VDI-RICHTLINIEN
ICS 91.140.10
Frühere Ausgabe: VDI 3809:1994-06 zurückgezogen; 06.10 Entwurf, deutsch
VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE
Prüfung gebäudetechnischer Anlagen
VDI 3809
Heizungstechnik
Blatt 1 / Part 1
Acceptance of building installations Ausg. deutsch/englisch Issue German/English
Heating Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.
Inhalt
The German version of this guideline shall be taken as authoritative. No guarantee can be given with respect to the English translation.
Seite
Contents
Page
Vorbemerkung ......................................................... 2
Preliminary note ....................................................... 2
Einleitung ................................................................. 2
Introduction .............................................................. 2
1
Anwendungsbereich......................................... 2
1
Scope ................................................................. 2
2
Normative Verweise .......................................... 3
2
Normative references........................................ 3
3
Begriffe .............................................................. 3
3
Terms and definitions ....................................... 3
4
Grundlagen der Prüfung................................... 4
4
Examination prerequisites ............................... 4
5
Durchführung der Prüfung ............................... 5
5
Examination procedure .................................... 5
6
Tabellen für die technische Prüfung ............... 5
6
Technical examination checklists.................... 5
Anhang A Tabellen für die technische
A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8
Former edition: VDI 3809:1994-06 withdrawn; 06.10 Draft, in German only
September 2011
A9 A10 A11
Technical examination checklists ............................................ 17 Heat generator – Boiler ............................ 17 Heat generator – Heat delivery station (district heating station) ................ 18 Heat generator – Combined heat and power (CHP) station ................................. 19 Heat generator – Solar energy system (backup heating) ....................................... 19 Heat generator – Potable water heater .............................................. 20 Heat generator – Flue-gas heat exchanger ................................................. 20 Heat generator – Heat generator peripheral equipment ................................ 21 Heat generator – Pressurisation from an external source ..................................... 22 Heat delivery ............................................ 23 Heat distribution ....................................... 24 Building automation ................................. 25
Annex A
Prüfung ................................................. 7 Wärmeerzeuger – Heizkessel ..................... 7 Wärmeerzeuger – Wärmeübergabestation (FW-Station) ........ 8 Wärmeerzeuger – Blockheizkraftwerk (BHKW) .................... 9 Wärmeerzeuger – Solaranlage (Heizungsunterstützung) ............................ 9 Wärmeerzeuger – Trinkwassererwärmer............................... 10 Wärmeerzeuger – Abgaswärmeübertrager ............................ 10 Wärmeerzeuger – Peripherie des Wärmeerzeugers ...................................... 11 Wärmeerzeuger – Druckhaltung mit Fremddruckerzeugung ............................. 12 Wärmeübergabe ....................................... 13 Wärmeverteilung...................................... 14 Gebäudeautomation ................................. 15
Anhang B Beispiel Prüftabelle ............................ 27
A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11
B1 Beispiel Heizkessel (A1) .......................... 27 B2 Beispiel Peripherie (A7)........................... 28
Checklist example ............................... 29 B1 Example: Boiler (A1) ............................... 29 B2 Example: Peripheral equipment (A7) ....... 30
Schrifttum .............................................................. 32
Bibliography ........................................................... 32
Annex B
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung
VDI-Handbuch Wärme-/Heiztechnik
–2–
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
Vorbemerkung
Preliminary note
Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000.
The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and recommendations of the guideline VDI 1000.
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Eine Liste der aktuell verfügbaren Blätter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/3809.
We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. A catalogue of all available parts of this guideline can be accessed on the internet at www.vdi.de/3809.
Einleitung Eine sorgfältige Planung und Ausführung der Heizungsanlage ist für die notwendige Bedarfsdeckung (Heizen) mit möglichst geringem Energieaufwand und Emissionsausstoß ausschlaggebend. Zur Sicherstellung ihrer Gesamtfunktion nach dem Einbau ist die betriebsbereite Anlage einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. In der Richtlinie werden hierzu allgemeine Prüfkriterien in tabellarischer Form (Checklisten) für eine technische Prüfung im Rahmen der Abnahme (auch Teilabnahme) zusammengestellt. Bei der technischen Prüfung handelt es sich nicht um die rechtsgeschäftliche Abnahme, siehe dazu auch VDI 6039.
Introduction Careful planning and execution of heating systems is decisive for the required demand coverage (heating) at the lowest possible use of energy and the lowest possible emissions. Upon completion of installation, the operational heating system shall undergo thorough examination so as to ensure its overall function. This guideline compiles general check criteria in tabular form (checklists) for a technical examination in the course of acceptance (also partial acceptance) testing. Said technical examination is not the acceptance as defined by the German Civil Code, see also VDI 6039.
1 Anwendungsbereich Die Richtlinie gilt für heizungstechnische Anlagen mit den Anlagenteilbereichen Wärmeübergabe, Wärmeverteilung und Wärmeerzeugung. Die Prüfung erstreckt sich auf alle Einrichtungen der x Wärmeübergabe (im Raum und an Wärmeübertragern), x Wärmeverteilung, x Wärmeerzeugung, x Gebäudeautomation, x Brennstoffversorgung- und/oder -lagerung, x Abgasführung und x Entsorgung. Die Richtlinie enthält allgemeine Grundlagen für die Prüfung von heizungstechnischen Anlagen und dient auch der Vereinheitlichung der Abnahmeverfahren. Sie kann bei Leistungsbeschreibungen und
1 Scope The guideline applies to heating systems including the subsystems heat delivery, heat distribution and heat generation. The scope of examination extends to all devices for x heat delivery (to the room and at heat exchangers), x heat distribution, x heat generation, x building automation, x fuel supply and/or storage, x flue-gas routing, and x disposal. The guideline contains general principles for the examination of heating systems and also serves to harmonise acceptance procedures. It can be used in the context of technical specifications and contract
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
–3–
Vergabeverhandlungen für heizungstechnische Anlagen sowie als Ergänzung zu Vertragsbedingungen herangezogen werden. Es wird empfohlen, die vorliegende Richtlinie als Basis für rechtsgeschäftliche Abnahmen heranzuziehen. Die Gesamtprüfung heizungstechnischer Anlagen gliedert sich in die Überprüfung der Vollständigkeit (Übereinstimmung mit der Leistungsbeschreibung) und der Funktionsprüfung aller Komponenten. Die Durchführung der Gesamtprüfung erfolgt anhand von anpassbaren Checklisten, die in dieser Richtlinie für die wesentlichen Bauteile von heizungstechnischen Anlagen angegeben sind. Für Komponenten, die in dieser Richtlinie nicht beschrieben sind, kann die Beschreibung der Bauteile sinngemäß angewendet werden.
negotiations with regard to heating systems and as a supplement to terms of contract. It is recommended to use this guideline as a basis for acceptance tests as defined by the German Civil Code.
2
Normative Verweise / Normative references Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieser Richtlinie erforderlich: / The following referenced documents are indispensable for the application of this guideline: DIN 31051:2003-06 Grundlagen der Instandhaltung (Fundamentals of maintenance) DIN EN 12828:2003-06 Heizungssysteme in Gebäuden; Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12828:2003 (Heating systems in buildings; Design of water-based heating systems; German version EN 12828: 2003)
VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen (Prevention of damage in water heating installations) VDI 3810 Betreiben und Instandhalten gebäudetechnischer Anlagen (Operation and maintenance of building installations) VDI 6026 Blatt 1:2008-05 Dokumentation in der Technischen Gebäudeausrüstung; Inhalte und Beschaffenheit von Planungs-, Ausführungs- und Revisionsunterlagen (Documentation in the building services; Contents and format of planning, execution and review documents)
3 Begriffe Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe:
3 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the following terms and definitions apply:
Anlagenersteller Ersteller der heizungstechnischen Gesamtanlage, die einer technischen Prüfung unterzogen werden soll.
System installer Installer of the overall heating system that is to undergo a technical examination.
Bedienungsanleitung Ausführliche allgemein verständliche Beschreibung aller Funktionen, Einstellungen, Bedienungsund Sicherheitshinweise für die Gesamtanlage und jede Komponente der heizungstechnischen Anlage.
Operation manual Detailed, generally comprehensible description of all functions, settings, operating and safety instructions for the overall system and each component of the heating system.
Anmerkung: Die Bedienungsanleitung umfasst auch die
Note: The operation manual also includes the spare parts lists
Ersatzteillisten und den Beschaffungsnachweis aller Bauteile.
and the proof of procurement for all components.
Funktionsfähig Zustand der Gesamtanlage oder aller Komponenten zur Erzielung des bestimmungsgemäßen Betriebs, der auch die Einstellung und Einregulierung voraussetzt.
Operational State of the overall system, or of all components, required to achieve normal operation; settings and adjustments are further prerequisites to normal operation.
