n e s s i w r o l e h c a b
Alb A lber ertt Bu Bus sch / Ol Oliv iver er St Sten ensc schk hke e
Germanistische Linguistik 2. Auflage
bachelor-wissen
Germanistische Germanisti sche Linguistik
b a c h e l o r - w i s s e n
Reihe für die modularisierten modularisierten Studiengäng Studiengänge e bachelor-wissen ist die Reihe die Bände sind auf die Bedürfnisse Bedürfnisse der Studierend Studierenden en abgestimmt das fachliche Grundwissen Grundwissen wird in zahlreichen Übungen vertieft der Stoff ist in die Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten einer Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung gegliedert auf auf www.bachelor-wissen.de www.bachelor-wissen.de finden Sie begleitende und weiterführende
Informati Infor mationen onen zum zum Stud Studium ium und zu diesem diesem Band
b a c h e l o r - w i s s e n
Albert Al bert Bus Busc ch / Ol Olive iverr St Stens ensc chk hke e
Germanistische Linguistik Eine Einführung
2., durchgesehene durchgesehene und korrigie korrigierte rte Auflage
Gunter Gun ter Narr Verl erlag ag Tübi übing ngen en
Apl. Prof. Dr. Albert Busch lehrt seit 1997 an der Georg-August-Universität Göttingen Germanistische Germanistisc he Linguistik. Von ihm stammen die Einheiten 1, 3, 7, 7, 11, 12, 13, 14. Dr. Oliver Stenschke lehrt seit 2000 ebenfalls Germanistische Germanistische Linguistik an der GeorgAugust-Un Augu st-Univers iversität ität Götti Göttingen ngen.. Er hat die Einheite Einheiten n 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10 verfa verfasst. sst.
Idee und Konzept der Reihe: Johannes Kabatek, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Eberhard-Karls-Universität Tübi Tübingen ngen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
abrufbar.
2., durchgesehene und korrigierte Auflage 2008 1. Auflage 2007 © 2008 · Narr Francke Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG KG Dischingerweg Dischingerw eg 5 · D-72070 Tübing Tübingen en Das Werk einschließl einschließlich ich aller aller seiner Teile ist urheberrechtlich urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertun Verwertung g außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung Einspeicher ung und Vera Verarbeitung rbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdru Werkdruckpapier. ckpapier. Internet: http://www.bac http://www.bachelor-wisse helor-wissen.de n.de E-Mail: info@narr [email protected] .de Satz: Informationsdesign D. Fratzke, Kirchentellinsfurt Kirchentellinsfurt Spiegel, el, Ulm Druckk und Bindung: Druc Bindung: CPI – Ebner& Spieg Printed in Germany ISSN 1864-4082 ISBN 978-3-8233-6414-6
Inhalt
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Themenblock 1: Sprache und Zeichen
Einheit 1: Sprache und Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 W Lgu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 W S? S?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 W g Lgu Lgu b d Uuug vo S vo? . . . 1.4 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 4 5 12 14 15
Einheit 2: Semiotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Smo – W m d Z zum Z? . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Zy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Sl Sl Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Z ud ud Zbuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Smo l l W. W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 18 19 21 28 33 34 34
Themenblock 2: Laut und Wort
Einheit 3: Phonetik und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Po ud Poolog – W ? . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Po – W u ,, um zu ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Aulo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Aul Aulo o d Koo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Aul Aulo o d Vol Vol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Poolog – W u , um Lu zu ? ? . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 D Pomym. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 D Slb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37 38 38 40 43 47 49 50 54 55 56
Einheit 4: Graphematik und Orthographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Gm Gm ud Oog – W b ? . . . . . . . . . . 4.2 Gm Gm Gudbg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57 58 58
