,"
., tti , ^-
:
Sonderheft:Dos Portrötder Zukunftll'J;
DN
O$T$ $$WA$$ERM[E F I N NLAND
\\
UdSSR\
LesenSiedozu unserenBeitrog c,ufSeite14
POTEN
cHW EDEN NORWEG
ea
Sonderhefl . RedqktionsschlußNoyember 1962
ZUM JTTELBTLD
t; I n h o lts v e r ze ic h ni s Die Republik rüstet zum VI. Parteitag lntelligenzverstärker Elektronik (N eiilharilt) Wer bestimmt die EntwlckLung? (Heinz) Wie lebt man im XXI. Jahrhundefi? (Semjonou) ... Wie wohnt rnan im Kommunismus? (Sghulze) Autopilot kontra Verkehrstod Bauwerke von morgen mit Seilnetzen (6raslElze) ,,Jugend und Technik" berichtet aus aller Welt ., Kohle - Brot der Industrie (Kroczeck) Vom Kolbenmotor zum Atomtriebwerk (Lattner) Frachtgiganten unter Wasser (Dürr) . Wenn alie Menschen der WeIt Brief aus dem XXI. Jahrhundert (Fritzsche) Vielsgitiger 50-cm3-Motor (Biscan) Eine kosmische Energiequelle (Richter) Moskaus sechs Etagen (Gussjew) Chemie und Fortschritt (Wolffgramrn) ,,,, Die Zukunft braucht kühne Neuerer (Wolfi) Von der. Klassik zur Moderne (Weid,Iich) Was Stephen5onnicht ahnte(PauI) .. ....,. Volkswerft auf richtigem Wege (Loth) Stirbt das Motorrad? (Salzmann) Der Ionenaustausdter- ein Zauberkorn (Sosorour). .. ..., ,. Projekt 40 (Shitomirskiil . ..
2 c
11 lo
20 23 28 4A 44 48 52 54 58
Trogllügg,lbooteeilen mit D-4tSGeschwind'igkeitüber .dos Wosser, Senk'rechtstor,terhoben den zwischenstödtisch.en Verkehr übernommen, und E,lektronik-Stroßen geben dem Kroftfohrer hundertprozehtige Sicherheit.- So etwo wird sich die Mehrzohl unserer Leser die zukünftige Entwicklung der Technik vorstellenG . rundgenugfür die Redo!tion, mit einem Sonderheft einen Ausflug in dos Morgen zu wogen.
59 63 66 70 74 81 85 88 90
Redcktlonrtolleglum: Dr, 8örner; Ing. H, Doherr; W. Holtinner; Dipl.-Gwi. U. Harpel; Dipl. oec, G. Holzopfel; Dipl.-Gewl. H. Kroczed<; M, Kühnt lng. R, Schödel; W. Tischer; Dr. Wolffgromm. Redoktion! Dipl.-Gewi. H, Krocrack (Chefrcdokteur); G, Solzmonn; Dipl. o€a, W. Richter; A. Dürr; H, P, Schulze; W. Strehlou, Gcrtoltung! F, Bochinger,
Grofik:
Stöndigc Auslondskorr€spondenlen; Joseph Srücs, Eudopest; Georg Llgcti, Budoperl; Morio lonoscu, Bukorest; All Lomeds, Corocor; George Smith, London; L. W. Golowonow, Moskoui J. Cenin, Morkoui Jiry T6borskf, Prog; Dimltr Jonokiew, Sofioi Konstontt Erdmonn, Worsdrou; Witold Szolginlo, Worichou.
Doch ist es überhoupt ein Wognis, heute schonü'berdie Zukunftschreiben zu wollen? lst es nicht vielmehr so, doß die Zukunft bereits begonnen hot? - Es ist so, denn mit der fortschreitendenEntwicklungdes soziolistischenWeltsystemsund dem schr.ittweiren Aufbou der Grurrdlogen des Kommunismusin der Sowjetunion hot die Menschheitbegonnen, die Zukunftin die eigenen Hönde zu n e h m e n .E s s i n d d i e H ö n d e v o n A r beitern und Bo,uern,die dqs Heute mei,stern,um morgen besser leben zu können.
Stöndige Nqdrriötengu.llen! ADN, Berlin; TASS, ApN, Moskou; CAF, Worrchou; MTl, Budspest; öTK, Prog; HNA, Peking; KCNA, Pjöngiong; KHF, Essen. und Technlt" erscheint im Verlog Junge Watt monotlidt zum Prels "Jugend von 1,20 DM. Anschrift: Redoktion,Jugend und Teönik", Berlin W8, Kronenstroße 30/31, Fernsprecher: 200461, Der Verlog behölt sich ollc Rechta on den veröffentlichten Artikeln und Bildern vor. Awzüge voller Quellenongobe.
und Besprcchungcn nur mil
Hercusgeber: Zentrolrot der FDJ; Drudr: (13) Berliner Drsckcrei, Veröffentlicht unter Lizenrnummer 5116 des Ministeriums für l(ultur, Houptverwoltung Verlogswesen, der Deutscfien Demokrotischen Republik. Alleinige Anzeigenonnohmc: DEWAG Wcrbung BERLIN, BErlin N 54. Rosentholer StroBe 28i3'1, und qlle DEWAG-Betriebr in dcn Be:irksstödten der Dcut chcn Demokroticchcn Republik. Zur Zclt gültlgo Anzoigenprclsllstc Nr, 4.
Röde
Die Brigode ,,Juri Gogorin" ous der Siebdruckerei'de: Elektrogerötewerkes Gornsdorf hot sich verpflichtet, noch in diesem Jshre 60000 gedruckte Scholtungen für d e n V E B B ü r o m o t c h i n e n w e r kS ö m m e r d o z u s ö t z l i c h h e r zustellen (links).
DieRepublik rüste R e c h t su o t e n : U m 4 3 , 9 m i n s i n k t d i e F e r t i g u n g s r e i l p r o Fohrzeug durch Inbetriebnohme eines von einer soziql i s t i s c h e n A r b e i t s g e m e i n s c h o l te n t w i c k e l t e n T o u c h b o d e s f ü r d e n , , T r o b o n t e n " i m A u t o m o b i l w e r kZ w i c k o u . D i e s e Neuerung führt oußerdem zu einer Ouqlitötsverbesserung, weil der Grundierlock durch dos Touchen ouch in den kleinstenWinkel des Autogerippes drirrgt.
Noch erlolgreicher Erprobung wurde die erste Schub. e i n h e i t d e r D e u t s c h e nB i n n e n r e e d e r e i o u l d e n B e r l i n e r Gewössern der Offentlichkeit vorgestellt. Sie besteht qus einem Schubboot und vier Schuboröhmen,
PANTEIIAG
VAl_::\
\
DIN
S:D
Einen Eestwertkotologhoben die Mitglieder des Arbeitskreises R o h r b o u d e r R o s t o c k e rK o m m e r d e r T e c h n i k d e n R o h r s c h l o s s e r e i e n d e r H o c h s e e w e r f t e nü b e r g e b e n . M i i d i e s e m K o t o l o g s o l l der Arbeitszeiloufwond pro Tonne Rohr gesenkt werden. Von 4 0 0 S t u n d e n p r o T o n n e 1 9 6 1w i r d d e r A r b e i t s o u { w o n d b i s J q l r r e s . ende ou{ 350 Stunden gesenkt. Dos ist die Bestleistung der Rohrschlosser der Neptunwerft. Anteil on diesem hervorrogenden Ergebnis hoben ouch die Schlosser der Meisterer Helmr der Neotunwerft.
Rechts unten: lm VEB Chemische MoschinenbouwerkeRudisleben boute eine soziolistische Arbeitsgemeinschoft einen S c h w e i ß d r e h t i s c h ,d e s s e n P l o t t e b e l i e b i g g e s c h w e n k t w e r d e n konn, Domit entfollen Nebenorbeiten, die sich dorous ergoben, d o ß d i e S c h w e i ß s t e l l e nd e r T e i l e h o r i z o n t o l g e l o g e r t w e r d e n mußten.
