Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA
Jakob Alban Breu
2014/15
Abstract Superpowers are generally hard to describe and differentiate from other influential powers. Researchers and political scientists have created several definitions of the term “superpower”, each lacking one or another nuance of word’s intricate meaning. For the purposes of my work, I consider that the best definition to be the following: A superpower is a state which controls the majority of the whole known world and which is equipped with so much power that no other state or alliance can seriously endanger it at the moment. The most important characteristic of a superpower is, as the name indicates, power. The power to dominate other states is labelled as ‘hegemony’ in the political sciences. With regard to the term hegemony, it is important to differentiate between local and global hegemony. Local hegemony is limited to a specific territory whilst global hegemony, the definition of hegemony applicable only to superpowers, involves the majority of the world. It is therefore also important to state that hegemony does not only mean military power superior to other nations, but also other means of exerting power. The hegemony of a superpower is shown in its range of influence, which normally surpasses the area of its actual territory. States subject to this influence are dependent on the superpower in various ways. They can be vassals, i.e., states whose governments are controlled by superpowers; allies, who are obliged to support the superpower in times of war and who are themselves supported by the superpower; and tributary states, namely who must contribute the superpower one-sidedly. These three forms of dependence have been used by all superpowers in some way. In addition to the extraordinary accumulation of power, there are a few other features that indicate a state’s superpower status, distinguishing it from other states. First of all, superpowers generally have a large capacity to deal with internal crises, are most of the time internally stable, and can consolidate themselves after such crises. Undeniably, superpowers have an ambition to conquer or to dominate other countries, and usually possess the world’s largest military force, enabling them to satisfy their ambition. One of the most important advantages of a superpower is the economic power that permits it to conduct war whenever the superpower wants, and which also gives it more importance and appreciation. Moreover, the currency of the superpower is most of the
time the anchor currency for the rest of the whole world, acting as reserve currency and the currency in which most financial operations between countries are transacted. Fourthly, the superpower has a leadership in technological innovation. And finally, superpowers have big cultural capabilities. At the beginning of their development they assimilate foreign cultural influences and create a new culture, which they then export worldwide. The assimilation and the dominant culture are very important for ensuring their leadership. These five points I summarize under the term “constitution of a superpower”. Superpowers are in permanent development, a dynamic that exists because they always have a beginning and an end, and no superpower has been able to assert lasting control over big territories as yet. The general dynamic of superpowers starts with the origin of the superpower and then follows the ascent phase, the peak phase crowned by the climax, the point of biggest territorial extension, the descent phase, and the decay of the superpower. This development, the general dynamic of a superpower, proceeds not in a steady process but with frequent ups and downs. The low points coincide with internal crises whilst the high points mark external conquests. Furthermore it can be shown by various examples that after each external triumph there comes an internal crisis. While all elements of the constitution perform perfectly during the ascent phase, the descent phase is characterized by a gradual collapse at all levels. The internal crises become more frequent and less easy to manage. The superpower tends to engage in more conflicts, resulting in imperial overstretch when it can no longer win its wars. The administration decays bit by bit, while the currency loses its relevance and other countries surpass the superpower economically. In the technological and cultural sphere, such a descent is less easy to discern, but also here the superpower loses influence. In this work I examine the case of the United States of America, the only superpower today, and ask whether it is in decay or not. Citing many arguments in support, I conclude that the United States is very likely in its descent phase, and in the process of losing power in the world.
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ........................................................................................... 8 I GRUNDLAGEN................................................................................ 10 1. Begriffsdefinition ........................................................................ 10 1.1. Weltreich ............................................................................. 10 1.2. Weltmacht............................................................................ 11 1.3. Groß- und Supermacht .......................................................... 11 1.4. Der Begriff der Hegemonie ..................................................... 12 2. Generelle Dynamik von Weltreichen .............................................. 14 II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS...................................... 18 1. Historische Perspektive................................................................ 18 1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht ........................................... 18 1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs................................. 39 2. Konstitutionelle Perspektive ......................................................... 57 2.1. Innenpolitische Stabilität ........................................................ 57 2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz ........................................................ 74 2.3. Wirtschaftliche Dynamik......................................................... 84 2.4. Technologische Innovation ..................................................... 96 2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft ................................................ 105 III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA ........ 113 1. Historische Perspektive.............................................................. 113 1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht .................................... 113 1.2. Amerika 1989 - heute .......................................................... 139 2. Konstitutionelle Perspektive ....................................................... 146 2.1 Innenpolitische Stabilität ....................................................... 146 2.1.1. Innere Krisen der USA (1776 - 1989) ............................... 146 2.1.2. Versagende Verwaltungsstrukturen und innere Krisen in den USA (1989 - heute) ....................................................... 156 2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz ...................................................... 160 2.2.1. Außenpolitik in der Aufstiegsphase (1776 - 1989) .............. 160 2.2.2. Amerikanische Außenpolitik (1989 - heute)....................... 176 2.3. Wirtschaftliche Dynamik....................................................... 198
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1. Wirtschaft in der Aufstiegsphase (1776 - 1945)..................198 2.3.2. Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg (1945 - heute).........210 2.4. Technologische Innovation ....................................................218 2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft .................................................228 IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA .....................................................................................................236 V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK .............................................247 VI ANHANG ....................................................................................260 1. Literatur- und Quellenverzeichnis ................................................260 2. Abbildungsverzeichnis ................................................................264 3. Tabellenverzeichnis....................................................................269
7
Einleitung Weltreiche haben die Menschen fasziniert und faszinieren sie noch heute. Einen Anreiz für diese Faszination liefert die Geschichtsüberlieferung, die sich vor allem mit Weltreichen beschäftigt. Dies liegt zum größten Teil daran, dass Geschichte im Allgemeinen von den Mächtigen und Einflussreichen, also staatlich gesprochen eben von jenen Weltreichen geschrieben wird. Zudem üben Weltreiche eine außergewöhnliche Anziehungskraft aus, die sich allein aus der Geschichtsüberlieferung kaum erklären lässt. Manch einer hat sich schon mit den Führern großer Reiche identifiziert, was nicht selten zum Wahnsinn geführt hat. Umso erstaunlicher ist es, dass Weltreiche in der Forschung bisher nie einheitlich behandelt wurden. Es scheint, als gebe es so viele unterschiedliche Ansichten wie sich damit beschäftigende Forscher. Eine einheitliche Definition des Begriffes Weltreich existiert nicht. Ich habe trotzdem versucht, nicht nur unterschiedliche Definitionsansätze anzureißen, sondern auch zu einer Definition zu finden, die mir für meine Arbeit am Meisten nutzt. Während Weltreiche immer in mehreren Teildisziplinen Macht ausüben, haben sich viele Historiker und Politologen nur auf einzelne Aspekte der Machtausübung beschränkt. Zbigniew Brzeziński etwa, einer der renommiertesten amerikanischen Politologen, klammert wirtschaftliche, innere, kulturelle und technologische Aspekte komplett aus und beschränkt sich nur auf die Außenpolitik.1 Samuel Phillips Huntington hingegen, ein jüngst verstorbener amerikanischer Politologe, beschränkt sich, besonders in seinem Spätwerk, auf den kulturellen Aspekt von Weltreichen.2 Während Francis Fukuyama sich speziell mit der Innenpolitik auseinandersetzt3, legt Paul Kennedy sein Hauptaugenmerk auf die Wirtschaft.4 Dass solch eine Behandlung dieses Themas, die nur einseitig vertiefend wird und anderswo große Lücken lässt, nicht ausreicht, ist klar. Daher lege ich mein Hauptaugenmerk auch nicht nur auf einen oder zwei Aspekte der Machtausübung, sondern auf viele, um ein möglichst umfassendes Bild erstellen zu können. Wie im Vorwort schon angemerkt, liegt mein Hauptaugenmerk auf der jetzigen Situation,
1 2 3 4
deren
Analyse
und
Bewertung
auch
die
Zielvorstellung
dieser
Etwa in seinem Werk „Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft.“ Vgl. die Werke „The Clash of Civilizations?“ und „Who are we? America’s great debate“ Vgl. Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction. Vgl. Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärische Konflikte von 1500 bis 2000. 8
Einleitung
Forschungsarbeit ist. Momentan gibt es eine Weltmacht, die Vereinigten Staaten von Amerika, wobei sich natürlich die Frage stellt, wie lange Amerika diese Position noch innehaben wird. Jüngste Ereignisse lassen den Verdacht zu, dass Amerikas Macht bereits bröckelt. In dieser Arbeit will ich nun versuchen, zu beweisen oder zu widerlegen, dass die USA als Weltreich bereits zerfallen und langsam untergehen. Diese Frage ist zwar sehr konkret, jedoch auch schwer zu beantworten. Erst einmal muss man wissen, warum es überhaupt zu Weltreichen kommt und warum eben solche untergehen. Es ist doch erstaunlich, dass es immer wieder in der Geschichte bestimmte Länder gab, die andere unterworfen und über diese geherrscht haben. Dass nun ein bestimmter Staat zum Weltreich wurde und nicht der angrenzende Nachbarstaat, wirft erst einmal viele Fragen auf. Solche Fragen, nach dem Aufstieg und Untergang von Weltreichen, sind rein auf die USA bezogen aber schwer zu beantworten. Die USA sind noch nicht untergangen und allein vom Aufstieg der USA auf andere Weltreiche zu schließen, dürfte wohl schwierig sein. Die Überlegung ist daher gerechtfertigt, innerhalb dieser Arbeit Aufstieg und Fall mindestens zweier Weltreiche zu vergleichen und, da die Behandlung anderer Reiche den Umfang und den Zeitrahmen dieser Arbeit endgültig sprengen würde, ist es auch bei zweien geblieben. Neben den USA habe ich das Weltreich gewählt, welches quasi das Sinnbild des Begriffes „Weltreich“ ist, das Land, an welches die meisten sicher sofort denken und welches den Grundstein für Europa gelegt hat: das Römische Reich.
Zusammenfassend noch einmal meine vier Forschungsfragen, die im Laufe dieser Arbeit zumindest teilweise beantwortet werden sollen: 1. Wie und Warum entstehen Weltreiche? 2. Wie und Warum gehen Weltreiche unter? 3. Welche Parallelen und Unterschiede gibt es in der Entwicklung des Römischen Reichs und der USA? 4. Sind die USA eine aufsteigende oder eine absteigende Weltmacht und wenn ja, warum?
Meiner Arbeit möchte ich ein Zitat von Winston Churchill voranstellen: „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“
9
I GRUNDLAGEN 1. Begriffsdefinition Um das Themengebiet, dem sich meine Arbeit widmet, zu verstehen, muss man sich erst mit der Begriffsdefinition beschäftigen. Wie in der Einleitung schon erwähnt, gibt es ziemlich viele Definitionsansätze, die sich teils überschneiden, teils aber auch sehr unterschiedlich sind. Diese Definitionsunterschiede werden von der Encyclopaedia Britannica bestätigt: „Wissenschaftler sind sich generell einig, welcher Staat die führende oder einzige Supermacht ist, [...] aber stimmen oft nicht überein, welche Kriterien eine Supermacht von anderen Großmächten unterscheiden [...]“1
1.1. Weltreich Allein dieser Name kann schon irreführend sein. Den Namen „Weltreich“ benützt man meistens, um ein Land zu beschreiben, dessen Fläche ein möglichst großes Gebiet, nach Möglichkeit sogar die gesamte bekannte und/oder bedeutende Welt umfasst. In der Antike kann man von drei bedeutenden europäischen Weltreichen sprechen: dem Perserreich, dem Alexanderreich und dem Römischen Reich. Das ganze Mittelalter hindurch war keiner der europäischen Staaten in der Lage, ein Weltreich aufzubauen. In dieser Zeit gab es nur außerhalb Europas Weltreiche, das Islamische Reich unter Umayyaden und Abbasiden, das chinesische Kaiserreich und das Mongolenreich sind hier als Beispiele zu nennen. Erst wieder mit dem Zeitalter des Kolonialismus waren europäische Staaten in der Lage, weltumspannende Reiche zu bilden. Im 19. Jahrhundert kann man das Britische und das Französische Weltreich nennen. Heutzutage lässt sich der Begriff „Weltreich“ nicht mehr wirklich anwenden, da kein Land mehr die ganze Welt umspannt.
1 Encyclopaedia Britannica: Superpower. Vorliegend in englischer Sprache. Übersetzung Jakob Breu. Im Bezug auf den Begriff Weltreich stellt sich eine ähnliche Problematik. 10
1. Begriffsdefinition
1.2. Weltmacht Bisherige Weltreiche besaßen immer auch eine gewisse Macht, andere Länder zu kontrollieren und diesen ihren Willen aufzuzwingen. Abgeleitet vom Begriff „Weltreich“ kann man daher auch von einer „Weltmacht“ sprechen. Eine Weltmacht ist generell gesprochen jene Macht bzw. jener Staat, welcher „militärische oder ökonomische Macht besitzt, oder beides, und generell einen erheblichen Einfluss auf andere Staaten“2 ausübt. Den Begriff Weltmacht kann man sehr wohl in die heutige Zeit übertragen. Im 20. Jahrhundert fallen einem dabei die USA und die UdSSR ein, welche beide, genau wie das Römische Reich, andere Länder kontrollieren konnten bzw. können. Dabei werden nicht alle Länder gleich kontrolliert, bzw. sind nicht gleichermaßen von der jeweiligen Weltmacht abhängig. In römischer Zeit sprach man von Vasallenstaaten, verbündeten Staaten, tributpflichtigen Staaten und verfeindeten Staaten oder Völker, die im Allgemeinen als „Barbaren“ bezeichnet wurden. Auf das Verhältnis der USA zu anderen Ländern lassen sich ähnliche Abhängigkeitsmuster anwenden, auch wenn die antiken Begriffe auf Grund der negativen Konnotation heute nicht mehr verwendet werden. Die ersten drei genannten Abhängigkeitsmuster, Vasallen, Verbündete und tributpflichtige Staaten, bestimmen in erster Linie den Einflussbereich der Weltmacht, der die direkt beherrschte Fläche bei weitem übersteigt.
1.3. Groß- und Supermacht Dem Begriff „Weltmacht“ direkt voraus geht der Begriff der „Großmacht“, der schon Ende des 19. Jahrhunderts für die fünf Länder verwendet wurde, die im 18. und 19. Jahrhundert das europäische Mächtegleichgewicht bestimmten: Großbritannien, Frankreich, Österreich, Russland und Preußen. Mit dem Begriff „Weltmacht“ wurden Länder mit Kolonien auf mehreren Kontinenten und bedeutender Flotte bezeichnet, das wesentliche Merkmal war daher das gleichzeitige Vorhandensein einer Land- und Seemacht. Als die USA und die UdSSR mit dem Ende des 2. Weltkriegs die beiden neuen Weltmächte wurden und die bisherige Dimension des Begriffes „Weltmacht“ durch ihr Atomwaffenarsenal noch weiter ausdehnten, wurde der Begriff „Supermacht“ geprägt.
2 Encyclopaedia Britannica: Superpower. Vorliegend in englischer Sprache. Übersetzung Jakob Breu. Diese Definition gilt sowohl für die Begriffe Groß- wie auch Supermacht. 11
I GRUNDLAGEN
Die Unterscheidung zwischen Groß-, Welt- und Supermacht ist dabei irreführend und kann zu Fehlschlüssen führen, wie etwa den des Politologen Zbigniew Brzeziński, der etwa Rom den Status der Weltmacht aberkannte: „Nach heutigen Maßstäben war Rom keine wirkliche Weltmacht, sondern eine regionale Macht.“3 Brzeziński übersieht, dass zwar sehr wohl Rom nie über den Großteil der gesamten Welt herrschte, wohl aber über den Großteil der gesamten damals bekannten Welt. Die Existenz der Kontinente Amerika und Australien war unbekannt, der Horizont in Afrika reichte nicht südlicher als das Kaiserreich Äthiopien und von China und Indien hatte man nur entfernte Vorstellungen. Natürlich besitzt Amerika heute mehr Macht, als Rom jemals hatte. Wohl aber haben sich die Zeiten geändert und die Technologien sich weiterentwickelt, denn in der Antike verfügte auch Rom über eine mit den anderen Staatsgebilden nicht vergleichbare
Macht.
Dass
man
daher
zwischen
verschiedenen
Arten
des
Machtverhältnisses bzw. der Größe der Macht unterscheidet, macht wenig Sinn, denn diese ist hauptsächlich vom technologischen Stand der jeweiligen Zeit abhängig.
1.4. Der Begriff der Hegemonie Man kann den Begriff Weltreich/Weltmacht jedoch auch noch ganz anders definieren. Diese Definition träfe vielleicht am ehesten den Punkt, der Weltreiche von anderen Ländern unterscheidet und darum erst die gesonderte Bedeutung möglich macht. Ein Weltreich wäre damit jener Staat, der über so große Macht verfügt, dass kein anderer Staat oder kein anderes Staatenbündnis ihn zur Zeit ernsthaft gefährden kann, will heißen, dessen Grundfesten erschüttert. Dies setzt eine enorme Hegemonie über andere Staaten voraus. Der Begriff „Hegemonie“ stammt vom altgriechischen ἡγεµονία, was so viel wie Oberbefehl oder Heerführung bedeutet, und bezeichnet die Vorherrschaft eines Staates, einer Institution oder einer Organisation. Diese Vorherrschaft kann dabei auf lokaler Ebene, etwa in geographischen Regionen, oder auf globaler Ebene ausgeführt werden. Die globale Hegemonie ist eines der wesentlichsten Merkmale für Weltreiche. Interessant ist hierbei der Hegemoniebegriff des italienisch-marxistischen Philosophen Antonio Gramsci, der Hegemonie (er bezieht sie allerdings auf soziale Kräfte) als die Fähigkeit bezeichnet, „eigene Interessen als gesellschaftliche
3 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 29 12
1. Begriffsdefinition
Allgemeininteressen zu definieren und durchzusetzen“4. Dieses Konzept lässt sich, wie in meinen späteren Ausführungen zu sehen sein wird, auf die USA anwenden. Der wichtigste Punkt bei einer Hegemonie ist diese Definition aber vermutlich nicht. Die Vorherrschaft, oder globale Hegemonie, die allen Weltreichen als wichtigstes Merkmal zu eigen ist, erstreckt sich nicht nur auf die rein geographische Ebene (das heißt, über wie viel Fläche der Staat verfügt), sondern lässt sich in vier Kategorien anwenden. Diese vier, plus ein fünftes Merkmal, bestimmen im Endeffekt, ob ein Staat ein Weltreich sein kann.
4 Gramsci, Antonio: Gefängnishefte 1991ff.; zitiert aus: Scherrer, Christoph und Brand, Ulrich: Global Governance: konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung 13
2. Generelle Dynamik von Weltreichen Einem Weltreich liegt stets eine Dynamik zugrunde, da es immer einen Beginn und ein Ende gibt und noch kein Weltreich andauernd große Gebiete kontrollieren konnte. Ein Weltreich durchläuft die Phase eines Aufstiegs, erreicht einen Hochpunkt bzw. eine Blütephase und fällt dann wieder ab (Abstiegsphase). Die beiden Begriffe Ursprung und Untergang von Weltreichen beziehen sich in dieser generellen Dynamik nur auf den Anfangs- und Endpunkt der Entwicklung und sind somit zeitlich höchst begrenzt. Während der Entwicklung durchläuft das Weltreich mehrere lokale Hoch- und Tiefpunkte, die allerdings global gesehen keine große Auswirkung zeigen. Erst der globale Hochpunkt oder Klimax läutet die Wendung bzw. den Abstieg ein und ist somit der wichtigste und entscheidendste Punkt in der Dynamik von Weltreichen. Natürlich sind nicht alle Staaten Weltreiche, auch wenn sie vielleicht eine ähnliche Dynamik durchlaufen. Im Unterschied zur Dynamik von Weltreichen sind die Entwicklungen, die zum Aufstieg und Untergang gewöhnlicher Staaten führen, aber nicht so extrem und kurz dauernd. Ein normales Land mit begrenztem Machtpotential und begrenzter Fläche ist normalerweise eher stabil und friedfertig und kann längere Zeit als ein Weltreich existieren. Dies hat folgenden Grund: Ein Weltreich übt immer eine große Macht aus und wird von den beherrschten Völkern als Fremdherrscher verstanden. In der Natur der Völker liegt aber, dass sie ihre Zukunft selbst bestimmen und diese nicht durch Tributpflichten oder ungünstige Verträge eingeengt sehen wollen. Es kommt oft zu Bündnissen der Vasallenstaaten, die sich gegen die Vorherrschaft auflehnen und das Weltreich schlussendlich besiegen. Ein Weltreich steht damit ständig in Gefahr, auseinander zu fallen, herbeigeführt entweder durch äußere oder innere Feinde, meistens auch durch beide. Das ist eine hohe politische Instabilität, die vom Weltreich möglichst verringert werden muss, damit es bestehen bleibt und nicht von Gegnern im Endeffekt vernichtet wird. Ein Land ist natürlich nicht ab dem Zeitpunkt seiner Gründung ein Weltreich. Anfangs unterscheiden sich zukünftige Weltreiche kaum von anderen Staaten, die zukünftig von eben diesem Weltreich beherrscht werden. Der Weg zum Weltreich ist ein langer, gepflastert mit vielen Hindernissen, die viele Prätendenten schon vorzeitig ausschalten. Beispielsweise wurde Österreich nie zum Weltreich, auch wenn in der Renaissance durchaus Avancen in diese Richtung bestanden. Wenn man sich mit der generellen Dynamik von bestimmten Weltreichen befasst, wie ich es später tun werde, sind zwei 14
2. Generelle Dynamik von Weltreichen
Dinge von Bedeutung: Erstens, dass man die entscheidenden Schritte erkennt, die zur Weltmacht führen und zweitens, dass man einen Ursprung des Weltreichs fixieren kann. Wichtig vorab zu klären ist die Frage, warum ein Land zur Weltmacht aufsteigen möchte. Dies liegt natürlich einerseits an gegebenen Umständen, das heißt, ein Land, welches über die Mittel verfügt, andere Länder zu unterjochen, wird dies auch tun wollen. Andererseits lässt sich die Frage nach dem Warum auf einen Prozess zurückleiten, den der Staatstheoretiker Thomas Hobbes bereits 1651 in seinem Standardwerk „Leviathan“ beschrieben hat. Hobbes bezieht sich dabei auf das Zusammenleben zwischen Menschen. Auf den Umgang zwischen Staaten lässt sich sein Modell aber ebenso gut anwenden. Demnach sind Menschen, bzw. Staaten von Natur aus auf andere neidisch. Sie werden kaum anerkennen, dass andere größer, mächtiger oder reicher sind. Dabei verfolgen Menschen bzw. Staaten oft die gleichen Ziele, von verschiedenen Standpunkten aus, jedoch kann nur einer dieses Ziel erreichen, bspw. ein bestimmtes fruchtbares Land sich aneignen. Sie kommen in einen Wettstreit miteinander, der zur offenen Feindschaft führt. Dieser Konflikt hat hauptsächlich drei Ursachen, so Hobbes: Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht. Der Urzustand ist demnach der Krieg eines jeden gegen jeden, wobei Hobbes Krieg nicht auf reine militärische Schlachten beschränkt, sondern als den Zeitraum definiert, „in dem der Wille zum Kampf genügend bekannt ist.“1 In solch einem Krieg herrscht ständiges Misstrauen, ob der andere nicht gerade einen Überfall plane und einem seine Besitztümer entwenden wolle. „Und wegen dieses gegenseitigen Misstrauens gibt es für niemanden einen anderen Weg, sich selbst zu sichern, der so vernünftig wäre wie Vorbeugung, das heißt, mit Gewalt oder List nach Kräften jedermann zu unterwerfen, und zwar so lange, bis er keine andere Macht mehr sieht, die groß genug wäre, ihn zu gefährden.“2 Da Hobbes diesen Weg als Mittel zur Selbsterhaltung ansieht, gesteht er ihn jedem Menschen, bzw. jedem Staat zu. Dass dies nicht der richtige Weg des Umgangs mit Anderen ist, steht außer Frage. Trotzdem zeigt er deutlich auf, warum Länder danach streben, alle anderen zu beherrschen. Hobbes benützt in seiner Argumentation den gleichen Zugang zur absoluten Macht, also zur Weltmacht, den ich bereits
1 Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens, in englischer Ausgabe Kap. 13, S. 77 2 Ebenda, Kap. 13, S. 77 15
I GRUNDLAGEN
angesprochen habe: man ist dann Weltmacht, wenn man alle Widersacher unterworfen hat, die über genügend Macht verfügen, einen selbst zu gefährden. Wie bereits angesprochen werden nicht alle Länder zu Weltreichen, die dies versuchen. Dass es dennoch einige schaffen, liegt an deren besonderer Konstitution, die sich in fünf Punkten zusammenfassen lässt. Diese fünf Punkte sind relativ einfach und lassen sich, wie später zu sehen sein wird, mit zahlreichen Beispielen belegen. Folgend werden diese Punkte von mir angeführt und kurz erläutert, um deren Bedeutung jedem bewusst zu machen. Erstens ist von zentraler Bedeutung, dass das Land selbst über eine innenpolitische Stabilität verfügt. Feindschaften und Rivalitäten innerhalb des Landes untergraben alle Versuche, gemeinsame Ziele, etwa die Herrschaft über andere Völker, zu formulieren. Dem Aufstieg zur Weltmacht voraus geht meist eine Phase innerer Konsolidierung und Stabilisierung, die manchmal auch in die Aufstiegsphase übergeht oder in ihr weiterlebt. Ohne eine innere Konsolidierung entsteht kein geeinter Staat, der expansionistische Außenpolitik betreiben kann. Zweitens ist es wichtig, dass das Land einen außenpolitischen Ehrgeiz hat. Damit meine ich, dass ein friedfertiges Land wohl kaum Kriege anfangen wird, die ja für die Beherrschung anderer Völker notwendig sind. Ein Land, welches im Bewusstsein hat, welche Staaten alle von ihm abhängig gemacht werden sollen, wird alles daran setzen, diese Pläne auch umzusetzen. Für den außenpolitischen Ehrgeiz wesentlich ist natürlich ein schlagkräftiges Heer, welches zudem innovativ sein sollte, das heißt, über Kampftechniken verfügt, welche der Gegner nicht hat. Drittens sollte das Land wirtschaftlich dynamisch sein. Eine Wirtschaftsmacht erleichtert natürlich den Weg auch zur politischen Macht ungemein, da über genügend Geld und Rohstoffe zur Kriegsführung verfügt werden kann. Wichtig ist natürlich die Kontrolle des ökonomischen Marktes und dass die eigene Währung die Leitwährung ist, die automatisch dem Staat und dessen Wirtschaft mehr Gewicht verleiht. Viertens ist eine technische Innovation für ein Weltreich wichtig, das heißt, Neues hervorzubringen. Dabei kann dies auf dem Gebiet der Verwaltung, Technik, Politik oder Recht passieren. Die technische Innovation ist selbstverständlich der Motor für eine große wirtschaftliche Dynamik. Fünftens ist die kulturelle Ausstrahlungskraft von entscheidender Bedeutung, auch wenn die Wirkung und Wichtigkeit für Weltreiche von Politologen bisweilen unterschätzt wird. Was zudem in Bezug auf die Kultur auffällt, ist eine kulturelle 16
2. Generelle Dynamik von Weltreichen
Assimilation, die viele Weltreiche in ihrer Anfangsphase durchgemacht haben. Die Völker, deren Land später zur Weltmacht aufsteigen sollte, haben oft anfangs kaum über eine eigene spezielle Kultur verfügt. Sie haben unzählige kulturelle Einflüsse aufgesaugt und wie ein Schmelztiegel miteinander kombiniert, woraus etwas Neues, eine eigene Kultur entstand. Diese wurde weiterentwickelt und in andere Länder exportiert.
Vier dieser fünf Punkte bestimmen die Ebene der globalen Hegemonie, man kann daher von außenpolitischer, wirtschaftlicher, technischer und kultureller Hegemonie sprechen. Diese vier Arten der Hegemonie wurden bereits von anderen Autoren beschrieben, etwa vom bereits erwähnten Zbigniew Brzeziński3.
Neben der Frage des Ursprungs, das heißt, ab wann ein Land ein Weltreich ist, ist die Frage nach der Klimax entscheidend um zu wissen, ob das Reich noch weiter an Macht gewinnen, oder nicht vielmehr wieder absteigen wird. Zu wissen, wann der Untergang erreicht ist, ist natürlich weitaus leichter, da dem Weltreich in weiterer Folge kaum mehr Bedeutung beikommt. Trotzdem ist die Definition, wann eben dieser Punkt erreicht ist, wichtig. Meine zukünftige Arbeit wird sich daher vorrangig mit diesen drei Punkten beschäftigen und zudem versuchen, den Weg nachzuzeichnen, den zwei Weltreiche genommen haben, bzw. noch nehmen werden. Dabei werde ich meine Arbeit nach eben diesen fünf Punkten gliedern und die Entwicklung gesondert in diesen Bereichen beschreiben. Meine Wahl fiel dabei auf zwei Weltreiche, welche geradezu programmatisch für ihre Zeit stehen: das Römische Reich und die Vereinigten Staaten von Amerika.
3 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. S. 10, 26, 44, 278 17
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS 1. Historische Perspektive 1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht 753 vor Christus wurde Rom der Legende nach durch Romulus, Sohn des Kriegsgottes Mars und der Priesterin Rea Silvia, gegründet. Der Staat vergrößerte sich von da an stetig bis er, 870 Jahre später unter Kaiser Traian, über eine Fläche von 8,3 Millionen km2 verfügte und 62 Millionen Menschen das Reich bevölkerten.
Abb. 1: Italien in der Antike sowie eine Karte der Stadt Rom in der Republik und eine Karte des Forum Romanums
Abgesehen davon, dass die Gründung Roms durch Romulus wohl zu Recht als Sage bezeichnet werden muss, war dieses Ereignis damals keinesfalls bedeutend. Auf der italienischen Halbinsel lebten damals viele Völker, die teilweise miteinander verwandt 18
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
waren. Im Appenin gab es dutzende Völker, die teils nomadisch lebten, teils erste Siedlungen gründeten. Norditalien wurde von den Etruskern beherrscht, welche die ganze Mittelmeerküste vom Arno bis zum Tiber kontrollierten. Die süditalienischen Küsten inklusive Sizilien wurden von griechischen Stadtstaaten beherrscht, deren wichtigste die Städte Tarent und Syrakus waren. Rom war im Vergleich zu diesen Städten provinziell und dessen Einwohner im Vergleich zu den Etruskern oder Griechen kulturell weit unterlegen und ungebildet. Bei der Gründung Roms im Jahre 753 v. Chr., sofern sie da stattgefunden hat, hatten sich also nur einige Latiner zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen. Nichts Außergewöhnliches also. Aus heutiger Perspektive hingegen ist es ein wichtiges Ereignis, eingedenk dessen, dass Rom in der Folgezeit nach und nach sämtliche Konkurrenten um die Vorherrschaft in Italien und im Mittelmeerraum äußerst effektiv ausschalten sollte und zu einem der größten und wichtigsten Reiche der Geschichte werden sollte. Romulus wurde der erste König Roms, ihm folgten noch sechs andere nach, dann kam es 510 v. Chr. zum Ende des Königreichs und der Ausrufung der Republik. Während dieser Zeit erkämpfte sich Rom die Vormacht am Unterlauf des Tibers und die Stadt blühte auf. Dies ist nicht nur auf die Kriegserfolge gegen die rivalisierenden Sabiner zurückzuführen, sondern auf eine allmähliche Etruskisierung Roms. Roms Territorium lag in unmittelbarer Nachbarschaft zum großen etruskischen Reich. Die Etrusker hatten eine hochentwickelte Kultur, besaßen reich ausgearbeitete Kunstgegenstände und bauten große Tempel, die noch in römischer Zeit prägend waren. Der große Reichtum der Etrusker gründete sich nicht nur auf die Landwirtschaft, sondern vor allem auf den Handel mit Gallien, Griechenland und Karthago. Etruskische Händler zogen auf ihrem Weg ins griechische Süditalien und zu den Salinen an der Tibermündung durch das römische Territorium, machten in Rom Station und brachten die etruskische Kultur nach Rom, die von Rom assimiliert und mit der eigenen vermischt wurde. Wie weit der etruskische Einfluss ging, sieht man unter anderem daran, dass in Rom einige reiche Etrusker lebten und auch bald den König Roms stellten. Rom war eine etruskische Stadt geworden. Eine etruskische in Rom ansässige Adelsfamilie sollte schließlich besondere Bedeutung erlangen. Die Familie Tarquinius stellte zwei römische Könige und war mit einem dritten verschwägert. Einer davon, Lucius Tarquinius Superbus, war der letzte König Roms. Seine Regierung war von Korruption und Vetternwirtschaft geprägt, die 19
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Mitglieder seiner Familie wurden in Gerichtsfällen nicht verurteilt. Schließlich reichte es dem alteingesessenen römischen Adel, er entledigte sich des ungeliebten etruskischen Königs und rief eine Republik aus. Die Familienoberhäupter der Adelsclans, die sogenannten patres familias, sammelten sich künftig im Senat und bestimmten die Geschäfte der neuen Republik. Von eben jenen patres leitet sich der Begriff Patrizier ab, der für den Adel verwendet wurde, im Gegensatz zu den Plebejern, dem einfachen Volk. Jährlich wählte der Senat zwei Konsuln, die ein Jahr lang die Oberhäupter des neuen Staates darstellten und sich gegenseitig kontrollierten. Um Konsul zu werden, musste man die gesamte römische Ämterlaufbahn durchschritten haben. In Krisenzeiten, bspw. bei Kriegen, konnte nur ein einzelnes Oberhaupt – ein Diktator – ernannt werden. Dieser herrschte ein halbes Jahr und verfügte über die gesamte Amtsgewalt.
Die wichtigen Ämter der Republik, die Magistrale, wurden zunächst nur von den Patriziern gestellt. Sie bildeten die neue Oberschicht der Römischen Republik. Die Situation der Plebejer verbesserte sich nicht, daher forderten sie mehr Mitspracherecht und versuchten während der Ständekämpfe, diese Forderungen auch durchzusetzen. Bereits früh bekamen die Plebejer das Recht, Volkstribunen zu wählen, welche die Gesetze des Senates und der Konsuln prüfen und mit einem Vetorecht verhindern konnten. Ein weiterer Erfolg war das 450 v. Chr. aufgestellte sogenannte Zwölftafelgesetz, die erste Gesetzessammlung Roms, mit der die Plebejer nicht mehr juristischer und staatlicher Willkür ausgeliefert waren. Ein wichtiger Schritt im Ständekampf war die Öffnung des Konsulates für die Plebejer, 366 v. Chr. Das Ende des Ständekampfes zwischen Patriziern und Plebejern stellte aber erst die Lex Hortensia von 287 v. Chr. dar.
Rom war schon zu Beginn der Republik eine der mächtigsten und reichsten Städte des Latiums, dies vor allem wegen der Handelsbeziehungen und des etruskischen Einflusses. Nun änderte Rom seine vorher eher pazifistisch ausgerichtete Außenpolitik und begann gegen die restlichen latinischen Städte Krieg zu führen und besiegte sie. Der Friedensschluss nach diesem Krieg, dem ersten römischen Expansionskrieg, sollte typisch werden für die römische Diplomatie: Er war so vorteilhaft für die Latiner, dass diese sich mit Rom verbündeten und sogenannte Bundesgenossen wurden. Damit hatte Rom seine Macht auf das ganze Latium südlich und östlich des Tibers ausgedehnt. Ein 20
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
weiterer Krieg gegen die benachbarte etruskische Stadt Veii folgte, bei dem die Römer diese Stadt komplett zerstörten. Veii war ebenfalls über den Handel zu Reichtum gekommen war und hatte gleichzeitig mit Rom den Hafen Ostia an der Tibermündung benutzt.
Abb. 2: Rom, Veii und das etruskische Herrschaftsgebiet
Da Rom nun zur reichsten und mächtigsten Stadt Mittelitaliens aufgestiegen war und das gesamte Latium beherrschte, zog es alsbald das Interesse der nach Italien einwandernden Gallier auf sich. Der gallische Häuptling Brennus zog 387 v. Chr. nach Rom, besiegte die römische Armee, besetzte Rom und plünderte die Stadt. Dieser Tag, der sprichwörtliche dies ater, blieb noch lange in der Erinnerung des römischen Volkes und versetzte es beim Anblick von Galliern in Angst und Schrecken. Um künftige Verluste zu verunmöglichen, vergrößerte Rom in Folge sein Heer stark.
21
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Nun folgte die Kollision mit einer anderen Vormacht des Mittelmeerraums, die ebenso wie Rom die Herrschaft über Süditalien beanspruchte: mit Griechenland. Die Griechen hatten bereits früh die Südküste Italiens kolonisiert und die wichtigen Städte Kyme, Neapolis, Rhegion, Kroton, Herakleia und Tarentum gegründet. Kyme war bereits Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. von den Samniten erobert worden und nach dem Ende der Samnitenkriege unter römischen Einfluss geraten. Die anderen Griechenstädte Süditaliens, Megalē Hellas, auch lateinisch Magna Graecia (deutsch „großes Griechenland“), genannt, waren immer noch unabhängig.
Abb. 3: Magna Graecia und die Städte Tarent und Kyme
Nachdem Rom ganz Mittelitalien unter seine Kontrolle gebracht hatte, kam es zum Konflikt mit Tarent, der reichsten und mächtigsten Griechenstadt. Rom mischte sich in innergriechische Konflikte ein und versuchte, mit seiner Flotte in Tarent zu landen, was ihm zuvor verboten worden war. Tarent erklärte daraufhin Rom den Krieg und wandte sich hilfesuchend an Pyrrhos I., den König von Epirus. Für Pyrrhos war dies eine willkommene Gelegenheit, seine eigenen Großmachtpläne umzusetzen und ganz Süditalien unter seinen Einfluss zu bekommen. Er landete mit einer riesigen Armee und etlichen Kriegselefanten im Jahre 280 v. Chr. in Tarent und besiegte die Römer in Folge in mehreren großen Schlachten, die allerdings für beide Seiten verlustreich endeten. 22
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
Daher soll auch der Begriff Pyrrhussieg kommen, der sich auf die hohen Verlustzahlen des Pyrrhos bezieht, die ihm letztendlich den Sieg über Rom verunmöglicht haben. Nachdem sich die italischen Stämme ihm nicht wie erwartet anschlossen und sich Karthago mit Rom verbündete, zog Pyrrhos nach Sizilien, um die dortigen karthagischen Städte an der Westküste zu erobern und ein griechisches Königreich auf Sizilien zu schaffen. Ihm gelang es zwar, die karthagischen Städte zu erobern, jedoch einigten sich die griechischen Städte an der Ostküste mit Karthago hinter Pyrrhos' Rücken. Mit stark dezimierter Streitmacht kehrte Pyrrhos auf das Festland zurück. Eine weitere Schlacht gegen Rom konnte er nicht mehr gewinnen, deshalb kehrte er mit seinen verbliebenen Truppen nach Epirus zurück. Rom hatte sich in diesem Krieg nicht nur gegen Pyrrhos, einem Neffen Alexanders des Großen und obendrein einem der fähigsten Feldherrn Griechenlands, durchgesetzt, sondern ganz Süditalien erobert und die rebellischen Samniten befriedet. Rom war zur Herrin Italiens und damit zu einer der wichtigsten Mächte des Mittelmeerraums aufgestiegen. Mit der Eroberung des griechischen Süditaliens setzte nun eine wahre Gräzisierungsflut ein. Rom sog gierig griechische Kultureinflüsse auf und verdrängte große Teile der eigenen, altlatinischen Kultur. Griechen kamen massenhaft nach Rom und wurden Lehrer. Der Krieg gegen Pyrrhos I. sollte jedoch nur ein Vorgeschmack dessen sein, was Rom in den kommenden hundert Jahren erleben sollte. Denn nun folgte die unausweichliche Konfrontation mit der größten Vormacht des Mittelmeerraums: mit Karthago.
Karthago war eine phönizische Kolonie an der Küste Nordafrikas, welche aufgrund ihrer strategischen Lage das ganze westliche Mittelmeer, Nordafrika, Südspanien und die Inseln Sizilien, Sardinien und Korsika kontrollierte. Die Phönizier waren wegen ihrer Flotte gefürchtet, sie galten im Gegensatz zu den Römern als exzellente Seefahrer, aber auch ihre Landarmee war beachtenswert. Warum es zum Ersten Punischen Krieg (264 - 241 v. Chr.) kam, ist umstritten. Klar ist hingegen, dass Rom zur Schutzmacht Messinas wurde und Truppen nach Sizilien brachte. Die griechischen Städte auf Sizilien hatten aber bisher mehr oder weniger dem Einfluss Karthagos unterstanden, eine römische Schutzherrschaft über Messina war für die Karthager daher offene Usurpation. Karthago stellte Rom ein Ultimatum, dass die Truppen abgezogen würden, worauf Rom nicht einging. Daraufhin kam es zum Krieg. Rom gelangen zwar mehrere Siege am Festland Siziliens gegen die Karthager und die 23
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
mit ihnen verbündeten Griechen, allen voran Syrakus, erkannte jedoch, dass es ohne eine schlagkräftige Flotte nie die Karthager besiegen konnte. Schließlich hatten die Karthager mit ihrer Marine wiederholt die Küste Süditaliens geplündert. Die Römer hatten kaum Erfahrung im Seekrieg. Deswegen verlief auch die erste Seeschlacht gegen Karthago blamabel. Für die nächste Seeschlacht statteten die Römer ihre Schiffe mit Enterbrücken und Enterhaken aus, wodurch sie die karthagischen Schiffe Mann gegen Mann erobern und so ihre Schwäche in der Seekriegsführung ausgleichen konnten. In der Folgezeit versuchten die Römer, den Krieg nach Afrika zu verlagern, was allerdings scheiterte. Mehrere Seesiege der Römer und Probleme mit libyschen Söldnern sorgten dafür, dass Karthagos Nachschub schwierig wurde und der Krieg nicht mehr gewonnen werden konnte. 241 v. Chr. wurde ein Friedensvertrag geschlossen, der Karthago zu horrenden Reparationszahlungen an Rom verpflichtete und die Insel Sizilien Rom zusprach. Der römische Einmarsch in Sardinien und Korsika drei Jahre später konnte von Karthago nicht mehr verhindert werden. Roms Rolle im Mittelmeerraum war gestärkt, die Karthagos geschwächt worden. In der Folgezeit konnten die Römer ihren Expansionskurs ungestört fortsetzen. Dazu gehörten die Vertreibung der Gallier aus der Poebene und der Krieg gegen Illyrien, der die römische Ostexpansion in Gang brachte. Am Ende des Krieges installierten die Römer einen Einheimischen, Demetrius von Pharos, als Herrscher über Teile Illyriens, insbesondere die Insel Korfu. Mit diesem Einheimischen geriet Rom jedoch an einen Unsicherheitsfaktor, der sich 219 v. Chr. zu einem weiteren Krieg in Illyrien auswachsen sollte, diesmal jedoch unter ungünstigerer Lage.
24
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
Abb. 4: Die Punischen Kriege
Zwischen 219 und 168 v. Chr. befand sich Rom im ständigen Kriegszustand mit Illyrien, Karthago und Makedonien, an dessen Ende Rom zur mächtigsten Macht Europas aufstieg und meiner Meinung nach der Weg zur Weltmacht ein Ende fand. Deshalb erscheint es absurd, diese drei Kriege einzeln zu behandeln. 25
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Demetrius von Pharos, von den Römern installierter Herrscher in Illyrien, wandte sich bald von Rom ab und unterstellte sich Antigonos III., dem König Makedoniens. Makedonien, der mächtigste Staat Griechenlands, stellte sogleich Ansprüche auf die illyrischen Provinzen. Von Makedonien gestärkt begann Demetrius Raubzüge an der illyrischen Küste. Er verletzte damit römisches Territorium, was Rom zum Eingreifen bewegte. Doch die Lage damals war längst nicht so einfach. In Spanien rüsteten die Karthager zu einem erneuten Krieg mit Rom, der ihnen ihre alte Stärke zurückgeben sollte. Die Kräfte hatten sich inzwischen verschoben: Rom war die beherrschende Seemacht geworden, während Karthago in Spanien eine Landmacht wurde. Um die Schwäche auf See auszugleichen, beschloss der karthagische General Hannibal, über den Landweg, genauer gesagt über die Alpen nach Italien einzuziehen. Die Römer erfuhren von den Plänen und erklärten den Karthagern in Folge der Belagerung der spanischen Stadt Sagunt den Krieg (219 v. Chr.).
Während Rom in Illyrien gebunden war, überquerte Hannibal mit seinen Soldaten und Kriegselefanten die Alpen und fiel in Italien ein. Die gallischen Stämme in Norditalien verbündeten sich mit Hannibal gegen die ungeliebten römischen Besatzer. Den Karthagern und ihren wachsenden Verbündeten gelangen in der Folgezeit mehrere Siege und Hannibal setzte seinen Zug auf Rom ungestört fort. In arge Bedrängnis geraten, wählte der römische Senat einen Diktator, um Hannibal aufzuhalten. Fabius Maximus verfolgte die Taktik, Hannibal nicht zu einer offenen Schlacht herauszufordern, sondern ihn durch Abwarten zu zermürben. Diese Taktik wurde jedoch von den Römern nicht gern gesehen, welche ihm den Beinamen Cunctator, also Zauderer, verliehen und ihren ungeliebten Diktator nach einem halben Jahr wieder abservierten.
Zwei
Konsuln
hatten
die
Aufgabe,
gegen
Hannibal
eine
Entscheidungsschlacht herbeizuführen. Die anschließende Schlacht von Cannae stellt die größte römische Niederlage ihrer Geschichte dar. In Illyrien gelang den Römern gleichzeitig ein Sieg, der den Krieg mit Demetrius von Pharos beendete. Dabei hatten sie hauptsächlich davon profitiert, dass Makedonien in Folge eines Königswechsels nicht eingreifen konnte. Sobald aber der Krieg mit Illyrien beendet war, erklärte Philipp V., neuer König Makedoniens, Rom den Krieg und verbündete sich 215 v. Chr. mit Hannibal. Das Bündnis bewirkte aber nicht viel, da es nie zu gemeinsamen makedonisch-karthagischen Feldzügen kam. 26
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
Hannibal wagte nach dem Sieg bei Cannae nicht den direkten Marsch auf Rom, da er für eine Belagerung der Stadt nicht genügend Truppen aufbieten konnte. Er versuchte hingegen, die römischen Bundesgenossen zu einem Übertritt zu bewegen. Mehrere Städte folgten seinem Aufruf, die meisten blieben aber bei Rom. Eine der wichtigsten neugewonnenen Städte war Capua, während sich Hannibal bei Tarent in eine langwierige Belagerung verstrickt sah. Als jedoch die Römer ihrerseits Capua belagerten, geriet Hannibal in eine Zwickmühle. Seine Lösung war ein direkter Marsch auf Rom, der allerdings auch keinen Erfolg zeigte. Mit dem Fall Capuas kam es zum Ende der Siegesserie Hannibals und das Blatt wendete sich. Ein römischer Einmarsch in Spanien endete schließlich mit dem Tod von Hannibals Bruder Hasdrubal und mit der Eroberung Spaniens. Versuche, in Sizilien zu landen, scheiterten. Den endgültigen Todesstoß erhielt Hannibals Unternehmen, als der römische General Scipio in Afrika landete und Karthago direkt bedrohte. Hannibal musste nach Hause zurückkehren und sich den Römern in der Schlacht von Zama stellen, die er verlor. Mit dem anschließenden Friedensschluss war Karthago endgültig nur noch eine von Rom abhängige Lokalmacht, während Rom die wichtige Provinz Spanien gewann. Der Krieg gegen Philipp V. war während des Sieges gegen Hannibal etwas in den Hintergrund geraten, flammte nun aber wieder auf. Mehrere griechische Städte verbündeten sich mit Rom, da die makedonische Hegemonie ihnen ein Dorn im Auge war. Rom gelang es, Makedonien zu besiegen und die makedonische Hegemonie zu beenden. In einem weiteren Krieg eroberte Rom Makedonien und die kleinasiatische Küste und besetzte ganz Griechenland. Nun war Rom zur mächtigsten Macht im Mittelmeerraum geworden und in der Folgezeit sollte keine der Rom bekriegenden Mächte die Vormachtstellung Roms ernstlich gefährden. Eine kleine Herausforderung kündigte sich wiederum mit Karthago an. Seit dem Ende des Zweiten Punischen Krieges (218 - 201 v. Chr.) hatte Karthago sich wirtschaftlich erholt. Karthago musste zwar Rom in Kriegsfällen Soldaten schicken und bei eigenen Kriegen um Roms Erlaubnis anzusuchen. Dies taten die Karthager jedoch nicht und so erklärte Rom ihnen den Krieg. Im Dritten Punischen Krieg (149 - 146 v. Chr.) wurde Karthago endgültig besiegt, zerstört und alle Einwohner versklavt. Dieses Ereignis ist besonders durch den Ausspruch Catos des Älteren bekannt, welcher vor dem Krieg alle seine Reden vor dem Senat mit den Worten Ceterum censeo Carthaginem esse
27
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
delendam (Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss) beendete.
Eine weitere Herausforderung stellten die germanischen Stämme der Kimbern und Teutonen dar, die von Nordosten her nach Gallien vordrangen und die griechischen Städte an der französischen Mittelmeerküste bedrohten, die sich daraufhin mit Rom verbündeten. Nach etlichen Niederlagen gelang es dem Feldherrn Marius, die Kimbern und Teutonen zu besiegen und die französische Mittelmeerküste zur römischen Provinz zu machen. Dieser Sieg wurde hoch stilisiert und Marius wie ein Held verehrt. Dies lag wohl eher an der Angst der Römer vor allen gallischen und germanischen Stämmen, ausgelöst durch den Zug der Gallier auf Rom fast 300 Jahre zuvor, als an der großartigen Leistung von Marius. Denn die Kimbern und Teutonen gefährdeten nie ernsthaft die römische Republik.
Stärker in Bedrängnis geriet die Republik durch innere Unruhen, welche schließlich ihr Ende bedeuteten. Im Römischen Bürgerkrieg (133 – 30 v. Chr.) kämpften zwei Parteien gegeneinander um die absolute Macht im Staat: die Popularen, die auf der Seite des armen Volkes standen und die Optimaten, die die Rechte der Oberschicht und des Senats vertraten. Zwei Popularen sollten besondere Bedeutung erlangen: die Gracchen.
Abb. 5: Wichtige Politiker und Feldherrn aus der ersten Phase des Bürgerkrieges: Gaius Marius, Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus sowie Lucius Cornelius Sulla
Tiberius Sempronius Gracchus, der ältere der beiden Gracchen, wurde im Jahre 133 v. Chr. Volkstribun, ein Amt, welches er dazu nützte, um eine Reform des Ackergesetzes 28
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
voranzubringen, welche den armen Kleinbauern nützen sollte. Das Volk verehrte Tiberius Gracchus und hätte ihm auch noch ein weiteres Jahr das Amt gelassen, jedoch intervenierte der Senat, der Tiberius Reformen negativ gegenüberstand und ermordete ihn am Ende seiner Amtszeit. Sein Bruder Gaius Sempronius Gracchus versuchte das Reformvorhaben weiter fortzuführen, jedoch scheiterte auch er und wurde ermordet. Bei der folgenden Massenerhebung des Volkes wurden zahlreiche Popularen ermordet. Der Grundstein sowohl für die Ackergesetzreform, als auch für die aufkeimende Gewalt war aber gelegt. Während der folgenden Jahre kam es zu einer starken Polarisierung des römischen Volkes. Popularen begünstigten nur Popularen, Optimaten nur Optimaten. Zu einer weiteren Eskalation kam es aber erst während des Konsulats von Marius, der ja auch die Kimbern und Teutonen vernichtend schlug. Marius war ein Popularer, der auch erste Ansätze für eine Bodenreform durchsetzte. Unter anderem geht auf ihn das Gesetz zurück, welches Soldaten nach Ablauf ihrer Pflicht ein Stück Land in den Provinzen schenkte. Marius behielt den Posten als Konsul mehrere Jahre lang, was ja eigentlich verboten war. Dagegen regte sich Widerstand. Publius Cornelius Sulla, ebenfalls wie Marius ein General, ergriff für die Optimaten Partei und verjagte Marius vom Konsulposten. Während aber Sulla gegen König Mithridates von Pontos, einem kleinasiatischen König, in den Krieg ziehen musste, ergriff Marius in Rom die Macht. Nach seiner Rückkehr mit den Truppen nach Italien marschierte Sulla auf Rom, besetzte Rom, nahm Marius gefangen, richtete unter den mächtigsten Popularen ein Blutbad an und wurde zum Diktator ernannt. Dabei muss man sich eines vor Augen führen: Italien, also das Gebiet zwischen der nördlichen Toskana und der Südküste Kalabriens war Territorium des Senats und wurde von diesem verteidigt. Dass ein römischer Feldherr mit seinen Truppen aus der Provinz in Italien einmarschierte, kam einer offenen Kriegserklärung an die Republik gleich. Sulla war von 82 bis 79 v. Chr. römischer Diktator. Er ging gegen die Popularen vor und beschloss Gesetze zu Gunsten der Optimaten. Als die Römische Republik wieder halbwegs geeint schien, trat Sulla zurück. Ihm folgte jedoch keine wiedererstarkte Republik nach, sondern die Umstände verschärften sich noch weiter. Nach Sullas Rücktritt waren die beiden mächtigsten Männer der Republik Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus. Pompeius war wie Sulla General, der in einem großen Krieg gegen Mithridates das gesamte Kleinasien inklusive Syrien und Palästina erobert hatte. Crassus war ein Bürgerkriegsgewinnler, der durch die Beschlagnahmung 29
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
des Vermögens geächteter Popularen ein riesiges Vermögen erwirtschaftet hatte und ganze Legionen von seinem Privatvermögen bezahlen konnte. Außerdem hatten Pompeius und Crassus zusammen den Sklavenaufstand beendet. Beide waren ursprünglich Optimaten, verfolgten nun aber eine Politik, die einzig und allein ihrem Machtgewinn diente.
Abb. 6: Das erste Triumvirat: Marcus Licinius Crassus, Gnaeus Pompeius Magnus und Gaius Iulius Caesar
Als der Senat sich weigerte, Pompeius alte Soldaten zu versorgen, beschlossen beide, dass künftig nur noch das geschehen sollte, was sie beide wollten. Zusammen mit einem jungen Abenteurer, dem Popularen Gaius Iulius Caesar, gründeten sie das Erste Triumvirat, welches Caesar in der Folgezeit zum Konsul machte und dafür sorgte, dass Caesar nach seiner Amtszeit Verwalter der beiden gallischen Provinzen wurde. Dies diente dazu, Caesar aus der Schusslinie des Senats zu halten, der, von Caesars großem Feind Cato beeinflusst, Caesar ausschalten wollte. Von 58 bis 52 v. Chr. eroberte Caesar ganz Gallien, wurde mächtig und erwirtschaftete seinerseits ein Vermögen. Im Jahre 52 v. Chr. hatten sich die Machtverhältnisse in der Republik jedoch entscheidend verändert.
30
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
Abb. 7: Eroberung Galliens durch Caesar
Crassus stand im Vergleich zu den militärischen Erfolgen von Pompeius und Caesar etwas im Schatten. Dies erhoffte er durch eine Privatexpedition zu den Parthern zu ändern, deren Land er erobern wollte. Die Parther hatten ein Reich im Zweistromland und persischen Hochland aufgebaut und sollten die Römer noch in den folgenden 150 Jahren in Atem halten. Crassus Expedition scheiterte kläglich, er selbst wurde von den Parthern ermordet. Damit entfiel jedoch derjenige, der Pompeius und Caesar bisher immer
in
Schach
halten
konnte.
Nun
prallten
Caesars
und
Pompeius
Vormachtsanspruch in der Republik unweigerlich aufeinander. Pompeius verbündete sich mit dem Senat, darunter Caesars alter Feind Cato, und wurde zum alleinigen Konsul ernannt. Pompeius entzog Caesar seinen Oberbefehl über die Truppen und rief ihn aus Gallien zurück. Caesar kam, allerdings mit seinen Truppen. Er überschritt den Rubikon, den Grenzfluss zwischen Gallien und Italien und marschierte auf Rom. Pompeius floh nach Griechenland und konnte in der Schlacht von Pharsalus von Caesar besiegt werden. Caesar wurde zum Diktator auf Lebenszeit ernannt und herrschte, nachdem er die Heere des Senats wiederholt besiegen konnte, uneingeschränkt über das gesamte Römische Reich. Caesar setzte während seiner Amtszeit zahlreiche Reformwünsche der Popularen, darunter auch das Ackerbaugesetz, endlich durch. Dass er jedoch den republikanischen Grundsatz der Amtsablöse einfach aushebelte, gefiel einigen nicht. Gegen Caesar sammelten sich zwölf Verschwörer, angeleitet von Brutus und Cassius, die Caesar am 15.3. 44 v. Chr. in Rom ermordeten. Brutus und Cassius hatten gemeint, durch den Mord gelänge es ihnen, die Republik wieder herzustellen. 31
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Dies schlug jedoch fehl. Caesars Freund Marc Anton überzeugte das Volk von Caesars Integrität, welches sich daraufhin gegen die Caesarmörder wandte. Brutus und Cassius mussten fliehen und wurden schließlich vom zweiten Triumvirat, bestehend aus Marc Anton, Caesars Adoptivsohn Octavian und einem weiteren Caesar-Vertrauten, Lepidus, besiegt. Daraufhin teilten sich Octavian, Marc Anton und Lepidus das Reich auf. Lepidus wurde bald politisch entmachtet und es kam zum Machtkampf zwischen Octavian und Marc Anton. Octavian kontrollierte den Westteil des Reiches, also Gallien und Spanien, Marc Anton den Ostteil, also Griechenland, Kleinasien, die Levante und Nordafrika. Ebenso in den Herrschaftsbereich Marc Antons fiel Ägypten, welches seit Caesar Vasallenstaat Roms mit eigener Königin, Kleopatra, war. Marc Anton begann mit Kleopatra ein Verhältnis, welches er dazu nutzte, von ihr Truppen für den Kampf gegen Octavian zu requirieren. Bei Actium kam es 31 v. Chr. zur Seeschlacht, welche Octavian gewann. Marc Anton und Kleopatra begingen Selbstmord. Damit fiel auch Ägypten in den direkten Machteinfluss Roms. Octavian kehrte nach Rom zurück, ließ sich vom Senat den Titel Princeps geben und bekam den Ehrennamen Augustus, zu Deutsch Erhabener, verliehen. Augustus wurde der erste römische Kaiser, er regierte von 27 v. bis 14 n. Chr. Dass die Republik einfach so, durchaus vom Senat gewollt, abgeschafft wurde, lag am langen Bürgerkrieg, der 100 Jahre lang im Römischen Reich getobt und die Republik zugrunde gerichtet hatte. Das Volk und die Senatoren sehnten sich nach Frieden und wussten, dass dies nur mit einem Herrscher an der Spitze möglich wäre. Augustus wurden große Rechte eingeräumt und er konnte faktisch uneingeschränkt regieren, auch wenn der Senat und das Konsulsamt nach wie vor bestanden. Augustus bekam die militärische Gewalt über die Provinzen Gallien, Spanien, Syrien und Ägypten, in denen die meisten Truppen stationiert waren. Die restlichen Provinzen wurden vom Senat verwaltet. Augustus Prinzipatszeit gilt als goldene Epoche in der Geschichte Roms und dies nicht ohne Grund. Augustus brachte dem vom Bürgerkrieg geplagten Reich endlich den inneren Frieden, die Pax Romana. Dies verstärkte Augustus noch dadurch, dass er das für Friedenszeiten überdimensionierte Heer verkleinerte und ein Drittel seiner Soldaten entließ. Außenpolitisch setzte Augustus hingegen auf einen Expansionskurs. Die Gebietserweiterungen zu seiner Zeit stellen die größten dar, die Rom jemals hatte. Große Teile Thrakiens, Pannoniens und Kleinasiens wurden römisch. Gegen die Germanen führte Augustus mehrere Expeditionen, die schließlich mit der Varusschlacht 32
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
im Teutoburger Wald 8 n. Chr. endeten. Augustus war gezwungen, an die RheinDonau-Grenze zurückzukehren und errichtete den Limes als Grenzwall gegen die Germanen. Innenpolitisch setzte Augustus neue Akzente. Eine umfassende Bautätigkeit setzte in Rom ein, die Wohnungen, Paläste, Tempel, aber auch Infrastruktur wie Straßen und Aquädukte umfasste. Kulturell kam es in Rom zu einer neuen Blüte. Augustus versuchte auch gegen den Sittenverfall anzukämpfen, indem er Prasserei und Vetternwirtschaft unterband und die alten religiösen Kulte wiederbelebte. Für Augustus waren in diesem Fall besonders die Ehrentitel des Pontifex Maximus, des obersten Priesters, und des Pater patriae (Vater des Vaterlandes) wichtig. Den Titel Pontifex Maximus behielten seit Augustus alle römischen Kaiser; er wurde später auch auf den Papst übertragen. Augustus größtes Problem war aber die Nachfolge, die er nie ganz lösen konnte. Er hoffte, nach seinem Tod einen ebenso weisen Kaiser wie ihn an die Macht zu bringen, der noch dazu aus seiner Familie stammte. Mehrfach sah er sich nach geeigneten Kandidaten um, allein, die, die er fand, starben früh. So war er gezwungen, auf seinen Stief- und Schwiegersohn Tiberius zurückzugreifen, der ihm tatsächlich nachfolgte.
Abb. 8: Das Römische Reich zwischen Augustus und Traian, rechts oben die Portraits der beiden Kaiser
33
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Tiberius, der von 14 bis 37 n. Chr. regierte, war ein Fehlschlag. Während seiner Regentschaft kam es erneut zu einer Bevorzugung von Günstlingen. Der Senat, der dem Wirken des Kaisers skeptisch gegenüberstand, wurde von Tiberius faktisch in der Machtausübung ausgeschaltet. Tiberius stützte sich auf seine Leibgarde, die Prätorianer, deren Oberbefehlshaber Seianus umfangreiche Privilegien verliehen bekam. Unter anderem bekam dieser Seianus wegen Tiberius Rückzug auf seine Residenz in Capri das Recht, Rom zu regieren, was dieser skrupellos durchführte. Tiberius merkte schließlich, dass Seianus den Zusammenhalt des Staates gefährdete, kehrte zurück und stürzte den mächtigen Prätorianerpräfekten. Dass nach Tiberius Tod viele Römer froh waren, ist nicht verwunderlich. 23 Jahre der Korruption und des politischen Mordes lagen hinter ihnen. Doch Tiberius Nachfolger, sein Großneffe Caligula, der vier Jahre regierte, sollte nicht viel besser werden. Caligulas Amtszeit begann gut, der Kaiser setzte die politisch motivierten Prozesse des Tiberius aus und eine Steuerreform durch. Doch nach einer schweren Krankheit soll sich sein Geisteszustand rapide verschlechtert haben. Caligula wurde, so berichten antike Biographen, herrsch- und prunksüchtig. Er regierte über den Senat hinweg, ermordete zahlreiche Senatoren und stahl griechische Kunstgegenstände, die er in seinem Palast aufstellte. Er stilisierte sich als göttlichen Herrscher und entwickelte mit der Zeit einen ausgeprägten Sadismus und Verfolgungswahn. Nicht umsonst wurde für seine Herrschaft der Begriff „Cäsarenwahnsinn“ geprägt. Schlussendlich reichte es sowohl dem Senat als auch der Prätorianergarde, die den ungeliebten Kaiser 41 n. Chr. ermordeten. Der Senat hatte sich anfangs noch gedacht, nach dem Tode des Caligula die Republik wieder einführen zu können. Doch die Prätorianer verhielten sich anders als gedacht und hievten spontan Caligulas Onkel Claudius auf den Thron. Claudius, er herrschte von 41 bis 54 n. Chr., war immerhin ein besserer Kaiser als seine beiden Amtsvorgänger. Zwar soll auch er zahlreiche negative Seiten gehabt haben, seine guten Seiten überwogen jedoch. Claudius setzte zahlreiche innenpolitische Reformen durch. Nach mehreren Hungersnöten durch Missernten versuchte er, die Lage der Bauern und Landbevölkerung zu verbessern. Er errichtete mehrere Aquädukte, baute Straßen aus und legte viele Felder an. Zudem baute er die Verwaltung aus und machte den Kaiserhof zum wirklichen Zentrum des Reiches. Außenpolitisch gelang ihm die erste Reichserweiterung seit der Zeit von Augustus. Er gliederte Thrakien, Mauretanien und Noricum ins Reich ein und eroberte endgültig Britannien. Als Thronnachfolger erwählte 34
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
Claudius seinen entfernten Verwandten Nero, dessen Mutter er heiratete und den er adoptierte. Claudius starb im Jahr 54, angeblich an einer Pilzvergiftung.
Abb. 9: Drei Kaiser des Julisch-Claudischen Hauses: Caligula, Claudius und Nero
Nero (Kaiser von 54 – 68) erwies sich anfangs als überaus fähiger Herrscher, der die wieder aufgeflammten Todesprozesse aussetzte und den Getreidepreis senkte. Politisch überließ er die Innenpolitik weitgehend dem Senat und konzentrierte sich auf die Außenpolitik. Er befriedete Britannien, in dem er gegen die Aufstände der Kelten unter ihrer Königin Boudicca vorging. Einen Aufstand in Judaea konnte er fast niederwerfen, er flammte jedoch mit Neros frühem Tod wieder auf. Zu einer der schon zu Lebzeiten berühmtesten Aktionen gehörte die Installierung Armeniens als Satellitenstaat, der vorher den Parthern untergeben war. Im Laufe von Neros Regentschaft zeigte sich aber immer mehr sein Unvermögen, sich an die Erwartungen der herrschenden Schicht anzupassen. Nero sah sich selbst als Künstler, der Lyra spielte und Gedichte verfasste. Die griechische Kultur verehrte er und hielt sich sogar ein ganzes Jahr in Griechenland auf, wo er an sämtlichen Panhellenischen Spielen teilnahm. Nichtsdestotrotz scheint Nero beim Volk sehr beliebt gewesen zu sein, was wohl an seinen öffentlichen Auftritten, seinen Ausgaben für Kultur, Theater und Zerstreuung und seinem Engagement für die Rechte des Plebs lag. Nero ist auch für den Großen Brand in Rom im Jahr 64 berühmt, da ihm Brandstiftung vorgeworfen wurde und wird. Nero soll sogar dem Brand auf der Spitze eines Turmes beigewohnt und ihn mit den Worten über die Zerstörung Troias aus Homers Odyssee besungen haben, obwohl er sich bewiesenermaßen zur gleichen Zeit in seinem Landhaus aufhielt. Nero beschuldigte nach dem Brand die Christen und inszenierte die
35
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
erste Christenverfolgung. Nach der Zerstörung ließ er Rom wieder aufbauen, wobei er sich einen großen Platz für seinen neuen Palast, die Domus aurea, reservierte. Auch die Prunksucht, die Nero bei diesem Palastneubau unter Beweis stellte, wird zu seiner Entmachtung beigetragen haben. Jedenfalls erhoben sich etliche Generäle in den Provinzen gegen den Kaiser. Einer von ihnen, Galba, wurde zum neuen Princeps ausgerufen. Nero beging auf der Flucht vor Galba schließlich Selbstmord. Nero war der letzte männliche Nachkomme des Julisch-Claudischen Hauses, also der Familie von Caesar und Augustus, gewesen. Nach seinem Tod entbrannte nun ein Streit um die Nachfolge und in einem einzigen Jahr, 69 n. Chr., erhoben vier Generäle Anspruch auf den Thron. Galba war der erste. Nach dem Tod des Nero zum Kaiser ernannt, machte er sich schnell dadurch unbeliebt, dass er die horrenden Summen von Volk und Militär zurückforderte, die ihnen Nero geschenkt hatte. Als er bei der Erbschaftsregelung den verbündeten General Otho außen vor ließ, opponierte Otho gegen ihn, ließ ihn ermorden und wurde der nächste Kaiser. Doch auch Otho wurde kurz darauf ermordet, als die Rheinarmee ihren Führer Vitellius zum Kaiser ausrief und im Triumphzug nach Rom zog. Gegen Vitellius mobilisierte sich wiederum Widerstand. Die Armeen der Ostprovinzen unterstützten Vespasian, der in Judaea den Aufstand der Juden niedergeschlagen hatte. Vespasian zog nach Rom und besiegte Vitellius. Vespasian schaffte es, sich an der Spitze des Staates durchzusetzen, herrschte von 69 bis 79 und starb, anders als die meisten seiner Amtsvorgänger, eines natürlichen Todes. Vespasian, der aufgrund seiner militärischen Vergangenheit und dem Weg seiner Machtergreifung von den Gefahren wusste, die das Heer mit sich brachte, leitete eine Heeresreform ein: Truppenkontingente wurden abgebaut, bestehende ethnisch durchmischt. Die Ansiedelung altgedienter Soldaten in den Provinzen trieb Vespasian entschieden voran und sorgte damit für eine fortschreitende Latinisierung der Provinzen, indem die eingesessene Bevölkerung römische Lebensweisen und die lateinische Sprache annahm. Vespasian war insgesamt ein friedliebender Kaiser, der wenige Kriege führte. Innenpolitisch widmete sich Vespasian anfälligen Prozessen, die aufgrund des Vierkaiserjahres nicht durchgeführt werden konnten. Außerdem ließ er an der Stelle von Neros Privatgärten und -seen am Stadtrand Roms das Kolosseum errichten. Vespasians größter Verdienst ist aber die Finanzpolitik. Ihm gelang es, die durch Krieg und Verschwendungssucht maroden Staatsfinanzen zu sanieren. Teilweise gelang ihm das 36
1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
mit ungewöhnlichen Steuern, beispielsweise mit einer Steuer auf öffentliche Latrinen. Als Vespasian nach zehn Jahren starb, erwirtschaftete der Staat wieder Gewinn. Titus (Kaiser 79 - 81), Vespasians Sohn, ist heute besonders durch die Zerstörung des jüdischen Tempels in Jerusalem bekannt, die er in der Regierungszeit seines Vaters durchführte, um den jüdischen Aufstand zu beenden. In seiner Regierungszeit führte er die Politik seines Vaters fort, welche ihm nur Lob einbrachte. Vor allem wurde sein Krisenmanagement bewundert, denn er war kurze Zeit nacheinander durch den Ausbruch des Vesuvs, inklusive der Zerstörung Pompeiis, einer Seuche und einen Brand in Rom gefordert. Titus starb völlig überraschend an einer Krankheit, wodurch er seinem Bruder Domitian den Weg zum Thron ebnete. Domitian, der von 81 bis 96 regierte, war zwar ein umsichtiger Kaiser, er verscherzte es sich aber mit dem Senat, wodurch seine Darstellung als Tyrann begünstigt wurde. Er setzte zwar die Vorgangsweise seines Vaters und Bruders in innenpolitischer Hinsicht fort, war aber von wankelmütiger Natur, sodass die Zusammenarbeit mit ihm schwierig war. Domitian sah sich außenpolitisch mit mehreren Angriffen der Germanen konfrontiert, deren Stammesbündnisse er erst nach längerem Krieg besiegen konnte. Einen weiteren Vorstoß von Britannien aus nach Schottland musste Domitian abbrechen, um der Bedrohung durch die Germanen Herr zu werden. Domitian wurde schließlich ermordet. Seine Nachfolge trat der Senator Nerva (96 - 98) an, der hauptsächlich damit beschäftigt war, einen Nachfolger zu finden. Nerva, der selbst kinderlos war, adoptierte schließlich den General Traian. Ansonsten vertrat Nerva eine sehr weise Politik, indem er weder den Senat, noch das Volk, noch die Armee vergrämte.
37
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 10: Rom und das Partherreich um 100 v. Chr.