The overall examination of heating systems subdivides into the check for completeness (compliance with the technical specifications) and the functionnal check of all components. The overall examination is performed using customisable checklists, which are given in this guideline for the main components of heating systems. The description of the components applies analogously to components not described in this guideline.
–4–
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
Funktionsprüfung Überprüfung der Funktionen aller Komponenten in Übereinstimmung mit der Leistungsbeschreibung und den Ausführungs- und/oder Montagezeichnungen einschließlich den Funktionsbeschreibungen/-zeichnungen der zugehörigen Gebäudeautomation.
Functional check Check of the functions of all components for compliance with the technical specifications and the execution drawings and/or assembly drawings including the function descriptions/plans of the associated building automation control system.
Instandhaltung Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen zur Erhaltung, Herstellung bzw. Wiederherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs und der Funktionssicherheit der heizungstechnischen Anlage.
Maintenance Combination of all technical and administrative actions intended to establish normal operation and functional reliability of the heating system, and to retain it in, or restore it to, that state.
Planunterlagen Ausführungs- und/oder Montagezeichnungen der heizungstechnischen Gesamtanlage.
Planning documents Execution drawings and/or assembly drawings of the overall heating system.
Anmerkung: Ausführungsunterlagen beinhalten alle zum Bau
Note: Execution drawings contain all calculations and set
und Betrieb der heizungstechnischen Gesamtanlage benötigten Berechnungen und Einstellwerte.
values required for the construction and operation of the overall heating system.
Vollständigkeitsprüfung Überprüfung der Vollständigkeit aller Komponenten in Übereinstimmung mit der Leistungsbeschreibung und den Ausführungs- und/oder Montagezeichnungen sowie aller zum Betrieb benötigten Beschreibungen und Bedienungsanleitungen.
Check for completeness Check of all components for completeness in compliance with the technical specifications and the execution drawings and/or assembly drawings as well as all descriptions and operation manuals required for operation.
Wartung Maßnahmen die zum dauerhaften Betrieb der Gesamtanlage und jeder Komponente erforderlich sind.
Preventive maintenance Actions required to ensure permanent operation of the overall system and each of its components.
Anmerkung: Angaben zum Wartungsumfang und zu War-
Note: The system installer shall submit information on the
tungsintervallen sind vom Anlagenersteller vorzulegen.
scope and intervals of preventive maintenance.
4 Grundlagen der Prüfung Nach dieser Richtlinie sind die heizungstechnischen Anlagen und ihre Komponenten auf Vollständigkeit und Funktion zu prüfen. Die technische Prüfung setzt voraus: x Vorlage der Ausführungs- und/oder Montagezeichnungen x Vorlage der Bedienungsanleitungen x Wartungs- und Instandhaltungsunterlagen
4 Examination prerequisites According to this guideline, the heating system and its components shall be checked for completeness and for proper functioning. The following are prerequisites to the technical examination: x submission of the execution drawings and/or assembly drawings x submission of the operation manuals x maintenance and preventive-maintenance documents x operational state of the overall system and all components The check of the planning services forming the basis of the execution and assembly drawings is not included in the scope of this guideline. It is recommended that the as-built drawings are submitted at the time of acceptance testing. Concerning facility-management-compliant (FM-compliant) data exchange, refer to the guidelines VDI 3805, VDI 6009 and VDI 6027.
x Funktionsfähigkeit der Gesamtanlage und aller Komponenten Die Prüfung der Planungsleistungen als Grundlage der Ausführungs- und Montagezeichnungen sind nicht Gegenstand dieser Richtlinie. Es wird empfohlen, dass zum Zeitpunkt der Abnahme die Bestandszeichnungen vorgelegt werden. Für den Facility-Management-gerechten (FM-gerechten) Datenaustausch wird auf die Richtlinien VDI 3805, VDI 6009 und VDI 6027 verwiesen.
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
–5–
5 Durchführung der Prüfung Die technische Prüfung heizungstechnischer Anlagen auf Vollständigkeit und Funktion erfolgt am Installationsort. Für die einzelnen Anlagenbereiche nach Abschnitt 1 und deren Komponenten sind die Tabellen im Anhang zu verwenden. Diese Tabellen sind nach Verwendungszweck und Umfang an die zu prüfenden Gesamtanlagen anzupassen und nicht benötigte Zeilen sind zu streichen oder zu löschen. Die Prüftabellen sollen die Gesamtanlage umfassend abbilden. Die Mustertabellen im Anhang enthalten die Beschreibung jeweils einer Komponente der Gesamtanlage. Bei der Wiederholung gleichartiger Komponenten mit unterschiedlichen Merkmalen können die zugehörigen Tabellenzeilen kopiert werden. Die einzelnen Tabellenzellen sind vollständig und nachvollziehbar auszufüllen. Jede Komponente muss bei der Vollständigkeitsprüfung in der Prüftabelle erfasst werden. Bei identischen Bauteilen kann die Anzahl in der Spalte „Vollständigkeitsprüfung – vorhanden“ eingetragen werden. Die Funktionsprüfung umfasst die Kontrolle der Gesamtanlage und aller Anlagenkomponenten mit ihren für den bestimmungsgemäßen Gebrauch erforderlichen Betriebszuständen. Die Prüfungen nach dieser Richtlinie ersetzen nicht behördlich vorgeschriebene Sachverständigenprüfungen.
5 Examination procedure The technical examination of heating systems for completeness and proper functioning is carried out at the respective site of installation. Use the checklists in the Annex for each subsystem as per Section 1 and its components. Customise these checklists depending on the application and complexity of the overall systems to be checked, and strike or delete any rows not required. The tabular checklists are meant to map the overall system comprehensively. The model tables in the Annex describe each component of the overall system. Where similar components are repeated with different characteristics, the associated table rows can be copied. The individual table cells shall be filled in completely and in a traceable manner.
6 Tabellen für die technische Prüfung Die Tabellen in Anhang A sind nach Anlagenabschnitten gemäß Abschnitt 1 aufgeführt. Ein ausgefüllter Tabellenausschnitt ist für einen Anlagenbereich beispielhaft in Anhang B dargestellt.
6 Technical examination checklists Checklists by subsystems as per Section 1 are given in Annex A. Examples of filled-in checklist extracts are shown in Annex B.
Vollständigkeitsprüfung
Check for completeness
x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x
Bescheinigungen und Unterlagen Wärmeerzeuger und Zubehör Brennstoffversorgung/Lagerung Entsorgungsanlagen (Kondensatneutralisation) Wärmeübertrager Bauteile (Umwälzpumpen usw.) Sicherheitseinrichtungen Regelungseinrichtungen Trinkwassererwärmung Wärmeverteilung Wärmeübergabe
In checking for completeness, each component must be recorded in the checklist. The number of identical components can be entered in the “Check for completeness – Available” column. The functional check comprises the inspection of the overall system and all system components in all operating states required for normal use. Checks performed in accordance with this guideline do not replace inspections by experts as required by authorities.
certificates and documents heat generator and accessories fuel supply/storage disposal systems (condensate neutralisation) heat exchangers components (circulation pumps, etc.) safety devices control devices potable water heating heat distribution heat delivery
–6–
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
Funktionsprüfung
Functional check
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
Wärmeerzeuger und Zubehör Brennstoffversorgung Entsorgungsanlagen (Kondensatneutralisation) Wärmeübertrager Bauteile (Umwälzpumpen usw.) Sicherheitseinrichtungen Regelungseinrichtungen Trinkwassererwärmung Wärmeverteilung Wärmeübergabe
heat generator and accessories fuel supply/storage disposal systems (condensate neutralisation) heat exchangers components (circulation pumps, etc.) safety devices control devices potable water heating heat distribution heat delivery
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Anhang A
–7–
Tabellen für die technische Prüfung
A1 Wärmeerzeuger – Heizkessel Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Heizkessel 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennleistung Prüfzeichen Bauartenkennzeichen Werkstoff Rücklaufanhebung Thermische Ablaufsicherung Technische Dokumentation Einmessprotokoll Abnahmeprotokoll Kaminfeger Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§14 BetrSichV §15 BetrSichV
1 1 16 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Brenner Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennwärmeleistung Prüfzeichen Brennstoff Brennstoffleitung/-förderung Brennerschalldämmhaube
1 2 10 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6
Temperaturregler (im Kessel) 1 eingestellte Temperatur 2 Bauartenkennzeichen Sicherheitstemperaturwächter (im Kessel) 1 eingestellte Temperatur 2 Bauartenkennzeichen Sicherheitstemperaturbegrenzer (im Kessel) 1 eingestellte Temperatur in °C 2 Bauartenkennzeichen Sicherheitsventil (Einzelabsicherung) 1 Bauart 2 Bauartenkennzeichen 3 Ansprechdruck in bar 4 Nennweite DN 5 Entspannungstopf 6 Abblaseleitung DN
1 6 7 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausdehnungsgefäß (Einzelabsicherung) Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nenninhalt in Ɛ Eingestellter Vordruck in bar zulässiger Überdruck in bar Bauartenkennzeichen Kappenventil Prüfung vor Inbetriebnahme §14 BetrSichV Prüffrist wiederkehrende Prüfung §15 BetrSichV
1 7 11 Besonderheiten
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
–8–
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
A2 Wärmeerzeuger – Wärmeübergabestation (FW-Station) Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Wärmeübergabestation (FW-Station) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennleistung Prüfzeichen Bauartenkennzeichen Primär-Vorlauftemperatur Primär-Rücklauftemperatur Rücklaufbegrenzung Sekündär-Vorlauftemperatur Technische Dokumentation Einmessprotokoll
2 1 14 Besonderheiten 2 2 2 2 2 2 2 2
2 1 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7
Wärmeübertrager Bauart Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Bauart Prüfzeichen
2 2 8 Besonderheiten 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Regelventil Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Bauart Prüfzeichen kvs-Wert Massenstrom in m3/h Nennweite
2 3 10 Besonderheiten 2 2 2 2 2 2 2
4 4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5 6
Primärregelung Primärkreisregelung Betriebsstundenzähler Warmwasserbereitungsregelung Zirkulationspumpensteuerung Begleitrohrheizung mit Regelung Regelungsdokumentation
2 4 7 Besonderheiten 2 2 2 2 2 2
5 5 5 5 5 5
1 2 3 4 5
Sicherheitsfunktion STW STB Ventil mit Sicherheitsfunktion Ventil mit Zertifikat Prüfung der Sicherheitsfunktion
2 5 7 Besonderheiten
Die Pumpe der Übergabestation ist der Verteilung zugeordnet, siehe Anhang A10.