$
*ä d
,,ü1:{i! ;f
&.
Weltnlveou bel der Herstellung von Turbinenleitsdrculeln Ein neuortiges Herstellungsverfohren lür Leitschoufeln von Dompfturbinen hoben die Werktötigen der Turbinenfobrik Dresden eingeführt. Durch dos sogenonnte Genougußverfohren brouchen die Schoufeln nicht mehr mit hohem Arbeitsoufwond ous vollen Moteriolstücken herousgeorbeitet zu werden. Etwo 62 Prozent on wo,,mfestem Stqhl, der bei der bisherigen Technologie Zerspqnungsprozessen zum Opfer fiel, bleiben der Volkswirtschqft erhqlten. Durö den Wegfoll von Dreh- und Frösorbelten erhöht sich die Arbeitsoroduktivitöt um rund 100 Prozent,
i;i:;:i...]:, Bis zum Johresende werden di-e Kettengießer des VEB Schwermoschinenbou,,Georgi Dimitroff" irr Mogdeburg eine Kettenousrüstung für ein Hochseeschiff zusötzlich herstellen. Der Betrieb fertigt ols einziger in Europo Ankerketten seit Johrzehnten in Stohlguß. Durch dos Fehlen von Schweißnöhten weisen sie eine erhöhte Sicherheit gegen Verschleiß und Druck ouf. Noch der Zugprobe wird die Kette ouf Fehlerstellen untersucht (unser Bild).
Glltereidren "Q' 30 Prozent oller Armoturen und 40 Prozent oller Meßgeröte des Mogdeburger Korl-Morx.Werkes sollen bereits im nöchsten Johr dos Gütezeichen erholten,; Dieses Zlel setzten sich "(1" die Werktötigen des größten Werkes dieser Art in Europo zu Ehren des Vl, Porteitoges der SED. Um dos Niveou der Fertigungstechnik zq lteigern, werden im kommenden Jahr 6Q Prozent oller Einbouteile für Armoturen in Gruppenbeorbeitung noch Dr. Mitrotonow hergestellt. Kobelwerk
Köpenidr vsrkllrrt
Entwicklungsteit.n
Ein Kollektiv des Kobelwerkes hot siö vorgenommen, die Entwicklungszeit für ein Schiffsfernsprechkobel mit Kunststoffisolierung betröchtllch zu verkürzen. Stott des geplonten Termines, des 15. Mörz 1963, soll die Entwicklung bereits om Johresende obgesölossdn werden. Gegenüber der bisherigen Ummontelung mit Blei lst dos Kobel durch die Kunststoffisolierung um etwo eine Tonne pro Kilometer leichter. Eisenforsclrungsinstltut unterstlitzl W€ttbewerb in der Metollurgie Wissenschoftler vom Eisenforschungsinstitut Hennigsdorl orbeiten gegenwörtig mit Werktötigen des VEB Edelstohlwerk ,,8. Moi" in Freitol on der Entwicklung hochwertiger Stöhle, die
L i n k s : E l n s o z i o l i s t i s c h e sK o l l e k t i v i m B r o u n k o h l e n w e r k R o s i t z , zu dem oudr Meister Göllnitz (rechts) und Kurt Follenbeck gehören, hot eine teiloutomotisöe Brikettbündelmqschine kons t r u i e r t u n d d o s F u n k t i o n s m o d e l lg e b o u t . D i e R o s i t z e r K u m p e l riefen die Kollegen ihres lndustriezweiges in der Republik ouf, gleichfolls um den wissensöoftlich-technischen Höchststqnd in der Produktion zu kömnfen,
i m n e u e n E l e k t r o n e n s t r o h l - M e h r k q m m e r o f e ne r z e u g t w e r d e n s o l l e n . Z i e l i s t , S t ö h l e m i t v ö l l i g n e u e n E i g e n s c h o f t e nb e i s p o r somstem Aufwond von Legierungsmoteriol ru schmelren, dle in ihren' Herstellungs- und Gebrouchseigenschoften höchsten Anforderungen gerecht werden. Die bisher üblichen Schmelzverfqhren gestotteten es nicht, bestimmte hochlegierte Stöhle verformbsr herzustellen, DJrch dos Schmelzen mit Hilfe des E l ä k t r o n e n s t r o h l su n d e i n e s H o c h v o k u u m s w i r d e i n e R e i n h e i t erreicht, die dos ermSglicht, Medronisicrt6 gleisunt€.holtung Die Eisenbohner der Bohnmeisterei Hoyerswerdo werden qls e r s t e i n d e r D D R m i t d e m J o c h q u s w e c h s e l v e r f o h r e dn i e m e chonisierte Gleisunterholtung in ihre Arbeit oufnehmen. Bei diesem Vertohren wird ein gon:er Gleisobsdrnitt mitsomt der Schwellen in einem Arbeitsgong ousgeweöselt. Bisher wor es üblich, einzelne Gleiselemente und Schwellen zu erneuern. Durch die neue Technologie und die Entwicklung einer Jochverlegeeinrichtung wollen die Eisenbohner von Hoyerswerdo die Produktivitöt boi diesen Arbeitsgöngen um 20 Prozent erhöhen.
Links: Johresrekord erreichten die Edelstohlwerker in Freitol i m O k t o b e r m i t 1 8 6 5T o n n e n E d e l s t o h l ü b e r d e n P l o n , S i e s i n d die Initiotoren des Wettbederbes zum Vl. Porteitog der SED in diesem Industriezweig.
IntelIigenzverstörker
lir
r,.,]rt:&
ELEKTRON IK Innerholb der metollverorbeitenden lndustrie erlongen die Elektrotechnik und hier wiederum die Elektronik wochsende Eedeutung. Außerordentliche Perspektiven bieten dle Mikromodultechnik und die Molekulorelektronik. Auf diesem Gebiet wsr unsere Arbeit nicht genügend systemqtisch. I n d e r m e t o l l u r g i s c h e nI n d u s t r i e m q ß d i e P r o d u k t i o n d e r v e r e d e l t e n E r z e u g n i s s e s e h r s c h n e l l e r h ö h t w e r d e n , D i e s v e r l o n g t d i e R e k o n s t r u k t i o nu n d d i e Erweiterung der vorhqndenen Werke, besonders qber den Aufbqu solcher A n l o g e n w i e d e r E l e k t r o n e n s t r o h l - M e h r k o m m e r ö f e inn F r e i t o l , d i e E r z e u g . nisse von Spitzenquolitöt lie{ern, (Aus der Rede Wolter Ulbrichts zur Vorbereitung des Vl. Porteitoges der SED)
Vor wenigen Jahrzehnten noch galt die Entwicklung neuer Kraft- und Arbeitsmaschinen in der Technik als Hauptgebiet ihrer Anwendung zur Erleichterung der Arbeit des Menschen. Man bewunderte di.e neuen riesigen Dampfturbinen, die Flugzeug-Sternmotoren mit Doppelreihenanordnung und die Radialbohrmaschinen, Damals begann ein anderer Zweig der Technik unter dem Namen Hochfrequenztechnik seinen Werdegang, der öffentlichkeit zunächst aIs ,,Radio" bekannt. Niemand ahnte zu jener Zeit, daß
VON DR..ING. P E T E RN E I D H A R D T
Oben: Zohlreiche neue Typen elekt r o n i s c h e rR e c h e n o n l o g e nw e r d e n i n der Sowjetunion in Serie gefertigt. Ob für die Kosmonoutik oder in den modernen vollqutomotisierten Betrieben, überoll erobern sie sich neue Anwendungsgebiete und sind berelts heute zu unentbehrlichen Hel{ern des menschlichen Geistcs geworoen.
diese Entwicklung nur der Anfang war von einer der größten zivilisatorischen Errungenschaften der Menschheit überhaupt. Die Kraftund Arbeitsmaschinen erlei.ehterten dem Menschen seine körperiiche Arbeit und ermöglichten vieles, was Menschen sonst zu leisten überhaupt nicht fähig wären. Der neue Zweig - die Elektronik , - wurde zu einer Grundwissenschaft und Technil<, dle des Menschen Anbeit nicht auf körperlichem, sondern auf geistigem Gebiet erleichtert und sie zum Teil sogar übertrifft.