Traian, Kaiser von 98 bis 117, gilt nicht ohne Grund als princeps optimus, als Bester aller Kaiser. Traians außenpolitische Erfolge sind bemerkenswert. Innenpolitisch stellte er sich als Vater des Volkes und Verfechter der Republik dar, der seine Macht als Bester des Senats nur durch diesen allein erhielt. Er begründete damit auch die Adoptivkaiserzeit, wodurch der Kaiser jeweils den Besten des römischen Adels zum Nachfolger machte. Traian führte zahlreiche Bauprojekte durch, errichtete Bäder, Paläste, Tempel, Amphitheater, Straßen und Aquädukte. Er gründete zahlreiche Städte in den Provinzen. In den Amphitheatern veranstaltete er luxuriöse Spiele nach Kriegserfolgen, wodurch er die Gunst des Volkes nur noch steigerte. Seine drei Kriege, die beiden Dakerkriege und der Partherkrieg, brachten dem römischen Imperium neue Provinzen, riesige Ländereien und viel Geld. Nicht umsonst hatte das römische Reich zur Zeit Traians seine größte Ausdehnung und eine wahre Blütezeit, das silberne Zeitalter, sorgte für allseits gute Stimmung. Roms Aufstieg zur Nummer Eins, zur Weltmacht, waren damit vollendet. Das Reich war befriedet, kulturell und wirtschaftlich in voller Blüte und hatte keinen Außenfeind mehr. Sogar die Parther, die sich Rom 100 Jahre lang widersetzt hatten, waren geschlagen und dem Reich eingegliedert. Bei Traians Tod 117 beherrschte das Römische Weltreich fast die gesamte damals bekannte Welt. 38
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
Abb. 11: Rom in seiner größten Ausdehnung 117 n. Chr.
Im Jahre 117 starb Traian, jener römische Kaiser, welcher dem Reich seine größte Ausdehnung verschafft hatte. Traians Reich reichte von Nordengland bis Nubien und von den Säulen des Herkules bis Bagdad, insgesamt 8,3 Millionen km2. In ihm lebten 62 Millionen Menschen. 39
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Traian hatte in seinem Testament die Nachfolge geregelt und Hadrian unter mysteriösen Umständen adoptiert. Hadrian trat seine Nachfolge sofort an, den Kritikern im Senat und Militär zum Trotz, und gab sogleich mehrere von Traians Eroberungen, darunter das Partherreich, wieder auf. Dieser Schritt wurde ihm von zahlreichen Generälen verübelt, war aber letztendlich eine sinnvolle Entscheidung, da diese riesigen Gebiete nicht zu halten gewesen wären. Hadrian beendete die Expansionspolitik des Reiches und widmete seine Regentschaft der Reichsbefriedung und der Reise durch die Provinzen. Er baute den Germanischen Limes aus und errichtete im Norden Englands den Hadrianswall. In Rom und in dem von ihm verehrten Griechenland kam es zu einer großen Bautätigkeit, bei der Hadrian auch als Architekt auffiel. Seine Gebäude richteten sich nach dem Eklektizismus, er übernahm griechische, römische und ägyptische Gestaltungsmittel. Hadrians berühmtestes Bauwerk ist das Pantheon mit seiner großen Kuppel aus römischem Beton, der ersten aus diesem neuen Baustoff, die bis in die Renaissance die größte Kuppel der Welt sein sollte. Hadrian wurde aber nicht nur bewundert, sondern auch angefeindet. Seine zunehmend abweisende Politik gegenüber dem Senat, sowie die Hinrichtung mehrerer hoher Würdenträger verstärkten den Widerstand gegen ihn. In der Provinz Judaea war Hadrian erneut
mit
der
Niederschlagung
eines
Aufstandes
beschäftigt.
Hadrians
Nachfolgeregelungen sorgten ebenfalls für Aufruhr, da er nicht nur zwei Generationen im Voraus verplante, sondern sein erst gewünschter Nachfolger bald nach der Adoption verstarb. Hadrian starb schließlich im Jahr 138, sein zweiter Adoptivsohn Antoninus Pius (Kaiser 138 - 161) folgte ihm nach. Antoninus Pius führte die Friedenspolitik Hadrians fort. Seine Regentschaftszeit stellte die letzte lange Friedensperiode des Reiches dar, wenngleich es einige Male zu Aufständen kam. Bereits unter Mark Aurel (Kaiser 161 - 180) zeigten sich erste Zerfallserscheinungen. Mark Aurel musste, nach der langen Friedensperiode, wieder Krieg führen. Erst musste er gegen die Parther ins Feld ziehen, dann zweimal gegen ein Germanenbündnis unter Führung der Markomannen. Die heimkehrenden Truppen aus dem Osten brachten zudem eine Seuche nach Rom, die Antoninische Pest, an der die Bürger des Reiches lange litten. Im Krieg gegen die Markomannen hielt sich Mark Aurel wiederholt in den Donauprovinzen beim Heer auf und soll schließlich auch dort gestorben sein. Besonders in seinen letzten Jahren beschäftigte sich Mark Aurel intensiv mit der Philosophie, seine Selbstbetrachtungen zählen zu den wichtigsten philosophischen Werken.
40
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
Abb. 12: Die Adoptivkaiserzeit und ihre Nachfolger: Hadrian, Mark Aurel und Septimius Severus
Mark Aurels Tod stellte auch gleichzeitig das Ende der Adoptivkaiserzeit dar, denn er hatte im Gegensatz zu seinen Vorgängern einen leiblichen Sohn, Commodus (Kaiser 180 - 192). Commodus war als Diktator verhasst, wobei der Grund vermutlich darin liegt, dass sich Commodus sehr früh mit dem Senat überworfen hatte. Commodus beendete den Krieg gegen die Germanen und kehrte nach Rom zurück. Die ersten Jahre seiner Herrschaft scheinen recht glücklich gewesen zu sein, danach soll Commodus aufgrund seiner Liebe für blutrünstige Zirkusspiele, in denen er als Herkules auftrat, immer mehr in Kritik geraten sein. Commodus wurde schließlich ermordet, ohne dass ein geeigneter Nachfolgekandidat bereitstand. 193 kam es daher zu einem zweiten Vierkaiserjahr, an dessen Ende sich der General Septimius Severus durchsetzte. Septimius Severus (Kaiser 193 - 211) versuchte das Reich nach der Regentschaft des Commodus und nach dem zweiten Vierkaiserjahr wieder zu einen. Er setzte stärker auf das Militär als Machtfaktor und entmachtete den faktisch bedeutungslosen Senat weiter. Er erhöhte den Sold der Soldaten stark und siedelte die erste Legion in Italien an, das bisher (mit Ausnahme der Prätorianer) faktisch demilitarisiert war. Um die höheren Ausgaben für das Militär zu decken und die durch Commodus und Mark Aurel angehäuften Schulden zu verringern, erhöhte Septimius Severus drastisch die Steuern. Außenpolitisch feierte er Erfolge gegen die erneut aufsässigen Parther, konnte aber den Eroberungszug gegen die Kaledonen wegen seines Todes nicht mehr beenden. Septimius Severus hatte noch gedacht, nach seinem Tod seinen beiden Söhnen Caracalla und Geta, die tief verfeindet waren, gleichermaßen die Kaiserwürde zu übergeben. Caracalla (Kaiser 211 - 217) entledigte sich jedoch kurz nach dem Amtsantritt des Bruders.
41
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 13: Büste des Caracalla
Fortan richtete Caracalla ein Schreckensregiment ein, welches jede Kritik an der Ermordung Getas, an seinem Auftreten und an seinem Regierungsstil im Keim erstickte. Caracalla soll tausende Menschen durch die Prätorianergarde oder die Soldaten ermorden lassen haben. Um dieses Schreckensregiment durchsetzen zu können, musste sich der Kaiser der Gunst der Soldaten versichern, denen er noch mehr Geld versprach, was wiederum zu einer höheren Steuerlast führte. Die massive Schuldenanhäufung führte in Caracallas Zeit zu einer wachsenden Inflation, die durch eine Währungsreform verschleiert wurde. Caracalla setzte den Edelmetallgehalt der Münzen herab, wodurch der tatsächliche Wert natürlich schwand. Dies führte zu einer Verunsicherung der Menschen und einem Vertrauensverlust in das Währungssystem. Caracalla war tief religiös, jedoch verehrte er nicht mehr die alten römischen Götter, sondern wandte sich dem Kult des Serapis, einem ägyptischen Gott, zu. Heute ist Caracalla vor allem für zwei Dinge bekannt. Einerseits errichtete er die Caracalla-Thermen, die größten des damaligen Reiches, zweitens verlieh er 212 allen Bürgern des Reichs mit Ausnahme der Sklaven das Römische Bürgerrecht. Motiv zu dieser Tat könnte gewesen sein, höhere Steuereinnahmen requirieren zu können. Außenpolitisch führte Caracalla am Beginn seiner Herrschaft einen Feldzug gegen die Germanen, welcher die Nordgrenze eine längere Zeit befrieden sollte. Zudem begann er einen Krieg gegen die Parther, dessen Ziel die Wiederherstellung des Reiches Alexanders des Großen, in dessen Nachfolge sich Caracalla sah, war. Auf diesem Feldzug wurde Caracalla schließlich ermordet. Das Prinzipat des Caracalla stellt geschichtlich gesehen eine Zäsur dar. Bisher waren die grundlegenden Mechanismen des Reiches unangetastet geblieben. Caracalla veränderte nun einige dieser Mechanismen. Erstens war der Princeps bisher nur 42
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
verdeckt ein Kaiser gewesen und hatte seine Macht, zumindest angeblich, vom Senat empfangen. Ein guter Princeps war derjenige, der die Rechte des Senats achtete und „die Republik verteidigte“. Nun wurde der Senat Schritt für Schritt entmachtet und das Heer als neuer Machtfaktor eingesetzt. Fortan war es nicht so wichtig, Senat oder Volk hinter sich zu haben, solange einem nur die Soldaten den Rücken stärkten. Zweitens setzte nun eine Entmachtung der Prätorianergarde ein. Schon Septimius Severus hatte die erste Legion in Italien postiert und die faktische Demilitarisierung gebrochen. Drittens hatte die Wirtschaft stark unter Caracallas Herrschaftsstil zu leiden, da die höheren Militärkosten auf die Bevölkerung, und damit indirekt auf die Wirtschaft, abgewälzt wurden. Zudem litt das Währungssystem unter dem Vertrauensverlust durch die Senkung des Edelmetallgehalts. Viertens brach sich unter Caracalla eine Willkürjustiz Bahn, die nicht nur tatsächliche Staatsfeinde, sondern vor allem dem Kaiserhof nicht genehme Personen aburteilte. Das den Kaiser angeblich verspottende Volk soll wiederholt in Strafmaßnahmen zu Tausenden ermordet worden sein. Auch persönliche Feinde verdienter Würdenträger wurden vom Kaiser bestraft, da die Zahl anonymer Anzeigen in die Höhe schnellte. Dies ist deutlich zu unterscheiden von den Bürgerkriegen zuvor, als die Rechtsprechung im Großen und Ganzen immer noch funktioniert hatte. Fünftens sorgten Caracallas Glaube an Serapis und die Ausdehnung des Bürgerrechts auf alle freien Menschen, egal ob diese jetzt Latein sprachen und römische Gebräuche hatten oder nicht, für ein allmähliches Ende der alten römischen Werte und Vorstellungen. Alle diese Veränderungen weisen den Weg nicht nur in die aufkommende Zeit der Soldatenkaiser, sondern auch in die Reichskrise des 3. Jahrhunderts, als sich das Römische Reich zeitweise in Auflösung befand. Caracalla war der letzte männliche Nachkomme des Septimius Severus, damit war die Dynastie beendet. Die folgenden zwei Kaiser, Elagabal (Herrschaftszeit 218 - 222) und Severus Alexander (222 – 235) wurden von ihrer Großmutter, der Schwägerin Caracallas als Marionettenkaiser eingesetzt. Mit Severus Alexanders Tod beginnt die Ära der Soldatenkaiser, die auch eine Reichskrise einläutet. Die Zeit von 235 bis 284 ist geprägt von zahlreichen Herrscherwechseln und mehreren Usurpatoren, die sich allein auf Teile des Militärs stützend an die Macht putschten oder beim Putschversuch umkamen. Gleichzeitig 43
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
wurde Rom in dieser Zeit von zahlreichen äußeren Feinden bedrängt, die das Reich an die Grenzen der militärischen Leistungsfähigkeit brachten. Zeitweilig gab es zur gleichen Zeit erschöpfende Kriege gegen verschiedene germanische Bündnisse und das neupersische Sassanidenreich, welches das Partherreich abgelöst hatte und für Rom eine noch größere Bedrohung darstellte. Diese Bedrohung durch äußere Feinde war deswegen anders als in den Jahrhunderten zuvor, da die Feinde die Römer in mehreren Kriegen besiegen konnten, die Befestigungsanlagen der Römer an den Grenzen überwanden und in die Provinzen vordrangen, wo seit 400 Jahren Frieden geherrscht hatte und die Städte darum nicht befestigt waren. Bei einem Krieg gegen die Sassaniden fiel sogar der römische Kaiser Valerian den Persern in die Hände und starb in Gefangenschaft, ein einmaliges Ereignis in der römischen Geschichte. Bei all diesen Vorgängen ist es nicht verwunderlich, dass einzelne Provinzen begannen, sich selbst zu organisieren und selbst zu verteidigen, da ja die Kaiser in Rom dazu nicht in der Lage schienen. Ab 260 bildeten sich daher zwei von Rom unabhängige Reiche, das Gallische Sonderreich und das Reich von Palmyra. Diese Bewegung darf man allerdings nicht als Abspaltung interpretieren, sondern muss das Motiv der Selbstverteidigung dem zu Grunde legen. Etwa 10 Jahre später gelang es Kaiser Aurelian das Reich wieder zu festigen, die äußeren Gegner in die Defensive zu drängen und die beiden Sonderreiche wieder aufzulösen. Das bisherige System, das Prinzipat, hatte sich jedoch mit der Zeit als ungenügend herausgestellt. 284 ergriff ein weiterer General die Macht, der das ganze System revolutionieren und damit die Spätantike einleiten sollte: Diokletian.
Abb. 14: Büste Diokletians
Diokletian (Kaiser 284 - 305) erkannte, dass das System des Prinzipats nicht mehr funktionierte. Das Reich war zu groß, um von einem Kaiser kontrolliert zu werden. 44
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
Zugleich forderten die Truppen in Feldzügen die Anwesenheit des Kaisers. Wenn dieser auf Grund anderer Verpflichtungen, beispielsweise einem zweiten Feldzug, nicht vor Ort sein konnte, neigten sie dazu, ihre Generäle zum Kaiser zu erheben. Diokletian führte das System der Tetrarchie ein, welches sich allerdings nicht lange bewährte. Es sollte zukünftig zwei Augusti geben, einen im Westen und einen im Osten des Reiches. Dadurch könnten beide Kaiser gleichzeitig an der Donau- und Euphratgrenze Krieg führen. Außerdem ernannte Diokletian zwei Caesares, die von den Augusti adoptiert wurden und ihnen in ihrem Reichsteil zur Hand gehen sollten. Trotz der Machtteilung mit drei weiteren Kaisern war Diokletian immer noch der wichtigste von ihnen und Gesetzesangelegenheiten wurden nach wie vor reichsweit von den Augusti beschlossen. Diokletian, bzw. seinen Nebenkaisern, gelangen in der Folgezeit die Stabilisierung des Reiches und die Sicherung der Grenzen. Gegen das Sassanidenreich und gegen germanische Stämme konnten mehrere Siege erfochten und neue Gebiete angegliedert werden. Diokletian begann auch eine Verwaltungs- und Heeresreform. Die Verwaltung wurde zentralisiert, die Provinzen aufgespalten und in größeren Gruppen, den sogenannten Diözesen, zusammengefügt. Das führte zu einer stärkeren Kontrolle durch Rom. Das Heer wurde ebenfalls umgebaut, die Legionen verkleinert, die Anzahl der Legionen erhöht und die Kavallerie vergrößert. All diese Maßnahmen sollten die Armee schlagkräftiger
machen.
Die
wichtigsten
Reformen
Diokletians
liegen
im
Wirtschaftsbereich. Die Inflation und die Staatsverschuldung waren seit der Zeit der Severer rasant in die Höhe geschossen. Diokletian führte nun ein neues allgemeingültiges Steuersystem ein. Zudem setzte er der Inflation ein Höchstpreisedikt entgegen, welches die Maximalpreise für bestimmte Dienstleistungen und Konsumgüter festschrieb. Diokletian ging in seinen letzten Jahren als Kaiser verschärft gegen die Christen vor, da er seine neue Tetrarchie religiös verankert hatte und Andersgläubige nicht dulden konnte. Doch die schärfste römische Christenverfolgung aller Zeiten konnte die Ausbreitung des Christentums nicht verhindern. 10 Jahre später wurde den Christen die freie Religionsausübung zugesichert. Diokletian trat 305 schließlich freiwillig zurück und erzwang gleichzeitig den Rücktritt des Augustus Maximian - als einziger Kaiser der römischen Geschichte.
45
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 15: Die Reichsneuordnung unter Diokletian
Die beiden Caesares wurden nun die neuen Augusti und adoptierten ihrerseits neue Caesares. Doch damit sollten die Probleme erst beginnen. Diokletian bestand darauf, dass keinesfalls Verwandte der beiden Augusti zu Mitkaisern ernannt werden dürften, um unerwünschte Dynastiebildung zu verhindern. Doch zwei Verwandten, Konstantin und Maxentius, gefiel dieser Plan nicht. Nach dem Tod von Konstantins Vater wurde Konstantin prompt von seinen Truppen zum neuen Kaiser ausgerufen. Diese Usurpation wurde von den bisherigen Kaisern misstrauisch beäugt, jedoch besaßen diese nicht genügend Truppen um gegen Konstantin vorzugehen und, da Konstantins Vater gestorben und so ein Platz in der Tetrarchie frei war, wurde er legitimiert. Doch Konstantins Vorbild blieb nicht folgenlos, Maxentius schwang sich in Rom zum Kaiser auf, wurde allerdings nicht im usurpierten Amt bestätigt. Dass es nun fünf agierende und zwei de facto pensionierte Kaiser gab, sorgte für Streit, welchen auch die von Diokletian einberufene Kaiserkonferenz in Carnuntum nicht lösen konnte und sogar eher verschlimmerte. Die ganze Situation führte schlussendlich zum Bruch zwischen Konstantin und Maxentius. Konstantin sammelte seine Truppen und zog nach Italien, wo er in der Schlacht bei der Milvischen Brücke 312 die zahlenmäßig überlegenen Truppen des Maxentius besiegte und im Triumph in Rom einzog. Dabei soll, so die Legende, Konstantin erst das Kreuz am Himmel, dann Christus im Traum erschienen sein und ihm den Sieg zugesagt haben, sofern Konstantins Truppen mit dem Christusmonogramm in den Fahnen in die Schlacht zögen. Gesichert ist hingegen, dass 46
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
Konstantin den Christen, wie auch anderen religiösen Gruppen, 313 die freie Religionsausübung zusicherte. Nach dem Sieg über Maxentius besiegte Konstantin die verbleibenden Kaiser und gründete eine neue Dynastie. Das politische System der Tetrarchie war damit endgültig gescheitert. Das einzige, was davon überblieb, war der Zwei-Kaiser-Gedanke, der später zur Reichsteilung führen sollte.
Abb. 16: Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen
Konstantin (Kaiser 306 - 337) setzte nun die Reformpolitik Diokletians fort. Er teilte das Heer in eines, welches die Grenzen schützte, und eines, welches in Bewegung war. Außenpolitisch konnte er zahlreiche Erfolge vorweisen und die Germanen zurückdrängen. Ein geplanter Feldzug gegen die Perser fand nicht mehr statt, da Konstantin zuvor starb. Innenpolitisch schloss er Diokletians Neuordnung der Verwaltung, insbesondere in den Provinzen, ab. Ihm gelang es, die Inflation durch die Einführung einer stabilen neuen Währung, dem Solidus, endgültig einzudämmen. Konstantin setzte im Bauwesen ebenso markante Merkmale wie in der Religionspolitik. Seine neue Regierungsstadt wurde Byzanz, das er stark erweiterte und in Konstantinopel umbenannte. Schon zu Zeiten der Soldatenkaiser hatte der Kaiser oft lange Jahre nicht in Rom residiert, Konstantin setzte also nur einen bereits bestehenden Trend fort. In den Fragen der Religion verhielt sich Konstantin tolerant und begann sich auch in innerchristliche Angelegenheiten einzumischen. So vermittelte er beispielsweise beim berühmten Konzil von Nicaea 325, dessen Ergebnis die Trennung der katholischen von der arianischen Kirche war. Der folgende Glaubenskampf zwischen Katholiken und Arianern sollte noch viele von Konstantins Nachfolgern in Atem halten. Als
Konstantin
337
starb,
kam
es
Auseinandersetzungen. 47
erneut
zu
bürgerkriegsähnlichen
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Die drei Söhne Konstantins teilten sich das Reich untereinander auf, nachdem sie sämtliche Verwandte, die Ansprüche auf den Thron gehabt hätten, ermorden ließen. Zwei der drei Brüder gerieten alsbald in Streit, worauf der eine den anderen ermordete und so auch dessen Reichsteil übernahm. Doch auch der überlebende Bruder konnte nicht lange überleben, er wurde, da er es sich mit der Armee verscherzt hatte, vom Usurpator Magnentius ermordet. Da der letzte der Brüder, Constantius II. (Kaiser 337 361), der den Osten kontrollierte, mit einem Perserkrieg zu tun hatte, musste er Magnentius notgedrungen gewähren lassen. Sobald der Krieg gegen die Perser beendet war, marschierte Constantius gegen Magnentius und besiegte ihn. Nun herrschte Constantius als einziger Kaiser über das gesamte Reich. Da aber sowohl die Lage an Rhein und Donau als auch am Euphrat gefährlich war, musste Constantius seinen entfernten Verwandten Julian im Westen als Mitkaiser einsetzen. Constantius konnte sich um den Osten kümmern, wo die Sassaniden einen weiteren Angriffskrieg starteten und das römische Heer besiegten. Constantius musste Legionen von der Nordfront in den Osten verlegen, was die betroffenen Soldaten nicht sonderlich freute. Aus Wut über Constantius erhoben sie Julian zum gleichberechtigten Kaiser. Zu einer Konfrontation zwischen Constantius und Julian kam es dennoch nicht, da Constantius überraschend verstarb und Julian, zumindest angeblich, als Erben einsetzte. Julian regierte zwar nur drei Jahre, nahm sich für diese Zeit aber sehr sehr viel vor. Er wollte den alten römischen Glauben restituieren und das Christentum bekämpfen. Er hielt sich an Kaiser Augustus und die Grundsätze des Prinzipats und wollte als philosophischer, Griechenland liebender Kaiser dargestellt werden. Dies sorgte nicht nur bei den Christen für einigen Unmut und viel Kopfschütteln. Außenpolitisch hegte Julian ebenfalls ehrgeizige Ziele. Er wollte Persien endgültig besiegen, um so das Alexanderreich wiederherstellen zu können. Auf diesem Feldzug verstarb Julian allerdings. Nun war kein Nachkomme Konstantins mehr übrig, also setzte man kurzerhand den General Jovian auf den Thron. Jovian beendete den Feldzug Julians mit einem für Rom sehr ungünstigen Friedensschluss, da große Gebiete abgetreten werden mussten. Jovian beendete auch wieder Julians christenfeindliche Politik, starb jedoch kurz darauf. Nachfolger wurde Valentinian I. (Kaiser 364 - 375), wiederum ein General. Valentinian ernannte nach einem Jahr auf Drängen des Heeres seinen Bruder Valens zum Mitregent im Osten. Valentinian und Valens waren in der folgenden Zeit mit der Grenzsicherung beschäftigt, denn sowohl Germanen als auch Perser waren wieder aktiv und bedrohten 48
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
die römischen Grenzprovinzen. Zudem kam es in Afrika wiederholt zu Aufständen. Valentinian starb schließlich an einem Schlaganfall, sein Bruder Valens einige Jahre später im Kampf gegen die Goten. Bei dieser Schlacht wurde fast das gesamte sich im Einsatz
befindende
römische
Heer
vernichtet.
Mehrere
spätere
antike
Geschichtsschreiber sehen dieses Ereignis als Zäsur, welches bereits seinen Schatten auf die Plünderungen Roms und den Hunnensturm vorauswirft. Valentinians Nachfolger wurden sein Söhne Gratian und Valentinian II. Gratian, der deutlich älter war, behielt die Vormundschaft über seinen Bruder und bestimmte die Reichsgeschäfte. Nach dem Tod seines Onkels Valens setzte Gratian den General Theodosius I. auf den Thron im Osten. Gratian gelang wiederum die Sicherung der Rheingrenze; er überschritt als letzter römischer Kaiser bei einer Expedition gegen die Germanen den Rhein. Nachdem sich ein Usurpator erhoben hatte, wurde Gratian umgebracht. Sein Nachfolger Valentinian war jedoch größtenteils handlungsunfähig, da er erst vom Usurpator aus Italien ferngehalten und später, als Theodosius diesen Usurpator beseitigte, vom Franken Arbogast als Marionette gesteuert wurde. Valentinian machte schließlich Selbstmord und nachdem Theodosius Arbogast geschlagen hatte, war Theodosius der einzig verbleibende Kaiser im Reich.
Theodosius I. (Kaiser 379 - 395) war zunächst als Kaiser für den Osten des Reiches zuständig. Als erstes schlug er die Westgoten zurück, die noch seinen Vorgänger Valens ermordet hatten. Dabei handelte er einen weitreichenden Friedensvertrag aus: den Westgoten wurde erlaubt, innerhalb der Reichsgrenzen zu leben, aber weder als römische Bürger noch als Untergebene, sondern als autonome Goten. Die Goten wurden außerdem dazu verpflichtet, das Heer von Theodosius im Kriegsfall zu unterstützen. Dieses Engagement der Goten an Seiten der Römer sollte in der Folgezeit massiv zunehmen. Auch im Krieg gegen Arbogast bediente sich Theodosius der Goten. Aber auch so waren die aufgestellten Heere bemerkenswert. Die Schlacht am Frigidus 394 war nicht nur eine der größten und blutigsten Schlachten der römischen Geschichte, die dabei vernichteten Truppen stellten auch den Großteil der Römischen Armee dar. Diesen Verlust an Truppen sollte insbesonders der Westen des Reiches nicht mehr verschmerzen. Theodosius ist aber nicht nur in der Außenpolitik bedeutend, sondern auch in der Innenpolitik. Er führte Verwaltungsreformen durch und versuchte, die Korruption, die seit Konstantin stark zugenommen hatte, zu bekämpfen. Theodosius war bekennender 49
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Anhänger des katholisch-orthodoxen Glaubens und stellte sich somit gegen die Arianer. 380 ernannte er die Katholische Kirche zur Staatskirche des Reiches und verbot die Arianer. Ansonsten war Theodosius aber sehr tolerant, erst in seinen letzten Regierungsjahren begann er die Verfolgung von Nichtchristen, dies angeregt durch den Mailänder Bischof Ambrosius. Theodosius verstarb überraschend 395, wenige Monate, nachdem er alleiniger Kaiser des gesamten Reiches geworden war.
Abb. 17: Die Reichsteilung 395, eingezeichnet ebenso heutige Grenzen
Nach dem Tod des Theodosius kam es zur endgültigen Reichsteilung unter dessen beiden Söhnen. Dabei ist der Begriff Reichsteilung mit Vorsicht zu genießen. Für die Menschen gab es immer noch das Gefühl des zusammenhängenden Imperium Romanum, auch die beiden Kaiser nannten sich noch Römischer Kaiser. Denn so besonders neu war die Situation nicht. Seit Diokletian hatte das Reich fast ständig mindestens zwei Kaiser gehabt und im Osten hatte sich auch eine eigenständige Verwaltung mit eigenem Senat herausgebildet. Gesetzestexte, die künftig in einem Reichsteil beschlossen wurden, wurden nicht selten auch für den anderen Reichsteil übernommen. Wesentlich an der Entwicklung von 395 ist nur, dass nie wieder ein Kaiser
beide
Reichsteile
voll
und
ganz
beherrschte.
Die
endgültige
Auseinanderentwicklung Westroms und Ostroms ist wohl eher der Rivalität der beiden Reichsteile unter Theodosius Nachfolgern geschuldet, wobei der wirtschaftlich schwächere Westen nicht so lange bestehen konnte wie der Osten und bald zusammenbrach. Der nun folgende Text wird sich allein mit dem Zusammenbruch Westroms beschäftigen, da das Oströmische Reich fließend ins Byzantinische Reich 50
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
überging und der zu spannende Bogen bis zum Untergang dieses Reiches im Jahre 1453 den Umfang dieser Arbeit sprengt. Zuweilen wird natürlich trotzdem auf Ostrom Bezug genommen werden. Honorius, der jüngere Sohn von Theodosius, übernahm nach dessen Tod die Macht in Westrom, er regierte von 395 bis 423. Diese Jahre gehören zu den ereignisreichsten und politisch bedeutendsten der römischen Geschichte. Honorius war als Kaiser mehrheitlich nur eine Marionette. Am Beginn seiner Herrschaft übte der General Stilicho großen Einfluss auf Honorius aus, welcher größtenteils dessen geringem Alter geschuldet sein dürfte. Schon zu Beginn seiner Amtszeit geriet Honorius in Probleme. Die Westgoten, unter Theodosius im Reich bestätigt, wurden wegen unterbliebener Soldzahlungen unruhig und plünderten oströmische Provinzen. Als sich Ostrom mit den Westgoten verständigte, beschloss deren Führer, Alarich, sich gen Italien zu wenden und brachte damit Westrom in Gefahr. Stilicho konnte zwar Alarich mehrfach besiegen, jedoch brach 406 die Befestigung der Rheingrenze zusammen. Viele Germanen strömten ins Weströmische Reich, unter anderem auch nach Italien. Da sich die meisten römischen Truppen dem Schutz Italiens widmen mussten, konnten die Außenprovinzen nicht mehr kontrolliert werden und mehrere Usurpatoren erhoben sich. In dieser brenzligen Lage gelang Stilicho ein Bündnis mit Alarich, was beide für einen Feldzug gegen Ostrom nutzen wollten. Da dieser Feldzug nicht zu Stande kam, geriet Stilicho, dem viele im Reich misstrauten, in Kritik. Er wurde schließlich ermordet. Doch der Tod Stilichos beruhigte die Lage nicht, im Gegenteil. Alarich war unzufrieden und belagerte mehrfach Rom, bis er es 410 schließlich plünderte. Die erste Plünderung Roms seit fast 800 Jahren wirkte wie ein Signal. Der endgültige Zusammenbruch des Reiches konnte nicht mehr verhindert werden.
51
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 18: Die Völkerwanderung
Honorius übernahm nach dem Tod Stilichos nicht selbst die Regierung, sondern holte sich dazu einen seiner Feldherrn. Immerhin gelang es, mehrere Usurpatoren gefangen zu nehmen und der Tod Alarichs beruhigte die Situation. Doch als der Feldherr zum Mitkaiser ernannt wurde, regte sich Widerstand aus Ostrom. Ein drohender Krieg konnte nur durch den plötzlichen Tod des Feldherrn verhindert werden. Honorius starb schließlich 423. Nach dem Tod des Honorius zögerte der oströmische Kaiser Theodosius II., einen Nachfolger für das Westreich zu ernennen. Diese Vakanz führte zur Usurpation des Johannes, der eineinhalb Jahre regierte, aber letztlich, da sowohl der oströmische Kaiser als auch mehrere weströmische Würdenträger ihm die Anerkennung verweigerten, nicht viel ausrichten konnte. Er wurde mittels eines Putsches schließlich abgesetzt und durch Valentinian III., den Vetter von Theodosius II., ersetzt. Valentinian III. (Kaiser 425 - 455) schaffte es so wie Honorius nicht, die Regierungsgeschäfte allein zu führen, obwohl er dies gerne getan hätte. Da er als Minderjähriger auf den Thron gesetzt wurde, brauchte er Unterstützung, die ihm der General Aëtius gab. Aëtius wurde zum starken Mann im Reich, der die Regierungsgeschäfte führte und alle politischen Gegner ausschaltete. In der Regierungszeit Valentinians III. kam es zu einigen wichtigen Ereignissen, die mit der Völkerwanderung zusammenhängen. Angeblich ab 429 sollen die Vandalen nach Afrika gekommen sein und dort nach und nach alle afrikanischen Provinzen Westroms 52
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
unter ihre Gewalt gebracht haben. Als schließlich Karthago fiel, kontrollierten die Vandalen endgültig nicht nur Afrika, sondern auch das Mittelmeer, was sie durch Plünderungen Siziliens gleich unter Beweis stellten. Valentinian musste die Vandalen notgedrungen in Afrika bestätigen und künftig das für Rom so notwendige Getreide von den Vandalen abkaufen. Auch Spanien und Britannien entglitten allmählich der Kontrolle durch Rom und die germanischen Völker der Sueben, Westgoten und Angelsachsen begannen, ihre eigenen Königreiche aufzubauen. Wenigstens die großen Städte Galliens konnte Aëtius halten, dies vor allem mit Hilfe hunnischer Söldner. Aëtius gelang es, durch das Zweckbündnis mit den Hunnen und das geschickte Gegeneinander Ausspielen verschiedener germanischer Gruppen, das Reich in den Grundfesten zu erhalten. Als sich allerdings die Beziehungen zu Hunnen infolge interner Machtkämpfe verschlimmerten, wurde die Lage bedrohlich. Der Hunnenführer Attila begann nun selbst, die römische Provinz Gallien zu plündern. In dieser Situation ging Aëtius ein Bündnis mit den Westgoten ein, die ebenfalls durch Attila bedroht waren. Dem Bündnis gelang es, die Hunnen 451 bei der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern zu besiegen. Dies hielt Attila nicht davon ab, weiter nach Norditalien zu ziehen und dieses zu plündern. Die Lage entspannte sich erst mit dem Tod Attilas 453. Valentinian war aber unzufrieden, dass er nicht selbst regieren konnte, sondern von Aëtius bevormundet wurde. Ein gutes Jahr später ermordete er Aëtius eigenhändig, konnte sich aber auch in Folge nicht durchsetzen und wurde 455 von Soldaten erschlagen. Die Wirren nach dem Tod des Valentinian III., des letzten Nachkommen von Theodosius I. auf dem weströmischen Thron, brachten dem Senator Petronius Maximus die Kaiserwürde. Er versuchte, mit Valentinians Frau eine Liaison einzugehen, worauf diese den Vandalenkönig Geiserich um Hilfe rief. Kurz nachdem Geiserich in Italien landete, wurde Petronius Maximus ermordet. Geiserich ging es aber nicht nur um die Wiederherstellung der Reputation von Valentinians Frau, er nützte seinen Aufenthalt in Italien 455 für eine Plünderung Roms. Petronius Nachfolge trat der von den Westgoten gestützte Avitus an, der aber mit der Lage - Plünderung Roms durch die Vandalen vollkommen überfordert war und den Offizier Ricimer zum Heermeister machte. Ricimer gelang es, Geiserich zu bekämpfen und schließlich aus Italien zu vertreiben. Doch nun kam es zur Konfrontation Ricimers mit Avitus, bei der der ehrgeizige Heermeister den Kaiser ausschaltete und damit zum mächtigsten Mann im Staat aufstieg. Ricimer ernannte den neuen Kaiser Majorian (regierte von 457 - 461). 53
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Majorian war jedoch keine so folgsame Marionette, wie Ricimer anfangs offenbar glaubte, sonst hätte er ihn wohl kaum zum Kaiser ernannt. Majorian versuchte, die endgültige Befehlsgewalt Ricimer zu entreißen und wieder an sich zu binden. Ihm gelang eine letzte Stabilisierung des Reiches. Nach Gallien entsandte er einen seiner Vertrauten, Aegidius - nicht einen Vertrauten Ricimers. Eine Überfahrt nach Afrika, um die Vandalen zu bekämpfen, scheiterte jedoch. Als Majorian nach Italien zurückkehrte, wurde er von Ricimer ermordet. Ricimer ernannte nun eine weitere Marionette, Libius Severus, zum Kaiser. Jedoch war Aemilius, der Heermeister in Gallien, mit dem Tod seines Freundes Majorian nicht einverstanden. Er rebellierte gegen Ricimer und spaltete Nordgallien mitsamt den noch truppenstarken Rheinlegionen von Rom ab. Aemilius, bzw. sein Sohn Syagrius, konnten schließlich noch etliche Jahre länger als in Rom die Herrschaft über einen Reichsteil bewahren. Ricimer versuchte mittlerweile, sich Ostrom, von wo aus er scharf kritisiert wurde, anzunähern. Nach dem Tod von Libius Severus bat er den oströmischen Kaiser Leo I., ihm einen neuen Kaiser zu schicken. Dieser entsandte Anthemius, dem er offenbar riet, sich von Ricimer zu emanzipieren und sich schließlich dessen zu entledigen. Anthemius verlegte die Herrschaft wieder nach Rom, nachdem seit gut 100 Jahren der weströmische Kaiser meist in Mailand oder Ravenna residiert hatte. Gemeinsam mit Leo I. plante er einen großen Vandalenfeldzug, der allerdings scheiterte und damit die letzten Hoffnungen auf ein Weiterbestehen des Weströmischen Reiches begrub. Von nun an war es nur mehr eine Frage der Zeit, bis Westrom fiel. Anthemius, dem aufgrund seiner griechischen Wurzeln in Rom misstraut wurde, wurde schließlich von Ricimer ermordet. Der mächtige Heermeister selbst starb kurz darauf, nachdem er eine weitere Marionette auf den Thron gesetzt hatte, die aber auch nicht lange Kaiser blieb. Ein weiteres kurzes Zwischenspiel eines Kaisers, der mit burgundischer Unterstützung an den Thron gekommen war, endete, nachdem Leo I. seinen Verwandten Julius Nepos zum Kaiser ernannte und mit einer Armee nach Italien schickte. Julius Nepos war der letzte von Ostrom anerkannte Kaiser. Er überwarf sich aber kurz nach seinem Herrschaftsantritt mit dem Heermeister Orestes, der Nepos aus Italien verjagte und seinen Sohn Romulus Augustulus zum Kaiser ernannte. Julius Nepos floh ins Exil nach Dalmatien, wo er noch fünf Jahre als einzig legitimer Kaiser lebte, bis er ermordet wurde. Romulus Augustulus selber war der letzte Kaiser, der noch über Italien herrschte (der Rest des ehemaligen Territoriums war längst zwischen germanischen 54
1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs
Stämmen aufgeteilt worden). Als die mit Orestes verbündeten Ostgoten unter Odoaker Land in Italien forderten, welches sie besiedeln dürften, lehnte Orestes ab. Daraufhin marschierte Odoaker nach Italien ein, tötete Orestes und setzte Romulus Augustulus ab. Dabei muss man folgendes bedenken: seit Honorius war der weströmische Kaiser mehr und mehr zum Vasallen seines Heermeisters, der oftmals germanische Wurzeln hatte, geworden. Odoaker, der als neuer mächtiger Mann in Italien auch mit Romulus Augustulus die Regierungsgeschäfte geführt hätte, verzichtete nun einfach auf die Marionette. Der Untergang Westroms 476 ist daher eher willkürlich zu sehen und erst recht nicht als Ende der Antike anzuerkennen. Julius Nepos, de facto römischer Kaiser, lebte noch bis 480 und übte in Dalmatien immer noch Einfluss aus. Das Reich des Syagrius in Nordgallien, der sich ebenfalls als römischer Herrscher bezeichnete, existierte noch bis 486. Die germanischen Stämme, die am Territorium des ehemaligen römischen Reiches gelebt hatten, fühlten sich auch noch Jahrzehnte nach 476 dem oströmischen Kaiser untertänig und wollten von diesem in ihrer Position bestätigt werden. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass Odoaker die Herrschaftsinsignien Westroms nach Konstantinopel überstellen ließ, mit der Bemerkung, der Augustus im Osten genüge nun für das Gesamtreich. Theoretisch kann man also sagen, 476 war die Reichsteilung beendet. Nun gab es nur noch einen römischen Kaiser, der de facto über das gesamte Reich herrschte. Wie sehr diese Aussage stimmt, kann man auch daran sehen, dass Justinian I. (oströmischer/byzantinischer Kaiser 527 - 565) große Teile des Imperium Romanum, darunter Italien mit der Stadt Rom, wiedereroberte.
55
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 19: Erneuerung des Römischen Reiches durch Justinian
56
2. Konstitutionelle Perspektive 2.1. Innenpolitische Stabilität
Das Römische Reich geriet in seinem Aufstiegsprozess wiederholt in innere Krisen, ausgelöst durch Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen oder durch Konflikte zwischen Einzelnen, meist um die Erlangung der absoluten Macht. All diesen Krisen gemeinsam ist, dass das Reich diese relativ unbeschadet überstehen und von der neugewonnenen Einigkeit sogar noch profitierten konnte. Nach der Klimax wendete sich aber das günstige Bild und Rom geriet während seiner Abstiegsphase in immer mehr Krisen, die es nicht lösen konnte und die schlussendlich Roms Untergang bedeuteten.
Erste innere Krisen und Festigung der Republik Abgesehen von einigen sagenhaften Begebenheiten aus Roms frühester Zeit, für die jedweder Beweis fehlt, etwa der berühmte „Raub der Sabinerinnen“, lässt sich als erster Konflikt derjenige zwischen dem römischen Adel und den etruskischen Königen herausarbeiten. Wie bereits erwähnt, war Rom am Beginn in einer günstigen Situation. Zwar größtenteils von Latinern bewohnt, die die Unterschicht bildeten, geriet Rom dennoch
bald
in
den
Einflussbereich
der
Etrusker.
Rom
stellte
einen
Handelsknotenpunkt dar, sodass viele etruskische Händler durch die Stadt kamen und bald auch begannen, die Oberschicht zu stellen und die Stadtpolitik zu bestimmen. Von drei etruskischen Königen berichtet die Legende. Mit dem Aufstieg zum Handelsknoten einher gingen die wachsende Bedeutung und der steigende Reichtum Roms. Die einflussreicheren latinischen Familien, Patrizier genannt, waren nicht damit einverstanden, dass der etruskische König den ganzen Reichtum einkassierte und nur zum Wohle seiner Familie verwendete. Der Konflikt verschärfte sich mit den Jahren immer mehr, bis er schließlich eskalierte. Die Römer jagten den etruskischen König aus der Stadt und errichteten eine Republik.
Die neugeschaffenen Ämter dieser Republik wurden aber nur von den Patriziern, den wohlhabenderen Römern, besetzt. Sie bildeten die neue Oberschicht heraus, während die nach wie vor arme Unterschicht, die Plebejer, am politischen Geschehen nicht 57
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
teilnehmen durften. Sie waren aber gleichzeitig diejenigen, die als Bauern und Handwerker die meiste Arbeit taten. Folglich erregte das neue System, welches sich für sie um nichts vom früheren unterschied, ihren Unmut. Was die Plebejer bedrohte, war die chronische Landnot. Viele Flächen waren zu klein, um sie effektiv bewirtschaften zu können und sich von der Ernte zu ernähren. Die Folge war, dass die Plebejer entweder verarmten, nebenher noch auf den Gütern der Patrizier arbeiten mussten oder sich verschuldeten. Nur wenigen Glücklichen gelang es, einen Teil des öffentlichen Grundes, des ager publicus, mitbewirtschaften zu können. Schlimm war es, wenn es zu Missernten kam und die Plebejer sich notgedrungen verschuldeten. Konnten die Schulden allerdings nicht mehr zurückgezahlt werden, was oft vorkam, geriet der Schuldner in Schuldknechtschaft (lat. nexum) und musste seine Arbeitskraft bis zur Schuldbegleichung den reichen Geldgebern zur Verfügung stellen. Konnte kein Ausgleich gefunden werden, wurde der Schuldner in die Sklaverei verkauft (trans tiberim). Dass zudem die Patrizier die Rechtsprechung innehatten und die Plebejer vor Gericht vertraten, verschlimmerte die Situation der Plebejer. Eine der ersten Forderungen der sich rasch formierenden Aufstandsbewegung war daher die Niederschrift des geltenden Rechts. Als eine Kampfmaßnahme galt in der Römischen Republik der Auszug des Volkes (secessio plebis). Die Plebejer erhielten auf jeden Fall bald nach der Gründung der Republik mehr Rechte. Sie konnten zwei Volkstribunen einsetzen, die die Rechte der Plebejer den Patriziern gegenüber vertraten und unantastbar waren und innerhalb der Volksversammlung eigene Gesetze beschließen. Titus Livius schildert einen Auszug der Plebejer aus Rom (secessio plebis) im Zuge der Ständekämpfe und unmittelbar danach den erfolgreichen Abschluss des ersten Latinerkriegs.1 Daraus kann man schon ersehen, dass die erste Einigung zwischen Patriziern und Plebejern einen positiven Effekt auf die römische Außenpolitik hatte. Die Ständekämpfe dauerten noch länger und brachten den Plebejern weitere Erfolge. Das Zwölftafelgesetz, die erste Gesetzessammlung Roms, wurde 450 v. Chr. aufgestellt und ermöglichte den Plebejern, sich selbst auf das Recht zu berufen und nicht mehr juristischer und staatlicher Willkür ausgeliefert zu sein. Ein Eheverbot zwischen Patriziern und Plebejern, welches im Zwölftafelgesetz noch vorhanden war und den Plebejern den Aufstieg in die reichen und mächtigen Schichten verunmöglichte, wurde
1 Vgl. Titus Livius: Ab urbe condita, Buch 2, Kap. 32-33 58
2.1. Innenpolitische Stabilität
bald auch aufgegeben. Weitere Erfolge waren die Öffnung des Konsulats und der Priesterschaft für die Plebejer. Die Lex Hortensia von 287 v. Chr. machte die Beschlüsse der Plebejer auch für die Patrizier gültig und hob die Schuldknechtschaft auf. Damit war der Ständeunterschied ausgeglichen und die Ständekämpfe waren beendet. Die Republik war geeinter denn je und konnte nun außenpolitische Erfolge einholen.
Rom als Weltstadt Rom gelang es in der folgenden Zeit, Griechenland und Karthago als Hauptrivalen auszuschalten und die Macht über das gesamte Mittelmeer zu erlangen. Nach dem Sieg über Hannibal und Philipp V. von Makedonien war Rom endgültig zu einer Weltstadt geworden und stellte das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Europas dar. Aus allen Provinzen, vor allem aus dem reichen Osten und aus Karthago kam nun Geld in Hülle und Fülle nach Rom. Dass das Geld nicht allen zu Gute kam, ist klar. Die reiche Oberschicht, inzwischen eine Mischung aus ehemaligen Patrizier- und Plebejerfamilien, profitierte am meisten davon und wurde immer reicher, während es den armen Plebejern kaum besser ging. Der wachsende Vermögensunterschied wurde indirekt noch dadurch beschleunigt, dass tausende Sklaven nach Rom gebracht wurden. Die Sklaven waren bessere und billigere Arbeitskräfte als die alteingesessenen Römer und wurden deshalb lieber verwendet. Die römischen Mittelschichtsbürger, die vorher von den Aufträgen aus der Oberschicht gelebt hatten, verloren ihre Einkünfte und verarmten ebenfalls. Besonders brisant war die Situation in der Landwirtschaft. Die Großbauern konnten sich Sklaven leisten und wurden wettbewerbsfähiger als die Kleinbauern, die schließlich dazu gezwungen waren, ihr Land an die Großbauern zu verkaufen und in die Stadt zu ziehen. Die ärmsten Römer lebten in der Subura, dem Armenviertel Roms, wo sie vom Staat mit Gratis-Getreide versorgt werden mussten.
59
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 20: Rom in der Zeit von Kaiser Augustus Die Subura liegt im vierten Stadtbezirk
In der römischen Republik bildeten sich zwei Interessensgruppen, die beide nach der absoluten Macht im Staat strebten. Zum einen die Popularen, verarmte, reformorientierte oder allein dem Machtkalkül folgende Patrizier und Plebejer, die die Rechte der armen Bevölkerungsschichten stärken wollten. Zum anderen die Optimaten, deren Anliegen die Beibehaltung der aktuellen Zustände war und die die Rechte und Wünsche der Reichen und des Senats vertraten.
Der Römische Bürgerkrieg Der Bürgerkrieg, der fast zum Untergang des Römischen Reiches geführt hätte, ist hauptsächlich ein Kampf um die Vormacht in Rom, teilweise geführt zwischen verschiedenen Gruppen, teilweise aber auch nur von charismatischen Einzelpersonen, meist Heerführern. Die Auseinandersetzungen begannen rund um die Agrarreformen des Tiberius Sempronius Gracchus, einem Popularen. Gracchus war Volkstribun des Jahres 133 v. Chr. und sein Anliegen war die Aufteilung von Land, genauer gesagt, des ager publicus, des im Staatsbesitz befindlichen Landes. Bisher musste zur Bestellung des ager 60
2.1. Innenpolitische Stabilität
publicus ein Zensus entrichtet werden, den sich natürlich nur die wohlhabende Klasse leisten konnte. Tiberius Gracchus wollte nun einen Teil des ager publicus unter den Besitzlosen aufteilen und erarbeitete eine Gesetzesreform. Im damaligen römischen politischen System hätte dieses Gesetz, die lex Sempronia agraria, erst dem Senat vorgelegt werden müssen. Tiberius tat dies aber nicht, sondern ging gleich vor die Volksversammlung, da er im Senat keine Mehrheit gefunden hätte. Ein drohendes Veto seines Volkstribunskollegen hebelte Tiberius Gracchus einfach damit aus, indem er ihn von der Volksversammlung absetzen ließ. Dies bedeutete einen zweifachen Verfassungsbruch und eine Provokation seiner Gegner im Senat, aber das Gesetz war beschlossen. Tiberius setzte dem Ganzen noch eins drauf, indem er im folgenden Jahr ebenfalls für das Volkstribunat kandidierte und, wegen seiner hohen Popularität, auch gewählt worden wäre. Die erneute Kandidatur widersprach aber einem Grundprinzip der Römischen Republik, der Annuität, die vorschrieb, jedes Amt dürfe nur ein Jahr ausgeführt werden. Die Gegner im Senat, Optimaten genannt, wollten daher Tiberius Gracchus
und
andere
Popularen
ermorden
und
führten
dies
auf
einer
Volksversammlung auch tatsächlich durch. Auch Tiberius' Bruder Gaius Sempronius Gracchus scheiterte bei seinem Versuch, 10 Jahre nach seinem Bruder eine Bodenreform mit Rückendeckung seitens des Ritterstandes durchzusetzen. Auf der Flucht vor den Häschern des Senats ließ er sich von seinem Sklaven ermorden. Tagelang kam es in Rom zu Ausschreitungen, bei denen zahlreiche Popularen getötet wurden. Die Reform des Bodengesetzes war nach diesen Auseinandersetzungen endgültig gescheitert. Der aufkommende Konflikt zwischen Reich und Arm, Optimaten und Popularen, wurde durch das Vorgehen der beiden Gracchen nicht gelöst. Da die Optimaten bisher jegliche Reform verweigert hatten, obwohl diese angesichts einer Verelendung, Verarmung und steigenden Arbeitslosigkeit in der Unterschicht dringend nötig gewesen wären, versuchten die Gracchen die Reform mittels diktatorischen Maßnahmen, etwa Missachtung des Vetorechts und der Annuität, herbeizuführen. Dies schädigte die Republik, da es den Weg für weitere Menschen öffnete, die die Grundprinzipien der Republik noch mehr missachten würden. Der spätere Untergang der Republik war quasi schon angelegt. Zudem, und hier liegt die Verantwortung bei den Optimaten, wurde Gewaltausübung
gerechtfertigt.
Dass
zahlreiche
Popularen
starben
und
die
Auftragsmörder nicht einmal verurteilt wurden, entbehrt jeder Rechtsstaatlichkeit. Der
61
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Konflikt wurde durch die Gewaltanwendung kurzfristig niedergeschlagen und dadurch noch mehr angeheizt. Die große Borniertheit und Kompromisslosigkeit beider Konfliktparteien dürfte ein Grund dafür sein, dass der Bürgerkrieg so lange dauerte. Den Popularen waren zwar ihre Führer abhandengekommen, sie gaben aber keinesfalls auf. Im Jahr 107 v. Chr. wurde Gaius Marius, ein Anhänger der Popularen, als Konsul gewählt. Marius war ein berühmter General, der mehrere Kriege gewann, die vorher von Verlusten gezeichnet waren. Während seines Krieges gegen die Kimbern und Teutonen, die die römischen Bürger in Angst und Schrecken versetzten, bekleidete Marius sogar mehrere Jahre lang das Konsulat, was eigentlich verboten gewesen wäre. Während seiner Amtszeit setzte Marius eine Acker- und Heeresreform durch. Künftig war das römische Heer eine Berufsarmee, die auch Unterschichtler rekrutieren konnte. Altgediente Soldaten erhielten von ihrem Offizier ein Stück Land zurückgesprochen, was die Bindung der Soldaten an ihren Feldherren und die Bedeutung der Armee erhöhte und die des Senats schmälerte, was natürlich der Republik nicht gut tat. Zusätzlich wurde die Republik durch den Bundesgenossenkrieg (91 - 89 v. Chr.) belastet, bei dem sich die restlichen Italiener das römische Bürgerrecht erkämpften. Die republikanischen Institutionen, etwa Senat und Volksversammlung, waren aber für derartige Massen an Bürgern nicht geeignet, was deren Einfluss und Bedeutung natürlich verringerte. Die Optimaten im Senat waren mit Marius' Reformen nicht einverstanden. Sie scharten sich um Marius' einstigen Freund und Heerführer Lucius Cornelius Sulla. Sulla überschritt mit seinen Truppen den Rubikon, die Grenze zwischen den Provinzen Gallien und Italien, marschierte nach Rom und beendete die Vorherrschaft der Popularen. Damit war ein weiteres Gebot der römischen Republik, dass sich Soldaten nicht in Italien aufhalten durften, da dies sonst einer Kriegserklärung an die Republik gleichgekommen wäre, schwer beschädigt. Sulla konnte aber nicht lange in Rom bleiben, da er sich dem Krieg gegen König Mithridates von Pontos widmen musste. Während seiner Abwesenheit ergriffen in Rom Marius und sein Kollege Cinna die Macht, die viele Optimaten in Folge eines Schreckensregimentes töteten. Als Sulla aus dem Orient zurückkam, begann er in Italien offensiv Krieg gegen Marius zu führen und besiegte diesen mit der Hilfe von Gnaeus Pompeius schließlich. Sulla ließ sich die folgenden drei Jahre zum Diktator wählen, ebenfalls nach römischen Gesetzen verboten und setzte Kopfgelder auf zahlreiche Popularen aus, die massenhaft hingerichtet
62
2.1. Innenpolitische Stabilität
wurden. Nachdem Sulla die alte Macht des Senats wieder hergestellt hatte, trat er 79 v. Chr. zurück im Glauben, der Bürgerkrieg sei nun beendet. Was am Konflikt zwischen Marius und Sulla auffällt, ist zweierlei: Erstens sieht man eine Verlagerung der Macht von Senat und Volksversammlung hin zum Militär. Die demokratisch gewählten Institutionen verloren nach und nach ihre Bedeutung, da sie auch für den Weg zur Macht nicht mehr wichtig waren. Es genügte nun, wenn man vermögend war und viele Soldaten hinter einem standen. Da das Militär als wesentliches innenpolitisches Herrschaftsinstrument bekanntlich erst bei Diktaturen und Monarchien auftritt, sieht man schon, wohin sich der römische Staat bewegt. Zweitens fällt auf, dass es nun nur mehr um die absolute Macht im Staat ging, um die sich diese zwei Interessensgruppen stritten. Die geplanten Reformen, für die Gracchen noch vorrangiges Ziel, waren nun zweitrangig geworden. Bereits im nächsten Schritt des Bürgerkrieges war auch der ideologische Gegensatz nicht mehr entscheidend und es war kein Kampf zwischen Interessengruppen mehr, sondern zwischen Einzelpersonen. Sulla gelang es natürlich nur kurzfristig, den Bürgerkrieg zu beenden, da er nur den status quo ante wiederherstellte und die Optimaten begünstigte, was angesichts der großen Verwerfungen innerhalb der Republik Gegenmaßnahmen begünstigte. Sullas Rücktritt, weswegen Caesar später sagte, er sei ein politischer „Analphabet“ gewesen, „als er seine Diktatur niedergelegt hat“2, erscheint rätselhaft. Sulla müsste gewusst haben, dass er die Republik nicht mehr retten konnte, angesichts der zahlreichen unrepublikanischen Exempeln, wie man die Gesetze drehen und wenden konnte. Die Macht für die Optimaten, die Sulla zurückgewonnen hatte, war nach seinem Rücktritt mehr bedroht denn je. Außerdem gab es in Sullas Gefolgs- und Gegnerschaft Etliche, denen ein erneutes Entfachen des Bürgerkriegs allein zum eigenen Machtgewinn zuzutrauen gewesen war. Andererseits aber hat Sulla erkannt, wo seine Grenzen liegen und wann es, dem Wohle des Staates zu Gute, das Beste sei, aufzuhören. Nach Sullas Rücktritt herrschte ein Machtvakuum, welches schließlich von Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus, beide machtbewusste Bürgerkriegsgewinnler, die außerdem Spartakus' Sklavenaufstand beendet hatten, geschlossen wurde. Pompeius und Crassus waren eigentlich Optimaten, verfolgten aber bald nur denjenigen politischen Kurs, der ihre Machtposition verbesserte. Als sich Pompeius mit dem Senat
2 Sueton: Caesar, Kap. 77 63
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
überwarf, weil derjenige nicht Pompeius Veteranen versorgen wollte, schlossen Crassus und Pompeius gemeinsam mit dem jungen Popularen Gaius Iulius Caesar ein Bündnis, das sogenannte Triumvirat. Dieses Bündnis sollte sicherstellen, dass nichts mehr im Staat geschehen würde, „was einem von den dreien missfiele“3. Dass Pompeius und Crassus Caesar, der zum damaligen Zeitpunkt zwar politisch ehrgeizig, aber unbedeutend war, mit in ihr Bündnis nahmen, hatte vor allem den Sinn, die Konkurrenz zwischen Pompeius und Crassus, die seit ihrem gemeinsamen Konsulat bestand4, zu beenden. Der Dreibund ermöglichte allen Beteiligten zu profitieren. Caesar wurde sogar mit Unterstützung seitens Pompeius zum römischen Konsul gewählt und konnte einige populare Ideen umsetzen. Nachdem Caesar während seiner Amtszeit vom Senat heftig angefeindet wurde, beschloss Pompeius, seinem Juniorpartner die Kontrolle über die beiden gallischen Provinzen zu übertragen, wo ihm die Senatoren nicht gefährlich werden konnten. Während aber Caesar in Gallien weilte und dort berühmt und reich wurde, verschärfte sich die Situation in Rom. Crassus fühlte sich nun seinen beiden Partnern unterlegen, da beide bereits große militärische Erfolge vorzuweisen hatten. Um ähnlichen Erfolg zu haben, rüstete Crassus für einen Feldzug gegen die Parther, bei dem er umkam. Der Wegfall eines Triumvirn hatte aber ungeahnte Folgen. Pompeius empfand Caesar als Konkurrenz und verbündete sich mit dem Senat, um Caesar loszuwerden. Pompeius wurde alleiniger Konsul des Jahres 49 v. Chr. und in dieser Eigenschaft entzog er Caesar sein Kommando und beorderte ihn nach Rom zurück, wo er angeklagt worden wäre. Caesar gehorchte aber nicht, sondern marschierte mit seinen Truppen nach Rom, wo er sich zum Diktator auf Lebenszeit ernennen ließ. Pompeius floh nach Griechenland und wurde schließlich von Caesar bei Pharsalos geschlagen. In den folgenden Jahren bekämpfte Caesar alle anderen Feinde aus dem Senat, bis er schließlich unangefochten an der Spitze stand. Doch auch Caesar konnte den Bürgerkrieg nicht beenden. Im Jahr 44 v. Chr. wurde er von Brutus und Cassius ermordet, die die Republik wieder herstellen wollten. Doch Caesars Freund Marc Antonius wendete die Stimmung im Volk so um, dass sich ein wütender Mob bildete und die Caesarmörder aus der Stadt fliehen mussten. Marc Anton, Caesars Adoptivsohn Octavian und ein weiterer Freund Caesars, Lepidus, bildeten das zweite Triumvirat und bekämpften die Caesarmörder. Nachdem Brutus und
3 Sueton: Caesar, Kap. 19 4 Ebenda, Kap. 19 64
2.1. Innenpolitische Stabilität
Cassius tot waren, schaltete Octavian nach und nach alle weiteren potentiellen politischen Gegner aus, bis am Ende nur noch Marc Anton zurückblieb, der sich in Ägypten bei Königin Kleopatra befand. Da eine Einigung unmöglich schien und eine Rückkehr zur Republik längst nicht mehr in Betracht kam, rüsteten beide Kontrahenten auf und es kam zur letzten militärischen Auseinandersetzung des Bürgerkriegs. In der Seeschlacht bei Actium 30 v. Chr. besiegte Octavian die vereinigten Flotten von Marc Antonius und Kleopatra, beide begingen schließlich Selbstmord. Octavian zog im Triumph in Rom ein und bekam als Ehrentitel vom Senat den Namen Augustus verliehen. Damit verbunden war jedoch auch der endgültige Untergang der römischen Republik. Augustus wurde zum ersten princeps, einem Kaiser auf Lebenszeit und beschnitt die Macht des Senats noch mehr. Dass der Senat und das römische Volk, die ja im Allgemeinen die Republik vorzogen, Augustus bejubelten, hat nur einen Grund: Nach einem Jahrhundert Bürgerkrieg war das
römische Volk
kriegsmüde
geworden
und
der Senat
akzeptierte alle
Beschränkungen seiner Macht, wenn nur der Krieg aufhören würde.
Folgend soll nun der Bürgerkrieg im Kontext der generellen Dynamik des Römischen Weltreichs untersucht werden. Der Römische Bürgerkrieg war immerhin eines der wichtigsten Ereignisse der Römischen Geschichte und ist auch, wenn man an Caesar denkt, eines der bekanntesten. Für den Aufstieg Roms zur Weltmacht ist eben dieser Bürgerkrieg besonders entscheidend, da er das Land konsolidierte. Keine Krise Roms von 753 v. - 117 n. Chr. reicht an die Dimensionen des Bürgerkrieges heran, keine Krise hat so sehr die Einheit des Reiches gefährdet, kein in dieser Zeit geführter Krieg war so blutig und forderte so viele Todesopfer, auch auf Seiten der Zivilbevölkerung. Nach dem Bürgerkrieg gab es zwar immer noch einige Konflikte, meist zwischen Senat und Kaiser, nur wenige arteten aber in regelrechte innere Krisen aus und keine einzige der Krisen gefährdete ernstlich das Römische Reich. Die nächste große Krise fand erst etwa 200 Jahre später statt, der Zeitraum dazwischen war also innenpolitisch relativ stabil. Auch die Klimax, der absolute Höhepunkt der römischen Machtentfaltung, liegt in dieser stabilen Periode. Der Bürgerkrieg brachte eine Konsolidierung, ermöglichte eine lange Periode relativer Stabilität und ermöglichte damit erst, dass die Klimax erreicht werden konnte. Das Römische Reich stand während des Bürgerkriegs teilweise kurz vor dem Zusammenbruch. Dies passierte jedoch nicht. Um das zu verstehen, bieten sich zwei 65
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Erklärungsmodelle an, die aus der Sichtweise zweier anderer Aspekte der Konstitution stammen: einmal aus der Sicht der Außenpolitik, das andere Mal aus der Sicht der Verwaltung. Um die Bedeutung der Verwaltung zu verstehen, muss erst der Aspekt betont werden, dass die tatsächlichen Kriegshandlungen des Bürgerkriegs Jahre auseinander lagen. Die erste Phase des Bürgerkriegs beschränkte sich auf die Jahre 133/132 v. Chr., ausgelöst von Tiberius Gracchus. Die zweite Phase ist das Jahr 121 v. Chr. mit dem Vorstoß des Gaius Gracchus. Die dritte Phase ist die von Marius und Sulla und dauert etwa von 107 bis 97 v. Chr. Zwischen 97 und 60 v. Chr. könnte man von einer vierten Phase sprechen, die vor allem vom Bundesgenossenkrieg und Sklavenaufstand, sowie von Pompeius und Crassus geprägt wäre, auch wenn der tatsächliche Konflikt des Bürgerkriegs, Optimaten gegen Popularen, in der Zeit deutlich schwächer war als davor. Zwischen 49 und 45 v. Chr. kann man die fünfte Phase verorten, die von Caesar geprägt war. Von 44 bis 30 v. Chr. dauert die sechste Phase, die von Octavians Kampf um die Vorherrschaft bestimmt ist. Was bei diesen Phasen besonders auffällt, ist die Häufung der Kampfhandlungen zum Schluss hin. Dies erklärt auch den Wunsch nach Frieden in der römischen Bevölkerung besser. Zwischen diesen ganzen Kriegsphasen gab es aber immer wieder Zeiten relativer innerer Stabilität, die, gesamt gesehen, relativ lang sind. Eben diese Phasen sind es, die Rom nicht vollständig in den Abgrund getrieben haben. Die Verwaltung, A und O eines gesunden Staates, hatte immer wieder Zeit, sich zu regenerieren und ging weiter wie bisher. Dies dürfte den römischen Staat, zumindest zum Teil, gerettet haben. Einen weiteren Teil steuert die Außenpolitik bei. Rom war ja bereits seit den Punischen Krieg die größte Macht der damals bekannten Welt, von keinem Gegner ernsthaft gefährdet und damit per definitionem ein Weltreich. Und wie schon Donald Puchala bemerkt hat, „fallen Weltreiche nicht in sich zusammen; sie fallen auseinander, zumeist sehr langsam, aber manchmal auch erstaunlich rasch.“5. Der entscheidende Faktor, der den Untergang des Weltreichs hervorruft, hängt demnach an der Außenpolitik, wobei hier nicht nur die Politik gegenüber Feinden, sondern auch gegenüber abhängigen Staaten gemeint ist.
5 Puchala, Donald: The History of the Future of International Relations, Ethics and International Affairs 8, S. 183 zitiert aus: Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 26 66
2.1. Innenpolitische Stabilität
„Weltreiche sind von Natur aus politisch instabil, weil untergeordnete Einheiten fast immer nach größerer Autonomie streben und Gegen-Eliten in solchen Einheiten fast jede sich bietende Gelegenheit nutzen, um größere Autonomie zu erlangen.“6 Was jedoch außenpolitisch an der Zeit des Bürgerkriegs auffällt, ist, dass kaum große äußere Feinde, etwa wie Karthago, Rom bedroht haben und wenige von Rom abhängige Staaten jemals den Aufstand geprobt haben. Zwar gab es den Bundesgenossenkrieg, aber die italischen Völker forderten nicht die Unabhängigkeit, sondern das Bürgerrecht, hatten also gar keinen Wunsch, aus dem Staat auszutreten. Die paar außenpolitischen Feinde jener Zeit, die Rom angriffen, Mithridates von Pontos und die Kimbern und Teutonen, griffen meist in Zeiten inneren Friedens an. Demnach ist das Römische Weltreich während des Bürgerkrieges aus dem Grund nicht zusammengebrochen, dass keine ernsthaft das Reich gefährdenden äußeren Feinde Rom herausforderten. Dies wäre aber für den Untergang notwendig gewesen, allein die innere Instabilität hätte diesen nicht erreichen können.
Blütephase und Klimax Mit dem Ende des Bürgerkrieges tritt Rom in die Blütephase ein, die den Höhepunkt der Machtentfaltung, die Klimax, bietet. Die Regierungszeit von Kaiser Augustus brachte Rom endlich den lang ersehnten inneren Frieden, darum wird sie auch Goldene Epoche genannt. Prägendes Element dieser Zeit ist die Pax Romana, der innere Friede, während es außenpolitisch zu einer neuen Glanzperiode kommt. Dass die Römer sich nun nicht mehr mit Bürgerkriegswirren beschäftigen mussten, schuf zudem Freiraum, sich künstlerisch zu betätigen. In der Altphilologie spricht man von dieser Epoche als Goldene Latinität und bringt damit zum Ausdruck, dass die berühmtesten Dichter und Denker Roms in und um die Zeit von Kaiser Augustus aktiv waren. Um den Römern die friedensstiftende Identität von Kaiser Augustus noch deutlicher zu machen und gleichzeitig dessen göttliche Abstammung zu betonen, ließ der Senat von 13 - 9 v. Chr. die Ara Pacis, den augusteiischen Friedensaltar, errichten, die quasi zum Synonym für die ganze Epoche wird.
6 Puchala, Donald: The History of the Future of International Relations, Ethics and International Affairs 8, S. 183 zitiert aus: Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 25 67
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 21: Ara Pacis, Rom
Neben der Wiederherstellung des inneren Friedens gelang Augustus auch, sein System des Prinzipats durchzusetzen. Er festigte die römischen Verwaltungsstrukturen, sodass sie auch mit kommenden Krisen gut umgehen konnten. Die folgende Zeit nach Augustus ist geprägt von kleineren Krisen in den Reihen der Mächtigen, hervorzuheben sind unter anderem Caligula, Nero und das Vierkaiserjahr, während das Volk eine lange Periode von Frieden und Wohlstand erlebt. Der innere Frieden wurde von den Römern für große außenpolitische Eroberungen benutzt, daher liegt auch die Klimax in dieser Phase. Das Ende des römischen Expansionismus unter Hadrian tat dem inneren Frieden keinen Abbruch, vielmehr war die nachfolgende Zeit fast friedlicher als die Jahre davor.
Die Reichskrise des dritten Jahrhunderts Abgesehen von einigen inneren Problemen zur Zeit von Commodus, Caracalla und Elagabal war die Zeit bis zur Reichskrise im dritten Jahrhundert friedlich. Abnützungserscheinungen zeigten sich damals eher in Wirtschaft und Militär als in der Innenpolitik. Mit dem Begriff „Reichskrise“ bezeichnen die Althistoriker heute die Zeit zwischen 235 und 284, in der das Römische Reich von mehreren äußeren und inneren Krisen bedroht war. Nicht nur, dass der äußere Druck auf das Römische Reich durch die Sassaniden und verstärkte Vorstöße der Germanen zunahm, innenpolitisch kam es zum einem stetigen Wechsel der Kaiser und einer ständigen fast-Bürgerkriegssituation. Außerdem 68
2.1. Innenpolitische Stabilität
spalteten sich mehrere Gebiete kurz- oder langfristig vom Römischen Reich ab und ernannten ihre eigenen Herrscher, die sich in ihrem Machtanspruch aber immer noch auf das Römische Reich bezogen. Hintergrund dieser Abspaltungsbewegungen waren die äußeren Umstände. 260 fiel Kaiser Valerian den Sassaniden in die Hände, in den kommenden Jahren überwanden wiederholt germanische und persische Truppen die Reichsgrenze und plünderten die Städte in den Randprovinzen, die teilweise nur ungenügend geschützt waren. Die Kaiser waren aber militärisch und innenpolitisch nicht in der Lage, sich um die Außenfeinde kümmern zu können. Die Abspaltungsbewegungen, besonders die der orientalischen Stadt Palmyra und der Provinz Gallien, waren daher eher ein Weg zur Selbstverteidigung in Zeiten, in der das Militär dazu nicht mehr in der Lage war, als ein Wunsch nach Unabhängigkeit.
