gesunde Menscheuverstand. bunt s.r. (15) tnv., reg. l. (conspiralie/ Verschw6' rnng /. 2. (rtkcoold) Auflstand ,r, -ruhr t2,' bun' 9St s.tn. (l\ tnv., rcg. l. (cottspiroto/ Verlschwotcr rrl, -schworene m. 2. (rcbel) AuflstendischG ?tr, -riihrcr zr. bungf a. (21) pop., fam. ziemlich gut, angehend', sehr gut. leidlich i .buniunnf burar ub. inb. impers. (428) nleseln, rieseln, sprflheu. buras vb. tr. (4?B) l. min. besetzen. 2. fctov. stop fen. buraetr sf (7t) reg. dichtnt Nebel. buref s./. sg. (13) | burare. birrangfc s.n. (15) | borangic. burqre i./. (gt)'L.'min. Besitz m. 2. ferou. Schwellenunterstopfung "f. burqt s.n. lle; Zentrifugalsiebmaschine / Sichtzylinder zr, Sichter zz. burgtee, burqtlo s.ra. (l) reg., zool. Laub-, Grssl' frosch na, Graslhopfer rz, -hiipfer ze. bgrl s./. sg. (11) I burnifd. bgrbfi s./. (ll) Weinneige /. bgredr s./. (7) rcg. t Uuwtd (l). bgrofit s./. (7) reg. Maisbrot n. burdgc s.r. (13) reg. K:rtg m. burdihqn s.z. (13) l, buriluhan. burdgt s./. (15) 1. Salg zr, Ledersaek m, Schlauch m; - iti brfuza Kiisebalg i n. d,evin ei! Schlauch Weln ; to -gelehrtes li - do corta sehr gelehrt sein, /ana., glumel eln llaus sein, fam., glumcl eln wanaihdesfiebendes Lexikon sein; a lega pe oineva - Jmdn. festbinden/knebeln, imdn. an Armen und Beinen fesseln; o sc fan - (ile mln' core) sich vollpfropfen, sich'vollessen, fam. sJ;eJo. volliresseu, foi. sich dick und nrnd essen, /carsich vollstopien, fam. sich (D) den Bauch vollschlagen/fiilleu,'PoP. sich vollhaaen, pop. -den sich (D) den Panzen volliauch vollhauen, pop. -/eg.sich (D) a da pe cineua tn -ttl, schlegm/vollhauea; itrapuTui jmdn. seinem Schicksat iiberlassen. & muz. Windsack ra (der Sackpfeife), Earmonikqb4S m. l. (foalc) Blasebalgm.4. (latrdsurd) Spitzledet n. 6. fbrov. Faltenbalg m. G. foto. Balg mt !1 rcg" (burdithan) Bauch m, fam. Ranzen m) reg. Slunzc f. 8. reg, (copcil tn ghcald') Eisloch n, reg- Wu(h)n-e s.n. (tsf 1 burduf ; burduhqn s.ra-.(13) i,' tutigti-'Wa:rst -1. rn, Pausen m. 2. fam- (burtd) zool. Beuch m, fam. Ranzen ,n, /eg. Pansen m, /!8,t Wemme //Wampe f ; a'gi umph -ul fom'- sleJn (D) den nan"en v6lschlagm/vqlffresser/vollstop iai, vnJg. sich (D) den p'anst vollschfaggn/vo\ fresseu/fri[ en,/cg. iicn p) den Pansen/die Wam.me/ Wampe vollsch-lagen;' f,uriluhdnlos I. o. (11:) fatn.'dtckbiiuchig, pz. dickwanstig. II. s.z. (l|.
BURDUHOS .oBsI s./. (l l) Dickbauch tn, fa*. Dickrryanst rz,' burduhgs a. (216) | burduhdnos ; (I) ; burdgl s.z. (15) ! burduf ; burdu;eSl[ s.f . (7') l. (indesare) -pfropfung Voll/stopfung /, f. 2. (cregtere a apei) An-, Auflschwellung /, Anschwellen ra. 3. (scorojeald) Abbrockelung f . 1. 1'am. eine Tracht Priigel; a(-i) trage cuiua o - fam. jmdm. eine Tracht Priigel geben/verpassen ; burduggl s.n. (13) Bdlgchen z,' burduqi ub. (aSB) l. tr. l. (tndesa) volllstopfen, -pfropfen ; p-;i - pintecele sich (D) den Bauch vollschlagenlpop. vollhauen, uul,g. sich (D) den Wanst vollschlagen/vollfressen/fi.illen, vulg. sich (DJ den Bauch anfressen, reg. sich (D) den Pansen vollschlagen. 2. fig., fam. krd.ftig verpriigeln, Jam. durchprii geln /durchbleuen i durchwalken, /o tn. imdm die Huckelpop. den Ranzen vollhauen, fo/. jmdm. gerben, . pop. imdm. die Schwarte das jmdm. Fell gerben/versohlen, a/g. den Frack vollhauen. ll. refl. 1.,(a s'e'scoroji) sich schuppen, sich abbrockeln, sich (auf)weden. 2. rar (d. ape) an-, auflschwellen, schwellen; burduglro s.-f. (9) -pfropfung 1. (indopare) Voll/stopfung J /. 2. Aufwerfung /,' burdugft a. (2la) l. (indesat) volllgestopft,* -gepfropft. 2. (scorojit) abgebriickelt, geschuppt, aufgeworfen. 2. Bourretteburglt s.lo. sg. Q3) text.l. Sourrette/. stofl m. burglte s.z. (3') 1. bot. Pilz m, Schwatnm ae,' - d,e cosd, Ifausschwamm, d Schimmelpilz; - gerpesc Schuppenpilzi reg. a pucios Gichtpilz; umbla d,updlla -fi Pilze sammeln, fatn. in die Pilze gehen i |a-i toca cuiuo gura (lo) -!i fatn. das Blaue (herunter)reden; vom Ilimmel a tdia ilracului -ld Diumchen drehen, fam. dem lieben Gott Jo*. den Tag stehlen, fom. die Zdhne am Winde trocknea; fom. doar n-atn mincat -li! ich bindoch nicht verriickt 1,.fam. ich bin doch nicht von der Kuh gebissen/gekratzt l, uulg. da miiBte ich ja Tinte gesoffeu haben I 2. a) zool. Schwamm m; bureten; b) Schwamm m; de-morc Meerschwamm - ile baie Badeschwamml a se spdla cu u,n - sich mit einem Schwo"'m waschen; a gterge toblo cu -le die Tafel mit eitrem Schwamm abwischen; a uda -le den Schwamm anfeuchten i o stoarce -le
216 geoisie ; mica - Iileinbiirgertum, Mittelstand ar2: ist. Stadtbiirgerschaft /,' burghezlme s.f. sg(9) rar I burghezie. burghlgre s.-f. sg. (9) tehn. Bohrung /,' burghiu s.n. (l3t) tehn. Bohrer m. burgrqv s.rn. (l) ist. Burggraf. nc. burhal s.m. (13) reg. l. Dunst rz, leichter Nebel. 2. Elerbstregen m. bqrl s.m. pl. (l) Buren m pl. burfc s.n. (13) l. onat. al (onbilic) Nabel m, Jann. BauchnabeL m; o dansa ilin bauchtanzen; hl (cordon ombilical) Nabellschnur J', -strang lir ,' a tdia *ul die Nabelschnur durchtrennen/durchschneiden ; a tdia -ul, nou-nd,scutului das Neugeborene abnabeln i prov. copilul ctc doud rnate rd.rnine cu, n%l netdiat viele l(Oche verderberr den Brei. 2. fig. Nabel ,n; t -ul Pdmintultti der Nabel der Welt; a se credela se socoti -ul fdntntului sich der Nabel der Welt glauben, sich fiir clen Nabel der Welt halten, elev. sich als den Nabel der Welt betrachten. 3. -uI degetulzi Fingerl'Wassernabel spitze /, -kuppe f. 4. bot. buricul-apei rz, Nabelkratt n. burlcg vb. P2.L) reg. l. refl. l. (a se cdldra) hintufklettern ; a se - in co/ac (auf) den Baum hinaufklettern. 2. a) den Bauch herausdriicken/vorstrekken; b) /ig. sich btiisten, sich in die Brust werfen, 'fon., ilepr. sich aufblasen/sich dick(e)tun/(sich) gro8tun, fam. groBe Bogen spucken, fam. dickel gro8e Torre reden, fo*. den dicken Wilhelm spielen. lI, tr. hinaufhelf en; o - pe cineva in copac jmdrn. (auf) den Baum hinaufhelfen. burtgl s.zc. (2) rar I burghez (II). burlge s.rz. (l) Junggeselle m, fam. Einsp?inner m, inv.Ifagestolz ,n; oiold de - Junggesellenleben n; o rdmtne - ledig bleiben. burlqn s.n. (13) t. (uluc) AbfluB-, (Ab)falllrohr n. 2. (urloi) Ofenrohr z. 3. Rinne/. 4. Quellrinne/. burltref ab. intr. (458) ein Junggesellenleben fiihren ; burl[efe s.-f. sg. (10) Junggesellenleben z. burlgse o. (2lt) burlesk, possenhaft, derb-komisch; teatru - burleskes Theater I piesd -d ein burleskes Theaterstiick; scend d.e un comic d eine Szene von burlesker Komik; burlgsel s./. (7r) muz. Burleske /. 'Wulst burl-et s.zz. (l'z) m sau f. burnlfg vb. intr. unipers. (42B) nieseln, spriihen; bgrnl![ s..f. (ll) Niesel-, Spriih-, Staub-, Nebelltegen nr,' burnlfeal[ s.f (7t) t burnild,' burnllos a. (2lc) regnerisch ; timp - regnerisches \ll-etter. burngz s.z. (15) Burnus zr. bgrstr s.,f. (ll) (stipeniliu) z, StudieoStipendiun beihilfe /. bgrsfilz s._f. (ll) fin. B&se I; - neagrd. Schu-arzhandel ,n; -a muncii Arbeitsamt n ; agent de Sorsenfhdndlet m, -makler rn; buletin de - Bor-.enlbericht m, -blatt n, -zettel tt : cursul -ei BOrsenkurs ,n; o juco la d an der Borse spehulieren, elv. borseln ; a ainde ceoa la -a ncagrd etwas auf dem schwarzen Markt verkaufen. , burslgrr s.zr. (l), -[ s.,f. (ll) Stipendiat(in) m(fl, Stipendist(in) m(f), FreischiiLlet(i$ n(f). burslgre o. (21) Borsen-. bursge s.rz. (l) .1. zool. (deture) Dachs m. 2. Jig. a) gedrungener, dicker Mensch oder dickes l(ind; bl (om ursuz) brummiger Mensch. ;fcrz. Brumml-
2L7 bar nt, -bart m, farn. \larrkopf. m, azg. I{nasterer ',n, a/g. Iinaster(bart) m, arg. \{uffel zr,' bursueq ab. refl! (42A)- reg. sich str5uben; burs\refl s./. (ll) 7n ; bursuegl nt, Rachenbliiter bot. Alpenhehn s.rn. (la) t. junger Dachs. 2. fis.kleines, dickes Tierchen. bursultur{ s.f. (7) Anschwellung /. burlt[ s.f .(7') l. PoP. (abdomen) Bauch m, (Untet)' leib ;n, Jam. glumel Wanne f, fam. Ranzen ?n, /eg. m ; a se culca Blunze f, ,rg., glrtne! llollenfriedhol be - sich auf den Bauch legen; a sta (i.ntins) auf pe auf dem Bauch liegen ; a d'ormi, fe denr Bauch schlafen ; a tragela sttge -ta den Bauch einzielren ; a scoate -ta den Bauch vor.strecken; a eLree - einen tsaucir haben;. a face - einen Bauch ansetzen/bekornmeni/zm. kriegen, sich (D) einen Battchlfant. Schmerirauch zulegen; a se tiri f,e anf denr Bauch kriechen ; a-l dttrea pe cinet,a -ta es grinrmt jmdn./jmdrn. irn Bauch; prou. -tct f:iittd ttu inz'atd. b'ine ein votler Bauch ..,;tudiert.nicht gern i prot,. -ta ovnttlui, rt-are fcreastrd -scise uazci ce e itt, ea rr7ar: sieht uns nicht in den l{aeen, u'ohl aber auf den Kragen i *fosn. a sta. cu -/a la soare a) sich (D) die Sonne auf den Bauch sclreinen lassen ; bl fig. farlenzen, fam. auf der faulen llaut liegen, fam. sich auf die faule lfaut liegen, legen, fo*. aui der (faulen) Birenhaut Jam. sic}: (D) einen fauien Tag nrachet, fam. dern lieben Gott den Tag stellen, Jo*. den iieben Gott eineir fromrnen llann sein la-sseni farn., gltlme! a - s i f t t n e ' - t o I a c a l es i c h ( D ) d e n B a u c h v o l i s c h l a g e n / fiJ'llen, fam. sich volles;;en, lfrzir. sich dick und voll essen, fain. sicl:' (D) den Ranzen vollschlagen, pop. sich (D) den Bauch vollhauen, pop. sich (D) rleir Pansen r.ollschlagen/vollhauen, aulg. sich (D) eintrr tsauch anfressen; a scoate ceua d'in - sich (D) etn'as au.s clen Firgernl,pop. Pfoten saugen, etwas aus der f,uft greifen a rd,s'pr,tnde din - PoP. etrvas aus dern Bauch beantworteni a se bate cu c'inew fe - rrrit jrndrn. dicke Tunke sein; a se li.ne de N (de ris) sich (D) (vor Lachen) den Bauch lralten, fanr. sicl. (D) ein I-.,ochin den Dauch lachen; -ta .pe carte fam. si.ch (tiichtig) fam. a se pttne cr,t, auf die Hosen/den Iiosenboden setzen, fam. sich setzen; pop. a ld,sq.o fenze'ie ctr, auf den Ilintern -ta la gtcrd fam. einer Frau ein Iiind aufhiingen, uulg. eine Itrau dick machen, uu,lg. einer Frau ein Iiind in den Bauch setzen ; boh. q, -"itt fi, cu -ta Xind la gtt;'cilcu-la tttare schu'anger sein,'J'am. krie;ca, r'irig. rlick sein, vctlg. einen rlicken Bauch habcn, re5'. schrvanger tr1ehen.2. fi1 (Aus)baucirung -ta stlclei, r. Spie0biirgertum rn. lrnrlea s.z. ,inu&r. Dicker m, fam. Schmerbauch rn; burtiet'i s.f. (7), burtieiel s./. (14'z)Biiuchlein rz, Bduclrelchen rr.,' hurtieos a. (218) rar ! burtos; burtierl s.f. (11) Schiirleibchen n, I{orsett ?L; burtlos l. a. (216) 1.. (burti.cos/ biiuchig, rar barchig. S. (bombat) bauchig, gew6lbt; uazd, -oasd eiue bauchige Vase. ll. s.m. (1'), -oas[ s.,f. (11) Dickbauch tn, fam., glwnre! Dickbaucher ,n, fam., depr. Fettbauch rn, p.op. Dick-, Fettlwanst zn. burullan[ s./. (7,) fo|. 1. Kra:ut n ; - de leac I{eilkraut. 2. (bdl'drie) Unkraut n, ; nd,pddi.t d,e
BUSI -eni verunkrautet, voller Unkraut i prov. -an& verdirbt/vergeht nicht; lecr nu piere Unkraut prou. -en'i se gdsesc gi in caa rt&i bund' grd'dind jeder (Mensch) hat seine Fehler; buruleniq s.vl. (15) 1. Menge Unkraut. 2. mit Unkraut bervpchsenes Stiick Boden; burulengs a. (2la) l. (ndpddit 2. voller Unkraut. verunkrautet, de buruieni) fig. (d. stil, uorbire) al (stufos, in'ctlci't) verworren, b) (uulgar) derb, grob, gemein i buruleunklar; z, -lein n. rru![ s./. (11) Ikbutlchen lrurzului ub. (458r) \. refl. l. (a se minia br;ttsc) zornig auffahren/hochfahren, aufbrausen, fo*. wild werden, fam. in die Luft hochgehen, fo*. die in H6he gehen, fam. in Fahrt kommen, fatn. fahren/gehen. 2. ( a se rd,sti') grob/hart/heftig anschrrarren/anschnauben/ananfahren, fatn. schnauzen ; a se - la ci,neaa jmdn. heftig anfahren, fam. jllnd.n anschnauben. 3. fi'g. (d. areme) ut'rschiagen, sich vereindern.4. i.nu. (a se rdscula) sictl. (gegen jmdn.) emporen/erhebeniauflehnen, (gegen etw-as) aufbegeitren. 5. (d. pdr) sich strduben. III. tr. l. ittu. (rriscula) aufrviegeln, zur Auflehnung aufhetzen. 2. *fan't. a-;i. - creasta' fam. sich auf.' blasen/sich dick(e)tun/(sich) gro8tun, fam. groBe clicke/groBe Tone reclen, Bogen spucken, fo*. fam. den dicken Wilhelm spielen.; burzuluiqli s. f. (7') l. (supd,rare) Zorn nL, Arger m. 2- ina. (rd.scoald,) Aufstand ra, t\ufruhr m, Ernporung /,' zornig, burzuluit a. (2la) L. (sutpd,rat, rninios) aufgebracht, bose, 2. ina. (rdscwlat) empdrt, aufstiinrl,isch, -ig. 3. (zbirli.t) gestrdubt, struppig. buse s.n. (15) hidr. Drempel m. .buseultrdi s./. (11) Durcheinander n, Gedrdnge n. lrusnat a. (2la) reg. dichbackig, pauslbZickig, bakI kig. busoll[ s./. (11) 1. I{ompaB m, Bussole f : - giromagnet'icd' Magnetscopicd, I(reiselkompaB; kornpaB i a se orienta dupd, - sich nach dem l(ompa8 richten; acul -ei aratd. nord,ul die Nadel des Iiompasses zeigt nach Norden i *a-Si pierde -cr kopflos werden, den I{opf verlieren. 2. fi7. (cd'lduzd') Leitfaden rn. b u s t s . n . .( 1 5 ) l . a n a t . O b e r k o r p e r m . 2 . a n a t . ( s i , n i ) Biiste /, weibliche Brust. 3. (i'n artd,) Biiste /, eine Biiste enthiiln ; a dezueli un Ilrustbild len. hustroiedon s.4.. sg. (15) Bustrophedon n, Furchenschrift /. lrusulloc l. s.m. sg. (1) bol. Basilikr:rn n, Basilien-, I{oniginlkraut n, Wie.sensilge f , rar Basilie f ; *o einen Fehler wiedergutmachen, eine drege -ttl Scharte auswetzen. II. a. (21t) (d. fructe, uin) riechend. nach Basielienkraut (7t) RippenstoB m, P:uff. m, Kn:uff m, bugle4l[ s.,f. 'schups m i a lua pe c'i'neua Ia -eli j-dnSchub rz, durchprii geln /durchbleuen / durchw amsen' buqel s.ra. (la) Scheffel rn (36.35 l), Bushel m. truqeu s.a. (15t) cwl. Pastetchen rc. -lea auf allen bpSlL s.m. pl. *in patru -lde-a vieren, auf I{iinden und FiiBen i a se ti'ri' de-a -leo robben, auf allen vieren krabbeln. bu9!2 ub. (45B) I- tr. 9i intr. (mit der Faust) schlaausteigen, fam. puffen, fam. knwff.en, fam.I{niiffe ien. II. tr. (irnbri,ncz/ sto8en, fo*. schubsen, reg. (jmdm.) einen Schubs schuppen/schupsen, .fa*.
BUSITURA
218
geben; a - pe cineua in apd jmdn. ins Wasser schubsen; bugltgrl s./. (7) | bugeald. buggn s.z. (l3t) 1. (doP) Stopsel m, Pflock rn, I{iihlerfiillVerschlu8 m; auto. - d,e radiator keppe f ; - a,l rezeraorului de benzi.nd Benzinfiillstutzen m; * de gotire ouleiwlui Olabla8schraube - de golire a radiatorului Kihlerabla8schraube I; f. 2. el. Sicherungsst6psel rz. barflean s.m. (1r) l. (btttuc) Holzkloben zn, (gefbllter) Baumstamm m. 2. (butwrugd) (Baum)lstunpf rn, -strunk zz, Klotz nz, reg. Stumpe(n) m; ,o d,ormi - wie ein I(lotz/Illurmeltier/Dachs schlafen, fam. wie eine Ratte/ein Stein schlaf.en, pol>. wie ein Sack schlafen, reg-, fant. wie eine Ratze schlafen, reg, wie ein Ratz scblafen; & se ldmuri - so klug wie vorher lzuvor sein, aus etwas nicht Hrglfam. schlau werden. bugurna ab. tr. (42B) (ein Pferd) mit einem Strohwisch abreiben. butl s.r. sg. (13) reg. irt -ul cuiua jmdm. zum Ttotz, zur::' Trotze jmds. but2 s.z. (15) cul. I(eule f ; - de uitd. Rindskeule; * d,e berbec l{ammelkeule. buta s.ra. (15) sp. l. (la rugbi) Mal n. 2. rar (la fotbal) Tor n. but+c o. (21) (d. animaleJ mit stumpfen ll0rnern butadf s.,f. (11) liur. geistreicher Einfall, Bemerkung. butadign[
butnr s.zz. (1) inv., reg. B6tt(i)cher m, Fu8binder m, Kijrfer m. bntargi s.f. invar. Kaviar n7 von. Seebarde. butgg s.rn. (1) iozl. Stecklling m, -reis m, Setzlling m, -reis zz, Schnittling zr, Scho8ling tn, Ableger rr, (Ab)senker m, E'inleger m i * de ceapd Steckzwiebel /,' - de vild SchoB-, Senkrebe /,' but . vb. tr. (45ts) hort. absenken, einlegen, durch Ableger verrnehren; butdplre s./. (9) hort. Absenkung :, Strcklingsetzung f. tgtea
s./. (7) tna. I(alesche /. buf te s./. (98) l. (butoi) I.aB n, Tonne f ; - de orz WeinfaB; cerc de p FaBband n; prou. -lile goale mai mult sunet fac leere Tonnen, groSer Schall i proa. nici salcio lemn de -, nici mojicul om d,e frunte ein Bauer bleibt ein Bauer (, koch rhn sii8 oder sauer); *o vorbi ca din - eine belegte Stimme haben, fam. eilrLen Frosch in der Iiehlel ln Elals haben ; a fi - de cail,e sehr gelehrt sein, fo*., glume! ein gelehrtes Ilaus *Ln, Jont., giumel etn wandelndes/lebendes Lexikon sein; a d,ormi - I butic wie eir KlotzlDachs/Murrneltier schlafen, fom. wie eine Ratte/ein Stein schlafen,'pop. wie etn Sack schlafen; a lega pe ciy'"eua - jmdn. jrncln. an Armen und Beinen festbinden/knebeln, tesseln; a Jace burta butie go gwra pilnie la Jlui,era t, - tiichtig trinken, fam. kibeln, fam., glunte! ein gutes Geftille iraben, iatit., glr.lttrf eincn 5'irten Zog arl;L I,eibc/ttals liaben . din - irt, * fazn. aus riem/von Regen in die Ti:rufe konlulen. C. rcg:. Rad-uabe /,' butgle[ s./. (7) reg. ]iorbflasci:e /,
buteleulA s."f. (11) reg. kleine I{orbflasche ; butrlle s./. (10) 1. Flasche .f : - de gaze Gasflasche; - de metal Stahlflasche; tie Le1,da Leydener Flasche. 2. I{orbflasche /. butend s./. (ll) chim. Buten z, Butl-ien n. butcroli s..f. (ll) tehn. (Niet)doppet nt, Nietkloben m. bqtle s./. lQ I b'ute. butilen[ s./. (ll) chim. I butanii. butilie a. (21) chi,m Butyl-; alcool, - But]-1ail:chol n. m, Ilttanol butlrat s.m. (l') Buty131ra ,' budric a. (,27)chi,tti.ucid - Buttersawe f ; butirini r..f. .9. l1l1 ciiir;r. Iiutterfett ee,' butirornetlu s.ri. (131) iJrrtvrcmete. ru. butis{ s.,f. (11) constr. tsinder(steiir) ;ia.Strecker rr;butn4r s.zr. (1) rc!1. iluitii*:r nr, Btittli;.n"t t,', FaBbinder ln, leg., el''. Kirfer tii: l,tttnitrie ,r../(10) reg. Btittcherei f , \. tg. Il,.;t+-,rlcrltar-.',.1v-erk ri. 2. Bottchers,erkstatt /. butol s.tr. (131) 1. al (uas) FaB n, Tonle .i.' - de stejar ein l'aB aus Eichenholz; - de vin Weinia8 ; a da cep unr,ti - (ctt ain) ein FaB (Wein) an:;tecl:en/ anstecken/anzapfen ', u 'irtcepeitn,- - now ein lleties FaB auflegen I u, q,itt:a,gust iiz rie - tlacli (cli:iii) FaB schmecken; *a Ji tttt, - Jrirri. fttnd. Jtiti:. *'ie ein FaB trinkenluu/g. saufen ; -iarn. ct. j:o gras cc un - fam. so dick scin rvie ein Ftt$, .fan. ein li.-irtiges FaB sein; a uofbi ctt.cli,n - eitre bele3te Stinin;e haben, farn. einen Frosch in clc.r Kehlc,;irrr I{ltl-s haben I a sta pe utt. - de fulbtre (rvie) auf einer;r Pulverfa8 sitzen ; u, apritirie - t'"1 de pulbere die Lunte ans Pulverfa8 lggen, deu Funken ins FuIverfaB schleudern ; bl un - de t,'in ein FirB \\'ein ; a Jace cinste cw u11. - dc bere eiu Fa{.},rFd8chen Bier .stiften. 2. (Pistolen)faB z,' butoiaq s.ru. (13) Fii8chen z, Tonnchen ??. buton l. s.n. (13r\ tehn. Knopf nr,' - de sortt'tie Iilingelknopf ; -ul li.ftultrzl Fahrstuhlschalter ln'; el. - de porttire Hinschaltl:lioilf ; * rle opt ire Anssciraltknopf ; a abdsa Pe - cleu Knopf ,;auf den Knopf driicken i a pu.rte ceru, itt rriigcate pritt apdsarea unni - durch einen Druck auf einen Knopf s'as iir Bervegung setz-en. II. s.m. (l) I{nopf h- n denungetri \lanschettenkl:opf i - de guler Krag,:nknopf ; bulonierlfi t.,f. (ll) t. Knopfloch rr,' u co&se -e l(nopflocher (irus)ndhen. g. I(nopfloch n; e burla o floa.re lu - eine Blunre im I(nopfloch tragen i a-;i. pttne o Jloare la - sich (D) eine Blume ins Knoirfloch -stecken' butrre s.nr. (1) l. a) (bustean) Raumlstrunk m, -stumpf m, Klotz rr, Kloben n?, reg. Stumpe(n) rrr,' n s c t l . r ' t B l o c k \ n : 1e1 l t g a p e c h i e u & - j m d n . festbinden/knebeln, jrndn. an Armen uncl Reineu fesseln i a donni - llie ein Klotz schlafcn, /ari;. wie ein Steiu schlafen, pop. wie ein Sack schlafen; prou. agchia nu sale departe de - der -{pfel f?illt nicht rveit vorn Stanur; hl (botttu'ttgd) Bawtstumpf nt, reg. I{norrcn nt : *a-'i trage cuiucr. -u! jmdn. hinters Licht fijhrerr, jrndn. ijber den T6\-'el wefien, Jam. jrntln. iiber den I,offel barLicrt'n,/ balbicren, fatn.. j:mtTn 0bers Ohr hauen ; c) - de s'l\a/tItliiat lennte Hacl;iblock nt, -lilotz tl't, ,Qqi-Iaulblocl< ti;, -i
219 reg. Ilacklstockm, -bank f : -ul cdlciului llenker-, Richterlblock m. 2, JiS. (bcidtira,n,prost) Tolpel rn, Jam. Kloben rn, Pqp., deil. I{lotz mlKlotzkopf m, reg. Havklotz m; to fi * lo fi ca -%l a) erzdumm sein, fam. ein Brett vor dem I(opf haben; b) ungehobelt/grob wie ein Klotz sein. 3. - de vie -Wein-, i{eblstock m. 4. tehn. (Wein)rebenstock l,rl, Nabe f ; - pasartt durchgehende Nabe i -ul roldi elicei Luftschraubennabe. 5. Radnabe; au. -ul inu. Straiklotz zz, Block zu,' a pune prizoni,eri in -,i Gefangene in den Block legen. 8. agri,c. Ptlugbaum rn, Grindel m. 7. text. Webstuhllgestell n , - r a h m e n n r ; b u t u c a g s . r z . ( l ) ! b u t u c e lj b u . tue[nlos (1.. (2lt) klobig, klotzig, plump ; mtini -oase klobige/plurnpe Htinde; butue-el s.rn. (in) Klotzchen zr.,'butuei tb. tr. (458) inu. in den Block legen; bqturd s.f. (7) reg. l. I butua (l). 2. (ciot) Sturnmel nz, Stumpf rn. 3. (trunclti scorburos) holrler Baumstarnln; bdturqslI s..f. (7) f . (butuc) Stumpf ilI, Iilotz 1ix, Iiloben rn, Blockholz z, zeg. Sturrrpe(rr) rlr ) prou. -a micd rd,stoarnd,carul nta.re kleLne Ur,sachen, gro8e Wirkungen. 2. (buStean) Holzliloben rz,' buturuguf[ s./. (11) Klotzchen n, Stiimpfchen n. iruzi3t a. (21{) l. dicklippig, mit dicken Lippeu, ,.'rtlg. dickmlulig. il. fiT. angefiihrt, betrogen, errttiusclrt; a rd,minela se i.ntoarce - enttduscht rveggehen (rniissen), fam. r:l-it langer Nase abziehen ( r n i i s s e r r ) ; t r u z l i s . _ f .( l l ) l . a n a t . L i p p e f ; - a s u p e tioard, die obere I,ippe, Oberlippe; -a inferioard e -e (de ceua) fam. sich (D) die Finger (nach etwas) lecken konnen, reg. sich (D) den Mund wischen kdnnen ; a-i crdpalo-i plesnila-i scdpdralo-i arde cuiua -a deld,ufd ceva etwas sehr dringend berrotigen ; a-$i linge -ele d,upd'ceaa fam. sich (D) die/allei alle zehn Finger uach etwas lecken; (d. cot>ii) a ldsala pune -a (in jos) die Unterlippe (zurn Weinen) herabbiegen, den Mund zum Weinen verzielren, fanr. den l{und zu einer Schippe verz.ielren,fam. eine Schippe/ein Schippchen machen/ ziehen. 2. a) Rand n (einer tiefen Schnittwunde);
BUZI'NAB b) Rand rn (eines GefdBes) ; -a paharulad Rand des rrar Glases; -a strdchinii Schiisselrand; Plln (pind in) - bis an den Rand gefiillt; o Ji tn < (cuhna) tunul,ui in gro8er Gefahr schweben. 3. al b) Gipfel zz, Spitze f ; -o dealului Bergspitze; -o (margine) Rand rn; -o pddurii Waldrand; Sanlului Grabenrand. A. Q,i,i;) Schneide /, Scherfe -a sa.bbi f ; -o culitului die Schneide des ltlessers ; die Schneide des Degens. 5. ferou. * d,e ltatdai Spurkranz zr. buzir s.ra. (13) tele. Summer zn. buzdfgt a. (22) dicklippig. buziu a. inaar. tre,r a sto n miirrisch/grimmig dastehen. zr, buzdugan s.n. (13) l. (ghioag,i) Streitkolben 2. bot. (Souar) Igelkolben z,' buzduglni vb. tr. (er)schlagen. (45B) rar mit dem Streitkolben n. buzlqoarl s./. (ll) lippchen bgzna adu. 'o dala intra - ungestiim hereinstilrmen 3 iherinstiirzen/hineinstiirmen/hineinstii,rzec a da - in. carizerd, ins Zimmer (herein)stiirzwi a da - in. casa cuiua fam. jmdm. aul die l(ndpe geriickt kommen; buzni vb. intr. (458) rar los[stiirmen, -stiirzen. hulzgl s.n. (131) .dicke/wulstige Lippe. buzunqr s.rc. (13) Tasche f ; - aplkat eine aufgesetzte Tasche | - de haind Jackentasche, rcg. de Roch,asche; - de Pantalon Hosentasche; palton \[anteltasche ; - de aestd, Westentasche; - pentru ceas Utrrtasche; clapd, de - Taschenkleppe J ; de - Taschen-; boni de - Taschengdd n. ; lanternd d.e - Taschenlampe f ; calerdar dc - Taschenkaleuder m: ceas de - Taschenubr f ; edilie d.e - Taschenausgabe /,' d.iclionor dc - Taschenworterbuch n; ho! de -e Taschendieb m, org. Paddendriicker zr i a bdga cevu in - etwas einstecken, etwas in die Tasche stecken; a scoafu ceaa d.in - etwas aus der Tasche nehmen/ziehen/ (heraus)holen; o bdgo mino in - die Eand in die Tasche stecken, mit der Iland in die Tasche fahren, in die Tasche greifen ; a bdga miinile tn -e die Hiinde in die Taschen (hiuein)stedren; q sta cu miinile tn - die lldnde in den (Hosen)taschen haben ; a-$i tnfunda mlinile in -e seioc IISnde iu die Taschen (r'er)graben/versenken/tief hineinstecken; a(-Si) scoate mtinite din -e seine/ die Hbnde aus der Tasche nehmen; o-$i goli -eb seine Taschen (aus)leeren; a, intoarce -ele pa d'os auBen kehren/umdie Taschen umkehren/nach wendu.lfam. umkrempelu; a-Si umple .-ele cu ceva sicb (D) die Taschen mit etwas fiillen/vollstop fen; o cduta ceva in -e seine Taschen nach etwes durchsuchen; a cduto prin -e in.den Taschen suchen; a scotoci tn - du/d cevo fam. in seiner o scotoci prin -e Tasche nach etwas kramen; durchkra'neo, seine Taschen durchwiihlenlfam. fom. in den Taschen kramen ; a avea -ela dolbro de boni die Taschen voller Geld habeo; fan. a gterpeli cuiaa'cevo ilin - fom. jmdm. etwas aus tc oaeo ceva tn - etsas det Ta.sche spielen; (schon) in der Tasche habor, fam. etw*s im Saclc in der Taschc/ haben ; a auea pe cinevo f,n - i-do. fam. im Sack haben ; a bdgala aArt pe cinzva in - jmdn. iu die Taschelfam. in den Sack steckenl o bdga tn - in die eigene Tasche arbeiten/wirt-
BUZUNAR,A$ schaften, Geld in die eigene Tasche stecken, fam. einsacken i fam. a bdgo cuiua mtna in - la bd,ga mtna i,n -ul cuiaa fam. jrr'dr. das Geld aus der Tasche ziebenllotzen; a dala pld,ti d.in - pU -ul sdu aus der eigenen/aus eigener Tasche bezahlenlfam. drauflegen ; o fi (tot) cu mina in - a) freigebig sein, eine offene/milde Hand haben; b) die Hand immer in der Tasche haben, stAndig in die Tasche greifen (miissen), fam. ein Loch in
22A der Tasche haben ; a-ti umple - ele sicli^ (D) die Tasche fiillen i fam. a sta cu mii.nite in *e farn. die Hbnde in die Taschen stecken ; a cunoa;te ceaa sau pe cineua ca pe propri.ile -e etwas oder jmdn. wie seine (eigene Westen)tasche kennen; buzundrqg s.z. (13) TZischen ,t ; iruzunfireal[ r..f. (7r) Taschendieberei /,' buzunfifi ab. tr. (458) l. (jmdm. etwas) aus der Tasche stehlenlfam. spielen. 2. jmds. Taschen nach etrvas suchen.
ist, aber..., alles klingt ja recht schon, aber... c, C s.m. inuar. fiinfter Buchstabe des rumiinischen 6. al (in calitate de) als, zu; a-gi ci.;ti,ga pii,nea Alphabets, ein I(onsonant. wie; rnuncitor calificot als Facharbeiter sein Brot veralb - zdpado t,ar l. d,u. l. al (precum) dienen; a compdreo H martor in instanld, als wei8 wie Schnee i neglu - Pona corbului pechZeuge vor Geriaht erscheinen; inv. a J't Lte" kohl(raben)schwarz, kohl(pech)rabenschwarz, gew?ihlt werden ; sar. deputat zum Abgeordneten schwarz; un om - olilia aQii ein Mensch wie cino mea - med,ic este. .. meine Aufgabe als Arzt viele anddre; o fugi n vtntul wie der Blitz/ein ist es. . . bl (d.rept) als, zu; a pld.ti o sumd de Wiesel laufen, wie ein Wiesel rennen, farn. wie bani - despd,gubira eine Geldsumme als Dntschiein geolter Blitz laufen; o tremtrla p aarga wie digung zableni zittern; a fi alb - aarul kalkweiB asta sd.-!i fie - inud,ldturd de Espenlaub sein; a fi galben minte das soll dir als/zur Warnung dienen, das sein, fam. weiE wie l{alkwand * - co ? wozu ? zu wel- leorolturta d,e ceard leicbenbla8/bla8-wie soll dir eine Lehre sein; der chem Zweck ?. 6. (in ce privegte) was etwas (A) Tod.sein i o se simli undeua p acesd.sich irgendu'o in bezug auf (A), in Hinsicht auf betrifft/angeht, wielinu., fotn. als wie zu llause fiihlen i plinge * (A), iiber (A) ; -. formd,, lucrarea este bine prezenun copil sie weint wie ein I{ind; e frumoasci tatd, was die Form betrifft/angeht, ist die Arbeit o floare sie ist schon wie ein Bild; e - si sigur gut geschrieben. 7. (precuml wie, inu. als (da ist/ das ist so gut wie sicher i - mai szs wie oben sind) ; animale sdlbatice - : lu/i, uulpi, urgi vilde (schon erw2ihnt) i prou. mor intocmai - tot omul, Tiere wie: Wolfe, Fiichse, Biiren ; cei mai nnri ;i bogatul * si robrll der Tod klopft bei allen an, beim I(aistr und beim Bettelmann ', prou. norocu-i foeli - : Eminescu, Arghezi, Blaga die gro8ten n o sca/d, unul cind se suie, altul se coboard, das Dichter, als da sind Eminescu, Arghezi, Blaga; stafiuni,balneoclimaterice - Tugnad gi Souata l,uftGliicksrad geht um i ,ieri - (gi). azi (w.ie) immer; p (;i) cuml - Si cind als (wenn), als ob; se kurorte wie Tugnad und Sovata. ll, interj., reg. nimic mal !, doch ! ; * dd-te mai incoace si mqi sbu.ne comportd - ;i cum nu s-ar fi intimplat er tut so, als ob nichts passiert wdre; x &c&sd, o datdl komm mal her und sag es doch noch einmal ! eag conj. (urmat d.e ,,sd.") damit, um zu, daIJ; la tine nu-i nicdieri bine Heimat mein, was kann noteazd-li n sd, nu uili! schreib es dir auf, danrit besser sein?; hl (cit) wie; inalt - bradul hochgewachsen, von hohem Wuchs. 2. (catn) etwa, du es nicht wieder vergi8t !; sint prea obosit sii rnai pot citi ceaa ich bin zu miide, um noch etwas ungefdhr, annbhernd, schbtzungsweise; (a;a) p lesen zu konnen ; ajutd,-l - sd, termine odatd / hilf la o?t zile .(so) etwa acht Tage i - la 100 ile ihm doch, daB er endlich fertig wird ! ; i,ngrijegte-te 100 Stundenkilomehitometri pe ord bnniihernd t - miine(-poimtine) - totul sd, fie bine ! du mu8t dafiir sorgen, daIJ bald, in kurzem, in ter; I(iirze, in Biilde, in klurzer Zeit; - ieri (alaltd,alles klappt ! ; n sd nu mai uorbim de. . . geletzthin, schweige denn, daB... ; n sd. nu zic aorbd, tnare ieri) neu.bch, jiingst, unlZingst, kiirzlich, neuerdings., vor kurzem, vor kurzer Zeit; - astd.zi um keine groBen Worte ztt gebrauchen i - sri eines schOnen Tages. 3. (decit) als; mai iute uezi ! al damit du siehst ; b) so ist das also ! ; - sd, md, exprim astfel wenn ich es so sagen darf ; ai.ntul geschwinder alslinu. wie der Wind ; sint prou . - sd, ardd. ;oarecii, nu da foc morii der mai fn airstdlfam. mai mare - eI ict. bin blter Raupen wegen muB man den Baum nicht umals er ; e mai de;tept - fratele sd,u er ist kliiger als seiu Bruder i prou. limba toie mai rdu - sabia hacken/umlegen; prou. n sd. scurteze d,in cale, de cu seard, a plecat ;i in tindd s-a culcat friih gesattelt, eine bose Zange schneidet schdrfer als ein Schwert; 'a ajuns oul mai cuminte - gd,ina das Ei will spdt geritten. kliiger sein als die Henne. 4. a) wie; un orrl cabgl[ s..f. (11) 1. sg. rel. Kabbala f . 2. fig. Intrige el nu face concesii ein Mensch wie er macht keine f, Machenschaft f, inu. I{abale f, eleu., drzu. Riinke - co|iii, Zugest3ndnisse ; copiii, se zbenguiesc m pl.lRankespiel z. die Kinder, wie sie eben sind, taummeln herum; oabalin a. (21) Pferde-; rasd -d Pferderasse /,' prou. dar norocul, d norocul, intr-o clipdrgi schimbd, eabalfne s.f . pl. (ll) zool. Equidae pl., E,quiden pl. hat (fie) das Gliick Fliigel hl es sei; ziua, locul ; eabnlist s.m. (I2), -6 s.,f. (ll) Kabbalist m; ean ziua, trece uremea mai repede am Tag vergeht die Zeit eben schneller; *toate - toate, dar. . . das ballstle a. (21) l. rel. kabbalistisch. 2. kabbalisist alles recht und gut, abet'. . ., alles, was recht tisch, geheimnisvoll, unverstdndlich.
CABANA cabqpl s.f. (ll) (Berg)hiitte /, Schutzhiitte I Berghaus n, Ilerbetge f ; cabanlgr s.zz. (1), -[ s.,f. (ll) Eiittenlwarl rn, -wlrterin /. eabanlf[ s.,f. (11) tnu. fiirstlicher Pelzmantel, kostbarer Bojarenmantel. eabangs s.rn. (12) cul. dilLnne Dauerrvurst. eabargt s.n..(13) Kabarett n. eabestqn s.n. (13) tne,r. Spili n; manelti de d Spillbett n. Spillbaum rn I postamentwl -ului cabinfd s.,f. (ll) I{abine f, Zirnlr^es lt } n de probd Anprobekabine; -a octorilor Ankleidezimmer i - de ouion Flugzeugkabine i - d,e baie Badelkabine, -zelle f ; - de Proieclie Filrnkabinei * de aapor I(ajiite /, Koje f ; - de teleferic Kabine, Gondei / (einer Bergbahn) ; -a goferului Fahrer-, lliihrerlhaus n ; - telefonicrZ Fernsprech-, Telefonlzelle /,' a telefona de la o - telefonicd von einer Fernsprechzelle aus anrufen. eatringt s.n. (13) l. al (incd,pere) Zimmer z, Raum nr, r\telier n, Kabinett n; - meil,bal SprechzimZahnI(abinett, nrer; - dentor zahndrztliches atelier ; - foniclfoneticllingaisti.clile limbi strd.ine Sprachlabor n; bl (birou) Biiro, n, fnv. Kabinett tt, i,nr)., reg. Kanzlei f ; -.ul ministrului }finisterl,,iiro; lucrdri d,e - Biiroarbeiten ptr.; el (coleclie) az, Schaurartm m, Sarnmlung /, Sammlungsschrank I(abinett n ; - de numismaticd Miinzensammlung ; dl (sald) Saal m, Zimmer z, Stube f , Kabinett n ; -stube i - de lecturd * d,e stud,iz Studierlzimmer, I,eselzimmer, -kabinett. 2. (seclie, servici.u) I(abinett n; - tehni.c lsghnisches I{abinett i - de partid Parteikabinett. l. pol. (guuern) I(abinett n ; - fantomd minoritar Schattenkabinett; Minderheitskabinett i - tranzitoriu tibergangskabilden; a binett ; a forma un - ein Kabinett beumbilden/neu remanio rrn - ein I{abinett angesetzen; o face parte din - dem I{abinett hhren, im I(abinett sitzen. 4. Schrank m (mit vielen Schubladen). cablq vb. tr. (428) l. tehn. verseilen, ein l(abel anfertigen. 2. el. verkabeln; eablare s..,f. (9') 1. tehn.. Verseilung f. 2. el. Verkabelung /,' cablogramfl s..f. (11) i,nu.I{abellbericht m, -nachricht /, -teleqramm n, -wort n, Kabel n,' cqblu s.n. (l5r) i, tehn. Tau n,, Seil n, I(abel n; - de renrcrcare Schleppseil; - d,e olel Stahlseil | - de ghid,aj Fiihrungsseil; auto. * de frtnd Bremskabel. 2. el. Kabel n,T-,eitungf ; - aerian Luftkabel; n alnat bewehrtes I{abel i - coa)cial KoaxiaTkabel i '- de - de forld elektrisches alimentare Speiseleitung; - de inaltri tensiune I{ochspannungsKraftkabel; leitnng. 3. mar. I(abelliinge /. cahotat s.n. (13) mar. I(abotage I I{iistenschifffa.lrrt /,' a face - kabotieren, Kiistenschiffahrt treiben; eabotlgr.s.n. (13) mar. I{iistenlschrtf n, -fahtet m. cutrotin s.m. (l), -[ s./. (ll) 1. dsl. (in Franfa) rvandernder Schauspieler, wandernde Schauspie' lerin. 2. Kom6diant(in) m(f) a) schlechter Schauspieler, schlechte Schauspielerin; b) Ileuchler(in) nr,(f) : cabotlngt s.n. sg. (13), eabotinlsm s.n. sg. (13) I{omodiantentum z, Heuchelei /. eabra vb. intr. (428) l. (d. cai) sich (auf)bdumen, sich auf oie Hiaterfii8e stellen. 2. n) (a se i.ncorda) sich anstrengen, sich miihen; bl (a se ridica) aufstehen, sich erheben. 3. (d. auioaneJ iiberzie-
222 hen; eabrat s.z. (13) l. ! cdrare . 2. au. tlUerziehen n,' cabrgro s.,f. (9r) Aufbeumen r. cabrlr;ll s.,f. (ll) Iiapriole /. cabrlolgtl s.,f. (ll) I(abriolett n. caca s.rn. invar. (in trinrbajul copiilor) Aa m sau n; a frce - Aa machen. caeadlr s.za. (l) bot., rag. Heckenrose /, Heidefr0schen n, -Iein n, -rctse f. ceeao s.,f. sg. (l4a) bot. Kakao m: arbre de I{akaobaum m; boabe de - I(akaobohnen f Pl.; unt de - Kakaobutter f ; ulei da - Kakao0l rz,' eacaotlgr s.rn. (l) bot. I(akaobaum m. eaeealmq s./. (la) L (la jocul de cltrli) Bluff zr. 2. fie.Bluff rz, Tduschung /, Tduschung I Teuschungsmanover n; o trage cuiua e - jmdn. jmdn. hinters l-,icht bluffen/tiuschen/iibertolpen, fiihren. cacofonle a. (21) muz., Iinga. kakophonisch, mi8lk'lingsn6, -tonend; eacolonie s./. (10) muz., linga. I{akophonie /, Mi8klang m,' eacolonfsm s.zr.. (13) tar I cacofonie ; eaeograffe s./. (10) linga. I{.akographie I fehlerhafte Rechtschreibung; eaeologfe s.f. (10) lingu. Kakologie /, schlechtes Sprechen. caot(ae)ge s./. (12) bof. Kaktee/, KaktazeeJ, Kaktusgewlchs n; cBctus s.m. (12) bot. Ka^ktus n. cadastrg ub. tr. (42B) katastrieren, ins l(ata^ster/ Grundbuch eintragen; eadwtral a. (21) katastral, grundbiicherlicl; hartd -d Katasterkarte f ; parI(atasterparzeLle f ; miisurare -d celd -d Vermessung f ; mdsardtor - Vermesser zl, Vermessungstechnikes m,' eadastrare s./. (92) Katastrierung /, Grundbuchsfiihrung /,' cadqstru s.zl. sg. (13r) 1. al regi,strude - Kataster msoltn, Grund-, Flurlbuch n; bl Kataster-, Vermessungslamt r. 2. Vermessungslkunde /, -kunst /. eadavgrle a. (21) leichenlhaft, -artig, kadaveros; eadawlu y.z. (l3r) el (d. oameni) Leiche f, el,eu. Leichnam rn i - uiulfam. ambulant eine lebende/ wendelnde Leiche, elev. ein lebendiger/wandelnder Leichnam i a cdlcalo trece peste -e iiber Leichen gehen ; numo'i'peste -l meu ! nt:r iiber meine Leiche; hl (d. animale) I(adaver m, $:rs n, /o/ Leiche f. ofadl s.,f. (71) 1. Wanne f ; - de boie Badewanne; - tngro?ald eingebaute'Wanne ; a freco -ad,a die Wanne scheuern; o curdla -do die'Wan'.e reinigen/saubermachen; a intra in - in die Wauue stagen gehen ; a d,a d,rumul la opd ln - . 'Wasserlfam. 'Wanne in die einlassen; o umple -ada cu apd, die'Wanne vollaufen lassen/voll Wasser lauJen lassen; a goli -do de apll die Wanne ablaufen lassen/ablassen. 2. tehn. Kiibel zr, I(ufe /, text. I(iipe /, Bottich m i - d,e vopsit Fnrbeb0ttich. 3. (zllcdtoare) FaB n; n de vin WeinlfaB, -gefdB n ; .n de bere Kufe /, Lagerfa8. cadenfq vb. tr. (428) rar kadeazieren; eadenfqro s./. (9t) rar K,adenzieren n ; cadenfgt a. (2161 pas - taktkadenziert^ rhythmisch, taktmaBig; miiBiger Schritt; eaden;ll s./. (11) l. al (iltm) Takt m, Rhytlmus bl mil. m ; tn - im Takt; (P"s) Tritt m, Gleichschritt m; a luo -a Tritt fassen, den Gleichschritt aufnehmen ; a line -& (den) Tritt halten; o pierde -a aus dem Tritt kommen; a mdrgdlui tn - im Tritt/Gleichscirritt marschieren; cl mil. (d. arme de foc) Feuergeschwindigkeit J SchuBfolge /, I(adenz f ; dl fiz, Frequenz f. 2. lit. K-adenz f. 3. muz. I(adenz y.
CAIER c&dgt s.m. (tr) tnv. l. mil. Kadett m. 2. (fn Rusia z. ,a;rstd) Kadett rar, Nationaldemo\rat oadiu s.rz. (15) Kadi m. s.dln6 s./. (11) Ilaremsfrau /. e.odmlg ub. tr. (428t) tehn. kadmiereJr, verkadmen; cadmlgre s./. (9) tehn, Kadmierung /, Verkadmung n. .f ,' egdrniu i.n. tg. (6) chim. f{admiurr z, Cadmium eadou s.rr.. (151) Geschenk rt, eleu. Gabe/,' o alege un - ein Geschenk aussuchen/ausw?ihle-ni d drce un - ein Geschenk mitbringen i a tnmtno cuiva rttr n jmdm. ein Geschenk iiberreichen: a foce otiva d ceva jmdm. etwas zum Geschenk machen; o face cuiua un - jmdtn. ein Geschenk maghen: a atcepta o primi Ltn d ein Geschenk erhalten; -ri a tmpdrli un - eifi, Geschenk annehmen; Geschenke verteilen ; o coplegi pe cineao cu 'ri Jnrdn. mit Geschenken iiberh?iufen. eadra vb intr. (428) (zu etrr'as) passen, (mit etwas) iibereins rnmen; eadrgn s.n. (13) f . ZifLetblattn, f .' - solar Sonnenubr Zeigerplane f. .2. mot. Quadrint zr, Viertelkteis rn,' cadr[ s./. (11) I cailru. cadril s.rr.. (t5i Quadrille f. oadrllat a. (21 7 (d lesdtuti) kariert aus. ra*riett, egdrfu s.z. (l3z) 1. e) (ramd) Rahmen m, Finfassung f ; - ile lablou Gemblderahmen; b) (tablorrJ Gemiilde n, Bild n : el fig. bildsch6ne Person ; a o fotd frwmoasd ca un - sie ist ein Bild von einem. M?idchen. 2. (peraaz) Rahmen ze, Einfassung -f ,' - de fereoslzd Fensterrahmen ; - de u$d 'J. Tiirfeinfassung, -rahmen. Jctr;. Bildfenster n.' 4. (mciliu) Umgebung /, \lilieu n : n pitoresc fig. R'ah' ei"e mderische Umgebung. 6. fis. (limitd) men tu, Bereich m; Iege - Rahmengesetz n,' ttotot - Rahm€nvertrag ,n; in -l im Rehtngg, lcgilor a facc ceua ln -l im Bereich, innerbalb; e*istente etwas ipr Rahmen der geltenden Gesetze tun. 6. tehn. R.ahmen m, Gestell n, Geriist ,7: p -gestell i - de bi' ih ma;ind Maschienenlgeriist, 7. pl. Kader m pl., Persockletd, Fahrradrshtnea. Kader; -e de con' nal n; * califbate qtalifizierte -e tinere NachI(ader; ilucere leiteade/fiihrende wuchskr6fte I pl.i -ele unei tntreprind'erilinstitufii 'c -e de parti.il Parteikader; Kaderkriifte I pl.i d.Macticc Lehrerlschaft /, -stand m ; alegere o -clor m; Kaderauslese /,' efectiv de -e I{aderbestand -c Ka' seruiciu ile -e Kadsabteilung f ; politicd ile derpolitik f ; muncd, de -e KadexarUeit J; Jormarel ptegdtirc a -elor Kaderlausbildung /, -her?ubildung -e Kaderreserve f ; a formola cregtelo l;-prerezcna de g dti - c K adrs ausbilden /heranbilden /erziehen. oaSe a. (21) l. (Subred) hinfeilig, gebrdchllch, fzu. kaduk. 2. bot. (friih) abfallend i pomi cu frunzo -d Laubbdume ,n pl. 8. jur. vsrfallsn, unsiiftig. eaducgu s.z. (13r) ont. Eeroldsstab za. eadueftqte s.,f. sg. (9n) t. (gubrezenicJ Hinf?illigkeit f. 2. jur. Kaduzierung .f, Verf , Gebrdchlichkeit fa11-, Ungiiltigkeitslerkluirung /. oatgs s.z. (15) inv., reg. l. (foigor) Erker m. L bis. Empore f. 3. netztormiges Ifobgitter. ealea s./. (14 ) 1. sg. I(affee rn ] n naturald echter Bohnenkaffee ; - fri.rd.cofei.nd,l
arbore fls - Kalfeebaum m; plantalie de - Kaf{eem, KaIpflnnzung..li; surogot de n l(affee'Ersatz feesurrogat zz,' rignild' d,e - I{affeemiihle f : a - I(aIfee fudji -- I(affee rosten/brennen; a ri.s,ni' mahlen. 2. Kaffee m; cafe-glacl Eiskaffee i n Qro' matd dtftender I{affee; a neagrd schq'arzer KafKaffee ; fee; n turceascd, tiirkischer Jil'tru I{affee, Filterkaffee ; aufgebriihter/gefilteter diinncr ch'ioard' slabdlfamtare statker I(affee; Kaffee, fam. Blnmchenkaffee i n c1,t,lapte \Iilch' z, -maschine /, kaffee i filtru d,e - I(affeelfilter -automat mi ibric d,e - Kaffeekanne f ; ceayd de n l(a.ffeetasse f, aus. I(affeeschale f, aus., fantm ; de - I(affeeloffel z,' lingurild Kaffeehiiferl seniciu d,e -' I(affeelgeschirr z, -service n ; lal de - Kaffeelsatz m, -gfind rn; a face - Iiaffee Kaffee a fare - filtru kocheo/bereitenfmachen; arrfb'rtihen/aufgie8en/filtern i a bea - I(affee trinkelo.; fam. a beo o - eine Tasse I{affee trin-ken; zurn l(affeelzu pe cinevry la * i4fu. o iniita a-;i beala-\i einer 'Xasse I{affee einladen/bitten; luo -ua de dupd-amiazd seinen ltJs6hrnittagskaffee trinken ; a ghici tn - aus dem l(affeesatz wahrsagen; ealegloqtol s./. (11) l- inv- I{affeehaus-base /, besitzerin f, 2. fam. I{aifeelschwestet /, -tante /,' eaiegiu s.rea.(15) 1. Kaffeelhausbesitzer ra, -schenker nL, o'u,s., depr. Katf.eesieder m- 2. famI{affeeftrinker m, -bruder m; calelnil s./. sg. (lt) chim. Kaflein n, I(offein n; caleli ub. refl. (458) fam., rar bei einer Tasse I{affee klatschen; ealeIqrfd s./. (ll) l. Jam.fiit&chen l(affee. 2. bot. lupine f, Feig-,'Wolfsfbohne /,' calenea s./. (l4t) I{affeelhaus n, -schank m, Cal6 n, rar I(atlee n: a sta tootd ziua /a - den ganzen Tag im I(atfeehaus ,n; vorbe d'e sitzen ; stilp d.e n Sto-mgast Kaffeehausklatsch zr,' ealenilu a. (26) kaffeebraun; -e eine kaffeebraune llaut; caletlgrd s./. (ll) ?pte Kaffeehanne /. eqlrl s.rn. pl. (lo) I(affern m Pl. oaftqn s.n. (13) inv. Kaftan m; 'a imbrd,ca pe oder zum zufir Fiirsten cineva culin - jmdn. Bojaren erheben ; o imbrd.co p zrtm Firrsten oder znm Bojaren wetden. cattf ob. tr. (458) ozg. schlagen, priigeln. 2. Kautschukl. (glugd) Kapuze/. oagglis.,f.(ll) teil tn der Gasmaske. eqhli s..f. (ll) l. reg. Rauchfang m. 2- Kachel /. eala s./. (14) Ilufnagel zr. ealae s.z. (13) 1. sp. Paddelbool n, I(ajak nt, mai rol n, I(anu n, Kanadiet m. 2- sf . Paddeln n. 3. (la eschirnogi) Kajak tn, moi /o/ n, Kanu n,' -tr s./. (ll) sp. Paddler(in) ealaefst s.zr. (lt), m(f). m(fl , Paddelbootfahrer(in) eatalfi s./. (ll) Ileuchler(in) m(f) ; *a alerga de la Ana Io- Caiafa ior- Pontius tu Pilatus laufen/ rennen I a trirnitelo purtala ducela mina pe cimeva d,e la Ana la Coiofa imdn. von Pontius zu Pilatus zu Kvnz Yotl llinz schicken, fam., defu. jmdt schicken. eaie s.rr. (13) mar. Kaik m, Kajik m ,' ealeciu s'n' (15\ mar. Kaikfiihrer m. eaidl s.zr. (75't irtu. Register n, DQssier m, Arejhlv n c a i d , zs . r u . ( 1 2 ) i s t . K a i d m . agler s.z. (13) Spinnrocken m.
CAIET calgt s.rr. (13) l. Hef.t n | - de dictando Schreiblreft ; - de aritrneticd, Rechenheft ; - d,e scoald Schulheft i - de desen Zeichenheft i - d,e muzicd Notenheft i - de teme Aufgaben-, Aufsatzlheft; - de exercili,i Ub,angsheft; a scrie in - ins Heft schreiben ; a nota ceua itfir-un - etwas in ein Heft eintragen; a stringe -ele die Hefte einsammeln; a i.mpd.rli. -ele die Hefte austeilen. 2. Heft tt.,;^ -e filozofice philosophische Hefte; ealelel s.n. (13) Heftchen n. eafmac s.n. (15) 1. Sahne f, reg., au,s., eh). Rahm m; a bea -ul die Sahne von der lfilch abtrinken; *a lwa -ul das Beste fiir sich selbst herausholen, f1m. die Sahne/den Rahm abschopfen, fam. sidn (D) die besten Brocken nehmen, fim. giLh D) die Ilrocken aus der Suppe fischen, fam. sich (D) tiie (iresten /grofiten /dicksten) Rosinen herauspicken / herausklauben/aus dem I(uchen picken/kiauben, fam. das Fett abschopfen/von cler Suppe schopfen. 2. Sclraum m (auf dem tiirkischen I{affee). r - . a i n r a e a nsr . r u . ( l ) , e a l m a c a n s . m . ( l ) i n u . K a i m * kam m. cainran s.nt.. (1) zool. Kairr^arL nx, Hechtalligator m. ealnozgle geol. l. s.m. sg. (1) I{eno-, Neolzoikum n. II. a. (21) kiino-, neolzoisch. (lr) bot. Aprikosenbaum rn,. eaisd s./. il!: :.-. (ll) bot. Aprikose /. call s.nz. (lt) l. zool. a) Pferd n, reg., aus., elu. Rof, n, i.nu., reg. GauI m; - fttrsi,ige yolllblft n, -bliter m; - ayqb ein arabisches pferd i - de Ponterant'ia Pommer rn, ein pommersches pferd; - sd,lbatic ein u'ildes Pferd ; - inadlatldresat ein gezd.hmtes Pferd i - i,ute ein schnelles Pferd; focos .ein feuriges Pferd ) - nd,rdua,s ein bockiges/ stdrrisches l'}ferd i - taye de gu,rd. ein hartrndoliges Pferd i - nioale de gurd, ein weichmluliges pfer?; - &ger ein schnittiges Pferd; - alblb,i.tan Schimrnel tn; - mu;l'g ein braunes Pferd, Braune m: - tary ein falbes Pferd, Falbe m.; - roib Fuchs nx ; - sltl Grauschimmel fiI ; x negru,lcorb ein schrvarzes Pferd, Ii.appe ?n ,. - rotat Apfelfalbe tn ; - bd,ryat ltdrcat f pdtat ein gescheckteJ pfercl, Scheck zl, Schecke /,' - breaz ein Pfercl mit rveiBem Stirnfleck/mit einer Blesse; - pi,ntenog ein r.n den FiiBen rvei-Bgezeichnetes pferd ; - ie gcl rz Sattelpferd | * de cd.ldrielcdld,ri,t Reitpferd ; ;.e. -manei - de ctcrse Rennpferd, Renner ra,. - de Bairnpferd i - de luptd Schlachtpferd, Schlachtj, Iiampflro8 I - de trac!,iune Zugpf.erd; - d.e po- d,e d,i.raatd. Packpferd i - de r:ard Lastpferd; - de trd,suzd Kutscfienpferd; haw Zugpferd; de cdywtd.I(arrenlpferd, -gaul ) - inaidaj Vorder-, Riemenlpferd; - rotag Stangenpferd; - i.nhd,mat itr, dreapta Handpferd ; a prd,si -i pferde ztichten; a line -i Pferde halten I a eddbe -ii. die pferde trdnken; a da nutret -iloy die Pferde fiittern; a lesdla -i.i die Pferde striegeln/putzen; a dresa u,n * f'tentrzt.cdlrlyi,e ein Pf erd zureiten ; a inf rin a wn la putte fri.wl pe wn - ein Pferd (aufiziiumen, einenr Pferd den Zaum anlegen ; a inhdma un ein Pferd anschirren/anspannen/einspannen ; a d,esltd,ma un - ein Pferd ausspannen; a in;eua un - la pune ;awa pe un - ein Pferd satteln ; a botcoui, ttrt. - ein Pferd beschlagen; a duce -ui d, cripdstru das Pferd am Ztgel fr,ihren i prou. -ul d,edar nu se cautd. la dinliltn. gurd, einem geschenkten
224 Gaul schaut/sieht man nicht ins l{aul i prov. *ul bd.tri.n ,t.w se mai itlaqtd, in buiestru was Ildnschen versdumt hat, holt l{ans nicht mehr ein; prou. e^cu.patry. pic,ioare, ;i.tot se poticne;te es :yl, ",! stolpert oft ein Pferd, das vier Beine hat; t'- O" bdtaie C) Pack-, Lastlesel rn; nu sint -uI td,u de bdtaie / ich bin doch nicht dein packesel/Lastesel ! ; p) Steckenpferd n ; dsta-,i - ut lui. d,e bid,tai.e das ist sein Steckenpferd ; o alergciturdifugd, d,e H eine kleine Strecke i -uI draculzri ,itel, boses W-eib; a fi.la ajunge - de pogtri jrnds. packesel sein; a aju,nge din * md.gai vom pferd auf den Esel (herunter)kommen, voll den Federn aufs Stroh komrnen ; a face pe cineua din - md.gar jmdn. an clen Bettelstab bringen; a ui,sala ueiea -i aerzi (pe, pereli) Luftschlosser bauen, Traumgestalten nachlaufen, fatn. (gro8e) Rosinen im Kopi haben; a spune (pe pereli) fanr. ins Blaue (hinein) --'i uerzi reden, fam. StuB reden; a untbla dupd, joboaue de -i morti seinen Iiaprizen/llarotten/I-,aunen geniigen, nach Iraune schalten und walten ; a dezliga -ul de la gard. mit der Sprache herausriicken/hlrauskonrmerl:. cr stiyi ./'>este- iiber das ertriigliche trIa0 hinausgehen, farn. es zu bunt treiben, fanr. iiber die Schnur hauen, -fam. iber die Strdnge schlagen/hauen; pune cd,pcistrttl i.n coaila -utu,i, er zdumt das Pferd beim Schrvanz auf ., a inchis grajdul dupd ce i-a furat -ul mancher schlieBt den Stall, wenn der Gaul gestohien ist; la pa;tete -ilor u'er.n Ostern und P{ing.sten/Weihnachten zusammenfallen/auf einen Tag f atlen , -fam., glctme! anr (Sankt) Nirnmerleinstag i - bd.tyin cu ihingd ro;ie altem Esel schtiner Sattel; b) (armd,sar cistrat) Klopfhengst ru,Wallach nt. Z. (la girnnasticd) Springpferd ra, Bock m; (lo $ah) Springer rn, Rdssel m. 3. tehn. cal,ptttere pferdestlrke f. 4. ento m. calul -d,racul ui I calu I -p op ii I cal - tur tit I cat -di - a p d Wasserjungfer f ; iht. cal-de-mare Seepferdchen'2. ealg ub. tr. (428) tehn,. auf-, r,erlkeilen. ealabalie s.z. (15) fam. Habseligkeiten f pl., fam. Siebensachen pl.; cu tctt -u.l ntit Sack unrl pack; a-si stringe * ul Jain. seine Siebensachen znsammensrrchen/packen/verstauen, sein Biindel packen/ schniiren i prou. unde e - e $i buclttc wer viel besitzt, hat viel zu streiten; *a se i.ncd,rcade sich. ins eigene Fleisch schneiclen, -sich fazz. sich (D) etw'as. (Schones) einbrocken, fam. (D) eine (bose/hubsche/schone) Suppe Linbrocken. ealabrez !. s.nt. (1), - [ r..f. (l l) I{alabreser(in) m(f ), I{alabrier(in) m(f ). 1r. a. (21) katabrisch. calafat s.n. sg. (13) geteertes Werg (zum Kalfatern). ealalean s.n. sg. (I3) chinc., pop. I{uptervitriol zz. ealai s.z. (13) l. tehn. Auf-, Verlkeilen n. 2. aa. Iiirrsteilung f , -wl aripi,i. Einstellung des Fliigel-s. ll. mar. Stapel-, I{ieilklotz n. eafarnandros s.?.r.sg. (13) reg. Llirrwarr n/l, Drrrcheinander z. calarrrbur s.z. (15) Wort,spiel n ,- - ieftirt Kd.auer ealamintrl s..f. sg. (ll) min. (Kiesel)galmei rn, Kieselz.inkerz n. r.afamirrfi2 s.,f. sg. (ll) tehn. Olkohle /, I{oksan.satz rr, TreibstoffruB m. calamltate s.,f. (94) Ungliick n, Unheil n, hliEgesclrick a, Kalamit t f.
226 oaland4 vb. tr. (428) t ln. kalaadern, kdaudrieren; ooludrqrc s..f. (9t) lctr, Kalandern n, Kalandrie' rnng /,' oalgndru s,r. (l3r) bhn. l. tarf. Kalander m. % tipgr. Kalauder ,r. (13) l. (gan) (Schuh)leisten m, orlapgd s.r. 'tu; a purc pohtofii Pe - die Schuhe Schuhspanner auf l.cisten spannen i ]fom. a fou totttl ilupd rccle,gi - fam. alles iiber einen Leisten schlagen. 2. (pc. pittdrii) Kopfform /. oqlll s..f. (ll) l. al mar. Schiffs-, Lade-, Frachtltatlrtn m; bl au. Frachtraum m. 2. mor. Stapel rz, Eelling m s&r f ; - de constsuclidBauhelltng; - ih'holoi Aufschlepphelling i - de lo*sarc Stepel a, Auflenfgertist n.l. tehn. B:emslkeil z, -nocke/. oglr s./. (ll) Dor. Kslla /, Drachenwurz /. oalo s.r. (15) l. htlth de - Pauspeplcr * 2. (ilccolc) Durch-, Nachlzetchnung /, Peuse /. 8. lingv. IrehnFlbersetznng j, -ilbertragung /. calognr s.n. (1) drrr. Stetnbvtt m, Roche(n) r. calcgn! s.z. (13) l. constr. Brandmeuer /, frelstehende Grenzmauer.2. tnv. (sad) Wehr/, Schlld r. oaloengu s.r. (l3r) ornl Fersenbeln n. ealcar s.r. (13) min. KatL(stela) m; ^' argibs toniger Kalk(stelul; - sFntbs porGler Krlhsteln; - fuvginos Eiseukatkstein; oaloarlgr o. (21.) - kslkhsltlgp 8rde, kalkfhdtlg, -artlg. -lg; filatnt Kdkerde f ; rocll -easf lqlLhaldgcs Gesteln, K,slkfelsen ts: tcrer - katkhaltigier Bodcn, KsltMen 'Wasser. m; opll -ocsd kalklges/katkhaltlges oaloar4rl s./. (7) glumel l. al (blltoh) .Schtlige m pl., Priigelei f, fon. Priigel ]n Pt., fom. Tunder m; o trogc cuiuo s - fom: lmdm. Pr'rfgd verabreichen/austeilen, fom. tc'dro,. Zunder geben; c mtnca s - fom. Prilget belcornrnenlbetlehu., fom. Zunder bekomoec/kriegen i bl (falnll) Ohrfeige f, fan. Maullscbelle.f, -tasche f ; a ilolo trogc crhto e ,- Jmdn. eine Ohrtelgelfon Maulschelle geben; a lra o - eiue Ohrfetge//cn. Maulschdle bekommen. P. (doiand) Rtlge f, Tadiel n. ogloer s./. (9r). bol. xo ao/rrltti Sumpf(dotter)blume,f. ogtcer s.f. sg. (l2l chin. Kalzlrunoxyd n. calcedgole s..f. sg. (l0l nin. Chalzedou m. ocleUtr ub. tr.(428r) t. durchlzeichnen, -parueu, paunn, eiue Perrse anfertigen. 2. lingu. kalkieren; oalohlgn s./. (9) l. Durchzetchnuug /, Pause /. 4 lingv. Kalkierrrng /, Irehnlpriigung .f, -ilbersetzong .f. oelollctpl s.r. sg. (1.61form: Kalziferol r. oalelllq vb. (428.) I aolcifbo,' oalolllg3 o. (2lcl I aclcifilnt; cdolltq ob. rcfl. unipus. (42A) l. fiziol. sich verhdken, -s!ch verh6rten, 2. chim. sich vcrkalken, an Kalkgehatt gewlnneo; oalolllogrc s./. (9) l. fiziol. Verkdk rng /, Katkablagenrng /, Kaldfikazion f. 2. ohim. yola[lrrng /,' cdcllloqt a. (?lr) fiziol. verLalkt, katziftzlert; oatcltrgrc s./. (9) | c&ifitarc; caro$ o. (21) bot. kalziphil; oOatfg o. (2ll bot. halzifug; celclntr ob. tr. (42B) chin. kalztntcrq, sp*. cdcfderco, ausgliihen'; oalolnqrc sJ. (9t) chim. Kalztnterung f, Kalzlnation /, sfuc. Cdclnlerrrng f, spcc. Celcination /, Ausgliihen n,' oelchtrt c. (21.1 chim. kalziniert, ey'ac.cehtnlcrt, eusgeglifht; calclnitgil s.r. (l3r) ohim. Kclzlnatd ltr, Kuzinlcrofcn la,' oalclnatlgrr s.zr. (l), -otrc s./. (12) Arbeltcr(bl n(f) an einem I(alzinierofen; calolngtc r./. (10) t calcinarc,' od.
CAtD olugzl s.t sg. (]-ll mcd. Kdzlnose /r' oaloft s.r. sdb (l3l chim., gcol., Kalzlt m, spa. Calcit n, KelLsgrat zr,' cglolu s.n. st. Qll chim. Kalzirun fi, sfu. Celciun z. calool$ c. (21) chim. chdkophit; oatoogr;l s.rt. (l) Kupferstechs il, fzu. Chalkograpb tni aaleogralfc s..f. 3g. (10) Kupferlstecherkunst.l . -stecherel f, lnu. Chalkographfe /; oalooplrltl s f. sg. (f l) zrir. Chalkopyrtt zl, Kupferkies r. eqlaulr s.r. (13) l. (socotealdl Rechn\ag f, Aus-, Befrechnuug f ; - mmtol Koprecnnen t,' ttd. - ilifcrenliol Differentielrechnung ;, .nv. Flurionsrechgvng ; mot. - infinitazdttto, Itfiuiteslmdrechnungi mat. - inlcgol Intcgrdrechnung; aprorimatiu ungef?ihre Berechnung; cloolc dc necUenteiler ; hgld de d Rechenschieber tn t tobcW dc - Berechnungstabelle f ; o fuc Qon { sns., belrechnen, Eerechnungen anstellen; o foe tr - simplu eine eidache Rechnung aufmachcn. 4 (probct, oprecbre/ Schetzung /, Berechnug "f, Kalkulation f, liur. Katkttl n sau m: ilttpil ^iob trcb neeh melner Berechnungi, meiner Berechnung nacb; to luo acvd ln d etwas beriickslchtigml etnkalkulleren, etwqs in Rechaung stelten, etwes (mtt) etnbe. ln selne Berechnungeo/Kdkulotion z.leha,,,liur. etwas lns Katkill (einbe)dehen; o fue carc ddt - etwas aus Berechnung tun i a se tnselo tn -ele sab sich in seinen Erwartungsn tiiuschen. oglcul! s.m. (l) meil. Stein m; - bilior Gallctlstein; e renol Nierensteln i * uczbular Blarnstein. caloulg ub. tr. (4281 l. (soeoti) rechneo, Blltl-, befrechnen i o - corcd richtlg rechnen i c - gldl fatsch rechnen i o - nintol Im Kopf rechneoS a - ln scris sehrlftllch rechnen i a - ar rigb de calc*l mit dem Rechenschieber rechneo i a e pe tdld auf der Tafel rechuen i ,not. a - sQ?G falo rnri trirnghl die Flilche eines Drelecks berecbnen i a '- o ilktanfil etne Entfernuag bercchuen/Eusrechnen; a - Fcltrl unti ltrctq den Prels vou etwas arrsrechtren/berechnen. 2. (evatua) brechnen, veranschlagen, spcc. kalkullcreo i a e chcltuielih utui consttwlid dle Kosten eloes Baues berechnen/veranschlagen/kalkuli,eren ; caloulgul c(21) aus-, beltechenbar; oaleulgrc s.t (9) Rcch-' nung .f, Aus-,. Relrechnung /,' caloulgt c. (2f11 l. (chiltzt{t) berechnet, bedacht, ilbetrlcgt, klug. 2. ikpr. (preocupat de inlercsul pcrsotel) d"F. tsrechneud, dg€nniltztg, Euf selnm, Vortetl bedacbtl f. on - eln berechcnder Meusch; crlculatfgr s.r. (13 ) l. (tobet) Rehen-, Berechnungsltsbc$e c/. 2. Rechner a, elektrontsches Rechco$crlt lektronlsche Rechenenlrge. If. s.zr. (l), -qn r./. (12) Rcchner(lnl m(f), Aus-, Belrgchner(ln) il(rr. oaloulgs a. (2lr) ned. mtt Steiabeschwerden behaftet;. odoulgzl s./. (ll) moir. Stelnlelden ,3, Litbiasts /. orld L c. (21') l. a) warm i oPd all warrnes Wasser i mhrcaru ad watnes Essen i cind -iL ein warmes Abendbrot; oddere -d ein wa"rtncs Iriiftchen; sobd -d ein wanner Ofen/Eerd; mtini at wt$tlG Etnde; fbioorc Na wnrme FtlEct artru -d wEtrmes Wetter i t)tnt ^r ein wardttr o Wind i ploah -d eln wermer Regen; o fui boie -ll eln warmes Bad uehnen; a fuc trn ilttg t
1,;ALDAEffi dch wsrm duschen; .nici -ll, nici lecc so und so, riedcr so noch andes, tam. wedcr gekocht aoch gebcatco, fam. (d,as ist) weder Fisch noch Fleisch ; hei8 ; zi Joortc - d ein hei8er Tag; bl (fbrbinlcl prw. balc fitmtl cet e - msa muB das Disen scbmieden, solange es heiS ist; e) (proasfilt) warm -d ein frisch gebackenes frfsch (gebacken) ftiru Brot; tttiwa moi e -d das Brot ist noch warm; ptoo. sd fb ptineo cft ilc -ll, vinul clt dc oechi gi 'Weib cit dc tlndtd er kann das tuvsta nicht julg geaug Wein uad den nicht alt bekommen; 86ug .a ti ktn ca pAinco -lI b'enrlolsgut sein, ein herzeosguter Measch sein, eiue Seele von Mensch/ efnen Menschen srltln; fam. o sc vind,e ca plinca -d reiSend abgeheu, fom. wie warme Semmeln weggegtos) watm; haine a? wornx€ hea; d) (c&uros, K.leidung. 2. fig. (otectuos, pthtenos) !i:arm, wannhctzig, herzlich, freundlich i inimil -d ein warmes 'Worte; pc herdiche/freuudliche cuaialc Errz; -d'ein freundlicher Blick ; o toce cuiva o fiitc -d jmdm. elnen warmen Empfang bereifimkc -ll troi o se despit(i cu o strtngcte de mlnd sich einem watDren Iltindedruck verabschieden. llit & fig. (proospdt) net, fom. briihwarm; o gtire -d problema e -d incll Neuigkeiti elue briihwarme die Geschichte ist noch briihwarm; fom. a da cylvo o gtirc -d jmdm. eine Nachricht brtihwarm II. ad.a. warm; mi-e - mir ist es weitererz6hlen. Tarm i mi s-a fdcut - mk ist es 1{arm geworden ; p es ist warrn geworden; ce e e dzi ! s* fbuf 'Wbrme!; tst das heute eine c sufocant de - es lst erstickend hei8 i aici e foarte - hier ist es sehr rraltn ; obi c preo -_ hier ist es zu warm ; .nu-i c ,td;ci -, nbi reae er ist gleichgiltig, fam. er ist weder ryatr, uoch kdt. III. s.n. inaor. Warme 'Wbrme n, f ; a murila se lndbugilo se sufocalfan. a crdlfo d,e - vor Ilitze fast umkornmen ; paltonul htilt warm i prou. aveleo lhu (ile) - der'Mantel s*dinll nu line d.e - unrecht Gut tut selten gut; .a-l lua c* p pe cinevo jmd. fiebert/hat Fieber; a tu line cuiuo d,e - a) etwas nutzt jmdu. nicht; b) etwas interessiert jmdn. nicht, etwas ist jmdm. glelchgiiltig i nu-i line nici de -, nici ile sece d.as ihtl kdt/gleichgtiltig, llBt das ist ihm einerlei/ gleichgiiltig, fam. das ist ihtn (doch) egal/gleich/ sctuppelpiepe/piepegal, ?oP. das ist ihm schaurz/ schnurzegal/schnurzptepe/wurstegali'Wurst, vulg. das ist ihm sche8egel; suflll ctnd, -, cind rccc, lot gurll et bliist warm u:rd kalt aus einem ilintr< Uunde. ealdarlm s.ll. (15) ilrum. Pflaster a, Kopfstein-, Stre8enlpflaster z,' ealdarlmglu s.z. (16) tna. Pflastctarbeiter lrr. ra91r1tl s..f. sg. (ll) geol. Kaldera /, Caldera /. (9") t. (drum) Weg m, Bahn /, Stra8e elgle sf - de comuninalrz Verkehrslweg, -stra8e, -ader l; - de acces Zufabrts-, ZugangslstraBe; - q,c71I; - tnaritimd Seeweg i - nouigabillt aid Luftweg; 'Wasserfweg, -stre8e i - tcrestrlll.andlweg, -stra8e; - fcratd Eisenbahn, Schieneostrang m; - ferold cldli.it elelrtrtsche Diseubah' ; - fcrutd princiy'ctd Eauptbahn; - feratil sccutd,aritr Nebeabahn ; - faatil - feratil dubld d,e cenlutll Gtirtelbghn; doppelgleistge/zmeigleisige Eiscobshn ; - ferotd cu - fcrotd @rbrnerd tngwJ Schnalspureisenbehn; Grt &&ncil Jczg Breitspureisenbahn i din cole-
226 -ordentlich, aJordlalard din - au8erlgewohnlich, unsagbar, ma8los, iiber die/alle IIaBen ; e din caleoford de cald es ist au8ergewohulich heiE; a din calc-aford. de frumoasd sie ist auBergewdhalich/ iiber die/alle Ma8en schon ; e din cale-ofailI de obtaznic er ist auBerordentlich frech, popl. er ist frech_wie (der) Rotz (am Armel); c diir iale-aford, de gllo1 er ist ma8los eifersiichtig; e din cale-atord, de fericilil sie ist unsagbar gliicklich ; osto-i prea dincale atod! das ist unerhOrtl, fam. das- ist stark/das ist ein starkes Stiick/das ist starker prov. -o dteoftil cstc cca moi bunlt det Tobakl; 'Weg gerade ist der bestet prov. -a d,c mijbc e ceo mai knd die Mittelstra8e ist die (sicherste und die).beste; prw. -dilc celor core Sed,ffud luaru sint acoferite cu spini wet den Acker uicht will grebeu, der wird nichts als Unlraut haben; .a iegilo sc duce ln -a cuiao trrrdn entgegengehen/ entgegenkomtner; a ic1i cuiaa in * fatn. jmdn. in die Quere Lommen/raai ror geraten/laufen a) jmds. zrd6l[g begegnea; b) lmdm. in den'Weg kommen, jmdm. vor des Fahrzeug gerateu i o se punc tn -a cuioo a) sich fmdm. entgegenstellen, sich Jmdm. iu den'Weg stellen, jmdm. in den'Weg treten; b) jmdrn. Schwierigkeiten machen, jmdnr. in den Weg treteo,.jmdm. Steine in den Weg legen; o fila stu e* xo cuivo jmdm. im Weg seiu/.stehen, Jmdm. den'Weg vertreten/vetlegen/verstellen/versPerren ; a gdsilo aflalo crcd.ela socoti ctc n es fiir gut baltea/finden, es fiir passend halten ; a f;une ceva lo - etwas anbahnen, etwas in die lVege leiten, fam. etwas auf der Pfanne haben, fam. efuas im Scbilde fiihreo; o pu.ne' pe cineva lo - al jmdn. anleiten/anhalten /beraten, lmd-. einen'Weg weisea/zeigeu; (be)strafen/ma8regeln, b) imdn. jmda. mit einer Strafe belegen i o o scoatela iegi Ia n cu cineua mit jmdrn. (gut) auskommen, mit jmdm. zurechtkommen, Jam. nit jmdm. (gut) zu Rande kommen; -a jmdm. den 'Weg/die'Wege/die o netezi- cuiua Babn ebnen, jmdm. die Steine aus dem Weg riiumen, jmdm. die Schwierigkeiten aus dem Weg rbumen, Iiir jmdn. die Schwierigkeiten beseitigen i a gdsi * o sPre inima cuila den W.eg zu jmds. Iletzen finden ; o apuco pe -a cea bund 'Weg den richtigen einschlageu i a fi pe a o cqd 'Weg/der bund arul dem rechten rechten lahn s6i1; 'Weg a se abote de lo p@ ceo bu,nd vom rechteu abgeheniabkommen/abweichen; a -apuca pe o gregitdlpc -di gregitc auf die schiele naha/Ebene getaten/kommen, .auf Abwege geraten; a umblo pe -di necinstilelfiezige elev. krumme Pfade/auf 'Wege krummen Pfadeu wandeln, fam. ktumme gehen ; a se tntoarcc pe *a ceo bund auf deu rechten Weg zuriickkommen; o readuce pe cincao'pe -a cea bund jmdn wieder auf den richtigen 'Weg bringen, elev. imdn wieder auf den rechten Weg weisefl, elca. Jmdn .auf den rechten Pfad zuriickfiihren; o ardta cuioa do cea bunlt jmdn. zrun Guteu anleiten, jmdm. den Weg zum Richtigen weisen ; a d.uce pe cincoa pe o - gregitdlpc -di grcgite fmda. auf Abwege fiihreu/bringen; a luo cuiaa *a ilin pkioary imdm. einen Weg abnebmen; d i se facela-i sta cuiaa Na crnce B, an eine Kreuzung kommer; bl Jig. zogern, schwanken, urschliissig sein, unentschlossen *ln, clea. zaudern; a i se tace cuiua - a codril jmdm. wird der Weg
227
CAITG
a hrllni Pc . - artificialil un blnev einen Kranken verbaut/verlegt/verstellt, en ein unilberwindliches auf kitnstlichem Wege emiihren. Eindcnis geraten; o fi pe - sdlde a,.. im Begritr(e) seln/stehen, zrt. . ., auf dem besteu calcqgcl s.f. (781 Kalesche /. ealcdonlqn a. (2lr) geols kalred.orrlsch; orogeruzo -6 Wege sein, 2u..., iu etwas (D) begriffen sein; die kaledonische Orogenese cram pc - sd ics din casll ich stand im Begriff, das Eeus zu verlasseni clom Pc - sll plec leh, oalclilosogp (te ) Kaletdosko.p tt: oalctdorog".r. waf, lE Begriff zu gehen; m*sofirii slnt pc - de pl.e a. (21) kaleiiloskoplsch, wie ein I(ateidoskop. ,a plcca die G?iste sind im Aufbruch begriffen; a edgm s.a. (15) fzu. Staatsd.ienstm; oalcmglu s.n. prostie ist Wege, er auf dem besten sll facd o fe (lt) tnv. Schreiber ra, Beamter ac. etne Dummheit zu begehen; ce moi calco-aolea? ealendqr s.r. (13) 1. Kalender m, Zeltleinteilnng wozu das viele Gerede?, wozu/warum so viele 1-, -rechnung f ; - gregorion Gregorianischer KaUmstihrde ? 2. anot. -dile respirotorii Atem,-, Luftlwege pl. i -dile biliare GallenwegePl.; -A;te diges- fender i - iuliar Julianischer Kalend,er. 2. K,alender rr ) - perpAtuu ein immerw&ihrender Ks,lius Verdauungswegepl.; -dile u,rinare Ilarnkandle lender ; a pentru o srtll ilc oni eln hundertj6hriger -a Rollbahn ntlantil ile l. tehn. Ba}an ; i f Pl. rulore o macaralef I(ranlaufbahn. 1. astrom. Cq.leo Kateuder i - ile birou Umlegekalender; - ito NLrctee MilchstraBe f. E. (cdldtorie) Weg m, Reise rele Wardkalender i - da buzunar Taschenkalender; - pentrutnscmndri Vormerkkalender i ocilutt /, Fahrt f ; dor ile - Sehnsucht nach der Fe:ne, clav. Fernweh n ; - bund ! gute Reise l, .gute ceoo tn d etwas im I(alender nachschlagen; c notala inscmna cwo tn - etwas im Kalender notleF.hrt l, fom. guten Rutsch l; to aPuio - ola-ii luo ren/vormerken; o Nnscmnocu ?ofu o zi tn - sich -o (t J pbbarc) aufbrechen, losgeheu, slch suf (D) einen Tag im Kalender rot anstreichen; o den Weg/die Reise macheni o avca - sp/c... suf den Weg nach.. .seln/sich beftnden I o-fi cltrtal .tt/c o fild din - vom Abrei8kalender ein Blatt ebreiBen, den Kalender abreiSen i io-ri frce copul a-Si vcdca dc - Id sc iluce tfi -o lnd selnes ll/eges - sich (D) den geh€n; a fucla aprca -a tntoarsd (plotzlich) um'- I(opf (mit allerlei Sachen) fiillen; a aaeo capul den Kopf voll heben, fmdm. Lehren Z sc ctrlcd ftt tJndd co sil-gi.scurtczc illa schrrirrt der lfopf (von etwas); a-i.fuc cuiva cofrl fiw. ftilh gesattett, splt geritten. 8. (dktanfil) - auf fmdn. einreden, !fu ihrn.der Kopf schwirrt/ Tlleg -, (Weg)stredce J Entfernung /l - l*ttgll eiu langer Weg, eine lange Strecke i -.dc o pogtd t'!rrrt, fam. jmdm. ein Iroch/Locher in den Bauch reden i o sc rito ca mtlolpisico tn - von etwas meilenweit i a frcc - lungll eine lange lfam. zleasoviel versteheu wie die Ruh vom Sonntag/Breliehe Strecke zurilcklegen/bewiiltigen ; ltnil rcolo zelbad
GALICEIIE m ,r f, Geizhals m, fam. Geizkragenm, fatn.I(naust m, fam. FlIz m, Jam. Pfeanigfuchxr m, pop. Geizlhemmel m, -knochen rea, -wanst ttt, -hu:rd ,n; Pror). dc Io - nu afli nimb der Geizige l?i8t tein Licht an seiaer" Lichte anziindeu; eallegnle s.f. eg. (10) rcr I colbie; eallegse a. (24,) /a/ bettterfhaft, -isch; eallcggtc adu. l. tnv. wie ein Bettler. 2. gelztg,fam. knaus(e)rig, /az. kui&erig; a & comfurta - sich knic&ertg verhalten; eallcf (458) l. tr. 1. verarmen, an den Bettelstab "0. brlageo, zun Bettler machen, zugrunde richten. 2. t w., reg. verstiiDrneh, zum Kriippel machen. IL inlr.l. veraruen, bettelarm werdeu, an Bettelsteb &ommen. 2. 6nv. (cergi) betteln, um ALnosen bittea. lll. refi. l. bettelann werden, an Bettelstab kommen. 2. (a sc zgtrci) geizen,Jam.knickern, fom. knausern, .,fazz. fiben. 3. tiu., /eg. (o se schilodi) sich verstiimmeln, zum Kriippel werden; ealtefe s..f. sg. (10) f. (sd,rdcie luciz) Bettelarmut J. 2. {zgtrcmia) Geiz m, Jam. Knicketei f, fatn. I(nauserei f, Jam. Filzerei ./. eallcllgrm o. (21) rar kelchformig. eaflefme s..f. sg. (9) depr. Bettellvolk n, -pack n, -geslndel n', lnv. Bettelleute y'I.; eatteire s.;f. sg. (9) l. Verarmen n. 2. Geizen n, fam. Knickern n, tam..Kaausern n. 3. tnv., reg. Verstiimmeln z. er{ctu s.z. (6) bol. (Blumen-, Bl0ten)kelch rrl. eallco s.rz. invar., tett. K,aliko m. edlcgztr s."f. (11) med. Cbalikosle f, -is f. oa[t s.rea.(l) isl. Kalif z,' eallfat s.z. (13) ist, l. IKallfat n, Xalifentum n. 2. Kalifenwiirde /. 3. I)auet / des Kalifenamtes. erlltloq ub. $2A) l. tcJl. sich qualifizieren 1. eine Quqlifikation (fiir etwas) erwerben/erlangen, eine Defiihigung erlangeni a se. * pentru un fost de aonilucere(intr-un curs de Perfeclionarc)sich (durch einen Fortbilduagskurs) fiir eine leitende Position quali:tizieren i a se d ca muncitor sich zum Facharbeltet qualifizieren; o se - tnlr-o meseriesich zu elnem Beruf ausbild€rx lassen. L sP. eine Bualifikation eringen ; a se - pentru finald sich fiir das Endspiel qualifizieren. lI. tt. qualifizieten l. aus-, weiterlbildeu, anlerneu; befiihigen; a p fe cincuo pentru o mcscriejmdn. fiir einen Beruf ausbllden; o - cadre tinere die jungen Krtifte anlernen i a - muncitori la locul de muncd. Arbeiter anleraen ; o n fe cineva pentru performanle ile 6rJ imdn. zu Spitzenleistungen befiihigen. 2. (coracteriza) bezeichnen, klassifizieteu; a p o faptd calilrept furt eine Tat als Diebstahl qualifizieren; ealllleqbll a. (21). qualifizierbar, bestimmbar; eallllelare s."f. (92) 1. Quqlifikation f, Qualifizierung f, Ausbildung/, Eefehigungf ; tnaltd - Ilochqualiflzierung ; curs de - Quqtifizierungslehrgaug tu; psibilitate d.e p Qualifizierungsm0glichkeit f ; o oblinc -a Pcntru o meserie die Qualifikation fiir einen Betuf erwerbeu/erlangen ; a nu avea p o (nccesard.) pcntru un anumit loc de muncd, fmdm. fehlt die (notige) Quelifikation fiir eine bestirnmte Arteitsstelle.2. sp. Qualifikattolnf ; joc /e - QualifiLationsspiel n ; joc f,,p- pentru campionotul modial ein Qualifikationsspiel ntlfilt die Weltneisterschaft; a lupta pentllr p uro. die Quallfikation kiinpfen; a obline -a (laltentru.../ die pudifikrtim (zu/ftir...) erringen; a ctstiga tn -dri la iler Qualifikation gewinnen; callflegt a. (2la) l.