Jeder hat heute schon von den elektronischen Rechenmaschinen gehört, die binnen Sekunden die Arbeit bewältigen, die an der vorzüglicher Mathematiker gleichen Tätigkeit Wochen arbeiten würden.. Offenbar sind diese Maschinen eine Art,,Intelligenzverstärker", die die Kraft des Menschen verfielfachen.
bewegung zu den Elektronen. Das Ganze ist nur mög1ich, weil die in der Transistortechnik verrvendeten Halbleiter,,Störstellen-Halbleiter" sind, also kein ideales KristalJgitter besitzen, weil durch die Beimischung von !'remdatomen (Dotierung) Störstellen eingebaut sind.
Die Elektronik ist die Technik der Wirkungsweise und Anwendung einer mit Elektronen oder Ionen oder beiden arbeitenden Gattung von Bauelementen der Elektrotechnik. Zu ihr gehören Geräte und ,Einrichtungen mit Elektronenröhren, Ionenröhren, Halbleiterbauelementen und elektrochemische Dioden. Damit .bildet sie aber die Grundlage für jegliche Form der höchsten Automatisierungsstufe der Technik. Es ist unerläßIich, die im gleichen Zusammenhang Kybernetik zu nennen, nämlich die Lehre von den selbstregelnden, selbststabilisierenden und selbstorganisierenden (lernenden) Systemen, die der Elektronik neben den schon eroberten Gebieten der Nachrichtenübermittlung, wie Telegrafie, Telefonie, Rund(Steuern, Messen, funk und Fernsehen, Fernwirken Regeln) und Navigation, .Jreue und außerordentlich wichtige Arbeitsgebiete erschließt. Man kann annehmen, daß die grundsätzliche Wirkungsweise der Elektronenröhre heute allgemein bekannt ist. Sie beruht auf der Möglichkeit, Elektronen aus der Metalloberfläche austreten zu lassen und diesen sich bildenden Strom praktisch trägheitslos zu steuern. Ahnliches geschieht in den Halbleiter-Transistoren, in denen neben dep elektronischen Ladungsträgern (Überschußelektronen) noch freie Plätze beweglich sind. an die eigentlich im Kristallgitter Elektronen gehören (Defektelektronen oder Löcher) und die ebenfalis einen Transport elektrischer Ladung bewerkstelligen können. Man spricht von Überschußleitung (n-Leitung, weil die Elektronen eine negative Ladung haben) und einer Mangelleitung (p-Leitung, weil sie einem positiven Strom gleichkommt). Ähnlich, wie nämlich die Elektronen, die nicht in einem Atom gerbunden sind, frei durch den Kristail wandern können, geschieht dies scheinbar auch mit den Löchern, wenn die plektronen aus einer Bindung im Kristallgitter in ein benachbartes Loch überwechseln und infolgedessen an der alten Stelle ein Loch hinterlassen. Die Lödrer wandern also in einer Gegen-
In der Elektronenröhre wandern nur Elektronen von der Kathode zpr Anode, in den Transistoren (Abkürzung der englischen Worte trransfer-resistor, eigentlich wörtlich,,Übertragungswiderstand") wird das Gitter der Elektronenröhre durch den Einbau einer Zone entgegengesetzter Leitungsart zwischen zwei Zoner) der gleichen Leitungsart ersetzt. Man kennt. also p-n-p-Transistoren und n-p-n-Transistoren, je nach dey Anordnung der Zonen. Die meisten Transistoren. die wir in der Elektronik benutzen. sind solche vom p-n-p-Typ. Beim p-n-p-Typ kehren sich die anzulegenden Spannungen hinsichtlich des Vorzeichens gegenüber dem n-p-n-Transistor urn. Der Transistor entstand zwar aus der Forderung. die Röhre mit ihrem nicht unerheblichen Leistungsbedarf und vor allem ihrer trägen Heizun1 zu ersetzen und dafrir eine lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit zu bekommen, aber er kann die Röhre nicht ersetzen, obwohl er die Bedingungen erfüIlt. Das liegt darip begründet. daß seine AusgangsNutzleistung mit der von Röhren einstweilen noch nicht vergleichbar 'ist und überdies seine obere Frequenzgrenze noch nicht hoch genug liegt. So werden also Röhren und Transistoren noch eine Weile nebeneinander bestehen. Vergleicht man ein Rundfunkgerät von 1950 mit den neuesten Erzeugnissen heute, dann fä1]t auf. daß die Röhren miqiaturisiert wurden. Fast alle Geräte arbeiten heute mit den Miniaturröhren. Dieses Bestreben, in den räumlichen Ausmaßen kleiner zu werden, finden wir vor allem in den tragbaren Empfängern und in den Autoradios. Noch bis vor kurzer Zeit arbeiteten die Autoradios .mit Röhren und benötigten relativ hohe Anodenspannung, die mit einem Vibrator und Transformator erzeugt wurde, d. h., man verwandelt mit dem ..Zerhackerden Gleichstrom element" der Autobatterie in V/echselstrom, der sich hochtransformieren und in der hohen Spannung gleichrichten ließ. Wer von den
Schlüsselkcüe
(+
il[
Scholtung in Modulteönlk. ,, ,i r:. Avfbcu.elncs,BousnElns in Mlkromodult€dinik,
,.i
Atrtofahrern, die um 1950und noctr1958ein Autoradio besaßen,kennt nicht die Fußtrltte gegen den Apparat, wenn der Vibrator ,,klebte", um ihn wieder zur mechanisdrenBewegung anzustoßen.Wenn dann das Summen wieder einsetzte und der Apparat spielte, war man froh über .diö Errungenschaft dieser Technik. Heute wird es niemandem mehr einfallen. mit dem Fuß Tritte in Rictrtung Autoradio auszuteilen, die transistorisierten Geräte arbeiten ohne hohe Spannung, lediglid mit der Batteriespannung des Wagens' Heute hat unsere Jugend, aber auch die äIteren Menschen, viel Freude am ,,Sternchen", dessen Lebens-
S i l i z i u m d i o d e V K . 1 5 0( 1 5 q 4 ) m i t A l u - K ü h l körpern, Mil diesen tschechoslowokischen Siliziumventilen der Firmo CKD, Proho, sind sömlliche Gleichrichterschrlnke dieses Betriebes, die vor ollem in dpr'schweren Elektrolyse, in der elektrisch{n Grubenförderung und bei der Speisüng elektrisdrer Houptbohnen Verwendr]ng finden, bestückt,
Der Minioturisierung von Elektronenröhren sind Grenzen gesetzt, dle sich ous'dgm sehr großen Aufwond bei der Montoge der relotiv komplizierten Systeme ergeben. Unser Bild veronschoulicht einen GröBenvergleidr zwisöen einer Minioturröhre, einer Röhre in Subminioiurtechnik für Hörhilfen und Klelnstempfönger und einer Subminioturröhre in Metoll-Keromik-Ausführung, dem Nuvistor (Moße in mm),