V
I NHALT
4.3 D Emlug d Gmv ml Mmlly Mml ly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 D Emlug d Gmv ml Zuodug vo Pom: Gm-Po Gm-Pom-Ko m-Koodz odz.. . . . . . . . . . . . . . 4.5 Gm Gm Pz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Rb Rbom om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61 63 69 72 72
Einheit 5: Morphologische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Moolog – W Wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Moolo Moolog g Gudbg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 D Aly d umlb Ko Kou u (IC-Aly) . . . . . 5.4 Szll Poblm d IC-Aly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75 76 78 83 89 91 92
Einheit 6: Wortbildung und Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Wobldug ud Flxo – W d Wo gbld gbld?? . . . . . . . . 6.2 Kom Komoo oo.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Dvo Dvo.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Kuzobldug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Sog V V d Woz oz ug ug . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Flxo Flxo.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93 94 95 99 102 104 110 113 114
60
Themenblock 3: Satz
Einheit 7: Traditionelle Syntaxanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Tdoll doll Syxly – W Sz? . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 W ly m Sz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Sy Sy T T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Sy Kgo Kgo ud Fuo Fuo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1 Wo l y Kgo Kgo .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2 P l y Kgo Kgo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.3 Sy Sy Fuo Fuo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 E Modll Modll zu zu ool Szly Szly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI
115 116 117 119 120 120 124 124 127 131 133
Inhalt Einheit 8: Dependenz und Valenz Valenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Ddz ud Vlz – W d Sz gbld? . . . . . . . . . . . 8.2 Poblm d Az vo Tè Tè.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Sy Tv v.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135 136 141 144 147 148
Einheit 9: Ergänzungen und Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Szgld ud Szgldl – Wou b Sz? . . . . . . . . 9.2 Egäzugl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 D mm Dllu Dllugg vo Egäzug . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Agb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 D mm Dllu Dllugg vo vo Agb Agb.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149 150 151 155 158 160 162 164
Einheit 10: At Attribute tribute und syntaktische Einzelprobleme . . . . . . . . . . . . . 10.1 Abu – W d Szgld ugbu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 D Abul Abul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 D mm mm Dllu Dllugg vo vo Abu Abu . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 Ezloblm d y y Aly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.1 Fuo Fuovbgüg. vbgüg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2 E ud u u Rlxvä Rlxvä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3 D y y Su Su vo vo es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.4 F Dv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.5 Koodo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165 166 167 170 172 173 174 175 177 179 181 182
Themenblock 4: Sprache im Gebrauch
Einheit 11: Semantische Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 W Sm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 W Bduug? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 W Wo Wo – m g?. g ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4 Elm Elm d Wobd obduug: uug: Doo ud Kooo. . . . . 11.5 Sm Rlo Rlo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.1 Übmmug vo Bduug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.2 Übodug – Uodug Uodug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.3 Ggz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.4 Rug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.5 Mdug Mdug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183 184 184 187 188 188 189 191 191 192 192 VII
