176
Anhang Literatur Antons, K. (2000): Praxis der Gruppendynamik. 8., überarb. u. erg. Aufl.; Göttingen: Hogrefe. Aronson, E.; Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004): Sozialpsychologie. 4., akt. Aufl.; München: Pearson Studium. Bayer, H. (1995): Coaching Kompetenz. München: Ernst Reinhardt Verlag. Becker, H. S. (1960): Notes on the concept of commitment. American Journal of Sociology, 66, S. 32-42. Belbin, R. M. (1993): Team roles at work: A strategy for human resource management. Oxford: Butterworth. Birkenbihl, Vera F. (2005): Birkenbihl on Management. Berlin: Econ Ullstein. Birkenbihl, Vera F. (2007): Fragetechnik…schnell trainiert. 16. Aufl., Heidelberg: mvg Verlag. Böhm, S. (2008): Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung: Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management. Berlin: Springer Verlag Böhm, S. (2008): Organisationale Identifikation im Unternehmenskontext – Treiber, Wirkungen und Ansatzpunkte für das Management. Wiesbaden: Gabler-Verlag. Brandstätter, V. (2005): Motivation. In: Frey, D.; von Rosenstiel, L. & Graf Hoyos, C. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie. Weinheim/Basel: Beltz. Brandstätter, H. (2007): Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen. In Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., akt. Aufl. (Kap. 9, S. 257-288). Bern: Verlag Hans Huber. Bruggemann, A.; Groskurth, P.; Ulich, E. (1975): Arbeitszufriedenheit. Bern: Verlag Hans Huber. Comelli, G. & von Rosenstiel, L. (2009): Führung durch Motivation. 4., erw. u. überarb. Aufl.; München: Vahlen. Fischer, L. (1993): Arbeitsmotivation, -leistung und -zufriedenheit. Kurseinheit 2: Arbeitszufriedenheit und Leistung; Hagen: Fernuniversität. Fischer, L.; Wiswede, G. (2009): Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., neu bearb. Aufl.; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
177 Francis, D.; Young, D. (1992): Mehr Erfolg im Team. Ein TrainingsProgramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen. Hamburg: Windmühle. Fröhlich, W. (1990): Personalführung. München: Wilhelm Heyne Verlag. Gasser, P. (2004): Führungsimpulse: Einblicke in die Führungspsychologie. Bern: hep Verlag. Geiselhart, H. (2008): Die neuen Grundlagen der Führung. Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild im lernenden Unternehmen. 1. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag. Gersick, C. J. G. (1988): Time and transition in work teams: Toward a new model of group development. In: Academy of Management Journal, 31, S. 9-41. Goleman, D.; Boyatzis, R., McKee, A. (2007): Emotionale Führung. 4. Aufl.; Berlin: Ullstein Buchverlage Hacker, W. (2006): Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. 2. Aufl.; Bern: Huber. Hagehülsmann, U.; Hagehülsmann; H. (2001): Der Mensch im Spannungsfeld seiner Organisation. 2., überarb. Aufl.; Paderborn: Junfermann. Hänze, M. (2002): Emotion, Ambivalenz und Entscheidungskonflikt. Weinheim/Basel: Beltz/Psychologie Verlags Union. Heckhausen, J.; Heckhausen, H. (2006): Motivation und Handeln. 3. Aufl.; Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Holling, H.; Kanning, U. P. (2004): Theorien der Organisationspsychologie. In: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie. 3. Aufl., S. 59-87. Bern: Hans Huber Verlag Hummel, H.-P. (1995): Arbeitszufriedenheit. Eine individuelle und gesellschaftliche Herausforderung: Ein umfassendes Modell der Arbeitszufriedenheit. Mainz: Wissenschaftsverlag. Iser, J. A. (2006): Vorurteile: Zur Rolle von Persönlichkeit, Werten, generellen Einstellungen und Bedrohung. Dissertation; Justus-LiebigUniversität Giessen, FB Sozial- und Kulturwissenschaften. Jetter, F.; Skrotzki, R. (Hrsg.) (2005): Führungskompetenz. Regensburg/Berlin: Walhalla Fachverlag. Jung, H. (2008): Personalwirtschaft. 8., akt. u. überarb. Aufl.; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Kals, E. (2006): Arbeits- und Organisationspsychologie. Weinheim/Basel: Beltz.