228 qualifiziert a) gelernt, ausgebildet ; munaitor ein gelernter Arbeiter, Facharbeiter m; bl eine Qualifikation erforderndi muncd -d eine qualifizierte Arbeit. 2. jur. qualifiziert I furt - ein quali{izierter Diebstahl; callfleativ l. a. (21) eine Eigenschaft bezeichnend; g/a/n, adjectiu N adjektivisches Beiwort. ll. s.n. (13) l. Be'-, Kennlzeichnung 2. (notd) Zensur /, N'ote f, livr. Qualifizieruxg "f.
eallmgra s.f. art. .fam. o intoarcela schimba strenger vorgehen, hdrtere Ma8nahmen ergreifen, andere/strengere Saitea aufziehen I a se schimbo - die Sache ?indert sich; c strica - die Freund(auf)schaft l0sen, jmdm. die Freundscbaft ist ktindigen; c se sttica - die Freundschaft in die Briiche gegaageniist s-c eingeschla{en; stricat - das Spiel hat sich gewendet. ealfn a. (21) t. al ruy verh6rtschelnd, verzdrtelnd, verziirtelt, b) (olintat) eleo., tna. liebkosend; 2. (drdgdstos) vetzoger. verh?itschelt, verwohnt, liebevoll, ziirtlich. 3. (linguSilor,) schmeichlerisch, schmeichelnd, sich anbiedernd. eallndrgl s.ze. (2) /eg. Schelm m, Schlingel n, lnu. Schalk an. eallnerle s..f. sg. (!0) roz Verhdtschelung/, Verzdrtelung l, elev., tna. Iriebkosung /. eallt9to s..f. (9.) l. (d.lucruri) Qualitiit /, BeschafN ,nult fenheit I Eigenschaft t Gtite(klasse) /; apreciatd, vielgepriesene Giite; de butzd - \ron guter Qualitiit/Besehaffenheit; de ceo mai biund ! von bestet Qualitiit; da p suferioard, tton'excelentd hOherer Qualitiit i de vcn hervorragen- inJerioat'd. von minderer Qualider Qualitiiti'de tdt; d,e - froastd. von schlerhter Qualitiit/Beschafp votl erstklassiger pualitiit; fenheit ; ile pimd 'Ware vcn guter morfd. dc - Qualitdtsware, / 'W'aren mdrfuri d,e bund, Qualitht; frcastd guter, schlechter Qualitiit ; mdduli de n etcclentd Waren von ausgezeichneter Giite; accastd 'Wate ist erste Qualimarfd, cste d.e ptimd - diese 'al tdt; produs de - QuaiitZitserzeugnis n; semn -dfii Qualitdtszeichen n; a c*arfiina no unei stote die Giite eines Stoffes prtifen; a garanta Pentlu - fiir pualitiit biirgea ; a cutnfdra numai md{uti 'Waren kaufen. 2. (d. de - nur Qualitdt/gute oameni) Qualit&it /, gute Eigenschaft, Fahigkeit /, Yotzug m ; -dfi umane menschlicbe QualitBten; -dli morale moralische Qualitiiten ; -dli folitice politische pualitiiten i -dli ailistice ktinstleri'"che bigadll de - Qualitiitsbrigade Qualitiiten; J; mwcd de - Qualitiitsarbeit /,' o anea, 'dli' gute Eigenschaften baben ; o auea ,nulte -ri/i viele Vorztige habeu/genie8en ; a cunoagte -dl:ile cuiva tmds. Vorziige tennen ; a descoperi o noud * Ia cinavo eineu weiteren Vorzug an/bei jmdm. entdecten;
2N
CALUIIET
a apreci-a pe cineao pentru -dfih solc jmdn. wegen Linderung/. Mildenrng f ; - o dancfibr S&merzstllschbtzen t o-Si ctata -itfile sich lung.f. 99iner Qualitdten (D) seine Ftihigkeitor ins rechte Licht setzen; calmgc l. s.rn. ( l), - [ s./. ( I I ) Knltntic& (la) m ( f ) . fi. a se indoi delo punc lo tndoialll -ltfile cuiva an a. _(21) kdmiickisch ; stepo - d Ksl"niickenstCppe /. jmds. Fdhigkeiten zweifeln ; o sc tnddi de propriilc calomgl s.n. sg. (13) chim. Kalomel n, spec. guecksit-dli an den eigeueu Fehfgkeit€n zweifelu; crr berchlorid ra. -dlikl lui va ajungc deporta bei seinen Fiihigkeiten calomlfr s.za. (1) Dol. Balsan*raut n, Fraueuminze/. wird er es weit btlngeu. S. sg. (pozNie, situafia) ealomnlg vb., tr. (428.) vedeumdeu, venrnglinpfqi, Eigg$chaft clcv. .schm6hen, /ozn. rufmorden, f , Amt z, Funktion f i tn -. olicialtt ln schleCht€o rrntlich, in amtlicher EigenscUeft/Funktion, von Ruf !6ingen, tnv. (jmdq.) die Dbre ebschneiAmts wegen i ln - o so d,e. . . in seiner Eigenschaftl da,, fnv. verl6stern; a - Dc chnuo din inoidb Funktion als..., in seinem Amt als. .. i a avca jmdn. ans Neid verteumd&/h schtechten Ruf na de alsd,... berechtigt sein, 2u..., das Recht bringen i jur. a '- fc cineva iible Nachrede iiber haben, ztt... i n-am -o d.e olsd... ich bin nicht calomnlatlgr I. s.ln. (l), tmdn. fiihren/verbreiten; dazu berechtigt,... -oqre s./. (12) Verleumder(in) 1. (lo jocul de Sah) Quali,n(f), Verunglimp$t f ; ealltatfv a. (21) qualitativ ; analizd eJl to(ll) tn(fl, elsu. Schmiiher(in) n(f),/arz. Rufnrorqualitative Analyse ; acumuldrilc contitotiue so der(in) n(f). II. a. (23") verld-umderixh, fam. lr-ansformd la un monnnt d,ot tn salturi -d qua[titarufmorderisch; oelomnlle s./. (10) Verleumduig /, tive_ Verd.nderuagen schlagen an einem gewisseu Verunglimpfung f, elev. Schmlihung f, fam. Ruf.prrnkf,, iu qualitative um. mofd tn, tnv. Verl?isterrnE f, iur. i.ible Nachrede; a rostillivr, a profera -i ta a.dr'eso cuiva sau a unui eatm I. o. (21) l. (d. natard) still, ruhig, unbelucru Schmdhungen geger jmdn. oder gegen etwas wegt; rnare -ll eine ruhige See; ,norco e -d die See ist{tuhig. 2. (d.. oameni) ruhig, still, gela,s-"en, arrssto8en ; a improSca pe cineva cu -i jmdn. mit Schn{ihungen iiberschiitten beherrscht, gefa8t, gleichmtitig, jmd:r. tattbttitig, etev. /iiberhiiufen, mit Schmiihrufen ruhevoll i orn - ein ruhiger/gelassener/gleiChmtitiiiberschiitten ; ealomnlgre s.;. 1S1 p gelasser/gleichmtitig/ Vtileumden n, Verunglimpfea n, elev. Schm?ihen z, B{ }vlensch; a tdmine Rufmorden ruhig/kaltbliitig n, tnu. Vediistern; bleiben; a sta - ruhig (da)sitzei; ealomnllos Ia*: a. (2lc)'Worte, verlSt'mderisch; o aorbi pe un ton - in einem gelasseuen Ton cuvinte -oose verkeumcleri- / nur keine Aufregung l, sche Schmihlworte z pl., :reden f pl. fprecheq i. laifam. (nur) ruhig Blut! I-l. adu. ruhig, beherrschl, geruhealgrlo a. (21) kalorisch, w&irmemd8ig; eneigh 'Wdrmeenergie -d sam; o se comportd - sich ruhig verhalten ; a ./,' putere :d Ileizwert m; 'WArmekraftmaschine -d magind vorbi beherrscht sprechen; o minca - beruh.,;f, 6nv. kalorische Maschine; ealorfle s./. (10) t. fiz..I(alorie./,. sarn esseu. III. s.z. sg. (13) l, lacabnie) (V/ind)- tnalc Kilokalorie, tnv. gtoBe Kaloriei - micl! gtifte/. 2. al (stdplnire de sine, stnge rece/ (Selbst)Qlatnnltalorie; beher.rschung/, Gelasseaheit/, Rule f, tnv. Gleichfnv. kleine Kalode. Z. fiziol.I(alorie mut m, /eg. r.i f : - imperturboDdl eine unerschiit; sdrac tn -ikalorienarm; f : bogot Xn -ikaloienreich o fi bogat, sd,rac tn -i reich, arm an l(alorien sein; terliche Ruhe, /orr.. Seelenruhe .f, Czu. unerschiita conlinela aoea puline -d wenig Kalorien enthalten; terlicher Gleichmut ; - olimPian olynpische Ruhe; calorflgr s.z. (13) Heizk0tper m, tnv. Kalorifer rz,. a-;i p.dstra -zl gelassen/kaltbliitig bleiben, seine calorfllo a. (21) fiz. Wdrme zeugend, W6rme-; Ruhe/Fassung/I(altbliitigkeit/kaltes Blut bewah'lnu. puterc -d Heizkraft f ; calorltgg a. (21)'Wiirmeverten, hoflichen Gleichmut bewahren; a-gi pierde -zl seine Ruhe/Kaltbliitigkeit/die lust verhindernd; ealortgen a. (21) Wiirmeenergle Fassung verlieren, seine/die Beherrschung verlieren, fatn. erzeugend; ealorlmgtrle a. (21) kalorimetrisch; bombd -fi kalorimetrische aus der llaut fahren, fam. in die Luft gehen; o Bombe;. calorlmgtrle s.-f-. sg. (10) fiz. Kalorimetrie face ceva cu -ul necesar etwas mit der nOtigen /, Wlrmemessung /,. ealorlmgtru s.zl. (l3t) Kalorimeter Gelassenheit tun; a face ceva cu, mult - etwas n, Wdrmemisser n,' mit gro8er Gelassenheit tun; ealorlzq vb. (428) tr. tehn. kalorisierelr, a brimi ccva cu - etw'as gelassen/mit Gelassenbeitlina. mit Gleichcalorfzqre._s.f (92) tehn. Kalorisierung t; ealoflr* tor s.rz. (l3L) tehn. Kalorisator rnut hinnehmen ; bl (linigte sufleteascdJ Geniits-, n. ealgs a. Seelenlruhe f, i'r'rg1s Ruhe,- innerer Fri€den, _(?.1), anat. kallos, schwielig, horah?iutlg; corP - Ilirnbalkeu Ungest6rtsein n; ealmll vb. (28) l, tr. l. (linigti) zr. beruhigen, besiiaftigen, beschwichtigen, ruhig ealgtl s./. (ll) l. mat. I(alotte /, Kugelabschattt nrachen, zur Ruhe bringen i o - nciii die NerI -kappe ry; : sfericd Kugellkalotte, /. e blvt, yen beruhigen; a - spiritele die aufgeregten Saube f, Kappe 7. 3. constr. I(-alott-e /, flachc Gemiiter besbnftigen. 2. (alino) stillea, mitdlrn, (tichie) Kalotte f, m; bl'a'craniind 4opp". 4. a).Ilutkopf linderni e - dureri Schmerzen stillen/lindern. Scheitelktippchea n. t. anat. SchedelII. refl. sich beruhigen, sich bes6nftigen, .fam. dacb n, Kalotte f. G. geogr. - glariard Ejlzorie f. von der Palme (wietler) herunterkommea/U&abealozltgte sf. (9{) anat. Hattschwiele /. steigen ; -eazd-te/ beruhige dich l; cahgnt I. c. oalp a. (21) lnv. (d. monedv_l gefiilscht (2lr) schmerz/stillend, lindernd, -verhtteid, beruealpge s.z. (13) inv. Kalpak m. higend. II. s.n. (13) farm. schmerzstillendes Mittel, calpuzqn s.m. (l), -[ s..f. (ll) tna. l. FalschmlinBeruhigungsmittel ,T(-i") nU):2. z, Sedativum r. zr, Schurkle n, -itl, fie.Schuft niedertr?ichtiger Kerl. ealmgr s.rz. (1) zool. Kalrnar nl caltabgf s.zr. (l) cul. Blutwurst /. calmqre s./. sg. (9t) t. (linigtdrc) Beruhigung / ealfavgtd s."f. (ll) tna., zag. Strumpfband p.. Bediuftigung ealumgt s.n. (13) Kalumet I Beschwichtlguag z, Cdunet /, Z. (atinare) r,
230 odgp s.r. (15) pop. .1., (calapodl .Leisten m: 'a O*ne be cineua-ti - la trage cuiva -zI imdn. 'tctrti g'en/ iiberl i sten / f op pel If am- anf iihren //a * : h9' rctalegealfam. iibertJlpeln, jmdn. hinters Licht fiihren, fim. imdn iibers Ohr hauen, tg*: JPfu: schlageni a mtncalo,tnghili -ul, ein Schnippchen anfiihren/tb€rtolpeln/ fo . sicf (von lmdm.) titers Ohr hauen lassen. 2, (bucotd) Stiick tt,' - dc brinzd elo. Stiick l(ese; - d,e sllPun ein Stiick Seife. 3. ilrum. Pflasterstein' m. calos s.n. sg. (13) I(allus m l. onot. (Ilaut)schwiele/, verhdrte Ilaut. 2. bot. Wundholz nerlvqr s.ra. (15) 9oJ.f, Plage ,f, I.eid m,'elev' Lel' dens-, Dorneniweg m; o fue cuivo uiola iln imdm. das Leben zur Plage machen. lalvin I. a. (21) kalvinisch. fI.'s'm. (l),- -[ l./. (ll) ! colainist; oalvtngsoo. (242) | aalvin (I); iatvlnfsm s.rl. sg'|. (13) Kalvinisnus ,tr,' oalvlnlst t a. (zV1 1 coliin'(Ii. u. s.za. (lr),..11 s./. (t!) m(f) ; oalvlnlzq ab. $2u-) lar !. Kalvinist(in) .zum'-iKalvinismus bekehren. II.. tcfl. t. (jmdn.) sict zum I(alvtnisnus behehren; ealvlnlzBro s..f. sg. (9t) Bekehrung f zvm l(alvfurismus. eirvrilc s.1. sg. lIOi t;ar. Kahlkopfigkeit /.- cam dv.- l.- (oprorimativ, .aproapc) ungefihr, anndhernd, gegen, rund, etwa, um, schiitzlngsweise ; -; pc vremoo oceeo ungefiihr zu iener Zeit; - o'sutl! dc persoaneungefihr/gegen hundert Personeni - fe acest timp etwa zu dieser Zeit; - 6ntr-o sdptdmtnll in etwe elner Woche; - 70 ile hilometri pe orll ann&ihernd70 Stundenkilometer; am chcltuit- - 300 dc lei ich habe rund 300 Lei on in rund einem ausgegebeni tcrmitt * t*trqn Jahr werde ich fertig sein. 2. (ootecum, tntruattvo) einig.r-, gewisserlma8en, sozusagen, sowiel wie, etau.-gleichssrl i a din senin gewissermaBen aus heiterem lltntnel i - tn glumll gewissermaBen zum SpaB. 3. (ilcstul ile) ziemlich i a - ttrziu es ist z-iemlich siat; e - obruznic er ist ziemlich naseweis; c - rece es ist ziemlich kalt. eemargds.zr. (l!), -i s./. (11) f. (bvard;) Kamerad(in) m(fl, Gefeihrtle m, -in. /, Genossle m, 'irr -genosse.2. (coleg) f ; - itc orme Kampflgddhrte, Kollegfe m, -in f. 8. (p/i"tcn) Ftevnd(ln) m(f) ; camaiidcr-rsa a. \Z+t1 kimerad-, f reundl schaftlich ; eamaradcrpgtc da. kamerad-, fteundlschaftltch-; (10) 1. (tovdrilgie) Kameradschaft eamaradcri" ".,f. I % (prieteni) Freundschaft f. l. (colegilalitate) Kollegtslitiit /. oanar[l s./. (ll) Kamarilla I Ilofkltingel y. GSml[ s./. (l l) tchn. Nochen m ; ot cr -o Nockeuwe.lle /. ogmltl s./. (llt) /ir. Wucher(zins) m ; o frce t Wucher treiben i o fuc * cu cova mit etwqs wuchern, mit etwas Wucber treiben; o tmprumuta ctr a suf Wucherclns leihen. oambltrl c. (21) fin, kembi,sl; orbitroi - WechGJarbltrage f : crallt d Wechselkredit m; proccs - Wechselangetegenheit /,' oqnblo s.f. (lO) fin. Wechsel(brief) nr, Kamblo m; - ondosald indossierter Wechsel; - @ttn?ciolll gezogenerWechsel, Trattef ; - ilacauliuna Kautionswechseli - ile Finanzcumpilrorc Ksuf\Fechsel; - flmrciord wechsel; - f&d acofcrbc Wechsel ohne Decku+g; - Io ordin Orderwechsel; - lo furlll!,or Inhaberwechsel i - la vedcrc Sichtwechsel; - trull gezo-
gener Wechsel, Trztte f ; a accepta o - eincn Wechsel akzeptieren ; a emile o - einen Wechsel ausstelleniziehen; a pldli o-einen \Vechsel elnlOsen; o prelungi o - einerr Wechsel verltsnge'rtr.lspcc. prolougiereni a vinde o - einen Wechsel verkaufeu/begeben; a protestala respinge o e einen Wechsel protestieren. zurtickweisenlspec. eqmblu s.z. sg. (6), egmblum s.n. sg. (13) DoL Ka,rnbium n. oanbodglgn I. s.n. (lr), -l s."f. (111) Kambodschauer(in) m(f). ll. a. (21,) kambodschanisch. oambrt vb. (428) I. tr. kriimmen, rvolben. II. refl.' kntm:m werden, sich wolben, sich rverfen; eambrqrc s./. (9r) I(riimmrrng f, Wolbung /; gekriimmt, cambrqt a. (2ln) krunm, gebogen. oambrlan geol. l. s.n. sg. (13) I(ambrium z. II. a. (21t) kambrisch. oambryrl s.,f. (7) rar Kriimmung /, Wolbung /. ogmbufl sf (l.l) i]1. Flundenn sau /, Schollb /, Plattfisch m. canbgzl s."f. (ll) mar. Kombiise f , ,eg. I(abuse /,' oambuzlgr.s.ru. (l) mar. l. Schiffskoch z. 9. Schiffskellner ra. camgc s./. (12) Iiamee /. eamelcgn s.m. (l) l. zool. Char4iileon rr,, Baum-, Schillerleideichse f. 2. fig., d,epr. Chamiileon ro,' eamelconfsm s.,r.. sg. (13) 1. Anpassungsf?ihigkelt / des Chamdleons. 9. flg., ilepr. Wetterwendischkeit /, cham6leonartige Anpassung. eamglle s./. (10) bol. I(ametie /. eamelqrt[ s..f. (l l) rcr l. (lucrw ile cirpoci) Pfuscharbeit /, Pfuscherei /, Pfuscherwerk z, Stiimperei /. 2. ( ma{d probstil ) Schlender-, AusschuB-,.Ramschlwa{e ,f, Ramsch ln. bamergt a. (21) l. pol. (ammer-. 2. rnuz. Kammer-; 'Wohnrautn o4m"titr s.t (f \ i. Qdaie) Zimner n, m,6nv., rag. Stube f ; - de lucru Arbeitszimmer; - de oosPclr Gilstezimaer, fom. die gut€ Stube; 'Wohn'-immer; - d,e zi - d,e Intel Hotelzimmer; -a copiilor Kinderzimmer; - mabilatd nr0bliertes Zilmllrrer | - ct4. un pat Einzel-, Einbettlzimmer; - cvt doud .l>oturi Doppel-, Zweibettlzimmer; -kammet - lo mansord,d Dachlzimmer, f, ,ct. - sPrc Dachstube i - la strd,d Stra0enzirnmer; im owtc Hofzimmer i - lo poiler ein Zimmer ErdgeschoB, Parterrezimm& i - lo ctaL &taganzimmet; fom, - cr intrarc scporotll fofi,. ellLe turmfreie Bude i - atrllturatll eln anschlieBendes Zimrrre;ri -ch dou uno tn alto dle Zlmmer geheo ineinandgs Zimelnttekn, der; a intro tn - lns Ti'nner mer betreteni o intra ln - lo ainoup zu fmdm. ins Zim'ner htiretnttetcn; o bli dim - sus dcm ziuq) fn Zimmq hlnausgehen i a sto (tooil sitzen; a mcrgc itt(den ganzen Tag) im Zlnims -o so tn/auf sein Zimmer' gehm i a Ii |n - lm'l -c das Zlsmet sein; c urisi euf dem Zlmrer liiften i a frcc eurotlc*rdlcnb ln - das Zlmmerllm Zilormel eufrlumen, das Zlmrmer $aubermachen; 6 a liru a*ot tn - das Zirnmer ssuberhalten; verhiete[ da cu ahirh o - eiq Zlmmq i a lra cu chiric o - ein Zlmorg miet€n; Jom. o *lrcd o 4 cu intrgrc scpardtll fam. elrre stur-mfreie Bude haben. 2. Kammer f ; foto. - obsctrr:d Dunkelkemmer. 3. tchn. Kamher ,f, Raum ,rl; - dc oidirc ' Verbrennungskammer i - de combustie Verbren -kamn4er,; 4. Schlauch m; +' dG uungsfraum,
231 ul Luftschlauch i - dc uf Ocnt].t at&7;,obilc Reifeoschlsue;h. E. - dc i{rrrqt 961631s1o"'r's1;f. 8,, Fl. Ka'nr*'er f ; -s dtgrtatilot Abgecdnetcnlkarntner, -haus n; -o infcrhod crete K'arqmcr, VolhsLammet i e stptbard zrelie KeFr.'rri eemcrlgr s.n. (f) J;p. f,rtnmerdlcoe!' rt,. oanorfrt t.-7. (lt) tnu. I(aozlddhoer m: cancrfrel s.f. (ll) fau. Knr"merlfrau /,.-tungfer /, -medr;hea ;, tde t, lna., gfumcl KaornerkEtzcheo z. oanertqn s.n.. (15) n*2. K.antnetaon m. aomGluD?zf. s.n. (l), -[ s.t (ll) Kamcruner(in) n(l). II. c. (21) kamerunisch. egmlor s.r. sg. (13) chim. Kampfer ae; camlorgt o. (2lt) Kampfer-. qnglrn s.r. sg. (15) t611. (anngadr rr. eemtrqlol s./. (lI) M0archshappe/ (mit schwarzem, riickw&irtigem Schleier). camfgn s.n. (l3t) l. (outocamionl l.ast(tratt)wagen 'rt, Lastauto tt i - cu brtd basculantd Klppwagen i - d.c (transport) tftobitlt Mobelwagen. 2. (c&rp) Roll-, Tafd-, Fuhrlwagen zr, Roll-, Fracht-. Lsstlfuhrwerk z,' cgmlonagfu s.rc. (11 Roll-, Frschtlfuhrngtt'n..:,rrr, Lastfubrwerker m:,, Rollhtrccht ra,' oemlon4t s.n. (13) l. Ffschtfuh-, Fuhrlwem rr. 2. Rollfuhrgeschdft n,' ermlongr s.n. (l) | camionagiu,' camtongtl s./. (Il) LieferlWegGtlm, 'et':tq'rt. eemlzql s.z. (13) frrr. Ks"nlsol a. oanpg ub. idr. (428) kampleren, (im Fteien) lagern i a - lm cort zeltea, im Zelt kampieren; a - tn plin ctmp auf fteiem Feld hampieren, cempadgrl s.f. (7) Rauchloch r (irn Dach eines Bauernhauses). ermprm?Dt s.rr. (13) 1. Lagerung /. 2. Lager-, Kampinglplztz m. cempangll s./. (ll) bot. Glockmblume /. eempqnllc s./. (10) l. mil. Feldzug m, fnv. Karnpagne f ; plan d,e - Feldzugsplan .\n i tobdrd dc ..- Feld-, Truppealleger., n; echipamcnt de Feldausriistuag f t setaiiitt ile - Felddienst ra,: hlefon do - Feldtelefon n; bucllHlrie de - Feldkiiche f, arg., glume! GulaschkanoneJf,' pat dc Feldbett n; tottd dc - Feld(brief)post f ; spital dc n Feldlazarett n; linutd d,e - Felduaiform /. a Kampagne /, Feldzug m i - electorotdWBh{lanpagne, -ftampf ' rz, -feldzug, -schlacht /, -gefecht ,J ; - dc prcsll Presselkamp"gge,"-feldzug i - dc pace Ftiedenskampngire; - fublkitard'Werbefeldzugl - agricold Fddarbeiten f pl.; a ilcclengo o ry eine tr(ampagde starten/einleitd; a ilwcla desfdsura o - eitle Kampagne entfalten/ftihren; 'lffahtksrnpt a tncepq o - electorald einen aufnehmen/beginnen; a intro tn -c clactotold is, den T/ehlkampf eintreten/gehen/ziqheu ; c alahora strotegia ;ci toctica - i etrcctoraledie Strategle und 'Wahlkampfes Taktik des ausarbeiten i o-conduce o - electorald einen Wahlkampf ffihren/steuern; a faqc prcmjsiuni fntt:o - clcctoralll fersprechungen wiihreud eines WahlkgmtLs ebgibeu; a cj.Sli$eo - clectoruldsiryelch aus flsq Tfnhll.arnpf hervorgehen. eimpaafll s./. (ll) bds. Kampanile ne. canpangld s./. (llt. bot, Kappir4rrla /, Qampenula l, Glockenblume /. grnpfng s.n. (15) l. Camplngplalz m, fam., glumel Rhenmatismuslfarm /, -wiese /, -hotel n, Jom.,
glurul Rheurnawlcoc f; o;Wp fu : erf cinca Caoplngplatz tlbernacbteo. 9. Canpfrg t, Tntst n ; .altitoh dc -, Canpiagartihcl il pt.; a.hi/iot unt fo, - Canptnglausrltstung t -zubchtlt t. eailpllgn s.ll" (l), -o?nl s./. (11) l. sf. Udster(ln) 'Sldtnelstcr; m(f), Qhanplon m; Ga'.rtorritd,al - ollnpfr Olymptasieger m; d ,ulbrnl Nationqlr'felstct i - inbrnolbnal lilellutrrnattoaler stet; - la arrrrcotco grcurdlil e,la lf,elster irl Kugelsto8en i - la rards ein Champion in Tennis; titlu dc - Meisterftitel fl, -schaft /,' o ctgtiga tittul 46 - (la ilccatlon) den Meistertnbeudie Mdsterschaft (tn Zehdrampfl erringeo/gewinnen/ erwetben; a opitrc titlul da ;' den Meistertitel/dic Meist€rschaft erfolgreich verteidigeo; o trupto penbl titlul d.c d ltm die Melsterschaft kiimpfeu. 2, fig. Votk6mpfer ze, Verteidiger rz, Verfechter tn i - el pdcii ein Vorkampfer fiir deNr,I'rieden; snmplonqt s.z. (18) sf.'Weltoeisterschafta, Meisterschsft/ t. CSampici pl,; a net n'; - tnodicl intcrnolional intenrationale Meisterschaften; nalionalNationalmeisterschaften i - ilc Iotbal FUBballmeisterschaft; - il,c bob Bobheisterschaft; d dc tcnis ein Champiouat im Tennis i o pailicipa lo urr p sn ell€tr Mdst€trschaft teilnehmen; o ctgtigo uro e elne Meisterschaft g€wlmen. Z. Mdster(scbafts)titd nt; o ctgtigalfam. o lua *ul die Meisterschaft erriagen. Ggmpos s.m. pl. inuor. CampOs pl. ernull$ ub. (428) l. tr. l. nili, al (nosco) ta.rnen, verdechen, verbergen, verstedren, vetrcchleiern; q - h.ttulile (tofd ile oaiolio inambll') Geschiitze (gegen Fliegersicht) verschleiern/tarnen; b) vcrdunkeln, abblenden i o - tercshelo (dirr ca{Eo otacutibr oericne) die Fenster (wegen det Fliegerangriffe) verdunkeln/abblenden. 2. fig. tarnen, verscbleiern, verb€trgen, geheimhalten; a-Si futenliilc,seine Absichten tanreu/vetschleieqn/verbergen. lL rcfl. mil. gi /dg. sich tarneu, sich verbergcn;.camuflgl s.rr. (13) mil. a) Tanrung .,f, Veischleieruag /, Deckung / (gegen Sieht); b) Verdunk(ellung',f, Abblendung /; eamutlgrc s./. (9')'nil, a) Tanren z, Verschlelern -n,' r,.Decken z,' b) Verdunkehe tr, Abbleudeo eamiltrqt o. (21') t. mil. a) getarnt, vcrscileiert, verdeclsll versteckt; b) verdunkelt, abgeblendet; ferestlc -c verdunkelte/abgebleadete Fenster. 2. Jig. getarnf verschleiert, verborgm. eanadl;n I. s.rna.(lr), -[ sJ. (llr) Kanadiet(-1n) ,n(f). I'l, o. (2lt) kanadisch; canadlanl sJ. (1ll) Wiudjacke /. canql s.rc. (15) salt, s.rn. (l) Troddel /, Quaste /. eanalgs s.n. sg. (13) text. I(anevas zo, Strarnin lr. cangl s.r. (13) l. (Pl.gi 15) a) I(anal rz; - n& gabil Schiffahrtskanal; - d,e ecluzd Schleuscor kanal; a construi 7,trt p einen Kanal anlegeof bauen; b) Kanal m ; Canalul Minecii Armelkanal 2. Kanal za, Rohrleitung /, Rinne f ; - de osenarcldesccorc Entwlsserungskaaal i * dc' irigolie Sewfissefungskanali - da, d,rmaj Abwisserungl. rolire f : - d,e scurgerc Abla8-, Abzugs-, Ablauf-, Abwasscrfkanal, Abzugsrinne. 3. I(anal rt t) amot. Gtng rn, R0hre f : -ul coled,ocGalengaEgi - urirrbl llarurohre; Vl bot. Gang ,n: -,rczhth fer Hdrzlkanal, -gang. 1. tele. Kanal n ; - .d,. telecomrnbofic Feramelde-, Ubertragungslkenali
CANADI\GIU
- dc li,oltl, ftanmli - 15 fochfrcqucozAanal; odbfrcnc*lil Nfcderfrequenz&arr8l; a vcdco o cnisitne pc un ,r, elne Sendung auf eineor Kanal sehen; a sohittfio -ul elnen 'snderen .Kanal einschalten/wihlen. 6. tipogr, -ra,l ltlcrci Scfirlftrlnne /. 0. (colc. srtsll) Kanal al, Weg tn i -e diP.lodc iccrcb gchdrre matico diplomatische Kandle; Kandle; Ec sc7.rg inlornolii Inforfc -c tuofitt& matioren sickecrr durch lnofflzldle/dunkle KauAle ; canalagfn s.a. ,(15) Kanalarbeit€tr .n. eonqlc s.I. Pl. (ll) bor. Batsanine/. eanrlfcul s.r. (l3l anot. R0hrchen r. eangffc s./. (10) ilcfr. Kataille.,f, Canaille f, ilc?r. Schurke m, dapr. Schuft zl,' - / du Kanallle l, du Schuftl eanallz4 vb. tr. (428) l. kenallsiereo, schiffbar machen, beschleuseu i o - un flutlr einen FluB kanalisieteo/schttrbar 2, kandisleren, machen. mit eins Kanallsati,on v&seheu i o e uft ola$ eine Stadt kanallsletreo. S. fig. kenaltsieren; o d o miScorc politbd Bewegung kanalielne politische sieren i o - rn instittd einen Trieb kanalisieren; canallzgbll a. (21) kanalisierbar; eanallzgre s./. (92) Kanalisierung /, Kanatisatio\ I l. Schiffbarmachung / (eines Flusses). 2. Anlage / von Abwasserkantilen i - a orogalui Kanalidie stiidtische satiou; I(analisaltrcrllri il6 - I(analisierungs-, tionsfarbeiten f Pt.; instalolic dc - Kanalisations; ra,' sdsanlage f ; relco dc - f,s,nall.eationsnetz tem ile - Kanalisatronssystem n; cottdlrctd d.e K"lall.safionslrohr r, -rohre /,' canallztt c. (21r) kanalisiert (gemacht) ; rtu 1. geregdt, schiffbar - eln kanalislerter 2. mit AbwasserFlu8lauf. kandleu versehen i olos - ei[e kanalisierte Stadt; canallzgtle s./. (10) l. el. Leitung ,f ; - clectricd n. 2. I conalizare. Elektrlzitiits-, Leitungslnetz eanapc? s./. (141) (Iriege-, Schlaf)sofa n, Couch /, eta. gi tn, tnv. sou ir, I(anapee n; a se osczo pc sich aufs Sofa setzen i o se tntindc pe - sich aufs Sofe legeni o sta pc - auf dem Sofa sitzeu; a sta tntins pc x auf dem Sofa liegen i a ofcl3 cu'iaa un loc pc - fmdm. elnen Sofaplatz anble. . ten; oanapclqtl s./. (ll) kleines Sofa, klelne Couch. cangr s.ar. (l) ornit. Kanarienvoget m, spcc. Kanafie f, rcg., orts., fam. Ksn,ari m. Gatrarq s./. (14) l. KLippe f. 2. reg. fette'Weide. eanarlsf ub. (458) mor l.fz. kidholen, 6na. kiden, (ein Schif$ auf die Seite legen. I'I.. refl. (il. naue) eanarlsfre kringen, krengen, sich seitlich legm; s./. (9) mor. l. Kielholeu n. 2. Ktd.ngung /. conqstl s./. (ll) Canasta n. oatrBtr s.z. (13) Seite /, E6lfte / (der Haut). oanqtt s.n. (15) const,r. l, (botont) Flitgel m: - ilc rrgd Tiirfliigel ; - ile fereostrll Flfgdtitr / ; fereostrll cu -nzi Fliigelfenster rz. n. 2. (toa) Tilrrahmen canavg s./. (14) tcrt. Kanevas n, Stramin m, t7., Siebtuch n; Gittergewebe oanavg$l s.f. sg(ll) fna., tert. grobes Eanflelnen. ognll s./. (11) bof. lndisches Blrrrneurohr. olgnlr s.l. (7r) 1. Ksnne f ; - dc cofca I(affee- ile lopte Milchkannb i - de ccoi Tekanne; - de orgint hannei - dc opd Vfasserken"s; dtn€ silbeme Kanne i - de porlelan eine Kanne aus Porzellan i - dc ccramicil eine K4nte aus Steinguti (mit) Wdn; o - ik oin dne K+"ne a - de cafeo elne Kanue Kaffee; a umph -dno
232 dle Kanne (uach)fiillen; o gotrilo dcqcrta -ana die Kaone eusgieBen; o spdlo -ono die l(anne ausspillen. 2. tcxt. l(nnng f, Topf m : - rotativd, -topf. Ih€hlLrn"e, ceacqnr s.z. (15) Klatsch m, I(latscherei f ; fam. a sto lo un n fam. mit Jmdm. klatschen. oanogn! s.n. (15) Caucaa rn. Galodhr s.m.' (l) l, pol. Kanzler m: - fed'erdl Bundeskaudq; o alega -ul den Kauzler wdhlen. 2. ist. Kanzler m. 3. dipl. Ka;nzler n,' caneclerlqt s.n. (13) l. I(anzlerlamt n; -posten m. 2. Katnzf,erantssitz rz,' canoelgrllc s./. (10) 1. I(anzlei f, aus. Amtskanzlei f, lna. Amtsstube f , fa*. I(anzleistube n, fom. Pa.nkerlf ; -o profesorilor Lehrerzimmet h0hle /, -stall m. 2. KanzLeramt n. Gqncor s.z. (13) l. al mcil. Krebs rn, Krebskrankheit p Krebs haben; a su,feri de ry Bll f : o aveo Krebs leiden ; o muri de - an I(rebs sterben; b) bof. (Pflanzeu)krebs ne ] -ilIsfeclei Riibeukrebs; uul trifoiulrd I{eekrebs. & astron. zOilia -ului I(rebs m; tro?icul -ului Wendekreis rt d.es I(rebs; im Zeichen l(rebsfdes a fi nllsaut in zodia -ului I(rebses geboren sein; oaneerlfgrm a. (21) krebsartig, kanzerbs; canecrlggn a. (21) krebslerzeugend, -erregend, kanzerogen ; substanle -a krebserregen-i de/krebserzeugende Stoffe; krebserfoctori Faktoren; regende/krebserzeugende eaneerlzq ub; unipers. (428) l. tr. in I(rebs verwandeln. II. refl. krebsartig/kanzeros werdell ; cancorotogfe s./. sg. (10) med. Krebsforschung f, Katzerologie /,' caneerlgs I. a.. (21t) kanzeros, krebsartig i lesut - ein krebsartiges Gewebe, Krebsgervebe n; tumoore -oosd I(rebsgeschwiir n. ; celu.ld -oasd Krebszelle f ; a ertirpo o turnoare -oasd ein Krebsgeschwiit wegschneiden. ll. s.m. (lr), -oasA s./. (ll) Krebskranke m gi.f. eqnel adu., o/9. (gar) nichts. canelgc, eanclqg s.z. (15) l. constr. Schopfloffel rm. 2. Probell0ffel zr, -(ent)nahmegerdt n. ognrlcl s.r. sf,?.(13) Kandis(zucker) m, /cg.I(andelz ucker ra. eandelgbrlu s.r. (l3r) Kandelaber m, Atm-, Kroulleuchter m ; - aurit e7n vergoldeter Kandelaber; - ik crktcl ein Kronleuchter - clc aus Krlstall; Armleuchter bronz ein bronzener i - de argint ein silberner Armleuchter; o oprind,e -cle die Kandelaber anzilnden. ogndclll s..f. (l l) t. a) A-pd"f (vor Eeiligenbildern, anf Grabern) ; bl tnu. Nachtlampe f : a aftinilc -a die Nachtlampe anziinden. 2. fiz. Candela /, tnv, Kcrze f. oandlal a. (21) treuherzlg, unschuldig. sieh oandldq ob, intr. (42u-1 l. pol. kandidieren, (als Kandidet) auftreten/ bewerben, als Kandtdat antreten i o - h olegni sich zrrr Wahl stellen; a - tn oligeri fcntru porlomentltn alcgerile parlamentarc bei der Parlamentswahl ka:didiereu; c pentru funclia ile pregeilinia fiir das Amt des Priisiriaal denten kandidieren; c, - tmpotri.uo unui gegen einen Mitbewerber kandidieren; a - din 2. a) zw nou erneut/wiederholt kendidieren. Prtifung (aspira) b) fom. trachten, antreten; streben i o - lo un fost Anwiirter suf elnen Posten sein i o - la o nudolb olimpicll der slcherte Anwiirter sein; Medaille euf etne olympische
233 candtdqlt s.rn. (ls), -[ sf (11) 1. y'ol. Kandidat m ; o desemna uw' - einen Kandidaten bezeichnen; vorschlagen/ o propune ,trn d einen Kandidaten beantragen; o propune pe cineva - jrndn. als ttn - einen Kandidaten aufstellen ; a spriiini o olege ?an - einen unterstiitzen; Kaudidaten w6hlen i a:$i d,o votul pmtru lJn e Kendidaten abgeben; seine Stimme fiir einen Kandidaten o trece pe cinevo pe lista -lilor imdn. auf die Kandisetzen/aufnehmeu ; a tdialo gtergc pc datenliite cineva d,e pe listo -lilor tmdn. von/auf der l(andidatenliste streichen i o Plofunc pe citutto pe listo -lihr jmdn fiir die Ksndidatenliste vorschlagen; von a tdia un p ile pe listd einen Kandidateo zl, Priifliag der Liste streichen. 2. a) Kandidat a punc -ului m; n Io exomen Priifungskandldat; eine Frage stellen; o intrebare dem Kandidaten Amtsbewerber(in) m(fl, Anwiirter(tn) hl tom. aul einen Posten; m(f) ; - lo un posl Anwirter eaiAtAatgrll s.,f. Q) Pol. Kandidatur f ; a prczentolo. aufsteUen/ als Kandldaten funa -a cuiuo jmdr. votstellen/bener''ten/pr6selrtieren, tmdn. zur'Wahl -o (pentru vorsehlagen I o-gi prenntolo-gi fune (fiir de presedinte) sich els Katrdidaten funclio o accepta das Amt des Pr&isidenten) aufstellen; -o in olegerd sich zur Wahl aufstdlen lassen; o'gi onnelden ; o-Si menline anunlo -a seine Kaudidatur -c seine KsJrdidatut a-gi retragc aufrechterhelten; o rcnunla zuriickziehen; seine Kandidatur 4 a aufgeben/fallenlassen; Ja - seine Kandidatur unterstiitzen/ sprijini .a cuiuo jmds. Kandidatur befiirworten. eandogre s..f. sg. (9') l. (curdlenie morald) Sit, tenreinheit f. 2. al (sinceritate) Offenherzigkeit /, m, Einfalt Aufrichtigkeit f ; b) ir. (noioitate) Naivitat /. 'andrllu/ara. I. a. (26) l. (lhnit) Jatn-haroverriickt, are. iiberschnappt, Jam. meschugge; a fi - fam. sein, nicht genz richtig (im Kopf/Oberstiibchen) haben, fam. nicht alle Tassen im Schrank/Spind jmdm. rappelt fam. ber imdo. piept es, pop. bei 6, PoP. (wohl) einen kleinen Mann im Ohr haben; atti - | fam. du bist wohl v6llig verriickt l, fam. dich beiBt wohl der Affe l, fam'. dt bist wohl vom gebisseo I 2. (amelit de bduturd) Alfen vllden angeheitert, fam. beschwipst, fom. buebelt, fam. angesiiuselt, Jom. *lig, fam. schwa.rz, /azr. kniillle) ; einen weghaben/ a fi - fom. blau *in,..fam. klebqr haben, Jam. einen Olkopf haben, fam. einen Affen (sitzen) haben, fam., glumef einen arrf der La.rrpe haben. II. s.rz. (lt), .:e s./' (10) l. fam. m gi rz gi f, fam. Uberschnappte Ealbverriickte m gi f. f. 2. Betruakene caneg s./. (l4t) Zapfen m, Spund z. mnelq vb. tr. (42B) f. arhit. kannelieten i o H o eitre Siiule mit aobond eito,e Siiule kanneliereo, versehen. 2. tehn. kannelieren, ausKannduren keblen, riefe(l)n i a - scinduri Brettet au.skehlen; eanelgre s./. sg. (9r) l. arhit. K.nntslienrng f. 2. bhn. Atskehleu a, Auskehlung.,;f, Riefeln z, Riefeluag /; oanclqt a. (2lr) l. arhit. kanndiert ; coloane dorische Siiulen. 2. khn. dorice -a kannelierte ensgekehlt, geriefe(l)t rtefig; grinzi -d susge.kehlt€ cauelqr[ s{. (7) l. orhb. Keonclur /, Belkdn; Kanneliire f. 2. tchn. Rlefe .;f, Rllle /" Nut(e) /. 7. silv. Rinnleiste /.
CANONIERA 'Webcangtl s./. (ll) te*l.I(annette /, Cannette.;f, spule /. eanovsE s.z. (15) t. (Zeichnungs)entwurf rr, UmriB m, Skizze f. 2. googr., tt/. I(anevas ra. c?ngc s./. (9') l. mor. Boots-, Enterlhaket m. 2. (glvord) Ikalle f, Kleue f, (ile aultur) Faqg zr. cangreng vb. refl. unipers. (428) rared. gangrdnesgaflgten6s werden; cangrongt o, (21n) zleren, rron Gewebebrand befallen i lcsut med. btandig, - brandiges Gewebe i Qicior "r, ein brandiges Betn; cangrgn[ s..f. (ll) mcd. Gangriin. f sau n, - den Brand (Faul)brand za, Nektose f ; o fan bekommen i o aaea - den Brand haben i carsrcngs 4. (21') mcil. gangriinos, btandartig, uekrotisch. z. ettrgur s.n. (1) zool, I(iinguruh s./. (ll) Kannibale m l. eanlbql s.zr. (l), -[ 2. Aattrropophage m, Menscheufresser(in) m( j). Mensch i -eanl/d6. Unmensch zl, roher/grausa"ner l. anthropophegiscb. bglto o. (21) kannibalisch L fi9. unmenschtch, roh, granseyn; caglbnlfsm m. 1. Anthropophas.r. stf. (13) Kannibalismus gie /, Menscheprfresserei f . 2. /ig. Unmenschlichkeit J Roheit /, Gransamkeit /. eanleulqr a. (21) Hundstags-; cdldurd -d llundstagshitze f, fa*. siedende Tage; zil,e -e l{undstage m pl. eanleulqt a. (2lt) bot. lZingsgestreift. canfeuld s.,f. (ll) l. astron Ilugdstern zz, Sirius m. 2. Ilundstags-, Glutlhitze f , fam. Bullen-, Bomben-, Affenfhitze f , fam. siedende Ilitze; o suJeri de H leiden. unter der Gluthitze eanlcultgrd s..f. sg. (7) zool. I{undezucht /,' canfd s.r. (13) zool. Karide rn, Canide m; eanln l. a. (21) Ilunde-; ras,i, .*d.Fundera.sse.f. II. s.m. (l) anat. Arrgen-, Eck-, Ilakenlzahn rz. eanlgn s.z. (l3r) geogf. Cafion ra. eanlgtl s./. (ll) Spieleinsatz rn. canfstrfi s.,f. (ll) Kanister m; - dc benzind Benzinkanister. capfE s.rz. (L) zool. Pudel z. caDgo s.f. (12) l. s?. Paddelboot n. 2. Kanu n, Kanoe rr,' ,canolst s.m. (lz), -[ s.,f. (11) s1. Paddelbootf abr es(in) m( f ) eangn s.n. (l3r) t. bds. Kanon m. 2. a) BuBe /,. bl fig. Pein I Scbmerz rz, Qual I. 3. bis. Kanon m, I(anonenschrift n, /. 4. (reguld rigi.d,d) Kenon Richtschnur /, Leitfadero. m. 6. muz. Kaloon m. 8. tifogr. I(anon nr. canongdd s./. (ll) .mil. I{anonade /, Trommelfeuer a. canongrh s.rz." (l) bi.s. Kanonarh nr. aanoneali sJ. (71) pop. Plage /, Plackerei/, miihsefige Arbeit; canonl vb. (45R\ pop. l. refl. sich (ab)plagen, sich abmiihen, sich (ab)qu5len, sich (ab)schinden, pop. sich abrackern. II. tr. plagen, qu?ilen. r.anonlaf a. (21) rar I canonic (TI); cangrrte l. s.zr. (l) bds. I(anonikler zr, -lts tlr, Dom-, Stiftslbel;r m. II. c. (21) bis. kanoniscb i ilrept - kanonisches Recht; eanonleat s.n. sg. (13) brs. I(anonikat n,' eano[leltate s./. sg, (9d) Ubereinstipmung / mit cen Kirchenvorschriften. oanonlpr[ s.f. (11) rnil.. mar. Kan 'eanboo' u
CANONI'ZA
23{ cenonlzE vb. tr. (42u_)^bls.- kanonisieren, heiligspre_ eanontz$re- s..;f. (gt) 6rs. Kanonisierriig 9"1.; l, Heiligsptechung .f. e_alotg vb. intr. (428) sp. rudern; oanot4l s.rl. sg. (13) sp. Rudemport ,n;- a rcdemie akaiftmisch& Rudersport; skullen; canodgr -a frcc _- fudenl, s.m. -(l), -[ s./. (ll) tor ! canotor,. eanodorl (11) Canotier n; oanotlgi s.m. (11, -ogrc i./. f.-/: (12) sp. Ruderler za, -in /. glnt -s.2. (ls] t. (mrchic) tr(ante f ; -uI mesci Tischkante. 2. /. 3. (Sici)kaute /. lucrrraute oantgbll o. (21) livr., rnuz. sangbar, tiir. canthful; eantabllc muz. l. gesangartig, II. -dv. ,cantabile, s.n. inuar. Kantabile (gtr) /; eantabilttgtc ";. "g: Kantabilitiit /. Sanglichtreit /. cantalgp s.rn. (l) bo!. I(antalupe f. eantaraglu s.n. (l!) Wiiger m,'Wlagemeister m. ea._ntarfdfl s..f. (lll entom. I(antharidi /, BlasenkZifer zr. eantgtl s./. (lll muz. Kantate f. eantfl-oul muz. Kantileire /. :./..-(lt) cantlnl (l l) r. Ikntine to - in f ; a.itnco :./. aer _Kantrrle essen i o melge lo _ fn die Kantine gehen. 2. icgit din uz, mil. Alarke/uenderlei f. _bude f. Soldatenscfuentre /.; canttntgr s.m. (\," -e ,.7. (ll) I(antinenwirt(in) n0: fam., giu,mcg I(antl_ nier m. eantltl?to s./. (9{) Quantitiit/ t. al (numdr, mdrimc) I\fenge f, Anzabl .,f, Ausma8 17i - considerobild y'rnzat.Ll - neinsemnatd eine betriichtliche eine unbedeutende Anzahl:' *.fam. - neglijabild Belang_ losigkeit f ; il (d,ozd, porlii) 4 \Uqrye..hlichkeit Portion Dosis f, Mengeo N oalcca/e f, -redislt /,. gewisse Menge i o gir" eine geringe "tn Menge I o - limitatd eine begrenzte Menle; -d.!i mici in kleinen Mengen tn -dli mari In gfoBen/ ; Mengen; a adituga'ceva in -iy; *;"; fam. ryft9n etwas in kleinen Mengen zusetzen ; a foloii o micd de zohtlr elne kleine lfienge Zucker verwenden ; a cumpdra o * nrai mole dintr-o marfil eine gro8ere Quaatitiit einer Ware/von einei Ware ka-ufen. 2. fon. Laut-, Silbenlliinge f ; -o sildelor Silbenma8 2,. eaniltatlv o. (21) qulntitativ, men_ pe guo : zahlenlm?iBig; anolize quantitative Analysen ; raport - Mengenverhiltui3 . r,. d,in punct de vedere - in quantitativer Einsicht. oanto s.n. inuar. muz. Geso.ng m:: profesor de _ -Gesanglehrer m,. gcoold de Gesangschule f : lec{ii dc - Gesangunterricht m; leilielora d" -. Gesan.gstunde f ; biesd de - Gesanglstiick n, -einlage /. eanton- s.n. (131) f. f9,rou,, drum. Wiirterfbude /, -hduschen z, Wdchterlbude /, -hiiuschen ni - ii cale feratd Bahnwdchterlbude, -hduschen i - da p. silu. al (oaol drurnurl Stra8enwdrterhduschen. silvic) Waldrevier n; bl (casa pitdurorului) iroiste_ reif, Forster-, Forstlhaus rl. J. kanton m, ilezkk m, Kreis m. 1. I(anton m, Bundesland. z (in der Schweiz); eantonl ub. (42B) mil. L tz. (Truppen) unterbringen, in Standorte legen, tnv. kantoni&"n. ll. intr. sich einquartieren, Staudort/Standlager beTieheo; eantonai a. (21) kantona|l' olbgeri "-e Kantonalwahleu f pl.; guiert - Kantnnsrigierung /,' eantonamgnt s.z. (lg) l. mil. Truppenlunter-einlagerung lunft /, t inu., elv. Kaatonnement n. E sP. Trainingslager lo,. ennfe1ler s.m. (l), -il
I l)^ l. ferov . B ahnlwiirt er (in) nr ( -( -f ), wiichter(in) ".4 *(f).-2. ilrym. Stra6enwdrter(in) i(fl , eanrol (ll) ror _*acn$er.fl[-s./. \fer9u. BahnlwerteiinT, t€rin /. 2. ilru.m. Stra8enwiirterin f. egntor s.nr. (l) reg., bis. I(antor -l firchensAn_ get m. cantgrl sJ. (ll) tnv., reg. Kanzlei f, Bitro n. oTtgll s-/. (1Il lit., muz. Kanzone /,. canfongril s./. (ll) lit., muz. Kanzonettla f, -; f. oanull s./. (ll) meil. I(eniite /. ognur[ s.-f. sg. (7) text. I(6mmti1* -. eaolfn s.n. sg,. (13) min. Kaolin n, porzellanerde.,f,. oaollnft s.ro. sg'. (3) min. I(aolinit zz. capr s.z.-(131,4. l. al anat. Kopf m, eleu.Ilaupt n, fam. Schiidel p9p. I(iirbls- m, pop. RiibeT, T: PoP., glumcl Kohlriibe ein arrif ; - erbreiii drucksvoller K_opf i - chel ein kahler Kopt lfem. Schlideli o ridba -ul.den l(opf hochhu6.o; c -ul inclino den Kopf.lelev. sein gaupt neisen: o tntoarce -ul der- I{opf drehen/abivenden=; ; do pe- spate den I{bpf zurticklegen/zuriick;-u!. werfen/in den Nacken werfen ; a da 1in - 6sn a ito f,in - afirmatir.r mit dem $opf schiitteln; nicken ; a aa din - negotiv Sopf__ zustimmend den Kopf _verneinend schiitteln i a-Si sprijini"*rl in mii;ti den I(opf in die/beide Hiinde stiitzen; -.ul pq umdrul cuiva den I{opf an jmds. 2 ?"?.t Schulter legen/betten; a intoarce -rrl d.ubi "eua seu cineaa sich nach etwas oder jmdm. wenden; a bdga -ul Pe lrgd den Kopf zur f'iir hereinstrecken ; a scoote -ul pe fereastrd den l(opf zum Fenstef herausstreckeh; a sta tn - auf dem Xopf stehen, r_arkopfstehen; a fi mai inattlfan. rncrle cu un 4 decit c'ineao eine Kopfldnge/einen ganzen Kopf gr60er als jmd..sein, jmdn. um }iopieslang.l"tio. um.Hauptesldnge iibeiragen; o puito pclir'6 pdldrie einen Hut auf dem Kopf tragen ; fam. a -bloBem/un-ul umbla inlcu descoferitlgot' mit bedecktem Kopf gehen ; a se toui la - sich Kopf ansto8en, -fo*. sich (D) den ' fD) 9"f Sch?idel stoBen, sich an den Kopf sioBen; a-gi, sparge -ul sieh (D) den Kopf.lfam. Sch2idd einrennen, sich (D) ein Loch in den-Kbpf schlasen: o.sparge cuiua -ul jmdm. den I{opf //az. Scn-adei einschlagen; o saluta din - den fopf zum Grrra neigen; a sta in fala cuiaa cu -ul sus eleu. erh,obenen Ha rptes/mit erhobeuem Haupt vor jmrlrn. stehen; a-i fi cuiua -ul greu der Kbpf ist jmdn. schwer; o fi aruelit de - der I(opf is1 lmdm. be nommen; a-i ui,jii cuiua -ul jmdm. brummt/ rauscht der Schiidel, -oineva fam. jmdm. ist dumm im Kgnf ; o-1, apuca pe durerile d,e - lfam. a-l apuca -uI Pe cineaa Kopfschmerzen bekommen; a auea cureri de - la-l durea -ul pe cineua r(opf_ --ul schmerzeu haben i proa. *ul face, tlage alliin getan, allein gebiiBt i prou. -ul plecat sabia nu-l taie mit dem Hutti in dbr Hand kommt man durch d_as ^ganze land i tdin - .pind-n picioare yon Kopf bis FuB, vom Kopf bii zu den FiiBen, von oben bis unten, tna. vom Wirbel bis zur Zehe; cu noaptea-n * in aller llerrgottsfriihe; a sc da machen/schlagenf Pe:? ^- al einen Putzelbaum schie8en; versuc[en, F) alles Menschenmogliche sein lUenschenmogliches/dles tUogtiche tun, IIimmel und Holle/Erde in Bewegung setzen; a da p
CAPl
2l5 citocttopcste - o) jmdn: stiitzer, jmdn..zu Eoden arul selnet schlageri; !) jmdn. absetzen, jmdn. Stellung entfernen ; o do peste - (o bdrtt*td) (etn G€Uiink) in einem Zug hinuntertrinken; fam. a d,a ceva peste * al fam. etwas iiber den I{auferr weretwas iibers fen ; p) etwas (ver)pfirschen, Jo*. r(nie brechen, /cg. etwas hudeln ; a scoate--ul tn lume unter die Leute gehen; a nu-Si (mai) uedco *'ul de cevala nu Sti und,c-i stdlestc -ul d,c ceva uicht wissen, wo eiaem der Kopf steht, bis iiber tlen Kopf in etwas (D) stecken, fa*, nicht wissen, was oben uud unten ist, fam. viel um die Ohren haben; a nu-ti aedea -ul de treburila oaeo treabll ptnd peste - fam. bis iiber den I{opf in Arbeit stecken, fam. bis iiber die Ohren in der Arbeit sitzen/stecken, fam. die Arbeit steckt jmdm. bis iiber die Ohren; a-gi luala apuco lumea in * in die weite Welt gehen/ziehen', a-Si pleca -ul al den Kopf (beschiimt) senken, den Blick auf den Boden heften; F) sich (jndm.) unterrverfen, sich gedemtitigt (imdm.) beugen, elev. (vor jmdm.) den Nacken beugen; a i se urca cuiua la - etwas steigt jmdm. iu den/zu Kopf ; a hot,d.ri,ceva peste *ul cuiao etwas iiber jm-ds. Kopf (hin)weg entscheiden ; a se sporye ceva i* -ul cuiaa jmd. muB fiiir etwas herhalten/geradestehen, etwas fa*. kommt/geht auf jmds. Kappe I fam. o cddeo pe -ul cuiaa Jam. hereinschneien, forn. jmdm. ins Elaus schneien/geschneit kommen, fam. jmdm. in die Bude geschneit kommeir, fanr. jmdm. ins l{aus platzen ; a-Si pierde *ul kopflos u-erden, den Kopf verlieren, fam. durchdrehen ; a nu-$i pierde *ul einen klarenikiihlen Kopf bervahren/behalten ; a nu mai atea unde sd-Si pund -zrl obdachlcs sein, Jam. kein Dach iiber dem I{opf haben ; a da cuiva la ,- al imdn. auf den Kopf schlagen, jmdm. den Kopf einschlagen; F) jmdm. den Schbdel einhauen; 7) jmdn. vernichten, eleu. jmdn. aufs Eaupt schlagen; a umbla ct+ -ul in traistd,lintre urechili.n norila trdi cu *ul in nori zerstreut sein, mit den Gedanken ganz woanders sein; a se da c{ -tv{l de toli pereliilde pereli sich (D) die llaare rau"fen i fam. a i se urca cuiaa in - fam. jmdm. tber den Kopf wachsen, fam. jmdml auf dem jmdm. Kopf herumtanzen/herumtrampeln, fom. aul der Nase herumtanzen; a stalo ;edeala se fi,ne 6" -uI cuiaala se pune pe -ul cuiua fam. jmdm. euf dem Pelz sitzgn, fonr. jmdm. auf den Pelz riicken/komnen, fam. jmdm. auf die Pelle riicken, fam. jmdm. (mit etwas) in den.Lhren liegen; a gedeala sta (bdtealdllifcdlllistun lciocan) pe -ul cuiuala-i sta cuiaa ciocan Pe - sich rjmdm. aufdriingeu, jmdm. liistig fallen, jmdn. stark bedr"4ngen, jmdm. im Nackenlit.v. aul dem Nacken sitzen, 'Pelle jmdm. auf der sitzen/liegen/hocktn, In*. fan. jmdm. auf dem f elz sitzen, fam' jmdm. rricht von der Pelle gehen, Jam. jmdm. auf der Haube sitzen, fam. jmdm. auf dem Halse liegen/sitzen; a se duce de pe nul cuiua jmdn. in Ruhe lassen; a batela btriila toca pe cineva 7a - la-i bate cuiao nul cu ceua aaf jmdn. einre den, rcg. in jmdn. hineinreden, fam. jmdm. mit ttu'as in den Ohren liegen i o-i i.rnpuia cuiua -ul (cu ceaa)la-i face caiaa -ul calend.arla tnnebuni lo.lde - pe cineva imdm. den Kopf (mlt etll-as) volhnachrn/anfiillen, tam. imdm. ein Loch/L6cher
in den Bauch reden ;
a-i trimitc cuiua pe cineua Pc - lmdm. Jmdn. auf deo Eals schicken/h&zen; a avca tnulte pc - den Kopf voll haben, fam. geutg/viel auf dem Buckel habeu ; o line -ul sus den l(opf oben behalten; o me/ge crt -rrl su:s pe stradd mit hocherhobeoem Kopf auf der Stra8e gehen i a'se d.a cu -ul de Fogul ile sus sich [D) den Schbdel einrennen, fam. sich (D) die Ilorner eblaufeo/ab.sto&en; o-i bdgola-Si vtrt -ul sdndtoslteatdrlzdravlln sab evanglwlie fam. sich (D) eine Suppe einbrocken lanrilhres., fam. sich (D) die Suppe selbst einbrocken, fam. sich (D) mit etwes einen Klotz ans Bein binden/hiingen; sich (gegen etwas) str6uben/ a sc pune cu -d speren/wehren, sich (einer Sache/gegen etwas) verschlie8en, sich (einer Sache) widersetzen, (einer Sache) die Stirn bieten ; a fila umbla cu -ul mare den Kopf hoch tragen; @ fi - tdiat cu cineto jmdm. wie aus denr'Gesicht geschnitten sein ; reg. o nu Stila nu alJeo ce-Si face -ului nicht mehr ein oder aus wissen ; uai d.e -ul lui wehe ihm ; h, (lrc monedd) Kopf m i * sart 'pgjurd Kopf oder Zahl; cl (pdrul capului) Kopf. ru, IIaar n ; a sc spdla Pe - sich (D) den l(opf waschen ; a se scdrpina iz - sich (D) den I(opf kratzen; a se lua cu nlinile d.e - sieh ar den Kopf fassen/greifen; o-$i pune mtinile in - die Hdnde iiberm I{opf zusammenschlagen i fatn. a se spdla pe e cu, cat)a fam. sich (D) etwas an den Ifut stecken konnen; a se scdrpina tn - sich (D) den Kopf kratzen, sich hinter die Ohren kratzen i fam. o se lua d,e N cu cinea@ sich (gegenseitig/einander) die I(opfe einschlagen, fam. sich in die Ilaare fahren/geraten/kriegen, fom. sich in den Haaren liegen. 2. (cdpdtii) I(opfende n i Ia -uI pdtului am I{opfende des Bettes:, a sta la -ul bolnavului am Bett des I(ranken sitzen. 3. (individ., ins) Kopf m, Einzelperson f ; venitul Pe - de locuitor das Einkommen pro Kopf der Bev6lkenrng; cite 5 lei d.e n filnf Lei pro Kopf ; prw. cite * ete, atiteo pdreri viele I(opfe, viele Sinne ; fpe - ete in sehr gtoBer Zahl. 4. al (minte, juilecatd) rn, Kopf Verstand m, cleu. Sin.' rrr, fam. Il.irn n, Jam. Oberstiibchen n, po/., glumel Verstands-, ( Ge)hirn lkasten tn; n sec ein hohler Sch6del, Hohlkopf, fam. Strohkopf i - de lenm Holzlkopf, -kloizen rn; pd.trat ein flapher I{opf, Flach}opf ; cu - klug, gescheit, intelligent', a fi o?n cu - ein kluger/ intelligenter }iensch sein ; u uorbi cr.r - klug reden ; a rd.spunde cu - gescheit antu'orten i fam. a rezohta ctt x o broblemri fam. ein Problem mit K6pfchen losen; jara - unbedacht, uniiberlegt; a acliona ffud, - uniiberlegt handeln', frou. urtde nu e -, aai de picioare was man t;icht im Iicpf hat, (clas)mu8 man in den Beinen haben; *a Ji (71 sccl:n la * la aue& scaun /a - kluglverniinftig sein; a fi, bunlugor talde - la aveo n ui'ol klug/ gescheit sein, fam. Kopfchen haben; a .fi greultare de - la au€o - greu einen harten I{opf haben, sein, langsam/ begriffsstutziglaus. begriffssttitzig schuer beqreifen, langsam/schu'er von Begriff sein, .fant. einen did;en SdrAdel haben, .foiri. schrver von Kapee sein, fam. langsam schalten, /nzr. keinr'n Grips haberr, fam. \Iattscheibe haben, J'unt. crne lange Leitung haben, Jam. auf cler l,eituug stehcn/ sitzen, fam. ein Brett vtr clr.rn Iiopf hairen:. Jam& &ttee. - lu otea - de minisler ein klugcr/fiiliii,er/
CAPl
Kgpf sctn, fom. IKoptchen heaufgeweckter/bdlcr fu., fam. vtd Grtps (irn Kop$ haben, fom. Gtlpl Griitze inr Kopf hebco i o fi ct -ul ?c umcri elnen klareu Kopf auf delr Schultenr sitzen haben i fan. a fi cno de -td cuiuo tam. etwas auf dem Kasteg haben, fam, in, Jmdm. stcckt etwas i fam. o nu fi snorc ltrcrvlsoofalll ilc -td crivolo nu fi cinc l;t*. ce ile -*l criaa fam. mtt tmdm. lst nicht(g) viel los, fam. mtt tmdm. lst es ntcht wert. hes, fam. (gro8es) I3rchenlicht, Jmd. ist keiue Leuchte/keln (auch) nlcht mit Loffo:m. lmd. hat die Wetshdt feln gefressen, fam.das Pulver (auch) nicht (gerade) erfunden habeu i fom. a nu fi nimb de -ul auiua jmd. taugt zu nichts, mit imdm. ist nichts anzufangen, fom. an jmdnr. ist vonr und hlnten uichts; o nu-l ajuta pc cheuo -rrJ nlcht genug Gtiitze lm -ul imd. I{opf haben i tl ilrce lo-l tilia pe cinan versteht sich auf etwas (A); c fi bdtutlcdzut tn auf den Kopf gefallen seln; c nu-i intro cttivo cevo ln - etsgas gekt/will lmdm. nicht in den Kopf/ /crn. Schldel (hinein), elca., fmo. etwas will jmdm. nicht in den Sinn ; a-i iegi cuiva ceua ilin - nicht mehr an etwas (A) denken, elev. etwas kommt jmdm. aus dem -Sinn; a nu-i moi iegi cuiuo ceua din - etwas geht/will Jmdm. nicht aus dem Kopf/ /on. Schldel, elev. inu. etwas geht jmilm. uicht aus dem Sinn, fam. etwas geht jmdm. im I{opf pune ceaa tn herum; a-rd bdgola-gi vbilo-gi sich (D) etwas in den Yopf.lfam. Schtdel setzen, fam. sich den I(opf verkeilen i a-$i scoate cevo din - sich (D) etwas aus dem Kopf.lelev. Sinn schlagen ; a-i bdgalo-i utrt cuivo ceuo in - c) jmd.m- etwas beibringen/begreiflich machen, jmdm. etwas einhdmmern, fam. imdm. etwas in den I(opf hiimmern; S) imdm. etwas in den l(opf setzen, jmdm. etwas einreden i a-i scoate cuiuo cwa din - jmdm. etwas ausreden i a-i trecela-i trllsni cuiao ceva prin - etwas schie8t imdm. (plotzlich) durch den I(opf, etwas fZillt jmdm. plOtdich ein, elev. etwas jmdm. durch deu Sinn i a-ti botelo-si geht/fehrt cu ceaa sfdrtmalo-gi sporge -ul frdmintala-gi sich (D) derr I(opf//cm. Sch?idel mit etwas zerbrechen/zermattetn, fam. sich (D) das (Ge)hirn mit etwas zermartern, fom. sich mit etwas herumziehen, pop. sich (D) die Bime mit etwas zerbrecber., tna. sein Gehinr abqudlen; a nu-Si bate -ul cu ceoa fom. sich (D) iiber etwas (A) /wegen einer Sache keine I(opfschmerzen machen i a-i desahide cuiuo -ul jmdm. die Augen offnen ; o Iila rdmtnela umbtro de -ul sdu sein eigener llerr sein, auf sich gestellt sein; c-d sta cuiaa -ul la ceua jmd. denkt an etwas (A), elev., tnu. etwas liegt jmdm. im $inn, fam. etwas geht jmrlm. im I(opf herum; o fue ceua dinlde -ul sdulo frce cevo dupd cum g^ac}r 5einern (eigenen) Kopf handeln, il taie -ul miC etwas vernach (eigenem/seinem) Cutaiinten fahren ; o tntoarcelo sucilo lnuirti -ul criua jmdm. den I(opf verdrehen/verkeilen/verschrauben i a nu gti ce estelce se petrece tn -ul cuiuo nicht wissen, was jmd. denkt/was hinter jmds. Stirn vorgeht; a nu ot)ea ry sd.. . nicht die Moglichkeit haben, zlt.. ., nicht imstande seiq zu. . . ; b) (mennrie) KopL m, Gedrichtnis n; a socoti in - im I(opf (aus)rechnen; cl jur. - d,e rcuzara Anklagepunkt Kopf m, Leben rL; o cele ry. 5. al ina. (viofll) ntr.l cuiva lmds. Kopf fordern; c tltia cui.ua -ul
236 Jtndn. kopfm, !mdm. den I(opf abschlagen, Ff. o scrrto pc cinan eu fmdm. dte Rilbe abhsd.en; (um) einen I(opf kiirzer/kleiner ma{n d J-dn. chen; a pldti 6v xul Kopf und Krageu yerllerer, um Kopf und Kregen kommetr, etwas mit dem Kopf bezahleo Eiissen, mit dem Leben bii8en; btlgo -ul ln a":1I pune -ul (fn jocllo miibc)la-Si focltna. a-gi putu -ul strb sccule Kopf urrd Kregen Spid setzcn, deo/seinen Kopf iisktereo/wsgeo/aufs Spid setzeo; a rlkp*nilc cr dskisrqn/sagen/aufs -ul de ceva mit dem l(opf fiir etwas einsteheo/ miisseu; haften, fiir etwas den Kopf hlnhalten d-l costa pa cineva -zrt etwas kostet j'ndm./fmdn. Kragen/den (r4d Kragen)/tlen Eds; den I(opf prn -ul pmtru asla dafiir lasse ich mir den Kopf 'c-gi abhacken; b) frce ila - es toll treiben, /crn. iiber den Strang/die Striinge hauen/schlagu,, fom. ruptul -ului den Abt reiten lassen ; odotd cu -ullin um keinen Preis, auf keinen Fall. 8. al enbm. Totenkopl m,' b) bot. cap-ile-mortlcopul-lui-Ailom Tgelcop-ile-cocog Hahnenkopf. m ; coputr-oricirlui Drachenkolben m; cl astron. capul-bolaurului kopf. m. B. 1. a) (uirf ) I(opf zr, Kopfchen n i -ul der I(opf des Streichholzes i - d,e' nit chibritului Nietkopf i - de gurub Schraubenkopf ; b) constr. n de ecluzd Schleusenhaupt n; el tehn. Kopf m; - de imPrimare Aufnahmekopf ; - de redare WiedergabekoPf ; - de Stergere Ir6schkopf ; - ile bielll Pieuel(stangen)-, S:hubstangenlkopf. 2. Kopf. m ; aneinmil. - de Fod, Briickenkopf ; - lalin de lard a) ein entlegener Ort; andergereiht; 'b) Grenzpunkt zr ; nu-i (un) - de lard' es ist nichts Schtimmes i o se rid,ica in -ttl oaselor sicb (im Bett) aufrecht setzen; a stqia ;ed,ea in, -ul Spitze /,' oaselor aufrecht sitzen. 3. al (frurtte) - d,e coloand Roloneuspitze | - d'e az Jahresan'rtt fang m i - d,e silptdmind Wochenanfang ) e der afi;llistd m] d.e ite iarnd Winteranfang erste auf der Liste; dinlde la - al von Anfang locului au; p) mit einer neuen Zeile; din -uI von vornherein, von Anbeginn (an), von (allem) Anfang an; b) 'o sto in -ul misei am Kopfende des Tisches/am oberen Tischendelelea, am I(opf der Tafel sitzen. 1. (copdt) Ende n; |& o scoate la - cu cevo etsyas bew?lltigen/meistern/schaffen, etwas zustarde bringen, mit etwas fertig werden, fam. mit etwas zu Rande kommen, fam. den Laden ,schmei8en i o-i do d,e - etwas bewlltigen/meiStiickin a gerou. 6. (bwdlicri/ sterplschaffen; chen z ; lnici un - de ald kein biBchen, gar pind la pn nichts, nicht das mindeste/geringste; - de ald alles, vollstdndig, bis auf den letzteu Rest. n, cag' s.m. (1) l. (citpetenie, Sef) (An)fiihrer Oberhaupt n, elev. Ilaupt % i -ul farniliei Fami-ul rdscu' lienoberhaupt, das Eaupt der Familiei das I{aupt der Verschworer. lalitror Riidelsfiihrer, Z. (iniltatoz,) Anreger m i -ul riiutdlilor Unruhestiftet m. caps s.n. (l$) geogr, Kap n, Vorgebirge n; Capul Bunei Speranle Kap der guten Eoffnung. eapqblt a. (21) l. (opt) fdhig, tauglich, geneigt, imstande i o fi - de cevo zu etwas fZihig/imstande/ in der Lage sein i a fi - de orice zu allem f6hig seirr, jmdm. ist alles mogliche Schlimme zluzlltrauen i a fi n ile realizttri mari zu groBen lrei-
237 strrngen fiihig seln1, o considcro po cinan - l-rlu. - sich fiir tiir geeignet. haltcn i a se atxidara geeiguet halten. L (inzestrotl geschlckt, tiichtig, befehigt, f?ihig; un om - eln tiichtiger/ftthlger Mann i un om ileosebit de - ein ilberaus filhlger Mann; c trece ilrept foorte - als sehr tii :hLig gelten i o fi foorte - tn s?cciolitoteo sc sehr ttichtig in seinea, Fach sein. capgo s.z. (13) Deckel Dt i n ile oald Topfdeckel; - ile crotild Hatendeckel; - de cutie Schachtel- de canol deckel i - ile ladd I(istendeckel; Gullydeclrd; outo, - d,e rootd RaCnabenkappe /; cul. fripturll rz, -fleisch n,' lo - Schmorlbraten cul. cascanal la - gebratener Kdse; a p*ne un - pe oold einen Dechel auf den Topf legen; c riilica - nl den Deckel abheben/hochheben i o ridica -ul (litzii) den Deckel (der Kiste) aufklappen/ na:h open klappen ; o coborllo lilso -ul (ldzi,i) tl:n Deckel (der Kiste) zuklappen/uach unten ktappen; la puna e cuiaa Jmdm. eine schlagfertige Antwort gebel; o glki - lo toate schlagfertig sein, immer ein Schlagwort bei der Eand haben, immer zu einer treffend,en Antwort faihig seln; asto pune - (lo toote) / das ist ja unerhbrtl, fam. rle hOrt (sich) doch alles auf l, fom. d.as ist (ja/ doch) alterhand, (fiir'n Groschen) l, fom. das setzt altem die Krone ar;,lf.l,fom.. das schliigt dem FaB den Bod:n auf l, fam., ir. das. schldgt dem FaB die Krone ins Gesichtl, fam, das geht (mir) iib:r rlie Hutschuur I ; $i-a gdsit tingirea - ul jeder T,rpf findet seinen Deckel, fiir jeden Hefen finlet sich ein Deckel. capacltate s./. (9t) Kapazitdt f l, (uolum) Aufnahme-, Fassungslverm6gen n, Sp:icherfiihigkeit f, Rauminhalt m, Volumen n; mdsuril de tlohlma8 n; cazanutr are o d de 1000 de litri der Kessel hat eine KapazitAt von 1000 Liter. 2. tehn., e/. Speicherungsverhoger n, Aufnahmefahigkeit /,' - d,e tncdrcare clectricd elektrische Ladungsfiihigt:dt; auto. - cilindried lJ:rtbqs'um rn; -a unui anrn&tor die Kapazitdt eines AklFumulators. 3. ac. leistungstahigkeit /, Leistungs- und Produktionslverm0geo rr;' p ile proiluclra ProCuktionslkapazitdt, -volumen r, ,' o mdri - o ilnci intreprinileri die Kapazitiit dues Betriebes vergro8ern/erweitern/ steigern. 1. al (speciolist) (hervorragender) Fachmann rz, bedeutende Fachkraft; a fi, o - eine I,euchte sein; c trece d,rept o - tn domeniul motentaticii als bedeutende Kapazitiit auf dem Gebiet der Mathematik gelten i o consulta o N i,n mcdicind, erne medizinische Kapaziti\t zu Rate ziehen; bl (aptitudine) Fdhigkeit/,' - ile muncri Arbeitsfehigkeit i - do osimilore Aneignungsverm6gen /r,' N creatoa.re Schaffenslkraft 7, -macht f. 5. jr,tr. rechtliche Befiihigung; eapaoltatlv a. (21\ el. kapazitativ; rezistenld -d kapazitativer Widerstand, Kapazitanz f. capauetr s."f. (ll) reg., zool. Jagd-, Spiirlhiindiu /. cgp[ s./. (11) 1. (pelerind) Cape n, I(ape n, Umhqlg m; comcdip de - Si spdil Intriegen-, Riiqkefstiick n. 2. tehn. Schutzkappe /
o$plt s.z.- (I9r) L $ (sfirsi{.| Dnde n : de la - lo aeldlalt von einem Ende z.um anderen -utt i!::: (de) - efldlos, uuend{ich, unbegrenzt, uuerme8lieh, ungeoesseo, schrank€ntos;-hlnll /c r (bts) af Ende; "at cltJ cna plnlt lo - etwas zu Eudel
CAPII.Az bis zu Ende lesen; a beui la -rl otorrltri Ert, (aller2lu8ersteu) Ende der Stadt wohnen i o l*uf - al ororului Ia celilslt sm, auderenfentgegengssetzteir Ende der Stadt wohnen i .la -ul luniil pdmtntului am Ende der Wdt, weit d.rauBen, vulgam Arsch der Wdt i q me/ge cu cineuo pinil lo -uL lumiilP.dmtntulai mit JmJm. bis an das Ende dcr Wdt gehen i o urrno pc cdnwo ptnd lo -ul lumiil pdmtntului imrlm. bis sns Ende der W'elt folgen i a do de - beendeu, zu Ende kommen; o ptrtc e ttrttri ltrcru einer Sache ein End,e setzen/maeiner Sache Gtenzen xtzen, clanchen/bereiten, eine{ Sache Ilalt gebieten, mit etwas SchluB maebeln, 1bm. einen (dicken) Strich unter etwas (A) machen/ziehen; c ihrcelo scoota ceaa lo - (brn) etwas (erfolgreich) durchf iihren / ausf iihren / b eenden, etwas zu Ende bringen/fiihren, fom. etwas iiber die Biihne bringen i a o scoote Ia - cu ceae nit etwas fertig werden, mit etwa; z.urechbkommen/ zuwege komnren/ins reine ko.nn:n, fo*.' etwas d.reichseln/verkraften, fom. mit etwas zu Rande kommen, fom. d=n Laden schmei8en, fom., reg. mit etwas zu Streich kommen i o o scriate lo cu cineuo mit jmilm. (gut) auskom uen. /a;n. mit jmclm. fertig werden, fam. mit jmlm. (gut) zu o fi Rande konmen, fom. imCn herumkriegen; lo -ul r&ildrii mit seiner Ged,uld am Ende sein, jmJs. Gedutd ist am/zu Dnde, jmd.s. Gedutd, ist erschbpft, jmdin. gehb die Gedutd aus; c fi lo -ul pwterilor zusamalenklappen, am Ende seiner Kraftl Krdfte sein; dnu. a scoate pe c,inava in - jmtln. herunterbringen/ruinieren/zugrunde richten, famjm:ln. fertigmachen; a umblo fdrd nici un - bummeln, umherlstreichen, -streifen, fom. herunschlendern/herum;treifen; -hl (incepwt) Arfal;g m, clea. Anbeginn m; de lolilin d von Anfaug an, elcv. von Anbeginn; a o lra de Ia - cu ceaa mlt etwas einen neuen Anfang machea; el .ilin - pind ln d von Anfang bis zu Ende; a citi o corte dim +' pind ln - e14 Buch von Anfang bis zu Ende iesen. 2. Stiiqkchen n, Ilberbleibslt ry.; un d il6 luminc,re ein Kerzenstummel; un - de ligord |nibi ait un - de ald gat ein Zigarettenstummel; H ile o/l alles, vollnichts; pind la unltntr-vrn stindio bis auf den letzten Rest. oapcgnfi s./. (lr) Falle /, Schfinge I, I.gng itt, pallgrube f ; - de ficr Fang-, Fallfeisen nj o punc o - pentlu Sooreci eine Falle fiir die Mduse aufstellen ; o pune -a Fallen stellen/legen, Schlingen stellen/(aus)legen; o prinde un animal in ein Tier in/mit d.er Falle fangen, ein Tier in der Schliuge fangen; c cdzttt unr animal in a eln gegarxgen, eur.Tier Tier ist in d.ie Falle/Schlinge ist in d,er Schlinge verendeti ,o intinile cuivo o jmdm. eine Falle legen; o atrage pe cineuo ii jmdn. in eine. Falle locken, fam. jmrin. auf den" I.eim locken/fiihren; a cddca in -a cuiua jrndb. in die Falle gehen/geraten, jmdm. ins Garn/Netz, gehen, fam. heseinf.allen, fam. imdm. auf den Lefm' gehen/kriechen, ?oP. hereiufliegen; o cddea ttt propria - sich in seiner eigenen Schlinge fangen-
eapelgn s.m. (l) bis. Kap1an m. capetrr s.,f. (l t) mit. (Soldaten)mutze f. "-r' oap?l6r s./. (ll) Dis. K.apqlle f ; - sixtind SixtinlscherKapelle.
CAPELA' eap?ll8 s.,f. (ll) ntuz. Kapelle /,' capglmalslr! s.r4. (11) muz. Kapellmeister m. eapchftl s./.1 (ll) bis. kleine Kapelle. e?,per s.zz. (l) Dol. Kapernstrauch zr,' cgpcrtr sy'. (lr) bot. Kaper /. e?peg a. (21) rar l. (energic, hotdrtt) energisch, eutschlossen. 2. ( incdpd,linat ) starrlsitnig, -kopfi g, halsstarrig, fam. dicklkopfig, -schddig. egple s./. sg. (10) med. uet. Dreh-, Taumlerlkrank. heit /. capllgr a. (21) l. anat. kapillar, haarfein i uase Fe Kapillaren f pl., Kapillar-, IfaarlgefiiBe n pl. 2. kapillar i anat. circulalie -rilKapillarkreislauf zr,' chim. analizd. -d Kapillaranalyse f ; med. microscopie -d I(apillarmiktoskopie f ; fiz. tub - Kapillar-, Ilaarlrohrchen n,' capllarltgte s.t sg. (9.) Iir. Kapillaritiit I I{apillarwirkung /,' capllaroseople s.-f. ,"9. (lO) med. Kapillarmikroskopie /. eaplgon...r. (l3r) Kap:uzef , Regenlkappe/, -haube/. egpfgle s./. (9) inv. Heidentempel rz. caplfalr s.n. (15) 1. ec. f ol. Kapital rz, Anlagevermogen ?t i - /ir "9.fixes/stehendes Kapital; cbculant zirkulierendes/uml aulendes K apital, I_Im, laufskapitaT; - uariabit variables Kapitali - constontkonstantes Kapital; ,. Jictiu f.iklives Kapital; - de bazd Gruadkapital;int,estit Anlage-, Investfkapital; n bancar Bankkapital; - fit,anciar Finanzkapital i - industrial Indtstriekapital; d comercial llandels-, Geschiiftslkapital ; funciar Grundkapital i - social Gesellschaftskapital; - bdnesc Geldkapital; * cdmdtd.resc Wucherkapital; - de exploatarelal unei intreprinderi Be- strdin Ausland-, Fremdlkapital; triebskapital; d mo&oiolisl Monopolkapital i - de slal Staatskapital i ttare n Gro8kapital; exfort de n Kapitalfexport ra -ausfuhr f ; exodul -ului Kapitall-ului Kapitalflucht J -abwanderung .f,' piala narkt m. 2. fig. IKapital n, KapitaUstenklasse /. 3. Kapital n; a-Si investila-Si plasa -zl sein l(apital anlegen ; a bdga - inh-o ofacere das I(apital ia ein Geschiift stecken ; a ilmprumu.to - Kapital aufnehmeu ; a ramburso -il|Kapital zuriickzablen; *a tragc a trdi d.in - vom Kapital leben/zehrea; - din cevo Kapital aus etwas schlagen. 4. n de cunogtinle geistiges l(apital. caplt4lr a. (21) l. (funilamental) kapital, hauptsdchlich, wesendich ; gregeald, - d, ein kapitaler Fehlet ; rcporclic -d Ilauptreparatur f ; d.eJect Eauptfehler m; .o (o) luo de - etwas zu hoch auschlagen/veraaschlagen. 2. tipogr. gro&. 3. jur. pedcapsd -d Todesstruf" f. capltql[l s.,f. (ll) Ilauptstadt f , livr. Kapitale f. oapltql[e sy'. (ll) tipogr. Kapital-, GroBlbuchstabe n, Majuskel /. capft4lband s.a. sg. (13) ti(ogr. Kapital(band) z. eapltalfsm s.n.. sg. (13) Kapitalismus n; N mono- finoncior Monopolkapitelismus; Fir;anzlolist itapitalismus; - d,e stat Staatskapitalismus; rnonotolist dc stat staatsmonopolistischer l(apitallshus; cilza generald a -ului die "ll,gemeine Krise des Kapitalismus; capltallst I. o. (21r) kapitalistisch ; stat - ein kapitalistischer Staat; - d die kapitalistische orlnduireo Gesellschaftsordaung ; sistem economic n eiu kapitalistisches Wirtsch;ftssystem - ll talpitatiStische ;, c rplootare ..{usbeutr.rng. lI. s.rn. (lr), - [ s.,f. (l l) Kapita-
238 list(in) m(f) ; eapltallzq vb. tr. (42B) 1. ec. kapischlagen. 2. impr. Geld tdisieren, zum Kapital anhdufeu, eln Vermogen ersparen; capltallzgblt a. (21) kapitalisietbar; capltallz?re s./. (92) cc. Kapitalisierung l, Kapitalisation /. caplt$t a. (2lr) Dol. kopfformig. eapltqfle s./. (10) r'sl. Kopfsteuer /. eapltdlgt[ s.,f. (ll) tipogr. Kapltiilchen n. capltgl s.z. (15) arhit. Kapitell a, aus. Kepital n. eapltol s.z. (13) Kapitel a, Abschnitt m. eapftong ub. tr. (428) l. (tapisa) (aus)polstern', o e cdn@cu iatbd de mare etwas mit Seegras polstern; ct F un fotoliu einen Sessel polstern. 2. polstern i a - o uSd eine Tiir polstern; eapltonai s.n. (I3), eapttonqre s./. (9t) l. (Aus)polsterung /. 2. Polsterung /,' capltonqt a. (2lr) gepolstert; fololiu - ein gepolsterter Sessel; u$d ef,, eine gepolsterte Tiir. eapltull s.z'r. (1) Dis. Kapitel z. eapflulz s.n. (13) bot. Blumenbiischel z. eapllulq t'b. intr. (a2B) kapitulieren l. mil. stcn. ergeben, sich unterwerfen ; a - fdrd luptd kampfIos kapitulieren; e n necondilional bedingungslos kapitulieren; a - in falo dusmanului vor dem Feind kapitulieren, sich dem Feind ergeben/unterwerfen. 2. fis.resignierend auf-, nachlgeben, die 'Waffen a - tn fala strecken, livr. r*ignieren; grcu.tdlilor vor Schwierigkeiten kapitulieren ; eapltulqnr s.m. (lrl, -[ s./. (11) Kapitulant(in) m(f) ; cepltulgrd s.tn. (12), -6, s.,f. (ll) rar I capitulant: eapltulgre s./. (90) l. mil. a) Kapitulation f ; * cottdilionald, eine bedingte Kapitulation i - neconN I{apitulation; dilionatd elne bediagungslose onorabild eiae ehrenvolle Kapitulation i - umilitoarc erne demiitigende I(apitulation ; - /utinoasd a irnpune dusmaeiue schiindliche Kapitulation; antlui o - umilitoarc dem. Feinde eine demtitigende Kapituletion aufzwingen; a accefta -a die Kapib) Kapitulation tulation annehmen; f ; o semno pa die l(apitulation untetzeicbnen. 2. fig. I(apitulatiron /, (resignierendes) Auf-, Nachlgeben ,1. pl. capltufgrll s.n. pI. (6) isl. I{apitulariea egplu o. (26) l. med. oet. dreb-, taumlerlkrank, verdutzt. drehsiichtig. 2. JiS. (nduc) bestiirzt,'Wendelhals zcalfintgrtur[ (7) ornit. Dreh-, capoe s.r?. sg."..f. (13) Kapok z. I n. eapodgperl s./. (ll) Meister-, Kunstlwerk capgn s.n. (131) mar. Ankexkatt J.; capon? vb. treapongre s..f. (428) mar. (den Anker) aufkatten; (9t) mar. Aufkatten n (des Ankers). eaporql s.rn. (l) mil. Gefteile m, tnu. Korporal m. eapgtr a. inoor. )o foce pe cineua - a) imdnmachen; bl fie(im Pikettspiel) schwarz/matsch jmdn. erledigen/fertig machen. eapgtt s.z. (13) l. (halat) Schlaf-, Motgen[rock m. 2. naz. Persenning f, Verdeck r. capgta s.rz. (131) ina. l. Bojarenmantel m. 2. SoIdatenmantel m (mit Kapuze). 'eapotfg vb. intr. (428) outo., au. sich iiberschlagen; aapot+f s.n. (13) auto., ou. Uberschlagen n j ea,potgre s./. (91 1 capotaj,' eapgtll sy'. (ll) auto. -r, -a die (Motor)haube /, Kiihlerhaube f : a ridica Ilaube aufklappen/hochklappenlhochheben ; a ldso -a die Haube zuklappen. 2. (Wagen)verdeck n, Wageudacb n; - pliantd klappbares Vetcleck, Paltdach z.
CAI+
239 capolol s.r?. (13) Morgenrockchen z. eaprffl s.,f. (ll) l, zool. Ziege./, Gei0 1,' - dovneslicrl Hausziege ; - sdlboticillneagrdlcaprd-de-nnrnte Gemse I Gemslgei8, -zlege i ieil d,e * nea7ld Gemszicklein n; Iapte da - Ziegen-, Geifilmilch /,' turnd. ile -e GeiBherde f ; proa. -a sale masa, ioda sorc coso die Zicklein hei8eu alle wie ihre }futter Gei0; prou. -o moale de rii.e gi coada o line tot wdchst auf gemeinem Holz; birziic Bettelstolz *a tmpfuo Si -o Si varza es mit keinem Teil verderben wollen, beide Seiten/Teile zufriedenstellen, ?. rumdnisches Volkst^rLz zrt Neujahr. 3. art. Ilock rtt I o stili -ola se juco de-o -a Bock springen ; o se punela sto - in Bockstellung gehen. 4. Bock zn,' - de tdiat lemne Holzbock ; 5. constr. (Geriist)bock m..6. Boek nr : -a trilsurii I(utschbock; a se vrlccr fe - sich auf den Bock schwingen; a sta Pe auf dem Bock sitzen; a sdri jos de pe - vom Bock F.erunterspringen. 7. sp. Bock zr ; erelcilii Jc - Ubungen am Bock; a sdri -a (iiber den) Bock springen. B. (arSic de miel) (I-,amms)knochel nr. eaprlceloso adu., muz. capriccioso, kapriziOs, launenhaft, scherzhaft; caprlcllgs c. (2lc) 1. (schimeigensiunig, grillenbdtor) launisch, la'nenhaft, haft, s'underlich, kaprizios; om - ein launeuirafter Mensch ; vlemc -oasd launenhaftes Wetter; a avea o comportare -oasd sich wunderlich benehnren. P. (ciu.ilat) merkwiirdig, ungewohnlich : formele -oase ale unui turn die ungewohnlichen Foruren eines Turms; eapriellu s.n. (6) l, (toon,i) I-raune J Grille/, Schrullef launiger Einfall, eleu.I{aprice J; o aaea -i Launen haben, Grillenize.g. Grabl-ren im Kopf haben, fom. (*ine) Iltucken b.abzn, re.g. seine Niicken und Tiicken haben, reg. volTer )iiicken rrnd Tricken stecken ; o face cui.ua utt - jmds. Laune(n) nachgeben/willfahren. 2" mn;. Capriccio u, Rapriccio n. Caprleorn s.n. sg. (13) astron. Steinbock rz (im Tierkreis) ; Tropicul -ului Wendekreis des Steinbocks. caprflbl s.m. (2) bol. Gei8blaltm, Jeldngerjeliebern. caprolactnmd r.,f. sg. (11) chim. I(aprolaktam CaProlactam n,' caprpn s./r. sg. (13) text. Kapror caprotfntr s..f. sg. (11) zool. Kaprotina /.
n, n.
eapsf ab. tr. (428) l. mit Heftklammern zusammenheften. 2. mit Ziilrdhiitchen versehen i capsatgr s.r. (131) Biiro-, Aktenlheftmaschine /,' egpsli s.f. (11) 1. Heftklammer f.2. (omorsd.) Ziindlkapsel /, -hiitchen rt j - electricll elektrische Zund.kapsel i - iletonazld Sprengkapsel I rfam. a fi cu -a pusil ztr Streit/zum Streiteu aufgelegt sein. 3. I capsuld (4). capsoman s.n?. (l), -[ s.,f. (ll) peior. l. (incdpdli.nat) eigensinnige Person. 2. (prost) Dummkopf m, fam. Dummerjan m, fam. Dumrrrerling m, pop. Dummbart m, pop. Dummbartel nt. eapsulq ub. tr. (42B) kapsdn; capsular a. (21) k_apselig, /a/ kapselformig ; eapsul4re s./. o (92) I{aps(e)lung /,' capsulat a. (2ll; gekapselt; enpsulil s.f. (ll) l, bot. Kapsel(frucht) /. Z. Otot. Kapsel f, Gewebehiille f ; - boctariond Bakterienkapsel. 3. ffied. (Arznei)kapsel ,f. 1. chim. Schmelztiegel m, 6. Kapsel f. 8. met. Kapsel f ; - aneroid,d
Aneroidkapsel. 7. - telefonbd Mikrophonkapset I 8. (Flaschen)kapsel /, VerschluBkapp€ .f. captq ub. tr. (428) 1. (colecta) fassen, auffangen; a d url izaor eine Quelle fassen; a - opa dc ploaie Regenwasser auffangen. 2. (intercepta) atffangen, abh<.lren, rar abhorchen. 3. fig. fesseln, gefangennehruen i a - atenlia cuiva lmds. Aufmerksamkeit fesseln/gefangennehmen ; captgbll o. (21\ ta$-, auffanglbar. eap[alan s.lr. (l) bot. Pestwurz /. eaptqre s.,f. (9t) l. (colectare./ Fassen n, Auffangen n. 2. (interceptare) Auffangen z, Abhorel n, lar Abhorchen n.' captator s.n. (131) Auffangvocichtung /,' captalle s./. (10) l, rar I coptare.2. jwr. Erschleichung f ; - de testament Erbschleicherel J ; testament oblinut prin - erschlichene letztwillige Verfiigung. captfv a. (21) gefangen ; balon - Fesselballon rz,' eaptlvq ub. tr. (a2B) fes.seln, packen, gefangennehmen, eleu. gefangenhalten, elea. in Bann halten; a - Pe cineua jmdn.fesseln/ganz gi-'fangennehmen, eleu. jmdn. in seinen Bann schlagen/ziehen; a atenlio cuiaa jmds. Aufmerksank:it fesselnigefangennehmen/ereu. gefangenhalten; a - a,.a7'itoriul die Zuhorerschaft fesseln; biesa de teatru tn-a nt das Theaterstiick hat mich gepackt i muzica m-o -f die \(usik nahm mich ganz gefangen; eaptlvqnt a. (214) fesselnd, packend, rnitrei8end ; pouestitor - ein fesselnd.er Erz?ihler i pouestire - d eine fesselnde/packende/mitrei8ende Erziihlung ; lecturd - d, eine fesselnde Lektiire; eaptlvarc .s. sg. (9r) Fes"f. seln n, Packen ra, Gefange.tttehmen n,' eaptlvqt a. (2la) gefesselt, gepackt: o fi n de ceua yotn etwas gefesselt werden; oaptlvltqte s./. sg. (9n) l. (d,. anirnale) Gefaugenschaft f ; a se na;te in in der Gefangenschaft geboren werden ; a elibera din N o pzsdre einen Vogel - aus unfreiwilliger Gefangenschaft befreien. 2. inu. (il. oameni) Gsfangenschaft f ; -o Babilonutrui die Babylonische Gefangenschaft (der Juden). eapturg ub. tr. (42B) f . mil. al gefangennehmen; a, p o patruld ile recunoogtere einen Sp?ihtrupp gefangennehmen; bl mar. kapern, aufbringen, als I(aper nehmen i a - lrn vos ein Schiff kapern/ aufbringen; e) erbeuten, wegnehmen; 4 - toncuri inomice feindliche Parrzet erbeuten. 2. fangen, fassen, festnehrnen ; a - un ho! einen Dleb fangen/ fassen/festnehmen. 3. fangen ; a - un animal ein Tier in/mit der Falle/in der Schlinge fangen; eaptnrare s..,f. (9,) l. mil. a) Gefangennahme .f,' bl nrar. I(aperei /, I(aperu n, Aufbringung /,' ef Erbeutung /. f, Wegnahme /. 2. Festnahme 3. Fangen z,' captgrfi s.f. (7) l. mil. a) Beute /,' bl mar. Prise /,' a face o - eine Prise aufbringen/machen. 2. rar I capturare. capuein bis. l. a. (21) Ilapuzinef-; cd,lugdr Kapnzinerm6nch ln ; cdlugd,rild n fi, I(apuzinetnoru1e f. Il. s.rn. (1), -[ s..f. (11) I(apuziner m, I( apuzinernonae /,' or d,inul C a pucinilo r Kapuzinetorden nr. eapuffn s.n. (13), capufiner s.n. (13) i,nu. Kapuzlnet m. earl s.rt. (1) entom. I(opfk?ifer fr, Totenuhr /, Ilolzwurm von m ; mincat de - ii lvurmstichig, Wi.irmern zerfressen.
CITNP (Fuhr)wagelo. m, Fubcars s.z. (13) 1. (cdruld) vel'k n, /c9., aus. I(arre f , reg., ozs. K.arren m; e cu bod Ochsenwagen; ar cr loitre Leitnnagen; - lilrdncsclcu cooiltir Bauernwagen; - dc gunoi -karren ; Mistfwagen, tutwbrulfunerarlmoiluan - blinilatldc asaltldc luptd PaaIelcheuwagen; zcr(kraft)-, Sturmlwagen m, Patzer m; tna., pop. - dc Ioc Zrg m; o tncdlco -nl den Wagen/die Karreu beladen Barre/den o t/ansporta cu -ul 'Wagen/I(arreu/in I einer l(afie /n eiaem fahren/ tn tcbe{otdern ; }nici in -, nbi tn cdrufillnhi Ieguyd das ist n'eder Fisch noch Fleisch, das ist rr€d€tr gekocht aoch gebraten, das ist etwas Ilalbes; 'Wagen tnaintea boilor den vot die a Punc -ul 'Wagen sparxnen, die Pfcrde/das Pferd hinter4 Ochsen hinter den Pflug spannen, deu Pflug vor die Ochsen spannen, das Pferd beim/am Schwanze ln pbtrc den Stier aufzdnmeo; a-gi pune -ul fassen/packen; den ll0rnern a-gi puna an/bei suii in - sich zu helfen wissen, nach eigenem die Kere/den Gutdiinken handeln; o ftinge -ul Karren in den Dreck fiihren/fahren/schiebeti Pop. a fd d.e und,e s-a rdsturnot -uI cu progti pop. aw sein. 2. a) Fudera,Fuhre Dr""mbach/Dummsdorf t ; un - de Iin ein Fuder IIeu; u.rr - ile blllegar cin Fuder Mist; utt e de letnnc eine Fuhre Eolz; bl Iig. eine Menge, fom. ein Fuder i un - de ani viete Jahre; e un - de ani d,e ctnd,... es ist viele ii gro8en Mengen, Jahre her, seit. .. ; clt -ul fam. fuderweise; a lntrebuinla ceaa cu -zl etwas fuderweise verbrauchen; a cigtiga bani cu -uI .inen schonen llaufen Geld verdienen. 3. astron. 'Wagen, pop. IJ.immelswagen carul-more der Gro8e tn; carul-mdc der Iileine Wageu. 4. reg. Spannw88en nN. cars s.z. (15) Tl/agen z, Schlitten m i -ul mosinii de scris Wagen der Schreibmaschine. carqb s.m. (l) entom. Laufkiifet n,' earabqa s.m. (l) rcg. Nashornk?ifer zr. earqbl s./. (ll) reg. Pfeife /. 'Wasserearabdt s.z. (lr) reg., eanabets s.rz. (32) reg. larve /. oarabfdl s..f. (ll) mtotn. Laulkiifer z. e.arabfnld s./. (ll) l. mil. Karatrfurerun,; a tncdrca -a den Karabiner laden. 2. tehn. I{arabinerhaken earablnlgr s.zr. (l) l. tnv. m, a7,as.Karabinern,' Karabiniere Kerabider tn. 2. (tn ltolia) za. ezrabggc[ s./. (7t) reg. Tab*sdose .f. zool. Krake ra. earaeqtlfl s..f. (ll) 'Wesensart rz 1. caraetgr s.ro. (13) Charakter /,' -voll; charakterlfest, de dc llipsit fdrd cbarakterlos i a Ii orn ile - €itl Mann von Chata&ter sein; a Ji un om fdrd - llipsit de - ei'n clara&terloser Mann seia, ein Mensch ohne Gesinauag seiu, fom..eio, Schereuschleifer sein; a (nui .avca N fteinen) habeu; a d,ovedi Charakter a auea un - bun zeigen/beweisen; Charakter elned guten Charakter habea; a @aeartn - difierl haben ; a-$i arlltai elnen schwierigen Charakter a-gi dcndlui adevd.ratul - seinen wahrel Charakter zeigeo/offenbaren ; a-Si da seamo de -ul auiua accasta line d,c * imds. Charakter durchschauen; das liegt im/am Charakter. 2. comcdie fle - Ch.aralrterstiick z,' dons d,c - Charaktertanz m. g. cherakteristische E igenart, Wesea szrtg m, Metkm al 4. tipogr. n ; - distinctiv Lrnterscheidungsmerkmal.
240 SchriJtzelcheu ni -c golice Fra&trrrschrrttf ; -e otnammtah Zierschrift /,' caracrerisilo c. (21) charakteristisch, h-, ftennl26ichnsad, eigent0mlich, typisch i farmd nll, eine clreraLteiistische Form i ptucedeu - eine charakteristische flasdlungsrveise ; fn nod - eharakteristischetweise, bezeichnenderweise; a rcaunoagte can dupit mirosul. sdu - etwas an seinem charakteristischen Ceruch/ Duft erkennen; a Ji - P6r,iru ccsa fiir e'Lwas charaktrrtstisch seii; earaeterlsrtcltr s.f . (7) t. l(ennzsisfueade n, bezcichnende/hervorstechende Eigeasch.rft, liur. Charakteristikum m; -a esenliald a unui partid das s'esentliche Charakteristikum einer Partei; aceasta este o - izbitoare a Jclului sdu d,e a fi das ist ein auffiiliiges Charakteristikur, seines Wesens. 2. mat. Charakteristik /, Kenu zilfer f (von Logaritmel). 3. nnt. Charakteristit t Kesnfinie .,f,' caraeterlz4 ab. tr r42B) charakterisieren 1. kennzeichnen, (fiir) kelr.. eichneud sei.n; a-l - pe cdneao tnodest'ia jmdn. \ errnzeichnet die Bescheidenheit. 2. treffend scbildenr : a - (exact) o persoand eine Person (genau) charakterisieren; a N o situolie eine Situation charakterisieren; a - o cbocd eine Epoche charakterisieren; earadtcrlzgre s./. (9t) Charakteristik /, Ilennzeichnung .f, Charalterisierung f ; o face o scurtd n o cuioe eine knappe Charakteristik eiuer Person gebeu; oareeterlzator a. (23r) be-, keanlzeichend, eigentiinrlich; caraeterolgg s.rae.(1), -[ s./. (ll) Charak. terologe rz ,' earaelerolgglo a. (21) charakterologisch eiarakterkundlich; earaeterologle s./. sg. (f0) Cha nkterologie /, Charakterkunde /, Persoulichkeits. forschung /. caraegdl s./. (ll) l. iht. Karausche /. 2. kleiner fisch. 3. IiS. bedeutungslose Leute (in einer Partei ln einer ysr5alt,"nlung). oaracgl I. s.n. sg. (l) mrl. Karakulschaf n. ll, s.a. (15) Karakul z. oarqtl s./. (l l) Karaffe /. caragqnfi s..f. (ll) bot. Erlsenstraucb m. caragstl[ s."f. (ll] l. ornit Elster f. 2. fig., famPleudrerin f, glumef, d,efr. Platdertasche f, d.epr. -tante Schwiitzerln f, fam., depr. Klat*.hlbase /, *a .,f, -maui n, -ttirte /, -weib n; face -e a) seiue Scherze iiLrer jnr.b. rnachen, fam. jmda. auJ den Atn neh-en, y'e2. jrndn auf die Schippe nehmeu/ laden ; b) Streiche machen /vollfiihren/vertiben. earaghffoc l. a. (21.) l. (r.ditol) ldcherlich, lachhaft, komisch; obieclie -oasd ein llcherlicher Einwand, ein lachhafter Eiuwand i fretext - eine lachhafte Ausrede i e pul Si, simptu sti afirmi a$a ceua es ist einfach racherlich, so ets'as zu behaupten ; nu .fi - / mach dich nicht liicherlich t 2. (hazliu) drollig, possierlich, schaurrig i poaeste - eine droilige/schnurrige Geschichte; a ardta a prrssierlich aussehen; o fott ogo de -, tncit om rts cu tc,lii das war so drollig, da8 wir alle lachen mrrBten. II. s.rz. (lt), -oqs[ s.,f. (ll) l?icherlicher Messch. III. s.z. sg. (13) Drollige n, Schnurrige n ; mi s4 lntimplot ceoo - mir ist etwas DrolUges passiert; earaghlos[c s.n. (15) drolliger Streich, Possen nt. carafbt s.m. pl. (l) Kar(a)ibet m pt. earanbgl s.z. (15) 1. (lo biliord) (Billard)carambol z, Karatnbol n. 2. (corcmbotraj) Karr,""bolage f ; e fan - karambolieren, eine Karambolage er-
21t (inrurcdturd) Wirrwarr rru zielen. 3. fig., fa*. seu n, Wirrnis J, ZasammenstoB rz,' earambolgf s.rn (13) | carambol (2). earameq s./. (l4t) J carameld,' coramgl s.n. (15) cul. Karamel m, elu. n,' enramgl[ s./. (11) cul. m sau n ) earanraXaramelle /, Karamelbonbon liza ab. (428) l. lz. karamelisieren. ll. refl. karamelieren, zu Karamel werden; earamellzgre s./. sg. (92) Karanrelisieren n, I{aramelieren z. rarantinld s.,f. (ll) l. med,. Quarantdne/ a) Beob'rchtungsfsperre f, -zeit f ; a inslitui -a (asupro ,tiaa sou a unui loc) \nber jmdn. oder einen Ort) '.rarantdne verhdngen o fidica -a die ; Quarantdne riheben : a bdga pe cineva ivl - jmdn. in Qua.at1ne legen/nehmen; a line pe cineaa lrc odn. der Quatanttine unterw'erfen; a Ji in ,rnter Quarantdne stehen, sich in Quarantbne befinden ; a pune ceaa sau pe cineaa sub - etwas oder jmdn. unter Quarantdne stellen ; bl mar. Sperrzeit f ; a institui -a asupra unui e'as iiber ein Schiff Quarant?irre verhangen, ein Schiff in Quarantdne legen/nehmen; uasul esle in - das Schiff liegt in Quarantdn e. 2. fig. Isolation /, Isolieruag /. (arap?ce s.f. (12) al (la broasca lestoas'd) Riickenschild n ; hl (la crustacee) Panzer zr, Kruste /. caras s.m. (12) iht. I{arausche /. earqt s.n. (13) 1. Karat n; aurul f,ur are 24 pe reines Gold hat 24 Karat. 2. (Juu'eien)karat n,' un d,iamont d.e 10 -, ein Diarnant rc,n 10 Karat; eargtfi s./. (11) | carat. earBtc s,n. invar. sp. Karate n; a inadlo - I{arate lernen. caragl[ s./. (11) mil. l. (pazd) Wache f, Gatde f, Wachdienst m; & fi d,e - Wache habeh/halten, 'Wachdienst 'Wache sein, fam. Wache haben, au,f stehen/schieben; a intra de - atf Wache ziehen. 2. (sentineld,) Wache /, ('Wach)posten nz, Schildlwachc | -wacht /. caravgrrd s..f. (11) l. Karawane /,' a forma o eine Karawane zusammetrstelle ' i a strd.batedeSer'Wiiste tul cu o - mil einer Karawanr dur( h die ziehen. 2. I(arawane f ; -e de uurcn:obile ltnasini 'WanI(arawanen von Autos. 3. - cinematograficd. lerkino n. 4. reg. Fuhrlwagen ,n, -werk n; cataanserql s.n. (15) I(arawanserei f, Karawanenl.erberge /, -unterkunft /. arqvil s."f. (11) Art Fischergerdt. caravgl[ s..f. (ll) mar. Karavelle /. e a r b f d s . n . s g . ( 1 3 ) c h i r n , .K a r b i d r a , C a r b i d n ; lampd de - Karbidllampe J, -Iicht n. car$lngl s.m. (l) chi.m., inu. Methanol n, '-tiu. Karbinol n, Carbinol n. earbogutd s.,f. (ll), earboqv[ s./. (l l) inu. Rubel rx. carbodlamidd s./. sg. (11) chim. Ilarnstoff ,?x, Urea f. * Karbolsiiure /. earbgllc a. (27) chim. acid, earbollngum s.n. sg. (13) Karbolineum n. carbgn s.n. sg. (13) min. I(arbon n; hirti.e-carbort Karbon-, Kohle-, Durchschlag-, Durchschreiblpapier n,,' carbonqdo s.n. invor. Karbonado n. earbonqr s.ra. (l) isl. Carbonaro ,n, Karbonaro tn. earbonqt s.m. (12) chim. Karbonat rL i - de calciu Sat2iumkarbonat i - de potasiu Kaliumkarbonat; - d.c soiliu Natriu'nkarbonat; earbonatF vb. tr. .mipers. (42B) chim. in kohlensaures Salz verwandeln; carbonatqre s.,f. sg. (9') chim. Verwaudlung
CARDIALGIIE / in kohlensaures Salz; carbonlc a. (21) karbonisch; acid - I(arbonsiiure./,' earbonlgr a. (21) Kohlen- ; industrie -d l(ohlenindustrie .f ,' earbonllgr a. (21) 1. kohlen(stoff)haltig ; bazin - KohIenbecken n; te/en - Kohlenfeld n ; formaliune -ri Kohlenformatiou .f,' gasl - I(ohlenschiefer m. 2. Kohlen-; ittd,ustric -d l(ohlenindustrie /,' carbonlllegre s./. sg. (9t) Inkohlung /. carbonil s.za. (1) I(arbonyl z. earborriza ab. (428) l. tr. l. chim. katbonisieren, verkohlen. 2. text. karbonisieren. II. refl. unipers. verkohlen, zu Iiohle werden; carbonlzgre s./. (92) l. chim. I(arbonisation J, Verkohlung J. 2. tert. Karbonisieret n. carborundum s.re. sg. (13) tehn. Karborund(um) a. earboxil s.re. (L) chitn. Karboxyl n, I(arboxylgruppe "f. earburq ab. tr. (428) karburieren, carburieren i earburant s..m. (lr) Ikaft-, Treib-, Brennlstoff n (fiir lkaftfahrzeuge) ; earburgre s.t (9r) Karburieren z,' earburator s.n.. (l3l) Vergaset m,' eorburgfle s./. (10) Vergasuug f ; camerd de - \et gasurgsraum ra,' earbrlrl s..f. (7) chim. Kohlenstoffverbindung z. -f, Karbid carealgte s.m. (32) Getriink n aus'Wein, Sirup und Sodawasser. caregn s.z. (13) dnu. Halsleisen n, -kette /. careasd s./. (ll) l. tehn. Gebiiuse n, Kaste;o. m. 2. anat. (I{nochen)gerippe f. 3. tehn., constr. Gestell z, Gerippe /. eqreerd s./. (ll) inu. Katzet m. earclnog-en a. (2l).tned. karzinogen, krebserzeugend, Krebsgeschwiilste verursachend/auslosend i factori -i, karzinogene Faktoren; earclnolggle a. (21) med,. karzinologisch; earelnologle s..f. sg. (10) mcd. Karzinologie 1f,' carelngm s.?t. (l3t) med. I(arzinom re, I(rebsgesch'wulst /,' earelnomalos a. (2la) medkarzinomat6s, karzinomartig, kanzer0s; earelnomatozd s..f. (11), eatetnoztr's./. (11) med.I(arzinose/. eardq vb. tr. (428) text. karden, kardieren, krempeln, aufrau-hen. eardang s./. (14) bot. Brunnenktesse /. eardgn s.n. (13) tehn. Kard,an m, Drehgelenk z,' eardqnlc a. (21) tehn.kardanisch; arborelax - laxd -d. Kardanwelle f ; articulalie -d Kardangelenk n; cluce -d Kard.ankreaz n; frtnd, *d Kardanbremse /. eardqre s..f. (9') text. Krempeln n,I(arden n, Kardieren n,' -a ltnii Wolllkiimmen n, -kdmmerei _f,' cardat a. (2la) text. gekardet. kardiert, gekrenpelt; cardld s./. (lI) text. I{arde /, I{rempel /,' d c1,1.avantren I(rempel mit Vorwalze i - de - d.elenisare Feinkrempel; d.egro;are Vorkren:pel; 'Wolllkrempelmaschine * de lind, /, -krempel; asortimen,t de -eRrempelsatz m : tobd,de - Kratzenttommel f ; pieptene de - Krempelkamm m. eardfae med. I. a. (21) kardial ; afecliune - il kardiale Beschwerden, Ilerzlleider. n, -erkrankung -schrvZiche/,' -d Herzlinsuffizienz/, f ; insttbknld *,1, Herznevrose f ; hipertrofia -ii Herzneuroil -krampf vergr08efuagf ; spasrn - Herzlklemme/, m, 4oryt n; sincopti, -d lJ:etzklaps; blocaj Ilerzblock rn; leziune -d Herzfebler m; friguri -e Errziieber n. Il. s.rn. (1), -[ (11) Ilerz"."f. kranke m 9i f ; cardlalgle s..f.sg. (10\ med.I(ardialgie f al Herzlspann m, -krampf. m; hl Magenlkrampf,
CABDIE m, dri.icken n,' egrdla s./. (10) anat. Magenmund m, obere lllagenoffnung; cardlectazfe s./. sg. (10) med,. Iferzvergro0erung /. hauptslchtch, eardlngl l, a. (21) l. (funilommtal) gtundlegend, wesentlich, inv. kardinal i problemd -ri Kardinal-, I{auptlfrage /, I(ardinal-, Hauptlproblem n; geogf. punct - Ilimmleslrichtung I -gegend ar, -richtung /. /, ina. I(ardinallpunkt -zahlwott n, 2. gram. numeral - Grundlzahl t I(ardinalzahl II. s.rn. /. 3. logtr x purpurrot. {l) bis. I(ardinal m. lll. s.n. (13) mat. Kardinal-, Grundlzahl / I(ardinale n; cardlnalgt s.n. sg. (13) Dis. I(ardinalal n. tardlogral s.z. (13) ned. Iiardiograph m: eardlografle a. (21) mcd,. katdiographisch; eardlogralle -s./. (10) med. Kardiographie /,' cardlogrqrn[ s.J (ll) rned,.Kardiogramm n; cardtofrlil s.,f. (ll) rnat. I(ardioide /,' cardlotog s.m. (l), -d (ll) med. "."f. I(ardiologe ,n, I{erzspezialist zr," eardlologle o. (21) med. kardiologisch; cardlologfe s./. sg. (10) med. Kardiologie /,' eardlomegalie s./. (10) nted. Kardiomegalie f ; cardlopatie .s./. (10) nred. Kardiopathie /, Ilerzlleiden n, -krankheit /,' cardloplegfe s..f. sg. (10) nrcd. I{ardioplegie J, Herzschlag m: eardloseleroz[ s./. (l l) med. Kardiosklerose /,' eardloseop s.z. (131) med. Kardioskop n; eardlosr,opie s./. (10) med. Katdioskopie /,' cardlospgsm s.z. ( 13) med. Kardiospasmus zz, I{agenmundktamp f nr,' eardlostomie s./. (10) med. Kardiostomie f ; eardlotoeogrql s.n. (L3) med,. Kardiotokograph m; eardlotonle Jartn. l. a. (21) herzstiirkend. II. s.n. (13) Herzstiirkungsmittel. n,' eardlovaseular a. (21) med. kardiovaskuldr; boli -a . kardiovaskulSre Krankheiten; med. Ilerzentcardit[ s.f . (l l) ziindung /. el4re pron. interog.-reL (34') I. pron. rel. l. (introdie, iluce propozilii atributiue) dey die, das, pl. rar welcher, welche, welches, pl. welche i piesa de teatru Pe - am ud,zut-o ieri seard e de Delavlancea das Theatersti.lck, das ich gestern abend gesehen habe, ist von Delawancea; e unul din Jogtii mei profesori de - imi amintesc totdeauno cu pldcere er ist einer von meinen ehemaligen I.ehrern, dessen/fr.u. des ich mich immer gerne erinnere; acestea sint doaezile pe baza -d.rora a fost conrlamnat das sind die Beweise, auf Grund deren cr verufteilt wurde i prou. sdrutd, mi,na pe d n-o poli mugco er kiiSt die Hand, die er abhauen m6chte. 2. (cu aaloare de genitiu atributi,u) der, 'die, dal, pl. dte; cartea o -drei copertd s-a deteriorat das Buch, dessen Umschlag besch?idigt ist:. Pdrinlii ilespre aI -d,ror copil o fost uorba die Eltern, von deren Kind die Rede war. 3. (cu ualoare de pron. dem.) al (cel, ce, cine) der, die, das, pl.-die, derjenige, welcher, diejenige, welche, dasjenige, welches, Pl. diejenigen, welche, wer; n nnd apdrd tntotdeouno, (acela) mi-e prieten der/derjenige, welcher sich immer fiir mich einsetzt, ist mein Freund ; - face suportd, consecinlele wer das tut, hat die Folgen ztr tragen i prov. - ascultd, la uSri i;i aude defoima der Ilorcher an der Wand hort sehe eigne Schand' ; proa. acela doarme mai bine, - nu simlegte tdria patului der schliift wohl, der nicht empfindet, daB er hart [egt; hl (cu sens neutru) was; cel, mad bum lucru pe -are-l poli -face e sd pleci acasd das beste, was du tun kannst,
242 ist nach Ilause zu gehen; dupd - danaeh, nachher, dann, inu. darnaeh; - volura sd zi.cd,... (das hei8t) also..., folglich... ; prn. - incefe bine, sfir;epte frumos was wohl' ansetzt, ki8t gute Letzt. 4. (cn, ualoale d,e pron. nchot.) al (fiecare) jeder, jede, jedes, pl. iede, elev. ein jeder, eine jede, ein jedes, pl. jede; sd se ducd. - unde urea jeder moge gehen, wohin er will; '(sd) nu i cunaa... daB dir nicht... ; nu - cumua...? ist es etwa. . . ?, es ist doch wohl nicht. . . ?; rlu a cumua e bolnau ? ist er etwa krank ?, er ist doch wohl nicht krank ? ; krank ? ; (s-au risipit) incotro (sie rvurden) in alle Ilimmelsrichtungen ' d (zerstreut) ; b) (in, corelalie cu sine insu;i) (nrai) de - der eine... als det andete; - (ntoi) de - mai degtept der eine kliiger als der andere. ll. pron. interog. l. (cine, ce) wes ?, was?, welchef, welche, welches, pi. welche; - e€ti acolo? rver ist da?; mil. stai! - egti? t^alt ! Wer da?; - a fdcut asta ? wer hat das gemacht ? ; - altul ? wer sonst ? | - din aoi doi a fdcut asla 2 welcher von euch beiden hat das gemacht ? ; - sXnt principiile d,e bazd,? welches sind die leitenden Gruntlsdtze ? ; e este regula? welches ist . die wer Regel?; to\a? was sonst?; - pe -? ist der Stdrkere ? 2. (introduce propozilii interogatiae indirecte) welcher; rvelche, welches, 11. welche; l-a intrebat - li Place mai mutrt er fragte ihn, welche ihm am besten gefalle. 3. (cu aaloare dc a. ilem.) welcher ?, welche ?, welches ?, p/. rvelche ? ; tn - bloc locuie;ti? in welchem Blockhaus wohnst du? ; la ;- eleu te referi2 welchen Schiiler meinst du? ; cu- l- tuett. pleci ? mit welchem Zug fiihrst du ab ? ; de la n peron pleacd trenu,l de Constan,ta ? nach der Ztg von welchem Bahnsteig fiihrt Constanla ab ? earenlq vb. tr. (428) mor. a) deu Kiel eines Schiffes ausbessern; b) (ein Schiff) kielholen: carengt s.n. (13) l. mar. d) Ifielausbesserung f ; b) Kidlholen n, -holung f. 2. au. strornlinienformige Verkleidung ; earonqre s./. (9') t carenaj,' eoronat c. (2lr) kielformig; cargnfl s./. (ll) l. rnar. (Schiffs)kiel m; a reparo -a unei ttaue den l(iel eines Schiffes ausbessern. 2. bol. unteres Blumen3. hidr. Was' blatt (der Schmetterlingsblumen). serverdr6ngung .f. earenfd s./. (11) Fehler z, Mangel zrz. eargt s.m. (12) zool.I(arette /, Kapettschildkrote /. earetqq s.zr. (l) I(utschenrnachet m.,' earet[ s./. m,; (ll) I(arrette /, Kutsche /, Kutschwagen earetlgfe s./. sg. (10) Besch?iftigung / oder Handu'erk n eines Kutschenmachers. cargte s.an. (32) Wusm rn. cargu s.n. (151) l. I(arree n, Geviert n,ly'iereck n c" un n de bardci ein Geviert von Baracken; ein I(ar:ree bilden ; a se a;eza tn forma un'n sich im Karree aufstellen. 2. sF. (ta fotbal) Straflraum m, -f.etd. n : (lo tenis) - d'e seruiciu Aul' schlagfeld n.3. mar. Messe f ; -l ofilerilor Offiziersmesse. 4. (la jocul de cdrli) Karree n. carovq pron. nehot. invar. (irgerid)ljemand, -eirer, irgendwer, Jom. wer; a sdrit - in apd da ist jemand.lfam. wer ins lVasser gesprungen. z, Frachter ro.' cargobgt s.z. (15) mor.F:achtschiff carggu s.n. (lst) mar. i cargobot.
il
24? ('adf ub. refl. (4281) (d. dinfi) faulen, karios werden, von Karies befallen ll'erden; c&rlat a. (2la) karios, faul, elea. morsch, von Karies befallen/ angefault. earlatldrl s./. (t l) arhit. Karyatide /. carie s.rr. -sg. (13) mar. Ladung I Fracht f ; * in t'rac Ruikladurg ; r.arlcg tLb. tr. (42.L) mar. laden. earlealural a. (21) karikaturistisch; carlealgrld s./. (7) 1" Karikatvr f ; -i folitice politisrhe l(arikaturen; a tace -i Karikaturen zeichnen; a face -a cu'iva eine Karikatur von jmrlm. z.eichnen; a face -a unui luctu eine Karikatur von etwas zeichnen, eine Karikatur auf et.rn'as (I)) machen. 2. fte. Karikatur f, Zerr-, Spottlbild n ; a degenera in n etwas entartet zur l(arikatur; a fi -a unui profesor distrat die Karikatur eines zerstreuten Professors abgeben (konnen). 3. fiy. (pocitanie) Fratze f , Frttzenbild rz,' earlcalurlsm s.z. sg. (13) r a r kar ikatureske / k arik atur arti ge D arstellungs art ; carieaturist s.m. (72), -[ (ll) I(arikaturist(in) "..f. n(fl m(f), Karikaturenzeichner(in) ; earleaturlzq tb. tr. 1428) karikieren, als I(arikatur zeichnen/ darstellen; a n fe cineaa la ziar jn:dn. in der Zeitung karikieren; carlcaturlzqro s./. (9t) Karikieren r. earid[ s./. (ll) zool Garnele /. earl[e s./. (11) l. med. Katies f, Zahnfdule f ; * denlarri Zahnfiiule ; a fauoriza aparilia unei -i die Entstehung einer I(aries begiinstiget; d,intele este atacat de - der Zabn isl von Karies befallen. 2. (in lemn) WurmlfraB rar, -stich m. 3. entom. * d,e scoozlri Borkenkdfet m. earferll s./. (l l) rnin. (Stein)bruch nt ) e f,s piatrd. Steinbruch | - de maymutd. Marmorbruch; * de ardezie Schieferbruch. earlgrf d2 s.,f. (l l) Karriere/, Laufbahn f ; o i.mbrd.liso o - eine Laufbahn einschlagen/ergreifen i a fi abia la inceputul -ei erst atn Anfang seiner l(arriere stehen; a fi la apogeul -ei aul dem ll0henppnkt seiner Karriere stehen/seiu i a-Si distruge -a seine Karriere seibst verbauen ; a renunla la -a sa seine Kartiere'aufgeben ; .a face - Karriere machen. catlere s.,f. .9. (9) ned,. Falulnis /. carierfsm s.n. sg. (13) I{arrierismus rn,' earlerist I. srz. (12), -[ s.,f. (11) Karrierkt m, Karrierelmachet ffi, -frau /. II. a. (21.) karrieristisch; atitudine -d karrieristisches Verhalten. earlochlnetlc a. (21) biol. karyokinetisch i carlochrn62[ s.,f. sg. (11) biol. Karyokinese .f,' carlocinglle a. I cariochinetic,' earloelngz[ s.f . I cariochinezd,' carlogamie s."f.sg. (10) biol.Katyogamie/,. carfogengzd s.,f. sg. Ql) biol. Karyogeuesis /. tarlgld s./. (ll) Karriole J, Karrioln. cariologie s.,f. sg. Q0) biol. Karyologie /,. cartgpsl s.J. (ll) bial. Karyopse /. rarlos a. (216) med. karios, von Karies befallen, angefault. carftgbll a. (21) karitativ, barmherzig, mildlherzig, -tiitig, -reich, u'ohltiitig ; un suJlet - ein mildtiitiger \Iensch ; a .fi - Niichstenliebe iiben; carltqle s.,f. sg. (9{) Barmherzigkeit /, Mildltiitigkeit /, -herzigkeit /, Wohitetigkeit J liur., rar Karitas /,' iriv. srd, de N eine barmherzige Schwester; earltatlv a. (21) t cqritabit. sirtnrb s.rn. (l) l. (de.ctmtd) Stiefellrohr z, -sclaft ./. 2. I.e;terbaum ra.