Abb. 22: Quasi-Zusammenbruch des Römischen Reiches während der Reichskrise
Die Kaiser, die in dieser Zeit regierten, offiziell 19 an der Zahl, stützten ihre Macht nun hauptsächlich auf das Militär. Die steigenden Militärkosten mussten durch immer höhere Steuern beglichen werden. Trotz der steigenden Steuerlast und zahlreicher wirtschaftlicher Krisen in einigen Teilen des Reiches florierten manche andere. In einigen Teilen des Reiches waren die innenpolitischen Wirren gar nicht bemerkbar. Deshalb kritisieren heute manche Historiker diesen Begriff. Dass das Reich tatsächlich
69
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
sich in einer Reichskrise befunden hätte, sei nicht bewiesen, sagen einige.7 Trotz alledem muss man hier wohl von deutlichen Verfallserscheinungen sprechen, die, wenn nicht das gesamte Reich, dann aber das Zentrum betrafen. Die raschen Kaiserwechsel untergruben Roms Autorität spürbar, dies sieht man an den Abspaltungen, die vom Reich lange nicht mehr eingegliedert werden konnten. Eine Verlagerung der Macht vom Zentrum in die Provinzen ist also bereits in der Reichskrise spürbar.
Teilung des Reiches und Konflikt zwischen West- und Ostrom Auf Grund der Erfahrungen der Reichskrise, dass ein Kaiser nicht mehr die Kontrolle über das gesamte Reich behalten kann, entschied Diokletian, zwei Kaiser und zwei Unterkaiser einzusetzen (Tetrarchie). Zwar funktionierte sein System nicht, jedoch setzte sich der Gedanke, einen Kaiser im Westen und einen im Osten zu haben, durch. Bis auf wenige Ausnahmen gab es im gesamten 4. Jahrhundert mindestens zwei Kaiser. Mit dem Tode Theodosius’ I. war die Teilung vollkommen, fortan spricht man von einem West- und einem Oströmischen Reich. Obwohl beide Reichshälften nicht mehr vereinigt wurden, ging der Zwist um die Rangordnung innerhalb der beiden Kaiser über die Reichsteilung hinaus weiter. Da die Kaiser sich gegenseitig anerkennen mussten und es oft zu Thronwechseln kam, war das Verhältnis gespannt. Auch versuchte immer der jüngere Kaiser, eigentlich seinem älteren Amtskollegen untergeordnet, diese Rangordnung umzustoßen und sich vom Einfluss des jeweils anderen zu befreien. Dies lag unter anderem auch an den Heerführern, welche große Macht über einen Kaiser ausübten und vom anderen nicht geduldet waren. Schon im vierten Jahrhundert beginnend, kam es im fünften Jahrhundert daher ständig zu Konflikten zwischen beiden Reichshälften, die für die Kaiser oft mehr Bedeutung hatten als die außenpolitische Gefahr der Völkerwanderung. Dies begünstigte den Untergang Westroms, vor allem, nachdem die Verwaltungsstrukturen immer weiter zerfielen.
7 Einer der prominentesten Vertreter dieser Theorie ist Karl Strobel, der in seinem Werk „Das Imperium Romanum im „3. Jahrhundert“: Modell einer historischen Krise?“ Argumente gegen eine „Reichskrise“ findet. 70
2.1. Innenpolitische Stabilität
Römische Propaganda Ebenso wichtig wie die Verwaltung beim Verständnis der Bewältigung innerer Krisen ist die Propaganda gegenüber dem eigenen Volk. Da Propaganda nicht nur die Innenpolitik sondern unter anderem auch die Außenpolitik betrifft, dieses Thema aber nur
einmal
behandelt
werden
soll,
wird
hier
auch
auf
außenpolitische
Propagandamaßnahmen Bezug genommen. Da auch diese Propaganda in den Alltag der römischen Bürger hineinspielt, kann man sie durchaus im Rahmen der Innenpolitik behandeln. Die berühmteste Form römischer Propaganda ist die panem et circenses-Politik, die nach Ansicht der heutigen Forschung bereits in der Spätphase der Republik auftrat8, wenngleich sie erst von Juvenal als solche benannt wird.9 Konkret ging es bei panem et circenses darum, mittels Nahrungsmittelverteilung und Zirkusspielen die Gunst des Volkes für sich zu gewinnen. Dies verstanden alle Kaiser als Meisterschaft und errichteten für diese Anlässe riesige Amphitheatren, etwa das Kollosseum. Manche Kaiser, etwa Nero oder Commodus, traten sogar bei Zirkusspielen auf und waren daher beim Volk, jedoch nicht beim Senat, sehr beliebt. Auch andere Großereignisse, etwa Triumphzüge, dienten als Propagandamedien, wo kleine Kriegserfolge groß gefeiert wurden, um dem Volk ein großartiges Schauspiel zu geben und den Ruf der Armee zu verbessern. Für die Triumphzüge wurden extra Triumphbögen errichtet, auf denen die glorreichen Siege für die Nachwelt festgehalten wurden, auch diese also reine Propagandabauten. Weitere Festivitäten, etwa religiöse Bräuche, wurden ebenso zu Propagandazwecken missbraucht. Besonders geschickt in der Propaganda waren die Kaiser Augustus und Traian, die noch heute als beste römische Kaiser angesehen werden. Unter anderem benutzte Augustus die pax romana, verbunden mit der Ara Pacis, als einzige riesige Propagandalüge, denn während er in Rom den Frieden verkündete, führte er an den Außengrenzen Krieg.
8 Vgl. Weeber, Karl-Wilhelm: Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom, S. 153 9 Juvenal: Satire 10.81 71
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 23: Der Konstantinsbogen Der Konstantinsbogen, errichtet anlässlich des Sieges von Kaiser Konstantin über Maxentius an der Milvischen Brücke, steht in unmittelbarer Nähe zum Kolosseum in der ehemaligen Via Triumphalis.
Eine nicht zu unterschätzende Art der Propaganda war die Münzprägung. Der Kaiser kontrollierte die Münzprägung, daher wurde auf sämtliche Münzen das kaiserliche Konterfei geprägt. Bildunterschriften oder Rückseite konnten dazu verwendet werden, bestimmte Erfolge oder Titel
des
Kaisers
hervorzuheben.
außenpolitischen Triumphen wurden gerne neue Münzen geprägt.
10
Besonders
nach
Die Münzen waren
zugleich „ein wichtiges, vielleicht das wichtigste Kommunikationsmittel mit dem Volk, besonders dem Militär und den römischen Bürgern.“11 Die Münzen zeigten dem Volk, wer gerade Kaiser war und stellten diesen Kaiser möglichst großartig dar, eine weitere Ausprägung des Kaiserkultes. Da mit den Münzen überall im Reich gehandelt wurde, war der Kaiser omnipräsent und auch den Provinzbürgern, die nicht in Rom Triumphzügen beiwohnten, gut bekannt. „Zusätzlich bleiben Informationen über Münze für die Nachwelt lange sichtbar, weit in spätere Generationen, was aus Sicht der römischen Kaiser
10 Beispielsweise die Münzserien anlässlich der Eroberung Jerusalems und des Germanienfeldzugs Domitians. Vgl. Pangerl, Andreas: Propaganda auf Römischen Reichsprägungen, S. 2, http://www.academia.edu/1985084/Propaganda_auf_R%C3%B6mischen_Reichspr%C3%A4gungen_ Politische_ Ereignisse_und_das_Bild_der_Kaiserlichen_Dynastie [18.03.15] 11 derselbe, S. 1 72
2.1. Innenpolitische Stabilität
sicherlich ein weiterer Vorteil war, da man so das Bild der Nachwelt mit „prägen“ konnte“12
Abb. 24: Zwei römische Münzen mit Inschriften
Schließlich und endlich wurde, besonders in den gebildeten Schichten, viel Propaganda über Literatur gemacht. Besonders Caesar ist für sein De bello Gallico als Propagandaautor berühmt geworden.13
12 Pangerl, Andreas: Propaganda auf Römischen Reichsprägungen, S. 1 13 Vgl. Mutschler, Fritz-Heiner: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien 73
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Über den Beginn der römischen Außenpolitik Vieles liegt im Dunkeln, wenn man sich mit Roms Frühzeit beschäftigt und den Sagen, wonach Rom im Jahre 753 v. Chr. gegründet worden sein soll, keinen Glauben schenkt. Was feststeht ist, dass die unbedeutende Siedlung am Tiber, die in keinem Vergleich zu den aufstrebenden Städten Griechenlands und Etruriens stand, zu Beginn ihrer Geschichte noch keinen Expansionswunsch, der ja gerade für Rom so typisch ist, zeigte. Da Rom an den etrurischen Handelsstraßen nach Süden und an die Salinen an der Tibermündung lag, kamen im Laufe der Zeit immer mehr etruskische Händler nach Rom und machten aus Rom eine etruskische Siedlung. Der Name Rom leitet sich übrigens vom etruskischen Ruma ab, was wohl bedeutet, dass überhaupt erst die Etrusker die Stadt gegründet und die auf den Hügeln lebenden, halbnomadischen und Tauschwirtschaft betreibenden Latiner eingemeindet haben.1 Mit dem Beginn der etruskischen Kultur in Rom beginnt auch die Ausprägung des römischen Handels und, damit einhergehend, der römischen Außenpolitik.
1 Vgl. Propyläen Weltgeschichte, Band 4: Rom. Die römische Welt, S. 52 74
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Abb. 25: Die Handelsstraßen im alten Italien Man erkennt deutlich den Mittelpunkt Rom. Da sich dort schon in vorrepublikanischer Zeit die Salzstraße Via Salaria (grau) und die Verbindung nach Süditalien (gelb, rot und hellblau) kreuzten, gewann Rom schnell an Bedeutung.
Roms Außenpolitik war stets stark an den Handel gebunden. Ließen sich Produkte nicht gut verkaufen oder tauchte ein Konkurrent auf, der besser Handel trieb, so war dies ein außenpolitisches Problem und musste außenpolitisch, nicht selten auch militärisch, gelöst werden. Wegen seiner günstigen Lage und dadurch, dass Rom so südlich war, dass es nie in den besonderen Fokus und in den politischen Einflussbereich der etruskischen Städte im Norden fiel, stieg Rom zu einer reichen und mächtigen Stadt auf, welche mit den Griechen und Etruskern Handel trieb und sich ein Heer leisten konnte, welches etwaige Eroberungspläne anderer Städte durchkreuzte. Andererseits blieb Rom zunächst in vielen inneretrurischen Kriegen neutral, sodass es als lachender Dritter seine Position auf Kosten des kriegsgeschwächten Etruriens stetig verbesserte. Der Bau des Hafens Ostia, der gemeinsam mit der Nachbarstadt Veii betrieben wurde, verhalf zu einem zusätzlichen Wirtschaftsaufschwung.
75
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Mit diesem Wirtschaftsaufschwung wuchsen natürlich auch die außenpolitischen Ambitionen. Bisher hatte Rom nur gegen einige Bergvölker Krieg geführt, welche wiederholt versucht hatten, Rom zu überfallen. Nun begann Rom seinen ersten Expansionskrieg gegen die Nachbarstadt Veii. Veii zu besiegen lohnte sich schon aus zwei relativ naheliegenden Gründen. Erstens war Veii aufgrund seiner Nähe und der Lage auf der gleichen Handelsroute wie Rom Roms Hauptkonkurrent. Zweitens benutzten beide den Hafen Ostia, was nicht immer leicht war. Sich Veiis zu entledigen bedeutete für Rom, den Hafen künftig alleine und uneingeschränkt benutzen zu können.
Die römischen Konkurrenzkriege am Beispiel Veiis Die römischen Expansionskriege kann man in zwei Arten unterteilen. Zum einen führte Rom Expansionskriege, um seine Konkurrenz loszuwerden. Zum anderen kam es zu Expansionskriegen gegenüber unterlegenen Völkern, um diese in das Territorium einzugliedern oder um diese als Bundesgenossen zu gewinnen. Der Krieg, den Rom gegen Veii führte und der einer der allerersten römischen Expansionskriege war, zeigt sehr gut den typischen Ablauf des römischen Konkurrenzkrieges inklusive aller Folgen und Nachwirkungen. Der Krieg zwischen Rom und Veii fand 406 - 396 v. Chr. in der Zeit der römischen Republik statt. Zum damaligen Zeitpunkt waren Rom und Veii durchaus gleich mächtig2, anderweitig ist der zehn Jahre dauernde Krieg auch gar nicht zu erklären. Veii befand sich geographisch in einer günstigeren Ausgangsposition als Rom, da es auf einem steil abfallenden Tuffplateau lag und somit schwerer anzugreifen war als das mehrheitlich in der Ebene liegende Rom. Um Veii angreifen zu können, änderte Rom sein Heer komplett, stattete es neu aus und überwies erstmals regelmäßigen Sold. Die von Rom neu aufgestellte Armee umfasste nun sechstausend Mann und war somit größer als die seines Gegners.3 Trotz alledem dauerte die Belagerung Veiis ziemlich lange. Erst Marcus Furius Camillus, der wegen des Krieges Diktator geworden war, gelang es, Veii zu besiegen. Er benützte einen Wassertunnel, um Soldaten direkt in das Stadtzentrum Veiis zu schicken und die Befestigungsanlagen zu umgehen. Am wichtigsten für diesen Krieg ist aber die Reaktion Roms auf seinen endgültigen Sieg. Das verfeindete Veii, welches zugleich der wirtschaftliche Hauptkonkurrent gewesen
2 Vgl. Dionysios von Halikarnassos: Antiquitates Romanae, 2, 54 3 Trost, Monika: Die beiden Etruskerstädte Veii und Caere und ihre Beziehungen zum antiken Rom, S. 83f. 76
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
war, wurde komplett zerstört, dessen Bewohner der Legende nach in die Sklaverei verkauft und der Boden als ager publicus umgewidmet. Alle verfügbaren Kunstschätze wurden mitgenommen. Erst Augustus siedelte wieder Menschen auf dem Boden von Veii an. Dieser harte Umgang mit Veii und seinen Einwohnern zeugt von tiefem Hass Roms auf die konkurrierende Nachbarstadt. Gleichzeitig verunmöglichte Rom es somit, dass ihm wieder ein Konkurrent in nächster Nähe erwachsen könne und war nicht auf unsichere diplomatische Verträge mit Veii, die möglicherweise nicht gehalten worden wären, angewiesen. Die Form, einen Konkurrenten nach dessen Kriegsniederlage komplett zu vernichten, sollte Rom immer wieder benützen, am prominentesten ist hier das Beispiel Karthagos. Der Krieg gegen Veii brachte Rom auf jeden Fall nebst dem Zustrom an Sklaven und Kunstgegenständen zusätzlichen Territorialgewinn und machte es endgültig zur mächtigsten und reichsten Stadt Mittelitaliens.
Die römischen „Bundesgenossenkriege“ am Beispiel der Latinerkriege Der zweite Typus römischer Expansionskriege richtet sich, wie bereits erwähnt, gegen militärisch und wirtschaftlich unterlegene Völker, welche nach dem Krieg zumeist in ein Bündnis mit Rom traten und dessen Bundesgenossen wurden. Diesen Typus habe ich „Bundesgenossenkrieg“ genannt, wobei der Name nicht mit dem tatsächlichen Bundesgenossenkrieg von 91 bis 88 v. Chr. verwechselt werden darf, bei dem die italischen Bundesgenossen das ihnen von Rom verweigerte römische Bürgerrecht erwerben wollten. Ein Beispiel für Roms „Bundesgenossenkriege“ sind die zwei Kriege gegen die Latinerstämme, die im Umkreis um Rom lebten und denen sich die Römer kulturell und geschichtlich zugezogen fühlten. Die Latinerstämme waren von je her neidisch auf Roms wirtschaftliche und kulturelle Blüte, die durch die etruskische Nähe und Prägung ausgelöst worden war. Je schneller Roms Macht und Handelsaufkommen stieg, desto mehr eskalierte auch der Konflikt, der um die Wende vom Königreich zur Republik zum Ersten Latinerkrieg ausartete. Überlieferungen zu Folge soll der König von Tusculum, nebst Veii eine der wichtigsten etruskischen Städte, die Latiner zum Krieg gegen Rom ermutigt haben, um die Rückkehr des letzten vertriebenen Königs,
77
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Lucius Tarquinius Superbus, nach Rom zu ermöglichen.4 Somit wäre der Erste Latinerkrieg als Teil des etruskisch-römischen Konfliktes zu sehen. Rom besiegte auf jeden Fall am Ende die vereinigten Heere von Tusculum und von den Latinern und beseitigte für längere Zeit den latinischen Widerstand gegen Rom. Rom näherte sich den Latinern auch immer mehr an, wurde Mitglied und schließlich Führer des Latinerbundes. Den Latinern wurden viele Rechte eingeräumt, die schließlich im Foedus Cassianum, einem Vertrag, ihren Niederschlag fanden, den die römische Überlieferung auf das Jahr 493 v. Chr., also mit dem Ende des Ersten Latinerkrieges, die moderne Forschung hingegen überwiegend auf das Jahr 370 v. Chr. datiert.5 Darin enthalten ist unter anderem eine gemeinsame Außen- und Militärpolitik, die Erlaubnis zur Heirat zwischen Latinern und Römern und das beiderseitige Recht, miteinander Handel zu treiben. Diese Bedingungen waren für die Latiner natürlich optimal und beförderten das Bündnis trotz der damit verbundenen Unterwerfung gegenüber Rom. In Zukunft konnten die Latiner Schutz vom mächtigen Rom erwarten, falls sie angegriffen wurden, mussten aber ihrerseits Truppen zur Verfügung stellen, falls Rom Krieg gegen die Etrusker führte. Die Erlaubnis zur Heirat ermöglichte es den Latinern, sich in die reichen und mächtigen römischen Familien einzuheiraten und somit ihre soziale Stellung und ihre Einkünfte zu verbessern. Die Handelsbeziehungen ermöglichten, dass auch die Latiner von Roms Handel und Wohlstand profitierten. Der Lebensstandard der Latiner stieg nach diesem Vertrag sicher an, dies mag auch der Grund sein, warum sie sich so bereitwillig Rom unterordneten. Die Latiner führten übrigens noch einen zweiten Krieg gegen Rom, der mit der endgültigen Eroberung des Latiums endete. Daraufhin wurden die latinischen Städte zu römischen Kolonien. Dieser Kriegsablauf ist typisch für weitere römische „Bundesgenossenkriege“ und unterscheidet sich deutlich von den Konkurrenzkriegen. Statt den Gegner am Ende zu vernichten oder sich mit Repressionen und Reparationen gewaltsam zu unterwerfen, wurden die ehemaligen Kriegsgegner mit Milde behandelt und mit einem Vertrag an Rom gebunden, der ihnen mehr Nutzen als Schaden bot. Sie hatten daher einen entscheidenden
Vorteil,
sich
Rom
zu
unterwerfen.
Gleichzeitig
waren
die
Bundesgenossen Rom treu, wie auch Rom den Bundesgenossen meist treu war. Als Hannibal die Alpen überquert hatte und nach Süditalien vorgedrungen war, stieß er
4 Titus Livius: ab urbe condita, 2, 18, 2 5 Vgl. Bleicken, Jochen: Geschichte der Römischen Republik 78
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
nicht auf die von ihm prognostizierte Begeisterung der Rom untergeordneten Städte, die sich seiner Vorstellung nach bereitwillig mit den Karthagern verbündet hätten. Roms Bundesgenossen waren daher sogar im äußersten Notfall Rom treu. Dies zeigt einmal mehr, wie wirkungsvoll das römische Bundesgenossensystem war.
Das römische Bundesgenossensystem und die römischen Kolonien Um in erster Linie über das Latium, dann über ganz Italien (in republikanischer Zeit umfasste Italien nur das Land zwischen der Toskana und Apulien; die Poebene sowie die
Inseln
wurden
dieser
geographisch-verwaltungstechnischen
Einheit
nicht
zugerechnet) und schließlich über den Mittelmeerraum herrschen zu können, entwickelte Rom in der Republik ein kompliziertes Bündnissystem, welches viele Dörfer, Städte und Völker direkt oder indirekt an Rom band. Dieses System wird in der Forschung als Bundesgenossensystem bezeichnet, die Rom untergebenen Völker sind demnach seine Bundesgenossen. Dieses Bundesgenossensystem sicherte Rom durch eine ganze Reihe von unterschiedlichen Verträgen ab, der bereits erwähnte Foedus Cassianum ist nur einer davon. In der Forschung hat man wiederholt versucht, diesem System Ordnung und Kontur zu verschaffen, in dem man Kategorien gebildet und gewisse Abhängigkeiten zu erkennen geglaubt hat. Diese Herangehensweise ist falsch. Jeder Bundesgenosse muss einzeln bewertet werden und vielfach sind die Unterschiede der in eine Kategorie geschobenen Bundesgenossen größer als die in der Kategorie kanalisierten Gemeinsamkeiten. Dennoch kann man einige Mechanismen des Bundesgenossensystems, die nicht als Norm sondern nur als kleinster gemeinsamer Nenner verstanden werden dürfen, herausarbeiten. Um die beherrschte Fläche besser kontrollieren zu können, vertrauten die Römer nicht nur auf Bundesgenossen, sondern auch auf Kolonien. Bis 157 v. Chr. gründeten die Römer 65 Kolonien, die sich entlang der neugebauten Straßen und Handelsrouten über ganz Italien verteilten und sich zum Teil auch in der Provinz Gallia Cisalpina, also das Land nördlich des Rubikon, befanden (etwa Aquileia).6 Diese Kolonien erfüllten vielfältige Zwecke. Zum einen dienten sie als Armeestützpunkte, die die Bundesgenossen territorial zersetzen und kontrollieren sollten. Zudem bewachten sie die alsbald angelegten römischen Fernstraßen, auf denen Soldaten und Händler weite Distanzen unverhältnismäßig schneller zurücklegen konnten als auf den bisherigen
6 Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 71ff. 79
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Pfaden. Besonders die Überquerung des Apennins stellte einen Meilenstein dar. Zum anderen versorgten sie die römische Bevölkerung und die Armeeveteranen mit Land, wo sich diese niederlassen konnten. Schlussendlich muss man die Zersetzung Italiens mit römischen Kolonien als den entscheidendsten Schritt sehen, der zur endgültigen Romanisierung Italiens führte.
Abb. 26: Die römischen Kolonien bis zur Gracchenzeit
Bei den Bundesgenossen, und hier muss man die späteren Verbündeten Roms hinzurechnen, ist die Sachlage etwas komplizierter, da sich hier Sinn und Form des Bündnisses auseinander bewegen. Brzeziński spricht von den drei Formen der Abhängigkeit, die Rom zu Eigen waren und die er auch Amerika zuordnet, Vasallen, Verbündete und Tributpflichtige (nebst Protektoraten und Kolonien).7 Doch diese Begriffe, die überdies den Einflussbereich einer Weltmacht bilden, sind mit Vorsicht zu genießen. Sie geben keinerlei Auskunft darüber, wieweit das Bündnis ging und wie hoch der Tribut war. Es stellt wohl einen Unterschied dar, ob das Bündnis im Ernstfall eingehalten wurde oder eben nicht, aber dieser Zusammenhang wird im Begriff „Verbündeter“ komplett ausgeblendet. Einige Bündnisse waren für Rom eminent wichtig, wie etwa dasjenige mit der griechischen Kolonie Massalia, welche die einzige Verbindung zu den römischen Provinzen in Spanien darstellte und welchem gegenüber
7 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 26 80
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
mehrfach militärisch zu Hilfe geeilt wurde. Andere Bündnispartner waren nicht so bedeutend. Sobald es für Rom lukrativ genug war, wurden viele Bundesgenossen in das Römische Reich integriert. Dabei standen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Etwa wurde Spanien nicht zuletzt deswegen Teil des Römischen Reiches, da so die vielen Bodenschätze am besten abgeschöpft werden konnten. Etwa beim Gold war die iberische Halbinsel der einzige innerrömische Lieferant. Plinius geht von einer jährlichen Förderung von ca. 9 Tonnen aus.8 Auch die meisten Kriege wurden auf Grund konkreter wirtschaftlicher oder machtpolitischer Vorteile geführt. Man darf daher nicht annehmen, Rom wäre stets bündnistreu gewesen. Oft warteten sie ein wenig ab und schauten, wie sich die Lage entwickle, bevor sie ihren Bundesgenossen zu Hilfe kamen.
Divide et impera Divide et impera - teile und herrsche - steht paradigmatisch für die römische Außenpolitik und charakterisiert genau Roms kompliziertes Bundesgenossensystem. Diese lateinische Redewendung stammt nicht direkt aus der Antike, sondern wird Niccolò Machiavelli zugeschrieben. Die dem zugrunde liegende Politik wurde aber bereits in der Antike angewandt. Im römischen Bundesgenossensystem hatten die Bündnispartner nur mit Rom selber Verträge, die zudem von Mal zu Mal verschieden waren. Untereinander Verträge abzuschließen, womöglich zum Schaden Roms, war ihnen verboten. Das komplizierte Bundesgenossensystem ermöglichte überdies, dass untergeordnete Völker wenig Gemeinsamkeiten aufwiesen und in unterschiedlicher Weise von einer möglichen Gegnerschaft mit Rom Schaden erlitten, was wiederum die Möglichkeit eines gegnerischen Bündnisses drastisch reduzierte. Außerdem wandte Rom seine divide et impera-Politik in Kriegen gegenüber Feinden und feindlichen Bündnissen an. Der Krieg gegen Makedonien, der Rom endgültig die Herrschaft über den Mittelmeerraum sicherte, konnte dadurch gewonnen werden, dass die griechischen Stadtstaaten, etwa Athen oder Sparta, mehr mit Makedonien als mit Rom verfeindet waren und sich darum auf Seiten Roms engagierten. Auch Caesar
8 Plinius der Ältere: Naturalis historia, Buch 33, Kap. 21 81
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
verwendete in Gallien die divide et impera-Politik, indem er geschickt manche gallischen Stämme auf seine Seite zog und andere gegeneinander ausspielte.
Die römische Politik gegenüber den Germanen und Parthern Besonders seit dem Kaiserreich prägten die römische Außenpolitik die wiederholten Kriege gegen die Parther und Germanen. Gegenüber beiden wurden immer wieder römische Eroberungen vermeldet, welche mit Triumphzügen breitest ausgewalzt wurden, aber insgesamt gab es relativ wenige Grenzverschiebungen. Die Grenzen blieben über lange Zeit etwa dieselben, die den Flüssen Rhein, Donau und Euphrat angepasst waren. Lediglich einmal gelang es den Römern unter Traian Mesopotamien zu erobern und die parthische Hauptstadt Ktesiphon längerfristig zu besetzen, doch diese Eroberungen waren mit den militärischen und verwaltungstechnischen Möglichkeiten nicht lange zu halten und bereits Hadrian gab sie wieder an die Parther zurück. Selbiges spielte sich auch mit der Provinz Dacia ab. Sie war zu exponiert, als dass sie langfristig gehalten werden konnte. Gleichzeitig muss man auch sehen, dass den Römern aus einer Eroberung und Unterwerfung der Parther und Germaniens keine strategischen und wirtschaftlichen Vorteile erwachsen wären. Die Grenzen an Euphrat, Rhein und Donau waren natürliche und gut zu verteidigen. Hätte man diese weiter ins Landesinnere verschoben, so wären stetige Einfälle der Germanen und Turkvölker in die Grenzprovinzen vorprogrammiert gewesen. Wirtschaftlich waren die betreffenden Landesteile für die Römer zu unattraktiv. Den begehrten Bernstein fand man viel weiter im Osten, wohin die Römer nur sehr schwer gekommen wären. Die Parther kontrollierten die Seidenstraße, über die Rom Handel mit China und Indien treiben konnte. In den Händen von Turkvölkern und Hunnen wäre der Handel sicher nicht so reibungslos verlaufen. Außerdem wurden die späteren römischen Parther- und Germanenkriege nicht mehr zur Eroberung des Gebietes geführt, sondern um die Grenzprovinzen und den römischen Vasallen Armenien zu schützen.
Die Foederaten, die Völkerwanderung und der außenpolitische Niedergang Westroms Nach überwiegender Lehrmeinung bedeutete die Völkerwanderung das Ende des Weströmischen Reiches. Den massenhaft ins Reich strömenden Germanenstämmen 82
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
waren die römischen Legionen einfach nicht mehr gewachsen. Dabei übersieht man ganz gerne, dass erstens die germanische Front gar nicht so geeint war, wie man vielleicht meint und zweitens sich die römischen Legionen bereits in den Bürgerkriegen zwischen Ost- und Westrom fast vernichtet hatten. So stellt die Schlacht am Frigidus 394, die zur letzten Vereinigung der beiden Reichsteile führte, eine der blutigsten Schlachten der römischen Geschichte dar, was wohl auch daran lag, dass die aufgebotenen Heere gigantisch waren. Da zunehmend weniger römische Soldaten zur Verfügung standen, wurde auf fremde Heere, sogenannte Foederaten, zurückgegriffen. Die Foederaten waren ein germanischer Stamm oder der Teil eines Stammes, die von den Römern in einem Vertrag, dem sogenannten foedus, das Recht bekamen, ein bestimmtes Land innerhalb der Reichsgrenzen zu besiedeln, Lebensmittel oder Geld bekamen und im Gegenzug unter ihrem Anführer für Rom Kriege führen mussten. Die Foederaten traten erstmals vollumfänglich unter Kaiser Theodosius I. auf, da dieser so schnell nicht genügend Reichsbewohner rekrutieren konnte. Die Foederaten wurden in der Folgezeit zum wichtigsten Bestandteil der römischen Armee. Attilas Hunnen wurden etwa in der berühmten Schlacht auf den Katalaunischen Feldern von einem Bündnis zwischen Rom und den Westgoten besiegt. Die Anführer der Foederaten wurden im Lauf des 5. Jahrhunderts n. Chr. zu den mächtigsten Männern des Imperiums und kontrollierten auch die Kaiser. Der letzte römische Kaiser Romulus Augustulus wurde von seinem Foederatenführer Odoaker abgesetzt. An und für sich kann man an der Tatsache, Foederaten in die Armee zu integrieren, nichts Schlechtes finden, erinnert es doch an das römische Bundesgenossensystem der Republik. Doch Rom behielt seine Foederaten nicht unter Kontrolle. Als die Bundesgenossen in das Heer integriert worden waren, standen sie unter dem Oberbefehl eines Römers und stellten nicht selbst ihren Anführer. Zudem war Rom von dem Wohl und Wehe der Foederatenführer abhängig. Wenn sie zu wenig Sold lieferten oder die Führer befanden, sie wollten mehr, konnte es vorkommen, dass sie sich gegen Rom erhoben. Dreimal wurde Rom im 5. Jahrhundert von Germanen geplündert, die zuvor in römischen Diensten standen. Auch die Hunnen waren eigentlich mit Rom verbündet, bevor sie infolge des Hunnensturms ins Reich einfielen. Waren in der gesamten römischen Geschichte bisher die Bundesgenossen von Rom abhängig, begab sich Rom nun in die Abhängigkeit von Bündnispartnern und welche Folgen das hatte, sieht man deutlich im Niedergang des Weströmischen Reiches.
83
2.3. Wirtschaftliche Dynamik Die Wirtschaft des Römischen Reiches gerät in der Geschichtsbetrachtung angesichts der großen außen- und innenpolitischen Ereignisse, der Kaiser, Götter und Helden, der Paläste, Tempel und Aquädukte meist in Vergessenheit. Dabei ist es gerade die Wirtschaft, die Weltreichen ihre außergewöhnliche Stellung verleiht. Die große wirtschaftliche Dominanz Roms hat nicht nur die Luxusbauten befördert, welche im antiken Rom stetig aus dem Boden gestampft wurden, sie hat auch die Lebensqualität der Römer und aller anderen Bürger des Reiches verbessert und das Reich mehr als einmal vor dem Zusammenbruch bewahrt. Die großen Errungenschaften der römischen Wirtschaft, etwa der ausgedehnte Straßenbau, die Handelsrouten auf See, die stetig wachsende Bedeutung des Handwerks und die Verbesserung aller landwirtschaftlichen Vorgänge prägen die westliche Kultur bis heute. Andererseits hat Rom durch den massiv betriebenen Bergbau und die Holzgewinnung Maßstäbe für die industrielle Revolution gesetzt.
Geschichte der Römischen Wirtschaft und Wirtschaftssektoren Zu Beginn der römischen Geschichte ist Rom ein Agrarstaat. Die ersten Siedler auf den sieben Hügeln hatten ihre eigenen kleinen Felder, auf denen sie alles anbauten, was sie für die Grundbedürfnisse brauchten. Austausch von Waren gab es in der Frühzeit kaum. Einige Bewohner werden Schaf- und Ziegenhirten gewesen sein, welche ihr Fleisch gegen Obst, Gemüse und Brot eintauschten, ansonsten produzierte jeder sein eigenes Gemüse und buk sein eigenes Brot. Dies wird wohl der Zustand der Römischen Wirtschaft in der Königszeit gewesen sein. Diese Wirtschaftsform, die im frühgeschichtlichen Europa bis in die Eisenzeit weit verbreitet war und in Afrika teilweise sogar noch bis heute vorkommt, deckt sich in etwa mit der Zeit, in der Rom außenpolitisch ohne Ehrgeiz war und nicht expandierte. Monetär gesehen war diese Zeit eine Tauschwirtschaft simpelster Form: Während später genaue Preise ausgeschrieben waren und mit einigen wichtigen Gütern beglichen werden konnten, dürfte es sich damals allein um mündliche Absprachen gehandelt haben, wobei ein Produkt von Mal zu Mal etwas anderes kosten konnte. Wegen seiner geographischen Lage geriet Rom mit der Zeit immer stärker in den etruskischen Einfluss. Die Handelswege von Etrurien an die Salinen an der Tibermündung und nach Süditalien führten über Rom und brachten das Handelswesen 84
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
in die Stadt am Tiber. Der immer stärker werdende Handel sorgte nicht nur für Roms Wohlstand, er ermöglichte auch, dass die junge Republik zur führenden Stadt Mittelitaliens wurde und alle Konkurrenten nach und nach ausbootete. Der beginnende Handel beförderte auch den Übergang Roms von der Tauschwirtschaft zur Geldwirtschaft. Spätestens ab der Belagerung Veiis wurde aktiv Geld verwendet und damit Soldaten ausgezahlt. Die beiden den Römern ureigensten Teile der Wirtschaft, Landwirtschaft und Handel, sollten bis zum Ende des Weströmischen Reiches den größten Teil der römischen Wirtschaftsleistung ausmachen. Es wird geschätzt, dass ca. 40 % aller römischen Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten.1 Die weiteren Wirtschaftssektoren, etwa
das
produzierende
Gewerbe
und
die
Dienstleistungen,
waren
im
Gesamtbeschäftigungsumfang nur schwach vertreten, auch wenn die Zahl der Handwerker und die Qualität der gefertigten Produkte mit der Zeit immer mehr anstieg.
Wirtschaftsleistung Um die Bedeutung einer Volkswirtschaft zu analysieren, ist die Wirtschaftsleistung immer ein wichtiger Faktor. Wenn man sich nun mit der Römischen Wirtschaft beschäftigt, kommt erschwerend hinzu, dass wir von römischen Schriftstellern keine Angaben dazu haben. Dennoch haben einige Wissenschaftler versucht, das römische Bruttoinlandsprodukt,
welches
heute
das
gebräuchlichste
Maß
für
die
Wirtschaftsleistung eines Volkes ist, zu schätzen. Die Annahmen bewegen sich im Rahmen von 9 bis 20 Milliarden Sesterzen, wobei nicht einmal eine Verlaufskurve gezeichnet werden kann, da nur zu wenigen Jahren Daten vorliegen, die obendrein sich in einem Jahr teilweise sehr unterscheiden.2 Vom wirtschaftlichem Erstarken oder Verfall zu sprechen ist daher erstens schwierig und kann sich zweitens nicht auf objektive Statistiken und Werte sondern nur auf Folgeerscheinungen stützen, was nur ungenaue Schätzungen zulässt. Als Beispiel mag hier die in der klassischen Geschichtsforschung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts angenommene Korrelation der Sklavenimporte mit dem Niedergang der römischen Wirtschaft dienen, welche aber in der modernen Forschung immer häufiger kritisiert und angezweifelt wird.
1 Jones, R. Duncan: The Economy of the Roman Empire: quantitative studies. 2 Vgl. u.a. die Statistiken von Raymond Goldsmith, Angus Maddison, Walter Scheidel und Steven Friesen 85
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Folgend sollen nun die römischen Wirtschaftssektoren kurz skizziert und auf einige geschichtliche Veränderungen eingegangen werden.
Landwirtschaft Die Landwirtschaft ist, wie schon erwähnt, der wichtigste römische Wirtschaftssektor, auf den höchstwahrscheinlich auch der größte Teil des erwirtschafteten Geldes zurückzuführen ist. Dabei gab es vor allem in der Landwirtschaft tiefgreifende Veränderungen, welche in die gleiche Zeit fallen, in der die römische Staatsform gleichermaßen einen Rückschritt von der demokratischen Republik zur diktatorischen Monarchie machte. Der größte Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse beruhte auf Getreide, wobei dieser Teil der Landwirtschaft zugleich der arbeitsintensivste und ökonomisch ineffizienteste war. Weizen war das begehrteste Getreide, welches gleichzeitig aber nicht überall angebaut werden konnte. Die Weizenproduktion beschränkte sich daher auf Gallien und Norditalien. In den restlichen Regionen wurde überwiegend Emmer, Hartweizen, Dinkel oder Gerste angebaut. Viel einträglicher als der Getreideanbau waren die Viehwirtschaft und der Anbau von Oliven und Wein, auf den sich viele Großgrundbesitzer spezialisierten. Ein kleiner Anteil der landwirtschaftlichen Produktion waren hingegen Obst, Gemüse und Blumen, welche oft von den Stadtbürgern in Gärten angebaut wurden.
Abb. 27: Römische Landwirtschaft
Die Römer verwendeten bereits effizient landwirtschaftliche Geräte, etwa den Pflug, wodurch sie ihre Erträge steigern konnten. Gute Bewässerungsmethoden in Ägypten und Kleinasien konnten zudem die Brachzeiten reduzieren. Das Ergebnis war, dass die 86
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Ertragsmenge im Verhältnis zur Einsaat sehr gut war. Etwa in Palästina soll eine siebenfache Ernte erreicht worden sein. Gleichzeitig aber gab es in keinem anderen Wirtschaftszweig so viele Veränderungen wie in der Landwirtschaft. Während zur Blüte der Republik etwa 90 % aller Bürger in der Landwirtschaft arbeiteten3, stellten sie in der Kaiserzeit nur noch 30 bis 40 %4. Gleichzeitig sank die Anzahl der agrarischen Besitztümer, wohingegen die Anzahl der primär der Landwirtschaft gewidmeten Flächen in Italien ungefähr gleich blieb. Aus diesen Zahlenverhältnissen geht hervor, dass das Ackerland, welches zur Zeit der Republik von vielen kleineren und mittleren Gehöften bewirtschaftet wurde, nun zwischen einigen wenigen Großgrundbesitzern aufgeteilt wurde. Wie Plinius der Ältere behauptet, teilten sich zur Regierungszeit Kaiser Neros sechs Großgrundbesitzer die Hälfte der römischen Provinz Africa auf.5 Der Übergang von einer Einzel- zur Großgrundlandwirtschaft, der sich etwa im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. ereignete, findet seine Parallele im innenpolitischen Übergang zwischen Republik und Kaiserreich, der Konzentrierung von Reichtum auf einige Wenige und der Etablierung einer korrupten und korrumpierfreudigen oligarchischen Oberschicht. Dieser Wandel findet seinen Anfang mit dem Zweiten Punischen Krieg und damit dem Ursprung der Römischen Weltmacht. Die Politik der verbrannten Erde in Italien und der lange zähe Kampf in Spanien hatten das gut aufgebaute landwirtschaftliche System der Klein- und Mittelgüter vernichtet und viele Bauern, die immer noch den Kern der römischen Armee bildeten, umgebracht oder demoralisiert. Die Folge war, dass die Kleinbauern, die Flächen von 2 bis 10 iugera6 bewirtschaftet hatten, was selbst in Friedenszeiten nur dann ausreichte, wenn sie den öffentlichen Grund, den ager publicus, mitbenützten, verarmten, in Konkurs gingen und sich gegenüber den Villenbesitzern und Aristokraten mit bis zu 80 iugera verschulden mussten. Sie wurden daraufhin entweder in Schuldknechtschaft genommen und mussten auf den um ihr Land vergrößerten Gütern arbeiten oder sie zogen arbeitslos nach Rom und bildeten das Armenviertel, die subura. Aus den mittleren Gütern wurden die Latifundien, die über mehr als 500 iugera verfügten und ihren Grund an Kleinpächter, sogenannte Kolonen, verpachteten, oder selbst ihn mit Sklaven bewirtschaften. Die nach
3 4 5 6
Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 69 Jones, R. Duncan: The Economy of the Roman Empire: quantitative studies. Plinius der Ältere: Naturalis historia, Buch 18, Kap. 35 „Das Flächenmaß des iugerum entspricht etwa ¼ ha und bezeichnete ursprünglich einmal jene Fläche, die von einem Gespann an einem Tage umgepflügt werden konnte.“, entnommen aus: Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 68 87
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
dem Zweiten Punischen Krieg und den Kriegen in Griechenland massenhaft nach Rom gebrachten Sklaven waren ein weiterer Grund für den Wandel des Wirtschaftssystems. Ein Sklave, der in der Landwirtschaft eingesetzt werden konnte, kostete 500 Denare, was etwa fünfmal so hoch wie der Jahreslohn eines römischen Legionärs war.7 Ein Kleinbauer konnte sich einen Sklaven also kaum leisten und daher auf längere Zeit nicht mit den wirtschaftlich effizienteren und wesentlich produktiveren Latifundien konkurrieren und verarmte dadurch noch schneller. Die innenpolitischen Folgen dieser wachsenden Schicht an Armen sind im Rahmen des Bürgerkriegs bereits beschrieben worden. Die Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft ermöglichte natürlich, dass die Wirtschaftsleistung stark anstieg und die wirtschaftliche Dynamik noch stärker zu tragen kam. Dass diese Entwicklung nicht nur positiv war, ist klar. Die römische Landwirtschaft wurde durch die zunehmende Notwendigkeit von außeritalischen Arbeitskräften immer unselbständiger und verlagerte sich in der Kaiserzeit langsam an die Peripherie des Imperiums, etwa Gallien, Spanien, Ägypten oder Kleinasien. Die Abhängigkeit von Sklaven mag dazu geführt haben, dass früher der Pauschalschluss gezogen wurde, Rom sei untergegangen, als der Sklavenstrom abebbte.
Bergbau, Rohstoffgewinnung und Forstwirtschaft Der bedeutendste in römischer Zeit abgebaute Rohstoff ist Holz, über das aber wenige Daten vorliegen. Es kann aber angenommen werden, dass bereits die Römer manche Landstriche komplett abholzten. Eine der wichtigsten Verwendungen von Holz war natürlich die Verhüttung der im Bergbau gewonnenen Erze. Es wird geschätzt, dass die Jahresproduktion von Eisen etwa bei 82.500 Tonnen lag.8 Bei Kupfer und Blei baute Rom so viel ab, wie erst wieder während der industriellen Revolution erreicht wurde. Auch beim Silber wurden Spitzenwerte erzielt, wohingegen Gold nicht mehr in allzu großen Mengen verfügbar war. Besonders die Rohstoffe waren begehrte Güter, die durch das halbe Reich verschifft wurden. Das Gold etwa kam nur von der iberischen Halbinsel, wurde aber überall im Reich verwendet. Auch weniger teure Rohstoffe wurden gehandelt. So wurde in England Gestein aus Afrika verwendet.
7 Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 84 8 Craddock, Paul T.: Mining and Metallurgy. In: Oleson, John Peter (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World 88
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Der Bergbau wurde in der Regel von Sklaven durchgeführt, wobei diese Form der Sklaverei die schlimmste mit den meisten Todesopfern war. Die Sklaven mussten oft lange untertage ausharren und starben nicht selten wegen Sauerstoffmangels oder der Staub- und Rauchentwicklung. Zudem war die Schädlichkeit von Blei, welches in großen Mengen abgebaut wurde, bereits bekannt. So spricht Vitruv über die Schädlichkeit von Bleirohren und beschreibt Bleivergiftungen9, welche damals wohl etliche Sklaven dahinraffte. Auch Strafgefangene wurden in Bergwerken zum Arbeiten eingesetzt. Die Verurteilung ad metalla, die Straftäter bei besonders schlimmen Strafen ereilen konnte, kam einem langsamen und grausamen Todesurteil gleich.10
Handwerk Das Handwerk lag in römischer Zeit fast ausschließlich in der Hand von Sklaven. Es gab einige wenige Handwerker, die dies hauptberuflich taten und für ihre Produkte bezahlt wurden, es waren aber hauptsächlich freigelassene Sklaven. Besonders wichtig im Handwerk war die Herstellung von Luxusgütern, da Gebrauchsgegenstände meist für den Eigenbedarf hergestellt wurden. Viele handwerkliche Geschäfte spezialisierten sich auf die Gerberei, Tuchherstellung und -färberei, Metallverarbeitung und Töpferei, wobei hier besonders die an einigen wenigen Orten fast schon industriell hergestellte Terra Sigillata erwähnenswert ist. Besonders im Osten gab es mehr Handwerker, was vor allem auf die griechische Tradition im Handwerk zurückzuführen ist. Die Metallverarbeiter waren sehr wichtig, da die römische Armee stets Nachschub in ihrer Bewaffnung brauchte. Die Zahl der Handwerker und auch die Qualität der Produkte nahm gegen Ende des Römischen Imperiums immer mehr zu, jedoch stellte sie immer noch einen geringen Bestandteil der Wirtschaftsleistung dar.
Dienstleistungen Dienstleistungen waren im Römischen Reich nur bedingt vertreten. Zwar gab es für die Oberschicht einige spezialisierte Ärzte und Lehrer, die selbständig waren, meist wurden diese Funktionen aber von Sklaven übernommen. Die unteren Schichten hatten überhaupt keinen Zugang zu Medizin und Bildung. Für alle Gesellschaftsschichten
9 Vitruvius: De architectura, Buch 8, Kap. 6, 10 10 Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 84f. 89
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
hingegen waren die Banken wichtig, die Kredite auch an Mittelverdiener verliehen, dafür allerdings teilweise nach antiken Maßstäben nicht unbeträchtliche Zinsen verlangten. Die Aufbewahrung von Geld war hingegen zinsfrei. Einen besonderen Stellenwert in der römischen Zeit nimmt die Unterhaltung ein, da hierfür große Summen ausgegeben wurden, um etwa Megaspektakel wie Zirkusspiele oder Theaterfestwochen zu finanzieren. Die ludi Romani kosteten etwa in der Regierungszeit von Kaiser Claudius 760.000 Sesterzen.11
Handel Das römische Handelsaufkommen dürfte beträchtlich gewesen sein, wobei der größte Teil davon wohl auf den Innenhandel fällt. Als Handelswege wurden in geringem Maße Straßen, diese allerdings recht häufig auf kurze Distanz, sondern eher Flüsse und Meere benutzt. Die Meerschifffahrt, für die die Römer für damalige Verhältnisse gigantische Schiffe mit durchschnittlich 100 - 450 t Ladekapazität und Spitzenwerten von bis zu 1300 t bauten12, war anscheinend recht lukrativ, wobei die Händler meist bei großen Schiffseigentümern Teile des Lagerraums pachteten. Da zunehmend die Handelsschiffe in Gefahr gerieten, von Piraten überfallen zu werden, was besonders beim Transport von Getreide aus Ägypten fatal war, wurden Handelsschiffe meist von Kriegsschiffen begleitet. Über das direkte Handelsaufkommen ist wenig bekannt, allerdings existieren Zahlen für die Getreideausfuhr aus Ägypten (80.000 t13) und den Handel mit italienischem Wein nach Gallien (120.000 hl14). Besonders beliebt war auch die bereits erwähnte Terra Sigillata als Luxusgut.
11 Hülsen, Christian. Mommsen, Theodor. Henzen, Wilhelm: Inscriptiones Latinae antiquissimae, Band 1, S. 328f. 12 Plinius der Ältere: Naturalis historia, Buch 16, 201f. 13 Vgl. Schneider, Helmuth: Einführung in die antike Technikgeschichte. 14 Vgl. Jacobsen, Gurli: Primitiver Austausch oder freier Markt? Untersuchungen zum Handel in den gallisch-germanischen Provinzen während der römischen Kaiserzeit. 90
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Abb. 28: Eine Amphore Mittels Amphoren wurden viele Handelswaren verschifft. Dazu zählten vorrangig Flüssigkeiten, aber auch feste Stoffe, etwa Getreide.
Wesentlich geringer war das Handelsaufkommen im Außenhandel, auch wenn hier ebenfalls erhebliche Werte transportiert wurden. Rom importierte von den Germanen Holz, Sklaven, landwirtschaftliche Produkte und Bernstein, aus Indien und China Gewürze Elfenbein und Seide und aus Afrika Weihrauch, Myrrhe, seltene Tiere und andere Luxusprodukte. Im Gegenzug exportierten die Römer vor allem Wein, Öl, Getreide und Terra Sigillata.
91
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 29: Handelswege zwischen Rom, Indien und China
Das römische Zentrum geriet mit der Zeit immer mehr in ein Außenhandelsdefizit, da mehr importiert als exportiert wurde. Der steigende Rohstoff- und Getreidebedarf konnte nicht mehr in Italien bewältigt werden und die Produktion von Luxusgütern wurde immer mehr ausgelagert.
Sklaverei Der römische Staat lebte von den Sklaven, die die meiste Arbeit taten, aber wirtschaftlich kaum ins Gewicht fallen, da sie nicht entlohnt wurden. Der Sklavenhandel war ein recht einträgliches Geschäft, wurde aber wegen seines schlechten Rufes zumeist von Piraten und Hasardeuren ausgeführt, welche in Delos und Ephesos Zentren des Sklavenhandels fanden. Altgediente Sklaven besaßen die Möglichkeit, freigelassen zu werden, Geld zu erhalten und das Bürgerrecht zu bekommen, was ihnen und ihrer Familie ein angenehmes und glückliches Leben verhieß. Dies und die Tatsache, dass nie mehrere Sklaven der gleichen Herkunft in einem Haushalt lebten und innerhalb der Sklaven eine Hierarchie geschaffen wurde, verhinderte lange Zeit Sklavenaufstände. Auch hier benutzten die Römer ihren Grundsatz divide et impera. Die Anzahl der importierten Sklaven stieg nach dem Zweiten Punischen Krieg sprunghaft an, wobei dies auch auf die vielen Kriegsgefangenen, welche in die 92
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Sklaverei verkauft wurden, zurückzuführen ist. Zwischen 200 und 150 v. Chr. wurden nach Schätzungen von Tenney Frank 250.000 Kriegsgefangene als Sklaven verkauft.15 Die Anzahl der Sklaven dürfte ab dem 1. Jahrhundert vor Christus etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung betragen haben16, teilweise stieg die Anzahl aber noch mehr und erreichte, etwa zur Zeit Kaiser Augustus, fast die Anzahl der freien Bürger. Besonders viele Sklaven lebten in Sizilien, wo sich rund um die Jahrhundertwende von 2. zu 1. Jahrhundert v. Chr. auch die meisten Sklavenaufstände ereigneten. Schätzungen Arthur Rosenbergs, wonach schon damals in Sizilien mehr Sklaven als Freie lebten, sind aber höchstwahrscheinlich falsch.17 Für die vom Sklavenhandel betroffenen Regionen, etwa die Pirateninsel Delos, aber auch das norditalienische Aquileia18, welches als Umschlaghafen für viele Sklaventransporte nach Italien und Nordeuropa verwendet wurde, brachte dieser einen großen Wirtschaftsaufschwung. Strabo nimmt an, dass Delos über genügend Einrichtungen verfügte, um täglich 10.000 Sklaven umsetzen zu können. Diese Zahl ist allerdings mit Vorsicht zu genießen.19 Mit dem Übergang von den römischen Expansionskriegen zur Grenzsicherung flachte sich die Kurve der Sklavenimporte merklich ab, allein schon, weil nun nicht mehr so viele Kriegsgefangene gemacht wurden. Stätten, die hauptsächlich vom Sklavenhandel lebten, wie Aquileia, verloren ihre wirtschaftliche Bedeutung. Insgesamt verschob sich das wirtschaftliche Gewicht langsam vom Zentrum an die Peripherie, was natürlich ebenfalls die Notwendigkeit der Sklaven in Italien abdämpfte und ein Niedergehen des Sklavenhandels bewirkte. Die Arbeiter wurden nun nicht mehr in Italien, sondern in den Provinzen gebraucht. Dies bedeutete, dass die Provinzen immer unabhängiger von der Zentralmacht wurden und im 3. Jahrhundert n. Chr. sogar teilweise ihre Unabhängigkeit anstrebten.
Geldwirtschaft Während die Griechen bereits seit 600 v. Chr. Geld kannten und Münzen seit 400 v. Chr. auch effektiv und flächendeckend verwendeten, setzte sich die Geldwirtschaft in Rom nur langsam durch. Zuerst gab es in Rom nur Tauschwirtschaft, dann einigte man 15 16 17 18 19
entnommen aus Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 82 Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 83 derselbe, Kap. 3, S. 86 derselbe, Kap. 3, S. 84 derselbe, Kap. 3, S. 84 93
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
sich darauf, Rinder als Tauschmittel zu verwenden. Erst ab dem 4. Jahrhundert begann man in Rom zuerst unförmige Metallstücke als Zahlungsmittel zu verwenden, um besser handeln zu können. Dieses Geld, der Aes rude, wurde zunächst nur in der Oberschicht, die als einzige den Handel trieb, verwendet. Mit der Zeit gelang es den Römern, die Kupfermünzen prägen zu können (Aes grave). Aus diesen geprägten Münzen entwickelte sich schließlich das römische As, die kleinste Münzeinheit. Zunächst wurden die Münzen oft mit Rindern geprägt, um der Landbevölkerung klar zu machen, wofür diese Metallstücke gedacht waren. Der römische Name für Geld, pecunia, leitet sich noch immer vom Vieh (lat. pecus) ab. Recht bald folgte auch der Sesterz, der ursprünglich einmal zweieinhalb As entsprach. Der Denar wurde ab 211 v. Chr. als eine der ersten Silbermünzen geprägt und entsprach zehn As. Um 100 v. Chr. folgte schließlich der Aureus, die römische Goldmünze.
Abb. 30: Römische Münzen
Rom besaß eine sehr ausgeprägte Geldwirtschaft, welche zugleich von der handelstechnischen Notwendigkeit getrieben war, im gesamten Reich die gleichen Münzen verwenden zu können. Nach dem Sieg über Karthago und Griechenland herrschte Rom über das ganze Mittelmeer und konnte auf diesem Territorium den größten zusammenhängenden und wirtschaftlich bedeutendsten Handelsraum der antiken Welt schaffen. Um diesen Handelsraum besser kontrollieren und verwalten zu können, wurde der Sesterz als Leitwährung etabliert. Der Begriff der Leitwährung bedeutet, dass der größte Teil der Transaktionen in einem Wirtschaftsraum in dieser Währung durchgeführt werden und 94
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
andere Währungen dieses Raumes in unterschiedlich starkem Ausmaß an diese Währung gekoppelt sind. Eine Leitwährung ist nicht nur bei Rom von Bedeutung, sondern spielt ganz allgemein bei Weltreichen eine herausragende Rolle. Der Sesterz wurde nicht im ganzen Reich verwendet, etwa in Ägypten war weiterhin die Drachme in Gebrauch. Trotzdem war der Sesterz die gebräuchlichste Handelswährung und erlaubte es den Römern somit, die ökonomisch stärkeren und potentiell zur Selbständigkeit neigenden Ostprovinzen wie Griechenland und Ägypten dauerhaft an sich zu binden und fiskalisch von diesen zu profitieren. Die Geldprägung war stets ein Politikum, da sich der Kaiser, um seine göttliche Abstammung zu betonen, auf allen Münzen portraitieren ließ. Dadurch war jedem Römer bewusst, welcher Kaiser gerade an der Macht war. Manchmal, besonders in der Zeit der Soldatenkaiser, kam es vor, dass mehrere Münzen mit unterschiedlichen Kaiserportraits im Umlauf waren und nicht rechtzeitig ersetzt werden konnten, bis schon wieder der nächste Kaiser die Macht ergriff. Auch die unzähligen Gegenkaiser prägten eigene Münzen, mit denen sie ihre Truppen bezahlten. Gleichzeitig war der Feinmetallgehalt der Münzen stets eine Diskussion. Um zusätzliches Geld prägen zu können, wurde bereits ausgiebig das Gewicht herabgesetzt, es kam daher zu einer laufenden Inflation, die während der Soldatenkaiserzeit immer mehr zunahm. Der Aureus wog ursprünglich einmal ein Dreißigstel des römischen Pfunds, also etwa 10,92 g (ca. 82 v. Chr.). In der Zeit von Kaiser Gallienus hatte er bereits ordentlich Gewicht verloren und wog nur noch 6,12 g. Am stärksten war die Inflation übrigens in den Provinzen. Das römische Geld wurde noch bis ins Mittelalter geprägt und verwendet. So wurde der Solidus, die Währung Kaiser Konstantins, erst mit der Währungsreform Karls des Großen abgeschafft. Das römische Münzsystem kompensierte auch noch erstaunlich lange die wachsenden Widersprüche zwischen Importen und Exporten und dem zunehmend nur noch verbrauchenden Zentrum und der produzierenden Peripherie des Reiches. So lange Rom, das das Währungsmonopol besaß, seine Währung in alle Provinzen exportieren konnte und die Bevölkerung dieser vertraute, war sie ein Gegengewicht zum wachsenden Handelsbilanzdefizit. Als allmählich der Bergbau aufgrund der fehlenden Sklaven und der Ausschöpfung der Minen nicht mehr genug Metall liefern konnte, brach das Währungsmonopol zusammen.
95
2.4. Technologische Innovation
Römische Verwaltung Ein Weltreich ist immer nur so gut wie seine Verwaltung und Rom kann sich rühmen, einen der besten Verwaltungsapparate der antiken Welt aufgebaut zu haben. Zunächst richtete sich Roms Verwaltung nach den Magistraten, den Ehrenämtern der Römischen Republik, welche von Patriziern oder wohlhabenden Plebejern bekleidet wurden. Armen Plebejern stand der Zugang zu diesen Ämtern zwar offen, da er aber viel Geld kostete, konnten sie sich ihn meist nicht leisten. Die Verwaltung der Römischen Republik war nach einigen Grundsätzen aufgebaut, welche das Zusammenleben verbessern und Machtmissbrauch bis hin zur Monarchiebildung verhindern sollten. -
Alle Ämter durften nur ein Jahr ausgeübt werden, eine zweite Amtszeit war ausgeschlossen.
-
Kein Amt durfte unmittelbar an ein anderes angeschlossen werden. Ein ämterloser Zwischenraum von zwei Jahren war vorgesehen.
-
Alle Ämter mit Ausnahme der Diktatur wurden immer von mindestens zwei Personen gleichzeitig besetzt, welche das Wirken ihres Kollegen überwachten und notfalls einschreiten konnten.
-
Wer ein Amt ausüben wollte, musste zuerst das nächstniedrigere Amt innegehabt haben. Die Reihenfolge der Ämter bezeichnet man als cursus honorum.
Der cursus honorum setzte sich zusammen aus der Quästur (Untersuchungsrichter und Verwalter der Staatskasse), dem Ädiliat (Polizei, Markt- und Festaufsicht, Ausrichtung von Spielen und Tempelfürsorge), der Prätur (Rechtsprechung und Vertretung der Konsuln) und dem Konsulat (Oberbefehl über das Heer und Verwaltung des Staats). Abseits dieses cursus honorum stand das Amt des Volkstribunen, welches wegen seines Einflusses und der damit verbundenen Unantastbarkeit ebenfalls begehrt war. In Krisenzeiten wurde ein Diktator ernannt, welcher die volle Amtsgewalt innehatte und nur ein halbes Jahr herrschte. Diese Grundlagen wurden zwar, besonders gegen Ende der Republik, oft gebrochen, stellten aber trotzdem Grundpfeiler des politischen Miteinanders dar.
96
2.4. Technologische Innovation
Während zunächst die Magistrate darauf ausgelegt waren, eine Kleinstadt wie Rom zu verwalten, wurde dies mit der zunehmenden Machtausdehnung immer schwieriger und die Institutionen der Republik gerieten an ihre Grenzen. Nach dem Ersten Punischen Krieg wurden die ersten Provinzen geschaffen, da das neugewonnene Land nicht von Rom aus verwaltet werden konnte. Die Verwaltung der Provinzen wurde Statthaltern übergeben, welche sich ihr beamtetes Personal selbst zusammenstellten und in den ihnen übergebenen Gebieten recht zwanglos herrschten. Rom verlangte lediglich einen fixen Teilbetrag der Steuereinnahmen, ansonsten konnten die Statthalter so viel Steuern einnehmen wie sie wollten, was teils zu großen Machtmissbräuchen führte. Mit der Kaiserzeit wurden nach und nach die Statthalter entlassen und durch Beamte des Kaisers ersetzt, welche strenge Vorgaben hatten und nicht mehr das tun konnten, was ihnen gefiel. Der Zugriff des Kaisers auf die Provinzen verstärkte sich, gleichzeitig verbesserte es die Lage der dort lebenden Menschen, welche nicht mehr von der Willkür des Statthalters abhängig waren. Kaiser Diokletian reformierte die Verwaltung nochmals und stellte zwei Kaiser auf, für den westlichen und östlichen Reichsteil, welche von vier Unterkaisern unterstützt wurden. Dadurch erreichte er eine noch bessere Verwaltung des riesigen Reiches.
Römisches Recht Das von den Römern erarbeitete Rechtssystem ist bemerkenswert und hat Vorbildcharakter für die meisten heutigen Rechtssysteme. Das Römische Recht traf erstmals die Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum, noch heute zwei im Strafrecht eminent wichtige Begriffe. Es kam zur vollen Ausprägung des Systems von Richter, Kläger und Verteidiger, welche rhetorisch geschult und im Rechtswesen gebildet waren. Dies führte zur Herausbildung einer eigenen Anwaltschaft, welche hoch angesehen war.
Energiequellen, Energiegewinnung und Energieverwendung Die meiste Arbeit wurde im Römischen Reich mit menschlicher Muskelkraft verrichtet. Dabei wandten die Römer bereits die Hebelgesetze an. Tiere wurden hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt, aber auch da nur sporadisch. Besonders wurden Ochsen, Esel und Maultiere verwendet. Pferde wurden fast nur für militärische Zwecke eingesetzt. Tierische Muskelkraft diente zunächst nur beim Pflügen und beim Transport 97
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
von schweren Gütern. Erst nach und nach wurden weitere Maschinen entwickelt, die tierische Muskelkraft verwerteten. Eine der wichtigsten davon war die Pompeianische Mühle, die betrieben mit Eseln oder Maultieren erlaubte, die mühsame Tätigkeit des Kornmahlens zu beschleunigen und zu erleichtern. Als Brennstoff wurde hauptsächlich Holz bzw. Holzkohle eingesetzt. Hierbei fiel weniger der private Konsum zum Kochen und Heizen ins Gewicht als vielmehr die Verwendung zum Verhütten von Erzen, in der Glasindustrie, beim Schmieden und in den Hypokaustenheizungen der Thermen zur Erwärmung des Badewassers. Der Holzkonsum war so hoch, dass einige Wälder bereits früh abgeholzt wurden. Vereinzelt wurde als Brennstoff in der Verhüttung auch Kohle benutzt, da diese aber bei Kupfer zu Qualitätsverschlechterungen führte, griff man selten auf sie zurück.1 Nicht zu unterschätzen ist die Verwendung von Wasserkraft im Römischen Reich. Bereits früh wurde damit begonnen, Wasser mittels Schöpfrädern auf die Felder zu übertragen und diese damit zu bewässern. Das Schöpfrad diente dabei gleichzeitig als Antriebsrad, welches ebenfalls durch das Wasser bewegt wurde. Dadurch wurde das Wasser gleich doppelt benützt. Eine solche Errungenschaft beschreibt Vitruvius.2 Noch ausgeklügelter waren die Wassermühlen, welche zum Kornmahlen dienten und die Wasserkraft mittels Zahnrädern auf die Mühlsteine übertrugen. Eine spezielle Form der Wassermühlen waren die Schiffsmühlen, welche die Römer im Zuge der Völkerwanderungszeit erfanden. Mühlhaus und –rad waren hierbei auf einem Schiff und konnten die Strömung effizienter nutzen. Eine weitere Form der Wasserkraftanwendung diente zum Zersägen von Gestein. Bereits Plinius kannte die Methode, mit Hilfe von Wasser Minen auszuwaschen, um wertvolle Metalle leichter an die Oberfläche zu befördern.3 Die Erfindung von Kurbelwelle und Pleuelstange ermöglichte es den Römern, nun auch Sägemühlen zu bauen. Die erste bekannte Sägemühle ist die Sägemühle von Hierapolis aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.
1 Schneider, Helmuth: Einführung in die antike Technikgeschichte, S. 49 2 Vitruvius: De architectura, Buch 10, Kap. 5, 1 3 Plinius der Ältere: Naturalis Historia, Buch 33, Kap. 21 98
2.4. Technologische Innovation
Abb. 31: Die Sägemühle von Hierapolis
Technologie in Anbau und Produktion Wenngleich die im Agrarsektor arbeitenden Römer Neuerungen gegenüber meist ablehnend eingestellt waren, gab es dennoch einige technologische Innovationen in der Landwirtschaft. Die segensreiche Erfindung der Mühlen ist bereits behandelt worden. Ansonsten entwickelten die Römer den Pflug weiter und erfanden den Räderpflug, welcher das Ziehen gleichmäßigerer, breiterer und tieferer Furchen ermöglichte.4 Die Römer kannten auch schon frühe Formen von Gewächshäusern, wie Columella bestätigt: „Wenn es der Mühe wert ist, kann man größere Kübel auch auf Räder setzen, um sie mit geringerer Anstrengung hinaus zu befördern und ins Haus zurückzubringen. Aber auch Glasscheiben soll man über sie decken, dass sie sogar bei Kälte an heiteren Tagen ohne Gefahr in die Sonne gestellt werden können.“5 Eine weitere römische Errungenschaft ist die mechanische Ölpresse. Während Oliven und Weintrauben bisher immer mit den Füßen gestampft werden mussten, um den begehrten Saft zu gewinnen, konnte man die Presse nun manuell antreiben, was Arbeitsintensität und Aufwand deutlich reduzierte. Auch im Handwerk gelangen den Römern einige Fortschritte. Neben dem fußbetriebenen Webstuhl und dem Holzfurnier, welches sogar von Plinius erwähnt
4 Plinius der Ältere: Naturalis Historia, Buch 18, Kap. 48 5 Columella: De re rustica, Buch 11, Kap. 3 99
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
wird6, sind hier vor allem die Glas- und Keramikherstellung zu erwähnen. Bereits die Ägypter kannten Glas, konnten jedoch meist nur Buntglas herstellen. Die Römer entwickelten die Technik der Glasherstellung weiter und machten das durchsichtige Glas salonfähig. Sie verwendeten Glasgefäße als Öllampen, Fensterglas7 und möglicherweise auch Glasspiegel.8 Der Lykurgosbecher ist das erste dichroitische Glas der Weltgeschichte, also ein spezielles Glas, welches seine Farben wechselt. Von besonderer Bedeutung für das römische Handwerk war die Produktion von Terra Sigillata. Diese besonders dünn- und glattwandigen Keramikgefäße, deren tiefroter glänzender Überzug legendär und bewundert war, wurde zum begehrten hochpreisigen Luxusware und wurde bis nach Indien gehandelt. Die Terra Sigillata stellt einen Höhepunkt in der Keramikherstellung dar. An wenigen Orten des Reiches wurde die Keramik hergestellt, wo auch das Rohmaterial genügend vorhanden war. Ganze Ortschaften lebten nur von der Keramikproduktion.
Abb. 32: Glas und Terra Sigillata
Gebäudebau und Architektur Die ursprüngliche römische Architektur unterschied
sich
deutlich
von
der
Griechenlands, nahm aber in der Folge wesentliche Architekturelemente auf (siehe auch
6 Plinius der Ältere: Naturalis Historia, Buch 13, Kap. 29 7 Archäologen entdeckten Funde von Fensterglas in Pompeii. 8 Andeutungen in Plinius’ Naturalis Historia (Buch 33, Kap. 45) lassen darauf schließen, dass die Römer tatsächlich schon Glasspiegel hatten. Vgl. Watson, Richard: Chemical Essays. Band 4, S. 246. Andere Autoren widersprechen dieser Ansicht: Vgl. Beckmann, Johann: A history of inventions, discoveries, and origins, Band 2, S. 72 100
2.4. Technologische Innovation
das Kapitel zum Thema Kultur) und bot einige wichtige Weiterentwicklungen und Neuerungen. Zum einen verwendeten die Römer statt massiv behauener Stein- oder Marmorblöcke Ziegel, um Wände hochzuziehen, die sie dann mit dünnen Steinplatten verkleideten. Dies machte den Gebäudebau billiger und schneller, da nicht immer mühsam erst die Steine zurechtgeklopft werden mussten. Durch die Steinplattenverkleidung, welche spätestens ab dem 3. Jahrhundert durch die Erfindung von Sägemühlen ebenfalls schneller hergestellt werden konnte, wirkten die römischen Paläste, Festungen und Tempel ebenso gut wie ihre griechischen Vorbilder. Die Römer benutzten mehrere Ziegelformen, auch solche, die heute gar nicht mehr verwendet werden. Sie verbreiteten die Ziegelbautechnik, die erstmals von den Mesopotamiern angewandt worden war, in ganz Europa und legten damit eine Grundlage für unsere heutigen Profanbauten. Ein anderes Material wurde originär von den Römern entwickelt und erlaubte der Architektur
neue
Höhenflüge:
das
Opus
caementitium,
auch
bekannt
als
Gussmauerwerk und, besonders im englischen Sprachraum, als Römischer Beton. Opus caementitium ist ein Vorläufer des Betons, dessen spezielle Mischung ähnliche Eigenschaften wie der Beton hatte. Opus caementitium wurde aus Steinen, Sand und gebranntem Kalk gemischt, hinzu kam noch etwas puzzolanische Vulkanasche, welche der Mischung in Verbindung mit Wasser die speziellen Charakteristiken gab. Opus caementitium härtete sich unter Zugabe von Wasser aus und erreichte die größte Standfestigkeit erst nach einigen Jahren. Seine Witterungs- und Wasserbeständigkeit machte es zum idealen Baustoff für beanspruchte Stellen, Bauten in der Wüste, Hafenmauern,
Wasserleitungen
und
Brückenfundamente.
Seine
Tragfestigkeit
ermöglichte es nun, waghalsige Kuppel-, Bogen- und Gewölbebauten zu errichten. Die größte mit Opus caementitium errichtete Kuppel ist die des Pantheons, mit 43,4 m Durchmesser auch heute noch die größte unbewehrte Betonkuppel der Welt.9 Neben den Baustoffen führten auch technologische Errungenschaften bei den Werkzeugen zu einer Verbesserung in der Bauindustrie. Die Römer setzten flächendeckend den Archimedes zugeschriebenen Flaschenzug ein und entwickelten einen Tretradkran10, der tonnenschwere Lasten heben konnte. Mit all diesen beschriebenen Erfindungen und Verbesserungen konnten die Römer ihre großen Bauten in Rekordzeit errichten. Sie bauten erstmals Triumphbögen, riesige
9 http://www.romanconcrete.com/ [10.02.15] 10 Vitruvius: De architectura, Buch 10, Kap. 2 101
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Badenanlagen, die Thermae, Foren, Kuppelbauten, Villen und verbreiten das Konzept des
Leuchtturms
im
gesamten
Mittelmeerraum.
Wegen
des
aufkommenden
Reiseverkehrs und der Wohnungsnot in den Großstädten bauten die Römer auch erste Hotels bzw. Miethäuser, die insulae. Die Perfektion von Wendeltreppen führte dazu, dass Sieges- und Triumphsäulen wie die Traianssäule in Rom nun begangen werden konnten.