178 Kauschke, J. E. (2010): Reflexive Führung. In: H. Geißler; J. Petersen (Hrsg.): Bildung und Organisation, Bd. 22, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag. Kerschreiter, R.; Mojzisch, A. & Frey, D. (2005): Gruppenprozesse. In: Frey, D.; von Rosenstiel, L. & Graf Hoyos, C. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie. Weinheim/Basel: Beltz. Kieser, A.; Ebers, M. (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien. 6., erw. Aufl.; Stuttgart: Kohlhammer. Kirchler, E. & Walenta, C. (2008): Motivation. In: E. Kirchler (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie. 2., korr. Aufl.; Wien: facultas. Klages, H. (1998): Werte und Wertewandel. In: Schäfers, B; Zapf, W. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. S. 698-709 Opladen: Leske und Budrich. Klages, H.; Gensicke, Th. (1999): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. (Speyer Forschungsberichte, 193). Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. Kucera, A. (2009): Werte und Einstellungen in Abhängigkeit zur sozialen Mobilität in Österreich. Diplomarbeit, Universität Wien, Studiengang Soziologie. Lackner, M. (2007): Psychologische Unternehmensführung. Wien: Linde Verlag. Locke, E. A. (1976): The nature and causes of job satisfaction. In: Dunette, M. D. (Ed.): Handbook of industrial and organizational psychology. S. 1297-1349. Chicago: Rand McNally. Luczak, H. (1998): Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer. Margerison, C.; McCann, I. (1985): How to lead a winning team. Bradford: MCB University Press. Meifert, M. (2005): Mitarbeiterbindung: Eine empirische Analyse betrieblicher Weiterbildner in deutschen Großunternehmen. München: Rainer Hampp Verlag. Meyer, J. P.; Allen, N. J. (1990): The Measurement and Antecedents of Affective, Continuance and Normative Commitment to the Organization. In: Journal of Occupational Psychology, 63, S. 1-18. Meyer, J. P.; Allen, N. J. (1991): A three-component conceptualization of organizational commitment. Human Ressource Management Review, 1, S. 61-89. Meyer, J. P.; Stanley, D. J.; Herscovitch, L.; Topolnytsky, L. (2001): Affective, Continuance, and Normative Commitment to the Organization: A
179 Meta-Analysis of Antecedents, Correlates, and Consequences. In: Journal of Vocational Behavior, Ideal First Articles, 10, S. 1-33. Meyer, J. P.; Stanley, D. J.; Herscovitch, L.; Topolnytsky, L. (2002): Affective, Continuance, and Normative Commitment to the Organization: A Meta-Analysis of Antecedents, Correlates, and Consequences. Journal of Vocational Behavior, 61, S. 20-52. Moser, K. (1996): Commitment in Organisationen. 1. Aufl., Bern/Göttingen: Hans Huber Verlag. Mowday, R. T.; Porter, L. W.; Steers, R. M. (1979): The Measurement of organizational commitment. Journal of Vocational Behavior, 14, S. 224247. Mowday, R. T.; Porter, L. W.; Steers, R. M. (1982): Employee-organization link-ages: the psychology of commitment, absenteeism and turnover. New York: Academic Press. Nerdinger, F. W.; Blickle, G.; Schaper, N. (2008): Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Neuberger, O. (1974a): Theorien der Arbeitszufriedenheit. Stuttgart: Kohlhammer. Neuberger, O. (1974b): Messung der Arbeitszufriedenheit. Stuttgart: Kohlhammer. Noelle-Neumann, E. (1978): Werden wir alle Proletarier? – Wertewandel in unserer Gesellschaft. Zürich: Edition Interfrom. North. K. (2005): Wissensorientierte Unternehmensführung. 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Ofenloch, C. (2006): Organisationales Commitment: Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren am Beispiel einer deutschen Großbank. Diplomarbeit. Universität Mannheim. Ofenloch, C.; Madukanya, V. (2007): Organisationales Commitment: Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren am Beispiel einer deutschen Großbank. In: Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 1, S. 9-16. Pawlowsky, P. (Hrsg.) (1998): Wissensmanagement: Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. Rechtien, W. (1999): Angewandte Gruppendynamik. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Rahn, H.-J. (2000): Unternehmensführung. In Olfert, K. (Hrsg.): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 4., neu gestaltete u. erw. Aufl., Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag.