CABI\IE earlingd s./. (7) l. av. Fiihrerlraum m, -sitz m. p centrald. Mittelkiel2. m&r. I(ielschwein n; schweinl - Iaterald Seitenkimmkielschwein. carmac s.n. (13) Fischerleine /. earnranlol[ s."f. (17) l. muz. Carmagnole f. 2. ist. Jakobinerjacke /. e a r m e l i t s . m . ( 1 , ) , - d s . . f .( 1 1 ) b l s . , r s f . K a r m e l i t ( i n ) m(f), Katmeliter(in) n(fl . carnin I. s.n. sg. (13) Karmit n, I(armesin z, -rot, Karminrot n. II. o. (21) karminlfarbeu, karmesinrot. earmlnatfv farm. I. a. (21) karminativ, bllhungs. treibend. II. s.n. (I3) Ifarminativum a, Bldhungsmittel z. earminle a. (21) acid - I{armins?iure /. earnr.rglu s.z. (6), earngl s.z. (13) liur. Blutbad tt,, Gemetzel z, Schld.chterei J; earyql a. (21) l. tnv. fleischlich ; hrond -ri fleischliche I(ostiNahrung2. eleu. fleischlich; pldcerile -e die fleischlichen Liiste, die Fleischesliiste. earnallt s.rr. sg. (13) min. Karnallit m, Carnallit m. carnasler a. (21) rar (d. animale) fleischfressend, karnivor; earnaslgrtr (ll) anat. ReiBzahn /,' ".-f. earnafe s./. (10) (In)karnat z, Fleischlfarbe ,f, 'ton tn, inu. Karnation f ; earnaval s.n. (15) I(arnevaL tn, Fastnacht(szeit) f, /eg., aus. Fasching 2,,' a fi in - Karneval feiern; earnavalesc a. (2421 liar., rar karnevalistisch, livr. karnevalesk-; serbare - d eine karnev alistische Veranstaltung, K arnevalsvgranstaltung. carnaxi interj ., inv. pfiri ! c8rne s./. (161) 1. Fleisch n ; - de tun Kanonenfutter n; prou. ca racul igi md,nincd *a singttr der Neid friBt den eigenen Mann; tln - si oase leibhaftig, und v-ahrhaftig, rar leibha{t, wirklich in eigener Person ; a td,iala dala trage in n Lie al mil. ins Volie treffen ; bl fie. ins lebendige Fleisch schneiden, ein Ubel mit der Wurzel ausrotten, mit eisernem Besen (aus)kehren ; a Jr rdr,c sar4 bun de - jmds. Wunde heilt schs'el oder leicht; a Ji * din -a cuiua jmcls. eigen(es) Fleisclr und tslut sein; a-ti punela-Si, bd.ga *a inlla saratnurri seine llaut ztt Markte tragen; a funela prinde - Fett ansetzen, dick/fett werden, zt'nehmen ; a creste n a pe cineaa jmdm. schwillt die Brust (vor Freude) ; a, trer/Lula, n a pe cineua am gaozen Leibe/an allen Gliedern zittern, vor Angst/Furcht zittern t pop., inu. a fi cu cineva (prieten) unghie Si - ein Leib und eine Seele mit jmdm. sein, mit jmdm. Blutsbruder/ Blutsfreund sein; reg. a fi cu -a bdllatd ein boshafter/tiickischer lvlensch sein. 2. cul. Fleisc};^ n ; * d.e uilel Kalbfleisch, f oP. I(iilberne z; - de aacd, Rindfleisch i * de porc Schw'eincfleisch; * de oaie Schaffleisch; n de miel Lntnmfleisch ; - d.e / asdre lliihner-, Gefliigel Gefliigellfleisch, rt ] * rie giscd, G2insefieisch ; - de iePuze lfasenfleisclr; - proasfrild frisches Fleischi - alteratd verdorbenes Fieisch i - crudd, rohes Fleisch; gdtitd gekochtes Fleisch; ge.kochtes fiartd. - ftiptd Fleisch; gescbnortes GeFleisch, schmorte n : -tocald, gehacktes Fleisch, Gehackte a, I{ackfleisch; afumatd gerziuchertes Fleisch, Geriiuchertc^n.: a sdratd gesalzenesFleisch, Pokelfleiscfi, Gesalzene n) - moalelJragdd miirbes
EARNEFICE
244
- strobdlmuril Fleisch i n torc ziihes Fldsch'; Gegend,; carstlllcirre s./. sg. (9?) geol. Karstbildung schiereslknochenloses Fletsch i x {r&sd fettes /,' carstologie s."f. sd'. (10) geol. Karstnlogie /. Fleisch; a toca - Fleisch hac&en i o fterfu cartl s.z. (15\ mzr. (Schiffs)wache /, Wachzeit /,' Fleisch kochen; a frige - Fleisch braten; ofiler d,e - Wachcff.izier n ; a fi de - auf Wache c sltra * Fleisch pokeln i pron. x(tr da lingll os e sein; a-gi face -zl seine Wache abmachen; a cea mai ilulce ie n?iher dem Beln, je sii8er das intra i,n - die Wache beziehen/ablosen. Fleisch; ptoa. - fdrll ciolan nw sd poate kein eartr s.n. (15) Kart m. Fleisch ohne Bein i prou. cine poate, oase rood,e ; eartq ub. tr. (428) l. sortieren ; o - scrisori Briefe cine xu, nici - nnalel (nach Bestimmungsort) sortieren. 2. top.. kartieren, den mancher verdaut Hafen, ein anderer kaum das Mus i *bis. a nlinca kartographisch aufnehmen. Fieisch esser. 3. bot. (Frucht)fleisch cartaglngz I. s.rz. (l), -[ z,' carnelico s./. (tl) Karthager(in) s.m. (3) livr. IJ.enk* fl, Scharlrichtet m(f). II. c. (21) karthagisch m. earnet s.z. (13) 1. Taschen-, It{brklbuch n. 2. - ile cartqro s./. (9t) 1. Sortierung /,' - a scrisorilol cecuri Scheckbuch n ; - de muncii Arbeitsbuch z ,' B rief sortierung. 2. t op. K aftier,lrLg f , k artograph isch e - de Partid Parteibuch n. 3, inv. (permis) Schein Aufnahme. m j e fl,s Sofer Fuhrerschein; carnegel s.n. (13) cartl s./. (ll) f. isf. Charta/, Verfassungsurkundef 'Staatsgrundgesetz Taschenbiichlein z. rz. 2. Charti" f , -a f, Satzwg f : earnlvgr b a. (21) karnivor, fleischfressend.; plontd Carta Organizalici Naliunil,or Unite die Satzung -d eine karnivore Pflanze. lI. s.z. (13) I(arnider Organisation der Vereinten Nationen. yote rn, Fleischfresser m, Raubtier n. clarte s./. (9r) f . a) Buch n ; - de citireltecturd earnolit s.n. sg, (13) geol. Karnolit m, Carnolit m. - de bucate Lesebuchi - $colard Schulbuchi earo .s.2. (l3t) Karo n, Dckstein rn, Schelle /,' - ingdlbenitit Kochbuch i - ilustrald Bilderbuch; asutr de - I(aroas n: popa de - I(arokonig m,' de ureme ein vergilbtes Buch; - rdscititd ein doma d.e n l(arodame Karoualetul de : f zerlesenes Buch;. a ileschide o - ein Buch aufbube rz ; decarul d,e - I(arozehn /. schlagen/offnen; ai.nchide o - ein Buch schlie8en/ carost ub. tr. (428) tehn, katossieren, mit einer zuklappen; o frunziiri o - ein Buch durchbl?itliarosserie versehen'; a N un automobil einen 'Wagen tern; a citi o * ein Buch auslesen ; a lua in mind karossleren; earosqbll l. a. (21) befahr- ein Buch in die/zur Hand nehmen i a'scrie o bar, inu. fahrbar i drum - eine befahrbare StraBe; o - eii. Buch schreiben i a edito o - ein Buch porte -iI Fahrbahn f. ll. s.lz. sg. (13) Fahrbahn/,' a reedita o - ein lrerausgeben/auflegen/verlegen; autned eine naBe Fahrbahn i a elibera -ul die Buch neu herausgeben, ein Buch neu/wieder Fahrbahn frelgeben ; a ieSi din d von der Fahrauflegen; a tipd,ri o d ein Buch drucken; o se bahn abkomrnen; earosaro s./. (9t) tehn. Karosad,inci in -drli sich in seind Biicher vertiefenf sieren ,r,' cartoltorie s.,f. (10) Karosserie f, Iftaftversenken, sich unter Biicher vergraaen; fam. wagenaufbaum; earoslgr l. a, (21) (il. cai) I{utsch-. a-ri bilga nasul' intr-o - fom. die/seine Nase ll. s.m. (l) 1. Karossier(er) zr, Entwerfer za von in ein Buch steckeni fa/n. a sta (toatd zi,ua) cu I(arosserien, arg., glume! Karosserieschneider m. nasul tn -drld fam. (den ganzen Tag) iiber seinen 2. tna. Karosier rn, Kutschpferd 2,. Biichern sitzen, fom. schmokern i *a aorbila spune carot4 ub. intr. (428) livr. prellen.; earotqJ s.n. d ca loldin red.en/sprecheu; F) a) gdehrt (13) geol. Kernbohruig f ; oaryt[ s.,f. (ll) l. bot. gelehrt sein tun, Licht leuchten lassen, /ant. Karotte J, Mohrriibe f. 2. tehn. Bohrkern m. 3. seine Weisheit/sein Wissen @ fi arr,skramen; fig.,' liur. Prdlerei /. clam scrie la N sein, wie jmd. oder etwas corotgn s.n. sg. (13) chim. Karotin m,' earotenolde im Buch(e) steht; a citi, tn sufletul cuivo co intr-o s.f. pl. (ll) chim. Karotinoide pt. deschisd in jmds. Seele wie in einbm aufgeschlageearotfd[ s."f. (ll) anot. Karotis /, I(arotide /, Hatsnen Buch lesen; o semno in -a de eur a orogulut schlagader /. sich in das Gotdene Buch det Stadt eintragen; carotlgrA s./. (71) tehn. I(ernrohr n. hl pol. Buch z ; -drli guvernomentol'e Fatbbiicher car?u s.z. (151) I(aro z, Viereck n; stofit in -ri * olbastrd Blaubuch; (in R.F.G.) Pl.t (in Anglia) ein Stoff in Kaf,o, kreuzgestreiftes/gewtirfeltes - galbend Gelb- albd WeiEbuch; (in Franfo) Zetg. - verde Griinbuch; (tn S.U.A.) (in ltalio) buch; earp s.n. sg. (13) anat. Handwurzel f, Carpus m, - gri Graubuch ; (tn Spanio) - rofic Rotbuch; I{arpus rz. (in Algeria) - neagrd Schwarzbuch; e) Buch n,' earpgtla a. (21) karpatisch; earpatin a. (21) | corlomon in trei. -drli eilo, Roman in drei Biichern. patic. 2. fig. a) Lesen und Schreiben n ; o (nu) gti : rarpgli s.,f. (ll) bot. Karpdl(um) z, Fruchtblatt n. (nicht) lesen und schreiben konnen; b) (inudldeerpen s.rn. (1) bot. WeiBbuche /. turd) Wissen z, Bildung f ; om cl,t - ein gebildeter earpgttr s./. (ll) Brticke/, (Bett)vorleger m, kleiner Mensch, fam. eingeschultesHirn; om dc - (Buch)Teppich. gelehrte copil m ilo un a la - ein Ifind ; Si f FoP. earplqn a. (2lr) anat. os - Ilandwurzelknochen n. in die/zur Schule schicken ; o inadlo - studieren i earpleultgrl s."f. sg. (7) Karpfenzucht / a nu-i pld,cea cuiua - a die Biicher stinken jmdm. ; earpolgg a. (21) (d. animale) fruchtfreFsend; fam. a se pune Fe - fom. sich ins Studium hinein.earpolgr s.nc. (l) bot. Karpophor m,. earpollt s.n Ilosenboden kuien, fdm. slch auf die llosen/den (13) geol. Karpolith rz,' earpologie s.-f. sg. (10) setzen i fam. a fi tobd, 4s - fom. ein gelehrtes llaus r, bol. Karpologie /, Fruchtkunde f. sein, fam. ein wandelndes/lebencles Lexikon sein; cot'tft s.z. (15) geol. Karst m, Kalksteinlbild"ng proa. cine inuald, -, oi a,re bund porteloi -, /, schicht/,' egrr;tlea,(21)karstig ; regi.une-d karstische parte wer die Schule trat, hat ders l
I
246
caaTouEfnu
eartor s,rr. (B) fchn. Geh6use n i ryul mototttlui, dcatt sll ai un su dp - td{ mtnil ih minlc, moi -*l I(urbelf gehiiuse, -kasten m; bitu o mtnd d,e - fi un s& de noroa ein Quentchen ambreiojrlui ist besser als ein Zentner Schulwitz/ Kupplungsgehiiuse ; auto. -ul ilifercnlialuJud AasMutterwitz ra pfnil lo glc.znelgtie invdlot gleich-, DifferentiallgehZiuse ; aub. -ul volontulai Sehulweisheit; pinll la genunchi er hat bis an den llals studiert, Schwungradgeh?iuse. cu oe f. c. (2lt) l. kartes(ian)isch. L mat. cartalfgn aber in den Kopf ist nichts gekommen; ogo x alcdtuiegti guter Meister II. doscdl locricsti, coordonala -6ne kartesianlsche I(oordinaten. macht gute Jiinger. 3. (registru) (Geschiifts)buch s.m. (1.), -tr s./. (11.) Anh2inger(in) m(f) des n. 4. (oarnet) Buch n. Karte f ; - do murud I(artesianismus; cartezlanfsm s.n. sg. (13) Iil. - de membru Mitgliedslbueh, -karte. Arbeitsbuch; I(artesianismus rr. c scria cuiao 5. I(arte f ; - pogtald Postkarte; crrtlgr s.n. (13) f. (Stadt)viertel z, Stadtteil m; - rezidmldcl Re- muncitoresc Arbeiterviertel; eine (Post)karte schreiben; e - poStold jmdm. - poStald ilustrotd Ansichtskarte i o tlimitc PrieH gierungsviertel; Industrieviertel; industilal - ilc uile Villenviertet ; - d,c locuinle'Wohnviertel tenilor -drli pogtolc ilustratc din conocilizr seinen l - centlol T.enbal- strtd,enlesc Studenteoviertel; aus dem Urlaub schikFreunden (Ansichts)karten - mdrginag Vorstadt f ; - rtlu famat ein, ken; - dc vizitd Visitcnkarte; a schimbo 4rlila viertel; de uizitd die (Visiten)karten austarschen; e-fi verrufenes Viertel. 2. mil. e generol Hauptllager lllso - d de uizitd seine (Visiten)karte zuriicklassen. n. n, ntartiet (des 6. Karte f ; -drli de joc Spielkarten, cartllaglngs a. (210) anat. karttlagin6r, knorpellig, fo*. -haft; lesut - I{norpelgervebe 2,,' eaftll?glu s./r. Teufels) Gesang-, Gebetlbuch tt i un joclo perechel ui rind, de -drfi de joc ein Spiel/Satz l(arten, Karten(6), earttlql s.n. (13) anat. Knorpel m. -iirli K-arten spielenlfom. spiel z ; a juco (i") eqrtlng s.n. sg. (15) sp. Karting n. a jrrco klopfen, beim Karten sitzen, fam. karten; oartlruf vb. tr. (4581) mil. einquartirren, lna. Qu.ateu -drli mdsluite mit gezinkten l(arten spiden; tier macheni & e solilold (tntr-un oragl Soldaten a focelo botela amcsteco -ttrlile die Karten mischen/ (in seiner Stadt) einquartieren; c - truPele die umlegen; o tdia -d(ile die l(arten abnehmeu; in die Quartiere Truppen einweisen; cartlrulrc o ila -drlile die I(arten ausgeben/angeben/verteilen/ s./. (9) mil. &inquartierung /. -drli zum Spiel austeilen; o oaeo in mind bune eartism s.z. sg. (13) pol. C.hartismus zr, Chartisgute Karten inlarg. auf der Hand haben'i fam. tegbewegung f ; cartfst I. s.m. (12), -[ s./. (ll) o se uito cuiuo in -ilrli fom. jmdm. in die I(arten Chartist m. ll. a. (2V) Chartisten-; mi$care -ii, gucken; o cere o - eine I(arte kaufen; a tloge Chartistenbewegung /. a - eine l(arte ziehen ; a lua o - din grdmad.d oartnlo s.m. (l) mar. l. Wachoffizier m.2. Quartiereine neue l(arte vom Ilaufen nehmen; o juca meister zn. o - eine I{arte ausspieleni o orunco o n eine oartodlagrqrnl s./. (ll) Kartodiagramm n. -drlile Karte abwerfen/ablegen; o orunco die Karcartgl s.nr. (1) bot. l. Kartoffel f ; a caltivo -i ten zrsammenwerfen, seine l(arten hinwerfen; (an)baueu/(auf)pflanzen; I(artoffdn a sdpa -i a ridica -drlile die l(arten aufheben ; a stringe Kartoffeln hacken/hdufeln. ?. I(artoffel /,' - i -drlile die l(arten zusammenscharen ; a pierd.e la zod neue I(artoffeln i -i fdinogi mehlige I(artof-drlc beim/im Kartenspiel in I(arten verlieren, feln; -i airtori harte I{artoffeln i -i cruzi rohe -i verspielen ; *o do -drlile pe fald die/seine Karten gekochte Kartoffeln i -i Kartoffeln; fierli aufdecken/(offen) auf den Tisch legen/offenlegen, gediimpfte/gediinstete indbugili Kartoffeln ; - i fam. Farbe bekennen, fam. die I(atze aus dem fierli in coajii Pellkartoff eln, reg. gesottene l(artofSack lassen i a(-ri) Jaco ultimo - die letzte Karte Leln, reg. gequellte l(artoffeln; fulgi de -i l(artofausspielen, fom. den letzten Trumph ausspielen; felflocken f pl.; pirl di -i Kartoffelbrei m; zahdr o jtrca po ca& marelo miza totul pe o - aLles de -i l(artoffelzucker rn; & recoltalo calege -i auf eine I(arte setzen; o jrca cu -drlile pe fald I( artof f el n ernten / (ver) lesen /sam rr'eLnI r eg. buddeln ; mit offenen Karten spielen i o do cuiuo in -drli a d,epozito (peste iarnd) -i Kartoffeln einmieten; jmdm. die l(arten legenlreg. schlagen ; a ghici a bdga -i in piunilit I(artoffeln einkellern; a euiaa in -drfi imdm. aus I(arten wahrsagen. 7. I(artoffeln kochen; & scurge -ii fierli fierbe -i pop. inu., Brief m. B. Verordnug Kartoffeln abgie8en ; a prdji - i Kartetfeln braten ; t E;rlaB m, - ii cu furculilo Befehl m. 9. Urkunde /, Aktenstiick n ] - de a sfdrima I{artoffeln mit d.er judecatd Richtersprtch m. Gabel zerdriicken; cartolfor s.rzr . (l) bol. kleine eart-els.z. (15) l. ec. Kartell n, Ring m i a fonila u.n I(artoffel. ein Kartell bilden/griinden; a d,esfiinto r,r,n - ein earlolor s.rz. (1), -[ s./. (11) leidenschaftlicher Kartell aufheben. 2, pol. Kartell z, Wahlbiindnis z. Iiartenspieler, leidenschaftliche l(artenspielerin ; a 3. inu. Auslieferungsvertrag zr (zwischen zwei Staaergeben sein. fi - clem (Karten)spiel ten betreffs Gefangene) ; eartelal ub. refl. (42R) l. eart
CAB!1ONI eartjnl s.z. (13r) l, (rnuaaaa/ Karton rn, (ieichte) Pappe /, Pappdeekel m, Steifpapier n i - gudrotullasfaltat Dachpappe i - ondulal Wellpa1rye; 2. piA. Kafton rn, Kreideentwurf m. 3. (Zigaretten)n. 1. Kartontellerchen muadstiick z. cartgnt s.z. (131) reg,, text. I(reton m, Krelonne f . cartonq vb. tr. (42B) kartonieren, in I(arton einbinden/heften; a * o carle eln Buch-kartonieren; carton1f s.n. (13) l. ! cartonare. 2. Kartonage /, Papplhiille /, -verpackung t -schachtel /, -kasten ,n, -werk n. 3. I(artonagenwerkstatt .f,' earlonqre s./. (9') I(artonieren z,' carton?9 s.z. (13) n rotu tote Karte f ; tf . - galben gelbe Karte; Karte; a ardta unui jutd,tor -ul galben einem Spieler die gelbe I(arte zeigen i a plimi ttn - (alben eilae gelbe I{arre erhalten; eartonqt a. (2lt) kartoniert, in I{arton eingebundenigeheftet ; volum - ein kartonierter Band, Pappband m; edilie -d eine kartonierte Ausgabe. eartonlgrl s./. (ll) rar I cartotecd,,' cartotgcfl s./. (7) Kartothek /, I(artei J; a cduta in n in der I(artei nachsehen. cafiqf s.z. (13) 1. Patrone f ; * ozb blinde Patrone, d de rdzboi scharfe Patrone; Platzpatrone; - de dinamitd Dynamitdetonant Schlagpatrone; patrone; a trage c7.t pe, oarbe blind, feuern ; a lupta pind la ultimul - bis zur letzten Patrone kbmpfen. 8. Kartusche /. 3. arhit. Schdnleiste f. 4. - de eine Stange Zigaretten; cartursler[ s. f . ligdri (ll) mil. Patronentasche /, I{artusche /. eerusgl s.z. (13) Karussell n. earvasarg s./. (14) ina. Zollamt n. easg uD. tr. (428) l. jur. kassieren, aufheben, fiir ungiiltig erkl?iren; a - o sentinld judecdtoreascd ein Gerichtsurteil kassieren/aufheben. 2. (reforma) ausrangieren. 3. rar (sparge) zetbtechen; easqbll a. (21) l. (casant) leicht zerbrechlicb. 2. jur. kassierbar; easant a. (2la) leicht zerbrechlich. easap s.zr. (l) reg.l. (mdcelar) Metzger nz, SchlSchtet m, Fleischer ze. 2. Jig. rober Mensch, aas., fam. Fleischhacker rz. casaro s./. (92) jur. I(assation /, Kassierung I Aufhebu:rg / (eines Gerichtsurteils). rasqld s./. (ll) cul. gepre8tes Eis. easglle s..f. sg. (lO)' jur. cutte de - Kassations(gerichts)hof m; celele in - Kassationsantrag m. tqsl[l s.,f. (ll) 1. a) (cl'ddire) Ilaus z, Gebdude n,' n de lccr,tit Wchnhaus i - urband, Stadthaus; - ldtdneuscd,lde latd Bauernlaus ; n de periJerie \Torstadthaus i - individuald, (ein freisteheudes) Einfamilienhaus i - comund, Mehrfamilienhaus ; - pe.ntlu doud famili.i Zweifamilienhaus; * cu mai d crt un etaj ein einstdckiges llaus; muhe ctaje ein mehrstdckiges l{aus ; - pafiiculard Privatbaus ; - f d,rinteascd, elterliches llaus, Dltern-, \'aterlhaus ; * dd.rd(dnatd. ein baufdlliges I{aus; a conshuila ridicalfam. a face o - €ir (auf)bauen/errichten; Ilatrs a tencui o - €itt Ilaus abputaen/verputzen; o tlansformo o - ein I{aus nmbauen ; q lenona o - ein llaus erneuern/ tenovieren; a demola o - ein llaus abbrecheni /abrer'fien; a aaea s - profrielproprietate fersonald eiu eigenes llaus haben/besitzen; o locui intr-o ' ein llaus bewohnen, in einem Ifaus rr.ohner'. c loctti irt -a ftoprie ein eigenes IJaus
246 bewohnen; a mobila o - €irr llaus einrichten; a sc insta,la intr-o - ein lfaus beziehen ; a alunga pe cineaa din - jmdn. aus dem l{aus(e) jagen; prov. de arei sd, cumferi p , celcetea.zd mai intli de are uecini buni dem Ifause gibt der Nachbar seinen Wert; b) (locuinld) Ifaus a, Wohnung 1f, Ileim n, a/g. Bau m; o sta in u das I{aus hiiten; a iegi din - aus dem Ifaus gehen/kommer; a nu ie;i d,in' - nicht aus dem llaus gehen/komfrel, arg. nicht aus dem Bau gehen; a tntoorce -a pe dos das llaus auf den Kopf stellen; a primi pe cineva in - jmdm. das/sein lfaus offnen; o nu primi'pe cineaa Xn - jmdm. das/sein llaus vetbieten i & se muta ln - noN(d in ein neues 'Wohnurrg/ein Ifaus/eiue neue neues Heim einzie-a pleca pdrinteascd aus dem Elternhaus/ hen; a din 'Wohnung der elterlichen ausziehen; a tnerge d,in n f.n n von Ifaus zu llaus gehen ; pe o urerne ca asta nu iese nimeni d.in - bei dem Wetter ri.ihrt sich niemand aus seinem Baui nu pot face un pas din - fdrd sd. .. ich kann keiaen Schritt aus dem llaus tun, ohne zt!. .. i, prou. fiecorc e stdpin in -a sa jeder'ist Ilerr in seinem llause; prov. fe cine prirnegti ln -, te scoote din - wen du ins llaus liiCIt, der kommt dir in die Stube; el reg. (camerd) Zimmet n, /eg. Stube f ; dl - d.e veci Grab n. 2. (gospodltrb) Ifaus z, Ilaushalt z, W.irtschaft f, elea. Ilausstand m, lor llauswirtschaft f ; d.e - hausgebackeni piine de - hausgebackenes Brot; a line -a cuiua jmdm. das llausf den llaushalt besorgen, jmdm. die (Ilaus)rvirtschaft/den Ilaushalt fiihren ; a aaea,grijd.la cdutala, 'Wirtschaft uedea de * die besorgen; a ajuta ln - jm llaushalt helfen i prov, -a o are sub cusmdlpdl'drie et triigt alle seine llabe bei sich; prov. taci daad urei sd-li fie .-e - Si rnasa masd. wer will haben gute Ruh', der h0re und schweige dant; ia aveo - Si tnasd Ilaus und Ilerd haben, cleu. einen eigenen l{ausstand haben i a nu aaea nici - nici masd weder lfaus noch llerd haben, weder IIof noch Ifaus haben; a au€& e deschisd ein offenes/gastfreies Haus haben/halten ; o line N ma/e ein gro-0es llaus fiihren,'einen iippigen llau-shalt haben i o-i fi cuiaa -a -.Si masa mosd ein solides/geregeltes/ordentliches Leben fiihren ; reg. e ajunge la -a cuit,o auf jmds. Hilfe angewiesen sein. 3. Ilaus n al (farnilie) Familie f, Ilaushalt rrl j - ptitnitoare ein gastfreies llaus ; a fi un prieten al -ei ein Frcund des l{auses sein; a frecventa cele mui bune -e din oras in den besten *o aveo e gr0& I[Susern der Stadt verkehren; eine zahlreiche Familie haben, eine gro8e Familie zu erniihren haben I a aaea,o - de cotii das llaus voller Kinder haben; b) (dinastie) (Ilerrscher)geschlecht z, Dynastie f ; -a regald, das konigliche -a de Austria das llaus Osterreich. 4. IIaus; (cdsnicie) Eheleben n; p/oa'. aai de -a aceeo nnde gdina ctnld. Si cocoSul tace krdbt das lluhn und schweigt der lfahn, ist das l{aus ganz iibel dran; *a fi cn de - ein verheirater Minn sein, ,.einrn eigenen llerd/Ilaushalt/seine eigene Wirtschaft haben ; a line p cu cineua mit jpdm. verheiratet sein, mit jmdm. zusammenleben, mit jmdm. eine Lebensgemeinschaft fiihren; a facela duce - bund cu cinet,alnit jmdm. einttiichtig/in gutem ehel Einvernel:mrn leben, eine gute/ha:rr:cniscl-,L
247 {iifrren ; fof . o stricala sparga -a cuiuo Jrnds. Ehe zerstdren ; a-Si ilo fata lo -o er seine Tochter anbringeni reg. a pune cuivo foc 1a - ZwieFacht unter die Eheleute sden. 5. -a ascensorului Aufzugschacht /, Fahrstuhllschacht /, -gehiiuse n; -o scilrii Treppen-, Stiegenlhaus n. G, tipogr. - de litere *brrtftn | - de kasten m. 7. H^ts n, Geschdft n,Ileim econom'ii (Sparr)kasse f ; o aaeo bani la -o de economii Geld auf der I(asse haben; o depunelfom. pune bani la -a de economii Geld auf def I(asse rinzahlen ; a scoate bani de la -a d,e economii Geld von det I(asse holen i - d,e ajutor reciproc I(asse der gegenseitige llilfe i - de cotnerl Geschiifts-, "f Kauflhaus 'i - de comenzi Versandlhaus, -geschbft; a face telefonic o comandd Ia -a de comenzi eine Bestellung beim Versandhaus telefonisch aufgeben ; * de na;teri Geb2irlanstalt /, -haus i - de odihnd Erholungsheim ; -c tineretului llaus der Jugend; - de sdnd,tate btenanstalt /,' - de nebuzd Natrenhaus i - de toleranld Freudenhaus, Bordell z. easflr s./. (ll) 1. I(asse f ; - de fhrlbani I(assen-, Geldfschrank m ; a deschide -a die I(asse offnen; a inchid.e -a die Kasse verschlieBa,; fam., eufem. a bdga rnino in -a de bani fam., eufem. in die l(asse greifen/einen Griff in die I(asse tun. 2. I(asse /, al (in magazine) Laden-, Registrierlkasse f ; bon de - Kassenzettel m; fam. a face cuiva un bon 46 - jmdm. einen I(assenzettel schreiben ; a pldti la - an der Kasse zahlen ; o sto Ja - hinter rler Kasse sitzen i fam. plata la -, uil zogl Kasse bitte ! ; bl (ca ghi;eu sau tncdpezeJ l(assenschalter zr, Kassen-, Schalterlr^r\m m ; a ridico bani de lo Geld an der Kasse abholen; o Pldti bani Ia Geld an der I(asse einzahlen; e) I(assenbestand tn; registru de - Kassenbuch n i 'o face -a Kasse machen. 3. Kasse /, Schaltet rn; - de bilete (lo gard) Fahrkartenschalter, (la teatru) Theaterkasse, (la cinetnatograf) I(inokasse; a cumpdra bilete la - (Eintritts)karten an der I(asse kaufen/ besorgeu ; (d,. teatru) a juca cu -o inchisd vor ausverkauftem llaus spielen. taseadfi s.,f. (ll) l. (cataractd,) Wasserfall rn] n artifiriald ein kiinstlicher Wasserfall, I(askade /,' * n de rds eine I(askade von I,achen; - d,e in'jurdturi eine I(askade von Verwiinschungen/Fliichen. 2. el. I(askade f ; montaj in - Kaskadenschaltung /. easeadlor s.m. (l), -oBre s./. (12) 1. Zirkusspringer(in) m(f), Kaskadeur m. 2. Filmkaskadeur m. elgsctr s.f. (7s) l. al mil. Helm m, farn. Tulpe /,' - de olel Stahlhelm; b) Helm i - d,e proteclie Schutzhelm; a pune -osca tn cap d,en Helm aufsetzen ; o fixo -asco den Helm festschnallen; cr purta - den Helm tragen; c) (Sturz)trelm m ; -osco motociclistului der (Sturz)helm des Motorrad. fahrers; d) - coloniald Tropenhelm m. 2. Haube - d.e baie J; - de uscat pd.rul Trockenhaube; Badef haube. -miitze f ; a sta sub - (la coafor) (beim Friseur) unter der Ilaube sitzen. 3. tehn. Kopfhorer- rn; a asculto muzicd lo - Musik iiber KopfhOrer h0ren; cascil-ggrfi s.m. gi f . inaor. d,epr. Gaffer(in) m(f) ; easchgt[ s.f. (ll) mil Schirmlmiitze f, -kappe /. oascrgll s.,f. (11) 1. Schmelztiegel m. 2. Kasserole f, Schmorlpfanne /, -topf m. 3. au. - de elice Propdlerhaube /.
CASI\OR
cesgtll s./. (ll) l. (cutie) Kassette /, Kastchen - de Ujutorii n i - dc boni Gddkdstchen; Schmuckkiistchen i - d,e lemn Holzkdstchen; de mctal Metallkiistchen; o-ti pdstro Ujutariile intr-o - seinen. Schmuck in einer I{assette/einem I(bstchen aufbewahren. 2. /olo. I(assette f ; * d,e o pune filmul intr-o r den film Filmkassette; Fitrn in eine l(assette einlegen; a pune -a in oparatul d,e fotografiat die I{assette in die I(amera einlegen. 3, I(assette f ; a lnregistro muzicit pe N Musik auf I(assette aufnehmen. 4. tipogr.I(assette 5, auto. Gehbuse f ; - de roster Rasterkassette. -a diferenlialul.ud n | - de direclie I,enkgeh6use; Differentialgeh?iuse. 8. text. Ilasten m; -a suueicii Schiitzenkasten. 7. constr. I{assette f , Deckenfeld z. caslgr s.m. (l), -[ t..f. (11) I(assieres yn, /eg., ous., a/u. I{assier(in) m(f), I(assenlverwalter(in) m(f), -wart m,' caslerio s..f. (10) I(asse , Za,hllstelle f f, -schaltern, -t^r!rt m; o ridica bani de lo - GeLd an der l(asse abholen; a ptdti bani la - Geld an der I(asse einzahlen ; easlerff[ r.,f. (l l) | casierd. easlterft s.rl. sg. (13) min. Iiasditerit m, Zinnsl2 1s. caslu s.z. (l5r) drum. Querrinne /. easlned s.f . (7) reg. Kopftuch n. casnle l. a. (21) 1. hbuslich i treburi -e hiiusliche Arbeiten/Angelegenheiten; obligalii. - e hdusliche pe hiiusliche- Sorgen ; ind,ustrie PfLichten ; griji -fi, Ilaus-, Heimlindustrie f. & h?iuslich, das Zuhause und das Familienleben liebend t a fi (foarte) - (sehr) hiuslich sein. I.I., s.m. (1) lar Familienmitglied n,' easnlc[ s..f. (ll) Hausfrau /. casolgt[ s./. (11) l. med. Sterilisationskasten an. 2. liar. R?iucherpfiinncfen rt. casono s.tt, inuar. Cassone ra. cassapqnca s.f. invar. Cassapanca /. east a. (21{) 1. (neprihdnil/ keu.sch,unberiihrt, rein, jungfr?iulich. 2. (uirtuos) tugendlhaft, -sam. east+n s.rz. (1) bot. l. I(astanien-, Nfaronenlbaum m. 2. - sdlbatic RoBkastanienbaum zr,' castanlfi s.,f. (ll) l. bot.I(astanie f ; - comestibild (e8bare) It{arone f ; - sdlbatic,i RoBkastaEdelkastanie, nie ; +a scoate - ele din foc cu mAna altu'ia fiir jmdn. die l{astanien aus dem Feuer holen, hei8e Eisen mit fremden Fingern anfassen. 2. bot. castand-debaltd WassernuB /. S. I{astanie f, Hortwarze f (am Innenbein des Pferdes). eastanl_otds.f. (ll) muz. I(astagnette /, Handklapper f. eastaniu a. (26) l. (d. pdr) kastanienbraun. g. (d. ochi) braun. eastl s./. (11) I(aste f ; spirit de - Iiastengeist m; interese de - Standesinteressen n dl. eastgl s.z. (13) l. Schlo8 a, Burg /, f
CASTBA
248
Kastclhut m; guler de - Biberkragen fli. 'd. tctt. Kastc rz. oasEg ob. tr. (428) kastrieren, entmannen, med. tet. verschleiden, eine l(astratiou vornehmen i o utt gnotan einen Kater kastrieren lassen ; a p o(n rpdar einen Eber verschneiden; cas(rqre s..;f. (9r) t. Kastration /, Entmannu:rg /, med. vet. Verschneidu:rg /, rar Kastrierung f. 2. bot. Kestratlon f ; eastrqt s.nr. (7 2) Kastrat m ; rnuz. 6oce de - I(astratenstimme /. castraveclot s.rn. (1) bot. ()ilrkchen r,' eastravglte s.ra. (3s) l. bot. a) Gurke t : a semdna -/i Gurkensamen einsden i Jarn. a S.une -!i Gurken legen; o cultivo -li Gurken anbauen ; a cultivo -ld de serd Gurken im Treibhaus ziehen; b) Gurke f ; * acrde grine Gurke; -/i murali (sii8)saure/eingelegte Gurken; -fi ln olet Pfeffer-, Essiglgurken; o pune -li lo murat saure Gurken eiulegen/einma.o chen/einwecken; vindc -li la grMdnor dem Lehrer die Fibel erkl2ireu wollen. 2. zool. costraocte4e-marc Seegurke /. ear@n s.z. (131) Schiissel I Terrine f ; - dc supd Suppenschtissel; castr.ruot s.n. (13) Schtisselchen ; cettrongl s.n. (13) | castronag. egstru s.z. (132) dsl. Castrum n. rasgrtr s.f. (7) tehn. Brachflziche /. eagt s.n. (16) cul. frischer Schafk&ise. cagt s.z. sg. (15) ornit. Wachshaut f ; .ir. e cu. - (ul) la gurdltncd. nu i-a picat -ul dc la .gurd afm. er ist ein Griinling/Griinschnabeliirtt. Gelbschnabel, fam. er i"1 11trch nafj/noch ieu.ht/noch rr;'',1 uicbt trockeu hinter den eagq s./. sg. (14) fezl. Kascn. ,, xasha /. eagalgt s.m. (12) zool. Kaxhelort m, Pott:wal m; ulei de - Kaschelottbl n. aatsro s./. sg. (9') l. text. I(aschierung f. 2. tr casulore. eag{ s./. sg. (ll) cul. Kasch m, K.asr.ha f. cageavql s.z. (15) cul. gepreBter Schafkdse; afam. o se tntinde la - fam. sich (D) zuviel herausnehmen. eaggtl s./. (ll) farm. (Arznei)kapsel "f. eagexfe s..f. sg. (10) med,. I{achexie /, Auszehrung KriiJteverfall. volliger /, eagmfr s.z. (15) 1. sg. zoot. Kaschmirziege f.2. text. I(aschmir tn; gal de - Kaschmirschal rn. caqurqro s.,f. sg. (92) Kaschieren ra. oat s.n. (15) Stockwerk n, Stock m, Tteppe f ; -ul de jos ErdgeschoB r. catab4tlc a. (21) met. katabatisch, absteigend, abfallend; vint - katabatischer Wind, Abwind zz. eatabgllc a. (21) med,., biol. katabol; catabolfsm s.n. sg. (13) tneil., biol. Ratabolismus rn, Katabollle f . cataelqtlc a. (21) geol. kataklatisch; (ll) geol. _Kataklase /.
oataelgzl
s..;t
eetaelfsm s.z. (13) geol. I(ataklysmus nN, erdgeschichtliche Katastrophe ; cataellsmle a. (21) geol. katalrlysmisch. oataegmb[ s.,f. (11) dsl. Kata^kombe /. eatadfesli ab. tr. (458) fam. sich herablassen, iz. geruhen, elev., iz. belieben; o - sd facd ceva ir, slch herablassen, etwas zt tluro; nu -cSti sd-mi rdspunziP wirst du dich noch herablassen, meine Frage zu treantworten ?, willst du uicht endlich geruhen, mir zu antworten ?; a nt sd-Si amin-
teascd,faptul, cd, ne cunoastem er beliebte sich unserer Bekanntscbaft at slinnerr. eatalqle s.z. (15) I(atafalk tn, TraueJ-, Leichenlgeriist n. eatalor-otle a. (21) fiz. kataphoresisch; eataforgzl s..f. sg. (l\ Jiz. Kataphorese /. eatalr4et s.z. (13) ant. Katapt;rakt m. eatagrafla ab. tr. (4284) tnu. l. al (inregistra) einschreiben, eintragen; bl (inaentaria) inventarisieten, 6nv. inventieren, den Bestand (von etwas) aufnehmen, (vou etwas) Bestandaulnahme rnachen. 2. (recenzal (die Bevolkeru:rg) ziihleu; eatagratfe s./. (10) inv. l. (inuentar) Inventar z, Bestand zz, Bestandverzeichnis n. 2. (recensdminf Volkszab.luag f. eatahr-ezd s..f. (ll) stil. I(atachresle f, -is f. catahrfs s.z. (15) inu. MiBbrarch m. eatafl s.z. (15) cul. Backsverk n aus Fadennudeln tnit Sirup und Schlagsahne. catalqn l. s.m. (l), -[ s./. (ll) I{atalanle m, -in f. ll. a. (21) katalanisch; eatalgnd s.,f. sg. (11) Iinga. Katalanisch z. eatalgzfi s.,f. sg. (ll) biol., med. Katalase /. ealalgctle a. (21) katalektisch; vers d katalektischer Vers. eatalcpsfc s..f.sg. (10) med,. Katalepsie./, Starrsucht /, Muskelverkrampfuug /,' catalgpttu @. (21) med. kataleptisch. earalige s.f. pl. (11). Stelzen f pl.; a umblo pe 4 stelzen, auf Stelzen gehen. catalltlc a. (21) chitn. katalytisch; eataltzg vb. tr. (428) chim. katalysieren, eiue l(atalyse bewirken calalfzqre s./. (91 chim. ! catalizd,. eataltzator s.r, (l) chim.. Katalysatot th; eatalfzil s.,f.(11) chir, Katalyse /, Kontaktwitkung .f,' eatallzgr s.zr. (r I catalizator. eatalgg s-n. (l3t) l. I{atalog m, Yerzeichnis zr,. - de cdrld Biichenrerzeichnis i a |ntocmi un einen I(atalog aufstellen. 2. Katalog m i - de cxpozilie Ausstellungskatalog ; o trece ceaa tn N etwas in den Katalog aufnehmen. 3. Katalog m; n al casei d,e contenzi Versandhauskatalog; o publica rtn p einen Katalog drucken. 4. Katalog tn; * de probleme ein Katalog von Fragen i - da ondsuri politbo-econotnice ein Katalog wirtschaftspolitischer Ma8nahmen. 5. Klassenbuch n; ifarn., inv. a strigo -ul die Anwesenheit der Schiiler prufen; eatalogq vb. tr. (428s) 1. katalogisieren, in den I{atalog aufnehmen. 2. fig., depr. (fii.r etwas) halten, (ftir etwas) ansehen; eataloggre s..f. (92) Katalogierung n. f, Katalogisieren eatglpl s.,f. (ll) bot. Katalpla f, -e f, Trompeteubaum rer. eatamargn s.n.l (13)i nor.fKatamar anl m sau n. eatamgnlu s.z. (6) rar med. I{atameuien y'/., I\tenstruation .,f. catamngzd s..f. sg. (ll) med.. Katamnese .f. eatapetegsnd s."f. (llr) 6is. fkonostase /, Ikonostp.s tn. eataplqsmd s.,f. (ll) mcil. Kataplasma schlag tr i n de muStar Senflpapier r, -umschlag m.
a, Breiumz, -pflaster
eatapleclle a. (21) med. kataplektisch; eataplexle s..f. sg. Q0) meil. I(ataplexie /, Schreckll[hmung f, -stane f.
249 eat{pul3g ttb. tr. (428) l. mil., dst. katapultidrdn, schieBen. 2. at. kemit einer Schleudermaschitre a p r.n avicm ein abschleudern; tapultieren, Flugzeug katapultiereu ; catapgltl s..f. (11)' Ketapult zr sau n l, mil., ist. Schleuderma*hine /. 2, ov. Schleudcreinrichtung /. oatqr s.n. (15) ,ruit. Katarrh z, Schleimhautentziindung f ; n pulmonar Lungenkatarrh. 'Wassereatargctlr s.,f. (ll) (cascaild) Katarakt zc, f.all m. oatarqot[r s./. (l l) ,rud. Katarakt f ; - surd gtauer Star, Graustar m; - vcfd,e Glaukom rc, griiner Star; eatarql a. (21) med. katanbalisch. catarqml s./. (ll) Spange /, Schnalle f ; - ilc -qpange, -schloB z,' curealcenturri Giirtellschnalle, - ilc fantofi Schuhschnalle; carco crr e Schnallengiirtel m; glnatd cu d Schnallenschuh rz ; fam. chef lo - Saufetei f ; fam. bdtaie la - eine tiichtige Tracht Priigel i t fam. pricbni tc - Busenfreunde m fl. Gstqrg s.n. (13) l, mar. Mast(baum) m; -uI trinchetldin prouo Vorder-, Focklmast i -uI de la - ottxiliorld,e rczerud Aushilpupa lJ:inte:mast; femast; - im/rooizal Notmast. 2. Stangenholz n. cstgrl s.n. pl. (l) I(atharer pl. eatarpl s.rl. sg. (13) tnv., rag. l. (ilambla) Schlag(flu8) m, Gehirnschlsg rtt. 2. (guturaiJ Schnupfen lll, Schnupfenfieber ro. eatarf ps s.n. (l r), -oBsI s./. ( I l) mcd. Katarrhkranke m$jf. eatgrsls s.z. (13) I catharsis. eat4rtlc a. (21) kathartisch. eatastgzl s./. (ll) lit. Katastasle f, -i" f. eatastff s.z. (13) ina., fam. Register n, Buch n; ta avea pe cineva sou cevo lnsemnatlinscris lo jmd. oder etwas steht bei jmdm. auf der schwarzen Liste; a trcce pc cineaa sau oeua la - jmdn. oder. etwas auf die s:hwarze Liste setzen. oatastrolql o. (21) katastrophal, verhdngnisvoll, niederschmetternd, verheerend, entsetdich; cfe"t - eire katastrophale xtt Wirkung; lnfrlngere eine katastrophale Niederlage i o avco urmdri -c sich katastrophal eatashgll (ll) auswirken; ".,f. l. (ikzastru) I(atasttophe rz, f, Ztsaa:nrenbruch Untergang ,n; - coonomicll eine wirtschaftliche Katastrophe; c ptcucnila tnllltll;ro o N eine Katastrophe abwendea/vermeideu I o scttpo dintr-o - etner l(atastrophe entgehen/entkommen; 6 duce la o - einer l(atastrophe zutreiben, zu einer Katestrophe ftihren; aprouoca o - eine Katastrophe verursacheniheraufbeschrvoreniherbeifiihren groBes Uuheil anrichten/stiften/verursachen; s-a ajuns la o - politicd es kam zu einer politischen Katastrophe. 2. lit. Katastrophe /,' catastrgllc a. (21) katastrophisch, unheil-, verhiingnislvoll; catastrolfsm s.la. sg,. (13) Katastrophentheorie /. eatatcrmomgtru s.n. (132) rncd, Katathermometer n. catatgnle a. (21) mcil. katatonisch; catatonfe s./. (10) med,. Katatonie z. /, Spannungsirresein eatazgrril s..f. (ll) geol. Kataznne f. (13) csteh s.z. sg. s1. Catch (as catch can) n. oatcdrglil s./. (ll) bir. Kathedrale/, (Erz)bischofsLirche /. eaQdri .r/. (111 l. (pupitru/ Katheder n squ nr, (Lehrer)pult zr, Pooiun- r ; a sta /a - hinterm sitzen; ,a uorbi 1ca) de /c - gelehrt I(atheder
CAIITEI.AT sprechen, in lehrhaft€m Ton reden. 2. Irehrstulrl ,n; a @vco o - elien 'r*hrstuhl lnnehaben; a ocupd or - elnen l*hrstuhl besetu€n ; o lnfiinlo o elncn I.chrsttlhl errtchten/griiuden; o ireltra o d elnen Irehrstuhl ilbernehmen. '1, eatcgorfgl a. (2ll kategorial; oitcggdo a. (2ll kategorisch, .bestimmt, unbediugt Stiltig ; ofinupt -a kategorische Behauptungen; judccotll *lI kat€' 'rllspunde gorisches Urteil i o au un nu - elrr kategorisches Neiu entgegensetzcn, Tl. dv. Late gorisch, entschieden ; o refuzo. - kategorisehlfow. glattweg eblehnen; a interzba - kategorisch vqbieten ; a cere - kategorisch fordern; catcgorlc s./. (10) l. fil. Kategorie /, Verstandesbegrtff rlc. 2. (gru?) Kategorie Gattung /, Klasse t f ; c pc cincvo sau ce.ro lntr-o - jmdn. oder tttcdto etwas in elnc l(ategorie einreihen, Jmdu. ods etwas in/unter einer Kategotie einordnen; o frcc - etner Katcgorie poila . dintro dngeh0ren, zu eincr/ln clne Kategorie gehoren. 8. Uol. - sdstenathdl torotpmicll systematische/taxonomlsche Kategorle. 1. sP. (br, lupc) Gewieht z,' Klssse musad Ftegenlf ; u cocog Bantarngewicht; - ponll Federgewicht ; gewicht, -gewichtsklasse; - u$oorlt Leichtgewicht; - sem'iwroardlsemimij'Weltergewicht locro i - mijlocic Mittelgewicht; x !/eo semigreo llelhschwetgewicht; Schwergewicht; oatcgorlel ab. tr. (458) fam. l. nach l(ategorien (ein)ordnea, liar. kategorisieren. 2. IiS. al qualifizieren; charekterlsleren, b) (jmdm.) Ubles (iiber jmdn.) nachredeu/nachsagen, Nabhteiliges sagen, (jmdn.) ln Verruf britgen, tam. (imdn.) schlechtmachen; e:rtcgorls[re s./. (9) I(ategorisierung /. cotohrgzl s./. (ll) 6rs. Katechese /,' catehfsm s.n. (13) bis. I(atechismus ,n,' eatchlzs vb. tr. (428) eatahlzgro s./. sg. (9t) bis., inu. katechisieren; bis., inu. I(atechisstion /, Katechese /. oltchqmon s.zr. (l), -[ s.,f. (ll) Dis. I(atechrrmene na,' oatohumcngt s.z. (13) bls. Katechumenat n sou m. oalcn4r a. (21) Suspo*sie -d Uberleitungsfahrdraht m;, chim. rerclie -d l(ettenreaktion /. catgnl s./. (ll) l. gcol. Kette f ; - murrtoosil Bergkette. 2, fiz.,Atomkette f. 3, inv. I(ette; - d,e ochelazi Augenglasde ceosorndc Uhrkette: kette. catorfnol s./. (7) f€ierkasten nr. eatcrlsf vb. tr. (458) . js. des Pristeramts entheben. eaterpllar s.m. (13) tehn. Gleisketten-, Raupenlschlepper rn. eatetl s./. (ll) georn. I(athete /. eateter s.n.. (13) rned. Kstheter m,' euteterlsm s.n. sg. (13) wed,. Katheterismus m; eatctetlzq vb. tr.' (428) med.. katheterisieren,.kathetern; o - ueziea nrinard, die Harnblase katheterisierer; eateterlzare s..;r.(92) med. I(atheterisieren a, Katheterung I catctomgtru s.n. (132) I(athetometer n. cftgut s.n. sg. (15) mcd. Katgut n. erthsrcls s.r. (l$) lit. Katharsis /. eatlteg s./. (lat) tuxt. Satnt m, f.nu. Sammet zr,' * ile bumbar Baumwollsamt, Manchestet rn I e tle lind Wollsarut, wollentler Pliisch i - reiatd Rippel-, Rippenlsamt, gesamtig/rippter Samt; 'rochie de - ein samteues I{leid, Srrmtkleid z,' crlllelat a. (2lr) l. samten, samtig, samtlartig,
GATIFEI,IU -weicb; piele af, Samthaut .f, weiche. Eaut; pl&ni. ^,, welche Iltnde i wgru - serntschwatz; bloall .-d ein. santeaes FeU. g. /dg. weich, on8€Stimme; nehm i aoac -iI eine weiche/wohlklingende eatllcllu o. (26) surute -, weiche Tone/Kl6nge; sanrtig. rar sauttn, catlbgt s.zr. (1,) bds. Katechet m; eadhgflo a.. (21) Dis. katecbetisch. Rede. 2. fie. cattllnqrl s./. (ll) 1. katilinarische heftige Rede, wiitender Ausfall, heftiget Ausbruch. catfgn s.z. (l) fiz. Kation ra,' oatlgnta o. (21) fiz. katJonisch; eatlonlt s."r. sg. (l) chim. Kationen-, Wasserstoff |austauscher aa. eatlr s.rz. (l) 1. zool. Mallltier z, -esel rz. 2. IiS. Starrkopf nr, fom. Dickkopf rz, eigensinniger/starrco un - fam. kopfiger Mensch; a fi twilpdltnat storrisch sein wie ein Maule*,|, fam. ein sturer Sock seln; catfretr s./. (ll) zool.'Meuleselln /. eatgd s.r?l. (lz) fiz. I(athode f, spcc. I(atode /,' catqdle a. (21) fiz. kathuJisrh.; lamPd -d Ksthodenlampe /; loze Fe Kathodenstrahlen t pt.; bare -e l(athodeustangm f Pl.i tub cu roze -e -d Kathodenstrahl(en)rohre l(athof ; rdiolb denstrahlen / pl. catglll. a. (21) katholisch ; biserica -d die katholische Ifirche i preot - ein katholischer G€istlicher. ll. s.m. (l), -[ s./. (ll) I(atJrolik(n) n(t) ; ta fi mai - d.ecit popo p:dpsllicher als der Papst sein; eatollefsm s.r. s6. (13) bds. I{atholizismus rz,' catollcltgto s..f. sg. (9r) Dis. Kdholizitiit /,' calollelzg uD. (428) l. tr. katholisieren, zum Katholiken machen. ll. rcfl. katholisch rverden; eatollzare s./. (91 bis. I(atolisieren a. catomgtru s.z. (13r) /iz. Rohrenpriifschalter ,,r. catgnlc o. (21) raz katonisch. catgptrle a. (21) fiz., tnv. katoptrisch; eatgptrled e.-f. sg. (7) fiz., inu. Katoptrik /. catralgsc s.f. pl. (ll) fam. Ilabseligkeiten f pI., .a-gi lualo-Si skl,ngc -le .,fazr. Siebeasachen f pl.; a) sein Biiadel packeu/schnisren, fam. seine Siebensachen packen ; hl fam. sich davolrmachen, /aat. Rei8aus uehmen, Jam. sich aus dem Staub Eachen, fam. sich auf die Sohlen machen. catran s.rl. sg. (15) 1. (guiboa) Teet m; .a se Jau d (de mtnie sau supdrore) fam. sich schwarz/ ggiin uud blau/gelb und griin 6rgern, fan. sich (D) die Kr2itze/Schwindsucht an den llals 6.rgern, /car. sich (D) die Platze (an den I{als) 6rgern, fam. die Platze kriegen. 2. Iig. Galle /,' o avea - la inimd sehr ver5rgert/verdrossen/verdrieBlich sein. 3. .pop. - de seht, Su8erst, horrend i - de Ecump horrend teuer. catrpn s.r. (13) lit.Yierz,eilet tn, vierzeilige Stropbe. catrfnf[ s.,f. (ll) bAuerliche Rockschiirze. catavglol s./. (7) Bauetnpelzjacke /. c?tfll s."f. (ll) re{. langer Schdferstab mit Hakenspitze ;.a unbla cu -a (cu minciuxi) I.tigen/Miirchen I\I?irchen erz6hlen ; a prinde auftafeln/auftischen, le cineua cu -a jmdn. Liigen strafen, jmdn. mit der Liige ertappen/erwischen; a sto - in jola c*ila vor jmdm. strammstehen. c?llr s./. (ll) fan. riinkisdre/n6rgende Person, ziinkiscbe/widerborstige Frag pop. Reibeisrn 2,, c se punc - pe capul cuiuo,jmdm. (mit Bitttn/ 'zusetzrn, jmdn. arg lViinschcn usw.) arg/stark lndrEngcrr.
2b0 c1ut. s./. sg. (ll) rcg. schwarzer Mann. GrgG s.n. (13) l. (comdnaa/ I\tonchskappe f. 2. Boiarenkappe /. cauoazlqn l. s.m. (lt), -I s./. (llt) Kaukasier(in) ,n(f). I.I'. a. (2lt) kaukasisch. eauefgc s.r. (15) t. sg. Kautschuk ,n: - natwal Kautschuk | - sintetic syntletischet netiirlicher I(autschnk i arborc de - Kavtschukbaum m; plantalie d,c - I(autschukplantage t; lalta flp (Gutnrni)reifeo 3.o1""5ukmilcb ,rr; f. 2. auto. caueluoq vb. tr, (4288) kautsch(ut)ieren, mit KEutschuk iiberzieheu; eaueluogrc s./. (9t) Kautsch(ut)ieren fl,' crucltrqt a. (21') kautsch(ut)iert, iiberzogeu. mit Kautschuk caudql o. (21) bdot. kaudal; caud+t l. a. (21') geschw6nzt. II. s.tt. (l8l zool. Kaudat rm,' caudllgr a. rcr geschwbnzt. ,(2ll caudfnc a. to trccc po sttb furcilc - a) durch das lassen; bl Iig. kaudlnische Jocb hlndurchgehen einer scharfen Kritik unterziehen. caulcrcant a. (21') (tl. plontc) stieltrageod. eanllllorfc s./. sg. 3gnlrtrgr a. (21) Dol. kauliflor; (10) Dor. I(aullflorie /. eagstle o. (2ll l. chim. kaustisch, scharf, iitzmdl soild -ll lttz-natro:n n, kaustische Soda; potosd -d A+z*;alin; pulbere -d Atzpulveu n; Iegie -ii Atzlauge -f. Z. fi9. spottisch, bei$end, dtzend, sar-fl beiBende kastiscl, Jiuz. kaustisch ; ironic e fi, kaustischer ftonie, dtzender Hohn ; glumd Witz; a fi - anziiglich sein, fam. pflaumen, /cn; mit Pflaumen schmeiSen; eagstlefi s./. sg. (7) optKaustik./,' eaustlettgte s./. sg..(9,') rot t. Stzende iitzeuder Geschmack. 2. fig. SpottEigenschift, sucht/,' caustlolzg ob. tr. (428) chim. kaustifizieten; eaustlolzgre s./. (9') chim. Ksttstilizierung /. z. eaustoblolft s.n. (13) geol. I(austobiolith eautgr s.z. (13) l. med. I(auter m, Kanterium zeauterlzq 2. chim. I(auterium n, li.tzendes Mittel; ob. tr. (428) med. kauterisieren, eine I(auterisetion durchfiihren; eautertzare s.J. (92) meil. Kauterisation /. eautlgnc s./. (9) 1az. I(aution /, Biirg-sch* f, fo*- eire I(aution festsetzen ; Haftsumml f ; a firoo a depunc s- - Peqtru cineva eine I{sution/Biirgschalt fiir Jmdn. stellen/hinterlegen i o ?ldti o leisten; a' zahlen, eine Btirgschaft eine Kaution elibcto pe cincva Pe - imdn. geEen eine l(autiou/ gegen fieilassen/entlass€tl, auf K-eution imdn. freilassen; a fi elifutot fc - gegen Biirgschaft entla"ssetl werden, gege[ Kaution aus der I{aft fteiko-tnen. eiue l(eutiou bercauz+ vb. h.(428) verursacben, vera[las*n, lnu. kausieren ; o - cuilta' vorrufen, bewirken, nefld.eeri jmdm. Verdru8 verursachen; cauzql a(2i) ursiichlich, liur. kausal; legitturd -d ein kau-a kaussle Besaler Zusammenhang ; raporluri ziehungen ; depcnd.cnlc -e kausale Abhengigkeiten; kausales p arn. ionjunciie - d kausale Konjunktion, -d Kausalsotz m, begriinBindewort t po?aztlic cluzgll s./. (ll) glan. Kausgl
251 -dlii principiul Zusammenhang; f, ursiichticher n ; kgea -dfii I(eusal-, I(susal-, KausalitiitslprinziP n,' eouzatlv a. (21) kausativ, I(ausalitAtslgesetz rt, Kausativbewirkend ; uetb - Kausotiv(um) bildung /, bewirkendes Zeitwort I cauzalgr o. (232) bewirverursachend, veranlassend, hervorrufend, kend; cguzfl s./. (ll) l. (motiv) Ursache,f, (Beweg)grund rz, (6u8ere) Veranlassung.f ,' - Si efect - principald GruudurUrsache und Wirkung; - cd ditt' sache ; - sccundard Nebenursache; weil, da, aus dem Grund(e), da8.. . I d.in - (de) \regen (G); din ca - ? \parum ?, weshalb ?, weswegen ?, aus welchem Grund ?, aus welcher Ursache ? ; dirt -o oceostald,in aceostd - deshalb, deswegen, darum, daher; din -a meo meinetlhalben, -uregen, -willen ; ilin - ile boal.Li krankheitshal2. (problemd) Sache/,' ber, wegen einer l(rankheit. -c pil.cii die Sache des Friedens i c sa pune in slujbo unei -e (mari) sich in den Dienst einer (gro8en) Sache stellen ; o lupta pentru o - drcaPld fiir die gute/gerechte Sache klmpfen ; o cigtigo pe cincva a pentru e - jmdn. ftlr eine Sache gewinnen; reprezento -a cuiua jmds. Sriche/Belange vertreten ; *a face - cortttltll (cu cincva) (mit jmdm.) gemeine Sache machen ; tn cunogtinld d,c - mit Sachkenntnis; c aorbi tn cunoStinld ila n mit Sachkenntnis/ sls Sachkenner sprechen; c judcco fn cunogtinld d,e - mil, Sachkenntnis urteiten, bei genauer I(euntnis der Lage urteilen; a fi tn cunoStinld d,e (proccs) Sachkenntnis !. jur. haben/besitzen. Rechslsache /, -streit m, PtozeB m; .o aueola durch oblina cistig d,c - al Recht bekornmen, gerichttiches Urteil etwas zugesprochen erhalten; b) den Sieg davonttagen, gewonnenes Spiel haben; a d,a cuiaa cistig de - imdm. (durch gerichtliches Utteil) etwas zusprechen ; a fi ln in eine Sache verwickelt seiq, an einer Sache beteiligt sein, mit im Spiel sein; a scoate pe cinevo din - a) imdn. freisprechen ; bl fig. jmdn. aus dem Spiel lassen ; o pune pc cineao in - c) jmdn. gerichtlich bei/vor Gericht verbelaugen, jddn. jmdn. klagen, jmdn. vor C'ericht bringen/ziehen, ziehen; bl fig. vot Gericht zur Verantwortung jmdn. in eine Angelegenheit verwickeln, imdn. ins Splel btingm; o plcda -o cuiao a) imdn. vor G€richt verteidigen i bl fig. lnrds. Interessen verjmds. sich fiir Jmdn. vetwenden, ftr t€idiger, Sache eintreten. cav 4. (21) hohl; anat. vcnll -d Ilohlvene /. cavgf s.zr. (l) fzu. Schuhmacher nt, /crz. Schuster zt. ocrllr s.n. (13) Schalmei f ; o cinta din - anf der Schalmei floten. 'Wassierrinne aavgP s.z. (15) / (zwischen den Gemiisebeeten). aauntegdl s./. (ll) Kavalkade /. 'ooval-or s.z. (l) l. isf. al (in Roma",anticdl Ritter rai 'Reiter n ; bl (tn eiul meiliu) Ritter m, Rittersmann ,n ; ^r tlltikitor fahrender Ritter; a flbd trdqi, Si fdrd prih,anil Ritter ohue Furcht und Tadel; - al tristei figuri Ritter von der traurigen Gestalt; ,a faac pe cincva - Jmdn. zum Ritter schlagen, jmdm. den Ritt€rsthlag geben, jmdn. in den x Ritterstand aufnehmen. 2. (Ordens)ritter m; 'al Ordinului d Tcr&onic deutscher Ordensitter; ol Ynlturttlui ncgru Ritter vom Schwarzen Adler.
caz m; un adcvirm. * Kavalier 3. (cdWrcf) Rdter tot - ein ecbter Kavali€r i itn -''ilcslhfisgll'ein Kavalier i rn - ilc Acoold vcctu eil volleodeter den der dten ,Schule i 'a frcc pe *nl Kavaller (lnltci) spielm. 6. fof. Kavalier Junggeselte /; - d,e onoora Brautfiihret m; cavalcrlgse o. (2421 -schaftlich, -mi8lg; ritterlich t. dsl. ritterlhaft, tt ; luptd -cascd Ritterepopee -eascd Ritterepos kampf m; obbei - Rittersitte f ; orilin - Ritterorden m; rom,on - Ritterroman. rn. 2. (leol) anstlndig, fair; a-ld milsttro puterilc tn luptil -eoscdl l(ampf messen. 8. (politicos) sich im ritterlichen -eosoll ein comfortare zuvorkommen; hoflich, eavalcrggte ailv. f. ritterlritterliches Verhalten; (sincerJ aufrichlich, -haft, -mdBig, :schaftlich,2. - arrfrichtig/offen antd rdspunih tig, offen; worten. 9. (politicos/ ritterlich, hoflich, zuvorkonmeud ; a sc purto n cLJ o dosmnd eine Deme wie/ eavalgrlet t..f. (10) behandeln; als ein I(avalier n, mil. Kavallerie /, Reiterei /, Reiterldienst -armee f ; - grea schwere Reiterei/Kavdlerie; - ugoailtr leichte Reiterei/Kavallerie; go{ll f,p m, -attacke f ; ihul d'e - ReiterReiterfangriff Reiterlgefiicht n; regiment fl,e * tr(avallerie-, regiment n; ilivizdon de n Kavalletiedivtston /,' seln; aavalgrlor s./. o fi lo - bei der Kavellerie m. 2. Ritterotden nt; (10) l. tnu. Ritterstand eavalcrlmc s.-f. sg. (9) tnv. I cavalerier; cavalcrlsm Verhals.r!. sg. (13) Ritterlichkeit /, richterliches ten; eavalcrfst s.rar. (lz) m.il. Kavallerist llr. oavalgt s.ro. (13) rnar. Bootsklampe /. eavalfgr s.n. (tg) l. mil. Erdeerhohung ,f (fiir 2. d.rum. Seitenablagerung Geschiitz). /,' eovlItgrl s./. (ll) t caoalier. eavalfn a. l2l) ror Pferde-; rasd - d Pferderasse /. cavqt s.zr. (lt) fnv. KaraB rn, I(awasse ,'/1. cavatfnl s./. (ll) muz. Kavatine /. (grotd) Hohle /, Grotte /,' eavgrnll s./. (ll),1. rn. 2. mcd. Kaverr4:e om al -elor Hbhlenbewohner .,f,' eavcrnfeol c. (21) biol. kavernikol, in Hohlen I(avernengramnt s./. (ll) lebend; cavctrrogrqml n,' eavcrngm s.ro. (l3r) twd. Kbvernont ll, BIutm; aavcrnomctrfe s.J.sg. (10) I(avernenschwarm s.n. (l3t) I(avernenmessung /,' cavcrnomgtru Gaycrngs a. (21') l. med. kaverno.s, messerun,' schwammigi lcsut - kavernoses Gewebe. L fig. (d. vocc, su*ctc) dumpf, hohlklingend. eavlgr s.tt. sd'. (13) Itaviar rn. I{ohle /, eavltgtc s.,f. (9t) l. (ad,inciturd) Hohlvng/, rezonantil RezonanzVertiefung I Loch ru,' hohlraum zr, Hohlraumresonator m. 2. anat.Ilb}l.le ; - toruicilBrustf ; * acctabulardHiiftpfannef - articulord Bauchhohle; hohlei - obdominald Gelenkpfanne,f ,' -a bazinulzi Beckenhohlei eavl' tatlc s./. (10) tehn. I(avitation /, Hohlraumbildung /. euvgu s.n. (151) Gruft I Gruit-, Grab[gex'6lbe r,' - de fomilia Farniliengruft. eaz s.r. (15) f. (circumstonld) FalIm, llmstand rz, Gegebenheit /,' - de conftiin!.d Gewissensfrage /,' - de fo(d mojord 'Lwangslage /; in - de fofid d,e twaoia najord im Falle hoherer Gewalt I ittinoifalls, im Notfatl, fotn. wenn Not an dem Manh i*.; ln d extrcm im alleraii8ersten \^all; ln nici un - keineslfells, -wegs, auf keinen Fall, uniir nicht durchaus nicht, /im. keinen UmstArtden, fiir Geld und gute Worte, fam. nicht' in die (kalte)
c,Az,A &.anj38,-/o?.-q"s kotirnt uicht in die Tite, !am. tdcht ln die hohle lland, fom. nieht ums Verecfen; tn ,orbe - jedenfalls, auf jeden Fall, atrf alle Fll!., fam. auf jeden Ktise; in -ul cel moi kr,nltn ccl nai bun - besten-, alleulfells, im besten Fall; fn -ul cel mai rd.ulen cel tnai.rdht - allerschlimmstens, (alle)schlimmstenfalls, im allerschlimmsten Fell, fam. wenu alle Strdage/Stricke rcifier-; in ccle moi mul,te -uri. ln den allerrneisten Ftillen; tn - contrar ander(e)nfalls, eatgegengesetztenfalls, sonst, im andern/ellg.egeugesetzien tratt; tn - fulj cd... falls, im Falle/ftir den Fall, da8; tn afara n u l dc cd... ausgenommeu/au8er.w€"rn...r es sei denn, (da8). . . ; a t^ntd,rl ceva d.e Ia n la etwas von Fall zu Fall entscheiden ; in osemnnea -*ri eristd, un singur rcmediu in solchen Fiillen gtbt es nur eirs/elu Mittel i f,o ad,mite -ul cd.. . den FeU setzen, daB... ; dmilind -ul cd.... gesetzt den Fall, dg8.. .;'o f'aac (mare) - dc ccoa tiel Aufheben(s)/V/esen(s) von etwas frachen, gro8es Aufsehen von etwas machen, eine Staatsl akti,on aus etwas m,achu., -machen (eineu) gtoBen fam. Sums/viel Sums von etwas ; o' ni yon (tnare ) - de ceva kein Aufheben/Wesen vot' etwas machen; a face (mare) - dc cineva viel Aufheben(s)/Weseu(s) von jmdm. machen i o nu faae -von (marc) - de cincva kein Aufhebeu/'Wesen .jmdm. machen; za meritil sd, faai un - din aceosta das ist nicht des Aufseheis wert. Z. (tnlimplare) Fall m, Ereignis n, Vorkoinmnis n i un - iingular ein einmaliger Fall i ,rn n iesit din coitntn ein Fall ftrr sich ; un - neob,i$nuir. ein ungewthnlicher Fall; zz - tipic de ugitrinlri ein typischer Fall von Leichtsinn ; a aduce in d,isculie urt p einen Fall zur Sprachc bringea ; a relua un ein: a do cu-exemplu ta?t d : -|'al] aufgreifen; eines. Fali als Beispiel anfijhreu. A. jui. Fall n,. in fofu justi_RechJsfall ; a aduo:e -ul 'lhi .iyridic den Fall anhiingig machen/vor Gerichi 6ririgen; o atwhata vtlt a einen Fall untersuchen ; a eticida .u,r p einen Fall aulkliiren. 4. med. I.aIl rh i a dc bald, Krarkhsitslall; au opdrut mai multa -uri dc saoilatind es traten mehrer-e F6lle von Scharlach auf. 5. gfam. I.all m, Kasus ln i n de d,cclinarc Beuge-, Deklinsli.nslfall i @pune substantivul talin -ul rcuzatrlu das Substantiv- in den Akuzatil:ioeu 4. F8l1 setzen i d,uf d ,d.easupro', urmeazll ^ gl e gaitiv nach ,d.easorpro" stehf der Geaitiv lder 2. Fall. (jmdtn.) Unter-eaq- y!: tr.- (428) unterbringen, kunft/Unterkommeu gewdhren, (jmdm.). Unterkurdt verschaffen i & n pe cineaa lo hotel jmdn. im Eotel unterbringen. coz?G s.z-. (l) Kosak ,n; eazqc,as."f.(ll) Kasack tn, aus. /, Kosakeubluse /,' eazaelnc[ s.f. sg. (Z) leg: I cdzdceasco,' cazactoe s.n. (lS) rig. kaiatschok zr. cazrcllu s.z. (15) f.nv. t.'Weiahiiadler m. p. pelzhiindler z. 'WaschgargD- s.rd. (13) l. I(essel tfl ] - de rufe kessel i - de. bttcdldrie Kochkessel; - ae $pd Wesserkes-sel; - crutilat ein emaillierter Kessel; a pune la fiert un - cuc atd eiaen Kessel mit Wasser aufsetzen ; o Jietbe itfe in - W?ische im (Wasch)kessel kochea. 2,, tehn. Kessel m; - d.c abur Dampfkessel ; tert. - de abutire Ddmofkes-
252. sel; * d.e locomotioil L.lokomotivkessel ., - CornunU Cornwall-, Flntnnrqftrlkessel i - de tncdlzit Ileizkessel. 3. - dc rachiu Brauntweinlblase /, -brenner rz, Branntweiner m. 1. geogr. (Tal)kessal T*E"lde Kasan-Enge /, f ; Cazaneh Dundrii 3, Kasan-Pa8 m; eazangerle s.f. (10) l. Xesselsglmiede /. 2. I(eBlerhandwerk n ; eazangfu s.an. (lt) f. Kessellschmied. m, -macher m, rer. Kegler nt, tnv. Kesselflicker m. 2, I(esselwdrtei rr. gazgnle^s./. (10) bis. l. (prcdird,) predigt J llomiz, ma; /ar Homfuarium n, li. /,. 2. Ilomiliar Predigtsammlung I -bringung/, -kommen cacgre (9r) Unterlkunft/, l./. n : n in hotel eine Uuterkunft im llotel ; - penttu o noapte eine Unterkunft fiir eine Nacht: a cduta - (sich D) eine Unterkunft sucher, ein Unterkommen suchen; a (nu) gtsi - (k)eine Unterkuaft/(k)ein Uuterkommenfinden j a se tngilji d,e cuivo-fitr sorgen; o ofiri .-a ^jmds. Unterkunft cuyg -l Jmdm. freie Unterkunft anbieten, imin. (ein) Unterkommen bietcu. eszarmnmgnt s.tt. sg. (13) mil. Beftzeugn ; cazgrnll s./. (7) mil. l. Kaserne f ; o inho tn - in die Kasenre einriickeu. 2. tnan. -o cchipajului Marrnschaftswohnra.nfr, ?n. eazefnl s..f. sg. (ll) chim. Kasein n, spec. Casein n; eazelnoggn s.ll,. sg. (13) chim. I cazeind. cazemqttr sJ. (ll) mil. I(asematte .,f. cazefgs a. (21) kii.sfg ; masit -oasd einC kiisige Masse. gazfgr -s.2. {I3) t. I(arteilka*en. m, -schatulle .,f, Zettellkartei Setzkasten, J, -kasten m. 2. tipogr. m. 3. jur. - juilitiar Straf-, Siindenlregister z. e_adn-gs.n. (15), cazlngu s.z. (l5r) I(asino z, Spiel-, Gesellschaftshaus z. eazmg s./. (la) L (htrle!) Spaten raa, Grabscheit n; a sdpa cu. pt{a mit dem Spaten umgraben. 2. reg.. (tirndcop) Spitzlhacke 1f, -haue /. J. Spatenstich zz. egznfS s.,f. (ll) l. (torturd,) Folter f, Marter f, (Foltet)qual J (Folter)pein /. Peiniguag/; a supune jmdn. 'auf Pe cineoa la -e jmdn. foltern/martet:1, die Folter sparulen ; a fi supus lo -e auf der Folter -e Folterqualen liegen; a tndura aussteheu, Marter(n) leiden/erduldeu/ertragen ; a muri. tn -a unter Martern sterben. 2. (tmpilare) UnterBemuher z, fdriickung /, -jochuag J.3. (strMuinyh) B-eqlihung .;f,Anstrenguxg t Miihe /, Plage J, pop. Plack m sau f ; cu tnultd - mit Miih und No1, mit geneuer/knapper Not, aach langem Bemi,ihen, gerade noch; fdrd (nici o) - mil"helos, ohne Not. razon o. (21) l. (militllrescJ kaseraenmii8ig i limbaj - Kasernqrsprache f ; a uorbi cu cineao pe nn tott - mit jmdm. im Kaseraenhofton sprechen. 2. Iig., peior. rauh, steif, cazuql o. (21) l. (accidmtal) gelegentlich, zufdllig, fnu. kasual, 2. gram. Kasus-, Fall-; dezinenld rd Kesus-, Falllendr.'g /,' cazuallsm s.z. sg. (13) til. Kasualismus tt, Zufall,sglaube m,. eazualllgld s./. ,94) Kasualftet J, Zufiilligkeit f, ZulaJl m. o$zvst s m. (l) ornit. Kasuar i. rnzuist s.m. (1.2), -[ s.t (ll) Kasuist(in) m(f),caz.ulstle a. (21) kasuistisch; euzufs0ci s.!. (7,) /1. Kasuistik /. d aonj. l. (introduce profozilii subordonate) al (completiael da8 ; a spus - nrt loatc veni er het gesagt, da8 er nicht kommen !qnn; gtie - nu-l
263 poli suteil er weiS, da8 du ihu nicht leiden kanast; ds8; nr-a bueurat foarte mult bl (*bicctivc) scns da8 .du mir gescbrieben hast, hat rnich fiigi d a?ei, sd nc eehr gefrent ; c' ,Joortc fabacurdtol vititcti da$ du uns besuchen willst, ist sehr er- a amit freulich; el (otrikttivc) daB; laftul arald interesul lni die Tatsacbe, da8 er gekcmmeu ist, zeigt sein Interesse ; dl (caumlc) da, *'eil, denn; hai acasd cd-i ttrziu / geheu wir nach llause, denn es ist spiit l; a tiebuit sd md tntotc - m,i-am uitat cheia ich mu8te noch einmal umkehren, weil ich meinen Schliissel vergessen hatte; nu pot - el e bolnoa da/weil er krank ist, kanu ich wii el (consccutive) (so) da8; elarn uicht komden; atit, ilc obosit - mi sc tnchidcau ochii ich wer so nriide, da8 mir die Augen zufielen ; e allt de slab cd-l batc vf,nl.ul er ist nur Ilaut und Knochen, er i.st. diinn wie ein Z*'irnfadea; ll (concesioe) obgleich, obwohl, trotzdem i gi omul, cd-i om, gi nu Poate sd tnleleagd der Mensch selbst kann es nicht verstehea i Plov. calul, d c cta patru picioorc, gi tot se potirwgla es stolpert doch ein Pferd mit vier Beiuen', gl (temponh) nachdem I arutn, p ne-am odihnit, futem sil continudm treaha jetzt, nachdem wir uns ausgeruht haben, konnen wir die Arbeit forts€tzen i abio o vmit, - o Si tncepat ceorto Leum da8 er hier war, begann die Auseiaandersetzung. 2. ,pOp. ruucrd; proa. sd core bdtbatul cu catuJ gi femcia sll tmpd{tie cu poala, n tot se isprduegte die Frau kann mit der Schiirze mehr aru dem llaus tragen, als der Mann mit dem Erntewagen einftibt't. 3. .ni.ci - nicht i numsi - auBer/nur daB; nici x s-o'mai udzut a1a, cct)o'so e&eslfam. was hat man noch nicht gesehen; am aflat numai - a plecat ich erfuhr. nichts, au-Ber/ aur da8 er abgerelst sei. 4. wirklich, so ist es; -.. Unc zbi il-ta da haben Sie recht. 5. warum (tdcht) ? i - nu mai vine oilotd,! warum kommt er denq nicht ? 8. cum r- da8 i dufd ce - lmdcar - obgleich, obwohl, obschon, wenngleich, wetrnschotr, weilx auch; n* ptecupelit nici un efort, md.cor N elo bolnov obgleich/wennscbon er krank wat, hat et keine Mtihe gescheut. e$el conj. denn; nu Poatc pldli - nu ole bani er kentr aicht zahlen, denn er hat kein Geld,; am tdmos acosd, d rnemca ero urttd wir blieben zu Ilause, denn das Wetter war ,sghlecht. clclulqr s.ar. (l) Pelzmiitzenmacher rz,' cilelgllil s.f. (7).1. Pelznitze f ; bunll ziuo, - (cd, stdptnu-tdu n-arc gutd) er hat Spatzeu unter dem Hut; 'a-gd lualo-Si scoate -a (di pe cap) den IIut 6bnehmen, den IIut (zr"n GruB) schwenten; a-i prin - a) warteu, cuiva pdrul iclt bis man schwarz wird/griine b) es schwer llaare kriegt; haben, !am, Jmdm,. geht es kratzig; c) herunterkommen, fam. auf den Eund kommen; a fila se gtilo se simli cu musco fe - sich schuldig fiihlen, Irein reines Gewissen haben; a da cu -o tn ctinil grinild beoebeltlbeschwlpst/angesbuselt sein ; c s/a sub * obdachlos seig, kein pach iiber dem Kopf habea ; a lurto -a d,ege&o nichts unter der Miitze/ Kappe ha[en; a schimbc -o sich eines aaderen/ Sesseren besinnen, es sich anders iiberlegen, seinen Entschlu8 indern; o tadesa -o pe urechd sich taub stellen i a scdto -a fe afd die Gelegenheit verpassen, tewas durch die Finger scbllipfen lassen ; (astalaia
C.f,DEA a| altd - drg Ist etwas (genz) andets, das ist elne ganz ardere Sache, das htdert die Sache; lo aga ca|, ota - euf eineor solcheo Kopf gel0rt etn sofc.bcr Eut. L fig., fan. Kopt m; cttc cinci lci k - te f0af Lei pro Kopf. 3. Eut m; * ciuelctuloaltr s.t. QL) 11,cdaiulhc; c&fr.tsii Ptlzbrt; cilf sich biicken, uD. rcfi. (458) (katz)bucketu, sich uatetwiirfig zeigen, fam. einep. (krrrmpren) Buceel machea; c[etulfc s./. (10) reg. l. Ifuoblauchzwiebel /. 2i Mohnkepsel /; alclulfrc s./. (9) Selbstenriedriguag 7. Pelz/,' etrclulftn s..f. (ll) miitzcheo n. 2. (scufifd) Kiipp-, Il2iublchen fl; elelulgl s.z. (l3t) gro8e Pelzmiitze. elldcg ub. (43Ar) r. inb. r. al (pical (hin)falleri, (hia)stiirzen; hernaterfallea, a - jos herunterfallea, auf den Eoden herunterfallen; c - lo fdmlnt zu Bodeu fallen, elev. niederfallen; o-i cuiva cevo d,in mtnd, jmdm. fbllt etrras aus der lland, etwas fellt jmdrn. hia; o - din fat aus dem Sett fallen i a - de pe scau,n vom Stuhl herunterfallen ; e - de pe bicicletd vom Rad fallen i o * de pe cal vom Pferd fallen ; cartea a -d,zut sub masd das Buch ist unter den Tisch gefallen; 'a - d,in p) wie ccl s) hereinschleien, plotzl.ich auftauchen; vom Ilimmel gefallen/geschneit sein, (wie) aus.den Wolken gefellen sein; bl met. fallen, zut Erde sinken; o -dzut brumd es ist Reif gefallet; a -dzut roud es ist Tau gefallen; -ail fulgi de zdfaild die Schneeflocken sinkeu zur Erde; zdpaila -adc in tttlgi mari der Schnee fiillt in gro8en Flocken; trdzn4tul a -dzut pe a,ceostd clllddre der Blitz hat in dieses Gebiiude eingeschlagen; al fig. €ur-, -ode omurgul hereinlbrechen, herabfallen; die Dimmeru:rg bricht an.t aaf,6 tntuneficul die Dunkelheit bricht hereiu i -ad,c searo des Abend bricht herein ; noapteo -ade p.este orug die Nacht fiillt auf die Stadt herab; 4zu o iornd asprd ein strenger 'Winter brach hereiu i -d,zu un gel cumplit eilo.e grimmige I{blte brach herein. 2. a) (ab)fallen, zur Erde sinken i -ad, fuunzele die Sliitter fallen (ab)/sinken zur Erde ; fructcle -ad d,in potn die Friichte fallen ab; o -dzut scrumul die Asche. ist von der Zigarctte abgefallen i mortarul a -dzut dc pe perete der DIOrtel ist von der Wand abgefalleu; prov. mdrul, nu -ade d,eparte d,e pom der Apfel fiillt uicht weitvom Stamm i,prou. paru dupd cc sc corce trebuie sd -ad.d wenn die Birne reif. ist, so fiillt sie voa selbst ab; b) eusfallen; a-i - cuiio pllrul jmdm. fallen die l[aare aus; o-i - cttioa dinlii pencla lmdm. Iallen die Ziihne aus; Pdunului ti d dem Pfau fallen die Federn aus. 3. (attrna) fallen, herabhdngen, nach unten hiingen ; pcrilclelc d bogat die Gardinen fallen locker; de laltoaul elegant der Mantel fellt elegaut; 6i -aile plbul in ochi die llaate fallen ibm lns Gesicht; pdil li -oile pe umeil die llaarq fallen ihr auJ die Schulter; uengilc -ad, la pd.mtnl die Zweige hli^ngen herab. 4. a) fallen; ziua mco de nagterc -d,e an*l ucsta tntr-o iluminicd mein Geburtstag fiillt dteses Jahr auf einen Soantag ; Paftilc -dc ttrziu Ostenr fiillt diesmal spiit; b) fallen i o - ln competmlo cuhta, in. jmds: Kompetenz f.aTlen; o - sub rigorilc legii unter des Gesetz fallen i o - tn sorcina{otribujmdm. liilc lgrijo cuivo jmdn. obliegen/zukomnen, (ad A) als Anfgabe zufallen .6. a) (a s c prohcta) fallen, (auf A) treffen i umbra -ade p,perete'der
caDELNTTA 'Wsnd; Schatteu ftillt auf dle i-a -lkut fuhtirea bc in , seiu BUck ftd auf den Rlng; bl fig. (auf A1 fatren; bllnubla o -lltut asrpra lui &t Verdscht ist cuf iha gefsUcn. 8. lingv. liegen t Mrttr.t'dc sildll det Akzent/die Betonung liegt fc pima auf der ersten Silbe. 7. al (o se prllv&i) (hfn)f slLn, (hin)stitrz€n, hlounter-, herunterlf allen, sa,kyorniihr ken; a - ln faltt fallen, nach vorn sinken i a - pc spotc auf den Riicken fallen, nach hint€o fdleo/sinkenfsac,ken i o - tn nos auf die Nase. hiufdlen lfam. hinfliegen; o - ctt a do lung lang/der Ialnge hinfallen/hitstwznnlfam. uach !lnh4sg11, fo^. langlliingelang/der Liinge nach hinschlagen, fom. sich der Liinge nach hinlegen; o - fu-o tumbo abpurzein i fom. o - itt fund fdlen, fom., glunel auf den fan. aul den Ilintern Allerwertesten fallen, glumel auf die I(ehrseite fallcn; a - pe scdri die Treppe hintruterfallen/ herunterf allen /hinun terst iir zeu /her unterst ir zen ; a - cu bic,ialeta m.it dem Fahrrad stiirzen i a le schi beim Schilaufen stiirzen ; o - in prd'postie in den Abgrund hinunterstiirz*n; prou. omal ctnd c sll -d,il, 6ntti mind,rio il cuprirade Iloehmut kommt vor denx Fatrl; p"or. -oile pe spote gi-1i frtnge nasul, wenn ein Ungliidr sein soll, so kannst du auf den Riicken fallen und die Nase abbtecheq; to - la picioorele cuiaa imdm. zu Fii8en fallen/sinken, sich Jmdm. zu FiiEen werfen, clea. ver imdm. hinfatlen/niederfallen i o - in genrnchi tnointeo cuivo vor imdm. auf die Knie/auts I(nie fallen; a-i cuivo de f,ft Jmdm. um den llals fallen i o (bglnav) Ia pot bettliigerig werden i a - ilc oboseold vor Miidigkeit umsinken, fast zum Unfallen miide sein; a - (mcrcu) ln picbare (imner rrieder) auf die Beine fallen; hl (o sc ililrNma) ein.stii,rzen, zusamnoenbrechen, in Triinmer fallen/ sinken ; coEa stil sd -oilll da.s ll'aus droht elnzustiirzen; z'idul o -dzut die Mauet stiirzte eiln i schela .o a -dzut das Geriist lst zusammengebrochen; - epuizot aus/vor Erschopfung/vor Uberanstrengung/infolge Uberarbettung zusammenbrechen. 8. fallen, im Kampf sterben i a - in fig. (muri) luptd Im, Gefecht fallen i o - tn rdzboi im Krieg fallen I d - pe ctmpul de onoore auf dem Felde der Ehre fallen/bleiben. 0. a) (an)fallen i o ilrgmonului ln spote dem Felnd in den Riicken fallen i o - dugmonuhri ln flottc dem Feind in die Flanke fallen; b) fallen, erobert werdeu ; orogul -dzut a die Stadt tst gefallm i fortllreola o -llzut die Festung ist gdallen i .o - cttivo tn mt*it o p Jmdm. unter die Pinger ko""tten/beraten; fe mtna cuivo imdm. ia die L{iinde fallen, fom. jmdm. in die Finger fallen/geraten. 10. a) (?ica) durchfellen i o - la c*amcn bei/iu der Priifung durchfallen//aan. durchfliegeu//an. durchsausen/ fam. dvtchtasseln i o - ln alegeri bei der Wahl dnrchfallen i fom. o d cr. src,acs fam. mit Pauken und Trompeta/mft Ghnz dirChfallbn i fiesa o -dzut la prcmhrd das (Theater)stiick tst (beim Publlkum) bel der Erstauffiihnrng durchgefallen; b) arriicktreten i guecrttul o. -llzrt die Regierung ist zuriickge&eten; kgco o -itzu, das Gcsetz ist getreteu. ll.. .o - ilin lrc tn p*l auBer Kf"ft aus dem/von Regen ltr die Traufe kommeo; a-d - c&ivo (at) d cuiva lo inimll imdn. dragla-i liebgewinnen, Jmdn. ins F:erz schlie8en i fam.
2U a-i - cubo (c*) trona (lo tninil) /cn. sich ln jmdn. vergaffcn. fg (irr etwas A) fallen, (iu etwes A) verfdlar, (tn etwas A) stnlea; .o - tn vuheo grcAcolll wlcder ln den slten Fehler verfallen; c - 3n lcfin tn Ohnmacht fdlen/stnken; a - fntr*r p somn dbrc tn tlefen Schlat fallm/staket i a la booW in elne Krenkhelt verfallen i a - 8n pllcat in Stinde gercten/verfallen ; o - pe gindrrj nachdet*lich werden, in Naehdenken verfallen, in Gedanhen versinkea ; a - ln melancoliz in SchwermutiTriibrlnn verfdlen i o - ln estaz ln SegeisterunglVerziickuug geraten; a - ln ilizgrolh in Ungnade fallen i a-i - cuiua binc etwas ist jmdm. angenehna, etwas komnrt jmdm. getegen; c-i - cuiva rdu etwas kommt jmdm. urgelegen, etwar ist Jmr:[m. unangenehm, fam. etwas paBt fmIm. nicht (in den Kram/Streifen). !3. (a sc afl,a) liegen, gelegen sr.in; sotul -adc pe mclul Dvnllrii das Dorf liegt/ist an der Donau gelegen. 11. .o - lo inuoialdlde acord, iibereinlkommen, -stimmen, .sich einigen, einig werden, eine Einigung erzielenierreichen/vollziehen/zuStande bringen, eine Verelnbarung/Verabtedung treffeti a la pace Frieden sqhllsBsr. ll. refl. unipcrs. l. (e se cuaeni) zustehen, clev. zukommen, clev, gebiihten; portea oceasto mi se -de mie dfe t Teil steht miclelat. kommt mir zu. 2. (a geileo bituJ sich gehoren, sich schid
s€in. eldfrc
s./.
(9)
235 ef,lftrngl s.z. (13) rcz kleiner Kaftan; etrlldnl ab. tr. (458) l. 6nv. (jmdn.) aum Fiirsten cder zum Bojaren erheb€n. 2. fig., fom. imdm'.lrar imdn'. auf/ s./. sg. (10) iiber den Riicken schlagen; cllrlnfe fzu. Wiirde / eines Fiirsteu oder eines BoJaren. clf ub. (45Br) I. reJl. beteuen, Reue empfinden/ fiihlen i o'se d asn&rnic d,c ceva etwas bitter bereuen, bittere Reue iiber etwas (A) empfinden; te -etli pfta tlrzi,u deine Reue kommt zu spdt. I'l.. tr. rar bemitleideu, bedeuera, beklagen. ellergl s.r. (13) zar Spinnwickelchen n. s..f. (10) rsf. Stetthalterlschaft cllmlclmfo f, -ei f. cdtna ub. (128) l. rcfl. jammenr, s'ehklagen, sich beklagen. I'l. tr. bemitleiden, bedauern, beklagen, beiammenr, (nit Jmdm.) Mitleid habeu/empfinden ; 'Wehklage cllnqrc s..f. (9t) l. (ttnguireJ Jammer ra, Bemitleidung f. 2. (complltinitc) /, Bedauern z, t,' o[fnfll s./. (11) Reue Beklagen n, Bejal'nem /, Bereuung /, tiefes Bedauem i prov. -a Pe unnll vine tot catn cu daund, so6te Reu' macht Schaden Deu. cilggr s.z. '(l) r, I cdlu!. 2. Pl .l cdlusei (2). clffA s./. (ll) reg. r{aube J Kappe f , Mitze f. etrlgrc l. ad,v. beritten, teitend, zu Pferd, glume! - a) reitend; hoch zu R:oB; ile(-a) b) fig. mlit einem Ritt; & strdbotela cutreiera - beteitea, abreitql, reitend durchqueren; a parcurge * o d,ktanfil eiae Strecke teitenireitend zuriicklegen ; o'fie"ge - reiteui o tnointo - sp/e... auf (A) zuteiten; a tnconjuto d umreiten; o defilo .o aufreiten; der Lage/ fi - pe situalie llerr Situation sein/bleib€n i o stola gedeo - tn inima cuioo in imds. Seele lesen, fam. jmdn. wie seine eigene Tasche keqen i nici -, nici pe jos weder Fisch noch Vogel. lI' a. invar. beritten, reitend; polilic - beritteue Polizei; arlilerie - reitende Artillerie; defilare - Aufritt zz, Reiteraufmarsch m. eltllttuf vb. tr. (4581) mar: kalf.atern; elltrliltulre s./. (9) nor. Kalfateruag n; ciocan J, Kalfatern de - KaJfatho"'mer m; daltll de - Kalfateisen rc,' etltrlltult[gr s.rn. (l), -oare s./. (12) mar. Kalf.aterer rz. clllrqg n. 2. s.zr. (l) l. pt. ist. Reiteregiment dru. Reiter raa, Kavallerist rac,' elllrlgse a. (24,) Jnu. Reiter-i ojti -egli Reiterarmeer ptr.; ctrtlrgEle adu. rar I cdlare,' edllrlgt I. s.re. (l) t. gi -eg1[ s..f. (l lr) Reiter(in) n(fl.2. tnv. Reiter rz, Kavallerist m. 3. tehn. Relter m: I.l. a. (2lr) reitend; elflrf f vb. (458) l. intr. teiten ; a - tn galap (im) Galopp reiten i e - la trap (im) Trab reiten; o - la Pas (im) Schritt relten ; a - fdrd, ,sA oh"e Sattel reiten i pc ploaic. se -egte greu bei Regen reitet es sich schlecht/liiBt sich schlecht reiten. ll. tr, reiten i o , un cal bdlan einen Schimmel reiten; ifam. o - fe cinata tatn. oul jmdm. herupreiten; elttulo s..f. sg. (10) f. ftdldrit) Reit€b n; 2. Reitkunst f . 8. sf . (echitalic) Reitsport n; gcoold d,c - ReCtschule f ; Scaolll ilc - -e.paniald spaaische Reitschule; cal,d.e - Reitpferd n ; iastructor d,c - Reitlehrer m; elcv lo gcoala de - Reitschiilenn; leclie da - Reituntcrricht m; c*crcill* dc - Reitiibung f ; alee da - Reitweg nr i'echlpament de - Reitzeug a,' a face - reitel; a d.rcaa un cal pcntru - eiu.