Infrastruktur Roms
größte
Errungenschaften
betreffen
aber
die
Infrastruktur.
Besonders
hervorzuheben ist der römische Straßenbau. Die Römer bauten ein großes Netz von Fernstraßen, Provinzstraßen, Stadtstraßen und Privatstraßen auf, welches durch das ganze Reich verlief und alle wichtigen Städte, Orte und Kastelle miteinander verknüpfte. Das ganze Straßensystem, besonders das Italiens, war auf Rom ausgerichtet. Daher das Sprichwort „Alle Wege führen nach Rom“.
Abb. 33: Blick auf eine immer noch befahrbare römische Straße Aufgenommen ist hier die Via Appia nahe der Stadt Sessa Aurunca in Nordkampanien. Die Besonderheit hier ist nicht nur die teilweise freie Via Appia, sondern auch die noch erhaltene römische Brücke, die aber nicht zugänglich ist.
Die Römer etablierten ein festes System, wie die Straßen zu bauen waren. Zunächst wurde eine ca. ein Meter tiefe Rinne ausgehoben, welche dann immer feiner werdend, mit Steinen, Kies und Sand ausgefüllt wurde. Auf die fertigen Straßen kamen dann die Deckplatten aus Pflastersteinen. Die so entstandene Straße war fast glatt und eben und 102
2.4. Technologische Innovation
erinnert kaum mehr an den heutigen Zustand der Römerstraßen. Die Römerstraßen waren so gut gebaut, dass sie vielerorts heute noch zu finden sind und begeh- und befahrbar sind. Teilweise haben sich richtige Furchen in die Steine eingekerbt, nämlich dort wo die Räder der Kutschen und Ochsenkarren fuhren. Dies lässt auf einen regen Verkehr schließen. Die Römerstraßen sind deshalb so bedeutend, da sie sehr gerade durch die Landschaft führen und sich kaum an die Tektonik anpassen. Hindernisse, besonders im Hochgebirge in Form von Tälern oder Hügeln, wurden mit Brücken über- oder mit ersten Tunnelkonstruktionen unterquert. Der Verlauf der römischen Straßen hat sich weitertradiert und heute folgen viele Straßen relativ genau den alten Routen. Die Straßen wurden nicht nur für den Lokalhandel und Warentransport erbaut, sondern hauptsächlich für das Militär, um dieses schnell von einem Ort zum anderen befördern zu können. Das Straßensystem ist sicher auch ein Grund für die Unbesiegbarkeit der römischen Legionen, da Nachschub und Proviant sehr schnell transportiert werden konnte. Mit dem Straßenbau vergleichen lässt sich der Aquäduktbau, der garantierte, frisches Wasser in die Städte zu bringen und so Seuchen zu vermeiden. Das Konzept von Frischwasserzufuhr aus den Bergen wurde erst im 19. Jahrhundert wieder aufgegriffen (Wiener Hochquellenwasserleitung). Der Aquäduktbau stellte die römischen Ingenieure vor eine besondere Herausforderung, da ein künstliches Gefälle von der Quelle bis zur Stadt entstehen musste und auf dem Weg dorthin oft mehrere Täler und Berge zu überwinden waren. Die Überwindung der Täler mit den gigantischen Aquädukt- und Brückenbauten
war
eine
technische
Meisterleistung,
ebenso
natürlich
die
Untertunnelung von Bergen, um Wasserrohre legen zu können. Das Frischwasser wurde vor allem für die Kalt- und Warmwasserbecken der Bäder verwendet.
103
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Abb. 34: Altes Aquädukt und der römische Straßenverkehr
Nicht zu unterschätzen ist die Kanalisation, ebenfalls eine technische Meisterleistung. Kanalisationen wurden erstmals in Indien verwendet, waren jedoch vor der römischen Zeit in Europa nicht wirklich gebräuchlich. Die römischen Städte hingegen waren alle kanalisiert, was den Schmutz aus der Stadt entfernte und Seuchen verhinderte. Die erste Kanalisation Roms war die Cloaca Maxima, angeblich schon in der Königszeit gebaut, welche das sumpfige Tiberschwemmland zwischen Palatin und Kapitol entwässerte und für die Besiedelung freigab. Das Wissen um die Kanalisation ging nach dem Zerfall des Römischen Reichs verloren und musste im 18. und 19. Jahrhundert wieder mühsam rekapituliert werden (die erste komplett kanalisierte europäische Stadt seit dem Untergang Roms war Wien, 1739).
104
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
Schmelztiegel und Leitkultur Wenn man sich mit römischer Kultur beschäftigt, muss man sich erst einmal mit dem Vorwurf auseinandersetzen, die Römer hätten den Griechen alles abgekupfert. Diese Annahme wurde von Johann Joachim Winckelmann in seinem Standardwerk Geschichte der Kunst des Altertums in die Forschungsgeschichte eingeführt und hielt sich.1 „Aus solchen ungegründeten und willkürlich angenommenen Meynungen glaube ich berechtigt zu seyn, den Begriff eines Römischen Stils in der Kunst, in so weit unsere itzigen Kenntnisse gehen, für eine Einbildung zu halten.“2 Tatsächlich kann man kaum kulturelle oder künstlerische Ausprägungen finden, die die Römer entwickelt hätten. Während Griechenland aus eigenem Antrieb in drei kulturellen Epochen die höchsten Blüten fand, wirkt Roms Beitrag zur antiken Kultur wie ein Nachgeschmack. Das spezifisch „Römische“ war ein müder Abklatsch, das hauptsächlich von Kopien griechischer Statuen und Kunstraub lebte, während es gleichzeitig noch immer alte Formen der Wahrsagerei beibehielt. Die militärischen, ungebildeten, brutalen Römer mussten den schöngeistigen Griechen als Barbaren erscheinen. „Die Situation der Griechen war sehr unterschiedlich von der der Barbaren. Die ersteren [...] hatten zu viel Geschmack, um ihre Sprache aufzugeben und zu viel Eitelkeit, um irgendeine fremde Institution zu übernehmen. Immer noch die Vorurteile bewahrend, nachdem sie die Tugenden ihrer Vorfahren verloren hatten, begannen sie, die ungeschliffenen Manieren der römischen Eroberer zu verachten, während sie dazu gezwungen waren, deren überlegene Weisheit und Macht zu respektieren.“3
1 Vgl. Winckelmann: Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Altertums, S. 289ff. 2 Winckelmann: Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Altertums, S. 293 3 Gibbon, Edward: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, Kap. 2. Übersetzung Jakob Breu. Im Original: „The situation of the Greeks was very different from that of the barbarians. The former had been long since civilized and corrupted. They had too much taste to relinquish their language, and too much vanity to adopt any foreign institutions. Still preserving the prejudices, after they had lost the virtues, of their ancestors, they affected to despise the unpolished manners of the Roman conquerors, whilst they were compelled to respect their superior wisdom and power.“ 105
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Während die Griechen den Römern anfangs kulturell weit überlegen waren, haben die Römer doch rasch gelernt und spätestens mit dem Übergang zum Kaiserreich die griechische Kultur so weit verinnerlicht, dass man von einer griechisch-römischen Kultur sprechen muss. Ihre kulturelle Unterlegenheit machten die Römer schnell wett und zwar mit ihrer Fähigkeit, andere Kulturen einfach aufzusaugen und mit eigenen Kulturelementen zu vermischen. Seine ganze Entwicklung hindurch war Rom ein Schmelztiegel. Die Schmelztiegelfunktion ist für Weltreiche eminent wichtig. Viele große Weltreiche haben alle möglichen Kultureinflüsse aufgesogen, um daraus etwas Neues zu formen. Es ist gerade kein Spezifikum von Weltreichen, die großen kulturellen Höhepunkte auszuformen, wie etwa in Griechenland. Es ist auch nie eine der griechischen Poleis zur Weltmacht aufgestiegen, auch wenn sie sich kulturell überlegen fühlten. Das einzige griechische Weltreich, das Alexanderreich, fand seinen Ausgangspunkt in Makedonien, also am Rand der kulturellen griechischen Hemisphäre. Rom war aber nicht nur Schmelztiegel, sondern auch Leitkultur für das gesamte Reich und beeinflusste die Lebensweise in den Provinzen ungemein. Rom verbreitete seine Kultur in ganz Europa, Nordafrika und Kleinasien und prägte alle nachfolgenden Kulturen,
besonders
in
Europa,
noch
jahrhundertelang.
Die
kulturelle
Ausstrahlungskraft Roms war fast noch stärker als die Griechenlands, immerhin erreichte sie auch nördliche Provinzen wie Germanien und Britannien.
Altlatinische Einflüsse Die Römer waren ja bekanntlich ein latinisches Völkchen, welche wegen ihrer großen Nähe zum etruskischen Macht- und Kulturraum bald in dessen Einflussbereich gerieten. Die Römer sogen die etruskische Kultur auf, wie sie später auch so viele andere Kulturen aufsaugen würden, und verdrängten ihre eigenen altlatinischen Wurzeln. Demnach ist es am schwierigsten, noch Formen der altlatinischen Kultur in den späteren römischen Gebräuchen der klassischen Kaiserzeit zu finden. Doch vor allem im einfachen und zumeist auch ländlichen Milieu waren die alten Riten weiterhin gebräuchlich. Die Latiner glaubten nicht an personifizierte Götter, „sie verehrten die göttlichen Kräfte (numina) in der Natur“4. Diese Naturgeister existierten weiterhin und wurden schließlich zu den Laren und Penaten der römischen Haushalte. Auch die Namen der alten latinischen Götter überlieferten sich, wurden aber umgedeutet und den
4 Bleicken, Jochen: Rom und Italien in: Propyläen Weltgeschichte, Band 4, S. 53 106
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
griechischen Göttern gleichgesetzt. Manche Götter, etwa der Janus, waren rein latinische Götter, die auch noch in der Kaiserzeit populär waren. Andere magische Vorstellungen, etwa zur Abwehr des Bösen oder zur Bedeutung der rituellen Sprache (ein falsch gesprochenes Wort konnte große Auswirkungen haben) hielten sich hartnäckig.5
Abb. 35: Münze mit Januskopf
Etruskische Einflüsse Der etruskische Einfluss auf die römische Kultur ist weitaus bedeutender als der altlatinische. Es ist bereits im Rahmen der Außenpolitik besprochen worden, dass Rom eine etruskische Stadtgründung war und die eingewanderten Etrusker alle wichtigen Positionen der Stadt besetzten. Die Etrusker hinterließen aber auch kulturelle Einflüsse und zwar gar nicht so wenige. Die etruskische Kultur ihrerseits lebte stark von griechischen Einflüssen. Roms Eintritt in die hellenistische Welt, die sich um die Punischen Kriege herum vollzog, werten viele Historiker, besonders solche in der Tradition Winckelmanns, als Befreiungsschlag für die römische Kultur, die ihre „barbarischen“, weil etruskischen und latinischen Sitten ablegte. Schon der römische Dichter Horaz schrieb in seinen Epistulae: „Graecia capta ferum victorem cepit et artes / intulit agresti Latio“ („Das unterworfene Griechenland überwältigte den rauhen Sieger und brachte die Segnungen der Kultur in das unkultivierte Land der Latiner“).6
5 Vgl. Bleicken, Jochen: Rom und Italien in: Propyläen Weltgeschichte, Band 4, S. 53 6 Horaz: Epistulae 2,1,156f. Übersetzung von Wilhelm Hoffmann in: Propyläen Weltgeschichte, Band 4, S. 168 107
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Diese Historiker vergessen den großen etruskischen Einfluss. Zwar hat Etrurien Vieles, was es weitergegeben hat, von den Griechen übernommen, stellt also nur einen Transmitter dar. Anderes beruht aber nicht auf griechischen Einflüssen und dieses Andere ist es, was die römische Kultur so speziell macht und dafür sorgte, dass Rom zur Weltmacht wurde und nicht Griechenland.
Abb. 36: Ein Augur in einer neuzeitlichen Darstellung
Die Etrusker vermittelten den Römern das erste Mal die griechische Kunst und brachten das Alphabet, welches abgewandelt unser heutiges lateinisches Alphabet wurde. Der Beginn der Geldprägung in Rom fällt ebenfalls mit den Etruskern zusammen, es ist darum wahrscheinlich, dass auch das Geld über die Etrusker nach Rom gelangte. Der wichtigste etruskische Einfluss schlug sich in der Gesellschaftsform nieder. Die Römer übernahmen das auf Herrschaft und Familie ausgelegte System der Etrusker. Die neuen Familien, welche nicht so sehr Blutsverwandtschaft als vielmehr Hauszugehörigkeit ausdrückten, gehorchten nur dem pater familias, dem späteren Patrizier. Über die Ordnung der patres familias wurde der König gestellt, welcher üblicherweise um eine Dynastiebildung bemüht war. Man kann daher sagen, dass
der römische
Autoritätsglaube und die Ehrfurcht vor dem König zumindest etrurischen Ursprungs sind, wenn sie nicht schon in der latinischen Frühzeit angelegt waren. Von den Etruskern übernahmen die Römer auch Symbole der Autorität wie die sella curulis, der Sessel des römischen Magistrates, die fasces, den Krummstab der Auguren und das
108
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
Tragen der Toga.7 Wie weit die römische Bekleidungsmode ging, sieht man auch daran, dass die Römer ihre Edelmänner bekleidet und nicht etwa nackt wie bei den Griechen portraitierten. Etruskischen Ursprungs ist die Mantik, die Weissagekunst anhand von Vogelflug oder Eingeweideschau. Höchstwahrscheinlich entstammt auch die Tradition des blutrünstigen Zirkusspektakels etruskischen Bräuchen. Jedenfalls ist die Zirkuskultur samt ihrer von Rom so typischen Gewaltverherrlichung nicht von den friedlichen sportlichen Wettstreiten der Griechen entnommen, auch wenn sie nachträglich diesen Anstrich bekam. Römische Quellen, ob glaubhaft oder nicht sei dahingestellt, geben an, die Gladiatorenkultur käme aus Etrurien. Zweifellos aber haben die Etrusker an der Herausbildung der römischen Wert- und Moralvorstellungen mitgewirkt und dafür gesorgt, dass sich ein Volk herausbilden konnte, welches schon in seinen grundsätzlichen gesellschaftlichen und kulturellen Anlagen die Möglichkeit bot, ein Weltreich zu schaffen.
Griechische Einflüsse Der griechische Einfluss ist unleugbar und naheliegend, er betrifft alle Bereiche der Kultur, sodass heute allgemein von griechisch-römischer Kunst gesprochen, bzw. der römische Anteil daran überhaupt nicht mehr erwähnt wird. Griechische Einflüsse lassen sich in der Plastik, Wandmalerei, Vasenmalerei, Architektur, Musik, Theater, Poesie und Religion finden, ferner übernahmen die Römer sämtliche wissenschaftliche Disziplinen von den Griechen wie Rhetorik, Grammatik, Mathematik, Astronomie, Philosophie und Medizin. Die Römer saugten quasi alles auf, was die Griechen kulturell zu bieten hatten.
Kleinasiatische und ägyptische Einflüsse In Anliegen der Religion waren die Römer besonders aufnahmefreudig und dies zeigt sich am Besten in der Vielzahl von kleinasiatischen und ägyptischen Gottheiten, die in Rom ihre Abnehmer fanden. Vor allem verbreitet und begehrt waren die Mysterienkulte, die sich nur den Eingeweihten der römischen Oberschicht öffneten, die diesen Vergnügungen gerne offen standen. Besonders hervorzuheben sind der Mithrasund der Isiskult. Auch die ägyptische Kunst und Bauweise beeindruckte die Römer,
7 Vgl. Bleicken, Jochen: Rom und Italien in: Propyläen Weltgeschichte, Band 4, S. 53 109
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
sodass heute in Rom mehrere dort angefertigte Obelisken und Pyramiden gefunden werden. Einige Obelisken wurden von Ägypten nach Rom verschifft und dort aufgestellt, ähnlich wie der im großen Maß durchgeführte Raub griechischer Kunstschätze.
Abb. 37: Die völlig deplatziert wirkende Cestius-Pyramide in Rom
Neben den offiziell anerkannten polytheistischen Mysterienkulten gab es auch eine kleinasiatische monotheistische Gemeinreligion, die im 1. Jahrhundert n. Chr. nach Rom gelangte und von dort ausgehend das Römische Reich und die Welt prägen sollte: das Christentum. Das Christentum stellt den stärksten kleinasiatischen Einfluss auf Rom dar, wenngleich dieser erst im 5. Jahrhundert so richtig zum Tragen kam. Das Christentum war in Rom bis zur offiziellen Religionsfreiheit unter Kaiser Konstantin verboten, was nicht daran liegt, dass die Römer intolerant waren, sondern dass die Christen wegen ihrem Glauben den Militärdienst verweigerten und den Kaiser nicht als obersten Repräsentanten Gottes anerkannten. Mit Kaiser Theodosius wurde das Christentum schließlich zur Staatsreligion und untrennbar mit der Stadt Rom verknüpft, in der angeblich schon Petrus Bischof gewesen sein soll. Seitdem setzte eine unglaubliche Christianisierungswelle ein, die durch das große zusammenhängende
110
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
Imperium sehr erleichtert wurde, sodass das Christentum heute eine unserer römischen Erbschaften ist.
Keltische Einflüsse Der keltische Einfluss war vor allem in Gallien stark, hinterließ aber auch Einiges im Zentrum des Reiches. So liegen einigen römischen Schwertern keltische Vorlagen zugrunde und die römische Kavallerie wurde zunächst von Kelten besetzt. Aus dem keltischen Einfluss auf die lateinische Sprache entstand in Gallien allmählich das Vulgärlatein, welches die Grundlage für alle späteren romanischen Sprachen darstellt.
Römische Ausstrahlung auf antike Kulturen Rom hat nicht nur wie ein Schwamm aufgesogen, sondern gleichzeitig versucht, seine Kultur im ganzen Reich zu verbreiten. Überall wurden ähnliche Städte wie Rom gebaut, ähnliche Aquädukte, ähnliche Straßen und ähnliche Gebäude. Die Menschen in den Provinzen versuchten, sich an die römischen Lebensgewohnheiten anzupassen und diese zu übernehmen. Vor allem Gallien wurde sehr stark romanisiert. Die Romanisierung wurde auch durch die Legionärsveteranen vorangetrieben, welche nach ihrer Dienstzeit ein Stück Land in den Kolonien bekamen, welches sie bewirtschaften durften. Ihr Lebensstil übertrug sich auf die Einheimischen. Latein wurde zur gebräuchlichsten Sprache des Imperiums und bald nicht nur als Gelehrten-, Kunst-, Hoch- und Amtssprache, sondern auch im Alltag verwendet. Mehr als die griechische Kunst, Kultur und Denkweise prägte die römische den Mittelmeerraum. Nur der Osten, vor allem die Griechen, wollte sich nicht so recht der römischen Lebensweise anpassen und Latein als Alltagssprache übernehmen. Die Griechen blieben weiterhin ihrer eigenen Kultur treu, die sie im Allgemeinen der römischen Kultur überlegen glaubten. Der römische Einfluss auf den Osten war darum schwächer als auf den Westen, aber auch hier lässt er sich nachweisen.
Das römische Erbe Rom hat die Menschheitsentwicklung und -geschichte geprägt. Immer wieder haben sich die Menschen für Geschichte und Kultur der alten Römer begeistert und versucht, diese zu kopieren. Die „klassische Antike“ Griechenland und Roms galt als 111
II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS
Musterbeispiel, als Vorbild und als unerreichbare Sternstunde des Abendlandes, an der sich alle weiteren Kultur- und Menschheitsepochen maßen. Besonders Renaissance und Klassizismus haben die von ihnen hineininterpretierten Ideale der Antike wieder aufleben lassen. Die Kunst und Kultur der Antike prägen bis in die Moderne hinein. Das wichtigste römische Erbe, das uns geblieben ist, ist wie schon erwähnt das Christentum, welches während des römischen Imperiums zur Staatsreligion wurde und durch die Mithilfe der Römer zur hauptsächlichen und wichtigsten Religion Europas mutierte. Das Christentum hat Europa in jeder Beziehung geprägt und spielt noch heute für das europäische Selbstbewusstsein eine herausragende Rolle. Ein weiteres wichtiges Erbe ist Latein, die Weltsprache des Römischen Reichs und lingua franca bis ins 17./18. Jahrhundert. Roms Macht hatte auch auf der universellen Verbreitung des Lateinischen beruht, denn lateinisch Sprechende waren allgemein eher dazu gewillt, die römische Oberhoheit anzuerkennen. Die Prägung des Reiches, vor allem Westeuropas, durch Latein hielt auch über den Zerfall Westroms hinüber an. Viele europäische Sprachen heute leiten sich in Teilen des Wortschatzes und der Grammatik vom Lateinischen ab. Die meisten Sprachen der Welt heute werden in lateinischer Schrift geschrieben. Da in Westeuropa sämtliche antike Texte in Latein verfasst worden waren und die germanischen Sprachen der Einwanderer zunächst keine Schriftsprachen waren, blieb Latein weiterhin Gelehrten-, Hoch- und Literatursprache. Die Kirche, die sich auf Rom gründete, sprach weiterhin Latein und auch die Bibel durfte nur in Latein geschrieben werden. Die Prägung des Lateins ging so weit, dass die Wissenschaft dies auch nach der Aufklärung und der Befreiung derselben von der Religion verwendete, wohl auch, um sich vom gemeinen Volk abzugrenzen. Viele Wissenschaften heute sind Lateinisch geprägt. Besonders Medizin und Recht leben vom Latein, aber auch Altphilologie, Theologie und Alte Geschichte. Latein hat seine Bedeutung also auch über den Zerfall des Römischen Reiches hinüber hinweggerettet. Der römische Einfluss in Architektur und Kunst ist ebenfalls gegeben. Politisch versuchten mehrere Staaten im Laufe ihrer Geschichte, an das römische bzw. byzantinische Erbe anzuschließen. In der Tradition beider römischer Kaiserhäuser gab es auch noch in der Moderne zwei Kaiser, einen russischen in Anlehnung an Ostrom und einen in Deutschland in Anlehnung an Westrom. Der Terminus Kaiser selbst leitet sich vom lateinischen Caesar ab, neben dem Augustus ein Ehrentitel römischer Imperatoren.
112
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA 1. Historische Perspektive 1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht Der Ursprung der Vereinigten Staaten ist vermutlich schwerer zu lokalisieren als jener Roms. Die Staatsgründung erfolgte 1783, nach einer längeren Phase der Revolution und Kriegsführung, doch diese Staatsgründung allein kann nicht als Ursprung dienen. Der Ursprung dürfte wohl die englische Einwanderung nach Nordamerika sein. Diese kam vor allem mit den Pilgervätern in Schwung. Die Puritaner Englands, die die anglikanische Staatskirche als zu gemäßigt ansahen, waren wegen ihres religiösen Glaubens in England verfolgt. In den amerikanischen Kolonien, die von England besiedelt werden sollten, von den Engländern großteils aber nicht besiedelt werden wollten, wurde ihnen freie Religionsausübung zugesagt. Mit ihrem Schiff, der Mayflower, setzten die ersten Pilgerväter von England nach Amerika über und gründeten die Kolonie Plymouth. Die Puritaner zerstritten sich aber bald untereinander und bildeten neue Glaubensgruppen, unter anderem die Quäker.
113
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 38: Die dreizehn englischen Kolonien in Nordamerika Die Kolonien eingezeichnet in rot, braun und rosa sonstiges von England beherrschtes oder okkupiertes Gebiet, orange der spanische Kolonialbesitz
An der nordamerikanischen Ostküste bildeten sich mit der Zeit dreizehn Kolonien, die später die dreizehn Gründungsstaaten der USA werden sollten und heute noch durch die weißen und roten Streifen symbolisiert werden: New Hampshire, Massachusetts Bay, Rhode Island and Providence Plantations, Connecticut and New Haven, New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware, Maryland, Virginia, North Carolina, South Carolina und Georgia. Doch Großbritannien begnügte sich nicht mit diesen kolonisierten Territorien, es beanspruchte auch das fruchtbare Mississippital, welches französisches Kolonialgebiet war. Darum kam es ab 1689 wiederholt zu Kriegen mit Frankreich, in die auch die teils verfeindeten indianischen Stämme eingebunden waren. Der wirkliche Grund für den Unabhängigkeitskrieg der Amerikaner dürfte einer dieser britisch-französischen Kriege sein, nämlich der Siebenjährige Krieg 1756 - 1763, der in Nordamerika schon 1754 begann. Der Siebenjährige Krieg fand gleichzeitig auf allen damals bekannten Kontinenten und dem Atlantischen und Indischen Ozean statt. Die Indianer im Ohiotal, die mit Frankreich im Krieg verbündet gewesen waren, waren nun gezwungen, mit England Handel zu treiben. Die Engländer behandelten die Indianer jedoch unfreundlicher und gaben diesen keine Geschenke wie die Franzosen, sodass die Indianer unzufrieden wurden und sich gegen die Engländer erhoben. Nach einigen Anfangserfolgen der Indianer konnte der Aufstand rasch niedergeschlagen werden, 114
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
sorgte jedoch nur für noch mehr üble Stimmung. Um die Situation wieder zu normalisieren, verabschiedete die britische Regierung 1763 eine Proklamation, die das Gebiet westlich der Appalachen den Indianern zusprach und die Besiedelung durch Kolonisten verbot. Dies sorgte jedoch für Unmut in den dreizehn Kolonien. Die Kolonien hatten in der Folgezeit auch unter der gestiegenen Steuerlast zu leiden, denn Großbritannien wollte die hohen Kriegskosten wieder ausgleichen und die Staatsverschuldung beenden. Auch die Kontrolle über die Kolonien wurde verstärkt, um Proteste gegen die neuen Steuern zu unterbinden. Die Kolonisten wollten nicht mehr zahlen, ohne Abgesandte ins Britische Parlament schicken zu dürfen. Als Großbritannien dies ablehnte, schlossen sich neun der dreizehn Kolonien zusammen, um dagegen zu protestieren. Eine kleine Entspannung zeigte sich erst, als Großbritannien alle Steuern bis auf die Teesteuer zurück nahm. Doch auch diese wurde von den Kolonisten nicht geduldet und so kam es 1773 zur Boston Tea Party, bei der als Indianer verkleidete Patrioten britische Teekisten ins Meer warfen. Großbritannien reagierte unmittelbar, ließ den Hafen von Boston sperren und verlegte Truppen in die Kolonien. Der Konflikt war nunmehr nicht mehr aufzuhalten. 1774 beschlossen die Kolonien, den Handel mit England einzustellen und Freiwilligenmilizen zu schaffen. 1775 begann der Krieg. Die Kolonisten verlangten anfangs nur nach mehr Selbständigkeit, 1776 forderten sie aber schon in der Declaration of Independence die Unabhängigkeit. Anfangs gelangen den Briten mehrere Erfolge, doch nachdem sich Frankreich mit den Kolonien verbündet hatte, war Englands Sache zum Scheitern verurteilt. 1783 endete der Krieg und Großbritannien erkannte die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten offiziell an.
115
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 39: Die Vereinigten Staaten nach der Unabhängigkeit
Am Anfang besaßen die USA keine eigene Verfassung, die einzelnen Staaten gingen frei nach den gemeinsam beschlossenen Konföderationsartikeln vor, die aber recht schwammig waren und den Staaten relativ viel Autonomie gewährten. So durfte der Kongress beispielsweise nicht selbständig Steuern einnehmen, sondern musste sich über Abgaben der einzelnen Staaten finanzieren, die diese meist nicht einbrachten. Als man erkannte, dass sich so kein Staatenbund steuern ließ, arbeitete man notgedrungen eine neue Verfassung aus, die 1787 in Kraft trat und erstmals einen Präsidenten vorsah. Als erster Präsident wurde 1789 George Washington gewählt. Die Verfassung stärkte die Rechte der Bundesregierung, obwohl den Staaten immer noch sehr viel Freiheit gewährt wurde. Aus dem Widerspruch, ob nun die Regierung oder die Staaten zu stärken seien, entstanden während Washingtons Amtszeit die beiden ersten Parteien, die Föderalisten (Rechte der Regierung) um Washingtons Finanzminister Alexander Hamilton und den Vizepräsidenten John Adams und die Anti-Föderalisten (Rechte der Staaten) um den Außenminister Thomas Jefferson.
116
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
George Washington bildete die erste Regierung und verpflichtete die Staaten, die Gebiete westlich der Appalachen abzutreten, die als Territorien von der Regierung verwaltet wurden. Seine Amtszeit (er wurde einmal wiedergewählt) gilt als glückliche Periode in der amerikanischen Geschichte. Außenpolitisch verfolgte Washington einen Neutralitätskurs, um nicht in die europäischen Koalitionskriege in Folge der Französischen Revolution hineingezogen zu werden. Dabei geriet Washington wiederholt in Kritik und zwischen die Fronten derer, die sich den Idealen der Französischen Revolution verpflichtet fühlten und derer, die das konservative britische Modell vertraten. Um nicht in den Krieg mit Großbritannien einzutreten, musste Washington den für Amerika schlechten Jay-Vertrag unterzeichnen, der die Amerikaner zu Kaperfahrten gegen französische Schiffe zwang und in der Bevölkerung sehr unbeliebt war. Nach Washingtons Verzicht auf eine dritte Amtszeit folgte ihm sein Vizepräsident John Adams, der mit innen- und außenpolitischen Problemen zu kämpfen hatte und darum nur eine Amtszeit regierte. In der Innenpolitik verschärfte sich der Gegensatz zwischen den Föderalisten und der aus der Anti-Föderalisten-Bewegung hervorgegangenen Demokratisch-Republikanischen Partei. Außenpolitisch gelang es den USA kaum mehr, sich aus den Koalitionskriegen draußen zu halten. Ein drohender Krieg mit Frankreich konnte von John Adams, gegen Widerstand in der eigenen Partei, gerade noch verhindert werden. 1801
trat
Thomas
Jefferson,
ein
Mitverfasser
der
amerikanischen
Unabhängigkeitserklärung, als dritter Präsident sein Amt an. Er war der erste Präsident der Demokratisch-Republikanischen Partei. Diese Partei sollte in Folge die amerikanische Politik maßgeblich bestimmen und ihre großen Gegner, die Föderalisten, bis zur Auflösung drängen. Thomas Jefferson dehnte das Staatsgebiet aus, indem er Frankreich das Louisiana-Territorium, das Gebiet westlich des Mississippis, abkaufte. Außerdem traten immer mehr aus den Territorien hervorgegangene Staaten dem Staatenbund bei. Thomas Jefferson initiierte die erste kontinentale Expedition der USA, die bis an die Westküste vorstieß, um künftiges Territorium vorweg zu besichtigen. Außerdem begann Jefferson mit dem Straßenausbau und veranschlagte die Mittel für die erste Nationalstraße. Außenpolitisch verfolgte auch Jefferson einen Neutralitätskurs, obwohl er, um den Handel mit Europa zu erleichtern, gegen tripolitanische Piraten Krieg führte und somit das erste Mal amerikanische Truppen außerhalb der USA kämpfen ließ.
117
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Nach Jeffersons zwei Amtszeiten wurde James Madison zum neuen Präsidenten gewählt. Während seiner Amtszeit eskalierte die außenpolitische Situation endgültig. Bereits früher war die Parteinahme der Amerikaner in den Koalitionskriegen befürchtet worden, entweder von der einen oder von der anderen Seite. Mit Madison war nun ein Präsident an der Regierung, der die, im Volk übrigens auch breit vertretene, profranzösische Linie einnahm. Über kurz oder lang kam es daher zu einem Konflikt mit Großbritannien, der noch durch die allseits vorhandene Erinnerung an den Unabhängigkeitskrieg emotional aufgeladen war. 1812 - 1814 kam es daher zum Britisch-Amerikanischen-Krieg. Den Amerikanern gelangen einige Seesiege, dennoch konnten sie niemals mit Großbritannien, damals der größten Seemacht, mithalten. Nachdem ein amerikanischer Angriff auf Kanada scheiterte, marschierten die Briten in die Staaten ein und kamen bis nach Washington D.C., wo sie das Weiße Haus und das Kapitol in Besitz nahmen und die Stadt plünderten. Die Lage wurde für die Briten jedoch auch nicht besser, da nun vermehrt französische Piraten die Amerikaner unterstützten. Mehrere Versuche der Briten, bis in die Südstaaten vorzudringen, scheiterten. Bei Fort McHenry erlitten die Briten eine empfindliche Niederlage, die Francis Scott Key zum Gedicht The Star-Spangled Banner, damals der Name der amerikanischen Flagge, inspirierte. 1814 wurde der Krieg beendet und dem Anspruch der USA auf das spanische Westflorida, das diese ohnehin schon besetzt hatten, wurde stattgegeben.
Abb. 40: Die Präsidenten der Era of Good Feelings: James Madison (1809 – 1817), James Monroe (1817 – 1825) und Andrew Jackson (1829 – 1837)
Schon beginnend mit Madisons weiterer Präsidentschaft, vor allem aber in der seines Nachfolgers
James
Monroe
kommt
es 118
zu
einem
frühen
Höhepunkt
der
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, die als Era of Good Feelings bekannt ist. Am Beginn von Monroes Amtszeit steht noch der Erste Seminolenkrieg, einer der ersten blutrünstigen Indianerkriege, der der Regierung mehr Territorium einbringt. Monroe gelang es in der Folgezeit, das beginnende Sklavenproblem (wenigstens vorzeitig) zu lösen. Die amerikanischen Nordstaaten, wo immer stärker der industrielle Aufschwung zu spüren war, waren mehrheitlich frei von schwarzen Sklaven. Die Südstaaten waren vor allem von der Landwirtschaft und dem Gutsbesitz geprägt, hier gab es, von den Spaniern zurückgelassene, schwarze Sklaven. Die Nordstaaten waren mittlerweile besorgt, dass mehr Süd- als Nordstaaten in die Union aufgenommen wurden. 1820 definierte Monroe, welche Staaten Sklaven halten durften und bestimmte, dass künftig immer gleichzeitig ein Staat mit Sklaven und einer ohne in die Union aufgenommen wurden. Dadurch waren die nordstaatlichen Senatoren zufriedengestellt. Außenpolitisch ist Monroe vor allem für die von ihm aufgestellte Monroe-Doktrin bekannt. Nach dem Ende der Koalitionskriege war die schwierige Position der amerikanischen Neutralität geklärt und die Außenpolitik konnte sich nunmehr auf die Unabhängigkeitsbemühungen der spanischen Kolonien in Südamerika richten. Monroe forderte, dass die Europäer Amerika nicht länger kolonisieren sollten, im Gegenzug sprach er vom Prinzip der Nichteinmischung in europäische Konflikte. Diese, von Monroe propagierten, zwei Einflusssphären (Nord- und Südamerika, bzw. Europa) prägen bis heute das Bild der US-Amerikaner. Auch ist der Isolationismus (das heißt, die Nichteinmischung in Angelegenheiten der übrigen Kontinente) in Amerika immer noch stark vertreten. Mit Monroes Amtszeit ist auch der Höhepunkt der sogenannten Marktrevolution erreicht.
Nach
dem
Unabhängigkeitskrieg
hatte
sich
das
hauptsächlich
landwirtschaftlich ausgerichtete und spärlich besiedelte Land stark entwickelt. Die Industrie fasste in den Nordstaaten Fuß und die Bevölkerungszahl verdoppelte sich. Gleichzeitig setzte ein gesteigerter Platzbedarf ein und viele Bewohner der Ostküste machten sich auf den Weg nach Westen. Um den erhöhten Reisebedarf zu decken, investierten die amerikanischen Präsidenten viel Geld in Infrastrukturprojekte (sogenannte Transportrevolution). Erst waren Straßen und Kanäle am wichtigsten, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann die große Eisenbahnära, die tausende Arbeiter aus aller Welt anzog und gegen Ende des Jahrhunderts kam es zum großen Ausbau des Telegrafen- und Elektrizitätsnetzes. 119
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Nach Monroes Amtszeit kam es jedoch erneut zu politischen Spannungen. Die Föderalisten hatten gegen den populären Monroe nichts mehr ausrichten können und sich in der Zwischenzeit aufgelöst. Bei der Präsidentschaftswahl 1824 traten vier Mitglieder der Demokratisch-Republikanischen Partei, der einzig verbliebenen, gegeneinander an. Andrew Jackson gewann die Wahl, konnte jedoch keine absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen, sodass im Repräsentantenhaus neu gewählt werden musste. Da gewann jedoch John Quincy Adams. Jackson war nicht gerade erfreut darüber und vermutete verdeckte Absprachen. Er spaltete sich von der Demokratisch-Republikanischen Partei ab und gründete die Demokratische Partei. Ihm gelang es nach vier Jahren, Adams zu besiegen und wurde der nächste Präsident. Andrew Jackson gilt heute als Volkspräsident, der vor allem die ärmeren Schichten der Südstaaten anzog, während der elitäre Norden sich eher Adams und seiner Partei zuwandte. Während Jacksons Amtszeit, die insgesamt durchaus positiv war, verschärfte sich die Indianer- und Sklavenfrage weiter. Die Nordstaaten, die keine Sklaven benötigten, beharrten auf einer Abschaffung der Sklaverei, die für den Süden nicht in Frage kam. In der Indianerfrage verabschiedete Jackson ein Gesetz, das zuließ, Indianer östlich des Mississippis umzusiedeln. Besonders unter Jacksons Nachfolger Martin Van Buren kam es zu massenhaft Zwangsumsiedelungen und mehreren Indianerkriegen. Besonders der Pfad der Tränen ist im Bewusstsein geblieben. 1835 kam es zur größten Wirtschaftskrise in der Geschichte der USA, die allerdings den starken Aufschwung auch nicht langfristig einbremsen konnte. Einhergehend mit dem wirtschaftlichen Aufschwung wurde auch Westexpansion exzessiv fortgetrieben. 1845 bezeichnete ein Journalist diese Expansion als „offensichtliche und unabwendbare Bestimmung“ beziehungsweise als „göttlichen Auftrag“. Diese Politik verfolgten auch mehrere Präsidenten, vor allem James Polk, der nicht nur den Briten das Oregon Territory zur Hälfte abnahm, sondern auch Mexiko bekriegte.
120
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
Abb. 41: Szene aus dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg: Die Amerikaner besetzen Mexiko-Stadt
Den
Mexikanisch-Amerikanischen
Krieg
1846
-
48
kann
man
nur
als
expansionistischen Angriffskrieg bezeichnen, den Amerika unter fadenscheinigen Ausreden gegen Mexiko führte. Die USA wollten nach Westen expandieren und hatten es dabei auf das mexikanische Territorium nördlich des Rio Grande und die nordkalifornische Küste abgesehen (immerhin ein Drittel des mexikanischen Staatsgebietes und rund 1,36 Mio. km² groß). Amerika hatte wiederholt den Wunsch geäußert, Kalifornien oder Texas Mexiko abzukaufen. Nachdem Mexiko dies jedes Mal ausschlug, kam es in Texas zur Revolution. Dabei muss man beachten, von wem die Texanische Revolution 1835/36 ausging. Dies waren zum größten Teil USamerikanische Siedler, die sich auf mexikanischem Territorium niedergelassen hatten und von den Mexikanern als Texaner bezeichnet wurden. Dass diese Siedler, die sich von Mexiko unabhängig erklärten, wirklich einen eigenen Staat errichten wollten, ist eher ausgeschlossen, denn bereits 1845 trat Texas den USA bei. Der neue Staat Texas, der von Mexiko nicht akzeptiert wurde, beanspruchte den Rio Grande als Grenze, damals noch völlig in mexikanischer Hand. Der neugewählte amerikanische Präsident James Polk gewann die Wahl mit seiner Expansionskampagne, die auch Krieg nicht ausschloss. Dies heizte die Stimmung noch mehr an und auch in Mexiko gewannen die nationalistischen Patrioten, die gegen eine Einigung mit den USA waren, an Zulauf. Diese Entwicklung und der drohende Krieg mit Mexiko wurden jedoch nicht von allen Amerikanern gutgeheißen. Die Nordstaaten befürchteten, nach der Aufnahme von Texas in die Union verschiebe sich das Gleichgewicht zwischen sklavenfreien Nord121
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
und sklavenhaltenden Südstaaten zu Gunsten der letzteren. Besonders die Whig Party, zu der Zeit der große Feind der Demokraten, opponierte gegen den drohenden Krieg. Eine friedliche Expansionspolitik wäre für sie angebrachter gewesen. Um Mexiko den Krieg zu erklären, brauchte Polk eine Mehrheit im Senat und im Repräsentantenhaus, befürchtete diese jedoch nicht zu bekommen. Da kam es wie gewünscht, dass die Mexikaner selbst den Rio Grande überschritten (nach dem die USA das Gebiet zwischen Rio Grande und der texanischen Grenze, die damals noch weiter im Norden lag, und das eigentlich Mexiko zustand, einfach okkupierte). Nun konnte Polk ganz einfach mit einen Angriff der Mexikaner argumentieren, wodurch die Kriegserklärung faktisch überflüssig war. Dass der Krieg zu Gunsten der USA endete, war absehbar. Amerikanische Truppen nahmen erst das von ihnen beanspruchte Gebiet inklusive Kalifornien ein, dann marschierten sie bis nach Mexiko-Stadt. Den Friedensvertrag von 1848 musste Mexiko widerwillig annehmen. Fünf Jahre später kauften die USA Mexiko nochmal ein Stück Land ab. Die heutige Südgrenze der USA war damit bestimmt. Der MexikanischAmerikanische Krieg ist zudem der erste Krieg von den USA gegen ein lateinamerikanisches Land und verbesserte das Image der USA in dieser Region nicht gerade. Die folgenden Jahre wurden hauptsächlich innenpolitisch von der Sklavenfrage bestimmt. 1850 wurde Kalifornien in die Union aufgenommen und sein Status als sklavenfreier Staat spaltete das Land noch weiter. Im selben Jahr begann der Kalifornische Goldrausch, wodurch die Wanderung vom Osten zum Westen sich noch mehr verstärkte. In der Frage, ob in den 1854 errichteten Kansas- und NebraskaTerritorien die Sklaverei erlaubt werden sollte, kam es zu Konflikten innerhalb von Kansas, die beinahe zum Bürgerkrieg geführt hätten. Die Schaffung der beiden neuen Territorien führte auch parteipolitisch zu einer Zäsur. Die Whig-Partei, die sich nicht auf die Sklavenfrage festlegen wollte, verlor immer mehr an Wählern und löste sich schließlich auf. Als neue Partei entstand die Republikanische Partei unter Abraham Lincoln, die die Sklaverei ablehnte. 1857 kam es zum Urteil im Fall Scott v. Sandford, bei dem das oberste Gericht entschied, dass Schwarze einer „unteren Rasse angehören“ und nicht Bürger der Vereinigten Staaten werden könnten. Der Richter stellte es zudem den Staaten frei, ob sie die Sklaverei erlauben oder abschaffen wollten. Dies begünstigte die Sezession der Südstaaten. 122
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
1860 wurde Abraham Lincoln von der Republikanischen Partei zum neuen Präsidenten gewählt, der die Abschaffung der Sklaverei wollte. Dies war für die sklavenhaltenden Südstaaten untragbar und sie sagten sich in den Monaten nach der Wahl nach und nach von den Vereinigten Staaten los und gründeten die Konföderierten Staaten von Amerika. Dies bedeutete Krieg, denn Lincoln wollte einen Zerfall des Landes nicht dulden.
Abb. 42: Die Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges (1861 – 1865)
Der Sezessionskrieg 1861 - 1865 war nicht nur ein Krieg, der um die Zukunft der Sklaverei geführt wurde, sondern in ihm kam es zur Auseinandersetzung zwischen grundsätzlichen Prinzipien. Nord- und Südstaaten waren kulturell und wirtschaftlich sehr unterschiedlich. Der Norden war bereits industrialisiert, der Süden lebte von der Landwirtschaft, hauptsächlich von der Baumwolle. Die Bevölkerung des Nordens lebte zum Großteil in Städten und setzte sich mehrheitlich aus weißen Fabrikarbeitern und Kleinbauern zusammen, daneben gab es eine kleinere Mittelschicht und eine größere Anzahl an neureichen Industriebaronen. Infrastruktur und Bildungssystem waren gut ausgebaut. Im Süden hingegen war die Landschaft von Großgrundbesitzen geprägt, die 123
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
vor
allem
Baumwolle
anbauten.
Für
den
Baumwollanbau
brauchten
die
Großgrundbesitzer schwarze Sklaven, da Weiße diese Arbeit nicht tun wollten. In den Städten des Südens lebte eine große verarmte weiße Bevölkerung, die aber gesellschaftlich über den Schwarzen stand und darum die Sklaverei auch gut fand. Infrastruktur und Bildungssystem waren kaum ausgebaut. Die Nordstaaten waren bevölkerungsreicher, jedoch hatten die Südstaaten die bessere militärische Führung und ihre Soldaten waren motivierter. So kam es, dass der Süden anfangs die ersten Erfolge erzielte, die Nordstaaten zurückdrängte und ihnen empfindliche Niederlagen beibrachte. Doch nachdem es den Nordstaaten bei den Schlachten von Vicksburgh und Gettysburgh 1863 gelang, die Südstaaten zu besiegen und das Mississippi-Tal zu erobern, wodurch das Territorium der Konföderierten auseinander gerissen wurde, wendete sich das Kriegsglück. 1865 kapitulierte die NordVirginia-Armee, die kampfkräftigste der Südstaaten. Die weiteren Armeen folgten kurz darauf und Ende 1865 konnte der Krieg beendet werden. Die Sklaverei wurde daraufhin auf dem gesamten Staatsgebiet abgeschafft. Lincoln selber wurde 1865 von einem fanatischen Anhänger der Südstaaten im Theater erschossen. Der Sezessionskrieg ist in vielerlei Hinsicht für die Geschichte der USA bedeutend und spielt heute noch im Geschichtsverständnis der Amerikaner eine zentrale Rolle. Der Sezessionskrieg war der letzte Krieg, den die USA auf ihrem eigenen Territorium geführt haben und mit Abstand der verlustreichste Krieg. Der Sezessionskrieg gilt als einer der ersten modernen Kriege, da neue Entwicklungen wie die Eisenbahn besonders wichtig waren. Durch den Krieg einte sich die Nation wieder, die sich davor mehr und mehr auseinander gelebt hatte. Der industrielle reiche Norden obsiegte endgültig über den landwirtschaftlichen armen Süden und setzte seine kulturellen Anschauungen und wirtschaftliche Ausrichtungen auch im Süden durch. Dass sich die ganzen Vereinigten Staaten vom Agrar- zum Industriestaat wandelten, beflügelte die Wirtschaft enorm und Anfang des 20. Jahrhunderts stieg die USA zur größten Wirtschaftsnation der Welt auf. Außenpolitisch konnte Amerika aus der neugewonnenen Einheit schöpfen und verfolgte einen immer stärkeren Expansionskurs. Innenpolitisch lässt sich die Zeit zwischen dem Sezessionskrieg und dem Ersten Weltkrieg in zwei Phasen teilen. Die erste Phase (1865 - 1877) galt der Wiedereingliederung der Südstaaten in die Nation, dem Aufbau der vom Krieg zerstörten Gebäude und dem Versuch, die ehemaligen Sklaven zu unterstützen. Dabei waren die Südstaaten nicht besonders von der Entwicklung angetan und es kam zu 124
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
zahlreichen Übergriffen gegenüber Schwarzen, besonders von Seiten des Ku-KluxKlans. Diese Phase bezeichnet man als Reconstruction. Die Zeit ab 1877 nennt man Gilded Age. In dieser Zeit kam es zu einem Wirtschaftsboom, der Tausende aus Europa anzog. Im „Land der Freiheit“ war alles möglich, sogar der Weg vom Tellerwäscher zum Millionär, der Amerikanische Traum. Die Besiedelung des Westens wurde fortgeführt, bis 1890 der gesamte Kontinent besiedelt war. Kontinentale InfrastrukturGroßprojekte, wie die transkontinentalen Eisenbahnlinien oder die Telegrafenleitungen, sollten die Besiedelung vorantreiben. Während der Osten mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten die Menschen begeisterte, zog der Westen mit Cowboyromantik und unbegrenzten Flächen die Menschen an. Nicht ohne Grund steht die Bezeichnung „Wilder Westen“ genau für diese Zeit. Dabei darf man nicht vergessen, dass es um 1890 zur letzten Phase der blutigen Indianerkriege kam. Mehrere Gold- und Ölräusche, unter anderem die in Alaska, das gerade von Russland gekauft worden war, und in Kalifornien, fesselten die Menschen. Die beiden Weltausstellungen von 1873 und 1896 demonstrierten der ganzen Welt, welch blühendes Land da entstanden war. Die Industrialisierung und Verstädterung führte aber auch zu großen Problemen, wie mehrere riesige Arbeiterstreiks in dieser Zeit eindrücklich beweisen.
125
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 43: Beitritte der einzelnen Bundesstaaten 1776-1959
Außenpolitisch kann man auch zwei Phasen unterscheiden. In der ersten Phase (1865 1897) war Amerika isolationistisch und mischte sich kaum in außenpolitische Probleme ein. In der zweiten Phase ab 1897 kam es zu wiederholten Interventionen in anderen Ländern und seit Theodore Roosevelt verstanden sich die USA auch als Friedensrichter und versuchten, bei Konflikten anderer Staaten zu vermitteln. Mit der Regierung McKinley (1897 - 1901) beginnen die amerikanischen Interventionen. McKinley wurde wegen seiner versprochenen Expansionspolitik ins Amt gewählt und begann, diese gleich durchzusetzen. Der Spanisch-Amerikanische Krieg von 1898 ist der erste Expansionskrieg der USA nicht auf dem amerikanischen Kontinent und er legt die Grundlage für die künftige Übermacht der USA auf dem Atlantik und dem Pazifik. Die USA führten diesen Krieg mehrheitlich darum, Spanien Kuba und die Philippinen abzunehmen. Auf Kuba hatten die Amerikaner schon lange begehrliche Blicke geworfen, mehrfach war ein Kauf erwogen worden. Die Philippinen galten als Sprungbrett nach China und ermöglichten zugleich ein stärkeres Auftreten der US-Navy im Pazifik. Sowohl in Kuba als auch auf den Philippinen gab es starke Unabhängigkeitsbestrebungen gegen die spanischen Kolonialherren, die Amerika unterstützte. Den Krieg zu gewinnen war letztlich reine Formsache, da Spanien nicht annähernd an die militärische Schlagkraft der USA heranreichte. Nach dem Frieden trat 126
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
Spanien Kuba, Puerto Rico, Guam und die Philippinen ab. In Kuba wurde eine von den USA abhängige Marionettenregierung installiert, die Philippinen wurden als Kolonie direkt verwaltet und sämtliche Unabhängigkeitswünsche der Philippiner erneut ignoriert. Im gleichen Jahr marschierten die USA auch im unabhängigen Königreich Hawaii ein und besetzten das Land, welches ihnen ebenfalls zur Verstärkung der amerikanischen Rolle im Pazifik dienen sollte. Dieses Vordringen der USA in asiatischozeanisches Territorium sollte jedoch den Grundstein für einen Konflikt mit der anderen beherrschenden Seemacht im Pazifik legen, die zudem den Anspruch hatte, Ostasien dem westlichen Einfluss zu entziehen: mit Japan. McKinleys Nachfolger wurde Theodore Roosevelt. Mit seiner Regierungszeit (1901 1909) beginnt eine neue Phase in der amerikanischen Außenpolitik. Roosevelt setzte sich für eine aktiver gelebte Außenpolitik ein. Er vermittelte im Russisch-Japanischen Krieg und erhielt dafür den Friedensnobelpreis. Außerdem kam es in seiner Regierungszeit zu wiederholten Interventionen in Lateinamerika, eine für die weitere Geschichte der USA bedeutende Tatsache. Besonders bekannt ist seine Intervention in Panama 1903. Roosevelt unterstützte die Sezession Panamas von Kolumbien, um Panama anschließend von sich abhängig zu machen. Außerdem ließ er den Panamakanal errichten und erklärte ihn zum amerikanischen Hoheitsgebiet. Auch innenpolitisch wies Roosevelts Regentschaft in eine neue Zeit. Er empfing den ersten Afroamerikaner im Weißen Haus und gründete zahlreiche Nationalparks. Zudem vertrat Roosevelt eine neue politische Grundeinstellung, den Progressivismus, also den Fortschrittsglauben. Insofern kann man sagen, mit Roosevelt beginnt die amerikanische Moderne.
1913 wurde Woodrow Wilson Ministerpräsident, er war einer der ersten demokratischen Präsidenten seit dem Sezessionskrieg. Woodrow Wilsons Amtszeit war hauptsächlich durch den ausbrechenden ersten Weltkrieg bestimmt. Amerika verfolgte zu Beginn eine neutrale Position, griff aber 1917 dann auf Seiten der Entente in den Krieg ein, nachdem deutsche U-Boote den britischen Kreuzer Lusitania versenkt und Amerikaner getötet hatten. Die USA waren schon zu der Zeit eine der führenden Militärmächte und verliehen der Entente somit ein Übergewicht gegen die kriegsmüden Mittelmächte. 1918 konnte der Erste Weltkrieg beendet werden. Das Engagement der Amerikaner ist natürlich bemerkenswert. Das erste Mal kämpften Amerikaner auf europäischem Festland, das erste Mal mischte sich Amerika in die globale Politik ein, 127
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
die bislang hauptsächlich von Europa ausging. Woodrow Wilson verhandelte nach dem Krieg die Nachkriegsordnung mit und initiierte die Gründung des Völkerbundes, an dem die USA aufgrund der Absage durch den Kongress nicht teilnahm. Woodrow Wilson ist auch für seine Sozialreformen bekannt, außerdem setzte er das Verbot von Alkohol in Kraft und das Frauenwahlrecht durch. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zog sich Amerika wieder aus der Außenpolitik zurück und betrieb den schon in der Monroe-Doktrin festgeschriebenen Isolationismus. Durch die Nicht-Teilnahme an Sitzungen des Völkerbundes wurde die Isolation noch verstärkt. Hingegen in der Wirtschaft und der Kultur wurden die USA in den Zwanzigerjahren zur führenden Nation. Europa hatte den Weltkrieg hinter sich, der vier Jahre gewährt, 8 Millionen Menschenopfer gefordert und tausende Häuser zerstört hatte. Die Kriegszerstörungen und -schulden waren enorm und mehrere Länder Europas schlitterten vom Krieg gleich in eine Wirtschaftskrise mit Hyperinflation. Die USA hingegen hatten (im Vergleich) kaum Soldaten verloren, kaum Schulden gemacht und der Krieg hatte auf ihrem Territorium keine Schäden verursacht. Folgerichtig kam die Wirtschaft, die schon vor dem Krieg die größte der Welt war, erst so richtig ins Laufen. Bis Europa sich wieder gefangen hatte, war die amerikanische Wirtschaft schon auf einem Höhenflug. Henry Ford entwickelte die moderne Industrie, welche das Erscheinungsbild Amerikas nochmals komplett änderte. Zum ersten Mal entwickelte sich eine Konsum- und Wohlstandsgesellschaft. Nicht nur die gute Wirtschaft wurde in den Zwanzigern nach Europa exportiert, sondern auch die neue Kultur. Die Goldenen Zwanziger fanden 1929 am 24. Oktober, einem Donnerstag, ein schlagartiges Ende. Die darauf folgende Weltwirtschaftskrise ließ Millionen Amerikaner verarmen. Die Arbeitslosigkeit stieg von drei bis auf 24 %. Der republikanische Präsident Hoover war mit der Lage komplett überfordert und wurde 1933 abgewählt.
128
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
Abb. 44: Schwarzweißphotographie Präsident Franklin Delano Roosevelts
Sein Nachfolger wurde der Demokrat Franklin D. Roosevelt, der umfassende Wirtschafts- und Sozialreformen, den sogenannten New Deal, in Angriff nahm. Diese Reformen waren auch bitter nötig. Roosevelts drei Vorgänger hatten die Wirtschaft nicht reguliert und kaum etwas unternommen, um die Rechte der Arbeiter auch gegenüber Wirtschaftsbossen durchzusetzen. 1929 gab es in Amerika, anders als in Europa, noch keine Sozialversicherung und keine Einlagensicherung. Roosevelt regulierte auch das Banksystem, richtete staatliche Kontrollorganisationen ein und bekämpfte die Deflation. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Wirtschaft wieder stabilisiert und mit dem Aufschwung der Rüstungsindustrie sank auch die Arbeitslosigkeit. Seit Wilson hatten die USA sich kaum mehr außenpolitisch engagiert. Die wichtigen weltpolitischen Ereignisse, etwa der Vormarsch der Faschisten und Kommunisten, wurden den Europäern, allen voran den Briten, zum Lösen überlassen, die aber in diesem Zusammenhang ähnlich unfähig und planlos waren wie die Amerikaner. 1937 begann in Asien, 1939 in Europa der Zweite Weltkrieg. Es gab zwei Kriegsparteien. Auf der einen Seite standen die Achsenmächte, die ein faschistisch-nazistischnationalistisches Gedankengut sowie ein gesteigerter Führerkult auszeichnete: Deutschland unter Hitler, Italien unter Mussolini und Japan unter Hirohito. Ihnen gegenüber standen die Alliierten, die nicht so sehr die gemeinsame Ideologie als vielmehr der Wunsch, sich zu verteidigen, vereinte. Zu Beginn des Krieges gab es hauptsächlich drei Alliierte, Großbritannien, Frankreich und China, die von den Achsenmächten nach und nach überfallen wurden. 1941 traten auch die USA und die UdSSR diesem Bündnis bei.
129
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Am Anfang verhielten sich die USA weitestgehend neutral, sie unterstützen allerdings die britischen Truppen mit Hilfsgütern. Diese Haltung rührte zu einem Großteil aus der öffentlichen Meinung, die eine Isolation bevorzugte. Die Bürger wollten nicht schon wieder auf dem europäischen Festland einen Krieg führen, bei dem amerikanische Soldaten sterben würden, denn die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg war noch omnipräsent. Die Japaner machten ihnen aber einen Strich durch die Rechnung. Japans Kriegsziel war es, alle westlichen Mächte aus Ostasien und dem Pazifik hinauszudrängen und der große Einfluss der amerikanischen Marine im Pazifik war ihnen ein Dorn im Auge. Durch den Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 war Amerika zur Vormacht im Pazifik geworden und direkt an die japanische Einflusssphäre herangerückt. Am 7. Dezember 1941 griffen die Japaner ohne jede Vorwarnung den amerikanischen Hauptmarinestützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an und vernichteten einen Großteil der amerikanischen Pazifikflotte. Amerika befand sich nun gezwungenermaßen im Krieg mit Japan und kurze Zeit später auch im Krieg mit Deutschland und Italien, nachdem diese, obwohl nicht dazu verpflichtet, den USA ebenfalls den Krieg erklärten. Nun konnte auch die amerikanische Öffentlichkeit für den Krieg mobilisiert werden. Der Krieg gegen Deutschland konnte schneller gewonnen werden als der gegen Japan. Seit der Schlacht bei Stalingrad befand sich die Wehrmacht im Rückzug aus Osteuropa. 1944 landeten die Westalliierten in der Normandie und besetzten in Folge Frankreich, die Benelux-Staaten und Italien. Am 7. Mai kapitulierte Deutschland schließlich. In Japan rechneten die drei großen Alliierten, USA, UdSSR und Großbritannien, noch mit einem länger währenden Krieg. Die USA beendeten diesen Krieg aber vorzeitig mit den beiden Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, die ersten und einzigen Kriegseinsätze dieser neuen Massenvernichtungswaffe. Am 15. August kapitulierte auch Japan. Diese beiden Atombombenabwürfe stellen jedoch nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs dar, sondern sind gleichzeitig auch der Beginn der Konfrontation der USA mit der Sowjetunion. Bereits während des Zweiten Weltkriegs wurde über die Nachkriegsordnung der Welt gesprochen. Dabei war bereits früh klar, dass sich zwei Blöcke herausbilden würden, einer unter der Führung Stalins, der andere unter der Führung Roosevelts. Bei den Konferenzen von Teheran, Jalta und Potsdam wurde über die Neuaufteilung Europas verhandelt. Deutschland und Österreich sollten in vier Besatzungszonen aufgeteilt werden, die anderen Länder jeweils entweder der einen oder 130
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
der anderen Einflusssphäre zufallen. In Bezug auf Japan war erst geplant, dass die Sowjetunion Japan nach dem Kriegsende in Deutschland ebenfalls den Krieg erklären sollte. Roosevelts Nachfolger, Harry S. Truman, sprach sich aber vehement gegen dieses sowjetische Hilfsangebot aus, er befürchtete, auch Japan würde aufgeteilt werden. Die Atombombenabwürfe beendeten den Krieg also schneller, bevor die UdSSR auch eingreifen konnte und demonstrierten Stalin gleichzeitig die Macht der USA. Diese Abschreckung war jedoch eher bedeutungslos, denn nur vier Jahre später hatte Russland seine eigenen Atomwaffen. Fortan begann das Wettrüsten zwischen beiden Supermächten, die immer noch höher entwickelte und vernichtendere Waffen bauten.
Abb. 45: Die Welt und die verfeindeten Blöcke 1953, nach Ende des Koreakriegs
Auch ideologisch wurde nun erbittert gekämpft. Die Zeit zwischen 1947 und 1956 nennt man heute McCarthy-Ära, benannt nach dem gleichnamigen amerikanischen Senator. Zahlreiche Politiker, Künstler, aber auch einfache Bürger wurden verdächtigt, mit dem Kommunismus zu sympathisieren und juristisch verfolgt. In der ganzen Welt begannen die USA, kommunistische Umtriebe, Umsturzversuche und sowjetfreundliche Regierungen zu bekämpfen. Dabei genügten Amerika oft auch nur eine sozialistische Politik, um einen Staat zu verdächtigen, auch wenn dieser gar nichts mit der Sowjetunion zu tun hatte. Diese Politik wird als Containment-Politik bezeichnet und wurde auch von massiven Finanzhilfen für viele Staaten Mitteleuropas, vor allem Deutschland, begleitet, dem sogenannten Marshall-Plan. 1947 verhinderten die USA einen kommunistischen Putsch in Griechenland, schon damals großteils gegen den Willen der dortigen Bevölkerung. 1948 geschah eine 131
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Richtungsweisung in Deutschland. Die drei westlichen Besatzungszonen schlossen sich zusammen und bildeten zukünftig Westdeutschland, aus dem die BRD hervorgehen sollte. Die UdSSR war an den Verhandlungen über die Zukunft Westdeutschlands nicht beteiligt und protestierte dagegen, da die neuen Regelungen gegen mehrere Abmachungen während des Zweiten Weltkriegs verstießen. Die Sowjetunion blockierte in Folge die Verkehrswege nach Berlin, um den Westteil der Stadt vom Rest Westdeutschlands abzuschneiden. Daraufhin richteten die Amerikaner eine Luftbrücke ein, die noch bis 1949 Bestand hatte. Auch in Korea kam es bald zu einer Konfrontation der beiden Blöcke. Korea war nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls geteilt worden, wobei die USA den südlichen Teil, die UdSSR den nördlichen Teil der Halbinsel besetzte. 1948 errichtete die USA auf ihrem Territorium einen Marionettenstaat, daraufhin reagierte die Sowjetunion mit einem ihrerseits
neugegründeten
Staat
unter
General
Kim-Il-Sung.
Beide
Staaten
beanspruchten jedoch die Herrschaft über ganz Korea. Kim-Il-Sung überzeugte Stalin und Mao, gegen den Süden in den Krieg zu ziehen. 1950 begann der Koreakrieg, der bis heute nicht offiziell beendet ist. Die Nordkoreaner konnten binnen kurzer Zeit den gesamten Süden unter ihre Kontrolle bringen, dann allerdings griffen amerikanische Flugzeuge ins Geschehen ein und bombardierten und eroberten Nordkorea. Der Krieg wäre beendet gewesen, wenn nicht China in den Konflikt eingriff und seinerseits Luftschläge gegen Südkorea flog. 1953 wurde der Krieg, der von keiner Seite gewonnen werden konnte, mit einem Waffenstillstand faktisch beendet. Amerika setzte nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur auf sein Militär, sondern sicherte die neugewonnene Macht durch zahlreiche Institutionen und Verträge ab. Zu nennen sind hier das Bretton-Woods System mit dem Währungsfonds und der Weltbank, sowie diverse Freihandelsabkommen. Das Bretton-Woods-System machte den Dollar zur internationalen Leitwährung. Politisch legte schon Roosevelt den Grundstein für die Vereinten Nationen, dessen Sicherheitsrat das politisch bedeutendste Machtinstrument war und von den Weststaaten USA, Großbritannien und Frankreich gegenüber den Oststaaten Russland und China dominiert wurde. Militärisch schlossen sich die Weststaaten in der NATO unter Führung der USA zusammen. Innenpolitisch wollte Präsident Truman während seiner Amtszeit (1945 - 1953) an die großen Sozialreformen seines Amtsvorgängers Roosevelt anknüpfen, was aber scheiterte. Eines seiner Betätigungsfelder war die Rassentrennung zwischen Schwarz 132
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
und Weiß in den Südstaaten, die er als erster amerikanischer Präsident öffentlich kritisierte. Dies war jedoch ein Tabubruch. In den Südstaaten hatten die Demokraten bisher uneingeschränkt praktisch jede Wahl gewonnen. Den Republikanern wurde ihr Engagement auf Seiten der Sklaven unter Abraham Lincoln verübelt. Dass nun aber auch die Demokraten sich für die Rechte der Schwarzen aussprachen, sorgte für eine Trendwende, bis schließlich der ganze Süden mehrheitlich republikanisch wählte. Trumans Nachfolger wurde der General Dwight D. Eisenhower, der 1953 - 1961 regierte. Eisenhower verstärkte die Containment-Politik Trumans noch weiter und verkündete die Eisenhower-Doktrin, die besagte, Amerika müsse alles tun, um kommunistische Machtübernahmen zu verhindern. Die Konfrontation der beiden Blöcke ging zwar weiter, war aber nicht mehr so ausgeprägt wie unter Truman. In der Suez-Krise verständigten sich die USA und die UdSSR sogar auf ein gemeinsames Vorgehen, um den Streit zwischen Nassers Ägypten und Großbritannien und Frankreich zu beenden. Vor allem im Nahostkonflikt, der nun wirklich begann, zeigte sich Eisenhower einfühlsam und warnte wiederholt vor direkten Auseinandersetzungen. Innenpolitisch wurde der Ton auch insofern abgemildert, als dass Eisenhower McCarthy entließ und die große Verfolgung der Kommunisten beendete. Insgesamt war aber Amerika etwas in der Defensive gegenüber der Sowjetunion unter ihrem neuen Führer Chruschtschow. Chruschtschow verbesserte die sowjetischen Beziehungen zu allerlei Drittweltstaaten, beispielsweise Indien und Ägypten. Militärisch konnte die UdSSR die erste Interkontinentalrakete vorweisen und war damit erstmals der USA voraus. Auch wissenschaftlich gelangen weitreichende Fortschritte. 1957 schoss die Sowjetunion Sputnik, den ersten Satelliten, in die Atmosphäre. Der Kampf um den Weltraum war eröffnet und sollte mehrere Jahre lang von der Sowjetunion dominiert werden. Gegen Ende von Eisenhowers Regierungszeit geschahen 1959 noch einmal zwei wichtige Ereignisse: Erstens positionierten die USA Mittelstreckenraketen in der Türkei, die sowjetisches Territorium nun direkt bedrohten. Zweitens kam es in Kuba zu einem Umsturz, bei dem der gut 20 Jahre zuvor von den Amerikanern eingesetzte despotische Diktator Batista von Fidel Castro gestürzt wurde. Als Fidel Castro die amerikanischen Tabak- und Glücksspielkonzerne des Landes verwies, stellten die USA Kuba ein Ultimatum, alle getroffenen Veränderungen wieder rückgängig zu machen. Damit trieben sie Kuba endgültig auf die Seite Russlands und die Sowjetunion schloss ein Bündnis mit dem lateinamerikanischen Staat.
133
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Eisenhowers Nachfolger wurde der Demokrat John F. Kennedy. Dessen Amtszeit (1961 - 1963) zählt zu den ereignisreichsten und wichtigsten der US-amerikanischen Geschichte.
Abb. 46: Photographie Präsident Kennedys
In der Kennedy-Ära erreichte der Kalte Krieg seinen Höhepunkt. Zwei Monate nach seiner Amtsübernahme scheiterte die militärische Invasion von Exilkubanern, ausgerüstet mit amerikanischen Waffen, in der Schweinebucht auf Kuba, um Fidel Castro zu stürzen. Im Mai kündigte Kennedy an, Amerika werde alles daran setzen, auf dem Mond zu landen. Dies geschah mehrheitlich als Reaktion auf den von der UdSSR zuvor entsandten Kosmonauten Juri Gagarin, den ersten Mann im All. Im August 1961 begann Chruschtschow mit dem Bau der Berliner Mauer und machte damit die Trennung Europas durch den Eisernen Vorhang endgültig. 1962 eskalierte der Streit um Kuba in der Kubakrise. Die Sowjetunion hatte begonnen, Atomwaffen auf Kuba zu stationieren, auch als Antwort auf amerikanische Raketen in der Türkei. Amerika verhängte über Kuba eine Seeblockade und wollte dies mit der Marine durchsetzen. Im Oktober 1962 standen sich schließlich amerikanische und sowjetische Schiffe gegenüber, der Atomkrieg lag in der Luft. Dass es am Ende doch nicht dazu kam, liegt an den Eilverhandlungen zwischen Kennedy und Chruschtschow. Beide einigten sich darauf, die strittigen Mittelstreckenraketen aus Kuba und der Türkei zurückzuziehen. 1962 fiel auch der Befehl für ein weiteres US-Militärmanöver, welches noch weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen sollte: Amerikanische Soldaten unterstützten die neugegründeten Staaten Vietnam, Laos und Kambodscha gegen kommunistische Guerillaeinheiten, die schon für die Unabhängigkeit von Frankreich
134
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
gekämpft hatten. Das Engagement der Amerikaner war hauptsächlich im Vietnam und führte schlussendlich zum Vietnamkrieg. Auch
innenpolitisch
waren
die
Sechzigerjahre
sehr
bedeutend.
Die
Bürgerrechtsbewegung wurde aktiv und kämpfte unter ihrer Leitfigur Martin Luther King gegen die Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen und für die Rechte der schwarzen Bevölkerung. Kennedy unterstützte die Bürgerrechtsbewegung und versuchte, Reformen einzuleiten. 1963, während Kennedy dem Parlament seine Reformpläne vorlegte, marschierten angeführt von Martin Luther King tausende Schwarze auf Washington, um für ihre Rechte zu demonstrieren. Kennedy konnte die Reform nicht mehr durchsetzen, denn er wurde 1963 bei einem Besuch in Dallas ermordet. Sein Nachfolger wurde der Vizepräsident Lyndon B. Johnson, der endgültig die Rassentrennung aufhob und auch den Schwarzen das Wahlrecht verlieh. Trotzdem konnten Schwarze immer noch nicht dasselbe erreichen wie Weiße und der Protest ging weiter. Erst 1968, nach dem Attentat auf Martin Luther King, der das ganze Land erschütterte, waren die weißen Amerikaner zu weitreichenden Reformen bereit und die Lage entspannte sich allmählich wieder.