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
–9–
A3 Wärmeerzeuger – Blockheizkraftwerk (BHKW) Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 31 3 3
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
Blockheizkraftwerk BHKW 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennleistung thermisch in kW Nennleistung elektrisch in kW Prüfzeichen Bauartenkennzeichen Führung Betriebsstundenzähler Technische Dokumentation Einmessprotokoll
wärme-/stromgeführt
3 1 13 Besonderheiten 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 6 7 8 9 10
Motor Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Prüfzeichen Brennstoff Brennstoffleitung/-förderung bei Gas: Gasdruck in mbar Schalldämmhaube
3 2 11 Besonderheiten 1
A4 Wärmeerzeuger – Solaranlage (Heizungsunterstützung) Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Solaranlage (Heizungsunterstützung) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hersteller Bauart Typ Hersteller-Nr. Baujahr Netto-Solarfläche in m2 Heizleistung in kW Frostschutzmittel Maximale Vorlauftemperatur Einregulierprotokoll
4 1 11 Besonderheiten 4 4 4 4 4 4 4
2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6
Sicherheitsventil Bauart Bauartenkennzeichen Ansprechdruck in bar Nennweite Entspannungstopf Abblaseleitung
DN DN
4 2 7 Besonderheiten 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausdehnungsgefäß Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nenninhalt in Ɛ Eingestellter Vordruck in bar zulässiger Überdruck in bar Bauartenkennzeichen Kappenventil Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
4 3 11 Besonderheiten 4 4 4 4 4 4
4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5
Zubehör Fülleinrichtung Entleerungsmöglichkeiten Vorlauf-Themometer Rücklauf-Thermometer Solarkreis-Manometer
4 4 6 Besonderheiten
§14 BetrSichV §15 BetrSichV
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
– 10 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
A5 Wärmeerzeuger – Trinkwassererwärmer Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
Trinkwassererwärmer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Wärmeübertrager extern/intern Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennleistung/NL-Zahl Wasserinhalt Werkstoff Opter-/Fremdstromanode Eingestellter Sollwert in °C Anti-Legionellenschaltung Wasserhygiene z. B. VDI 6023
5 1 13 Besonderheiten 5 5 5 5 5 5
2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5
WW-Sicherheitsventil Bauart Bauartenkennzeichen Ansprechdruck in bar Nennweite Abblaseleitung
DN DN
5 2 6 Besonderheiten 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausdehnungsgefäß Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nenninhalt in Ɛ Eingestellter Vordruck in bar Zulässiger Überdruck in bar Bauartenkennzeichen Absperrarmatur Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
5 3 11 Besonderheiten
A6 Wärmeerzeuger – Abgaswärmeübertrager Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
Abgaswärmeübertrager 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennleistung Prüfzeichen Bauartenkennzeichen Werkstoff Nennweite Abgasrohr Nennweite Wasserseite Technische Dokumentation Einmessprotokoll Abnahmeprotokoll Kaminfeger
DN DN
6 1 14 Besonderheiten 6 6 6 6 6 6 6
2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6
Sicherheitsventil Bauart Bauartenkennzeichen Ansprechdruck in bar Nennweite Entspannungstopf Abblaseleitung
DN DN
6 2 7 Besonderheiten 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausdehnungsgefäß Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nenninhalt in ы Vordruck in bar zul. Überdruck in bar Bauartenkennzeichen Kappenventil Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
6 3 11 Besonderheiten
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 A7 Wärmeerzeuger – Peripherie des Wärmeerzeugers Vollständigkeitsprüfung
Bezeichnung
Nr.
vorhanden
Periperie des Wärmeerzeugers
7 7 7 7 7 7 7 7
erforderlich
1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6
Sicherheitsventil Bauart Bauartenkennzeichen Ansprechdruck in bar Nennweite Entspannungstopf Abblaseleitung
DN DN
7 1 7 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
2 2 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Maximaldruckbegrenzer 1 eingestellter Druck 2 Bauartenkennzeichen Wassermangelsicherung 1 Bauartenkennzeichen Minimaldruckbegrenzer 1 Eingestellter Druck in bar 2 Bauartenkennzeichen Ausdehnungsgefäß 1 Typ 2 Hersteller-Nr. 3 Baujahr 4 Nenninhalt in Ɛ 5 Eingestellter Vordruck in bar 6 Zulässiger Überdruck in bar 7 Bauartenkennzeichen 8 Kappenventil 9 Prüfung vor Inbetriebnahme 10 Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
7 5 11 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7
6 6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6 7
Zubehör Fülleinrichtung Entleerungsmöglichkeiten Vorlauf-Themometer Rücklauf-Thermometer Kessel-Manometer Kessel-Reinigungsgeräte Kondensatneutralisation
7 6 8 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Abgas/Verbrennungsluft Rauchrohr/Abgasrohr Bauart Abgasschalldämpfer Abgas-Messöffnung Reinigungsöffnung Zugberenzer Verbrennungsluftzuführung Zuluftschalldämpfer Verbrennungsluftvorwärmung Heizraum-Abluft in B × H in cm
1 DN Über-/Unterdruck
7 7 11 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Pufferspeicher Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Wasserinhalt Werkstoff Reinigungsöffnung Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
7 8 10 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hydraulische Weiche Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Wasserinhalt Werkstoff maximaler Durchfluss in m3/h Schlammfang Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
7 9 11 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7
10 10 10 10 10 10 10
1 2 3 4 5 6
Nachspeiseeinrichtung Bauartenkennzeichen Nennweite Abblaseleitung automatische Nachspeisung prEN 806-4 Schaltpunkt(e) Wasserzähler
7 10 7 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7
11 11 11 11 11 11 11 11
1 2 3 4 5 6 7
Wasseraufbereitung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Leistung in m3/h Chemikalie Wartungsintervall
7 11 8 Besonderheiten
DN DN
Qn
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
– 11 –
– 12 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
A8 Wärmeerzeuger – Druckhaltung mit Fremddruckerzeugung Vollständigkeitsprüfung Nr.
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Bezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
erforderlich
Druckhaltung mit Fremddruckerzeugung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Anzahl MAG (entsprechende Anzahl AG-Tabellen einfügen) Nennleistung Anzahl der Pumpen/Kompressoren Manometer Abströmeinrichtung doppelt/typgeprüft Wasservorlage Schaltpunkte Auto-Betrieb Hydraulischer Abgleich Prüfung vor Inbetriebnahme § 14 BetrSichV Prüffrist wiederkehrende Prüfung § 15 BetrSichV Steuerung
8 1 16 Besonderheiten 8 8 8 8 8 8 8 8 8
2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8
7
Fremddruckerzeugung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Förderleistung in m3/h Förderdruck in bar Leistungsaufnahme in kW Spannung in V
8 2 9 Besonderheiten 8 8 8 8 8 8 8
3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6
Nachspeiseeinrichtung Bauartenkennzeichen Nennweite Abblaseleitung Automatische Nachspeisung prEN 806-4 Schaltpunkt(e) Wasserzähler
DN DN
Qn
8 3 7 Besonderheiten 8 8 8 8 8 8 8 8
4 4 4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5 6 7
Wasseraufbereitung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Leistung in m3/h Chemikalie Wartungsintervall
8 4 8 Besonderheiten 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausdehnungsgefäß Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nenninhalt in Ɛ Eingestellter Vordruck in bar Zulässiger Überdruck in bar Bauartenkennzeichen Kappenventil Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
8 5 11 Besonderheiten 8 8 8 8 8 8 8
6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6
Sicherheitsventil Bauart Bauartenkennzeichen Ansprechdruck in bar Nennweite Entspannungstopf Abblaseleitung
DN DN
8 6 7 Besonderheiten 8 8 8 8
Entgasung 7 7 1 Bauart 7 2 Bauartenkennzeichen 7 3 Nennweite
8 7 4 Besonderheiten
DN
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
– 13 –
A9 Wärmeübergabe Nr.