I NHALT
11.6 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.7 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193 194
Einheit 12: Semantische Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 Mml Mmlm m – Wob obduug duug l Mmlm Mmlmg g . . . . . . 12.2 Wöt Vd: Wotfm, Wotfd, Poom 12.2.1 D Woml l Aud Auduvbd uvbd . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.2 D Wold Wold l Ilvbd. Ilvbd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.3 D Pologmu Pologmu l ygm ygm Vbd. . . . . . . 12.3 Wob obduug duug m Gdä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Wö m Ko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.2 D Pooyo Pooyo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.3 D Fmm Fmm.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.4 Sl Sl Rlv Rlvä: ä: S – D – Wl Wl . 12.4 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195 196 199 199 200 202 204 204 206 209 210 212 213
Einheit 13: Pragmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Pgm – W l l Hdl? Hdl?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 S – W u , ? . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3 Ko Kovo vol l Iml Imlu u ud Ko Kovo vomxm mxm.. . . . . . 13.4 Päuo Päuoo o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5 Dx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.7 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
215 216 216 220 221 222 224 224
Einheit 14: Textkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Txm xmml ml – W m d Tx Tx zum Tx? . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 Sl Sl ud Sl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Koä Koäo o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Koä Koäz z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Txu xuolä olä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.6 Txo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.7 Ixul Ixulä ä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.8 Übug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9 Vd ud üd Lu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
227 228 229 231 232 236 239 240 242 244
Anhang Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen und Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII
247 256
Vorwort
Vorwort
M dm Bd „Gm Lgu“ u d R blo- l S Eüug d Häd, d zl vu b: zum , d m Rm u lgjäg Läg d ud ob L- ud Übugml b Öl zugägl zu m; zum d, d Aodug zu büg, l u d Umuuug d Gm- bz bz.. Lgu-Sudum dm Blo/M Blo/M-Modll -Modll gb. D volgd Eüug d g m Sml y Eüugmodul o, d Uvä Gög g Sm z d. Dzu d d Il log zu d 14 Szug Sm 14 E ugl, l – j zlm Umg d I Uv Uvä ä gl Modul – od z Sm dugb d ö. D E b jl u vmld, üd Tx o g Übug m Ed. D Löug o Ml Ml ud Übug m Löug d S u d bgld Homg .blo-.d. D d Sll d Eüug d – – du Mu d Rdl m. I Tl d Bu g um Gmm, W, d vo d A b zum Bo zu d b Kü zäl ud äug l Gl m Ru dgll ud, ud, I – bod l Sudd Sudd – mögl mögl d . Dm Gudz „E d Lb, d Ku“ olgd b u bmü, d Tdo g uzulo. Vo llm oll b b d Lü d Bu dul d: D Lgu mä Dzl, d ll dm bäg , l Zläll Zläll od Äl zu bo. Vlm g dum, m vlälg Fgllug ud Mod d Komlxä d Sym S ud Gbu zu . U D gl ll Sudd, d u Sm du Ng dü gog b, d Vädl d zl Ll u L dll. Bod D mö jdo ll j u, d d Ellug d Bu mg ud E mögl gm b. D uügl Agug vd K Admz. Fü umüdl, ll ud l 1
Mu u dm Codx M
V ORWORT
o Koul d Fz Goß, Ag M, K Wöl ud zll M Smd, l d ol ö Txbu vo E 1 bgu . Fu Hom-Fz gd ü d Gduld, m d jd u Sodü, u dm b d Glug d zl Abbldug, (um)gz . Völlg udb ä d Eüug jdo o d glmß bl lgmüg, vo llm b om ud äz Ng vo Jüg Fudl g, d d Bu o gu lo , d u jz vl Fäll dl v, lb gb b. Gög, zu Bg d Fz 2007
Albert Busch
Oliver Stensc
Vorwort zur 2. Auflage Du d Ez d Bu Lvlug b m lz J vl ov Rümldug, b u llomm H u l Ugm l. Lz o m d z Aulg gd ugäum ugäum zu b. D mö dm Zummg ll Gm-Sudd d Uvä Uvä Gög, d m o H Sm zu Kou d Aulg bgg b, bod M D, Hg J, S Sd ud M Smd. W d db ü d Vbugvoläg Vbugvoläg u L ud L. Gög, m Al 2008
Albert Busch
2
Oliver Stensc
Einheit 1
Sprache und Linguistik
Inhalt
1.1
Was ist Linguistik?
4
1.2
Was ist Sprache?
5
1.3
Wie gehen Linguisten bei der Unte Untersuchung rsuchung von Sprache vor?