Abb. 47: Die wichtigsten Persönlichkeiten und Ereignisse der sechziger Jahre: Martin Luther King, der Marsch auf Washington und die Mondlandung
1969 kam es schließlich zur schon von Kennedy angekündigten Mondlandung. Johnson hatte sowohl außen- als auch innenpolitisch hauptsächlich mit dem Vietnamkrieg zu kämpfen, der dem amerikanischen Image extrem schadete. Der Krieg im Vietnam wurde erbarmungslos geführt. Die USA flogen zahlreiche Bombardements, gegen die die nordvietnamesischen Kommunisten kaum etwas entgegenzusetzen hatten. Mehrere Berichte von amerikanischen Kriegsverbrechen erschütterten die Welt. Trotz
135
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
des harten Vorgehens gelang es den USA nicht, den Krieg rasch zu entscheiden. Die ideologisierten, guerillaartig kämpfenden Nordvietnamesen konnten sie nicht besiegen. Dass auch zahlreiche Amerikaner im Vietnam starben, empörte erst recht die amerikanische Öffentlichkeit, die ein Ende des Krieges forderte. 1975 mussten die USA ihre Niederlage eingestehen und aus Vietnam abziehen. Johnson schlug ansonsten außenpolitisch einen Entspannungskurs ein, der allzu direkte Konfrontationen mit der UdSSR zu verhindern suchte. Er verhandelte den Atomwaffensperrvertrag, der die Verbreitung von Kernwaffen verbot und ihre Verringerung zum Ziel hatte. Auch Johnsons Nachfolger Richard Nixon setzte auf eine Entspannung mit Moskau, vor allem aber mit Peking, um einen Keil in den kommunistischen Block zu treiben. China war unzufrieden über die führende Rolle Russlands im Ostblock und über die selbsterklärte ideologische Führungsrolle der KPdSU. China entzweite sich immer mehr mit der Sowjetunion und zog sogar Truppen an der Grenze zusammen, wodurch ein militärischer Konflikt nicht mehr ausgeschlossen wurde. China definierte nun die Sowjetunion als Hauptfeind und sah sich auch zu einer Annäherung an die USA bereit. 1972 reiste Nixon nach China und traf mit Mao zusammen. Auch Nixons Nachfolger Ford und Carter verfolgten die Entspannungspolitik. Besonders Jimmy Carter wurde diese angelastet, da mehrere Politiker ein stärkeres Engagement gegen den Kommunismus befürworteten. Carter wollte politische Krisen mit nichtmilitärischen Mitteln lösen. 1980 wurde schließlich der Republikaner Ronald Reagan zum Präsidenten gewählt, er regierte von 1981 bis 1989. Reagan versuchte während seiner Amtszeit, das relative Gleichgewicht zwischen USA und Sowjetunion endgültig zu Gunsten der USA zu beenden. Sowohl wirtschaftlich als auch militärisch ging der Kalte Krieg in eine neue Phase.
Reagan
begann
eine
massive
Aufrüstung,
die
die
Sowjetunion
gezwungenermaßen ebenfalls mitmachen musste. Die Wirtschaft der USA war jedoch einfach leistungsfähiger und konnte die immer höheren Rüstungsausgaben besser bewältigen als die sowjetische. Langfristig war es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Sowjetunion, die mit starken gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte, als Staat einfach zusammenbrach. In dem Zusammenhang hätte ihnen auch ihre große militärische Kapazität nicht weitergeholfen. Auch die Gesellschaft in den USA war zum damaligen Zeitpunkt geschlossener und produktiver. Mit seiner Wirtschaftspolitik erhöhte Reagan den Wohlstand und sorgte für gute 136
1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht
Stimmung, die in der Sowjetunion damals kaum mehr anzutreffen war. Der sowjetische Generalsekretär Gorbatschow versuchte noch, mit gesellschaftlichen Reformen und neuen politischen Umgangstönen mit den USA den Zusammenbruch aufzuhalten, hatte aber letztlich keinen Erfolg damit. Ansonsten war Reagans Amtszeit durch drei geopolitische Herausforderungen geprägt. In diesen Zusammenhängen verwendete Reagan eine relativ neue Strategie militärischer Kampfführung. Die USA griffen nun nicht mehr direkt in Konflikte ein, wie sie es jahrelang davor getan hatten, sondern rüsteten andere Staaten oder Gruppierungen auf. Diese Form der Stellvertreterkriege gab es zwar schon zuvor, in Reagans Amtszeit setzte sie sich aber endgültig gegen die klassische Art der Kriegsführung durch. Diese Stellvertreterkriege hatten immerhin den Vorteil, dass keine amerikanischen Soldaten starben, was in der US-Öffentlichkeit immer besonders schlecht ankam. Um die sowjetische Invasion in Afghanistan zu bekämpfen, rüsteten die USA die Mudschahidin, islamistische Glaubenskrieger, die gegen die afghanische Regierung und die Sowjetunion kämpften, auf. Dabei war besonders ein Mann wichtig: Osama Bin Laden. Auch gegen die sandinistische Regierung Nicaraguas, die sich der Sowjetunion angenähert hatte, unterstützte die US-Regierung einheimische Widerstandskämpfer, die sogenannten Contras. Die Contras verdienten ihr Geld auch damit, dass sie Drogen anbauten und in die USA exportierten, mit Wissen der CIA. Dies sorgte später für einen Skandal, da die USA ja offiziell die Drogenmafia bekämpften. Im Iran war die ganze Situation etwas verzwickter, da dort ja seit 1979 amerikanische Geiseln gehalten wurden. Um den Iran unter Großayatollah Chomeini, der die amerikanischen Wirtschaftskonzerne des Landes verwiesen hatte, zu bekämpfen, unterstützte Reagan den Irak unter Saddam Hussein. Reagan unterstützte Saddam Hussein auch bei seinem Wunsch, dem Iran strittige Grenzgebiete abzunehmen. Aus diesem Konflikt um die Grenzgebiete entwickelte sich der Erste Golfkrieg, einer der blutigsten in der Geschichte des Kalten Kriegs. Die USA lieferten jedoch nicht nur an den Irak Waffen, sondern unterstützten mit Waffenlieferungen auch den Iran. Mit dem dabei eingenommenen Geld wurden die Contras in Nicaragua unterstützt. Bei der Präsidentschaftswahl 1988 wurde Reagans Vizepräsident George H. W. Bush zum neuen Präsidenten gewählt. Bush trat im Januar 1989 sein Amt an. 1989 kam es zur Wende. Der Ostblock brach zusammen, beginnend mit den Staaten Mitteleuropas, und der Eiserne Vorhang fiel. 1991 löste sich schließlich die Sowjetunion endgültig auf und entließ mehrere Nachfolgestaaten. 137
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 48: Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Der Kalte Krieg war beendet, somit auch die Konfrontation der USA mit der Sowjetunion und in der künftigen Weltordnung gab es nur noch eine Supermacht: die USA. Der Weg zur absoluten Weltmacht, der sich kein ebenbürtiger Gegner mehr in den Weg zu stellen vermag, war damit abgeschlossen.
138
1.2. Amerika 1989 - heute Die Geschichte Amerikas der vergangenen zwei Jahrzehnte ist im Hinblick auf die gesamte amerikanische Geschichte besonders spannend. Erst einmal ist sie sehr aktuell, beschäftigt man sich doch nun mit Dingen, die einem sehr vertraut sind und nicht weit in der Vergangenheit liegen. Besonders gegen Ende kommt man zu aktuellen tagespolitischen Themen, die gerade im Moment die Welt erschüttern. Zweitens ist Amerika seit zwei Jahrzehnten die „einzige Weltmacht“, wie es der Politologe und Geostratege Zbigniew Brzeziński in seinem gleichnamigen Buch ausdrückt. Noch viel mehr als in der Zeit des Kalten Krieges entscheidet sich heutzutage in Washington die politische Zukunft der Welt. Auch stellt sich die Frage, ob die USA ihre 1989/91 neugewonnene Machtposition noch längerfristig sichern werden können. Denn „gegenwärtig gibt es niemanden, der diese beispiellose globale Vormachtstellung der USA angreifen könnte. Aber wird sie auch in Zukunft unangefochten bleiben?“1 Die amerikanische Politik der Zeit ab 1989 wird durch vier Präsidenten bestimmt, zwei Republikaner und zwei Demokraten: George H. W. Bush, Bill Clinton, George W. Bush und Barack Obama. Mit Ausnahme von George H. W. Bush regierten bzw. regieren alle Präsidenten zwei Amtszeiten.
George H. W. Bushs Amtszeit begann im Jänner 1989. Schon im ersten Jahr kam es zum schon sich vorher abzeichnenden Ende des Ostblocks. Die Berliner Mauer fiel, der Eiserne Vorhang fiel und viele Angehörige der Ostblockstaaten konnten das erste Mal in den Westen einreisen. 1991 folgte schließlich auch der Zusammenbruch der Sowjetunion. Nun gab es nur mehr in einigen Ländern kommunistische Regierungen und mit dem wichtigsten, China, arrangierte sich die US-Regierung rasch. Die ehemaligen Ostblockstaaten Europas traten nach und nach der NATO bei und gerieten direkt unter amerikanischen Einfluss. Dass nun der Kalte Krieg endete, hieß aber nicht, dass Amerikas Interventionen in anderen Staaten nun aufhören würden. Bereits im Dezember desselben Jahres marschierten US-Streitkräfte in Panama ein und verhafteten de facto-Diktator Manuel Noriega, der anschließend in den USA vor Gericht gestellt und verurteilt wurde. Noriega hatte früher mit der CIA zusammengearbeitet und war, durchaus mit amerikanischer Unterstützung, der mächtigste Mann Panamas geworden.
1 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 52 139
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Hier sieht man ein Beispiel dafür, wie die USA mit ehemals Verbündeten umgeht, wenn ihr diese entweder zu viel Macht bekommen, zu aufmüpfig oder zu unangenehm werden. 1991 griffen die USA auch in den Zweiten Golfkrieg gegen den irakischen Machthaber Saddam Hussein ein. Hussein war im Ersten Golfkrieg von den USA noch protegiert worden, griff aber nun das mit den USA verbündete Kuwait an und besetzte das Land. Die anderen arabischen Staaten der Region waren beunruhigt und baten die USA um Unterstützung. Bush plante zunächst eine rein defensive Militärmission, um den Irak von einem Einmarsch in Saudi-Arabien abzuhalten. Mehrere Resolutionen des UNSicherheitsrates und ein großes Staatenbündnis bildeten dann aber doch die Legitimation für einen direkten Angriff auf den Irak, der natürlich wie zu erwarten war vom Staatenbund unter Führung der USA gewonnen wurde. Dabei zeigte sich einmal mehr das Ungleichgewicht in amerikanischen Kriegen: die militärischen Mitteln der USA waren viel höher und die Verluste viel geringer als die des Gegners. Auch in den kommenden zwei Jahren flog die US-Luftwaffe wiederholt Angriffe gegen den Irak, vornehmlich um die Kurden und Schiiten zu beschützen und einen erneuten Angriff auf Kuwait zu verhindern. 1992 schließlich wurde George H. W. Bush ab- und Bill Clinton neugewählt. Die Wahlniederlage Bushs lag hauptsächlich an seiner Steuerreform. Er hatte bei der erfolgreichen Wahl vier Jahre zuvor den Wählern keine neue Steuerlast versprochen und dieses Wahlversprechen gebrochen, da er das unter Reagan angehäufte RekordHaushaltsdefizit in den Griff zu bekommen versuchte. Bushs Bemühungen waren jedoch relativ ergebnislos. Clinton trat das Präsidentenamt 1993 an und behielt es bis 2001. Clinton bekämpfte vor allem die Staatsverschuldung und war hier sehr erfolgreich. Mit dem Ende seiner Amtszeit verfügte Amerika über ein Nulldefizit. Gesellschaftlich setzte sich ein weitreichender Wandel durch: Computer und Mobiltelefone wurden nun zu wahren Massenmedien. Das Internet verknüpfte alle Menschen der Welt miteinander. Auch der Transport wuchs schlagartig und immer mehr Menschen benutzten Flugzeuge für Fernstreckenflüge. Die Welt wuchs zusammen, das Schlagwort lautete Globalisierung. Gleichzeitig kam es zu neuen Problemen, die durch die industrielle Revolution ausgelöst wurden und mit den Prozessen der Globalisierung noch mehr verstärkt wurden. Die ersten Folgeschäden des Klimawandels
fanden
statt,
große
140
Überschwemmungen,
Unwetter
und
1.2. Amerika 1989 - heute
Dürrekatastrophen innerhalb weniger Jahre. Amerika setzte sich unter Clinton verstärkt für den Umweltschutz ein und 1997 unterzeichneten die USA das Kyoto-Protokoll. Ein weiteres Problem war die wachsende Vermögenskluft zwischen Reich und Arm. Clinton setzte mehrere Reformen durch und versuchte, die Armut im eigenen Land und auch in anderen Ländern zu bekämpfen. Eine der wichtigsten Reformen war die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung. Auch die wachsende Kriminalität beeinflusste Clintons Politik. Er bekämpfte den Drogenhandel, der auch in den USA zu großen gesundheitlichen Schäden führte, waren doch dort viele der Endverbraucher beheimatet. Außenpolitisch vermochte es Clinton, das Verhältnis zu Russland und China zu normalisieren.
Russland
machte
unter
Präsident
Boris
Jelzin
eine
Menge
marktwirtschaftlicher Reformen durch, die im Endeffekt nur einer Schicht von Oligarchen in die Hände spielten. Jelzin verfolgte einen pro-amerikanischen Kurs, auch dies trug zum wesentlich besseren Klima zwischen beiden Staaten bei. Die amerikanischen Truppen stellte Clinton vermehrt für Wünsche der UNO zur Verfügung, was auch der Bezeichnung „Weltpolizist“ neue Glaubwürdigkeit verlieh. Auf Drängen des UN-Sicherheitsrats griffen die USA 1992 in Somalia ein, um den Bürgerkrieg zu beenden (was allerdings misslang) und setzten 1994 den demokratisch gewählten Präsidenten Haitis in sein Amt ein, nachdem ein Militärputsch ihn vorher gestürzt hatte.
Abb. 49: Die Amerikaner bombardieren Novi Sad
1999 griff die NATO unter Führung der USA in den Kosovokrieg ein, ohne Mandat der UNO. Dabei wurden mehrere Ziele in Serbien bombardiert, um einen Abzug serbischer 141
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Truppen aus dem Kosovo zu erzwingen. Die USA rechtfertigten ihr Eingreifen mit dem „Selbstbestimmungsrecht der Völker“: man könne die Kosovaren nicht gegen ihren Willen zwingen, mit den Serben in einem Staat zu leben. Nach Beendigung des Kosovokriegs besetzten NATO-Truppen den Kosovo und errichteten dort ein UNProtektorat. Am 17. Februar 2008 erklärte der Kosovo seine Unabhängigkeit, bereits am Folgetag wurde der neue Staat von den USA offiziell anerkannt. Ansonsten führte die Clinton-Regierung mehrere Luftschläge gegen das Terrornetzwerk al-Qaida, das vom ehemaligen amerikanischen Verbündeten Osama bin Laden geführt wurde. Diese Luftschläge begannen 1998, nachdem die al-Qaida Terroranschläge auf die Botschaften der USA in Kenia und Tansania verübt hatte. Diese Luftangriffe waren von der UNO mittels Resolutionen legitimiert. 2000 wurde schließlich der Republikaner George W. Bush, der Sohn des früheren Amtsinhabers George H. W. Bush, zum Präsidenten gewählt. Er trat sein Amt am 20. Jänner 2001 an. Bush führte einen kompletten Richtungswechsel in der Außenpolitik herbei. Er vertrat einen stark unilateralen Ansatz, das heißt, er kümmerte sich nicht um die Befindlichkeiten anderer Staaten. Zwischenstaatlichen Organisationen misstraute Bush und verhinderte viele zwischenstaatliche Beschlüsse, beispielsweise zur Klimapolitik. Denn Bush befand, das Kyoto-Protokoll schädige die Wirtschaft und trat darum daraus aus. Auch stellte er der UNO keine US-Soldaten mehr zur Verfügung. Bushs Amtszeit war hauptsächlich geprägt durch 9/11, die Anschläge mittels Flugzeug auf das World Trade Center in New York durch al-Qaida-Terroristen am 11. September 2001. In Folge des Attentates verstärkte Bush den Einsatz gegen die al-Qaida und verschärfte die Sicherheitsvorkehrungen in den USA. Er gründete das neue Ministerium für Innere Sicherheit, welches über ein großes Budget und umfangreiche Möglichkeiten verfügte. Bush begann gezielt das Ausspionieren nicht nur von Terrorverdächtigen sondern auch aller US-Bürger und vieler Menschen in anderen Ländern. Die Einreisebedingungen
in
die
USA
wurden
verschärft,
ebenso
wie
die
Sicherheitskontrollen an Flughäfen. Außenpolitisch und militärisch begann Bush mit der Suche nach Osama Bin Laden, dem Chef des Terrornetzwerks al-Qaida. Erst seinem Nachfolger Obama gelang aber der gewünschte Erfolg. Nicht einmal einen Monat nach 9/11 begannen die USA und mehrere NATO-Partner den Einmarsch in Afghanistan, um das dortige Taliban-Regime, welches mit Osama Bin Laden verbündet war, zu stürzen und die Taliban zu zerschlagen. Die USA gingen nicht mit Erlaubnis der UNO vor, wobei später als 142
1.2. Amerika 1989 - heute
Legitimation eine Resolution verwendet wurde, die 9/11 öffentlich verurteilte und die Verantwortlichen bestrafen sollte. Auch hier zeigt sich Bushs unilaterale Weltsicht. Der Krieg in Afghanistan hatte jedoch nur zum Teil den gewünschten Erfolg. Die Taliban wurden zwar von der Macht entfernt, blieben jedoch als Untergrundorganisation bestehen, verübten weiterhin Terroranschläge und kämpften mit der neuen, von der USA protegierten Regierung um die Macht in dem Staat. Der Krieg in Afghanistan dauert immer noch an. Der Einmarsch der USA hat das Land noch weiter an den Rand des Abgrunds getrieben.
Abb. 50: Zeitungscover des Daily Mirrors anlässlich des Irakkrieges Der Daily Mirror enthüllt hier Bushs wahre Absichten, indem er die Namen der Ölkonzerne ins Titelbild einflicht.
Auch der Irak musste daran glauben. Bush hatte im Zuge der Terroranschläge von sogenannten Schurkenstaaten gesprochen, die die al-Qaida unterstützen sollten und darum zu bekämpfen seien. Dass der Irak tatsächlich gute Kontakte zur al-Qaida besaß, lässt sich heute nicht bestätigen, viele Historiker gehen vom Gegenteil aus. Bush plante, direkt in den Irak einzumarschieren, ohne vorher mit der UNO gesprochen zu haben. Sein Außenminister Colin Powell überzeugte ihn, trotzdem eine Legitimation durch den UN-Sicherheitsrat zu erlangen und sprach im Zuge dessen von Giftgaseinsätzen der irakischen Regierung. Colin Powell selbst hat zugegeben, dass der Irak zu diesem 143
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Zeitpunkt über chemische Waffen verfügte, auch er sei durch angeblich überprüfte Geheimdienstmeldungen auf die falsche Spur geleitet worden. Der UN-Sicherheitsrat lehnte es ab, eine Resolution zu beschließen. Obwohl die Legitimation fehlte, marschierte Bush trotzdem am 20. März 2003 in den Irak ein, begleitet von der sogenannten „Koalition der Willigen“, die vorher von Powell gebildet worden war. Saddam Hussein wurde abgesetzt und umgebracht und die USA bildeten eine neue Regierung, die sie vollständig im Griff hatten. Das Land war jedoch immer noch nicht befriedet und schlitterte jahrelang am Rand des Bürgerkriegs. Auch die staatlichen Strukturen des Iraks hatte Bush damit komplett zerstört. Gegen Ende von Bushs Amtszeit kam es zur aktuellen Weltwirtschaftskrise. Die Krise wurde ausgelöst durch das Platzen einer Immobilienblase. Die Immobilienpreise waren stark angestiegen, gleichzeitig vergaben Banken aber Kredite zu Hauf und hinterfragten kaum mehr die Bonität der Kreditnehmer, die sich mit dem Geld neue Immobilien kauften. 2007 platzte dann die Immobilienblase und führte in weiterer Folge bis zur Insolvenz
der
Großbank
Lehman
Brothers,
was
wiederum
noch
größere
Abwärtsbewegungen an den Börsen verursachte. Die Arbeitslosigkeit in den USA erreichte den höchsten Stand seit Beginn der statistischen Erfassung 1967. Zahlreiche Unternehmen und Banken gingen in die Insolvenz, besonders der Automobilmarkt war betroffen. Den USA gelang es, die Krise im Vergleich zu anderen Ländern relativ gut zu überwinden. Heutzutage haben die Börsenkurse ihre Talfahrt beendet und die Wirtschaft floriert wieder.
Abb. 51: Offizielle Photographie Präsident Obamas
Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise wurde 2008 der Demokrat Barack Obama zum Präsidenten gewählt, er trat sein Amt am 20. Jänner 2009 an und ist der erste 144
1.2. Amerika 1989 - heute
schwarze Präsident der amerikanischen Geschichte. Barack Obama galt vor der Wahl als Hoffnungsträger vor allem für die Mittel- und Unterschicht, deren finanzielle und gesellschaftliche Lage sich immer weiter verschlechtert hatte. Zudem war die BushRegierung wegen ihrer Kriegseinsätze in Kritik, auch das Militärlager Guantanamo Bay auf Kuba, in welchem Strafgefangene gefoltert worden waren, wurde von der USÖffentlichkeit verurteilt. Barack Obama schaffte es jedoch nicht, das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. Seine großen Wahlziele konnte er nur schleppend umsetzen. Vor allem die Gesundheitsreform war nur schwer gegen den Willen der Republikaner durchzusetzen, welche im Repräsentantenhaus über eine Mehrheit verfügten. Obama beendete den militärischen Einsatz im Irak, beließ jedoch logistische Unterstützung und Ausbildner dort. Den Einsatz in Afghanistan beendete er bis zum heutigen Tag nicht. Das Militärlager Guantanamo ist immer noch nicht geschlossen. Außenpolitisch war und ist Obama vor allem im Nahen Osten gefordert. Eines seiner außenpolitischen Ziele war die Lösung des Nahostkonfliktes, wo er sich klar für eine Zwei-Staaten-Lösung ausspricht. Am Beginn seiner Amtszeit verstärkte er auch die amerikanischen Beziehungen mit den islamischen Staaten. Er verbesserte die Beziehung zu Palästina, was wiederum in Israel für heftige Kritik sorgte. Im Zuge des Arabischen Frühlings sprach sich Obama für Demokratie aus und setzte im Libyschen Bürgerkrieg die Interessen der Rebellen gegenüber Machthaber Gaddafi durch, indem er Libyen gemeinsam mit der NATO beschoss. Der Militäreinsatz in Libyen endete, als Gaddafi ermordet wurde, jedoch nicht der Bürgerkrieg zwischen verfeindeten Rebellengruppen, der immer noch andauert. In Syrien sprach sich Obama zunächst gegen einen Militäreinsatz aus, da die Lage aufgrund der Nähe zu Iran und Israel wesentlich brisanter ist. Die Beziehungen mit dem Iran verbesserten sich vor allem im Jahr 2014 durch die Verhandlungen über das Iranische Atomprogramm. Die USA und der Iran unterstützten auch beide den Abwehrkampf der irakischen Regierung gegen die islamistische Organisation ISIS, beziehungsweise IS. Nachdem die IS fast den gesamten Irak unter ihre Kontrolle gebracht hatten und vor Bagdad standen, begannen die USA die kurdischen Kämpfer aufzurüsten und mit ihren arabischen Verbündeten Luftschläge gegen die IS im Irak und in Syrien zu fliegen. Die Beziehung zu Russland hat sich in der letzten Zeit durch die Ukrainekrise verschlechtert.
145
2. Konstitutionelle Perspektive 2.1 Innenpolitische Stabilität 2.1.1. Innere Krisen der USA (1776 - 1989)
Die Staatsgründung und die amerikanische Verfassung Der Unabhängigkeitskrieg der künftigen Vereinigten Staaten, damals noch die dreizehn englischen Kolonien in Nordamerika, brachte einen Haufen an Fragen und neue Probleme für das junge Land mit sich. Es stellte sich die Frage, ob jede Kolonie selbständig werden oder sich alle Kolonien zu einem Staatsverbund zusammenschließen sollten. Wenn es zu einer solchen Fusion kommen sollte, wer würde den Staat kontrollieren und anführen? Im Europa der damaligen Zeit waren Monarchien üblich, gewählte Staatsoberhäupter gab es, außer in San Marino, nicht. „Amerika ist vor allem eines: Es ist ein Kind der Aufklärung, insbesondere wenn man das Augenmerk auf seine Geschichte seit der Befreiung von der europäischen Vormundschaft Ende des 18. Jahrhunderts lenkt.“1 Die Aufklärung, „der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“2, legt den Grundstein für die politische und kulturelle Entwicklung Amerikas. Die im „Gesellschaftsvertrag“3 festgelegte Aussage, die Bürger eines Staates schlössen mit der Regierung einen Vertrag ab und könnten diese auch wieder entlassen, wenn sie sich nicht dem Vertrag gemäß verhalte, steht geradezu programmatisch für die Bemühungen, die zur amerikanischen Verfassung führten. Mit den 1777 beschlossenen und 1781 ratifizierten Konföderationsartikeln wurde die Union gegründet. Als Zusammengehörigkeitsfaktor wurde der Kongress installiert, zu dem jeder Staat und jeder Bürger Abgeordnete entsenden sollten und diese auch wieder abberufen konnten, wenn diese nicht ihrer Politik entsprachen. Dem Kongress wurden die Außenpolitik, der Außenhandel und die Verteidigungspolitik übertragen, alles andere sollten die Bundesstaaten tun. Da der Kongress aber vom Geld aus den Bundesstaaten abhängig war, welches diese ihm oft nicht zukommen ließen, war die
1 Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 13 2 Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? 3 Siehe Rousseau, Jean Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, 3. Buch, Kap. 10 146
2.1 Innenpolitische Stabilität
überstaatliche Verwaltung bald ineffektiv und nicht zufriedenstellend. Dass die Konföderationsartikel, die den Staaten sehr viele Freiheiten ließen, zu Gunsten einer besseren Regelung für die Zentralregierung aufgegeben werden sollten, war alsbald klar. Die Frage war nur, wie viel Freiraum den Staaten gelassen werden sollte und wie effektiv die neue Exekutive arbeiten sollte. Hierüber kam es zur ersten innenpolitischen Debatte und zur Formierung der ersten parteiähnlichen Verbindungen. Die Föderalisten traten dafür ein, dem Gesamtstaat und der Regierung mehr Rechte zu geben. Die Anti-Föderalisten waren hingegen dafür, möglichst viele Kompetenzen in den einzelnen Staaten zu halten. Bei einem Verfassungskonvent, bei dem eigentlich nur die Konföderationsartikel umgearbeitet werden sollten, entschlossen sich die Delegierten dazu, gleich eine neue Verfassung auszuarbeiten, die zwangsläufig die Rechte der Gesamtverwaltung stärken sollte. In ihrem Bestreben wurden die Delegierten von den drei Verfassern der Federalist Papers unterstützt, die mit ihren Texten die neuen Pläne der Öffentlichkeit präsentierten und versuchten, für diese eine Mehrheit zu finden. Die Verfasser der Federalist Papers, Alexander Hamilton, James Madison und John Jay, die neben Thomas Jefferson als Väter der Verfassung angesehen werden, waren auch die Gründerväter der Föderalistischen Partei, die eben diese Rechte der Zentralregierung verteidigen und sogar ausbauen wollten. 1787 wurde schließlich die amerikanische Verfassung fertig gestellt und 1788 ratifiziert. In der Verfassung festgeschrieben sind nicht nur die grundsätzlichen Mechanismen, wie der Staat und seine einzelnen Institutionen und Organe funktionieren, sondern auch grundsätzliche Ideen der Aufklärung, etwa die unveräußerlichen Menschenrechte, das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück, aber auch die Idee der Gleichheit. Dies mag auch einen Einfluss darauf haben, dass die Verfassung der Vereinigten Staaten im Gegensatz zu den Verfassungen anderer Staaten relativ leicht zu lesen ist. Der Konflikt zwischen Föderalisten und Anti-Föderalisten ging auf jeden Fall weiter, auch nach der Präsidentschaft George Washingtons. Hinzu kam bald eine weitere Debatte, die sich aber mit der Außenpolitik befasste und nicht weniger erbittert geführt wurde. Es ging um die Frage, auf welcher Seite Amerika in den auf die Französische Revolution folgenden Koalitionskriegen stehen sollte. Besonders die Unterschicht fühlte sich dem revolutionären, aufklärerischen Gedanken verpflichtet und forderte eine Kooperation mit Frankreich. Zahlreiche Animositäten gegenüber dem einstigen 147
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Kolonialherren und Kriegsgegner Großbritannien verstärkten diese Forderung noch. In der Oberschicht gab es hingegen einige, die eine Kooperation mit Großbritannien wollten. Diese beiden unterschiedlichen außenpolitischen Haltungen übertrugen sich auf die beiden Parteien. Die Föderalistische Partei trat für einen England-freundlichen, die den Anti-Föderalisten nachgefolgte Republikanisch-Demokratische Partei wollte einen Frankreich-freundlichen Kurs. In zwei aufeinander folgenden Präsidentschaftszeiten drückt sich dieser unterschiedliche Kurs am stärksten aus. Mit der Auflösung der Föderalistischen Partei und dem Ende der Koalitionskriege, 1814 - 1816, hörte auch dieser innere Widerspruch zu Bestehen auf.
Verschärfung der Sklaven- und Wirtschaftsfrage Die Zeit ab 1816 bezeichnet man als Era of Good Feelings, die sich ungefähr mit der Präsidentschaftszeit von James Monroe deckt und in der es kaum innenpolitische Krisen gab. Diese Zeit wurden erste außenpolitische Stellungen bezogen, etwa mit der MonroeDoktrin oder dem Krieg gegen Mexiko. Allein es sollte nicht immer innenpolitisch so friedlich bleiben, denn bald kam es zur nächsten Krise. Der Grund für diese innenpolitische Krise, die bis zum Bürgerkrieg führen sollte, war der wirtschaftliche Aufschwung Amerikas während der Era of Good Feelings, der in einem späteren Kapitel detailliert behandelt wird. In den Nordstaaten kam es zu einer zunehmenden Industrialisierung und allmählich wandelten sich diese Staaten von Agrar- zu Industriestaaten. Mit der Industrialisierung einher ging der zunehmende Reichtum des Bürgertums, welches sich emanzipierte und, gleich seinem Vorbild in Europa, liberale politische Ideen entwickelte. Ein Hauptpunkt war der schon in der Verfassung der Vereinigten Staaten festgeschriebene Gleichheitsgrundsatz, der aber, wenn man an die Schwarzen, Indianer und Frauen denkt, in Amerika nicht konsequent durchgeführt wurde. Daher forderten die Intellektuellen des Nordens, die schwarzen Sklaven zu befreien und die Sklaverei abzuschaffen. Auch den Indianern, die von der amerikanischen Regierung verfolgt wurden, sollte geholfen werden. Dies war jedoch für die Südstaaten, deren Hauptwirtschaftszweig der Anbau von Baumwolle war, nicht tragbar. Die Abschaffung der Sklaverei hätte bedeutet, die Schwarzen für die mühsamen Arbeiten in der Baumwollplantage, für die man Weiße nicht gewinnen konnte, bezahlen zu müssen, was die Baumwollfarmer natürlich nicht wollten. Eine weitere Verschärfung kam durch die miteinander konkurrierenden Lebens- und Wirtschaftsmodelle hinzu. Der industrielle Norden wollte Zölle auf englische 148
2.1 Innenpolitische Stabilität
Importware erheben, um die eigene Produktion zu unterstützen. Die Engländer besteuerten aber nun ihrerseits den Baumwollimport aus dem Süden und verhinderten somit freien Handel, der für die Südstaaten so wichtig gewesen wäre. Da die Südstaaten nun Gesetzesvorstöße dieser Art blockierten, erkannten die Nordstaaten, dass, wenn sie wirtschaftlich bedeutender werden wollten, der Süden industrialisiert werden müsste. Es kam daher zu zwei Fragen: ob die Union sklavenhaltend oder nicht sklavenhaltend sein sollte und ob sie ein Agrar- oder ein Industriestaat sein sollte. Die Sklavenfrage verschärfte sich bei jedem neu der Union beigetretenen Staat, da sich die Frage stellte, ob dieser nun die Sklaverei zulassen oder verbieten sollte. Das Gleichgewicht zwischen den sogenannten „Sklavenstaaten“ und den „freien Staaten“ musste unter allen Umständen gewahrt bleiben, um die Union aufrechterhalten zu können. Mehrere Male kam es zu Unruhen, zu nennen sind hier beispielsweise der Missouri-Kompromiss und die Unruhen in Kansas. Diese konnten gerade noch durch viel Verhandlungsgeschick beendet werden, bevor sie eskaliert wären. 1857 kam es zum Urteil im Fall Scott v. Sandford, bei dem das oberste Gericht entschied, dass Schwarze einer „unteren Rasse angehören“ und nicht Bürger der Vereinigten Staaten werden könnten. Der Richter stellte es zudem den Staaten frei, ob sie die Sklaverei erlauben oder abschaffen wollten. Dies begünstigte die Sezession der Südstaaten. Als 1860 Abraham Lincoln von der Republikanischen Partei, die die Abschaffung der Sklaverei forderte, zum Präsidenten gewählt wurde, war der Konflikt nicht mehr aufzuhalten. Nach und nach sagten sich die sklavenhaltenden Südstaaten von der Union los und gründeten die Konföderierten Staaten von Amerika.
Der Sezessionskrieg Der Sezessionskrieg (1861 – 1865), auch Amerikanischer Bürgerkrieg genannt, ist eines der prägendsten Ereignisse in der Geschichte der USA. In der aufgeheizten Stimmung versuchte Abraham Lincoln den Krieg noch zu vermeiden, dies gelang ihm jedoch nicht. Die Südstaaten hatten zwar viel weniger Leute, dafür waren die aber militärisch gut ausgebildet, gleichzeitig höchst motiviert, da sie für ihre Freiheit und Unabhängigkeit vom ungeliebten Norden kämpften. Außerdem verfügte die Armee des Südens über einige gute Generäle. So kam es, dass die Südstaaten zuerst einige Erfolge erzielten. Langfristig war der Krieg von den Südstaaten nicht zu gewinnen, da ihnen Kapital und Soldaten in ausreichenden Mengen fehlten. Die Südstaatenregierung spekulierte daher auf eine Kriegsmüdigkeit des Nordens, die 149
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
sich bereits abzuzeichnen begann und auf eine Intervention von Frankreich und Großbritannien zu Gunsten der Konföderation, um den wegen des Krieges aufgegebenen Baumwollexport wieder herzustellen. All dies traf nicht ein. 1863 gelang es den Nordstaaten nach den Schlachten bei Vicksburg und Gettysburg das Mississippital unter ihre Kontrolle zu bringen und damit das Territorium der Konföderation zu spalten. 1865 kapitulierte die Regierung der Südstaaten und der Krieg war beendet. Der Sezessionskrieg stellte natürlich nur den Höhepunkt des Konfliktes zwischen Nordstaaten und Südstaaten dar, der durch die immer stärkere Divergenz der Vermögensunterschiede, Wirtschaftsleistungen, Bildungsstandards und Aufteilung der sozialen Schichten hervorgerufen wurde. Im Sezessionskrieg ging es primär um die Durchsetzung eines jeweils anderen Lebenskonzeptes, übrigens eine Streitfrage, die auch in Europa zu jener Zeit diskutiert wurde. Der Süden vertrat das Konzept der Lebensumstände des 18. Jahrhunderts. Der Hauptwirtschaftszweig sollte demnach die Landwirtschaft sein. Wie auch in Europa üblich, gehörten die Ackerflächen hauptsächlich reichen Großgrundbesitzern, die die Oberschicht stellten. Diese Angehörigen der Oberschicht begnügten sich bei der Ausbildung auf das, was die Gesellschaft von ihnen erwartete, also beispielsweise gute Manieren. Große Fachkenntnisse in spezifischen Bereichen waren nicht vonnöten.
Abb. 52: Das Lebensmodell der Südstaaten Standbild aus dem Film Vom Winde verweht. Die schwarzen Sklaven waren nicht nur für die Südstaatenladys sondern auch für die Baumwollplantagenbesitzer bedeutend. Klar, dass sich die Südstaatler ihre Sklaven nicht nehmen lassen wollten. 150
2.1 Innenpolitische Stabilität
Neben der Oberschicht gab es eine sehr große, relativ arme Unterschicht, wobei hier zwischen zwei Gruppen unterschieden werden muss. Zum Einen gab es die Weißen, die oft Kleinfarmer oder Handwerker waren, zum Anderen die große Anzahl an Schwarzen, die als Sklaven auf den Baumwollplantagen oder in den Häfen am Mississippi arbeiteten. Die Weißen der Unterschicht standen gesellschaftlich höher als die Schwarzen, daher unterstützten auch sie die Sklaverei. Die Unterschicht war in der Regel kaum gebildet, es war schon ein großes Glück, wenn man die Grundschule besuchte. Sowohl Ober- als auch Unterschicht waren tief religiös, dies erklärt auch ihre Ablehnung gegenüber den teilweise atheistischen und fortschrittsgläubigen „Yankees“ aus dem Norden. Der Norden hingegen war wirtschaftlich bereits großteils industrialisiert, was sich auf die Gesellschaft auswirkte. Genau wie in Europa hatte sich auch in den USA im Laufe des 19. Jahrhunderts ein kulturinteressiertes Bildungsbürgertum entwickelt, welches liberale politische Ideen entwickelte und auf die Freilassung der Sklaven drängte. Zwischen diesen beiden Weltanschauungen der Moderne (Norden, 19./20. Jahrhundert) und des 18. Jahrhunderts (Süden) kam es zum Bürgerkrieg, wobei sich der Norden aufgrund
seiner
wirtschaftlichen
Überlegenheit,
seines
gut
ausgebauten
Transportwesens und der großen Bevölkerung zwangsläufig durchsetzte.
Abb. 53: Das Lebensmodell der Nordstaaten Standbild aus dem Film Modern Times. Dieses Lebenskonzept, mit all seinen Schattenseiten, hat sich im Sezessionskrieg durchgesetzt.
151
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Der Konflikt fand im Bürgerkrieg seinen Höhepunkt, aber nicht sein Ende. Nach dem Krieg drängten die Nordstaaten in der Phase der Reconstruction darauf, den Süden an ihr Lebensmodell anzupassen, was wiederum für Spannungen sorgte. Sogar noch Anfang des 20. Jahrhunderts kam es, angefacht durch David W. Griffiths Film „Die Geburt einer Nation“ und der darin propagierten Verherrlichung des Südens und des Ku-Klux-Klans zu einer Renaissance der Anti-Schwarzen- und Norden-feindlichenBewegung.
Folgend soll nun der Sezessionskrieg im Kontext der generellen Dynamik des Amerikanischen Weltreichs untersucht werden. Wie bereits erwähnt, war der Amerikanische Bürgerkrieg eines der wichtigsten und prägendsten Ereignisse in der Geschichte der USA. Dies gilt umso mehr, als nach dem Bürgerkrieg Amerikas goldene Zeit begann, deren Höhepunkt zur Jahrhundertwende Amerikas Weg an die wirtschaftliche Weltspitze abschloss. Für die Amerikaner ist der Krieg deshalb so wichtig, weil er die meisten Todesopfer aller US-Kriege forderte. Kein anderer außenpolitischer Krieg oder innerer Konflikt reicht an die Dimensionen des Sezessionskriegs heran und kein Konflikt bis heute spaltete so sehr in zwei zu tiefst verfeindete ideologische Lager. Während des Sezessionskrieges kam es zu einer Aufspaltung der Vereinigten Staaten, das Land war also in seiner Gesamtheit existentiell gefährdet. Hätte sich der Süden im Krieg mit Hilfe einer
englisch-französischen
Intervention
durchgesetzt,
so
wäre
Amerika
höchstwahrscheinlich heute noch geteilt und könnte nicht die Position einnehmen, die es heute hat. Der Sezessionskrieg brachte Amerika die notwendige Konsolidierung und innere Stabilität, die es auf seinem Weg zum Weltreich brauchte. Der davor lange schwelende Konflikt zwischen Norden und Süden war nun zwar nicht komplett beendet, wohl aber abgeschwächt und die Südstaatler, trotz ihres Hasses auf den Norden, stellten nie wieder eine ernsthafte Gefahr für die Stabilität des Landes dar.
Reconstruction, Gilded Age und Progressive Era Die nach dem Sezessionskrieg folgenden drei Geschichtsepochen der Amerikanischen Geschichte nennt man Reconstruction, Gilded Age und Progressive Era. In dieser Zeit kam es endgültig zum Ende der alten agrarischen Wirtschaftsausrichtung, zu einer immer stärker steigenden und mit Europa konkurrierenden Wirtschaft, zu einem rasant 152
2.1 Innenpolitische Stabilität
steigenden Bevölkerungswachstum, welches mehrheitlich durch Immigration aus Europa zu Stande kam und zu großen sozialen Umbrüchen, die zuerst einmal ohne soziale Spannungen funktionierten. Die Epoche der Reconstruction bezeichnet den Versuch, die Sklaverei abzuschaffen, die Südstaaten wieder in die Union zu integrieren und die kriegszerstörten Gebäude und die Infrastruktur wieder aufzubauen. Nachdem dieser Wiederaufbau beendet war, kam es zum Gilded Age, dem goldenen Zeitalter der amerikanischen Geschichte, das bis heute noch unsere Vorstellung prägt. Amerika als Land der Freiheit zog Tausende aus Europa an, die im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ihr Glück suchen wollten. Die beiden Weltausstellungen von 1876 und 1904 demonstrierten der ganzen Welt, welch blühendes Land da entstanden war. Diese Zeit steht ebenso für den Wilden Westen, die Gold- und Ölräusche in Alaska, Kalifornien und Pennsylvania, die Errichtung kontinentaler Infrastruktur, etwa der Pony Express, der Eisenbahnbau und die Telegrafie, die zunehmende Verstädterung und die Industrialisierung. Mit dem Eintritt in die Progressive Era war die amerikanische Wirtschaft nicht nur zur leistungsstärksten der gesamten Welt geworden, es kam auch zu großen Arbeiterstreiks. Die Progressive Era hatte das Ziel, die Korruption und Ineffizienz in der Verwaltung zu bekämpfen und organisierte darum die ganze Verwaltung neu. Im Zuge dessen kam es zur Einrichtung höchst effektiver Verwaltungsebenen, von denen der richtungsweisende Politologe Francis Fukuyama in seinem neuesten Essay etwa das US Forest Service hervorhebt4. Damals wurden verwaltungstechnisch die Grundlagen dafür gelegt, dass Amerika nun wirtschaftlich und politisch an der Spitze der Welt stehen sollte.
Weltwirtschaftskrise und Rassenunruhen Nach den Arbeiterstreiks der Progressive Era waren die 20er-Jahre innenpolitisch kaum belastet. Amerikas größte Innovationen der damaligen Zeit beschränkten sich auf Wirtschaft, Technologie und Kultur. Das System des Laissez-faire in der Wirtschaft, welches die drei amerikanischen Präsidenten der 20er-Jahre pflogen, war aber langfristig zum Scheitern verurteilt. Die zügellose Wirtschaft dachte nicht im Traum daran, die sozial Schwachen zu schützen. 1929 kam es zur Weltwirtschaftskrise und zur Great Depression, die noch bis zum Ende der 30er-Jahre Amerika im Bann halten sollte. Die Kriminalität stieg wegen der zunehmenden Verarmung und Frustration
4 Vgl. Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction. 153
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
weiter Teile der Bevölkerung sprunghaft an, die 30er sind nicht umsonst das Jahrzehnt der Bandenkriege. Die soziale Verwahrlosung wurde erst durch Präsident Franklin D. Roosevelt und seinen New Deal beendet, der noch bis in die 40er-Jahre wirken sollte. Der Kriegseintritt Amerikas in den Zweiten Weltkrieg half Roosevelt dabei, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und die Bevölkerung hinter sich zu einen.
Abb. 54: Great Depression und Weltwirtschaftskrise
Nach den Kriegsjahren, losgelöst von allen innenpolitischen Spannungen, kam es zu den Boom-Jahren, die von Wohlstand geprägt waren. Während alle Weißen an der Wohlstandsgesellschaft teilnehmen konnten, blieben die Schwarzen ausgegrenzt. Ihre Forderung war es daher, ebenfalls am allgemeinen Wohlstand teilhaben zu dürfen. In den 50ern und 60ern kam es daher zur nächsten innenpolitischen Krise, den Rassenunruhen zwischen Schwarzen und Weißen, die erst die Reformen Lyndon B. Johnsons beenden konnten. Die Unruhen entzündeten sich an der immer noch vor allem im Süden vorherrschenden Rassentrennung auf Straßen, in Verkehrsmitteln und in öffentlichen Gebäuden. Die Schwarzen ließen sich diese Einschränkungen ihrer Bürgerrechte nicht mehr länger gefallen und demonstrierten unter ihrer Leitfigur Martin Luther King für mehr Rechte. Die Demokraten zeigten sich reformwillig, mussten sich aber erst im Kongress gegen die Republikaner durchsetzen.
154
2.1 Innenpolitische Stabilität
Die Hippie-Zeit Die Hippie-Bewegung entstand schon Anfang der 60er-Jahre als Jugendsubkultur, stieg aber erst Ende der 60er durch den Protest gegen den Vietnamkrieg zur Massenbewegung auf. Spätestens 1969 mit dem Woodstock-Festival waren die Hippies in der ganzen Welt bekannt. Im Zuge der Hippie-Bewegung kam es in den ganzen USA zu Anti-Kriegs-Kundgebungen, die mit ein Grund für Amerikas Rückzug aus dem Vietnamkrieg sind. Ab 1970 trat Amerika in eine Phase der innenpolitischen Stabilität ein, die etwa 40 Jahre lang dauern sollte.
155
2.1.2. Versagende Verwaltungsstrukturen und innere Krisen in den USA (1989 - heute) Mit dem quasi-Sieg über die Sowjetunion infolge deren innerer Auflösung war der Höhepunkt der Machtentfaltung, also die Klimax in der generellen Dynamik, meiner Meinung nach erreicht. Um diese Meinung auch begründen zu können, sind die Aspekte der Außenpolitik und der Wirtschaft bedeutender als der Aspekt der Innenpolitik. Auf Grund innenpolitischer Krisen einen Abstieg und Machtverlust der Vereinigten Staaten seit 1989 zu diagnostizieren ist meines Erachtens nicht möglich. Gegenüber den Konflikthäufungen in der Aufstiegsphase bis hin zum Bürgerkrieg erscheinen die derzeitigen Ereignisse nicht so brisant, auch wenn sie erwähnenswert sind. Dass die aktuellen innenpolitischen Krisenerscheinungen auf einen Abstieg hindeuten, kann nicht behauptet werden, genauso gut könnte es ein kurzes Abfallen vor einem erneuten Aufstieg sein. Gewisse Gründe für einen Abstieg lassen sich aber in der Verwaltung verorten, dies ist der Grund, warum ich auch auf diesen Aspekt hier eingehen möchte.
Erneute Rassenunruhen und der Aufstand von Ferguson Die Situation zwischen den Weißen und Schwarzen in den USA war und ist schwierig. 1861 kam es wegen der Frage der Sklaverei von Schwarzen zum Sezessionskrieg. Spätestens ab den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zu ethnischen Unruhen und massiven Protesten der Schwarzen unter ihrer Leitfigur Martin Luther King. Seit den 60ern hatte sich aber die Situation der Schwarzen kaum verbessert und der ohnehin latente Rassismus bestand weiter. Zwischen den 70ern und den Jahren ab 2000 gab es immer wieder kleinere Rassenunruhen, die Situation war aber nie mit denjenigen der 60er vergleichbar. 2008 wurde bei der Präsidentschaftswahl Barack Obama zum ersten afroamerikanischen Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Die Hoffnungen, die mit Obama verknüpft wurden, waren so groß, dass ihm 2009 der Friedensnobelpreis verleihen wurde. Viele Menschen rauten Obama zu, für eine bessere Welt einzutreten. Doch Obama, in den viele Schwarze ihr Vertrauen gesetzt hatten, enttäuschte. Es gelang ihm nicht, die Situation für die Schwarzen nachhaltig zu verbessern. Etwa ab 2010 intensivierte sich die Anzahl der ethnischen Unruhen. Am 9. August 2014 wurde in der Kleinstadt Ferguson im Bundesstaat Missouri ein unbewaffneter Schwarzer, der gerade erst 18 Jahre alt geworden war, durch einen Polizisten erschossen. In weiterer Folge kam es in dieser Kleinstadt zu Ausschreitungen der mehrheitlich schwarzen Bevölkerung gegen die weiße Stadtverwaltung und Polizei. 156
2.1 Innenpolitische Stabilität
Die Situation eskalierte, als die Behörden ankündigten, der weiße Polizist sei unschuldig und werde nicht weiter juristisch verfolgt. Während der Unruhen wurden teilweise recht brutale Methoden seitens der Polizei angewendet und mehrfach wurden Journalisten verhaftet. Trotz Entspannungsversuchen seitens der Bundesregierung weiteten sich die Proteste im November auch auf weitere Städte aus.
Abb. 55: Die Unruhen und Straßenschlachten in Ferguson
Das ganze Ereignis ist nicht nur im Zusammenhang mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung zu sehen, sondern auch mit den Debatten über die liberalen Waffengesetze des Landes. In den USA sterben jährlich etwa 30.000 Menschen durch Schusswaffen1. Einige Politiker und viele Aktivisten fordern seit Jahren strengere Waffengesetze, da vor allem Unbewaffnete von diesen Schießereien betroffen sind. Da aber die Waffenlobby in den USA sehr stark ist, wurden bisher die Gesetze nicht oder nur kaum verschärft. Allein die Zahl der 30.000 Toten, davon 40% Mordopfer2, ist erschreckend. In Deutschland gibt es jährlich etwa 70 Morde3, in Österreich sterben jährlich etwa 50 Menschen4. Für europäische Verhältnisse tobt also in Amerika schon
1 2 3 4
derstandard.at/1293370442701/Hintergrund-Jaehrlich-30000-Tote-durch-Schusswaffen derstandard.at/1293370442701/Hintergrund-Jaehrlich-30000-Tote-durch-Schusswaffen www.zeit.de/2014/04/waffen-deutschland diepresse.com/home/panorama/oesterreich/620567/Wir-haben-so-ziemlich-die-geringste-Mordrate 157
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
fast ein Bürgerkrieg. Ob es ein gutes Indiz für ein starkes Weltreich ist, wenn es permanent in einer fast-Bürgerkriegs-Situation steckt, bleibt zu hinterfragen.
Versagende Verwaltungsstrukturen Die Verwaltungsstrukturen Amerikas wurden zum Teil schon von Präsident Madison (1809 - 1817), zum Teil in der Progressive Era geschaffen und unterscheiden sich in ihren Grundstrukturen stark von denjenigen Europas. Die checks-and-balances der Madisonschen Demokratie bestimmen den amerikanischen Staat. Viele Institutionen der Progressive Era bestehen heute noch. Diese Verwaltungsstrukturen sind also etwa 100 - 200 Jahre alt und wurden seitdem nicht grundlegend angepasst. Es leuchtet ein, dass Institutionen, die vor langer Zeit genau auf bestimmte Umstände angepasst waren und optimal auf diese reagierten, inzwischen ineffizient geworden sind. Umstände ändern sich, teils ziemlich schnell, Institutionen aber verändern sich wenn überhaupt nur langsam. Institutionen befolgen „stabile, geschätzte, wiederkehrende Verhaltensmuster“5 und haben keinen Anreiz, sich selbst zu verändern. Den daraus resultierenden Effekt, dass Institutionen ineffektiv werden, nennt der berühmte Politologe Samuel P. Huntington „politischer Verfall“6 und wendet es in seinem Buch „Political Order in Changing Societies“ auf europäische Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg an. Der Politologe Francis Fukuyama geht einen Schritt weiter, und dies ist angesichts seiner Bedeutung als Geostratege für Amerika erstaunlich, und verwendet den Begriff „politischer Verfall“ für die zahlreichen heute dysfunktionalen Institutionen Amerikas aus der Progressive Era.7 Fukuyama sieht die Gründe für diesen Verfall einerseits, analog zu Huntington, bei den Institutionen selbst, andererseits macht er die Politik dafür verantwortlich. Im demokratischen System Amerikas ist es üblich, dass es mehrere Institutionen mit mehr oder minder der gleichen Zielsetzung gibt, die sich gegenseitig kontrollieren sollen. Wenn man nun als Staatsbürger Einfluss zu nehmen sucht, so fällt einem dies leichter, wenn man besser organisiert und reicher ist, da man so mehr Menschen manipulieren kann. Über kurz oder lang führt dies in eine Plutokratie, in der nur noch die ihre Meinung durchsetzen, die reich sind. Eine starke Exekutive, die in normalen
5 Huntington, Samuel P.: Political Order in Changing Societies, Kap. 1, S. 12: „Institutions are stable, valued, recurring patterns of behavior.“, Übersetzung Jakob Breu. 6 Ebenda, Kap. 1 7 Vgl. Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction. 158
2.1 Innenpolitische Stabilität
Demokratien eine solche Entwicklung verhindern kann, gibt es in den USA historisch bedingt nicht. Bestechung und Einflussnahme in der Legislative und Judikative zu verhindern, ist aber ungleich schwieriger. Fukuyama nennt in diesem Zusammenhang Amerika einen „Staat der Gerichte und Parteien“8, der von einer zunehmend willkürlichen
und
inadäquaten
Rechtsprechung
geprägt
ist.
Die
oberste
Gesellschaftsschicht in den USA kann daher Gesetze zu ihren Gunsten manipulieren und Änderungen in Institutionen verhindern. Dies führt automatisch in den politischen Verfall. Die Situation heutzutage ist nicht einzigartig in der amerikanischen Geschichte. Bereits vor dem Bürgerkrieg kündigte sich ein ähnlicher politischer Verfall an, der dann danach mit der Progressive Era gelöst wurde. Der Unterschied zu heute ist, dass zwar die grundsätzlichen Mängel des Systems erkannt werden, es aber keine Ideen gibt, wie man es reformieren könnte. Zudem wollen weder Politiker noch Wohlhabende eine Reform einleiten. „Das deprimierende Fazit ist, dass, wenn man bedenkt, wie die politische Malaise des Landes sich selbst verstärkt und wie unwahrscheinlich konstruktive Schritte hin zu einer schrittweisen Reform sind, sich der Verfall der amerikanischen Politik wahrscheinlich fortsetzen wird [...].“9 Immer weiter verfallende Verwaltungsstrukturen sind, wenn man an Rom denkt, irgendwann nicht mehr in der Lage, ein Weltreich aufrecht zu erhalten. Dass sich Amerika also derzeit in der Abstiegsphase befindet, ist höchst wahrscheinlich.
8 Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction, S. 6: „A state of courts and parties“, Übersetzung Jakob Breu. 9 Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction, S. 19: „The depressing bottom line is that given how self-reinforcing the country's political malaise is, and how unlikely the prospects for constructive incremental reform are, the decay of American politics will probably continue [...].“,Übersetzung Jakob Breu. 159
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz 2.2.1. Außenpolitik in der Aufstiegsphase (1776 - 1989) Bevor ich mit der genauen Analyse der amerikanischen Außenpolitik in der Aufstiegsphase beginnen kann, muss ich zuerst grundlegende Faktoren der USAußenpolitik erklären.
Strömungen der amerikanischen Außenpolitik Im Vergleich zur bereits beschriebenen Außenpolitik Roms ist die amerikanische Sichtweise der Welt anders. Während den Römern die Expansion gewissermaßen im Blut lag, gab es lange Perioden in der amerikanischen Geschichte, wo Amerika jegliches diplomatisches oder militärisches Eingreifen in die Weltpolitik strikt verweigerte. Dieses Ablehnen aller Beteiligung an der Weltpolitik ist natürlich nicht nur auf die Außenpolitik der jeweiligen Regierenden beschränkt, auch in der Bevölkerung findet sich großflächig der Wunsch nach einer Politik, die sich außenpolitisch nicht in Konflikte einmischt. 2013 sagten etwa 52 % der Amerikaner, Amerika mische sich zu viel in der Welt ein und sollte sich lieber um seine eigenen Probleme kümmern1. Dabei ist die Zustimmung zu diesem Kurs nicht immer gleich, die aktuellen Werte sind beispielsweise die höchsten seit Beginn der Umfrage 1964. Man kann also grundlegend zwei Arten amerikanischer Außenpolitik unterscheiden: Zum Einen den Isolationismus, den die Amerikaner auch gerne als NichtInterventionismus oder Unilateralismus bezeichnen und den Internationalismus, der meist mit einem Interventionismus gleichgesetzt wird. Der Isolationismus bezeichnet dabei den Wunsch, die Außenpolitik möglichst zu Gunsten einer stärkeren Konzentration auf Wirtschaft und Innenpolitik klein zu halten. Isolationisten fordern, analog zur Monroe-Doktrin, meist ein stärkeres Engagement am amerikanischen Doppelkontinent und dafür weniger Einmischung in Konflikte Eurasiens. Der Internationalismus möchte ein stärkeres Engagement der Vereinigten Staaten in der Welt, um auch die wirtschaftlichen Interessen zu wahren, auf die ich später noch eingehen werde.
1 http://www.washingtonexaminer.com/its-not-isolationist-for-america-to-mind-its-ownbusiness/article/2540441 160
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Beide Strömungen trachten nach einer Veränderung des Einflussbereiches, also des Konglomerats aus Vasallen, Verbündeten und Tributpflichtigen. Während der Internationalismus den Einflussbereich zu vergrößern sucht um auch ehemalige Feinde und derzeitig Abstand nehmende Staaten mit einzubeziehen, möchte der Isolationismus den Einflussbereich verkleinern, also Staaten und Regionen aus dem Weltmacht-Gefüge entlassen. Weder Internationalismus noch Isolationismus wollen derzeit einen kompletten Rückzug der USA aus ihrem Einflussbereich. Da die USA inzwischen zum Importland geworden sind, kommen sie wirtschaftlich ohne eine Verankerung in den rohstoffreichen Ländern nicht mehr aus. Der Isolationalismus will aber eine Beschränkung auf den amerikanischen Doppelkontinent, von dem die meisten in den USA verbrauchten Rohstoffe stammen, während der Internationalismus Rohstoffe auf der ganzen Welt unter amerikanische Kontrolle bringen will. Was man grundsätzlich sagen kann ist, dass der Wunsch-Einflussbereich der Isolationisten und Internationalisten mit der Vergrößerung des tatsächlichen Einflussbereichs proportional mitsteigt und mit einer Verkleinerung dessen mitsinkt. So forderten Anfang des 19. Jahrhunderts, als Amerikas Einflussbereich gerade einmal das tatsächlich beherrschte Gebiet von der Ostküste bis zum Mississippi erfasste, die Internationalisten, Amerika solle sich im europäischen Koalitionskrieg engagieren. Ende des 19. Jahrhunderts wollten die Internationalisten amerikanische Interventionen in Lateinamerika und im Pazifik, während die Isolationisten dies ablehnten. 1915 forderten die Internationalisten einen Eingriff Amerikas in den Ersten Weltkrieg, d.h. die Ausdehnung des Einflussbereichs auf Europa, während den Isolationisten der Einflussbereich Lateinamerika und Pazifik reichte. Da wie bereits erwähnt der Isolationismus den amerikanischen Einflussbereich einschränken will, ist er Weltmachtansprüchen abträglich. Die Amerikaner können keine verantwortungsvolle Weltmacht sein, wenn ihre Außenpolitik isolationistisch ist. Umgekehrt entwickelt Amerika erst dann einen außenpolitischen Ehrgeiz, bzw. setzt ihn dann erst um, wenn es eine internationalistische Außenpolitik hat. Die beiden Strömungen Isolationismus und Internationalismus einer amerikanischen Partei zuzuordnen, die diese voll und ganz vertritt, ist schwierig, was natürlich zum größten Teil am amerikanischen Wahlsystem liegt. Dass es historisch bedingt nur zwei bedeutende Parteien in den USA gibt, hat zur Folge, dass sich in einer Partei höchst unterschiedlich Strömungen zusammensammeln. Grundsätzlich streben die politischen Extremen nach einer isolationistischen Politik. Vor allem bei den Republikanern ist der 161
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Anteil der Isolationisten stark, aber auch die Linken unter den Demokraten sind Isolationisten. Umgekehrt findet sich der Internationalismus eher im Mittelfeld und ist bei den Demokraten und den liberalen progressiven Republikanern verbreitet. Die amerikanische Außenpolitik kann man daher eher weniger nach den Präsidenten, als vielmehr nach der vorherrschenden Strömung unterscheiden. Man kann daher isolationistische und internationale Phasen unterscheiden. Welche Phase gerade vorliegt, hat natürlich großteils mit der außenpolitischen Lage zu tun, hängt aber auch von der wirtschaftlichen und innenpolitischen Situation ab. Bereits bei den inneren Krisen habe ich erwähnt, dass außenpolitische Erfolge erst möglich waren, nachdem innere Konflikte überwunden wurden. Gleiches trifft auch auf die Wirtschaft zu. Der internationalistische Flügel gewinnt an Einfluss, wenn sich das Land nicht mit inneren und wirtschaftlichen Krisen auseinander setzen muss. Die Unterscheidung zwischen Internationalismus und Isolationismus darf aber keinesfalls als fixe Trennlinie verstanden werden. Mehrere amerikanische Präsidenten, etwa George W. Bush, benutzten sowohl isolationistische als auch internationalistische Elemente in ihrer Außenpolitik.
Möglichkeiten der amerikanischen Außenpolitik Amerikas Außenpolitik ist immer sehr zielbewusst. Zur Umsetzung seiner Ziele besitzt Amerika mehrere Möglichkeiten, die heutzutage natürlich angesichts der „Weltmacht“ in ihrem direkten Sinn größer sind als früher. 1. Die Möglichkeit der Verhandlung, quasi ein Grundzug der Diplomatie. Verhandeln ist ein probates Mittel der Konfliktbewältigung, dauert allerdings lange und wird darum nicht immer angewandt. 2. Die Möglichkeit, wirtschaftlichen, politischen oder militärischen Druck auszuüben, welcher meist gegenüber abhängigen Staaten angewandt wird. Wenn alle diplomatischen Mitteln nicht mehr helfen, werden militärische Mittel ergriffen. 3. Oft wird das Mittel der verdeckten Kriegsführung angewendet, d.h. der Geheimdienst herangezogen. Auch beliebt ist der Einsatz von nichtstaatlichen Kampfeinheiten, beispielsweise Blackwater Truppen zu entsenden. 4. Bleibt als letzte Möglichkeit nur noch der direkte Krieg, so werden meist Luftwaffe und Marine, selten die Infanterie eingesetzt. Man unterscheidet zwei Arten amerikanischer Kriege: 162
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
a. Die Intervention. Dabei greifen die Amerikaner in innere Konflikte eines abhängigen Landes, meistens in Lateinamerika, ein. b. Die Expansion. Dabei greifen die Amerikaner Länder an, die ihnen nicht direkt unterstehen. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten werden für verschiedene Ziele verwendet. Während bei den ersten beiden Punkten versucht wird, die Politik einer anderen Regierung in eine für die USA günstigere Richtung zu lenken, so wird bei den Möglichkeiten
der
Kriegsführung
versucht,
eine
missliebige
destabilisieren, zu stürzen und durch ein genehmes Regime zu ersetzen.
163
Regierung
zu
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Amerikanische Außenpolitik
Isolationismus
Internationalismus
Strategien
Diplomatie
Verhandlung
Druck
Verdeckter Krieg
Fremdtruppen
Intervention
Krieg
Geheimdienst
Expansion
Erweiterung des Gebiets
Staatenbündnis
Erweiterung der Einflusssphäre
Alleingang
Amerikanische Strategien Die erste wirkliche amerikanische Geostrategie stellt die Monroe-Doktrin von 1823 dar, die von James Monroe, einem glühenden Internationalisten und US-Präsidenten, verkündet wurde. Die Monroe-Doktrin wurde von den USA in Folge der südamerikanischen Unabhängigkeitsbestrebungen verkündet. Die Amerikaner befürchteten
164
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
einen Einmarsch der Spanier und Franzosen in Lateinamerika mit der Folge, dass die kurzfristig unabhängig gewordenen ehemaligen spanischen Kolonien wieder zurück an die Kolonialmacht fallen würden. Monroe sagte deshalb, Amerika unterstütze die Unabhängigkeitsbestrebungen Südamerikas, auch um den klar antirepublikanischen und restaurativen Ansätzen Europas entgegenzuwirken. Sollten europäische Länder versuchen, die sich neu konstituierenden Staaten Lateinamerikas zu unterwerfen, werde Amerika den südamerikanischen Staaten helfen. Monroe versprach zudem, dass Amerika selbst keine ehemaligen spanischen Territorien beanspruche. Dieses Versprechen wurde natürlich nicht eingehalten. Es war aber vermutlich von Monroe auch nicht daran gedacht worden, es einzuhalten.
Abb. 56: Die Süd- und Mittelamerikanischen Unabhängigkeitskriege (1809 – 1825)
165
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
„Die Monroe-Doktrin, wie das Wort Gottes, bedeutete alles Mögliche für verschiedene Leute zu verschiedenen Zeiten.“2 Nicht umsonst wurde die Monroe-Doktrin ständig an die gerade vorherrschende Meinung angepasst und diente als Rechtfertigung der Interventionen in Südamerika und der Bekämpfung der Nazis dort. Die Monroe-Doktrin, meist auf ihre simple Aussage „Amerika den Amerikanern“ zurechtgestutzt, diente noch bis zum Zweiten Weltkrieg den USA als wichtigster außenpolitischer Impuls und bestimmte ihre Politik gegenüber der Welt. Aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Monroe-Doktrin Anwendung. Im Zuge der Containment-Politik sprach der Vorsitzende des Planungsstabs
im
State
Departement
George
F.
Kennan
davon,
dass
die
lateinamerikanischen Staaten sich nicht alleine der Übermacht des Kommunismus erwehren könnten und legitimierte damit zahlreiche Interventionen in Lateinamerika. Gaddis Smith, einer der wichtigsten Forscher zur Monroe-Doktrin, bezeichnete dies als „Kennan Korrolar“3. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erübrigte sich auch die Monroe-Doktrin, da nun der amerikanische Einflussbereich zwangsläufig auf Europa ausgedehnt wurde. Eine Beschränkung auf die „westliche Hemisphäre“ Monroes fand nun nicht mehr statt und wurde nur noch von einigen Isolationisten gefordert. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm die Containment-Politik, auch als Truman-Doktrin bezeichnet, den Platz als wichtigste amerikanische Geostrategie. Ziel der Containment-Politik war es, den Vormarsch des Kommunismus zu verhindern. Vor allem in Europa wurde diese Strategie verfolgt, als Mittel dazu diente der Marshall-Plan, der den Europäern im Gegenzug Geld beim Wiederaufbau versprach. Dadurch festigten die USA ihre Beziehungen zu Europa, „bewahrten“ sie einerseits vor dem Kommunismus und halfen andererseits beim Wiederaufbau. Die Gründung der NATO fällt ebenfalls in diese Phase. Die erst noch zurückhaltende Containment-Politik, deren Hauptaugenmerk trotz des widersprüchlichen Namens auf Abwarten gelegt war, wurde bald zu Gunsten der aggressiveren Rollback-Strategie oder Eisenhower-Doktrin aufgegeben. Grund dafür war, dass einerseits der vermutete Kollaps des Kommunismus nicht stattfand, andererseits sich in Amerika ein kollektives Gefühl der Unterlegenheit breitmachte. Die
2 Smith, Gaddis: The Last Years of the Monroe Doctrine. 1945–1993, im Originaltext: „The Monroe Doctrine, like the word of God, meant many things to different people at different times.“ 3 Vgl. denselben 166
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Rollback-Strategie sah vor, keine kommunistische Machtübernahme in anderen Ländern, die nicht direkt Stalins Einflussgebiet zugesprochen worden waren, zu dulden. Diese Strategie verfolgten die Amerikaner bis zum Zerfall des Kommunismus, also bis zu ihrer Klimax der Machtentfaltung.
Amerikanische Diplomatie Diplomatische Mittel wurden und werden von den USA zur Umsetzung ihrer Ziele am meisten angewandt, auch wenn sie sicher nicht besonders bekannt sind. Besonders gerne wird Diplomatie gegenüber Staaten des eigenen Einflussbereichs angewandt, weil hier ein Krieg das mit Abstand schlechteste Mittel zur Konfliktlösung ist. Den USA bieten sich prinzipiell auf diplomatischem Wege zwei Möglichkeiten. Einerseits können sie ganz klassisch verhandeln, um ihre Anliegen durchzusetzen. Diese Möglichkeit birgt die Gefahr, dass die USA ihrerseits unbequeme Konditionen eingehen müssen und nicht alle ihre Forderungen umsetzen können. Deshalb wird die Verhandlung in den meisten Fällen auch gar nicht verwendet. Die zweite Variante ist die, Druck auszuüben. Die USA besitzen als Weltmacht ein größeres Drohpotential als andere Staaten. Ihre militärische Vormacht in weiten Teilen der Welt ist ungebrochen und mit ihren Atombomben könnten sie die ganze Welt in die Luft sprengen. Außerdem üben sie wirtschaftlichen Druck aus. Der Dollar ist die Leitwährung der Welt, warum dies so ist, wird später noch analysiert, und die meisten Kapitaltransfers und Geschäfte zwischen Nationen werden in Dollar abgewickelt. Die Geldströme laufen hauptsächlich über amerikanische Banken, zusätzlich haben viele europäische Kapitalinstitute und Firmen Zweigstellen in den USA und hängen vom starken amerikanischen Markt ab. Hier bietet sich wirtschaftlich natürlich ein Drohpotential, welches vor allem abhängigen Staaten gegenüber exzessiv angewandt wird. Die USA haben durch ihre Diplomatie auch schon Gebiete gewonnen. 1803 kauften sie Frankreich die Kolonie Louisiana ab, etwa ein Viertel des heutigen US-Gebietes. 1867 kauften sie Russland Alaska ab. Durch außenpolitischen und militärischen Druck erwarben die USA Florida und begradigten ihre durch den AmerikanischMexikanischen Krieg neu gewonnene Südgrenze.