tf ao
0f 668 ,
Cl-* -T
dauer vie.l größer ist als die der Vorgänger, die noch röhrenbestückt waren. Aber: Wie geht es weiter? Zunächst ist gewiß, daß die Elektronik . von der überMolekularclektronik Transistorierung zur gehen wird. Auch in der DDR wird an .dieser Entwicklung eifrig gearbeitet. Was ist Molekularelektronik? Während man unter der Mikro-Miniaturisierung in der Elektronik die Zusammenfügung stark Bauelemente genormter Ausgtaße miniaturisierter durch Anwendung der Technik der gedruckten Schaltungen, der Atztechnik und der Schabionentedrnik unter Beibehaltung des Schaltungsaufbaus aus einzelnen Bauelementen versteht, geht die Molekularelektronik darüber hinaus. Bei ihnen ist die Unterscheidung einzeiner Bauelemente, denen bestimmte elektrische Funktionen elementarer Art zuzuordnen sind, nicht mehr mögiich. Das besondere Kennzeichen der Molekularelektronik ist der Aufbau der elektrischen. Kreise auf molekularer Ebene in Schichten, wobei sich die elektrischen Eigenschaften aus der Reihenfolge, Art und Ausbildung der Übergänge zwischen diesen molekularen Schichten ergeben. Die Herstellung von leitenden, halbleitenden und ionisierenden Schichten auf molekularer Grundlage übereinander ist durch eine besondere Aufdampftednik möglich, die das gleichzeitige Verdampfen von Materiaiien mit unterschiedlichen Schmelz- und Siedepunkten in einer gewünschten Mischu4g auf bestimmte Unterlagen in gegebener Form ermöglicht. Die Mischung reiner Metalle im gasförmlgeh Zustand ist etwas Neues und wird sich auch auf anderen Gebieten rerrolutionierend auswirken, Sie erzielt bei Durchführung im Vakuum vor der Kondensation au{ einer Unterlage die Erzeugung der verschiedensten Legierungsdrarakteristiken. Das Gasgemisch wird dabei im allgemeinen mit Hilfe von Schablonen aufgestrahlt, wobei sich diese Gasstrahlen aber durch elektrische und magnetische Felder steuern lassen. Das ergibt die Möglichkeit, über elektronische Programmierungsanordnungen die Produktion solcher Teile vollautomatisch durchzuführen. Die Vorgänge in solchen Molekularblocks, deren Größe geradezu winzig im Verhältnis zu Transistorschaltungen ist (ein Verstärker etwa 1n der Größe zweier Erbsenr. lassen sich nicht mehr in der Weise analysieren, wie das insbesondere unter Benutzung der Vierpoltheorie in den letzten 50 Jahren sonst mit Schaltungen der Nachrichtentechnik geschah. Es bedarf in der theoretischen Behandlung der Wirkungsweise molekular-elektronischer Geräte einer völligen gedankiichen Umstellung hinsichtiich der Theorie elektronischer. Schaltungen. Neues Prinzip der Verstärkung In der Technik ist es fast immer so, daß mit neuell Mitteln sieh.auch neue Wirkungen erzeugen lassen. Die großen Fortschritte in der Elektronik auch auf dem Gebiet der Mikrowellentechnik eröffnen ganz neue Perspektiven der Realisierung von Aufgaben. deren'Durdrführung bisher für unmöglich gehalten wurde. Die Nachrichtenverbindungen über sehr große Entfernungen litten bisher darunter, daß mit zunehmender Signalverstärkung auch. das Rauschen stärker wurde. Man erfand den ,oMaser,,, eine englische Abkürzung, die für einen bestimmten Typ eines Mikrowellen-Verstäfkers gebraucht wird, sie
ein ,,Moment" ist das Produkt aus der Summe der elektrischen Ladungen der positiven und negativen Ionön des betreffenden Gases und dem Abstand der Schwerpunkte der negativen und positiven Ladung' anbeitet man mit dem Bei den Festkörper-Masern des Elektronenspins' Dipolmoment magnetischen Das ist bekanntlich der Eigendrehimpuls oder Drall .des Elektrons. Da das Elektron Träger elektrischer Ladung ist, ergibt sich als Folge des Elektronenspins gleicbzeitig ein magnetisches Moment. Die im Maser oder Gase entbenutzten Festkörper-EinkristaIle halten die erwähnten etektrischen oder magnetischen Dipole,geeigneter Resonanzfrequenz, so daß auf diese von HochSpeicherung WÄise einä kurzzeitige frequenzenergie möglich ist. Die Verstärkung kommt durch eine Wectrselwirkung zwischen der inneren Materie und dem elektromagnetischen Energie'von zustande. Mikrowelle Feld der zu verstärkenden Wird nämlich in quantenhaften Systemen (Moieküle, Elektronen in verschiedenen Schalen eines Atoms mit magnetischem Moment), in oder Atomkerne denen die Enengie nach den Grundgesetzen der Quantenptrysik mrr in diskreten Energieniveaus vorhanden ist, die Einwirkung eines elektromagnetischen Feldes wirksam, dann nehmen die molekularen bzw. Teilchen Energie aus dem Feld auf atomaren oder sie (Speicherung der Hochfrequenzenergie) geben sie ab, je nactrdem. ob ein Quantenübergang vom energieärmeren in den energiereicheren Zustand oder umgekehrt erfolgt. Die Wechselwirkungen zwischen Feld und Materie können sein: Absorption der spontane Emission der Energie und Feldenergie, z e i g e n o u c h i s t , E l e k t r o n i k A n w e n d u n g d e r Wie vielseitig die induzierie . Emission der Energie. Diese ' induzierte zohlreiche ungorische Neuentwicklungen. Dos elektronische Tonometer zur Bestimmung des Druckes im Augopfel behebt oder ,,stimulierte" Energieabgabe (daher der Name die Möngel bisheriger derortiger Geröte, z. B. die durch Rei' ,,Maser"), die für die Verstärkung von Mikrowellen 8 e ' bung entstondene Ungenouigkeit und die umstündliche wird, erzielt durch Einwirkung des zu verbenutzt f l x i e r t ' o u t o m o t i s c h w i r d dienung, Der Zeiger des lnstrumentes einen Übergang vom stärkenden Mikrowellenfeldes energiereicheren in den energieärmeren Zustand in E b e n f o l l s o u s U n g o r n k o m m t d i e s e s t r o n s i s t o r i s i e r t eP H - W e r t Phase mit dem induzierenden elektromagnetischen M e R g e r ö t , d o s o u c h m i t B a t t e r i e e i n e n o u ß e r o r d e n t l i c h9 r p ß e n Feld. E i n g o n g s w i d e . s t o n dg e w ö h r l e i s t e t .