Bezeichnung
Wärmeübergabe 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Freie Heizflächen Bezeichnung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Prüfzeichen Befestigung Vorlaufarmatur Ansteuerung von Rücklaufverschraubung Hydraulischer Abgleich
1 1 12 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Integrierte Heizflächen Bezeichnung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Prüfzeichen Einbaulage Dehnfugen Überschiebrohre Abdeckungen Vorlaufarmatur Rücklaufverschraubung Hydraulischer Abgleich
1 2 14 Besonderheiten
erforderlich
Vollständigkeitsprüfung Anzahl vor- manhangelMangelbeschreibung den frei
Funktionsprüfung Einstellwert funktionsVorAbfähig gabe lesung
– 14 – A10
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Wärmeverteilung Bezeichnung
Nr.
erforderlich
Wärmeverteilung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Rohrleitungen Anbindung Hersteller Typ Prüfzeichen Anstrich Dämmung Ummantelung Geschoss Hersteller Typ Prüfzeichen Anstrich Dämmung Ummantelung Strang Hersteller Typ Prüfzeichen Anstrich Dämmung Ummantelung Verteilung Hersteller Typ Prüfzeichen Anstrich Dämmung Ummantelung
1 1 29 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7
Hydraulischer Abgleich Bezeichnung Hersteller Typ Baujahr Prüfzeichen nach Differenzdruck nach Volumenstrom
1 2 8 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Verteiler/Sammler Bezeichnung Hersteller/Typ Material Korrosionsschutz Dämmung Ummaneltung Befestigung Pumpen Absperrarmaturen Rückflussverhinderer Schmutzfänger Thermometer Entleerungen Manometer
1 3 15 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Pumpen Bezeichnung Hersteller Typ Baujahr Stufen Dämmung Regelung Spannung Störumschaltung Ansteuerung von Dauerbetriebstemperatur in °C Maximal zulässige Betriebstemperatur in °C
1 4 13 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Regelarmaturen Bezeichnung Hersteller Typ Dämmung Hydraulische Funktion Antriebsart Notstellbetrieb automatischer Rücklauf Ansteuerung von Dauerbetriebstemperatur in °C Maximal zulässige Betriebstemperatur in °C
z. B. Verteilventil, Beimisch
1 5 12 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Armaturen Bezeichnung Hersteller Typ Dämmung Antriebsart Notstellbetrieb automatischer Rücklauf Ansteuerung von Dauerbetriebstemperatur in °C Maximal zulässige Betriebstemperatur in °C
1
1 6 11 Besonderheiten 1
Vollständigkeitsprüfung Anzahl vor- manhangelMangelbeschreibung den frei
Funktionsprüfung Einstellwert funktionsVorAbfähig gabe lesung
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 A11
Gebäudeautomation Vollständigkeitsprüfung
Nr.
Bezeichnung
Gebäudeautomation X X X X X X
2 2 2 2 2 2
1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5
0 0 0 0 0 0
X 2 1 6 0 X 2 1 7 0 X X X X X X X
2 2 2 2 2 2 2
1 1 1 1 1 1 1
8 9 10 11 12 13 14
0 0 0 0 0 0 0
Dokumentation Standort Bezeichnung Regelschemata mit allen Parametern, und Massen- bzw. Volumenströmen Stromlaufpläne Automationsstations-Belegungspläne einschließlich Adressierung (und Zuordnung zu den einzelnen Feldgeräten) (GA-Funktionsliste) Anschlussplan Automationsschema mit Eintragung der Bezeichnunge der Bedieneinrichtungen und Informationschwerpunkte Stücklisten Funktionsbeschreibungen Bedienungsanleitung Ersatzteillisten mit Liefernachweisen Projektspezifische Programme und Daten auf Datenträgern Art der Datenträger Protokoll über die Einweisung des Bedienpersonals
X 2 1 15 0 Besonderheiten X X X X
3 3 3 3
X 3 X 3 X 3 X 3
X 3 X 3 X X X X X
3 3 3 3 3
1 1 1 1
0 1 2 3
0 0 0 0
Dienstleistung Programmierung durchgeführt Optimierung durchgeführt Zeitraum der durchgeführten Optimierung (von bis) 1 4 0 Eingestellte Fest- und Regelparameter Sollvorgaben 1 5 0 Punkttest durchgeführt (Schaltschrank zu Feldgerät) 1 6 0 Protokoll zu Punkttest (mit Zuordnung der Adressen zu dem jeweiligen Feldgerät) 1 7 0 Liste aller programmierten Werte GA-Funktionsliste VDI (Zeiteinträge, Temperaturen, Zeiten usw.) 1 8 0 Störmeldungsweiterleitung (sichergestellt durch SMS, Fax, Hupe, Drucker usw.) 1 9 0 Nutzungszeitverlängerungsschaltung vorhanden für 1 9 1 +HL]XQJ 1 9 2 7ULQNZDVVHUHUZlUPXQJ 1 9 3 /IWXQJ 1 9 4 %DGHZDVVHUHUZlUPXQJ 1 10 0 Nutzungszeitverlängerung über z. B. Taster
X 3 1 11 0 Besonderheiten X X X X X
4 4 4 4 4
1 1 1 1 1
0 1 2 3 4
0 0 0 0 0
Aufschaltung auf übergeordnete GA Bezeichnung GA Rechner Visualisierung durchgeführt Aufschaltung durchgeführt Screens entsprechend dem jeweiligen Regelschema X 4 1 5 0 Passwortschutz für verschiedene Bedienebenen eingeführt X 4 1 6 0 Fernwartung
durch wen, was, Ansprechpartner, Rufnummer
X 4 1 7 0 Besonderheiten X X X X X X X X X X X X X X X X X X
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Schaltschrank Standort Bezeichnung Hersteller/Ersteller/Lieferant Hersteller-Nr. Baujahr maximale Stromaufnahme Phasenbelastung versorgt über AV, SV CE-Kennzeichnung CE-Zertifikat Betriebsanzeige Störanzeige Störweiterleitung Überprüfung Betriebs-, Störanzeige PC integriert Dokumentation maximale zulässige Umgebungstemperaratur
(Stromlaufpläne)
X 5 1 18 0 Besonderheiten X X X X X X
6 6 6 6 6 6
1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5
0 0 0 0 0 0
Regelung/Steuerung Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Anzahl der analogen Ein- und Ausgänge
X 6 1 6 0 Anzahl der digitalen Ein- und Ausgänge X 6 1 7 0 Anzahl der virtuellen Ein- und Ausgänge X 6 1 8 0 Datensicherung des Programmes unverschlüsselt X 6 1 9 0 bei SPS X 6 1 10 0 Bedienungsanleitung X 6 1 11 0 Standort der Bedienungsanleitung X 6 1 12 0 Besonderheiten
Anweisungsliste (AWL) und Dokumentation in Papierform
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Funktionsprüfung Einstellwert
Mangelbeschreibung
Vorgabe
Umsetzung
Auswertung
funktionsfähig
– 15 –
– 16 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Vollständigkeitsprüfung
Nr.