167
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Verdeckte Kriegsführung Verdeckte Kriegsführung ist für die USA ein probates Mittel zur Durchsetzung ihrer Interessen, da sie erstens kaum öffentlich wird, offiziell keine amerikanischen Toten fordert und leichter durchzuführen ist als ein offener Krieg. Verdeckte Kriegsführung wird insbesonders dort angewandt, wo Regierungen nicht der US-Linie gemäß verfahren und da ist es ihnen meist egal, ob die Regierungen demokratisch gewählt sind oder sich an die Macht geputscht haben. Bei der verdeckten Kriegsführung kann man zwei Varianten unterscheiden, wie sie durchgeführt wird. Oft sind beide Varianten miteinander verknüpft, bzw. werden gleichzeitig angewandt: Zum Einen kann man von verdeckter Kriegsführung sprechen, wenn die USA einen Stellvertreter für sie Krieg führen lassen. Hierbei können Staaten genannt werden, die gegen andere Staaten aufmunitioniert werden mit dem Ziel, diese zu besiegen und nicht etwa eigene, sondern US-Interessen durchzusetzen. Weitere Stellvertreter können Untergrund- oder Guerillaeinheiten sein, die ebenfalls von den USA militärisch unterstützt und politisch gedeckt werden. Besonders in letzter Zeit ist es üblich geworden, die private Sicherheitsfirma Academi zu engagieren, die bis 2009 noch Blackwater hieß. Der zweite Weg ist es, den Geheimdienst CIA zu beauftragen, Ziele der USA in anderen Ländern beispielsweise mit Terrorakten durchzusetzen. Die USA haben die Möglichkeit der verdeckten Kriegsführung nicht schon immer benützt. Sie ergab sich erst, als Amerikas Vormachtstellung in der westlichen Hemisphäre nicht mehr gefährdet und die Weltherrschaft zwischen USA und UdSSR aufgeteilt war. Der Kalte Krieg gilt nicht nur als ein Krieg, in dem beide Supermächte trotz ihres Potentials keine Atomwaffen einsetzten, sondern auch als Krieg der Geheimdienste, als Krieg, der hauptsächlich verdeckt geführt wurde. Als Beispiele für Stellvertreterkriege können genannt werden: Der Nahostkonflikt, der von Israel als Stellvertreter der USA und diversen arabischen Staaten und Organisationen als Stellvertreter der Sowjetunion geführt wurde. Der Bürgerkrieg in Angola zwischen verfeindeten Gruppen, eine davon unterstützt von den USA, die andere von der Sowjetunion. Der Erste Golfkrieg, wo die USA, nachdem sie geheimdienstlich die iranische Revolution nicht beenden konnten, ihren Verbündeten Saddam Hussein bewaffneten und den Irak zu einem Krieg gegen den Iran überredeten. Der Afghanistankrieg von 1979 bis 1989 als die Sowjetunion in Afghanistan 168
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
einmarschierte, was theoretisch zu ihrem Einflussbereich gehörte. Die USA unterstützten daraufhin islamische Untergrundkämpfer, sogenannte Mudschaheddin, die sie mit Waffen ausrüsteten und deren Kinder sie mit gewaltverherrlichenden Büchern auf ihre Seite zu ziehen versuchten. Später verwendete auch die Taliban diese von den USA gefertigten Bücher.4 Was gerade bei den letzten beiden Beispielen auffällt, ist, dass die USA gegen ihre einstigen Stellvertreter, den Irak und die afghanischen Mudschaheddin, später selbst Krieg führten. Dieser Fakt wird im nächsten Kapitel noch genauer erläutert. Geheimdienstliche Operationen sind meist nicht oder nur wenig bekannt, einige gelangten dennoch ans Licht der Öffentlichkeit. Besonders prekär sind die CIAEinsätze, bei denen demokratisch gewählte Präsidenten nachweislich von den USA gestürzt wurden. Eine der ersten Aktionen dieser Art war die Operation Ajax, die den Sturz des demokratisch gewählten iranischen Premierministers Mohammad Mossadegh zur Folge hatte, der zuvor die Ölförderung, die vom heutigen britischen Konzern BP gesteuert wurde, verstaatlichen wollte. 60 Jahre nach dem Umsturz, nachdem schon das meiste darüber bekannt war, gab die CIA die Operation Ajax endlich zu. Eine weitere Geheimdienstoperation war die Operation SUCCESS von 1954, die den Sturz des guatemaltekischen Präsidenten Jacobo Arbenz Guzmán und die Errichtung einer Militärdiktatur, die Guatemala bis 1996 in Bürgerkrieg und Chaos gefangen hielt, erreichte. Dem Eingriff der CIA vorweggegangen war ein Streit zwischen Guzmán und der United Fruit Company, heute Chiquita, die daraufhin Amerika zum Handeln drängte. Die Operation SUCCESS war Vorbild für die Invasion in der Schweinebucht, ebenfalls eine CIA-Operation, die jedoch misslang.
Interventionskriege Wie bereits besprochen führen die USA Interventionskriege nur gegen abhängige Länder. Im Gegensatz zur Expansion gehört das Land, in welchem interveniert und in das einmarschiert wird bereits, zumindest pro forma, zum Einflussbereich der USA, eine Einflusserweiterung ist daher nicht der Kriegsgrund. Vielmehr intervenieren die USA, wenn sich Länder in ihrem Einflussbereich von ihnen emanzipieren wollen und gegen primäre Interessen der amerikanischen Regierung oder amerikanischer Konzerne
4 Vgl. Stephens, Joe und Ottaway, David B.: From U.S., the ABC’s of Jihad, erschienen in der Washington Post 169
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
verstoßen. Die Intervention lässt sich an und für sich gut mit der verdeckten Kriegsführung vergleichen, da in beiden Fällen meist in verbündeten Staaten eingegriffen wird. Die USA intervenieren militärisch dann, wenn Mittel der Diplomatie, also Druck, und der verdeckten Kriegsführung nicht ausreichen oder nicht den gewünschten Erfolg zeigen. Die USA intervenieren meist nur in Lateinamerika, das sie ja seit der Monroe-Doktrin beanspruchen, da Interventionen in Eurasien mehr Aufsehen bereiten und riskanter sind. Zudem ist es für Amerika wichtig, die Kontrolle über die eurasischen Staaten zu behalten. Interventionen würden eher gegenteilige Prozesse auslösen. Die Amerikaner führen seit 1854 Militärinterventionen in Süd- und Mittelamerika durch. Die erste Intervention war die Bombardierung einer unbefestigten Stadt in Nicaragua, was zu weltweiten Protesten führte und heute übereinstimmend als Bruch des internationalen Völkerrechts bezeichnet wurde. In den Hochzeiten Anfang des 20. Jahrhunderts fand fast jedes Jahr eine Intervention in Südamerika statt und die USA unterstellten Staat um Staat ihrer Finanz- und Militärverwaltung. Als Beispiele sind hier diverse Interventionen in Panama, Honduras, der Dominikanischen Republik und Haiti zu nennen, diese stellen jedoch nur die Spitze des amerikanischen Interventionismus dar.
170
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Abb. 57: Die amerikanischen Militärinterventionen in Süd- und Mittelamerika Die USA intervenierten insgesamt 80 Mal in Ländern Süd- und Mittelamerikas.
Expansionskriege zur Erweiterung des Territoriums Bei den Expansionskriegen der USA, die tatsächlich zur Erweiterung des Gebietes geführt werden, muss man zwei Arten unterscheiden. Zum Einen können die USA mit ihrem Krieg bezwecken, das Staatsgebiet zu vergrößern, zweitens können sie danach trachten, ihren Einflussbereich zu erweitern. Man urteilt über die Macht und Größe von Weltreichen meist anhand ihres tatsächlich beherrschten Territoriums. Dies mag ja für Rom noch halbwegs stimmen, auch wenn schon damals Satellitenstaaten und abhängige Völker existierten. Heute jedoch ist das 171
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Maß des tatsächlich beherrschten Gebietes nicht mehr sinnvoll. Die heutige Fläche der USA
umfasst
9.638.050
km².
Brzeziński gibt
1997
die
Ausdehnung
des
Einflussbereiches mit 69.955.853 km² an, also etwa siebenmal so groß wie die tatsächliche Fläche.5 Zudem könnte eine Beschränkung auf die beherrschte Fläche zum Trivialschluss verleiten, Russland, dessen Landfläche die Amerikas übersteigt, sei mächtiger als die USA.
Abb. 58: Der Einflussbereich der USA 1997, nach Angaben Brzezińskis
Die USA führten in ihrer Geschichte hauptsächlich Expansionskriege zur Erweiterung ihres Einflussgebiets. Zwei wichtige territoriale Expansionskriege kann man nennen, den Amerikanisch-Mexikanischen und den Spanisch-Amerikanischen Krieg, hinzu kommt noch die Annexion Hawaiis, nach heutigen Maßstäben ein klarer Bruch des Völkerrechts. Der Amerikanisch-Mexikanischen Krieg von 1848 begann mit der Okkupation von Südtexas durch US-Truppen und endete mit der Belagerung von Mexiko-City. Die USA nahmen Mexiko mehr als ein Drittel des damaligen Staatsgebietes weg und vergrößerten das ihrige stark. Im Spanisch-Amerikanischen Krieg unterstützten die USA erst, analog zur Monroe-Doktrin, die Unabhängigkeitsbestrebungen Kubas und der Philippinen, nach dem gewonnenen Krieg okkupierten sie jedoch beide Länder. 1898
fand
der Spanisch-Amerikanischen
Krieg
statt,
der
letzte territoriale
Expansionskrieg der USA. Dieser brachte Amerika weitere Länder ein, Kuba und die
5 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. S. 42 172
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Philippinen, welche inzwischen längst nicht mehr zum amerikanischen Territorium gehören. Die Eroberung Hawaiis passierte im gleichen Jahr.
Expansionskriege zur Erweiterung des Einflussgebiets Ab etwa 1900 führten die USA keinen einzigen territorialen Erweiterungskrieg mehr sondern beschränkten sich auf die Expansion ihres Einflussbereichs. Dieser Übergang gibt Rätsel auf. Das Römische Weltreich besaß Zeit seines Bestehens einen territorialexpansionistischen Trieb. Dass ein Land darauf verzichtet, möglichst viel Gebiet direkt zu beherrschen und das ihre Machtausdehnung bestimmende Gebiet großteils fremden Regierungen, die auch einigen Interessen folgen und nicht immer leicht steuerbar sind, überlässt, leuchtet nicht so ganz ein. Das Römische Reich erreichte mit ca. 8 Millionen km² seine größtmögliche Ausdehnung. Bereits Kaiser Hadrian erkannte, dass das Reich nicht beliebig vergrößert werden konnte, da die Verwaltung irgendwann das Reich nicht mehr unter Kontrolle halten konnte. Möglich ist, dass auch Amerika im Laufe seiner Geschichte eben dies erkannt hat. Schon die Westexpansion, die Besiedelung Kaliforniens, der Transport von Küste zu Küste und die interkontinentale Kommunikation hatte Amerika Ende des 19. Jahrhunderts vor knifflige Herausforderungen gestellt. Die Besetzung der Philippinen war eine verwaltungstechnische Herausforderung. Das Land konnte nicht direkt kontrolliert werden, dafür lag es zu weit vom Mutterland entfernt. 1935 wurden die Philippinen zum Commonwealth mit eigenständiger Verwaltung, 1946 wurden sie endgültig in die Unabhängigkeit entlassen. Wenn man Fukuyamas These vom politischen Verfall Amerikas mitberücksichtigt und bedenkt, dass die amerikanische Verwaltung dank der checks-and-balances-Politik nicht so leistungsfähig ist wie sein römischer Konterpart, so drängt sich die Vermutung auf, dass Amerikas Verwaltung eine weitere territoriale Expansion tatsächlich nicht ausgehalten hätte. Die Verwaltung in die Hände von Satellitenstaaten zu legen, ist von dieser Position aus gesehen sehr sinnvoll.
Die Expansionskriege zur Erweiterung des Einflussbereichs ergeben sich aus der Monroe-Doktrin und den Interventionen in Lateinamerika. Die USA betrachteten Amerika bereits als ihr Einflussgebiet ohne dass sie dieses beherrschen wollten, eine Ausdehnung des Einflussbereichs ganz im Sinne des Internationalismus war daher nur eine logische Konsequenz. Mit dem Wechsel zum 20. Jahrhundert stieg Amerika zur 173
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Pazifischen Vormacht auf und rechtfertigte dies mit der Monroe-Doktrin, da es den Pazifik als Teil der „westlichen Hemisphäre“ auffasste. Der Erste Weltkrieg brachte den ersten
Expansionskrieg
im
eurasischen
Raum,
der
sich
bereits
mit
einer
Einflusserweiterung begnügte. Die USA traten 1917 in den Weltkrieg ein, zu einer Zeit, als die europäischen Kriegsparteien bereits völlig am Ende waren. Der Sieg war eine reine Formsache, die USA waren den Mittelmächten bereits überlegen. Der Krieg wäre vermutlich auch gewonnen worden, wenn Amerika auf Seiten Deutschlands und Österreichs eingegriffen hätte, ein Bündnis mit den Briten als zweitgrößte Wirtschaftsmacht schien jedoch verlockender. Dass die USA nach dem Krieg durchaus die Mittel besaßen, Europa in eine Abhängigkeit zu drängen, zeigte Woodrow Wilsons 14-Punkte-Programm, welches er
nach
dem
Krieg
Europa
aufzwang.
Darin
verankert
waren
das
Selbstbestimmungsrecht der Völker und andere, den USA wichtige, Prinzipien. Die Einrichtung des Völkerbundes geschah auf Anweisung Wilsons. Die USA traten diesem internationalen Gremium jedoch nicht bei, da Wilson die Abstimmung im Kongress darüber verlor. Dies ist auf die zu jener Zeit stark isolationistische Meinung in Amerika zurückzuführen, die bereits 1917 bestand. Mit dem Zweiten Weltkrieg, in den Amerika wiederum eingriff, als eigentlich schon alles entschieden war, dehnten die USA ihren Einflussbereich endgültig auf Europa und zusätzlich auf Japan aus. Weitere Kriege folgten, jedoch erreichten die USA nicht mehr allzu große Ausdehnungen. Sie konnten hingegen die Ausbreitung des Kommunismus, also des sowjetischen Einflussbereichs, stoppen.
Legitimation amerikanischer Außenpolitik Besonders interessant, auch für die Zukunft, ist, wie die Amerikaner ihre zum Teil doch sehr hinterfragenswerte Außenpolitik legitimieren. Einer der ersten Legitimationsversuche war natürlich die Monroe-Doktrin, anhand derer künftige Interventionen in Lateinamerika gerechtfertigt wurden. Ein weiteres Beispiel ist die Manifest Destiny, die erstmals 1845 vom Journalisten John L. O'Sullivan beschrieben wurde. Die Manifest Destiny sprach von einer göttlichen Bestimmung, dass Amerika von der Ostküste bis zur Westküste herrschen sollte.
174
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
„[Es ist] die Erfüllung unserer offenkundigen Bestimmung, den uns von der Vorsehung zugeteilten Kontinent für die freie Entwicklung unseres stetig wachsenden Volkes in Besitz zu nehmen.“6 Diese Manifest Destiny traf genau auf die puritanische Vorstellung der Vorsehung, des Schicksals oder der Bestimmung und wurde von vielen Politikern zur Rechtfertigung der Westexpansion, des Krieges mit Mexiko und der Vertreibung von Millionen Indianern benutzt. Später diente Wilsons Idee vom Selbstbestimmungsrecht der Völker und der Aussage, die USA brächten der Welt Freiheit, Menschenrechte und Demokratie, ganz im Gegensatz zum kommunistischen Russland, als Legitimation. Dies ist umso mehr lächerlich, da Amerika mehrere demokratisch gewählte Regierungen gestürzt hat, den Wunsch vieler Völker nach einer kommunistischen Regierung nicht geduldet hat, mehrere Länder in Bürgerkrieg und Chaos gestürzt und erst in aktueller Zeit wieder bewiesen hat, wie viel das Recht auf Leben und auf freie Meinungsäußerung in den USA zählen. Die kollektive Überwachung durch die NSA ist nur ein Beispiel dafür, wie viel individuelle Freiheit die USA tatsächlich dulden.
6 O'Sullivan, John L., Annexation, im Originaltext: „[...] the fulfillment of our manifest destiny to overspread the continent allotted by Providence for the free development of our yearly multiplying millions.“ 175
2.2.2. Amerikanische Außenpolitik (1989 - heute) Um sich mit der aktuellen amerikanischen Außenpolitik auseinander zu setzen und diese zu analysieren, muss man sich in das Jahr 1989 zurückbegeben. 1989 war das Ende des Ostblocks, das Ende des Eisernen Vorhangs und der Fall der Berliner Mauer, der Untergang der Sowjetunion folgte nur unwesentlich später, nämlich 1991. Eines der für die amerikanische Außenpolitik wichtigsten Ereignisse fand aber schon im Sommer 1989 statt, zu einem Zeitpunkt als die Wende zwar abzusehen war, aber nicht in dieser Art und vor allem zu diesem frühen Zeitpunkt vorhergesagt wurde. Ich spreche bei diesem Ereignis von der Veröffentlichung von Francis Fukuyamas Artikel „The End of History?“1, der auf der ganzen Welt Kontroversen auslöste.2
Abb. 59: Namhafte amerikanische Politologen und Geostrategen: Francis Fukuyama, Samuel P. Huntington und Zbigniew Brzeziński
Das Ende der Geschichte Francis Fukuyama, ein renommierter amerikanischer Politikwissenschaftler, propagierte 1989 die These vom Ende der Geschichte. Fukuyama führt seine Argumentation auf Georg Wilhelm Friedrich Hegels Geschichtsphilosophie zurück. Hegel deutete die Geschichte als eine Bewegung mit einer Richtung, konkret, dass die Gesellschaften immer freier wurden. Hegels Ansätze im orientalischen Altertum, wo Freiheit nur für den Machthaber möglich war, über Rom mit einer Freiheit nur für die oberste Schicht führten ihn bis zur Französischen Revolution, als das Bürgertum sich seine Freiheit zu erkämpfen suchte. Hegels Verständnis der Geschichte als Bewegung des Menschen zur
1 Fukuyama, Francis: The End of History?, erschienen in The National Interest, Jg. 1989/Sommer 2 Seinen Artikel arbeitete Fukuyama 1992 auch als Buch um. Fukuyama, Francis: The End of History and the Last Man, Penguin Verlag, 1992. 176
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Freiheit greift Fukuyama auf und führt es zum logischen Schluss: Wenn alle Menschen frei sind, ist das Ende der Geschichte im hegelianischen Sinne erreicht. Fukuyama sieht die höchste Freiheit in der Demokratie und der liberalen Marktwirtschaft, wie es ja für einen amerikanischen Denker nicht anders zu erwarten ist. Folglich kommt es zum Ende der Geschichte, wenn in allen Staaten die Demokratie und die liberale Marktwirtschaft sich durchgesetzt haben. Fukuyama führt seine Argumentation zusätzlich auf Hegels Ansatz zurück, die Geschichte werde von Gegensätzen vorangetrieben. Diese Gegensätze verortet schon Hegel im menschlichen Bewusstsein und zwar dort, wo die Ideen sind. Fukuyama nennt diese Gegensätze „Ideologien“3 und entbindet dieses Wort damit der allgemein negativ gemeinten politischen Bedeutung. Fukuyama in Anlehnung an Hegel spricht von zwei Ideologien: dem Realismus und dem Idealismus. Diese Gegensätze bewirkten im Endeffekt die Herausbildung politischer Ideologien, Liberalismus, Faschismus und Kommunismus. Das 20. Jahrhundert steht nun allgemein für die Auseinandersetzung zwischen diesen drei politischen Ideologien, wobei sich der Liberalismus am Ende durchsetzte. Folgend stellt sich Fukuyama die Frage, ob möglicherweise neue Ideologien den Liberalismus herausfordern könnten. Fukuyama sieht zwei potentielle Gegner, religiöser Fanatismus und Nationalismus, arbeitet jedoch sofort die Probleme dieser Ideologien heraus. Durch die Ausgrenzung aller Anderen, ob anderer Religion oder anderem Staat angehörig, entwickeln diese Ideologien nicht genügend Anziehung, um möglichst viele von dieser Idee zu begeistern. Seine Einschätzung gegenüber dem Islamismus in diesem Kontext ist bemerkenswert: „In der heutigen Welt bietet nur der Islam einen theokratischen Staat als politische
Alternative
sowohl
zum
Liberalismus
wie
auch
zum
Kommunismus. Aber die Lehre bietet wenig Anreiz für Nicht-Muslime und es ist schwer zu glauben, dass die Bewegung irgendeine universelle Bedeutung annehmen wird.“4 Fukuyama sieht also den Liberalismus derzeit (1989) nicht mehr bedroht. Dadurch entfällt jedoch der Gegensatz, der ja, wie oben angesprochen, die Geschichte
3 Siehe Fukuyama, Francis: The End of History?, Kap. 2 4 Fukuyama, Francis: The End of History?, Kap. 3, im Original: „In the contemporary world only Islam has offered a theocratic state as a political alternative to both liberalism and communism. But the doctrine has little appeal for non-Muslims, and it is hard to believe that the movement will take on any universal significance.“ 177
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
vorantreibt. Wenn also der Liberalismus sich durchgesetzt hat, ist das Ende der Geschichte im hegelianischen Sinne erreicht.
Das Fukuyama-Paradoxon Unabhängig davon, wieweit man Fukuyamas doch sehr fragwürdiger Argumentation Glauben schenkt, die Hegels Ansichten verzerrt und naiv optimistisch den Liberalismus als freiheitsbringende Ideologie ansieht, kann man mit Fukuyamas These arbeiten. Das Interessanteste an dieser sind nämlich ihre Folgeerscheinungen, die Amerikas Außenpolitik der letzten Jahre großteils erklären. Amerika hat als Weltmacht immer die Durchsetzung der Demokratie, der freien Marktwirtschaft und der Menschenrechte gefordert. Amerikas starke Position wie auch die mit Amerika verbundenen sympathischen Werte entstammten in erster Linie der Furcht der westlichen demokratischen wie marktwirtschaftlich geprägten Welt vor dem Kommunismus. Amerika galt als Führer der westlichen Welt gegen die aggressiv und expansionistisch auftretende Sowjetunion, als einzige Macht, die den Siegeszug des Kommunismus aufhalten konnte. Das Erstarken Amerikas gleicht fast einer Art Notlösung. Die westliche Welt brauchte eine führende Militär- und Wirtschaftsmacht, die alle höchst unterschiedlichen Ansichten der Europäer und Japaner unter einen Hut bringen konnte. Amerika bot sich an, da es zudem das einzige Land war, dessen Militärmacht der Russlands ebenbürtig bzw. überlegen war. Man kann von amerikanischem Expansionsstreben halten was man will und zweifellos ist dies auch vorhanden, jedoch mutet es schon seltsam an, dass ein Land, welches die meiste Zeit seiner Geschichte isolationistisch war, zur bestimmenden Macht auf der Weltbühne wurde und wenigstens für 45-50 Jahre seinen Isolationismus überwand. Bisherige internationale
Phasen
waren
stets
eher
kurz,
bzw.
endeten
nach
großen
internationalistischen Kriegen, so zum Beispiel nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand aber kein Rückfall in den Isolationismus statt, wie eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Hier muss man eigentlich einen Einfluss Russlands sehen. Nur durch die kommunistische Bedrohung überwand Amerika meiner Meinung nach den latenten Isolationismus und stieg zur Weltmacht auf. Spätestens mit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 fiel Amerikas direkter Konkurrent um die globale Hegemonie weg. Besonders nachdem Russland unter Jelzin mit Hilfe ausländischer Berater seinen Weg in Richtung liberaler Marktwirtschaft machte und
178
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
auch China in diese Richtung zu gehen schien, sah es so aus, als hätte Amerika der Demokratie zum Durchbruch verholfen. Fukuyamas These schien sich zu bewahrheiten. Und genau hier liegt der Knackpunkt. Eine rein demokratisch-marktwirtschaftliche Welt benötigt keine herausragende Militärmacht, um sich zu verteidigen. 1983 stellte Michael Doyle ein Gesetz auf, wonach „es zwischen liberalen Demokratien keinen Krieg gibt“5. Eine Rechtfertigung für die globale Vorherrschaft der USA ist, wenn der Liberalismus sich durchgesetzt hat, nicht mehr gegeben. Amerika wäre nicht mehr dafür notwendig, die westliche Welt gegen verfeindete Staatenbündnisse zu verteidigen, müsste sich zurückziehen und seine Kontrolle über diese Staaten aufgeben. Von Fukuyamas These ausgehend trat in den 90ern die Frage auf, wie weit Amerika für die westliche Welt bereits als Schutzmacht verzichtbar sei. Madeleine Albright, Außenministerin Amerikas in der Clinton-Ära, sprach 1998 von Amerika als die „unverzichtbare Nation“6. Allein, dass sie diese Aussage getätigt hat, zeigt schon, wie fragwürdig Amerikas Rolle inzwischen geworden war. Emmanuel Todd, der bereits 2002 den Niedergang Amerikas vorhergesagt und analysiert hat, nennt diese von mir geschilderte Entwicklung „Fukuyamas Paradox“7. Das Fukuyama-Paradoxon bedeutet im Endeffekt, dass Amerika in dem Augenblick überflüssig und verzichtbar wird, in dem es die demokratische Idee endgültig durchsetzt. Todd hat dies auf die Aussage „Amerika triumphiert und wird überflüssig“8 zugespitzt. In den 90er-Jahren erkannten einige amerikanische Politikwissenschaftler, dass Fukuyama, so banal und unglaubwürdig seine These auch sein mag, tatsächlich Recht hatte. Mit der Durchsetzung der Demokratie war bzw. wäre tatsächlich das Ende der Geschichte erreicht worden. Nicht das Ende der Geschichte im herkömmlichen Sinne, auch nicht das Ende derselben im hegelianischen, wohl aber das Ende der amerikanischen Geschichte.
Die Angst vor der Isolation Der Einfluss, den Fukuyama ausübte, führte in den 90er-Jahren in den Kreisen der amerikanischen Intellektuellen zu einer Angst, bedeutungslos und isoliert zu werden. Die Wirtschaftstreibenden, Politiker und Intellektuellen befürchteten, durch diese 5 Doyle, Michael: Kant, Liberal Legacies and Foreign Affairs; zitiert aus: Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Einführung, S. 25 6 zitiert aus: Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Einführung, S. 26 7 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Einführung, S. 23 8 derselbe, Einführung, S. 23 179
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
drohende Isolation ihre Macht auf die Welt, ihre Absatzmärkte und ihren, durch die großflächigen Importe bestimmten Lebensstil zu verlieren. „In dem Augenblick, da die Welt in Bildung, Bevölkerungs- und Demokratieentwicklung eine Stabilisierung erlebt und feststellt, daß sie auf Amerika verzichten kann, merkt Amerika, daß es nicht mehr auf die Welt verzichten kann.“9 Ein Ende der amerikanischen Vormachtstellung nach Fukuyamas These würde bedeuten, dass Amerika nicht nur seine ehemaligen „Vasallen“ in die Unabhängigkeit entlassen müsste, sondern auch seine bisherigen Vorteile aus seiner Machtsphäre, etwa günstige Handelskonditionen, nicht mehr ausschöpfen könnte. Fast schon in panischer Weise wurde der Gedanke durchgespielt, was passieren würde, wenn die USA nicht zu ihren Konditionen sondern zu den allgemein üblichen Handel treiben müsste. Zbigniew Brzeziński hat in seinem bemerkenswerten Buch „Die einzige Weltmacht“ der amerikanischen Öffentlichkeit ganz klar die Unterlegenheit Amerikas vor Augen geführt. Brzeziński sieht die, geographisch eher willkürlich anzusehende Trennung zwischen Europa und Asien nicht gegeben. Er betrachtet den zentralen Kontinent aus dem Blickwinkel der Peripherie und erkennt klar, dass derjenige, der über Eurasien gebietet, die Welt beherrscht. 75 % der Weltbevölkerung leben in Eurasien und der Kontinent verfügt über 60 % aller Rohstoffreserven. Die wirtschaftliche Leistung Eurasiens, welche in zwei Pole (Europa und Ostasien) aufgespalten ist, stellt die Amerikas weit in den Schatten. Eurasien kann es sich bei seiner überbordenden Produktivität aussuchen, wohin es seine Konsumgüter und Rohstoffe exportiert, sollte der amerikanische Druck nachlassen. Amerika im Gegenzug kann Eurasien nichts Vergleichbares anbieten und riskiert die mithin wichtigste Machtposition über die Handelsrouten zu verlieren. Ein politisch geeintes, nicht mehr Amerika-treues Eurasien brächte „die westliche Hemisphäre und Ozeanien gegenüber dem zentralen Kontinent der Erde geopolitisch in eine Randlage“10, dies ist Brzezińskis für Amerikaner beklemmendes Resultat seiner Analyse. Aus dieser Randlage heraus ergibt sich die Angst vor der Isolation, die Amerikas Intellektuelle umtrieb. Dies steht natürlich im absoluten Gegensatz zum jahrelangen
9 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Einführung, S. 30 10 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 2, S. 54 180
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Isolationismus. Die wichtigsten amerikanischen Geostrategen versuchten, auf das Fukuyama-Paradoxon und die Angst vor der Isolation Antworten zu finden.
Amerika braucht einen Außenfeind und schafft sich selbst einen: Der Kampf der Kulturen Samuel P. Huntington war der erste, der auf Fukuyamas These antwortete. In seinem 1993 erschienenen Essay „The Clash of Civilizations?“11, veröffentlicht in der berühmten Zeitschrift „Foreign Affairs“ sucht er für Amerika gleichsam einen neuen Außenfeind. Huntington geht von einer simplen Annahme aus, die Fukuyamas Zukunftsaussichten direkt beantwortet. Wenn der Liberalismus sich endgültig durchsetzt und Amerika überflüssig wird, braucht er einen neuen Feind, der Amerikas Rolle als Beschützer der westlichen Welt rechtfertigt. Huntington hat natürlich Recht. Die jahrzehntelange Feindschaft mit der Sowjetunion hat Amerikas Rolle in seinem Einflussbereich gestärkt. Westeuropa und Japan haben Amerikas Machtposition nie hinterfragt, solange der Ostblock bestand. Eine erneute Feindschaft mit einem Staat, mehreren Staaten oder anderen substaatlichen Gruppen ermöglicht, dass die USA erneut Europa und Japan an sich binden können. Welche Feindgruppe dabei ausgewählt wird, ist unwesentlich.
11 Huntington, Samuel P.: The Clash of Civilizations? In Foreign Affairs, Jg. 1993/Sommer 181
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 60: Huntingtons Kulturkreise westlicher Kulturkreis
islamischer Kulturkreis
slawisch-orthodoxer Kulturkreis
hinduistischer Kulturkreis
südamerikanischer Kulturkreis
konfuzianisch-buddhistischer Kulturkreis
japanischer Kulturkreis
möglicher afrikanischer Kulturkreis
Huntington prognostiziert in seinem Essay einen „Kampf der Kulturen“. Er teilt die Welt in sieben bis acht Kulturkreise ein, zwischen denen sich nun der Kampf um die globale Vorherrschaft abspielen wird. Wie Fukuyama sieht auch er den Kampf zwischen den Ideologien beendet und meint, der Liberalismus habe sich schließlich durchgesetzt. Nun beschreibt er aber die letzte Konfliktphase, bei der unterschiedliche Kulturen gegeneinander Krieg führen werden. Die USA sind dabei die Leitfigur der westlichen Kultur. Huntington spricht davon, dass es ähnliche Kulturen gibt und führt dabei die slawisch-orthodoxe und die lateinamerikanische Kultur, in beschränktem Maße auch die japanische Kultur auf. Die Hauptfeinde in diesem Kulturkampf sieht Huntington in den Staaten, die von der westlichen am weitesten entfernt sind und demzufolge am ehesten versuchen, sich von dieser zu distanzieren: China und der Islam. Die größte Gefahr sieht Huntington in einem chinesisch-islamischen Bündnis, welches Amerika unter allen Umständen verhindern sollte. Die künftigen globalen Konflikte reduziert Huntington auf die Aussage „Der Westen gegen den Rest der Welt“12. Huntingtons Annahme vom Kampf der Kulturen ist natürlich erstens plakativ, zweitens falsch. Unzählige Kommentatoren haben argumentiert, dass die meisten Konflikte nicht zwischen den verschiedenen Kulturen stattfinden, sondern als Bürgerkriege,
12 Huntington, Samuel P.: The Clash of Civilizations?, S. 39, im Original: „The west versus the rest“ 182
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Sezessionsbewegungen oder Stammeskämpfen innerhalb eines Kulturkreises. Auch die Annahme, dass die heftigsten Konflikte sich zwischen den Kulturkreisen abspielen ist schlicht und einfach falsch.13 Huntingtons Beweisführung ist großteils unzureichend und in gewissen Eckpunkten nicht richtig. Was an seinem Essay jedoch auffällt, ist seine Bedeutung für die amerikanische Außenpolitik. Hatte Fukuyama noch angenommen, der Islamismus stelle keine Gefahr für den Liberalismus dar, beweist der Lauf der Dinge etwas anderes. Kriege in Jugoslawien, Afghanistan, dem Irak, Libyen und aktuell in Syrien beweisen, dass der Kampf der Kulturen tatsächlich existiert. Wieweit dies tatsächlich auf anti-westliche Strömungen in der arabischen Welt oder vielmehr auf die Suche nach Außenfeinden zurückzuführen ist, bleibt noch zu hinterfragen.
Das große Schachbrett
Abb. 61: Brzezińskis Eurasien g e o s tra te g is c h e A k te u re
g e o p o litis c h e D re h - u n d A n g e lp u n k te
Zbigniew Brzeziński geht von einem anderen Ansatz aus. In seinem epochemachenden Buch „Die einzige Weltmacht“, im Original „The Great Chessboard“ gibt er den USA eine Geostrategie, wie sie mit dem Fukuyama-Paradoxon umgehen sollen. Brzeziński konzentriert sich auf Eurasien, auf eurasische Mächte, die er als „geostrategische
13 Siehe bspw. Ferguson, Niall: Huntington liegt falsch. 183
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Akteure“ bezeichnet und auf kritische Länder oder Regionen, sogenannte „geopolitische Dreh- und Angelpunkte“14. Er beschränkt sich nicht wie Huntington auf schwammige Begriffe wie Kulturen oder Zivilisationen und beschreibt auch nicht den Islam als besonders anti-westliche Kultur, sondern erklärt klipp und klar worum es geht: um Machtverhältnisse. Im Gegensatz zu Huntington erkennt Brzeziński Fukuyamas These an und versucht nicht das wahre Problem durch künstlich heraufbeschworene neue Probleme aufzuschieben und zu verdrängen. Amerika soll sich keine neuen Gegner suchen, sondern seine bisherige Situation so weit festigen, dass es getrost sich etwas zurückziehen kann. Ziel von Brzezińskis Buch ist es, eine langfristige Geostrategie zu entwickeln, die auf Amerikas Standpunkt und Rolle nach dem Ende der globalen Vorherrschaft abzielt und unangenehme Entwicklungen, etwa eine wirtschaftliche und politische Isolation, zu verhindern sucht. Dies soll dadurch ermöglicht werden, dass alle potentiellen Gegner so weit geschwächt werden, dass sie sich nicht gegen die USA verbünden können. Auf dem eurasischen Kontinent darf sich kein weiterer Gegner bilden. Russland, zu dem Zeitpunkt das einzige Land, das der globalen Vorherrschaft durch sein Militärpotential gefährlich werden könnte, liegt im besonderen Augenmerk Brzezińskis. Auch wenn er dies nie offen ausspricht, ist der Kern von Brzezińskis Geostrategie die Zerstörung der Russischen Föderation, die durch militärische Einkreisung und Unterstützung der Unabhängigkeitsbewegungen in den autonomen Teilrepubliken erreicht werden soll. Besonders wichtig hierbei ist es, Truppen in den zentralasiatischen Staaten zu positionieren, Osteuropa in die NATO zu integrieren und die Ukraine aus dem Bündnis mit Russland herauszulösen. Ohne die Ukraine, so Brzeziński, kann Russland nie mehr die Herrschaft über die zentralasiatischen Staaten zurückgewinnen und kein selbstbewusstes eurasisches Reich aufbauen15. Zwischen 2005 und 2010 sollte die Herauslösung der Ukraine gelingen16. Wesentlich für Brzeziński sind auch bessere Beziehungen mit China, dem ein Platz als mögliche neue Großmacht zugestanden werden sollte. Brzeziński nennt mehrere Punkte, wo man China entgegenkommen sollte: die Wiedervereinigung Koreas sollte in ferner Zukunft stattfinden, woraufhin Korea aufgrund anti-japanischer Tendenzen in die chinesische
14 Siehe Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 2, S. 66 15 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 4, S. 137 16 Vgl. derselbe, Kap. 3, S. 127 184
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Einflusssphäre geraten würde17. Ebenso sollte mit Taiwan verfahren werden; die künftige Entwicklung Hongkongs dürfte ein Exempel dafür werden18. Der chinesische Einflussbereich würde, so Brzeziński, später einmal Korea, Hinterindien, Pakistan und die Mongolei umfassen19. Diese Annäherung an China hat selbstredend nur einen Zweck: ein chinesisch-russisches Bündnis, in dem China nun vermutlich den Ton angeben würde, unter allen Umständen versuchen zu verhindern. Ein chinesischrussisch-iranisches Anti-USA Bündnis stellt für Brzeziński eine der stärksten Herausforderungen dar und gilt es besonders zu verhindern20. Brzeziński sieht Eurasien als Ort, „auf dem der Kampf um globale Vorherrschaft auch in Zukunft ausgetragen wird“21, als riesiges, merkwürdig geformtes Schachbrett.
Folgend will ich nun die Realpolitik Amerikas in den letzten Jahren untersuchen und schauen, wieweit die strategischen Konzepte von Huntington und Brzeziński übernommen wurden.
17 18 19 20 21
Vgl. derselbe, Kap. 6, S. 238f. Vgl. derselbe, Kap. 6, S. 237f. Vgl. derselbe, Kap. 6, S. 242 Vgl. derselbe, Kap. 4, S. 169f. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 2, S. 57 185
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Die NATO-Osterweiterung und Amerikas Russlandpolitik
Abb. 62: Die NATO-Osterweiterung NATO-Staaten vor 1999
NATO-Beitritt 2004
NATO-Beitritt 1999
NATO-Beitritt 2009
Brzezińskis wichtigster Ansatz war ja die Einkreisung und Zerschlagung Russlands. Nicht nur deswegen leuchtet es ein, dass ein großer Teil der amerikanischen Außenpolitik sich mit Russland beschäftigt. Russland besitzt zahlenmäßig die viertgrößte Streitkraft der Welt und besitzt weltweit die meisten Atomwaffen (8000 an der Zahl)22. Mit Russland und seinen Interessen umzugehen ist daher einer der wesentlichsten Faktoren für die amerikanische Außenpolitik, auch wenn Brzeziński schreibt, Russland habe gar keine andere Wahl, als sich dem Westen zuzuwenden23. Ein russisch-chinesisches Anti-USA-Bündnis bietet zwar Russland weniger Möglichkeiten als
eine
Hinwendung
an
Europa
und
begünstigt
vielleicht
auch
Demokratisierungsbewegungen nicht, es bringt Russland aber die Möglichkeit, Eurasiens Mittelland wieder stärker an sich zu binden und die Pläne des Westens, die
22 www.spiegel.de/politik/ausland/atomwaffen-zahl-der-nuklearsprengkoepfe-sinkt-laut-sipri-langsamera-975368.html 23 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 4, S. 173ff. 186
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
„nur“ Russlands Auflösung im Sinne haben, zu unterbinden. Außerdem ist China für Russland heute eine echte Alternative zu Europa, im Gegensatz zur Zeit Brzezińskis. Brzeziński hat in seinem Buch einen kapitalen Fehler bezüglich Russland gemacht: er unterschätzte die Einigkeit der zentralasiatischen, noch in der Russischen Föderation verbleibenden Völker, die nicht unbedingt Russland, möglicherweise aber Amerika als Feind ansehen und er unterschätzte die Möglichkeit, dass ein taktisches Doppelspiel mit Russland, eine starke Erweiterung von NATO und EU und Truppenstationierungen in Zentralasien in Russland nur anti-amerikanische Stimmungen schüren und somit das Wiederaufflammen des Kalten Krieges begünstigen würde.
Abb. 63: Die EU-Osterweiterung EU-Staaten vor 2004
EU-Beitritt 2007
EU-Beitritt 2004
EU-Beitritt 2013
Bezüglich Russlands verfolgen die USA ziemlich genau Brzezińskis Plan, bis hin zu zwei inszenierten Revolutionen in der Ukraine, um das Land endgültig aus dem russischen
Einflussbereich
herauszuziehen.
1990
hatten
anlässlich
der
Wiedervereinigung Deutschlands und damit der Aufnahme eines ehemaligen Warschauer Pakt-Mitglieds in die NATO noch mehrere westliche Politiker, darunter die Außenminister von Deutschland und den USA, Hans-Dietrich Genscher und James
187
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Baker, ihrem russischen Amtskollegen versichert, das Bündnis werde sich „nicht einen Inch weiter nach Osten ausdehnen“24, wenn Russland der Wiedervereinigung zustimmt. Damals, 1990, bestanden noch UdSSR und Warschauer Pakt, Truppen des Ostbündnisses standen an der Elbe. Schewardnadse, damals der sowjetische Außenminister, meinte dazu: „Schon eine Auflösung des Warschauer Paktes, des östlichen Militärbündnisses, lag außerhalb unserer Vorstellungswelt“25. Dann kam 1991 und mit ihm der Zerfall der Sowjetunion, das Ende des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Pakts. Russland wurde in eine innenpolitische Krise gestürzt, in dessen Folge der alkoholabhängige Boris Jelzin die Macht übernahm, die durchschnittliche Lebenserwartung der Russen um 5 Jahre sank, die Mortalitäts- und Kriminalitätsraten stark anstiegen, mehrere Oligarchen durch teils kriminelle Geschäfte unfassbare Vermögen innerhalb kurzer Zeit erwarben und sich viele bisher staatliche Fabriken unter den Nagel rissen und die Wirtschaft einbrach. Zur inneren Krise kam eine
Demokratisierungs-
und
Neoliberalisierungsbewegung
hinzu,
die
von
amerikanischen Beratern begleitet wurde. Offiziell pflegte der Westen gute Verbindungen nach Russland, unterstützte Jelzins Reformen, die im Endeffekt weniger den Russen als vielmehr der Herrscherklientel und dem Westen zugutekamen, rüstete gemeinsam mit Russland ab und vernichtete zahlreiche Atomwaffen. Hinter den Kulissen verfolgte man, abgeleitet von Brzezińskis Plan, zwei Ziele: „Das erste Ziel: die Auflösung Rußlands, die Amerika durch eine Förderung der
Unabhängigkeitsbestrebungen
im
Kaukasus
und
durch
eine
amerikanische Militärpräsenz in Mittelasien beschleunigen konnte. [...] Das zweite Ziel: Mit der Aufrechterhaltung eines gewissen Niveaus an Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Rußland sollte die Annäherung zwischen Europa und Rußland [...] verhindert [...] werden.“26 Trotz der versprochenen Nicht-Osterweiterung der NATO kam es zu eben dieser 1999, 2004 und 2009. Gleichzeitig kam es zur Stationierung von Flugzeugen in einigen zentralasiatischen Staaten. All diese Militärstützpunkte haben ein primäres Ziel: Russland endgültig zu umkreisen. Im Jugoslawienkrieg machte Amerika deutlich, dass es das Auseinanderfallen des Ostblocks wünscht. Ohne UN-Erlaubnis führte die NATO erst 1992 in Bosnien, dann 1999 in Serbien Bombardements durch und beschleunigte
24 Der Spiegel 48/2009: Absurde Vorstellung, www.spiegel.de/spiegel/print/d-67871653.html [28.02.15] 25 derselbe: Absurde Vorstellung, www.spiegel.de/spiegel/print/d-67871653.html [28.02.15] 26 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Kap. 7, S. 184 188
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
somit die Auflösung Jugoslawiens. Während einerseits mit Russland gute Beziehungen gepflegt wurden, kam es andererseits in einigen ehemaligen Sowjetrepubliken zu Umstürzen und Revolutionen mit dem Ziel pro-westliche und russlandfeindliche Politiker an die Spitze zu katapultieren. Man kann im Endeffekt fünf Revolutionen nennen: 1998 in Slowenien, 2000 in Serbien, 2003 in Georgien (Rosenrevolution), 2004 in der Ukraine (Orangene Revolution) und 2005 in Kirgisistan (Tulpenrevolution). Ein weiterer Umsturzversuch 2006 in Weißrussland scheiterte.
Abb. 64: Revolutionen im ehemaligen Ostblock e rfo lg re ic h
g e s c h e ite rt
Allen diesen Revolutionen liegt ein Muster zu Grunde: die Revolutionen wurden von Studentenorganisationen vorbereitet und fanden statt, als nach einer Wahl das prorussische Bündnis die Macht gewann. Diese Studentenorganisationen wurden teilweise zuvor von der Regierung als Terroristen eingestuft. Ihre Mitglieder hatten meist in den USA studiert. Finanziert wurden diese Umstürze von der US-Regierung nahen Organisationen oder direkt vom amerikanischen Außenministerium. Zahlreiche westliche Zeitungen, unter anderem Washington Post und New York Times, berichteten immer wieder über diese Vorkommnisse und listen konkrete Geldflüsse auf. Man darf sich nicht über Russlands Haltung wundern, dass es vom Westen betrogen worden sei, wenn man all jene falschen Versprechungen und Doppelzüngigkeiten anschaut, die Amerikas Russlandpolitik bestimmen.
189
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
„Der Mythos vom weltweiten Terrorismus“ Bisher habe ich darüber gesprochen, wie weit die USA Brzezińskis Ratschlägen folgen. Doch auch Huntington übt einen wesentlichen Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik aus und hier geht es um den islamischen Raum. Rein objektiv gesehen ist die momentane Verwerfungslinie zwischen den USA bzw. dem Westen und dem islamischen Raum ein Novum und bestand zu Zeiten als Huntingtons Buch erschien noch gar nicht. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der daraufhin folgenden konfliktgeladenen Auflösung des Ostblocks sank die Anzahl der militärisch ausgetragenen Konflikte in den 90er-Jahren stark. Besonders stark zurück ging die Anzahl der zwischenstaatlichen Kriege. 1997, ein Jahr vor den Terroranschlägen auf zwei amerikanische Botschaften in Afrika, die erstmals der ganzen Welt die Brisanz der Terrorgruppe al-Qaida bewusst machten, erreichte die Anzahl der Kriege ein Niveau wie zuletzt in den 50er und 60er-Jahren. Nach wie vor sind die meisten Konflikte innerstaatlich und finden in Afrika statt.27 Der brutalste Krieg mit den meisten Todesopfern seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Zweite Kongokrieg (1998 2003) mit schätzungsweise 3 bis 5 Millionen Toten, der aber international kaum Beachtung fand.28 Im Moment ist die Anzahl der Konflikte am Steigen. Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) hat schon 2011 angemerkt, die Anzahl der Konflikte in diesem Jahr sei die höchste seit 1945.29 Seit 2011 sind die Zahlen weiter gestiegen. Unter diesen Voraussetzungen erscheint es widersinnig, dass wir heutzutage von einem Kampf der Kulturen und von einem Krieg gegen den Terror sprechen. Wie Emmanuel Todd, ein französischer Politologe und Anthropologe, in seinem Werk „Weltmacht USA: ein Nachruf“ beschreibt, ist der in letzter Zeit propagierte weltweite Terrorismus nichts als ein Mythos, angestachelt durch einige wenige Terroranschläge in westlichen Ländern. Nach wie vor ereignen sich die meisten Terroranschläge in Ländern der sogenannten Dritten Welt, wobei diese zumeist weniger Beachtung als solche in Europa oder Amerika finden. Die zunehmende Gewaltbereitschaft, man denke an die Zahlen des HIIK, versteht Todd jedoch als Umbrucherscheinung, die mit einem demographischen Wandel einhergeht. Die Anzahl der Geburten ist momentan in fast jedem Land auf der Welt im Sinken begriffen, während die Alphabetisierungsraten
27 Vgl. die Konfliktbarometer des HIIK (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung) 28 http://derstandard.at/1373512995354/Kongo-Krieg-ohne-Ende 29 http://www.spiegel.de/politik/ausland/konflikt-studie-2011-das-jahr-der-kriege-a-817170.html 190
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
zwischen 1970 und 2000 weltweit um 16 % angestiegen sind. Todd nimmt an, dass eine Gesellschaft mit hoher Alphabetisierung und niedriger Geburtenrate eher friedliebend und gewaltfrei sei. Selbiges Zukunftsszenario auch für die jetzige Dritte Welt anzunehmen, macht, so Todd, durchaus Sinn. Dieser demographische Wandel bringt aber nicht nur Vorteile. Viele Menschen fühlen sich verständlicherweise aus ihren Traditionen gerissen und erleben „Orientierungslosigkeit und Leiden“30. „Sehr oft, vielleicht sogar in den meisten Fällen, geht der kulturelle und geistige Aufbruch mit einer Übergangskrise einher. Die Menschen haben den Halt verloren, die Folge ist Gewalt in Gesellschaft und Politik. Der Eintritt in die geistige Moderne wird oft von einer Eruption ideologischer Gewalt begleitet.“31 Ähnliche Ereignisse fanden auch in Europa statt, etwa mit der Französischen und Russischen Revolution oder mit dem Nationalsozialismus. Von der Übergangskrise betroffene Länder befreien sich normalerweise selbst und ohne äußeres Zutun von diesen Umbrucherscheinungen. Der Iran, der in der Folge der Revolution von 1979 in Chaos und Gewalt versank, hat sich in den letzten Jahren innenpolitisch stabilisiert, befriedet und zu demokratischen Wahlen gefunden, auch wenn die USA dies nicht wahrhaben wollen. Ein äußerer Eingriff in diesen Prozess löst hingegen eher Gegenteiliges aus: die Leute verbünden sich gegen den Außenfeind, rücken näher zusammen und verharren in ihrer Ideologie. Eine Folge davon sind die zahlreichen Terroranschläge, auch in westlichen Ländern. Rein logisch gesehen sind solche Eingriffe daher keineswegs sinnvoll. Aber die USA machen genau dies.
9/11 und Amerikas Krieg gegen den Terror Der 11.9.2001 stellt den Wendepunkt in Amerikas jüngerer Geschichte dar, auch wenn Anzeichen für die neue Anti-Terror-Politik der USA bereits früher bestanden. So waren bereits 1998 in zwei afrikanischen Ländern auf US-Botschaften Bombenattentate verübt worden, zu denen sich die al-Qaida öffentlich bekannte. Schon damals gab es Versuche Amerikas, diesen Terrorismus und Islamismus zu unterbinden und es wurden mehrere Luftschläge ausgeführt. 1992 - 94 hatten die USA versucht, den Somalischen Bürgerkrieg zu beenden, der mit den Piratenattacken im Golf von Aden auch
30 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Kap. 1, S. 49 31 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Kap. 1, S. 49 191
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
wirtschaftliche Nachteile für sie brachte. Dieser Einsatz war ein Fiasko und warf seinen Schatten auf den späteren Krieg gegen den Terror voraus. Der Angriff auf das World Trade Center, zu dem sich wiederum die al-Qaida bekannte, machte aber plötzlich der gesamten Welt klar, wer nun Amerikas neuer Außenfeind war. Zudem zeigte er klar die Verwundbarkeit Amerikas, das den letzten Angriff von außen direkt auf amerikanisches Territorium 1812 erlebt hatte. Was 9/11 Bedeutung verleiht ist nicht etwa der tatsächliche Tathergang, auch nicht die Todesopfer, die zwar tragisch, jedoch kaum etwas im Vergleich zu den 300.000 Toten des Irakkriegs sind, sondern die Folgewirkungen. Eine sehr unmittelbare Folge ist die innenpolitische, die Amerikas Führung durchaus Nutzen bringt: Es wurde quasi der Ausnahmezustand verhängt und mit dem Aushängeschild der inneren Sicherheit und Verhinderung der Terrorgefahr ein geheimdienstliches Überwachungssystem eingerichtet, welches jeden Bürger, nicht nur die Amerikaner überwacht. Zusätzlich wurde die Überwachung von Flughäfen verstärkt, was zur Folge hat, dass heute nicht einmal mehr Europäer ohne stundenlange Verhöre, falls zufällig in den Einreiseunterlagen etwas nicht stimmt, in die USA einreisen
können.
Diese
Überwachungsmaschinerie
hebelt
nicht
nur
einige
Menschenrechte aus, sondern gibt auch Amerikas Führung die Möglichkeit, alles und jeden zu überwachen und potentielle Feinde auszuschalten. Außenpolitisch hat Amerika sogleich Feinde heraufbeschworen, die unter dem recht schwammigen Begriff „Achse des Bösen“ gehandelt wurden und eigentlich gar nichts miteinander zu tun haben. George W. Bush fasste mit diesem Begriff die Staaten Nordkorea, Iran und Irak zusammen, die seiner Meinung nach den Terror aktiv unterstützen. Nordkorea als eine der wenigen noch kommunistischen und atheistischen Diktaturen hatte bis auf die gemeinsame Anti-Amerika-Politik nichts mit dem schiitischen Iran, dessen Oberhaupt ein tiefreligiöser Ayatollah war und dem sunnitischen Irak, dessen Präsident laizistisch veranlagt war, zu tun. Irak und Iran hatten 14 Jahre zuvor noch erbittertst gegeneinander Krieg geführt und waren immer noch tief verfeindet. Dass diese drei Länder zusammen die ultrareligiöse sunnitische Terrormiliz al-Qaida unterstützen sollten, grenzt ans Absurde.
192
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Abb. 65: Die von den USA propagierte Achse des Bösen
Während die USA gegen den Irak 2003 Krieg führten, der mit der folgenden Besatzungszeit eigentlich noch bis 2011 dauerte, gab es bis auf einige Drohungen keine weiteren Konsequenzen in dieser Sache für den Iran und Nordkorea. Diese angeblichen Schurkenstaaten können also doch nicht so schlimm gewesen sein, bzw. wenn man davon ausgeht, dass ein Angriff auf den Iran und Nordkorea nicht so „billig“ gewesen wäre, stellt sich die Frage, warum die USA diese überhaupt verteufelten und irrational beschuldigten. Der Irakkrieg war genau wie der Afghanistankrieg ein Fiasko. Während Afghanistan tatsächlich von Verbündeten der al-Qaida beherrscht wurde, hatte der Irak mit Osama bin Laden praktisch nichts zu tun, eine Bekämpfung des Terrorismus dort macht also wenig Sinn. Der Afghanistankrieg war völkerrechtlich, zumindest nach Ansicht vieler westlicher Staaten, legitimiert, der Irakkrieg gilt als Völkerrechtsbruch. Das Vorgehen der amerikanischen Soldaten und Milizen dort gilt vielfach als Kriegsverbrechen. Der Irakkrieg hat eine längere Vorgeschichte als man meinen könnte. Immerhin plante Bush die Invasion, bevor 9/11 stattfand.32 Im Ersten Golfkrieg hatte Amerika den Irak unterstützt. In diesem Krieg und später gegen die eigene kurdische Minderheit hatte Saddam Hussein Giftgas eingesetzt. Nachdem Saddam 1990 Kuwait überfiel schmiedeten die USA eine breite Koalition und vertrieben den Irak 1991 aus Kuwait.
32 http://edition.cnn.com/2004/ALLPOLITICS/01/10/oneill.bush/ 193
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Saddam musste seine Massenvernichtungswaffen vernichten, durfte aber an der Macht bleiben. Für den zweiten Krieg gegen den Irak wurde starke Propagandavorbereitung betrieben: Dem Irak wurde ein Unterstützung von al-Quaida angedichtet und es wurden gefälschte Geheimdienstdokumente präsentiert, um Massenvernichtungswaffen im Irak zu beweisen. Der Irakkrieg wurde schließlich 2003 begonnen und angesichts der überragenden militärischen Mittel der USA war er mit dem Überrennen des Irak de facto auch rasch beendet. Saddam Hussein wurde verhaftet und schließlich hingerichtet. Amerika installierte eine Marionettenregierung und bezog Stellung, um den geplanten Nachkriegs-Irak aufzubauen. Und hier zeigen sich die massiven Probleme, die Amerika inzwischen hat und die letztendlich entscheiden, wie lange es seine vorherrschende Position in der Welt noch behalten kann. Amerika ist bei der Durchsetzung seiner Kriegsziele im Irak und in Afghanistan klar gescheitert. Beide Länder wurden ins politische Chaos gestürzt. Der Abzug aus dem Irak 2011, der bei weitem später war als Amerika dies zunächst angenommen hat, hinterließ ein zu tiefst gespaltenes Land mit schwacher Regierung, welches fast täglich von Terroranschlägen erschüttert wurde und den idealen Nährboden für die IS bildete. Den Amerikanern hat ihr Irak-Abenteuer kaum etwas genützt, wenn man nicht davon ausgeht, dass ihr wichtigstes Ziel ohnehin nur die Förderung von Konflikten und Unruhen ist. Mittlerweile befinden sich wieder US-Soldaten im Einsatz im Irak. Auch Afghanistan ist ein zerstörtes Land und der US-Eingriff hat die Situation nicht im Mindesten verbessert. Nach dem Rückzug aus Afghanistan wird die Taliban vermutlich wieder die Macht übernehmen. Die USA wissen das natürlich. Dass Amerika nicht in der Lage ist, trotz seines gigantischen Militärapparates erfolgreich zwei Kriege zur gleichen Zeit zu führen, ist langfristig für Amerika verhängnisvoll, vor allem, da es sich momentan mit allen und jedem anzulegen scheint. Dass Amerikas Soldaten gegen die Guerillataktik vieler sogenannter Drittweltstaaten, etwa Irak, Afghanistan oder Vietnam keine Chance haben, sagt schon einiges. Amerikaner können sich in vielen Staaten nicht sicher aufhalten, da jeder Einheimische eine Bombe bei sich haben könnte. Noch dazu kann Amerika seinen Bürgern nicht erklären, warum Tausende Soldaten sterben, wenn der Krieg dann doch nicht gewonnen wird.
194
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Powell-Doktrin und neuer Isolationismus
Abb. 66: Photographie Colin Powells
Um eben dieses Problem zu beheben, das bereits während des Vietnamkriegs auftrat, verlegt sich Amerika im Moment auf eine neue Strategie, die aber gleichzeitig so wenig durchdacht ist, dass sie in der Bevölkerung Kopfschütteln auslöst. Colin Powell, erster afroamerikanischer Außenminister der USA, forciert die Möglichkeit, Bündnisse zu bilden, auf amerikanische Bodentruppen zu verzichten und sich in den tatsächlichen Kriegen zurückzuhalten, um möglichst wenig eigene Soldaten zu gefährden. Während einerseits die Powell-Doktrin internationales Denken fördern sollte, entwickelt sich Amerika im Moment in die Gegenrichtung. Durch Amerikas gigantische Möglichkeiten als einziger globaler Hegemon, die sich der Regierung erst Ende der 90er-Jahre so richtig erschlossen, erscheint es den USA lukrativer und einfacher, immer nur ihre Ansicht durchsetzen zu wollen und die Befindlichkeiten anderer Staaten zu ignorieren. Amerika kann den Staaten in seinem Einflussbereich diktieren, welche Politik die Regierung zu verfolgen hat. Dieses Selbstverständnis der amerikanischen Politiker rührt noch aus der Zeit her, als die Sowjetunion existierte und die europäischen Staaten den USA mehrheitlich freiwillig folgten. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die Expansion der EU hat den größten Wirtschaftsraum der Welt geschaffen, welcher in direkte Konkurrenz zur USA tritt und damit einen potentiellen Feind für sie darstellt, auch wenn Europas Politikern dies gar nicht so sehr bewusst ist. Europa hat heute mehr Optionen als früher, eine Anbindung an Russland scheint möglich (wenn man von den jüngsten, sehr fragwürdigen Differenzen bezüglich der Ukraine absieht).
195
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Während also Amerika die veränderte Lage teilweise nicht wahrhaben will und die Wünsche seiner europäischen „Vasallen“, um Brzezińskis doch recht zutreffende Terminologie zu gebrauchen, missachtet, emanzipiert sich Europa mittlerweile von Amerika. Weder Frankreich noch Deutschland beteiligten sich 2003 an der Koalition der Willigen und entsandten Truppen in den Irak. Beim Bush-Besuch 2002 in Europa demonstrierten im sonst so Amerika-freundlichen Deutschland mehr Menschen gegen die kriegstreiberische Politik des US-Präsidenten als in Frankreich. Die in jüngster Zeit aufgedeckte NSA-Überwachung sorgte für große Verstimmung in Deutschland. Dies alles zeigt, dass Amerikas Benehmen den Europäern immer weniger konveniert. Die stetige Konflikttreiberei und Eskalationspolitik, sei es mit Russland, China, Kuba oder Nordkorea, die eigentlich komplett irrational ist und nur den Eindruck vermitteln sollte, Amerika sei zu mächtig und zu unberechenbar um angegriffen zu werden, die „Strategie des Verrückten“33, stößt in Europa auf Unverständnis. Ihre Taktik, Konflikte, die teils noch aus dem Kalten Krieg stammen, hinauszuzögern und nicht beenden zu wollen, etwa den seit 1956 andauernden Koreakonflikt, den Konflikt mit Kuba, den Nahostkonflikt und stetige Spannungen mit Russland und China, scheint lächerlich. Dass die USA diese Konflikte nicht beenden können, kann man kaum mehr glauben. Dass sie zudem noch sich ständig neue Feinde schaffen, die von Amerika (scheinbar) auf jeden Fall besiegt werden können, etwa der Irak, statt dass sie an der Beilegung anderer, viel größerer Konflikte arbeiten, macht ihre Position in Europa nicht besser. Amerikas Einflussbereich scheint also durch seine unverständliche Außenpolitik langsam auseinander zu brechen. Die wesentlich größere Gefahr für die amerikanische Vormachtstellung ist aber in der Innenpolitik zu finden. Amerikas permanenter Kriegszustand, der aber nicht rational erklärt werden kann, sorgt auch bei den Amerikanern für Fassungslosigkeit. In ihnen regt sich die Meinung, Amerika mische sich in jeden Konflikt ein, was ja durchaus auch stimmt. Immer stärker gewinnt der Isolationismus in Amerika an Boden, der ja seit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht mehr aufgetreten ist. Die Leute meinen, die Regierung solle sich zuerst um die innenpolitischen Probleme kümmern, die ja nicht unbeträchtlich sind. Bisher haben Stimmungsschwankungen
in
der
Bevölkerung
zwischen
Isolationismus
und
Internationalismus immer die Politik beeinflusst. Wie lange Amerika noch eine internationalistische Außenpolitik betreiben kann, wenn diese zunehmend von der
33 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Einführung, S. 14 196
2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz
Bevölkerung abgelehnt wird, ist die Frage. Sollte Amerika wieder in die Isolation verfallen, bewahrheitet sich schlussendlich das Fukuyama-Paradoxon. Amerika triumphiert über die Sowjetunion und schafft sich durch den Versuch, ein Weltreich auszubauen, selbst ab.
197
2.3. Wirtschaftliche Dynamik 2.3.1. Wirtschaft in der Aufstiegsphase (1776 - 1945)
Amerika als Agrarstaat Zu Beginn der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte ist Amerika ein Agrarstaat. Bereits die Briten brachten die Baumwollpflanze nach Nordamerika und begannen sie in den Südstaaten anzubauen. Baumwolle stellte aber zu Beginn nur einen kleinen Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, da diese in Indien billiger produziert werden konnte. Zudem war das Klima im Süden nicht optimal und es kam wiederholt zu Ernteausfällen.
Abb. 67: Modell der von Eli Whitney erfundenen Egreniermaschine
Erst die Erfindung der Egreniermaschine 1793 ermöglichte den gewerbsmäßigen Anbau von
Baumwolle,
welche
vorwiegend
nach
England
exportiert
wurde.
Die
Egreniermaschine entkörnte die Baumwollfasern von den Samenkapseln und ermöglichte damit den Anbau von short-staple cotton, welche an das Südstaatenklima besser angepasst ist als die langfaserigen Sorten. Dadurch stieg im Lauf des 19. Jahrhunderts sowohl die Handelsbilanz als auch der Anteil von Baumwolle an den exportierten Gütern, welche bald zum Hauptexportartikel wurde. 1860 produzierten die
198
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
USA 836.000 t Baumwolle1, was 66 % der weltweiten Produktion ausmachte.2 Die Produktionsmenge ist in der Zwischenzeit noch weiter gestiegen, allein der Prozentwert ist
auf
13,9%
abgefallen.
Die
USA
sind
somit
heute
der
drittgrößte
Baumwollproduzent.3 Die US-Exporterlöse erhöhten sich zwischen 1794 und 1801 von 33 Millionen USD auf 93 Millionen USD4. Dies ist hauptsächlich auf den gesteigerten Baumwollanbau zurückzuführen. Trotz dem allmählichen Wirtschaftsaufschwung im Süden importierten die Vereinigten Staaten lange Zeit mehr als sie exportierten. Es hatten zwar bereits die Kolonisten vor dem Unabhängigkeitskrieg versucht, autark zu wirtschaften, waren jedoch immer von England abhängig geblieben. Die englischen Navigation Acts verunmöglichten den Kolonien zudem, mit anderen europäischen Staaten Handel zu treiben. Die Unabhängigkeit von Großbritannien befreite die Staaten von diesen Vorgaben, allerdings blieb der wichtigste Handelspartner weiterhin England. Trotz der beginnenden Manufaktur und Industrie in den Nordstaaten waren die wichtigsten Exportgüter weiterhin landwirtschaftlicher Art und umfassten ca. 70 % des Exportaufkommens. Die Importe, hauptsächlich Fertigwaren und Investitionsgüter, überstiegen noch bei weitem die Exporte, auch wenn das Handelsbilanzdefizit im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr schrumpfte.
Entwicklungen im Handel, Industrialisierung und Marktrevolution Anfang des 19. Jahrhunderts war Amerikas Wirtschaft von seinen Importen abhängig. Der Export beschränkte sich auf Rohstoffe, etwa Felle, Pelze, Fleisch, Getreide oder Baumwolle, die in den Weiten Kontinentalamerikas reichlich vorhanden waren. Fast alle Fertigprodukte mussten daher importiert werden, die geringe heimische Manufaktur reichte für den wachsenden Bedarf bei weitem nicht. Der Export von Baumwolle, der immer stärker anstieg, brachte genug Geld ein, um sich die ganzen Importe leisten zu können. Damit tappte aber Amerika in eine Falle, die als Holländische Krankheit5 oder
1 US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 109 2 Yafa, Stephen H: Big Cotton: How A Humble Fiber Created Fortunes, Wrecked Civilizations, and Put America on the Map 3 Siehe die jährliche Statistik der FAO 4 US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 245 5 Der Begriff Holländische Krankheit wurde geprägt, nachdem dieses Phänomen erstmals in den 60erJahren in den Niederlanden beobachtet wurde. Damals bewirkten die jüngst entdeckten Erdgasfelder den Niedergang der holländischen Wirtschaft. 199
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Ressourcenfluch bekannt ist. Typischerweise leiden rohstoffreiche Entwicklungsländer an dieser Krankheit. Durch den Überfluss an Devisen und Einnahmen aus dem Export von Rohstoffen und dem gleichzeitigen Erstarken der Landeswährung wird sämtliche wirtschaftliche Kapazität in den Primärsektor verlagert und Industrie- und Dienstleistungsprodukte vernachlässigt, welche alle importiert werden müssen. Dies schädigt auf längere Dauer die Wirtschaft. Die Industrie ist wesentlich produktiver, effizienter und schafft mehr Arbeitsplätze als die Rohstoffgewinnung. Falls sich die Wirtschaft nur auf diesen Teil konzentriert, sind die Folgen erheblich: es kommt zu Verarmung, Arbeitslosigkeit, einer Oligarchisierung und einem Verfall der Wirtschaftsleistung. Die ungünstige Wirtschaftsentwicklung konnte gerade noch verhindert werden, was viel mehr an außenpolitischen Bedingungen lag als an wirtschaftlichen Überlegungen. Immerhin waren damals die negativen Folgewirkungen des Rohstoffreichtums noch gar nicht bekannt. In den europäischen Koalitionskriegen war Amerika neutral. Trotzdem kam es wiederholt zu militärischen Zwischenfällen zwischen englischen und französischen Kriegs- und amerikanischen Handelsschiffen. Um Amerikas Handelsinteressen zu wahren, erließ Präsident Jefferson 1807 den Embargo Act, der den Handel mit Großbritannien und Frankreich untersagte und den verfeindeten Kriegsparteien die Neutralität und wirtschaftliche Stärke Amerikas klar machen sollte. Doch der Embargo Act hatte auf die USA mehr Auswirkungen als auf das ehemalige Mutterland, welches nun vermehrt aus den Kolonien importierte. Amerika jedoch war von den Weltmärkten abgeschnitten, konnte seine Baumwolle nicht mehr verkaufen und auch nicht die dringend nötigen Industrieprodukte importieren. Gleiches gilt für den BritischAmerikanischen Krieg 1812-1814, der Amerikas Handel und Wirtschaft ein weiteres Mal lähmte.
200
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Handel Amerikas 1790-1820 160
Handelsvolumen in Mio. US-$
140 120 100 80 60 40 Embargo Act 20 Britisch-Amerikanischer Krieg 0 1790
1795
1800
1805 Jahr
1810
Wert der Exporte und Reexporte
1815
1820
Wert der Importe
Tab. 1: Handel Amerikas 1790-1820
In der obenstehenden Grafik sieht man den Einbruch des Handelsvolumens durch den Embargo Act. Was wirtschaftlich zunächst nachteilig war, erwuchs Amerika bald zum Vorteil. Da nicht mehr genügend importiert werden konnte, musste Amerika sich seine eigene Industrie aufbauen. Diese Phase wird als Marktrevolution bezeichnet und dauerte von 1815 bis 1848. Bis zur Marktrevolution waren die Südstaaten, wo sich Baumwoll-, Getreide- und Indigoanbau, die wichtigsten landwirtschaftlichen Exportgüter, konzentrierten, die wirtschaftlich bedeutendere Zone. Nun änderte sich dies. Die Nordstaaten veränderten sich komplett und wurden von einer landwirtschaftlich eher bedeutungslosen Zone mit einigen mehr oder minder bedeutenden Städten zu einer Industrieregion. Besonders begünstigt wurde die stetige Industrialisierung durch den Rohstoffreichtum in den Nordstaaten. Besonders die Vorräte an Erdöl und Steinkohle im Bereich der Appalachen und im nördlichen Mississippital führten zu der Entstehung einer hochindustriellen nördlichen Zone, einer Art Dreieck, welches zwischen Chicago, Buffalo und New York aufgespannt wird und in welchem zudem noch die Industriestädte Philadelphia, Baltimore, Pittsburgh, Detroit und Cleveland liegen.
201
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 68: Die Industrieregion in den Nordstaaten Legende: rote Kästchen: bedeutende Industriestädte blaue Kreise: Fundorte von Eisenerz braune Kreise: Fundorte von Steinkohle schwarze Kreise: Fundorte von Erdöl
Zölle in der US-Wirtschaft 100 90 80
Prozentsatz
70 60 50 Wirtschaftskrise 40 30
Britisch-Amerikanischer Krieg
20 Sezessionskrieg 10 0 1792 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 Jahr
Anteil der Zölle am US-Budget
Tab. 2: Amerikanische Zölle 1792-1945
202
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Die zunehmend wachsende Industrie in den Nordstaaten war zunächst noch nicht wettbewerbsfähig genug, um die englischen Produkte auf dem heimischen Markt verdrängen zu können. Daher kam nach der Unabhängigkeit von England die Idee von Zöllen auf, die die britischen Industrieprodukte verteuerten. Der Wunsch der amerikanischen Industrie nach Zöllen deckte sich mit dem wachsenden Geldbedarf des amerikanischen Finanzministeriums unter Alexander Hamilton, sodass die Zölle Anfang des 19. Jahrhunderts fast die gesamten Budgeteinnahmen deckten. Was für die Nordstaatenindustrie, die größtenteils für den Inlandskonsum produzierte, ein Segen war, war für die landwirtschaftlichen Betriebe der Südstaaten ein Fluch. Diese hatten bisher den größten Teil ihrer Ware, hauptsächlich Baumwolle, nach Europa exportiert und waren über die Zölle nicht besonders erfreut. Dieser wirtschaftliche Widerspruch zwischen exportorientiertem agrarischem Süden und eigenkonsumorientiertem industriellem Norden gipfelte schließlich im Sezessionskrieg (1860 – 1865), der bereits mehrfach beschrieben wurde. Die siegreichen Nordstaaten setzten nach dem gewonnenen Krieg ihr Wirtschaftskonzept auch in den Südstaaten durch, als Reconstruction Era bekannt. Wie man anhand der oberen Grafik ersieht, erhöhten sich auch wieder die amerikanischen Zölle, die während des Kriegs eingebrochen waren.