GAI.AI\OBIE Pferd anteJtco; clllilmc s..f. sg. (9) inv. mil. l. Reiterarmee f. 2. Kavallerie /,' clllrft s.z. sg. (13) I citlbia. ellltfgr l. s.m. (1), -oarc s./. (12) Reisende rz ;r /, Fahrgast m; n lntirziat ein verspdtetet ReisenC'cr ; - 11 stnt tugali sti-Si ocufe locurile die Reisenden werden gebeten, ihre Plrdtze einzunehmen. rvandernd; II. a. (23r) t. reisend. 2. (migrator) pasllrc -oarc Zttgvogel m; porumbel - Brieftaube g. fli.ichtig, nicht vergiinglich, ftrecllbr) f. fig. dauernd; cllltorf ub. (aSB) l. intr. reisen, fahren ; a - dus gi tntors hin- und herteisen, hin- und fremherfahres; a - incognito inlognito/unter dem Namen reisen i o - comod,lconfortabil bequem/ reiseni allein behaglich/gemSchlich o n singur reiseni o - in iloi zu zweien reiseni a p tn grup in Gesellsehaft reisen i o d tn intercs de afoceil geschiiftlich reisen; a - tn intercs d,e serreisen; a * ln intercs personal viciu diqsflich iu eigener Sache reisea; a x d,e plilcere zum Vergniigen reisen i a - pe uscat iibers/aufs Land teisen, ru Lande reisen; auf dem Landweg fahren; o - Pe apd ztt'Wasser reisen ; o - pe calea aerului auf. dem Luftwog fahren i o - tntr-un onutnit ilestinalie an einen/zu loclelcv. spre o anumitd einem bestirnmten ZieL teisea; o - tn prwincie aufs Laad fahren i o - 6n strdindtate ins Ausland reiseo; a * tn ltalio nach Italien reisen; a e in Eluelio in die Schweiz reisen ] o - Io munte irrs @ - lo tnare an die $ee Gebirge reiseu/fahren; reisen; reiseu/fahren i o - lo rud,e zu Ven'andten 'Welt reisen; a p i,n a - prin lume dvrch die lntlmpinarca cuiua jm.dm. eutgegenreisen i a cu automobilal mit dem Auto reisen/fahren, elev. zu Wagen reisen ; o n cu aubcarul mit dem Reisebus fahren; o - cu avionul mit dem Flugzeug reiseu/fahren; 4 x cLa trenul mit der (Eisen)bnh+ reisen/fahren; c p. cu, uoporul mit dem/e lev. zu Schiff telsbn, mit dem Schiff fahren i fam. o clt autostopul fan. lrqrnpen, fam. per Anhalter reisea/fahren; a - tnlcu clasa I l. Iilasse/in der l. Iilasse reisen/fahren; a - inlcu uagonul d,e dormit im Scblafwagen reisen. I.l, refl. eufem., reg. dahinscheiden; etrlitorlle s./. (10) Reise /, Fahrt IIiu- und .f ; - iltts gi €ntors IIin- und llerreise, Eerfahrt i - scurtll eine kurze Reise ; - lungii eiae lauge/weite Reise ; - plltcutll eine angeue"hme Reise i - istovitoarelobositoare eine beschwerliche Reise, eine anstreugende Reise i - ind,ividualli EinzeUreise, -fahrt i - 6n grup Gesellschaftslreige, -fahrt; - (1n interes) d.c afa.ceri Geschbftsreise, eine geschiiftliche Reise i - in interes de seraiqiu Dienstreise, ei[e dieastliche Reise ; ry tn intcres personal eine Reise.in eigenet Sache i, * d.c pl&cerc Ilust-, Vergniigungslreise i * de stad,ii Studien-, p 1n n de nuntd llochzeitsreise; Bildungslreise; uscot Landreis€ i - pc morc Seteise, eine Reise - prin zur See i e pc calea aeruhtd Luftreise; Auslandsreise, fat'd, Landreise i - .in strdindtatc - la Vienc eine Reise eiae Reise ins Ausland; 'Wierr nach i. - lo mumte Gebirgsreiee, eine Reise ias Gebirge; n lo malc eine Reise au die See; - pcstc occon eine Reise nach ubersee i - ld - 1n jurul lumii rude eine Reise zu Verwandten; p ctt autot&ieine Reisc (rund) um die Weh; lullfan. cu magima Autoreise, eine Reise nit den/
CAI"ATOBI' fm. Auto; - &. anilmul Flugreise, eine Reise iml'mit dem Flugzcug i - cu trmul Bahnlreise, -fshrt, elne Retse mtt der Eisenbahn i - ctr vopord --D-ampfaf,ahrt, elue Reise mit dem (Dampfer)schiff; o aiso o - 1o,.. vorl einer Reise na6h. .'. schwiirmen i o intenlionala aaeo d,e ginil sil -sich facd o - eine Rdge vorhaben; a se pregdti d,e -Reise reisefertig oachen, sich zu einer riisten; o focc .prcglBiri de - Vorbereitu,ngen/Veranstallungen/Vorkehrungen zur Reise treffen ; a pleca tn - ab., verlreisea, elne Reise antreten, ztr einer Reise aufbrechen, si:h auf die Reise begeben/rrachen, auf R:isen gehen; o faceleleu.a intieprinde o - eine Reise durchfiihrenlfam. tnachen; o fi tn - auf Reisen sein, sich euf der Reise befinden; o lntrerapc -& die/seine Reise unterbrechen; a continua -o weiterreisen, dielseine Reise fortsetzen; a sosddi,ntr-o d anreisen , o so tnbarcc din - von der Reise zuriickkehren; Priroutdt gUte Fahrtl, fam. guteu Rutscht; .oll[torft a. (21.) bereist, weltkundig. etrI{u s.z. (l!) l. Gfde) I{enker rz, Scharfriphter m; a ilo pa cineuape mtna -lui imLdn dem Henker riberantworten/iiberliefern/ausliefern; a muri d,e mino -lui durch die lland des l{enkers stelben. 2. fig. Vliiterich raa, Peiniger z, Schindet m. e!illuzl s.,f. (ll) l. (ghilf) Fiihrer m; n tn munli Bergfiihrer i - de turigti ReisefiiLhrer.2. (tndrutndlor) Leiter aa, Ilenker m. t, (tndrumar) Leitafden rn, Fiihrer zc, Eandbuch 2,. ofiIluzl ub. 428) l. tr. l. (cottilrcc/ fiihren, leiten, (jmdm.) den Weg weisen. 2. (tndttmal anleiten, beraten. ll. refl. sich (nach etwas) richten; eil[uzltlgr a. (232) fiihrend, leitend I fir - Ireitfaden m; idee -oorc Leitged,anke m. eftrIogob. (42L4) l. intr. l. al (pd7i) (aur-, ein-, be)treteni o - tnilosat fest auftreten; c - utor leise auftreten; o e atent vorsichtig aufteten; o - tn ai,rful pbbarcbr suf den Zehenspitzen gehen ; a - tntr-o boltd ln elue Pfiitze treten; a - tn noroi in den Kot elntreten i o - pc ochclari auf die Brille treten i d - pe iorbd auf den Rasen treten, den Rasen betreten i o - intr-uro spirt sich (D).eineu Dorn (in den FuB) eintreten i io- * ilin podlde 54s elnheastolzier.en,voller Stolz einherschreiten i B - ln strll,chind lns Fettnlpfchen tretcn, sich lns Fettnepfchen setzen, fam.ln, die Pianne treten i a a pc urmch c*iva in. jmds. FuB(s)tapfen treten, ln Jmd.s. Spuren treten/wanderu; o - strtmblalllt*i cu dfitmul clcv. einen Fehltritt tun/begehen, ekv. sich eines Fehltritts schultlig .machen i o d cu sttngd etwas falsch begtnneu/anfangrn, dnen fdschen Anfang m*hen ; s - 0t ilrcpttd ctwes richtig Uegtnneu/anf4ng€r, eiaeo guteu Anfeng m,acba,, fam. etwas beim rechten Ziptel anfassen/o"Fscken; hl (trccc/ iibefschreiten i o - pcsb gonl delo, Graben hinitberro - p€sb cdaltrc schreit€n/heriiberschreltcn; iiber Irdchco gehen i o - pcstc voinla cthto lmds. Wuosch fibergehen. L (o s, eob) vorbeikom|ncn, auf elnea Spung herelakonmel; o - ?c lo cinan bel jmdm. rurbelkornmen. 3. fig. (infrtnge ) 2iigeln, beherrschen, bezihmen; pop. o * Fe mtnb seinen Zonr ziigeln; .a.9i - pc futmd es iiben Eetz brlngen, sdnem Eerzen einm StoB geben. ll. tr. 1. a) (strfui) ztt-t
256 aus-, nlederltreteni e - o fbare elne Blume zertreten ; o - un cdrfuug einen I(iifer zertreten; a - l'igaro aprinsll die gliiLhende Zigarette zertre. ten; c e.rtlt rnuc de ligord eine Zigarettenkippe austreteni d - iarba dq, Rasen zertreteni o pe cineua in picioare jmdn. mit FiiBen tretea; ra - pe cinevo pe picior cr) jmdm. auf'den FuO p) imCm. aut die Hiihneraugen treten; treten; o - Pe cineua pe bdtdturilcoaild jmdm. auf die Iliihneraugen/Zeheniden Schlips treten; a N tn pbioare sentimentele cuiva imds. Gefiihte niederhl (bd,tdtori) f.esltreten, rar niedertreten; treten; s - pdmintul die Erde festtreten; a - ceopa die Zrviebel festtreten ; o n iarbo Gras niedertreteu; o) (tcscui) a - st/uguri Traa,ben treten, Weintrauben au;treten, Traubeu mit den FiiBen keltern; d) *c - o|o'Wasser (test)treten ; el (frilminta) stampfen; a - lrt I.chn stampfeni o - nkipul (cu bkiocrele) den Sand (mit Fii8en) stampfen. 2. (trece) iiberschreiteu, (iiber etwas A) treten; s, - pragul cuiuo iiber jmds. Schwelle treten; c - pragul unei case die Schwelle eines Eauses iiberschreiten; a nu mo,i - pragul cuiaa tqds. Schwdle uicht mehr betreten (diirfen), nicht rnehr seinen FUB iiber tmds. Schwdle setzen (dtirfen). -zieben, cloo. dvteh3. (autreiero) durchlwaudern, wanddn, zu FuB befeisen i o - o regiuna eine Gegend zu FuB bereisen, ein Gebiet durchwandern; , fig. al o - munldi die Berge durchwandern. (trrdlca) eindringen, einfatlen, einbrechen, iiberfallm; tnv. & N o lard in ein Irand eindringen/ einfallen i inv. a H trtn scl ein Dorf iiberfallen ; pc vecin l-au -t holii azi-rcapte bei unserem Nachbarn ist heute nacht eiugebrochen word,en ; hl fam. (o veni fdrit ueste) fam. nberf.allen, fom. }l^ereitschneien i a-l - pe cinevo judn. iiberfallen, bei jmdm. hereinschneien. 5. (tncdho) iiberltreten, -schreiten, -gehen, brechelr i o n o lege ein Gesetz iibertreten/tiberschreitm/iibergehen; a 4 un jusein rdmtnt ein Eid brechen i o-ri - cuuintul Wort brechen. 8, (ajdnge) geraten, kommen; a-l - pc cineva neaoia in Not geraten/kommen. 7. 'W?ische biigeln, zcg. plStten, reg. gliltten i o n role biigeln. f. iiberfehren; o e tan pieton einen FuBgdnger iiberfahren; o d un oiinc einen Hund g. iiberfahren. PoQ. treten ; cocogul -ohd g-dinilc der Hahn tritt die Eeundn; cltoqrc s."f. (9t) Uberltretung /, -schreitung /, Verletzung /, Bruch rn,' -verletzungi -a legii Gesetzliibertretung, -o inanrlntului ilot Wortrdmintului Eidbruch i -o bruch; ollegt s.n. sg. (13) Biigeln n, reg. Pliitten fl, reg. GEitt€n i ficl de - Btigeleisen n, /eg. PlZitteisen n; masd de - Biigeltisch m; sctnilurll z, /eg. Plilttbrett z,' o ajuta de - Bilgelbrett 'Wdschecuiuolpc cineaa lo -rl rufelor fmdm. bei"' s..f. (9r) t. Topferschetbe biigeln helfen; ollcltojre g Maischbiitte f. s.rnr. (l), {qrc /,' cileltlgr /rn(f). s./. (12) l. Btigler(in) m(f), r.eg. Plhttet(i$ m(I): 2. rar al (nntraucnbnt) Ubertr,eter(in) bl (tnl) Einbrecher(bl m(f). II. s.n. (l3r) Tritt s./. (llr) Biigl€in f, reg. Pl?itterin rz,' olloltorcasl /,' oilol0orle s.,f. (10) l. Biigelanstalt f. 2. Biigelstube /,' elleflturA s./, (7) l. al (pas) Schritt ra, (Fu8)tritt n; bl (mers) Garg m. .ra, Auftretq. 2. (urnll dc picior) FUB(s)tapfe /, Fu8spur /.
257 clleil s.n. (13) 1. al anat. Ferse f, ,tg. Hacke I reg., nai rar lJ:zkkeft m : a-l d,urea pe cineaa -ul die Ferse tut jmdm. weh ; a cdlca pe cineao pe - jmdm. au,f d.ie Fersen/reg. Ilacken treten; 'a pu,ne pe cinevo sub n jmdm. den FuB duf/in den Nacken setzen ; a se aflala fila trd,i sub - sich einem Joch/unter ein Joch beugen, jmds. FuB auf dem Nacken fiihlen ; o se invirtila se intoorcela sd,ri intr-un - o) sich auf dem Absatz umdrehen/ umwenden; p) filnk (rvie ein Wiesel) sein; T) vor Freude t*n"en/umherspringen; a-gi bate -elelo bate d.in lin -e for Freude tanzen/umherspringen; a fugi de'i ptrtielsfiri'ie -ele lauJen was die Beine hergeben i o-$i lua - ele de-o umere die Beine in die Hand/unter die Arme nehmen, Fersengeld geben; @ i se aprind,e cuito -ele duPd cinevo sich in jmdn. vergaffen; a-i sfiri,i cuiua -ele d,uPri c'ineao in jmdu. bis iiber beide Ohren verliebt sein; c stola ged,eai,n ne hocken, in der Kniebeuge siteeni o nu ajunge pe cineua lo Ne j*dm. nicht das Wasser reichen konnen: a-$a lua rd"rnas btn ilc la -e sich (auf) franzOsisch empfehlen, sich hintenrum/still emprehlen, fom. sich aus dem Staub(e) machen ; reg. ii, joacd goarccii i,tt. * e e-r hat Quecksilber im Leib ; md d,oare in - e ! das liiBt mich kalt, es ist mir einerlei/gleichgiiltig, fom. das ist mir schnuppe/piepe/piepegal; b) Ferse f , reg. Ilaclse f, rcg., moi rar Ilacken ra,' ciorapul are o gaurd in - del Strumpf hat ein I,och in der Ferse/reg. in der Ifacke/im Eacken; el ;a cla -e calului das Pferd anspornen, dem Pferd die Sporen geben/ir die Seite schlagen; dl liar. -ul lui Ahile die Ferse des Achiles. 9. (toc/ (Schuh)absatz tn, reg. Hacke f ; *a bate din -e die Absdtze gegeneinanderschlagen, a/g. die Elacken zusAmmenschlagen/zusammennehmen/zusemmenknalle[. 3. tehn. Ferse /,' -ul plugului Pflugferse. 1. rnar. Racke /,' -ul cirmei Ruderhacke i -ul bigei Ladebaumhacke; etrlcdiag s.z. (13) Ferslchen n, -lein r. eildare s./. (9,) l. (gdleatd) F.iu:.er tn; -de a|d Wassereimer; - de gunoi Abfalleimer i - de fom'pieri Feuereimer; o n cu apd ein Eimer Wasser/ voll Wasser ; a unple o - einen Eimer ftillen; o drrce o - einen Eimer tragen. 2. tehn. (cazan) - de rachiu Kessel fB i - de abur Dampfkessd; Branntweiulblase /, -brenner m, Btanntweiner m. 3. gngr. Taljkessel m, -mulde f ; - glaciald Eiskes.sel; cllddrar s.m. (1) I{essellmacher m, -schrnied na, Kupferschmied m, I{essel{lickd fl, reg. Iie0ler ltt,' olld[rlrie s./. (10) I(esselschmiede f , cdlddrol s.n. (l3t) grofier Kessel; eildlrgql s..f. (ll) 1. Efunerchen, n. 2, bot. Akelei /, roter Fingerhut. edldicel a. (22), etrldiqor a. (21 ) J cdldu!; cilAur:lA s..f. (7) l. Wd.rme f ; - pliicutd, eine angenelrmeiwohlige Wrirme i - uscatd, eine trockene \\rirme i - umed,ri,eine feuchte Wiirme | - temperatd, eine milde Wdrme i - de vard, eine somrnerliche Wdrme; a sto la - irr^ Warmen/in der Wdrme sitzerr i vino ind,untru la - ! komm doch herein in die W2irme l; soba radiozd, s - .pldcutd
CALIT lencle Wdrme; atomicd, atomisc e Wdt me; - malord Molarwdrme; a acu,mwla - W drme aufnehmen; a ced,o -'Wdrme abgeben; a dezuolta * Wirme entwickeln/erzeugen i o absorbi Wbrme entziehen i a railia - Wii.rme ausstrahlen. 3. Pl. (orgild,) E.itze f, Gluthitze /, Gtut /,' -d -d can,iculare insuportobi.le unertriigliche Hitze; Hundstage m pl. 4. pl. uted. (febrd,) Fieber n, fliegende Httze; & aaea -i Fieber habei. 5. fig. Wiirme /, Ilerzlichkeit /, eleu. Inbrunst f ; N umond menschliche \Ydrme; a uorbi de cineua crr .x mit Wdrme von jmdm. sprechen ; o intcrveni cLc - pentru cineaa mit Wiirme fiir jmdn" eintreten i a fi pri,mit clr - freudliche Aufnahme finden. 8. pl. bi.ol. Brunst(zeit) | Brunft(zert) f ; -i brunsten, btunften, in der Brunst sein; a fi in cfllduricfl s.,f. sg. (7) *fanr. a sta l,a ! warm sitzen, l\{ann farn. der^ lieben Gott einen guten/fromrnen sein lassen; cdldurlgs l. a. (210) f . warm ; habp -oose warme Iileidung ; lenjerie -oasci warme Wiische; ciorapi -ofi warme Strtmpf e; a-gi puno un falor * la glt sich (D) ein warmes Tuch um den Hals binden; paltonl.tl acesto este foarte * dieser Mantel ist sehr warrn. 2. fiy- warm, herz-oase I lich, freundlich, wohftvollend ; felicitdri -oasel herzherzlichen Gliickwunschl ; nuQumiri lichen Dank I ; salutdri -oase ! herzlichen GruB l; o face cuiva o primire -oasd, jmdm. einen warmenl herzlichen Empfang bereiten ; a se d,espdrli ctt o -oasd stringere de mind sic'rt ruit einem warrnet Eiindedruck verabschleden. II. ada. l. watm; a se tmbrdca - sich warnl an;zieh,:n. 2. fig. herzlich; a saluta - pe citocita jnrrln. herzlich grliSen I a felicita - pe cineua jrncln. herzlicir begliickwiinschen ; a rnulfumi, cuiva - .f>entrtt ceua sicb bel jmdm. fiir etwas herzlich bedanken; e[Iduf a(21) lau(rvarm), fiandrvarm, reg. iiberschlagen, rag. verschlagen; apd * d iaurvarrnes/handwarmes Wasser; supd -d lauwarme Suppe ; a spdlo cela, i.n apd *ri etwas in hatr.drvaruremlreg. iiberschlagenem/zeg. verschlagenem Wasser waschen. cileap s.n. (13t) /eg. Garnstriihne /. c6li ab. (45B) l. tr. l. metal. (oleli) stdhlen, (Eisen, Stahl) hdrten, mit Wasser abschrecket 2. figabhdrten, stiihlen, widerstandsf:i[ig machen; a-fJ - organismul. prin sport seinen I{.6rper durch Sport abhtirten. 3. cul. schmoren, Ciinsten, diimp p fen; o nolza das l(raut schmoren. II. rcfl. sieh, /ig. sich abhbrten i a se - irnPotrduo rlbclii gegen ErkZiltungen abhdrten; a se - filotnd itrug rece stcb, durch kaltes Dusehen abh?irten. c[Ill4r s.rn. (l) ornit, 1. Fuchsente/, Il6hlengansJn 2. Ilaustaube /. c[Ilmnrl s./. (71 Tintefa3 n. e i l i u s . z r z .( l ) b o t . S c l - r n e e l l a l lr i , ' e r i l i n l s . / . ( l l ] bot. Schneeballbeere /,' cllinet s.rz. (15) rcil bot. Schneeballbain m. ellire s./. (9) l. metal. I{?irtung /, Abschrecken nl - electricd elektrische Hiirtung i - i,n aer \nfthdrtung | -a Jontei Hdrtung/Abschrecken des GuBeisens. 2. fig. Abhiirtung f ; -a organismufui AbhArtung des Korpers; enlit I. s.n. sg. (15) t cdlire. ll. a. (214) l. ntets.I. gehrirtet, gesthhlt. 2. fie. al (intdritJ abgehrirtet; b) (incercat) erfahren, abgohirtet. 3. cwl. geschmort, gediiustet" gedbmpft . varzd e1i, Schmorkohl rn.
CALTUN otr$qn s.rz. (l) l. tna., pop. al Schuh m; bl Woltstrumpf m. 2. bot. cdlltr.nul-d,oatnhei Nelkenwurz /,' cdlfunar s.m. (l) reg. Brautfiihrer m (der die Rrautgaben iiberbringt) ; ellfungql s.m. (l) 1. r'eifier 'Wollstruqppf (in Volkstracht). 2. bot. al (cortdurul,. fuamnei) Kapuzinerlblume /, -kresse f ; bl (topo(Ilbrz)veilchen n,' otrl[unqg2 s.tn. (l) I colngi) lunaS,' cdlfun[reasfi s./. (lll) reg. Brautfiihrerin f (die die Brautgaben iibetbringt). otrIggdr s.m. (l) bas. Ivldnclr /n.j x cerSetor Bettell oronch, -bruder zr,' t'iald d,e -! Monchsleben n.,. a duce o aiald. de * wie ein M6nch leben; cdlugdt?g s.zr. (l) bis. Morrchlein n,' cllugdrgsc a. (242) Drs. m6nchisch; ordin - M0nchsorden za,' cler n Ordensgeistlichkeit /,' cul. ghiueci - Gericht n von allerlei Gemiisen; cdlugdrggte adu. monchisch, wie ein M6nch; e[tug6rf zb. (45B) bis. I. tr. z:um Monch/zur Nonne weihen. ll. refl. al (d. bdrbali) Monch werden, tna. den grauen Rock anziehen; (d. fewei) Nonne rverden, a/eu. tlen Schleier \ nehmen; edlug[rlo s..f. sg. (10) 6is. M6nchsleben n, l(Onch(s) tum n, M0nchswesen n, I(loster-, Nonnenll,eben n ,' cilgglrlffi s.,f. (l I ) f . bis. Nonne /, Klosterlfrau | -fr?iulein n, poetic l{inrmelsbraut /. 2. entom. Gottesanbeterin /. odlug s.z. (15) t. (Mund)knebel m; ta pune cuiaa eul bt gurd a) imdn. knebeln, jmdm. einen I(nebel in deu Mund stecken; hl fig. jmdn. mundtot macher, jmdm. den \[vndlvulg. das Maul jmdn. zum Schweigen bringen. stopfen/verbieten, 2. muz. Steg tr i - d,e uioard Geigensteg. 3. pbt. (1evalefl Staffelei /, Gestell n. 4. ort, Name oires rumlnischen Volkstanzes; cdlugqr s.ra. 1. ?1. art. I cdlug (4).2. al pl. Tiiuzergruppe f, die diesen ruminischen \tolkstanz vorfiihrt; b) sg. Tiinry m dieser Gruppe; cdluggl s.re. (lr) l. I cdlul (l). 2. p/. I{arussel ra, Ringellspiel z, -steciren z, -rmnen ,r. 3. I cdlu! (3). 4. I cdlttg (4); ell$ s.re. (l) t. (cdluSel) Pferdchen n. 2. zool. cdlulfu-mare Seepferdchen. n. 3. entom. Ileuschrecke I Grashiipfer zrz. r{mgrl s./. (7t) l. Spei-se-, Vorratslkamner /. 4 tna. Zim;mer n, 6nu. Stube .f ; - domneascd a) firrstliche Schatzkammer; b) ror (monetdrie) friinzamt n, Prtigestiitte /. o{nlqq[ s.,f. (71) l. Hemd % i * cu mtneci scurie llemd i n crr mlmci lungi ein lln kurziirmeliges lmgd,rmeliges llemd i * de mdtase ein seidenes Eemd i - dc noapte - ile forld Nachtlemd; Zwangsjacke f ; o tmbrdca o - crlotd ein frisihes/ sauberes I{emd anziehen i a sc lnchcia lo - das Eemd. zuknopfen i a se descheia.lo - das Tlemd aufknopfen ; a schimbe -a.$ctdas l{emd wechseln; o-fd scoatl -agala se d,ezbrdca da - das llemd -aga in pantalond das l{emd _susziehen; a(-Si) bdgo fa die llose stopfen; a purta--aSa peste pantaloni sein llemd iiber der Hose tragen; prou. -a;\e e moi oproa|e qe piele decit hainolmai dproape -aia fucit anteriullcojocul lsumanul dals Ifemd ist/liegt mir nbher als der Rock i proa. nu do -oga pcntru altul, ca tu sd, rdrnii i.n pielea goald Ndchstenliebe ftingt bei sich selber an,; proa. nu te increde nici tn -asa ta ein Geheimnis darf man auch seinem *a rd,mlne in - alles Eemd nicht anvertrauen; bis aufs Ifemd verlieren ; a ld.sa pe cineao in p fmdn. bis aufs Ilernd ausziehen, jmdm. kaum clas
258 Hemd (auf dem Leibe) lassen; a-i luo cuivo gi -oSa de pe el jmdm. das Hemd iiber den Kopf ziehen ; a nu auea nici - pe etrkeip (ga126s) Hemd (mehr) auf dem/am l.eib haben/tragen; a-gi do Si -aSa de pe el da^sletzte/sein letztes Ilemd hergeben, sich (D) das letzte/sein letztes l{emd vom Leib reiBen, sich (D) bis aufs (letzte) Ilemd ausziehen; a nu.-l moi tncdpea -aSo al sich aufspielen, sich aufblbhen, sich wichtig machen, r.vichtig ta+ fam. sich herausstreichen, farn., depr. sicb aufblasen, a/9. sich aufplustern/sich aufpusten; b) Sut dran sein, aus dern Hernd platzen i a nr aaeala nu gti pc und,c sd, scoli -ago Jam. in der Patsche sitzen/stecken, fam. in der I{lemme sein, Jam. in der Tinte sitzen, fam. in Schwulitiiten/ Schlr.ulibus sein, arg. aufgeschrnis-sen sein, arg. in der Schmiere sitzen i a arde -aSa pe cineua al etwas brennt imdm. auf den Niigeln; b) etwas dringend ben6tlgeu, hinter etlvas (D) her sein ; a scdpo ca pc mtneco -dsii glimpflichlgiircklichl heillfam. mit heiler Hautl.fatn. mit einem blauen Auge davonLommen, noch einmal (mit dem Leben) davonkommen; o se imbrcica cu n de gheald der Schteck(en) fiihrt jmdm. in die Gliederlfam. Knochen, ein Schreck(en) befallt/ergreift/packt/ ldhmtleleu. erfiillt jmdn.; o sfunela zice pelca prin gura -dgii a) mit gespaltener Zvnge reden; b) mit der Sprache nicht recht herausriicken wolien i po|. a Jd.cut -aga izmene es ist Essig mit etrvas ; doar n-am uscat -dgile pe un gorilllo acelagi soore ! wir haben nicht aus der gleichen Suppensclriissel gegessen l; pltnge de sare -aga d,e fe cl er we int bitterlich /herzzerrei8en d,If am. j Zimmerlich, er schwimmt/zerfUe8t in Tr6nen, er lost sich in Triinen arf, Jam. er weint zum Steinerweichen2. tehn. -aSa cilindrului Zylinderbiichse J; - da rdcire l(iihlmantel m. 3. bot. cilmasa-broastei Wassernetz z. ed,rrilrag s.z. (l) l. ist. Kdmmerer rz, Kammerherr m. 2. tno. I{losterverrvaltet m; clmlrdqel s.nt. (lt) ina. Ilausknecht m, Kammerdiener m; e6m[r[gffd s.-f. (ll) 1. dsl. Frau / des Kbmmerers. 2. rar Ilauslfrau /, -hiilterin /,' elmln;le s./. (9?), elmlryfl s./. (11) Kdmmerfchen z, -lein z. otrmlqtotr s.J. V), cdmfrgu1it s./. (ll) Hemdchen n. s$mtrt4r s.zr. (l) (Geld)wuchetenn; etrmdttrreasB s.f. (llt) (Geld)wucherin edmltdrgsc a. (24'l 'Wucherkapital "f,' wucherlisch, -haft; capital z ,' doblnzi -egld Wucherzinzen n pl.; afacere -eascd Wuchergeschdft n; olmlt[reSte ada. wucherisch ; 'Wuchergeschiift clmltlrfo s./. (10) z. clmeggl s.n. (l3r) langes l{emd. clmlll s.,f. (l l) zool. Kamel n ; - cu o cocoasil eiu einhockiges Kamel i - cu doud cocoase ein i|ncdrcat zweihockiges l(amel, flntnpeltiet n; ca o N beladen wie ein Kamel. cArnln l. s.n. (15) f. Kamin rn. 2. fig. I{eilrl^ n, Ilaus lt ; x pdrintesc Elternhaus i a-Si intemeia un - ein Heim grtinden, ein eigenes llausl (s)einen eigenen llausstand griinden ; e, aaea ,tn p Ilaus und Herd/ein Zahause haben, einen eigenen Ifausstand haben. 3. h.idr. Schacht J ; - d,e curd- de aizita.rc Revisionslire Entlammungschacht; schacht. II. s.ll. (13) l. (cuptor, uatrd,) (Feuer)herd m, Backofen m. 2. (horn/ Kamin rn, Schornstein rn. 3. Heim n : - de copii Kinderheim;
259
CAPBIORI
Ikautlkopf ; m i - ile varzd. Kohl-, S. I(opf - de.zi Tagesheim, Kindertagstiitte f , IIort m ; - de usturoi Kuoblauchknolle n de eleui .f. 4. - de zahllt - slud,enlesc Studenten(wohn)heim; a. (2lt) l. /a/, peior. Zuckerhut rn; c[plfinos Schilerheim i - de nefamiliSti Ju.nggeseiien(wohn) gtol3-, dickf koptig. 2. fie. (in'cd.pdlinat) eigen-' heim, Jom. Bullenkloster n, fam' l/.annersilo m,' halsstarrig, fom. dicklstarrlsirrnig, starrkopfig, eimhritr s.rt2. (1) inu- culturol Iiulturheirn; kopfig, -schiidelig, dnu. steifnackig. eAmlrtist s.re. Eintreiber m det Getrlnkesteuer; e[p:irr s.zr. (ls) reg. ! copoi 1t1. (lt), -[ s./. (11) Student(in) tn(f), der (die) in edpeiuo s.rz. (1) l. mitol., fop. N{enscheufresserm" einem Studentenheim wohnt. 2. (om crud.) R.o}r.lilo:gm, Unrnensch_rz. ednarag s.m. (1) ornit. Kanarienv6gelchen n ; cilpetenle s./. (10) (An)fiihrer ra, Befehlshaber n, cdnirifs s./. (11) ornit. Kanarienvogel m,' c6n6' Oberhaupt %: da - hauptsdchiich. rn! s.ir?. (I) ornit, I cd'ndroS. c[pefea s./. (l4t) Zaum nL. cAniluio s./. (9?) I{dnnchen ra. cdrreali s.7. 1Zt1pop. (schwarzes) Itaarfiirbemittel; c[pefet s.n. (13) l. Stiickchen il; n de luntinare rhcdni ub. tr. (458) pop. die llaare (schwarz) fiirben; zr. 2. bis. Totenkuchen I{erzenstiimchen eiurire s.,f. sg. (9) FoF. (schwatzes) Itaarfbrben n. e6pla ub. intr. (4'2Br) l. med'.uet. (d. oatne Si bovine) cnnifn s./. (11) Kiinnchen n. bekommen. 2. fig., fam. (a die Drehkrankheit cdpAeel s.n. (13) Deckelchen a se scrinti,) i1fogr5strn3ppen, verriickt/wahnsinnig/ ceplstru s.z. (l3c) Zaum tn, Zantrrrzeug n, Ilalfter cdplqt a. (2ln) l. med. vetntrrrisch werden; ,n-sau vt,,i.nu. f ; a pune -l Pe un cal ein Pferd ouine 9i boaine) an Dreh-, Taumlerlkrankheit einem Pferd den Zaumldti lralftern/arrhaftern,' leidend. 2. fig., fam. (sntintit) fom. iiberschnappt/ Halfter aulegen. verriickt /narrlsch lrappelig /rappelkopf ig /plemplem, (ab)bekotnprimi) (obline, cirp[tn ab. tr. (42/rtt, l. fam. lricht (ganz) fanr. niclrlt bei Verstand/'frost, ein un cad'ou inen, erlralteu fom, kriegen i P ricntig (im I{opf/Oberstiibchen'), fam- vom wildeo Geschenk bekornnen ; & n ze;fi Nachrichten erAffen gebissen; a Ji * Yerriickt sein, fam. n'lcbth alten If a m. kriegen. 2, ( ci I ti g a) gewin n s1, erwerb en, ,rlle beisammen haben, fo*. einen (Sonnen)stich/ erlangen o * experienld Erfahrungen sammeln; habeu, Sparren haben, fom, einen I(nall/I(laps cdpltqt ,a - imfortanlt! gewinnen; Bedeutung alle Tassen im Schrank haben, fam" fam. ilcht s.r,. sg. liel nrbetteln n,' d.e - erbettelt; oumblola oicnt alle im Kastetr haben. se d.ucelo pleca d,upd, - betteln gehen, um Almosen c[pleloara s./. (ll) Ildufchen z. leben. von Alnosen bitten ; a trd.i d,in cfiplgre st (9) tar nud. aet. Dreb', Taumlerlkrankcipdtil s.z. (13; l. a) Kopfende z (des Bettes) ; heit /. ta sta la nul cuiaa bei einem I(ranken wachen; cAplstgre s./. (9) /eg. BackltroB rz, -mulde /. d, nu avea - ein sinnloses Leben fiihren, PoP. ein Loch in die Welt leben; a fi fdrd (de) - kein cflpltqn s.rnr. (1) l. mil. Hauptmann m. 2. KapitEn Daclr iiber dem l{opf haben, fam. aul det StraBe m; oa. -ul echiPajulzd Flugkapitiin ; m4/. - da liegen ; hr'u. a face cuiva de - o) imdm. seinen rnor. - de vas Schlffsfregatlt Fregattenkapit?in; -meister ,r|. die unter sichern; I,ebensunterhall kapitiin i - do port Hafenlkapitiin, S) imdu. Haube bringen i @ nu Sti de -u,l cuiuo nicht,wis3. lnv. al (comandant) Befehlshaber m; bl n do sen, was jmd. schafft; b) (pernd,) (Kopf)kissen rt, m. 4. s/t. Mannschaftslhaiduci Rbuberhauptmann rn. poetir, Pfiihl tn s&u n ; el carle de - o). fundafiitrrer m, -kapit;dn m, (la fotbol) Spielfiihrer mentales Buch; p) Lieblingsbuch n. 2. (suport) cdpttdngg s.rz. (l) rar Hauptm?innchen m,' e[pl' Aufsatz ac, Stiitze f. S. (capdt, sfirgit) Ende z,' t[neqsl s./. (1ll) Hauptmannsfra\ f , edplt[nf[e 'a scoate ceaa la n lo o scoate Ia, - crt cevo etwas s./. (10) l. mar. -a portulu.i I{afenamt n. 2. mil., zustande bringen, etwas zu Ende bringen i e o inv, voll einem llauptmann befehlige Einheit. (gut) scoatela ir-si cu cineua la - mit jmdm. edpfffn s..f. (ll) l. agric. (stog, claia) Schober ra, auskommen, sich nrit jmdm. verstfr,ndigen (konIlaufeu m, Miete .f, ,"g. Feim(en) fi't., /eg. Feime.,f, nen); o do ceaa de - al eine Sache zu Ende reg. Diemen ffi, /eg. I)ieme f ; - de fin Eeufmit etwas zu. Ende kommen; bringen/fiihren, schober, -miene, -haufen, reg. }Jeadieme(n) | - de -schober, /eg. Strohfeime(n) 1 ub. (4581) I. poie Strohlmiete. P) eine Sache entwirren; clpltui - de cereatraGetreidelhaufen, -schober, reg. Getrd' lr. l. (a face o sitralie) versorgen, (jmdm.) seinen defeime(ri) ; a foce -a (auf)schobern, auf/in l{aufeu Lebensunterhalt sichern; a-,si - fata seine Tochter versorgen. 2. fam. (cidsdtori) fam. wter die Haube setzen, reg. feimen, reg. zu Feit"en au"fschichten bringen i o-Si - fato *ine Tochter anbringen/au 2. rar I cd,pdltnd, (3) ; eilntti ab. tr. 1 5B) rar (av\ den l\Ianu bringerr. I'I.. refl. l. (a-gi Jace o situalie) schobern, auf/in Eaufen setzen. sich (D) seinen Lebensunterhalt sichern. 2. fam. m. elprarl s.rr. (l) rar Ziegenhirt (a se cllsdtori) fam. vntet die llaube kommen; e[prqrt s.zr. (1) mil., pop. I(orporal za,' clprlrfe Baeicherung l. (cdplltuire) efpfitnlall s./. (7) /, s./. (10) mitr., inv. I(orpotalschatt f. Reich(er)werden n. 2. (rost, sture) Vermbgen n,' alprgso a. (24,) ziegenartig" cdp[tufro s./. (9) l. I cdpdtuiald (11.2. tam. (cdsdc. (21i l. (cr sta,re), toria) Eeirat /,' olpiltuit clprlogr[ s..f. (ll) zool. Reh n, (Reh)geib f ; fi wohlhabeud, vermogend; om - eln wohlhabender/ s.nt. (l) t. de - Rehllein n, -kalb n; eiprlgr sein. vermogeuder Mannl a fi - verm6gend/reich zool. Rehbock m. 2. constr. (Dach)sparren fr, 2. fam. verheiratet. Sparre /, Dachstuhlbacken m. 3. consiz' Gestelt n, Stiitzbock rr.,' c[prlorqt s.n . (l) zool. Rehbockehctr getrennter) edp[[in[ s.f. (7). 1. (vorn l(drper tr.,cAprloreali s.f, (7) con'str. Sparrenwerk n; Tierkopf ,n; d de miel l.ammkopf. 2. a) (craniu) edptlorl vb. tr, (458) lar coft*. Gesparr(e) n; Schadel m; bl dr. groSer l(opf, GroS-, Dickkopf z'..
GAPRITA, s-/. efprf|fi zusatnmenlegen; iles Sparrenwerk (lll zool. GeiS-, Zickllein n, Zicke f. otrprfu o. (26) ! adprui,' edprqt a. (27) (d'. ochi) hellbraun. olDlgr s.tn. (131) Kopfchen n. c[p;unl olpggn s.vn. (l) bot. Erdbeerstaude "f,' s.f. (ll) bol. Erdbeere /. oflptuqeql[ s.,f. (7t) 1. Futter ?t : H de bland Pelzfutter.2. (husd) (Schutz)iiberzug m.3. constz. Verkleidung Ffitterung I f. 4. metol. Auslfiitterung "f, {
260 cineaa la o expozilie ile artll j-dn.in eine Kunstausstellung schleppen. Il. refl. l. rar vou einem Ort zum anderen gehen. 2. fam, (a se cdrdbdni) fam. sich verkrtimdn/sich verziehen/sich verdrtickenl sich davontnachen/sich wegnachen/sich verdiinnisieren/sich ditnn(e)machen, verduften/ fa*. stiftengehen, fam. sich aus dem Staub machen, fam. Leine ziehen ; -ard-te ! fam. pack dich weg I, fam. mach dich fort l, fam. stink ab l, tarn. weg d.al, fart.. kennrt du die Mehrzahl von Turm ?, fanr. dein Typ wird hier nicht gefragt l, arg. zittue bloi] abl eirlare s..f. (9r) l. (potecd) Pfad m, Fu8lsteg rn, -aneg nt.; H eb/.aptd, ein steiler Pfad ; - ingttstd ein schmaler Pfad; - ldturalnicd, Nebenpf ad ; - bd,tutd ein vielbetretner Fufsteig, Trampelpf ad ; a ueni Pe - auf dem Pfad kommen; fig. -d,rile tntortocluate ale aieli.i die verschlungenen Pfade des Lebensi Pe toate -d,rile allenthalben, an allen prov. -a pe Otten; bd.tutd nu cregte iarbd auf *a vielbetretnem FuBweg w?ichst kein Gras; u.mbla pe doud. -l7l 5shwnnken, fam. mit Schlagseite gehen, fam. (eine) Schlagseite haben, fam. (bezechtl betrunken) torkeln, /eg. schief sein, /eg. schief geladen habeni a-i td,ialo-i, tnchid.e cuiua -ol,d.rile jmrl'n. den Weg versperret,, jmdm. in den Weg treten; a-gi tndrepta -d,rile eine Richtung/ ,einen Weg einschlagen, in eine Richtung gehen; a-i scurto cuivo -d.rile jmd.n. aus der Welt schaffen, fam. jmdn urn die Ec1ie bringen, arg. jmdn. zur Strecke bringen. 2. (Haar)scheitd m, fatn., glunwl Lauselpfad m, -pfd.dchen n; a alege - scheiteln, einen Scheitel ziehen ; a se pieptdno clt - (sich D) das llaar scheiteln; a purta - eiuen Scheitel trager; o furto -a Pe d.reapta, pe stfnga, lo mijloo den Scheitel rechts, links, in der Mitte tragen. cdrat s.re. sg. (13) l. al (cu bralele) Ttagen n, Schleppen n: hl (cu un vehicul) Fahrea z, Befordern r. 2. Dinbtin$e\ n (der Enrte). elrdbdnf ub. (asB) l. refl. fa-. I a se cdra (2). II. tr.. reg. I cdro (1) +o - cuiua (la) g,umnil palmelciomege jmdn. mit Fausthieben/Ohrfeigen/ I{niitteihieben bearbeiten, Faustfiebe/Ohrfeigen/ Kniittelhiebe iiber jmdn. hageln lassen. lll. intr. *a - cuiaa cu panniilpatmetc.lclomcgele I a cfudbdni, cuiaa (la) pumni. lpalme lciornege. cf,rdbuq s.rz. (l) entom. MaikS.fer rn.. cdrtrmldgr s.m. (1) Ziegellarbeitt m, -brenner m, (d,e cdrdmidd, nearsd,) Ziegellschldget m, -streicher m; chrilmild[ s./. (72) constr. Ziegel m, Ziegel-, Backlstein rft i - crudd Rohziegel, Formling zl,' * &rsd, gebrannter Ziegel i - d.e chirpici Lebmstein, -ziegel i - d,ezi.ddrie \{auerziegel i - refractaft feasfester Ziegel i - de Eamotd Scha'nottenziegel; - pisatd Ziegelmehl n j x spartd Ziegelschutt m; a face -zi ziegeln, Ziegd formen/streichen/schlagen; @ orde -zi Ziegel bten''en i a construi cu -zi mit Ziegelsteinen bauen; e[rfimlddrler s.,f. sg. (10) Ilandwe:.k n des Ziegelarbeiters; cbrdmldflriea sJ. (10) constr. Ziegelei f, Ziegellfabrik -brennerei .f, -werk z, f , -iriitte /, -schlag m : alrdmlzfu a. (26) ziegelrot. eir[rgt a. (2lr) rar mit vielen Pfaden; elrdrglcil s . f . , ( 7 ) , e i r [ r q i c s . . f .( 9 t ) , e r 5 r [ r u ; I r . . f . ( 1 1 ) s c h m a l e r Pfad/FuBsteig. t cflrdggl l. s.rn. (14) ilxl. kleine Karasche. II. (13) Name eines rumlinischen Volkstanzes.
s.n.
26r s./. (7, otultor s.z. (i1 Lasttriiger m; elrltgrl l. I cdtot (l). 2. (incilrcdturdl Fuhre /, Ladung /,' 'Wagenodrlug s.rna.(1) l. (cdrulaS) Fuhtmann zz, tiihrer m, tna. Kiirrer m. 2. art. oshon. Fuhrmann rn, Alkor m, das Rittedein im Gro8en Biir; c[r[uc[rdugi ub. gpEte ad,v. rar tach Fuhrmannsart; (45B) fuhrwerken, einem Fuhrwerk mit intr. fshren; ctrrilugie s./. (10) 1. Fuhrwesen t?, FuhrErannsgewerbe n. 2. Fulrm annsbeschiif tigun g /,' e[rluEit s.n. sg. (13) t atudusie . zr, olrbunqr s.rz. (l) 1. I(6hler zc, I(ohlenlbreuner -nrarrn nr. 2. Kohlenliindler s.ra. m; clrbungg (l) Kohlchen n,' edrbun[rio s./. (10) 1. a) I(ohlerei Meilerstdtte.f ,' b) Kohlentnei.,f, Kohlenbrennereif n, -lager n, l€ m, Meiler(ofen) *. 2.I{ohlenldepot (P un uas,) Kohlenbunker rz,' clrbgne s.m. (3) t. a) Kohle f ; - brun Brawkohle i - de piatrd Steinkohle' e lrasFettkohle ; a extrage - K.ohle ebbauen/fordern ; bl ad,eseapl. Ko};le f ; - oufooea Nu8kohlen; brichetd d,c - Pre8kohle, Brikett z ,' c arde * I(ohle(n) feuern ; o bdgo -i tn pivnild Kohle(n) einkellern; a incd,Izi cu -i mit Kohle(n) heizen ; cl meil. - animal Tier-, I{nochenlkohle; 'Wasserkraft dl hidr. - olb weiBe Kohle, /. 2. (mongal) Ilolz-, Meilerlkohle f ; *(d. alrmente,l -i (apringi) o * fue - verkohlen; a sta (ca) pe (wie) auf (gliihenden) Kohlen sitzen. 3. (Zeichen)kohle I ReiBkohle f ; a desena inlcu - in/mit Kohle zeichnen. 4. meil. pop. (antrax) Antrax n, Milzbrand m, 5. "9. zool. - enfizemalos emphysenatoser Brand. G. sg. bot. (tdciune, mdlurd) Brand m, /eg. RuB lll,' cilrbungs o. (2lo) (d. roci) kohlenstaubhaltig. s./. clrntrrle s.,f. sg. (10) Fleischmasse /,' c[rn!f[ (ll) Fleischchen z,' clrnlgs a. (2le) L (musculos) greischig; miini -oasc fleischige Hbnde; -oosd Jald cin fleischiges Gesicht. 9. fleischig; fruct - eine fleischige Frucht i planttl cu frunze -oase eine Pitlaaze mit fleischigen Bl?ittern; edrnosi ub. tr. (458) tdbd.c. entfleischen; a, - pielea die llaut entfleischen; edrnosire s.-f. (9) td,bd,c. Entfleischung f. drptnlos ilepr. I. a. (21]l depr. schdbig, fam., I-I.. s.n. (1), -oas[ dapr. knatserig/schofd/fifzig. r./. (11) ilepr. Schdbige zr gi f, Jam., depr. K.nawu(in) m(f) ; clrplnogie s.,f. sg. (10) d,el>r.Sch2ibigXEit f, fam., d,epr. Knauserei //Filzigkeit f. c{rplngr s.rz. (l) rcg., bot. WeiBbuche /,' edrptnqg s.rz. (l) bol. kleine Wei8buche; edrplngt s.z. (15), oArplnlg s.z. (l) bot. Wei8buchenwald raz. cartleea s./. (Ial), ellrtlcied s./. (lar) L (cd,rluliz) Biichlein n. 2. P?ickchen n Zigarettenpapier; 'Wissenschaftler olrturar s.zl. (l) Gelehrte zr, rz,' clrturdreasd s./. (ll ) I(artenlegerin f, rug.I(artenschldgerin /,' edrturlrgse &. (24') Gelehrten-; cArturdre'ste ad,a. rar wie ein Gelehrter; efirturirie E.f. sg. Q0) rur Gelehrtheit /, Gelehrsamket f ; c6{ot s.rl. (llt) dickes Buoh; cdrfulie s./. (r0) | cdrtilzo (l). olrucloard s./. (11) kleiner Wagen, Kiirrlchen a, -lein z,' eAruclor s.z. (l3t) 1. Kinderwagen m, /crn. Siiulingskutsche f ; o plimba un copil in - sir. Kind im Kinderwagen ausfiihren. 2. Ilandwagen ral, Lastkarren m; - electric Elektrokarten ?n,- a hansporta ccvo cu nul 'Wagen etwas auf Lastkarren befordern, 3. tchn. 7n; lext. - d.a rdswire
C/ISATORTE Zwirnerwagen. pdr, a) otuunt a. (21.) (il. batbd, musiltli) H graue/ gau, graumellert; a ovco ?dr graumelierte Ne Ileere haben; a aoco timplc graue/graumelierte Schliifen haben; b) (d. persoana) grauhaarig, ergraut i bdrbat cu pihal - ein grauhaariger/graukopfiger Lfiann, fom. Graukopf za ,. bd.rbat cu borbo -d ein graubiirtlger ![ann, eir Mann mit ergrautem Bart, fam. Graubart za r. c6runtgle s./. sg. (9) l. (cdrunlealll) Grauhaarigkelt /, Ergrautsein n. 2. (bdtrfncfe) Altcr z,' eCrunfeal6 s.,f. sg. (7) t adt*ntefe (l); elrunll vb. ir!2. (45B) ergrauen, grau werden. fnu. 1. (tncdrunli) 2. (imbdtrtni) altern, alt werden; cdrunflt a. (2lt\ lnu. esgtaut, grau. e[nr[ s.n. (15) ,1. (cdruceon) Kbrrchen n. 2. I cdrucior (2). 3. I cdrucior (l). 4. tehn. Karren 'Wagerrfiihrer m; e5ltalag s.m. (l) Fuhrmann rz, m; e6rujl6 s./. (ll) l. Fuhrwerk n, (Fuhr)wageu !n, reg. I(arre J, rcg., aus. Karreo, m,' - Wtneoscoviltit) Bauernwagen; cd, (cu du loitre a cdrala transporta ccvii cu < efuas [eiterwagen;'Wageu befordern; mit dem c i.ncdtco q den Wagen/I(arren beladeu; a inhdma caii la p den Wagen bespannen, die Pferde an/vor den Wagen spannen ; a se u/c& in - inlauf. den'Wagerr steigen ; a sta in - auf dem/im !\'agen sitzen; a cobori.lfarn. a se da jos di.n p vom Wagen stei*a se kisa de - etwas aufgeben, gen/kletteru; Jom. etwa,s hinhauen/hinwerfen, ../arz. etwas sein lassen; a rdmi,ne de - al zuriickbleibeo, weit zuriickliegen, den AnschluB vedieren, ins lllntertreffen geraten; b) die Gelegenheit/den Anschlufj verpassen; a rdmine cu -o in drum untemegs hengenbleiben/steckenbleiben, auf der Strecke bleiben, nicht mehr weiterkOnnen. P. Fuhre /; a cumpdra o - de lemne eine Fuhre Holz keulen ; -erbeit eirutirie s..f.sg. (10) t. StdLnacherlkunst/, pl. /. 2. Stellmacherei l, 3. Fuhrmannswerkzetgen cds[pf ub. tr. (45B) adesea fig. niedermetzetn, abschlachten, verstiitnrneln; ta - pe cinevo Jmdn. in Stiicke hauen, jmdn. zu Hackfleisch veralbdten, aus jmdrn. Eackfieisch machen; clstrpfe s./. (10) reg. Fleischerei l, Fleischbaak ./, Fleisch(er)laden z, reg. Metzgerei /,' edslpire s./. sg. (9) adesco fig. Niedermetzelang ra./, Abschlachten cisltor-eso a. (24t7 rar lJeta1a.; e[sitorf uD. (4SB) I. tr. verheiraten, clev. vermdhlen; a-$i - liica cu c,i.neva seine Tochter mit jmdm./an Jmdn. verheirateu. II. rcfl. heiraten, sich verheiraten, sich verehelichen, sich (ver)binden, elev. sich vermdhlen, die Ehe/den Ehebund eingehen/scUtieBen, in den Ehestand treteu, den Bund der Ehe eingehen, in den heiligen Stand der Ehe tteten, glume! in den llafen der EheiEhehafen einlaufen, glume! im Ifafen der Ehe/Ehehafen landen; a sc - cI,J cineaa jmdn. heiraten, ehelichen, sich mit jmdm. verheiratenlelea. vermbhlen, die Ehe/ den Ehebund mit jmdm. eingehen/schlie8eo; c se N (unul cu ccldlalt) sich (miteinander) verheiraten; a se - din dragosle aus Liebe heiraten; o se - d,e tindr jung/friih heiraten ; elsltorio s./. (10) 1. Ehe/, Heiratf , EheschliefJung, Verheiratr:ng f, Ehelbund m, -stanrl m, elev. Eheband n, eleu. Yerm?ihlung f, poetic' Ehebande p/.; - d'in drag,osto eine Ehe/Ileirat aus Liebe i - d,e ccn-
CASATOBIT uenien d Veruunftlehe, -heirat i - din interes eine ; - rnorga,naticd, eine Ehe ans Nutzlichkeitsgriiuden zur linken Hand; iur. - prezurnatd Ehe/Eeirat Glaubensehe; o cele pe cineaa in - jrndn. zrr die Ehe antragen, Ehe begehren, eleu. jmdm. .inu. um jmdn. anhalten; o incurtiinla o - eine Heirat gutheineni at'ncheia o - eine Ehe/Ifeirat schiieSeu/eingehen ; a luo pe cineaa ln - imdn. sich mit jmdm. verheiraten. 2. heirafen/ehelichen, n; - fericitd gine (cii,snicie) Ehe I Eheleben N dislrusd eine zerriittete/gegliickliche Ehe; stOrte PIre; a .aasa un fiu din prima - einen a. (2ln) Sohn aus erster Ehe haben; cfisltorlt a fi - verheiratet eleu. vermd.hlti verhelratet, sein, fam. in festen Hiinden sein; a fi - a doua oard In zweiter Ehe verheiratet. sein. cl[scq vb. (42AzL) l. tr. auflreiSen, -spercen, elea. (weit) aufmachen I ro n gura al auftun, fa*. b) weit aufmachen; aufspesrenlfam. den Mund gaffen, Maulaffen feilhalten, den lvIund aufreiBen; verbringen, fam. c) sdne Zeit vesgeuden/nutzlos dem lieben Gott den Tag/die Zeit stehlen, fam. die Zeit/den Tag totschlagen, fam. aul der faulen Haut liegen ; a - ochii al fom. grofie Augen machen, fam. die Augen aufrei8en; b) die Augen @ - gura lo c'inevo sau offen haben/offenhalteti lo, ca)a jmdn. oder etwas anstarrefl, jmdm. oder einer Sache miissig zuschauen, auf jmdn. oder oder etwas angaffen. etwas gaffen, PoP. jmdn. ll. irgr. gd.hnq1, fom. nach dem Bettzipfel schielen ; gahneni o n d'iscret o - tdra$iftt laut/herzhaft o - fllrd' jend ungeniert/u:1veldiskret giihnen; hohlen gd'hnen ; a - alt tl line guralcu gura pend a Mund gbhnen; aufgerisseuem la urechi mit punelo linc mina la gwrd atnd, -agti beim Gd'hnen die Eand vor deu Mund haltnn i ct n d'e oboseold vor giihneu i o - ile plictiseald vor Miidigkeit Lang(e)weile gdhnen. I,ll, refl. (il. obiecte) klaffen, edseare s./. sg. (9') J cdscat (I); eleu. gdhnen; elseqlt I. s.z. sg. (13) Gbhnen n; n conuulsiv rn. II. a. (2lo) t. a) mit offenem Giihnkrampf \funde gaffend; ta rdmlnela stala priui cu gura - d mlt offenem Munde dastehen, fam. den' Mund/ bl (nd'tdfle!, Ilund und Nase aufreiBen/aufsperren bleg) etnfdltig, albern, tolperhaft, fam. tolpatschig, zeg. tAppisch, reg. tapptg i el (neatent) zetslreut, 2. (holbat) gesammelt. nicht unaufmerksam, aufgerissene ochi -!i autgerissen, aufgesperrt; Augen. 3. (crd,pat) klaffend, eleu. gdhnend; e[se[tgrl s./. (7) l. ] cd.scat (I). 2. (crd,l:dturd) I(luft -[ s."f. f Spalt za, Spalte /,' cdselund s.m. (12), (ll) Gaffer(b) *(f), Tropf m, fam. Einfaltspin*.ltn. cdseloqrtr s..f. (ll) H?iuschen n: efisean s.rz. (tt) Ilausgenosse m; odsnlcfe s./. (10) Ehe I tn|. eiue (un)gliickliche Eheleben n; n (ne)fericitd a ovea Ehe; Ehe,' - distrusd eine zerriittete eine gltickliche Ehe fiihren; edsoele 6 - feritild .s./. (12r) 1. gro8es l{aus. 2. (Holz)baracke /. 3. I(ammer /,' eflsgt s.ra. (l3r) | cdsoaie,' efisgfl s./. (ll) (cdscioard) Il?iuschen n. 2. - poStalll l. Postfach z. 3. tipogr. Fach n. cdgdde s./. (10) Kiiserei f, Senuerei /. edgunq ub. (428) I. intr. 1. befallen, iiberkommen, eleu. snwandeln; ce i-a -fl was ist ihm eingefallen ? 2. grollen, ziiirnen, Groll hegen; a H pe
26?' jmdm. cineua a) jmdm. grollen, mit groilen, jmdm./rnit jmdm./auf jmdn. ziirnen, einen GroJl auf jrndn. haben, elea. einen Groll gegen jmdnhegen; b) jmdm. (plotzlich iibertriebene) Zun€i* gung entgegenbringen. 3. (a se nd,pusti) herfallen, sich stiixzen; a, N pe cineva iiber jmdn. herfallen, sich auf jmdn. stiirzen. I.l. tr. verursach€o, hervorrufen, bewirken, erregen i a - cuioo a sup d.rar e imdm. VerdruB /Arger verursachen /bereiten, llrger bei jmdm. erregen. e[ta ub. (424-21 PoP. I ciluta. edtanld s."f. (ll) reg. Soldat m: inlla -a bei deo Soldaten, beim Militiit; o se foce - Soldat werden. eltarel s./. (91 Richtkorn n. edtare2 s..,f. (9t) reg. I cdutare. cdtfln-osc o. (24,) reg. soldatisch, soldatenhaft; edtdnegte oda., reg. soldatisch; c[tlnf ub. (45B] reg. l. intr. bei den Soldateu/beirn MiliUir sein, den Militiirdienst ableisten, org. KorntniEbrot essen. I'I.. tr. einberuJen, zlJm Militiird.ienst heranziehen. Ill. refl. Soldat werden, zum Militbr gehen, unter die Waffen treten; clt[nie s..f. sg. (10) reg. n, Soldaten-, Militiirldienst ffi, Soldatenlstand -tum z, arg. KommiB m; o pleca tnlla - zw gehen, unter die Waffen treten, a/9. zun Militiir I(onmi8 gehen; a fi la - beim Miliuir/bei den IiommiBbrot Soldaten sein, arg. es:ren; a se lntoarce d,in - vom Milit?ir heimkommen/zuriickkommen; oit[nime s./. (9) rag. Soldatenvolk r. cfit[rlmgfl s./. (ll) Schd.llchen r. e[t[Qr[ s./. (7) FoP. I cdutdturd. efltinl s./. (7) bot. l. - lofie roter Nachtschatteo, '2. gemeiner Becksdorn. olbii See-, Strand-, Sandldorn rat,' c[tlngl du. sachte, langsam; rar nel-cd,tinel langsa,n, langsatt" ; eltlnfg s.z. (15) bol. z. Bocksdorngestriipp edtrlneqltr s.f. (7 ) l, cdtrdnizq,' ciltrtrnf uD. (asB) l. tr. l, teereu, einteeren; a - o barcd' ein Boot verbittern. 2. fig. (amdrA) verdrgern, einteeren. MiBmut versetzen. Anu. vergrdmen, in traurigen seelisch vergiften, (otrdui) 3. fig. verbittern, verstoren, fam. giften. ll. refl. fig., rar sich 6rgenr, s./. (9) l, (gudronare) fom. sich giften; eltrlnfre (Ein)teeren n. 2. fi7. (amd,rire) Verbitterung /, Verhbrmen n, inu. Vergrbmen n. 3. fig. (otrdvire) Verbitterung /, Vergiftung f. 4. fig., rar (fnue*iI. a. (21') 1. nare) fam. SichgifteiT n; c[trlnlt 2. fig. (tuciuriu) dunkel(farbig). schwbrzlich, verbit(amdrit) verhArmt, abgehiirmt. vergriimt, verbittert, tert, fam. versorgt. 3. fi7. lotrduit) vergiftet, farn. glftlg. II. s.tl. sg. (13) | cdttdnirc. e5.tre prep. (A) 1. (locol) nach (D), auf (A), ia Richtung auf (A), fnv. gegen (A) ; o n'tt 'ela $a gehe:. i.uf das tnd,repta n casd nach llaus(e) Ilaus zugehen i a se tndrefila - cineua aut ;ndn. zugehen. 2. (temporaf gegen (.\); uin la tine seard ich komme gegen Abend zu dit i era n 12 ctnd am venit acosd es war (so) gegen 12 Uhr, Bls ich nach llause kam. 3. al (fald da/ gegeniibct (D) ; a se simli foorte vinovot - cineva sich imdm. gegeniiber sehr schuldig fiihlea ; bl tnv. (tmpotriva) gegen (A). 1. de - durch (A), von (D), seitens (G) ; ajutorul d,at de - prietenii lui die von seinen Freunden geleistete llilfe. 6. i.nv. (finot) lro.,r za.
263
CAUTA 'Weiler
m, Dbrfcb,en n, cltgn s.n. (13) t. (sdlulel) fom. KafL n. 2. rc9. ( pddurice )'Wiildchen n, Dickicht n. cltqg[l s./.(ll) 1. Eandlschelle/, -fessel/, FesselI fom., glumel Achtt, arg. Manschette/, frou. Schelle/,' jmdm. Eandschellen/ o pune cuiuo -c (la mtini) anlegen, fam., glurnel jmdm. Eandfessetn/Fesseln die (stiihlerne) Acht anlegen; a scoate cuiua -ele (da la mtind) jmdm. die Ilandschellen/IlandfesseLe/ Fesseln ablegeu i a pulta -e Fesseln tragen. 2. 0ol. Schwarznessel /. ctrtugnlcd s.,f. (11) reg. Katzenkraat n. clrei ub. intr. (45A?) rar plappern, schwatzen, .fcz. schnatteru, fam., depr. schwafeln. eflltra ab. reJl. (42A,) al (d. oameni) klettern, -klimmen, elev. b, erlklettern, emporlklettern, klimmen, a/aU. etklitnmen ; & se - pe ceaa auf etwas (A) hinaufklettern; a se - ?e acoperis euf das Dach klettern i a se n in airful wnui a se - peste gard fum einen Baum erklettern; tiber den Zaun klettern; o se - Pe virJwl unui munte einen Berg erklettern; a se p ca o maimuld, wie ein Affe klettern i bl (d. plaate) (hoch)klettern, (sich) ranken, sich hochwinden, sich emirorwinden; (sich) biera se -aldrd pe pomi der Efeu tankt um Bdume; eltlrltlor I. o. (232) kletternd, rantend; pdsdri -oore KLettervogel m pl.i pegte Kletterfisch Rankenlm; plantd -oarc Kletter-, pflanze f, Rankengewiichs /1, eine 'kletternde P:flanze, ein rankendes Gewiichs i fasole -oa./e Klettetbohne/. II. s.m. (l), -o?re s./. (12) Kletterler rr, -in /, Ersteiger(in) rn(J). oq,oq s./. (14) 1. aool. Iliindin f ; proa. *ua d.e +ripd igi nagte cdleii Jdr' de ochi laufende lliindin gebiert blinde Ju:rgen. 2. boses Weib ; *ror * de slcmo fam, Hwdewetter n. 3. fig., arg. Maschinengewehr n; e6j9l s.rn. (la) l. zool,. a) junger llund; b) Raubtierjunge Wolf ; n i - ile truP junger - de uulPe junger Fuchs i lfatn. c7,t,e, cu DLUcel c) mit I{iud und Kegel; 9) mit Sack und Pack. 2. fig. Speichellecker m, Schmeichler m. 3. zool. cdlcluhpdmintului Ziesel m, Zieselmaus f ; cdlelfu+nore Seeschmetterling rn ; cdfel-de-Jrdsin I cdlelulspanische Fliege. 4. - de ustrroi fullsinului Rnoblauchzehe f ; edfelan s.rn. (1), c[felandru s.za. (ls) zool,. al grOSeres lltindchen; b) grdBeres Raubtierjunge; efifeli vb. ref l. unipers. (458) l. (d. cdlcle, lupoaice, vulf>i) sich paaren. 2. Fp. rcg. (d. rdni Si bube) sich verbreiten; elfeluq s.zr.. (l) zool. Iliindlchen n, -lein n,' e[lelggfl s./. (11) ^cool. kleine lltrndin. cdfgte s..f. (9?) Rducherpfanne /. clng s.z. (13) f . al (cdr,tc) Schopf lkelle f , -lofiel m ; 'a Jace mtna - die lland hohl halten; a bea din mina fdcutd, p aus der hohlen Hand trinken; a striga linind nziinile fdcute - la gurd. durch die hohlen I{dnde rufen; a lua cu *ul d.e la inimd !mdm. einen Stein vom l{erzen/von der Seele wiilzen; a-i umila-i cddea cwiaa drdgug la * jr-udn. un Hilfe bitten, dem man mit Undank geantwortet hat; fr) Kellevoll /. 9. Kelle f. 3. constr. (canciog) (Maurer)kelle f ; e[u;el s.z. (13) pop. Kellchen n. cfluta vb. (42A21) l. tr. l. a) suchen, auf der Suche eein; a - pe cineuq sau ceaa jmdn oder etwas suchen, nach jmdm. oder etwas suchea i o p un, snutlLit lucru nach etwas Bestimmtem sucben;
suchen i o n cu d.esperare verzweifelt a zodarnicldegcobaltn zadar vergebens/ohne Erfolg suchen i fam. a - pind ili uine illr fom. suchen, bis man schwarz wird; fam. a - ceuo mult Si bine fam. etwas mit der Laterne suchen konn€a; eineu Ausweg/nach einem a p o iesirclsolulie Ausweg suchen i o d un prete*tlo scuzll eine Ausrede/nach einer Ausrede suchen, einen Vorwand/nach einem Vorwand suchen i o - adevilrul sein; Fou. auf der Suche nach der Wahrheit cine -autil ceartd gdseste bdtaie wer immer Iliindel sucht, bekommt oft Schl?ige i proa. cine -autd pe dracu tntotdeauno ll gdseste man soll den Teufel 'Wand malen i ro * acul lm carul nicht an die cu fin eine Stecknadel im Fleuhaufen/Ileuschoberi in einem Fnder IIeu sucheai o a ceartll Streit/ IISndel suchen i a - (cuiua) ceartd cu lumlnarea Zav:n'(e) breeinen Streit heraufbeschw6ren/von in chen; a - rtod in papur'd ein llaar/Haare a - cuiua nod, in der Suppe/in et'was finden; papurd jmdm. etwas em Zeug(e) flicken (wollen) ; o - ziua de ieri den gestrigen Tag suchen ; a - Pe cineaa s&u ceva cu ochii jmds. Augen suchen imdn. oder etwas ausschauen, oder etu'as, nach jmdn. eleu. nach jmdm. ausblicken, nach jmdm. oder etwas Ausschau halten; a - cu gindul Anstrengungen machen, um sich (D) etwas ins Gediichtnis/ (in die Erinnerung) a - prdvbile zuriickzurufen; cuiaa jmds. Blick aufzufaagen lelea. zu erhaschen -sehen I suchen ; b) aufsuchen, nachlschlagen, a N rrn (anumit) pasaj tnh-o carte eine (bestimmte) Textstelle in einem Buch aufsuchen/nachscblagen/nachsehen; a - un cuuint ln d,iQionar ein Wort/eine Vokabel im'Worterbuch nachschlagen/ nachsehen; cL n adresa c*iao tn cartea de tcleJon jmds. Adresse im Telefonbuch c) aufsuchen; (aizita) aufsuchen; o - un prieten (la locuinla lui) einen Freuad (iu seiner Wohnung) aufsuchen ; ra nu, auea ce n tmd,eu@irgendwo nichts zu suchen hingehoren, fant. haben, irgendwo storen/nicht irgendrvo nichts verloren haben; dl (urmdri) fahnden, suchen I e - un crintinal nach einem Verbrecher f4hnden i e n stupefiante nach Rauschgift fahnden i o - pe cineoa cu mandat d.e arestare jmdn. steckbrieflich/polizeilich suchen. 2. a) (a se interesa d,e) suchen, siih umsehen, fam. sich u.tntun, /eg. ausschauen ; e - locuinldlcasd eine 'Wohnung suchen; a - add,post (eine) Unterkunft/ (ein) Obdach suchen i a seruiciu fam. d.e lucrul ina. (o) slujbd eine Stelle/(eine) Stellung/Arbeit suchen, sich nach Arbeit umsehen, /are. sich nach einer Stellung umtun; o - un cedou potriuit sich nach einem passenden Geschenk umsehen i 6 - Jatd in cosd sich nach einem Hausmddchen umselren//arz. umtun; b) (urmd,ri) suchen i o prietenia cuiuo jmds. Freundsehaft sucheti a consolare Ttost suchen; a-;i - drePtatea sein Recht suchen ; cl (incerca) .suchen, versuchen ; a - sd cumf>ere ceaa etwas zu kaufen suchen; a n sd, plac'i, cuiua jmdm. zu gefalien suchen; a n sd uite ceua etlas zu vergessen suchen/versuchen. 3. (ingrijiJ betreuen, pflegen ; & N 74n bolnav einen Kranken pflegen. 4, (a se strddui) streben, eleu. trachten ; a -t tntotdeauna sd se perfeclioneze in profesi,a sa er strebte immer, sich in seinem Beruf zu vervollkommen i o et sd ter-
CAUAARE ninQ bdrlcelca cit mai rebede bosibil er strebte/aleu. (danach), die' Ubirsetzung so schnell trachtete rvie moglich zu beenden. 5. (cerceta) ab-, durchsucheo, (euf A/nach) untersuchen; d - Pe cineao de armc jmdn. nach Waffen durchsucheu, jmdn. proa. colul de d'ar auf/nach Waffen untersuche\i gurd einem geschenkten ,?u se -autd la dinlili,n Gaul guckt/sieht man nicht ins Maul i iinu. a, PB cineua cu legealla judecatd, jmdn. gerichtlich gerichtlich vorgegen j^dit. belangenlverfolgen, gehen, jmdn. bei Gericht anzeigen, jmdn. bei/vor Gericht verklagen, jmdrr. vor Gericht bripgen/ ziehea, eine getichtliche Untersuchung gegen jmd.n. 1'glfangen. lI. refl. l. pas. (a auea cd,utare) gesucht/ verlangt werden ; narfa aceasta se -autd, mult diese Ware ist sehr gesucht. 2. (a se scotoci) suchen, kramen; a se - pri.n buzunare in seinen fo*. Taschen stchenlfam. kramen. 3. *a se - lo doclor sich vom Arzt behandeln lassen. lll. intr. 1. (o se ocupa de) sich (um etwas) kiimmern, sich (einer Sache G) annehmen; a-d,e qasd sich unr den Eaushalt kiimmern; a-;i - d.e treabd,ltreburil neuoi seiner Arbeit/.seinen Gesch d'"ftenleteu. seinem 'fagewerk nachgehen ; e-$i - de drurnlcale seiner Wege gehen, seine(r) StraQe gehen/ziehen. Z. (a betreuen, pflegen, burta d.e grijd, a se ingriji) lnach jmdm. oder etwas) sehen, sich (um jmdn. (fiir jmdn. oder etlvas) cxler etwas) kiimmern, sor&en; o - de copii die I{inder betreuen/pfiegen, fiir die K.inder sorgen, sich um die I(ind.er kiimrnern; a - de un bolnaa einen l(rankerr pflegen, naclr einem l(ranken seheu : a-si - d,e sd,ndtate 'etwas fiir seine Gesundheit iluni pror. cine -ut'ttd gtrrii, i se dezgolesc turii rver liebt den Wohigesclrruack kommt an den Bettelsack. 3. a) (pri,t,i) betrachten, ansehen, anblicl
.6{
lnc e cd-s mic achte nicht darauf, da8 ich klein bin. G. (ghi,ci) wahrsagen; a n 6n cd,rfi aus den I(arten wahrsagen i o - tn cafea aus dem I{affeesatz wahrsagen; a - in palmd aus den llandlinien wahrsagen i & - i,n bobi aus den Kornern wahrsagen i o n trtlla sote in den Sternen lesern" die Sterne befragen; ctrutcr€ s.,/. (9,) 1. a) Suchero /1, Suche /,' b) Aufsuchen /1, Nachlschlaget /t, -sehen n; cl (urmdrire) Fahudung /, Suchen m "' - a criminal,ului a rdmos fd,rd, rezultol die Fahndung nach dem Verbrecher verlief ergebnislos. 2. Suche f ; a fi tn - a unui lucru au{ der Suche nach etrvas .sein ; a porni i.n n o unui lucru auf die Suche nacb etv.'as gehen, sich auf die Suche nach etwas machenleleu. begeben; a fi in -a unui seruiciwlinv. unei slujbelfarn. a fi in - de lucru auf der Suche sein. nach einer Stelle/(einer) Stellung/Arbeit 3, (in,grijireJ Betreuuug/, Pflegef ; -abolnauilor -pflege. 4. (strddltirtld) Krankenlbetreuung, Streben n, eleu.TtacTtten n. 5. (cercetare) Ab-, Durch-, (An)blick Unterlsuchuxg tn, Aa,f. 6. (priairel blicken rr., Betrachten n. 7. (cerere) Nachfrage .;t1 mdrfttrile ocesteonu au, - es herrscht keine Nachfrage in/nach,lela. iiber diese Waren i ta aue& * genie8en. B. I,nv. (ad,ministrara) Achtung/Ansehen Verwaltung f, Betreuung f. 9. tnv. (insperlic) Musterung /, Truppeaschau /,' eiutat I. a. (21n, gesucht, gern'iihlt, gF (d. stil, uorbire, gesturi) schraubt, gekiinstelt. ll. s.n. sg. (13) 1 cciulara) eflutdtlor s.m. (l), -oare s.,f. (12) Suchende rn gi s..,f. f ; - d,e comori Schatzgr?ibq nr; cflutlturl[ (7\ l. (pilairel BUck il, Augenausdruck m; E aaea o - vicleand, einen verschlagenen Blick ha* ben;a aueoo - Liajind. einensanften Blickhaben; a arltnca cuiua -i gale;e jmdn. schmachtend anblikken, jmdm. schmachtende Blicke zuwerfen. 2. (i.nfrilisare) Aussehen n, eleu. Anseiren z. e6uzqg s.rn. (1) i.rtu. l. Geheimbiindler m. 2. Vern; schworer m, Veischworene ltt, Revolutionar e[uz[qese a. (242) i,ytu. l. den Geheimbiindler betreffend. 2: den \rerschv,'Orer betreffend. e[zlce4sea s.f. art. Kosakentarrz u1.,' elzlc-oso a" (242) kosakisch; e6zir:ggte adu. kosakenaitig, wle ein Kosak; e$.zdaime s..f. sg. (9) l. Kosakenturn rr. 2. Menge Kosaken. eirzlnirie s./. (10) ina. Branntr',.einbrennerei /,' elzincl s.m. (13) I{esselchen n. cdzirtlnr a. (232) fallend ; stea -o&/e Stern.schnuppe /,' ctrzdtur[ s.,f. (7) l. (cddere) Fall m, Sturz rn,' - rle Pe cri.t, eir Sturz vom Pferd i - de pe bdcicletd.ein Sturz mit dem Fahrrad ; a, a.uzi o - infundatd, einen
265 &zFt a. (2lr) (d. ochi) tiefliegend, tief in den Ilohlen liegend. co Plon. inuar. l. (interogatiul 1. a) was?; N esteaceastaPwas ist das? i - inseamnd, asta? was bedeutet das ?, was soll denn das (bedeuten) ? N ci? was fehlt dir?, was hast du?; - a'i acolo? was hast du da ? ; e fixai e nou ? was gibt es Neues?; - rnoi Jaci? wie geht's?; d s-a, Xnttmplat (a.ici)P was ist (denn hier) geschehen//anz. tros?; - mai ttrei? was willst du dentt schon wieder ? ; n ale o face / was tut's ?, was ist schon dabei ? i - mai astepli ? worauf wartest du noch ? ; cu H se ocupdl womit ist er besch?iftigt ? ; d,in * trdie$te I wovon lebt er denn ? i la - te gtndegti? ar!-otandenkst du? ; despre N e vorba ? rvorum handelt es sich ? ; la - sentette aceasta 2 s'ozu taugt das?; - e? was ist denn?, was ist los?; el (cu was?, (wie) bitte?; bl fam. -? Jo*. - | ich uobare de interjeclie) wasl ; nu ain ! Lomme nicht mit I - was ? ; dl (adjectival) was, welchler, -e, -es, pl. welche, was fiir ein, eine, ein, pI. was fiir; - .Pdrefe ail was denkst/meinst du (dazu)?, rvas ist deine Meinung?i ln - zi pleciP an welchem Tag reist du ab ? ; din - motiv ai hast du das getan ? ; fdcut osta ? aus n'elchem Grund 'Wein - vin freferi? n'as fiir trinkst du am liebct€n ? ; cI+ - lochie te tmbraci i was fiir ein Kleid. e rfiara artist e/ was fidrrlclev. ziehst du an?; welch ein gro8er I(iinstler er ist l; n' soortd, tristd o anut! was fiir einleleu. welch trauriges Los war lhm beschiedm I 2. a) (din cale canrzti, pentru carc motiu) was?, walum?, weshalb?, weswegen?, (ile) - te miri? warum aus welchem Grund?; staunst du?, warud wunderst du dich?; (de) p b temi? wovot hast clu Angst?; de - n-ai wnit? waflun bist du nicht gekommen ? ; delpent/lt. d ai fdcut oslal weshalb/weswegen hast du das getan ? jde d nu? warum/weshalb nicht ? ; de *, da ncce (eben) darum; bl (cu ualoare ile conjunclie) warum ?, weshalb ? ; areau sd gtiu dc - ai, fd,cut du crfa ich will wissen/erfahren, wartrm/weshalb was l, da.s getan hast. 3. (interogatiu-explicatiu) 'n-ad gtiut ? was I willst wle | ; - I vrei sd spui cltr du (etwa) sager, da8 du es nicht gewuft ha.st ? ; *l mai eSti aici? wie? du bist noch da? II. (advcrbial) wie, was i cc-of moi rMe sd, nu aind. wie siirde ich lachen, wenn er nicht kommt i .te miri - ($i mai nimbl sehr wenig, eine Kleinigkeit; stt pe - beinahe, fast, um ein llaar; din - tn - allmdhlich, immer mehr; pop. numai - plolzlich, au{ einmal, mit einem mal, mit eins. III. (cu aaloarc de conjunclie) was; nu gtiu - sd spun lch wei8 nicht, was ich sagen soll; /d - vrei du kannst machen, was du v;-illst ; ro gtila afla Si cum (e) nbet etwas (A) Bescheid wissen/gut sein. IY, (relatiu) l. (corc) unterrichtet/informiert was; *fe z'i n trecelmcqelpe z'i de - trecelmerge sens e*ptricativ) fiinld, ticdloasd, - eftil du Elenpentru * i bitte l, nicht zrt der l; *n-ailn-avefi danken l, gern geschehen !, keine Ursache l; a (nu) qteo de d . . . (k)einen Grund zv, . . haben. 3. (ceea p s-a intimplat? habt ihr/haben cc) wasi oli of|t Ste gehort, was geschehen ist? ; prov. nu ldsa pe auf trtine - poli fue astdzi verschiebe nicht
CEAlw tnof,gsn, was du heute kannst besorgeu i prov. nagte dim p,isicd goareci mdnincd was von Katzen kommt, maust gern; tce-i. drep wahrhafttg, atles, was wahr ist. V. (nehotdri.t) l. (ceva) etw6, f,ant. was; a luot nu Stiu - ;i u pleeat er hat irgend etwas genomm€n und ist weggegangen; .reg. cu ,nale x nnit Mth und Not, mit genauer/Lnapper 2. (substantiaat) Not. unl a anutne etwas Bestimmtes. 3. a stat ce-a strit er ist dnige Zeit geblieban. 4. zicd cine N uct urea es mag ein jeder sagen, -n'as er will. eear inierj. hott I aea8 ! cel. ceac s./&. (15) Sapine /, Sappel rz. eeae{u s.n. (132) reg., hta. Tschako rz. ceaelr a. (21) l. mit verschiedenfarbigen Augen. 2. (sagiu) schielend, scheellaiigig, -blickelrd. ceac-p$e ad.u. fant. einigerma8en, J'am. W, Jaru. Lala. ceacqlrl s.m. pl. (l) inu. tiirkische Pluderhosen. elegld s./. (llr) l. (grumaz) Geni&. n, Nacken rn,. e gloasll ein feister/gedrungenetlfam. qleckiger Nacken i - d,e tottr Stiernacken ; o prin,ie pe eineuo dc * jmdn. am Genick packen i a avea -cofa inlepenitd,lleapdnd ein steifes Genick/einen steifeu Naeken haben; a-$.i irupingelda pdldlio pe - den Hut ins Genick/in den Nackeo schieia ben; bekommen, face - einen Stiernacken Polsterchen bekommen ; a lua una peste - fam. einen/eins auf den Deckel kriegeu, yam. etlrs hinter die Loffel bekommea/kriegen; gTos inlla - a) mit feistem/gedrungenem lJam. speekigem Nacken ; b) Jig. reich, einflu8reich ; a-i lntoarce crjao -eafa jmdm. den Riicken wenden/(zu)kehren i .o fune ceva la - etwas nicht beachten, farn. nbet etwas (D) Gras wachsen lassen ; ctnil mi-oi uedea -a nie und nimmer, wenn die llunde mit denr Schwanz bellen, we[n die Bocke latnnen, wenn der Kater Junge kriegt, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen i fatn. sd-l uM ctnd, mi-oi aedea -a fant. der kann mir im Mondschein begegnen. 2. cul, (Schweine)nacken zn. ceahldu s.zl. (lr) ornit., reg. I.dmmergeler rtl. eeal l._s.rn. sg. (l) l. bot. 'tee rn, Teelstraude J --strauch m; cullurd tie - Teebau m : frunze da -anbauen/ - Teebliitter n pl.; a cultiua, - 'lee (an)pflanzen. 2. Friih.stiick r (mit Tee)- tI. s.n. (15) l. cul., farm. Tee m; - chinezesc chiuesischer Tee; p rttsesc russischer Tee; - d,e tei ein Tee/Ausgu8 aus Lindenbliittern i - de murclel llamillentee i - de plante med,icinale ein Tee/ A$S"B aus lleilkriiutern | - cL!, lapte Tee mit Milch i - crl ld,mi.ie Tee mit - tare Zittonei starker Tee; - slab diinner Tee; a bea itn eine Tasse/ein Glas fss flinl.en i a foce - Tee kochen ; a face infuzie de - Tee auigie8en/aufbr;ihen. 2. (reuniune) Tee n, Teegesellschaft f : -ul, de lo ora 5 Fiiafuhrtee; - dansont Teegesedschaft mit Tanz ; a do u,n. e einen Tee geben; a inuitb, pe cineua 7a - jmdn zum Tee einladen; eealn6rie s./. (10) tnv. Teehslts n ; eeatnle s.n. (13) Teelkessel zr, -kanue /. eeqla interj., /eg. I cea. Geam s.z. (15) mar. Transportbool n.
CEAMBUR
ceanrlrur s.ra. (1.5) ina. F.aabzug In der Tataren; *Pof,. a bate -ul zieLlos herumstreifen, herumstreichen, umherstreifeu. eeamur s.n. sg. (13) reg. Strohlehm m, Lehmrverh n.. cean?c s.n. (13) reg. Napf. m, (hblzerne oder ircl'ene) Schiissel /. eeang{u s.'rz. (lo) Tschango zr. cjeqp[ s.,f. (ll1) f. bot. Zwiebel f, reg. Zipolle f ; - trelde rohe Zwiebel; - pentru i,nrnu$dre Brutzwiebel i - de sdminld Schnittzwiebel ; p cl't,1ill.t'stalll Rebenlauch tm; e tdi'a -eapa mdrunt Zwiebeln hacken i rnu facelnu aaloreazd nici cit o - degePfifferSchu8 Putver/keinen ratd fam. keiren ling/keinen Pappenstiel wert sein, fam. nicht die/ keine Bohne wert sein; cL minca o - d'egeratd scheitern, fam. schlecht abschneiden; a-l face pe cinevo - cu aPd jmdn. lbcherlich ntaehen, .fam. jmdn. veralbern, forn. jmdn. durch den Kakao Muskathyazinthe ziehen. 2. bot. ceapa-ciorii f, \\reinberglatch m; *a mi.nca cea'pa-ci.orii' wabnsinnig /rasend/toll werden. ceapr4z s.n. (15) 1. Posament n, Besatzware 1f. 2. Schrrinkeisen za. 3. tehn. Schriinkeisetr ?L; eeapraz+r s,m. (l) Posamentlet rn, -ier rrt, -ieter m, Fransenmacher rn, Hiindler m mit Besatzwaren; eeaprfizirfet sg. (10) Posamenterhandwerk n; (10) 1. Posamenterie f. 2. pl. ceaprlzilrfet ".-f. pI. (Schniire, Fransen, Litzen, BorBesatzwarer f "..f. ten, Quasten). cleqrl s,.f. s6. (71 1. Wachs n ; n ile albine Bienenwachs i n d,ebalend Stearin n; - de altoit Baumkitt m i - ro$ip rotes Wachs, Siegellack m; n ile lipi,t Wachskitt m; n de parchet Bohnerwachs, FuBbodenlwachs, -wichse f ; - brutd rohes Wachs; n montandlMontanwachsi lumenaro de - Wachslkerze t -licht n; gatrben co -eoro wachslfarben, -gelb; alb ca -eara w*bsweiB ; paliil co -ear& wachs' bleich. 2, geol. d mi,neroldlde pitmint Erdwachs Ozokerit n. 8. fi.ziol. ,1, mineralisches Wa:hs, Ohrenschmalz n. ee4refn s.z. (13) l. (la ochi) Avgeruing zz, (blauer) Ring nr (um die Augen) | & aueo -e Ia ocid (dunkle/ um die Augen RingelRiinder blaue/schwarze) Schatten unter deu Augen haben, (dunkle/blaue) haben; a foce -e le ochi (blaue/dunkle/schwarze) Ringe/Rinder unn die Augen bekommen. 2. astron. (halo) Eof m (um die Some, um den Mond). oeareo4t s.z. (15) i ceargaf. ceardqo s.z. (L3 sau 15) ! cerd,ac. ceardag s.n. (15) Tschardasch m, eeargal s.z. (15) 1. Laken z, Leintuch n; de pa,t Bettuch, Bettlaken; a schimba -urile das n. Bett frisch iiberziehen. 2, inu. Turbanleiner oiegrt[ s./. (17') l, (sfaitd,) Streit z, Zank m, Z?rnkerei f, Zwist m, eleu, Ilader m, el,ea. Iland.el zc/Hdndel m pI., fam. Krach m, fam., glamel Krdche m Pl.,i.nu., dar tncd glumel sau ir. StrauB m, ilepr. Gezink nlGezanke n; d aprigd. ein heftiger/erbitterter Streit i - serioo.sdein ernsthafStreit; ter c cduta cu'i,aa - Streit/Zankleleu. Eiindel mit jmdm. suchen, sich mit jmdm. anlegen wollen i a cduto - cu l,umi,noreo einen Streit/Zauk vom Zaun(e) brechen, der Axt einen Stiel suchen, sich an. alJeslaulg. an jed.en Dreiik arh'd,ngen'; a d,a cuiao prilej ile - jmdm. eiuen Grund. zu einem Streit geben i o se lua ld r crt cirtcvo mit jmdm.
266 in StreitlZank/ZrvisL geraten, mit jrnclm. anbinden, Jam. mit jmdm. Streit kriegen, fam. rr^it jrudm, in die Wolle geraten, fain. m.it jmdm. anbiindeln, /e9., aus. rnit jurdm. anbandeln, reg. sidn mit jmdm, auflegen; a se lua la - in StrettlZank/Zwist geraten, fam. aneinandergeraten, fom. sich in die Ilaare fahren/geraten/kriegen, fam. sich in die Wolle kriegen; a fi i,n - cu cineua mit jmdrn. in Streitleleu. Hader liegen, Streitlelea. HZindel mit jmdm. haben, einen Zwist mit jmdm. haben, jun. sich mit jmdm. in der Wolle haben ; a fi tn - miteinander Streit haben, fam. sich in der, Ilaaren haben/liegen; a ajunge la n cu cineva Streit mit jmdm. bekommen leleu.krieger'; cLstl.rnil a scornila tncepela prouoca - einen Streit heraufbeschwdren/beginnen/anfangen/vom Zatn(e) brecherr, fam. Stank machen, farn., glumel das I(riegsx cu cineua mit beil ausgrabcn; o trd,i |nlintf-o jmdrn. in Streit/el,ea. Hader leben, mit jmdm. in dauerndem Zank leben, mit jmdm. in/im Zwist leben, mit jmdm. auf gespanntem Fu0 leben; a fi tot tntr-o - sich andauernC streiten/zanken/ entzweienlfam. krachen; a oaeo - in familie Familienstreit/Familienzwist haben, fo*. Feuer unter dem Dach haben: c abtrano o - einen Streit/Zrvist beilegen/Schlichten, Linen Streit beenden, fam., glurnel das I(riegsbeil begraben; a evila o - einem Streit/Zwist aus dem Wege gehen; a fi pus pela-i ard,e cuiuo d,e n Streitlust/Zanklust haben, jmdn. reitet der Zankteufel: n-am chef d,e - ich habe keine Lust zu zanken, ich bin nicht streitliistern, steht mir fom. der IIut nicht auf l(rakeel; sa l,osdliese cn d da gibt es Streit, fam. da ist etwas gefiillig, fam. * gibt \{ord uad Totschlag. 2. rar al (nei.nfelegerc) Mi8helligkeit/, Unstimmigkdt/,' tntre ei au trucput -erturile zwischen ihnen brachen MiBhelligkeiten eus: bl (ilugmllnie, uril) Fetndschaft f, IJ,aB m. coai s.rr. (15) 1. al (ord) Stunde f : un - tntrcg eine ganzelvollelfam. geschlagene Stunde; u^ sfert de - eine Viertelstunde; o jumd,tate d.e eine halbe Stunde ; trei sferturi de eine dreiviertel Stunde, drei viertel Stunden i un x gi jumd,tate anderthalbli.nu. anderthalbe Stunden; aproape %n 4 eine knappe Stunde i acum ttn 4 vor einer Stunde ; la interaal de doud -uri im Abstand von zwei Stunden; ddn jumdtate tn jumdtate de - alle halbe Stunde; din n tn - van Stunde zu Stunde ; a petrece -uri tntlegi cu cevo ga\ze Stunden mit etwas verbringen; cz -uritra *cu stundenlang, ganze Stunden lang; %r4. - rhai dearemelcurind eine Stunde friiher ; cu un e rndi tirziu eine Stunde spiiter ; 6n - ul al doisprezecelea in zwolfter Stunde, in letzter Stunde/Minute, kurz vot TorschluB ; hl acest sat e la trei -uri ilc Bucuresti dieses Dorf ist drei Stunden von Bukara rest entfernt; eine foce 7rn d bun pind,... gute Stunde bis... brauchen; c) Uhr /,' cit e eul,? wieviel Uhr ist es?, wieviel ist die Uhr?, wie splt ist es?; e -ul 7 es ist 7 Uhr.2. (moment, ctri,pd) Stunde f. Zeitptnkt zn, Augenblick rni r - bzz Glticksstunde i - illu Ungliicksstuude; -ul rd,zbund,rii die Stunde der Rache', -nl morlii die Stnnde des Tod,es i -ul iudecdlii clie Stu:rde des Gerichts; tntrann - de rdgaz in einer stilleo Stnade; (sd fia) tmtr-un - bunl zur gtitckllchen
26? seiae Uhr ist abgelaufen, Stundel; i-a sunat -ll ceine Stunde hat geschlagen, sein letztes Stiindchen ist gekommen i Pop. a se do de -ul morlii ca sll oblinil ceva fam. sich unr etwas (A) umbrinUht.f ,' - ileste0tdfoz Wecker8en. 3. (ccosonic) o}r, Wecket m; - d.e mtnd Armbsnduhr i - da btzunar Taschenuht, fam., gtruncl Zwiebel I; ill masd Tischuhr i - de pcrcte Wanduhr; Uhr; - pmd.uld Stand-, electtic eiue eleltrische - public Stadtuhr i - solor SonnenPendelfuhr; - cu apdlMasseruhr; ilc nisip Sanduhri uhr;- d,c aur eine goldeae Uhr; e Gtt czo Kuckucksulrr;. - carc ,n"c/gc crrct eine genau gebende Uhr; o p*rta - eine Ubr tragm i o se uito Ia euf die/uach der Uhr sehen/blicken/schauen; o lotrivi -ul die Uhr (nach der Normalzeit) stellea; a lntoarce -ul die Ubr aufzieheni a da -ul tnainto Zeitldein. Uhrzeiger die Uhr/die vorriicken/vorstellen; a da -ul lnofoi die Uhr/die Zeit nachstellen/zuriickstellen i -ul mergelo ia tnointe die Uhr geht vot i xul rdmtnc ln urmd die Uhr geht aech, die Uhr bleibt nach/zuriick i -ul mclte erut 6le Uhr geht genau i -ul fiwgo prost die Uht geht falsch i -ul o statls-o oprit die Uhr ist abgelaufea/steheugeblieben ; fam. -ul mcrge dupd tddeo ilc tmpachetat fum fam. die Uhr geht nach dco Mod/Pfandhaus ; aa tncrgc co -ul wie geolt/ gcschni€8t/am geben. 1. tehn. (conSchniircheo br) Vht f ; - ilc a?d Wasseruhr i - d,c gosc Gasuhr. 6. Dis. Gottesdienst m; ceaslov s.a. (l3r) Dar. Stundeobuch r, Brevier a, Breviariun ra,' o aiti ln - in. Btevler lesen; eeargrnle s.;. (13) d l. (ccos 3/ Ithr I; - dc pontoj Kontrollu.hr; cu regulator Normaluh. 2. Dot. Passionsblume /,' ceaeornleqr s.zl. (l) Uhrmacher z,' ocasornlelrfe s./. (10) l. st. Uhrmacherlhandwerk ra, -kurst ;[, -arbeit /. e Uhr(macher)werkstatt I, Ubreageschiift ,t, Uhrnacherei f,, /, Ubrmacherlladen -gescblft a. cf eaEcA s..f. (78) l. Tasse /, Schale I; - de cafea Kaffee[tasse, -schele i - dc ccoi Teeltasse, -scha]e; o turno cafeo ln -agld Kaffee in die Tasseu gre8en; a' bo din - aus det Tasse trinkeu i a rdsturno iagco dle Tasse umsto8en. 2. elae Tasse ; a bee o - ile cafco eine Tasse Keffee triakeu. cfcqtl s./. (11) l. (e;.u?) Eaufen rz, Schar J Meage t, cho., fno. IJ'etufe m; celc-cetcltn -etc heu,feoweise i alc totdeauno o - rlc dm*atoi tn jutul ci sie hat immer eiaen gro8en Eaufen voa Anbetenr urn sich. 2. ena. (Tnrppeo)ebteilung /. cealldu s.z. (13t sau 18.) rc9.l. Knebd PreSlbaum m. 2. zweite Deichsel. 3. (ciomag) Katittel m. Kalippel z. efcgfl s.f. (l7t) l. mct. (negurd, ftcld) Nebel ze, (pcste mlagtini) Ilobeffauch rn i - ilc noapto Nachtnebel ; - de loamnll herbstlicher Nebel; - ortiJbiald kiinstficher Nebel i - deesll dichter a Nebel i fom. froasd fom. dieke,t Nebel i - rotl! leichter Nebel, Dunst tn; - umedd feuchter/ncsser Nebel i - dc nepdhuns undurchdringticher Nebel t e Ii strfilns de - vom Nebd iiberrsscht werden i a sc fitdci ln - stch im Nebel verirren; sa lasil -eofo es wird nebelig/diesig, der Nebel flllt/sertt sich herab ; sc riiliclt -cala det Nebel gteigt (auf)/hebt sich ; sc imprdstie -cala der Nebel bricht sicblteilt sich/zerreiSt/weicht i soarch lisi-
CEFALOPODA Pcfte -eala die Sonne zieht den Nebel a,af ; c o d,c poli s-o tad cu culitul man kann den Nebel mit I.Offeln essen; navigalia este intreruptd ilitt cauza -efii die Schiffahrt ruht wegen Nebel i ,a ocdea ca prin - verschwommen sehen, w-ie durch einen (grauen) Schleier sehen ; a fi deal si - lnaintea ochilor cuiua imdr. nicht mogen/leiden/ausstehen L.0alaen, Jem. Jmdn. im Magen haben. * imp. Anflug m, Hauch tn. aeagn s.z. (13) (guBeiserner) I(essel ,n; .rpgfu cd kohl-, pech-, raben-, tieflschwarz, Jund,ul -ului peeh-, kohllrabenschwarz; ceauns; s.z. (18) Kesselcheu z. ceaUgs.rar.(l) tnu.l. (Ia turci) Tiirhiiter zn, Gericltsdiener zr, Eilbote m. 2. al Befehlslaber rz (einer Dienergruppe) ; b) Postillionsfiihrer m; al Anfiihtet m der Ilerrscherjagd; dl (ofuod) Gerichtsdiener m. 3. Dieuer m tn der Synagoge. eecl s.rz. (15) Scheck m; catnet dc -uri Scheckbuch n; H fals ein falscher Scbeck i - fdrd aaoperire ein ungedeckter Scheck; a cotnfleto un - einen Scheck ausiiiLllen. c€es s.z. (15) onat. aufsteigender Dickdarm. eecfdfe s./. sg. (10) Dot. Zezidie /, Pflanzeagalle /. cecltate s..f. sg. (9r) med. Blindheit f ; - wrbald Alexie/, Leseuafiihigkert I ; - noctufnd, Ilemeralopie _f, Nacktblindheit. ceemegeg s..,f. (14) tnv. Tbekenlade /. eedla ub. (428) l. tr. (renunfo) abtreten, abgeben, ab-, tiberllassen, iibertragen; o n cuivo locul sdu jmdm. PLatz abtreteu/ilberlassen; seiuen a - cuivo drcpturile sala seine Rechte an jmdn. abteten i o - un teibriu unui stat vecin ein Gebiet an das Nachbarland abtreten ; -cozd trecercot Vorfahrt beachteal II. l. al (a se intr. supunc) nachgeben, klein beigeben, sich beugen, sich fiigen, sich untetwerfen, locker lassea, yfarn. umklappen, Jom. weich werden i o - tugdminlilor cuiua Jmds. Bitten aaehgeben i o - insistenlelor cuiva jmds. Drdagen nachgeben 1 a - ldrd sci cricncascll ohne (lautes) Murren nachgeben; za urca sll -czc er wiil nicht nachgeben/klein beigeben ; b) sy'. aufgeben, besiegt werden ; & p tn Jala adversarulur vom Gegner besiegt werden. 2. (d. boli) aa&Tasserx ; Jebta o -t (in intensitote) d,as Fieber tie8 (an l{eftigkeit) nach. 3. (d. trucrwi) nachgeber, (vor eiaem Druck) zuriickweicbea aicht staadhalten; a:to a -l dje Tiir gab derrr Druck nach; cedare s./. (9t) t. Abtretuag/, Uberlassung /. 2. Nachgebe\ n. 3, Nachlassen rr,' eedert s.ze. (13) Abtreter ra. egdru s.za. (lo) l. bot. Zeder J, Zedetbavrn ,n; - de Clina Zederntanne /. 2. Zederaholz n. cefalalgle s./. (10) med. Kephal(al)gle f, Kopflweh a, -schmerz 1; eelalgo s..f. sg. (l2r) med. I ccfolalgie,' eefallc a. (21) anot. Kopf-; ortcrd -i Eelsschlag-, Ilalspulslader /, Karotide /,' eelalind s./. sg. (11) DdoJ.Kqlhnlin n., Gehirnzellenstoff ze,' eelalltt sy'. (11) mcil. Htneatziraduag /. eelalogrgl s.a. (13) Zephalograpb m,' eefalogralfe s.f. sg. (10) Zepholographie /,' refalongtrle o. (21) .zfphelo-, kephalolmetriseh ; erlalometrfe sy'. 16. (10) Zqhala-, Kephalolmetrie /,' eelalomgtru s.n. (l3r) Zephalo-, Kephalolmeter z,' cefalopgd s.n. (13) zool. Zephalo-, Kephalofpode m, spec. Cephaiopode tt; cefalopgdi s./. (ll) 1 ccfalotod;
CEFALOBATIIDIAN eclaloruhldl4n o. (21) anat. lichid - Gehirn-, Riickenmark.s/fltssigkeit f ; eelaloscgplo c. (21) zephalo-, kephdolskopisch; eelaloscople s./. sg'. Zepbtlo-, (10) nd. Kephalolskopie /,' eef,alotomle s./. sg. (10) mcd. Zepbalo-, I(ephatroltomie /. s.f. (ll) asbon. Cepheiden pI., Deltaeeleldl Cephei-Sterne m pl. celerfst s.m. (lr), -i s./. (ll) Angestellte(r) der rumdnischea rumlnischer Eisenbahnen, Eisenbahner. cagl s./. (7) iht. Stor z. oeh I.'s.n. (l), -[ s./. (ll) Tschechle rz, -in f. ll, a. (21) tschechisch; limba -d die tschechische Sprache, das Tschechische; cghl s..f. sg. (ll) lingu. Tschechische n. eehgse a. (242) ror I ceh; cshggJc adu. tschechisch; eehoslovgc l. s.tn. (l), 'I s./. Tschechoslowakle zr, -it f, II. o. (21) tschechoslowakisch. oellomgtru s.z. (L3tl met. Ceilometer n. celt, eea pron. dem. (35r) I celaz. Gelr, cea (35r) I. a- den. l. (uela, aceea) lener, jene, jenes, pl. jenei cel omlomul cela jener Mnnn; cca femeielferuia ceea jene Frau ; cel copillcopilul ela iene-s Ifind ; cei oameniloamenii ceia jene Leute ; cele femeilfemcile celea iene Frauen. 2. reg. (celdlalt) der, die, das, pl. die; rcealceea lume das Jenseits. lI. art.4. der, die, das, pl. die l. (preceile wn ad,jectiv) corteo ceo mare das groBe Buch; $tefan cel Mare Stefan der Gro0e. 2. (prcceilil*n numcral orilinol) ccl d,e4 iloilea co|ac der zweite Baum. 3. pl. (determinil nurncrale cordinale) cele trci fete die drei Miidchen. 4. (urmot de ,,mai" relativ ) cel moi bun der formcozd superlotioul beste; rudele cele mai apro.piote die allernbehsten Verwandten; asta md bucurd cel mai mult das freut mich a'n allermeisten ; 'cel muli hochstens; cel pulin. wenigstens. eolar egea o. dem. (35r) | celr. eglaf, eeea pron. dern. (35t) l, (acela, oceea) jener, Jene, jeues, ptr. iete; der, die, das, pl. die; fispunde celui aare te-a tnttebot ! antworte dem, der dich gefragt hatt; .aeealcetrece das, was; multe cele(o) vieles uud verschiedenes ; alte cele(a,f etwas anderes; bc ceeo... ba ceea bald dies, bald jenes; dz cele din urmll schlie8lich, zu guter Letz. 2. (tn forma cel, cea) der, die, das, pl. die; cel bogot det po|. oel de Reiche; tcetr de sus der Allmbchtigte, pe comoordlcel cu coarne der TeuJel. eelqr s.z. (15) Speise-, Vorratslkammer -f. aclllalt, cealaltl pron. dem. (353) 1. (dldlalt) det, die, das andere, pl. die anderen; acolo, tn partea cealoltd dort, auf der anderen Seite. 2, pl. die andereu ; ceilolli oaspeli die anderen Gbste. 3. ndchst. . . ; luma cealaltd ndchsten Monqt; sd,ptdrntna cealalld ndchste Woche ; anul celdtratrtniichstes ;'ahr; lunea cealaltd, n?ichsten Montag/am n?ichsten Montag. cellrgl s.n. (13) pop. Speisekiimmerchen n. eelebra u!.,tr.. (428) l. (oftuia) vollziehen, vornehmen, zelebriereni @ - o aununie eine Trauung vollziehen; Eis. a 4 o ldtutghie dne Messe zerebrieren/lesen/abhdten ; bis. o - liturghio solemnd das Ilochant abhalten/zelebrieren. 2. (sdrbdtorj) feienr, feierlich/festlich 4-fi begehen, zerebrieren; - cdsdtorb, Eochzcit felern i o - ziua de ,tortele o cuivo lmds. Geburtsteg fdern. 3. (proslitvi)
268 preisen, riihmen, verherrlichen; eelebrqre s./. (9t) l. (oficiare) Vollziehung /1, /, Vornehmen Zelebrierung Vollziehung der f ; Nct cununiei Trauung; bis. Ha, liturghiei Abhdtung/Les""g der Messe.2. (sdrbdtorhe) Feiern n.l. (prosld.aire) Preisen a, .Rii&.men z, Verherrlichung /. celebrltlgte s./. (9.) 1. (foimd) Beriihmtlheit f, -s€in za, Ruhm nt, R:;tf m, tnv. Zelebtitat f ; a cigtiga - Beriihmtheit erlangen; a se bucuro de - in gutem Ruf(e) stehen. 2. Beriihmthelt f, beriihmte Pers0nlichkeit; o fi tn relolii cu multc -dli r;nit vielen Beriihmtheiteu celebru verkehren; a. (21') beri,lhmt, namhaft; artkt - ein beriiirmtet/uamhafter I{ii:rstler ; savant - ein namhafter Gelehrtcr; a deuenila ojungc - (peste noafte) (iiber Nacht) beriihmt werden; d,eveni a p ilintro plotzlich/mit ilotd einem Schlage beriihmt werden. oelenterqt s.n. (18) zool. Z0leoterat Ilohl-, n, Schlauchltler m. oelerlnstru s.z. (l3r) rar Tachymetet m. Geliindeme8gerdt n. eelerltate s.-f. sg. (9r) liur. Scbnellig-, Geschwindiglkeit /. eelgst a. (zlt) livr., poetic l. (cercsc) himmliscb, de Trlmmelsk6rpet z0lestisch i corpuri m Ptr.; boltll -d trIimrnelsgewolbe m. 2. /dg. hirnrnlisch; muzicll -l oelgct[ s./. (ll) fuimtnlische Musik; muz. Celesta /, Stahlplattenklavier fi; oelostfn s.m. (1) bis. Colestiner zr, C6lestinermorch rn,' cclestfni s..f. sg. (lll chim. Zolestin rll, C0lestln ra, Coelesttn m, Strontlumsulfet *. celtbat s.n. sg. (13) Z'olIbat, n, Ehelodgkelf l; eellbatrrr s.zr. (l), -6 s.f . (ll) Junggeselle m, ledige Frau; aiold de Junggesellenleben n; o rdmina - ledig bleiben. cella s./. inuar. f. Cdla/. 2. (naos) Kirchenschiff n. egllo s.z. sg. (13) muz. (Yiolon)cello z, Violoncell a. celolan s.n. sg. (13) Zettglas n, Zellopha;l n i eelolfbr[ s./. (Ll) tert. Zellwolle /,' celoldfnil s./. sg. (Ll) chim. Zelloidin n,' oelo4nl s.J. sg. (7) text'. Zellwolle /. celom s.n. sg. (13) Z6lom n. eelostgt s.z. (13) ZlLostat, n., Coelostat n, Eleliostat m. eolt I. s.nn. (1r), -[ sy'. (ll) Keltle m, -in f.ll. o. (ztt) keltisch ; egltlo o. (21) keltisch ; limbi - e keltische Sprachen. celui ub. (4581) *g. l. tr. l. (ingela) tduschen, (be)trtigen, leg. behum(p)sen. reg. bes.&uppeo, 2. (ademeni) verleiten, verlocken, verfiihren. II. refl. (o se tngelo) sich tiuschen, sich irren; celulgl& s./. (7t) reg. I. (tngelare) Tduschung /, Betrug 'nt, Betriigerei f, 2. (demenire) Vedeitung /, Verlokkung .f, verfiihrung /,' celuft a. (2Lr) reg. l. (htgereg. /eg, beschuppt, gettiuscht, betrogen, lot) verlockt, 2- (demcnit) verleitet, behum(p)st. eelultlgr reg. l. o. (23') 1. tiuscheud, verfiihrt; (be)triigeud, zag. beschuppend, rag. behum(p)smd. II. .t.ttl. verfiirhrend. 2. vetrleiteud, verlockend, (lr), -oares./. (12) l. Betriiger(in) m(f). 2. Vetleiter(in) m (f ), Verlockend e m g.if , Verfiihrend e n Si !. celulgr o. (21) l. biol. zellular, zellig; teorie - Jl Zellenlehre f ;lesut - Zell(en)gewebe n; olgonis?n - ZeLlstaat m; patologie -d Zellularpathologiel.