12
1.4
Übungen
14
1.5
Verwendete und weiterführende Literatur
15
3
S PRACHE UN D L INGUISTIK
1.1 Abb. 1.1 Sbug d Gll ü Du S ://.gd.d (02.02.07)
Abb. 1.2 Sbug d Gll ü Du S ://.gd.d (02.02.07)
Sprachkritik
Sprachwissenschaft
Was ist Linguistik? „S d Kldug d GG d“, d “, o d Sfttzum Niederdeutschen, soweit sie uns zur Sm Joo. „S t d Verfügung Verfügu ng stehen, konnten wir snusen (in Q Mvtd“, o d gemeindeutscher Schreibweise schnusen ) im fzö Sftt Ato d Sinne von ‚umhergucken, -suchen, spähen‘ St-Exéy. Ud fü d dtfinden (so das Mecklenburgische Wörterbuch ). Sll Ku Tuoly Dort ist weiterhin snüüstern = schnüstern mit „S W.“ E ubder Bedeutungsangabe ‚schnüffeln‘ aufge Slb d führt, […] Es kommt aber auch als ‚schäkern‘ Mug: „S ä dm vor, und genannt wird folgendes anschauliche Kü d gd KommuVerwendungsbeispiel: Verwendungs beispiel: „wat schnüstert ond oml, d d M püstert Er dort mit de Deern“. […] l “. Zu S m lo gz udl Auug b. I jdm Fll d Bägug m S ud vo llm m d du S gz ol ol gd Kojuu: Bü „D Dv dm Gv Tod“ üm d Blll, d Sbug d Gll ü Oto to wd d Du S ud d O A omm. Dot m [!] langer Hafer – Die Bezeichnung ist alt, sie f od d Ztft kommt aus dem Umkreis der Kutscher bzw. der „D Sdt“ , w Bauern und bezieht sich als bildliche Redewen m spanisch vorkomm vorkommt, t, ü d dung auf den Hafer, das Hauptfutter der Pferde. Wot schnüstern z to, w Die Sprache deutet oft um, und so kann man m langer Hafer dot wd dem Pferd „Hafer geben“ oder „langen Hafer od f F mt nicht wirklich geben“ – man schlägt es mit der Peitsche (als twott wd. Spott: „da hast du deinen Hafer!“). W gul’ g ul’ b b Hmbug K m Oma’s Apotheke, b Sabine’s Friseurstudio od d Buug, jmd b Scharm? I l Fg d obl, ud m Zgo güd g V, um gg d „Dgl“ zu äm. H ll d Avä ül d vb Bb, Du o bz. gu zu . Pooll Süzl ö d ud M vo z S : d S ud d S, d udl Zl volg: D Sprachkritik d Audzug Audzug ud Bulug d Som m Bl (z. B. Sl, Aglzm, Büo Büo u u.) .) ud bl gg ugm Svdug. D Sprachwissenschaft (Lgu) dgg vu, S zu bb ud zu lä, u d „Mzl-Lxo S“ vob: schnüstern
4
– In den Dialektwörterbüchern
Einheit 1
W AS IS ISTT S PRACHE ?
Linguistik [Sprachwissenschaft]: Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung von Sprache, Sprachen und sprachlicher Kommunikation befasst. Das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft ist in eine Reihe einzelner Teildisziplinen gegliedert, die sich in Gegenstandsbereichen, Methoden und Erkenntnisinteressen vielfach scharf voneinander unterscheiden. Kern der Sprachwissenschaft ist die Erforschung von sprachlichen Zeichen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen, in die Sprache zum Zwecke ihrer Beschreibung eingeteilt wird, nämlich Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortbildung, Syntax, Semantik. Textlinguistik Textlinguistik und Stilistik befassen sich mit sprachlichen Einheiten jenseits der Satzebene. In der linguistischen Pragmatik werden die Bedingungen und Regularitäten sprachlichen Handelns untersucht. (vgl. Metzler-Lexikon Sprache 2004, „Sprachwissenschaft“)
Definition
E tw wt Dfto, d It d Gd d Efü . D d wtt At d Dfto d: Sprache, Beschreibung d Erklärung. D wft t t St f d, w S m BA BA-Stdm -Stdm Gmt Lt od Dt Swft wtt. S wd tv dmt ft, d dt S z y, z d z . W mt m d? M ött ött dz T T (Mtod) d F F-, d Gd w I d Efü möt.
Was ist Sprache?
1.2
W S vo Im Rdo w , m Fütü d Zt od o w vf d Ittoff I M td, w I tt Fd t vo f, t Vo ö, m Sm d Do tm od Rft t, d M mt I Kommto t, füt Bt üß, Fy üf, mt Hf d Itt od Std I Std otm, B I Püfod wf, fü Ht Ftt ot, zwd Tfo, Itt-Ct, Wo, E-M od SMS ommz, Ey vf d m Ad o f od B v T : Ü S d mt Sprache z t, w td td Fom d Fto. E Föbu Föbu l olgd Dllug:
Sprache
Sprache (engl. language, frz. langue, langage): Wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel der Menschen, das dem Austausch von Informationen dient sowie epistemologische (die Organisation des Denkens betreffende), kognitive und affektive Funktionen erfüllt. Der Ausdruck ‚Sprache‘ hat zwei elementare Bedeutungskomponenten:
Definition
5