Bezeichnung
Gebäudeautomation X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 8 9 10 11 12 13
Aufschaltung auf GA integrierter PC Standort Prozessorart Prozessorgeschwindigkeit Haupstpeicher Speicher Grafikkarte Anzahl der Festplatten Festplattenkapazität je Platte Raid System 3 1/2" Diskettenlaufwerk Tastatur Maus Datensicherung über CD/DVD Laufwerksart Bandlaufwerk Netzwerkkarte Modemkarte ISDN-Karte Wlan Bluetooth Bedienungsanleitung
vorhanden ja / nein
GHz MB MB GB Typ 0/1/2/3/4
CD, CD-R., DVD, DVD-R
X 7 1 1 14 Besonderheiten X X X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7
3 3 3 3 3 3 3 3
0 1 2 3 4 5 6 7
0 0 0 0 0 0 0 0
Software Betriebssystem Übertragungsprotokolle Softwareupdates Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datensicherungsprogramm MSR-Programm
durch wen und wie möglich
X 7 3 8 0 Besonderheiten X x x X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7 7
5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Bildschirm Standort Bauart Hersteller Typ Displaygröße/Auflösung Hersteller-Nr. Baujahr Bedienungsanleitung
vorhanden ja/nein integriert, Touchscreen, LCD
X 7 5 1 9 Besonderheiten X X X X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Drucker Standort Bauart Hersteller Typ Druckformat Hersteller-Nr. Baujahr Bedienungsanleitung
vorhanden ja/nein
X 7 7 1 9 Besonderheiten X 8 1 0 0 Heizungskessel/ Brenner/ Feuerung
X 8 1 1 0 Kesselfolgeschaltung X X X X X X X X X X X
Bezeichnung Betriebsstundenzähler Betriebsführung Steuerung über Außenfühler Raumthermostat Kesselfolgeschaltung Störumschaltung Sollwertübertragung optimierter Start/Stopp Betrieb Rücklauftemperaturanhebung Steuerung über MSR oder X 8 1 13 0 Kesselschaltfeld X 8 1 14 0 minimal zulässige Rücklauftemperatur (Herstellerangabe) X X X X X X
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
8 8 8 8 8 8
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
15 16 17 18 19 19
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
Ventil Pumpe Fühler Störmeldungen Füllwasserergänzung Druckhaltung
X 8 1 20 0 Besonderheiten
Ansteuerungsart ist in der GAFunktionsliste aufzuführen Überprüfung der Hauptregel- und Störparameter vorhanden ja/nein und wie realisiert Angabe Typ z. B. modulierned, stufig usw.
als Hinweisfeld
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
Funktionsprüfung Einstellwert
Mangelbeschreibung
Vorgabe
Umsetzung
Auswertung
funktionsfähig
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Annex A
– 17 –
Technical examination checklists
A1 Heat generator – boiler Check for completeness
Designation
No.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Boiler 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal rating Control stamp Type ID Material Return flow boost Thermal discharge control Technical documentation Adjustment report Chimney sweeper's acceptance report Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Art.14 BetrSichV Art.15 BetrSichV
1 1 16 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Burner Manufacturer Type Factory no. Year built Nominal heat output Control stamp Fuel Fuel line/feed Burner acoustic enclosure
1 2 10 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6
Temperature controller (in the boiler) 1 Set temperature, in °C 2 Type ID Safety temperature monitor (in the boiler) 1 Set temperature 2 Type ID Safety temperature limiter (in the boiler) 1 Set temperature, in °C 2 Type ID Safety valve (individual safety) 1 Design 2 Type ID 3 Set pressure, in bar 4 Nominal size DN 5 Flashtrap 6 Outlet line DN
1 6 7 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Expansion vessel (individual safety) Type Factory No. Year built Nominal volume, in Ɛ Set pre-charge pressure, in bar Permissible overpressure, in bar Type ID Cap valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
1 7 11 Special remarks
Art.14 BetrSichV Art.15 BetrSichV
Required
Available
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
– 18 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
A2 Heat generator – heat delivery station (district heating station) Check for completeness
Designation
No.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Re- Availquired able
No defects
Description of defects
Heat delivery station (district heating station) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal output Control stamp Type ID Primary supply temperature Primary return temperature Return temperature limitation Secondary supply temperature Technical documentation Adjustment report
2 1 14 Special remarks 2 2 2 2 2 2 2 2
2 1 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7
Heat exchanger Design Manufacturer Type Factory No. Year built Design Control stamp
2 2 8 Special remarks 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Control valve Manufacturer Type Factory No. Year built Design Control stamp Kvs-value Mass flow rate, in m3/h Nominal size
2 3 10 Special remarks 2 2 2 2 2 2 2
4 4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5 6
Primary control Primary circuit control Running-hour meter Water heater control Circulation pump control Trace heating with control Control documentation
2 4 7 Special remarks 2 2 2 2 2 2
5 5 5 5 5 5
1 2 3 4 5
Safety function Safety temperature monitor Safety temperature limiter Valve with safety function Valve with certificate Check of safety function
2 5 6 Special remarks
The pump of the delivery station is allocated to the distribution subsystem, see Annex A10.
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
– 19 –
A3 Heat generator – combined heat and power (CHP) station Check for completeness
Designation
No.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 31 3 3
Re- Availquired able
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
Combined heat and power (CHP) station 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal heat output, in kW Nominal power output, in kW Control stamp Type ID Control Running-hour meter Technical documentation Adjustment report
heat-/electricity-led
3 1 13 Special remarks 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 6 7 8 9 10
Engine Manufacturer Type Factory No. Year built Control stamp Fuel Fuel line/feed If gas: gas pressure, in mbar Acoustic enclosure
3 2 11 Special remarks 1
A4 Heat generator – solar energy system (backup heating) Check for completeness
Designation
No.
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Solar energy system (backup heating) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Manufacturer Design Type Factory No. Year built Net solar collector area, in m2 Heat output, in kW Antifreeze Maximum supply temperature Adjustment report
4 1 11 Special remarks 4 4 4 4 4 4 4
2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6
Safety valve Design Type ID Set pressure, in bar Nominal size Flashtrap Outlet line
DN DN
4 2 7 Special remarks 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Expansion vessel Type Factory No. Year built Nominal volume, in Ɛ Set pre-charge pressure, in bar Permissible overpressure, in bar Type ID Cap valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
4 3 11 Special remarks 4 4 4 4 4 4
4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5
Accessories Filling device Means for draining Supply line thermometer Return line thermometer Solar circuit pressure gauge
4 4 6 Special remarks
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
Re- Availquired able
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
– 20 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
A5 Heat generator – potable water heater Check for completeness
Designation
No.
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Re- Availquired able
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
Potable water heater 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Heat exchanger external/internal Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal output/NL-factor Water-containing capacity Material Sacrificial/impressed-current anode Setpoint, in °C Anti-legionella function Water hygiene, e.g. VDI 6023
5 1 13 Special remarks 5 5 5 5 5 5
2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5
Hot-water safety valve Design Type ID Set pressure, in bar Nominal size Outlet line
DN DN
5 2 6 Special remarks 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Expansion vessel Type Factory No. Year built Nominal volume, in Ɛ Set pre-charge pressure, in bar Permissible overpressure, in bar Type ID Shutoff valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
5 3 11 Special remarks
A6 Heat generator – flue-gas heat exchanger Check for completeness
Designation
No.
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
Flue-gas heat exchanger 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal output Control stamp Type ID Material Nominal size flue-gas pipe Nominal size water side Technical documentation Adjustment report Chimney sweeper's acceptance report
DN DN
6 1 14 Special remarks 6 6 6 6 6 6 6
2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6
Safety valve Design Type ID Set pressure, in bar Nominal size Flashtrap Outlet line
DN DN
6 2 7 Special remarks 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Expansion vessel Type Factory No. Year built Nominal volume, in Ɛ Pre-charge pressure, in bar Permissible overpressure, in bar Type ID Cap valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
6 3 11 Special remarks
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
Re- Availquired able
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 A7 Heat generator – heat generator peripheral equipment Check for completeness
Designation
No.
Heat generator peripheral equipment
7 7 7 7 7 7 7 7
Re- Availquired able
1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6
Safety valve Design Type ID Set pressure, in bar Nominal size Flashtrap Outlet line
DN DN
7 1 7 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
2 2 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Maximum pressure limiter 1 Set pressure 2 Type ID Water level monitor 1 Type ID Minimum pressure limiter 1 Set pressure, in bar 2 Type ID Expansion vessel 1 Type 2 Factory No. 3 Year built 4 Nominal volume, in Ɛ 5 Set pre-charge pressure, in bar 6 Permissible overpressure, in bar 7 Type ID 8 Cap valve 9 Inspection prior to commissioning 10 Deadline recurrent checks
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
7 5 11 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7
6 6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6 7
Accessories Filling device Means for draining Supply line thermometer Return line thermometer Boiler pressure gauge Boiler cleaning devices Condensate neutralisation
7 6 8 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Flue gas/combustion air Boiler tube/flue pipe Design Flue silencer Flue gas measuring port Cleaning access Draught regulator Combustion air feed Supply air silencer Combustion air preheating Heating chamber exhaust, W × H, in cm
1 DN positive/negative pressure
7 7 11 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Buffer storage tank Manufacturer Type Factory No. Year built Water-containing capacity Material Cleaning access Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
7 8 10 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hydraulic separator Manufacturer Type Factory No. Year built Water-containing capacity Material Maximum flow rate, in m3/h Sludge trap Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
7 9 11 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7
10 10 10 10 10 10 10
1 2 3 4 5 6
Make-up feeder Type ID Nominal size Outlet line Automatic make-up feeding prEN 806-4 Switching point(s) Water meter
7 10 7 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7
11 11 11 11 11 11 11 11
1 2 3 4 5 6 7
Water treatment Manufacturer Type Factory No. Year built Output, in m3/h Chemical agent Maintenance interval
7 11 8 Special remarks
DN DN
Qn
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
– 21 –
– 22 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
A8 Heat generator – pressurisation from an external source Check for completeness
Designation
No.