269 2, jur. regirn - Zellengef?ingnis n.,' celgflfl s./. (ll) l. biol Zelle f ; nzembrana -ei Zell(en)lhaut /, -wand. -ei ZeLL(ea.)kern ra,' I, Zellrnembrane f ; nucl,eul -elor Zellenbilldung f ; proli'ferarea -elol formarea Zellenwucherung f. 2. pol. ZelLe f ; - de Partid Parteizelle; secretar d,e - Zellenleiter m. 3. opic. (olaeold) Zelle f. 4. (Gefiingnis)zelle /. 5. au. Fliigelzelle f. 6. tehn. Zelle f. 7. - fotoelectricd Photozelle /. celuloid s.n. sg. (13) Zelluloid zr, Ze)lhorn n, celulozl s./. (11) Zellulose /, HoIz-, ZelTlfa.xr f, Zellstoff zz, Kollodiumwolle /. cembalo s.rl. sg. (13) muz. Cernbalo n, Clavecin nr, Earpsichord n. Gomgnt s.z. (15) metal. Zementpulvet n,' eementg eementqre s./. l)b. t/. (428) netol. zementieten; (St1 mctal. Zementierung /, Einsatzhiirtung /, Oberfldclrenkohlung ,f,' eementftfl s./. (ll) metol. Zementit tr., Eisenkarbid ra. eenaelu s.z. (15) 1. literarischer Verein. 2. literarische Zusqrnmenkunft. ccnobft s.m. (lr) bis. Zonobi(o)t rm, Klostermonch aa,' ecnobltlsm s.lt. sg. (13) bis. Klosterleben n ; ecngblu s.z. (6) Z0nobium n. cenogengtle a. (21) biol. zenogenetisch; eenogengztr s..f. sg. (11) biol. Zenogenese /. mnomanlqn s.z. sg. (13) geol. Cenoman n. eenot4l s.m. (13 sau l5) liur. Ker,rotaph *, Zeno' n. taph n, Ehrengrabmahl oons s.z. (15) 1. (in stotul roman) Zensus ra, Volkszdhlung und Vermogensschdtzung f. 2. (ln fertdolism) Pachtzins m. 3. pol. Wahlzensus ,r. cent s.n. (lr) fin. Cent ra. osntaur s.rn. (l) l. mitol. Ze:n.tsur m. 2. sg. a/t. astron, Ze;ortaw m. ccntavo s.m. inaar. Iin. Centavo za. oentengr I. s.z. (13) Zentenarium n, Zentenar-, Eundertjahrlfeier /. lI. o. (21) huadertjahrig. eentclno s.m. inuor. Centesimo z. ccntczlmgl o. (21) zeutesimal, hundertteihg; cahul - Zentesimalreehnung f ; balonld -d Zentesimalwaage /. eentlgr s.m. (l) Zerrtiar zr, Geviertmeter rr sau m (1/100 Ar) ; c6ndgrqd l. a. (21.) hundertgradig. II. s.r. (13) Zellrll-, Euadertstdlgrad, m; eontlgrlm s.z. (13) Zenttgran'n n (l/100 Grn'nra;, Hundertstelgramm z,' oentllftru s.m. (l!) Zentiliter n, Jam., elu. n (1/1001); oentiml s./. (11) tfam. nioi o fin. Centime rn; fom. keinen IIeller : fotn. pind la r,tltima - fam. bis auf den letzten Ileller/aul Ileller und Pfennlgi o nu (tnai) aaeo (mehr) nici o - keinen (roten/ft'mpigen) Ifeiler haben/besitzen; a tnopoia cuiaa bandd pAnd h wltimo - jmdm. das Geld bis auf den letzten Heller zuriickzahlen; eoutlmgtru I. s.zr. (16) Zentrmeter n, Jdm,, ela. m (l/100 m). If. s.z. (l3o) ZentimetetntaB u,,' ceutlrgn s.n,. (131) reil. Wehrlgehenk n, -gehiinge n, Sdbelkoppel m, Degenlgurt z, -gehenk z, -lioppel z. eenton .s.n. (131) var lit, Cento zr, Flickgedicht n. contrs vb. $28) l. tr. l. tehn. zentrieren, auf den in einstellen. 2. fig. konzentrieren, Mittelpunkt stellen, I,l. intr. sp. flanken, eine den llittelpunkt Flanke schlagen; eentrsl o. (21) l. zentral, iu der Mitte (gelegen), im Zentrum (liegend) i pozdlde -d, ' n fl, Zetttalbeizung incdlzire zenttale Lage; "f
CENTITU gard -d, Zertral-, Baupcibahnhof m; pottd n!ft Hauptpost f ; halele *e Zetfalmarkthallen f !t-t Zq' sistemutr nen)os - zentrales Nervensystem, n. 2. fig. a) zentrat; guaeln d tralnervensystern ;r I Zentrakegierung f ; aparat -'Zetttalapparat Zent;alausschu8 m; comitet - Zelc'' comisie -d von der Zentrele tralkomitee n,' b) zentralgdeitet, aus (verrvaltet). 3. fig. (esenlial,, hotdritor) zertrt, -rt ein ehtscheidend, haupbsiichlich ; problemd zeutrdes Problem, Ilauptfrage /,' centrglil s./. (f I| Zentralef l. ZentraL-, Fiihrungs[stplle f ; - inil:lis' n ; * 2. el. I(raftwerk fndustriezentraLe. triatd i - atomicltl electricd GroBkraft-, Elektrizitiitslwerk - hid,roenergeticd Wasnucleard Atomkraftwerk; i * ta* serkraftwerk i - termicd Wiirmekraftwerk 3. - telefon'i'c( T* moenergeticri'Wil.rmekraftwerk' Ub€rlefonzentrale f ; - telefonicd interurband landzentrale /,' eentralism s.n. sg. (l3l pol.,_a. Zentralismtsm ; - d,emobralic demokratischer Zcoeentralist o. (2ln) Pol. z,entralistisch; tralismus; centrallzg vb. tr. (42!) zenttalisieren l. (concewal -fassen, -zieherrzusammeflllegen, konzentrieren, eontreUF 2. pol., ec. vereinigen, vereinheitlichen; zqie s.f. (9r) ec. Zentralisierung t Zentralisatio! -o capitelului Kapitalkoqf, Konzentratiou /; f. a. (232) zentralisierendzmtration; mntrallzator oon@re s./. (97 lt; II. s.z. (13) Zentralbuch l. tehn. Zentrierung ,. 2. sp. Flanke f ; o faca o - einG Flnnke o - eils a prelua schlagen; auf eentrat a. (2Lt1 zentriert, Flafrke aufnehmen; eingestellt. den Ivtittdpunkt cenfflgg a-. (21) zentrifugal ; fiz. forld - d Zelrrtri.' tugalkraft, f ; migcare - d, ZetttTfugalbewegung .f3 pomp d - ?l %en.a:ifugat-, Schleuder-, Kreisell pumpc m; regubZenlrifugalabschneider f ; sbparctoT lna,' centrlfugg tor - Zentrifugal-, Fliehkraltlregler tn dct ab, tr. unipers, (4288) (ab)zentrifugieren, dem Treonr mit absondern, Schleudermaschina schleuder zerlegen; oentrllugal a. (21) | acntrifrg t n, Absoncentrllugqro s..f. qf. (9t) Zentrifugieren Ztlegng, derung ; in der Schleudermaschine, t, s."f. (11) Zentrleentrllqgl in dem Treouscbleuder; z; Trennschleuder fuge /, Schleudermaschine I esntrl-qt s.ra. (l) biol. Zentriol n; eentrlpgt o. (21|} -lt Zettripetalkraft zeotripetal; /,' ocnlrh forld potsl 4. (21) t centripet. centrism s.z. sg. (13) pol. Zentrismus m; oentrfst n(frI. s.m. (12), -[ s.,f. l1l\ pol'. Zentrist(in) lI. a. (2la) zenttistisch. centrostgrd s..f. sg. (ll) geol. Barisphbre /,' oentroz"om s./n. 11) bi,ol. Zentrosom-rt. cgntru I. s.z. (13,) 1. el mat. Zentrum rz, Mittel-, Vereinigungsfpunkt zr,' *1, vytui dreptunghi der. Mittelpunkt eines Rechteckes i -l unui cera &q. Mittelprrnkt eines Kreises; a d,etermina -l un*i celc den Ivlittelpunkt eines l(reises bestimmen; tl fie. Mittelpunkt m; a fila stala se oflo in -l atertliei im Mittelpunkt des Interesses seln/51"5"rr2. fiz. - d,e rotalia Dreh-. Angelfpunkt m. 8. fb. n de greulala Schwerpunkt zr. 1. al 7aSt fi{. -t trum 7N, Mitte n: orosal*i f, Mittelpunkt Stadtf zentrum. -mitte. Innenstadt f : a locui hr -l ora$ului im Zentrum/in der l\fitte der Stadt wohnen ; b) s2. - t, terenulud Mittel-, AustoSlkrels m. 5. Zeatrum n; biotr, nl reflexeloz das Zentrun der Reflexe. 6. Zentrum ft; - od,ministratia Ycgt
CEN:TUDIVIB p con4crcial llandelszentrum; wdtnngszrutrum; - cubural Kulturzentrum; - inilustrial Indus-stadt - uniaersiloz Universirtrlefzeutrum, /,' t{tszeutrum i - d,ocumantar Dokumeatarstelle /,' - de cohctaza Aufnahme-, Auffangllager n. 7. sg. pol. ldittdpartei partid (politic) Mitteld,c ./,' partei i partid, d.c centru-dteopto nach rechts tendietende Mittdpartei; de ce*trt-stfnga nach fart6 linlrs tendiereude Mittelpartei. II. s.n. (1r) L ep. - atuant Mittelstiirmer m. 2. anat. - ncn)os Nervenzeutr"t Zelntruun n: - vitol n. 3. fig. lebenswichtiges Zentrum. centnmvfr s.z. (l) Zentumvir rn,' eontumvlrgl a. (21) zentumviral; eenlumvlrat s.n. sg, (13) 7,e* tumvirat z, Ilu:rdertmdnnergericht z. eentqplu a. (2lt) rar hundlertfach. centurl[ s./. (7) 1. a) (cingdtoare) Girtel n, Gurt rz, Riemen ra ,' - de castilale l(euschheitsgiirtel; - orto/edicd Stiitz.korsett a i - de compion Meistergiirtel i - de gimnasticd Gymnastikgiirtel; - dc side salaare Rettungs-, Schwimmlgiirtel; guranld Sicherheitsgurt; a-gi lega -o de siguranld sich anschnallen, sich angurten, sich mit deru Sicherheitsgurt festschnallen, den Sicherheitsgurt .ptnll anlegen i ,a - bls zum Giirtel, bis zw 'Wehrlgelenk Taille; hl mil. (centiron) z, -geh6nge r, Sibelkoppel n, Degenfgurt an, -gehenk r, -koppel ,r, Gurtschenk n. 2. anat. - pelvianll Becken.loaiturd giirtel zc. 3. s2. Qiffellinis sub JF,' ein Schlag unter die Giirtdlinie; a looi pe cinevo c& - imdn. unter die Giirtellinie schlagen, fo*. einen Tiefischlag verpasseu/versetzea ; c lmdm. pimi o bviturd, sub - einen SchuB unter die Wasserlinie bekommen. 1, a"stron. - de rdialic (Aus)strahlnagsgiirtel m. 6. mJl. - de fortificalii Gtirtelwerk rr, Befestigungsgiirtel ,n. 8. constr. Gitrtrcl m i - inferioarll Schwelle f. 7. mat Giirtel rrl i - cuirosatll Giirtelpanzet rn. 8. drum. Soseo de - RlngstraBe f. B. coh fcratd da - Giirtel-, Riog-, Verblndungslbalu /. centgrle s./. (10) l. (tn armata romand) Zenturie /, Eudertschaft f. 2. (tn aachca Romd) Zenturie /,' oenturlgn s.??rr (l) (fn orrnato romand) Zaturlo rc. ocnurgzl s.,f. (ll\ mcd. vet. Dteb-, Taumlerlkrankheit /. ocnutqr I. s.z. (13) 1. Aschealkastm m, -loch n, -raum raa, Aschkastetl m i -u,l sobcd Aschenlbehelt€r m, -fall m. 2. tdbdc. a) Ascher m; - rapid - f,p var alb (Wei8)kalkiisch-er; Schnell6scher; b) Ascheogrube f. 8. (urnd cinerorltr) Aschenlurne II. s.zr. (l) l. tnv. Si ir. t -krug rr, Toteourne.f. (co|itst) Federfuscher rn, Schreiber m. 2. bot. GotterbEum ra,' cenggll s./. (7) 1. Asche /,. o scoatc -a din sobd die Asche aus de?n Ofen kretzen ; ta ln - elrr6schern, nlederbrennen, in ftrlrcc Schutt und Asche legen, lnlzu Asche verwandeln; o se frcfrce tn - niederbreoagr, ln Asche aufge.helr, zu Asdre zerfellcn i o nu avco nbi - tn v dil bettebm/blutarm //cn. mirutre,.rtn sein, nicht das S& znm Ecot/zurltr d,ie Suppe blaba' fam. arm wlc eine Kbdreir"mars seb; c-d luola-i oitrdc cuua qi -a din oaltd |mldlo. unl Ilaus uld liof bringeo, ,nd!. ratttdtoe dastehon lesscu i u tratc + fe tuilo sc (das) Wassa auf setne (dgecre) Mlhle leiten, euf sehtn (eigenen) Vsrtldl bedacht sein;
270 a-gi punc - ln co| sich (D) Asche auJs ;. au t streuen, das Ilaupt mit Asche bestreueu eleu n Sach und Asche gehen; o-i da cr,tivu ,rli'oua prin - jmdn. lZicherlich macb.en. farn undn. veralbern/aufziehen/hochnehmen/verulkeri fam. jmdn. durch den Kakao ziehen, fam. jurcn auf den Arm nehmen, pop. jmdn. auf die Schippe nehmen/laden ; a reinaia .ca pasd,rea fenit d.irr propri,a-i - wie ein Ph0nix aus der Asche erstehen/steigen. 2, Asche /, sterbtiche Uberreste. N. - vulcanii,i vlulkanische Asche, Staubauswsrf m eines Vrlkans; ploaie crt N vulcanicd, Aserreufegen zc (beim \rulkanausbruch ; cenugdreasi s./. (llt) AschenlbrOdel z, -puttel n,' eenuglrft s.n sg. (13) tdbdr. Ascherlr n,' cenuterolfil s./. (ll) pop. Asch(en)becher m, fam., reg. Ascher ra .' cenngilu I. s.n. sg. (6) Grau n, /ar Grbue n, gtaue Farbe i * deschis ein helles Grau 1 - i.nchis ein dunkles Grau; a bate 6n ins Grau spielen. ll. o. (26) l. (gri) grat, aschlgrau, -fahl, -farbig ; a vopsi ceva in - etwas aschgran fdrben I anal. substanlo -e die graue Substanz; metal. Jontd. -e Graueisen n. 2. fig. ausdruckslos. eenzitgr a. (21) Zen.su-s-i sistem (electoral) - Zensuswahlrecht n : eenzor s.rn. (l) l, (in sistemul m. 2. Zetsor m. rcmon) Zensor n, Sittenrichter m; comisic dc -i Rech3. fin. Rechnungspriifer nungspriiderkommission f. 1. Zetsot m,' oenzurg die op. tr. (428) 1. zeasurieren, rol zensierm, Zenstrr ausiiben, der Zensur unterwerfen.Z. Iig. mit Ordnungsstrafen belegen; Gonzurqro s./. (9r) Zensuriereo n; cenzutqt o. (2lr) zeusuriert; eoDzurf I s./. (1 f. Zensur f ; a aplka -o die Zensur -ii der Zensur uaterwerfen; ausiiben ; o supune - durch die Zensur gehen; a ocoli a trrcc Nn -a die Zensur umgehen; a desfiinla -o die Zensur abschaffen. 2. (tn vcchea Romd) Zeusorwtirde .f. cep s.n. (15) 1. al (canea) Spund m, Zepiteo, m, Pflock tn; - dc butot Fa8lspund, -zapfen i - cu - cu csib versetzter pond verkeilter Zzpf.eni stehender Zapf.en; 'a d,a - (unui Zapf.eo,; - fix (ein FaB) anzapfen/austechen/anbohren; blrtoi) b) Spund-, ZapLenltoch n. 2. bol. I(nospe /, I(norRebenast. rel m i - de aild ile uia verschnittener 3. tchn. Zapf.a, n, Diibel m ; - ghid,arc Fiihrungsn. 1. cqrstrzapfen i - dc robinet Hahnkiickeu Zapf.en m; - /als falschet Z.apfes,i * infundat verdeckter Zapf.en. eepli ub. intr. (458t) rog. schlurfeu; cep[ft s.n(15) rar rcg. Schlurfen r. eepelegg a. (212) rcg. lispdnd. eepugoqrl ceputor cor
sy'. (ll) s.ro. (l3t)
bot. Zwiebelchen Z:apf.&u,
t,
n.
s.rz. (l) bot. Zsreiche .f. corr q.rz. (15) 1. (firmamentl Iliramel tt: p albostru ein blauer llimmel i - senin ein Llercr IItn., mel; - deschis ein heller llimmd; - strdlwibr ein strahlender Einmel i - cnutiu eln gfauer/ - lnnourot etn berv6lkter clca. f.ahlet lfimnel; Ilimrnd; ein wolkenloser Eimmd; ldrll noi -ul o privi tn cmulg den ebcodlichen Etnrrrel betraehten ; a idico priuirea spre - dcn 3ltch zum I{immellelca. den Hinrmel'riehtsri -*l se lnsenincazd der Ilimmel kliirt/hellt slch auf, der immel klart auf i *u,l se innouteazil des HimmeI xul c *r.s b€zicht sidr; der Elmrnel b.t Ltnr;
2Tl Nu,l e acoperitlinnourat der Himmel ist bedeckt/ Vntrctelzu. verhartgen ; soarel,ee sus pe - die Sonne ]sub -uI stebt hoch am llimmel; liber unter treienr llimnrel I a dormi sub - t'tl liber unter (Gottes) freiem Himmel iibernachten, fom. bei Mutter Griin schlafen; (e o d,eosebire) ca -ul a cinevo es bricht der Himmel iiber j-d-. zusam-ului men; o ridina pa aineva pind la ltn slauo jmdn. vethimmetn, jmdn. himmelhoch erheben, jmdn. in den l{immel heben/loben; a se crede cilzutlaobortt cu htrzobul ilin - a) sich als Edler/ ets Mann nrit blauem Blut in den Adern/ats Mann von hoher Abstammung ausgebeu; b) sich (D) etwas Gro8es/Besonderes diinken, sich stolz wie ein Spanier geben ; e stri,gdtor la - das schreit/ Jam. stinkt zum llimrnel, das schallt zrrm lJimmel empor; nr piid din - das fzillt nicht (einfach) porcd a picatlcdzut -ul Pe nine vom IIimmeI; a) ich war wie vom Blitz getroffen; b) ich schdmte mich in Grund und Boden, ich hdtte vor Seham in die Erde versinkeu konnen; nu s-o face gaurdl bortd ln - deshalb geht die Welt nicht unter; Stic Si torco-n - er ist allwissend, Jam, et b.brt das Gras wachsen/die Flohe husten. 2. -ul grrii Gaumen m.3. (aer, vdzduh) I.uft.,f, Atmosphire -ului die Vogel des Ilimmels. {, a) f ; pdsdrih (rai) (Seligen)hlt"me| n, nibl. m, I{immelreieh -urtlor Paradies *; tmpdrillio Freudenreich n; ra ko*men; o ajutge lfi - iu den lltnmd fila sc crcd,e ln al gaptelcalnordleo - lm sieb(eu)ten Ilimmel sein, sich (wie) im sieb(en)ten Ilimmel fiihlen, fo*, voller Jmdm. hZingt der Ilimmel Geigen/Ba8geigen, eleu. den. I{immel offeu sehen; -ul b) Gott m, Ilimmel m; fie ldudatllsload -uluil dem ltimmel sei Dank l, Gott sei Dank I cerqmfc a. (21) kernmisch; ind,ustrie -d die keramische fndustrie; oerqmlo[ s.-f. sg. (7) I(eramik / f . Topferlarbeit /, -kunst f. 2. Erzeugnis n der Keramik i obiccte de - ketamische Brzeugnisse, Tonwaren f fI., IOpferlwaren f pl., -geschirr z,' atelier da - keramische Werkstatt. 3. gebrannter Ton, Topferlton m, -erde f ; vase de - Tbpfergut a,' eeramist s.m. (l'), -ri s.f. (ll) I(eramiker(in) m(f) : eoramogralie s.,/. sg. (10) I(eramographile f, -k f. eerarglrit s.n. sg. (13) min. Kglsrgyrlt n, Hornlsilber r, -etz n,.Silberhornetz n. oorqt f. a. (21.) Wachs.; hirtie -d Wachspapier pl.; ptnzd -d Wachsn; t&lifc -a Wachstafel"t
cEae tueh n. II. s.n. sg. (13) farm. Wachssalbe f, Zerct 'Wachssteuer z,' cc,r[rit s.n. sg. (13) lnu., rar /. oerb s.rn. (l) zool. Hiisch(bock) nt j e lofllts L0ffler rz, Datnhirsch ; - ?o$ulsihlarlragazan-Rot' hirsch i coalne d.e n Hirschgeweih n; pui de Ifirschkaib m; uf,nltbara de -i llirschljagd /, -feiste f, fnv. Hlrschhatz y',' ocrblrfe s.t (10] ro I{irschpark z. egrber s.zr. (l) 1. sg. (tn mitologia grercd) 26berus m. 2. fig. Ze:berus m, strenger/grimmiger Wiichter. cerbice s./. sg. (9) l. anot. (ceafit) Nacken ,;, Genick rr. i *a fi tare de - einen starreu/stelfen/ unbeugsamen Nacken haben, den Necken steiflralten. 2. fiy. trl (mind,rie) Stolz rn, Hochmut m, fary. Geschwollenheit /; a-i frAngela-i muiala4 plecala-i rupe cuiao -a Jmdm. den Stolz ausF 'Widerstand treiberr1, hl (ttnpotrivbe) zr, Unbeugs^m n,' eerblefe s..f. sg. (10) 1. (tenacitate) Unnachgiebigkeit /, Unerbittlichkeit /, Unerschiittlichkeit /. 2. (incdpdlinora) Eartueckigkeit /, Starr-^ Eigenlsinn zr. -kuh/, IlindinJ. eerboglc[ s.t (11) zool.Ilirschlinf - circumsaris cerc s.n. (15) l. geom. I(teis,z,' Umkreis ; orc de - I(reisbogen rn; sector de ,* I{.reisf sektot m, -ausschnitt rn; sagment d,e I{reislsegment n, -abschnitt m; suprafala -ulul Ifteisfld,che f ; di,ametrul -ului I(reisdurchmesser Kreislstrahl m; raza -ului rz, -radius m; circumferinla -ului l(reisumfaf,,E tn ; fascicul de -urt I(reisschar f ; o deseno LJ% - zirkeln, eineu Krels zeiclrnen ; o,descrie ltn d cu compasul einen Ikeig mit dem Zir'kel beschreiben/ziehen/schlagen; c - ului den Inhaltl calcula circumferinlalsuprafala - polor PolarUmfang eines I(reises berechnen; kreis. 2. Kreis zn, Riug m, Krelslf.orm J, -gestalt f, -bewegung tn fornrd de ;i,' ln - irn l(reis; ringartig, kreisformig, ringelig; r.r sta in - lm I(reis stehen/sitzen; o se migca in - sich im Kreis bewegen/drehen; a forma un - nn jurul cuiua einen I(reis um jmdn. bilden/schlie8en, einen Ring um jmdn. schlie8en ; a sta ln - ln jurul cuiaa in einem Kreis 'rn jmdn. steheu/sitzen. 8. log. - vicios l(reis-, Zirkellschlu8 fr, Zit}rclbeweis m, fom. Teufdskreis m. 4. Bogeulinie /. 6. Jig. Kreis m, Umfao:g m, Bereich m, Gebiet n.r a se limita la -ul atribuliilor sale sich auf deo Ikeis seiner Belugnisse beschriinken. G. Reifen af Band fi i - ile butoi Fa8lreifen, -band, Tonnenlband, 'reif rn i - cle lemn eia- holzerner Reifen; - de fier ein eiserner Reiferr ; a pune -uri h butooie Reifen um Fiisser legen; 7. (olel bolot) Bandeisen n. B. (bm.daj) (Rad)reifen m; a pune -uri lo roli Reifen um Rilder legen. 9. (Spiel)rdfen m: jocul cu -ul Reifenspiel n; jocul.cu -ll;rl (aruncate Si,prinse) Reifenlschlagen n, -wesfen. n: a se juca c% ryul Reifen spielen/treiben; o arunca -uri Reifen werfen ; a prinde nu,ri, Reifen fangenlO. inu. (diodemd) Reif(en) m, Diadem n. 11. (grupare) ISeis m, Zir'kel m, Gesellschaft f ; d,e lecturd Lesekreis i - da aititori Leserkreis; de literatu.yd fiterarischer Zirkel i - de stuilii polilica politischer I(reis i - de stuiliu individ,ual ein Zirkel fiir Selbststudium lo urt a oo ; o parthipa einem Zkkel lsilnehmen. 12. Ikeis m i aul faniJrad Familienkreis ; - dc Drieteni Freundenkreis 3
CDRCA
272
p ile cunogtinle B&.anntenkteis; a slhbdtori ceta ln - rcstrAns etwas im engsten Kreis feiern; a (rostrtns all familaed etwas sdrbdtori ceua in -ul ln familitiren Kteise/im (engsten) Kreis der Familie politice polriclern. t3. Pt. Kreise m pl.i -uri diplomotiao d.iplomatische ttsche Kreise i -uri Kreise i -uri cond,ucdtoorc herrschende Kreise; *uri econornice de afaceri Geschdftswelt f ; -uri -welt /,' duli muncitoregti ArWirtschaftslkreise, patronak Unteraehnerkreise beiterkreise i -uri ; -uri guternom.entale llofkreise i -uri ale cufiii Regierungskreise i *uri oficial,e offizielle Kreise; -u/i K^reise ; competente zustiind.ige/maBgebende -uri Kreise; a afia ceaa inlluente einfluflreiche bine informate fuas aus gut unterrichdin -ui teteu Kreiseu erfahrem i o frccvenla cele moi bune -uri alc oragului in deu besten/ersten Kreiseniin der vonrehmen Gesellschaft der Stadt verkehren; o fi cunoscut 6n -url largi ale populaliei in weiten/ bekannt sein; breiten Kreisen der Bevolkerung din l.umea interlopd, Yer. a aae& legd,turi cu -uri bindungen zu den Kreisen der Unterwelt haben: .rie dupd cum rezultd din -uri bine inforntale... aus gut unterrichteten l(reisen verlautet, ... 14, (1ir, grup) Kreis zn, Reihe /. I(ette J, Gruppe /,' un - larg.de problema ein breiter Kreis von Problemen. eereg ub. (42Au) I. tr. l. PoP. al (cerccta) priifen, untersuchen ; bl (iscodiJ erkunden, auskundschafla,, fam. ausspionieren, tnu. ausspiiren, a/9. alJsbaldowern. Z. PoP. (o sc sili) sich bemiihen, sich anstrengen, sich beflei8igeu, PoP. sich abzappelnl einsich (D) Miirhe gebm, sich mit dlen Krtiften anprobeo, setzer. 3. PoP. (proba) anprobieren; a p o a p u,n costutn eineu Auzug anprobieren; pdlilrie eineullut aufprobieren. f. inv.,reg. (cduta). zuchen, sich (nach etwas) umsehen/umschauen/ /cra. umgucken. 5. Anv. (o pune la grele tncercdri) den Belastungen ausschwer priifen/heimsuchen, 6. rc7, (uizita) besuchen, (zu jmdm.) hin*tzen. gehen. 7. unipers. Pof. (a fi cuprins) befallen, packen, ergreifen, erfassen i o'l tiberkommen, pe cinevo Fieberschauer befiillt imdn.; Jig*nh a-l - frico pe cineva Furcht befellt Jmdn., Augst jmdn. ; a-l - pe ergreift/erfa3tiiiberkommtipackt cinevo o presimlirc eine iible Ahnuag befiiUt imdn.; o-l - pe cincua pdreri d,e rdu Reue befiillt jmdn. lL itttr. l. (a sc informoJ sich (nach etwas bei lmdm.) erkundigen, (wegen einer Sache bei jmdrn.) (imdn. nach. etwas) fragen, anfrageu/nachfrageu, etwas A) tau. sich (bei jmdm. nach etwas/iiber befrageu. 2. Pop. al (rarcni) wiederlkommen, -keh(um jmdn. oder etwtis) ren; bl (a do ttrcoolcl (jmdn. oder etwas) umkreisen. III. herumgehen, sich bemiithen, sich anstrenrcfl. po|. (a se strMui) pop. sich abzeppeln, sich g6, sich befle8igeu, einsetzen; (D) Miihe geben, stch mit allen Iktiften oorcgrc s.l. Q\pop. l. (corcetore) Priifvng /, Unterb) m; Versuch sucbung f. 2. al (tncercorc) durerc) Leid(en) (probil) Probe.f. 8. a) (stfcdnftl, Ungltick n; cercqt r, Schmerz m; bl (manrocire) 1s. (2131 fuP. l. (trccut prin greuldJi) schwergepriift, erprobt. g€witzigt" ouolngl
2. (priccput)
s.a. (13) Augenringleln
erfahreu, a.
gewitzt,
eeregl s.n. (lt) Ohrlring la, -klipp rz, -gebbnge n, -schrnuck m; oercelqt o. (21.) mit Ohringen ge. schmiickt; eereelug s.rz. (l) 1. kleiner Ohrring. 2. bot. (fuasde) Fuchsis f. 3. bl. bot. (ldcrd,mioarc) Maiglockchen n. aercotg vb. (28) L tr. l. al (a ctom,ina cu atenlie) aufmerksa"' /genau betrachten/aasehen/beobachten /besehen, in Augelrscheia nehtoerr i a - ceva indeaproope etr-as nliher a:rsehen; bl (controla) u:rtersuchen, .(iiber)priifeu, kontrolliereu i a - tcmeinic griirrdlich untersuchen/priifeni a - orndeingehend nunlit untersuchea i o - ctc attnlia sorgfSltig untersuchor i o - pcste totltoate unghercle aTle Ecken und Fiicher untersuchen i a - sub m.icroscop unter dem Mikroskop untersuchen; e) (studia) erforschen, ergriinden, (uacn etwas) for'Weltschen, studieren i @ n spali.ul costnic den raum erforschen; @ - notura die Natur erforschen; dl (cduto) suchen, bez;wecken; cl (scotoci) durchsuchen, sorgfiiltig absuchen. 2. al (ose (einer Sache) nachJorschen, Ermittlun' inforrna) gen anstellen, (bei jmdm. iiber jmdn. oder etwas) nachfragen, Nachfragen halten i. prov. de urei sd oll,mperi casd, -eazd, mai tntti de arc vecini buni 'Wert; dem Hause gibt der Nachbar seinet b) mi.l. ( recunoagte) (aus)kundschaften, erkunden, aufkliiren, spbhen, ausspionieren; a - tormutr das a n poziliilc ilugmanului die Geliinde erkunden; feinillichen Stellungen auskundschaftenlerkusden. 3. a) (tntreba, chestiona) be-, auslfrageu, durch Rundfragen feststellen; a - pe cineaa as*pra unui lucrulcu priaircltn legllhrrd cu ceva fmda. iiber etwhs (A)/nacl einer Sache etwas/wegen (atuMo) gerichtlich befrageo/ausfragen ; bl jut. untersuchen, eiue gerichtHche Untersuchung dutcbfiihren; a - an coz elaeo. Fall untersucheo i o dosarul in die Untersuchungsakten tinstcht nehmen. 4. pop. (vizita) be-, auflsuchen. II. rafi. sicb beobachten; eeroetlqre s./. (9r) f. a) (exominare, (Ilber)priifuxg conhol) Untersuchung t t Kontrollle f ; - atantd, eine sorgfdltige Untersuchung; d - temeinicll eine griindliche Untersuchung; b) eine eingehende Untersuchung; amd,nunlitd (stud,iu) (Er)forschung /, Drgriiadung .f ,' - gtiin(9tii'nfificc) institut d,e -dn lifi,Dd Forschung; (wisse$chaftliches) Forschungsinstitwt I muncd, d,c - Forschungsarbeit/,' domeniu d.e - Forschungsgebiet fl: ternd d.e - Forschuagsaufgabe f; obiect d,6 - Forschungsgegenstand m; a face -d,ri (gtiinldfice) tntr-un dameniu auJ einem Gebiet forschen; al (scotocire) Durchsuchurg t sorgfiiltJge AbsuNachfolschunl chuag. 2. $ (investigalie) /, Ermittlung J Nachfrage; a Jme -rird Nachforschuaanstellen ; bl mil. (tcwtnogterc) Ben/Ermitttrurgen Auskundschaftung /, f, Etkuadung /, Kundscbatl Auiklirung ausf ; o flcco ttt - auf Kuadschaft gehen. 3. al (chestionorc) Befraguag /, Umfrage gerichtliche (anclvtd) n; hl jw. f , Ausfragen Zeugenverhot Untersuchung, n; actioitote d.c Untersuchungsarbeit f . 1. PoP. (vizitll) Besuch n,' eercetag s.z. (l), -d s./. (ll) l. miL Auskundschafter(in) m(f), I(urdscheftef, (in) m(fl , AUJkHrer(in) tn(f), Drkunder(ir) Sptther(ia) n(// n(f), 2. Pfadfindet(iu) m(fl ; organizolic ib -d Pfedfiuderbund m; oottamdant de -d Pfadffndcrfiihrer Pfadllndetlaget r ; wiformd ilc m; tobdrd ila -i
273 pi Pfadfintlertr^cbt f : oercettrEfe s./. sg. (10) -schaft f; err.crltlrtlgr I. a. (23r, Pfadfinderlei /, forschead. II. s.na. (l), oqre s./. (12) Fotschc(in) Forein wissenschaftlicher n(f) ; p g|iinlifia scher; actioitote de - Forscherlarbeit t -tiitigkeit f ; coleatiu dc -i Forschertesrr' n. cGrcevsq s.rf. (la) L ftoc ile fcreostrd,/ Fensterrahmen rr. 2. (arutea ferestrci) Fensterkrertz n, /cg. Feusterpeter rz. s./. (tl) Tscherkessle ra, oorchgz I. s.zl. (l), -[ -in /. lL a. (21) tscherkessisch. ccrooplQo s.rn. (l) zool. Zerkopittrek re. cereul ub. (458r) l. tr. l. al (freto) bereifen, mit Reifen lresehlsgen/ausstatten i o - un butoi eit urrkreisen, r:mFaB bereifen i bl fig. (lnconjura) (limita) ringen, fln Kreis umschlie8en. 2. fig. r(reis ll. intr. einen beschreoken. begrenzen, schlie8m, sich zu einem Kreis forrnieren i a d tn jutal schlie8en; ouivo eineu Kreis um imdn. eerculqlfl s.f. (7t), cereulre s.,f. (9) Bereifung /,' cereuft s.z. sg. (13) Bereifefr. n; eercultgr s.m. (l) Fa$binder z. Bottchet m, Biittner m,' eereulgt s.z. (13) l. (cercusor) kleine;l. Kreis. 2. ! cercurel ; eercurgl s.z. (13) F?iltchen ?,' eerouter s.z. (I31) I cerculel (ll. cerd+e s.n. (13 sau 15) l. al (pri.d.aor) Yerand,a m. 2. 6nv. (chinilie) BvgBalkon l; t) im$. warte,f. 3. a) (acoperig ile Jintind) Brunneudach n; bl (acoperis de crucc) I(reuzdach z. agrlevb. (44A) I. h.,1. al (solicita) bitten, angehen, elev. ef,suchen, ckv. ansprechen, eleu. erbitteu, anrufen, /czr. anbohrel., /eg. anreden; o - cuioa um Feuer bitten/ansprechgn i & wt foo i.do, cuiia ajutor jmdn. u'n Eilfe bitteu/aogehen/ansprectrro,lclcu. aorufen, elat. steh (D) jmds. EilJe erbittm; c - clriaa Dond Jmdn. um Geld bitten/anspreum ein cheo; o - cuivo un tmprumut imdn. um Darlehen angehen i o - cuivo sfotul jmdu. (seinen) Rat angehfi., elea. jmds. Rat erbitten; o - auiao sd intentind jmdn. um Vermittlung arraffufen, cleu. jmds. Vermittlung bittnnleleu. consimldmtntul rufeni a - cuivo asentimentull jmdn. um selne Zustirunung angeheu, elev. imds. Zustimmung €rbitt€o i a - cuiaa un serviciu jmdn. um eine Gefiilligkeit bitten/angeheo.leleu. ersuchen; o - cuvtntul ums Wort bitten i *a bitten (, etwas voie (sd facd ceoo) um Erlaubnis elett. nachsubeaatragu', zu turr) ; bl (petifilmol ch.en, aus. aasuchen i a - o brtrsd ei:r Stipendium beantragen i a - tronsfetttl seine Vetsetzung beandie Aussteltragen ; o - eliberarca unui fa;aport o - vizd, rJe lung eines Reisepasses bealtragen; beanttagen, a/s. intrarc eine Einreisegenehmigung ausuchen ; a e azil eleu. um Einreiseerlaubnis um Asyl nachsuchen, aus. um Asyl ensuchen; cl (rugo) bitten, elett. erbittnai o n cuiva iertare jmdn. nm Yerzeihung bitten, clev. imds. Verzeihung erbitten i a - otiva scuzo tmdl.. urn Eutschuldisich bei Jmdn. entschuld.igen. 2. gung bitten, fnv. enha[f,sn; a : pe cineva tm (fcli) 4"i*, de ncvostlllelat. o F cuiuo afJsdfuieldc soliclpop machen, clett., mlno Jmdm. einen lleiratsanlrag clea., fnv. fns. nrn jmds. Eand bitteu/anhdteo; q, x cuivc tnlna ouivo uru jmdn. feiern, cleu., fau. (beim Vater) urn die Eand der Tochter anhal3. (cergi) ter, tnu. uln das Miidchen aahaltm.
CENEBRAL bitten, (er)betteln, fam. fechten, /azr. schnolren, rag. schaur:reni o - mildtmilosfan. n*sauern, tcnblpomoad um ein Almosen bitt€n i o - o bucatll dc ftine am, etn Stiic& Brot (er)bettela; prou. cine - fi{ ,noo/e, dar nhi cinste n% ole von Bettetn wird man nicht arm, tlrrr unwert ; ploa. mai binc sil -i ilcctt sll furi betteln ist besser als stehlen. 1. (pretinde) verlangen, (ab)fordern, beanspruchen; o x cuiva satisfrclia Genugtuung von jmdm. verlangen/fordern i d - cuiuo czplicoliivon imdm. eine Erkl2irung vedangen ; a-Si - dreptutla seis sdz Recht fordenr @ ilespdgubiri i Qreptyl Schadenersetz bearxtrageu; 4 - parteo sa- d,e mogtenire sein Erbteil beanspruchen; o d u,n pral qtctle penttu ieva eitLen hohen Prei3 ridicotlfam. fiir etwas fordern I o - liahidoreo lipsrttilor die der Miingel verlangen i o - irnposiBeseitigung bilul Unmogliches verlaageu; avocatul a -ut aohitarea acuzatului det Verteidiger forderte Freispruch fiir deu Angeklagten i .o - auiua socotcalitlcont a) von jmdm. eine Erkliirung verlangen, Genugtuung von jmdm. verlangen/fordern; b) Rechenschaft von jmdm. fordern/verlFngea. 6; (necesita) verlangea, erfordecrr, braucheir, notig/notwendig machen ; ,nunca, rceosla - (muttll) illbd,arc diese .kbeit verlangt (vid) Geduldi mune& aneasta * timp diese Arbeit braucht Ztit; proiectul acesta mugi bani dieses Projekt erfordert viel Geld; p3ov. m.eStegugul vlerne -, fru scaaald din aedere Ubung macht den Meister. S. (pofti) (nach Jmdm. oder etwas) verlaagen, herbeisehnen, sehnlichst wiiurschen, eleu. begehren; elev. ers€hnen, (nach jmdm. oder etwas) ein hdtiges Verlangen haben; are tot ce-i n inima er hat alles, was des/sein Ilerz begehrt. II. intr. (ccrgd/ bitten, (er)bettelu fechten ; a - . cuiva de pomanil jmdn. um fan. ein Almosen bitten/angehen, (sich D) vou jmdm. €in Alruosen erbetteln, jmdn. um eine milde Gabe bitten, (sich D) von Jmdm. mllde Gabea erbetteln; a - Pe la uSi an den T\iren bettdnlfom, fechten. IlI' refl. l. (a carc ooic) um Erlaubnis bitten; p (il. elati) a se afard austreten miissen, .,;f-om. hinauswollen. 2. (o aveo cdutare) gesuch! sern, 'Ware Absatz finden; aceastll morfitr sf - diese findet gutn gut abgesetzt. B. (a fi -Ab9at1/wird necesar ) erforderlich /notwendig sr:in ; pent ru a i eastd profesie se - b@calaureatul fitt diesen Beruf ist das Abitur erforderlich. cerea![ s./. (tl) bot. C,etrelde n, Getreidepflanze -elor Getreide(an)bau m ; rccotrtd, de -e f ; cultura Getreidefertrag ,n, -ertrdgnts n ; o cr+trtiaa -e Getreide anbauen i a recolta -e Getreide ernten; a tnsiloza -a Getreide aufspeichem; eeFeallgr a. (21) Getreide- ; economie * d Getreidewirtsctraft' /i eerealist s.ze. (lt) Getreidehiindler m. eerebgl s.n. (13 sau 15) anat. Zsebellum ze, Kleinhitln n,' cerebelltl (ll) mcd. Kleinhirnentziin"..f. _alng ;[ corebrgl l. a. (21) l. onat. zerebral, (Ge)hirn-; lesut - Ilir:egewebe n; scoa4d -d l[irnrisde. f ;.,materie -d Elirnmasse .f,.'meit. conolie -d.-(Ge)hirnerschiitterung f ; ned. hemoragie -d, (Ge)hirntlutung tfi, (Ge)hirnf ; mcd. atrcfie schwund m; mcd. turnoale -d-Gehirnlschwulst I -tumor - (Ge)hirnerw-eicbung f ; ronnlisrnent f; mcd. convulsie -d Gehirnkrmpf. m, Z. (inletictual) geistig, Geistes-, Kopf-; actiuitate -d Gei-
CEBEBRALIZA stes-, Verstandeslt?itigkeit /,' mutritr -d Ilopfarbeit J. 3. (d. oanzeni) verstandeslmiiBig, -gemd8 i persoond -d Verstandesmensch m. ll. s.nr. (1), -[ s..f. (tl) Verstandesmensch na,' eercbrallzq vb. tr. (428) zerebralisieren; ccrobrellzqro s.f . sg. (9r) Zerebralisation eerebtosclergz6 s./. sg. (11) f; mcd. Zercbrosklerose .f,' oercbrosplngl a. (21) onat. mcd. meningitd -d Zerebrospinalzerebtospinal; meningitis /, Genickstrre l,' eerebrozidd s./. (11) anat. Zerebrosid n, Tellenfettstotf nr. eeremonlgl I. s.z. (13 sau 15) Zeremoniell n; dipl,omatic diplomatisches Zerernoniell. Il. a. (21) rar zeremonilell, -Os, formlich; eeremonile s./. (10) l. (solemnitate) Zeseuronie /, Feier(lichkeit) f ; ,- de inougurare oficiald eln feiedicher Staatsakt; (Ab)incheiere Eroffnungsfeier(lichkeit) ; d de -feier; schluBfeier ; - funcbrd, Trauerlzerernonie, maestru de - l-i Zeremonienmeister tn. 2. Zeremonie /, Forr:rlichkrcit f. N, bis. al (nt) Gebrauch rt j * religioasil I(irchengebrauch n; hl (slujbd) Gottesdienst m; eeremonlgs 'v. (2lt) zeremonios, formlich, steif. corontgl s.zr. (l ) bot. Silberwurz /. cgrerfe s./. (9) f. a) (soli.citare, rugilminte) Bltte /, Ersuchen n,, atrs. Ansucheu n; o dresa cuivo o - ein Ersuchen an jmdn. richten/stdlen, eiue Bitte an jmdn. richten, mit einer Bitte an J-dn. richteo/stdlen, eiue Bitte an jmdn. richtea, mit einer Bitte an Jrndn. herarrtreten i a sotisfam o einer Bitte nachko""tren, einem Ersuchen stattgeben, elw. eite Bitte erh6ren; bl (petifiel Gesuch ttt, Antrag zr, Singabe f, spea. Petition /, lnv. Bittschrift f ; - scrdslllin scris ein schriftlicher Antrag, eine schriftliche Eingabe; a formula o - einen Gesuch/eine Dingabe abfassen/aufsetzen i 6 scrielfam. o face o - einefl Gesuch schreiben, eina Eingabe macherr; o dreso o d xtnci institulii an eine Behorde einen Gesuch/eine Eingabe richten i a lnainta cuiva o - bei jmdn. einen Gesuch/Antrag einreichen; a cxomina o - einen Gesuch/eine Eingabe priifen; o do ouiz Jauorabil unci -ifo avizo fooorabil o - einen Gesuch befiirworten; a aproba o ^, einen GesuchlAntrag bewilligen/billigen/genehmigen; a d,a curs u,nei -i eiuem Gesuch entsprechen, spec. einerl Antrag stattgeben; a rcsfinga o - einen Gesuch ablehnenlabschlagealspec. abschl?igig bescheiden ; a da un rilspuns negatia lo o - eine abschl?igige Antwort auf einen Gesuch erteilelr; a retrage o d einen Gesuch zuriickzieheu. 2, (pretenlie, reaendiaare) Irnsprueh m, (Au$fotderung /, Verlanget n; lo - a generald auf allgemeines Verlangen ; legitimalia se prezintd lo * det Ausweis ist auf Veri langen vorzuzeigen. 3. a) (carinfd,) Nachfrage l,' - gi ofertd Nachfrage und. Angebot | - a d,epdgqgteoferta die Nachfrage iibersteigt das Angebot; prelarile se orienteazd, d,upd - ;i ofeild die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage; b) (necesitate) Bedarf tm J - de mdrfurd Waren-ilor bedarf ; a foce fa!.d cresclnde den steigenden Bedarf decken. oerf gso a. (242) l. himmlisch ; boltd -eascil llimmelslbogen za, -gew0lbe n, -zelt n; corp - Ilimmelsk0rper m; cale -cascll sitntnelsbahn f ; spaliu Ilimmelsraum m. 2, bis. (dumnezeicsc) himmlisch; armatd -eoscd Eimmelsheeer n ; sol - Ilimmelsbote
271r m; dor n Ilimmelsgabe f ; Totdl - der himmlische Vater. 3. fig. (fermecdlor) himmlisch, gottlich, wunderbaf,, kosttich, herrlich. oerezfnl s..f. (ll) eWm. Zesezin n. egrgf[ s.;t (7, l. al (oelinlil) (Beuernbett)decke f ; proa. ctt fi-e -a attt te-ntinde strecke dich nach proa. pentru un purcca, nu p*i -att. der Deckel; foc der Raupen wegen mu8 man den Baum ni,cht umhacken/umlegen; bl (pdturd d,e cal) (Pferde)decke f. 2. reg. (couiltir) Wagendecke /. oerfnff[ s,f, (ll) l. (nevoic) Bedarf tni n ile alimente Bedarf an Lebensmittelu; o satisface -a da alimcnte den Bedarf an Lebensmitteln deeken; dupil, - (je) nach Bedarf. 2. (pretenlie) Anf.orderung t Anspruch zc, Beanspruchung J; o corespunde -elor der' Anfprderungen entsprechen. cgrlu s.z. sg, (6) chim. Zerirtm ,r, Zer n. ogrno vb. $aA) L t/. l. al (ciurui) (durch)sieben, durch ein Sieb schiitten i 4 - pietrds Iiies sieben; a - nisif Sand siebelat o a mdlai Mehl (durch)sieben i proa. sita noud - bine neue Beseu kehren gut. b) fig. (selecliana) (durch)sieben, durchmustern und aussondern; a - cottdid,ali Bewerber/ Ikndideteu (durch)siebea. 2. fig. (distinge) untetscheideo, augeinendethdten, fam. ouseinanderkennen. 3. fig. (iliscerne) unterscheiden, erkennen, einen Unterschied machen. ll. intr. unipers. fig. (bara) nieseln, rieseln, spriihen. ecrnealll s.-f. sg. (7t) foP. Schwarzfiirben n. eerneallr s./. (171) l. Tinte f ; - de scris Schreib- nea|rd de - de stilou Fiillfedertinte; tinte; d tipar Druekerschwdrze /, schwarze Schmiere; - sim/oticd Geheimtinte, de copiat Kopiertinte; nnsichtbare Tinte ; - fluid,d diinnfliissige Tinte; - aiscoasd dickfliissige Tinte i patd d.e - Tin-. tenffleck zr, -klecks m; a, .scrie cu - mit Tinte schreiben ; a pdto ctr p klecksen, mit Tinte beklecksen, mit Tintenklecksen beschmutzOn, Tintenflecke machen ; despre aceasto o c1,0/smultd, * dariiber ist vlel Tinte verspritzt worden i tdoar n-am bdu,t - I da miiBte ich ja Tinte gesoffen haben | 2. reg. (negreold) Schwdrze f. cgrnere s./. (9) (Durch)siebet n. eernf ub. (458) l. tr. PoP. schwerzen, schwarz fdrben/machen. II. refl. l. a) Ttauer anlegen; b) trauern, Trauer tragen, in Trauer sein. X. /ig. sich verdiistern, di.ister/triibe werden, ein finsteres Gesicht machen; cernfre s./. (9) l. PoP. Schwdrzen n, Schwarzfbrben n. 2. (doltu) Trauer .,;t,' eernit I. a. (21.) 1. a) schwarz; hl haine -o pl., -kleidung f. 2. (d. oameni) Trauerlkleidet'n trauertragend. 3. fiy. n) (mihnit) trauervoll, -d schwarzerfiillt; Trauergestalt b) /,' figurd, (posontorit) diister, finster, triibe i c foce o figurill ein finsteres Gesicht machen. fam. gl,umef mubd -d'Ischernoseunr Gernozlom s.a. (15) z, Schwarzerd.e f ; zond de - Schwarzerdegebiet n. cernqgcd s./. (7,) bot. Schwarzkiimmel zz. corrrut I. a. (2lL) (durch)gesiebt; fdind -ri (durch)gesiebtes Mehl. ll. s.n. sg. (13) | cernire. cerogralfe s.,f. sg. (l0l tipogr. Zercgraphie /, Wachs. gravierung /,' ceroplgstlo[ s,/. sg. (7) Zeto-, Kerolplastik /, Wachsbildnerei /. Gorgs c. (zlt) l. (bogat in ceaill) wachshaltig. P. (co cearo) wachsartig.
il
275 ccrgctgr s.ril. (l), -o+rc s./. (12) Settler(in) m(f), rn, m, fnu. B*lelmann tam., ilcpr. Settelbrude! lne. Settellfrau /, -weib n; gkohtll de -i Bettlerz,' o umbla bande ./,' aialil ilc - Settlerleben gekleidet sein; a sa lmbdcat co un - bettelhaft eertokleiden; lmbtdca co un - sich bettdhaft -haft; cortotorl vb. tt. tor?sG a. (242) bettlerlisch, gi it,tr. (458) I cergi,' cottotorlc s."f. (10) Bettelei - igrdn. wegen a peilepsi pe cinauo pmtt* t; Bettelei bestrafen; cergetorfmc s.-f. sg. (9) Bettelvolk z ,' Gorlotorlt s.r. sg. (13) rar I cerSetorie ; ecrgl ub. (458) I. h. l. (o ccrc da pomand) (er) n obucatd - banivm Getdbettelnio bettehio de ptinc um eiu Stiick Brot betteln, ein Stiick Brot erbetteln. 2. a) erbetteln, (um etwas A) betteln; o * bundvoinla cuivo un jmds. Gunst betteln; o H cuiva tndurareliertare bei jmdm. um Gnade/ cuiva jmds. a n ojutorul Verzeihung betteln; erbettein; o - cuivo Javoruri bei jmdm. Ililfe b) (um etwas) bitten, Gunstbeweise erbetteln; .,farr. schuorren, fa*. fechten, zag. schnurten,i 4 x ligari de la cincva bei/von imdm. Zigaretten schaorren; @ - cllioo lei de la cincvo bei jmdr". um ein Paar Lei fechten. ll. intr. betteln, fam. schnor @ - .pe stradil ta., fam. fedtten, zag: schnurren; a - pe la usildin cosd auf der Stra8e betteln; tn cosdldin poortil tn poortll an den (Eaus)tiiren bettelnlfam. fechten, bettelnd von lfaus zu ffaus putzeu; eerEit s.la. sg. gehea, fom. dte Tiirklinken (13) I cergdoria. zweifellos, sicher, unzweifelhaft; osrt a. (Zlt) -d ein sicherer Beweis. lovdd elertg vb. (42trtc1 l. rcJl. l. (a se gtlcevi) al rccipr. streiten, sich streiten, sich (untereinmiteinander ander) za"keu, alcu. hadenr, J,im. sich haben, tam. sich krachen, o?9. sich stiinkern, fom. sich in den Ilaaren liegen i o sc - lntro problemd miteinander iiber ein Probtem streitm i & se - din cauza unui a Jucru miteinander wegen einer Sache streiten; 5s - pentru acoa sich miteinander um etwas zanken; a ss - pantru un flcu sich iiber eine LumoricclJbcorc flcoal pdei stteiten i o sc x panttt loatc flcrcurilc sicb wegen jeder K.leinigkeit streiteu; tootll sich um etrsas o se x Pntru ilmbl*imbo (sich) rrm Nicbtigkeitea streitm, Nichtiges/um des Kaisers Bsf,t streiteu, fom. sich urn nichts und sieb wieder aichts streiten ; a se - tot timpul die gaaze Zeit zankes,i fuoa. cittd doi sa -eortd al trcilca ctgtigil wo sich zwei za'keo, gewitnt der Dritte i prov. ttttdc sc -eortll doi, fide al treileo weill zwei sicb snnlrert, lacht der Dritte in GedgnLeu; proo. ci sc
CERTI.ICAT ental recipr. sich (miteinander) (o sc tnardibi) & sB e zweien, sich iiberwerfen, sich verfeinden; d,in couzo unui fleac sich wegen einer l(leinigkeit iiberwerfen ; hl (cu un complement asoaiatio) a se - cu cineua sich mit jmdm. entzweieo/iiberwerf en /verf einden /zerwerf en If am. verkrachen I reg. v er -sich mit seinen Bltern zanken ; a se N c7t pdiinlii entzweien i o se N cu un prieten din couzo unui luoru sich mit einem Freund wegen einer Sache entzweien/iiberwerfen ; a se d clc tootil lumea sic}r ll. tr. l. (tnustra) mit allen Leuten verfeinden. (rnit tadeln, riigen, (aus)schelten, ausschimpfen, j mdm.) schelten /schimpfen /zanken, r eg. auszanken ; o - Pe cineva pentru neglijenld jmdn. wegen seinerschelten, jmdn. wegen seinerffiir Nachliissigkeit tadeln i @ - pe cineua pentru seine Nachliissigkeit lipsil ile punctualitole jmdn. wegen seiner Unpiinktlichkeit schelten i o - pe cineao pentru obrdznicie jmdn. weger seiner/ftir seine Frechheit tadeln, jmdm. fiir seine Frechheit eine Rtige/einen Tadel erteilen i o - un copil pmtru ceva ein l(ind wegen nit einenr einer Sache aus,schelten/ausschimpfen, Ifitrtl wegen einer Sache' schelten/schimpfen/zanmit ken; o - Pe cineoa cu uorbe ospre 1mdn. 'Wortadeln, jmdn. mit strengen heftigen'Worten tm riigen. 2. tnu. (pedepsi) (be)strafen, ziichtigen; prov. mama bu'nd tgi -eortd bdiotul wer sein l(ind Ueb hat, ziichtigt es; eortgro s./. (9t) inv. l. (sJadd) Streit m, Zank m, eldt. Eader m. 2. (mustrare) Tadel zr, Riige/, Verweis m ; cortqt a. (2lr) entzweit, iiberw'orfen, verfeindet, zerfallen i a ti - cu familia mit der Familie zerfdleu sein; a fi - cu toatd Iutneo mit der ganzen Welt zerfallen sein; *a Ji d cn taorala geg€o die geltende/herrschende tr{oral gegen die Gesetze versto8en i a fi e cu justilia versto8en ; glumcl a fi ^' cu ortografia glumel mit auf (dem) I(riegsfu8 stehen; der Rechtschreibung Justig, z6nkisch, eerttrrfgt l. a. (2lt) streitlsiichtig, 2qnkfsiichtig, -lustig, -haft, elea., tna. hiindelsiichtig, org. stAakem i fire 'ea!d' Geifersucht /. II. s.m. (l), -eal[ s.,f. (1lt) Zanket(in) n(J)t Streitm, -bammel nt, siichtige ,n fi f, /orz. SGeitlhahn -hengst rz, -hans(e)l ra. ecrtfitet vb. tr. (424) bsscheinigen, beglaubigen, bestbtigen; beurkunden, s..f. (90) Becortlflc?ro scheinigung /, Beglaubigung I, /, Beurkundung schriftliche Sestiitiguag; certlflegt s.n. (13) Bescheinigung /, (Bescheinigungs)scheia m, Zeugnis n ; - de olegd,tor'Wahlbesttitigung J ; - de nagterc n de Geburtsschein m] - de botez Taulscheiai cdsdtorie Trauschein', p ,color Schulz.eugnis, fam. Siindenzettel m, fam. K.iiseblatt n, fam. Testament n ; - d.e obsolvire u Scolii Schulabscblu8zeugnis; tnv. - de bund puilarc Sitten-, Fiihruags-, Leu- meilical Attest n, 'drztliehes Zeugmundlzeugnis; nis, Erztliche Bescheiniguag ; o cerela solicita clibed um die Aus-stellung eiuer Bescheirorco *nui Zeugnisses bitten i o elibcro cuiva un niguag/eiues - fmdt''. elae Besabeinigung/ein Zeugnis ausstelLen; fam. a scoote e.ro N sich (D) eine BescheiZeuguis ausstellen lassen ; a prczenta nigung/ein un e eine Beschdnigung/ein Zeugnis vorlegea/ beinringen ; e cere 7.tt d eine Bescheinigung/ein Zeugnis fordern/verlaagen un - ein : o falsifica Zeugnis f6lscheu.
CERTITUDINE
cor03+dlno s./. (9) GewiEheit /, Sicherheit /, Bestimmtheit /, Uberzeugung /,' a ajunge la pa unui lucru GewiBheit iiber etrvas (A) erlangen; a auea - d uttrli lrrcru Gewi6heit iiber etwas (D) haben; o gti ceao cu - etwes mit Bestimmtheit wissen i o ave& -o felmd cd... die unerschiitterliche Gewi8heit haben, da8.. . ; se poate ofirma clt - cdi. . . man kann mit GewiBheit/Sicherheit behauptea, da8. .. i om -o cd.. . ich habe die GewiBheit/bin der festen Uberzeugung, daB. .. e:erui ab. tr. (45Br) bohnern, (ein)wachsen, fam. wachseln, /eg. bohnen, mit (Bohner)wachs bestreiclren/einreiben ; o - podeaualdugumeoua den FuBboden a - schiurile bohnern/(ein)wachseni die Skier einwachsen; eerulqll s./. (7) I ceruire ; ceruire s..f. (9) Bohnern n, Einwachseu z, /eg. Bohnen n; oorlo.lt s.z. (15) | certtire. Gor-umen s.z. sg. (13) bial. Zerumen fi, Cerumen r, Ohreuschmalz n. cemzl s./. sg. (ll) ohim. Bleiweis n; ceruizlt s.n. sg. (13) ahim. Zerissit z, Cerussit zz, WeiBbleiuz n. eervgnd s..f. (ll)-Dol. Wasserandonr m. oervleql c. (21) anal. zelvlkal rorvfn a. (2t) ror hirsr,hartig. ccrvfr s.rs. sg. (l3l onat. Zervrx. /, Cervix /. eeseuf s.z. (15) rag. Augenblick rn. ecslon4 ub. tr. (428) jw. abtreten, iiberllassen, -tragen; o - cuiao un d,rept imdm. ein Recht abtreten; eeslongr s.na. (1), -il s..f. Ql) jur. Zessio.rn(f). ner m, Zessiondr ne, Rechtpiibernehmer(in) egslu s.n. sg. (6) chim. Ziisium z, .Caesiunr n. ceslune s./. (9) jur. Abtretung /, Uberllassung I -tragung / (eines Rechts), Zession /. c€stl s.n. (15) f. (fu antichitate) Kampfhandschuh m. 2. ror (pugilof Faustkampf. m. cest{lalt, cegstillaltl fron. ilem. (356) ror I dstdl1qg. cestgd s.z. (13) Zestode za, Cestode zt, Bandwiirmet m pl. eesulef s.ra. (13) tlhrchen a. c€qculifl s./. (lly ootaqfl s./.q, ft) Tdgchen z. octaogn s.z. (!3) noL Zetazee /, V/al m, Waltiet n. cotqn s.z. (13) chim. Zetan n, Cetan n. cetqg s.rrs. (l) tna. l. (ortrc) Spie8geselle m. Z. Riiuberhauptm4nn (6iner Arbei_ m. g. &fiihr& tergruppe, einer T6nz,ergruppe)
9"qt" 9.t (91 r. ff_orttt1eafd) Burg /, Festung I g. Stadt /, Stadtviertel i i - uiiiersitora liliiversitiitsstadt. 3. a) Burg,f; b) Burgbewohner za pl. 4. ,i-nv. - d,e scaun llauptstadt-f ; cetiflegn s.z. (lr), -[ s.,f. (llr) Staatsangehorigem';i'I (Staats)biirger(iu) i0' , calitote 7,, - Staatsbiirgertum n ; -ene/ Ilerr l, Sie l; eetlfengsc o. (242) (staats)biirgerlich ; dr ephtri -epidbiirgerliche Ehren'rechte ; datarie -eascd Biirgerpflicnt y; mind,rie -_7as9dBiirgerstolz rn; pierderia itrepiurilor _egti Verlust .m des biirgerlichen Ehrenrechtei spirit'Eurgersrn?r m; eoJiljenggteadv. wie d.ie Bitger; cetlfonfe s./. (l_0) StaatslangehOrigkeit l, -ttir"Ser; o eolda cujvo -a jmdm. die Staatsbiirger"clqt I gewihren ; o retroge cuivo -c jmdm. "d.ie Xh.ft ftaatsb$gerschaft /Staatsangehorigkeit ab"tkennen /aDsprechen/entziehen; c renunla la - a:uf die Staatsbiirgerschaft verzichten i a(-ri) pierite _o 'a 'itoffinitila sgine Staatsbiirgerschaft verlierd i -a obline die Staatsbiirgerschaft erlangen/erwerbeu ;
276 o lua o - eitre Staatsangehorigkeit annehmen; a r,ecunoagte cuiaa -a jmdm. die Staatsbiirgerschaft/ StaatsangehOrigkeit anerkennen ; a-gi pastro -a ggitu_ Staatsbiirgerschaft beibehalten; cel[pte .s./. (9?) kleine Burg, kleine Festung. cctgni s.,f. (lll chim. I(eten n. cetera ub. (428) reg. l. intr. geigen, fiedeln. II. tr. fig. piesacken, beldstigen, fam. qadle:n; oetoraq sy. (L) reg. Geiget tn, inv. Fiedler m; eeterd s.f . (7) reg. Geige f, inu. Fiedel /. ogtln[ s.f. (7) bot. l. a) Tannenzweig m; bl Tanne /, Tannenbartm rn- 2. cetind-de-negi Sadebaum pe" Stinkwacholder rz,' cetlnfg s.z. (15) forest. junger Tannenwald; Tannenzweig. eetlui ub. tr. (4581) reg. l. (o lega fedete;) fesseln, festbinden. 2. (bate) verpriigeln, (durch)priigeln, verhauen, rcg. (ver)rollen, zag. verjacken. cctqntr s./. (ll) chim.I(eton n; cotezf s./. sg. (ll) chim. K.etose./,' eetorgm[ s.,f. sg. (ll) chim. Ketoxim n. ccffgs a. (21.) l, (neguros) neb(e)tig, dunstig, diesig, von Nebet erfiillt ; aleme -oasd nebligCs Wetter i zi -oasd etn nebliger/diesiger Tag. 2. fig. neblig, umnebelt, nebelhaft, verschwomruen, unklar, dunkel. 9?u.o[ s.f. (7) ornit. Dohle/,' ceuogfl s.,f. (ll) ornit. kleine Dohle. eevq I. pron. nehot. inaar. | (oorece) etwas, irgetdwas, fam. was; o aaea - trnl>otriva cuiaa etwas geger jmdn. haben i a aue& de gi,nd, - etwas Bestimmtes vorhaben, elea. etwas im Sinn haben; a aed,ea - frumos etwas Sch6nes sehen i uleav,j sd-li spun - ich will dir (ein)mal etwaslfam. was sagen ; s-a intimplot - es ist etwas geschehen; s - putred An chestiunea aslc bei der Sache ist irgendwas faul; osta tnseamnd - das bedeutet etwas, das will (schon) etwgs sager ; oSo p nta se mai afldlgdse;te so etwas//am. was gibt's nicht wieder; ore - de sovant (tn el) er hat etwas von ro ajunge - de speetwas ist nicht in Ordnungi riat zuw, Erschrecken werden i a fi - de sferiat zrrcr Erschrecken sein; a fi - d,e cineuolcapul cuiaa fom..imd. hat Kopfchen. 2. (pufin) etwas, ein (k1eiu/kleines) biBcheu, ein filein; wenig; acum stnt - rrroi linigtit jetzt bin ich etwas ruhiget; om bihtt doar - tmoi mult d,ecit a/ ich habe nur wenig mehr getrunken als er ; el aorbegte r,ornd,negteer spricht etwas Rum?inisch i prou. mai bine - dectt nimic etrvas ist besser als gLr nichts. ll. a. nehot. inuar. t. etwas, (ein) biBchen, ein wenig; ai - ban'i la tinel hast du ein wenig Geld dabei ? ; mai arn neuoie ile - bani idn biauche noch etwas Geld i ai - timp pentru rnineP hast du ein bi8chen Zeit fitr mich ?, hast du nicht eiu wenig Zeit fiitr rnich ? i cu n bunduoinld merge mit ein wenlg gutem Willen rvird es gehen. 2. fam. sehr gut, sehr schon ; *mai - bed"eutender, schoner, besser, schlechter, hd8licher. III. du. etwas, ein wenig; ma.i repeda ein weuig schudler; ieua-cet)a einigerma8en, (sehr) wenig. cozqr s.m. (l) 1. (tn Roma antbd) Cdsar m. Z. (tmpunt) Kaiser m; eezaniqn o. (212) cdsarisch. kaiserlich; eezarlqn{ meil. I. s..f. (l lt) Kaiserschnitt m. I.I., a. (212) operalie - I(aiserschnitt ra,' oezarfsm s.n. sg. (12) pol. Ciisaristnlls ]rr, Allelr
il
277 herrschertum n ; eezarotomfo s..f. (10) tned.. I cczariand,. m (im Vers). eezqril s.i. Q) Z'isttr /, Einschnitt ehalet s.r. (13) Idur. Serurhiitte /, Scbweizeth6uschen n, eht. Chaiet n. ehamols s.n. inaar. Chamois(leder) fl. charlsston s.z. s8,. (13) Charleston z. chartr-ouso s:n. inuar. I(arthd.user z. cheag s.z. (15) l. (lactoferment) Lab(ferment) r,' - de brinzd I{6selab. 2. onot. Labmagen tn. 3. rr, -klumpen m, biol. - songain Blutlgerinnsel -kuchen m. 4. fig. Kapital m, Gen, Barvotrlt schlftsanlage f ; ta prinde - reich werdm; a oaec - reich/vermogend/bemiLtnltlfam. betucht x,in, fam. Moos haben. cheo s.z. (15) cul,. Kuchen m. chet s.z. (15) 1. (ospd[, belie) Gelage n, Trink-, Zechlgelage n, Z*,h.e(rei) /, Prasserei /, Schlemmerei f , foP. I(neiperei f , PoP. Itneipgdage n, vulg. Sau-fgelage n; a face - zechen, schlemmeu, prassen, Jon. bechern, /azl. picheln, fam. einen draufpop. machen, fo*. einen Schlag (hin)macheI, knei1rcn, reg. schwiemeln, i.nu. die Gl?iser/Becher schwingeu I fant.. a foce u,n. 4 de pornind farn. auf die Pauke hauen. 2. (chercheleold) leichter Rausch, Rluschchen n, fam. Rduscherl m, fam. Schwips m, Jom. Spitz m; a fi cr,c - berauscht/bezecht/ angeheitert lfam. angesauseLtlfam. beschwipst sein, einelr leichten Rausch haben, im angeheiterten Zustande sein, fam. einen Schwips/einen Spitz haben, fam. im, Tritt sein. 3. (bund ilispozifie) Heiterkeit /, Frohlichkeit /, Frohlmut m, -sinn m, Versniigtheit /, gute/strahlende/blendeude Laune ; a fi cu - gutgelaunt/gut aufgelegt/guter Leune sein; o fi fdrd N mi8gestimmt/iibelgelaunt/ schlecht aufgelegt/i.ibler Laune sein; a strica cuiva - nl jmdm. die gute Laune/die Irust/die Freude/ den SpaB verderben, fo'm. imtlrn. deu Spa8/die Su;,pe versalzen, fam. jadm. in die Suppe spucken, A. al (poftd) fan. jmdm. einen Dampfer 'Wunsch aufsetzen. m; o (nu) avea n d,e Lust I Trieb rn, ceus zu etwas (nicht) aufgelegt sein, jrndm. ist (uicht) auf etwes (A), (keine rechte) Lust nach/zu etwa.s haben, d.en (oder keinen) Trieb zu etwas haben, jmrlm. steht (nicht) dsn $inn nach etwas, fom. tmdm. ist (nicht) qach etwas i a na avea nici rrtrr d de ceao fa'm. nicht fiir fiinf Pfennig Lust zu etwas haben; a nu oueo - ile nimia zu Nichts lrrst haben; a face ceaa fdrd - etwasi lustlos/ freudlos tun', o i se face cuivo n de ceaa Lust zu einer Sache bekommen; a-gd fue -ul seine l-rust/ seinen Trieb befriedigen, seinen Trieben nachgeben; a-i pieri cuiao -utr de ceua jmd. verliert die l.ust an einer Sache, jmdm. vergeht die Lust zu einer Sache, jrnd. findet keinen Gefallen mehr an einer Sache; a-i tllia cuiua -ul de ceaa jmdm. die Lust an einer Sache nehmen i o-i strica cuiva -ul de ceua jmdm. etwas ver!.eiden, jmdm. die Lust an einer Sache verleiden, jmdm. die lust/die Freude/ den SpaB zu etwas verderben/verglllen, fam. jmdm,. etwas madig machen ; & a.ae& - de aorbri Lust zum Schwatzen haben; o aaeo - de lucrultreabd, in der Stimmung zurn Arbeiten sein i o nu oueo - de ris jmdm. ist gar nicht zum Lachen zumute; bl (coprici,z,) Launen f pl., Grillen f pl., Mucken -", i,nu. (tabiet) (An)gewohnheit /. f.pI.
CITEIE m. chclql s.z. (l) d&t. Seebarbe /, Ilards chcldld vb. rcfl. (4581) sich betrinkm, sich bezechen, kaafeo,lfom. sich (D) einen Rausch antrinken//om. holen, fom. siah beschwipsen, fa*. sich (D) eineo (Schwips/Spttz) aaftTinksl, farn. sich (D) etneu Affen antinken/kaufen. ehelfr s.z. (15) Kefir rn. ohcflffu I. a. (26) l. schmauserich. 2. (cu chef) berauscht, bezecht, angeheitert, fo*. anges?iuselt/ 3. ( bibeschwipst/angeschlagen/benebelt/bekneipt. gutgelaunt, gutla ''ig, aufger6umt, w distits) guter Laune, bei guter Laune. II. aufgd
crrErTa tmdn. ln eine Schltisselstellung elnsetzeri a ilclincla urpalo aveo o pozifie-clnic eine Schliisselstellung (inne)haben; o ajungc latro pozilb-chcb in eine Schliisselstellung gelangen; bl mil- a ooupo o pozifie-chcie eine Schliisselstellung beziehen; a caceti o pozific-cheic eite Schliisselstellung erobern; pcrseaerenlo este -a succcsulud Beharrlichkeit tst der Schliissel zum Erfolg. 3. tchn. a) (Schrar franzosiben)schliissel m ; - froanzllluniuctsold scher Schliissel, verstellbarer Schraubenschltissel, Jom. Frarrzosc ,n; - tubnloill Stec&scnl$set; d adkulatd Gelenltschliissel; d au clinchet Ratschenschltissel; b) -o ccosttlui Uhrschliissel m ; a%ro. - de contoct Ziiudschfiissel z. 1. muz. (Ne ten)schliissel ;a, Singschliissel m; -a /a F-Schliissel, Ba8schltisseT; -a sol G.Schliissel, Viollnscbliissel; -o do C-Schliissel, Altschliissel. 5. pl. geogr. (dgIi leu) Engpa8 m, Eohlweg m. 6. - de boltdlarc al arhit. Schlu8stein rn, Gewolbelscheitel n, -schlu8 m; hl fig. &roneader AbschluB; aheffl s.f. (ll) 1. Schliisselchen n, 2. pop. a) farbige Saumaalt an Bauetrnhendeu; b) Knopfloch z. , chfel I. a. (2lt) al'(d. oomeni) kshl-, glatzlkopfig i bl (d. aap) ke,b'l, glatzig, fom. tatz,&.abl, rc|. ratlakahl. II. s.rz. (l'), -cBl[ s.J. (1lr) Kahl-, Glatzlkopf z. chelqr s.z. (l) lnv. l. Eaush6lter m. 2. (ptunilw) Kellermeister n. chelil{ ab. intr. unipcts. (4581) (il. ctini) 'Winseln heulen, winseln; chellltrlgll s./. (7t) Ileuleo n, .r,' ohelll{t l. o. (2F) heulend, winselnd.. II. s.r. rg. (13) | cheldldiald,' ohelfiIlftgrl s./. (T I cnclill&iald. rheliregsfi s.t (llr), cheltrrftl s..f. (ll) f. Frau / des Kellermeisters. 2. Eauslhiilterin /, -frau /. ohglbe s..f.sg. (12) pop.l. rrrcd.(peladd) Kopfgrind n. 2. I chelb; chclbfgs l. o. (21'\ l. al meil. grindkopfig; bl (chel) kahl-, glatzlkopfig. II. s.ra. (lt), -o$s[ s./. (11) 1. Grindkopt m.2. Kahl-, Glatzlkopf rn,' ehelloqf ub. intr. (458) PoP. l, med. grindkopfig werden. 2. (cheli) kahl *-erden; *d.oar n-om -ll ich bin doch nicht verriickt/y'oP. r!.eschugge I cheltfineqt[ s./. (7) pop., fam. eine Tracht Priigel, tcg., pop. tiichtige Keile; a luolo tncoso o - eine derbe/gehorige/ordeutliche Tracht Priigel kriegeu/ belommen; a trogc cuiao p - jmdm. eine Tracht Priigel geben/verpa.$sen, Jmdm. dem Priigel zrr kosten geben, fam. jmdm. SaureslKattun gebor; ehelf[nf ab. tr. (458) pop.,.fom. verprtigelq, (durch)priigeln, verhauen, pop. (ver)dre*schen/durchdreschen /verkloppen /veriobaken /vermobeln /versohlen i verbirnsen/vertrimtn en/verkeilen lverholzen /verwichsen/durchwichseu, /aza. vetwalken/durchwalken /verkanisoler /vergerben f zergerben. chelf vb. intr. (458) kahl/glatzig werden, eine Glatze bekoarrren lfam. kriegen, Jotn., glunel sicb (D) die llaere weganiisieten. chellcgr s.z. (13) :ooJ. Chelizere y',' chelleergto s.r. pl. (13) :ool. Chelizeraten pl. ohel[e s.J. (10) l. (oalui,!ie,) I(ahtheit /, Kahl-, Glatzfkopftgkeit /. 2. Glatze t, tom. Baulstel.le /, -platz m, fam. Lade-, Sportlplatz tn, fam. Spid'Wald, wiese f , fom. Liclrtung / im Jom. Platte I fam., glumcl Moud n, fop. I(niescheibe f, feP., glume! Landeplatz rn, /e9., ir. Lockenkopf m,'
278 blkbot ail d ein Mann mit Glatze; a fea - eine Gtatee beko'nr''en lfam. kriegen; a aaco d eirte Glatze habea, fom. sreh mit dem Schwamm frisierea konnen, glumcl einen breiten Scheitel haben/ lieben. chglner s.zr. (l) Kellaer zr,' ehglneiltl s.t (ll) Kdlnerin /. chelofd s.z. (13) neil. Keloid z, Wulstnatbe f ; cheloldgzl s.-f. sg. (ll\ meil.. Ketoidase /. ohcltuf ab. tr. (458r) 1. a) ausgeben, verausgaben, aufwenden, verbrauchen i a - bani pc ccua Geld fiir etras ausgeben/aufwenden/verbrauc.hen i o ultimii boni pe cevo dus letzte GeldlJam. die letzten Kroten fiir etwas ausgeben i o - mulli bani siel Geld ausgebenfverausgaben, Jam. dea l{asen laufen lassen i o - toli banii sein ganzes Geld ausgeben, stch (vollig) ausgeben, sich ganz verausgaben; a - ultimul bdnul den letzteu Pfennig ausgeben; nl peior. (rtsipi, bqsi) vergeudea, verschwenden, veriuxen, ververschleudertl, verturx, verjiibeln, prassen, Iom. durchbringen/verplemperniverlumpen/verpulvera/verluder:rr, auf den I{opf tam. hateln, pop. (ver)aasen; a-ri - banii sein Geld vergeuden /verschleudern /vertun lverj ubetn //a ra. durchbrlngen, poP. tnit dem Gdd aa"sen. 2. (converlweoden, einsetzeu i a ad-, sutna, folosi) mrltll anergic viel Kraft aufwerdea i a-gi - energia pc ccaa seine Energie auf etwas (A) verwenden; oni - lntrcogo energie Pentlu rcotrizarca unei sarcdrd seine gstvze Kraft fiit eiae Aufgabe einsetzeu ; ehettullgll s..f. (7r) 1. a) Ausgeben z, Aufwenden rr,' b) (speze) finanzielle Ausgabe, (Geld)aufwand rz,' rz, Auslage /, (Un)kasten ptr., Kostenaufwand -cli curente laufende Ausgaben; -eli d,c rcprczmtore -cli Aufwandskostm ile exploatora Betriebskosten; ; -cli ailministratire Verwaltungsausgaben ; -eli buge-eli de judecatd Gerichtstarc Staatsausgaben; kosten; -eli suplimentarc Mehrkosten ; -eli neprevdzute unvorgesehene Ausgaben; -eli accesorii Neberkosten ; -eli inutila unniitze Ausgaben, unuiitzIicher Aufwand; a face -cli pentru ceua Kosten fiir etwas aufwendeo i o avea -eli mari grc8e Un-elile haben; c suporta kosten/(Geld)ausgaben ftir die Kosten aufdie Kosten tragen/bestreiten, kommen; a-gi scootc -clile auf seine Kosten komherausschlagen i a calcula mern.,fam. seiue Kosto -elile Jitcutc die eutstandqreu Ko.sten berechnen/ veranschlagen; a restituila rambttrso cuiaa -elile jmdm. die Kosten /Auslagen ersetzen /erstatt en / vergutten ; a nu sc da tnafoi d,e la nici o - keine Kosten scheuen; prov. obrazutr sublire cu tnare p arf ; ra bd,gola pune se line Adel legt Pflichten in stiirzen, jmdm. cinan Unkosten 16 imdn. fe Unkosten verursachen I a sc punc pc - la intra laltn - lcli sich in (Un)kosten stiirz€n/stecken, sich (D) Unkosto macheu,; a hlli pa *lo eltota auf anderer Leute Kosten leben, auf Kostelr anderet leben, fam. die FiiBe unter jmds. Tisch strekken, fam. sich (D) einen schlauen Tag machen; fam. o do cuiao de - jmdn. schlagen//aar. hauen/ durchhaueu/2op. versohlen, verharealJam. iam. jrndm. SchHge austeilen/versetzen/gebeu i c*lpe -alo cuioa auf jnds. Kosten; bani dc - Tascbogeld *. 2. (consum) Ausgabe f, Aufwand m; -cli m.ateriale Sachausgaben i - de encrgic Ener3. 2t' gieauiwand i - ile muncd Arbeitsaufwand.
279 (in contabilitate) registru de -eli Ausgabe(n)buch n, Ausgaben-, Kostenlverzeichnis n; pozilie de -eld Ausgabenposten m ; rtt'bricd de -el,i Ausgabenrubrik /; eheltuire s./. sg. (9) Ausgebeu n, Verausgabung /; eheltuttlor l. a. (23t) verschwenderisch, verschwendungssiichtig. lI. s.m. (1), -ofre s./. (12) Vetsclrrvender(in) m(f), Vergeuder(in) m(f) ; proa. banii stringd.torului pe mi.na -ul,ui ein Sammler will einen Verschwender haben. clrlema ub. (42ett; l. tr. l. (striga) ruJen, her(bei)rufen, anrufen ; o - 'pe cinevo incoace jmdn. her(bei)ruf en:. a - pe cineua Io el jmdn. zu sich rufen / bitten / bestellen /kommenlass en I eI ea., i na . entbieten ; a - pe cineua la masd j-dtr. zum Essen/zu Tisch rufen; a - Fe cineaa i,m ajutor (sich D) jmdn. zu Hilfe ruJen, jmdn. um ttilfe anrufen; seinem a - Pe cineaa pe nume jmdn. bei/mit Namen rufen ; a N Ltn tari ein l'axi rufen/bestellen, einem Taxi winker; a - chelnerul den l(ellner/ nach dem Kellner rufen, dem Kellner winken i c - medinul den Arzt rufen (lassen) i a n pe cineao verlangen. lo lelefon jmdn. am (Telefon)apparat 2, al (pofti, invita) einladen, bitten, tna. I'tdeni a - 9e cineao lo el imdn zu sich bitten i a - pe cinetq ca oaspete jmdn. zu Gast bitten; a - pe cineua la masd jmdn. zum Essen einladen/bitten; bl (solicital auflrufen, -forderni @ - un elev la leclie eiten Schiiler aufrulen i & n l>e cineua la luptti (hnpotriua cuiua sau a unui lucru) jmdn. zum Kampf (gegen jmdn. oder etwas) aufrufen; a - Pe cineuo la rezisten{d jmdn. zum Widerstand aufrufen I o - pe cineua la lntrecere jmdn. zttWettbewerb el poetic (euoca) rvachauffordern; rufen. 3. (orilona.) rufeo i ra - pe cineua lo ordine jmdn. zltr Ordnung rufen, fmdm. einen Ordnungstuf erteilen i a x sub orvne a) (einen b) zu den/unter die WafJahrgang) eiuberufen; fen rufen i a - pe c'ineva sub d,rapel jmdn. zu den Fahnen rufen. 4. jur. (aito) (vor)laden, aufrufen, zitieren, spec. evozieren i 6 - pa cineaa tn jud.ccatd jmdn. zur Verhand.lung laden i a d un martor einen Zeugen aufrufen. 6. (la teotru) a un actor la rcmpd einen Schauspider hervornrfen/ herausrufeu. lL refl. heiEen sl (a se numi) genannt werden, den Namen haben; cum te -eamd? wie hei8t du ? ; b) (insemna) bezeichnen, andeuten, die Bedeutung haben i se -eamd cd... es heiBt, daB... ; ehemqre s./. (9r) l. tl (strigare) Flufen n, Anrul ,n; - in ajutor Anruf um Hilfe i - telebl (strigidt) Ruf mi lo prima fonind Anruf; Aufruf z, aul den ersten euf ; c) (proclamalie) Proklamation /,' a lanso s - (cd,tre populalie) einen Aufruf (an die Bevolketung) erlassen. 2. a) (inaitalie) Einladung f ; - la tnasil eine Eiuladung zum Essen; bl (solicilare) Aufruf m, Arfforderung f ; - la luptll Aufru.f zum Ka-pf ; H lo rezistenld Aufruf zum Widerstand i - la intrecere Autfordenrng 3. Ruf zr,' zum Wettbewerb. s - lo ordino Ordnungsruf i o Primi o - la ordine eiuen Ordnnngsruf erhalten i - sub arme eip, R:uf zu den/untc die'Waffen. 4. fi7. al (aocaliel Be.ufuog /, Bastimmung t elev., 6nu. Beruf 'hni -a dc ortisl die Berufirng znm Kiiurstler; a simli -o dc muzinian die Berufunglclea., inv. den Beruf zum Musiker in sich fiihlen i bl (misiuttoJ Aufgabe f, Auftrag rn, Mission f, elev. Senduag f,' a
CHERCIIELTT an seine Sendung afs... crede in pa sa, ca.., glauben; chcmqlt a. (Zla) berufen, befdhigt, geeignet; a se simli - pentru ceaa sich berufen fiihleo, etwas zu tun ; o fi - sd sduirSeascd Jopte mari zu gro8en Taten berufen sein.; mutrli -li, puldni alegi viele sind berufen, abet wenige sind auserwiihlt; chemtrtgr I. a. (23') (au)rufend. II. s.zr. rn. 0) PoP. fuornicel) Ilochzeitsbittes oh-embrlcl s./. (7) text. Batist zz. ohemlgral s.rn. (l) tipogr. Chemigraph tn, Ltztc rz,' ehemlgratle s./. sg. (10) tipogr. Chemigraphie /,' chomtlumlnesegnf[ s..f. sg. (ll) chim. Chemilumineszenz .f. ehemlslgr s.z. (13) Chemisier-, Chemiselkleid lt. ehemolumlnesognfl s.,f. sg. Q\ chirn. Qfusrnqlrrtni[eszeuz./,' chemoreeeptor s.rz. (1) chim. Chemore zeptoren pl,.i ohemorezlstonfl s./. sg. (11) med. Chemoresistenz f ; ehemoslntgz[ s./. sg. (ll) chim. Chemosynthese /,' ehemosgrbfle s./. sg. (10) biol. Chenro-, Scheinlsorption f ; ehemotactfsm s.n. sg'. m; e,bemotarfe s./. sg. (13) biol. Chemotaktismus (10) biol. Chemotaxie /,' ehenoterapie s./. sg. (10) ehemotroplsm s.r. sg. (13) med. Cheaotherapie.f,' pol. Chemotropismus zz. ehenqr s.r. (13) Rahmen m i -ul ferestrei Fensterrahmen ; o tncad,ra ceua i.ntr-un - etwas in einen Rahmen einfassen; ehenlr4g s.n. (13) RZihmchen z,' chen[ru] vb. tr. (4581) rar in einen Rahmen einfassen. ehenopodlaege s./. (12) bot. giinsefuBartige Pflanze. ehenzfngl a, (21) vierzehnt?igig, zweiw6chentlich; rn, -zabl:u;l.g clrenzinl s.,f. (ll) 1. Ilalbmonatsllohn f. 2. ZeiLspanne .f zwischen zwei llalbmonatslohnen. oheotoqre s./. (9') 1. Schlinge f. 2. (butonied) m der Knopftoch n. 3. pop. Verbindungspunkt Balken an den llauswinkeln. ebepeneag s.z. (131) | cdpeneag. ehepeng s.n. (15) 1. FalI-, Klappltiir /. 2. rar //1. (obtron) Fensterladet oheratlntr s..f. sg. (ll) biol. I(eratin a, Ilornstoff m; choratltfl s./. (ll) meil. Keratitis /, Ilornhaut' entziindung /. cheratgm s.n. sg. (13) med'. Keratom a,' ehsratomalacfo s.,f. sg. Q0) med,. I(eratomalazie f ; eherara,' ehsratotomgtru s.n. (l3r) med,. Ketalometer plastfo s./. (10) med. Kesatoplastik /,' eheratosegp s.z. (131) mad. I{etatoskop n; aheratasoopfe s./. (10) med. KeratoskoPie .f,' cheratotomle s."f. (10) choratozl s.,f. (ll) med.I(era* meil. Keratotomie/,' tose /. cherehelegl$ s./. sg. (7) fam. leichter Rausch, Beneb(e)lung I Angetrunkenheit f, fom. Schwips m, fam. Spitz rz/Spitzchet n, farn. Beschwipstheit f, fom. Stich zc ins Blaue; ehercheli ub. refl. (45B) fam. sich leicht betrinken, fam. sich anheitenr, fam. sicb beuebeln, fam. sich beschwipsen, fam. sich (D) einen (Schwips) antrinken, /az. sich (D) eineu (kleinen) Schwips antrinken/kaufen/ho1en,' reg. sich (D) einen ans6useln; chorchelft a. (21') angeheitertlanges?iuseltl fam. angetrrrnken, fo*. angedudett/angeduselt / beschwip st / be.siiuselt /beneangeschlabeltlangerissen/angestochen/selig/ieicht gelr.,org.lrnillg; o fi - fam. einen SchwipslSpitz/ dec eiu Spitzchen habeu, fom. einea. im Teeilu Kroue/auf der Larnpe haben.
CEEBCI ch.orcl s.n. (2) Salzhering zr. ohergm s.r. sg. (13) .pop., Jam. a fila stola se aflo cuivo auf jmds. Wohlwollen la -ul angewiesen sein, von jmds. Gnade abhdngen, jmds. Willkiir sein, fam. nach jmd,s. Pfeife/Geige ausgeliefert tanzen (mtissen), fam. an der Strippe liegen; c aveo pe cineva lo -ul sdn iiber jmdn. nach Belieben bestimmen, nach Bdieben mit jmdm. verfahren, Jmdn. in seiner Gewalt haben, Jam. jmdn. an der Strippe habea, fam. es mit jmdm. machen konnen, fam. jmdn, nach seiter Pfeife tanzen lassa, fam. jmdn. in der Zatge haben. cherestea s./. (lat) 1. sg. Bauholz ra, Schnittlholz rr, -ware f. 2. flg., fom. Knochenlgerippe z, -geriist rr; ,n-a/e - lei Hpsc,te dtta et ist uaverschdmt; eherestegerle s..f. (tO\ rar 1. Sauholzdepot n. 2. Bauholzhandel m,' eherestegfu s.zc. (15) Bauholzhtindler rac. cherhang s./. (la) Fischerei /, Fischerwirtschaft .;f. 'Wohltiitigkeitsfest chermgs[ s.,f. (lt) a. ehgrry-bmndy s.z. invar. Cherry Brandy ra, Kirschlik0r ar. ehersln s.ra. (13) /eg. (Back)trog zr. cherub s.za. (l) Cherub m, Kcrrab m. ehervqn s.ra. (13) fnu. 1. groBer Reisewagen. 9. Wagenlrsr4sane "f. ehesons.z. (l3r) l. mil. Munitionswagenm. 2. mor. S"ttL-, Schwimmlkasten ra, Caisson za.,' cbcsonlgr s.m. (I) Arbeiter m im Seokkasten. chester s.n. sg. (13) czl. Chester-, Eartlk?ise rz. chgstle s./. (10) I ohestiune,' ohestlonq ob. tr. (428) (jmdn. iiber etwas A) be-, auslfrageo; ehestlongr s.ra. (13) Fragebogen tn; - ile e*otnen Priifungsausbogen i o complcto utt d einen Fragebogen ltillen; ohestlongre s./. (9t) Be-, Auslfragung ./,' Frage /, Sache chestlqns s./. (9) l, al (problcmd) n, fam. Schose /,' f, Problem f, Aagelegeoheit - bonalll Alltagsfrage i - ilifiaild eiae schwierlge eine wichtige Frage/Angdegeoheit ; - im/ortontd - neplllcutll eine unangenehme SaFrege/Sache; che; - delicatll eine heikle Angelegenheit/Sache; N nerezotroatd €tne ungelOste Frage ;. - penibild Angelegenheit; ln lucrullprobkma elne mi8liche p die fragliche Angelegenheit; persoana tn die Person, von der die Rede ist; a se ocupo sich Sache nachgehen, de o N einer Frage/ Angelegenheit einer befassen; a rezotraa o mit - eine Frage losen/eriedigen, eine Angelegenhqil erledigeu, eine Sache erledigen/ /ozn. deichseln//azl. H etwas a tnbeprind,e ceaa tntt-o schtttei8en; ln einer Angelegenheit untetnehnen , o veni la p personolll ln einer pers0nlichen cinaga tntr-o kommen; a clarifbo Angelegenheit zu imdm. kliiren; o oton'jo o d eine Frage/Angelegenheit geradebieSen i c o - eine Sache einrenkealfam. se abote de la d von der Sache abschweifor, yom Therna abkommen/abschweifen/ abweichen" la - t zrar der Sache stehen; aie-ht zur/bei Sache l; ateasta esta o - nePldcufd das ist eine unangenehme Sache, fam. das ist eiu Ei i a.ceoslo estc o detrkotil das ist eine heikle Angelegeuheit, fam. das ist so eine Sache; osta a oltd - das ist eine aadere Sache; (rceosta) este o ile tut das ist eine Sache des Taktes; ueasto a fost o - aran'jatll ilinainte das war eine vorher verabrcdetelfam. abgekartete Sache; -o c tncd f,n sus-
280 pensie die Sache schwebt noch/ist noch in der Schwebe i - o aceasta este lncheiatd pentru nine diese Angelegeaheit ist fiir mich abgeschlossen; se ridkd - o cil.. . es erhebt sich die Frage, da8 . . . ; -6 o cll,.. die Sache ist die, da8.. .; cu vdd pa cu totul altfel ieh, sehe die Sache ganz anders; b) (intrcbare) Frage f. 2. fam. (inttmplarel Sache /, Geschichte f, Ding n i - sluPiild eine dumme Geschichte. ehgrtor s.raa. (l) l. ist. Quiistor m. 2. tna. Polizeidirektor rae,' ehestgrtr s./. (7) f. ist. Quiistur /. 2. inu. Polizeidistrikt m. ehotf[ s./. (ll) Kollekte /, Geldsarnmlung f ; *o face -o mit der Siichse sammela/herumgehen. ehezqg l. s.m. (l), -tr s./. (ll) PoP. (garant) Biirgle m, -b /, Gew?ihrsmann rz, Gewdhrleister m; a fila stala se pune - (pentru ceao) (fitr etwas) biirgen/haften/gptstehen/Gew2ihr bieten/leisten, (et;was) gewiihrleisten, sich (fiir etwas) verbiirgen. II. s.m. (l) rar Tonnen-, FaBllager a,' ehez[gie s./. (10) l. jur. (gorcnlie) Biirgschaft /, Ilaftpfiicht J, Eaftung /, Gewdhr(leistung) f. 2. l;e. Biirgschaft J Gew6hr /, Garantie .,/',' chezdgul uD. tr. (458t) fig. gew'dbrleisten, verbiirgeo, garantieren, (fiir etwas) biirgeu/haften/Gewiihr leisten, die sich (fiir etwas) Gewiihr (fitr etwas) iibernehmeo, verbitgeo; ohezdgufre s./. (9) Gew?ihrlschaft f, -leistung /. chlabgr I. s.zr. (l), -I s./. (lI) GroBfbauer rn, -biiuerin/. II.. o. (21) wohlhabeod, reich, begiitert; chtaburgE s.za. (l) ilepr. GroBb?iuerlein n,' ehlabu-isch; chlaburl vb. rgsc a. (24r) gro8biiuerllich, rcfl. (458) tor l. Gro0bauer werden. 2. wohlhabend/reich w6deo; ohlaburlmc s..f. sg. (9) GroBbauerntum n,' ebhburoqlel s./. (ll) Gro8bhuerin s.m. (2) dept. Gro8bauer 2.. ./,' chlabugl chlantl s.z. sg. (13) Chianti ze. chlar I. dv. l. al (tocmai) gerade, eben; p ocr,tm gerade )etzt, soeben, in dies"m Augenblick i plec - acum ieh gehe gleich jetzt mit i erom - la masd ctnd,.. . wir waren gerade beim Esseu, als. . . ; genau i - o$a genau so; - asto am bl (errct) vrut sll span ger.au das wollte ich sagen ; al (tnsusi) selbst, selber i - ert ich selbst ; s-a ilu,s - el et Eing sogar selbst hin. 2. a) (pind ;i) sogaf,; 9i se el s-o mirat sogar er hat sich gewundert; lucreszd - Si d,uminica man arbeitet sogar sonntags; b) (tncd) noch; - nzi noch heute ; el (deja) schon, bereits i - numetre impresioneazd schon der von Natne wirkt i - da la tnceput gleich/ganz Aafn''g an; d) (m&or) auch nur ; nici - el nicht einmal er; e) - d,rcd auch wena, wenn auch; md agez - dacll nu md poftegte nineni ich setze d mich hin, euch werul mich niemand einliidt; gi atunci ctnil selbst dann, wenn. 3. (lntr-a,cleadr) wirklich, tatsaichlich, in der Tat; e - otol wirklich, es ist so t ; a - el et ist es wirklichltatsbch- nu gtiu und,e se afld ich weiB wirklich lich; deutlich, einnicht, wo er ist. 4. 6nv. (ldmurit) deutig, nnmi8verst?indlich, klar uud deutlich. II. o. invar.,fnv.klar, rein, durchsichtig; din - senin aus heitersn lli|'|"nd. ohlesm s.z. (13) sift. Chiasmus rz,' chlqsmfi s.,f. - o?ticd (ll) f. anat. Chias:Ina n, Kreuzuag /,' Sehnervenkreuzung. 2. biol. Chiasna ra. -e elrlbftcl s.,f. (ll) rct Kibit]la 1 f, f.
28I jlt_blt s.m. (l) Kiebitz zr,. ehibtla ab. intr. (128) kiebitzen, (beim Spiel) zusehen (und sich eit -i-
schen). ehiblA s."f. (ll) l. mitt,. (Forcler)kiibel m i - bascuIantd, Kippki.ibel. 2. KiJbet m. chlbrit s.n. (15) Streich-, Zlfil;:dlholz n, Streich-, Ziindfhblzchen n : cut,ie cle -uri Streichholzschacheine !.1 .f, Zindholzbiichse f ; o cutin cu -uri Schachtel StreichhOlzei; a. abrind,e un - eifl. Streichholz anzindenlreg. anrefBen ; ehtbrttglnlfl s./. (ll) Ziindholzlhblter m, -stand,er m. ehtbz s.n. (15) *ina. a stala itEtra in.lla * l-uri a) (etwas) iiberlegen, (i.iber etwas A) nachtlenken/ Betrachtungen anstellen, sich iu Gedanken (mit etwas) beschiiftigen; hl (ezita) zbgern, Bedenken t1aq9n; ehlbzui ub. (4JB) t. tr. Si ,intr. (a se g.i:a;) iiberlegen, be-, durchldenken, erwdgen, (riber etwas A) nachdenkcn, in Uberlesung/trr-wagung zieheni fd.rd a - ohne sich zu-bedenken; a. - ceaa in toate felurile etwas hin und her iiberlegen; a. - la cetta sich (D) etwas iiberlegen, sich (D) etwas durch den Kopf geheu lassen ; am -t mult dacd,.. . ich erwog lange, ob. . . II. tr. (pldnui) sjch ausdenken, sich zureihtlegen, eleu. eisinnen, fam. einf.acleln,farn. aushecken,In die Wege leiten; o N ru,Lplan sic'n (D) einen plan ausdenkenlza_ rechtlegen, elet,. einen plan ersinnen/forzl. alrshecken. lll, reft. recipr. (i.iber etrvas A) beratschlagen, rriteinander beraten, inu. miteinander ratschlagen, (i.iber etwas A) Rat halten; ehtbzuiali s./. Uberlegung ,f, Eru,rigung i, (t). l: .(cumpdnirel pedach_t .f, Be-, Durch-, Nicljaenf
a) Kopfhaarn; bl s?ec. :1i.jn,'4j7) lgf',,fanr.r. -tolle (btete)
-(Haar)lschopf..m,, /, yam. M16bnef ; - zburlitd eine wuschelige Mah;e; - lun.gd, eine "eine lange Md.hne; a pulta i"nge Miihnei"U*; a-$t scutulo -a seine ltllhne schiitteln i a lua be cine.ua d! - j:ndn. beim Schopf t"*""fp."t"il a-gi.tunde .-o sich (D) .seine }liihire stutzen'tassen; 'a lace ?uloo.-a topor,lmdciucd,la Jace cuiva morigci Jn o) jmdn. an den llaaren zieUeu; 0) j-do.
CHILA heftig verprugehf _fam. durchpriigeLn.lfam. durchh9ten If a ry. durch bleuen I p op . dur cAw alken Ipop. verdresehen/arg. vennobelnl a fi tare de - c) iiistig/ stii'r,rnrig sein, fant.. gut beieinander sein; F) kriseofestlfam. fein heraus sein. 2, bot. chica-aoininulri tiirkischer Schw arzkiim.mel. chieherlffl s.,f. (tl) entom. Schafllaus f, -zecke f. ehiehlncatd s.f. (71) farn. Iroch z, Bude /, eteude Behausung. chlchlon s.z. (131) reg. Yerlegenheit .f, fam. Bredouille.f,fam. Iilemme f,fam. Patsche f ; ointra in - in eine mi8liche I-,age geraten, fam. in tlie I{lemme/Patsche/Tinte geraten/kommen ; a bd,ga pe cineva in - jmdn. in Verlegenheit bringen, fam. jmdn. in die Patsche bringen/reiten, fam. jmdn. iu die'Iinte bringen/fiihren/(hinein)reiten ; a se scoate din - fam. sich aus der Klemme/patsehe ziehen; a scdpala scoate pe cineva din jrndm. aus bedrdngter Iaage t:elf.en, fam. jmdn. aus der Klemme/Patsche ziehen, fam. jmdm. aus der I{iernme/Patsche/Tinte helfen. chichlrgz s.z. (15) fam. (L,ieb)reiz m, Zauber m; fd,rd - reizlos ; n-ore miri un - das hat keinen Reiz. chiehifln s.J'. (l l) l. fam. (9i.retlic, ui.clegug) I(niIf m, fant. Schlich rt,, imv. Pfifl m; ,a cduta cuias -e jmdm. etwas a'. Zeug(e) flicken; a umbla cu -e Rniffe und Pfiffe anwenden, es mit allen l(niffen versuchen. 2. Wagenkasten m. 3. reg. Beilade /, I(Sstchen le. ehleiurrti s./. (11) Kochnische _f. ehleluri s.i. Q) met. F.aublreif m, -frost /. ehieot s.z. (13) l. (rts infundat) Iilchern n, Gekicker n. 2. (hohotJ lautes/schallendes Gel?ichter; ohleoteal[ s.f. (71) ! chicot,. ehicorf vb. intr. (458) l. (a rid.e pe infundate) 2. (a ride cit kichern. hnhote) laut/hellauf lachen; ehlcotit s.z. (15) ? chicot. ehfetism s.n. sg. (13) bis. Quietismus tn; ehtetfst bit. I: a. (214) quietistisch. ll. s.m. (Lz), -d s./. (r l) Quietist(in) m(f ) . ehietudlne s..f. sg. (9) li,vr. Seelen-, Gemiitslruhe /. ehifltr s./. (ll) cul. Brotchen z. ehiltea s./. (14'; cul. (atsgebackener) FleischkloB zr,'^ehlftelgtd s.,f. (ll) cul. (ausgebackeaes) Fleischklo8chen n. chitterif:d s./. (ll) entom, /eg. Maulwurfsgrille f ehiftli ab. intr. unipers. (4SB) l. (!igni,) hervoiquellen, durchsickern, langsam herausflie8 en,; opo -e;te din toate pd,rlile das Wa^rser quil1t von allen Seiten hervor. 2. (musti) durchsickern lassec., -egte die Wand yoller, Fliissigkeit sein i peretele -facc lii8t durchsickern. 3. (a spumlt) schliumeon Schaum bilden/entwickeli. ub. (45.Br) rcg. r. tz. bel?Lstigen, behelligen. :yhll ll. intr. trocken husteu. chlh_llrnbar s.z. sg,. (13) Bernstein m,. chlhltmbarfu a. (26) bernsteinfarben. ehllr s.n. sg. (13) fiziol. Milch-, Speiselsaft /, Chylus zz. chll2 s.z.
(13) faru. I(ilo(gramm) Malter m sau n. ehilnz s./. (11) ,nar. (Schiffs)kiel ohit[8 s.,f. (11) reg. { chilz. ehil[r
n.
s.,f. (ll)
zn.
GHILER ebll-er s.n. (13) /eg. l. (cd,mard) Vorrats-, Speisefkammer f. 2. (od.dild) Iliaterstube .f (in einem Bauernhaus). chlllgn I. s.rna. (lr), -[ s./. (ll1) Chileule m, -in t II. o. (21,) chilenisch. chlllarh s.ac. (1) Chiliarch za,' chlllarhle s./. sg. {10) Amt n des Chiliarchs. ehtlfqsm s.n. sg. 03) fil. Chiliasmus zz,' chlliast I. s./. (11) !. (210) chiliastisch. lI. s.m. (lr), -[ Cbiliast(in) ,n(f ). chllie s./. (10) 7. al (de mdnd.stire) (I\{onchs)zelle t; bl (d,e schimnicJ Einsiedelei /, Klause f , inu. Eremitei J. 2. fam. (cdmd.ruld) Stiib-, K?immerlchen n. cbllller a. (21) anat. aase -e MilchgefiiBe n ?1.; chllfllca ub. tr. (42A) fiziol. in Milchsaft I'erwandeln; ehlliflcafte s..f. sg. Q0) fiziol. Milchsaftbereitung /. chilim s.zr.. (15) tiirkischer Wollteppich. chllloarir s./. (11) 1. (Ifonch)zellchen n,. 2. fam. Stiib-, I{rinrmerlcben n.. chllipir s.z. (15) l. a) Gelegenheitskauf ru, vorteillraftes Geschiift; aa umbla du.pd -Itli alles umsonst haben rvollen; b) Gelegenheitskauf m ; tabloul acesta este un - dieses Gemilde ist ein Gelegenireitskauf. 2. (plea;cdJ unverhoftes Gliick ; 'a d,a de - unverhoftes Gliick/einen unverhoften Vorteil haben; ehltlptrgloatcd s./. (11), chltlplrgiu s.z. (16) peior. Petson, die um Spottpreise kaufen will. chllfufd s.,f. (ll) | chilioard. ehilnf a f . (ll) PoF.l. Wagenka^stenre. 2. (codiild) SchoLlketle f. efrlfom l. s.n. (131) Kniippel m, I(eule J. lI. s.m. (1) inu. a) Fausthieb m,' b) Faust /. ehlloman s.n. /13) pop. Larm n, Spektakel rz. ehifolf s.zr. (lt) 1. Unterhose J, Jam. Unterbuxe f , - bdrbdtesti I{errenunterhose i - de damd Damenschliipfer rn. 2. sP, - de sPorf Sporthose /,' - de gimnasticd, Turnhose /,' - de baie Badehose /. chllug s.z. (13) ! pttug. ehirn s.n. (15) fiziol. Chymus rn, Speisebrei ,n (des Ivlagens). chlmazh s./. (ll) bfol. Chymase /, Chymosin n, Rennin n, Labenzym n. ehlmen s.rn. sg. (1) bot. Kiimmel r/x, /eg. I(aebe /,' - sdlbaticlde cimp 'Wiesen-, FeldlkiimmeL m. chlmfe l. a. (21) chemisch; curd,ldtorie -d chemische Reinigung; industrie -d chemische Industtie; elemenl,e - e chemisehe Elemente/Grundstoffe; fngrd,sdminte -e chemische Diingungi mil. arm.e -e chemische Waffen; creion - Tinten-, Kopierl stift /. Il, adv. chemiscb ; a curd,la - o rochie ein Iileid chemisch reinigeu (lassen); ehlmlcqlo s.f . pl. (ll) pol>. Chemikalien n pl.; ehtnie s..f. sg. (10) Chemie f ; - analiticd, analytische Chemie; * anorgalticd. anorganische Chernie i - organicd. organische Chemie i - a?Iicald angewandte Chep macromonie; d nucleatri Nuklearchemie; lcculard mekrornolekulare Chemie; farmaceuticd plt arrnazeutische Chemie. elrlmfolurnineseentds.f. sg. (11) Chemi-, Chernollumirreszenz f ; chirniorer-lstgnti s.,f. sg. ,1.0'Sbiol. Chen:oresistenz f ; etrlmloslntez\ s.f . sg. (I l) biol. Chernosynthese .,1i,'chimtotaetism s./1. sg. (13) biol.