Amerika als Industrienation Mit dem Ende der Reconstruction Era traten die USA in die Phase der Industriellen Revolution ein (Gilded Age). In dieser Zeit wurde die Industrie zur vorherrschenden Wirtschaftsform, die Exporte überflügelten die Importe, der Konsum nahm deutlich zu, die Bevölkerungszahlen explodierten, die Beschäftigungsquoten waren sehr gut, der Wohlstand und die Lebensqualität stieg und der außerordentliche Zuwachs bei der Wirtschaftsleistung
machte
Amerika
um
die
Jahrhundertwende
zur
größten
Volkswirtschaft der Erde. Mit dem Wirtschaftsaufschwang einher ging ein technologischer Aufschwung, welcher die Wirtschaft zusätzlich beflügelte. Nicht nur industriell zeichnete sich ein Aufschwung ab. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts wurden die Vereinigten Staaten zum größten Agrarexporteur der Welt. Gleichzeitig sanken
die
Beschäftigungszahlen
im
Primärsektor
im
Verhältnis
zur
Gesamtbevölkerung, obwohl Erträge und die bewirtschaftete Fläche anstiegen. Es kam daher zu einer Konzentrierung im Agrarsektor auf einige wenige Großgrundbesitzer.
203
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Diesem Wirtschaftsaufschwung lagen zwei nicht versiegende Ströme zugrunde: zum einen der Zufluss an Kapital, zum anderen der Zufluss an Arbeitskräften, beide Ströme kamen überwiegend aus Europa. Die Migration führte Ende des 19. Jahrhunderts zu einem immer stärkeren Bevölkerungswachstum, welches vor allem in den Städten spürbar wurde. 1920 lebten mehr Menschen in Städten als auf dem Land, besonders viele lebten in den Großstädten, deren Anzahl sich seit 1880 ca. verdreifacht hat.
Abb. 69: Blick in die Straßenschluchten New Yorks als Beispiel amerikanischer Großstädte
Die Industrialisierung und Urbanisierung hatte jedoch nicht nur Vorteile. Die Modernisierung der Landwirtschaft und die Schaffung von Großgrundbesitztum zerstörte die Existenzgrundlage vieler Farmer. Daher häuften sich die Demonstrationen der Kleinbauern gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch in der Industrie kam es zu großen sozialen Spannungen, die in riesigen Arbeiterstreiks und der Gründung von Gewerkschaften um die Jahrhundertwende herum mündeten. Die Entstehung des 204
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Mittelstandes führte besonders in den 20er-Jahren zu einem Konsum- und Börsenrausch, der in der Weltwirtschaftskrise von 1929 sein Ende fand. Finanziert
wurde
das
Wirtschaftswachstum
nicht
nur
durch
ausländische
Kapitalzuflüsse, sondern auch durch den Rohstoffabbau, besonders durch den Abbau von Eisen und Kohle und der Gewinnung von Erdöl. Die Goldvorkommen in Kalifornien und Alaska lösten mehrere Goldräusche aus, welche Glücksritter aus der ganzen Welt anlockten, jedoch waren die Goldvorkommen bald erschöpft.
Bevölkerung der kontinentalen Vereinigten Staaten 140
Bevölkerung in Mio.
120 100 80 60 40 20 0 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 Bevölkerungsentwicklung Jahr Stadtbevölkerung Landbevölkerung
Tab. 3: Amerikanisches Bevölkerungswachstum
205
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Anzahl von Zuwanderern
30
Bevölkerung in Mio.
25
20
15
10
5
0 1850
1860
1870
1880 Jahr
1890 1900 1910 1920 1930 1940 Anzahl der aus anderen Bundesstaaten Zugewanderten Anzahl von Immigranten Europäische Immigranten
Tab. 4: Migration
Weltkriege und Wirtschaftskrise Die wirtschaftlichen Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden hauptsächlich von den beiden Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise von 1929 bestimmt. Die USA profitierten wie kaum ein anderes Land von den politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen und bauten ihren wirtschaftlichen Vorsprung gegenüber Europa nach dem Ersten Weltkrieg deutlich aus. Die meisten kriegsführenden europäischen Länder lagen wirtschaftlich nach dem Ende des Kriegs darnieder. Die Wirtschaftsleistung brach in manchen Ländern um bis zu 40 % ein, wobei die danach folgende Hyperinflation die Wirtschaft noch einmal lähmte. Leichte Gewinne konnten nur Großbritannien und Italien erzielen, während die Wirtschaft in den USA durch den Krieg stark angekurbelt wurde. In den Kriegsjahren erhöhte sich das Handelsvolumen
206
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
stark, da die Amerikaner nun den Europäern alles für den Krieg Notwendige lieferten. Handel Amerikas 1900-1945 16
Handelsvolumen in Mrd. US-$
14 Ende des 2. WK 12 Hyperinflation in Europa
10
Ende des 1. WK
8 6
Beginn des 1. WK
4 2
Weltwirtschaftskrise
Beginn des 2. WK
0 1900
1905
1910
1915
1920
1925 Jahr
1930 1935 1940 1945 Wert der Exporte und Reexporte Wert der Importe
Tab. 5: Handel Amerikas 1900-1945
Der Wirtschaftsboom des vorangegangen Jahrzehnts hatte in Amerika zu einem wahren Konsumrausch geführt, der alle sozialen Schichten umfasste. Die ärmere Bevölkerung, die gleichzeitig wegen ihrer riesigen Anzahl auch am Meisten konsumierte, konnte sich den Konsum mit dem eigenen Kapital nicht leisten und finanzierte sich über Schulden. Gleichzeitig begannen viele Menschen, Aktien zu erwerben und auch diese über Schulden und Kredite zu finanzieren. Als sich ein Fallen der Kurse abzeichnete, verkauften Tausende Bürger ihre Aktien auf einmal. Am Black Thursday, dem 24. Oktober 1929, wurden ca. 16 Millionen Aktien verkauft. Dies setzte die Weltwirtschaftskrise in Gang, die 1932 ihren Höhepunkt fand. Amerika stürzte in die Rezession und die Banken wollten, um sich noch retten zu können, die zu tausenden nach Europa vergebenen Kredite wieder haben. Dies setzte erst so richtig die Krise in Europa in Gang. Bezüglich der Weltwirtschaftskrise sieht man, dass der Tiefpunkt etwa 1932/33 erreicht wurde und damit mit der Präsidentschaftswahl zusammenfällt, deren Ausgang erstmals seit dem Ersten Weltkrieg wieder einen Demokraten an die Spitze des Landes brachte: Franklin Delano Roosevelt. Roosevelt gelang es in seinen vier Amtsperioden (er regierte damit länger als jeder andere US-Präsident) die Wirtschaftskrise zu beenden und den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen. Seine Maßnahmen fasst man unter dem 207
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Schlagwort New Deal zusammen und umfassen einen ganzen Katalog an Wirtschaftsund Sozialreformen, welche Not und Armut lindern und dem zügellosen Treiben der Kapitalisten ein Ende setzen sollten. Die von Roosevelt geschaffenen Institutionen und Regulierungen waren lange in Kraft. Beginnend mit den 70er Jahren wurden jedoch der Kapital- und Börsemarkt zunehmend dereguliert, mit dem Erfolg, dass die Welt ab 2007 in eine neue Wirtschaftskrise geschlittert ist, die wiederum von den USA ausging. Während des Zweiten Weltkriegs lässt sich ein ähnlich starkes Wachstum wie beim Ersten Weltkrieg bemerken. Auch bei der Wirtschaftsentwicklung anhand des Bruttonationaleinkommens lässt sich für den Zweiten Weltkrieg ein deutliches Wachstum feststellen.
Wirtschaftsentwicklung 1929-1945 250
BNE in Mrd. $
200
150
100
50
0 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 Jahr
Bruttonationaleinkommen 1929-1945
Tab. 6: Wirtschaftsentwicklung Amerikas 1929-1945
Amerikas wirtschaftliche Hegemonie und deren Mittel und Institutionen Amerika übt auf die vielfältigsten Weisen wirtschaftlichen Druck auf andere Staaten aus, unter anderem durch die Übermacht des Dollars. Der Dollar ist die Leitwährung der Welt, fast alles wird in Dollar gehandelt und viele Währungen beziehen ihre Wechselkurspolitik auf den Dollar. Da der Kapitaltransfer in Dollar abgewickelt wird und viele Geldreserven aus Dollar bestehen und sich im direkten Zugriff der USA befinden hat Amerika wirtschaftlich eine große Macht und verfügt über ein großes Drohpotential, welches ich im Zusammenhang mit der Außenpolitik bereits erwähnt 208
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
habe. Die wirtschaftliche Vormachtstellung Amerikas gründet sich vor allem auf die Konferenz von Bretton Woods im Juli 1944, bei der Finanzminister und Notenbankgouverneure von 44 Staaten zusammentrafen, um über die Wirtschaft nach Kriegsende zu beraten. Bei dieser Konferenz wurde der Dollar als Leitwährung bestimmt und die Golddeckung des Dollars auf 35 USD pro Feinunze beschlossen. Damit waren die Währungen aller weiteren Staaten faktisch an den Dollar gebunden, auch wenn sie immer noch über einige Freiheiten verfügten. Als Institutionen wurden der Internationale Währungsfonds und die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, der Kern der späteren Weltbank, gebildet. IWF und Weltbank stützten und überwachten das Bretton-Woods-System, kauften Devisen und vergaben Kredite, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Wechselkurse stabil zu halten. Das BrettonWoods-System bedeutete das Ende der faktischen britischen Oberhoheit über die Finanzwirtschaft, auch wenn London, als Kompromisslösung, immer noch der größte Finanzplatz der Welt blieb. Ansonsten setzte sich Washington konsequent gegen Europa durch. Beide Institutionen siedelten sich in Washington an, obwohl London für New York plädiert hatte, wo die beiden näher bei der ihnen übergeordneten UNO gewesen wären. Der nach dem Kriegsende in Europa durchgesetzte Marshall-Plan stellt einen weiteren Baustein für die wirtschaftliche Dominanz Amerikas dar, da er die potentiell zur Selbständigkeit neigenden Staaten Mitteleuropas eng an die USA band. Das Bretton-Woods-System brach 1973 zusammen, nachdem Präsident Nixon die Golddeckung des Dollars aufgegeben hatte.
209
2.3.2. Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg (1945 - heute)
Amerika als Dienstleistungs- und Informationsstaat Es wurde bereits erwähnt, dass sich Amerikas Wirtschaftsleistung zu Beginn seiner Geschichte hauptsächlich auf die Agrarwirtschaft konzentrierte und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts langsam auf die Industrie als wichtigster Wirtschaftsfaktor überging. Ähnlich wie in den europäischen Staaten wurde auch in Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Dienstleistungssektor immer bedeutender und überstieg schließlich die Industrie. Ab dem Zweiten Weltkrieg kann man Amerika daher als Dienstleistungsstaat bezeichnen. Die Beschäftigungsquoten und der Anteil am Gesamt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind in den letzten 75 Jahren besonders im Dienstleistungssektor gestiegen. 2011 erwirtschaftete der Tertiärsektor 80% des BIPs der Vereinigten Staaten.1 Am stärksten war das Wachstum in der Gesundheits- und IT-Branche. Die Informationstechnik bestimmt heute einen großen Teil der Wirtschaft, besonders im Bundesstaat Kalifornien, wo das Silicon Valley, der weltweit größte IT-Cluster liegt. Im SiliconValley sind namhafte IT-Unternehmen wie Apple, Google, Facebook oder Amazon angesiedelt. Die IT-Branche erwirtschaftete 2013 4,6% des BIPs der Vereinigten Staaten2, was im Vergleich zu anderen Staaten relativ hoch ist. Amerika ist daher mit Abstand der größte IT-Riese weltweit.3
Amerikanische Wirtschaftsentwicklung anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Für Volkswirtschaften ist normalerweise das Bruttoinlandsprodukt (BIP) die wichtigste Normgröße. Es erlaubt festzustellen, welche Volkswirtschaft stark und welche schwach ist und gibt einen groben Überblick darüber, wieviel Umsatz der jeweilige Staat erwirtschaftet. „Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) [ist] der gesamte Marktwert der Waren und Dienstleistungen, die von einer Volkswirtschaft während einer spezifischen Zeitperiode produziert werden. Es inkludiert alle Endprodukte und Dienstleistungen, welche von den ökonomischen Ressourcen innerhalb
1 Labor Force Statistics from the Current Population Survey. Bureau of Labor Statistics. 2 GDP by industry data: http://www.bea.gov/industry/gdpbyind_data.htm [31.01.15]. 3 Deutschland als IT-Standort weltklasse. http://www.welt.de/wirtschaft/article125158768/Deutschlandals-IT-Standort-weltklasse.html [31.01.15] 210
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
einer Nation ungeachtet deren Eigentümerschaft produziert werden und welche nicht in irgend einer Form weiterverkauft werden.“4 Seitdem die USA 1991 das BIP als „Hauptmaßeinheit für die Wirtschaftsleistung“5 definierten und es damit das Bruttonationaleinkommen (BNE) ablöste, spielt das Bruttoinlandsprodukt in der Wirtschaft eine herausragende Rolle. Um daher die amerikanische Wirtschaftsentwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg zu analysieren, ist das Wachstum des BIPs und den Prozentanteil, den die USA am weltweiten BIP erwirtschaften, essentiell. Dass eine Weltmacht zwangsläufig den Hauptanteil der weltweiten Wirtschaftsleistung erbringen muss, sei vorausgesetzt. Die wirtschaftliche Hegemonie, die für eine Weltmacht besonders wichtig ist, kann nur bei einer starken Volkswirtschaft erreicht werden. Sollte ein anderes Land ein höheres BIP erwirtschaften, so stellt sich die Frage, warum sich dieses der Weltmacht überhaupt noch unterordnet. Ein größerer Anteil am Welt-BIP bedingt daher quasi eine stärkere Position als Weltmacht.
Nominales Bruttoinlandsprodukt der wichtigsten Volkswirtschaften 18 16
BIP in Bio. US-$
14 12 10 8 6 4 2 0 1960
1965
1970
1975
1980
1985
BIP der Vereinigten Staaten BIP Japans BIP Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens
1990
1995
2000
2005
2010 Jahr
BIP Chinas BIP Russlands
Tab. 7: Nominales BIP ausgesuchter Volkswirtschaften
4 Encyclopaedia Britannica: Gross domestic product (GDP). Vorliegend in englischer Sprache, Übersetzung Jakob Breu. Gross domestic product (GDP), total market value of the goods and services produced by a nation’s economy during a specific period of time. It includes all final goods and services—that is, those that are produced by the economic resources located in that nation regardless of their ownership and that are not resold in any form. 5 Dasselbe. In 1991 the United States substituted GDP for GNP as the main measure of economic output. 211
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
In der Betrachtung des nominalen Bruttoinlandsprodukts, also des nach Wechselkursen in US-Dollar umgerechneten BIPs fällt auf, dass Amerikas Wirtschaftsleistung in den vergangenen Jahren immer stärker angewachsen ist (mit Ausnahme eines kurzen Einbruchs während der Krise 2009). Jeder mögliche Konkurrent Amerikas (China, EU, Japan und Russland) ist weit von Amerika entfernt. Diese Daten sehen für Amerika positiv aus, geben jedoch kein sinnvolles Bild der derzeitigen Lage. Wenn man sich nämlich den Prozentsatz anschaut, welchen Amerika am Welt-BIP erwirtschaftet, schaut die Sache ganz anders aus. In der folgenden Grafik, welche sich auf den Anteil des amerikanischen BIPs am weltweiten
bezieht,
sieht
man
eine fallende Kurve,
wobei
der derzeitige
Hauptkonkurrent China immer noch weit entfernt ist. Was jedoch deutlich auffällt ist, dass Amerika bis in die 60er-Jahre noch den größten Teil des Welt-BIPs stellte. „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war Amerika allen anderen Staaten ökonomisch weit überlegen, stellte es doch mehr als 50 Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts. Die wirtschaftliche Erholung Westeuropas und Japans [...] schmälerten schließlich den in den ersten Nachkriegsjahren überproportional hohen Anteil der USA am globalen Bruttosozialprodukt. Trotzdem hatte sich dieser [...] nach dem Ende des Kalten Kriegs bei etwa 30 Prozent stabilisiert, auf einem Niveau, das in diesem Jahrhundert die meiste Zeit über die Norm gewesen war.“6 Insofern lässt sich die Klimax Amerikas wirtschaftlicher Hegemonie relativ genau auf das Jahr 1945 festmachen, das Jahr, in dem die USA den größten Anteil am weltweiten BIP stellten.
6 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 42f. 212
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Anteil der wichtigsten Volkswirtschaften am Welt-BIP 40 35 30
%
25 20 15 10 5 0 1960
1965
1970
1975
1980
1985
BIP der Vereinigten Staaten BIP Japans BIP Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens
1990
1995
2000
2005
2010 Jahr
BIP Chinas BIP Russlands
Tab. 8: BIP in Prozent ausgewählter Volkswirtschaften
Das nominale BIP ist jedoch nicht der sinnvollste Vergleichswert für Volkswirtschaften. Nicht nur, dass nicht unerhebliche Teile der Wirtschaft, wie Schatten- und Subsistenzwirtschaft nicht berücksichtigt werden und dass kein Unterschied zwischen nachhaltigem und nicht nachhaltigem Wirtschaften gemacht wird, der Vergleich zwischen
Staaten
mittels
Bruttoinlandsprodukt
ist
fast
nicht
möglich.
Das
Bruttoinlandsprodukt klammert aus, dass vergleichbare Waren in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich viel kosten. So kann man, wenn man in China einen Yuan in Dollar umtauscht, mit diesen mehr kaufen als in den USA. Zu dem Zweck wurde die Kaufkraftparität (purchasing power parity, PPP) entwickelt. Das kaufkraftbereinigte BIP ist für Amerika wesentlich ungünstiger, wie der folgenden Grafik zu entnehmen ist.
213
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Kaufkraftbereinigtes BIP in Internationalem Dollar 10 9 Billionen Internationale $
8 7 6 5 4 3 2 1 0 Jahr 1940
1945
1950
1955
1960
1965
1970
BIP der Vereinigten Staaten BIP Japans BIP Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens
1975
1980
1985
1990
1995
2000
2005
BIP Chinas BIP Russlands/UdSSR
Tab. 9: Kaufkraftparität ausgewählter Volkswirtschaften
Die Daten von Maddison enden 2008, in den neuesten Prognosen des Internationalen Währungsfonds für das Jahr 2014 hat China die USA wirtschaftlich aber bereits überholt, wie der folgenden Grafik des Standards zu entnehmen ist.
Abb. 70: China überholt die USA
Dass China wirtschaftlich die USA bereits abgehängt hat, beweisen auch die Daten der Organisation Internationale des Constructeurs d’Automobiles (OICA), die angeben, dass China im Jahr 2014 etwa doppelt so viel Autos produziert hat wie die Vereinigten
214
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Staaten.7 Wenn man bedenkt, dass Amerikas Aufstieg zur Weltmacht auch unmittelbar mit der Erfindung des Fließbandes, auf die noch einzugehen sein wird, und der Massenproduktion an Autos zusammenhängt, geben die aktuellen Statistiken keine besonders positiven Zukunftsprognosen für Amerika.
Handelsbilanzdefizit und Staatsverschuldung Amerika ist nicht nur das Land mit dem höchsten nominalen Bruttoinlandsprodukt, sondern auch eines der Länder mit der höchsten Staatsverschuldung. Während aber europäische Staaten oder Japan aufgrund ihrer hohen Schulden zu strikter Austeritätspolitik gezwungen werden, scheint die amerikanische Schuldenbelastung mit Ausnahme politischer Diskussionen, falls der Haushalt die Schuldenobergrenze übersteigt, kaum eine Rolle in der amerikanischen Wirtschaft zu spielen. Dies liegt an der Übermacht der Weltleitwährung, des US-Dollars, der es Amerika erlaubt, trotz hoher Schulden kreditwürdig zu sein und wirtschaftlich weiterhin Gewinne zu erzielen (das nominale BIP steigt beinah unaufhaltsam, siehe Tab. 7). Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten 18 16 14
Bio. US-$
12 10 8 6 4 2 0 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Staatsverschuldung Jahr Nominales BIP
Tab. 10: Staatsverschuldung und BIP der USA
7 Vgl. die Production Statistics der OICA: http://www.oica.net/category/production-statistics/ [01.02.15] 215
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Amerikas Außenhandel kennzeichnet hingegen schon seit den 70er-Jahren ein Handelsbilanzdefizit. Handelsbilanzdefizit bedeutet, dass Amerika mehr importiert als es exportiert, wodurch sich auch die amerikanischen Schulden erhöhen (diese Entwicklung kann man auch in Tab. 10 beobachten, denn seit den 70er-Jahren steigt die Staatsverschuldung rasch an). Das Handelsbilanzdefizit erinnert an die Situation vor der Industriellen Revolution als Amerika als Agrarstaat noch alle wichtigen industriellen Güter importieren musste. Spätestens seit 1880 waren die Exporte höher gewesen als die Importe, wodurch Amerika durch die plötzlich stark wachsende Wirtschaft seinen Platz an der Spitze der Welt eroberte. Bis auf ein kurzes Intermezzo aufgrund der Handelseinbußen während der Weltwirtschaftskrise war der Erlös der Exporte stets höher gewesen als der der Importe, wodurch Amerika Gewinne erwirtschaftete und seinen Wohlstand vermehrte. Dass nun, gleichsam beim Übergang von der Industriezur Dienstleistungsgesellschaft, die Importe die Exporte überstiegen, führt zu einer beunruhigenden These: Wenn Amerika wegen des Handelsbilanzüberschusses langfristig gesehen zur Weltmacht wird, müsste da nicht ein Handelsbilanzdefizit die gegenteilige Wirkung zeigen? Handelsbilanz der Vereinigten Staaten 100 1790 1805 1820 1835 1850 1865 1880 1895 1910 1925 1940 1955 1970 1985 2000
Handelsbilanz in Milliarden US-$
0 -100 -200 -300 -400 -500 -600 -700 -800 Jahr
Handelsbilanz der Vereinigten Staaten
Tab. 11: Handelsbilanz
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Handelsbilanz. Lange Zeit war sie ausgeglichen. In der Periode um den Ersten Weltkrieg und in den 40er und 50er Jahren gab es deutliche Überschüsse, seitdem jedoch ein gewaltiges Defizit. 216
2.3. Wirtschaftliche Dynamik
Die USA sind der größte Warenimporteur und -verbraucher der Welt und besitzen gleichzeitig das weltweit größte Handelsbilanzdefizit. Dass eine solche Entwicklung nicht nur Vorteile hat, ist klar, wenngleich die potentiellen Nachteile noch kaum sichtbar sind. Aufgrund der Übermacht des Dollars gelingt es den USA immer noch, ihr Defizit zu finanzieren und gleichzeitig häufen sie einen gigantischen Schuldenberg an. Sollte der Dollar seine Bedeutung verlieren, werden die USA massive Probleme bei der Finanzierung ihres Handelsdefizits und ihrer Staatsschulden bekommen. Dies könnte passieren, wenn die internationalen Finanzmärkte anerkennen, dass China mittlerweile die größte Wirtschaftsmacht geworden ist und fortan mehrheitlich in Yuan handeln.
217
2.4. Technologische Innovation
Energiequellen, Energiegewinnung und Energieverwendung War am Anfang der amerikanischen Geschichte noch menschliche oder tierische Muskelkraft der gebräuchlichste Energielieferant, wohl bedingt durch die starke Konzentration auf die Landwirtschaft, begannen die Amerikaner mit der zunehmenden Industrialisierung (Stichwort Marktrevolution) sich nach anderen Energielieferanten umzusehen. Zunächst erkannte man Wasserdampf als Energiequelle. Bereits James Watt hatte 1769 die Dampfmaschine so weit verbessert, dass mit dieser große Maschinen angetrieben werden konnten. Die Amerikaner verwendeten die Dampfkraft in großem Maßstab. Sie bauten die ersten Produktionshallen mit von Dampfmaschinen betriebenen Maschinen und perfektionierten das Dampfschiff, welches vor allem in der Flussschifffahrt wichtig wurde. Den weitaus größeren Aufschwung erhielt Amerika durch den Fund und Abbau der natürlichen Brennstoffe Steinkohle und Erdöl im Appalachen-Gebirge. Dies führte zur Entstehung des bereits im Rahmen der Wirtschaft beschriebenen Rust Belt, der zwischen New York und den Großen Seen lag und sich auf Schwerindustrie, also Eisen, Kohle und Stahl, spezialisierte. Der Steinkohleabbau begann schon vor 1812 in Pennsylvania, wuchs aber erst ab 1822 stark an. Der Braunkohleabbau in den USA besitzt gegenüber demjenigen von Anthrazit und Steinkohle eine eher geringfügige Bedeutung.
218
2.4. Technologische Innovation
Kohlebergbau in den Vereinigten Staaten 1825-1900 300
250
Mio. Tonnen
200
150
100
50
0 1825 1830 1835 1840 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900 Gesamtproduktion Jahr Stein- und Braunkohle Anthrazit
Tab. 12: Kohleabbau 1825-1900
Kohle wurde nicht nur als Brennstoff sondern auch zur Elektrizitätsgewinnung benutzt. Noch immer wird 39 % des elektrischen Stroms aus Kohle gewonnen, diese ist somit der größte Elektrizitätslieferant.1 Über 90 % der geförderten Kohle wird für die Elektrizitätserzeugung benutzt.2 Weitere wichtige Energielieferanten sind Erdöl und Erdgas. Die kommerzielle Erdgasförderung begann ab 1858 durch die Gründung der Fredonia Gas Light Company durch William Hart, nachdem dieser zuvor schon einige Probebohrungen durchgeführt hatte. 1884 wurde Pittsburgh an die erste Erdgasleitung der Welt angeschlossen.3 Erdgas wird heute hauptsächlich zur Elektrizitätsgewinnung verwendet (31 % des Erdgaskonsums4) und stellt mit 27 % den zweitgrößten Elektrizitätslieferanten.5
1 US Energy Information Administration (EIA): http://www.eia.gov/electricity/monthly/epm_table_grapher.cfm?t=epmt_1_01 [07.02.15] 2 Institute for Energy Research (IER): http://instituteforenergyresearch.org/topics/encyclopedia/coal/ [07.02.15] 3 http://aoghs.org/oil-amanac/pennsylvania-natural-gas/ [07.02.15] 4 US Energy Information Administration (EIA): http://www.eia.gov/tools/faqs/faq.cfm?id=50&t=8 [07.02.15] 5 US Energy Information Administration (EIA): http://www.eia.gov/electricity/monthly/epm_table_grapher.cfm?t=epmt_1_01 [07.02.15] 219
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 71: Der Ölrausch in Titusville
Auch das Erdölzeitalter begann in den USA und zwar in der Nähe von Pittsburgh, nämlich in Titusville. Dort führte 1859 Edwin Drake die erste kommerzielle Ölbohrung der Geschichte durch. In den folgenden Jahren kam es zu einem wahren Ölrausch und das „Schwarze Gold“, wie es nunmehr hieß, wurde überall gefördert und teuer verkauft. Erdölförderung der Vereinigten Staaten 1876-1910 250
Milliarden Barrels
200
150
100
50
0 1876
1879
1882
1885
1888
1891
1894 Jahr
1897
1900
Tab. 13: Erdölförderung 1876-1910
220
1903
1906 1909 Erdölproduktion
2.4. Technologische Innovation
Erdöl wird heutzutage vor allem zu Benzin verarbeitet, dieses macht 46 % aus, gefolgt von Heizöl und Kerosin.6 Weiters wird natürlich auch Atomenergie zur Stromerzeugung benutzt. Erneuerbare Energien machen hingegen nur einen kleinen Bestandteil aus.7 Trotzdem waren die Amerikaner auch in der Anwendung von Wasserkraft sehr innovativ. 1895 wurde das erste Großkraftwerk für Wechselstromerzeugung aus Wasserkraft an den Niagarafällen in Betrieb genommen, hierbei zeichnete sich besonders Nikola Tesla aus.
Technologie in Anbau und Produktion Eine der ersten amerikanischen Erfindungen betrifft die Landwirtschaft, nämlich die bereits erwähnte Egreniermaschine, welche den Amerikanern einen wirtschaftlichen Vorteil und eine Machtposition verschaffte. Selbiges gilt für den Mähdrescher, ebenfalls eine amerikanische Innovation. 1834 bauten Hiram Moore und James Hascall in Michigan die erste Maschine, die sowohl dreschen als auch mähen konnte und somit die Getreideproduktion deutlich beschleunigte. 1886 wurde in den USA der erste selbstfahrende Mähdrescher mit Dampfantrieb gebaut. Ganz allgemein erkämpften sich die USA dank verbesserter und vergrößerter Maschinen einen Spitzenplatz in der weltweiten Landwirtschaft. Heute ist die US-Landwirtschaft vor allem für den massiven Einsatz von genverändertem Saatgut, von Düngemitteln und Pestiziden bekannt, welche kurzfristig den Ertrag steigern, langfristig jedoch Boden, Tiere, Pflanzen und Menschen schädigen. Der massive Einsatz solch fragwürdiger Methoden erlaubt den USA aber weiterhin, einer der führenden Agrarproduzenten zu sein. In der Industrie sind die Wettbewerbsvorteile durch technologische Innovationen fast bedeutender als in der Landwirtschaft, immerhin brachte die Industrie den USA den Wirtschaftsaufschwung,
verbunden mit der bisher einmaligen
Periode eines
Handelsbilanzüberschusses, der ab den 70er-Jahren nicht mehr gegeben war. In der Industrie fällt einem als erstes natürlich das Fließband ein.
6 US Energy Information Administration (EIA): http://www.eia.gov/tools/faqs/faq.cfm?id=41&t=6 [07.02.15] 7 US Energy Information Administration (EIA): http://www.eia.gov/electricity/monthly/epm_table_grapher.cfm?t=epmt_1_01 [07.02.15] 221
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Abb. 72: Henry Ford und das Fließband
Das Fließband wurde 1913 von Henry Ford gewissermaßen erfunden, auch wenn zuvor schon einige Prototypen und Vorläufer existiert hatten. Ford setzte das Fließband in seinen Automobilwerken ein, um die Transportwege zu rationalisieren und die Arbeitsschritte zu standardisieren. Sein Konzept war zeit- und kostensparend und erlaubte Ford einen Marktvorteil gegenüber seinen Konkurrenten. Sein Konzept von Verbilligung der Ware durch Massenproduktion, wodurch Luxusartikel für Jedermann leistbar wurden (was zu einem gesteigerten Konsumbedürfnis führte) wird im Allgemeinen Fordismus genannt und steht typisch für die Zwanzigerjahre und die Entwicklung des Wohlfahrtsstaats.
Gebäudebau Der US-amerikanische Gebäudebau ist vor allem durch die Wolkenkratzer und Hochhäuser geprägt.
Amerika begann als
erstes
Land der Welt um die
Jahrhundertwende massiv Hochhäuser zu bauen, um der steigenden Wohnungsnot in den Großstädten Herr zu werden. Bis ins 19. Jahrhundert hatte man außer Sakralgebäuden kaum jemals hohe Gebäude errichtet. Zudem war das Stiegen Steigen in großen Bauwerken kaum für den täglichen Gebrauch angemessen. In der Gründerzeit wurden, auch damals schon wegen der Urbanisierung, Landflucht und Wohnungsnot, erstmals fünf- und sechsstöckige Gebäude gebaut. Diese wiesen als neue Erfindung den Lift auf, welcher aber zunächst misstrauisch beäugt wurde. Die immer weiter steigende Raumknappheit musste aber irgendwann durch Höhe kompensiert werden. Hierbei half die Entwicklung des Stahlskelettbaus, welcher ab etwa 1885/90 zum Einsatz kam. Die 222
2.4. Technologische Innovation
USA waren Innovationen gegenüber wesentlich offener eingestellt als andere Staaten und neue Bauformen und Hochhausbauten begannen ab der Jahrhundertwende die amerikanischen Großstädte zu prägen.
Das Atomzeitalter Amerika zündete die erste Atombombe der Welt (der Trinity-Test am 16.7.1945, gezündet in New Mexico). Mit dieser und den darauf folgenden Abwürfen der Atombomben Little Boy und Fat Man auf Hiroshima und Nagasaki beginnt das Atomzeitalter.
Abb. 73: Explosion der Atombombe Fat Man über Nagasaki
Diese
beiden
Bomben
waren
die
einzigen
jemals
bei
kriegerischen
Auseinandersetzungen verwendeten Atomwaffen. Das Atomzeitalter war zunächst durch eine deutliche Übermacht und Vorreiterrolle der USA gekennzeichnet, auch beim Abwurf der ersten Wasserstoffbombe (Ivy Mike am 1.11.1952, beziehungsweise Castle Bravo am 1.3.1954, welche das Bikini-Atoll in die 223
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Luft jagte und die größte US-amerikanische Atombombe darstellt, die je gezündet wurde). Den Russen gelang es aber bald, aufzuschließen und ein „Gleichgewicht des Schreckens“ aufzubauen. Die erste sowjetische Atombombe detonierte am 29.8.1949, nur vier Jahre nach der amerikanischen. Bezüglich der Wasserstoffbombe konnten die Russen am 30.10.1961 die Zar-Bombe zünden, deren Sprengkraft die von Castle Bravo noch einmal um das Dreifache überstieg und somit die stärkste jemals von Menschen verursachte Explosion auslöste. Die Entwicklung von Atomwaffen begann in Amerika während des Zweiten Weltkriegs, wobei sich für die Entwicklung nicht amerikanische Forscher sondern vielmehr auf der Flucht vor den Nationalsozialisten emigrierte jüdische Forscher aus Europa
verantwortlich
zeigten.
Im
Zusammenhang
mit
der
amerikanischen
Atomwaffenforschung stehen solch prominente Namen wie Albert Einstein, Enrico Fermi, Leó Szilárd und Eugene Wigner. Robert Oppenheimer stand der als ManhattanProjekt bekannten Atomwaffenforschung vor.
Informationstechnik Etwas, das zentral zur amerikanischen Technikgeschichte gehört, ist die Geschichte der Informationstechnik. Obwohl nicht in Amerika erfunden, geschahen doch die wesentlichsten Schritte in der Computerentwicklung in Amerika, die aus den unförmigen, raumfüllenden und langsamen Megarechnern kleine, handliche Geräte mit riesengroßem Speichervolumen machten. Noch heute sind die wesentlichen ITKonzerne, welche den Computer-, Handy- und Internetmarkt kontrollieren, in Amerika beheimatet. Viele wichtige Erfindungen großer Konzerne begründeten Amerikas Weltruhm in der Informationstechnik. Schon 1939 verbesserten die Amerikaner den Taschenrechner und bauten einen ersten elektronisch-digitalen Computer.8 1947 erfanden drei Amerikaner den Transistor und ermöglichten damit wesentlich energie- und platzsparendere elektronische Geräte. In der Folge gelang es zahlreiche Transistoren und andere Bauteile in einem sogenannten Integrierten Schaltkreis (IC) zusammenzubauen. Damit wurde ermöglicht, Rechner dergestalt zu verkleinern, dass in den 70er-Jahren die ersten Personal Computer (PCs) aufkamen. Den Computermarkt prägten fortan die Firmen IBM, Apple und Microsoft.
8 http://www.corp.att.com/attlabs/about/backgrounder.html [12.02.15] 224
2.4. Technologische Innovation
Die Entwicklung des Internets war ein Meilenstein in der Informationstechnik und schuf zugleich eine völlig neue Infrastruktur. Hier taucht ein Punkt auf, der für amerikanisches Technologieverständnis ganz wesentlich ist: Die amerikanische Regierung entwickelt ein technologisch neuartiges System, das in der Folge Wirtschaftstreibenden zur Nutzung überlassen wird. Sie vermarkten das Produkt dann breit und durch die weltweite Anerkennung und Verwendung gewinnt die USRegierung an Einfluss und Macht, es nutzt ihr also wiederum. Dieser Punkt schlägt sich auch darin nieder, dass die amerikanische Regierung mehr als doppelt so viel Geld für technische Forschung ausgibt als China und damit sogar die gesamte EU übertrumpft.9 Die Geschichte des Internets begann 1969, als das US-Verteidigungsministerium das ARPANET entwickelte, wodurch universitäre Großrechner im ganzen Land miteinander vernetzt werden konnten. Diese durften von den Universitäten unter der Auflage
mitbenützt
werden,
für
das
Verteidigungsministerium
Forschungen
durchzuführen. 1989 entwickelte Tim Berners-Lee am CERN in Genf das World Wide Web, welches alle früheren Formen des Datenaustauschs zwischen Rechnern verdrängte, binnen kurzem kommerzialisiert und weltweit verbreitet wurde. Der amerikanischen
Regierung
bot
das
WWW
entscheidende
Vorteile
bei
der
Machtsicherung, wozu natürlich auch Überwachung von möglichen Feinden gehört. Die NSA bekam die Aufgabe, allen weltweiten digitalen Datenverkehr inklusive Telefon zu überwachen.
Telekommunikation und Infrastruktur Für die Entwicklung Amerikas war die Infrastruktur von großer Bedeutung, wobei hier nicht so sehr eigene Erfindungen als vielmehr praktische Anwendungen im Vordergrund stehen. Eine besondere Herausforderung war es, transkontinentale Verbindungen für den nordamerikanischen Kontinent zu schaffen. Seitdem die Vereinigten Staaten durch die Eroberung Kaliforniens die Westküste erreicht hatten, zogen immer wieder Glücksritter in den Westen. Diese schlossen sich in den ersten großen Siedlertrecks zusammen und nahmen gemeinsam die gefährliche Reise auf sich. Waren sie an der Westküste angekommen, so stellte sich oft das Problem, wie ihre Familienangehörigen im Osten
9 The Sources and Uses of U.S. Science Funding: http://www.thenewatlantis.com/publications/thesources-and-uses-of-us-science-funding [12.02.15] 225
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
ihnen nachkommen würden und wie sie mit diesen Kontakt halten könnten. Zunächst richtete man Postkutschen ein, die aber Reisende und Post kaum in annehmbarer Zeit transportieren konnten. 1860/1861 wurde der Pony-Express eingerichtet, der jedoch langfristig auch keine brauchbare Alternative darstellte. Die großen Probleme im OstWest-Verkehr wurden erst mit dem Bau der transkontinentalen Eisenbahn und der Errichtung des Telegraphen beseitigt.
Abb. 74: Eisenbahnstrecken in den USA
Die erste transkontinentale Eisenbahnstrecke der USA wurde zwischen 1863 und 1869 von der Central Pacific und der Union Pacific Railroad gebaut. Der Zusammenschluss der beiden Streckenstücke fand am Großen Salzsee in Utah statt. Die großen logistischen Herausforderungen des Streckenbaus sind legendär. Ebenso ist der Wettstreit zwischen beiden Eisenbahngesellschaften in die Geschichte eingegangen. Mit dem Ausbau der Eisenbahn in Amerika wurden technisch neue Maßstäbe gesetzt und der Bau inspirierte viele andere Bahnbauten. Die elektrische Telegraphie wurde 1837 durch Samuel Morse entwickelt, der mit dem Morsealphabet erstmals ein vernünftig übertragbares Kurzschriftsystem erfunden hatte. Die USA spielen in der Weiterentwicklung der Telegraphie eine wichtige Rolle. 1861 226
2.4. Technologische Innovation
vollendete die Western Union die kontinentale Telegraphenlinie, welche die Verständigung von Ost nach West möglich machte und den Pony-Express ablöste. Eine der wichtigsten amerikanischen Entwicklungen war die Glühbirne. 1845 hatte bereits ein Amerikaner eine Glühlampe mit Karbonstiften patentieren lassen. Aber erst Thomas Alva Edison, Amerikas bekanntester und mithin produktivster Erfinder, konnte 1880 eine evakuierte Kohlenfadenglühlampe entwickeln, welche die Konkurrenz mit Gaslampen nicht zu scheuen brauchte und diese über kurz oder lang vom Markt verdrängte. Edisons Modell war zwar schwieriger herzustellen als alle seine Vorgänger, es ermöglichte aber durch die Verwendung von hochohmigen, d.h. mehr Widerstand aufweisenden Glühfäden eine höhere elektrische Leistungsfähigkeit. Als erstes wurde der Dampfer Columbia mit Edisons Glühbirne ausgestattet.10 Ein weiteres von Edison erfundenes Gerät ist der Phonograph von 1877, der als eines der ersten Geräte Schall aufnehmen und wieder abspielen konnte. Seine Entwicklung führt direkt zur Schallplatte. Auch eine der ersten Filmkameras wurde von Edison bzw. seinen Werkstätten entwickelt. Edison war jedoch nicht nur Erfinder, sondern hauptsächlich Wirtschaftstreibender, dem es gelang, seine Ideen und die Ideen fremder Menschen wirkungsvoll zu vermarkten.
10 Jehl, Francis: Menlo Park reminiscences: written in Edison's restored Menlo Park laboratory, S. 546 227
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft Auf die amerikanische Kultur trifft ebenso das Konzept von Schmelztiegel und Leitkultur zu wie auf Rom. Dieses Konzept ist ganz wesentlich für das kulturelle Verständnis von Weltreichen und drückt sich vielleicht am besten im amerikanischen Leitspruch e pluribus unum (aus Vielen Eines) aus, analog mit der unbewussten Umdeutung durch Al Gore (aus Einem Viele)1 In der heutigen amerikanischen Kultur lassen sich darum auch Einflüsse der meisten anderen Kulturen dieser Welt finden, wenngleich nicht alle gleich stark vertreten sind. Die Menge der Immigranten und der heutzutage von diesen Immigranten abstammenden Menschen muss auch kein Maß für die Bedeutung der von den Immigranten ins Land gebrachten Kultureinflüsse sein. Der größte Anteil an Amerikanern ist deutscher Herkunft2, der deutsche Einfluss auf Amerika ist aber verschwindend gering. Nur zwei Prozent der Deutschamerikaner sprechen tatsächlich Deutsch, während 80% der Über-5-jährigen nur Englisch beherrschen.3 Um die Abhandlung über den Einfluss verschiedener Kulturen auf die amerikanische möglichst gering zu halten, da eine längere Beschreibung den Umfang dieser Arbeit sprengen würde, werde ich selektiv die wichtigsten Einflüsse und Merkmale beschreiben, die zur Herausbildung jener spezifisch amerikanischen Kultur geführt hat, die bei uns Europäern oft Kopfschütteln auslöst.
Aufklärung, Demokratieverständnis und Gleichheit Aller Amerika ist zuallererst einmal ein „Kind der Aufklärung“4, das ist bereits im Rahmen der Innenpolitik herausgearbeitet worden. Die politische Elite des jungen Nordamerikas, die Intellektuellen und Widerstandskämpfer gegen die englische Krone, war von der Aufklärung geprägt und das neue Land mit seinen schier unendlichen Weiten war der beste Ort, an dem man die Ideale der Aufklärung verwirklichen konnte. Amerika ist
1 Dieser Lapsus geschah während einer Rede Al Gores vor dem Institute of World Affairs in Milwaukee im Jänner 1994, im Original: „We can build a collective civic space large enough for all our separate identities, that we can be e pluribus unum— out of one, many.“ Die korrekte englische Übersetzung lautet „out of many, one“. 2 US Bureau of the Census: Statistical Abstract of the United States: 2012, http://www.census.gov/compendia/statab/2012/tables/12s0052.pdf [14.02.15] 3 Ebenda, http://www.census.gov/compendia/statab/2012/tables/12s0052.pdf [14.02.15] 4 Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 13 228
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
mithin der einzige Staat, der nicht durch jahrhundertelange Tradition, sondern durch Ideen begründet wurde.5 „Das erste Mal in der Geschichte des Abendlandes hat sich ein Teil der Menschheit in der Neuen Welt aufgemacht, aus rationalen Überlegungen heraus eine Gesellschaft zu schaffen, die [...] durch Ideen begründet werden sollte. Es ist kein Zufall, dass eine ganze Reihe von Verfassungsvätern Freimaurer waren.“6 Die europäischen Einwanderer verband nichts mit dem Land, daher war es für sie auch eine Selbstverständlichkeit, ein nach ihren Wünschen orientiertes „besseres Europa“ aufzubauen, wo die Zwänge der Alten Welt nicht mehr gelten sollten. Die amerikanischen Verfassungsväter sahen sich in der Tradition Lockes und Hobbes und übernahmen einige von deren Ansätzen. Die amerikanische Verfassung, bzw. die dieser vorausgehende Unabhängigkeitserklärung, ist die erste Abhandlung über die Menschenrechte, welche ja ein ideelles Gedankengut der Aufklärung sind. Einer der grundlegenden Aussagen für die Staats- und Identitätsfindung Amerikas, in der Unabhängigkeitserklärung fixiert, markiert den Einfluss der Aufklärung auf den jungen Staat: „Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, daß alle Menschen gleich erschaffen
worden,
daß
sie
von
ihrem
Schöpfer
mit
gewissen
unveräusserlichen Rechten begabt worden, worunter sind Leben, Freyheit und das Bestreben nach Glückseligkeit.“7 Die vier zentralen Grundsätze des jungen Amerikas, als da lauten Freiheit (liberty), Gleichheit (equality), Leben (life) und Streben nach Glück (pursuit of happiness), entstammen direkt den Theorien Lockes, nämlich aus seinem berühmten Werk „Two Treatises of Government“8, wobei das bei Locke noch erwähnte Selbsterhaltungsrecht9 inzwischen durch das Streben nach Glück ersetzt wurde, welches, genau wie bei Locke, die Anhäufung von Eigentum rechtfertigte. Diese vier zentralen Grundsätze wurden je nach Kontext verschieden ausgelegt und angewandt. So empfanden die Amerikaner lange Zeit Schwarze als nicht gleich und
5 Vgl. Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 13 6 Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 13 7 Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Übersetzung von 1776. Im Original: We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness. 8 Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Buch 2 9 derselbe, Buch 2, Kap. 5 229
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
heute noch wird das Recht auf Leben und Freiheit oft mit Füßen getreten. Bei der Regelung zum Glück war es stets so, dass das Glück der Reichen und Mächtigen mehr zählte als das der Armen und Schwachen. Trotz alledem waren und sind die vier Grundsätze für das Leben in Amerika entscheidend. Einen weiteren Einfluss der Aufklärung sieht man bezüglich der Verfassung und des Demokratieverständnisses. Die durch Locke und Montesquieu herausgearbeiteten drei Staatsorgane Exekutive, Legislative und Judikative10 wurden das erste Mal in Amerika eingesetzt. Die Theorie vom optimalen Staatsaufbau, welchen die Aufklärer wegen der strikten Monarchie in Europa nicht ausprobieren konnten, wurde in Amerika erstmals in die Praxis umgesetzt. Hinzu kam noch das in Amerika latente Misstrauen gegen die Exekutive, das der langen Kolonialherrschaft durch England geschuldet ist. Heraus kam das politische System, welches den Gerichten und dem Parlament, für europäische Verhältnisse, mehr Macht einräumt als dem Präsidenten, was Francis Fukuyama zur Aussage „A state of courts and parties“11 hinreißen ließ.
Puritanismus, Individualismus, Arbeit und amerikanischer Gottesglaube Die jüngst erst geäußerten Behauptungen Amerika als „Verkörperung des Guten“ stehe einer „Achse des Bösen“ gegenüber, stoßen in Europa auf Verwunderung. Kein politischer Redner Europas käme auf die Idee, ein Land prinzipiell zum Inbegriff des Bösen zu stigmatisieren. Im europäischen Verständnis hat jeder gute und schlechte Seiten und ein Staat, der viele Bürger umfasst, lässt sich erst recht nicht einseitig werten. Kein Mensch käme auf die Idee, solch tiefreligiöse metaphorische Konzepte im alltäglichen Gebrauch zu verwenden. Doch in den USA ist die Debatte um Gut und Böse, Richtig und Falsch tief in den Menschen verankert. Dies liegt am zweiten Grundstock für Amerikas kulturelles Selbstverständnis: der puritanisch geprägte Protestantismus. „Der amerikanische Protestantismus ist von moralischem Dualismus durchdrungen. Für ihn gibt es einen tief gehenden Gegensatz zwischen Gut und Böse, Richtig und Falsch. Amerikaner neigen viel stärker als Europäer
10 Vgl. Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung und Montesquieu, Charles de: Vom Geist der Gesetze 11 Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction, S. 6 230
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
zu dem Glauben, es gebe absolut klare Richtlinien dafür, was gut und was böse ist.“12 Die ersten Einwanderer nach Amerika, Huntington klassifiziert sie im Gegensatz zu allen späteren Zuzüglern als „Siedler“13, waren Puritaner, die auf Grund ihres Glaubens in Europa verfolgt wurden und in der Neuen Welt Freiheit erwarten konnten. Diese Puritaner und ihre Werte prägen immer noch Amerika, nicht nur am Thanksgiving Feast.14
Abb. 75: Thanksgiving Feast 1942 photographiert in Neffsville, Pennsylvania
Die für die Puritaner so bedeutende Arbeit ist immer noch für viele Amerikaner wichtig. Während die ursprüngliche Gegnerschaft gegen Glücksspiel und Alkohol nicht lange hielt, auch wenn es wiederholt Bestrebungen gab, diese in der Verfassung zu verankern, sind der Gottesglaube der Puritaner und der dem Protestantismus in gewisser Weise anhaftende Individualismus immer noch bedeutend. „Der
Protestantismus
hat
die
Amerikaner
zu
einer
Nation
von
Individualisten – man könnte auch sagen von Egoisten – gemacht. Vergleichende Untersuchungen in großen multinationalen Unternehmen
12 Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 36f. 13 Vgl. Huntington, Samuel P.: Who are we? America’s great debate 14 An Thanksgiving wird dem ersten von den Pilgervätern mit den Indianern gefeierte Erntedankfest gedacht und für Neuengland typische Speisen wie Truthahn und Kürbiskuchen gegessen. 231
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
haben gezeigt, dass der Grad an Individualismus bei den amerikanischen Mitarbeitern stärker als bei allen anderen Nationalitäten ausgeprägt ist.“15 Auch der Isolationismus in der Außenpolitik ist eine Folge des Individualismus. Die Religion hat in Amerika einen für westliche Kulturen unüblich hohen Stellenwert. 56% geben an, Religion sei sehr bedeutend in ihrem Leben.16 Die mit Abstand größte religiöse Gruppe ist das Christentum, wobei die größte Gruppe protestantisch ist.17 Etwa 42% der Amerikaner geben an, wöchentlich ein- oder mehrmals in die Kirche zu gehen.18 Der große amerikanische Gottesglaube hat viele Auswirkungen auf das tägliche Leben. Er geht so weit, dass das eigentlich laizistische Amerika als Wahlspruch „In God We Trust“ gewählt hat und sich in der Pledge of Alliance als „one nation under God“ bezeichnet. Gilbert Keith Chesterton hat Amerika als „Nation mit der Seele einer Kirche“19 bezeichnet, diese Einschätzung trifft Amerikas Religiosität sehr genau. Teilweise hat sich die Religiosität und die Anbetung auch auf den Staat und dessen Symbolik übertragen. Das amerikanische „Glaubensbekenntnis“, welches übrigens immer noch an Schulen gesprochen wird, zeigt deutlich Ansätze wenn nicht einer Religion, dann zumindest einer Ideologie, die sich auf den simplen Grundsatz, dass Amerika das „gelobte Land“ sei, reduziert: „Ich glaube an die Vereinigten Staaten von Amerika, als eine Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk; deren rechtmäßige Macht sich aus der Zustimmung der Regierten ableitet; eine Demokratie in der Republik; eine souveräne Nation bestehend aus vielen souveränen Staaten; eine perfekte und unteilbare Union; aufgebaut auf den Prinzipien von Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, für welche amerikanische Patrioten ihr Leben und Glück opferten. Deshalb glaube ich, dass es meine Pflicht ist, mein Land zu lieben, seine Verfassung zu unterstützen, seine Gesetze zu befolgen, seine Flagge zu respektieren und es gegen alle Feinde zu verteidigen.“20
15 16 17 18
Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 37 Gallup Umfrage: http://www.gallup.com/poll/1690/religion.aspx [14.02.15] Gallup Umfrage: http://www.gallup.com/poll/1690/religion.aspx [14.02.15] Gallup Umfrage: http://www.gallup.com/poll/125999/mississippians-go-church-most-vermontersleast.aspx [14.02.15] 19 zitiert aus: Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität, S. 28 20 American’s Creed. Im Original: I believe in the United States of America, as a government of the people, by the people, for the people; whose just powers are derived from the consent of the governed; a democracy in a republic; a sovereign Nation of many sovereign States; a perfect union, one and inseparable; established upon these principles of freedom, equality, justice, and humanity for which American patriots sacrificed their lives and fortunes. 232
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
Hinzu kommen solch absurde Vorstellungen wie Amerika als gelobtes Land und die Amerikaner als ausgewähltes Volk, wie es auch die Manifest Destiny besagt.
Amerikanischer Einfluss auf andere Kulturen Seitdem Amerika in Folge des Ersten Weltkriegs zur Weltmacht aufgestiegen ist, hat es in großem Umfang seine Kultur in die ganze Welt exportiert. Oberflächlich betrachtet sieht man deutliche Einflüsse der amerikanischen Populärmusik, der amerikanischen Filme und der amerikanischen Essgewohnheiten. Diese Einflüsse sind im ganzen westlichen Kulturraum vorherrschend. Ihre Verbreitung in der ganzen Welt ist nicht so sehr von der Regierung wie von amerikanischen Großkonzernen geprägt, welche mit ihrer Musik, ihren Filmen und ihrem Essen auf der ganzen Welt Geschäfte machen wollen. Dann kam man als weiteren Einfluss die Bedeutung des Englischen sehen, welches seit dem Zweiten Weltkrieg endgültig die Weltsprache geworden ist und, wie früher das Lateinische, die Wissenschaft prägt. Die Bedeutung des Englischen hilft Amerikas Macht abzustützen und wird von diesem auch rege gefördert. Wesentlich verdeckter exportiert Amerika aber seinen Wertekanon in die übrige Welt, was besonders außereuropäischen Kulturen auffällt und zuweilen für viel Widerstand sorgt. Die amerikanischen Werte sind den europäischen so ähnlich, dass wir den permanenten Einfluss von jenseits des Atlantiks gar nicht richtig merken. Lediglich ein gewisses Drängen zum Neoliberalismus fällt auf. Uns Europäern ist klar, dass das amerikanische laissez-faire-System in sozialer Hinsicht völlig ungeeignet ist und man sozial schwache Schichten nicht einfach sich selbst überlassen darf. Dieses europäische, von der christlichen Nächstenliebe geprägte Denken ist den Amerikanern bisweilen fremd,
wie
etwa
Brzeziński,
der
den
Sozialstaat
als
Hemmschuh
des
Wirtschaftswachstums sieht.21 Ansonsten fallen andere Werte, die Amerika der Welt aufzwingt, nicht so sehr auf. Das Streben nach Freiheit, Gleichheit und Glück, das Recht auf Leben, die Bedeutung des Rechts, der Wahrheit, der Arbeit, die Betonung des Individuellen, die Befreiung von familiären und gesellschaftlichen Zwängen, die Trennung von Kirche und Staat, die
I therefore believe it is my duty to my country to love it, to support its Constitution, to obey its laws, to respect its flag, and to defend it against all enemies. 21 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 3, S. 111 233
III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA
Bevorzugung der Demokratie gegenüber anderen Formen des Staatswesens, die Fokussierung auf Karriere und Konsum, auf leibliche Bedürfnisse jedweder Art, das Statusdenken, die Bedeutung der Marktwirtschaft, neben vielen anderen Eigenheiten Amerikas, sind auch Europa nicht fremd. Anderen Kulturen aber, deren geschichtlicher und traditioneller Hintergrund einen anderen Wertekanon geschaffen hat, sind diese Werte zum Teil verhasst und sie sehen diese als Prozess der Amerikanisierung, die die ganze Welt erfasst hat. Hier zeigt sich Widerstand, den Huntington folgerichtig als Kampf der Kulturen22 bezeichnete (auch wenn er dies zu einer Zeit tat, wo das Problem überhaupt noch nicht so eklatant auftrat). Die jüngsten Terrorereignisse, die mit einer wachsenden
Zustimmung
zum
radikalen
Islamismus
einhergehen,
sind
Abwehrhaltungen gegenüber der westlichen Zivilisation, die der Westen dem Islam 100 Jahre lang vorgeschrieben hat. Die wirkliche Aggression ist daher auf westlicher Seite zu sehen (wir würden uns unsere Kultur auch nicht gerne wegnehmen lassen). Während außerwestliche Kulturen das westliche Denken und Moralempfinden an sich ablehnen, hat sich in der vergangenen Zeit, und teilweise wirkt dies bis heute, auch Widerstand gegen amerikanische Kultureinflüsse wie Musik, Essgewohnheiten, Mode oder Filme und Lebensgewohnheiten gezeigt, hier besonders von anderen westlichen Staaten Seite. Auch Frankreich hat seinen „Kulturkampf“ gegen Amerika geführt, aber auch Japan scheint Elemente der US-Kultur langsam in Frage zu stellen. Huntington hätte diesen „Kulturkampf“ aber sicher nie als „Clash of Civilizations“ gewertet. Besonders die Konsumideologie ist unter den amerikanischen Werten hervorstechend und schwappt in zunehmendem Maße auf die restliche Welt über. Man kann den Konsum fast schon mit einer Art Religion vergleichen, ähnlich wie die bei Huxley skizzierte abstoßende Zukunftsvision23, welche alle christlichen Festtage durch Tage des Konsums ersetzt und überall zu verbreiten sucht. Weihnachten, einmal das stille und beschauliche Fest der Liebe, einhergehend mit dem christlichen Brauch zu fasten, ist zu einem Feiertag des Konsums verkommen, an dem gekauft, geschenkt und gefressen werden muss. Wo die christlichen Feiertage nicht ausreichten, da kommerziell gesehen in einer bestimmten Jahreszeit nicht genügend Umsatz hereinkam, wurden flugs neue Feiertage ersonnen wie etwa der Valentins- oder der Muttertag. Hemmungslos greift der Konsumglaube alte Vorbilder auf und vermischt sie auf skurrilste Art und Weise. Der Weihnachtsmann, eigentlich Odin darstellend und von den altnordischen Bräuchen rund
22 Huntington, Samuel P., The Clash of Civilizations? 23 Vgl. Huxley, Aldous: Brave New World 234
2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft
um die Julnacht kommend, ersetzt das Christkind als Gabenbringer. So wie wir heute Santa Claus kennen, rot-weiß gewandet als dicke fröhliche und pauspäckige Gestalt, wurde er in den 30er Jahren für eine Coca Cola-Werbung designt.24
Abb. 76: Der Weihnachtsmann des Coca Cola-Konzerns
Die USA dehnen ihre Konsumideologie auf die ganze Welt aus und sprechen auch Menschen im Fernen Osten damit an, die zu Weihnachten ebenfalls Weihnachtsmänner kaufen und sich Geschenke schenken, obwohl der Grundgedanke nichts mit ihrem Kulturkreis zu tun hat. Ich glaube, ich liege nicht darin falsch, von einer Missionstätigkeit der Konsumideologie oder Konsumreligion auszugehen. Der größte Teil der Menschheit strebt aber immer noch diesen Werten nach und weist Amerika eine kulturelle Führungsrolle zu, die politisch zwar nicht immer ganz verstanden, wohl aber ausgenutzt wird.25
24 Der schwedische Graphiker Haddon Sundblom schuf Anfang der 30er Jahre eine Reihe von Werbeanzeigen für Coca Cola. BBC London, 24.12.2007: „Did Coke really turn Santa red and white?“ http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7152054.stm 25 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 26 235
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA Es gibt erstaunlich viele Parallelen in der Entwicklung Amerikas und Roms zu Weltreichen. In beiden Fällen beginnt die Geschichte mit der Expansion einer Fremdkultur, die in das Territorium, welches das Kernland des späteren Weltreichs sein wird, vordringt. Rom entstand durch die Einwanderung von Etruskern in die Tiberebene, wo sie am Fuße der sieben legendären Hügel ihre Stadt gründeten. Die Römer selbst waren ursprünglich einmal latinische Volksstämme, die auf diesen sieben Hügeln wohnten und von den Etruskern integriert wurden. Auch die Geschichte der heutigen USA beginnt im Grunde mit der Einwanderung der britischen Siedler. Im Unterschied zu Rom allerdings sind die meisten heutigen Amerikaner ehemalige europäische Einwanderer und nicht ehemalige, inzwischen ins Weltreich integrierte Indianer. Schon zu Beginn, bei diesen Einwanderungswellen, zeigt sich die Fähigkeit zur kulturellen Assimilation, welche für Weltreiche bedeutend ist. Die Latiner übernahmen die Kultur der Etrusker, kombinierten sie mit ihrer eigenen und wurden zu Römern. Die englischen Einwanderer benutzten indianische, aber auch andere europäische Kultureinflüsse, um sich vom Mutterland abzugrenzen und schufen eine neue, amerikanische Kultur. Die Mischung der verschiedenen Kulturkreise bewirkte, dass das neu entstandene Volk sich mit dem ehemaligen Heimatland nicht mehr allzu sehr verbunden fühlte. Es kam daher schon in der Frühzeit zu einem ausgeprägten Selbständigkeitsempfinden und einem starken Selbstbewusstsein. Immer noch kontrolliert durch die Einwanderernation, welche sich kulturell nicht verändert hatte, wollten die kulturell anders gewordenen Untertanen von dieser allmählich nicht mehr beherrscht werden. Zusätzlich kamen in beiden Fällen wirtschaftliche Interessen dazu, da sowohl Römern als auch Amerikanern klar war, dass die Herrscherclique alle wirtschaftlichen Vorteile abräumte. Und so kam es, wieder ist eine Parallele zu beobachten, in beiden Ländern nach einiger Zeit zu einer Art Unabhängigkeitskrieg oder Volksaufstand, der die fremde Herrscherclique
aus
dem
eigenen
Land
jagte.
In
Amerika
ist
dies
der
Unabhängigkeitskrieg, in Rom die Verbannung des etruskischen Königs Lucius Tarquinius Superbus. 236
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
Diese beiden, ich will es mal Aufstände nennen, stärkten das Selbstbewusstsein der Römer und Amerikaner, sich als eben solche zu fühlen. Die beiden Ereignisse, Einwanderung und Selbstbefreiung, wurden im Nachhinein zu Mythen umgedeutet. Sowohl Rom als auch Amerika besitzen je einen Gründungs- und einen Befreiungsmythos. Nach der Selbstbefreiung stand für beide Völker im Raum, ihren eigenen Staat zu gründen und diesem ein Regelwerk zu verleihen. Sowohl Rom als auch Amerika entschieden sich für einen republikanischen Staatsaufbau und beide überlegten sich Mittel, um einen möglichen Machtmissbrauch, ähnlich dem, den sie bereits mit den Etruskern bzw. Briten erfahren hatten, zu verhindern. Das römische System baute auf dem Senat auf, einer Versammlung der alten Patrizieroberhäupter, welche alle wichtigen Entscheidungen, vor allem die über Krieg und Frieden, nach einem längeren Entscheidungsfindungsprozess gemeinsam fällten. Auch in Amerika wurde als zentraler Baustein des neuen Staates ein Parlament gebildet, welches ebenfalls die wichtigsten Entscheidungen fällte. Das amerikanische Parlament verfügt über zwei Häuser, Senat und Repräsentantenhaus. Im römischen System baute sich das zweite „Haus“, die Volksversammlung, durch das Drängen der Plebejer nach und nach auf. Diese beiden parlamentarischen Häuser kontrollierten bzw. kontrollieren sich in gewissem Sinne gegenseitig. Der Legislative gegenüber steht die Exekutive, in römischer Zeit die Konsuln und der cursus honorum, in den USA der Präsident und die Minister. Ferner besitzen beide Staatssysteme eine halbwegs unabhängige Judikative, die besonders in Amerika ebenfalls viel Einfluss hat. Zur Kontrolle dieses Systems gilt in den USA der Grundsatz der checks and balances und in Rom das Prinzip der Kollegialität. Im Endeffekt kommt beides auf das Gleiche heraus, da in beiden Fällen wichtige Positionen oder Institutionen oft doppelt wenn nicht sogar mehrfach existieren. Einen interessanten Vergleich zwischen Rom und USA kann man ziehen, wenn man die Stellung des Präsidenten bzw. der Konsuln betrachtet: Einerseits gilt der Präsident der Vereinigten Staaten als der mächtigste Mann der Welt und von den Konsuln in römischer Zeit kann man sicher dasselbe sagen, andererseits ist es für uns Europäer immer wieder erstaunlich, wie viel der Präsident nicht kann. Viel mehr tatsächliche Macht liegt beim Parlament. Auch im alten Rom hatten die Konsuln ohne Senatsbeschlüsse kaum Handlungsspielraum, zusätzlich verhinderte die Kollegialität im Konsulat, dass dieser Posten allzu große Bedeutung gewinnen konnte. Dass sowohl in Amerika als auch in Rom das Parlament der Exekutive gegenüber bevorzugt wurde, hat 237
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
mit dem Misstrauen gegenüber allen Königen und Regierungen zu tun, derer sich beide Staaten zuvor entledigt hatten. Die Aufteilung der Macht brachte, so komisch das auch klingen mag, beiden Staaten einen außenpolitischen Aufschwung. Während sich Rom in all den Jahren etruskischer Königszeit kaum territorial erweitert hatte, konnte nun nach und nach ganz Mittelitalien erobert werden. Die Vereinigten Staaten begannen sich nach ihrer Neugründung expansiv nach Westen auszudehnen und richteten mit der Monroe-Doktrin erstmals den Blick auf andere Länder. Dass Rom von der Gewaltenteilung und Kontrolle profitierte, sieht man während der Kaiserzeit deutlich. Die Kaiser, die sich aktiv um den Senat bemühten, wie Augustus oder Traian, waren auch langfristig am erfolgreichsten und konnten die größten Gebiete erobern. Mit der langsamen Machteinschränkung des Senats ging auch die Machtentfaltung des Imperiums zurück und seit Traian galt das Augenmerk der Außenpolitik der Grenzsicherung, nicht mehr der Eroberung neuer Gebiete. Insofern kann man sagen: Mit der Machtkonzentrierung und -ausnutzung seitens der Kaiser begann der Abstieg des Römischen Reiches. Bevor es jedoch zur politischen Machtentfaltung kam, spielte der wirtschaftliche Aufschwung eine große Rolle. Rom war wegen seiner Lage an wichtigen Handelsrouten schon zu etruskischer Zeit zu einer reichen Stadt geworden und stieg in den ersten Jahrhunderten der Republik zur führenden Wirtschaftsmacht Italiens auf. Amerikas Aufstieg begann mit Marktrevolution und Industrieller Revolution lange bevor die USA außenpolitisch Bedeutung erlangten. Der Wirtschaftsaufschwung in beiden Ländern verlief deutlich schneller und dynamischer als der der anderen Länder. In ca. 300 Jahren gelang Rom der Aufstieg von einer kleinen unbedeutenden Stadt in Mittelitalien zum wirtschaftlich bedeutendsten und reichsten Knotenpunkt Europas, der im ganzen Mittelmeer Handel trieb.1 Amerika gelang das Gleiche in etwas mehr als hundert Jahren.2 Der deutliche Aufschwung erfasste alle Wirtschaftssektoren, am meisten jedoch den Handel. Das Exportvolumen der USA steigerte sich zwischen 1800 und 1900 um gut 2.000%.3 Bei Rom existieren zwar keine vergleichbaren Zahlen, der Handel war aber sicher einer der bedeutendsten und ertragreichsten Wirtschaftszweige,
1 Die 300 Jahre von Roms wirtschaftlichem Aufstieg erscheinen uns heute als ziemlich lange Zeit, für antike Verhältnisse ist diese Zeitspanne aber eher kurz. Der Aufstieg Griechenlands von Homer bis zur Schlacht bei Salamis dauerte etwa 400 Jahre, während Ägyptens ganze Kulturzeit etwa 1500 Jahre dauert. 2 Wieder als Vergleichswerte: Englands Aufstieg dauerte etwa 250 Jahre, der Frankreichs etwa genauso lang. 3 US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 244f. 238
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
sonst wäre das Ausrüsten eigener Expeditionen nach Indien und China auch gar nicht erklärbar. Neben dem Handel spielt bei beiden Weltreichen die Geldwirtschaft eine herausragende Rolle. Sowohl Sesterz als auch Dollar wurden jeweils in ihrer Zeit zur Leitwährung. Dies hat vor allem damit zu tun, dass Amerika und Rom nicht nur außenpolitische sondern auch wirtschaftliche Hegemonie erlangten, die USA sogar bevor sie außenpolitisch ihr Weltreich aufbauen konnten. Neben der Wirtschaft fällt, wenn man sich mit dem Aufstieg von Weltreichen beschäftigt, vor allem die rege Abfolge innenpolitischer Krisen und außenpolitischer Erfolge auf. Sowohl Rom als auch die Vereinigten Staaten durchliefen in ihrer Entwicklung mehrere Zeiten, in denen sich innenpolitisch tiefe Verwerfungen zeigten. Zwar traten immer wieder Situationen ein, in denen es ungewiss war, ob das Weltreich zusammenbrechen würde, langfristig gesehen konnte Rom bzw. konnten die USA ihre Macht durch die nach der Krise neugewonnene innere Einigkeit aber sogar ausbauen. Dieses wellenartige System aus Krise und Konsolidierung bzw. Machtausbau ist wesentlich für das Verständnis von Weltreichen. Ich möchte daher hier nochmals auf einige Krisen und Konsolidierungspunkte bzw. lokale Minima und Maxima der Dynamik von Weltreichen eingehen. Eine der wichtigsten Krisen der frühen Römischen Republik waren die Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern. Die Ursache für den Konflikt liegt indirekt in der Verjagung des etruskischen Königs Lucius Tarquinius Superbus. Die Patrizier hatten den Plebejern quasi vorgemacht, wie eine Revolution funktionierte und die Plebejer, welche am Gesetzgebungsprozess der Republik nicht beteiligt waren, obwohl sie die größte Anzahl an römischen Bürgern stellten, ahmten das Beispiel der Patrizier begeistert nach. Nach einer längeren Periode der Streitigkeiten erreichten die Plebejer eine weitestgehende Gleichstellung mit den Patriziern, ihnen wurden die Magistrate geöffnet und die Schuldknechtschaft abgeschafft. Mit der Lex Hortensia 287 v. Chr. ist der Standesunterschied in Rom faktisch aufgehoben. Mit den Ständekämpfen begann Roms großes Expansionszeitalter. Durch die Gleichberechtigung der Plebejer mit den Patriziern wurden nun erstmals Plebejer ins Heer eingezogen. Dadurch erreichte man eine weit größere und stärkere Armee, die Roms Nachbarn überlegen war. Kriege gegen die Samniten oder gegen Veii waren die Folge. Sieben Jahre nach dem Ende der Ständekämpfe begann der Krieg gegen Pyrrhos von Epirus, der erste Krieg Roms gegen die griechisch-karthagische Hemisphäre. Ich glaube daher mit Gewissheit sagen zu können, dass die Ständekämpfe Rom 239
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
konsolidierten und es dem jungen Staat erst ermöglichten, eine zielgerichtete expansionistische Außenpolitik zu treiben, die in den Punischen Kriegen kulminierte. Die Punischen Kriege, Roms größte Triumphe am Schlachtfeld, die die wichtigsten Kriegsgewinne brachten, waren gleichzeitig auch der Grund für Roms nächste innere Krise, den Bürgerkrieg. Grund und Verlauf des Bürgerkrieges wurden bereits ausführlich beschrieben, daher möchte ich an dieser Stelle besonders die Prozesshaftigkeit herausarbeiten. Es ist schon erstaunlich, dass auf Roms größten Triumph, der erst durch die Bewältigung einer inneren Krise ermöglicht wurde, der totale Absturz folgte samt einem der blutrünstigsten Kriege mit den meisten Zivilopfern der römischen Militärgeschichte. Solch eine Entwicklung begegnet einem bei Amerika wieder, es ist daher höchstwahrscheinlich ein spezielles Kriterium für Weltreiche. Das lokale Maximum ist der Auslöser für die Entwicklung hin zum entsprechenden Minimum, die sich nun auftuenden Klüfte wären ohne vorherige Expansion niemals in solch einer Weise aufgetreten. Beispiele kann man sowohl bei Rom als auch bei Amerika finden. Rom etwa wurde der durch die Punischen Kriege ermöglichte Sklavenhandel und Großgrundbesitz fast zum Verhängnis. Andererseits folgte dem Bürgerkrieg die Epoche des Augustus, die Goldene Latinität, und dem Reich im Innern die pax romana. In Amerika führten Industrialisierung und Massenimmigration gelernter Arbeiter, Charakteristika des Gilded Age, zur Jahrhundertwende zu Arbeiterstreiks und während der 30er-Jahre des vorhergehenden Jahrhunderts zu großen sozialen Verwerfungen inklusive Bandenkriegen. Hingegen kam es nach dieser Zeit mit den 50er-Jahren zu einer Epoche großen Wohlstands. Durchaus von der Dimension, wenn auch nicht wegen der Ursache und des Verlaufes mit dem Römischen Bürgerkrieg vergleichbar ist der Sezessionskrieg, der der MonroeZeit, einer ersten Hochphase Amerikas, folgte. Während es unter Monroe und seinen Nachfolgern zu einem starken Wirtschaftswachstum, einer Verstädterung und dem Bau der ersten Eisenbahnlinien gekommen war, brach Amerika nun auseinander und der Grund für diese Sezession, welcher bereits mehrfach beschrieben wurde, liegt an Monroes Präsidentschaftszeit. Denn während der Norden durch Monroes Politik begann industriell zu werden, verblieb der Süden landwirtschaftlich. Mit dem Wechsel zur Industrie einher ging die Beendigung der Sklaverei in den Nordstaaten, die vormals in der Landwirtschaft gebraucht worden waren. Damit ergab sich ein weiterer Streitpunkt zwischen Norden und Süden, welcher im Sezessionskrieg erbittertst ausgefochten wurde. Mit dem Ende des Sezessionskrieges waren die Staaten innenpolitisch wieder 240
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
geeint, worauf sie sich, nach einer Phase des Wiederaufbaus, ganz auf Wirtschaft und Außenpolitik konzentrieren konnten. Das Gilded Age ist nicht nur die Zeit des Booms und der Expansionskriege sondern auch die Zeit des freien Amerikas, die Manifestierung des amerikanischen Traums und die glorreiche Zeit des Wilden Westens. Kulturell, wirtschaftlich, außenpolitisch und technologisch folgte daher sowohl auf den Römischen Bürgerkrieg als auch auf den Sezessionskrieg die Blütephase. Hierbei tritt als Unterschied auf, dass Rom bereits vor dem Bürgerkrieg ein Weltreich war, die USA es nach dem Sezessionskrieg aber erst wurden. Trotzdem war die Konsolidierung beider Kriege die mit Abstand größte der jeweiligen Geschichte, wohl auch, da beide alles andere in den Schatten stellten und die meisten Todesopfer forderten. Ein interessanter Vergleich drängt sich einem bezüglich der Sklaven auf. Beide Kriege eskalierten unter anderem wegen einem Sklavenproblem. Während Amerika hauptsächlich wegen der Sklaven in den Sezessionskrieg schlitterte, waren in Rom die Sklaven ein Grund für die Verarmung der Bauern, welche gegenüber den Großgrundbesitzern mit Sklavenwirtschaft nicht mehr konkurrenzfähig waren. Die Entrechtung oder Verarmung der Kleinbauern der armen Bauern waren der Grund für den späteren Bürgerkrieg. Überhaupt ist die Sklaverei in beiden Staaten gut vergleichbar und hier sollte man sich nicht vom Faktum abschrecken lassen, dass in den USA die Sklaverei seit 1865 offiziell abgeschafft ist. Die Arbeit der illegalen Hispanos in den südlichen Bundesstaaten erfüllt heute genau den gleichen Zweck wie die Sklaverei und die Lebensumstände der Hispanos sind, wegen der chronischen Unterbezahlung teils genauso miserabel wie die der Sklaven. Schätzungen zufolge leben derzeit (2011) etwa 11,5 Millionen illegale Immigranten in den USA, 59% davon stammen aus Mexiko.4 Die Sklaverei im alten Rom hielt die Wirtschaft am Laufen, selbiges galt für die Südstaatensklavenwirtschaft bis 1865 beziehungsweise für die Illegalen im Süden heutzutage. Gleichzeitig destabilisieren diese Gruppen aber den Staat und wirken indirekt an der Eskalation von Konflikten mit (Bürgerkrieg, Sezessionskrieg).