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
Re- Availquired able
Pressurisation from an external source 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Manufacturer Type Factory No. Year built Number of MEVs Nominal output Number of pumps/compressors Pressure gauge Venting device Water charge Switching points AUTO mode Hydraulic compensation Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks Control
(insert appropriate No. of EV tables)
Double/type-tested
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
8 1 16 Special remarks 8 8 8 8 8 8 8 8 8
2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8
7
External pressure generator Manufacturer Type Factory No. Year built Output, in m3/h Delivery pressure, in bar Power input, in kW Voltage, in V
8 2 9 Special remarks 8 8 8 8 8 8 8
3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6
Make-up feeder Type ID Nominal size Outlet line Automatic make-up feeding prEN 806-4 Switching point(s) Water meter
DN DN
Qn
8 3 7 Special remarks 8 8 8 8 8 8 8 8
4 4 4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5 6 7
Water treatment Manufacturer Type Factory No. Year built Output, in m3/h Chemical agent Maintenance interval
8 4 8 Special remarks 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Expansion vessel Type Factory No. Year built Nominal volume, in Ɛ Set pre-charge pressure, in bar Permissible overpressure, in bar Type ID Cap valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
8 5 11 Special remarks 8 8 8 8 8 8 8
6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6
Safety valve Design Type ID Set pressure, in bar Nominal size Flashtrap Outlet line
DN DN
8 6 7 Special remarks 8 8 8 8
Degassing 7 7 1 Design 7 2 Type ID 7 3 Nominal size
8 7 4 Special remarks
DN
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
Operational
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
– 23 –
A9 Heat delivery No.
Designation
Heat delivery 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Free heating surfaces Designation Manufacturer Type Factory No. Year built Control stamp Fastening Supply valve Activation of Return fitting Hydraulic compensation
1 1 12 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Integrated heating surfaces Designation Manufacturer Type Factory No. Year built Control stamp Mounting position Expansion joints Sleeves Covers Supply valve Return fitting Hydraulic compensation
1 2 14 Special remarks
Check for completeness Number No Re- AvaildeDescription of defects quired able fects
Functional check Set value OperaReadtional Default out
– 24 – A10
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Heat distribution Check for completeness Number
No.
Designation
Re- Availquired able
Heat distribution 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Pipings Connection Manufacturer Type Control stamp Paint Insulation Sheathing Storey Manufacturer Type Control stamp Paint Insulation Sheathing Trunk Manufacturer Type Control stamp Paint Insulation Sheathing Distribution Manufacturer Type Control stamp Paint Insulation Sheathing
1 1 29 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7
Hydraulic compensation Designation Manufacturer Type Year built Control stamp By pressure differential By volume flow rate
1 2 8 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Manifolds Designation Manufacturer/type Material Corrosion protection Insulation Sheathing Fastening Pumps Shutoff valves Check valves Strainers Thermometers Drains Pressure gauges
1 3 15 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Pumps Designation Manufacturer Type Year built Stages Insulation Control Voltage Fault switchover Activation of Continuous temperature, in °C Maximum permissible operating temperature, in °C
1 4 13 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Control valves Designation Manufacturer Type Insulation Hydraulic function Type of drive Emergency actuation mode Automatic return Activation of Continuous temperature, in °C Maximum permissible operating temperature, in °C
e.g. distributing valve, admixing
1 5 12 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Valves Designation Manufacturer Type Insulation Type of drive Emergency actuation mode Automatic return Activation of Continuous temperature, in °C Maximum permissible operating temperature, in °C
1
1 6 11 Special remarks 1
No defects
Description of defects
Funktionsprüfung Set value OperaReadtional Default out
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 A11
Building automation Check for completeness
Nr.
Designation
Building automation X X X X X X
2 2 2 2 2 2
1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5
0 0 0 0 0 0
X 2 1 6 0 X 2 1 7 0 X X X X X X X
2 2 2 2 2 2 2
1 1 1 1 1 1 1
8 9 10 11 12 13 14
0 0 0 0 0 0 0
Documentation Storage site Designation Control diagrams containing all parameters and mass/volume flows Circuit diagrams Controller assignment plans including addressing (and allocation to the individual field devices) í%$&6IXQFWLRQOLVW Connection diagram Automation schematic showing the designations of operator stations and sets of controllers Parts lists Function descriptions Operation manual Spare parts lists with proofs of procurement Project-specific software and data on data carriers Type of data carriers Report on instruction of operating personnel
X 2 1 15 0 Special remarks X X X X
3 3 3 3
1 1 1 1
0 1 2 3
0 0 0 0
Service provided Programming performed Optimisation performed Period of optimisation performed (from … to …) X 3 1 4 0 Set fixed and control parameters default values X 3 1 5 0 Data point test performed (control cabinet to field device) X 3 1 6 0 Point test report (incl. allocation of the addresses to the respective field devices) X 3 1 7 0 List of all programmed values X X X X X X X
3 3 3 3 3 3 3
1 1 1 1 1 1 1
8 9 9 9 9 9 10
0 0 1 2 3 4 0
Fault message routing Operating-time extension provided for ƔKHDWLQJ ƔSRWDEOHZDWHUKHDWLQJ ƔYHQWLODWLRQ ƔEDWKLQJZDWHUKHDWLQJ Operating-time extension by means of
BACS function list VDI (entries of times, temperatures, times, etc.) (by SMS, fax, horn, printer, etc.)
e. g. pushbutton
X 3 1 11 0 Special remarks X X X X X
4 4 4 4 4
1 1 1 1 1
0 1 2 3 4
0 0 0 0 0
Connection to higher-level BACS Designation BACS computer Visualisation performed Connection performed Screens in accordance with the respective control diagram X 4 1 5 0 Password protection installed for various operator control levels X 4 1 6 0 Remote maintenance
By whom, of what, contact, phone number
X 4 1 7 0 Special remarks X X X X X X X X X X X X X X X X X X
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Control cabinet Site of installation Designation Manufacturer/installer/supplier Factory No. Year built Maximum power consumption Phase load Supplied by general/safety power supply CE identification CE certificate Operation indicator Fault indicator Fault routing Check of operation/fault indicator PC integrated Documentation (circuit diagrams) Maximum permissible ambient temperature
X 5 1 18 0 Special remarks X X X X X X X X X X
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
– 25 –
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Control system Manufacturer Type Factory No. Year built Number of analogue inputs and outputs Number of digital inputs and outputs Number of virtual inputs and outputs Data protection of software uncoded If PLC
X 6 1 10 0 Operation manual X 6 1 11 0 Storage site of operation manual X 6 1 12 0 Special remarks
hardcopies of statement list and documentation
Re- Availquired able
No defects
Functional check Set value
Description of defects Default
Readout
Evaluation
Operational
– 26 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Check for completeness
Nr.
Designation
Building automation X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 8 9 10 11 12 13
Connection to BACS Integrated PC Site of installation Type of processor Processor speed RAM Graphics card RAM No. of hard disks Hard disk capacity per disk Raid system 3 ½" FDD Keypad Mouse Data backup on: CD/DVD type of drive Streamer Network interface card Modem card ISDN card Wireless LAN Bluetooth Operation manual
(available yes/no)
GHz MB MB GB Type 0/1/2/3/4
CD, CD-R., DVD, DVD-R
X 7 1 1 14 Special remarks X X X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7
3 3 3 3 3 3 3 3
0 1 2 3 4 5 6 7
0 0 0 0 0 0 0 0
Software Operating system Transmission protocols Software updates Word processing Spreadsheet processing Data backup software I&C software
(to be made by whom and how)
X 7 3 8 0 Special remarks X x x X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7 7
5 5 5 5 5 5 5 5 5
1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Display screen Site of installation Design Manufacturer Type Display size/resolution Factory No. Year built Operation manual
(available yes/no) (integrated, touchscreen, LCD)
X 7 5 1 9 Special remarks X X X X X X X X X
7 7 7 7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1 1 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Printer Site of installation Design Manufacturer Type Print format Factory No. Year built Operation manual
(available yes/no)
X 7 7 1 9 Special remarks X 8 1 0 0 Boiler/burner/firing system
X 8 1 1 0 Boiler sequencing control X X X X X X X X X X X X X
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
X X X X X X
8 8 8 8 8 8
1 1 1 1 1 1
15 16 17 18 19 19
0 0 0 0 0 0
Designation Running-hour meter Control management Control via External sensor Room thermostat Boiler sequencing Fault switchover Setpoint transfer Optimised start/stop operation Return flow boost Control from I&C or boiler panel Minimum permissible return temperature (manufacturer's specification) Valve Pump Sensor Fault messages Fill-water replenishment Pressurisation
X 8 1 20 0 Special remarks
type of control to be stated in the BACS function list; checking of the main control and fault parameters (available yes/no and way of implementation) (indicate type) (e. g. modulating, stepping, etc.)
as message box
Re- Availquired able
No defects
Functional check Set value
Description of defects Default
Readout
Evaluation
Operational
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Anhang B
– 27 –
Beispiel Prüftabelle
B1 Beispiel Heizkessel (A1) Vollständigkeitsprüfung Nr.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Bezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Heizkessel Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennleistung Prüfzeichen Bauartenkennzeichen Werkstoff Rücklaufanhebung Thermische Ablaufsicherung Technische Dokumentation Einmessprotokoll Abnahmeprotokoll Kaminfeger Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
erforderlich
Viessmann Vitocrossal 300/CR37 7177176 2007 895 kW CE-008506 CR37-99-30 Stahl nicht erforderlich nicht erforderlich in Akte und am Kessel in Akte und Aufkleber am Kessel in Akte § 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
vorhanden
mangelfrei
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
---
---
---
funktionsfähig
Blech rechte Seite beschädigt Schauglas gesprungen
900
895
o o ü ü ü ü ü
o o ü ü ü o
ü
--
nicht erfolgt Protokoll liegt nicht vor
1 1 16 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Brenner Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Nennwärmeleistung Prüfzeichen Brennstoff Brennstoffleitung/-förderung Brennerschalldämmhaube
1 2 10 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6
s.u. Weißhaupt WM-G10/4-A 2345567-06 2006 (750 bis 1250) kW CE 0085 Erdgas Gasleitung nicht vorhanden
900
ü
o
o
ü
900
1105
s.u.