282 Chemotaktism rn; chlrnlotarfe s./. sg. (10) biol. Chemotaxis /,' ohlmlotergpte a. (2ll chemotherapeutisch; ehtmloteraplo s,/. sg. (10) zaad. Chemotherapie /,' chlmlotropfsm s.??.sg,. (13) bot. Chemottopismus rz, ehfmlgn s.rz. sg. (l) l. (chimen/ I{timmel nt. 2. chimion-d,e-opdlchimton-de-baltd, Rebendolde /. chlmfr s.z. (13) (Geld)lgurt raz,-giirtei ,n; *a fune (bani) la - al Geld beiseite legen/bringen, Geld zusammeDscharten, (sein Geld) auf die hohe Kante legen; bl geiziglfant. knaus(e)rig//aza, knickerig sein, Jam. mit dem Geld knausern; @ auea (bani) la - wohlhabend/vermdgend/frrz. betucht sein ; chlmlrag s.z. (13) Geldgiirtelchen zr. chtmism s.n. sg. (13) fiziol. Chemismus m i thlmfst s.zn. (1t), -e s.,f. (11) Cherniker(in) n(f); chlmlza ub. tr. (428) chemisieren, die Chemisierung durchfiihren; ehtmizqre s./. (91 Chemisierung ./. chlmograf s.n. (13) Kyrnograph m ; ohlmogralie s./. (10) Iiymographie f ; chimogrqnri s..f. (ll) fiziol. I(ynrograrnm z. ehlmong s.z. (15) I(irnono nt,; cblmonou s.ru. (l5r) I chimono. ehlmozind s./. sg. (11\ blot.Chymosin n,T.abenz.ymn. ehfrnvirl s.2.. (13) l. muz. (talger) Schlagbecken n, Tschinelle f. 2. rar (clofot) Glocke /. t:hlrr s.n. (15) Leiden z, Schmerz m, QaaI /, Pein f, I!{arter f, Folter f ; - sulletesc Seelenlpein, -qual; -I,Lrile faccrii Geburtsschnrerzen ; a suJeri -tori groanrzca schreckliche Schmerzen leiden/haben, fam. die Engel im l{immel singen/pfeifen horen; jrnadn. foltern, jmdn. a supune pe cineua la -uri Nlarter(nl auf die Folter spannerr ; a suferi -uri leiden, Qualen leideniausstehen, Folterqualen ausstehen ; a indura * ztri \Iarter(n) erdulclen /ertragen, -uri,Ie cuiua jmds. Qualen ertragen; a u;ura Qualen mildern/lindern /erleichtern ; a trece prin -u.rile mortii TodesqualiTodespein ausstehen ; a' muri in -uri luloter tr{artern sterbeu ; a pricinui cuiaa -uri suflelegla jmdm. seelische Marter bereiten/zufiigen, jmdrn. l'ein bereiten/verursachen ; e un adead,rat - bentru mine das ist eine 'vahre Folter/Pein filr m'ich. ehtncbin[ s./. (11) bot. Chinarinderrbaum ,rr ; scoarld de - Chinarinde ,f. ehfndie s./. (10) l. I'oF. Versperlzeit /, -stunde ./. 2. Name eines rumdnischen Volkstanzes und die It{elodie daza. ehlnestgzlc a. (21) med., sooi. kiniisthetisch ; chlnestezie s./. .sg. ( l0) merL., zool. Iiiniisthesie /, Bewegungslsinn rn, -enrpfindung /. ehfngzr s.m. (l) reg., tnu. Biirgermeister m. ...f. (11) Chinesle rn, -in ehingz2 I. s.rru.(l), -[ ifam. o f ; face l>e -ul Cen Unrvissenden spielen. ll, a. (21) chinesisch; 'fam. a fi - (von etwas) nichts verstehen /nicht das rnindeste verstehen //arn. nur Bahnhof versteheu ; ehlncz[ s.f . sg. (11) lingu. Chinesische z,' chinezlesc a. (24') I chinez (II); zidul - a) die chinesische Mauer; b) lie' chinesische Mauer; umbra -e;ti Schattenspiel .n (an der Wancl); chinezegte adu. chinesisch; cbl. nezoaled s.1[. (11) Chinesin /. clringli sy' (7) l. (taftur) Sattelgurt nr, Gurtband n; a slrittgs -a llurlelt: *a-l stringe pe ci,neva in 'i jmdm. Ziigel anlegen, jmdnr. die Ziigel straffer anzieben, jurdn. in die linge treiben, Jam. jmdl.
283 in die Schrauben nehmen, fam. jmdn. in der Schraube haben, fam. imdm. in die Weicheu treten Jarn. -sldbi jmdm. Daumenschrauben anlegen; a (nu) pe cinevo d,in -d jmdm. (nicht) die Ziigel schie8en lassen ; o-I line pe cineuo -ila imstande sein, stark genug sein, es durchhalten konnen, die Kraft (zu etwas) haben. 2. (cingdtoare) Gutt nt, Garte f , Giirtei m. 3. Querlholz n, -leiste .,f,' ehlngulifdr s./. ( I 1) Giirtelchen n ,' chlngufl . s./. lll) t chingulild.. clrinldinfl s./. (11) chim. Chinidin z. chlnin[ s."f. (ll) farm. Chinin z. cbtrrolin[ s.,f. sg. ,(l.l) chim., farrn. Chinolin z. chfrrond s.,f. sg. (11) chim. Chinon z. ehluonie s.n. (t3) bis. Komurunionshymne /. chinoros, chlnorgz s.tl. sg. (13) Kienrtt'B m. ehlrrovar s.n. sg. (13) min. Zinnober 7n: - verde griiner Zinnober i N clomal osterreichischer Zinnober. r,hinovlal a. (21) das Zonobit'm betreffend; chlnovle s./. (10) bis. Zdnobium n. ttrintal s.z. (13) Quintal nz, I)oppel-, Metetlzentner tn. cfrintd s.,f. (ll) I cuintd. ehintescnf[ .s./. sg. 111) 1' Quintessenz f, Endergebnis z, Wesenskern rfl, (einer Sache). 2, (An filozoJi,a axticd) die fiinfte Substanz. elrinui ub. (4581) l. tr. l. qurilen, peinigen, martern, foltern, (jmdm. k6rperlichen oder sedi.schen) Schmerz zufiigen ; a-l - l>e cineua durerile die Sclrruerzen quZilen/foltern jmdn. 2. (necd,ji, plic' tisi) qudlen, plagen, (jmdm.) zusetzen, (jmdm.) lristig fallen, fanz. piesacken; a-l - pe cineua foame.a sau selea der llunger oder der Durst Plagt jmdn. i *a-$i - nfin,tea (cu ceua) sich (D) den Iiopf/clas (Ge)hirn (iiber etwas A/mit etwas/wegen etrvas) zermartern. ll. reJl. 1. (a su,feri' chinuri) sich qullen, Qualen' leiden/ausstehen. 2. (a sa crizni) sich (ab)qudlen, sich (ab)plagen, sich (ab)rniiiren, fam. sich abraekeru, fam. sich (ab)schinden, fam. reg. sich (ab)plackern, fam. asten; o se - cu ceia mit etwas sein Krduz/seine Miihe 'Not haben; a se p cvt' cinava mit jmdrn. sein Iireuz/seirre Miihe/Not haben: chlnulgll s."f. sg. (71) rar ), chinuire; chlnulre s..f. sg. (9) Qu?ilm z, Pligen n, Foltern n,' chlnuft a. (2lt) 1. gequ2ilt, gepiagt; vialti -d ein sorgenvolles Leben; expresie (a felei) -d' ein gequiilter Gesichtsausdruck2. rrriihsam hervorgebrrcht; text - ein miir.hsatn ehtnuttlgr a. (232) qu?ihervorgebraclrter Text; lend, plqgend; gi,nduri -oare quilende Gedanken; sete -oare qu?ilende Durst. ehlolfran s.n. (15) pob., fam,. Schmaus m, Schmauserei 7, (Trink)gelage n, fam. Saulerei /,' a face tln - schnrausen, fant. auf die Pauke hauen; c se pwne Pe - ein Trinkgelage/eine Zeehereilfam. Sauferei veranstalten/aufziehen; chtolhlnlgs leg. schurkisch. schuftig, l. a. (21a) niedertriichtig, II. s.rn. 112), -o:rs[ s./. (11) Schuft rz, Schurke rn, niedertriiclrtiger KerL, inv. Scheln za. ehlomb a. (21t1, chlomp a. (21s1 reg. l. (nesocotit) toricht, unklug, unbesonnen" 2, (miop) kurzsichtig, reg. scheel. elriondoreall s.-f- (71) reg. finsterer/schiefer Blick; ehlondorlg adu., reg. schief, scheelldugig, -blickend, .,fcrz. scheel; a se uita - scheele Augen machen;
CHIOTI schieflfam. scheel a se uita * la cineaa jmdn. be ansehen, jmdn. mit scheden Augen/Blicken trachten. 2, regchlfor l. a. (213) 1. din?iugig, halbblind. (orb1 blind, reg. scheel. J. (niop) kurzsichtig; +fatn. ce egti -? hast du denn keine Augen? 4. (sa7iu) schiel(end), schiel?iugig, reg. scheel, /eg. schielig. rt. IiS. al (slab) schrvach, fahi, gediimpft, -oarii schwaches/fah)eslgeelea. bleich; lumind dlmpftes lampd -oarri eine gedZimpfte Licht; Larnpe ; bl (mic) winzig i fereastrd, -oard ein wilnziges Fenster. 6. *opd -oard a) dtinne Suppe, /am. n, reg. Geschl.app Spiilwasser m, /eg. Geschla-pe n; bl leeres Gerede, fam., d,epr. Gewiisch ,t;.o einen (rotelr/ nu oaea pora -oard, fam. keinen/nicht keinen lumpigen) Heller haben/besitzen, fa*. roten Pfennig haben, fom. bltnk sein. II. s.m. (ll, -oqr[ s./. (11) 1. Ein[ugige ]n 9i /, Halbblinde nr gi f ; prou. tn lara orbilor, nul e impd'rat im Lande/Reiche der Blinden ist, der EinZiugige I{6nig. 2. reg. Blinde tn ,i f. 3. I{urzsichtige m $i f. 1. Schieler nr, Schielencle zz ,si /. lll. rar *a nu ovee chiaard, i,n pungd, I a nw aueo para chioard. 'FoP. chlorfif ub. intr. unipers. (4581) knurren; a-i H cuiaa malele de foame jmdm. knurrt der Magen (vor Hunger), jmdm. ist (vor Ifunger) ganz flau irn Magen, pop. jmdrlr.. hiingt der \(agen in chiorllalI s./. (71) (Magen)die/den l(niekehlen; knurren z,' ehiorfiit s.n. (15) t chiord,iald. chlorl ub. (asD) l. intr. 1. a) ein Auge verlieren, auf einem Auge erblinden; b) halbblind werden; cl reg. (orbi) erblinden, blino rverden. Z. fig. (d. aussurse de lumind,) ein sehr *sch'*'aches Licht strahlen. I.l. tr. 1. a) (jmdm.) ein Auge ausstoBen; t) (jmdn.) halbbliud machen; el reg. (orAi) blind berauben.2. fig. machen, eleu. des Augeniichts hintergehen, fam (tngela) tluschen, irrefthren, hinters Licht fiihren. ll.l. refl. fom. glotzen, gaffen, stieren, (an)starren i o se - lo cineuo sau la ceva auf jmdn. oder etwas stieren, jmdn. oder etwas chlodg anstarren, auf jmdn. oder etwas starren; l. ada. .& privilo se uita - a) schielen, fam.. glumel einen-silberblick haben; b) (jmdn.) schiefl scheel ansehen, (jmdn.) mit scheeien Augen/Blikjrndn. anschielen i aa da ken betrachten, fo*. - firin cet'a blindlings iiber etwas (A) rennen; inu. a da - lalin cevo auf etwas (A) zielen, etwas aufs Iiorn nehmen. Il. a. (21) l. (sagiu) schiel(end), schieltiugig, reg. schielig. 2. fig. (i,ncruntat) finster, diister. ehirrqe s.n. (15) l, (gheretti) (Verkaufs)lkiosk m, -stand ffi, -bude /,' - d,e ziare Zeitungslkiosk, -stand., -bude i - d.ebd,uturi Getrtinkelstand, -bude; a cumpd,ra wn ziar d,e la - eine Zeitung am I(iosk Kiosk 'ftt, Gartenlhiiuschea kaufen. 2. (pauilion) m, -laube /. ehfo{. s.rz. (13) Schrei m, Ge-, duflschrei zr, Rul m; - d,e bucurie Jatch-, Juchlzer zr, Freudengeschrei i - d,e izbtndd Siegesgeschreii a d,o vtn d ao;' ein Geschrei erheben i a do trrl e ile brctnb jubeln, vor freudiger Uberraschung laut aufjauchz,en.; a scoate ne d,e buturie vor Freude jauchzen, in laute Freudenru,fe ausbrechen; ohlotlf ab. intr. (45B) 1. jauchzen, juchzen i a n de bucurie vt Freude jatrchzen. 2. rar (rdsuno) erto[en, erschallen; valea -eSte das Tal ertont.
CHIP
284
ehlrei ub. rcfl. (458) 1. (a se glientruiJ sich duckenn fom. sieh klein machen, fanr. sich krumm machen. 2. (a se pipemici) verkriimmern, verkriippeln, zucblreit sammenschrupfen ; (d. plante) kriippeln; a. (21.) l. (ghemuifJ geduckt. 2. (pi.pernicit) kriippel lhaft, -ig; verkiimmert, verkriippelt, zusarnmengeschrupift ; chlreltrlr[ s."f. (7) PoP. l. ( d. fiinle ) ,n Fi J. 2. (d. plante,l Krtippd z, Verkriippelte -baurn zt. Kriippellpflanze f, ehlrfoseql[ s./. (7') reg, l. \ierschrnutzun'g J' 2. (hdrmdloieJ Spektakel m, L'irm rn, Geschrei ai ehtrlosi vb. tr. (45R) reg. verschmutzeu. chlrlqrh s.zr. (l) bis., inv. Bischof zr; ehlrlarbie s./. (10) bis., inu. Bisturn n. ehtrlqg s.m. (l), -['s..f. (11) l{ieter(in) rt(f) ; linistit ein ruhiger \fieter i * ordonot ein ordentlicher Mieter i a da aJardla scoate *tti ditt casd chirilo -'./. dem Mieter die Wohnung kiindigen; (10) Miete /, I\{ietpreis m, inu. \{ietgeld n, reg., p aus., eht, Mietzins rn, ral tr'Iietung f ; casa av ci'', - I'Iietapartametfillocwittld Miet(s)haus n; wohnung f ; ctt - gegenlzur \{iete, rar miets'eise; farn. o da cu - vermieten, in Miete geben ; iaf. 'o o iocuila lua crl p mieten, in ]Iiete nehllen; sta cu - la cineva bei jmdm. zur Miete wohnen; a pld,ti -a die \4iete bezahlen i a pldti -a anlzci'fat di6 Miete vorauszahlen ; a fi dator cu plala - ei die Miete schulden i a rdmine dotor cit f'lcta - ei clie Miete schuldig bleiben. ehlrlgiu s.zn. (1u) l. ittu. (cd,rd'u7) Fuhrmann rtt, azs. Fuhrwerker nr. 2. reg. (chi'ria;) Ilieter rn' zvrillisch, cyrillisch-; ehlrftte o. (21) kyrillisch, literd -ri kyrilatfobet - kyriilisches Alphabet; Schrift ; liicher Buchstabe ; scrieri - ri kyrillische o scrie cu litere -e rr^it kyriillschen Buchstaben schreiben. ehtrlstfgfu s.ae. (lo) | cherestegiu. s.n. (13) Chirograph(um) ra,' ehirograllc ehlrograt -chirographisch han
chlp I. s.n. (15) 1. Gesicht n al (fofd) elea. Angesicht z, poctic eln. AntJl*z n; - drdgu! ein hiibbl (fizionomie) Gesichtsausdruck sches Gesicht; m, Miene f, elev. Angesicht i - trist ein trauriges (tnfdligare) Aussehen n, Gesicht. 2. Gesicht n { Au8ere n, Gestatt; a avea - olmenesceine rnenschgi osentdnareo liche Gestait haben ; d,upd -ul cuiva uach jmds. Ebenbild i ln - de. . . als, ganz so wie, in Form von... ; b) (persoand) \fensch m, Person /,' tlrt - ttrovr ein neues Gesicht. 3. (ln oild) Bild n, Bildnis n; n cioplit Gotzenbild. - originol 4. (mod.) Art f, Weise f ; scrie intr-un er schreibt originell, er schreibt einen eigenen Stil, n / er hat eine originelle Schreibart ; fel gi - de aller-, mancher-, vielerllei, fam allerhand; tn cc - ? auf welche Art/Weise i in acest - 1in -ul Weise), auf diese aoesto so, auf diese Art (und 'Weise '[V'eise i in nici l4tr N ; in olt - auf andere auf keine \Veise ; i.ntr-un p satt altul auf die eine oder andere Art und Weise ; (lnlcul Jel Si - l-uri in jeder f['eise; a di.spdrea tn - ntis' terios auf geheimnisvolle Art/Weise verschfrnden ; a se schimba in - izbitor sich auf auffallende Weise verbndern ; a i.ngela pe cineoo tn - Perftd Weise betriigen. 6. rar imdn. auf heimtiickische Weg, m6(nod.alitateJ Moglichkeit I moglicher gliche Methode; cu orice - um jeden Preie, auf Jede mogliche Weise; in,lcu nici un - duichaus nicht, auf keinen Fall, um keinen Preis; .o nu uteo (nici un.) - sd,... keine Moglichkeit haben, s u . . . , j m d m . i s t e s u n m 0 g l i c h , 2 D . . . i n N te - s d . . . es ist ganz unmoglich, zlu. . . I pop. a afla (gi col.e) \{ittel und Wege finden. 8. reg. (tncercarc) ta cd,uto - (;i cale) Mittel und Versuch m; (ca sd...,) alles Wege .suchen I a face toate -urile versuchen (, um z1:1...), das Mogliche/alles Mogliche tun (, um 2u...), nichts unversucht lassen in Bewe{, um ztr. ..), I{immel und llollelErde gung .setzen (, um 2u...). 7. *cu - sd... um * c u n cd... u:rter uu. . ., in der Absicht, 21r... i al Il. odv. tPof . -urile dem Vorwand, da8... angebUch, wie man so sagt; b) offen gestanden, ntn die Wahrheit zu sagen. ehfparoasd s./. (ll) bot. Tuberose /,' chiparys s.m. (l') bot. Zypresse /,' ehlplrgg s.7lr. (Ls) reg., bot. roter Pfeffer. chfpeg o. (21) schon, hiibsch; gefdllig, s'ohllgestaitet, -gebaut, stattlich. ctrlpiu s.z. (13?) sar 151) SchirmlmiiLze f, -kappe t, Keppi n. ehlpos a. (2lc) ?oP. I chipeg.
285 elrfsellf[ s./. (ll) l. cul. Obstlmus z, -suppe.,f. 2, JiS. (terci) Brei m; aa face pe cineva - fam. jmdn. zu Mus hauen /zerdriicken /zerquetschen, pof . jmdn. zu Brei schlagen. chtsnovqt zag. l. a. (2ln) drollig, spaBlhaft, -ig, scherzhaft, sch"urrig. II. s.zl. (1'), -tr s.,f. (ll) V/itzbold m, fam. Spa8lmacher m, -vogel na. chlst s.n. (15) 1. mcd. Zyste /, Sackgeschwulst /. 2, biol. Zyste f ; chistlc a. (21) med. zystisch; chlstectomie s.-f. (10) meil. Zystektomie /. clrlgear s.m. (l) iht., reg. AaI m. chiqeA reg. l. s./. (112) cwl. Blut-, Magenlwurst /. ll. adu. volllgestopft, -gepfropft. chiql!{ s..f. (ll) 1. Kote /, I{oten-, Fessellgelenk tl, (der Huftiere). 2. I{otenhaar n, Eaarzotte J (am Pferdeful)). chtqleng s.n. sg. (15) reg. Sauermilch /, dicke lv{ilch, reg. Schlipperrnilch f , re9. Schlipper rn, reg. schlipperige Milch. chfqtfge I. s.z. (l3t) (Zigarotten)stummel m, Jatn. Kippe f ; a arunca -ul die ICppe wegwerfen; a stinge -utr fe dugu,mea die I{ippe auf. dem Boden austreten ; a aduno -oace I(ippen aufheben/sanrmeln. II. s.m. (l), -o{o[ s."f. (11) gedrungenes I(ind. ehltl aila. *fam. o fd - cu cineua fam. mit jmdm. quitt sein; sitttcm - wir sind quitt (qpiteinander) ; rn cd... auch wenn..., gleich ob... ehlts s.n. (15) Kitt nt; a uwple crdl>dtt'trile c1.t p die Risse mit Kitt ausftillen. elrita s.rn. (12'1zool., inu. WaLl(fisch) rn. cbitnnf[ s./. (ll) QuittunB /, Empfangslbescheini-schciu m; n de l'tlatd gung t -bestiitigung / Einzahlungsschein i - de primire Gegenempfangsschein; o elibera cuiua o - jmdm. eine Quittung ausstellen/(aus)schreibeni a da cuiva s - pentru sumo Pldtitd jmdin. fUr/iiber den eingezahlten Betrag eine Quittung geben; a da ceua (nuntai) pe - etrvas (nur) gegen Quittung abgeben; chltantler s.z. (13) Quittungsblock rz. chltar[ s./. (11) muz. Gitarre /; chltarists.rn.(12), -[ s..f. (ll) muz. Gitarrenspieler(in) m(f ). cbit[ s./" (71) reg. 1. Blumen-, Bliitter lstratB m. 2. Ilani-, Leinenlstrlihne /. chlteiit c. (21t) reg. langsa"', saumselig, liissig arbeitend. ehltsgl$ s.-f.sg. (7t) fo?. Uberlegung/, Nachdenken n ; a sto la - tiberlegen, iiberdenken, durchdenken, nachdenken, sich (D etwas) durch den Kopf gehen Iassen. chltegl[t s..f. sg. (7t) reg. Zielen. chltlt ab. (4581 PoP. l. tr., intr., rcfl. l. al (socoti) tiberllegen, -denken, be-, durch-, nachldenken, erwiigen, sich (D) durch den I(opf gehen' lassen ; bl (pldnui) planen, sich ausdenko, fam. einf.Edeln, fam. aushecken. ll. tr. (oranja) ordnen, zurechtlegen. ehttir ub. tr. (458) po/. l. al (!inti) anvisieren, (auf etwas A) zielen, aufs Korn nehmen, ins Viesier nehmen, als Zielpunkt nehmen; hl (o troge cu orma) (auf etwas A) schie8en/feuern, pop. bnchsen; e) (Ioai) (das Ziel) treffen. 2. a) eineu Blick (auf et*'as A) w'erfen; b) mit den Augen ausw6hlen. ehltfc l. s.m. (1) iht., reg. l. (plevuscd) Grtindling n. 2. (pegti;or) Fischlchen n, -lein n. I.I. ad,a. .a tcicea - kein Wortchen sagen, stumm wie ein Fisclr sein, farn. keinen Itluck(s) sagen/tun/von
CIIIUL sich geben, arn. mucksmiiuschenstill sein, Jam. verhalten. sich mucksm?iuschenstill ohltfn[ s.f. sg. (ll) binl. Chitin z,' chltlngs o. (2lc) biol, chitinos. ch,ttit a. (zlt) pop. bedacht, besonnen, iiberlegt, umsichtig. ehlton s.z. (l3r) ant. Chiton rn. ehltonqgr s.n. sg. (13) reg. QuittenkZise zr. ehlton4gt s.z. (13) reg. Steckholz z. chftrd s.,f. (ll) bot. Zedratfrucht /,' chitru s.zr. (15) bot. l. Zedratbavm m. 2. impr. I chitrd. ehltui ab. tr. (4581) ein-, ver-, zusamrlenlkitten, binden/schlieBen i a p 74n gearn eit''e mit Kitt Glasscheibe (in den Rahmen) einkitten. ehlj, interj,. quiek I; ebl{fl ub. intr. un'ipers. (45ts1) quiek(s)en; ehlfdit s.n. sg. (13) Quiek(s)en n ; ehlgean s.zz. (1) zool. l. Waldmaus /. P. Ratte /,' chtpcli ub. (458r) | childi,' ehilc[it s.n. sg. (13) 1 childit. chlpbgg s.n. (15) fam. r. (fleac) Kleiuigkeit /, Lappalie I Belanglosigkeit J. 2. (tertip) Ttick n, -urile toote cunoagte a nrtfra, Schliche Pl.; fam. alle r
CIIIULAF prellen, f,arn. jrndn. hereinlegeu/hochnehr:r:n./(be) nrogeln/ (be)schummeln /iiberf ahr er.,.fa m. i rn ti n . h i n ters Licht fiihren, farn. jmdn iibets Ohr harreo, iiber den l_roffel barbieren/balbieren, 1am. jmdn Jam. jrndm. das Fell iiber die Ohren ziehen. chlulaf s.n.. (15) fru. trirkische Miitz_ei ila aso cah, trEe, e auf einern solchen Iiopf gehort ein Solcher Hut; a ar)ecr N klug sein, Geist habenf besitzea, fam. Gritze im I{opf haben. r:hfulangilu s.ne. (16), -a s, f, (10) Iam. (ite lo lucru) rn, fam. la*ul f reiberger rz,. fa,nr. Drickeberger (de la Scoald,) fo*. Schulschwiinzer(in\ m(f), chiulasl s."f. (11)_1. tehn. Zylinderlkopf m, -deckel tn; bloc de - Zybnderbloe k nr. 2. miJ, StoIJ zr, VerschluB nv, B den tii. n (einer I(anone), Schwanzsehraube rhluli ub. intr. (458) fom. l-ch herurnd,riicket,furn., depr. sicTt clriicken, fa*. bI^rttnachen, fam., g:!ume. krankfeiern, pop., de,pr. Knerte! ; a - de li l,ucru jam. sich.um die Arbeif henrmdr[cken, fom., d,epr, sich vor/von der Arbeit driicleu i x lunca da la lucru Jam. blauen lvlontag machen i - fle ta ;coald die Schule schrviineen, fom. hinter neben dtui/ versorgen, fant.. tntetbringen, (jmds.) Lebensunterh alt sichern, die Beine stellen. 4. (aprouiziona) fam. (jmdn ) "of versorgen, versehen. II. refl. l. (agonisi) sparen, zuriicklegen-, Ersparnisse raachen. 2. (o se cd,pdtui) sich (D) seinen Lebensuuterhalt sichern. 3.- (o se ofrouiziona) sich versorgetl, sich eindeckeu; oblvernlsfre s./. sg. (9) pop., Jam. I ch,iaenrisealll; elrlverulsft a. (2lr) pop., fam. t. (cd,pdtuit) versorgt, fam. gut untergebracht. 2. (institrit) wohlhabend, verm6gend, bernittelt, begtitert, fo . betucht, elu. behiibig; ehlvernlsltor s.rn. (l)-tnv. l. (ailministrotor) Verwalter m. 2. (ctrmuitor) Leit:er m, Fiihrer z. chlvot s.z. (15) Drls. l. Tabernakel n. Z. Bundeslade /. chlvgfl s./. {l l) reg. WeiBtiicherin /. chlx s.a (lS1 1am. Mi8erfolg rz, Durch-, Reinlfall rz, Fehl chlag nc, Fiasko n, a/g. pleite f , reg. euer-
286 schlag fti | 4a da - cu ceaa mit etwas Mifierfolg habeu, mit etwas Fiasko maahen, mit etwas ein FiasKo erleiden/erleben, fam, mlit etwas auf die Nase f allen, arg. mit/bei etwas baden gehen; a da n la eramen fqm. die Priifung verhauen. el coni. l. (d,impotriad,) sondern, vielmehr, hingegen; nu eu, - tu nicbt ich, sondern dltr: n* el o,l,lcttt aceosta, - ea n'ielrt er hbt das getan, sondern sie; nu numai.., - tj ... nicht nur... sondern auch. 2. tnv., Pof. al (totugi) de''noch" doch, trotzdetn ; bt1'(dar,lnslt) aber, jedoch, cloch; d nlt -fi afo de lenes / sei doch nicht so faul t 3. reg. (dar) darn... dochi - s/une ce ai de spus! c{ana Eag doch, was du zu sagen hasti 4. ror also, folglich, demnach, d.emzufolge. dai) ciacgnA s.f. (ll) Ciacona /, Chacona /. eia: s.z. sg. (13) chim. Zyan n, Kohlenstickstoff zr,' clanamfdi s./. lll) chi,n. Zyanamidn,. ctantt s.tn. sg. $) ahim. Zyanat n, Salz n der Zyansiiure; elanhidrlc a. (21) acid - Zyanwasserstoff m, Bleuslure/,' cia;rbtdrind s.r' (ll) chim. Zyanhydrin n,' claninl s.1. sg. (Lll chrm Zyanin n,. clanlzq vb. tr. (428) chom, iyanieren; etanlzare s.,f. (gr) chim. Zyanleren n: ctanolleee s.f. pl. (12) bot. Zyatophyzeen I pl., Schizophyzeen f pl.; Blaualgen f fl.; elano.s;cn s.rr. sg'. Q3) chim. I cian,. ctanopl!9 s.t (l]) med. Zyanopsie /,. oiangz[ s..f. sg. (ll) med. Zyanose J Bla.u-ucht/; otangr[ s"f. (7] chim. Zyanid rl, Salz n des Zyansi - de potasiu Zyankab(vn) z, Kaliumsalz n der Blaushure. olqflu s.n. (6) bot. Zyathlts !n, I(yathos rz. elberngtlo o. (21) kybernetisch; mogind -d kybernetische Maschiue i sistem - kybeoretisches System; clberngtlol s..f. sg. (7) Kybenretik t Steuermannskunst 1f,' clbernetlelqn s.m. (lt), -[ s..f. (l lt) Kybernetiker n. cleadd. s./. (ll) entom. Ztkade f. elenrriee s./. (12) Narbe /, Wundmal n; a ldsa a ^ Qine Narbe hinterlassen ; e Ii plin de - vollef Naiben sein, mit Narben bedeckl sein; clcatrlzq ab. refl. unipers. (428) (ver)narben, verharschen; cleatrlzare s."f. (9t) Vernarbung /, V&harschel n, Narbenbildung /. elcf ad,v. pop., fam. l. al (se spuno cd) es hei8t, man sagt i - trebuie sd vind es heiBt, er soll kommen; bl (dupd aurn se crede) wie man glaubt2. a) hor mal einer an t; b) nicht mehr und nicht weniger; o) mehr noch. 3. woher l, so sagt man' (nur) I clcAlealfi s./. (7r) Norgelei /, Quengelei /, Meckern n,' cledli vb. tr. (45B) (an jmdm.) n0rgeln, ./cn. quengeln, fam,, d,epr. (an imd-.) herumnorgeln, atollfre s./. (9) I ciodfatn., d,epr. (herum)meckern; leald,; efetrlltlgr l. a. (23r) n6rg(e)lig, fam. quag(e\lig, fom., depr. quergelsiichtig i otn e ein norg(e)Uger Mensch. II. s.zz. (l), -oqre s./. (12) Norgler(in) m(f), fam., dcp7. Norgelfrltze ,n. fam., depr. Meeketer ,n, fam. Qtenglet m, fam. Quengellfritze ffi, -petet n, -liese /. eiceror s.m. invar. tipogr. Cicero(schrrtg f. cicerot s.m. invar. Art Haarschnitt. eieerone s.m. (3) Cicerone nr, Fremdenfiihrer rrl. clchlrgiu s.m. (10) fnu. Feinb?icker m, spec. Konditor m. clclsbcu s.n. (lt) Ciclsbeo ra.
287 clclqm[ s./. (11) bot. Zyklamenn, Cyclamen n, atts. Zyklame f, Alpenveilcheu z, elclamgn s.rzr. (l) bot. I ciclamd. clellc a. (21) l. al (periodic) zyklisch, regelm68ig crizd economicd, -d eine zykliscbe *'iederkehrend; Wirtschaftskrise ; bl mwz., lit. zyklisch i poet Zyl'
CIMILITUNA elfrla ub. (428) I. refl. sich (auf A) beziffern, sich (auf A) belauJen, betragen, ausmachen i pierderile sa -eazd la.. . lei die Verluste beziffernlbelaulen sich auf ... Lei. Il. lz. chiffrieten, verschliisseln, in Geheimschrift abfassen ; o H un text einen Text chiffrieteniverschliisseln; cllraj s.n. sg. (13) I cifrare,' ellrare s..f. sg. (9,) Chiffrierung /, Verschliisselung /; procedeulmetodd, de - Chiffrierverfahren n; masind de - Chiffriermaschine f; cltret a. (2lt) chiffriert, verschliisselt, in Geheinrscirrift abgefa8t ; scriere n fi, Chiffre-, Geheimlschrift /,' cuvint - Chilfre f , Geheimwort tL ; cftrld s./. (11) 1. al ZahL f, Ziff.t I Chiffre /.. N n lonlond eine arabd eine arabische Zahl/Ziffer; romanische ZahllZrffet; bl impr. Nummer /. 2, (lotal, sumd,) (Gesamt)lbetrag xn, -summe f ; - de afoceri Umsatz m; impozit pe -a de afaceri l-:rn. n o c t a n i c d ,O k t a n s a t z s t e u e rf . J , Z a h I f , & ' e r t J ; -wert i -a de duriza}rl; - de duritate H*telzahl, 'Wa.sser,s; tate a apei }J,d:,tegrad ne des cifrte a. (21) zahlcnmdBig; elfru s.n. (l5r) Ziffer-, Geheimischrift /, Chiffre f ; a scrie in - chiffrieren, in Zifferschrift/Geheimschrift schreiben. clhli ub. tr. (458t) zeg. (be)dr?ingen, fam. (imdm.) zusetzen, arg. bearbeiten. ctl s.m. (1) biol. Zilie f. ellfqn tr,, s.rn. (1), -d.,s..f. (llt) 1 chi,Iian (,I). ll. a. (21,) I chili.an (II). cillgr a. (21) biol. ziliar ; elllat zool l. a. (2Lt) ziliat. lr. s.n. (13) Ziliate f. clllbin o. (26) i.nu. l. (Jin, gralios, Jrumos) f.ein, schon. 2. (politicos, galant) anmutig, hoflich, ritterlicl., inu. artig, tnu. galanf. clUhlot s.m. (2), -oaie s./. (I2L) reg., orn'i.t. Liimmergeier rzz. clllndra ub. tr. (428) l. drum. walzen, rollen. 2. zylindrisch machen; clllndrare s..f. (9r) druttt. Walzen ra,' cllindrge s./. sg. (12) tehn. Zylinderinltalt m, Ilublraum zz, -volumen a,' cllindric a. (21) zylindrisch, zylinder-, walzenlfornig ; cflindru l. s.m. (lu) f. georn. Zybndet m. 2. tehn. Zylinder 'Walze rn, - calibrat f ; - canelat Riffelwalzei kalibrierte Walze; 3. drum. N cornpresoz StraBenwalze f. 4. bot. - central Zentralzylinder zr. lI. s.n. (13,) inu. Zylinder(hut) rn. elmtr s../. (ll) arhit. I{yma n, Kymation /. clmbal s.n. (13) rnuz. Cimbal z, Cymbal n, Z-tmbal n. cfmbistrd s."f. (11) rar Pinzette f. eimbrt s.m. pl. (l) Cimbet m, Kimber m. clmbrtqgr s.rn. .sg. (l) bot. wilder Thymian, reg. Quendel ,n; cimbru s.m. sg. (lu) bot. Pfefferi. Bohnenlkraut n; n de grcidind Hiihnerkohl ru. elmgnt s.n. (/ar 15) Zement rfl i - ctt. prizd. rapid.d schnellbindender Zementi - Portlairt Portland,zement i - asfaltic Asphaltzement; eimerrtq vb. (428) l. tr. l. constr. zementieren. 2. fig. (consolida) besiegeln, dauerhaft machen. II. reft., -sJ. Jig. sich festigen, sich konsolidieren; (gr) ehnentare l. constr. Zementierung f. 2. fig. Besicgelung I Festigung /, I{onsolidierung /. einrerierri s.m. pl. (lt) Cimmericr n pl. cimili vb. itttr. (45R) /e(.RAtsel erfinden oder sag_en; cinrlllturld (7) ?of . Ratsel m; a, sfttne -i Riitsel sagen. "..f.
crMr$rR clmliir s.m. (1) bot. Buchs(baum) rn; Iemn de - Buchsbaumholz n.; u.lei de - -tsuchsbaumol z. cimltfr s.z. (13) Fried-, I{irchlhof rn. leg. Begtiibnislott m, -platz m, +tatte j, ,r9., eleu. Gottesacker zr, 'poetic Totenacket m : -ul eroilor Soldatenfriedhof ; o ?nelge la - alul den Friedhof gehen. clmgl s.n. sg. (13) chim. Zymol n. clmos o. (21t) bot. zymos, trugdoldig gestaltet. ctmgtlo s./. (10) /rg, Verwandte m gt f. elmpanzgu s.tn. (15) zool. Schlmpanse m. cinrpgt s.z. (13r) muz. Drdelsack m, Sackpfeife /,' eirnpoiag s.zr. (l), elmpoier s.m. (l) muz. (Dadel)sackpfeifer rz. 'Wiirde einl s.n. (15) ina. l. ist, Rang za, f. 2. bi's. Priester- oder Monchslorden z. einz s.n. (15) ena., rag. kleiner Fischerkahn. etn4 ub. intr. gi tr. (428) zu Abend essen/speisen, /e9., Abendbrot essen, /eg., aus. nachtmahlen, aus, ztt Nacht essen/speisen, reg., ans. d.as Nacht' mahl einnehmen. einqbru s.z. sg. (132) min. Zinnober m. einla s./. (ll) 1. Abendlesseu n, -brot n, in'u., reg. Abendmahl n, reg., crs. NachtmabL n, reg., el'u. Nachtesseu n; o lua -a zu Abend essen, das Abendessen einnehmen ; a invita pe ainava la - imdn. zum Abendessen einl6dql; c ogteito pe cineva cu -o mit dem Abendessen auf Jmdn. warten. 2. bis. -a ceo d,e toind das (heifige) Abmdmahl. eindtui vb. tr. (4581) rag. (Gefliigel, Fisch usw.) zubereiten. cinoantin s.tn. sg.. (1) bot. kleinkorniger Mais. cineitr reg. l. o. (211 fiinfjiihrig. II. s.ru. (l) ftinfjiihriges Pferd. etnehi ub. refl. (45B) reg. niederhocken, sich zusamelnehlt ct. (2ln) /eg. niedergehockt, menkauern; zusammengekauert. eirrei I. nwvn., card. fidrnf l. (adjectiual) are - ctni er ist iiinf Jahre alt; 2. (substantiaat) sintem - wir sind fiinf Md,nner ; sintem cttesi - witd o luat zu fij'nft; sind .unser fiinr/zu fnnflfam. un - la romdnd er hat eine Fiinf in Rumiinisch - er fZihft bekommen; el circuld. cu (tramuaiul) nit der Ftinf ; 3. (cu aaloare de num. ord.) etojul - die fiinfte Etage, der fiinfte Stock; 4. (in .omfionenta nunl, ad,aerbial) de - ori fiinfmal; 7t. (ln, coml>onenta nurn. d,istri.butia) oduee cite - slicle er bringt je fiinf Flaschen. II. s.nt. inaar. 2. bot. cinci-deg4te Fiin-ffinger1. Ftinfzahl f. kraut r..
288
dat d,e art. ,,a1" , ,,a" ) der, die, das fiinfzehnte; elncizgcl num. card,. fiinzig l. (daerbial) ctoum - de ani vor fiinfzig Jahren. 2. (substantiuat) a,u lnlicncit - es haben f;iqf2ig (Personen) gearbeitet. 3. (cu valoare de nurn. oril.) pagina n Seite fiinfzig. 4. (in componenla num. ailverbial) de n de ori fiinfzigmal. 5. (tn componenla num, d,istributiu ) ain ci,te - sie kommen z.u f iinfzig ; elneizgellea, clnelzgcea nutn. ord. inaar. (precedat d,e ort. ,,a1" , ,,a" ) der, die, das, fiiufzigste. clino pron. (34t) I. interog. wer ? ; - a fdcul asta? wer hat das getan?; cine-i acolo? wer ist da? ; atr -ui este stiloul acesta? wem geh6rt dieser Fiiller ? ; la - te reJeril wen meinst du ? ; - oltul deci.t el ? rver anders als er ? ; . - (mai) gtie ! wer weiB ?, fam.. das rvissen die Gotter, fam. das wei0 der liebe I{immel,/az. (das) weiB Gott/der Himmelf Ilenker/I(uckuck/Teafel; tu nu Stii cine-i mama! du kennst l\{utter nichtl I'l. rcI. wer... (der); bine-a z'is cine-a zis recht haben, die das sagen; |are - leste - €S gibt einen, der; n-ors lnu este n es gibt keinen, der. III. nehot. jeder, fam. wer, fa?n. wer immer, fam. wer auch immer, inv jedweder ; zicd, d ce ua urea ein jeder mag sagen, w4s er will. elne-adevlt s.n. inaar. Cin6ma v4-:rlt6, n; elneamatlgr s.ru. (l), -oare s.f (12) Filmfreund zr,' elnsast s.m. (lz), -6 s.,f. (11) Cineast m, Filmhersteller nr,' elneclgb s.n. (15) Silmklubm,' elnelil s.zr, (l), -[ s.,f. (11) Filnafreund zr. clnegetle o. (21) liar. weidmdnnisch; elnegetlel s.,f. sg. (7) Jagdkuast /. clnell .interi. rcpetat ratet mal I elnglr s.n. (13) muz. Tschinelle /. elnemg s.n. (rar 15) ! cinernatograf (l); olne. masegp s.n. sg. (1.3) Cinemascope a,' clnematgetr s./. (7) Cine-, K.inelmathek f : clnemqtle a. (21) kinematisch; elnemqtici s./. sg. (7) Kinematik /,' .cinomatogral s.z. (13) l. (cinema) Kirrc n, lnv, lichtspielhalus n, fnu. I-,ichtspi"1-, pilmltheater z, Illusionsbunker ;n, fa*. glumel sau ilepr. fo*. Kintcrpp rn sau n, a/9. glume! sau d.epr. ptimmerkiste /,' - d'e cartierlinv. mahala Vorstadtkiao, Fiohkino i o ,nerge la - ins Ifino gehen. fo*. 2. ! cinemalogrofie,' elnematografla vb. tr. (428'8) (ver)filmen, Auinahmen drehen, lna. Irichtspiele au-fnehmen; elnematogrqltc a. (21) kinematogtan fi Verfilmung phisch, filmisch ; adaptore /,' N I{inokritiecran d I(inoleinwand f ; critic cincila s./. (11) zool. Chinchilla /. ker ru: ind,ustrie -d Filmindustrie .f,' elnemato' grallo s./. (10) Ilinematographie eineilea, eineea num. ord.. inuar. (preceilot ile ort. /, Filmlkunst /, -technik -rvissenschaft l, f ; clnematogralfst s.n. ,,o1,", ,,a") der, die, das fiinfte; la etajul al cincileo (lt), -[ QI) ror I cineast,' elnerqnl sJ. sg' im fiinften Stock ; *o fi a cincea roatd la cdruld ( 1 1 ) C i n e r"J. ama n. das fiinfte Rad am Wagen sein. eirrerqr a. (21) urnd, -ri Achenturne /, -krug rn; elneime s./. (9) Fiinftel n. clrrerarla s.f. inaar. bof. Ascheupflanze /. einelnal l. a. (21) fiinfjahrig i ptran - Fiinfjahrplan clnesegp s.n. (13t) I(ineskop za. ,i7. lI. s.n. (13) Fiinfjahrplan m. clngtie a. (21) kinetisch ; energie - d kinetische einelsprezeeo nuln. card,. fiinlzehn 1. (ailjectival) Energie; cinetled s..f. sg. (7) fiz. I{inetik /. - zile fiinfzehn Tage. 2. (substantbat) einevq pron. nehot. (36n) 1. (oarecine, gareaa) ou sosit, - es sind fiinfzehn angekommen. 3. (cu valoare (irgend)jemand, mi-a irgendeine(r), weri fom. spns - (irgend)jemand es mir gesagt; a hat d,enuin. ord.) ca.pitolzrl * der fiinfzehnte Abschnitt. 4. (in cornponent.a nuln. de n ori adverbial) fost * aici? war schon jemand da?; a fost fiinfzehnmal. ir. (in componenla num. d,istributiu) strdin das war jemand Fremdes ; ali intilni.t pe * ? haben Sie jemand(en) getroffen ? ; a intrebat - de blercd. cite - sie gehen zu fiinfzehn weg; clnci. sprezeeclea, cinelsprezecea num. ord. inuar. (precemine? hat jemandlJom. wer nach mir gefragt?;
289 om outit &costa 4e la - neouroscut das hebc ich von temand Unbekanntem gehort; c - oiai) ist da jemand ? 2. fom. gewichtige Personlichkelt, fan., wu i o ojunge - eine gewichtige Personlichkeit werden, zu Ansehen kommen; o fi - eine gewichtige Personlichkeit sein, gro8es Ausehen genie0en, fcn. wer sein; olncvggl prott. nehot. (38{) tna., elnevqgllea pron. nehot. (36t) PoP. t ci,neuo. elnc-v6rlt6 s.r. inuor. Cindma vdrit6 r. elngltogrc s."f. (g'!) Giirtel z, Gurt zl. cinlc I. a. (21) 1. (botjocoritor) zynisch, bissiggemeln, verletzend-spottisch, schamtos-verlchtllch. 2. fil. kynisch i fi,lozofh ,-d kynische Philosopble, Kynlsrnus m; filozof - Kyniker m. II. do. zynisch 7 a rlde r zynisch lachen. III. s.n. (l) l. Zyniker rlr, zy:nischer Mensch, bissiger Sp0ttlctr. L fil. Kyniker nr,' ctnfsm s.r. (13) Tynlsmus n, verletzender Spott. olnooolql s.n. (l) zool. Pavias, ,n; olnolgg s.n. (l) neil. vct. Kynol,oge zl,' olnologlc s./. sg. (l0l ,tud. vat. Kynologle /. cfnstc s.f. sg. (12) 1. (onestitote) Ehrlichkeit t Ridtichkeit /, Aufrichtigkeit J, Rechtschaffeoheit f : .fe ao nreo! ebrlicbl, auf Ehrel, bei meiner Ehre t L (virtutc, costitota) Anst*indigkett f Unbescholtenheit /, Tugend /, Sittsankelt /, Keuschheit f, Ziichtigkeit J, elcu. Jtng&eulichkeit /, lnu. Ebre f ; (d. fetc) Si-o pierd*t -o sie hat ihre Ehre verloren.X. ( respect,stimll, considerolh) phte f , Achtung /, Ansehen n, Auerke"nung f, Wertschiitzungf ; cu ry ehrenvoll, mit Ehren; a ajunge lo more e ztr hohen Ehren gelangen, zu Ruhm uncl Ehren gelangen, zrr Ansehen kommen; a Ji lo more e in hohem Ansehen stehen, /crl. hoch im Brett sein/stehen; o fi urcilnb de toatll ro aller Dhren wert sein, AnerkennunS/Wertschltzung verdieneni proa. -o, - ogteoPtll!-a la - troge Ehre, wem Ehre gebiirtl; proa. dai, n gdse;ti eine Ehre ist die andere wert, Treue wird um Treu' erkauft; io ilo ro De ruginc seine Ehre verlieren/preisgeben, sich (D) Spott auf den llals laden, zurn Gespott werd,en. 4. (orcore) E,hre f : in 40 cai'uo zu jmds. Ehren; tn -o o cevo zu Dhren einer Sachei e o morc ,v pentttr mine al es ist mir (eine) groBe Ehre, das beehrt mich; b) ich mache rnir eiue Ehre darausi to-i face crivo - ceua etwas macht jadm. (alle) Ehre, etwas fordert jmds. Ansehen, alcu. etwas gereicht imdm. zur Ehre; o nu-i fuc cuiua - ceua etwas macht jmCrn. keine Ehre, etwas ist fiir jmcln. kein Ruhmesblatt, eleu. efcwas gereicht jmd,m. nicht gerade zur Ehre; mi s-o filcut marc - mir lst vlel Ehre widerfahren. 5. (cercnnnial, fast) Ehre l, Ehrung /, Zelchen n der Wertschiitzung. 6. PoP. ftlor) Geschenk z,' pc - gro0artig, fein, fam. f.abelhaft; a-i da cuiuo ccvo tn - imtlm. etwas schenken, tmdm. ein Geschenk machen. 7. PoP. (osplltare) Schmaus rz, Schmauserei I Geschmause n: a focc - eine Lage ausgeben/spendieren//cz. schureiEen, eine Runde spendieren/stiften/ausgeba.lfom. schmeiBen, fam. etwas springen lasseni a facc e ctr o lodil ile berc einen KastenBier stiften; clnslgl s.]tr. sg. (l) Do!. klebrige Salbei; clnstlf ub. (458) t. lr. l. (rcspecto,onoro, frelui) (ver)ehren, achten,
CIOE as,erkeunen, - respektlere'r, (Jmafun. oder. elncr Sache) Ehre/Achtung erweiseo i o. - vtrsta d*t Atter achten/ehren; o - memorb ariva lods. Andenken in Ehren halten, lmdrn. dn ehrend,c Andenken bewahren, elea.luds. iq Ehren gettenken; a f, rrumoria celui ilispdrut das Antlenken des Verstorbenenlelat. Verbliebenen in Ehre hdteu; pru. -egti pc ctiru penttr ol slltt stdptn man hiilt etnEn Eund in Ehren seines Eerrn wegen t Frao. omul -egtchaino, nr haina P6 om es gilt d,ef Man'n und nicht seirr Kteid. L Pof. al (ddrui) verehren, schenLen, (jmrlm.) ein Geschenlc maehen.; b) (Jmclm.) ein Trinkgeld, geben. 3. fan. { (katol bewirten i a - ragc1tc pc cdtuvo jmdn. fifrstlicb bewirten; b) jntls. Zeche bezahlen; o) (auf jmrln. oder Euf etwas) trinlren/ein Eoch ausbringen; o 4 tn pohor tr silnlltatco cuivo auf jrncls. Wobl trlnlreo/das Glas leeren. ll. refl. (dn alkoholisches Gefunnk).trinkeo i 6 sc a cr o lubll einen Schnaps trinlre+; olustfru s./. sg: (9) l. I cirts/a (3). g. tru. hobes Aut, hohe Wifrde; ctrstlt L o. (2f.)' l. (oncst) ehrlich, aufrlchtlg, recbtschaffen" redlich; ottr d' ein aufrichtiger/reilticher/rechtschaffeaer Mensch; o fi - ehrlich seiu, a&aa.ohne Falsch *Jn,elev. es ist kein Falscb an jmdu., fom. ellre ehrliche Eaut sein; c fi a pbtll tn ffi,wa oosebr keine falsche Ader (an sich) taben: pru. on* z sa lins d,c crutnt ein ehrUcher Man" h?ilt Wort; prou. rn n*me x e o comoord dc wprelrdt Enrr geht iiber Geld und Gut. 2. (airtuos) austiiudlg, unbescholten, tnu., ozi ir. tugendhatt/sittsam/. ziichtig; fatd -d ein anst?irdlges Miidcbeni Proo. tootc fenuile ar fi -e, docd n-ar fi ispit& dle Frauen siud Evas Tochter 3. |nu. (stittut) ve-, gefehrt, geachtet. I,l. da. (onest, corect) ehrlich, anstlindig, rechtschaffen, redlich i bani otstigelJ - ehrlich verdientes Gdd; o aliona - eust&rdig/rechtschaffen handeln i a rikbote - tn dclil sich redlich durchs Leben schlagen. cfnGezs.n. (l) I cintezoi: elntrz,t, s.,f. (l l) ontl. (Buch)fink m; olntozgl s.'r8. (21 ornit. (Buch)fink m. ointru s.n. (13r; constr. l. Bogen n, Rundung /. 2. Bogengertist n. olnz s.n. sg. (l5l tcrt. Chintz m. ctnzeqo[ s./. 'r, (7tl 1. GetriinkemaB n (0,16 l). a. Stampfe /, SchnapsfUlschen n. Stamperl cloaetr s./. (ll) Triebel ar. oloqeli s./. (ll) rag, Ilolzschlitten nr. ofognol s.,f. (l L1 rcg. kurze Pfeife. etfogrf s.t (7) l. ornit. Kr?ihe f.; - utntltll Nebelkrilhe; - ,roogTltRabenkriihe; cbatd4a
CTGACA tersprfagct; a lacc ceaa -erd etwas in ScLerbeo tchl.ge!; o adwrolo drtagc puirih die Scherbel anflcsca i a mdfiua ^,*rih die Scbcrben zusamncakc$ren i a li{7i -artIo die Scherben hittrn; t u ldia fntt-tn - ascvlit sicb arr eiaer scbarfea/ spitzea Scherbe schneiden/vetletzen i frw. rtde - de oal6 spaild der Kes-qel schilt den Ofertopf, rchrarz siad sie dle beide i . -aliJe aduc noroc Scbctbel bringen GliicL. olobqcl s..f. (ll) rc9. Saumlabn zr. cloDtrn s.;a. (l) l. tl (fbbzJ Schafhirt n, ScliJer tn, eno. Eitt m, t nt, sar clco. Eirtc n,' b) (bui) Seoaer rz, Senae za, Sern m. L utton. ciobawlot+ib Lyra t; cloDlngg s.z. (l) Schlfer-, Etten[juage rn. poetb Eirtealnabe m; clollngl s.z. (1.) t cbbdnas,' cloblulgrc a. (21,J schiifer-, hirt{nlertig, birteore8ig; fl*icr - Eirtealtlote /, -pfeifc t; colibd .t'oescdScbiifethiittc f; clinc Scbffer-, Eirterrlhund. m: clntcc - Scb3ifcr-, IIirtcallied rE,' cloll4Stc ado. 1. scb6ferarttg. 2, f;9. iilafr. (accioflrit) ulgeschliffen, ungehobelt, b6urisch; etobhf u0. (aSE) l. intr. Scbafe hiitq, die Schaferei betreibcn, ela., rcg. hirteall. rcfl. Scbafct wcrdea; cloblnlc sy'. sg. (10) Sch6ferei ./,' ofoblnlr s.r. sg'. (I3) 1 cbbdtic,'clobin!1l -"J. (ll) Scbilctia J, Env. Eirtiit /. olobf vD. tr. (458) schartig macben. cloDulgf s.z. (tB) Lleine ScherLe. ctoC intcrj, (dcsca repctat) klipp t, Llippklapp t clocr s.ra. (15) t. a) (plisc) Schuabel m i - de banll Storchschnabel; a deschidc-ul del, Scbnabel aufsperrea/aufrei8eu; a ciugili cu -ll mit dem Scbnabel picten/hacken; bl Iie. Muad m (deb Menschen),tam. Scbaabel m; a-Si line -ul fom. dcn Schaabel balten, dea Schnabel nicht auf2. (vtrf ascufit) Schnabel m. J. nachen/auftu!. (borbigon) Kina-, Spitzlbart m; totg. a func -uri tam. jmdm. eiaen Silrea aufbinden, /az. fmdm. blauen Duust voraqachen. 1. bot. cioculbtzei Schaabelkraut re, Storchstbnabel n; med. cbc-de-papagal Spondilose /. eloeqnr s.z. (13; t. Ilammer tn; o botc ctt *al bdmmern, nit dem Ilammer schlagen/klopfen/ arbeiten i proa. tot liganul igi laudd. -aJ Klappern gehOrt zuDir llandnerk i prou. rtu ?uile' d.cgctul lnh'e - gi nicoaald, nan muB den Finger uicbt zwischen Tiir und Angel stecken ; to fi tnlre - Si nkovald zwischea }lammer und Ambo8 -.ein, mischen Saum uad Sorke sitzen/stecken/stehen, zwischen Tiir und Angel stecken; a sto - pcldc capul cuivo imdr. (be)dreng en,f am. j mdm. zusetzen, imdm. keiae Rube geben/lassen, jn:da. aicbt in Ruhe lassen,Jam. jmdm. in den Ohren liegen, tam. imd'n. auf deu llals riirkea, tam. jmdm. aul die Pelle/auf den Pelz riicken. 2. tehn. F.amner rz; p crr obur Dampfhamrner ;:ciocan4altri Mei8elbammer; - 'te bdtut cuie Nagelhammer; - de Jorjd Schmiedeherlrr€ri r de nituit Niethammer; - electric de lipit elektrischer Lotkolben i - dc ldcdtugericScblosserbabmeri p Pneunalic DrucliluJtlammer. 3. sP. Ilaarmer m i a arunca -ul deu llammer abs'erfen. 1. anat. Hammet fi. 6. mitr. * de foc Feueriiberfall m. efoean! s.z. (13) PoP. Starrperl 4. ,lot+rt s.z. (1) re6. Maiskolben rrr.
290 ; clocll$r ,t.ar. (11) /cE. 1 cioconr. cloctrngrs.rn. (l) t. Earr urerlarbeiter'na, -schrnied n. 2. ilefir. urgclerntcr. Arbciter; clor,&rqgr l. s.rL. (13) J cicrdtel. ll. s.z. (l) Salzarbeiter rm,' Gloeln?Ft s.n. (l3l fop. Stemperl r ,' rlorlntl s.r. (13) Hiinmerlcben n, -lein n; cloc[nl rD. (453) t. ink. l. (baL) (ar)pochen, (an)Llopfen, (cu dzsrsterrld) birnmern i a - la uSd an die Tiir hlopfel/ pocben, ar die/der Tiir anllopfen; a - ltt lcrcastrll amisr das Fenster tlopfen. L hammern o) nlit dem llammer b| nit arbeiten/schlagen/Llopfen; derr EsDmer bearbeiten. II. tr. l. mcd. ab-, belLlbpfeo, durch Elopfen untersrrcbea. 2. tam. schlagctr, Pr6gcln. 8, fig. (ciodli) piesacten, setlierer, (jmdm.) den Kopf vollmachen. IlI. rcfl. tam. sich ,scblagcn, sicb prtigeln; etoclnlro s./. (9) t. (Aa)& Edllrmenr klopfen z, (Aa)pocbcu. n. 3. mcd. Ab-, 3e[tlopfca * 1. fam. Tracbt Pr{igd. 9. lE, Piesae-Len z, Se}l.ierei s.r. (15) l. r,' cloclnlt (lo ugd) (Aa)Lfopfen r, (An)pocbea n. & Iliitrmem z,' cloctrnltoqrc s./. (9,) orait Specht(vqgel) eloetrlllgrl s./. (7) T m; d vcldc Grtinspecbt; ciudait. rD, clgcf,to s./. (10) Triebet m, S6ttcberbarnrnet clochlnl s./. (l l) Settel}nopf rz. rloelrlgn s.z. (l) otnil. t. Eaubenletc0e r.,t Meouonitchen r der l.ercbe; cloetrlle ,s./. (10) l. Lerche I; - molatd tistnDrlerche. 2. arl. NqFe eines runrdnisclen Vollisliedes uud Melodie dazuzr, -stengel zr' cloelgt s.zr. (l) /eg. Maislstrunk etoclovlntr s../. (ll) Ia?., lnv., fcior. Sojar n, Gutsher rz. ae, Totenttgelu s.ra. (lr) feior. Leichentriigel grAber zr. efoemtruf uD. (4581 r'cg. l. /l. piesacken, plagen,. qu6len, (jmdm.) keine Ruhe lcsseu. ll. rcfl. rccipr" sich streiter, .sich.zalken, lam., reg. sich kabbeln. rtotneql[ s./. (7r)- I ciocnire (l) ; clgcnet s.r. (13] Pulfer nr,'' clocnl ob. (458)I. rctl. l. al rccipr(o se lot'i, a se izbi) aureinandet-, aueirandergegeneinauder-, zusatxtn€DlstoBen, auf€Dander, zusart:tnenlprallen, gegeneinander', arreinander-, /iuz: kollidieren; a se F cap tn cap mit den Kopfen 'F zusanrnensto8en ; ccle doud. auton:obilc s-srr auJeinander die beiden Autos stie.gen/prallten autobtry'L arieinanderigegeneinaader/zusarmen ; s-@ et cu un tromvai der Bus ist mit einer Stra' h, (a se loai) anSenbabn zusatrmergesto.eent prallen, ansto8en i o sc - dc ccva gegen/an etwas 2. JiS. (d. intercse, idei iA) (an)prallor/(an)stoBen. ctc.) imlin llt-iderspruch (zu etr as) stebeu/sein. (mit etn as) in T/iderspruch geraten i o sc a cap in co| sichlelca. eilander widersprerhen. 3. Jig(a sc incdiero) tl (d. at'mate) ins liandg€Ecnge licmmen ; \l rcr (d. oanicniJ (miteinander) bandgeriein veiden, sich therun:) balgen, es zu eineru Ila:rdgemenge korr-n:en. lI. lr. l. a) (loai, izbi) la sfilat arrSto8en, anschlagen; o - o Jalurie anschlagen; beim Geschirrspirlen einen Teller b) aneinandersto8en i o - oudle (in ziuade tayi) (zu Ostera) die bunten Eier aneinanderstofien; al (d. .[ui) bepiclen, nit dem Schnabel pic\en; dl ansio8eni a - faholelc die Gliiser ansto8en, 2. (s(dtge) artt deu Glisern anstcfien/anklilgen. zerbrechen ; o - arl f altar ei:r Glas zerbrechen' cfotrrirc s./. (9) l. (lwtrc. izbfue) ZusanmenJsto9
2el il, -prdt n. tior. Kollisiou f, for. tr(aranbolage f. 2. fig. (antrd&;f'u, conftilNj Wtdcrlrpruch n, -strelt lrl, Gcgenrulz rrr:,Uavereiabarkeit f : - dc pdrci Mehungsl unterschlcd n, -verschledenheit /. N, fig.r) adl. (b&dlie) ZusannrenstoB rn, Gcfecht r, Kanpt rlr,' l) (lncdiuorcl Ernilgemeiuge n, Raufetel /, Raufhaadel a, rag. Ratrfen r,' clocnft c. (2lt) l. (wdp;at) angcstolen, gesPruagen. 2. fig...i". (lkt;r,it) tlbergerchnappt; olornl3grl i./. <7\ l. I ciocnirc (l). 2. (crtlpllturd) Sprnng ll, R10 n. otocolfil t.t (lll pcor., dz. BaJarenfrau/, BrJatin f,. ctocollcanturl s./. (ll) pebr., ir I ciocoir(la); ctocgF s.n. (2) l. inv. a) Plchter n, EuporkonmlinR r,' b) Bojrr n. * lnu. BbJatenkueeht n,' cto-ooft ob. rcfi. (458j l. Cno.eia BoJar werdcn. 2, fig., 7or (vor Jrnltn.) kriechen, (bei Jmdrn.) liebeilcnern, fon., depr. (u:r lmln./vor jrndrn.) (henrn)scharweazeln; olocolgra a. (21') die Bauernschinrlerbetreffead; ctooofrnas.f. sg. (91 lno. Slppschatt -f der Bauernschlnder; clooollrn s.n. (l3t b) l, fno. r) Stand tt ddr E-upork0nnlings; Arrlvisnur n. 2. /ig. Krie:herei /, Unterrrilrfigtdt f, krlecherlsche Ergebeohcit. ctocoqtl s./. (11) l. Schokolade f : - onard bitterelherbe Schokolode; urt balon dc - eiu Rteeel Schokctade; o brcatiI dc - da, Stilck Schikohde. a Schokolade f ; - cu laptc Milchrchokoladc i a bda o (caoscll) de e fierbinh lette Tassc) helBe Scholcotrde trlakcn. clocnlgf s.r. (13) Schnlhlchen l. ato0lnglr s.n. (l) pop., fom. Taugeolchts rlr. Tuoichtgut n, Laud ireicher n. ctohodlr s.n. (l) trnv. fiirstlicher Leibdiener. atolgc c. (21) reg. l. (cirng) einlarmig, -hZtndig. 2. (sahilod/ vcrstiirnnelt, verkrilppelt. kriippel.[taft. .ig, * (porclizatJ get?ihmL ololrn s.n. (13) l. (ar,f Knochen n, Eetn t i .o do crioa lrn 1 dc ros jmdm. etwas zu verdienea geben, Jmdm. oinsa Geri:nn zu,kommen lassen; t unbla drpd - nur auf Pro[it bedacht *ia, fan. ouf Protit susseh i o scitps -td ilitt mlnd eire gii'nstige Gelegenheit entgehen lassen. 2. fom.(nil'itttlor) GUed n, fottt. Kuochen n: a-gi migcc -cb eine Knochen b:wegen; nrl dor tootc ncle m.it tun siimtllche Knochen weh; strlnge-fi -elc ! aimm deine Knochen weg l; to i sc muio ctiaa -elc knochenweich rtrerde[, kein ]furk mehr in den Knochen haben; a-i trcce cuiua - prin totmiide sein, (sich D) die Beine vor Miidigkeit nicht mehr spiireo; o-i rupcla-i fringelo-i muia criaa -elc lalm. alle Knochen entzweischtagea, fam. imd,n windelweich/krumm untl lahm schlagen, Jam. imdo,. zu Brei schlagen; a-i putrezi cuiva -elc irnd. ist ein Elaufen Asche, jmcl. ist schon seit langem in/unter der Erde i d-i rdminc cuiva -elc Pe undeaa Jmds. Knochen ruheu in fremder Erde. N. reg. (obadd) Radlfelge f, -krauz ,n: clollnqg s.r. (13), elollnel s.r. (13) Knochelchen r,' clolilnlgs c. (2L') fam. knochrig; folil +osd eiu' knochriges Gesicht i corp - ein knoehriger Korper; mlini -ocsa knochrige Einde. rlolplo s.n. (t) PoP. Baumstrumpf ,t. (13) tnv., pop. Satteiilecke /, Scbat> dolgr 'rcke -s.1. /.
GlorBA clomh! grr. (13t) t. (bitfl Knippet a. Knilttc n, Prtigel(stock) !, tlr., zag. Boalil m: a.ft l;era, cu t n 4 111iteineur Prugel bewaffnit .setn. 2.. Priigd !, pl.; a da cuiaa cttia .a6u fndn. prUgd verab.t_otgen;cloulgqr s.n. (l) ftn., clomlglt s.rr. (ll fan. Raufer n, Rauilbotd a, deceo ar,' clonlgcgll s./. (7tl fon. t. prilgcl n Dt., fdn. -Trachl l. 2. (qf"b tJrutrd,l iruget lrltr"pp. /: Ptlg:lo-, /.,.._olonltgt s.r. (t3) Knitppctcheo i,. ctomtrgf a0. (45t) fan. t. rr. l. mtt aii fnUpodt schlagen. P. (jraclnr.) eine Tracht pritget aufirissen/verabreichen, (jnCn.) mit einem Stock wil-, detweich. prilgeln.- II. rcft. ,ccift. mit frilgdi auteinander einschlagen. clondf,ncplf s./. (7t1 Gezilnk r, Gezauke n, Zarfi,. ,i,_f6rrr.. trq. f"!!elei ub. ({58) J_ .f,. clendhf 'fors., ).cg. iich 7cft..ryipy.. fan. sfc! lerumzauker, kabbeln, fan., rcg. slcb h?tketn. ll, tV. ausscf,etten, auszanken. -stitcnevb. ts. ?l9qr14lr - q./. (7.) [ cioptrfirc; Gtopl4l ({58) l, (cilntrti) zerstiickeln, in ?rlEP. -uugeschickt schnitzen; doptrffrc s./1!u9ideL, (9) Zerstilckeln ll, Zerschneiden r. cfoplolll (7tl ,9.r,I cbptirc,. crrptf uD. ({SBp J. tr. l. tl:./.-(cbcerti/ behaueni 6 - cudolto (aqslmei8eln, mit dem Mei8el bearbeiten/ausarbcitea; bl spcc. (sculpto) schnltzeni.o - ln lenn schnitzpni a - 1r PbhdStein (an)haueni a - r',o'|trto den Marmor behaueo,. 2. fig. (cizeto) (an)hobetn, schleifen. ll. raft. fig, (d. oanuni) feiricri Sittlr eRnehmeu; cloplftu s./. (9) t. al (ciophatd) Be. faugn n;,_bl sfoc. (icutpturd) Scirnidzcrel'f : f-n lemn (Ilolz)schnitzerei /, Schnitzarbeit -(AnF f ; tn - p-iatril Steinhauen n. 2. fig.-- (cizclarc) hgbgtung ,f. 3. fi7: (stilorc) Uberfetaerung i t oloplltlgr I. s.n. (l), -o?rc s./. (12) Schnitzer 6, ffauer ,i i e ln trcmt Eolzschnitzer i - in .piotrd Steinfhauer, -metz m. ll. s.r. (l3r) l. (crfitoah) Schrothobel ra. 2. Eufeisenrelniger a,.' d6pl|tgil t.- gl l. I cioplirc (l). 2. Schnitzerbcit /. t, Ilobelspine m pl. _Glopors.n. (l3t) l. (cfrd) Eerd,e f. 2. (nulfinul Meuge /, Ilaufen nr. elorqp s.n. (l) l. Strumpf rn| -i dc domll Darnenstriigpfe t _ :i ile ndtasc Seidenstritmpfe; - j tL tttrit U/otl$rifmpfc i -i d. h.trba. Biumwolltriimpfe; o percclu de -i (ttoi) ein Paar (neu-,/ neuer) Striimpfe; a-Si puru -ij die Str0mptc an',iehen; a-gi scootc -ii die Striimpfe auszieh6n; o (?r) Pytto -d (keine) Strifmpfe tregen i o rupc -id-die Striimpfe zerreiBen; oitrpi -i Striimpfe stopfen i .o strlnge boni lo - seln Geld in deo Strumpf stecken. 8. af. Baurnwoll-, Seidenlrohr ra,. clorlplrfc s./. (11) l. sg. Ifaufen Strilmpfe. p. a) Strumpfhandlung /,' b) Strumpfware\ f pt. elorbrgfd s.a. (1.) f. a) Janttscharenoffizier n,. b) Kommandatt m elnes Janltscharenregimentes. 2. iru. Bilrgernnlster n (etnes tilrktscheiDorfes), 'Person, elorbagfur s.a. (l) lom., gtumal der dis 3esauerte Suppe gut schmeckt; otqrbll s./. (tt) .59fts"! n, gesiluertc Suppc; - ila ?cftc FischfDrute J, -suppc i - h Duld Kuttelsrppc i .a co orrustaca tn -o culvola altria sich in tmds. Angelegenheiten einrntschen, slch in fritnde Angele',enheiten mischen, /czr. selne Nqse in frernOe
CIOTCEINA f0pfe stec&cn; a Panclo bllga pe toli intr-o - alles ln elnea Topf werfen. clorchfnl s./. (1f), elorchfnc s.rn. (3) bot. Traube t; *' dc stntgur'Weintraubq. clordegll s..f. (7t)./'azz.MauCenn, tam. Stibitzen rz,' cfordf ob. tr. (458) fam. matsen., tam. uropse!, fam. stibitzeio.,Jarn., glumcl auffiihren, tam.laagel Lrunme Finger lraehen, pop. klarern,, Pe?. klemDen, ?oP. Xral7a., pop. kratzea, arg. stenzen; clordft s.r. sdr. (13) t ciord,cold. clormolgg s.n. sg. (l) bot.'Wachtelweizen m. cforul s./. (11) Entwwt m, erste Niederschrift; o Jacc o - einen Entwurf nachea/anlegen/skizzieren. clorogleAs./. (11) l. ornit. Kr6he f.2. ir. Zigeuaerin .,f,' eforyl s.m. (2) l. onrit. Kriihenmfianchen z. 2. ir. Zigeuner m. 3, bot. Alant ar,' eloropln[ s./. (ll) peior., PoP. Zigewer n. clorovdf ab. rcfl. ncipr. (458 ) fam. si&, (herum)zanken, Iam., rcg. sicb kabbeln; elorov[lqll s./. (7r) tam. Zank m, tam., reg.Kabberci f ; clorovdlre s.f. (9) rur I ciorovdiald. clorpae s.z. (13) Keschr fr, Ilandhamen zr. clorlgn s.rar. (l) lll. Karpfea rrr,' clort[ugg s.ze. (l) iht. Kiirpfchen r. clognr[Il vb. rcfl. (458)./e9., eloqmol!ub. rcfl. (58) rcg.l. (a se zvtrcolrl sich (im Sett) (her)unndrehen/ benrmw?ilzen. 2. (a se codi) (mit/bei/vor etwas) z0geru, (mit etwas) zaudern, (mit etwas) siiumen. clot s.n. (15) 1, a) (trunchi) (Baum)stunpf m, (3aum)stummel tn; a arde -uri uscatealte Saumstiimpfe verbrennen; b) (crimfei) Stunrmel an,' ^' de creioz Bleistiftstunrmel; c) (nod) Knorren z, Knoten m, Ast rn (im llolze). 2. (ciont) Stumpf er i - de picior Beinstumpf ; - dc bra! Armstumpf ; elgle[ s./. sg. (7) /eg- t. (grdnadd, de oameni) Auflauf fl, Zusamr:enrottung /,' a se strlnge - sich zusammenrotteu. 2. (buturugd) Baumstumpf m; cloturos o. (21) 7. (noduros) knorrig, knotig, iistig. 2. Jig. (d. miini, picioare, degete)knochig. elovel s.ra. (13) rcg. Schaff z. elovicfi s./. (7) ornit. l. Znrerg-, Sperlingleule /. 2. reg. (nogtl) Kiebitz m. clozrirt[ s../. (11) Eiiftstiick ra. cfperaege s.1. Q2) bot. Zypergras r?. clplc s.z. (l) f. (Pafuc) W-oll-, Fitzlpantofell m. 2. tnv. feiner (Ealb)schuh. clprfn s.zr. (l) iht. K.arpf.enm,' elprlnleullurl s..;t sg. (7) Karpfenzucht /. clr s.n. sg. (13) rcg. Maismehlbriihe /. cfrge .s.2. ql) l. liar. (elcv, d.iscipol,ucenic) Schiiler, Jiir:ger rz, Lehrling rn. 2. d.cpr. (lingdu) Schr"eicblet nt, Ktiecher nz, Speicbelleckern. 3. fno. \et trauensmatn m. cfre s.r. (15) t. Zirkus ,n; - ambulant Wanderzirtrus i a ,trelge lo - in' den Zirkus gehea; a apfuea 1a - im Zirkus auftreten. 2,- (in Roma onticd) Zirkus n. 3. geol. (cdldare)talmulde ./, Kessel m. 1. fig. (harababurd, gdlitgie) Zirkus m, quirlendes/ldrn:endes Durcheinander. Trubel m. elrea adu. zkka, cirka, ungefdhr, etsa, rund. efro[ s./. sg. (7) tam. I circumscripfh. clreuft s.z. (13) l. cl. Kleis ,n; p electricStromL.reis; - de alintenlarc Speise(strom)kreisi - derdual Nebenschlu8kreis; - deschis offener Kreis ;
292 ,- tnchis Umlaufkreis, geschlossenerKreis ; - pri^, secuadar Sekund&irkreis; mal Frimiirkreis; - de inaltil frenenld llochfrequerzkreis i a tnchidc nul electric deu Strourkreis schlie8en. 2. ec. pol. (circulalie) Umllauf ux, -satz m j xul banilor Geldumlauf i -ul mdrturilor Warenumsatz. 3. sp. Rundfabft J. 1. nul apei tn natud der Kreis. lauJ des Wassers in der Natur. efreulfg uD. intr. (42A) 1. al (umbla) (herunr., un:her)geben,sich bewegen,sich begebeni a p trt un uehicul fahrea i a - noaftea bei Dunkelheit fahren i a ^' la-pas (im) Schritt fabren; a p cu mare oitczd.mit hoher Geschwindigkeit/mit Vollgas fahtea, fan. rrit hundert Sachen fahren, Jam. voll(es) Rohr fabren, fam, einen Zahn draufhaben; -li ! ticht stehenbleiben I ; b) (d. uchkale) (regelnre8ig) ve:kehren, auJ elner Strecke regelmi8ig fahren i tldtul aocslo -lI ?c ilktanla BuoaregtiTimigoam dieser Zug verkehrt auf der StrecLe Bucutegti-Timigoara i tlenu, 4 fdrd oprke der Zug fEhrt obne Ealt durcb. 2. (d. lichid,c, gazc) kreisen, umlaufen, in Kreislauf ftie8en ; stngclc -d tn oenc das Blut treist ia den Adeor. 8. (d. idei, gtiri, monari) unlaufen, kursierea, im/in Umlauf sein, die Runde nacher i 4 monul cd... es lEuft das Gerticht, da8. .. i tn lcgdturd c,tt el 4 ilifcrita awcilotc 6b€f tbn kurslereo verschiedene Aneldoten. {. krrrslcrea, fn Umlauf sein; tn oruS 4 bancnotcfolsa felfie. '(21.) Endrnoten kursieren ln der Stadt; etrcu4nt 4. unlaufend , zitkulierend i oafital r Umlaufskapltal n, zirkuuetendes Kapital; lond - Umlaufsvermoger, n: mijloorc -a Umlauf(s)mittel n Qt. clrculqr I. a. (21) treisformig, ru!d, zukular, zirkulEr; migcare -d Eretslbemegung f , -:avf m ; ferdstrdu - Runds8ge /. II. adv, rurrdnerum, rings, ringslherum, -tuc, -umher, im Xrei. he^unr/ uqber. IIl. s.ra. (t3) Rundsege .f,' clrrular{ sf (l l) Zfukul{ i, Rundlschreiben n, -v,- iriBung .f, -erla8 z, Umlauf m; o fan cunostu: -eue prink-o - etwas durch (etneu)/in/mit einenr tlmaluf bekanntmachen. etreulatgr a. (2gr) anat. ataratlsisten ^, CefdBsystem ;,' elrculqfllc s./. (10) 1. ol (traJb) (Fahr)verkehr m; - An oraS Stadtverkehr; - tn aJara Iocalitdlihr Verkehr au8erhalb geschlossenerOrtschaften i - tutierd Strafenverkehr; a, Jeroaiailtr @isen)bahaverkehr; - maritind See-, Schiffslverkebr; - aeriand. Flug-, LuftlverLehr ; d intensd statker Verkehr i - lo orc de ufrl Spitzen-, Sto8fverkebr: - pc autostraddAutobahnverkebr; - Ia sftrgit ilc saftdmtnd Wocbenendverkehr; e f ietonald Fu8g6ngervetkehr; + aatovehiculelor F. hrzeugverkehr; interzkd Fahnerbot n ; lcgea * t pc drumaille publice Stta8enverkehrsordnung r ariard d.c - Verkehrsader f ; ogent de - V rkeh,:slpolizlstz, -schutzma[n m i indicatot de ^. Vetkehsschild n : reglementarea -i Verkehrsregeluag f ; reguli ac p Verkebrs-, Fahrlgorschriftenf ?r.; semn dc ^' Verkehrszeichenz,' cottdilii d.e - \skehrsverhEltnlsse a pl.; scruiciul pi Verkebrslant n, -behorde /,' d.irijarea -i Verkehrslentnt'g .f; accident de - Verkehrsunfall n : o dinia .c den Verkehr lenkea/regeln; a deoia -a den Vethehr umleiten ; a opri -a den Verkebr anhalten ; a tncurca -a den Verkehr behin-
J
293
CISITA
dern/storeu; c tnscfie un automobil fz - ein clrcumtorprtru a. (zltr) die Erde unrgebend, um Auto zum Verkehr 2rrlas5s11;a nd.io un outatnbil die Erde berum. ein Auto aus dem Verkehr zieheu; b) d,in cfrcumvolgtlle s./. (10) f. caar. Windung f i -a spec.,bot. Aufsteigen r (der Sefte) 2. Kreislauf ae,' orcbral*i Gehirnwlndung /. 2. tor Umdrehuag /,. med. -a slngelui Blutlkreislauf, -umlauf m, Laruf elrcumvoluflgne s./. (9) | circumvolulb. rn des Blutes. 3. ec. pol. Umleuf m, ZirkuJlatlot l; efrcgdl s.f. (7,) Ilerde .f,' - ili uitc Rinder-, - bdneascd, Geldumlauf ; - fiduniarll PapierViebfherde, eine llerde Rinder; a pilzi o - e{se geldt't 'lauf i - monetazdMiinzumlatf ; -o mddwibr Eerde hiiten. 'Warenumsatz m; io ti ln - in/im Umlauf sein; clr[cqgl s./. (llt) Dot. Kirsche f ; - neagTd SiiSa punela da (bani, o polild.) tn - (Geld, elnen kirsche i -egc arnale saure Kirschen ; -cfe duki Wechsel) in Umlauf bringeu/set?En; a retragc sii8e Kirschen, SiiSkirscheo i +fc pietroase lIerzbani din - Geld aufer Umlauf setzet I Jam. a kirschen ; a culege -ega Kirschea pfliicken/ernten; scoatepc cineua din - jmdn. abhetzenierledigen/ @scoatestmburii din -egedie Kirsc.heu entsteinen; fertigmachen. o face compot dc -efe die Klrschen einkochen i elrcumefde vb. tr. (448D)bescnneiden; clrcumcfzle elrgg s.rn. (l) Dot. I(irschbaum m; H d.uhelnegtt s./. (10) Zirkumzision f, Besch''eidung Sli8kirschbaum; e pietrcs Eerzkirscbbaum; elrcumlerlnll[ s.,f. (ll) Zirkumferenz f "f.l. georn. s&atb Vogelkirschbaun; etreggr s.m. (1) l. Umfang m, Umkteis m; -a celcului K.reisunrfang. sg. PoP. Btachlmoaat m, -mond m, Brachet ss. 2. Umfangslinie /. 2. omit. Kernbei8er ne, Dickschnabel m,. elregfu clreumllgx a. (21.) Iingv. accent - Zil.kuurrrrtexm, o. ('!n) ror kirschrot. D"ehnungszeichenz ; a pune occcntul - zirkurncfrczgr s.rz- (l) pop. Yiehh&indler an oder Viehflt&tieren, mit Zirkumflex verseheu. berdeoeigentiims rz. clrcumloegfle s./. (10) livr. Umschreibulg t Perieblp interj. Wort, dos das Vogelzwitschern pbrase .f. rachahmt; .(de-a) cirip-cirip alles, v'as Fliigel clrcumlungr o. (21) deu Mond umgebeud i olrhat, fliegt (Kindersptel); clrlpcgll s./. (71) ! cirloumnutgfle s./. sg. (10) bot. Zkkvmnutation /,' pit ; elrlpll ub. (458) l. intr. 1. zryitschenr, zupteio,, clrcumpolqr o. (21) zirkumpolar, den Pol herum schilper; wdbiile -esc die Spatzen schilpen. 1 geordlet, den Pol ungebend i steo -d Zttkluuo'- I;5. P. fenei) zwitscherq. lI. tr. arg. (divuQa) polarstenr rz. org. slngen, a?9. pf"ilf.o i a - la hflerogator-iu lro, clrcarnsorlc vb. tr. (448r) l. (clelimital umgrenzen, Verhor singen t o fee pc cineuo sll -aoscd jndl zum Siugeo bringen. tn Grenzen elnschlie8eti a e o tcmd ein Theme elrlp[c s./- (10) rag. Absteckleine.f, Me8scbnur f,. r?ilgrenzen i o - ottibuliih cuiva Jmds. Befugnisse to mcrgelo sc drcela tlagc ca urngrmzen. 2. georn. umschreiben, einen Kreis Pc - schaurstractb bingeherr. (um etwas) herum beschreiben; elrcumserfore sf elrlplrc s./. (9) Zwitschenr n,Zhpteio. z, Scbilpen r,. (9\ l. (d,elimitare) Umgtenzungf.2. georn.Umschreiclrlpft s.z. sg. (13) Gezwtfscher m; elrrpltlqr L buag ,f, Zirkunstription /. o. (232) zwitschenrd, zirpend, schilpeud.. If. s.rn. elreumserlpfles..f. (10) Kreis m, Amtn; Revier z,' (l), -oqre s./. (13) ary. (&nunldtor) arg. Pfelfer - electoraldWahlkreis ; - financiardFinanzast; '- d.e mililie Polizeilrevier ffl t n, dienststelle /. elrfg s.z. sg. 113) rc9. Papp n, Kleistor nc. elreumserls o. (21r) geotn t'rnschrieben. eldtgl s.aa. (lr) reg. l. (tufi{ Bpsch ar, Strauch nl elreumseleng a. (21) den Mond umgebend i elrGebiisch n. 2. lo Ql. Dickicht,a. eunsolgr o. (21) die Sonne umgebeud. clroo;mulus s.n, sg. (l) ,wt. Zlro&umulus ra, Cirrocunulus rz, hohe Schtifcheuwolle /,' ehoelrcumspgeto. (21.) livt. um-, vorlsichtig, bediichtig, bedachtlsam, -voll; elrcumsp?ctto,s./. sg. (10) strgfuc s.m. sg. (ll Wt. Zhte^ Cirrolstratus at, SchleierwolLe /. liw. IJm-, Vorlsicht /, Bedacht /, Bedechtigkeit /, clngtlc mcd. l. a. (2Il zirrbotlsch. rlq r.rll. (U, Sedachtsenteit /. -[ s/. (ll) Zirrhotiscbe m si./,' etlqzl ef (t$. clreumstgntll s./. (ll) Umstand z, Fall m; ilcl meil. Tvrbose.f. penttn. - gelegentlich; dupll *. Dach den Umefrtl s./. (lll pop. t. Khlnrghtt f, LumgnJd f t st?iaden; ln aneslc -c unter diesen Umstiinden; nici o - kein Jota, nicht das mintleste. 2: @efdt tn anumite -a unter gewissen UmstEnden; fn alb Nu z sau n; tntt+ - itn Nu, ln elnem Nu. -e nnter andereu llnrst6aden i iur. * ogrouottk efrus s.rm. sg. (ll mct. Ztrrus rm, Cirrus tn, Faret, erschwerende Umstiinde; -e otcnuonte mildernde Federlwolle /. Umstdnde; o mrd,o cuiaa -c ateaadalc Jmdm. clralpln a. (21) zisatpta(iscA), aul det S0&ette mildernde Umstliude rs6illiged/einr6umeni . ctrder Alpeu. cumstantl?l gram. l. a. (2ll conplemanl - edverofsll s./. (ll) tnu. t. Steuerquoq J.9., Bauernbct? blale Bestimmung, Adverbial:, Umstaddslbestidtung / (ub€r die Festsetzung det Steuerqqot$ trrang f ; complatncnl - dc bc Umstandsbestimetsluf uD. (453) /cg, L intr. sich beraten, tr,at qrrng des Ortes ; con0l4ma&t - de tdnrf Unrstandsbdtcs. lI. b. anklagen, bescbuldigen. bestimmung der Zeit; com?lemcnt - de ,ne Umstandbestimmuag der Art uad Weise i corrr- ofsofdl s.J. (ll) gdom. Zissoide'/, Kissoide /, Etet plcmcxt - da cauzd Umstaadbestlmrnung des blattllnie /. clstalgfc s./ (10) mcd. ?ystelglc./, Biaseasch4rer Gnudes i propozilb ,vd Advsbial-, Unstandslsatz..II. s.z. (13) Adverbiale r, Bestimmung /; - dc loc Lokalbestimnung i , - de timp Tegoiparal- efstl sf (ll) orhcol. Zilsta fl Clste::/, mai mr bestimmuagi - ilc md Modalbest|nhutg. Cistr /.
CISIECTA:ZIE
elrtcctazfc s./. (10) nrcil. Zystektesle /,' clstcctomfc s./. (10) nud. Zystektotnie /. clsicrclsn I. s.n. (lt) bis. Cisterciensernlnch n. ll. o. (2lr) clstercienisch; drhitcdrril -d cistercienische Archltektur/Baukunst. clrtgrnf g./. (ll)'1. a) (ortoaistprnd/ Tanklauto n, -kra[twagen m: bl fcrw. Kesselwagenm; - frigorifcrd Kesselkilhl\ragen m: vrgorv '. Tanklwagen rr, -w€gorl rn. 2. a) Zitstmnef ; bl Zistencf, gro8er Fl0ssigkeitrbehilter. efstlo c. (21) nud. zystisch; clstlogre s.n. (ll zcol. Zystizerkus fr, C56tlcercus rn, Blasenwurm il: cfstlocrogzl s.,f. sg. (ll med. Zyttizerkose I Cysticercose/,'olstftl s.,f.(lll med. Zystitis/, Flernblasenlentzilnlung f, -katarrh m; olstogralfc s.f. (10) trcd. Zystc3raphie /,' elstoscgps.r!. (L}L) nad. Zystorkop n: otstosoopfc s.f. (10) t;cd. Zystoskopie /, Blasenspiegetung /,' Glt3ottornfc s./. sg. ll1l ncd. Zystostornie /, Autegea n einer Blaseaiistel; clrtotomle s..f. sg. (10) mcd. Zystotao,ie f. efrtrl s./. (ll) tnrt. Cister f, Z:rstor f. elgoel s./. (l4r) Pump-, ROhrenlbrurnen n,' .c curgs co ilintr-o - vlel unil ununterbrochen flieBen. cft s.n. (l5l tcxt., fnv., rcg. Kattun rrr, Cotto[ n, bedrucktes B aurnwclgewebe. clg ub. tr. (4281 l. (menfbnal erwlhnen, bciliufig trenneni o - un cucnimmt ein Erlebnis erriihnen. 2.- (o ila um citot) anfiihrer', zitlcren, w6rtlich x tn artor elnen wlcdergebon, eno. enzleheu I Autor anfiihren/fnu. anzieherri o 4 (n 'pos.xj eine (Tert)stelle anfilhtenltna. anziehen; a a ditt memorb sus Hechtnls zitieren. 3. 1rr. vorladen, anfiihrea, zltlereo, vor Geticht lailen i a - Pe cirpvo ca martor jndn. als'Zeugea vorladen/anfiihren/zitieren; ottgblt o. (21) errihnens-, erwihuungslwert. cttarlgll s./. (ll) Zitadelle f, Zvlngburg f. clrarffe lior. l. a. (21) stiidtisch. II. s.n. (l), -l s.f. (l l) StaCtbilrger(in) n(f). eltqulc s./. (10) tnu., pop., bds. Iresen lr (aus Kirchenbiichern vor den Gliublgen). cft gre s.-f. (9r) l. (mcnfionorc) Erwlhnung /. 2. Anfiihrung f, Zititen n; semneh-drddAnfiihrungslzeichen n pl., -striche m pr. 3. jur. Vorladung /, Zitation /, I.adung f vot Gericht i -o martorilor ZeugenvorlaCung. cltarcq s..f. sg. (L4L) tcrt., lnv. Baaawollzeug n,' cltarlc s..f. sg. (10) | citorea. cftlt s.r. (13) ZitaL ri, wortlich angefilhrte Belegstelle; oltatomrnle s./. sg. (10) Zitatenuranie .f,' oltlflc .s./. (10) l. j.rr. Vorlatlung /, gerichtliche Lad,ung, Zitation f ; o trimitc criao a - Jmdu. eine gerichtliche Ladung schlckeni a Prtni o clne gerichtllche Ladung bekoomen. 2. tnu. I citol. GIt?l I. c. 12lr) lesedich; scrjs ,v elne lescrliche Eandschrift. II. adu. leserlicbi o scrh ,- leserlich rclrrelben; cttf ub. (458) I. tr. l. al lesen; o ,a o corb ilin scoarltl in sco*fll ein Buch von A bis Z lescn, ein Buch auslesen/durchleseni a d ceva tn fugd iiber etwas (A) weglesen; b) (vor)lesen, tesend vortrageodi a d cuiaa o scrisoarc im:trn. - pc roluri o drond ein einen Brfef vorlesen; a'Rollen lcsen; o - coPiilot IDre,ma mit vertellten hosttu del Klqdertr MZirchen vorlesen; o) mr€.
29r (ab)leseni I ,- tob Noten (ab)iesen; a 4 o portitrrll elne Partltur teseu; dl top. lesen; o - o hrrtil elte lranilkarte lesen; cl bhn. ablesen, den Stald (etnes MeBger[tes) feststellen i o - instnrrentck die Insttumeote ableseni ,o - contortl ckctrb den Stromzlhter ablesen; o n ccdsul do gotc dle Gasrhr ablesen. 2. fig. (ab)lesen, absehen; a. - glndrrilc criua Jads. Gedanken lesen kocnbn; c a ccuopa falo crtioaetwas in jurds. Gesichtf Miene/Ztigen lesen, etwas aue J6als. Miele ables€o, /car. jmdm. etwas eo der Nese(nspitze) anrehen; 6,d cctto tn priaircalpriuirilc criaa jmlm. etwas an den Augen ablesen/absehen,etwas in jmils. Arrgen lesea; a 4 cniao oric6 dorinftl din ochl jmdm. Jedeu Wunrch von den Au3:n abteseo/an deu ,\ugen abrehen: . - pc fala criuo ca ginilcsb jrudur. seiue Gedanken'am Gesichtlfon. an dcr Nase ablesen.3. pol. lesen, durchberaten, vor den Parlatnent beraten ; a - rn proiect ilc legc (tn parlonart) eine Gesetzesvorlage(iru Parlan:nt) lesen. ll. intr. l. r) lesen; o - superfbiol oberftAchtich lesen; a- 7n grdd fliiehtig (druch)lesen; a - ln diagondd querlesen, diagcnal leten, in der Diagonale lesen; o- Pc sdrite (Zeilen/ Abschnltte) belm Iresen ilberspringer; 4 a grcgil ','o 4 ct glosluocc torc la;trt verleseu,.falsch le"rea; lesen; o - lntro crytc in einem Bueh tesen;a-. searo in pct abenCr i;a lgtg leren; t6 < printrc rlnCuri zwischeadcn Zeilen tesea; b) (vor)leren; o - din opcro propric aus eigeoen Werken lerea 2. { (lnvllla, studia) lesen, lernetr,/cn. studier.r; q, a pentru ercmen fiir eine Prttung lergen; bl (6 sc instrri) sich bilden. 3. (ln stpcrstifil) Jo n ln stch in aut deu Ster[eo lesetr, aus den Sterneu d:ut:u i c - c*iuo tn palnil jn lm. aus der lfen:l wlh$agetr; oltfre s.,f. (9) l. (haCwd) Lese\ n; corb dd - Lesebuch n: ord dc i Iresestunde f ; crercilitt dc ,r lreseiibung f ; bwatd de - Lerestiick n; o da - unri ordi* einen Befeht vertesen. 2. (interpretzre) Deutung f, Erktiirung /. 3. pcl. \esutg f, Beratung /; -o rnui probct dc legc die lresung einer Gesetzesvorlage; oltlt I. o. (2 I n) belesen, gebildet ; om ,- eiu belesenerMun. II. s.r. sg. (13) Ireseo t,' oltlslgr s.n. (l), -oarc s./. (12) l. Ireser(in) n(f),Iresende m Si f ; ccrc de -i Leserkreis rt,' inlilnira cu -id lreserkonfereuzf 2. - irt stckSterndeuter n, Artrolole n. cltobtologfcs..f.st. ( l0) Zytobiologie /,' cltobotlnlel s..f. sg. (7) Zytobotanik /,' oltoohlule s.,f. s8. (10) Zytocheuie /,' oltoolnczl s.f ( l l) bdot.Zytokinese/,' ol3oorgm s.n. (l) biol. Zytochrou n,' cl3ocromfe s..f. sg. (10) tipogr. Zytochrornie /,' cltodlagnqrtlo s.n. (13) Zfiolditgtostik /, -skopie /,' oltotlzlo' logfe s./. sg. (10) Zytophisiologie /.' oltogenptlc a. (2ll b;ol. zytogenetisch; pttogang3lcl s..f-_,sg(71 biol. Zytogenetik /,' oltolcncdclfn s.n. (lt), -[ !.,f. (ttr) biot. Zytogenetiker rr,' oltogcngrl cltollztr s./. sg. (11) s..f.sg.-(ti) bior. Zytogh$is/,' nud. Zytotyse .f, Auflosung / Yotr Z&en; cltolgi s.n. (l), -i[ s./. (ll) b&rr. Zytotoge ti,' Gltol?-llc o. (2i) biot. zytoiogisch; ol3ologfc s./. sg. (10) biol. Zfiotbgie .f, Zellenlehre /,' cltonorlgzl s./. $g. (ll) biol. Zytouorphose /,' cltopltologfc s./. sg. (10) biol. Zytopathologie /,' oltoplqsmatlo a. (2t) biol. zytoplasmatisch; oltoplaSmitsy'. sdl. (ll)
246
GNN\'IJ
a fmtodobi ct 'i ril.rt Quasten schmtickeo ltedrro'f oiot. Zytoplasaoa n i eltop[snle a- (?!) 1 c].b' - lile lcu.. ) ti-bcrvoll, volllr.rsJb.n ; '(|lia) (10) cifriagaostic ; s./. sgila.