4 US Department of Homeland Security: Estimates of the Unauthorized Immigrant Population Residing in the United States: January 2011, http://www.dhs.gov/xlibrary/assets/statistics/publications/ois_ill_pe_2011.pdf [28.02.15] 241
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
Für den Aufstieg eines Weltreiches ist auch die Technologie entscheidend. Sowohl Rom als auch Amerika gelang es, technologische Errungenschaften, meist die fremder Techniker, entscheidend auszunutzen und sich dadurch wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Viele Technologien wurden von Griechen entwickelt, aber die Römer benutzten sie das erste Mal richtig. Eine von Amerikas wichtigsten Errungenschaften, die Atombombe, gelang nur mit Hilfe immigrierter jüdischer Wissenschaftler. Die Amerikaner allein hätten die Bombe nie zünden können. Besonders wichtig in der Technologie ist die Infrastruktur und Informationstechnik, wo beiden Weltreichen entscheidende Fortschritte gelangen. Der römische Straßen-, Aquädukt- und Kanalbau sowie der amerikanische Eisenbahn-, Telegraph- und Telefonleitungsbau ist hier zu nennen. Neben der Technologie muss man ein weiteres kulturelles Ausprägungsmerkmal beschreiben, welches für beide Weltreiche immens bedeutend wurde: die kulturelle Ausstrahlungskraft oder kulturelle Hegemonie, man kann hier stellvertretend auch den Begriff
Leitkultur
benutzen.
Die
Ausstrahlungskraft
ist
gewissermaßen
der
Umkehrprozess der Assimilation. Zunächst übernimmt das künftige Weltreich Elemente fremder Kulturen, später gibt es eigene Kulturelemente an andere Völker weiter und prägt diese dadurch. Beide Prozesse verlaufen jedoch nicht hintereinander, sondern mehr oder weniger synchron. Das Römische Reich hat auch noch in seiner Spätzeit, wo das Hauptgewicht längst auf der Weitergabe von Kultur lag, immer noch fremde Kulturelemente aufgesogen.
Wodurch Weltreiche auffallen sind in erster Linie ihre außenpolitischen Eroberungen. Abgesehen von der prozesshaften Wellenbewegung, bei der Phasen außenpolitischer Erfolge und solche innenpolitischer Krisen sich gegenseitig abwechseln, von der wirtschaftlichen Dynamik und der technologischen und kulturellen Bedeutung, die dieses Land innehat, ist insbesonders die Aufgliederung des Einflussbereiches bei Rom und Amerika miteinander zu vergleichen. Die Bündnispolitik zur Sicherung des Einflussbereiches wird oft in der Betrachtung von Weltreichen unterschätzt. Große außenpolitische Eroberungskriege wie die Punischen Kriege oder die Weltkriege erscheinen meist greifbarer und interessanter als Bündnisverträge. Die letzteren haben jedoch bei weitem mehr Gewicht beim Ausbau der Weltmacht. Rom hatte sich noch eher auf außenpolitische Eroberungen konzentriert, wodurch es ein riesiges Reich schaffen konnte, welches von einer Vielzahl an Ethnien 242
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
bevölkert war, während Amerika seine Macht heute auf einer Palette an unterschiedlichsten Bündnisverträgen aufbaut. Die USA konnten ihr Einflussgebiet nicht mit Kriegen sondern mit Bündnissen erobern, die NATO ist nur eines davon. Auch Rom war stark auf Bündnisse konzentriert, besonders in der Zeit der Republik. Durch die geschickte Bündnispolitik ermöglichte sich Rom seinen Aufstieg und eroberte in kürzester Zeit Italien. Dabei gründete sich Roms Herrschaft vor allem auf sein
Bundesgenossensystem,
welches
jedem
Bündnispartner
eigene
Vertragsbedingungen zusicherte. Dass das römische Bundesgenossensystem sehr effektiv war, sieht man auch daran, dass Hannibal es nicht schaffte, viele Bundesgenossen Rom abspenstig zu machen. Später wurden viele ehemalige Bundesgenossen
ins
Reich
inkludiert,
es
wurden
aber
immer
noch
neue
Bundesgenossen angenommen. In diesem Bündnis- und Abhängigkeitssystem kann man drei Formen unterscheiden, auch wenn diese Formen eine ganze Palette an unterschiedlichen Möglichkeiten zulassen: Vasallenstaaten, verbündete Staaten und tributpflichtige Staaten. Sowohl Amerika als auch Rom benützen diese drei Formen der Abhängigkeit. Rom setzte immer wieder Vasallen ein, etwa Herodes als König von Judäa oder Kleopatra als Königin Ägyptens, ging Bündnisse ein, etwa mit Völkern in Italien und zwang unterworfene Staaten zu Tributen, etwa Karthago nach dem Zweiten Punischen Krieg. Auch Amerika besitzt bzw. besaß seine Vasallen. Man denke etwa an die Diktaturen Lateinamerikas oder an Persien unter dem Schah. Mit Amerika verbündet sind ganz klar europäische Staaten, wiewohl das Verhältnis zwischen beiden Bündnispartnern manchmal einem Vasallenstatus gleicht. Wer Amerika tributpflichtig ist, ist im Grunde schwerer zu beurteilen, da die Tribute heutzutage nicht mehr so offen entrichtet wurden wie in römischer Zeit. Es ist wohl nicht falsch, davon auszugehen, dass viele der abhängigen Staaten Amerika tributpflichtig sind, wobei dieser Tribut zumeist keine Geldzahlungen sondern einseitige Handels- oder Finanzbeziehungen umfasst. Das ausgeklügelte Bündnissystem verbindet Rom und Amerika. Gleichzeitig lässt sich der Außenpolitik beider das berühmte divide et impera zugrunde legen. Sowohl in Bezug auf abhängige als auch auf verfeindete Staaten versuchen bzw. versuchten beide, ihre Gegner auseinanderzudividieren, da sie einzeln leichter zu besiegen sind. Das Bündnissystem, divide et impera und eine gewisse Offenheit gegenüber anderen Völkern, besonders natürlich in der herrschenden Klasse, zeichnen besonders Weltreiche aus. Den Griechen, die alle anderen Völker als Barbaren betrachteten, und 243
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
den Franzosen, die sich kulturell allen anderen überlegen glaubten, gelang es nie, auch nur ansatzweise mit dem römischen oder amerikanischen System zu konkurrieren. Wesentlich gefährlicher waren die Hauptkonkurrenten Karthago und Sowjetunion, welche über ähnliche kulturelle und außenpolitische Qualitäten verfügten, jedoch wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig waren. Sie hielten daher etwas länger durch, wurden dann aber ebenfalls besiegt. Hier besteht natürlich der Unterschied, dass Rom Karthago tatsächlich dem Erdboden gleichmachte, während Russland freiwillig aufgab und es daher nie zu einer direkten Konfrontation zwischen beiden Kontrahenten kam. Trotzdem scheint einigen Amerikanern eine komplette Vernichtung Russlands gewollt zu haben, etwa entspricht diesem Wunsch Brzezińskis Ansatz.5 Mit der Ausschaltung beider Hauptkonkurrenten begann die Blütephase der jeweiligen Geschichte. Roms Klimax, Traians Eroberung des Partherreichs bzw. dessen Tod 117 n. Chr., liegt etwa 300 Jahre nach dem Zweiten Punischen Krieg. Bezüglich Amerika ist es im Moment noch schwierig, von einer Klimax zu sprechen, es deutet aber vieles darauf hin, dass sich die Blütephase bei Amerika verkürzt. Diese Annahme verstärkt sich auch dadurch, dass sich die derzeitige Lage Amerikas mit der Abstiegsphase des Römischen Reiches vergleichbar ist. Im Moment ist zu bemerken, dass die Anforderungen für die USA deutlich im Wachsen begriffen sind. Galten nach 1989 alle ehemaligen Konkurrenten als geschlagen, bzw. sah man über verbleibende kommunistische Staaten wie Kuba oder Nordkorea einfach hinweg, sind in den letzten Jahren einige neue Feinde aufgetaucht, die nicht so sehr in Staaten als vielmehr in substaatlichen Organisationen zu finden sind. Die Rede ist von islamistischen Terrorgruppen, allen voran die al-Quaida. Diese Gruppen, so veraltet ihre Ausrüstung auch sein mag und so schlecht ausgebildet ihre Anhänger auch sind, können dem mächtigsten Staat der Erde etwas entgegensetzen, was dieser nicht kompensieren kann. Auch Rom hatte etwa ab der Zeit Traians mit zwei großen Bedrohungen zu kämpfen. Zum einen das Parther- und Sassanidenreich im Osten, ein großer Staat der damaligen Zeit, der Rom militärisch zwar meist unterlegen war, jedoch von der großen Entfernung, die römische Truppenkontingente von ihrer Heimat trennte, profitierte. Eine Eroberung Mesopotamiens war, das hatte sich schon zu Zeiten Traians gezeigt, unwirtschaftlich und eine Haltung des eroberten Gebietes verwaltungstechnisch nicht zu
5 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Es ist aber auch möglich, dass Brzezińskis Ansatz an dem vielen Polen innewohnenden Misstrauen gegenüber Russland liegt und er es deswegen vernichtet sehen möchte. 244
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
bewerkstelligen. Das riesige Römische Reich geriet im Osten ganz einfach an die Grenzen seiner organisatorischen Möglichkeiten. Das Parther- und Sassanidenreich lässt sich wohl am ehesten mit den verbliebenen kommunistischen Bastionen oder mit dem alten und gerade wieder neuen Feind Russland vergleichen. Diese Staaten sind selbst keine drohende Gefahr für das Imperium. Weder ist Westrom an den Parthern zugrunde gegangen noch wird Russland eines Tages Amerika erobern. Russland kann Amerikas Einflussbereich zwar begrenzen, ihn jedoch nicht komplett auslöschen. Die zweite Gefahr war für das Römische Reich wesentlich bedeutender. Die Germanen der römischen Zeit waren wilde unorganisierte Verbände, welche weder richtig zum Bekämpfen noch zum Besiegen waren, man konnte nur ihren Vormarsch stoppen. Als mit der Völkerwanderungszeit gleich mehrere Germanenvölker die Reichsgrenzen überschritten, konnte die römische Armee, durch innere Kriege bereits geschwächt, wenig ausrichten. Das Reich ging unter. Diese Germanen lassen sich relativ gut mit den Islamisten vergleichen. Beide sind substaatlich, schlecht ausgerüstet und stellen trotzdem eine Gefahr dar, gegen die das Weltreich wenig ausrichten kann. Zudem kann man militärisch inzwischen bei Amerika eine Überlastung beobachten, die derjenigen des Römischen Reiches gleicht. Mehrere zur gleichen Zeit geführte Kriege belasten wegen des hohen organisatorischen Aufwandes die USA stark. Afghanistanund Irakkrieg gleichzeitig zu einem erfolgreichen Ende zu bringen, scheint nicht zu gelingen. Auch Rom war durch die gleichzeitige Bedrohung an der Rhein-, Donau- und Euphratgrenze teilweise überfordert. Paul Kennedy hat in diesem Zusammenhang von imperial overstretch gesprochen, dass große Weltreiche irgendwann an ihre militärischen und verwaltungstechnischen Grenzen stoßen.6 Ein weiterer Faktor spielt bei Rom in späterer Zeit eine immer bedeutendere Rolle. Da sich mehrere Kaiser oft nicht einigen konnten, wer an die Macht kommen sollte, besonders seit der Aufteilung des Reiches in Ost- und Westrom, kam es wiederholt zu Kriegen zwischen den beiden Reichshälften, welche in ihrer Brutalität und Erbittertheit bald die Kämpfe an den Außengrenzen überstiegen. Manche Historiker gehen davon aus, dass sich die römische Armee im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts gegenseitig vernichtete, sodass ab der Wende zum 5. Jahrhundert zwangsweise nichtrömische Germanen ins Heer aufgenommen werden mussten, sogenannte Foederaten, welche die Kriegsführung bald komplett übernahmen. Als dann auch noch der Oberbefehl von
6 Vgl. Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärische Konflikte von 1500 bis 2000. 245
IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA
germanischen Heerführern übernommen worden war, konnte Rom seine Machtstellung nicht mehr aufrechterhalten. Die Heerführer übernahmen die Macht im Staat, der Kaiser wurde zur Marionette und schließlich ganz abgesetzt. Auch Amerika scheint sich in diese Richtung zu bewegen. Zumindest lässt sich in den letzten Jahren immer stärker beobachten, dass Amerika seine Kriegsführung auslagert. Besonders die Privatarmee Blackwater ist berühmt dafür geworden, heikle Aufgaben der amerikanischen Kriegsführung statt der Soldaten zu übernehmen. Dies ermöglicht der amerikanischen Regierung, Verluste eigener Soldaten zu verschleiern. Aber auch ganz fremde Gruppen wurden schon von den USA für Kriege eingespannt. Ignoriert man
einmal
die
während
des
Kalten
Krieges
mehrfach
ausgetragenen
Stellvertreterkriegen zwischen mehreren Staaten beider Allianzen, so fallen einem die Mudschahidin in Afghanistan ins Auge, ausgebildet gegen die Russen, welche später eins zu eins in gegen die USA gerichtete Terrororganisationen wie die Taliban oder die al-Quaida wanderten. Interessant ist aber, dass ihnen die Kontrolle über die Gruppen langsam entgleitet, dass ihre vielen Marionetten irgendwann die Fäden abkappen und sich gegen sie richten. Dies erinnert wiederum an das Römische Reich, bei dem sich auch ehemalige Verbündete und Hilfstruppen wie Hunnen und Goten zu Feinden wurden. Diese neuen Feinde wurden wiederum durch neue Hilfstruppen bekämpft. So ging Rom wechselseitig mit Goten und Hunnen Bündnisse ein. Solche Bündniswechsel lassen sich auch bei Amerika beobachten.
246
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Generelle Dynamik von Weltreichen Der Entwicklung von Weltreichen, vom Beginn bis zum Untergang, liegt eine generelle Dynamik zu Grunde. Auf der Abbildung unten habe ich versucht, diese schematisiert darzustellen.
Blütephase Klimax
lokales Hoch lokales Tief
Ursprung
Untergang
Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Abb. 77: Generelle Dynamik von Weltreichen
Während dieser Entwicklung kommt es wiederholt zu Hoch- und Tiefpunkten, wobei einer davon, die Klimax oder der globale Hochpunkt, die größtmögliche Machtentfaltung bedeutet. Ein Weltreich, welches die Klimax passiert hat, befindet sich in der Abstiegsphase. Tritt diese auf, so ist der Untergang meist schon abzusehen. Die Hoch- und Tiefpunkte lassen sich jeweils in der ganzen Konstitution verorten, am besten jedoch in der Innen- und Außenpolitik. Die lokalen Tiefpunkte schlagen sich jeweils in innenpolitischen Krisen, die lokalen Hochpunkte in außenpolitischen Expansionskriegen nieder. Tiefpunkte folgern jeweils aus Hochpunkten und umgekehrt, daher hängen die Gründe für innenpolitische Krisen fast immer mit der Erweiterung des Einflussbereiches zusammen und aus der Konsolidierung in Folge innerer Krisen ergeben sich neue außenpolitische Möglichkeiten.
247
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Hegemonie und Einflussbereich Was Weltreiche generell auszeichnet, ist der Hegemoniebegriff. Dieser ist in der Forschungsgeschichte rege diskutiert worden, es scheint, als gebe es so viele unterschiedliche Ansichten wie sich damit beschäftigende Forscher.1 Das Wichtigste bei der Hegemonie ist es, zwischen lokaler und globaler Hegemonie zu unterscheiden. Während sich die lokale Hegemonie nur in einem geographisch begrenzten Raum abspielen kann, ist die globale Hegemonie eines einzelnen Staates ein weltweites Phänomen. Insofern kann man ein Land in einer bi- oder multipolaren Welt nicht als globalen Hegemon und damit auch nicht als Weltreich bezeichnen. Ich schließe mich in meiner Definition der globalen Hegemonie dem Ansatz Hobbes an, der schon früh eine Theorie vorgelegt hat, welche erklären kann, warum sich Hegemonien bilden.2 Hobbes geht davon aus, dass Einer im Urzustand, um seine Sicherheit zu wahren, so lange versucht, alle anderen zu unterwerfen, „bis er keine andere Macht mehr sieht, die groß genug wäre, ihn zu gefährden“3. Also erst wenn kein anderer Staat oder kein anderes Staatenbündnis ihn ernsthaft gefährden kann, will heißen, dessen Grundfesten erschüttert, hat ein Staat die volle globale Hegemonie. Da dieses Ereignis sich aber auf die reine Blütephase beschränkt, also die Klimax, und die Betrachtung dieser Zeit allein kaum etwas über das Weltreich aussagt, widme ich mich der vollen Entwicklung. Ein Weltreich ist also jenes Land, welches irgendwann in seiner Entwicklung, und sei es nur für kurze Zeit, die globale Hegemonie erlangt. Hegemonie ist natürlich verlockend, da sie die größtmögliche Macht verspricht, schafft jedoch auch eine große Instabilität. Es mag zwar sein, dass, wie Kindleberger meinte, ein ordnender Hegemon kurzfristig Sicherheit und Stabilität gibt4, langfristig drängen aber alle Völker auf Selbstbestimmung. Wie Donald Puchala schon bemerkt hat, sind Weltreiche „von Natur aus politisch instabil“5.
1 Vgl. etwa die gegenteiligen Ansätze von Gramsci und Kindleberger: Gramsci, Antonio: Gefängnishefte und Kindleberger, Charles P.: The World in Depression: 1929-1939 2 Vgl. Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens. Zur Übertragung seiner Staatstheorie auf Hegemonien sh. mein Kapitel zur generellen Dynamik von Weltreichen 3 Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens, in englischer Ausgabe Kap. 13, S. 77 4 Vgl. Kindleberger, Charles P.: The World in Depression: 1929-1939 5 Puchala, Donald: The History of the Future of International Relations, Ethics and International Affairs 8, S. 183 zitiert aus: Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 26 248
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Die globale Hegemonie drückt sich nicht so sehr im tatsächlich beherrschten Territorium als vielmehr in der Größe des Einflussbereiches einer Weltmacht aus. Der Einflussbereich der Vereinigten Staaten ist, laut den Daten Brzezińskis, etwa siebenmal so groß wie das Territorium.6 Der Einflussbereich kennzeichnet das Territorium und die Fläche der abhängigen Staaten. Diese abhängigen Staaten kann man in drei unterschiedliche Muster unterteilen: Vasallen, also Staaten, deren Regierung vom Weltreich kontrolliert wird, Verbündete, also Staaten, die im Kriegsfall dem Weltreich zu Hilfe kommen müssen, in Friedenszeiten aber weitgehend unabhängig sind und Tributpflichtige, die dem Weltreich einseitig Leistungen erbringen müssen. Diese drei Abhängigkeitsmuster lassen sich bei allen Weltreichen in irgendeiner Form finden.
Konstitution eines Weltreichs Um zu verstehen, warum Weltreiche aufsteigen, muss man sich erst einmal damit beschäftigen, was Weltreiche gegenüber allen anderen Ländern auszeichnet. Schließlich sind nicht alle Länder in ihrer Zeit zu Weltreichen geworden, auch wenn vielleicht dergestaltige Avancen bestanden. Um wirklich zu einem Weltreich werden zu können, bedarf es einer speziellen Konstitution, die sich auf fünf wichtige Bereiche erstreckt. 1. Innenpolitik. Hier muss man die Fähigkeit anerkennen, dass Weltreiche sich aus inneren Krisen konsolidieren konnten und gestärkt daraus hervorgingen. Wie bereits in der generellen Dynamik beschrieben, können nur konsolidierte Weltreiche außenpolitisch erfolgreich sein. Ohne die innenpolitische Stabilität und Konsolidierung lässt sich darum kein Weltreich aufbauen. 2. Außenpolitik. Ohne außenpolitische Eroberungen lässt sich kein Weltreich aufbauen. Was es zuerst einmal braucht, ist ein Ehrgeiz, andere Länder erobern zu wollen. Fehlt dieser Ehrgeiz, so kann sich das Weltreich nicht aufbauen. 3. Wirtschaft.
Normalerweise treibt
bei
Weltreichen
die Wirtschaft
die
Außenpolitik voran. Beispielsweise die USA wurden lange bevor sie außenpolitisch ihr Weltreich aufgebaut hatten, zur wirtschaftlichen Weltmacht. Die Wirtschaft verleiht dem Weltreich mehr Gewicht, hält es zusammen, ohne militärische Eingriffe zu verlangen und verschafft diesem Geld, wann immer es welches braucht. Die USA sind trotz ihrer gigantischen Schulden noch immer
6 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. S. 42 249
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
nicht zahlungsunfähig. Zusätzlich ist die Währung des Weltreiches fast immer Leitwährung der gesamten bekannten Welt. 4. Technologie. Auch in den technischen Errungenschaften muss ein Weltreich führend
sein,
da
technische
Innovation
der
Motor
größeren
Wirtschaftswachstums ist. 5. Kultur. Hierbei kann man zwei gegenteilige Prozesse beobachten, die für Weltreiche absolut typisch sind. Zum Einen eine Assimilation und Vermischung von Kultureinflüssen, zum Anderen eine beispielslose Ausstrahlungskraft der eigenen Kultur, die daraufhin zur Leitkultur wird.7 Die Konstitution drückt sich am besten in der Hegemonie aus, man kann daher von außenpolitischer,
wirtschaftlicher,
technologischer
und
kultureller
Hegemonie
sprechen. Da die Innenpolitik sich, wie der Name schon sagt, nicht nach außen wendet, ist die Bezeichnung „innenpolitische Hegemonie“ falsch.
Aufstieg von Weltreichen Zusammenfassend glaube ich nun, meine erste Forschungsfrage („Wie und Warum entstehen Weltreiche?“) beantworten zu können. Der Aufstieg folgt jeweils spezifischen Gegebenheiten, dennoch kann man einen generellen Ablauf festmachen, demzufolge lokale Tiefs und Hochs einander abwechseln, während das Weltreich an Bedeutung gewinnt. Die Aufstiegsphase vom Ursprung bis zur Klimax verläuft nicht geradlinig. Bei der Frage nach dem Warum muss man eine andere Frage mitberücksichtigen, die das größte Problem konkretisiert: „Warum werden nur bestimmte Staaten zu Weltreichen und andere nicht?“ Zunächst erscheint es einem so, als gebe es in der Frühphase zwischen Weltreichen und ihren Nachbarn keine Unterschiede. Rom war zu Beginn eine latinische Siedlung, die sich bevölkerungsmäßig nicht von anderen latinischen Städten unterschied und, da ihre Bedeutung sehr gering war, deutete damals eigentlich nichts auf ihre spätere tragende Rolle hin. Auch die Unabhängigkeit der Amerikaner war weltpolitisch damals eine Randerscheinung und es sah nicht so aus, als sollte das zu tiefst isolationistische Land einmal eine wesentliche Rolle in der Welt spielen. Warum wurde aber gerade Rom zur Weltmacht und nicht eine der anderen Latinerstädte? Warum wurden die Vereinigten
7 Diese Form der Machtausübung, basierend auf der Kultur, hat Joseph Nye als soft power bezeichnet. Vgl. Nye, Joseph S.: Bound to Lead: The Changing Nature of American Power. 250
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Staaten bedeutend und nicht die aus Sklavenaufständen hervorgegangene Republik Haiti? Trotzdem lassen sich einige Merkmale finden, die die zukünftigen Weltreiche von ihren Nachbarn unterschieden und hier geht es vor allem einmal um die geographische Lage. Rom lag genau an der Grenze zwischen etruskischem und latinischem Kulturkreis, zudem noch an einer wichtigen Handelsstraße, somit nahm die Bedeutung Roms stärker zu als die seiner Nachbarn. Der Süden der USA war prädestiniert für den Anbau von short-staple cotton und nachdem geeignete Verarbeitungsmaschinen entwickelt worden waren, konnte Amerika das weiter von Europa entfernte Indien überholen und zum größten Baumwollproduzenten der Welt aufsteigen. Diese Angaben beziehen sich aber jeweils nur auf ein Weltreich und sind, um die Allgemeingültigkeit beanspruchende Forschungsfrage beantworten zu können, ungeeignet. Ein genereller Unterschied zwischen Weltreichen, auch zukünftigen Weltreichen, und anderen Staaten ist die Konstitution. Sowohl Rom als auch Amerika haben als Gemeinsamkeit ihre besondere Konstitution, die oben bereits genauer ausgearbeitet worden ist. Es ist ganz klar: Erst, wenn ein Staat alle Punkte der Konstitution erfüllt, kann er ein Weltreich aufbauen. Lässt ein Staat einen Punkt aus, so kann er zwar kurzfristig viel, jedoch langfristig nicht alle Macht erlangen. Die Konstitution ist die Beantwortung auf meine Frage, warum Weltreiche entstehen.
Untergang von Weltreichen Die zweite Forschungsfrage („Wie und Warum gehen Weltreiche unter?“) soll nur in Bezug auf Rom beantwortet werden. Der Frage, wieweit der Untergang für Amerika Relevanz hat, widmet sich meine vierte Forschungsfrage, die ich weiter unten beantworten werde. Die Frage nach dem Wie führt einerseits zurück zur generellen Dynamik, andererseits zur genauen geschichtlichen und konstitutionellen Beschreibung Roms. Die Frage nach dem Warum ist schwerer zu beantworten, da es nicht nur einen Grund sondern viele verschiedene für den Untergang Roms gibt. Folgend möchte ich die wichtigsten Gründe vorstellen. 1. Besonders
zu
Beginn
in
der
Forschungsgeschichte
polarisierte
die
Dekadenztheorie. Die Dekadenz, ursprünglich von Nicolas Boileau als Begriff
251
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
für den Verfall des Geschmacks und die Auflösung der Kultur geprägt8, galt bald paradigmatisch für den Verfall des Römischen Reiches und den Verfall der Antike. Diese Theorie haben besonders Montesquieu9 und Gibbon10 vertreten. Die Vorstellung, dass der allgemeine Niedergang der Kultur am Verfall Schuld sei, wird durch die moderne Wissenschaft als überholt betrachtet, mag aber ein weiterer Grund für den Verfallsprozess sein. 2. Im Gegensatz zur Dekadenztheorie sieht die Katastrophentheorie den Grund für den Untergang hauptsächlich im Äußeren. Dem Ansturm von Hunnen und Goten habe das Reich irgendwann nicht mehr standgehalten und sei zugrunde gegangen. Diese Forschungsmeinung drückt die direkte Ursache für den Untergang aus, war aber nicht die einzige. 3. Eine weitere Meinung ist es, dass innere Bürgerkriege für den Untergang verantwortlich seien. Ganz sicher haben die Bürgerkriege der Spätphase Roms Heer zerstört, sodass es nichts mehr gegen die Völkerwanderung tun konnte und schließlich die Heerführung ausgelagert wurde. 4. Viele Forscher sprechen von einem wirtschaftlichen Kollaps Roms. Vielfach wurde die Bedeutung des Sklavenhandels hervorgehoben und behauptet, das Ende des Sklavennachschubes habe das Ende des Reiches hervorgerufen. Diese Theorie ist eher falsch, was aber sicher einen großen Einfluss hatte, war, dass Rom mit der Zeit die Geldmittel und das Metall für neue Münzprägungen ausgingen. 5. Meine persönliche Meinung, was den Untergang Roms hervorgerufen hat, ist genauso nur ein Ausschnitt aus den vielfältigen Gründen für den Untergang, meiner Ansicht nach ist dieser Grund aber wichtiger als andere, strittige Theorien. Bei allen Staaten gibt es stets Versuche der Zentralisierung und der Dezentralisierung, bzw. wirken Zentrifugal- und Zentripetalkräfte. Diese Kräfte wirken auch bei Weltreichen. Mit der Zeit setzte sich die Dezentralisierung im Römischen Reich durch, einfach deswegen, weil in den Provinzen billiger produziert werden konnte als im Zentrum des Reiches. Während die Produktion nach außen wanderte, wurde der Reingewinn immer noch ins Zentrum gebracht. Die Provinzen mussten arbeiten und das Zentrum verdiente, was natürlich zu
8 Vgl. Boileau, Nicolas: Réflexions critiques sur quelques passages du Rhéteur Longin 9 Vgl. Montesquieu, Charles de: Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence 10 Vgl. Gibbon, Edward: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire 252
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
gewissen Spannungen führte. Möglicherweise ist die Dekadenztheorie auch auf diese Produktionsverschiebung zurückzuführen, da das unproduktive Zentrum dem produktiven Rand irgendwann dekadent erscheinen muss. Die Provinzen, ohnehin schon mit der Produktion ausgestattet, wollten einfach irgendwann auch den Gewinn besitzen, dies begünstigte den Zerfall des Reiches.
Vergleichbarkeit von Weltreichen Ein Teil meiner Jahresarbeit hat sich mit meiner dritten Forschungsfrage („Welche Parallelen und Unterschiede gibt es in der Entwicklung des Römischen Reichs und der USA?“) beschäftigt. Diese Frage lässt sich, abgesehen vom Pauschalschluss, dass es viele Parallelen gibt, nicht vollständig beantworten. Vergleichen lassen sich beide Weltreiche ohne Zweifel in ihrer Machtausübung (dem vielzitierten divide et impera), ihrer außenpolitischen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Hegemonie, der
Etablierung
einer
Leitwährung
und
Leitkultur,
ihrer
Gründungs-
und
Befreiungsmythen und ihrer Auslagerung des Militärs gegen Ende. Unterschiedlich ist hingegen die konkrete Entwicklung.
Momentane Situation Amerikas Nachdem geklärt wurde, wie und warum Weltreiche aufsteigen und untergehen, ist es Zeit, sich mit der gegenwärtigen Situation der Vereinigten Staaten zu beschäftigen. Bereits in früheren Kapiteln habe ich mich mit aktuellen politischen Ereignissen beschäftigt, nun soll aber versucht werden, anhand dieser Ereignisse und anhand von Vergleichen mit dem alten Rom zu klären, wo sich Amerika momentan befindet und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Frage nach dem Untergang Amerikas beschäftigt die Forscher seit mehr als zwei Jahrzehnten, seit die Sowjetunion als Amerikas Hauptgegner weggefallen ist und man sich fragte, was nun kommen werde. Fukuyama sprach vom Ende der Geschichte11, Brzeziński bezeichnete Amerika als letzte Supermacht12. Besonders Amerikakritiker
11 Fukuyama, Francis: The End of History? 12 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. 253
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
griffen die Idee vom Untergang der USA begeistert auf13, aber auch amerikanische Intellektuelle sehen zunehmend Gründe für einen Niedergang14. Die jetzigen Abnützungserscheinungen können in zweifache Richtung interpretiert werden. Erstens könnte man meinen, Amerika befände sich schon in der Abstiegsphase, zweitens wäre auch die Vermutung nicht grundsätzlich falsch, dass wir hier ein lokales Tief auf dem Weg zur Klimax erleben. Was ganz grundsätzlich feststeht sind zwei Faktoren. Einerseits wird Amerika, so wie jedes Weltreich untergehen, wobei die tatsächliche Auflösung des Staates wohl nicht mit dem Ende der Weltmacht USA zusammenfallen wird. Andererseits wird sich Blüte- und Abstiegsphase im Vergleich zu Rom, analog zur Aufstiegsphase, extrem verkürzen. Ein lokales Tief zu vermuten, kann naheliegend sein. Immerhin wächst die Wirtschaft seit 2008 und erreicht jedes Jahr ein neues Rekord-BIP. Wenn man die jetzige Situation jedoch mit lokalen Tiefs in der römischen Geschichte vergleicht, so erhärtet sich die Gegenthese. Was wir momentan erleben, ist ein langsames Zurückgehen des amerikanischen Einflusses, an manchen Stellen regelrecht ein Zusammenbruch des amerikanischen Einflussbereiches. Während die islamische Welt während des Kalten Krieges noch mehrheitlich geschlossen die USA unterstützte, kam es in den letzten Jahren zur Ausprägung des Islamismus und des Amerikahasses. Dabei darf man sich nicht vom amerikafreundlichen Kurs vieler Golfstaaten täuschen lassen. Immerhin ist Saudi-Arabien erst kürzlich in massive Opposition zu Amerika gegangen und hat versucht, den Aufstieg Amerikas zur größten Erdölfördernation zu stoppen. In Europa wird die dominierende Position Amerikas seit Jahren immer mehr hinterfragt. Eine Kritik Deutschlands an US-amerikanischen Abhörmanövern hatte es zuvor noch nie gegeben. Besonders hervorzuheben ist die Situation die Südamerika, immerhin das Kern-Einflussgebiet der USA, wo immer mehr Staaten sich nicht mehr alles gefallen lassen. Dass Argentinien amerikanischen Gläubigern nicht mehr ihr Geld zurückzahlt und dass Venezuela, immerhin der viertgrößte Erdölexporteur für Amerika15, amerikanische Diplomaten ausweist hat es bisher noch nie gegeben und deutet auf einen Einflussverlust der USA in Südamerika hin.
13 Besonders hervorzuheben ist hier Emmanuel Todd in „Weltmacht USA: Ein Nachruf“ 14 Zum Beispiel Francis Fukuyama in seinem Essay „America in Decay. The Sources of Political Dysfunction.“ 15 US Energy Information Administration (EIA): http://www.eia.gov/dnav/pet/pet_move_wimpc_s1_w.htm [14.03.15] 254
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Eine kontinuierliche Abwärtsbewegung seit ca. 25 Jahren deutet nicht auf ein solches lokales Tief hin, sondern bereits auf den Abstieg. Bemerkenswert ist, dass auch das amerikanische Militär, dasjenige, für das die Vereinigten Staaten lange Zeit so gefürchtet waren, langsam an Einfluss verliert. Seit Jahren haben die USA fast alle direkt geführten Kriege verloren. Der Koreakrieg, der Vietnamkrieg, der Afghanistankrieg und der Irakkrieg zeugen davon, dass es die USA mittlerweile nicht mehr schaffen, ihre Kriegsziele umzusetzen. Auch innenpolitisch tun sich neue Krisen auf, etwa zwischen Schwarzen und Weißen aber auch zwischen Weißen und Hispanos. Dass Amerika die Einreisebedingungen verschärft, wobei die Immigration doch jenes Element ist, was das amerikanische Weltreich aufgebaut hat, ist einem prosperierenden Staat abträglich. Ein anderer Fakt ist jedoch noch weit beunruhigender: Amerikas Institutionen verfallen und das checks and balances-System von Präsident Madison entwickelt sich zu einer Vetokratie16, in der Lobbys die Politik steuern und für sie ungünstige Gesetzesvorlagen blockieren können. Francis Fukuyama hat in seinem richtungsweisenden Essay „America in Decay“ verfallende Verwaltungsstrukturen diagnostiziert und ist zum Schluss gekommen, dass sich dieser Verfall fortsetzen wird. Immer weiter verfallende Verwaltungsstrukturen sind aber, wenn man an Rom denkt, irgendwann nicht mehr in der Lage, ein Weltreich aufrecht zu erhalten. Dass sich Amerika also derzeit in der Abstiegsphase befindet, ist höchst wahrscheinlich. Wirtschaftlich sieht man ebenfalls rückläufige Tendenzen. Prozentuell stellt Amerika nur mehr 22 % des weltweiten BIPs von den am Ende des Zweiten Weltkriegs gehaltenen 50 %. Betrachtet man das aussagekräftigere kaufkraftbereinigte BIP, so hat China bereits die USA überholt.17 Dass zudem andere Staaten gezielt gegen die USA gerichtete Handelsverträge abschließen, rundet das Bild ab und macht die These vom lokalen Tief immer unwahrscheinlicher. Als weiteres Indiz für die These vom Abstieg Amerikas muss man die gegenwärtig sehr ausgeprägte Zentrifugalkraft sehen. Amerika verlagert immer mehr Industrie nach Südamerika und Asien, wo man billiger produzieren kann. Während Europa und Japan bzw. China davon leben, mehr zu exportieren als zu importieren, sieht es bei den USA genauso andersherum aus. Wie in römischer Zeit wandert die Produktion an die
16 Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction, S. 13 17 http://derstandard.at/2000010608968/China-ueberholt-USA-als-Wirtschaftsmacht-Nummer-eins [01.02.15] 255
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Peripherie, während das Zentrum an der Wertschöpfung profitiert, jedoch gleichzeitig ein gigantisches Handelsdefizit aufbaut, welches nur mit einer noch gigantischeren Verschuldung gedeckt werden kann. Wenn die Chinesen nun beginnen, nicht nur für die Amerikaner zu produzieren, sondern die Hochtechnologie selbst zu vermarkten, könnte das ganze hochkomplexe amerikanische Wirtschaftssystem zusammenbrechen. Dies ist die Sorge, die momentan viele amerikanische Intellektuelle beschäftigt. Auch das Militär wird langsam an die Peripherie ausgelagert, etwa werden Privatmilizen wie Blackwater beschäftigt. Dies erinnert in fataler Weise an die Foederaten in Roms Endzeit, welche am Untergang Roms mit Schuld waren.
Das Ende der amerikanischen Weltmacht Es erscheint mir schlüssig, aus allen obgenannten Faktoren die Vermutung zu ziehen, dass Amerika sich in der Abstiegsphase befindet. Ganz beweisen lässt sich dies natürlich nicht, nur sind die dafürsprechenden Argumente weitaus stärker als die dagegensprechenden. Eine Umkehrung des derzeitigen Verhältnisses, das heißt ein erneuter Aufstieg scheint momentan nicht möglich, da die USA bereits außenpolitisch und wirtschaftlich viel Macht eingebüßt haben, die sie nie wieder in der Form haben werden. Die immer selbständiger werdenden Staaten Europas und Lateinamerikas werden sich nicht noch einmal in den amerikanischen Vasallenstatus begeben wollen. Dass zunehmend Alternativen zum Dollar als internationale Handelswährung geboten werden, wird den Dollarraum und damit die amerikanische wirtschaftliche Hegemonie nachhaltig schwächen. Wenn man einsieht, dass Amerikas Abstieg unvermeidbar und nicht aufschiebbar ist, stellt sich die Frage, wie sich dieser Abstieg gestalten wird und was in Zukunft passieren kann. Da auch ich nicht weiß, was die Zukunft bringen wird, muss ich an dieser Stelle auf Spekulationen zurückgreifen, die auf derzeitigen Ereignissen oder vergleichbaren Ereignissen während des römischen Abstieges basieren. Technologisch wird wohl wenig passieren, außer dass Amerika mit der Zeit seine Vormachtstellung in diesem Bereich verlieren wird. Rom konnte auch noch spät wichtige Technologien entwickeln, insofern kann man für Amerika ähnliches vermuten. Der kulturelle Einfluss Amerikas wird langfristig gesehen sinken, auch wenn er immer noch stark ist. Da Latein bis weit über das Ende Westroms hinaus in Europa verwendet wurde, könnte Englisch auch nachdem Amerika seine sonstige Vormachtstellung eingebüßt hat bedeutend sein. An sonstigen kulturellen Einflüssen ist momentan in 256
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Europa wenig Rückgang zu beobachten. Fast die ganze Musikszene ist immer noch amerikanisch geprägt, auch wenn die letzten Jahrzehnte ein Revival an Volksmusik hervorgebracht haben. Während manche nationale Skurrilitäten, die ein gesteigerter Nationalismus in Europa fälschlicherweise als altes Kulturgut interpretiert, wiederbelebt werden und einige Anhänger finden, ist die amerikanische Lebensweise immer noch ausschlaggebend für die meisten. Die Filmwelt wird noch immer von Hollywood dominiert, hier wird ein Rückgang wohl eher eine langfristige Prognose sein. Aber außerhalb Europas findet die amerikanische Kultur und ihr Wertekanon immer weniger Anhänger. Radikal antimodernistische Strömungen wie IS, Boko Haram oder al-Qaida gewinnen an Zulauf. Sogar in Afrika beginnt man sich zu fragen, ob der Westen wirklich das gelobte Land sei, wie Amerika dies ständig predigt. Wir dürfen wohl für die nächste Zeit eine weitere Zunahme der antiwestlichen, nationalistischen und tiefreligiösen Strömungen erwarten. Ereignisse wie derzeit mit der IS dürften sich noch öfters wiederholen. Innenpolitisch muss man wohl Fukuyama Recht geben in seiner Prognose, der amerikanische Verfall werde sich fortsetzen. Lobbys, Milliardäre und Politiker werden alle Reformen blockieren, die den Staat grundlegend ändern würden. Man sieht bereits jetzt, wie schwierig schärfere Waffengesetze gegen die Waffenlobby durchzusetzen sind. Wenn nicht nur die Waffenlobby sondern gleich alle Lobbys auf einmal intervenieren würden, etwa gegen ein längst fälliges schärferes Lobbyismusgesetz, kann man sich ausmalen was das bedeutet. Die amerikanischen Institutionen werden, wenn sich nichts ändert und es sieht derzeit nicht danach aus, eine nach dem anderen verfallen. Das amerikanische System, schon jetzt eher eine Vetokratie als eine Demokratie, wird sich hin zu einer Oligarchie entwickeln, in der nur mehr Lobbys und Milliardäre das Sagen haben und sich Politikerclans beim Regieren abwechseln. Bereits jetzt scheinen sich Clans wie die Bushs und Clintons zu bilden, die mehrere Präsidenten stellen. Es wird sich zeigen, welchen Platz das Volk in diesem System dann einnehmen wird. Innenpolitisch dürfte das Land, sollten nicht bald weitgreifende Reformen in Kraft treten, in neue Krisen schlittern und die jüngsten fast schon Bürgerkriegs-ähnlichen Situationen in Ferguson dürften nur ein Vorgeschmack sein. Nicht nur zwischen Weißen und Schwarzen sondern auch zwischen Weißen und Hispanics bilden sich neue Fronten, wobei es sich zeigen wird, ob die grundlegende Grenze zwischen Arm und
257
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Reich überhaupt jemals angetastet wird oder sich die Armen nur gegenseitig bekämpfen. Wirtschaftlich scheint sich im Moment am meisten zu tun, auch wenn dieser Faktor oft vernachlässigt wird. Dass China nicht nur die USA wirtschaftlich überholt sondern auch immer mehr in Konkurrenz tritt, dürfte für Amerika negative Auswirkungen haben. Bereits jetzt versucht China, bisher für Amerika gefertigte Produkte auf dem eigenen Markt unter chinesischen Namen zu verkaufen. Da der chinesische Markt zudem der größte Absatzmarkt der Welt ist, macht China schon bei reinem Inlandkonsum den USA Konkurrenz. Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) zweifeln bereits offen die Vorherrschaft der USA, ihrer Organisationen und Handelsbündnisse und ihrer Währung an. Dass China und Russland künftig mehr in Yuan handeln, dass China bereits ein eigenes Abwicklungssystem als Alternative zum SWIFT initiiert hat und dass die BRICS-Staaten die New Development Bank gegründet haben, dürfte die wirtschaftliche Hegemonie Amerikas stark schwächen. Ähnliche Bestrebungen gibt es in Südamerika, wo die Bolivarianische Allianz für Amerika (ALBA) bereits die gemeinsame Verrechnungswährung SUCRE eingeführt hat, ebenfalls eine Gefährdung der Dollar-Vormachtstellung. Bisher noch weitgehend ungefährdet ist der amerikanische Einfluss auf Europa und Japan. Europa ist derzeit auf dem Weg, das TTIP-Abkommen mit den USA zu unterzeichnen, wobei der Hauptnutzen nach Ansicht einiger Ökonomen den USA zu Gute kommen wird.18 Der Nutzen für Europa ist wesentlich geringer und Drittstaaten werden durch TTIP geschwächt. Die EU, der größte Wirtschaftsraum der Erde ist nicht fähig, sich gegen die Amerikaner durchzusetzen. Insgesamt stehen die Zeichen aber für ein Ende der Vormacht des Dollars und ein Ende der wirtschaftlichen Hegemonie Amerikas. Ebenfalls dafür sprechen das gigantische Handelsdefizit, der Schuldenberg und der zunehmende Mangel an Rohstoffen. Außenpolitisch wird man wohl, analog zur Wirtschaft, einen Rückgang des Einflussbereiches zu erwarten haben. Dieser Rückgang deckt sich mit immer stärker werdenden isolationistischen Tendenzen innerhalb der amerikanischen Bevölkerung. Sogar Präsident Obama scheint auf einige Interventionen in der letzten Zeit verzichtet zu haben. Insgesamt ist aber die Außenpolitik wenig vorhersehbar. Da die außenpolitischen Entwicklungen in Amerika grundsätzlich anders verlaufen als im
18 Breuss, Fritz: TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich 258
V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Römischen Reich, bietet sich ein Vergleich nicht unbedingt an. Was wir im Moment erleben, sind entgleitende Zweckbündnisse. Sollten erst Islamisten gegen die syrische Regierung hochgerüstet werden, so werden jetzt Kurdenmilizen zur Bekämpfung der IS unterstützt. Möglicherweise werden die Kurden demnächst selbst zur Gefahr, dann muss man sich den nächsten Bündnispartner suchen. Dieser rasche Bündniswechsel stiftet nicht nur Verwirrung und macht die amerikanische Außenpolitik irrational, sondern ist auch gefährlich. Die Situation könnte ihnen jederzeit entgleiten. Amerikas hochgerüstetes Militär gilt zwar als bestes der Welt, ist aber nicht wahnsinnig effizient. Den Irakkrieg haben die Amerikaner immer noch nicht geschafft zu beenden und von ihren Kriegszielen sind sie weit entfernt. Die hohen Rüstungsausgaben dürften, besonders wenn die wirtschaftliche Hegemonie zusammenbricht, unfinanzierbar werden. Versuche, die Rüstungskosten verstärkt auf andere NATO-Staaten abzuwälzen, sind trotz erneut heraufbeschworener Bedrohungsszenarien jüngst gescheitert. Amerika findet auch immer weniger Bündnispartner für seine in Europa immer misstrauischer beäugten Missionen. Außenpolitische Niedergangserscheinungen sind zwar für die Zukunft kaum voraussagbar, dürften sich aber so gut wie sicher intensivieren. Alle Zukunftsprognosen gehen auf ein Ende des amerikanischen Weltreichs zu. Auch Politologen teilen diese Ansicht. Sollte etwa Emmanuel Todd mit seiner kühnen These Recht behalten, dürfte es die Weltmacht USA im Jahr 2050 nicht mehr oder zumindest nicht mehr in der derzeitigen Form geben.19
19 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Kap. 3, S. 106 259
VI ANHANG 1. Literatur- und Quellenverzeichnis American’s Creed, 1917 Beckmann, Johann: A history of inventions, discoveries, and origins, H. G. Bohn, London, 1846 Bleicken, Jochen: Geschichte der Wissenschaftsverlag, München, 2004
Römischen
Republik,
Oldenbourg
Boileau, Nicolas: Réflections critiques sur quelques passages du Rhéteur Longin, Harvard College Library, Cambridge, 1927 Brand, Ulrich und Scherrer, Christoph: Global Governance: Konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung, in: Maria Behrens (Hrsg.): Global Governance: Probleme. Konzepte. Kritik. Studienbrief der FernUniversität Hagen, 2005 Breuss, Fritz: TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich, WIFO, Wien, 2014 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. Main, 1999 Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, WBG-Verlag, Darmstadt, 2010 Columella: De re rustica, Loeb Classical Library, London, 1941 Dionysios von Halikarnassos: Antiquitates Romanae, Loeb Classical Library, London, 1937 Encyclopaedia Britannica, Online-Ausgabe Ferguson, Niall: Huntington liegt falsch. In: Die Welt, Jg. 2006/03/10 Friesen, Steven J. und Scheidel, Walter: The Size of the Economy and the Distribution of Income in the Roman Empire. In: Journal of Roman Studies, Bd. 99, 2009 Fukuyama, Francis: The End of History? In: The National Interest, Jg. 1989/Sommer Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction. In: Foreign Affairs, Jg. 2014/09-10 Gibbon, Edward: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, J. B. Bury, London, 2004 Goldsmith, Raymond W.: An Estimate of the Size and Structure of the National Product of the Early Roman Empire. In: Review of Income and Wealth, Bd. 30, Nr. 3, 1984
260
1. Literatur- und Quellenverzeichnis
Healy, Gene: It's not isolationist for America to mind its own business, in: Washington Examiner, 2013/10/12 Henzen, Wilhelm; Hülsen, Christian und Mommsen, Theodor: Inscriptiones Latinae antiquissimae, Georg Reimer Verlag, Berlin, 1893 Heuß, Alfred und Mann, Golo (Hrsg.): Propyläen Weltgeschichte, Propyläen-Verlag, Berlin, 1960-65 Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main, 1966 Huntington, Samuel P.: Political Order in Changing Societies, Yale University Press, New Haven, 1973 Huntington, Samuel P.: The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs, Jg. 1993/Sommer Huntington, Samuel P.: Who are we? America’s great debate, Free Press, New York, 2005 Huxley, Aldous: Brave New World, Chatto & Windus, London, 1932 Jacobsen, Gurli: Primitiver Austausch oder freier Markt? Untersuchungen zum Handel in den gallisch-germanischen Provinzen während der römischen Kaiserzeit. Winkel Stiftung, St. Katharinen, 1995 Jehl, Francis: Menlo Park reminiscences: written in Edison's restored Menlo Park laboratory, Edison Institute, Dearborn, 1937 Jones, Richard Duncan: The Economy of the Roman Empire: quantitative studies. Cambridge University Press, Cambridge, 1974 Juvenal: Satiren, De Gruyter Verlag, Berlin, 1993 Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, Berlin, 1784 Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärische Konflikte von 1500 bis 2000. S. Fischer Verlage, Frankfurt a. Main, 1991 Kiepert, Heinrich: Atlas antiquus, Reimer Verlag, Berlin, 1877 Kindleberger, Charles P.: The World in Depression: 1929-1939, University of California Press, Oakland, 2013 Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main, 2008 Maddison, Angus: Statistics on World Population, GDP and Per Capita GDP, 1-2008 AD, 2008
261
VI ANHANG
Montesquieu, Charles de: Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence, Jacques Desbordes, Amsterdam, 1734 Montesquieu, Charles de: Vom Geist der Gesetze, Reclam Verlag, Stuttgart, 2011 Mutschler, Fritz-Heiner: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien, Winter Verlag, Heidelberg, 1975 Nye, Joseph S.: Bound to Lead: The Changing Nature of American Power. Basic Books, New York, 1991 Oleson, John Peter (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World, Oxford University Press, Oxford, 2009 O'Sullivan, John L.: Annexation, in: United States Magazine and Democratic Review 17, no.1, 1845 Ottaway, David B. und Stephens, Joe: From U.S., the ABC's of Jihad, in: Washington Post, Ausgabe 2002/03/22 Pangerl, Andreas: Propaganda auf Römischen Reichsprägungen, Antike Welt Online, 2012 Plinius der Ältere: Naturalis historia, Taylor and Francis, London, 1855 Putzger, Friedrich Wilhelm: Historischer Atlas zur Welt- und Schweizer Geschichte, Sauerländer und Payot, Aarau/Lausanne, 1965 Ravagli, Lorenzo: Gespaltenes Antlitz. Amerika auf der Suche nach seiner Identität. Pforte Verlag, Dornach, 2008 Rousseau, Jean Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a. Main, 2005 Schneider, Helmuth: Einführung in die antike Technikgeschichte, WBG-Verlag, Darmstadt, 1992 Shepherd, William Robert: The Historical Atlas, Henry Holt and Company, New York, 1923 Smith, Gaddys: The Last Years of the Monroe Doctrine. 1945–1993, Hill & Wang, New York, 1994 Strobel, Karl: Das Imperium Romanum im „3. Jahrhundert“: Modell einer historischen Krise? Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, 1993 Sueton: Caesar, Loeb Classical Library, London, 1913 Titus Livius: Ab urbe condita, Books I and II With An English Translation, William Heinemann & Co, London, 1919 Todd, Emmanuel: Weltmacht USA: Ein Nachruf, Piper Verlag, München, 2003
262
1. Literatur- und Quellenverzeichnis
Trost, Monika: Die beiden Etruskerstädte Veii und Caere und ihre Beziehungen zum antiken Rom, Diplomarbeit für den Magistra der Philosophie, Wien, 2009 Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, 1776 US Department of Commerce (Hrsg.): Historical Statistics of the United States 17891945, Washington D.C., 1949 US Department of Commerce (Hrsg.): Historical Statistics of the United States: Colonial Times to 1970, Washington D.C., 1975 Vitruvius: De architectura, Harvard University Press, Cambridge, 1914 Watson, Richard: Chemical Essays, Evans, London, 1785 Weeber, Karl-Wilhelm: Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom, Zabern Verlag, Mainz, 1994 Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Altertums, Walther Verlag, Dresden, 1764 Yafa, Stephen H.: Big Cotton: How A Humble Fiber Created Fortunes, Wrecked Civilizations, and Put America on the Map, Viking Press, New York, 2004
263
2. Abbildungsverzeichnis Abb. 1. Italien in der Antike: Putzger, S. 19ff.; Rom in der Republik: Kiepert, Tafel IX; Forum Romanum: Kiepert, Tafel IX Abb. 2. Karte: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Etruscan_civilization_map-de.png [23.03.15], Bearbeitung Jakob Breu Abb. 3. Karte: Putzger, S. 22, Bearbeitung Jakob Breu Abb. 4. Karte: Putzger, S. 23 Abb. 5. Marius: Münchner Glyptothek (Inv. 319), Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Gaius_Marius#/media/File:Marius_Glyptothek_Munich_319.jpg [10.04.15]; Gracchen: Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume, 1849, Musée d'Orsay, Paris, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiberius_Sempronius_Gracchus#/media/File:Eugene_Guillaume _-_the_Gracchi.jpg [10.04.15]; Sulla: Münchner Glyptothek (Inv. 309), Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_ Cornelius_Sulla_Felix#/media/File:Sulla_Glyptothek_Munich_309.jpg [10.04.15] Abb. 6. Crassus: Louvre, Paris, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/Marcus_Licinius_ Crassus#/media/File:Marcus_Licinius_Crassus_Louvre.jpg [10.04.15]; Pompeius: Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, Download: http://de.wikipedia.org/ wiki/Gnaeus_Pompeius_Magnus#/media/File:Pompejus.JPG [10.04.15]; Caesar: Museo Archeologico Nazionale di Napoli, Download: http://commons.wikimedia.org/ w/index.php?title=Gaius_Iulius_Caesar&uselang=de#/media/File:Bust_of_Gaius_Iulius_Caes ar_in_Naples.jpg [10.04.15] Abb. 7. Karte: Putzger, S. 27 Abb. 8. Karte: Putzger, S. 26f.; Augustus: Münchner Glyptothek (Inv. 317), Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Augustus#/media/File:Augustus_Bevilacqua_Glyptothek_Munich_317.jpg [10.04.15]; Traian: Münchner Glyptothek, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Trajan#/ media/File:Traianus_Glyptothek_Munich_72.jpg [10.04.15] Abb. 9. Caligula: Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Caligula#/media/File:Gaius_Caesar_Caligula.jpg [10.04.15]; Claudius: Museo Pio-Clementino (Inv. 243), Vatikan, Download: http://de.wikipedia.org/ wiki/Claudius#/media/File:Claudius_Pio-Clementino_Inv243.jpg [10.04.15]; Nero: Münchner Glyptothek, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Nero#/media/ File:Nero_Glyptothek_Munich_321.jpg [10.04.15] Abb. 10. Karte: Thomas Lessman, http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_of_Parthia? uselang=de#/media/File:East-Hem_100bc.jpg [15.04.15], Creative Commons Abb. 11. Karte: Kiepert, Tafel XII Abb. 12. Hadrian: Kapitolinische Museen, Rom, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Hadrian_%28Kaiser%29#/media/File:Bust_Hadrian_Musei_Capitolini_MC817.jpg [10.04.15]; Mark Aurel: Münchner Glyptothek, Vatikan, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Mark_Aurel#/media/File:Marcus_Aurelius_Glyptothek_Munich.jpg [10.04.15]; Septimius Severus: Münchner Glyptothek, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Septimius_Severus#/media/File:Septimius_Severus_Glyptothek_Munich_357.jpg [10.04.15]
264
2. Abbildungsverzeichnis
Abb. 13. Caracalla: Puschkin-Museum, Moskau, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Caracalla#/ media/File:Caracalla03_pushkin.jpg [10.04.15] Abb. 14. Diokletian: Archäologisches Museum, Istanbul, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Diokletian#/media/File:Istanbul_-_Museo_archeol._-_Diocleziano_%28284-305_d.C.%29__Foto_G._Dall%27Orto_28-5-2006.jpg [10.04.15] Abb. 15. Karte: Kiepert, Tafel XII Abb. 16. Konstantin: Kapitolinische Museen, Rom, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Konstantin_der_Gro%C3%9Fe#/media/File:0_Constantinus_I__Palazzo_dei_Conservatori_%282%29.JPG [10.04.15] Abb. 17. Karte: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Theodosius_I%27s_empire.png [15.04.15], Creative Commons Abb. 18. Karte: Putzger, S. 38 Abb. 19. Karte: Putzger, S. 39 Abb. 20. Karte: Kiepert, Tafel IX Abb. 21. Ara Pacis: Museo dell’ Ara Pacis, Rom, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Ara_Pacis#/ media/File:Ara_Pacis_Rom.jpg [14.04.15], Creative Commons Abb. 22. Karte: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_Ancient_Rome_271_AD.svg [14.04.15], Bearbeitung Jakob Breu Abb. 23. eigene Photographie Abb. 24. eigene Photographien. Aufnahme: Neues Museum, Berlin, 2015 Abb. 25. Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Via_Salaria#/media/File:Map_of_Roman_roads _in_Italy.png [15.04.15] Abb. 26. Karte: Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Kap. 3, S. 71 Abb. 27. http://www.roemerkeller-oberriexingen.de/index.php/Roemische-Landwirtschaft/12/0/ [15.04.15] Abb. 28. eigene Photographie. Aufnahme: Neues Museum, Berlin, 2015 Abb. 29. Karte: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Transasia_trade_routes_1stC_CE_gr2.png [15.04.15], Creative Commons Abb. 30. eigene Photographie. Aufnahme: Neues Museum, Berlin, 2015 Abb. 31. Sägemühle von Hierapolis: Grewe, Klaus, Kessener , Paul, Ritti, Tullia: „A Relief of a Water-powered Stone Saw Mill on a Sarcophagus at Hierapolis and its Implications“, Journal of Roman Archaeology, Vol. 20 (2007), S. 148, online abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gem%C3%BChle_von_Hierapolis#/media/ File:R%C3%B6mische_S%C3%A4gem%C3%BChle.svg [15.04.15]
265
VI ANHANG
Abb. 32. eigene Photographien. Aufnahme: Neues Museum, Berlin, 2015 Abb. 33. eigene Photographie Abb. 34. eigene Photographie Abb. 35. Januskopf: http://de.wikipedia.org/wiki/Janus_%28Mythologie%29#/ media/File:Janus_coin.png [15.04.15] Abb. 36. Augur: Bernhard Rode, 1768-69, Download: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ein_Augur.jpg [15.04.15] Abb. 37. Cestius-Pyramide: http://www.blog.de/media/photo/cestius_pyramide/2385108 [15.04.15] Abb. 38. Karte: Shepherd, William R.: The Historical Atlas, S. 194, Bearbeitung Jakob Breu Abb. 39. Karte: Shepherd, William R.: The Historical Atlas, S. 196, Bearbeitung Jakob Breu Abb. 40. Madison: John Vanderlyn, 1816, White House Collection, Washington D.C., Download: http://en.wikipedia.org/wiki/James_Madison#/media/File:James_Madison.jpg [11.04.15]; Monroe: William James Hubbard, ca. 1832, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ James_Monroe#/media/File:James_Monroe_02.jpg [11.04.15]; Jackson: Thomas Sully, 1824, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/Andrew_Jackson#/ media/File:Andrew_Jackson.jpg [11.04.15] Abb. 41. Mexikanisch-Amerikanischer Krieg: Carl Nebel, 1851, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_for_Mexico_City#/media/File:Nebel_Mexican_War_12_ Scott_in_Mexico_City.jpg [11.04.15] Abb. 42. Karte: Putzger, S. 111 Abb. 43. Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Vereinigten_Staaten#/media/ File:US_states_by_date_of_statehood_RWB_dates.svg [12.04.15], Bearbeitung Jakob Breu Abb. 44. Roosevelt: Elias Goldensky, 1933, Library of Congress, Washington D.C., Download: http://en.wikipedia.org/wiki/Franklin_D._Roosevelt#/media/File:FDR_in_1933.jpg [11.04.15] Abb. 45. Karte eigener Erstellung Abb. 46. Kennedy: Cecil Stoughton, 1963, Washington D.C., Download: http://en.wikipedia.org/wiki/ John_F._Kennedy#/media/File:John_F._Kennedy,_White_House_color_photo_portrait.jpg [11.04.15] Abb. 47. Martin Luther King: Dick DeMarsico, 1964, Library of Congress, Washington D.C., Download: http://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_King_Jr.#/media/ File:Martin_Luther_King_Jr_NYWTS.jpg [11.04.15]; Marsch auf Washington: Warren K. Leffler, 1963, Library of Congress, Washington D.C., Download: http://de.wikipedia.org/wiki/Marsch_auf_Washington_f%C3%BCr_Arbeit_und_ Freiheit#/media/File:March_on_Washington_edit.jpg [11.04.15]; Mondlandung: Neil Armstrong/NASA, 1969, Download: http://commons.wikimedia.org/ wiki/Apollo_11?uselang=de#/media/File:Buzz_Aldrin_and_the_U.S._flag_on_the_Moon__GPN-2001-000012.jpg [11.04.15]
266
2. Abbildungsverzeichnis
Abb. 48. Karte eigener Erstellung Abb. 49. Novi Sad: Darko Dozet, 1999, Download: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Нато_бомбе_изазивале_еколошку_катастрофу_у_Новом_Саду.jpeg [12.04.15] Abb. 50. Daily Mirror: http://www.mirror.co.uk/news/uk-news/chilcot-inquiry-iraq-war-expected3553061 [15.04.15] Abb. 51. Obama: Official White House Photo, 2012, Washington D.C., Download: http://en. wikipedia.org/wiki/Barack_Obama#/media/File:President_Barack_Obama.jpg [11.04.15] Abb. 52. Südstaaten-Lebensmodell: Vom Winde verweht, http://tvprogramm.srf.ch/details/ c8da8622-ffac-4ec6-aaeb-ef3d65f3bbf8 [15.04.15] Abb. 53. Nordstaaten-Lebensmodell: Modern Times, http://pilateslogic.com/wpcontent/uploads/2012/08/F1.large_.jpg [15.04.15] Abb. 54. Great Depression: Freelancer journalist, 1929, Download: Wikipedia [12.04.15], Creative Commons Abb. 55. Ferguson: http://de.wikipedia.org/wiki/Todesfall_Michael_Brown#/media/ File:Ferguson_Day_6,_Picture_44.png [12.04.15] Abb. 56. Mittel- und Südamerika: http://www.diercke.de/content/mittel-und-s%C3%BCdamerikanationalstaaten-um-1825-ende-der-befreiungskriege-978-3-14-100800-5 [13.04.15] Abb. 57. Karte eigener Erstellung. Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_United_States_military_operations [16.04.15] Abb. 58. Karte eigener Erstellung auf Basis einer Karte aus Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. S. 42 Abb. 59. Fukuyama: http://fsi.stanford.edu/people/fukuyama [11.04.15]; Huntington: World Economic Forum, 2004, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/ Samuel_P._Huntington#/media/File:Samuel_P._Huntington_%282004_World_Economic_For um%29.jpg [11.04.15]; Brzeziński: Münchner Sicherheitskonferenz, 2014, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/ Zbigniew_Brzezinski#/media/File:MSC_2014_Brzezinski_Kleinschmidt_MSC2014.jpg [11.04.15] Abb. 60. Karte eigener Erstellung auf Basis einer Karte von Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/ Kampf_der_Kulturen#/media/File:Clash_of_Civilizations_map.png) [11.04.15] und einer Karte aus Huntington, Samuel P.: The Clash of Civilizations? S. 30 Abb. 61. Karte eigener Erstellung auf Basis der Informationen aus: Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 2, S. 66ff. Abb. 62. Karte eigener Erstellung Abb. 63. Karte eigener Erstellung Abb. 64. Karte eigener Erstellung Abb. 65. Karte eigener Erstellung
267
VI ANHANG
Abb. 66. Powell: Charles Haynes, 2005, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/ Colin_Powell#/media/File:Colin_Powell_2005.jpg [11.04.15] Abb. 67. Modell einer Egreniermaschine: Tom Murphy VII, 2007, Eli Whitney Museum, Hamden, Download: http://en.wikipedia.org/wiki/Cotton_gin#/media/File:Cotton_gin_EWM_2007.jpg [13.04.15] Abb. 68. Karte eigener Erstellung Abb. 69. Straße: Broad St., 1904. Stock Exchange and Federal Hall, online abrufbar unter http://www.cyburbia.org/forums/showthread.php?t=12383 [13.04.15] Abb. 70. Wirtschaftsentwicklung: http://derstandard.at/2000010608968/China-ueberholt-USA-alsWirtschaftsmacht-Nummer-eins [01.02.15] Abb. 71. Titusville: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Earlyoilfield.jpg [13.04.15] Abb. 72. Ford: http://wettengl.info/Blog/?p=553 [13.04.15] Abb. 73. Fat Man: Charles Levy, 1945, U.S. Army, Download: http://de.wikipedia.org/wiki/ Atombombenabw%C3%BCrfe_auf_Hiroshima_und_Nagasaki#/media/File:Nagasakibomb.jpg [13.04.15] Abb. 74. Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn_in_Nordamerika#/ media/File:Class1rr.png [13.04.15], Creative Commons Abb. 75. Thanksgiving: Marjory Collins, 1942, Download: http://en.wikipedia.org/ wiki/Thanksgiving#/media/File:Thanksgiving_grace_1942.jpg [13.04.15] Abb. 76. Weihnachtsmann: Haddon Sundblom, http://www.popandroll.com/coke-art/Coca-ColaArt_Christmas_Santa12.jpg [13.04.15] Abb. 77. Grafik eigener Erstellung
268
3. Tabellenverzeichnis Tab. 1. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 245 Tab. 2. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 295ff. Tab. 3. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 25 Tab. 4. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 30, 32 Tab. 5. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 243f. Tab. 6. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 12 Tab. 7. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten der Weltbank. Von 1960 bis 1969 existieren keine Daten für Deutschland. Von 1960 bis 1988 existieren keine Daten für die UdSSR. Die Daten für China beziehen sich auf die Summe der Daten für China, Hongkong und Macao. Tab. 8. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten der Weltbank. Von 1960 bis 1969 existieren keine Daten für Deutschland. Von 1960 bis 1988 existieren keine Daten für die UdSSR. Die Daten für China beziehen sich auf die Summe der Daten für China, Hongkong und Macao. Tab. 9. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: Maddison, Angus: Statistics on World Population, GDP and Per Capita GDP, 1-2008 AD. Online abrufbar unter: http://www.ggdc.net/maddison/Historical_Statistics/horizontal-file_02-2010.xls Tab. 10. Grafik: J.Breu. Das BIP basiert auf Daten der Weltbank, die Staatsverschuldung auf Daten des United States Department of the Treasury, Bureau of the Public Debt: http://www.treasurydirect.gov/govt/reports/pd/histdebt/histdebt.htm [02.02.15] Tab. 11. Grafik: J.Breu. Quellen: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 243ff. (Zeitraum 1790-1945); US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States: Colonial Times to 1970 (Zeitraum 1945-1960); US Census Bureau, Foreign Trade Division (Zeitraum 1960-2013) Tab. 12. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 142 Tab. 13. Grafik: J.Breu auf Basis der Daten aus: US Department of Commerce: Historical Statistics of the United States 1789-1945, S. 146
269