Stimulated by Ampliiier bedeutet ,,Microwave Emission of Radiation". Ein soldrer MikrowellenIäßt neutraie Materie auf ein Hochverstärker frequenzsignal mit Energieabgabe antworten.'Das ist ein vöIlig neues Prinzip der Verstärkung mit gewaltigen technischen Konsequenzen. Die Bedeutung dieses Prinzips tiegt darin, daß in 'der neutralen Materie fast al}e Rauschquellen fortfallen, die in den normä-' oder sogar len Röhren- oder Transistorverstärkern Anordnungen vorhanden bei molekularelektronischen sind. Damit können sehr viel schwächere Signale verstärkt werden als bisher, der Unterschied umfaßt mehrere Größenordnungen. Aber das ist nicht alles. Der Maser greift auf ganz andere Gebiete der Wissenschaft und Technik über, z. B. auf die Zeitmesstlng. auf die Steuerung von Raumfahrzeusen und auf Nachrichtenverbindungen. Auch die RaäioastronorÄie erhäIt durch diese neue Technik der Elektronik weitere Förderung. Die für den Maser benutzten Substanzen sind entweder Festarbeiten fast körper oder Gase, Verstärker-Maser ausschließiich mit Festkörpern, Generator-Maser, die also Schwingungen selbst erzeugen (Schwingungszahlen bis zu 50 Milliarden pro Sekunde), betreibt man mit Gasen oder Festkörpern. Bei den 'Gasen nutzt man sogenannte,,elektrische Dipolmomente" aus. Darunter sind zusätzliche elektrische Momente der Moteküle chemischer Verbindungen zu verstehen'
lntensive Entwicklungsorbeiten ouf dem Gebiet elektronischer Rechenoutomoten leisten in der DDR vor ollem die Wissenschoftler om Institut für mo^ söinelle Rechentechnik der Technischen Unive15itöt Dresden. Der erste Automot dieses Instituts wqr der ,,D 1", Heore wird hier ein digitoler Kleinrechner ("D 3" und ,,D 4") entwickelt, der sowohl mit Röhren ols ouch mit Trqnsisloren ofbeitet,
Diese Andeutuhg der Masertheorie mag ausreichen, um eine grobe Vorstellung von den Vorgängen zu erhalten. Wesentlicher ist, zu erfahren, daß man mit dem (NH.) Ammoniak - Maser bauen Frequenznormale kann. die Zeitmessungen von 2 ' 10-10 ermöglichen. nrit einer Genauigkeit Die Genauigkeit beträgt also, anders ausgedrückt, Prozentl Im täglichen Leben zwei hundertmilliontel hat man häuflg auch Messungen durchzuführen, auch Zeitmessungen. indem man nach der Uhr sieht. So stellt man b€ispielswise fest. daß das Verkehrsmittel in 5 Minuten kommt. um uns an die Arbeitsstelle zu bringen. Diese Messung erfolgt bei einer von guten Armbanduhr einer Genauigkeit mit etwa 5. . . 10 Prozent. Genauer ist sie gar nicht erforderlich. weil die Straßenbahn ihren Fahrplan leider nicht so genau einhäIt. Wenn man Längenmessungen durchführt, dann ist die Genauigkeit u. a. besser. man rechnet mit normalen llaßstäben etwa 0,1 Prozent zu erreichen. Damit ist die Meßgenauigkeit des täglichen Lebens auf ihrem besten Grenzwert angelangt. Auch die physikäiische Meßtechnik bezeichnet im Laboratorium 0,1 Prozent Meßgenauigkeit bereits als gut. Daran mag man ermessen, was es für wissenssctraftliche Zwecke bedeutet, mit dieund Festsen Ergebnissen moderner. Elektronik körperphysik Prozent Gezwei hundertmilliontel nauigkeit zu erzielen! revolutioniert die Aechnik Die Revolution der technik durch die Elektronik beginnt in unseren Tagen eigentlich erst. Man wird in einigen Jahren feststellen müssen, daß im Jahre 1962 die kühnste Phantasie nicht ausreichte, um zu ahnen, inzrrischen erreicht wurde. was durdr die Elektronik Wenn heute die Raumschiffe noch mit flüssigen Brennstoffen betankt werden, dann wind es einen großen Fortschritt bedeuten, einmal feste Brennstofle benutzen zu können. Einen nodt größeren Fortschritt bei verwirklid)en, aber wird der Ionenstrahl-Antrieb zur dem weder feste nodr fiüssige Antriebsstoffe Verwendung geiangen. sondern der'Rüd
iidrung völlig neuer Techniken der Fortbewegung von Fahrzeugen bedeuten wird. Es liegt im Wesen der Elektronik. daß sie ihren Siegeszug aber einstweilen im Zusammenhaog mit Nachrichtenübertragung und automatischer Informationsverarbeitung fortsetzen wird. Dabei soll nicht verkannt werden. daß das elektronisdre Sdrmelzen von Metallen zur Erzielung höchsten Reinheitsgrades ja auch Anwendung im Elektronenstrahlofen der Elektronik ist. Nach einem Vorschiag von Nationalpreisträger Prof. Dr. Manfred von Ardenne wurden solche Öfen in der DDR erstmalig in Betrieb genommen, nachdem er in seinem Dresdener Institut die Beso,nderheiten dieses Schmelzens eingehend untersucht hatte. Die Elektronik ermöglicht es,.Automaten für Produktionszwecke zu bauen, die ihr Verhalten den äußeren Gegebenheiten anpassen, auch wenn sich die ProdukArbeitsvorgängs während des tionsbedingungen ändern. Was bedeutet das? - Nichts anderes, ais
ln,,Jugend und Tedrnik" finden Sie w€itcre Liletotur tu diesem Themo: 2t1961 Die erste Toktstrqße 3 1961 Auf Elektronik-Stroßen unterwegs 4r'1961 Vom Rechenbrett zum Automoten 6.196'l Kristollzüchtung - leicht verstöndlich 7'1961 Wie funktioniort der elektronische Rechenoutomqt? 7 i196'l Holbleiter für Rundfunk und Fernsehen 811961 Umgong mit Holbleitern 9i1961 T e c h n i k k o m m e r z i e l l e n Holbleiter in der 911961 Temperolur-Fernmessung mil Trqnsistoren 11;'196'l Drohtlose Fernsteuerung - Reolitöt und Legende 1i'1962 Kybernetik : leidrt verstöndlich 211962 Zqhlen steuörn Mqschinen 21962 Probleme der Kybernetik '130Johre Holbleiter 3i1962 411962 Fernsehostronomie vor groBer Zukunft 511962 Bleiben die Holbleiter Stiefkind? 8i1962 D i e m q s c h i n e l l e R e c h e n t e c h n i ki n d e r D D R 911962 Wie orbeitet ein elektronischer Antriebsrbgjler? 11 i1962 leicht verstöndlich Die Molekulorelektronik von K. lfforth Dipl.'lng. wir oul den Beitrog Außerdem mödrten ,,Entwicklungstendenzenoul dem Gebiet der Technologie in der Elektronik" in ,,Die Technlk", HeIl 911962,hinweisen'
In der Elektronik hot sich dro Tendenz durchgesetzt, umfongreichere Gerüte in Bougruppen oufzuteilen. Die Bousteinewerd e n o u f S t e c k k q r t e n( l i n l s ) m i t gedruckter Verdrohtung zusommengefü9t.
Modulboustein im Vergleich zu einem Boustein für ein Bo"kostensyslem.
daß diese Automaten etwas tun, was wir beim Menschen mit ,,Irernen" bezeiöhnen. Man muß in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, daß wir das Denl
Leben oft das Arbeiten b€einträchtigen, und sind viel schneller als der Mensch. Natürlich ist in diesem Zusammenhang auch die Erziehung der MenSdren von großer Bedeutung. Was würde dem Menschen die durch die moderne Elektronik gewonnene Freizeit nützen, wenn er nichts damit anzufangen wüßte? Daran erkennt man, rvelche Bedeutung die gesellschaftliche und politische Erziehung in einem Zeitalter besitzt, in dem die Technik eine revolutionierende Entwicl
ir leben heute in einem Jahrhundert großer wissenschaftlicher und technischer Erfolge, in einem Jahrgroßer hundert wissenschaftlicher Theorien und gewaltiger sozialer Veränderungen, die in der Welt vor sidr gehen. Diese Veränderungen gehen so sdrnell vor sich und bringen so große wissenschaftliche, technische und soziaie Umwäizungen, daß sie oft von vielen Menschen nicht verstanden werden. Was brachte das 19. Jahrhundert? Im 19. Jahrhundert setzte sich die industrielle Revolution durch, die materieil-technische Basis des Kapitalismus, die moderne Maschinenindustrie war im wesentlichen geschaffen. Die bürgerliche Revolution siegte über den Feudalismus, der ein Hernmnis für die Entwicklung der Produktivkräfte rvar. Der I(apitalismus brachte einen Fortschritt für die Entwicklung der Produktivkräfte, es entwickelten.sich die Naturwissenschaften und die Tedrnik in einem schnellen Maße. Das Bürgertum leistete Bedeutendes in Theorie und Praxis. Das Wissen um das Wirken der Gesetze in Natur und Gesellschaft wurde durch neue Erkenntnisse vertieft, eine Industrie geschaffen. war aber durch die Profitjagd Diese Entwicklung der Kapitalisten bestimmt. Im selben IVIaße,wie neue Fabriken entstanden und sich die Technik entwicl
Dle Burjotmöngolisöe ASSR, die Perle Ortsibiriens, ist so groß wie Englond, Belgien, Dönemork und die Niederlonde z u s q m m e n g e n o m m e n .I n d e n J o h r e n d e r S o w j e t m o c h t h ö t s i c h d i e I n d u s t r i e d i e s e s L o n d e s s e h r s c h n e l l e n t w i c k e l t .W ö h r e n d e s h i e r f r ü h e r n u r 1 5 k l e i n e H e i m i n d u s t r i e w e r k s t ö t t e ng o b , o r b e i ten in der Republik jetzt über 300 moderne Betriebe. Die Burjoe mongolische ASSR liefert für den Inlqndsbedorf und für den E x p o r t K o h l e , G o l d , M o l y b d ö n , W o l f r q m , v a r s c h i e d e n eM o s c { r i . nen und Schiffe, Holzfoser- und Tucherzeugnisse.