CIIJFULIBE raufe! i o .-' ariJa Pdnd jqtd6. die Eaarc ?€rsallr se$..2. tl (o tpge ih pdr) $adn ) an den Eaaren 4eben ; bl (bote) schlagen, pnlgdn; clululfre s./. (p) .(Zer)sauser r4, Zerraufen r; clutulft a, (21.) l, (zbualit) zerpaust, zcrrauft, strupplig, -lcht, struw(w)elig,.strubbeligi pdr,v struppiges/struwwdiges/stru,bheliges Eacr. & strupphaarig; cop 't Struwwel', Stf,ubbellkepf rn. clrtlgt inb,l. o. (Z.lr) l.!(rgtrcit) gelzlg,ih|r. schiibig, fam. kr^ick(e)rlg, .faou, ilepr. ba,aaw\, fon., depr. filzi1i,,iru. ,hartlelbtg. L,(prost 4istrrs) schtechtgelarrrrt, mi8gestimml fI. s.a. (lr), -l s,f. (ll) t. Geiztge 4 ti f, dcFr",&lzhlalz q, fdn, Kflelrcr llr, fonr. dcfi. Flilz ts, fqte., dcPr. Goidrragen ?rr, PeP.o ilapr, &tzlbannel ra, -tnochen a. & MiBge' stimmte. n fJ f, elogulqgll s.t.(7]) Plckeu n,'clngull ob, tr. (158) l. (d" flls,il.ot) plekp,, odr, aolpiden, mit deo Sctmahel nuhecken/aufnehnetr i e a,ar a*nd L foltt, {d. oor*ni) nit dep SChnebol niclreo. 'din q) picl.eo i 4. - trdslituh bwcott dic Ollvet aup deq Oles pi$eo; q 1 ca C flkltrkf, wie eln Speta e?ss€q;b) lgchBsstg und qhnc Appgtit essen. cfu[urpr r.n. (l] onit. Neqhtaulc t' cfufq s.4r, , (t). Dcr. Setfenllrrqut n, lfltiLtz. f. clnl s.rpr" (ll c*on^ fhl'qchfltcg€ /. clulrn4 sy'. (la) arl. FrlLassce n: a fu o - ilin 6o/ne.ile. fuslkc ctu ftiLasscc aus Eiihnerfleisch zubcreitcni.tfos' a faoe pc aimva - fam, jmaln. {dkasslcoo, larr. Frlts$e elr fmdn" rn.cherr. ctulapdn &1. etl. Naoc chc runlotrchco Volhstatrzes. clufll'rrD. fa (lttB) l. (rl, altltlrlo) dls Ohroo anlcgen aufsUellcoi aald * ri*hlr, da! Pferd legt dfc Ohlen u; oShelo fr t*tsblle dcr Eund stcllt die Ohtcn alat. Z ffg: flt oot*tti) o t ueahlb fam. dle Otrto tliltrco, foa. db l.otral spltzar, Torz' (sich) aul ctnas (.1,) rpltrcn. clulln s.n. (t) Dot. Dlstcf t clumn{I. o,,(2lr; l, med.pestkrank. 2, fig. verpestet. II' s.m. (lt), -A s.,f. (ll) f. ncd. Pestkranke.ar $ I. L /ig. yerpgstete a 9d/,' olgmll s.,f. (!l) 1. ,n d,.Pestf,lnu. Pestilqnt f : -a ncagill die ischwarzc Pest; a utca - die Pest haben ; o mnri de - alr def Pest sterben ; ..o fi pcntru rnii munll gi pentrr allit - nrit zrveiedei.MaB mpssco, 2. flt. Eexe /. I fig. (rdpastil) Unhdl n, Ungemach r. 1. bot. c*mto-fei StechaBfel 'n; elunilgl s.n. (13), olumllqlc s./. (93) Dot, Dorn-, Stcchlapfel rr; Glunfiral s..f. (l4t) aol. GeiBr,aute/, Flecke*,I& ,1, /eg. FlcctcriLrauf l. c|lnp s.n. (l); rag. Stunpf a,.Stuulmcl n,' clum,. Wv o. (2ll rcg. (il. vib) hinkeud,; clunplvf u6. (4OD rag. l, intr.lahm wcrdelr,.stcife FilS€ bekonnco. II. lr. l. rbhadreo, abechnslden. 4 abrel0eo. tilrnpd s.n. (tr3) Fa8derrbcoclgo /. clnig I. a. (21) t. a) (d. ntini) verstlnmelt; D) (d. oonwnt). elnlarmtg; -hilndlg. 2, (d. copryi) gestutzL II. s.nr. (l), -f s./. (ll) Etnlarmige ,r, St f, -heodlgr n fi /; ctungf ab. tr. (458) 1. vdrst0rnncln, cln6 Gltcdc berauben, fru. stutnmdn..& (zulstutzeoi d - r;;itcoptc einen Biu:n shltrco; clult Ir o (21.) l. a) | ciung (l); U) 2, ig. (d. attirllurle) rur (iI. parl Lur4lachnlttar. gestutzt i - dt; sthl rrlt gestutztelr Ohtco;
296 q dc codd mit gestutztem Schwanz; eluntl uD' tr. (45B) l. al (nutila) verstilnrmeln; bl frg. (aioplrfi) beschneideu, verkiiLrzen, verstiimmehr; a - tn brt qnelo,Text verstiimmelu. 2. (a rapc cratgi, fr*nzc) (Aste, Baumbldtter) abbrechen, abknicken; oluntfrc s./. (9) l. (ntdi,lorc) Verstiim. uelung f (gi,fig.) .2. Stutzuug / (vou BZiumen); cluntltqrl s./. (7) l. I cittntire. 2. Stumpf m; (baf ciuntdt/ Armstuap|; (copac ciuntit) Bauml: stumpf, -strunk n. olupcAllp./. (7t) l. Zwicken n, Zw'ackeu z, Kneifen r. 2. fig,, tan. (furtigag) fom Mauserei f , fam. Mopsen n, fam. Stibilitzen z. olupgrofI s./. (7) l. bot. PiIz m; 4 comestibilll eln e8barer PTlz; - otrdvitoare ein giftiger/scbadr licber Pilz; - mtndtorcd Schwamm ra,' a melgc la culcs -t Pilze samneln glehen, fon. in die Pilzc gehen; o culegc -i Pilze saoaeln; ta rlkllri ,ca -ih (dtpd ploah) wie die Pilze aus der Erde/dern (Eral)bo-<1en schle8en/aoi ror wachseni doar n-an mtnaot -il faa. lch bh ta'nicht verrildrtl, faw. ich btn doch ulcht vom wilden/trjllen Affeu gebissen l, org. ich bln la ulcht meschugge; mllninai -i ! du redest lauter Unslna t, ach Quatsch l, das ist Ja,Quetschl; ,nn mttuo -it ted:lverzapf' .nicht solchen Qugtschl pogrW+t -il ach, das maaht nichtjs ccs l, was schadet's .schonI a Stopflpilz tt, -kugel f; 3. ir. altar (zcrfetzter) Eut. 1. ferw. ;d gized S$lenenkopfi, n. dapf ub. (458) l. h' l. t| (pi1co) kneifen, zwicken, zilacken, reg. krrclpln, 169. p(f)etzen; o - pc ahuoo ile bral Jmrlm./fmcln. in den Arm' kneifen; o - f. cinato dc otitoz tmdn. au der/in die Baeke zritlehclo,,ret. f ndm. die -Backe kneipen I fam., ghtttul o d' pc cbmo ilc f*rd jmdm. in den llinlern hrctfen; b) anbetBen,mit:dem Schnabel beiBen'; cl flg. (trchina) necken, 6rgern, hlnseln, reg. zcrge(l)n. 2, (eiuguli) al (d. fdsdri) picken, ber, urflplckeu i hl (d. oometi) mit der lland e3sen. o - allktarii t. hot. abbrechen, 'abknickea; vilei dc vio dle Knospen der Weirreben abbrecben. 4. fig., fom, al (\opo) abzwacken, absehwindeli, 'c'9. abknopten, reg. abknappen; fam. abl
n7 schauleln i 'a vedea ca prin - wle durch einen Schleier se&en, garz verschwommen sehen; c trcwlo dala celne prin - Si piln dtrmon sl etwas oder jmdu. scharf uater die Lupe nehmen; D) indn. Ubles nachreden, iible Nachrede iiber jmd:r. fiihren, fatn., depr. jrrdn. durcbhechelu, tam. jmdn durch den Kakao ziehen, vulg, jmdl. duch den Dreck ziehea i o Ji trecut pin - gi Pin iltrmon vieles erlebt/mitgemacht/durchgemit allen Hunden gehetzt mpcht haben,, fom. 'Wassern gewaschen sein; a sr,la, fam. mit alleu cbalo ilwc opd cil erl'Wasser' mit elnern Sieb schopfeu i o nu-i ti cuiva Pielea bund nici dc fmd. taugt zu nichts, jmd. ist auf dieser Welt zu nlchts nutze, jmd. tst ein Taugentchts; o purta pe cineuo co tn - jmd.tr. dauernd aufziehen/ nec&en/reizen, jmdm. keiae Ruhe lassen; b) agfdr. (vtntardbare/ Schwinge .,;l',Schwbg-, Kotulstcb r. 2. (grorglref) Stickrahme$ /. $. zool. Netz-, Wederkiiuerlmagen z,' clurgr s.z. (l) Siebmacher ,r. clurdgr s.m. (l) rcg. Eiruhhirt m,' clgrdl s./. (ll) te& 1. (cireadd) (Vieh)herde /. 2. fom. (ceatd, ctril) E.efie J, I\{enge I; - d,eoamcni Menscheu[herde, -menge | - dc copii Kilo'derherde. elurgl s.z. (13) Siebchen z. durgl s.z. (l3t) Qudle /. clurge s.z. (15) t. Uberbleibsel z, Rest rz. 2. Iig., ilepr. Taugeuichts z, Tuaichtgtt m, Nichtsnutz zr. cfurufl ob. (458r) l. tr. l. durchlochern; a p Pc cineoacu ghanle jmdm. mit (Gewehr)kugela durchloc.hern. 2. (durch)sieben, aussiebeu, durchseihen, durch ein Sieb scbtltten/riihren/gie8en i o - fd,ind, Mebl durchsieben. ll. rql. viele Locber bekommen; cfuruf! ab. intr. (45A?) (d,. apd Si altc lichid,e) deseln, rinnen; clurulgll s,/. (7) l. Durchlocheruag /. 2. Durchsiebeu r, Aussiebsel r,' elurufrel t..f. (9) I ciuruiald,' elurufret s..,f. (9) Rieseln z, Rinnen n. cfgOel s.I. Q\ reg. Gewiirzpeprika ,n. ofut a. (21r) horalos, ohne E0mer i oaie - d eit Schaf ohne Eorner. ct-utl s./. (11) l" zool. Eirschkuh f, tnu., poetia Eindfe t -ln J. 2. fig. M6dc"hen, das schlgnt wie du Reh tst. o n de apd cfqturll s./. (7) Brunneneimenn; clu Eimer Wasser/voll'Wasser; .(plouil de) toarnd a. e es gie8t wie aus/mit Dimern, es regnet in Str0men; elutureg s./. (lar) poP. Brnnneneimercheu r. efvle a. (21) biirgerltch; congtiinld -d Bitgersinn st, Zivismus m; dabrie -d Biirgerpflicht J ; curaj - ZiviTcoatsge -f. olvfl I. a. (21) zlvll l. biirgetllch i drept - ZiviJ-, Biirgetfrecht z, biirgerliches Recht i ilrcptwi -e Dtirgerrechte fl ?1.; coil - Zivilgesetzbuch ,t, bfirgerliches Gesetzbucb; store - Zlvll-, Persolenlstand m; cdsdtorie -dtr Zivllttauung .;t, standesantliche Ehe; oficiul stdtii -c Stagdesamt rt, rcgt Zivilstandesemt n ; ofilcr al stdrii -e Standesbeqrte m; ccltfuat de starc -d Staadesausweis ne; rcgktnt ol stdni - Zivllstandreglster z, Standesamtsbuch n; ja?. rcliuw xl lialtxlggg ; proces - Zivilproze0 m, b0rgerlicher Rechts' fstteiti poccilwll -d Zitllverf.ahren ti portc xd Kldger na, klageade Parteil. dzbi _- Biirgerkrleg
CIINE m; gordd *d,ZhriJgaude,/, Bikgs6illz.;t & nichtart militiirisch Zivtlbev6lkeruxg ; popalalie !; persoand - Zivilgsotx -f ,' aaiolh -d zlvTle Luftfabrt; hoine -e zivile l(leidung, ZivilLleidung /, Zivil n; a sc tmbrdca ln hoina -elIarn. i,n ; Z*il atziehes.lelca. anlegeu ; o fi tmbtdcat ln haine -plfom. a li tn - Zivil tragen, in Ziril sein; a pwto hoinc -e Zivil trag€o; in Zivll gehen; cl c profcsor tn vbla .- d et lst iqq zivilen Leben/ Beruf Lehrer. I'l. adv., fam. o se tntbrdro - Zivil anziebu.lclcu. at'legen ; a umbla - in Zivll gehen, Zivil tagen; a iagi (tn) - in Zivil ausgehen. III. s.nz. (l) Zivilist aa,' clvllfe s.I. sg. (10) tna., pop. Zivilleben ra,' clvlllrt s.na. (12) jur. Zivilist ra,' elvllltate s./. sg. (9.) triur. E0flichkeit /, feines Senehmen. ofvlllzq ab. (28) I. tr. zivillsieren, bildqr, verfeinern. II. refl. sich bilden, sich verfeinern; etvillzgre sf sg. (9:) Zivilisleren a, Bildung .,f, Verfeineruag f ; elvlllz4t l. o .(2lt) zivilisiert l. gebildet. 2. (moniuot, polititos) gesittet, hOflich, mit guten Manieren. Il. adv. zivllisiert; a se comporta sich zivilisiert benehmenftetrageu/auffiiGen ; etvlltzatlgr l. a. (23r) zivilisatorisch, die Zivitisation fordernd. II. s.z. (l), -ogro s./. (12) Zivilisator m; clvlllzafle s./. (10) Zivilisation /, Bildung /, Kultur /. clvfsm s.rr. sg. Q8) liw. Zivismus raa, Btirgerlsinn fr, -tugend./. elzelq ub. (428) I. tr. l. tchn ziselierea, (aus)mei8eln, bemei8eln, stecheu, gliitten. 2. fig. alsfeilen, ausfolmen, ausarbeiten; a - o compunere einen Aufsatz ausfeilen i o - un tezt eiaen Text ausfotmen i a - stiful da, Stil eusfeilen. Il. refl. sich verfeinem; clzclqrc s..f. (9t) l. tchn. Ziselieren ;a, Ausmei8eluag, Mei8eln z, Stecben z, Gldtten n. 2, tig. Ausfeilen z, Ausformen. n, Ausarbeitung I. ?. Iie. Verfeinerung f ; e,lzelat a. (2lt) l. tehn. ziseliert, (aus)gemei8elt, bemei8elt, gestochen, gegliittet. 2. IiS. (d. opcrc literarc, gtiinfifbc) ausgefeilt, ausgeformt, ausgeatbeitet. 3. Iig. ftivilizat) verfeinert, gebildet; clzolqrl s.f. (71roz geschnittene Metallarbeit. clzmgr s.rn. (l) Sch'rhmacher ,n, Schuster n?; cfzmffi s./. (lI) Stiefel ,n; -e de trac Lac&stiefel; -e ctt cartmb Scbaftstiefel i * lnalte gi fisfrinte -e ilsfrtilc -e de Kaaonenstiefel; Stulp(en)stiefel; -e dc otndtoare cdldrie Reitstiefel; Jagdstiefel ; .prost co o p erz-, strohldumm, fam. drlmm wie Bobnenstrqh, a/9. diimmer, als (es) die Polizei erlaubt; riznr6re?sl1 s./. (1lt) rur Schuhmacherfrau /,' elzmdrese a. (242) Schuhrracher-; etzrndrler s./. sg. (10) Schuhnracher-, Schusterlhandwerk ra,Schuh-o die macherei f, fna. Schusterei f ; a twllla $sfinhrns6fierei erlenren; elzmtrrlet s./. (10) Schuhmachet-, Schusterlwertstatt I Schuhmacherei I fzu. Schusterel./,' ehrnullll s./. (ll) Stiefelchen z. c$nle s.z. (3) l. wl. Eund m; - de otndtoare 'Wolts- Irrp Jagdhund ; - polilkt Pollzeibund; - bcrnatdin Benhardiener(hund) * hund; n; sanitar SadtEtshund ; - obbdncsc Sct?iferhund ; - d,rcsat sd conducd wbii Bllnden(fiihrer)hund; -, da cark I[aus-, Eoffhuad i - d,c lanl Ketten- tdrll stdpta eln herenloser hund; llund ; turbat ein tollwiichtiger lIund ; - flocos ein llurrci mit eiaen: struppigen Fell; a line iln - siclr
dn|Esc (D) eber Eund hdtcn i a plinba -le da llund 'a sprzlcrenfithren; dtse -h de tasd deu, Euud an der Iclne fitbcn; o osmrlS -h asrfta crioa den Eund auf fndn. hetzen i a crc* -i trIuade ziichten 3 a dreso -i Enade dressneren/abrlcbten; - rilr.l Vorshht. blsdger Ilunclli Plott. -h cane latrll nu nugcll Eunde, die (vid) bd.len, bcf&r aicht i 'ir. o trilila so Snldegela sc irbi ca -h cu P*balo sc mtnc6 co -ii wie Euud nnd Katze leben; o trili co -lc lo sttnll wie Gott in Frankreich ieben, wie im Sctrlaraffenland leben, fnir. (wie der Vogd) im Ifaut sitzeu i o trlti ca un ,r wle ein llnud leben, a dtrcc -le lo opd faulenzen, fam. auf der faufen llaut liegen, fam., ibpt. ut der Biirenhaut liegen i a icl,i co -k din iarnd elead/nager wle ein l{und, sein; c Ji creilincios ca un - treu wie ein ElunC sein; a aurnscut co tn - sctlt da codil er ist bekannt wie ein bunter/scheckrger llund; nu-i numai un - scurt de codll es gibt uoch scbeckige Ilande i nr a nhi e, nbi ogar ds ist rverler Fisch noch Fleisch; rmbld -ii cu eourigil coloci ln cooilll d,as ist ein Schlaraffenland,, /cn. hier liegt das Geld auf der Stra8e; a trecut prin Scooldca -h prin opd der kann sich sein Schulgetd zurildczabren lassea. 2, fig., ilcpr. IJ,tnd, m, uulg., depr. Ilunclsfott tni -t du (vcrftrcbter/ gobtverdamurter) Ifuud I N. pop., qstrot. dtub-morc der GroBe fltnd; ciirck-ntio der ElelnE f{und; iht. cfirc-de-moraIlundshai m i bot.lofu-ciinelui'Wolfsmilch /.; ottnlgsoo. (24t) l. (oinin) Ilunds-, Ilunde- i pop. dintc - Ilqnalszahr m. 2, fig. al (hain) herzlos, hartherzig; b) (asprr) hart; uretne -coscll l{undewebter n ,' ollnggte adu. l. a) wie ein Ilund i bl fig. horzlos, hartberzig. 2. fi{. elend, erbirmlich i a trdi .- fom. rrie ein Iluud leben, fam. eio, Eundeleben fithren; .dirccthugta mit Miih und Not, mit Ach und Krech; cllnfc s..f. rg. (10) Bosheit /, S0sartigkelt /, Boshaft[kelt /, Gehissigkeit /, Grausaokeit; cllelgs a. (21') l. (crd, hain) herzlot, hartberzig boshaft, grausanr i otn - eh herztoserlhartherzlgcr Xeasch; o fi ,o ctr scnunii satd seiaeo bfituea. sehen gegeniiber hartherdg sei:u; c .fi - hartherzig seln, fam. eir Geoilt haben wle eln Fleischerhund. 2. vreme -ocsd Efuniewetter n,' Gltooseole s..f. st. (10) t ctinh. opft s.zt. pl. (l) Werg r, FlaehE, Ilanflfall ra, rcg. Ecdre f ; - ilc cincpd Eanflworg, -hed,e; .c eve6 4 fn cop llickerling laulg. Schi8e im Gehirn haben; ollftgorl s.m. pl. (1) Wergcher, n,' ollfgs c. (2lr) wergartig. clnp s.a. (15) 1. a) sor s.nl. (11 (ges, ctmpb) 'libdr sich frei Ebene j, Flachtan:l r,' to ovco bewegenk6nnen, frele Bahs haben; a aprcala-Si Itto -ii c) (vor Verzweifluug) das Weite suchen; !) fn Verzweiflung geraten ; o bote - rd abschweifen, in deu Tag hinein reden,fam. ins Blaue (hinein) feden, fom. von Efuudersten ins Tausendste kc.nmeu; Cn plin - lin - ilesahisunter freiem I{i ntnd; b) spec. (ogor) Feld z, .{,cker n. FelCiland r, -stiick n, Aekersttick z : rnunco -ul*i FeldAckerlarbeit .f : a iegila se ilucc Ia - aufs Feld geheq; o m'tnci Io - ruf deur FelC atbdten; a mrr*i -rl das Feld bestellen; a uani de la com Feld kor,mea i ta o luo pcste - querfeldein gehea; cl (ln afcro locclitdlii) Feiil z, Laa(lschaft
298 f : Al - de gheatd Bisfetd n. 2. nil. Feld r,' de lrplil Schlachtfeld, Kanpf-, Kriegsscheulplatr m i e de instrrclie Ererzier-, Trilppenilbutgslplotz ,n i - de otcrizane Lanrlungsplatz ,t; ninol lrouclniaenield:. artilcrb dc - Fetdattillene f ; baterb d,e n Feldbatterie f ; trn ile 'Feldfgeschttb n, -kanone f ; oufen. a cddcd pe -lrl dc l*ffiil auf den Schlachtfeld blelben i ekv., evfem. a c&ca pe -ul dc onoore auf dem Feld der Ehre fatlen/bleibeu. 3. fig. (sford) Fetd n, (Tetigkeits)tbereich '1. -geblet n,' n dc utiuitcJa Tiitigkeitrl-. bereich, -fetct. -gebiet, Wirkungsbereicb i - ile ocliru Spletfdd i - da cercdarcliraestiga,tic Fotschungplbereich, -gebiet, Untersucbungsteld ; - de apliouc Anrreailungslbereich, -gebiet i - aizuul xul nturtcii Btlckfeld,. Gesicbtslfeld, -kreis il; Arbdtsfeld n (tler lferkUitigen); a fi in ,-ul nwuii einen Arbettsptrtz haben. 1. fiz, (Kraft)feldn; 4 sonon, Schatlfddi - Mtic elneldstdsches Fetd ; - mogndic eln raagletisches Fdal; - abtronrynatb ein elektronaguetisches Feld; - chctrostotb eLn elckttostatisches Feltl i r Tlb vitclionol Gravitatirons-, Schwerelfeld. f. Elintergruud mi -ul unui tdblou der Ilintergrund eines Geqlildes. 8. mot. Feld z ] - tensorial Tensorfeld; e vactorianVektorfd&I. min. - decr/bu lcra Abbau-, Ausbentaugsfeld; elmpesa tI. s.n. (lr) Iranillaeur ?r, -berobner m.I'l. a. (2lr) ror I cimprcsc,' olnpegn.I r./. (llt) I.andlfrau /, -be. wohnedn /,' Flmpcleso c. (2{) hncltch, dorflich; olnple s./. (10) (Tief)ebene/, Fia:hland, n: - .cu tttllribini llasenheidle f ; a fi da la a vorl fla&en Lantl setn; oirnpuggr s.rf. tlSL\ ftp. Felilleln n. dril I. cdo. wanc, zu welchen ZeitpunLt; - vii? wann komms't d,u,?; de - l seit wann ? ; ptnlt - l bls wann ? ; trccp4nd 16 * 2 von wann an l i lntrot. - fd ttil,l - oinc ftage lf,n, wanu er kolat; - ldin - tn d dann nud wann, hie uncl da, htn und rieCcr, da nnd dort, ab uncl zu, voll Zelt za, Zelt, mancho,rl, rcg. ab und a;ai e 1i66, e oUa bald dicE, bald Jeles ll. conj. l. (hdroiltry o popotililt tcmforelil) al (in ncmgnlu| tr cua) aLs,wstrn, sobald, sofort wenn, sogteich weu,n; t a vtlzttt+, s4 btrcurol alq er sie sah, (ila) treute ef sich i - vinc toawo, plcccd ritdurwlele weno/ sobald. der Eerbst konrnrt, ziehen die Sch,valben fort; bl (itr*pd cc) als, nachdem; L o termirot da mtncat, s-o ridicot Si e .pkcot ah er mit den Esseo fertrg war, staud, er auf und ging weg; o) (hai&e &) *3, ehe, bevor; trenrl plwose - o sosit cl der Zr4 war sehoo abgefahren, als er 4t'kam; dl (dz.Si)weru auch, wenn schooi - oltrl s-or btrcuro, tu egti nepils&or wenn jauch ein anderer sich freuen wiirde, bteibst du dabei gleichgiiltig; cl (dc cite ori) (ion:r) wentr, soc[t; e ord rcesl ctnbe, imi omintesc ile o idinplare ilin tinereldo mea (imter) weun ich dieses Iriel hore, erinnere ich rnich an ein Erei3nis in meiner JugenC.zeit; imi ploce - ninge ich habe es gern, wentr e schaeit. 2. (introluce o propozilic otiibwtiud) ac4 t e timpul - se culegeuio jetzt ist gerale Weinlesezeiti ta (nu) ouea 4 sri. .. (keinel Zeit haben, L$. . . i n-tm - sil tral*c ocesttcxt ich habe keine Zeit, diesen Tert zu iibersetzen. 3, (introilucd o propozilie cauzold) weil, da; < gtia cd trebrie sll pleca nu mai putea dormi da er wuBle, deB er
299 abreisen rru0te, konute er nicht nrehr schlafen. 1. (inhoduce o profozilie condilionald) senn; ca sd slui p fl-ai nimic de spus .u'as soll man dena eigentlich sagen, wenn man nichts zu sagen hat; - te ofuci de weo trcabd, n-o ldsa tdtd isprcvd |rct. baust du ein Il aus, so bau es vollends aus ! ; 'ca gd - als, als ob, als l'erra ; ldcca ca Si p n-a auzit ninic er tat, als habe er nichts geh6rt, er tat, als oblals s'ertl er nichts gehort babe. 5. (inkoduce o frofozilie completivd dircct() $'ann; spunc-mi e sd vin sag rcit, waDD ich konrren sbll; eindvq odt. irgeadlwaan, -einmal, zu ii'gead(eirral) i - am renunlat irgerdeinern Zeitpunlt lvaDn babe ich es aufgegehrea:. dacd ud lot ajuta - . . . s e!:r ich lhnea irgendeirmal beUen kann. . . clneplr s.n. (l) ornit. HiinfUng n,' elnepl& s./. sg. (ll) l. Dol. Ilanf m; p cu floarc Jctr.inind Ilaaflbiene /, -benne /, Ilaafin t ; - cu tloorc nasculind Eanfhahi' n1i - dc vatd Sarttiag ,n; sdmtnld de - Hanf lkorn ,, -ssrre ra, -satnen m; a melila - Ilanf brechen i a to?i - IIarJ r0sten; a otntara - IJanf schwingen. 2. bot. ctnefa-codrului I ctncpioard (2). 3. tctt. Ilanf m; tbltott de Ilanfgarn n ; cilli de - Flanfhede t; finzd, dc Eanffleinen z, -leinvand, t: - nclilatd Schn'ir:ghsnf ; a scdtmdna -a franf zerfeern ; clneplrle s..J. (10) t. sg. eine Meuge EanJ. 2. I cinepigtc ; cfneploqri s."f. (ll) bol. t. E?infc.hen a.. 2. &-asserdost rz, Kunigundenkraut n; elneplpte s./. (9) Eanffeld z ,' rirre piu a. (26) l. bqdartig. 2. bantferben. eint s.z. (15) l. al (ctntecl (ce)smg ra, Sirgea; b) *ul tdsdriloz Schlagen ra der Vogel. 2. Lied n. 8. lit. Gesang ar,' tlnltg vb. (42Ar) l. inh. l. (d. oaneni) al (din gurd) singeu ; a - f.c doud noci zseistinmig sirgen; a - fe mai r,ulte aoci nehrstiurrnig sitigen i a - in cor im Chor singen; a x solo solo srngen ; a n inlr-un registru in tiner Tcnlage singen I a - bine gtut singen I o /c/s falscb singen ; a n etp'csiv mit Ausdruck srnger i a - ca o fftaighetoare nie eine Nachtigall eingen; a - cu foc gefiihlvoll//arm. schnalzig singerx; @ x fe notc nach Noten siagen : a - ilutd arcche nach derr Geb0r singen ; .a-i - cuiva pofe (lo cop) fiir jmdn. das letzte Vaterunser betel; bl (la un instrunent) spieleu, blasea ; o p la pian Klavier spielen i a a la vioard (auf der) Geige spielen, Jam. geigel; e e la tronfctd (die) Trorpete blasen i e * Ve note nach Noten spielen/ blasen; a - duf d uteche nach dem GehOr spielen/ blasea ; .o * de inimd albastrd Schwetniut/Trtbsal blasen. 2. al (d. fdsdri) singen, scblagen; pdsbile -td tn grddind im Gartea siugea die V6gel; -t fr ivig hetoar ea d die N achtigall tr illt/f lotet/schliigt / schluchzt ; ciocirlia 4d die Lerche trillt/juhliert; piligoiul -/d der Fjnk schl?igt ; canatul -td. Cer Kanarienvogel pfeift ; tucul -/d der Kuckuck ruft; cuogul -td der Ilahn kriiht; ntinrlo -ki die Ansel flotet i .a-i - cuita stictelii ln cal. Gri.llen inr Kopf haben ; bt ((i. insecte) zirpen ; gteicrii -td scara ln gdd,ind abends zkp;en die Grillen im Garten. 3. arg. (Cenunla) anzeigen, vvtatea, arg. singea, ary. pLeif.en; o - la intetogatofiu im Verhor oingen ; o face fe cincva sd -te jmdn. zurn Singen bringen. ll. tr. l. (d. oanteni) el (din gurci) iin83n; 4 ? t4n lied ein Lied sirgeni a - o otic
CIl\ITABI eite Arie sirgen i a - an glogdr einen Scblager singen; o n w cintec ln cor ein Lied inr Chor die singea ; ta-i - cuiaa tota aghiosul jmdm. Totern:esse lesen ; hl (la an instruncntJ spielen, blasea ; a n o ntclodie eine Melcdie spielen/blaseu ; o p o sonatd (la pian) eine Sonate (auf dtnr Blavier) spielen ; a - Jrruzkd dc Bach'Werle von Bach spielen i o - ufi tnols eiaen Marsch spielen ; o e fitaz'icd de dans zw Tanz aufspielen. 2. (d. singen i pilaighetoarea t1i ad' ctntecul die fdstui) Nachtigall singt ibr Lied. 3. (o sldoi prin clntcc) siagen, clev. besingen, durch eiu Gedicht oder im Gedicht oder Lied verLied preisen/riibmen, hcrrlichen i a ^, d.rcgostco die Liebe singea i o un elou elcv. einen, Ilelden besingen i 'depr. a 'Weihrauch stteuen, jmdn. in csisa osaaalc jndm. deu Ilinmel erheben. 1. Jam. (indruga) sctwatzen, .eE. scbwdtzen; ce tot -l; Iam. daberschwetzet, aaob? was schwatzt du da? 5. arg. (turna) arg. vetpfeileu,..a/9. aetpetze[, ozg. atschw6rzen i a-ti - comPlicii (Ia polilic) seine Ilelfer (bei der Polizei) verpfeifen; @ p un coleg (Io profesor) einen Mitschiiler (beim Lehrer) verpetzqn i a - un coleg (lo gefl einen Kollegen (beim Cbef) aaschwdrzen. 'Waage olnt+r s.r?. (13) l. al (balanld) f ; - de ptccizie Pr?izisionswaage ; F cu tetezii Tafelwaage ; p cr,t.plattormd. Briickeawaage ; p ccntezirnal Zen- de ?crsoone ?etsot€txwaage i tesimalwaage; - de copii Kirder-, dc mdrfuri Giiterwaagei p cn, rcsott Federw'aage i - zcSiiuglingslwasge; oimal Dezinralwaage ; - d,e scrisord Briefwaage; - ctalataat eine geeicbte Waage i a etalota r.n eine \il-aage eicben i o punc ccoo pe - etwas auf die lf,'aage legen; o sc urca Pc - sich auf die 'Waage stellen ; o trage lo - a) schwer wiegen; Fl fig. schwer wiegea, in die T!'aagschele fallen; .o ti om ctt d lo cap einen gesuaden Measchen. verstarrd haben ; bl (ctntdrire) niiegen ,r,'Wiigen n; a lngclala do lipsd Ic - kleinlich.lzt. knapp wiegea. 2. tnu. Zentaet m. elntlgre sJ. (9r) 1. sg. (d.. oament) al (d.m gard) Siagen z, Gesar:g n; bl (Io *n instrument) Spielen r, Blasen n. 2. al (d. pdsdfi) Singen a, Schlagen ra, Floten n ; hl (il. insecte) Zbpen, n. 3. (ctntec) bis. Gesang tz I e Lisericeascd KirchengesaDg; Solcrncns; Cintarca Ctntd.rilor das Ilohe Lied caile de -dri biseicagll Gesangbuch z. 1..lir. (imn) Lobfgesang m, -lied z, Ifymne ;t,' einlat s.n. sg(13) l. (d. oamcni) Spielen n. ZSingen it, (d. Pdsdli) Sirgen z, Schlagen n.; -ul. cocorului Ilahnenlkr?ih rr:, -schrei ln,: .lalpe lalspte nul cocoSi,lottei,'mit den ersten Ilahnenschrei; eint[rfgf s.rn. (1), -eal[ s./. tlrl) 1. SiiDger(iu) m(J), ittvn de opefi '-rpersiinger i - de operetd Singern; Operettens?inger I n dc licduri Liedersdnger; N ln cor ( horsbnger i - bkciccsc Kirchensdnger ; - de muzicd uSoard Schlagersirger. 2. (d,. fd.sdri) *ii Pddurid die Siinget des lt-aldes. 3. Iit. Dichte m. inu. Siinger m: maistru-ctntdrel M istersdnger. cinttrrf! rD. ( 5B) I. tr. l. wiegen, abwiegen. inv. abv''6gen, Gewicht feststellen i o ^' car'ne F"eigrh wiegen; o v rrele Apfel.abwiegeni d - ceua in nlind etwas rnit Cer Iland wiegen. 2. fig. al (afuecie) at.r-, eiulschdtzrn, mustern, taxieren, in dic S'aage legen ; u. - cevo d*n ochi etn'as mit dem Blick abscl?Itzen ; a c,tet)u 4in ochi jmfu-
CTHTABIRI
300
nbsch?itzend Enbllctelr/mustcrn. Jmtln. von oben t ct cineoa mlt lndm. lm Strdt llegen, mlt !mrt"n. b1s nnten/von Kopf bts FuB mustern; bl (ctmStrett haben, ?o?. lmdrn. etnen Tnnz foalgn. I'dni, ahibntr,l Eb, erlwlgen, durchdenken, gerrau eltc intcrj. tPoP., fom. a nr (moi) dalsfine (nbi) bedenken, iiberlegen, elat. wilgeai a-rj - (bitu) - fam.nlcht mudsso/mueken, /arn. kelnen Muck(s) cuvintch seine' Wort€ (scssaln) ebwtgelo,lelw. segen/tun/von sich geben, /on. mucksmiluschen'wdgen, stlll seln, /cn. slch mucksm?luschenstill verhaltelr, fam. teda Wort euf dle Goldwaage legen; o - (bhab) avantajch gi dctaoantojch unui ltrcru fam. nicht zlpp ssgen ftonnen); ctt ai tiac die Votteile und Nachteilc etner Sache (sorgfailtig) (Frongoko) fnr Eandumtlrehen. ebwdgen, das Fiir und Wider einer SdchJ lsorgofrol s./. ln - auf dexn Rilcken, fam. huekepack; ffiltig) erw6gen i o - totul foortc Ddne alles sorga lua pe oincuo sau c6oo fn. - Jmdn. oder etwas t;iltig abwilgen, /czl. alles auf dle Gold.waage legeh. auf den Rtlckm nehmen, fam. ladn oder etwas ll. intt.l. wiegen, (ein bestimmtes) Gewicht habeo ; huckepack nehmen; o dtrce pe cinevo sau can er -egtil ett wieviel wlegst du? P. fig. (ualora, prefai) - Jmdn. oder etwos euf dem Rilcken t'rage;o.,fon. ,schwerwiegen, in die Waagschalofallen ; aprecierea oder etwas huckepack tragen; o fi lo cituva Jnrdn. lui -c{a nrlt selne Meinung wiegt schwer. III. lm - von lmdm. auf dem Rticken getragmwerden, raJL sich auf dle Waage stelleu (, rm sdu Gewicht Jmtlm. huckepack machen ; a aaeapc cinan fam.bei -tn festzustellen); otntlrfre s..f. (g) (Ab)wiegeu r, tnv. - Jmdn. auf dem Riicken tragm, fan. alt 4bwegen rr,' clntlrft l. a. (2lt) (cumpdnit, chibta Prru cttiuo coaa tn Jmdm. huckepaek machm i. rutt) abgewoged, Hacht, durchdacht, tiberlegt - lmdm. etwas aufhtngen/anlasten, jmtlm. etwas 1I. s.1. sg. (13) (Ab)wiegen n, tnv. Abwdgen z. zur Irast legen, jmdm. die Schuld an etwas'(D) etrrtfitfgr I. o. (23t) l. (d. oameni,) singenct.E. geben, jmdn. fiir etwas verantwortlich machen, (d. p,iisdri) Siog-i pasdre -oaze Singvogel rn. II. etwas aul imds. Rechnung schieben,,jmd.m. etwas s.w. (l) l. ina. Beruf*sdnger 1n. Z:tnv. Dichter anschreiben, fam. jmdm. etwas in die Schnhe nt, inu..-Siogln m. 3. pop. (cocogl llahn m; .(pc) sehiebeu, fom. ladm. etwas in d.ie Weste ariic:renl Is ni bei/mit dem ersten Eahnenschrel, bel Tagesschiebenijubeln; inu. a lwa pe cdneua in - tl anbruch; olnteo s.n. (13) l. (ctnt) Gesang n, Jmdm. helfen, sich um jmdn. ktinanaern,fam., poetic_Saug m. 2. (d. pdsdri)' Gesang m i -ul glumel jmdn. unter'seine !'ittiche nehmen; h) ldsdrilor Vogelgesang; -ul privighetorii Nachtij-d". foppen/verspotten, iiber jmdn. spotten,:sich gallsclleg nri -ul mierlej Amseb-hlag; -ul cio- iiber jmdn. lustig machen, jmdn. zum besten lalrlrlied Ilerchenlschlag m, -gesang, -klang m i -ul ten/haben, fam. imdn verulken, fam. jmd4. '36[ cucul*i K,uckucksrut n; fig. -ut lebeitei Schwaden Arm nehmen, arg. indn. auf die Schippe nehnenlgesang,-ted z. 3. Lted. n; - ih loudd Lobes. men/laden ; inrs. a at)eacu cineualo-i fi ca aineao lied; - bdtrtnesc Volksballade f ; - de dorljole tn - an den Rechten gdraten/kor4rnen, sich in I(lagef lied, -gesang ta i - th lunu wdtliches Lied; Jmdn, seinen Meister iinden. : -,lt leagiln, Vliegenlied i - fu dragosh Lrtebes- itroltqo s.n. (lr) zool., pop. Tausend-, BandlfiBler liecl; fynapru Trauef-, Grabtgesang mi - de n, Bandassel /. rzase Massenliedi - de btblbohor Trlnkfied; ofroilf ub. (asB) PoP. l. tr. l, (perpali) schmoreo. popular Volkslted i - rcvolilbtor Revolutlons2. (muriltlri) beschmutzen, beschmieren, venrnlial; - rdzboJnb Krtcg$fcdi - rcligbslbiscrhesa relnigen, schmutzig machen. ll. refl. (a se perpeli) geistliches/rdigitlses I.bA, Kkch€nltedl - ucscl eln schmoren. heiteres/frohllches Lted; - trist eln schwermilttges clroglc s./. (l2r sou 91) Deichsdlkette /, -strick n. Lied; obtut da -e Irlederalbum n; carte dc -e clrGgl s.n. (lr) l. med. Krampf m i a .i se punc lieder-, Qqa_nslbuch r,. cttlcgere de -c lriederlcriva r.n 4 einen Krampf bd
30r
Li+'
olrlll s.f. (ll) 1. Kriicke t (fiir Gebrechlictr*; eeschaifte machen; eirolumlrft s.r. sg. (13) l' 2' tnv' o iitrgt-in -e sn'lsvf Kriid't'.; Schsnkwirtes, eines BeschZiftigug ioo. 'S"'n*t"t"uer Krucken-, Kritck'iirl Krilclistock ,n; b) spec. (ll) I 7irci1' -episcopollt f; etretumlrlln sf Bischofsstab' S ' kreuz n, Stab m; mdreosd( l) ; ctictumlogr[ s./. ( I l) Schant<-,Schenkl onot. * aortei Aorte[boger mstube /. clrlqn s.z. (l) l. $ (miel) Lamn'-n; b) (ititi circif ub. intr. unipers. (4581) krlchzen. i'i (mini) Fiillen n,' oirltrngr s.m. -(t; zicil"in ". eireot4spop.,fo^. I. a. (21) l. al ( gllcevitor) strei,tl' bl Zickleinhitt' m" 2' Il'i;l i; 1. a) Ir?immertiirt zankl-iusiig, zlnkerisch, h?indelsiichtig, siichtig,' lenhirt nr,' elrlilnqq s.m. (\ PoP. 1. a) L?immcher" (cirtitor) -lustig, bl siichtig, fom., depr. krakeelig; n; bl Zicklein n. 2. Fiillchen' n. norg(dig, nor-glirisch, deP!. kritthg, .ile|r. mak(e)clrlig' s.tt. (13) l. Ilaken m i tchn' - 9u fil''; lig ;"i'fi- - norglerisch sein, fam. ni! Zieggnmjlch Schr-aubhakeni' ottto. - ile lcmorcore Anhinger' ;' gt"oBe""og"nsein-.lI. s.m. (l), - [ s./. (l l) l' Z'd*er' m; ferov. - d,e c*Plore \yPlelhakeu;. haken -ham' b) sic! hocken' sicb IiO nf fl, Hiindelsucher m, Streitlhahn m, se face - ai sich kriimmen; "I{ockstellung setzen. 9. Eakenstock m' 3' I{aken ^.1 ii fa*., ilepr. Krakeeler zr. 2' Norgler(in) in m(f ), d,ipr. Krittler(in) ,n(f), depr. Makler(in) m; - d'e udi=|a Augelhaken. 4' (zd'uor) Riegel zt; Norgelflitze r,' cfroot[ s'/.-(ll) -(gitceoud) -' de ufll TiiLriiegel; - de poortd Torriegel; .^'-do fo*., d'epr. "r(il, Streit m, Zank m, fam;, nob'., fo*. l. o |une -tr'l Io u$d der fereastri Fensteriiegel; ; tlepr'.Krakeel m, fam., depr. Ikakeelei f ; a intralo an d,er Tiir vo-rlegen/vorschieben/zuschieben hi"i"f se'lua in - cu cinwa mil jmdm. Streit anfangeu, a tige -ul la rSa den Riegel-an der^Tiir aufschie Stricknadel mit jmdm. auseinandergeraten, mit jm
CTNNAT a) nit der Spitze nacb obea gebogen; b) gebogen, s./. (ll) Stumpfnase./. ctr4lr lrrumrtr. Ir. (l) ,-l 'Wurst ilc pwc Scbweinss.a. (lt) l. cul. f ; - 'Wurst 'casd geriiucherte rpurst i - alimal i - de bousscblachtene T!-urst ; a lacc -/i wursten, S''urst 'li Wurst fiillen/ a amflc rnacben/herstellen; Itopfeu ; a cardlo -ul de ?icl\d die Wurst abpellen; -ul tn Jelii die S'-urst aufscbaeideu/in o iaio Scheiben schueidea. 2. Iig. lange Schlaage i an de oontani eiae lange Schlange Yorr l[enschen; clrngf s.ra. (l) to?. I clrnat,' eirnlelgr s.nc. (l) 'Wurstel l; clrntrfgt s.rrl. (l) Wurstlrc, $'iitstchea 'Wurster m, fop. rn,' eirnlftrmacher n, -hbndlet 'Wulstlracherin -bdq4lerin regltr s.t. (llt) .,f, /,' cirnlttrrl-e s./.'(10) 1. sg.'Wurstt'area/ fl. 2. n-urstlgeschdft n, -bandlung f. I eiroeleggl s./. (7t) Dis. Fasching n, Faschingszo.t/. eirni uD. (458) l. inh. foP. l. (coti) um-, ablscbwenken, abbiegen i o * la stlnga lints abbiegen; ta - din nas die Nase riimpfen- 2. t;g. II. tr. l. ta-$i e nasal die Nase unschwenken. 'hatt' cirnfre bescbneidee; stutze[, rilmpfen. 2. r /. (9) l. PoP. (Ab)schvenknag .f, Abbiegung /. g. hort. Beschleiduag -f, Stutzen r,' cirnlt s.n. ( 15) l. PoP. (Ab)schvenL_1n, Abbiegen n. 2. hott. sy'. (7) toP. Siegung.;f, Kt{iarSchnitt z,'cirulrgrd 'Weges). mung / (eines eirnosl ob. tr. (458) ?ar l. GItSio) zerlfleischea, -rei8en. 2. tdbdc. (Serui) schabea, ab-, entlfleischen. Flicksch-uster tirpget s.m. (2) l. al @a tncdldmiilcl rr,, Scbuh{liclier r, ; hl (ae hiiue) Flick-'cbneidet m 1* 2. Pfuscher m, Sttimpern; elrpll s.l. (ll) Staubllappen, Lappen m, Tuch n i * d.e PnI g/zrs vasc .-tuch n, -fetzet m; - de baiaur;elae 6eschirr-, - de gtars. S'asch-, Abtrochenltuch; TVisch-, Putzllappea, !am. Fetzen m; a 9ufili ceve cu o - etwas rtit einem Lappea sbubern; tt lusttui ccaa cu o p et$-as mit einem Lappen blank polieren ; a sldla o a, einen I.appea ausrrascben:, astoatce o p ei1€n l.appen ausuringen; a Jace -e dintr-o pijamaoeche einen-alten Schlafanzug zu Lappen zersthneide!; .c tace fe cinet:a - (de tbtes nacbre-den,' iible Nachrede stets) jmdm. jmdrt. jmdu. iq dea liber fiihren/verbreiten, S chmutz treten/zieh en I zerren, fam. jmdn in /durc u den Dreck ziebenfin deu Drect. treten, Jam. imd" nit Dredr bewerfen i fom. o aaoa urcchi f,,6 - famt. (wohl) Dreck ln clen Obreo heben; PoP. o puna. - fn cap Jam., glumel unter die lIaube Lcrr.men; o ?as bdtbatul - !am. das Weib schwingt den Pa ntoffel, Jam. der }lann stebt unter dem Pantoftel. 2. (scutec) Windel I. 3. tie. Schwdchling zr, fl: tom., /eg. Lappen m, arg. SchlapplscLranz sack rn, -ohr n ; a se Jace - sich wie ein Lappen / s./. (7') Schlappschs anz brnelmen ; rirpleegll rat l. FlicL-, Ausbesserurgslarteit./. 2. Pfuscberei.,f, Stiinperei.,f. Piuscber-, Sttmper-, Sudellarbeit .;f, Flick-, Machlwerl n, tam, Petzerei /; eirpficf t;b, tr. (458) f. (cfupi, petici) fliclen, ausbesserr; a glrele Schuhe flicker ; a * ]taine Klejder flicken. 2. (a luna f rost) pfuscben, stiinrpern, sudeln, hudeln, s c h l u < i e r z r ,s u r s t e l n ; e i r p i t o r s . t z . ( l 3 t ) f o f , t. (1und) Elolzplatte /. 2. (tocdtor) Rachbrett n. 3. (plansetd) Nuddt,rett z,' eirptglfi s./. (7r) 1. {peticeald) Flickerei /,' Ausbesserung f. 2. (ctrfiCtrd) !'Ucklrerk a, -arbeit /; eirpl tb. lr. (458)
302 l. (cttpdci) flichea, ausbessenri a - lenjeila die \iliiscbe flictea/ausbessern ; a ^, ciorapi Striirnpfe stopfen; o ^' tlilt pantolon fipt eiab zerissene Eose fliclea; .cu ochii -fi de somn scblaltrunlen; a-gi ^' vialalkaiul sich schrer/scblecbt und recht/ mehr schlecht als recht durcbs Leben scblagen; a o p d.cfugdlo - (de-a) tuga das $'eite sucben, das Ea.senponier ergreifen, /crz. ausriicke3.,tam. aus[neifen, tam. durchbretns, fam., glumcl atsbiixea, Iam. ausreiSen, ./aze. Rei8ius lebuen, Jarn.Sersengeldgeben.2. (ostufa) ver-, zulstopfen; o - o luntre die Ldcber in einen Soot verstopfen; s, - fcrclii ct lut die W?inde lebrrea. 3. IiS. (fdlmai) ohrfeigea; o - cuiva o fialmdlJam. ano jmdm. eine Ohrfeige geben/verpassen/versctzen, tam. jmdm. eine heruaterharrca. org. jrndm. eine kleben/sctmieren/lan gen,rcg. jmdm. eine latschen; a p cuiva o Pcrcche d.c lalmc jndn. eia paar um die Ohren feuern. A. fig. fu,iscoci) erfiaden, crdeuken, sich ausden!.en, clcv. erdichtea, clev. ersianen, .,/arz. austiifteln; o p o minciuad eine Liige etfitdedclev. ersinaen; clrplre s..;t (9) L (cirfidcfue) Flicken a, AusbesserulgJ.2. (astufarc) l'erstopiu:rg J, Zrtstopfea z,' eirplt s.?. sg. (13) ? cttQ*rc,'efrpftgrI s.J. Q) l. al (cit(cald) Tlicbercit, AusbesseruDg,f ,' b) ('[etic) Flicken a, Fliche /, Flicklappen m. 2. I cttfdccah!. 3. gellicLtes dtes Zetg; cirpugoqrtr s.t. (ll) lippcbea n, Tetzcben rz. clrfegl[ s./. (7,) to?. Murrer n, lrutrnen n; ctrrf vD. ir'lt. (458) fop. nvren, bruDiDa€rl,ver, steckt aufgehren, tom., dcpr. u:eckern; eirtlre sy'. (9) Iop..I ctileald,' elrlltgr a. {232)top. murtl8, Drutr.t']rg. c!ilfte sy'. (tl) nol. Maulrurf z, Scharrraus ;f, /c9., aus., elu. Schern; ,nutaloi de - Mauhrurfslbaufen m, &iigel nt. olS interj. I ht1. chlfl sy'. (ll) entom. Riiselfliege /, -made .,f. eiElqgl s./. (71) Dis. Fascbing z. elgll s.z. (15) tnv. Rate y ces Pachtzinses. etstlg s.a. (1,5)l. tl yvcnitl Geuirn nt, Et:cag m, Einnahme I; - nc{karct Reingeninn; - tn Leni Gewimst ,n ; p neagteptateine uners artete Einnahrne1,a rcaliza ur, malc p einen gro8en Gewirn enielenlJam. herausschlagen; o reaiiza -uri itncnse riesige Gewinne verrvfuLlirhea; a lncaso xuri mari gro.8e Gesinne abschopfeni a adace - Genina (eir:)bringen/abnerfen,lrtrag dbuerfeni a uinde ccaa tn i- sltsss reit Gesian verkaufen ; a Jace fe cincta f dttas 1a - jr.dn. am Getinn beteili6en; a ti lacbm dc n gewinnbegierig sein, auf Gewinn erpicht sein; a aleryalo usr,bta dup.d - la li gus ftr-- lur denr Gewiln racblaufen; bl Jam. (salariu) Verdienst rt, Erverb ra, Einkorrren z, lohn rzr,Gehalt n; F suflimentar ein zusdtzlicher Verdienst ; o do o f arte din xul sdu einen Teil seines Verdierstes abgeben; a cconomisio tailc dtn pul sdu einen Teil seines Verdienstes iperen. 2. Genitn m, Trefferur., Preis mi a la lototie Lotterielgexitn, -treffer; * la ffonos?o?t Totolgewinn, -treffer; c lldti -uri nafi gro8e Gerrirrgeauszahlen/ausschiitlen ; a-ti incasa *ul (la lotcile) seinen (Lotterie)gewinn abholen//cz. einsteckenltam. einstreichen. 3. JiS. ffolos) Gewinn za, Nutzer m, \ otteil m,
CTT
303 Proflt rn: e awo un - dir ceuc eine[ Gewinn vodan etwas (D) hoben; 'o fi hr - (fqfl e se!n; t gegedbcr) ira Vorteil (Jndm. ciswta) 6LvEs - da cuzil slegen, slegreich snd,n, eb., Ctoo. Sieg davoatragen, den abslegeo, Besrout€iles Spir{ haben; clgtlglS u0. (42A) l. tr. l. e) ververdieneo; Gcld erwerbeu i o - botti dienen, einen hilbschen/ o - boni frtrnlrlisi fanfan. I - uoa 0a;,i pc schonen Groschen verdlenen; deasttpro ein paar Pfennige nebenbei verdieneu i o-6i - piinea sein Brot vcrdlerreo ; a-fi - cindit verdienen ; piineo seinen ehrlicheo Lebenstrntshalt verdlenen, o-gi - eristcnla seinen (Irebens)untefiatt /a.rn. sich seine Br0tchen verdien€n; b) gewinnen, elev. devortragen, einen Gerinn erhaltcn i a e lo loterblfam. la loto in der Lotterie gewinnen, /on. im Lotto einen Gewinn haben/machen i a d ,/art l>ariu eineWette gewinnqrr; c - unpramiteinen machen ; ?reis bekommenlcldu. davontragen//cm. o - bani lo citrli (de la cinevo) (imdrn.) irn Kartenc) (dobinili) spiel Geld abgewinnen/abnehmen; gewinnen, (sich) erwerben, erringen, sich aneignen; erwerben/ sich (D) Keantnisse a - arno;tinle gewinneni a - cxpcrb*ft| aneignen, Kenntuisse sammdn ; o - timp Zeit gewinnen; Erfahrrrng q, - fetnoreo cuhto imds. c Gunst gewinnen; - ntojoritotea tn alegeri bei deu Wahlen die o n stimo cuiuo (sich D) Mehtheit erringen; o n i,ncredcreo cuiuo Jmrls. Achtung erweglen; jmds. Vertrauen gewinnen; o - prictcnia cuiao jm,tn. zum Freund gewinnen.2. (cuceri) gewinnen, erobern, (fiir sich) einnchmen, erlangen ; a n ininn crriua juds. Ilerz gewinnen ; o - drtgosteo cuiva jmds. Liebe gewinnen; a - simpatio cuiuo !mds-. gewinnen/ SympatJrle g-winnea, jmds. Zuniigung - simpotio oscultdtorilor sich (D) erlrrngeni.o die Sympathien der Zuhorer erobern; o - toatd lunuo ptin firco so prbaenoasd durch sein freundliches Weseu dle Leute fiir sich einnehmen i a - pc cinwo ilc furka sc jmdn. fiir sich gewinnen, jrnln. auf seine Seite bringen/zieheu, jmdn. herankriegen, _ford. jmdn. kapenr i B - pe cincuo pcntru ccva Jmtln. fiir etwas einnehmen. 3. a) rzil. gewinnen; o e tn o - o blltltli4 eine Schlacht gewinneni b) sP. gewinnen, eflcn Krleg gewinnen; tfubi beenden i o erringea, els Si€er/Gewinner erringeu i a can?bndut dte Meisterschaften ju-ul d*t Spid gewirnen. ll, intr. l. verdienen; o * bitu gut verdienen, einen guten Verdienst haben, sein gutes Auskommen haben i c - pwlin wenig verdienen, eineu geringen Verdienst haben; o e tnult viel verdienen, einen hohen Verd,ienst haben; arg. q, e Sros fom. dicke Gelder/eine Xlenge verdienen; cit -i pe lund? wieviel verdienst du im Monat;? cit -i pc ord? wieviel verdienst du in der Stuude ? 2. sp. gewinnen i ct n lo puncte nach Punkten gewinnen; a - cu un cap um Kopfl;inge s:winnen, fam. dle Nase vorn haben; o - Pe merit verdient gewinnen; 4 - lo limitii nur knapp geryinnen; c < clar deutlich gewinnen, eindeutig besiegen, mit einem klaren Ergebnis gewinnen ; a n deta;at iiberlegen gewinnen. 3. (an etrvas D) zuuehmen, (an etwas D) gewinnen; urmt a n in greutote zunehmeu: a - de F mui lucru einen Gewinu cou etwas haben i o n din
lcctura unai cdrli ein Ruch
mit
viel Gewinn
leqp'r; eq{Sgre s.,f. s6. Pr) l. a) Verdieueo a,, b) Gewtnno n; r) (doWndhe) n: Erwerbcn Gewinnen n, Ikwerbeo r, Erwcrb a, Aneignug.f, der Enrerb von. Erringurg f : -a & annglnle Kemrtnisscn. 2. (cuerdru/ Gewinneo n, Eroberung' f!,' clgtlggt I Ertangen n. 3. ail., sp. Gerinncn im Vortcil i olttlbevorteilt, a. (Zlt) (d. oonsni) gitfgr I. c. (23r) gerinnend i loz - Gcwlonlos r; - Gertnnnrnm.er /,' II. s.rl. (l), -ope s./. nundr (12) 1. Gertrrtrer(tn) n(f). 2. sp. Sieger(in) m(l) g a &,gi - Sieger werdeo. propozilii temporale) clft I. conj. 1. (introilrcc sotang(e) i - crti bolnut trcbuic sd stai in cc.t0 mu8t du das llaus hiiten; solange du krank.bist, : t ai batc ilt,lrlfn polme | - a; zitc pegelnoi - ai scdpika lo uhilCna. lar - te-ei gagclfrrco 6mnor im Eandumdrehen, dintrqn fam. im Nu/tn numai einem Hui; eiraem Nu. /cnr. iIa Eui/in - kaurn (deg), getrade (erst) ; numai - icri Pe aus der Tiir, r.$it cd gd srnd lelcfottul er war katrrcg. - cc sobald, gleieh als das Tdefon klingelte; propozilii so; aenEo mdah) wenn. L (htroilrcc - pldao tlr;i rcpcile er kam so schnell er konnte; ctt d ... cL otlt je. . .desto i ctt a ntai repede desto besser i pcl cu attt moi binc le schndler dupil - .. . soviel, soweit, nach dem, .was; dupit - Stiu n-oi fost icri lo gcoald sowiel/soweit ich bekannt ist, bist du gestern nicht in wei8/mir der Schule geweser i s-a lnsilniltoSit, dupd - Sti* ist; er ist wieder gesund, soweit mir bekannt - s6 Poate (de) I - ihl - moi sehl; e d .sc poatg ste ist sehr schon; a strigale lipolo dc frunnpsd schreien, urla - el fitulio guro tLrrsLeibeskrnftea faw. wie dn gestocheues Schwein schreien. 3. propozilii cqnsccrdiae) daB; inv., pop. (introilrcc glmea - ili ero mai marc mila er stohnte, dag es einen herzUch leid tat. 4. (introdrcc fu'psilii concesioa) obwohl, obgleich, alau. obschon; 'a clo de strimtorot, tot nt-a aiutot obgleich es ihm selbst pmgut gtng, half er mir. 5. (introdrm nicht pozilii complotiue ilirccte) was; 4,n pldtit - mi'a cerut icb habe dafiir bezahlt, rtas er -iq vgrhngte. propozilii aduersatiuc./ sondern; nra G. (intrdua ert attt da strimt, - inconod es war nicht allzu a erg, sondcrn unbequem. II. FcP. so...wie; inalt - mine er ist so groB wie ich; t - i&ls/irel - daspre penttw.. . ltas. . .(an)betrifft/an(be)langt; - despre asta wes mich (an)betrifft; mimc *s III. du. l. al (exclanatiu) wie; das (au)betriffl - de framoosd a ! wie schon sie ist/ist sie I ; - erti du aussiehst I ; b) d,e mrrdor ! wie schmutzig (intcrogativl wie i - de m*lt l-ai o;teptot 2 wie lange hast du auf ihn gewartet? 2. (corelotiv) rsfi,..-, - ...so... wie, soviel... wie; e alit ile inau,, - e frotele lui er ist so groB wie seia Bruder i am lucrat atit - oi lucrat ;l lr ich habe s o v i e lg e a r b e i t e t w i e r l u ; a t i t . . . , - , s i . . . s c w o b l . . alslwre auch. . ., nieht nrrr. . .sondern auch. . . ; UorbtS'6 ottt rom6na, - ,i germana er spr'Cht als/wie (auch) Deutsch; crz sowohl Ruminisch 4 ctt otit... je...je/desto... i ctt x mai malt, cu otit mci bine je ldnger, je lieber I cu - mai mole, ca etit mai binc ie gro8er, desto besser. !. s - colo weiti - de colo al von weitem, von l-o adzut - de weit her, aus gro8er Entfernunri colo er sah iha von weiten/aus groBer Entfernung;
C,IT|E b! sofort, euf ,den ersten Blick; a lnlelcs - dc eala ilesprc ce cstc vorba:et' hat sofort verstanden, -kundig, e) offenlbar, woriiber die Rede ist; +tlc-htlich,'deutlich, augenscheinlich, kler ersichtUch ; sa ved.c - de colo cd. ne-a minlit es ist offenstchtlich/offenkundig/augenscheinlich, da8 er uns gelogen hat; pop. - coleo trahe, u:rweit, unfern, yorx hier; Katzensprung la der N?ihe, einen o d.e - a) ein bi8chen, ein (klein) wenig i aleau sd ttd migc * de * ich will ein bi8cherr spazlerengehen, fam. ich will mir die Fii8e/Beine s€rtreten ; bl (in construcf.ii negative) gar nicht/ keln; nu std locului - dc - er bleibt gar nicht ruhig sitzen ; ntr e intercsat - d,e - er hat gar - (e) lumea (gi pdmtntul) kein fnteresse; a) ftnmcr, ewig, solange die Erde steht; ogo vo Ji - (c) lumeo (9i pdmintul) d* bleibt immer und erig so ; bl (tn constrw,fii negatiae) nie, nlemals, nimnrer(nrehr), nie und nimmer i nu se moi tttdrcaptlt p e lurneo gi pdmtntul er wird sich nle und ninrrner bessern. IY. prcn. (348) f . frca. tntercg. al wieviel ?, was ? ; - costd mcnle ? {cu ce Fel) wieviel fosten die Apfel ? ; - costd un hihgram de struguri2 was kostet ein Kilogramm Trauben ?; hl (celin ce numdr) wieviel ?, s'elche Zahll ; -fi locuitori ane acesl orag ? wieviel Einwohner hat die*
30{ pare cd... nranchmal scheint es mir, da8... ; p am imprcsia cd... bisweilen.habe ich dcn Eindruck, da8... ; fle oizitcazd - et besucht uns zuweilen i bca - un fahor de oin.er trinlt gelegedfich eln Glas 'Wein; tl o& - la biblbtced ich sehe lhn gelegentlichfde''n' uad wannltrin und wieder in der Bibliothek; cltogl- alTe; cttc7itrci, -trele alTedrel; eltlme s./. (9) rar (nundr) AlLzah^lt, (mdrime) Gro8e /, (aolum) Masse .,f, (cantitote) Menge /. cltnEl du. - - dc ,pulin a) wenn auch noch so wenig; bl (tn construclii negotiac) nicht im geringsten/miadesten, uberhaupt/gar nichts, fam. deo Teufel; osto nu te ptiaegte - dc ?*litt das geht dich gar aichtslfam. einen Querklfam. eineo feuchten Schmutz/arg. einen feuchten Kebricht/org. elnea Dreck 8u; osta nu md intcreseazd - dc Nlin das tnteresslert mich iiberhaupt/gar nichts/ fam. einea Quark; nu-mi pasd - de fiilin icb klimmere mich nicht im geriugsten dantm, fam. tch schere/kiimmere mich den Teufel darum. o$va, elt[va I. prcn. nehot. (36) einiges, etwas, eln bi8chen, pl.einige, manche; ctfivalc{tna lipsesc elnlge fehlen ; ci!.iaa din eilcltcua din ele eiaigel marrche von ihnen ; cfliua dintre ucidentali manche der/von dea/unter den Verletzten ; cfliva gtiau d,c aceosta einige/wenige/ein paar Leute wulten davoa i stnt doar cfiiva care ni oor sd udzd es sind tnmer nur wenige, die nicht mitkommen wollen. lL o. nchot. (365)einige, etwas, pJ. einige, matrche, wenige; cltoa timplcttdaa vleme einige Zeit; acum cttuo timp vor einiger Zeit, ror kurzem; clteva barfe vechi einiges alte/rzai tur eltes Geri:npel; ln citma locuri an elnlge!/manchen Stellen ; cltcva oatari similarc eiatge iihnliche(n) Fe[e; ctliaa oameni mai An firstd manche 6ltere(u) Measchen; a fost plccat ctteaa sdptdmtni er war einige Wocheo Yerreist i seu aduttat clliaa oameni einige Leute gind zusamnengekomoaeni nu l-am mai ultzut de cllivo aai leJahabe ihn seit einigen/ein paar ]alreo nte.ht arehr gesehen. clacr interj. klatsch I olact e.a. (15) Klapphut ra. claea uD. intr. (428.) sf. stch (D) eiaen Muskelri8 zuzlehen; clac?f s.r. (13) sp. Muskelri8 n i elao?rc s./. (9r) s/. Sichzuzielen z eines Muskelrisses. clgcl s./. (7r) f . isl. FronJ Frontarbeit/, dienst zr, fzu. Fronde t, tnv., rag. Scharwerk ra; scutit d,e - froafrei; scutire de - Fronfreiheii f ; - grca eine schwere Fron ; eliberarea ldranilor ilc ^, die Befreiung der Bauern von der Fron i a faac a ftonen, tnv. fronden, tnv., /rg. schatserkea, Froadienst leisten; .lucru de - nachliissig und lie derlich ausgefiihrte Arbeit, fam., dept. F.usdh m1 Fuscharbeit f ; a facc lwtt- de - nbchlEsstg und liedetlich arbeiten, fam., d.epr. pfuschen/stiimpern. 2. Po?. fteisillig, gegenseitig geleistete gcmeins"rne Baueraetbeit; .vorbd dc - leeres Getede, to*., dcpr. eeres Geschw6tz. clgdl r./. (7.) reg. Ilaufen 7r. olfgle s.,f. (9r) t. agtic. (cdpild, stog) F.atfen m, /eg., aus, Schober raa, /eg. Dieme flDierclo, m, rcg. Feim(en) nz/Feime .f,' - de Itn Ileulhaufen, -schober, -feim, 'feime, -feimen i o - d.cftn *scat ein llaufen trockenes Strob; a face -di aut Ilaufen setzen, /eg. zv Feimen aufschichten. 2. fig. Eaufen
30e ?a, lf€nge J Gedrenge n; p pestegrdmadd bvntl .kunterbunt/yollig durcheinandes, fam. wie Kraut und Rtiben durcheinander; a alunao 1p11al- peste ,gtdnnad,d.a7les auf einen Eaufen werfea; totttl qlzuc - pcste grdmdll es liegt alles kulterbunt ducheinander. clamg ob. inb. (428) Jdur. schreien; clamgp c/. (921 livr. Schreien a: elaml s./. (ll) (Biiro)kla.nmer .f. clanogre s./. sg, (92) lia* verworrenes Geschrei; -a ?ublitd der Unwille des Volkes. clamp intcrj. scbnapp I clgmpl s./. (ll) rc9. ! clanld. clan s.z. (15) f. dst. Clan rz, Sippe/, Geschlechtn. 2. pcbr. CUque /, Kltngel rz, Sippschaft f, fam. Sippe I, Iam. Mischpoke f, org. Blase /. elana interj. I clamp. clandestfn I. a. (21) heinlich, tna. klandestin; comcrl - Schwarzhandel ,n ; negusror - Schwarzbiindler n; pia{d -d ScbwarzDxarkt,n; pasager - Schwarzfahrer m, glumcl blinder Fahrer. II. d.o. heimlich; o cd.ldtori - schwardahren; a tdia vitc - schwarzschlachten; a laara - schwarzarbeiten; o trecc granilo - schwarz iiber die Greoze gehen; elandcstlnltqte s./. sg. (9a) rar Eeimlichkeit /. clanf I. interj. scbnapp l, schaipp I II. s.z. (15) peior. Schnabel l. (cioc) Schnabel tn. 2. gl,umcl gi'W<;rtstreit nicbt ,n; tina. a linc - in einem lockerlassen; elqnfll s./. (ll) l. (clampd,j (Tiir)klints J (Tiir)drtic"ker ]n; p dubld ZwillingsLlinke i a ti cu mtno pc - die Ttirklinke schon ln der E[and haben; o apdso Pc - klinken, die f,lintq aiederdriicken/herunterdriicken. 2. Jig., peior., tam. (gurd) tam. Mundwerk n, a/9., peior. Klappe J a/9. Rand m, oulg. peior. Schnauze 'o(-i) da cu -o jmds. Mundwerk steht tlMaluJn; nicht still; a ti fun dc ^' ein gutes/flinkes/grofes Mundwerk habea, eiae gro8e Klappe/Schnauze haben, ein gro8es Maul haben/fiibren; a ti rdu dc - ein gro8es/b6seslgottlosesMundwerk haben, eiu gro8es/boses/gottloses/ungewascheoesMaul haben; o sc luo c* einan la - sich mit jmdm. stteiteu/zanken, mit jmdm. Zenk etlsngea, rrit imdm. in Streit/Zanlr geratet, tam. mit jmdm. in die Wolle geraten, fam. sich mit jmdm. in der Wolle habeu; finc-liltoaa-1i e! helt die/deine Klappe l, balt die Schnauzet, halt's Maul l, balt deinen Rand I elap interj. klapp ! clapd s./. (l l) t. al muz. (la instrumcntcd.csuJlat) Klappe f.; (la pian, oryd.)Taste t; a lovi o ^, eine Tsste anscblagen; bl (la magina d.escris) Taste/,' cl tehn. a opdsa o - eine Taste niedetdrticku; (clapetd) Taste /, Klappe f ; a opdso (Pc) o - auf eine Taste driicken. 2. (placd) Klappe /. $. (Ia buzunar sau cdciuld) Klappe /. 4. /a/ (cafac) Deckel m ; tJam. a tragecuivo -a fam. jmdn. bereinlegen/tibertdlpen/beschun:nreln, Jam. jmdn iibers Obr bauen, Jam. jmdr. hinters Licht fTthren,Jam. jmdn. iiber den Loffel barbieren/balbieren, fam., rcg. jmdn. behurr(p)sen, arg. imdn. anscbmieren/ beschupsen,reg. jmdn. aaneienr/beschuppen. etgpcl s.I. Q\ pop. I^alle /, Schlinge /. clapgt[ s./. (tl) r. (clafd.) Taste f, I
CT.ABIIATE selklappe i . auto. - dc aer Luft-, . Starterlklappe" elapgu s.z. 1l) Kapaur tn. efar I. a. (21) l. ktar al (deslugdf deutlich, genau pe'klare erkennbar/unterscbeidbeti mntururi Umrisse ; bl (Iimpedc) dnrehsichtig, nicht triibe; atd, - d klares Wasss; c) hell; bec - eine klsre Gltihbirne; lumind -d helles Licht; d) (stdveziu) vngetibt; cer tnstelat ^, ein klarer Stenrenhinnrel i aerul cste - die Lu-ft ist klar ; noaptea este - d die Nacht ist klar. 2. klar i vocc -d eine klare Stimme; sunet - ein klarer Ton. 3. (mident, ldaurit) klar, eindeutig, deutlich, unmiBverstiiudIicb; inlrebare -d. eiae klare/eindeutige Frage; -d rdspuns eiue klare Antwort; informolb eiae klare Au-skuuft ; o-gi tace o imagine -lI despre ceua sich (D) ein klares Bild von etu'as machin; a aaea o imagine - d des?te ceva klare Vorstellungen von etwa^s haben; a lua hotfutri -e klare Entscbeidur:gen treffen. d. L.lar a) (ralional, lucid) sachlich, niichtern, i,iberlegt ; minte - d ein klarer e d, ein klares/ntichternes Verstand i jttdecatd Urteil; bl (limpede) belli cap e ein heller Kopf. lI. adv. l. (deslugit) L,lar, deutlich ; a se conhna - sich klar abzeichnen. 2. klar, deutlich; a prcnunla - terni*aliile (und die Endungen klar deutlich) aussprechen. 3. (limfede) klar, deutlich, eindeutig; a sc exprima - sich deutlich ausdriicken; a oorbi n deutlich sprechen; o scrie - deutlich scbreibeu; o explica e cqu@ etwas eindeutig erkldren ; a spune e ceecl etwas klar und deutlich sagen ; a-i Ji cuiua e 7.t?Llucru sich iiber ets'as (A) klar/im klaren sein, mit etwas im reinen sein, I(larheit iiber etwas (A) haben; - ! (na,) klar !; nu mi-e p ce atn de Jdcut es ist mir rricht klar, was ich machen soll; .fam. c - ce bund, ziua das liegt klar auf der lfand, fam. das ist klar w-ie Kl?ircheniKlonbriihe/dicke Tinte, III. s.z. - de lund. Mondscheix ,n; a se plimba sub - d,e lund, bei/im l{ondschein spazierengeheu; elarlllcq ab. (42A) l. lr.- (ab)kl6ren, aufkldren, -macben, Klarheit klarstellen, fant. klarllegen, ia etwas (A) bringeni a * o chestiunelproblema eine Frage kldren; a p o situali,e einen Sachverhalt/Tatbestand kliiren/klarstellen1' a n un caz eiaen Fall aufkliiren/aufhelleni a - cela discutind cu cineva etwas mit jrndm. abkliiren. lI. refl. sich kl6ren, sich aufkliiren, sich aujlosea, klars'erden, zrnt (Auf)losung konrmen; a se - asr(pfo afiui htcru sich tiber ets'as (A) klarn'erden i pdrerile tncep sd se -e die l\feinungen beginnen sich zu klZiren ; neinlelegerile se -d die }li0verstdudaisse kldren/losen sich auf ; in cele din urmd, s-e, pt totul scblieBlich hat sich alles noch (auf)gekldrt; elnrllleare s./. (9r) K.l6rung -f, Ab-, Auflkliirung /, Klarstellung f : ptoces de - KldrungsprozeB m; a cele e a ilflei problcnrc eine Kldrung des Problems verlangen; a contilbui la -a neinlelegerilor zur (Auf)kliirung der l\{iBverstiindnisse beitragen ; elarflfeatgr o. (23r) rcr klldtend, Klarheit bringend. clurlnet s.rt. (13) ntuz. Klarinette /,' clarlnetist s.re. (lt), -[ s./. (ll) muz. Kladnettist n, aus. KlarlndttblEser rae. clarfs[ sJ. (ll) Dis Klarissle f, -la f. elarfsfm a. (21) livr. sehr klar; elarltqte s./. sg. (gtr) l. al (deslugire) Klarbeit J Deutlicbkeit /,
ICLIITOBSCUR Tlnterscheidbarkeit f : -o contrrurbr die Kterlreit der Umrissc i -6 urpi silt*& die Klerheit einer Silhouette; b) (limpazinu) Klarheit f, Ungctriibtsein n i xa apei dic ]ilorhcit dcs W'asscrs; o) (lumirczitate) Eetligteit /,' -o bcwlvi electric die l{elligkeit der Gtiihbirne i ill (seninlltotc) Klarheit f, Ungetr0btheit /,' -o noqfii die Klarheit der Nacbl e Kbiheit f : -o uocdddie Klarheit der Stimue; -e tonuriW die Kl'arhoit der Toae. t. (limpezime) Klatheit/, Deutlichkeit/, EindeutigkeitJ, Unmi8verstindlichkeit /,' a sprne ccoo cr tootll -o etwas in/mit aller Deutlichkeit ssgcn ; a ctgigo tn - an Deutlichkeit gewiilreu; cr. - klar, deutlich, eindeutig, unrni8verstindlich. 1. (luillita@ Ktarheit f ; o cueri pe circoo prin -e mh*ii s6tt o sfiritului jmdn. durch die Klarheit seines Verstandes oder scines Geist€ bestechen. elarobsogr s.n. (15) pbt. Ecldunkel rlc,' olarvlzltgr 4. (23t) scbarflsinnig, -sichtig, -blickend i clarvl@nc s..f. sg. (9) Scharflsirur rz, -blick n, -sichtigteit /, -sinuigkeit /. ctasf ub. (428) L tr. l. a,l I closifba,' b) (iria) ausflesen, -sondern. 2. jur. niederschlagen, einstel1en, fiir beendet erkl?iren i a - ut proces eineu, Proze8 nied,erschlagen,ein Gerichtsverfahren eiustellen. 3. (a scootcilin uz) auBer Gebrauch setzen; a d trn oporat ein Geriit auBer Gebrauch setzen ll. rcfl. sp. auf einen Platz kommen; c sa - pe pimul loc auf den ersten Platz kommeu; clasabll a. (21) klassifizierbar; elasampnt s.z. (13) sp. Tabelle /, K,lassement n ; loc in - Tatrcllenplatz m; o .fi in frudea -ului au der Tabdlenspitze stehen ; a fi pe ultimul loc in d am Tabellenende stehen; o f*e cunoscut -ul unei imtreceri das Klassement eines Wettbewerbs bekanntgebeu; claslre s.f. (9t) 1. al { closificare: hl (trbrc) Auslese /, Aussonderung f. 2. jur. Eiastellung /, Niederschlagen tt i -o unui proces die Einstellung eines Gerichtsverfahrens. 3. (scoatcre ilin u) Au8ergebrauchsetzen ;,' el^osll s./. (ll) l. FoI. Iilasse /, Gesdlschaftsschicht /; -a mrnciloarc die arbeitenie Klasse, die Arbeiterklasse, die -tt astpritil Klasse der lllerkteitileu; die untcrdriickte Klasse ; -a ilominantil db herrschende Klesse i -o priailc$atd die besitzsrde Klasse; -c czfbotatoare die au.sbeuteude Klasse, die Ausbeuterklasse ; -a crploatotil.lie ausgebeuteteKlasse ; -o oprimolibrloprimatd d.ie unterdriickte Klasse, die Klasse der Unterd.riickteu; dugmon ile - Klassenffeind rll, -geg[er ,n; fuptd ile - Klasseukampf ,rr ; congtiinlll dc - Klassenbewu8tsein a,' ontogonism de - Klassenlantagonisous ra, -gegensatz il; diuergenld ik - Klassenauseinandersctzung/,' ilictotrrd, de - Klassenldikfstu3 /, -herrsct ^tt f : spirit dc - KlassenBelst ra ; interes fu 4 Klasseninteressen ; osuprira de - Klassenunterdriickung f ; vtgilenlll de - Klassenwachsamkeit /; oporknenld ilc d lclassenzugehorigkeit f : caruter de - Klassencharaher m; componenld ile x Klassenzusamrnensetzungf ; conflbt de 4 Klassenlkonflikt n, -zusanilmensto8 m; societate f&il -e eine klassenlose Gesdlschaft; ilc - klassenmeBig; a dparlinc unei -ela face parte dintr-o - eine.f Klasse angeh6ren. 2. biol. K.lasse /, Gattung /, Gruppe / (von Lebewesen); -a uartebratelordie Klasse der Wirbeltiere; a impdrli aietdlilc tn +
300 die Lebewesen in Klassen einteilen; a frce paile ilin -a m*miforelor zwlln die Klasse/unter den Gettnngsbegrtff der SlugeUere gehorea. 8. al (an Sular) Klrsse /, Schutjahr r, Lehrgang n; o fd ir q a trcb die dritte Klassc besuehen, in die dritte Ktasse gehen; o refala o - eiue Ktasse wiederholeni a sdri o - eine Ktasse iiberryringec; fon. el cste cu o e ,noi n orE, mai mb co mitoo fam. et ist eine l(lasse iiber, unter mir; bl (grn,pd) (Schul)klasse/, Gruppe/ (von Schiilern) ; - mixtd eine gemischte Klasse i primul din - Klessenerste a i colcg ile - Mitschiiler m; a fi ccl mai bun din - Klassenbester sein; c prelra o - eitre Klasse ilbernehmedi a predo (germatu) Ia o eine Klasse (tn Deutsch) uuterrichten; al (solll dc curs) Klasse /, Klassen-, Schul-, Lehrfzimmer r, Unterrichtsrauru fi; a hdro tn - die Klasse betreten, in die Klasse eintreten i o mcrge ir in d.ie Klasse gehen; ill (ord de crrs) Schut-, Uuterichts-, Irehrlstunde /. 1. mot. Klasse | 5. Klasse f ; rn comportimed da claso intti ein Abteil erstcr Klasse 7 a cilllltori intr-un compartimcnt ib clasa o douaiteinenr Abteil zweiter K.lasse fabren ; a c&tori ullo q tntii qstet Klasse fahren ; a trage lo unhotelile atdtiineinem Eotel erster Ktasse absteigen. I (categorie , grd, rang) Klasse/, Rangstufe /. Rang rz, Grad m; -elc iliplomoliloz die diplomaIrohneinstufische Raugstufe i - de solorizore fungskategorie /,' o promovo inlr-o - su|eriodril in eine hohere Klasse aufriicken. 7. tde (mare) -a intii erstklassig, von bester Quditiit, -l(e) sbcc., tna. prima. clqsfe l. o. (2ll l. a) klassisch; a invdlo linrbi -e klassische Spracheu lernen; o stdio filologia -d klassische Philologie studiereu; D) klassisch; Poct -iI klassi- ein klassischet Dichtet i litcroturll sche Dichturg; o ilromd ln stil - eir Drama in llaqsischqr Stil; bclct - klassisches Ballett; rarzicil -d klassisch, klassische Musik. 'ein 2. (tipic) typisch ; un eremplu klassisches Beispiel. I I . . c . 1 2 1 .( l ) K l a s s i k q m ; e l a s l c f s m s . z . s g . ( 1 3 ) K.assizismus tn,' olaslofst s.zr. (lr), -[ s./. (ll) ktassischer Philologe, Attpbilologe m ; claslolt4tc s.,f. sg. (9n) Khssizitdt f, Musterlgiiltigkeit f, -b^ftigkeit f ; elaslalzBtrt c. (2lr) den klassischen Stit na:hahmend. clasttlq vb. (424) l. tr. l. klassifizieren, aacb Klessen einteilen/einordnen aufgestellten i o plante ilupd specii Pflauzen nach der Gattung klassifizieren. L klassieren; 4 - elevii ilupil cromen die Schtler nach der Priifung klassieren. II. rcfl. klassiert werden i a sc - ol iloilca hinter deu Ersten klassiert werden; elasltlogrc s.t (9r) f. Khssifizierung /, Klassifikation /, Einteilung f (in aufgestellte Klassen). 2. KlassierunB /,' clasltloatfqr I. s.n. (l), -ope s.f. (12) Klassifizierencle m ,i f. II. c. (23r) kiassifizierend; olasllloqtle sf (t0) rar I clesificorc,'elagors.rc. (131) Aktenlschrank n, -sfdnder rot, -bock, tr j - de scrisori Briefordner ,'|. clgstlo a. (U) gaol. klastisch. elaudleqnt c. (21.) hinkend; (10) Einken z. eflun s.la. (l) ! clovn.
elnudtoafle s./. sg.
307 tlsuslra ab. (428) Iirr. l. b. jn eini Klosr. t etascbfief en, fin dm.7 Klausur euferlegen. ll. rcJI. t. sicb in ein Xloster eilscblie8en. 2. Jig, -"ich in die Einsan lieit zurilchzieben; clauslrql a. (21) livr. lrlosterlicb ; discif lir,d p d, Klcste rregel J ; +faustrqre s.J. (gt) lit't. I{Jcstereirscblie8ur:g /, Klaustur f ; a hdi ln - in Rlaostur leben; tlausrrafle s.-f. sg. (10) 1 clausharc. elaustrolllle sJ. ..9- (10) tr.cd, Klaustropbtlie t; elauslrolohle s..f. sg. (10) n.ed. I(larustrcShobie /. elauzll s..f. (ll) I(lausel /, Vorbehalt zr, Scrder-, Nelrnlte stin rr-ung J ; - de adaate Seitritts&lausel; * de derotaze AtueicburgsLlausel; n de rceif tocitatc Gegrrseitigkeitstlausei ; - de arbih aj Schiedsl.lausel; - de rezilicrcldrntnlatc Kfir:diSurgsklausel ; - de taliticatc RatifjlaticnrLlausel ; - adilionald Zusatzklausel ; - tacultatir.:d, T akdtati'rllausel; e seocld Cebe:'u-Llausel; - dc frcteclie Schutztlausel ; - de I atlici/are getetald Allttteiligur:gsklausel; ccnhactaald. Vertragsllausel ; - fenaki \ertregs-, Bcrvelticnallstrafe ; -a nalitnnii celei a.ai J ; * cut Loliterttlausel tatori:ale lleistbegiinstigungshlauscl ; a ftevtiea o r verklausulieren, roz l
CLAPAT IIr (a. lichide) scbduren, auf der Cberinh fl?icbe S c.haur: entrr icLelnibildea. eltrrqg l. s.rn. (l) 1. rst. (iobag) Frcnbauer m2. Teihel.r€r aD eirer freirillig, gegenseitig !eleisteten Feldarteit. ll. a. (21) ist. ltuan - Ircntauer zr,' clful63se o. (242) ist. Fron-; cldtlgi uDinlr. (453) isl. frcren , inv. fronden, Frondienst" Ieisten i o a lenbulla toier demlfiir. dea Lrbnsherrn frcnen; ttltui vb. inb. (,lSBr) iS. I ctdcdsi ; cldcugogrI s../. (ll) gltmcl (Scbelrr.ea)streicb zcfd-df r.D. lz. (453) l. (zidi) (er)bauen, erichten, anlrgen; a p o casd'ejn-Eaus bauen/erbauen/ erricbten i o - un olag eiae Stadt erricht€D. g(stitui) aufscbichten, iitereinanderlegen, zu ejnere St-apgl scbichten i a', - Im.ne Eolzscbeite aufschicbtea; tlddire s.t (9) nau rzr. l. (cons&uile) Sauen z, Erricbtet n; *o dc Scolid.et Eau ron Schulen. 2. (constraclie) Iaurnir&. ?1., Gebiiude n; - sitn?ld ein einfacber Bau | - n.cdernd eit u:cderrer Bau; - (utticd ein Oflentiicles Gebdude_; clldit s.rl. s& (13) T clddbe (t); elidlrlgr (l),.cqre sy'. (12) tar i. (caasttuciol Tatar:ry. teiter(in) n.(t). 2. (intemeietar) Erbauer ra. rcg. lein_et, rcg_ ltel uD. inb. (458r) trg.hiiuleln, dienc::, teg., aus. scbobern/schctern ; o * Jlnit das IJcu l2iufeJn/scbotern; cldit s.rr. sg. (lli regIldufeln n., teg. Feirnen n, /eg. Djenen n, tcg., ausSrhobern/Sclttbcrn z; ctAild sy'. (ll) Eiiufcben n t e9 . , a u s . S c h 0 b e r c b e n a . rlin:pdi tb. intr. Si tr. (458:) ttim! cldl;|dni; ylrrald s.t. 1Zt)! ctdn/dnit itiamlrilg tb. laSB) r. ititr. l:. ol (ctdlc)i) Llappern, reg. LJiilpern; u S a - e ; l e d i e T i i r L . J a p p e r t; t o c u t i t e e i - e s c ( i - s c a r d i b r e A t s i i t z e - t J e p p r r n a u f d er T r e p p e ; t ) U a p p c r n ; L a t z a - e S t ed i n c i c c d c r S t o r c h k J a l p e r t n . j t d e m S
C'LAPAUC cldplgg o. (21) l. schlapp, herunter-, herablh?ingend; urechi ac Schlapp-, E6ngefohrea n pl.: clitu cu urechi -a ein Eund mit Schlappohren/ E?ingeohreo. 2. fig. (prostdnrc) einfiiltig, albern, toricht, tolpelhaft, tolpatschig, fam. blod(e)i ol[. plugl vb. refl. (458) (il. urechi) herab-, henrnterlh?ingen. el6tff ub. (45B) l. tr. l. (cldtdri) (aus)spiilen,durch Spi.ilen reinigen i a - pahare Gliiser (aus)spiilen; o p t)ose Geschirr spiilen; a N ,,ufe Wdsche spiilen/reg., otts. schwemmen; o-ri - pitrul die Seife aus den llaareu spiilen i a-ti e [a/o cu apd (ile gurd) sich (D) den Mund mit (Mund)wasser (aus)spiilen.2. tnv., Po?. I cldtina (l). 3. inu., pop. (zgudui) riittdn, schiitteln, erschiittern. 4. inu., pop. I cldtina (2); .o nu. N 7ln fir ile pdr ilin capul cuiaa jmdm. kein Eaar kriimmen. !I. rcfl. l. (aus)spiilen i o se - in guril sich (D) den Murd (aus)spiilen; a se - pe miini sich (D) die Iliinde (aus)spiilen. 2. inu., pop. spnlen, schlagen; 'Wellen ualurile se -esc la mal die spi.ilen/schlagea ans Ufer. 3. i,rou.,PoF. (a se zguital) (er)zittern, w4nken. 4. l,nv., Pop. I o se oldtino (3). elffltlnq vb. (42Ar) l. tr. l. (tegdna) schiitteln, wiegen, schaukeln, clev.Idcbleln; uintul -otind crengile co.parilor der Wind schiittelt die Zweige der B?iume; o ailiere -atind frunzele copacilor elea. eine leichte Brise fiichelt die Bl6tter dsi f,e,rrmei oalurile -atinll funtrco die Wdlen wiegen/schaukeln -schiitteln. den I(ahn i .a - copul den Kopf 2. (urni) (von der Stdle) rilcken, bringen, bewegen; o - bolouanul das Fetsstiick riickeu. ll. reft. l. (o se legdna) Schwantcsn, clcu. fiicheln, sich hin und her bewggen/schwingen i frunzele copanibr sc -r tn oint die Bliitter der Biume fl:iclelten im Wind; barca sc -atittil ugor das Boot schwankt sanft. 2. al (o sc tmpletici ln mets) schwanken, wanlre[, wackeln, taumeln, torkeln, fom. schaukeln, 5shsnnksld gehen, sich schwankend fortbewegen; o s6 - de obosealdvor Miidigkeit schwankerr/taumelai o sc - da slllbhirne ior Schwiiche taurndn i o sc x co un om beot wie ein Betrunkeaer wanken i d sa - pllmbrtul sub picbarc der Boden schwankte urtef seinen Fi8en i belivutrsc der Betrunkene schwankte/torkelte ; bl (q sc migca) Tackeln; i se
300 elcl[f ub. int. f 45A?) l. Si tr. ( plcscdi) schmatzen, pop. mampfen. 3. schnalzen. reg, aus. t"llpalleni a 4 cn lirnba de Pldcere vor Vergntigen mit der Zunge schnalzen. 3. fig. (molfdi) nrurn netn, .reg. mumpfeln/miimpfeln. 4. waten; o 4 pttn noroi im Schwarnrn waten; cletiit s.n. sg. (13) l. Schmatzefl n. PoF. Mampfen n. Z. Schnalzen n. J. fig. M,rrnrrreiu n. reg. Nlumpfeln z/Ifiimpfeln n. /r. Waten z. elel s.n. (15) l. (lipici) Leim n, Klebestoff rz,. - de fdind Kleister ilL i e d,e oase I{nochenleim; - de cazeizri Kaseinleim; - de Fette Fischleim; - de albumind lliweiBleim; - de timpldrie Tischlerleim i de piele Ledesleim; - de Prins pdsdri Vogelleim; a fierbe - Leim kochen i a omcsteca Leim anriihrerr; 4 lipi cevo ctr - etwas leimen, etwas mit I-reim festkleben I lfam. a fi - a) kaum eine/keine (blasse)/nicht die geringsie Ahnung (von einem Schulfach) haben, fam. keinen (blassen) Dunst (von einem Schulfach) haben i hl fam. stockbetrunken/sternhagelvoll sein, fam. (geladen) voll wie eine I(anone sein, fam. vetTchenblau/kornblumenblau sein, fam. blau wie ein Veilchen/ Dckhaus/eine Frostbeule /(Strand) kanone /Strandhaubitze sein, Jam. den KanaUI-,rdeo voll haben, reg., fam. den Himmel fiir eine Ba8geige/einen Dudelsack ansehen. 2. bot. H,atz n. elelonqJ s.n. sg. (13) Flechtwsk n. elclfos o. (2lc) l. tl (lipicfos,) klebrig; b) (moale) el fig. weich(gekocht) ; oud eose weiche Eier; 2. (clisos) lehmig, (il. eleai) vollig unvorbereitet. pllmint - lshmlgs Erde, lehmiger rag. klitschigi Boden. clgml s..f. (ll'1 tehn. Klemme f ; et. clemll+rocoilil / FeststellIkokodilklemme; auto. ile fixare klemme. clemgnt o. (2lt) liar. gnildig, mild(e), giitig, barmelemgnfd s./. (tL) liar. Gnade herzig, groBmiitig; /, Milde /, Giite /, Nachsicht /. ra,' elemputgr s.z. clempug s.z. (15) Klinkhaken (l3t) Klinkhdkchen z. clgnel s.r. (15) PoP. l. hakenformig gescl''nitteter Ast. 2. utn. (Augen)sprosse /, Spro8 m. N, fig. Streitlhandel m, -sache f ; bl (ttk) al (prhind) vef,borgene Schwierigkeit, fom. Eaken m; csb un - tro mijloc es gibt elnss llaken (dabei) ; aici e -ul da liegt/sitzt der Eaken. olepsfdrl s./. (ll) Sand-, Wasserluhr /. cleptolobic s./. sg. (10) psih. Kleptophobte /,' stehlclcptom?n psih. l. o. (21) kleptornanisch, -l s.f. (11) Kleptomanle siichtig. II. s.nr. (l), m, -in /, Stehlsiichtrge m gd /,r eleptomanie s.-f. s8. (10) psilr. I(leptomanie /, Stehlsucht /. oler s.z. (15) bis. K,lerus m, fno. Klerisei /, Geistlichkeit /,' clgrto s.m. (l) bis. K"leriket rn, Geistgeistlich; liche m,' clerlcql c. (21) bi,s. klerikal, clerlcalism s.n. sg. (13) Dfs. Klerikalismus rn. clegtqrr s.r7. sg. (13) ,j>oetia Kristall m. Glcttgrr s.z. (13) Kiiferzange /. ctggte s.z. (3) l. al tehn. Zatge f : - ila tdint x crr - potent KombinationszangeT BeiBzange; l.och' n de parforot rcianile' Rundzau1ei fdki z^rrgei - de plumbudt PlombierzanBei fYry -schneider m; x plat Flach' strma Drahtfzinge, -le Zatge der mit Niigel zurge; o scoate cu'ie cu heriusziehe\i a td.io sirno au -lc deo lXaht.mit
309 llrl, Ztnge abknelfen i .a-i scootecuiua uorba (din gr+rd)c{ xle Jmdm. jedes Wort abkaufen miisseu/ fam. avs der Nase ziehenrrntlssen, sich (D) Jedes W6t abbetteln lassen; a ?iidola strlnge pe cineua (ao) tn - Jmdn. unter Druck setzsn, lmdn. ln dIe Enge trelben, fam. lmdn ln die Zange nehmen; bl Tenge f : - pentru cllrktni Kohlenzange; ik rchllr Zu&e:zange. 2. rool. Scheref : -la ruulsi Krebsschere; olcgttlgr s.n. (l) Zengdchen a,' deftltl s..f. (ll) tipogr. Korrlgierzange "f. olevetcgll s.I. Q\ pop., fam. I cleoetire,' olevetf ttb.tt. (45p) pop., fam, vsllgrrmden, verunglimpfen, schmihen, (ver)liistern, beschimpfu,, fam., ilepr. kletschen, fam., depr. anschwZirzen,fam. schlechtmechen, Nachteillges (Uber jmtln.) sagen, in snhtgchgsr Ruf/in Mi0kred.it briugen, fzu. (Jmclm.) die Ehre abschneiden; olevctlre s./. (9) pop., fom. Verleumdung /, Verunglimpfung /, Schm2ihung f, (Ver)lnsterung.f,fam., depr. Klatsch m, fam., ilepr. Aoschw?irzung .F, iible/bose Nachrede; olcvctltlgr I. s.rn. ([), -ogrc s./. (12) Verleumder(in) ,n(f), Verunglimpfer(in) m(f), Liisterler nt, -la f, fam., depr. KlaLschlmaul n, -base /, -tante f, -ttine f, -weib n, pop., ilepr. Lidsterlmaul n, -ztro;gef. ll. o. (232) verle"mderisch, schmZiheud, Uisterlich. cllo intej. klatsch t, kUtsch t olfod s./. (7) Clique /, Sippschaft /, Bande f, fon. Klilngel m, fom. Sippe f, fom. Mlschpoke f, arg. Blase /. cllohgt s.n. (13) tehn. t(links f : - de blocare Sperrfkliuke, -haken m ; d de trtnd Bremsklinke; - in pontl l(ellklinls. clfgnlt s.m. (ls), -[ s./. (ll] f. al (cumpdrilbr) Kuudle m, -in f ; - ocoziorol Iraufkunde; ,permanent Stammkund.e; a atrage -/d Kinfen anlocken/kodern/fangen ; bl (consumotor) (GaststAtten)kunde z, (Stamm)gast m, Stammbesucher ra,' o scrvi -fdd die Giiste bedienen; ol (lo lntel) (Ev tel)gast m. 2. al jrr. Kfient(in) m(f), Auftraggebetr(ln) n(f) : o reprezcnto un - einen K,lienten vertreten; a rcliona din lnsdrcitarca rnui e lnr Auftrag eines Klimten handdn; bl tnv., flted. (puient) Patlent(tn) ,]r(f), Kranke m ,i f.3. it. Iillent ra, Schutzbefohleue m (fun Dienst ehes Patriders); oUcntglltrs..f. (ll) l. a) (cumpdrdtori) Kundschaft /, Kundenkrds ra, ons. Kundenstock tn, a{s. Kunde f ; - ocazionald Traufkundschaft; d penianctld Stammkundschaft, Kuudenstarnm ra, fester Kundenkreis; d ,tut6alo(Lsdelne zahlrelche Kundschaft; o frce total pentru - alles ftir die Kundschaft tun i o frce pana din -a pcrnonentd zur festen Kundschaft gehoreni bl (consumatoil) StammgZistem pl. 2. al jur. Klientd /, ela. Klientele f ; bl iw., mcd. Patienten m pr. 3. dsl. Klientel /. elfmaetgrlu s.n. sg. (6) med. Ktimakterlum n, Wechseljahre n pl. (der Frau) ; a intro in - ill,ls Kllmakterium kommen i o fi 7a e la l(|.imakterium sein. cflmft s.z. (13) r. ! cli.mtl (l). 2. fig. Krima n, Atmosphrire f : - politic ein pctitisches Klinra; - econornicein wirtschaftliches Klima; - s|iritual ein geistllches Klinra i - de lncredere eine Atmcsph?ire des Vertrauens; ollmqtgrlo a. (21) l. klimatisch; condiliih x ole unei ldrt die ktimatischen Verhiiltnisse einesLandes. 2. klimatisch ;
GIJNOSTATIST ellrngtlg r. staliwne -d ein lrlimagi5"6er Kurorti (21) t clirnaterb,' ellmatlzq ub. tr. (428) lrlfirr4ellmatlztro s./. (9t) Iillmetisierung tisieren; /,' ellmatlzat4r s.z. (131), ellmatlzor s.r. (l3r) T{llmafanlage /, -geret n,' ellmatografie s..f. sg. (10) Kllr
GLUIII! eltntf rD. ({5D) I. tr. l. (wr,t) (fcrt-, ver)rticlet, verscbietep. 2. Jig. firrdn. Ton seiner ldeirurg cder von seirrm Ertscblu.B) abbringtn. ll. rcfl. sicb riibren, sirh riiclen i a /.u sc p din Joc sich nicht vcn der Stelle riihren. tllll[ s../. (ll) Au6enblick zr, Wei]e t, \lclr..ert m, p autolblicklich, Ilugs, ia lom. Iru nr; fnb-o einen .Augenblict, fom. im Eardu:-dtehea, ton. einem Ilui; in Nuiia eintm Nu, /czr. ir: Iluilin lt cftet'a. -c scgleicb, in rreaigen Augeubliclen, fz -o aceco jm Augenblick; ieden Augenblick; tn -a atr.dlcate im rdchsten Augtnblictillcrent; ln acccagi - jm gleicben/selten .6ugenblick; fr uliima - jm (aller) letzten Augenblicl, jm letzten }lcr:elt, gerade tcch recbtzeitig, lcch zeitig g€nug, elen/Lurz rcr TorscbltB, tcm. auf deu letzten ! vclr etsten Augenblicli Drucher ; din lrit,a j; din - {n n idinh-o * ln olta jeden AugenU
3lo die Steine i of a -cSte la n:al das'Wasscr gluctert anr Ufet. tllpot!2 vb. intr. (158) rcg. t. a) scbl&ifrig blilzeln; l) (a n.oldi de samn) schlun:rr,ern, Jam. dosen2. I clipi (l). r.lllorlrer s./. (9) | clifocealdt. tllpoelrer s./. (9) rc9. f clifoceald2. rllpoclt ,(.r?.sg. (I3) Gepletscher rc, Geglrrct,sle)-ra,. rlfps s.r. (15) Klipp n, F'ltps m. dlrlng s.r?. sg. (15) rc. Clearing r, Verrechnung /, Yerrechnungslverfabrett r?, -v€tkehr m; ecotd de ^, ClearirSsabtrctrnen a, zwiscbeastaatliches Verrechr:ur gsattcr:r: ren. rlfronlgm s.z. (l), -crrn[ s./. (ll) tnv. Erble la, -in ; tllrorcmle s./. (10) ixu. Erbe a, Erblschalt f /, -teit z,' cllrcncnls! rD. h.\ASB) fru. (be)erbea. el!s[ s.t. (ll) l. al (argild clcicasd) schmierige Letn:erde, fetter/scbrr:ierieger Tc!, t'cg. Klitsch m; ltl (argild) I.ebm tt, Tcn n. 2. teg. (ftine rtcccalld) nicbt durcbgebackenes 3rct, reg., tart" Klitsch m. l. reg. (sldnind) -qpeck ar. cllsrnI s."f.(11) ned. Klysr:a z, Klistier z, Irrigation /, (Dan:)einlauf rz, Darnspiilurg f ; a Jace cuivo p - jmdn. klistieren, jridrr. ein Xlistier geben/ rerabreicber, jrrdm. einen Einlauf machen. rllsos a. (2lc) 1. al (clcios) llitschig, breilig; D) (argilos) letnig, lebm-, tcnlartig ; pdnint - leh_tniger 3cCcn. 2, reg. (necoft) Sicht durcbgetal*ken, rcg. klitschig. cllstlr E.n. (13) to|. l. (irigator) Irrigator nt Spirllapparat ln, -kanne f. 2. I clismd. clfstrcn s.r. (13 ) el. Klystrof, n, Triftrchre /. cliga cD. tr. $28) rar ti(ogr. klischieren, eiu Klischee herstellen; rllgare s.-f. (92) rar ti/oy. X.li,.chieren n; ellqleu e.n. (13:) l. Joto.- (negatit,) liegativ n.2. tifogz. Klischee z, Durchlstoik zr, -platte J. 3. Jie. (Sablcn) Klischee n, Abklatsclr nl; o gind"i in -ce in Klischeen d.enLeni a votoi tn -ee ieJtine ia billigeu Klischeen reden ; a vorbi 1n -ce stercotif e in abgedroschenen Kliscbeen reden ; clfgor -s.ri. (l) tifagr. Abklatscher m, Ducbplat* tengieBer zz. clilorls s.rz. sg. Q3) anat. Klitoris f, Ii-itzler m, Scbanrzi:,nglein n ; clltorism s.z. sg. (13) red Klito'rismus zt. cltvg uD. intr. unifers. (428) (d. iinercle, roci, cl^stale) sich spalten; cllval s.n. (13), cllr,gre s..;i. (92) Spalten re, Spaltbarteit /. cloard s..f. (ll) l. (canal .
3lr sich ausX,rankheit ausbriiten. 2. fig. al (*rzi) (arrs)briiteu; denkeu, clct. er-, auslsinnen. /an. s t trtt flon sich (D) einen Plan ausleoken, elev. einen Plin ersinnen/aussindeo,, fan. einen Plan aushccken/(ans)brtiten i a - ccua rllu fdm. etw*s (iiber etwas Schtimnes (aur)briiten i hl (scord) D) briiten, (iibcr etwas A scn D) griibetn, (iiber sinnen//anr. A) uachgtilbeln/siunierealclcu. .tw"t austiiEteln, fom. spintisieren, fa?. ttfteJnlfom. bebriiteni a - o problenl iibcr ein(em) Probten sriibeln, iiber ein Problen nacbgriibeln. ll. intr, i, (o stidfe ouC) briitec, tna., reg. hecken, auf den Eiern sitjen ; gditto -ePfa die Eleune briitet i prou. etlilno core -egte nicioilatil nw c grasll ein guter llahn ist selten letti Prou. bnfnila nr -eSte priuiglwtori Eahn hec*en Eulen. 2. fig. (lcneui) faulenzen, eW. seiner Faulheit fronetr, /an- hocken, /crz. qlucken, /cn. auf der faulen Ilaut lie3er-, fam. stch auf dle faule Ilrut legen, fon. aut den E[6qden sitzen I a - tottll ziwx in caslt fom. den gx[zeu' Taq zu llause ho:ken/glucken. III. refl. (d. lichiild, ati-nente) (ver)faulen, verd,erben, in Faulnis i'ibersehen ; eleolre s./. (9) I clocit (II) ; cloeit l. a. (U1 1A. Hchdd,e, alinente) faut, verfault, verdorben; ou ry a) (de ciltre pasdre) ein ausgebriitetes Ei; (otterat) ein faules Ei. II. s.tt. sg. (13) Brut I 9l -Briiten r, Aus-, Belbriitung f, inu., reg. IJ.eeke f ; det Vogel hat die Brut pzsilrea a terminot -rl beendeti prou, tn cuibul celui smeri,t, dracul s'a pus la - des Kreuz auf der Brust, den Teutel gdind ltn Eerzen; eloeltogre [. c. (23!) br[tetd; - Brutheone/. II. s.,f. (9t) Brutlapparat nr, -oten ry es ist hei8 wie rr, -kasten m: e colil ca intro in einen Brutofen. elgoot s.n. (13) 1. a) AuiwalLen n, Sierten n; o ilo {lr - anflwatlen, -kochen, einen Waller machen; o fiarbe in -. sieden ; b, (d. apc, riuri) Walluug Aut-, Erlregung f, Braaseu t 2. fig. (zb*cium) Jlllnruhe /,' cloeotlf ab. intr. (458) l. al (o fierbe ln clccol) aufwallen, sieden, spru.leln; srpa -dStc (tn oald) die Suppe watlt (iu Topfl auf ; b) (d. apc, riuri, gwoaio) brausen, wa,llen, wogec, lirrnen; nutca -eStc das Meer braust/walLt. 2. fig. (auf)sieden, rasen, wiiten, in urallen, toben;-*'ochen, geraten i o - ilc fnrb vor Wut sieden/ lf,attury kochen/rasetr, es kocht i;o'lnoi ror bei lmdm. i c in aincao IIaB wallt in jmdrn. saf i o e sirm gab in cincua jrndm. siedet das Blut, jnds. Blut wallt in den Adernfueriit ia Walluug. 3. fig. (uri) toben; cloeolfol s.n. (21 bot. l. Klappertopf rn. 4 Pimpernu,B f ; cloeo3fre s./. (9) (Aut)wallung /, Sielerei /,' cloootfgr s.rr. sg. (l) bot. Piapernu8 .f,' cloootfg' s.n. (15) ror l. I clocot (l). 2. (uol & apd) Wasserlwelle /, -woge /,' elocotlt a. (2lt; 1. sielend, kochend; a se opdri cu opd -d sich rnit siedend,hei0en Wasser verbriihen. 2. (fcutc cold) sebrheiB; cloootltlora. (23r) f. al (d.lichidc) siedend, kochend t bl (d. mase d,o cpd,) brausenC, wallend i torenle -oare wdlende Fluten; mare qare ein brausendes Meer. 2. fi7. siedend, tobend, -oare kochend, rasend, rviitecd; siedender urd 'tobend, FIaB, 3, fig. (zgomotos) raseud; clroolpl s.n. (l ) bot. Waldrebe /. clol;5n s.n. (13 ) l. Zwischen-, Scheidelwanil /. L nar. Schott z, Schotting /.
cLonoFoRu clolsonnS l. o. inuar. cloiscnnd i emril - Email ctoisona6 n. I[. s.rr. inuar. Cloisonir6 r, Zellenscbmelz nr. elon s.n. (L) binl. Klon nr. clona intcrj. gluck I clonogu"s.za. (l) l. inu., reg., ornit. Rabe m. L depr. \,influ8rciche m, depr. GroBkopfete m, fam. hohes/groBes Tier; clonolf vb. intr. unipers. (438 sau 45-tt), cloneluf ub. intr. unipers. ({58 sot 45,1) (d. clogti) gluckeu, gackern; eloueilofre s./. (9), elonolnlt s.n. sg. (13) Glucken n, Gackerei /. clondfr s.n. (13) Karaffe f ; 'fom. a sc pupa cu -ul fam. zu tief ins Glas gucken; clondlr?t s.n. (13) Karaffiue /. clgnlc a. (21) nsd. klonisch, kr4mpfhaft zuckend; olonfc s./. (10) rar I clon*s,' elonlsm s.z. sg. (13) nr. mcd. Klonismus elont s.z. (l5l pop. l. (ciltc) Schnabet n. 2. fig. (bdrbic) Kinn r. 8. fig., fom., peior. Munil rtr, a,g., peior. Klappe f , org. Rand m, vulg. Maul nf Fresse //S:haauze /, rdg., atts., peior. Gosch(e) halt's Maull, halt //Goschen f : tocd-lillind-li -rl/ Fresse/Schnauze/Klappe/Gosch(e)/Goschen I ; die elontgs c. (21.) pop. l. (d. pdsdri) mit groBern zanklSchnabel. 2. fie., fom. (orfdgos) streit-, siichlig, zankhaft, krakeelerisch, ziukisch, fon, fam., ilepr. kr6tig. olrlnus s.rt. sg. (13) med. Klonus m, Schiittelkrampf n. elop s.r. (Lil reg. IIut rn. elopot s.n. (13) 1; a) Gtocke f ; - de brone eine bronzene Glocke i n ile olernd Alarraglccke; d de inmormintore Toten-, Sberbelglccke; o trage -ele die Glocken liuten; .prou. cinC -uI cel msre se trrge, celelolte nu se mai auil wenn die gro8en Glocken brunn:n. hOrt man die kleinen nicht; tfam. o troge -ele c) eider Frau/Daro:ne die Cour mechen/schneiden, einer Frau den IIo[ ruachen; D fa n. etwas an die groBe Glocke bingsn ; c-i rmbla cuiao gura in -d [tr[[terbrochen reden, wie eiu Wesserfall reden i fam. nu se uindecd ilccil cu zccnitr do - nur der Tod kann ihn noch reten; o auzit -ul, dar nu Stic Io corc biscripll er hat liuten h6ren, weiB aber nicht, wo die Glochen h'dngen; b) Glcckeulklang m, -geton n, -ton m. 2. al tahn. Glocke /; - sczfrnddtor Taae-herglocke;-.b) (Butter-, Kise-, Kuchen)glocke /,' c pune brinzo strb - den Klse unter die Glocke legen; clopotgr s.nn. (t) l. Gldckucr m. 2. Glockengie8er m; elopgtutfl s./. (11) bis. Glockenlturm tn, -baus n, -stube /,' elepofcl s.n. (l ) l. Glockchen t, reg. Schetle f. 2. pl., bot., Glockenblune /; elopoff vb. intr. (458) rar L. die Glocke liiuten. 2. glockeln. e l o r s . z . s g . ( 1 5 ) c / r d m .C h l o r n , ' e l o r q l s . r . s g . ( 1 3 ) Chloral n, ChlorverbinCung f, spec. Trich[orazetaldehyd rz,'eloramicnlogl s.rr. sg. (13) meil. Chloranrphenikol z,' eloraminl s./. sg. (11) chim. Chloramin n,' olorgt s.m. (lr) chim. Chlorat z, Salz z der Chlors?iure; clorhldrqt s.m. clorhirlrte o. (21) ocid - Chlorwasserstoft m; clgrlc o. (21) aciil Chlorsliure /,' clorlngrc s.,f. (9t) I clorizare,. ctorit s.m. (lt) chim. Chlorit n; elottzqtc s.f. sg. (9t) chim. ChloEen n,' elorollogc s..f. (12) bot. Chlorophyzee /,' elorotill s./. sg. (11) bot. Chlorophyll n, Blattgriin rr,' clorollllgn a. (Zlt) asimilolie -d Kotrlenstoffassimilation der Pflanzen; clorolorm
CLOBOFOBUEZA €.fl,,s8. QB) chim. Chloroforn n ; elotalormlzq ub. mit Cbloroform ir. (428) nred. chloroforrrieren, betiiuben; clorolormlzgre sJ. (92) med. Betiiubung .f mit Chloroform; eloronrteelln[ s.l. fg: (11) lary. a; cloroplast s.tl. (13) bot. Chlothloramphenikol roplast ra,' elorgttc f . a. (21) l. med'. a) chloroltl (palid, anemic) bleich, tisch, bleichstichtig; clorgzd s./. .blutarm. 2. bot. chlorotisch, vergilbt; (ll) l. mcd.. Chlorose J, Bleichsucht J. 2. bot. Chlorose /,' elorurq yb. tt. (428) chim. chlorieren; clorurqrc sJ. sg. (92) chim. Chlorierung /,' elontrl s.J. Q) chim. Chlorid n i n d'e sodir.r Natriumchlorid i F melcuficd, It{erkur-, Quecksilberfchlo- de ficr Eisenrid; ^, dc calciu Kalziumchlorid; chlorid i - de uaz Cblorkalk n ; - d.e vinil VinylPolyvinylchlorid. chlorid i - d.e folivinil elosgt s.z. (13) I(losett a, (Spiil)abott tn, tam. K.19 n; a melge la - auf den Abort gebea, tam- aafs Klo gehen, fan. telelonieren I o ti la - iF Klosett/ - etwas in den fom. Klo sein; a alunca ceva tn Abort/das Klosett (hinein)schiitten. clog I. s.z. (15) Glockenform /. II. a.invar. Glokten-; fustd - Glockenrock rz. Gluckhenne I elgqfcl s./. (72) l. ornit. Srut-, tn; a cddea Glucke J; - arliticiald Brutapparat ' glucken i prov. -co cale cupilnd.e oud multe, nb{an pui ni scoate wer viel fa8t, lii8t viel fallen ; ptov. -ca nu trebuia sd-gi pdrlkeascd cuibul eine -brave bleibt dshCim i 'o fedeala sta * Ilausfrau biater dem Ofen bocken, ein Stubenhocker sein, Finger fam. atf der faulen Flaut liegen, fam.keiten krumm machen i a Ji ncgustor d'e fiei de - ein sein, sich aufs Geschiift nicht schlechter Kaufmaln verutehen i furd -ca de pc oudloudle de sub er ist ein abgefeimter Spitzbube. 2. astron. cloScacu-pui das Siebengestirn. eloiold[ s..f. sg. (ll) mat. Klothoide /. elot s.z. (15) Klotz z. mI a elovn s.na. (l) Clown m, ZirktssptaBmachet face fe -ul den Clown spielen; clovnerfe s./. (10) Clownerie /. '/n; p sportia Sportklub; efub s.a. (15) Klub politb ein politischer Klub i - de fotoamatori eia Klub von Fotofreu:rden i a fonda un ^' einen Klub rz. griinden; clgbman s.ra. (l ) I(lubmitglied llausbofmeister ; eluegr s.rn. (l) ist. fiirstlicher elueeregsd s..;f. (1lt) ist. Frau / des fiirstlichen Elaushofmeisters. elf pil s./. (l l) l. siht. Baur:kluppe f . 2. telin. Kluppe /. eneaz s.zz. (lr) isl. (russischer) Fiirst; enezgt s.a. (13) isl. Fiirstentum a. m ; P telonic Knockout enr.reaut s.rx. (15) sl. a face - pe cineva jmd:r' technischer Knockoui; il* knockout schlagen/niederboxen, tam., j-41' Traumland schiiken i a fi - niedergeboxt/knocLsein/weileni eno' out sein, yfarri. im Traimland esutq ab. Ir. (28) sf . knockout schlagen-;-cngcdaun s.z. (15)'sy'. Kiockdoun rz, Niederschlag nz' enul s.t?. (15) Knute /. eoatita ab. intr. (28) iur. zusatnmenleben; coaZiiam:rrenleben n,' coa}ltafie bllare s.,f. (9') p|. '6./. (10); coabltallune s./. (9) | coobitarc' eoa.t s.m. (l) bot- Joiannisbeerstraucb ra" eo?cdzd s./. (11) Lol. Johannisbeerc J.