Der Brennerfunktionsprüfung (Leistungsmessung) erfolgte mittels Gaszähler. Die Brenerleistung muss korrigiert werden
Temperaturregler (im Kessel) 1 Eingestellte Temperatur 75 °C 2 Bauartenkennzeichen nicht ablesbar Sicherheitstemperaturwächter (im Kessel) 1 Eingestellte Temperatur 2 Bauartenkennzeichen nicht ablesbar Sicherheitstemperaturbegrenzer (im Kessel) 1 Eingestellte Temperatur in °C 100/110/120 einstellbar 2 Bauartenkennzeichen Sicherheitsventil (Einzelabsicherung) 1 Bauart Feder 2 Bauartenkennzeichen TÜV SV-05-688 3 Ansprechdruck in bar 6 4 Nennweite DN 32 5 Entspannungstopf 6 Abblaseleitung DN 50
ü ü
ü
ü
75 °C
77 °C
Toleranz
95
95
ü
95
95
ü
ü
ü
nicht geprüft
nicht angegeben
ü
6 32 o 50
6 32 o 50
ü ü ü
50 1
50 1
ü ü
ü ü ü
ü
ü
6
5,7
Toleranz
1
1,5
zu hoch
1 6 7 Besonderheiten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ausdehnungsgefäß (Einzelabsicherung) Typ Reflex N Hersteller-Nr. 06G092650900 Baujahr Nenninhalt in Ɛ 50 Eingestellter Vordruck in bar 1 Zulässiger Überdruck in bar 6 Bauartenkennzeichen EN 13831 2000 Kappenventil Prüfung vor Inbetriebnahme § 14 BetrSichV Prüffrist wiederkehrende Prüfung § 15 BetrSichV
1 7 11 Besonderheiten
Protokoll liegt nicht vor Protokoll liegt nicht vor
– 28 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
B2 Beispiel Peripherie (A7) Vollständigkeitsprüfung Nr.
7 7 7 7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1
Bezeichnung
1 2 3 4 5 6
Sicherheitsventil Bauart Bauartenkennzeichen Ansprechdruck in bar Nennweite Entspannungstopf Abblaseleitung
Feder TÜV SV-05-688 6,0 DN 32
erforderlich
vorhanden
mangelfrei
ü
ü ü
ü ü
6
ü ü 0 ü
ü ü
ü 3,5
ü ü
ü ü
ü
ü
ü
ü 1
ü ü
ü ü
ü
ü
250 1,5 6
250 1 6
ü nein ü
ü ü ü
ü o
o o
o ü
ü ü ü ü ü ü o ü
ü ü o ü o o ü
ü ü ü ü ü o ü o o ü
ü ü ü ü ü o ü o o ü
nein
nein
ü
ü
o
ü o o
ü o
ü
o
o
vertraglich nicht gefordert
o
o
vertraglich nicht gefordert
DN 50
Mangelbeschreibung
Funktionsprüfung Einstellwert Vorgabe
Ablesung
Auswertung
funktionsfähig ü
6
5,9
Toleranz
3,5
3,6
ü
ü
7 1 7 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
2 2 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Maximaldruckbegrenzer 1 Eingestellter Druck in bar 2 Bauartenkennzeichen Wassermangelsicherung 1 Bauartenkennzeichen Minimaldruckbegrenzer 1 Eingestellter Druck in bar 2 Bauartenkennzeichen Ausdehnungsgefäß 1 Typ 2 Hersteller-Nr. 3 Baujahr 4 Nenninhalt in Ɛ 5 Eingestellter Vordruck in bar 6 Zulässiger Überdruck in bar 7 Bauartenkennzeichen 8 Kappenventil 9 Prüfung vor Inbetriebnahme 10 Prüffrist wiederkehrende Prüfung
3,5 3C03705
ü
ü
ü
TÜV HWB 02-232 1,0 3C03705
1
0,8
Korrektur ü
Reflex N 06G092650900 250 1,5 6 EN 13831 2000 § 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
Vordruck zu niedrig gemäß Protokoll
1,5
1,45
Toleranz
Kappe nicht verplompt Protokoll liegt nicht vor Protokoll liegt nicht vor
7 5 11 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7
6 6 6 6 6 6 6 6
1 2 3 4 5 6 7
Zubehör Fülleinrichtung Entleerungsmöglichkeiten Vorlauf-Themometer Rücklauf-Thermometer Kessel-Manometer Kessel-Reinigungsgeräte Kondensatneutralisation
KFE 3/4" KFE 3/4"
(0-10) bar
ü ü ü ü
Montagefehler, behindert Absperrung
nicht prüfbar
vorhanden (0-6) bar
o ü
7 6 8 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Abgas/Verbrennungsluft Rauchrohr/Abgasrohr Bauart Abgasschalldämpfer Abgas-Messöffnung Reinigungsöffnung Zugberenzer Verbrennungsluftzuführung Zuluftschalldämpfer Verbrennungsluftvorwärmung Heizraum-Abluft in B × H in cm
1 DN 300 Überdruck CE 0036
DN 250
Abnahmeprotokoll BSM liegt vor ü ü ü ü ü -ü --ü
7 7 11 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Pufferspeicher Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Wasserinhalt Werkstoff Reinigungsöffnung Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
7 8 10 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hydraulische Weiche Hersteller Typ Hersteller-Nr. Baujahr Wasserinhalt Werkstoff Maximaler Durchfluss in m3/h Schlammfang Prüfung vor Inbetriebnahme Prüffrist wiederkehrende Prüfung
VL unten, RL oben
Sinus nicht erkennbar nicht erkennbar nicht erkennbar nicht erkennbar Stahl DN 80-Anschlüsse
§ 14 BetrSichV § 15 BetrSichV
nicht erforderlich nicht erforderlich
7 9 11 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7
10 10 10 10 10 10 10
1 2 3 4 5 6
Nachspeiseeinrichtung Bauartenkennzeichen Nennweite DN Abblaseleitung DN Automatische Nachspeisung prEN 806-4 Schaltpunkt(e) Wasserzähler
Qn
7 10 7 Besonderheiten 7 7 7 7 7 7 7 7
11 11 11 11 11 11 11 11
1 2 3 4 5 6 7
Wasseraufbereitung Hersteller Typ Hersteller-Nr.: Baujahr Leistung in m3/h Chemikalie Wartungsintervall
7 11 8 Besonderheiten
ü
--
--
--
--
---
---
---
---
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1 Annex B
– 29 –
Checklist example
B1 Example: boiler (A1) Check for completeness No.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Designation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Boiler Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal rating Control stamp Type ID Material Return flow boost Thermal discharge control Technical documentation Adjustment report Chimney sweeper's acceptance report Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Re- Availquired able
Viessmann Vitocrossal 300/CR37 7177176 2007 895 kW CE-008506 CR37-99-30 steel not required not required in file and on boiler in file and label on boiler in file Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
No defects
Description of defects
Functional check Set value Default
Readout
Evaluation
---
---
---
Operational
R-h steelplate damaged sight glass cracked
900
895
o o ü ü ü ü ü
o o ü ü ü o
ü
--
not performed report not in hand
1 1 16 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Burner Manufacturer Type Factory No. Year built Nominal heat output Control stamp Fuel Fuel line/feed Burner acoustic enclosure
1 2 10 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6
see below Weißhaupt WM-G10/4-A 2345567-06 2006 (750...1250) kW CE 0085 natural gas gas line not available
900
ü
o
o
ü
900
1105
see below
The burner function test (performance test) was made by means of gas meter. The burner output must be corrected.