Gesellschaft von der Ausbeutung und Unterdrückung, von Not und Elend zu erlösen. Es ist das historische Verdienst von Marx und Engels, daß sie der Arbeiterklasse mit der wissenschaftlichen Weltansdrauung, dem Marxismus, einen Leitfaden
gaben, der das Proletariat befähigt, sich zur herrschenden Kiasse zu erheben. Ausgerüstet mit dem Marxismus konnte nur die Arbeiterklasse die Ausbeutung des Mensciren .beenden und die Bedingungen für ein€ andauernde, ungehemmte Entfaltung der Produktivkräfte schaffen. Ein neues Zeitalter begann Mit der Herausbildung def Arbeiterklasse trat die Menschheit an die Schwelle eines neuen Zeitalters. Alle Stadien, die sie in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden durchlaufen hat, die gekennzeichnet sind durch Not und Unterdrückung der breiten Masse, bilden nur die Vorgeschichte der Menschheit. Ihre eigentliche Geschichte, da sie als Beherrscher der Natur und frei von jeder Ausbeutung und Unterdrückung die Welt in ein Paradies für
älle zu veFwandeln verrnag, beginnt mit der Eroberung der politisdren Madrt durdr ilie Arbeiterklasse' Der von Marx und Engels begründete und von Lenin weiterentwickelte historisdre Materialismus ga! der Arbeiterklasse zum ersten Mal die Möglidtkeit, die Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung nicht nur zu erkennen, sondern die weitere Entwicklungsrichtung der Gesellschaft vorauszusehen und dafür aktiv zu kämpfen. Mit der Bildung der marxistischen Kampfpartei durdr Lenin war audr die Kraft gesdraffen, die das Proletariat dank der Orgahisiert' heit, der Geschlossenheit und der Ausrüstung mit der Theorie des Marxismus-Leninismus ftihren konnte. Der Beginp des 20, Jahrhunderts war durdr große EntdecJ
in Enh'Yid(lungstmpo der lndustrleproduktion
In den soziqlistischen Löndern stieg die Indu' strieproduktion 1960 im zu 1937 qut Vergfeiö dos 6,8foche und in den kopitolistischcn Löndern quf dos 2,5fo4re.
'tz
Wright in A,rnerika den ersten längeren Motorflug.. zeppeiin baut das lenkbare Luftsdrifr, und 1922 strahlt der Sender Moskau sein erstesProgramm aus. Allein diese \Ä/enigenBeispiele zeigen, daß in wissenschaftllchei und technisdrer Hinsidrt die Entwicklung durch ,f,en Erfin'dergeist der Menschheit einen mächtigen Sprungvorwärts gemachthat. Lenin bezeichnete diese Veränderungen in der Naturwissenschaft als eine Revolution, Das Eindringen in die tiefsten Geheimnisse der Natur führt zu solchen EntdecJrungen und n6uen Theorien. die den Menschenimmer mehr Mögliehkeiten geben, früher unerforsctrte Naturkräfte in den Dienst der Mensdtheit zu stellen. Es ist qfienkundig, daß es deshalb kein Zufall ist, daß die Große SozialistisdreOktoberrevolution als Beginn der grqßen Weltrevolution zeitlich mit der Revolution der Nqturwissensahaft und der mächtigen Entwicklung der Produktivkräfte zusammenfiel, konnte doch die Bourgeoisie, wie schon festgestelit, nidtt mehr den weiteren Verlauf der Entwicklung führen. Fünf glgantischeSprünge ,,Beteits in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts vollzog sich der historisdre Fortschritt in derart gigantisclren Sprüngen, wie sie keine Epoche der früheren pesdr,ichte aufzuweisen hat. Die wichtigsten dieqer historischen Sprünge waren die folgenden der erste: die Große SozialistischeOktoberrevolution, die das zaristische Rußland in einen Arbeiter-undBauern-Staat, in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verwandelte; .Wirtder z$pite: der stürmische Aufschwung der schaft gnd der Kultur der Sowjetunion, dem es zu verdanken ist, daß unser unermeßliches,einst rückständigps Land schnell zu einem fortgeschrittenen Land der sozialistisdtenIndustrie und der kolielitiven landwirtschaftlichen Großwirtschalt wurde; der drifte: der Ausgang des zweiten Weltkrieges die Zenschmetterungdes Gros der Streitkräfte des faschistisctrenDeutschlandsund seiner Bundesgenossen durch die Sowjetarmee, wodurch der Yolle Sieg der antifaschistischenKoalition fewährleistet wurde; der viorte: die Tatsache, daß die Werktätigen in 12 LänQern Europas und Asiens, darunter im großen China, die Macht eroberten; der Übergang dieser
voLksdemokratisdren Länder zum Aufbau ded Sozialismus; die B.ildung des mädrtigeri sozialldtisclrea Weltsystems; der filnfte: die Befreiung vieler unterdrücktef Völker Asiens und Afrikas, einschließIictr des großen Volkes Indiens, vom ko.lonialen Joch. Das s,ind die wahrhaft welthistorischen Ergbbnisse der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Uhd wir haben allen Grund anzunehm€n, daß def historische Fortsciritt damit nictrt aufhört. sondern daß dr weitergehen wird, und zwar in immer schnellerem Tempo."' (Aus dem Referat von O. W. Kuusinen aul def Theoretisehen Konferenz des ZK der SED am 30. üanuar 1960- ,,Das Jahrhundert unseres Sieges,,,,,ND,, vom 5. Februar 1960). Diese welthistorischen Veränderungen in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts haben die von der marxistischen Wissensdraft entdedrten gesdrichtlichin GesetzmäßigkeitenunumstößLichbestätigt. .. Iler Ifauptinhalt unserer Epoche Der Hauptinhalt uqserer Epoctre ist der übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus, def durth die Große Sozialistische Oktoberrevolution eingeleitet wurde. ,,Unsere Epodte", so wurde im Rechenschaftsberictrt des Genossen N, S. Chruschtschow aüf dem XXI. Parteitag gesagt, ,,ist hauptsächlidr dladufdr gekennzeidrnet, daß der Sozialismus i,iber den Rahmen eines Landes hinausgegangen und zu einem Weltsystem geworden ist. Der Kapitalismus erwi€s sidr als mactrtlos. diesen welthistorisdren Prozeß aufzuhalten." Der Imperialismus hat aufgehört, nicht nur eln allumfassendes 'Welt System, sond€rn audl die henschende Kraft in der zu sein. Die Kapitalisten und ihre Vertreter können den ldealen. des Kommurlismus nichts entgegensetzen, Die Kommunisten führen eine Politik durdr, dle der Menschheit die humanste und gerechteste desellschaftsordnung schafft, Diese Gesellschaftsördnung, die in der Sowjetunion aufgebaut und deren erste Etappe in den anderen sozialistischenLänderh verwirklicht w,ird, läßt Not und Eldnd verschwindöh, der Mensdr wird zum Gebieter über mächtige Naturkräfte und sdrafft einen Überfluß an materiellen und geistigen Cüt€rn. Eine neue Kultur erblüht, und die wahrhaft freie Persönlichkeit Irann sich allseitlg entfalten. Das höchste und gerechteste Prinzip ,,rleder nactr seinen Fähigkeiten, jedem nach seinetl Bedürfnissen" wird verwirk[cht. ,,Der.Kommun'ismus erfi.illt die historische Mlssion. die darin besteht, alle Mense}rearvon der soäialen Ungleichheit, von jedwederi Formen der Unterärükkung und Ausbeutung und von den Schreclreh des Krleg€s zu erlösen, und begründet,auf ErdenFripden, Arbeit, Freiheit, Gleichheit und Glüdr aller Völker." Was kann die heutige Bourgeoisie diese0 edelsten trdealen entgegenstellen? Die heutige iimperialistische Bourgeoisie ist die reaktionärste Kraft. Sie fäfchtet die Zukunft, die den Untergang des Kapitalismus ankündigt. Sie haßt die UdSSR, die sozlallstisdrenStaaten, die antiimperialistische Befreiungslront in aUen Teilen der Welt, sie haßt die Arbeiterklassd, die überall an die Türen des kapitalüstisdren Sydt€ms pocht und zeigt, daß sie nicht länger geu'illt ist, Ilnterdrückung und Not zu ertragen, Die Kommunisten führen eine Politik der friedllchen