372 c i c 4 r e a b . ( 4 4 ! _ 1 8 1l . t r . l . b a c k e n : - a n c o z c n a c i Kuchen backen; a * I,iine Brot backen ; ]a-i - cnit'a lurlafa i-o - cuiua etsas geg€n jmdn. im Schilde fiihre n, Schlinrrres mit jmdm. vorhaben, ta1n. jnrdm. etrlas/eine -cuppe einbrocken, fom. jndm. etn'as/es jn:Cm. eintriinken, fani. jmdn. auf der Latte/dern Rohr haben. 2. reif n:acbea, eleu. teifen, eleu. kochen, zur Reife bringen ; soade - slrugurii die Son:re rei{tikocbt die Trauben. 3. Iig. (urzi) sich ausderken, eleu. er-, auslsinnea, Jam. ausbecken, fanz. (aus)briiten i a - un plan sich (D) einen PIan ausdenken, eleu. einen PIan ersinnen/aussinnerr, .;fazr. einen Plan aushecken/ ausbriiten. ll. reJl. l. (d. alimente) backen ; cozonacul trcbuie sd se -oacd, o ord la foc potrioit der Kuchen mu8 eine Stunde bei mittleter Uaterhitze backea; 4a astefta sd se -oacd, pietroiul bis zum (Sankt) Nimmetleinstag s-arten. 2. o) reifen, reif werden, elea. kochea, zur Reife kommen; ciregele se -oc la soare die Kirschen reifen an der Sonne i poamele se ec la soare elea. die Eeeren kochen in der Sonne, bl (d. oameni) reiJ/matur werden, elev. reife:n. g. fig. (a se tncinge) sicb erhitzen, Jam. schmorerr; a se d de cdldurd vot Ilitze vergeben, !am. (garrz erbiirmlicb) in der Ilitze schmoren ; e se - tn plin soarc fam. ln der prallen Sonne schmoren. III. intu. (o facc pttroi) eitetn, Eiter absondern ; degetal - der Finger eitert; sondert lana a -opt die S'ulde Eiter ab; ccaeerle s..f. sg. (9) 1. (d. alimente) Sacken n.2. (d. fructe, seminle) Reifen z, Reife.,f,' n a fructelor die Reife des Obstes ; tn timpul 4i strugurii au neuoic de malt soare wdbrend der Reife/des Reifens brauchen die Trauben viel Sonne. eoncervat s.n. sg. (13) biol. Koazervat lz,' coocetvalle s./. sg. (10) biol. Koazervation /. coaehr s.r. sg. (l) sy'. Coach rn, Cheftraiaer ra. eoaehz s.n. sg. (13) Coach /. coaeuzgt s.ne. (lr), -[ s./. (ll) jw. Mitlangeklagte n Si f, -scbuldige n $i J. cfoqdl s.f. (7) 1. Schwanz ar, Schweif m, Wedel tn, /eg. Zagel ,n, ?cg. Sterz ?n, vtn. Standarte ./,' - dc cal Pferdeschwanz, Ro8schweif i - de bou Ochsenschwanz, aus. Ochsenschlepp mi p dc t pisiell Katzenschwatzi d.e cerb llirsclwedel; a tdia qada unui ctinc eiaem Eund den Schwanz kupieren; a cdlca pisica pe * der Katze auf den Schwarrz tretea; a ttage pisica de - die Katze am/beim Schwanz fassen/packen/ziehen ; clinclc tSi tncoldcestc
313 a-$i utrila-Si bdga -ooda tn ceua sich in etwas (A) einmischen, .fom. seine Nase in etwas unbefragt (A) stecken i a cdlca pe cineuo Pe - jmdm. auf den Schlips/die Fercenlfom.. den Schwarzlfoml die Schlappen treten i a se simli cdlcat pc - sich fiihlen, sich auf deu Schlips/ gekrenkt/beleidigt -oda pella /cm. Schrvanz getreten fiihlen; a pune spinare auf leisen Sohlen verschwiuden, fo*. sich aus dem Staub(e) machen, fom. sich (seitweirls) in die Bi.ische schlagen; a pleca cr -oad.d lntre pici,oare beschimt abziehen, fom. mit eingezogenern Sehrvanz abziehen, fom. den Schwanz zwischen die Beine nehmen, fam. wie ein begossener Pudel abziehen, fam. loit langer Nase abziehen (miissen) ; a se tntoarce cu -ooda intre picioare reumiitig zuriiekkehren, fam. mit eingezogenern pop. a-Si fuc -oda colu Schwanz zuriickkehren; (voi/von sich etwas) d.rticken, /ara. sich aus /oa. dem Staub(e) machen, fom. einen Eiertanz auffiihren; c trage milolpe drrcul 4s - in kiimleben, kiimmerlich sein merlichea Verhiiltnlssen Leben/Dasein fristen, von der Eand iu den Mund leben; fam. a prinile prepel'ilalpnrceoro da - sich betrinken, fam. sich beschwipse\ fam. sich (D) einen (Schwips) antrinken, /am. sich (D) einen Affen antrinken/kaufen; o atirno auiuo ceuo de - tmdm. zuschreiben/aufbiirden, etwas fom., o scdpa scurt d,e depr. imrlm. etwas anhlngen; - glimpflich davonkommen, fom. miteinem blauen Auge davonltommen; a inclileca pe -od,o colrtlui das Pferd beim/am Schwanz aufz?iumen i o tnnoilo -oaila la ciihilciinii in - ^l in atlen Sltteln gerecht sr-in, fam. mit allen {unden gehetzt sein, Jam. mit illet Wassern gelvaschen sein, fom. m^it allen Salben geschrniert sein; b) herumstreichen, umherstreichen, -streifen, fam. herumstrolchen, Jom. sich herumtreiben sich umherbreiben, fam. umlrerlungern; c) mii8iggehen, ein miiBiges Ireben fiihren, sein Leberr im MiiBiggang verbringen, eiu Faulenzerleben fiihren, fan. dem lieben Gott die Zeit/den Tag/die Tage stehlen, fam. den lieben Gott einen frommeu Mann sein lasseu; tsi airdlsi-a uiritlisi bogtllsi-a bilgot ilrac*l -oaila in ceuo der Teufel hat die Eand im Spiet i ft{ c *umoi un alitu sc'nrt da - es gibt noch scheckige llunde; (get-beget) -oailo aocii al uranslssig, eingeboren, elnheirnisch; b) vom Irande stammend,.2. (cosifd) ?.opt m, Flechte f , fam., reg., glumel Rattenschwanz m; a-fi inpleti -ozi das I[aar in Zopf.e flechten; a purto -ozi ZoptelFlechten trageu, das llaar in T.opfen (gebunden) tragen; a-5i tdio -ozile sich (D) die Zopfe abschneiden lassen i prou. - lu;rgd, ninte scurtd lange llaare,. kurzer VerstanC ; tde ctnd nenlii cu - seit der Zcpf,zeiti o impleti obd eine alte Jungfrau bleiben, fom. sitzenbleiben, .fam. abgestandenes llellgs sein. t. bct. (codi,ld) Stiel m ; -oda unei flori der S[iel einer Blume/ Bliite ; -oaila unei f runza der Stiel eines Blattes; -od,a mdrr.tlui det Stiel des Apfets i prou. ttici o poomd fdrci - fiir jede Birne ist ein Stiel gewachsen. 4, n) (trend) S:hteppe f, inu. Schweif m,' rochie cu d ein Kteid mit einer Schleppe, Schlepp(en)kleid ni ro se line.da -oada cuivolo se linelo umblo - dufC cineut rvie eine Klette an jnlm. hdngen ; hl as'ron Schiveif rn: cometd 6v, a ein, "-r€et mit Schweif ; c) Schlanz nt] x de zrn*
corra Drachenschwanz. 6. (mi,ncr) Stld zr, Schaft lr, Ilett mi - de mtlturil Beseostieli - de s&uc Beilfstiel, -schgfti - dc to?ol Axtstiet; - dc secele Sichdhdt i prov. pilitrwco ilc -odo toporrhri piere eln jeder ist sich selbst der goBte Feind; proa. dc ilond scrobdtti lingi q&a tigllii aus lrieb€ zum Talg leckt dte Ratze den Leuchter; . - do topor Werkzerl;g n lu der Eand des Felndsi a lu,alo a4tca ad)o dc - etwas bbglnnsn, sich en -odo ,ttdtttdil die Arbeit rnachen i o-Sdvcilea de tigdii sich um den Eaushalt kiinm*o,, fom. af,, Herd stehen, fom. den ganzm Tag in der Kiiche stehen (miissen). B. al (sftrgitl Ende n i lalin auf dem lezten PlatzT sp. o fi 1n -oda clasomentrlul Tabdlenletzter sdn; c fi fn odo closci der Letztc in der Klasse seia; c sto tnlh, -od,o ttusel em hinteren Tischende sitzen; ilc lo d von hlnten ah; .a nt 6ucd tthi aop mici - sinnlos sein, weder Eand noch FirB haben, dcht Eand untl FuB Augenwinkel m; o sa habeo i, bl -odo uhittlri uila lo cincoo ctt odo ochinlui lnin, aus den Augenrinkeln betrachten; c urnllsi pc cittcva ctt
OOAI.A - dc nucd Nu8*.cbale; de corloJ Kartoffelschale; cartoli tnlc* - Kartoffeln o lbbe der mit/ia Schale kocben; c curdla dc - o toltocald die Scbale einer Apfelsinne abziehrn/eatfernen i frav. cine va sd ndntnce niezul tnai inlli sd sforgd -ooja vet den Kern essen uill, mu3 erst die NuB Lnachen ; el (fdstaicl Iliilse /, Schote I. 2. - dc 'oulud er. Eier..chale l; guiut a sf art -oaja das Xiicken bat die Schale des Eies gesprengt. l.lna., zc.,ol. Schale ./, Gchiuse fl i p de molyscd \lollu,
Slrt eolrl
s./. (lt)
I c*coand. sy'. (Il) l. (la ooncai) (Obc)schenhel n. 1ofn9f z. (la aninalc) Xeule /. togrb! sy'. (ll) tehn. Eohrrinde /. tfoqrdlr s./. (l I sarl T) l. maz. al (shund,/ Saite/; -oarde ganilutd de Saitenbezug ,r1; instrrament cu *arde Saiten-, Streichlinstrument n ; a lano -oorde anui iastrumcat eit Instruneat besaites: a lntinde -oardelc unei instrafidr?t Sait€n aufziehea/ spannea i s-a ntftlo plesnit s ^, (lo uioard) eiie Saite (auf der Geige) ist gerissen/zerrlssen/geplatzt; a acorda o - eine -saite (nach)stirr.rnen; plovnu lalitdc -oatda ftca niult cd sc tule allzu straff gespAnnt zersprin'gt der Bogerr ; iam. a otirtge fc cineta la -oarda scnsibildlsimlitoarc die empfindliclre Saite bei jr:dn. beriihien, eine Saite ilr jn:ds. Ilerz/bei jndn. aD anschlagea, jrrdn. seiaer cnrpfindlichen Stelle/iu setnrm empfindlichen Eunkt treffen ; o tntiridc -oatda piud 'zu plcsnigtel ofatindc f/ca tare -ootda die Saiten bicb spanDeD, etsss auf die Spitze treitea, den Bogerr iiberspanact, fan.. die Schraube iiberdrebea;. a incefelo o da fc altd * andere/streDtere Saiten, -oarda aufziehen i a tuuio -oatdala o ldsa i*lfc de (mai) jos seiae Ansprtiche betabsetzen, die Ilorner einzieben ; a o liae fc -oado de sis gro0e Anspriiche baten, bobe An..priicbe stellen, Jamgro8e Sogea spucl.en; lnn. a migca toatd -catda Ilitrllel und IIolIeiErde irr Sevegung setzen, Jcm. alle Rebel in Beuegung setzen; \l fl. orcheshd de -oatdc Streicborcb€ster fl ; ctafict 'de -oatdc Streichquartett a. ?. anat. - uccalci Stir:nr-,. Kehltopf lband n. 3, Sehne J; n de arc Iogensehne ; ta avea n.ai multc -carde la arc zwei/nebrere/ noch ein Eiseu ira Seuer haten. 1. n.at. Sebne /. 5. (la Jerdshdu) Spannscbaur .f. 6. (1. tot Seilen rt fl.i a atfuy,o tn -otzi nriide iu Crn (Ritg)seilen hZirgen. 7, cl s!. Seil n ,' f,) (la jocul de copii) Seil a ; a sdri -oatda ilber das .Seil springen/hiipten,' cl (in alltnisn.) Seil z; o sc cilc)to cu -coidt niit Seilcn llettern ; o se lit;e de - sich am Seil restLaltcn i a tragc sus ceto cu -aatdo etsas anf mit denr Seil bccl.ziehen. B. Lat. WeinrauLe J. g. P??. (afnd, lcndon) Sebae J reg. llecbse'f. n.. 10. ca!., ccnslt'., (gt,r.ad) Ilaustalleu roarda! sr. (ll) rcg. (sabie) Siibel rn. ftgrnir s.J. (11) Lct. t. Iicrnell^irscbe f, I{crrel)e J, ng. Ilerlitze J ; F uscald DiirrUtze J. 2. sg. Art 1\ eintraut e. ro+sln s./. (l l) o5tic. 1. Iense J; trcrul -ei Seusenhlinge /; n.iruul -ci Senstlnurf n ; (iahd dc asculit -a Sensenstein zi ; a bate -o die Selse den' geln'; a cosi cu -a mit dtr S€nse n-dben, raz senien. 2. a) (cosit) Schnitt *., Drdl
315 8uf die Tasche halten, fan. d.et Pfenniq (dreirnrll g- (brodo) (be)stickea zehnnal) (her)uulreh:l. ?. tnsd. nihen i & - o ronll eine Wunde nihen. ooasoell3 s.rn. (lr) MitbefniligEe m. Gotstll s./. (ll) l. onil. Rippe f ; a-Si rnpe o 4 jt i sa lipi cuiua sich (D) eine Rippe brechen i -ele li.pita einen lesren auea +h dc -foomalpinteccla den Mageu lntbeu, fant. uichts aui/in/zwischen Rippen haben, pop' lmdn'. hiugt der Magen in 'die/den Kniekehlen ; o'i rwpclo'i fringe criuo -ehlo-i frca cwiua pintece din -c jmlrn. die Rippen im l.eibe entzweischla3ec, ftm- jm1n. wintlelzv Brei schlagen; weich schla3en, uulg. j:nln. (e) sltb ile-i pcli n"rnlra -elelii nrmeri -clc de slxb mrn kanl bei ihm alte/die Rippen zi'hlen,.er ha! uichts auf den Rippeo. 2. tl anat. Flanke /, Seite.r Seitenteil n (des Rumpts) i 's ouco pe cineut in -a stch vca j:ul:u. au[ S:hritt unl fritt in s:in"'r gehe:n nl fiihten, fz,n. irnln'. auf <1ci Titigkeit P e t l e s i t z e o / l i e g e n ;a p u ; t e c r i u t s : t l r i n - j n l n . (rlie) Daunenschrauben anleqen/an;ebzea/auisetauf d:m lre,ler knien, /a'n. j;ndrn. zen, jmdn. tlas Mesrer an die Kehte/Gurqel setz.en,ftm. io'dm. .len die Pistote aut die Brurt setzen, fo'n. inl.n f)runren anfs Auge driickea/halten/setzen, fon. j'urtnr. auf der Seete knien, fo'n. jmlu. auf den auf dea Pelz t'elz r'ricken/k:'urn=n, fan. jnln. gehenlriicken, sitzen, Dtl>. jlnln. auf die iihte pop. iad,.n. auf den Nihten knien; b) (laturd) Seite /,' pd o - auf der Seite; al mrr. Sprot n ,' 4 - longitndinolC intermediar'I llingsspanl; PlattenlRahm:a-, intcritc Zwisehensplnt; spant i - radiald KautspenL. 3. (pnntd, pcuirni;) (Bergllabh3ng rn, -heng rn, Bl)schuu,gf, elsu. tleng .f,, ,tg., otts., elu. L:hne I reg, Schwand ilt i < rbrnbCl ein'schrolfer Abhan.3, ein steiler [{rng; plin:l ile Mlisnri ein gestri.ippbewachseo.er ein bewaldeler llarg; Anhang ; i;npitl:tritl - defriratd eiu abgeholzter EIan3; a se a-i[Irt silul s! qfl't hinaufktettern; pc - den lleng )p, - das Dcrf liegt a.t t{ang. l, (lL.rn) Ktiste I U[er n, poetic Gestade n; 'o mdrii See-, Meeresi-o. iesit din uz. mil. (flonc) kiiste, \feeresstrand ,a. Ftanke /. s.tn. in,or. Ardue m, fatn., depr. Hto,getcoftc.grllr eider n, fan. ar6er Schlucker, fon, IJer./Berou von llabeaichts. , coautlgl s.,1. (l), .o$lt s./. (12) f. Mitverfasser(in) m(f), Miturheber zt, Korutor(in), m(f), rntri rrr Konautcr(in) n(f). 12. jur. (pdrtos) Mitfiiter(in) n(f), Mitverbrecher(in) m(f), Vi,tschuldige m si f. coarlgl c. (21) tehn. koexial ; cfrht - Krrxialkabet ,r,' oDarlalltgte s./. sg. (9,) Koasiatitiit /. ,t, cobal s.,rl. (2) li fiS. Verbrauchslkaninchel -karnikel z. cobqlc s./. (9t) reg. l. (gCin,I) Ilenne /, Iluhn n. 2, pI. (ordtdnii) Gefliiget z, Federvieh a. i cobrlamlnl s..f. sg. (ll) farn. Kobela.nin n. . eobllt s.n. sg. (LS) mln. Kobalt n, atts. 9i m; oob'al. tfnl s./. sg. (lL) min. Kcbeltiu r, Kobaltlglatr m, -erz n. coblft a. (2lr) zag. nichtsnutz, nichtniitzig. . oobc s./. (12) l. rngd., vet. el (ltfnd) Pips zl, b) pipskraukes Gefltigetil,iphterle f ; lluhn. 3 (in s*perstifddl a) Ungliicksvogel m, fom. Ungliick* rabe n ; bl ( piazd-zacJ btses Vorzeicben, schlechte
coBoBl J r-en I al (fiinlil ontipotic,l) widerlicher ilfeasch; cobairll s./. (7,) Unheilverk0nden n. eoballgcrgnl l. 6. (2lr) mitkriegfiihrend. II. s.n. (lt), -[ s./. (tl) Mitkriegfiihrende m si f ; oobcllgcrqn![ s..f. sg. (tt) Kriegsbeteiligung /. eobf ub. intr. 5i fr. ({5B) (in superstilii) Unheil verk;ind,en, Schlechter vorhersagen, fom. den Teufel an die Waud tualen. cgblll s./. (ll) l. Pituggebet 2. Wageawnchte /. ooblllfl' s.,f (11) 1. (Schulter-, Trag)ljoch n; adrce gdlelile cu o - die Eimer aB einem Joch tragen. g. pop., ostron. cobilifu-ciobonului Schwan ,i. eobltgr a. (232) (in suparstitdi/ unheilverkiindend, Schlechtes vorhersagend. ooblfzan .r.rr. (l) reg., l>eior. langer KerL, fcn., glumcl Laban m. e o b fo r l u b . ( 4 5 C r , 1l . t r . l . s l ( a d a i o t ) h e r u u t e r l holen, -scheffen, -bringen, eleu. h=rablhclen, -scha[teu; 6 < Lrt src clin poC einen Slck aus dern (Deeh)brleu herunterholen/herunterbringen ; a o ladll din pod eine Kiste vo n Bcden herunterschaffen; bl (t ldso in jos) herab- herunterflassen, inu. tielerlassen i o - iuluzdlele die Rotlliden herablassen/herunterlassen; c - coltina \leo-, Vorheng 6uia6lasea6/inu. nie lerlassea ; o - fereostra (uttomchil*lni) 'a die Fensters:lreibe (im <. tt/t co, pe o fnnie Auto) herunterlateen; eineu Korb an einem Seil herablass:n i to ochiilpriairea die l,ugen zu Boden selk:n, tlec Blick senken. l. a) senken, diupfen i 6. - vocao die Stimme senken/dimpfen; bl muz. erniedrigen. um einen Halbton herabsetzen; 6 4 v,n tot intreg eiuen gau,zen Ton tiefer singen ; el mrt. ab',virts singen/(cr ur instrum:n!/ spieleti a t gon, die Tonleiter abrsirts singen/spielen. Il. intr l, al (t sa da jos) absteigen i B - dc pe cal vo'u Pierd absteigen; o - de pe biciclaCll, vorn (Fahr)raC absteigen; bl (dintr-*n vohicul) aussteigen, clcu. entsteigen; o - din tren eus derr Zug aussteigen ; o - din artomcbdJ aus d--rn luto aussteigeafeleu. entsteigen ; o - din ouiot vom Flugzeug aussteigenlalea. entsteigeu; o) (a se deplosa in jos) hlnab-, herunterfsteigen, hinuntergehen, sich hinunterbegeber, eleu. herabsteigen, (cu un vahbwtr) herunter-. hinunterlfahten., cba. herabfahretri o e ln piunild in den Keller hinab steigen/hinuntergehen i a - pe scard die Treppe hiuabsteigen/hinuutergehen, sich die Treppe hinunterbegeben; o ,a de pd rrt*nte vcm Berg heruatersteigen i c, - lo intrare zua, Eingang hinuntergehen; c n in strodC auf die Stra8e hinuntergehen, sich aut d.ie StraBe hinunterbegeben; o e lr uale int Tal hinuntersteigen i o - in stalia din uole zor Tatstation dl (o ueni hinuutertahreu; josJ hetunberkonmen, rach unteq komnen, atau. 'Weg herabkommen; c - pe drum,deu heruuterko:na:n i a < din pom vom Baum herunterkonrer; 4 n in strald auf die Stra8e herunterkonmetr; ra - cu piciorrelc pe pilnint wieler mit beidea B:inen auf der Erde stehr ; el (tn olpinism) a - in rapel sich abseilen', ll (a zbwrt spre p-mint) hinunterltliegen, -gehen, heruntergehen, sich hinuqterbewegen i o - pe pdmint nieCergeAen, laalen i auionutr -oorll das Flugzeug fliegt niaunter ; auionrl -oord lo l00C metri altituilirp de zbc ' das Flugzeug geht auf 1000 Meter Flugh5t
coE0Rttr gl (a?una/ untergehen, sinten ; soatclc hinunter; -oaill lo otizottt die Soaqe sid
316 plntecclc - jmdn. verpriigeln, fom. jmdn. windetyeich *,hlaga' fam. imdm. das Fel/Leder/die Schwarte gerbenKokkus rll, kugelforntgc 9oc] s.ry. 0) biol. Kokke/, Bakterie. eoet s.n. (15) (conci) Ilaarknoten ra, Nackelrzopf m. reg. Kauz m; a-ri face un - clas Ilaar zu elnem Knoteu aufstecken, das Ifaar in einem Knoten biindigen ; o purta - einen Knoten tragen; o purto pdrul intr-un - das llaar zu einem Knoten/ reg. Kauz aufgesteckt tragen. egca s.rn. inuar. bot. Kaka /; eoea-cola s./. inuat Coca-Cola z,' coenlnl s.,f. sg. (ll) farm. Kokain 2,. coealnlsm s.r. sg. (13) ned. K.okaiuismus n I eocalnom4n s.m. (l), - 6 s./. (l l) meil. Kokainist(in) n(f),,- Kokainsiichtige m gl /,. eocatnomanle sf j. sg. (10) med. Kokaitsucbt eoeqrd[ s./. (ll) Kokarde /. egeIl s..,f. sg. (7) l, cul. Teig m i lfam. a se face - fam. sich .vollaufen lassen, fam. sich (D) den Kanal vollaufea lassen ; Jam. a aaeo minte'a'de E?icksel/Stroh im Kopf dabeu. 2. (?op) f!n. Papp m, Kleister zz. ege[t s.f. (7) l. av. (Flugzeug)rrrtnpf r?. 2. mar. (Sch_iffs)rumpf m, Scbiffskorp& m. egcAr s..f. sg. (7) B€b€ r, Slugling zr. oooltlgr s.m. (l), -oSre s./. (12) B6cker(in) m(f)" eoccfdle s./. (10) zool. I(okzidie /, Coccodie ./,coeefillgzd s./- (ll) ned. Kokzidiose .f. eoeels s.rr. (15) anat. SteiSbein z. eoce?u s.zz. (Ir) bot. l. Stengel ,n; n de pontmb Maisstengel.2, (ciocdldu) Maiskolben n. 3. (cotor) al (lo fructe) Kernlhaus z, -gehduse n, reg. Gtieben m, rcg. Griebs nx,./eg. Griebsch nt; bl (la legume) Strunk rz, Stengel tft; p d.e vat.td Krautstrunk. cgcher s.z. (l) aool. Cockerspaniel ar. eoehgt a. (21.) 1. kokett al (d. oonie+ti) eitel, gefallsiichtig: o Jatd -d er:n kokettes Mddchen; bl (d. maniJestdrile oamenilor) verspielt i priuire -d, ein. koketter Biick. 2. (d. obiectcJ zierUch, schmuck, nett, angenehm i interior p ein. aDgenehmer fnnearaum; eocb€t{r vb. intr. (428) kokettieren, liebdugeln, fam. mit den Augen(deckeln) klappern i a p cu un bdrbat mit eiaem- Mann kokettieren/liebiiugeln ; a p pe Jold cu cineva mit jmdm. ganz offen kckettieren ; o - pe ascuns cu cincva nit jmdm. heimlich kokettieren i coehettrrle s./. (10) KoketterieJ Liebiiugelei/, Eitelkeit/, Gefallsucht J; - feminind, weibliche Koketterie. coehfltr s..f. (ll), eoclrilie s./. (10) l. (ghioc) I\,Iuschel(schale) /, Muschelgehduse n. 2. metal. (lingotind,) Kokille .,f, netallische Gu8form. egelnl s./. (7) SchweinestaTl m, rcg. Koben ,n; o locrti tntr-o - (dc forci) in einem Schweinestall wohnen i afam. o face fc cineto - de Porci fam. jmda. verdrecksausen, r;ulg, jntdrt. zur rSau macheu. coetogbl s./. (ll) elende/armselige l{iitte, Jan,, depr. Bude f. eoclob[! ab. intr., ;"i tr. (458r) ,tg. durchfstObern, -sucheu. eoclgrb[ s..f. (ll), eoelon'[ s./. (11) Glutschaulel/. coeiriq vb. refl. (428) bucklig/gebeugt werden, eine Bnckel bekon:men ; cocirtnt a. (2lt) l. (gtfiouilJ bucklig, gebeugt. 2. (cot'oiatJ !.runrm I nas z
3l? Nase, Ilackeuase /,' eoelrll f. rtl. eine krume r458t f cocila,'coelrJlt a- (21') I coctrjat. nl, LauchcocirlA s./. (ll) bot. Knoblauchpilz schwindling m. cocker s.zr- (l) | cocher. coekplt s.z. (15) mar, Cock-, Kocklpit n. coctgurl s.n. pl. ll5) t. ode Orte m pl. 2. steile Felsenschluchten / fl. coeleafi sJ. (7) l. chin. Grtinspan z, spanisches Griin. 2. bitterer Nachgeschmack. eoetgf s.a. (13) sau s.rn. (l) text. Litze f, F,dfel m. coc[ uD. refl. unipers. (458) l. 9i intr. chim. Grinspan ansetzen, sich mit Griinspan iiberziehen. 2. (il. mtncdrwi) einen bitteren Geschmack bekomtrerl; coelire s./. sg. (9) chim. Griinspanansetzen r ,' coclft a. (2lr) l. chint. mit Griinspan iiberzogen. 2. al (d.. mtncd,rufi) nach Griinspan schmeckeud; bl (d. gurd,) mit einem bitteren Nachgeschmack; al (d. gust) bitter. eoeoggf[ s./. (ll) l. anat. (gheb) Buckel rz, I[Ocker n, tam. Sparrka.sse f, arg. Ast ra, rcg. Ranzen m, reg. Knast m; a Jace - einen Buckel bekommen; 'Jam. a o lua pe fam. einen/eins auf ded Buckel bekommen, Jam. den Buckel voll bekommen/ kriegen, .,fam. die Ilucke voll kriegen, Jam. Jackenfett kriegen. 2. (lo animolo) Eockern; onimal F Dromedarrz,' cz - El0ckertiern;cdmildeu,o cdmild cu doud -B flqtnpeltier n; cdmila are doud -e das Kanel hat zwei Ilocker. coeoli uD. 1458) fop., tam. l. tr. 7. ! cocoloSi (4). 2. i coeologi(3). II. rcfl.sich, verwOhnen; coeolit a. (2lt) Pop., fom. 1. (tnfofolit) eingemumn(el)t, warm verhiillt. 2. (rdsfdlatJ verzcgen, verweichlicht, depr. rerzdrtelt, depr. vethbtschelt. eoeolgf s.?1. (l3t) Kliimpcben lt, Klofchen n, Ktigelchen fl i - de hlrtic Papierki.rgelchen; cocologeirli s../. (7t) I de piine Brotkliimpchen; cocologire;cogologi ub. (458) l. b.l. (mototoli) zusammenballen, (zer)knittern, (zer)kniillen, fam. (zer)knautschen ; a - o coald de hirtie einen Briefbogen 2. (nu;amalizare) zusammenballen/zerknittern. benrbnteln, beschonigerri o e lipsurile cuiaa jnds. Fehler bem?inteln/beschouigen. 3. (rdsfd!a) \-erzieben, verweichlichen, verw0hnen, d epr. v er zldrteln, defr. vetbiitscheln ; a - 'Watte fe cineta jmdn. verq-Ohpacken/wickeln. 4. lneln, Jom. jmdn. in (iafoJoli) einmumn:e(l)n, II. n alm verhiillen. reJl. l. (a se motofoli,) sich zusamrrenballen, sich (a se infofoli) sich einmun:me(l)n; zerknittern.2. eoeofogfre s./. (9) l. (mototolire) Zusammenballulg I, Ze:.kaitternDg f . 2. (musomalizare) Bemiinteluag /, Beschdnigulg J; -a lipsurilor die Bemiintelung der Fehler. 3. (ndsfd!) Verziehung I Venreichlichung J Verwdhnung /, defr. Verzdrtelung J, depr. Yerb?itscb(e)lung I. 1. (infoJolire) Einrrumne(l)n z. coeonr s.nr. (l) l. fo?.Iltn m.2. tna., fop.Bojarcnsohn zr. 3. fau., pop. (prunc) Siiugting m. coegnt s.rr. (l) ealom. Kokon ra, Schutzgespinst ra. coooDqr s.az. (l) bot. l. Pinie /. 2. pl. Pinienniisse
T fI. cor1r s.r?. (l) ornit. Kranich m.
tgolrs s.rn. invar. nacd de - Kokosnt0 t; laltc de - Kokosmilch f ; ulci de - Kokos6l n: unt is - E&oslbutter f, -f&t n. cocostfrc s.a. (l) omit. Storch ar.
coDr coegg f. s.n. (l) l, ornit.Ilabn ,n; p neglu TJ.olzctntd -ii hahn; - mtndru ein stolzer Ilahn; die Eiihne kriihen i -ul galic det gallischeiwelsche -ul std?tn pe gunoiul sda der Eabn Ilehu i Fw. ist Konig auf seinem Mist; prov. gdina tnainteo -ului nu ctntd wenn der Manu spricht, mu8 die Frau schweigen I prov. tot -ul fe gunoiul lui cintd der llahn kr?iht am kiihnsten auf eigenem l\Iist i .clntd -ul der Mann hat das letzte Wort i basnull pwesteo cu - ul ro$u das ist eine endlo.se oder unwirkliche Geschichte; tnv. a fi - de vtnt diel seine Fahne nach dem Wind(e) drehen, den lrtantel/ das Mdntelchen nach dem Wind h?ingen. 2. ornit. cocog-sdlboticI coco$-d,e-munte Auer-, Gurgellhahn rz. 3. s2. (la bo*) Bantamlgewichtler zn, -gewicht z. 4. ?oP. Melonenhetz n. 6. pl. reg. gebratene lUaiskorner. fI. s.rz. (131) 1. (lo o armd, de foc) }J,ahn m, Gewebrabztg ,n; a trage -ul d.en llahn sprantlen. 2. tchn. (Abzugs)hahn. m, I{andbetiitigungshebel werden, ,n,' eoeosq vb. $28) l. rcfl. bucklig/krumm eineu Buckel/einen kriimmen Riicken bekomqen ; werden a se p odatd cu virsto krumm/kriitnmer mit zunebnendem Alter. ll. tr. krtimmen, krumm machen, krumm werden lassen; anii l-au et die Jabre haben seinen/ihm den Rticken gekriimmt; tlam. o fe cinevo tn bdtoie jmdn. krumm und lahm schlagen, /aze. jmdn. zusalrtneaschlagea; coeosgr s.z. (l) ornit. Krammetsvogel m, Wacholderdrossel zz,' eoeonsat I. @. (21r) bucklig, versachsen. II. s.z. (12), -[ s./. (ll) Bucklige ra gi /, Verwachsene m Si t; cocoggl s.rm. (lt) l. ornit. Ildhnchea n. 2. bot. cocogel4e-ctmp Teufelsauge z. 3. fam. a) Napoleoadorun; hl Goldfuchs m. 1. pl., reg. (floricele) gebratene Maiskorner; cocotgtto adu. nach. I{ahnenart. eocoqneal[ s."f. (lll) ir. aufgedonnerte, ldchetliche Frau. eoegtd s.,f. (ll) Ilalbueltda$e t, liar., fnu. I(okotte f, fant. Lustdirne ;t eoeotlgr s.raa. (l) bot. Kokospalme /. eoeotq vb. (42Ats7 l. tr. l. (urco) hinaufsetzen. 2. fie. (promorc) (jmdm.) emporhelfen, (jmdn.) zu einer unverdienten erheben. I'I.. rctl. Stellung hinaufklettern; a se p tn copac (auf) den Baum hinaufklettern. etlepft s.z. sg. (15) 1 cochpit. cocs s.r?. (15) Koks m; o arde - Koks feuenr; a tncdlzi crr P mit Koks heizen. coesaglz s.rz. (l) Dol. Kok-Saghys rt. coeserle s./. (10) Kokerel /,' coeslllcq ab. tt. (42A) koken, Koks herstellen; eoesllleqre sJ. (9t) Verkokuag ./, Koksgewinnung /. coctgll s.a. (15) l. Cocktail m'; o prcgllti rrn einen Cocktail mixen. 2, Cocktailparty f ; a invita pe aineuo Ia un - jmda. zu eiuer Cocktailparty eialaden. eoauf[ s..f. (ll) 3€b€ r. eodr s.nr. sg. (l) rfrl. Kabeljstl m,I)arsch rau. ood2 s.z. (15) 1. a) Gesetzbuch z ; - ciail biugerliches Gesetzbuch, Zivilgesetzbuch ; - penal Strafgesetzbuch i -ul muncii Arbeitsgesetzbuch i - de proced,urd cioild Gerichtsordnulg -f ,' - de Ptoce' durd pcnafd Strafgerichtsordnung f ; - comercial b) - dc morald Sittenlehre Ilandelsgesetzbuch; n- L bunelol maniere Anstandsbuch f ; fam. -al Kode rz' Gebeimschriftscbl{issel na i - seqet ein
CODAI geheimer Kode ; - militxr ein militiirischer Koile; a stdili rrn d einen Kole autstetlen/vereinbareu; a 66ilifica nn 4 einen Kode 6a'J.ern i o schinba 4n ,a cu altul einen Kotle gegeo einen anderen austa[schedi o cunoostc un - eiuen Kode kennen; .a dascifra trn 4 einen Kode eaLsehtiisseln/entziff,ern/entrltseln. S. biol. 4 ganctic genetischer Kode '/Code. 'egdar s.f. inuor. nuz. Coda f, Sctrlu8satz n. cod4r ub. tr. kcdieren, (mit Elitfe eines Kodes) verielrliisseln; o 4 trn tert eiaeo. Tert kodierec.; eodqf s.rr. sg. (13) I colare. eoilalb I. o. (21) l. (d. onimole) mit weiBeru Schweifende. 2. (d. ormeni) btcndhaarig I fatd -tt ein blondhaariges lftrdchen. [[. s.ttt. (l) ornit. WeiBkopf m. eoden a. (2L) ror (il. onimile) langschwiiozig. eodqnl s./. (ll) Backfisch rz. eorlyc s./. (9t) Kodierung /, Verschliissetuag /. eortft l. a. (21) zuciiclqeblieben' II. s.iz. (11, rr s./. (tl) Letzle m 9i f ; - lo mnncd der f.elete U6i der Arbeit i -ul closci der Letzte in der Klasse; prou. decit - lo orol mai binc in satul tdu fru&aS iieber der Erste itu Dorfe, als der I
3r8 ooilism s.r . s6r. (13) por. Nachtrabpolitik|/,' oodfr3 s.n. (lr), -l s./. (lll pol. Nechtrabprtitiker(ia) n(f). aoilffl s._f. (11] l. Sehwinr.lchen n. -lein n. ?. (cosild) tZopfcheu r. ?, (sailild) Ce title /, Elkcheu n. l. fig. (codos) Kuppter m. 'o. (erogarare) Ubertreibuag /. codlrll s./. (tl) l. SchoBkelle f. 2. fig., frn. Letzte m ,i f. eodobirturl s.f. (7) ornit. Baehstetze /. codrbglo s.n. (l) Schneckef (in der Kinrtersprache). cotl!?t s.rr. (l), -rat,l s..f. (ll\ peicr. Kuppler(in) m(f), Gelegenheitsrneeher(in) n(f) ; o face pe -rI Kuppetei treiben; ood;1od s./. (llt) peior. Kupplerin /, Gelegenheitsmacherin /,' oodogf vb. intr. (458) peinr. Kuppelei treiben; eodoyic s./. sg. (10) peior. Kuppetei /. eodccan I. c. (2lr; Forst-, Wald-. [[. s.n. (1r), -l s.,f. (ltt; Waldbewchner(iu) n(f) ; codrpso o. (2{J rar I codrccr,' oodrr.l; s.n. (lr) ornit. Rotlschwanz ra, -sch',vitrzchen n, -slrltL n, Rbtling n,' ogdru s.m. (lt) l. (pthlura bdtri.nd) Eloch'vald n: lnl dc - Rduber n,' .o fura ca in - stehlen wie ein Rabe/eine Elster; o lifslo urla co in r wie ein Witder schreien. P. dickes Stiick 7 rn - de piine ein Stiiek Brot, reg., fof.. fan. Runke // Ruukel //Runken m, reg., pop. Runks n,' eoilrulaJ s.n. (13), oodrql s.n. (l) Wildchen z. eocehlplgr s.n. (l), -l s./. (ll) l. Mitglierl r einer Arbeitsgruppe. g. sp. Mitspieler(in) n(fl. cocllelgnt s.n. (1,) l. not. Kceffizient m. 2. fit., tchn. I(oeffizient nr, m, Faktor m, Richtlwert -zati Aurclebnungskoeffizient; f : - dc dilotalh - de raCiclia Strahlu4gskoeffizient; - de sotu-wert. 3. dc. Koeffizient ralu Sittigungslfaktor, ra, Faktor ra,' 4 economic Wirtschaftsfaktor. eocnzfml srf. (lt) biochim. Koenzyrn n, Koferment n, Agon n. coarcfbll c (2t\ (d. gozal koeczibel, verdichtbat, verfliissigbar. eoarottfv o. (21) liur. koerzitiv, zwingend; nilsurl 4e ZwatrgslmaBnahmea f pl., -maBregeln f pt.l mijloc - Zwangsrnittet Zwau'g(s)gen; Iege -d setz n| drcpt - Zwant*echt n; cl. fortd art Koerzitivlkraft .' oosrolllc s.f sg. f, -fetdstirke (L0l liur.'Zwang m. oocrgdc s.n. (3r) jur. Mitetbe rn. oocrgnt I. a. (21t1 l. (inclngafl kohirent, zusammenhdngend i ln vorbire -d in zusammenhlingender Rede ; a ft - in aorbiza in Sprache kohireut tll sein. 2. fiz. kohZirent; lumind koh?irentes StrahLicht i foscicul - dc razc ein kohirentes lenbiiuilet. ll. ailu. zusannetrhingend i o vorbi z[samrleuhiingend. reden; o pooesti - zusammenhiingend erziihlen; oocrgnfl s./. (ll) 1. Zusammenhaug n, Iiur. Kohlirenz f. 2. fiz. Kohirenz /,' GoaFot s.z. (l3r) fiz. Kobrilrer fi, Fritter rc. eoaxtstq vb. intr. (42.{1) koexistieren, nebeneina[der/miteinand,er leben/existieren/bestehen ; ooc rls' tcnt c. (21') koeristent, nebeneinanCer bestehend; eocrtstcufl s./. (ll) Koexisteaz f, Nebeneiuanderbestehen n: - pagnicd fried,liche Koexistenz. coczlunc s./. (9) l. fiz. Koh?ision f ; et- - mog' netiail magnetische Kohiision. L fig., psdf,. innerer Zusamurenhalt liur. Kohiision f : eoczlv a. (21, ' - koh?isiv, zusammenlhiingend, -haltend.
319 eotll .s./. (ll,y llolzkanne /, ng. Kufe J: .!om. o lutcla bdsa F cinan in - Jam. jrdn. hereinlegen/hireintegen I floailltoatnd cu - slca din x es re3net in Str0rnen, tom. es gieSt in Strdrnen, tam. es gie8t wie aus/mit Einrern. calclnl s..f. sg. (ll) t cofcind. ofrrdqm s.r. (15) n:ar, Kofferdann rr. colerngnl s.m. (l t) biochin. Kofermcnt a, IioeIrzJtr ,r. eofclqr -..1r. (l) Feinbdckei m, ."Pc.Kcnditor m,' colcltrrcqsl s./. (ll ) Feinbdc}eiin /,' cotctlrlcr. ..y'. (lO) FeinbEc}erei /, Kcnditorci f ; r.ofeltrrlct s./. tolclurl stt. (10) Bandwerk r des Feirbliclers; s.tt. fl. (15) Feinlgebiicl z, -baclnparcraJ fl., Xcaditom'area / y'J. crl[fl s./. (11) Ilolz&dnncben a. (158) fo?. {d. Jrncte) coflc6! tD. rcfl. unifcrs. rretschig rerden. cofoebfrurglo s..f. sg. (10) meil. Kcpnochirurgie /,. celgrl sJ. (ll) sxeil. Xophosis /, Taubheit /. ml4 uD. b. (28) coasb. (ver)scbalen; eolrqt s.r. (13) conilt. (Ver)scbaluDg .f,' - ptetobrisa, ro!gefertigte Schalung i. a creruto rtn, p eirre (Ver)schslu.{ rolrlro aafertigen/aufbaucn; s./. (9i) cansk. (Ver)schalena. f l I ,l colrgt s.a. (13) e/. Verteilkasten z. coge?Dlfc a, itfiar., fop. tiesig, ungeheuer, ganz grog. cogr;t s.rar. (lr) jur. Kognot m, Elutsverwaudte r, ,' rognallunc.s.1[. sS. '(9) jur. Ilcgnatien /. eognfllv a. (21) llur. hognitiv, erlierntnisnilSig; tnvdlorc ^,d kognitives Lerneu. cegn{ncn s.t1. (13) l. (in Rona anticd) KognoSpitzaaue rr. tf,en r{. 2. (precld) eognosrlbll e . (21) .,frJ. erhennbar, wahrnehnobar; eognosellllltgte s.;f. sg. (S') Jil. Lrlenn-, Wabrnebrnlbarlieit /. , I cohglur s.z. (15) rcg.Teld, a, Ackerlland r, -feld r. co'lrleoidi sy'. (ll\ n.at. Bochleoioe l. .r r\ 6oDgrl[ s.J. (11) 1. (lo,rcmani) Koborte j. 2, Jtg. Iilaufen rtt, Scbar J, Schnatm ti. Gol s.r. (l3t) fo?., aaat. Ecdc ?n sau t,IToden-m. roll s.z. (15) Ilelm m; F ae htrtie Papierbelrn. eolncf dc vb. iatu. unipers. (44bc) l. (d. evcnin.earc, -treffeu, gleichJarcn.enc etc.) zusarl.n-enlfallen, livr., tcr lioinzidieren ; 2eitig erfolgeu/stattfinden, iallen/ fteiguisse aoud evenimcnte coincid' zlei gleicbzeitig statt. 2. (a treifen zusanr-eaffiuden Ji iticntic) identisch seiu, in eins zusan.n enlallen. 3. (a se su!rcfune , (erJect) zusau-nenlallen, sich decten i daud, su!rcJelc coincia zwei llbchen lallen zusarln-en/decken sich; tolutldlut ri. l?tr) mr u,ut. zusanr-enfallend; tolneldlulle s.J. (lI) 1. Zusan-r,enfalten re, -treffen n, livt. Loinzioenz J ; o Joarle ciudatd eiae sehr rr.erl,riudige Koinzidenz; *a eo'enittentelor die koinzidenz oer }.reignisse. Zuldl t,; o - Jeticilu ein glircl'l. (itflimglarc) ptin - zufdlligerweise ; a Jo$t o lrclrer Zulalll a cd... €s war der bloLreireine/pure simpldllatli Zulall, da8... I colnrulp+t s.r,. (18), ^[ sy'. (11) Xur. Mitscnu:dige rn ti'/. tolrrg s.ra. itivar., lingo. Koine /. rolr.ltrrs? ,tb. tt. (428) niitbeteillgen; rolxlercsglc .J. Q') MitbaeiliguDg ./,' - h*.aieilat<; rraterieUe
coLr[EonA eointereset . u. e1.) rnitfbeteilig lrteressiertheit; -ilteressiert. colf s.tt. (I5) trcl. Beischlaf n:, Iivr. Koitus ra. cofcall s.,f. (7r) ! ccjirc; cof ll rs. (45B) l. tr. l. (ab)scbiilen, ,cg. anpeltrn, die Eiille ablratzen, abziebeni o - o Linasd, eine Banar:e schdldn; o x ttuci liiisse sch6,len ; a - cartoJi Kartoffeln scbblcn/rcg. anpellen. 9. {ab}scbiilen, abrinden, entrirden, der Rir:de berauben i a - an buachi dc cofoc einen Baunrstan'-m (ab)schiilen. ll. refl. lmed. (a sc descuama) sich abschdlen, (sich) abscbuppen, sich in Schuppen l0sen; fitlea sc -ette die Baut schdlt sich ab/lost sich in Schuppen. 2. (a .c? coScoai) abbliittem, sich abbr6ckeln, broctenqeise/in Br6cten losen und abfallea; teucuiala se -eSte der Berrurf blatt€rt ab, der Verputz bitckelt ab; coflre s.t (9) l. (Ab)scbdlea. P. (Ab)schdlen n, Ab-, Entlrinden a. 3. nted. (dcscuamarc) Abscbuppung I; *a Picii llautabscbuppung. {. (coScovire) Atbliitterung J. I, Abbrock(e)luag coJlt a. (21.) l, (d. ttucte, Iegume) (ab)gescb&itt" r?9. augepellt. 2. (d. afioil) (ab)gescbiilt, abgcriudet, entrir:det: 3. ned. (descuomot) abgescbiilt. abgeschuppt. 1. (cogcnit) abgebliittert, abgebr0klelt; t'otltgr s.z. (l3r) sd&r. Eatrindenaschine .ftofltl s._f. (ll) l. Lct. Schiilchen n. 2. (de Tiine) Kriistcben rr. tofogr.I s..F. (11) ! cojoc 1l). roioufrl s.J. (ll) rc9., otnil, Baunidufer m. tojqe slrr. (l3r) l. (cojoacd) Schalpelz m; 'iatn. tu' Saf te -o(icc ein sebr barter/stre ager/rauher eisiger \ilinter; a scututa cuiaa nul jmdn. verlismisolen /v erwallieu /durchu alten /v ergerben /zerS,er-. btn, jndm. die Eaut gerben, fam. j:r.dm. die JaclielBucke/den Suckel vollbauen, fom. jmdmden Frack. vollhauen/vollscblagen, fam. jmdm. deu ?elz wascben, fot. jndn. (ver)drescheu/dtuchdreschen / (ver)wadsen i durchwarls€n / verkloppea'i lertobaken /verrobeln /versohlen / verbin.xu / ver* jmdm. trin.men/verholzen/verkeilen, das loP. Warns ausklopfen, pf . jmdnr. eine Nahti'Wucht verpassen, pop. jmdm. den 3uc!.el schmiereu, arg". jn:dn. aus dem Anzug sto$en/boxen, reg., fanju:dm. die llucke vollhauen/vollschlageni o i sc Jcce_ cuita picleo -, die Jacke vollLriegen, Jazr. Jaclienfett L,riegen, reg., Jam. die Eucte voll Lriegen, fof . etv'as aufs 'Wanes hriegea ; o ,tu lnlrcba fc cineta dc ce-i e -ul jn:dn. tiberlrumpeln, -faltel, iiber jndn. herfalleu, tam. sich tiber jrr.,dn. hertuachen i a-$i tcmela-gi f dzi -aJ vorsichtig sein, sich seiner llaut wehren, pof. -tc sich. auf seine llaut sorFgq i a-ti intoarce -itr dos andere Saitel aulziebe'l- i .tan. te mdnincd, -ul Jcm. das FelL jgcft diih/dir. 2. Saurwclldec"L,e ./,' coloegr s.zr1l) Ktirschnet m, Pelzbiindlet m,i eolcclregstr p.f (1lr) f. Kiirscbnerin f. 2. Frau / des liiirschrers; totoctrrgsc a. (24r) die Iiiirschnerei tetreffeqd; tojoc[rle r sy', sg. Kiirschnerhandnerk z,' coJocirfeL s.J. (10) 1. Ki.irschnerei /. 2. Ielzhapdlung f ; colocgl s.l. (13) Pelzjacke /. tof s.z. (I5) anat.Ilals zi i -ul oezieular Btdsetbsli tola s.tn. invat. tol. Kolaba:urn ,n, rolalorg vb. intr. (423) l, (coopera, silt-, zusdm--m-acben, nrenlarbeiten, -tun. mitlnirlen, sigh beteiligen, liat., rur kollaborieren; s - lo coua, anlbei et$ as nritarbeiten/mitnirken, bei etTyas
COL/IBOBAA,3 rnitmachen, sich an etwas (D) beteiligeoi o - cL3 cinana la ceuo mit fmlm. an etrvas (D; zusam nenverotfentlichan arbeiten. 2. (prblfu:aj i o - la, o rcaistll etwas in einer Zeitschrift ver'offentliehen; oolaborgrc s./. (9t) l. (cocperare) Zusarnrnen-, Nlitarbeiterschaft f ; Mitlarbeit /, Mitwirkung,f, cconomiad wirtschaftliche Zusammenarbeit ') - tehzicd technische Zusammenarbeit i - internolionald internationale Zusammenarbeit; c se pronunla pentru o - internolionold fiir eine internationale Zusammenarbeit eintreten i a solicito cuiuo d a jmln. zur Mitarbeit aufforilern. 2. (publicare) Yer. offentlichutg f : collboratlgt s.m. (1), -oare s./. (12) Mitarbeiter(in) m(f), Beschiiftigte m Si f ; - tehnb ein technischer lIitarbeiter; - Stiinlifia - direct ein ein wissenschaftlicher Mitarbeiter; e extern ein freier \fitardirekter Mitarbeiter; beiter; - permrnent ein stlndiger Mitarbeiter; o ltrcro in colitatc d,c - ettern la un ziar als freier Mitarbeiter einer Zeitung/au/bei einer Zeitung arbeiten; oolaboraflonfsm s./t. sg. (13) pol. I(ollaboration /,' aolaboraflonist s.n. (1r;, -n s./. (ll) potr. Kollaborateur(in) m(f), Quisling m. eutqo s.zr. (l) f. cut, liringel lz, I(rengel mi .o sa c unblo dupdla face - sich zusammenringeln; o;tepta -i calzi sich (D) die (besten/groBten/ dicksten) Rosinen herauspickenlreg. herausklauben/aus dem Kuchen picken lrcg. klauben, jmd. wartet, daB/bis ihrn die gebratenen Tauben in den Mund fliegen ; o ostcptolo primi pe cineua cL e i colzi, jmdn herzlich ernpfangen, pop. Jmdn. mit Speise und Trank empfangen i a ditstolo agte.pta co mortul -al (wie) auf (gliihenden) Kohten sitzen; - peste pupilzd aus dem/von Regen in die Traufe - de saluore R.etkonmen. 2. tl (inel/ Ring ,l; tungsfgiirtel rz, -ring, -fu'anz m; bl (ghizd) Brunnenlgeliinder n, -kro'nr m, -tand, m; cl ( pe cop) Ifting n, I(ringe ,f; d) (ilc cbset) Abort-, Abtrittfbrille m; o f , fam. Brille /. 3. Rauchring suflo ai (spre toaonl Rauchrtnge (zur Decke) blasen. colaggn be'ol. l. a. (21) kollagbn, leimgebeucl. II. s.lr. sg'. (13) I{ollagen n: aolagcngzl s.,f. (lL) meil, I{ollagenose /. eolaggg s.n. sg. (13) form. Cholagogum z, galletreibendes Mittel. eol4f s.z. (13) Collage f ; tehnica -ului die Technik der Collage. eofan s.z. (13) l. al (salbd,l Ealslbaud n, -schnur -kette t) (colier cu ilecoralii) Ordenskette /; f, Giirtel m. f. 2. (cingdtoare) colanglogratle s./. sg. (10) meil. Cbolangiographie -f,' eolanglotomfc s..f. sg. (L}l meil. Cholangiotomie /,' oolangltd s./. (ll) med. Cholaugitis /. eolqps s.z. (15) rned. Kollaps n, Kollapszustand ,m; a suferilfam. o fuc rrn d kollabieren, einen Iiollaps bekommen/erleiden. errlaterql o. (21) l. (ldturatrnic) kollateral, seitlich angeordnet. 8. kollateral; ruild -d Verwandte(r) einer Seitenlinls, tno. Kollateralverwandte m ti f. eolaflonq uD. tr. (428) kollationieren, (eine Abschrift mit der Urschrift) vergleichen; eolaflon4re s..f. (9t) I(ollation /, Textvergleich m. eollcqr s.rz. (l) pop. Brautfiihrer m,' colilelrl ub. intr. (asB\ pop. Ilochzeitsspriiche hersagen; eo. tilctrie s./. (10) pop. Hochzeitsspruch rn.
320 1o$egl s-.r2.-(1.) l. Kringelchen n. 2. bot., reg. Pelargonie /. oolilogrs.z. (l) PoP, I collkar,. oollof.vb. tr. (4SB) reg. l. (Ftli) freien i o - o fotd um ein Midchen rverben. 2. einen Frenden vorfiihren/-i16ginge& 0. (jndu.) zum B6sen verleiten. oolllrgzl s.m. pl. (l) PcD. Brei m, Griitze /. oolb s.n. (ra.r l5) reg. Sbaub m; ta bete pe cineuo sil-i mearyilde-i merge nul jmrin. hauen, da8 die Fetzea fliegen; oolbii ub. (438r) reg. I. /2. be-. stauben, staubig machen, mit Staub bedecken. ll. refl. sich bestauben, staubig werden; ooltrilt a. (2lr) zag.staubig, voll Sbaub; eolbilrgte sg. (9t1 reg. vid Staub; eolblrfc s..f. sg. (rl0)"/. f colb4fqit; oolbul ab. (45B ) | colblli,: oolbur{r b (2L.) reg. I colbdit. aololf ab. intr. uniperc. (45A?] l. al (mLSuna) kribbeln, krabbeln, durcheinanderdriingen i ac o, muQime dc furttbi es kribbelt (und krabbelt) eine Unzahl von Ameiseni oamenii -e Pe strdil die Ireute driingen auf der Stra8e d,urcheinander; b) wimmeLn; strilzile -e de oomeni die Stra8en wimmel" von }lenschq,i locul -e & pr,gti de.t See wimmelt von Fischen i Poteca -c de furrJdet der Pfad wimmelt von Ameis€n. L reg. al (clocoti) sieden, kochen, sprudetn; b) (vni) toben, rasen; oolo[lgll s..f. sg. (7.) l. (funtbor) Gerimmel z, Gekribbet n. 4 reg. al (cloat) Sleden r, Kochen n, Sprudeln n: bl (ufiet) Tober n, Rasen n. eolcqadu., PoF. l. (locol) (hier) in der Ndhe, nahebei; el stii n er wohnt in der NZihe; fi-a parcat ma;ina - er hat seinen Wagen nahebei geparkt; 'ici, (Si) - lPe bi, (pt) - hier und daldort, hierhin und dorthin, stellenwelse, mancherofrs; de ici, (d,e) d von einem Ort zum andereo,; gi - da und dort, stdlenweise i ba ici, ba r gs14 hier, bald dort, tiberall(hin) i dc - ptnil - b^in und her; moi - de... etwas ferner vou... 3. (temporal) dann, im Augenblid<, wo..., in der Zeit, als. .. i .cind - ab€f,, demgegeniiber. 3. (modal) wirklich, freilich, dlerdings, l.wsri ct*gd -,, ntr glumd er verdient zwarldlerdings eiaen (schonen) Batzen (Geld); .9lid, - a) tiichttg; t) von besonderer Giite. eolcggl s./. (llr) reg. l. (mdrfrligd) weicher Maisbrei. 2. (terci ile griu) reg. Griitze /. eolecfst s.r. (15) cna!. Gallenblase .f; oolccls3oc. tomlc s./. (10) med. Cholezytektomle f : colecF. titn s./. (ll) med. Cholezystitls /, Gallenblasecentziiudung /,' eolectstogralfc s.f. (10) meil. Cholezystographie /,' eoleolstopatic s..f. sg. (10) meil. Cholezystopatbie /. (ein)sammerrr; eolectfq ub. tr. (428) l. (dmo) o - bani Geld einsammdn. 4 (couel eitern, Eiter absondern i abcesul -eazll puroi das Geschwiir eitert; eolectqrc s..f. (9t) l. (strtngeTa) Etnsailrlung .f,' campanie d,e - Sammelaktion /. L (supurare) Eitern r, Eiterabsonderung /,' colgctl s./. (ll) Kollekte /, Geldsammlnng /, Spendeaktion f ; a fue o - eine (Geld)se'nmlung d,urchfiihren; a organizo s - (pentru Cruceg RoS'iesou i.n scopuri Jilantropire) eine Sammlung (fiir das Rote Kreuz oder zu lvohlt?itigen Zrvecken) veranstalten. eoleetiv l. a. (21) kollektiv l- gemeinschafttich, gemeinsarn; muncd, - ri I(cllektivarbeit I kollek-
321 geteistete Arbeit i sistetn dc seauKollektiv tiv/is Sichcrheitssystem. 2. ritote - 6 ein kolldrtives eil Kollektivwirt(obstesc) gemein ; gospodilrie -d Kollektlv-, schaft f ; Ploplietatl Gemeiu[eigentum z.'3. gram. Samnel- ; substantia - Samme{n. II. s.m. .(13) nzme m, -wort n, IiollektivutL n, Grnppe /, Team f ; - ile nuncil Kollektiv -gruppe i - ile cercctdtori ForArbeilsfkollektiv, -gemeinschaft f ; - de redaclie schungsfkollektlv, oolectfvd s./. (11) iesit ilin uz Verlagskollektiv; lanrlwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft ; oooo-; lecttvlsm s.rr. sg. (13) pol. I(ol.lektivis-ot loctivist I. s.rn. (12), -d s..f. (11) I(ollektivlbauer rz, -biuerin f. ll. o.(2lt) ldron - I(ollektivbauer ra,' colectlvlt4tc s./. (9t) 1. (comanitate,) Kollektivitrt f , Gemeinschatt 7. Z. (societate) Gesellschaft f ,' coleetlvlz4 vb. tr.(1281) I. koltektivieren,I(ollektivrvirtschaften bilden. 2. in Gemeineigentum iiberfiihren; eoleetlvlzgre s./. (9) l. I(ollektivierung in Gemeineigentnm. /. 2. Itberfiihrung eoleotgr [. a. (23 ) Sammel- ; canol - Sammellgraben m, -kanal m; bozin - Sammelbecken r,' tub - Sanmelrohr n. I'l. s.z. (13) l. tehn. SammLet m; - de gaz Gassamnrler i - de cpd Wassersammler. 2. eI. Kollektor m, Kommutator rt, Stromwender ,qLi - de curent Stromabnehmer. trIl. s.rz. (l) Sammler m; - de laPte Milchlsammler, -erwerber m; eolectgrd s./. (7) 1. Biichersammelstelle f. 2. (in trecut) Lottokollektur f, otes. Kollektur /,' aolgcgte s./. (10) 1. a) I{ollektion I Saurrnlung /, AuswahL f ; - ile antichitdli AlterN - ile ortd l(rrn5t56,s16t*g; tiimersammlung; d.e tdlouri Gerniilde5ammlung i - de mdrci po;tu,le Briefmarkensanmlung i N nlcmismqticd }tr,iinzcnsa,Emlung f : - de mostrelegantbane Mustersammlung; a d,unala strtnge o - eine Sammlung anlegen/zus4mnentragen.i a 6vea o - eine Sammlung besitzen; c eaalua o - ein'e Sammlung schritzen; o ai,nde lo liaitalie o - eire Sammlung versteigern; bl (ontologie) Sammlung /, Sammelausgebe.,f, Auswahl /, Anthologie /,' - de aseuri eine Sammlnng von Essays i - ilc oforisme eine yon Aphorismeu; - com?Ietll eine Samnrluug 2. meil. Biterlbeule vollstiindige Sammlung. J, 'sack m,' ooleellonq ab. tr. (428) sammeln; a pogtale Briefmarkm sammdn i a timbrelnilrci t&Iouri Gemiild,e sammeln i a - ontichitdli Alterti.imer sammeln; eolecflonqr s.m. (l), -[ s./. (ll) Sarnrnler(in) n(f) ] - de timbrelmdrci, pogtale Brief- pasi.onal ein eifriger/passiomarkensammler; nierter Sammler. coledgc f. a. (21) anat. canal - Galleugang nt. If, s.z. sg. (13) Gallengang zr. colgg s.z. (l), -il s.l. (ll) I(ollegle rnr, -in f ; * - de senticdr Berufsd.e mtncit Arbeitskq[ege; N koilege i - de gcoalti Schulkollege, I\Iitschiiler; de closd K.lassenkamerad m, Mitschiiler tn; n de - de facullala Studienkollege, boncd lanknashfas; arg. Kommilitone m; o fi -i de bancd, zusammen/ miteinander auf einer Bank sitzen, fam. miteinander die (gleiche) Schulbank dnicken. colegatqr s.m. (l), -[ s./. (ll) jur. Miterble m, -in n ti f an der Erbschaft. /, Mitberechtigte eoleglql a. (2L) kollegial ; spirit - kollegialer Geist ; simpati,e -d kollegiales Mitgefiihl; atitttd.ine nfi, kollegiale Dinstellung, kollegiales Verhalt eu.; r eI alii
COLIGAIII|
eolsgtaltt4to s...f. st :l _loll.gfaJg vgr{iltnisse; (pr) Kollegielifiit J; h do d,ouad.d.d,e n Kollegil[t{ 2eiger; coleglqn s.m. (lt1 6nu. Kollegiat m, Gymnasiast z,' eolggtu s.z. (6) t. Kollegium nj - reilaclionallite editorial Verlagskollegiqm; lc dzu. Schriftleitung Qaclie Redaktiongfrollegium, /. 2. jur. Richterkollegium n; d penal Strafrichleikollegium i - civitr Zivilrichterkollegium. 3. (gtt trecut) -Kollegium m. 4. a) bls. I(ollegiur.' n ; de card,inali I{ardinalskollegiurn i - preolesc priesterkollegiun; b) - do auocali Advokatenkollegium; el (in Roma onticd,) I(ollegium n. 6. al Gynrnasinm z,' I(olleg n; bl Hoehschule f. 8, polist. - electoral Wahlf versa;nmlung /, -koliegi"t" 2. eololltlazil s._f.sg. (lL) nted,. Choleliilriasis.;f, Gallensteinleiden n. colembgll s.,f. (ll) entom. Kollembole ra, Colleobole m, Springschwanz rn. eolomie s.-f. sg. (10) med. Choliinie /. colonchfm s.n.,.sg. (13) Dot. I(ollenchym z. coleoptgr s.z. (13) entom.I(oleoptere /, Hartfliigler. tn, Ktif.et m. coleoptil s.z. (13) bot. I(oleoptile /, I(eimblatt scheide /. coleorizd s.,f. (ll) bot. I{oleorrhiza /. colorgtd. s.,f. (11) rar l{alskrause f, -kragen m. eolergtlc I. a. (21) choleretisch. Il. s.ru. (13) Chole.ned. Cholerese retikum n; eolstgzl sg. (ll) / Gallenabsonderung /. "..f. eolorgarrg s.lr. sg,.(15) tehn.I(ollergang ra, Brecher zr. colgrlo 1. u. (21) cholerisch, aufbrausend, reizbat, jiihzornig; temperament - cbolerisches Tempera-9qt. ll. s.m. (l), -[ s./. (tl) Choleriker(tn) m(f). oolosterinil s..f. sg. (lI) med,. Cholesterin n,. eolesta rgl s.m. sg. (1) l. med. I colesterind. 2. fiziot Cholesterinspiegel m ; a &uea -ul rid.icot einen erhohtcn Cholesterinspiegel haben. colgtl s.n. (13) (pachet) Fracht-, Gepticklstiidc tt, Paket z, K.ollo n, a?ts. Iiolli zl ; - poStol Postpaket; o expedid, Im - po;tal ein Postpaket eufgeben. eolgt2 s.n. sg.. $3) bot. Wurzelhals z. colqt[rfe s./. (10) l. (colete) Fracht-, GepAcklgat n. 2. (mesagerdc) Paketpost /. eollroz s.z. (15) Kolchos ?n, r&r n, Kolcllose, f ; a -colhgznle lucra la - auf der I(olchose arbeiten; l. a. (21) Kolchos- | ldran - Kolchosbauer ,n. 11, s.m. (l), -[ s./. (11) I{olchoslbauer z, -biuerln z. I }iolchosmitglied collbaeil s.ra. (1) med. Koli-, Dickdarmlbaktede. /,' collbaellozd s./. (11) meil. I(olibazillose /. eollbaq s.r.n. (l) l. inu. Einsiedler m. 2. Eiittenbewohner zz,' colib[ s."f. (11) Hiitte .f ; - sdrdtl!cioasd eine armselige Hiitte. eolllrri s.rl. inuar., ornit. I{olibri rz. eolici s.f . (7) med.. I(olik f : - bilioritr Gallca-anfall ?n ; - uefriticd Niereustein[steinlkolik, kolik, -anfall m. eoller s.p. (13) l. al (colan de nzd,rgete) I(olllc n, llalslbauC rn, -kette /, -schur,rr | -schmuck n t - d.e perle T'erlenlban.l, -schnur, -halsband. b) fig. (briu) Gwrt m,, Giirtet nt..2. tehn.. Schelle /eofigativ a. ('217 Jiz. kolligativ:, f,roprietatc -d kolllgative E igcnscha{t.
COLILE m; tfolt. o-i fi col|||e s.t (10) bot. Pfrlemengtas euiao oolca N* - Jmds. Weg ist mit Blumen bestreut; ooltllu a. (26) wei0; 'alb-colilic al (d. pdr) wei8, grau i bl (d. oameni) weiBhaarig. 'oollmgtle eollmaio.r s.ro. (13) fiz. Kollimatot n,' s,f. sg. (10) fiz. I(ollimation /. colfn s.;r. (l) rc9., bot. I,Iwzelzweig m. colfnffil s.,f. (11) geog. I{iigel m, Anhtbe f, fam. Budcel m; lo poalele unei -e am FuB(e) einer Anhohe; o sto pe o - auf einer Anhohe stehea/ liegen, co[ndf s./. (ll) fann. Cholin z. 'Weinachtslied z. 2. colfnd s.n.. (13) l. (colinddJ 'Weinachtsvon llaus zu l{qr:s d umbla cu -ul n., -wanlleder singen. 3. (colinilolJ Ilerumlstrelfen derung /, Umherstreifen. n; eollndq ub. (42.Lr) l. singen. intr. l. von Ilaus zu llaus'Weihnachtslieder -ziehen, 2. (hoindri) umherlherumlstreichen, schweifen, -ziehen, fam. bentmstrei{en, fam. um-streichen, herfstreifen, fotr., d"Pl. sich herumtreiben; c. - ptin lume in der Welt heru:nziehen, 'Welt herumtreiben. ll. tr. tom., depr. sich in der -ziehen, -quefen, -schweifen, elea. durchfwandern, a, - lurnea die Welt durchziehen, durchstteichen; in der Welt herumreisenlfam. herumkommen; .fom. a - localurile fam. sich in Lokalen herumdriicken, fam. die Lokale abklappern, Jom., glume! die Gegend ursicher machen; collnd4re s./. (9') l. Singen n vo!'Weihnachtsliedern von Ilaus zu n, -ziehen Ilaus. 2. (hoind,reald.) Hertmlstreichen z, -ziehen n. 3. (strdbatere) tr, Umherlschweifen Durchlwandern ro, -ziehen rr, queren ra, -schweifen 'Weihr,' collndgt s.z. sg. (13) 1. Singen n von aachtsliedern von Ilaus zu llaus. 2. I colind, (3); oollnd[ s./. (11) | colind (l) ; collndililgr s.m. (l), -o$re s./. (12) umherziehende(r) Weihnachtsliedersiinger(in) m(f) ; collndgf s.n.. (13) fof. l.'Weihaachtskucben n (fiir weihn achtsliedersin gende I(indgr). 2. ft. Weihnachtsgeschenke n. .pl. (tw'Weihnachtslieders?inger) ; *a un;bla cu -ele von l{aus zu llaus Weihnachtslieder singen. eollngrglc a. (21) med,. cholinergisch. collnlgr a. (21) mat. kollinear. Augenlsalbe J -pulver n. colfr s.z. sg. (13) far*. eolftil s./. (11) med. Kolitis /, Dickdarmentziindung,f. c.otftd s./. (ll) l. tipogr. (fasciculd) Faszikel zr, Eeft z. 2. (in filatelin) Wertzeichen-, Briefmar-. Le.nlbogen rz. cnlfvll s..f. (11) Dis. Opferkuchen rz (aus gekochten Zucker u:ed. Niissen) i *fop. o fi Weizenk0rnern, cwla-i batela-i sunala-i juco cuiua -o ln Pie/tlo mirci o - f,it einem FuB/Bein im Grabe stehen; -a op. imds. Fell versaufen. QoP. a minca cuiua f cotlvfc s./. (10) 1. (Vogel)ibauer rL sou m, -kdfig m; e da unei pdsdri drumul din - einen Vogel fir: aus dem Bauet lassen. 2. min. F6rderkorb coUvloqrd s."f. (ll) Biiuer-, K?ifiglchen n. collzlgnfe s./. (9) l. (ciocnireJ l(ollision f , Zrsammensto8 rn, Jam. Katambolage f ; - de autoaehicule ein ZusammenstoB von Fahrzeugen; n tn im ceald eine Kollisionlfam. eine Kar"'"rbolage Nebel i pe autostradd. au auut loc nunwroase -i din cauzo poleiului auf der Autobahn kam es wegen Glatteis zu zahlreichen I{ollisionen. 2. al (conKollision /, Widerstreit m, KonJUkt tn, Ja.tn., llict)
922 fnu. . Kararnbolage f ; - ilc cntarese eitc Kollisioa/ein Kdnfiikt der Iuteresscn ; bl mil. (luptC) Schlacht J, K'ampf. m. colrnalq vb. tr. (4?3) l. tehn. vgschliirnm ef^. 2. geol. kolmatieren, aufland€n, ein€ Knltngti6n druchfiihren; eohat3l s.z. (13) I colmatarc,. eolmatqre. s./. (9,) l. tehn. Versdl6mmurrg J. ?^ geol Kolmatiou f, *gi rar Kolmatage J, Aullandung /. 'Weinberghiitte/. e_eln[ s./. (ll) rcg.l. 2. (gopron) Schuppen aa. eolnfb s.z. (13) l. (colind) Hiigel za, Anhohe I 2. (potecd) Berg-,'Waldlpfad m. J. (luminig) WaJ;dlichtung /,' colnlegl s.n. (13) pop. 1. Iliigelchen 'Wald)pfiidchen 'Waldn. 2. (Betg-, z. 3. kleine lichtung. eolnifll s./. (ll) reg. (SoprozJ Schuppen. rn. colniflt s./. (ll) reg. (delugor) Ifiigelchen n. colo adv" dor!, fnu., aus., fatn. dorten, an jenem - hin und. her, auf und ab, Or4; tde * (pind) von einem Ende zum andern; (pe) ici, (pe) - | - si - hier u:rd da/dort, manchenorts. mancherorten, hiiben und/wie driiben i pe *, pe dincolo hier und dort, hierhin und dorthin; cii - weit, - eigentlich, in der Tat; weit entfernt/*"g;'ctnd o se cu.noogtelo se vedea ctt - augenfdllig/augenscheinlich/offensichtlich sein i ia te uitd -l siet mal einer an.l, fam. schau, schau I eolognfd s..f. (ll) 1. a) orhit. Sdale/, Rundpfeiler - doricd, eine rlt | - d,e tnatmuzd Marmorsiiule; dorische Siiule i - corinticd eine korinthische Siiule i - ionicd eine ionische Siiule i - torsaild Schraubensdule ; bfiu de -a Siiulenkr anz m ; sald cz -e Sdulenhalle f ; templu ar -a Sbulentempel ze,. -e das Dach luht auf acoperisul se sptijind ?e Siiulen/wird von S?iulen getragea/gestiitzt; b) 'Wirbelsiiule anat. - uertebrald f. 2. fiz. Seule f ; - de ,nefcur 3. a) tifogr. Quecksilbers?iule. (Druck)spalte /, Kolonne t l(olumne f ; * dC ziar Zeituqgsspalte ; - tncadratd eingefa.Bte Kolumne; - SPalt Spalte ; hl (rubricdl Abteilung;f, Rubrift f . A. (gir) Kolonne /, Reihe f ; - ile ciJre Zahrenreihe, eine Kolonne von Zall.len. 6. chitn. Kolonne f ; ,- d,epwificara Reinigungskolonne | - de reaclie Reaktionskolonne : d,istilator cu -e Kolonnenapparat ,n. 8. al mil. Kolonne f ; - de nzor7 - d,e soldali eilo'e l(olorure von Marschkolonne; Soldaten; comandant d.e - Kolonnenkommandant ,n; o mdrSdlui in - in. Kolonne marschieren; a-a a cincea die fiinfte Koloone; b) Kolonne /, fan. Schlange f ; - d,e autoaehicule eine Kolonne von Fahrkraftzeugen i - de outomobile eiue Ko- de autoIonne von Autos, fam. Autoschlange; carnioane eine Kolonne vort Last(kraft)wagen; a circula in n in Kolonne fabren; a intro in sich ia die Kolonne einordnen, fam. sich an die Autoschlange anhdngen; a iegi din ry aus der Kolonne ausscheren; o rcintra lr - sich in d.ie Kolonne wieder einordnen/einJddeln, in die Kolonne wieder einscheren ; c) Kolonne f ;. - d,e demon- d.o stranli eine Kolonne vorr Demonstranten; prizonieri eiae Kolonne rron Gefangenen i o forma, o p eire Kolonne bilden. 7. e sot4ozd Tonstreifen rn. eolobgm[ s.,f. (ll) meil. I(olobom n. eoloealar s.rn. 0, -[ sJ. (11) Mitmieter(iu) n(f]eoloeazle s./. (10) Dol. I(olokasie./, Taro ffi.
323 cotoevf?l a,. (21) kolloquial ; tingv. limbaj - Alltagssprache /,' colgevlu s.z. (6) 1. K,olloquium z, Zusammenkunft ein interna.f,' - internalionol tionales Kolloquium ;.a portinipa Ia un p af,.einem I{olloquinm a organiza un - eif,, teilnehmen; 2. (tn institutul Ilolloquium supeveranstalten. dor) Kolloquium n; a li.ne nn d ein Kolloquium .abhalten. colgdlu s.z. sE. (6) chim. Kollodium z. cololon s..n. (131) rar Kolophon r/1,' eolotonlu s.a. sg. (6) Kolophonium n. eologratie s.,f. sg. (10) tipogr. Photo-, Fotoltypie /. eotoid chirn. l. o. (21.t) kolloid(al), feinzerteilt. II. .s.m. (12) I(olloid z,' cololdal a. (21\ chim.kolloidal. eotombinl s.,f. (ll) lit. Kolombine /. eolonr s.zr. (l) l. (Ia romani) Kotone m, Erbzinsbauer m. 2. fnu. Kolonist nr, Ansiedler zl. colont s.z. (l) lit. ont. Kolon n. colgns s.zz. (l) fin. Col6n m. colona s.n. (15) anat.Kolona, Dick-, Grimmldarm rz. colonqdfi s./. (lt) arhdt. Kolomade /, S?iulenlgang rz, -teihe | -bau rz, -biiLndel n, -wer.k m. colonat s.z. (13) (Io romo"niJ Kolonat lL sau ,n. coloncilri s.f. (f l), coloneflru s.n. (l3r) tipogr. Kotonnenziffer /. eolongll s.rz. (l{) rzdl. Oberst m; Iocotenent-colonel Oberstleutnatt n. eolongls s.r. sg. (13) tipogr. Kolonel m. eolonelegsl s./. (lF) Frau / des Oberstes. eolonetl s./. (ll) arhit. kletne S[ule. eolonlql a. (21) kolonial; putere -d Kolonialnacht -d Koloniatpolitik e|l f : politbd f ; dominolic I{olonialherrschaft f ; posesiune -d Kolonialbesitz - Kolonidreich m; impein r; rllzboi - Kolonialkrieg nL; trupe -e Kolonialtruppen f Pl,i iug .- Kolonidjoch -d r ; ctsuprirc Kolonialunterdriickung f ; sdstem - K,olonialsystem n; regint - Kolorrialregime n,' eolonlqle s./. pl. (Ll) Kolonial-, Uberseelwaren f pl.; lno. magozin d,e Kotonialwarenlgesch:ift z, -laden in; tnv. rugustor d,e n Kolonielwarenhiindler tn,' oolonlalfsm s.n. sg. (13) pol. (e!61ialis6us n,' oolonlalfst I. c. (21{) kolonlallstisch. II. s.n. (12) Kolonialist m; colouler s./. (10) l. (tn ontichitate) Kolonie /. 2. K,olonie /, Kolonielland. z, -gebiet n; o dministro o - dne Kolonie verwelten. N. (agezare ile colonigti) Kolonle /, Ansledlung /, Nied.classurg ,f ,' 1. (cortier) Kolonie/, Siedlung f ; - de munaitori Arbeitersiedlung. 6. (tobdrd ile orconld) (Ferien)kolonie f, Ferieolager ni - ile varll (pentrw (Kinder)ferienkolouie. copii) G. biol. Kolonie /,' - microbiond eine Kolonie vou Bakterien; - d,e corali Korallenstock rn,' eolgnlet s.f. (apll ile) I(6lnischwasser z,' colonfst s.rn. (tt), -[ s./. (ll) I(olonist(in) m(f), (Au)siedler(in) m(f),' colonlzq ztb.t/. (428) kolonisieren l. pol. zur Kolonie machen. 2. besiedeln, mit Ansiedlern bevolkern; oolonlzgre s.f. (9t) Kolonisation f, I(olonisierung f. l. QoI. Griindung von K,olouien. 9. Besiedluag /, Ansiedelei f ; colontzatfgr l. a. (232) kolonisatorisch. If. s.m. (l), .olrc s./. (12) Kolonisator zl. colonlfnlc s./. (10) tipogr. Kolumnenllnie /; oolontitlu s.r. (lit) tipogr. Kolumnentitel rer. colgr c. invar. film - Color-, Fafblfilm zl,. colorg ob. tr. (428) l. (vopsi) fiirben. 2. fi7. ft+uanla) in all seinen Feinheiten/feinen Unterschieden er-
COLTUCEII fassen/darstellen, liur. n:uarrcieien; eoloranlt I. a. (2la) fiirbend, Farbe gebend ; creion - Farb(en)stift m. ll. s.tn. (lr) Farbstof.f. rn, Fiirbemittel n; -!i naturali natiirliche Fatbstolfe; -li si,ntetici, synthetische Farbstoffe i -!i uegetalaPflauzenfarbstoffe; -!i, bazici basische Farbstoffe ; -{i acizi saure Farbstofle ; chimia -lilor Farbenchenie / : ind,u,stria -lilor Farbenindustrie /,' colorare s..f. (9t) Fiirbung f ; I.drben n,' eolorqt a. (21a) l. farbig ; rochie -ii ein farbiges l(lei<1 ; sticlci - d f arbiges Glas. 2. fig. (ltiu, etpresi,u) farbig, lebhaft, anschaulich; d,escriere -d eine farbige Sclrilderung; ooloratgrlt s.f. (7) l. muz. I(oloratur f ; arie de - I(olorad.ramatische Arie i sbrand tutarie, ile n I{.o1oratnrlsdngerin J, -sopran m. 2. rar (colorit) Farbenreichtum n; colorafle s./. (10) rar Farbgebung /, I(olorit ra,' colorlmgtrle a. (21) chirn. kolorimetrisch; eolorlmetrie s.,f. sg. (10) chim. Kolorimetrie f ; cclorlmgtru s.n. (13,) chim. Kolorimeter zr,' color[sm s.n. sg. (13) pict. I(olorismus ra,' eolorist -d s./. (11) pict. Kolorist(in) m(f) : s.rn. (lt), coloristla a. (21) koloristisch; cotoristto[ s./. sg. (7) I(oloristik f ; colorft s.n. (15) l. al (bogdlie de culori) Farbenlreichtum n, -pracht f ; bl pict. (coloralie) KoLorit n, Farbgebung /,' -ul unui pictor das I{olorit eines Malers; c) (cnloare) I{olorit n, Farbe /, Farbmuster n. 2. fi7. I{olorit ro,' -uI unui d,ialect das l(olorit eines Dialekts ; nul unui orag das I(olorit einer Stad.t. colgs s.za. (12) t. al (statui,e) I(oloB zz, Riesenstaudbild ?r i -uI ilin Roilos der I{olofi von Rhodos; b) KoloB m; un - ilin olel ein I(oloB aus Stahl. 2. Riese tn., fant., glume! Kolo8 rz,' colosal,a. (21'1 kolossal l. (gigontic,) riesig, riesenhaft, von riesen-a kolossale Bauten; hafter GrOOe; construclii ptrosticd -d eine kolossale Plastik; a lua proporlii -e riesige AusmaBe annehmen. 2, (imens) gewaltig, fam. kolossal; eforturi -e gewaltige Anstrengu[gen; succes - eir gewaltiger Erfolg ; fam. a aaea, o baftd, *d fam. kolossales Gliick haben; eolosalltgte s.-f. sg. (9a) rar I{olossalitiit /, ries:nhafte AusmaBe. eolostonfe s..f. sg. $0) med. Kolostomie /,' colgstru s,n. sg. (l3t) med,. Kolostrum ,a, KOlbstralmilch ./,' colotomie s.,f. (10) med,. I(olotomie /. colpfttr s.,f. (ll) med. I(olpitis /, Vaginitis /, Scheidenlentzifurdung .f, -kata:rh m. eolporta ab. tr. (428) verbreiten, weitererzihlen, ausstreuen, livr. kolportiereni a, - bi,rfeli I{latsch und Tratsch/Tratsch und I(latsch verbreiten/weitertrageni a - zuonuri Geriichte ausstreuen/kolportieren/weitersagen ; a - gti,rifalse falscheNachrichten verbreiten/kolportieren ; eolportat s.n. (13) t. Verbteitung,f (von Drucksacherr), Wanderbuchhandel m; carte d.e - I(olportagebuch n. 2. inv(comer! ambulant) Ilausiererhandel m, tna. Kolpottage /,' colportor s.m. (1) 1. I(olporteur m. 2. Ana. (negustor ambulant) Ifausierer m, ElLentrd,get ,n. eolposegp s.z. (l3t) tned. I(olposkop n; eolposeopfe s.f (10) med.. Kolposkopiq /. colt s.z. (I5) Colt za. colhge s.z. (13) l. (col! d,e piine) Ranft m, reg. El".! ry, reg. Scherzel m. 2. reg. al (pernilii) (Ko'pf)ki6dll:en n,' b) Stecknadelkissea. z] coftncgl s.z. (13) Renftchen n.
coLT colt I. s.n., (15) l. a) Ecke J Winkel tt| -ul gurii Mnndwinkel; a se tovi tle *ul nrcsei sich an der Tischecke sto0en ; a indoi -ut.'ile unei cd,yti die Ecken eines Buches knicken; }) Ecke i t - u I s t r d z i i S t r a - C e n ckr e ; ( i m e d i a t ) d u f d - ( g ) e i c h ) u m d i e E c k e ; 1 - c 1 t . . . E c k e . . . ; e l l o c t t i i $ tb ee Calea MoSilor, N c1,( slrada Mihai Etninescu'er wohnt in der Mogilorstrafe, Ecke Mihai EminescustraBe ; a dala face -ul unt die Ecke gehelr/biegen/fahren. 2. a) Rubrik f , ltl (marginc) Kalte d.e ptire Brotlkanten m, -ausschnitt m; f : c) Ecke /, Winkel rz; -ul canterc,Z i jmmerecke; cele patru -uli ale camere,idie vier Ecken des Zimmers; d-fr' aran,ia uyl p comod sich (D) eine gerniitliche/behagliche Ecke eiurichten ; ta futre un t'leu la - einen Schiiler (zur Strafe) in die Ecke stellen ; a sta Ia - (zur Strafe) in der Iicke stehen (miissen) ; a da din - tn - Ausflijchte suchen ; a prinde fe cineva /a - jmdn. in die Enge 'Winkel treiben. 3. (ungherJ zr, abgelegener plati; tntr-un ^, al casei in einem Winkel cles If auses; ,rn N liniStit al orasului ein stiller Winkel cler Stadt; un - linistitlretyas e:n lauschiger/verschrvie'Winkel; gener a locui intr-un - indef drtat al orasulud in einem angelegenen Winkel der Stadt wohnen ; rin toate -urile in allen Ecken und Winkeln; a cd,uta ceaa tn toate -ttrile etwas in allen Ecken und \lrinkein suchen : a scaloci tn toote -urile alle Winkel durchsttrbern; din toate *urile von iiberallher ; a veni din toa,te *urile yon iiberallher kommen. 4. (atrf) Spitze f, Zacke -gipfel m. d.-sp. touit: _ d . es t i n c d F e l s e n l s p i t z e , turd d.e - Ecke /, Eckball m; a executa o iouiturd de p eine Ecke/einen Eckball treten ; a transforma o loaiturd de - einen Eckball verwandeln ; o obline o laviturd de - eine Ecke erzn'ingen. ff. s.zr. (lt) l. (dinte) al (ta aninate) Fang-, F.ei8lzahn m; - de elefant $to8zahn ] - de mistrcl 'lfauer m; bl (la onz) Eck-, Augenlz.abn m; *ar$'i ardta -ii die Zdhne weisen/zeigen; a lrta la *i l e c i n e u a j m d n . ( a u s ) s c h e l t e n ,j m d n . h a r t a n f a h r e n , fam. lmdn auf die ll0rner nehmen ; a se tua Ia -i sich in die Ilaare fahren/geraten/kriegen, sich in den Eaaren llegen, sich in die 'Wolle geraten ; a - O) unnachgiebig/unbeugsam sein, ooea -ilun lno-. einen unbeugsamen Nacken haben; p) frech sein. 2. (dinte la unelte) Zacl
324 colturt ii -popii W aldveilchen z. eolfunaq s.m. (l) cwl. Pirogge /. collurat a- (2la) ! colluros,. eotturlos a. (216) l. eckig, mit/r-oller lcken i f,iatrd -ocsri ein eckigei Stcin. 2. fig. (osos) knochig; Jald, -oasri ein knochiges Gesicht. columbned a. (21) muscd, - KriLbel-, Kriel,el) miicke /. columb:rr s.z. (13) Kolumbari:um n, Iirnenihalie /, -baus rr. eolr]mbtr s."f. (17) inu., ontit. Taube f. columhlan I. s.m. (lt), -l (11r)Iiohrmbier(n) , n ( f ) . l l . a . ( 2 l z ) k o l u m b i ("a/ r r i ) s c h . e o l u m b i t s . ? x .. s g . ( 1 3 ) r t i n . I i o l u n r b i t r z , . c h l u n r h i o . s . 1. 1s g . ( 6 ) n t . i n . , r a r I ( o l u n : 1 . i u m l , C o l u n r b i u n t z, Niob(ium) n. eolrrmbofil l. a. (21) Taubcn-. lt. s.rn. (l), -d s . . f . ( l l ) T a u b e n z i i c h t e r ( i n ) m ( f ) , - e o l u u r t r o fi l i e s./. sg. (10) Taubenz,ucht f . e o l u m el i l s . / . ( 1 1 ) l . C o l u m e l l a f . 2 . r a r k l e i n e Grabsiiule. eohimntr s./. (1Iy Siiule /. colqn s.zr. (1) inv., zool. W aldesel rr;. eoluzfune s.jf (9) rar K
325
COMBUSTIBIL
eomflnqc2 s.rn. (l) reg. Ast m, Zweig nt. (ordi'rc) mlqndl s.,f. (7t) .-' l. mil. Kommando n. al eombgfntr s./. (ll) l, combind,' eombalner s'r,r' scurtd ein knappes/kurzes liornBeiehl zzj s'l' (1), -[ s./. (ll), combaluist s'm. (l'), -l mando; a da o - €in Kornmando geben; a face (ll) I combiner. tun ; -anda la aeta la - ettvas auf Konlmando eombatant'I. a. (2lr) kdmpferisch, liur., rar kombe mine ! alles hort auf mein I{ornmando ! b) (futt'clie s./. (11) Mitkiimpfer(in - Iiomt ant. ll. s.m. (1'), -[ de alt ; Befehl-tgew comandd) de f ttost nr(f), triur., inu- Korn -and'a u'nei tt'n'itdli Ituiegsteilnehmer(in) ,tr(f), -stelle a auea m., ; stand mandof f - Kombattantenstatus ?tr,' de statut m; (pre)battant a haben; eine Einheit iiber das Kommando r. /2. bekiimpfen, (gegen etwa'; combqte ab. (44L6) .kZimpfen, lua -and,a unei unitdli das I(ommando iiber eine (gegen etwas) aTkiimqfen, -anda das'I(ommando oder jmdn.) Einheit iibernehmex; a pleda angeheu/vorgehen, (g"geo etwas odet j;do.) das Komtibergeben; a(-i) lua ciiua -anda j-9*' (einer vt', leiner Sache) entgegentreten/entgegenwirken, entnehmen - 2. (poruncd') I(ommando -"odo Sache) begegnen, (gegen jmr1n. oder etwas) zrt /,' Befehl m. rnetod,d d'e - Kommandomethode *la -anda den Aberglauberr Felde gehin ; a * su/elstili.ile ton d,e - Kommando-, Befehlslton nt; - preiu.lecdli gegen Vorurteiie -attda a bek?r.mpfent sint la rt-u l{ommando/Befehl; a) auf fem, entgegentrete-n ; (an)kiimpf '-n / angehen, Vorurteilen to fant.. ich lasse mich von dir nicht kommandieren ; bekimPfendie Korruption gef-liso - coiu4lia bdlissen(tlich), b)' absichtlich, willentlich, gegen die Sittenentgegenwirken, Kornrption sentlich, rnit Absichti fa'm. wie aul l(ommando; verderbnis zu Feld.e gehen i o n utt uiciu einenr o blince lo - wie auf Konr'nrando zu weinen anLaster begegnen i a : tipsuri gegen Ubelstiinc'lel fairgei. 3. tehn. Steuerung /, Bet?itigung f ; - Mi0stiinde angehen ; o n o epidentie eiuer Seuche Steuerung i - marntald' automatische outimatd itm. kzimpietr, Eut einem -Kanrpf ptrbegegnen. ll.1nlr. Fernsteuerung; distanld la Handsteuerung; s./. (9) Bekdmpfung comb4tere teilnenmen; punte J' de 4. mar' m. netatigungshebel de eltie -I(ampf m ; eombatlv a, (21) kempferisch, kampfbeKommandobriicke f' 5. (cerere) Bestellung /- Ktmpfgeist m' combatlvltqto s./. reit;'spirit nach m.; de - auf Bestellung, (Iriefer)antrag 'costui sg. (9a) Kampflbereitschaft f, Just /. de - ein Anzug nach MaB i foa,ie i,rag; scr'isoare d,e * Bestell-, ,n; eonibl s.n. inaar. I{ombi(wagen) n2. de - Beslellzettel Bestellungslbrief. m; notd de - Be-stellscheirn zr, ,tr.l. al (imbinal kombinieren, e o m h i r r qu b . $ 2 f \ l Bestellungsnote /,' prel de - Bestellpteis m; .o zusammenlstellen, rlringen i c, N ctt'lori Farben - in aal,6arede... 6in6 Bestellungiein Au-ftrag in ftopx$inigrsri o, n. iisteme Systeme (miteinander) Eohe von.. . i a lhtra ceaa Ia - etwas aul Bestelkombinieren. hl fam. (chibzui) planen, berechnen', eine 3este1o lung liefern i o lansolo dalo face ll. refl. chim. sicla erwdgen. 2. chim. verbiuden. a primi lnns aufeeben, eineu Au-ftrag erteilen; verbinden, sich vereinigen, reagieren; eomblrtare ; a accepta e .J einein Auftrag erhalten/bekommen Kombinatiot s./. (92) l. (imbinare) f,-.V"?"yo - eine Bestellung entgegennehmen i 'a otloro o d'iferitelor menstellung -N Verbindung f ; o -,a H a respinge o - eine Bestellung erledigen; Eigenverschiedener calitd,li eine I(ombination' einen Aultrag ablehnen i o letrage o - einen Aufschaften. 2. Pt. mat. Kombinationen f Pl. ?. -c.him' trag zuriicknehmen. Verbindung i,' eombtnqt I. a. (2la) l. (imbfuat) comandltg ub. tr. (428) ea. (am Unternehmen) 2. chim. verbunden' iusanmengestellt. kombiniert, I' eomandltar sein; beteiligt els l{ommanditist n,' comblngtl s./. (ll) II. s.n. (13) Kombinat i ( l l ) ( l ) , s ' / ' a. (21) Kommandit-. I'l. s.m. (Io schi) I(ombination f ; - a,l/ittci alpine Komtn i eofr,alln, elu. Kommauditdt Kommanditist ! cor)r' biuation i * nord'icd nor'dische I(ombinatiotl dftfl s./. (11) ec. societote lm - Kommanditgesellbtnatfv a. (21) kombinativ; fantezie xtl eine schaft f, tnv. I(ommandite f. eomblnatqr I. a. (23t) Phantasie; kombinative n; o face parte comqndb s.z. (15) rnitr. Komrrando -angehoren, kombinatorisch, zusammenstellend. II. s.n.. (lljt) zu einem - einem KommanCo ilinti-un o. (?6) comblnatgrtlu l(ontroller; elektrischer Kommando gehOren; eomandgt s.m. (l) l' in'a., -e kombinatorische aariantd kombinatorisch; m, Kommaudevt 2. i'nv. m. ou., nlal, Kommandote Analysis, Varia:rte i analizd' -e kombinatorische 's.m. pl. (l) Komantscben m pl. eomanpl I(ombinatorik /,' eomblnqtlo s./. (10) l. (imbinare) b) Laubhiitcomarnle s.n. (13) 1. a) Ilirtenhiitte/,' I(ombination i, Verbindung f, Zwsamntenstellung te f . 2, Hiitte f zut Aulbewahrung der I(dsebutter. - a cuain'telor ; - d,e cifre Zahlenverbindung; f n (in einer Kbserei). 3. Wandbrett inr von Wortern ln propozilie etne I{ombination comasq vb, tr. (428) zusammenlegen, spec. komSatz. 2. fam. Plan rz,.Serechnung I Erwiigu:lg /; a - terenuri, agricole Grundstiicke massieren; *o intro cu cineaa i77 - siclt mit jmdm. ;rzercomassro s..f. (9t) zusammenlegen/kommassieren; binden, mit jmdm. umgehen. 3. chim. Verbindung Zusammenlegu:rg f, spec. Kommassation I aus. eombin;i f ; - chimicd chemische Verbindung; I(ommassierung /. l./. (tl) agric. I(ombine I Mahdrescher zz ) * de com?t o. (2lo) rar rr.it einer tr{dhne versehen; electriad elektfschec Flachmahdreschel; i; re. Sch*eifstern stea -d Mdhdtescher; min. p minierd, Schriimlademacgmll s."f. (ll) meil. l. Kcma n; a,fi in * im schine /; eombtn4t s.rn. (l), -[ s./. (11) Mahd;i:I(oma [Lgen. 2. impr. (agonie) Todeskampf ra, scherfti-hrer(in) ,nU) : comblnezqn s.n. (13t) l. Agonie /. n, -rock m'. 2- (salopetd) (furou) Unterlkleid cqm[r S./. (11) l. muz. Komma n.2. reg. (tirguld.) Hemdhose I(ombination / f, I(omma z, Beistrich n. egmbo s.n. (15) ntuz. Combo /. eomburqnt I. c. (21{) entziindend. {1. s.m- ' (1r) eomtrnqel s.n. (13) bis. runde Monchskappe; tglumel a-gi pune -ul Ziiurdstoff tz,' combustibll I. a. (21\ (ver\l'-^Mdnch werden.
COMBUSTIBILITATE i i u r . , i . t t u .k o m b u s t i b e l . I I . s . m . ( l ) B r e n n l s t o f f r n , -material fr i n natural natiirlicher Brennstoff ; - artificial kiinstlicher Brennstoff ; nuclear fiernbrennstoff ; a lazos gasforrniger Brennstoff ; - lichid fliissiger Brennstoff i - solil. fester ]lrennstoff ' - g,,eu Schwerbrennstoff ; consum de - Rrennstoffverbrauch ln: eomllustibilitats s./. JS (9) Brennbarkeit f ; eombustie s.f . (lO1 teh;t.. \/erb:ennun,: f ; camerd, de - Verbrennungsksmmer / ; ntctor cu - Verbrennungsmotor nI. e o m e d i a n s . z r z .( 1 1 ) , - [ s./. (111) l. Iteniker(in) nt(f ). 2. fi7. (prefd.cut) I(orno:liani(in) ?n(f), I I , : u c h l e r ( i n ) m ( f ) , S c h w i n d l e r ( i n ) n t . ( f) : c o r n e t i i : t n ts . r e z(.l ' ) , - n s . / . ( l l ) l . a ) i n u . I c o m e d i a n ; b) (sultornbac)Zirkuskiinstler(irr) m(f1 ; cl (actcr _fdrd,|o1t,rr) I(omod-iant(in) nt(f). 2. JiS. ( ;arlatan) Kcm.)Ciant(.in) m(f), I{euchler(in) m.(f), Schrcindler(in) m(f) ; eomedier s /. (10) I{omirCie f , l. ti.t. Lustspiel n.. 2. fig. ( ipocrizie) I.feuchelei /,' eomediez . s . i . ( 1 0 ) l . ' P o P . ,f a m . a l ( p o z n l i ) P o s s e . f ,k o : n i s c i r e r V o r f a l l ; b ) ( m i n u , n . e )W u n d . e r m . 2 , r a r t l ( c i r c ) 't"irl
328 tlt I n cle presd Pressekommentator i - de radio RunCfunk-, Radiolkommentator i. - de teleuiziuyta Ferrrsehkommentator ; - po itic ern politischer I(omrnentator. 2. I(omurentator ?n. eomoreial a. (21) kommerzieii, geschiiftlich; intreprirtd,eri -e komrnerz.ielle, Betriebe ; actiuitate -d Hanclelstiitiglceit f ; a;t, Geschlitsjahr n; spi.-. t'it - Ges:h iftsgeist rn ; acord - Flandel;abkommell r?; a auea,rclati,i - e cxt,cineua wirtschaftliche Beziehungen zulmit jrnCm. haben; eornereinliza a b . t r . ( 4 2 B ) k o n e r n e r z i a l i s i e r e n ,i n d e n H a n d e l / a u f den Markt bringen; eomercializere s.,f. (9.) Iiornrnerzialisierung /,' comorelant s.ra. (lr), -it s./. (11) Iiaufmatrn n1.,Geschriftsmln\t ,n, Hrindlertin) m(f ) ; - unbu.laitt llausierer nr: eomort s.n. (15) Ilandel m; n antbulant llausierhanil.el; .4 clait,destinlla negru, S:hleich.-, Schrvarzitran:1el; N ctr' ami,nuntu.l I{leinhandel : p cL!, ridicata GroBl-r.andel; - d,estat Staatshandei ; - l>articular Privatlrandel; - de exDorl Bsport-, Ausfuhrhandel; n d.e import Impcrt-, Einfuhrlhandel; N exterior AuBenhanclel; - interior Innenhandei; - liber lrreihandeL i - mcnd,ial Welthandel ; N ,intermgrliara Ketmaritim Seehandel,; - prin tenhand.el; a face - cu caua rnit etwas hanCelnf Handel treiben ; a face N c'r.l,cereale in Getreide handeln ; a face e cLL citrice mit Siidfriichten handeln ; a face - cu ridicata en gros hand.eln; a face - cu aynd,n,u,ntwlen detait handeln; a face - la negru schwarzhandeln, Schrvarzhandel treiben, fam. maggeln; a face - cu firmc strd,ine mit ausldndisehen Firmen hard.eln; a face 4 clr multe ld.ri mit vielen L4ndern handeln /Elandel (be)treiben i a retrage ceua din - etwas aui dern Ilanclel ziehen i a introd,uce un nou prodws in - ein neues ProCukt in den Handel bringen. c o m o s a n s . z r . ( 1 ) , , , - i s . / . ( l l ) , e o r n e s e a ns . z . ( 1 1 ) , -n t.,f. (l1t) Tischgenossle ln, -in f. cnrnestibil a. (21) eiJ-, genie8 1t:.:,Iiur., i.na. ko.rrestibel ; ciuperci - g e0bare Pilze; comesrlbilitate s..f. sg. (9r) IiSbarl
327 comtsqr s.nt. (l) l. 6nv. (Polizei)kommissarun, reg.' m. 2. - militar Militbrkomaus., ela. I(ommissiir - al Poqorttlui Yolksmissar m' 3' (tn U'n's's'J kommis.sar rn. 4. tna. (mandatar) Kommissar ra, eomlsarl4t n; m, Bevollm?ichtigte Beaultragte Polizeiamt /t, aus. Kommissariat n. s.n. (13) l. tnu.'Wehrmeldeamt n. 3. (in U.R.S.S./ 2. - mititar oomlstle n; - ol poporului Volkskommissariat -1. (comitet) Kommission f, Gremium rl, s./. (10) AusschriB ffi ; N de arbitraj lconciliere Schlichtungs-, Schredslkommission, SchlichtungsausschuB cenh'ald - bugetard llaushaltskommission; p de controi KontrolllkomZentralausschuB; mission, 'ausschu8', - de anchel,d,IJntersuchungsl-ausschuB; de stat staatliche kommission, -a -de Slat a Planificd'rii die StaatKommission; liclre Plankommission i n economi'cd Wittschaftsp kommission; Jinanciard' Finanzkommission; - exee gil.aalfiamentold Regierungskommissiof,i - mirtd, gemischte cutiad Exekutivkommission; - per' - politicd Politkommission; Kommission; manentd st?indige Kommission ! e speciold Sonderausschu8;a Jorma o - eineKommi-ssionbilden/ a tnsdrcino einsetzen, einen AusschuB bilden; o p cvt onchetareo unui caz eine I{ommissicn mit & beauftragen; eines Falls der trntersuchung face fartc ilintr-o - einet Kommission angehoren. 2. titu. Polizeilamt z, -dienststelle /,' eomlsllgn s.r. (131) l. (tnsdrcinarc) Kommission J Bestelal (contraclJ Kommislung ,f, Auftrag m. 2. jur sion /,' mdrJuri fn - Komrnissionswaren f pl.; casd ile -oane Kommissionslgeschbft n, -haus n; VermittlungslI{ommissions-, b) (rcmuneru{ie) gebiiht J Provision f ; - bancar Banklprovision, jagio nJ comlslonq ab. tr. (428l nnv. beaufbragen, eomlslonqr s.m. (t) f . I(ombevollmiichtigen; tn. 2. GeschiiftsbevollmZichtigte mission?ir rt, Dienstm anx. m, LauJtbote zr. comlsoqle s..,f. (121) tna. Frau / des fiirstUchen Stallmeisters. herbeifiihrend comlsgrtfu a. (26) jur. rJngpltigkeit (im Falle det NichterfiiLllung) ; clauzd -e l(lausel, den ganzetl Vertrag ungiiltig deren Nichterftillung macht. comlsgrll s./. (7) Kommisur f l. anat. Verbindu:rg/, m; -a buzelor Mundwinkel m; Vetbindungspurkt -o pleoapelor Augenwinkel tn. 2. med. Nervenfaserverbindung l. Ilandlungsls.m. (20t) Ilaudelseomts-volatgr reisende rz. comlg-et s.zn. (la) tna. Gehilfe rao des fiirstlichen Stallmeisters. comltagiu s.zr (16) isl. Komitadschi m. eomltqt s.n. (13) ina. IKomitat n, ungarische Grafschaft. comfter ab. tr (44nto; (eine bose Tat) begehen/ & n o crimd ein Verbrechen begehen/ vediben; einen l\Iord veriiben i a, d un atentat veriiben, a n o spargere einen einen Anschlag veriibeni o p un aduller ehebrechen, veriiben; Einbruch Ehebruch begehen i o N un act de indisciplind begehen; a n o indiscrelie einen Indisziplinakt begehen. eine Indiskretion eomltes s.m. \32) fzu. Vorsteher m ejnes Komitats. s./. (11) Auftraggeber(in) comltgnt s.m. (12), -[ m(f).