180 Riempp, G. (2004): Integrierte Wissensmanagement-Systeme: Architektur und praktische Anwendung. Berlin: Springer Verlag. Rosen, M. (2004): Zum Einfluss beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen und persönlicher Ziele auf beruflichen Erfolg. Diplomarbeit; Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Freie Universität Berlin. Schreyögg, G.; Koch, J. (2009): Grundlagen des Managements. Wiesbaden: Gabler Verlag. Schuler, H. (2007): Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., akt. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber. Schulz von Thun, F.; Ruppel, J.; Stratmann, R. (2000): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt Verlag. Semmer, N. K.; Udris, I. (2007): Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., akt. Aufl. (Kap. 6, S. 157-195). Bern: Hans Huber Verlag. Sender, U. (1993): Führen mit Lob und Kritik. Berlin/München: Verlag Die Wirtschaft. Staehle, W. H. (Hrsg.) (1991): Handbuch Management. Wiesbaden: Gabler. Steiger, Th. (2008): Das Rollenkonzept der Führung. In: T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.): Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Steiger, Th.; Lippmann, E. (Hrsg.) (1999): Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Heidelberg: Springer Verlag. Stein, H. (2008): Wer fragt, der führt. 1. Aufl., Berlin: Cornelsen Verlag. Strack, M. (2004): Sozialperspektivität: Theoretische Bezüge, Forschungsmethodik und wirtschaftspsychologische Praktikabilität. Göttingen: Universitätsverlag. Strack, M., Gennerich, C. & Hopf, N. (2008): Warum Werte? In: Witte (Hrsg.): Sozialpsychologie und Werte. (S. 90-130) Lengerich: Pabst Verlag. Stroebe, R. W. (2006): Grundlagen der Führung. 12., überarb. Aufl.; In: Crisand, E. & Raab, G. (Hrsg.): Arbeitshefte Führungspsychologie. Bd. 2; Betriebs-Berater-Management. Frankfurt/Main: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH
181 Tajfel, H.; Turner, J. C. (1979): An integrative theory of intergroup conflict. In Worchel, S.; Austin, W. G. (Eds.): Social Psychology of Intergroup Relations, Monterey: Brooks/Cole. Tajfel, H.; Turner, J. C. (1986): The social identity theory of intergroup behaviour. In Worchel, S.; Austin, W. G. (Eds.): Social Psychology of Intergroup Relations. S. 7-24. Chicago: Nelson-Hall. Tuckman, B. W. & Jensen, M. A. C. (1977): Stages of small group development revisited. In: Group and Organization Studies, 2, S. 419-427. van Dick, R. (2004): Commitment und Identifikation mit Organisationen. Göttingen: Hogrefe. van Dick, R.; West, M. A. (2005): Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe. von Fournier, C. (2006): Der perfekte Chef. Frankfurt/New York: Campus Verlag. von Rosenstiel, L. (2003): Grundlagen der Organisationspsychologie – Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl.; Stuttgart: Schäffer-Poeschel. von Rosenstiel, L.; Regnet, E.; Domsch, M. (Hrsg.) (2003): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 5., überarb. Aufl.; Stuttgart: Schäffer-Poeschel. von Rosenstiel, L.; Fischer, R.; Stumpp, U. (2002): Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung. 3., erw. u. überarb. Aufl.; München: Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. von Rosenstiel, L.; Molt, W. & Rüttinger, B. (1995): Organisationspsychologie. 8. Aufl.; Stuttgart: Kohlhammer. Vroom, V. H. (1964): Work and Motivation. New York: Wiley. Weinert, A. B. (1987): Lehrbuch der Organisationspsychologie. 2., erw. Aufl., München-Weinheim: Psychologie Verlags Union. Weinert, A. B. (1989): Führung und soziale Steuerung. In E. Roth (Hrsg.), Organisationspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie; Bd. 3) (S. 552-577). Göttingen: Hogrefe. Weinert, A. B. (1998): Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. 4., vollst. überarb. und erw. Auflage; München-Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union. Weinert, A. B. (2004): Organisations- und Personalpsychologie. 5. Aufl., München-Weinheim/Basel: Beltz.
182 Werth, L./Mayer, J. (2008): Sozialpsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. Wiswede, G. (1990): Führungsforschung im Wandel. In: Wiendieck, G.; Wiswede, G. (Hrsg.): Führung im Wandel. S. 1-38. Stuttgart: Enke Verlag. Wiener, Y. (1982): Commitment in organizations: A normative view. Academy of Management Review, 7, S. 418-428. Wilpert, B. (1989): Menschenbild, Einstellungen, Normen und Werte. In E. Roth (Hrsg.): Organisationspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie; Bd. 3) (S. 155-185). Göttingen: Hogrefe. Winterhoff-Spurk, P. (2002): Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.