tnglond 133 l,lowegcn 31 Echwcden35 Flnnlond I \önemark 5
m
wcstdeutschlondll6 '33 Bhnelut * 19 =H= SphweE E 0$enetch 13
frunkrerch?4 Sponien l8 Potlugql,3
ffi
t\t-
a
Md,kwh180
Mrd,kwh 9ö
Itolien Mrd.klth54
1960 **
üd55R)
äKäääisk ffiH8
.a.8.a soeurawn )
Koex,istenz und des Friedens durdr: die sozialistischenLänder sind für einen friedlichen ökohomischen Wettbewerb der beiden Systeme. Der SozialismusKommunismus braucht keine Kriege zur Verbreitung seiner Ideale. Söine Waffen sind die überlegenheit über die alte Ordnung auf dem Gebiet der gesellsctraftlichen Organisation, des Staatsaufbaus, der Wirtschaft, des Aufsdrwungs des L€bensniveaus und der Kultur des Volkes. Deshalb schlagen d'ie Sowjetunion und andere sozialistischeLändelimnler wieder die allgemeine und vollständige Abrüstung vor. Die Imperialisten fürchten den friedlichen Wettbewerb und sehen im Krieg das einzige wirksame Mittel, den Vormarsch des Sozialismus aufzuüalten. Die jüngste Geschichte kennt abör viele Beispiele, daß durch das Bestehen des sozialistischen Weltsystems in der gegenwärtigen Epodre Krieg;e verhindert werCen ltönnen, es sei nur an die Suez-dggression, an den Konflikt in Laos und die Aggregsionsakte der USA-Imperialisten gegen Kuba erinnert. Der Imperialismus ist heute n'icht mehl in der Lage, den Zerfail seines Systems aufzuhalten. Nachdem sich die meisten unterdrüdrten Völl
13
Wtelebtman AksdemiemitgliedNikoloi 5 e m jon ow über die grondiosen Perspektivender Wissensdrqft
Während der Tagung der Weltföderation der Wissenschaftler fand in der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität ein internationales Symposium über Probleme der tedrnisdren und humanitären Hochschulbiidung statt. Aus diesem Anlaß gewährte das Mitglied der Akademie der Wissensctraftender UdSSR Nikolai Semjonow der Presseagentur Novosti ein Interview, in dem er auf Fragen zum Thema seines Referats auf dieser Tagung antwortete.
Frage:,,Welche Hauptauigabenstehen gegenuärtig vor ilen Gelehrten?" Prot. Semjonou:.' ,,Ein Charakterzug unseres Zeitalters ist das Eindringen in die intime Struktur der Materie und die Klärung der inneren Ursachen der beobachtbten Erscheinungen. Sobald wir diese Ursachen erkennen, können wir den Stofi zwingen, neue Eigenschaften, die wir brauchen, an den Tag zu tregen. Gegenwärtig dringen zwei Richtungen in der Wissensdraft in did innere Struktur der Mäterie vor. Erstens die Theorie der Elementarpartikel in der Physik, die vielleictrt zur Entdeökung neuer allgemeiner Gesetee des Weltalls führen wird. Die zweite Ridrtung betpifft die Struktur und das Verhalten d,er hochorganisiertenMaterie in der Biologie und Chemie.
keiten der physikalisdt-ctremischen Prozesse der Lebenstätigkeit geklärt sein werden. Ich bin überzeugt, daß sich dank der Entwicklung der neuen Ridrtung eine umfassende Umwälzung audr in der Chemie vollziehen wird. Wenn man diese Prinzipien in der leblosen Materie anwendet, wird man Katalysatoren von ungeahnter Stärke, gänzlich neue Maschinentypen schaffen können, die gleich den Muskeln mit ungeheurem Nutzeflekt dremische Energie unmittelbar in mectranischeEnergie verwandeln werden. Deshalb meine ich, daß das Problem der hochorganisierten'Materie eine Hauptaufgabe der Wissenschaft der .nächsten Jahrzehnte sein wird.'(
Werden wir genug Strom gewlnnen? Frage: ,,Welche Perspektiuen eröffnet die weitere Entuicklung d,er Wissenschaftund Technik tsor der Gänzlich neue Maschinentypen lllenschheit?" Vor l0 bis 15 Jahren, also mit 50 Jahren Verspätung, Prof. Setnjonour: ,,Idr kann dies an einem konkreten erreichte die Revolution, die in der Physik und teilBeispiel. zeigen. Nehmen wir das Problem der weise in der Chemie zu Beginn des 20. Jahrhunderts Energiewirtsdraft der Zukunft. Könnte män Strom angefangen hatte, auch die Biologie. Die Biologen in beliebiger Menge und an jedem beliebigen Ort begannen in die inneren physikalisdr-chemischen der Er'de dem Menschen zur Verfügung stellen, so Grundlagen der wunderbaren Lebenserscheinungen würde das eine unbeschränkte Hebung des Wohleinzudringen. Innerhalb von 15 Jahren wurden höchst stands d,erGesellschaftmöglidr madren. interessante wissenschaftliche Ergebnisse gewonnen, Gegenwärtig kommt auf den einzelnen Menschen im wobei das Tempo der Forschungen ständig wädrst. Weltdurchsclrnitt nur 0,1 Kilowatt installiefte LeiWie es seinerzeit audl bei der Erforsdrung der Atomstung. Bei einer derartigen Ausstattung rnit Elektrostruktur.der Fall war, geben diese äußerst großen energi,e ist die schwere körperliche Arbeit unverErrungensdraften einstweilen noch keinen praktimeidlich, esonders in den wirtsdraftlich schwachschen Nutzen lund werden ihn vielleicht noch elne entwickelten Ländern. Zweifellos gestatten jedoch Zeitlang nidrt geben. Es besteht abei kein Zweifel, die Ressourcen der Natur. diesen Wert auf ein Vieldaß sie früher oder später zu revolutionären Wandfaches zu erhöhen. Als Beispiel dafür kann unser lungen in der Medizin und teilweise auch in der Land dienen, das innerhalb von 45 Jahren seiner Landwirtschaft ftihren werden. So können zum BeiExiqtenz die Menge der erzeugten elektrisdren Enerspiel die Probleme der Krebsbehändlung und die der gie auf das lS0factre erhöht hat. neuen Wege der Vererbungsrichtungen von den Dennoch sind die gegenwärtigen Energiequellen. Biblogen nur gelöst werden, wenn die Gesetzmäßig- unt€r anderem die Quellen zur Erzeugung elektrit4
im XXI. lohrhundert? scher Energie, die Vorräte an Kohle. ErdöI, die Uranund Thoriumvorkommen, obgleich groß, dennoch nicht unbeschränkt. A]le diese Vorräte,werden allmählid erschöpft werden. Außerdem ist die Gewinnung von Köhle, Uran und Thorium sogar bei einer maximalen Automatisierung mit sehr sdrweren Anbeitsbedingungen Dgher erhebt sich verknüpft. natü'rlich die Frage nach stärkeren, unerschöpflichen Energiequellen, deren praktische Ausbeutung relativ leicht wäre. VöIlig neue und unvergleichliche Mögllchheiten würden sich vor der iMensdrheit eröffnen, wenn es gelingen würde, die thbrmonukleare Reaktion zu lenken. Wird