Temperature controller (in the boiler) 1 Set temperature, in °C 75 °C 2 Type ID not legible Safety temperature monitor (in the boiler) 1 Set temperature, in °C 2 Type ID not legible Safety temperature limiter (in the boiler) 1 Set temperature, in °C 100/110/120 adjustable 2 Type ID Safety valve (individual safety) 1 Design spring 2 Type ID TÜV SV-05-688 3 Set pressure, in bar 6 4 Nominal size DN 32 5 Flashtrap 6 Outlet line DN 50
ü ü
ü
ü
75 °C
77 °C
tolerance
95
95
ü
95
95
ü
ü
ü
not tested
not stated
ü
6 32 o 50
6 32 o 50
ü ü
50 1
50 1
ü ü
ü ü ü
ü
ü
6
5,7
tolerance
1
1,5
too high
ü
1 6 7 Special remarks 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Expansion vessel (individual safety) Type Factory No. Year built Nominal volume, in Ɛ Set pre-charge pressure, in bar Perm. overpressure, in bar Type ID Cap valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
1 7 11 Special remarks
Reflex N 06G092650900 50 1 6 EN 13831 2000 Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
report not in hand report not in hand
– 30 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
B2 Example: peripheral equipment (A7) Check for completeness No.
Designation
7 7 7 7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1
1 2 3 4 5 6
7
1
7 Special remarks
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
2 2 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5
Maximum pressure limiter 1 Set pressure, in bar 2 Type ID Water level monitor 1 Type ID Minimum pressure limiter 1 Set pressure, in bar 2 Type ID Expansion vessel 1 Type 2 Factory No. 3 Year built 4 Nominal volume, in Ɛ 5 Set pre-charge pressure, in bar
7 7 7 7 7
5 6 5 7 5 8 5 9 5 10
7
5 11 Special remarks
7 7 7 7
6 6 6 6
Accessories 1 Filling device 2 Means for draining 3 Supply line thermometer
7 7 7 7
6 6 6 6
4 5 6 7
7
6
8 Special remarks
7
7
7 7 7 7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 7 7 7 7 7
7
7 10 Heating chamber exhaust, W × H , in cm
7
7 11 Special remarks
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
7
8 10 Special remarks
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
9 9 1 9 2 9 3 9 4 9 5 9 6 9 7 9 8 9 9 9 10
Safety valve Design Type ID Set pressure, in bar Nominal size Flashtrap Outlet line
Permissible overpressure, in bar Type ID Cap valve Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Return line thermometer Boiler pressure gauge Boiler cleaning devices Condensate neutralisation
ReAvailquired able
spring TÜV SV-05-688 6,0 DN 32
ü
ü ü
ü ü
6
ü ü 0 ü
ü ü
ü ü
ü ü
DN 50
3,5 3C03705
No defects
ü 3,5
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Boiler tube/flue pipe Design Flue silencer Flue gas measuring port Cleaning access Draught regulator Combustion air feed Supply air silencer Combustion air preheating
Buffer storage tank Manufacturer Type Factory No. Year built Water-containing capacity Material Cleaning access Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
Hydraulic separator Manufacturer Type Factory No. Year built Water-containing capacity Material Maximum flow rate, in m3/h Sludge trap Inspection prior to commissioning Deadline recurrent checks
7
9 11 Special remarks
7 7 7 7 7 7 7
10 10 10 10 10 10 10
1 2 3 4 5 5
Make-up feeder Type ID Nominal size Outlet line Automatic make-up feeding prEN 806-4 Switching point(s) Water meter
11 11 11 11 11 11 11 11
1 2 3 4 5 6 7
Water treatment Manufacturer Type Factory No. Year built Output, in m3/h Chemical agent Maintenance interval
7 11 8 Special remarks
Readout
Evaluation
Operational ü
6
5,9
tolerance
3,5
3,6
ü
ü
ü
ü
ü
ü 1
ü ü
ü ü
ü
ü
ü
250 1,5
250 1
ü no
6
6
ü
ü ü ü
ü o
o o
ü ü ü ü
ü ü o
o ü
ü ü o ü
ü o o ü
ü ü ü ü ü o ü o o
ü ü ü ü ü o ü o o
ü ü ü ü ü -ü ---
ü
ü
ü
no
no
ü
ü
o
ü o o
ü o
ü
o
o
not stipulated in contract
o
o
not stipulated in contract
ü
TÜV HWB 02-232 1,0 3C03705
1
0,8
correction ü
Reflex N 06G092650900 250 1,5 6 EN 13831 2000 Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
KFE 3/4" KFE 3/4"
(0-10) bar
pre-charge pressure too low according to report
1,5
1,45
tolerance
cap not lead-sealed report not in hand report not in hand
ü ü ü
assembly fault; shutoff obstructed
ü (0...6) bar available
not testable o ü
fire inspector’s acceptance report in hand DN 300 Überdruck CE 0036
DN 250
Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
supply bottom, return top
sinus not identifiable not identifiable not identifiable not identifiable steel DN 80 connections Art. 14 BetrSichV Art. 15 BetrSichV
not required not required
Qn
7 10 6 Special remarks 7 7 7 7 7 7 7 7
Default
ü
Flue gas/combustion air 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Description of defects
Functional check Set value
ü
--
--
--
--
---
---
---
---
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
Hier ist ein Datenträger eingeklebt / A data carrier should be attached here
– 31 –
– 32 –
VDI 3809 Blatt 1 / Part 1
Schrifttum / Bibliography Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften / Acts, ordinances, administrative regulations Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) vom 27. September 2002 (BGBl I, 2002, Nr. 70, S. 3777– 3816)
Technische Regeln / Technical rules DIN 31051:2003-06 Grundlagen der Instandhaltung (Fundamentals of maintenance). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 806-1:2001-12 Technische Regeln für TrinkwasserInstallationen; Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 806-1:2001 + A1:2001 (Specifications for installations inside buildings conveying water for human consumption; Part 1: General; German version EN 806-1:2001 + A1:2001). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 1717:2001-05 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen; Technische Regel des DVGW; Deutsche Fassung EN 1717:2000 (Protection against pollution of potable water installations and general requirements of devices to prevent pollution by backflow; Technical rule of the DVGW; German version EN 1717:2000). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 1717/A1:2010-11 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen; Technische Regel des DVGW; Deutsche Fassung EN 1717: 2000; Änderung 1 (Protection against pollution of potable water installations and general requirements of devices to prevent pollution by backflow - Technical rule of the DVGW; German version EN 1717:2000; Amendment 1). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 12828:2011-03 Heizungsanlagen in Gebäuden; Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung prEN 12828:2011 (Heating systems in buildings; Design for water-based heating systems; German version prEN 12828:2011). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 12828:2003-06 Heizungssysteme in Gebäuden; Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12828:2003 (Heating systems in buildings;
Design of water-based heating systems; German version EN 12828:2003). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 61082-1*VDE 0040-1:2007-03 Dokumente der Elektrotechnik; Teil 1: Regeln (IEC 61082-1:2006); Deutsche Fassung EN 61082-1:2006 (Preparation of documents used in electrotechnology; Part 1: Rules (IEC 61082-1:2006); German version EN 61082-1:2006). Berlin: Beuth Verlag VDI 1000:2010-06 VDI-Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anleitungen (VDI guideline work; Principles and procedures). Berlin: Beuth Verlag VDI 2035 Vermeidung von Schäden in WarmwasserHeizungsanlagen (Prevention of damage in water heating installations). Berlin: Beuth Verlag VDI 3805 Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung (Product data exchange in the building services). Berlin: Beuth Verlag VDI 3810 Betreiben und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen (Operation and commissioning of building installations). Berlin: Beuth Verlag VDI 6009 Facility Management (Facility management). Berlin: Beuth Verlag VDI 6023 Blatt 1:2006-07 Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Hygiene for drinking water supply systems; Requirements for planning, design, operation, and maintanance). Berlin: Beuth Verlag VDI 6026 Blatt 1:2008-05 Dokumentation in der Technischen Gebäudeausrüstung; Inhalte und Beschaffenheit von Planungs-, Ausführungs- und Revisionsunterlagen (Documentation in the building services; Contents and format of planning, execution and review documents). Berlin: Beuth Verlag VDI 6027 Blatt 1:1999-10 Anforderungen an den Datenaustausch von CAD-Systemen; Gebäude und Gebäudetechnik; Konventionen (Requirements for the data exchange of CAD systems; Buildings and building technology; Conventions). Berlin: Beuth Verlag VDI 6027 Blatt 2:2005-11 Anforderungen an den Datenaustausch von CAD-Systemen; Anlagentechnik (Requirements for the data exchange of CAD systems; Building service equipment). Berlin: Beuth Verlag VDI 6039:2011-06 Facility-Management; Inbetriebnahmemanagement für Gebäude; Methoden und Vorgehensweisen für gebäudetechnische Anlagen (Facility management; Managing of building commissioning; Methods and procedures for building-services installations). Berlin: Beuth Verlag