die Atmosphäre zu heiß? Frage-: ,,Besteht überhaupt eine Grenze für d,ie gesanxte Kapazitdt d,er Kraftwerke, wenn d,ie gelenkte therinonukleare Reaktion zugänglich sein wiril?" Prof. Semjonou: ,.Wie seltsam das auch anmutet. ,besteht so doch wahrscheinlich eine derartige Grenze. Sie wird von der Übererwärmung der Erdoberfläche und der Atmosphäre infoige der Wärmeabsonderung bei der thermonuklearen Reaktion bestimmt. Aus diegem Grund wild es zum Beispiel wohl kaum gelingen, mehr thermonukleare Energie als 5 bis 10 Prozent der Sonnenenergie zu erhalten, die von der Erde und ihrer Atmosphäre absor'biert wird. Aber auch das ist ganz grandlos. Dann wir.d sidr die Möglichkeit ' bieten. die Menge der zu erzeugenden elektrischen und thermischen Energie im Vergleich zum heutigen Stand dutzendfach zu steigern, riesige Vorräte an Kohle, Torf, Erdöl und Gas werden unangetastet bleiben." Große Perspektiven werden sich vor der Menschheit eröffngn, wenn wir erlernen werden. die Sonnenenergie in die elektrische Energie mit hinieidrend großern Nutzffekt zu verwandeln. pas ist die zweite potentiell'e Energiequelle, die ewig ist und weder Förderung nodr Brennstoffverbrauch benötigt. Die dritte Energiequelle lst die unterirdische Wärme der Magmasdrichten der Erde. Die Erde -
ein blühender Garten Ende dleses Jahrhunderts wird, wie ictr annehme, die Ausbeutung aller'dieser drei Energiequellen beginhen. Die ersten thermonuklearen, solaren und unterirdlsdren Kraftwerke werden entworfen und er, richtet werden. Die elektrische Energie wird dem jedem Menschen an Ort und in beliebiger Menge zugänglich sein. Dann wird man die Stromerzeugung sogar bei Beibehaltung des gegenqärtigen Wachsturnstempos in der Sowjdtunion in 100 Jahren im Vergleich zur jetzt vorhandenen auf das Zehntausendfache erhöhen können. Die Menschheit, die ü er riesige Stromrnengen ver: .fügen wird, wird dann jedoch sdron andere grandiosere Aufgaben lösen können. Al's Beispiel dqfür . kann die Lenkung des Klimas auf der Erde dienen. ' Wenn man Lufttemperatur und Regenfälle nach Belieben steuern kann, wird man die ganze Erde in Garten verwandeln einen blühenden, fruchttragenden können." '
Automatisierte,Landwirtschaft . . . Frage:,,Wie steltenSie sichdasZeitalter d.erZuttunft uor?" ! Prof. Sentjonour: ,,Mit dem übergang zug Verwendung der thermonuklearen und Sonnendnergie und der: unterirdischen Wärme werden sich Industrie, tr andwirtsctraft und Alltagsleben grundlegend verändern. In der anorganischen Chemie, im Hüttenwesen, in der Baustoffindustrie werden hauptsädrlieh Reaktionen bei sehr hohen Temperaturen und Bogenentladungenverwendet werden. Die Verwendung der Elektrolyse wird siclt grandios erweitern. Quellen hoher Temperaturen werden entweder Elektroöfen oder die Wärme der mehrere tausend Grad heißen Abgase der thermonuklearen Reaktion sein. Alle Elemente der Mendelejewsdren Tabelle wird man entweder durch Elektrolyse oder durdr Erzaufspaltung.unter der Wirkung hoher Temperaturen erhaiten können. Der Begriff ,Erz' selbst wird sich verändern, da man beliebige Verbindungen wird ausnutzen können, darunter auch solche, die frilher wegen ihrer chemischen Trägheit nicht verwendet werden konnten. 'Dank dem billigen Strom wird man Stoffe in unbeschränkten Mengen erhalten.' ihre Herstellungsverfahren vereinfachen und gleichzeitig die Naturressourcenerweitern können. Aile Gas- und Erdölvorräte werden wir in den Dienst der organisehen Synthese stellen und große Mengen von polymeren Stofien erhalten können. Die Landwirtschaft, die Nahrungsmittelindustrie werden vollständig elektrifiziert und automatisiert werden. Die Hersellung von Düngemitteln wird sich äußerst vereinfachen und beliebig anwachsen. Die Irrigätion wasserloser Gebiete - unter Verwendung von Plastefolien für die Aufbewahrung der Feuchtigkeit in Erdsdridrten und über Pflanzen - die Erwärmung des Bodens im Norden und die Anlage von großen Warmbeeten und Treibhäusern mit krinstlicher Beleuchtung wird es erlauben, überall reiche Ernten, in vielen Fällen sogar zweimal im Jahr, zu erzieleq. Modernste Labors für Jedermann Di,e riesigen Ressourcen an elektrischer Energie werden es ermöglichen,.dasWasser der Meere und Salz: peen in großen Ausmaßen in Trinkwasser zu verwandeln. 'Die Vollautomatisierung wird dazu führen, daß sich der gemeinnützige Arbeltstag bis auf drei bis vier Stunden verkürzen wird. Die-tlbrige Zeit werden 'die Menschendem Sport. dem Kunst: und Literaturschafienund besondersder scböpferischenBetätigung in Wissenschaftund Technik widmen'können. So stelle ich mir das Leben im 21'.Jailrhundert. im Jahrhuhdert der Vollelektrifizierung. vor. Das ist das wahre Erbe, das wir unseren Kindern, Enkeln undUrenkeln hinteflassen können."
l5
;-
N
_tgJ-ts-:-{:\-l\-_ _-\l
:/,'y$,';,,-;ätB ,'Hd\ \l
ä:, *'
1\
\ \: \' \
t\\
i\x r\' \ rjjä)
N
\ r:, t-'1 li
/'ü* ,/' '\.-\
Wie wohnt mon tm
Kommunismus? Prof. Di,pl.-l,ng. Richorrd.P o u I i c k, Vizeprösidentder DeutschenBouokodemie, gewöhrte unserem Mitorbeiter Hons-Peter Schulzedozu folgendes lnterview.
Wir ttöchten Sie bitten, Hen Ptofessor Paullek, uns zu dieser Frage zundchst einige allgemeingültige Gedanken zu sagen, Meine Antwort soll nicht die Mutter falsdrer lllusionen sein. Entsprechend der klassisclen Losung ,,jeder nadr seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen" wird im Kommunismus jeder Mensch leben können, das heißt, entlohnt werde,n und teilhaben an dem gesellsdraf tlidren Konsumtionsfonds. Noch hat nicht jede Familie in unserer Repu,biik eine Wohnung, gesdrweige deirn die Wohnung, die ihr behagt oder ihr nach einem objektiven Maßstab entspricht. Das Programm zum Aufbau des Komrnunismus in unserer Republik liegt noch nicht vor. Da aber die kommunistische Bewegung auf der ganzen Erde, trotz zrveifellos vorhandener nationaler .Eigenheiten, die gleictren gesellsdraftlichen Ziele vertritt. werden die Ziele des Aufbaues der kommunistischen Geselischaft in der DDR die gleichen wie in der UdSSR, wie in allen anderen sozialistisdren Ländern sein. Wie wir jedodr aus den Berichten vom XXII. Parteitag. aus dem auf dem parteitag beschlossensn Programm wissen, hat im Kommunismus jede Familie Anspruch auf eine komfortable, gut eingerichtete, ihr in der Größe entsprechende Wohnung. Mehr als das. Bekanntlich werden sich in der übergangsepoche gewisse gesellsdraftliche Kon: zum Kommunismus
sumtionsfonds weit stärker als bisher herausbilden. die jedem Welktätigen einen immer größeren Teil seiner materiellen und geistigen Bedürfnisse kostenlos befriedigen. Wir besitzen bereits die Anfänge zu solchen Konsumtionsfonds in erheblichem Umfange; die Fürsorge für Mutter und Kind, die kostenlose Erziehung in der Polytechnischen Oberschule, die Stipendien für Studenten, die Gesundheitsfürsorge, den Feriendienst. die Fürsorge für alte Menschen und vieles andere. Die augenblickiich.zur Verfügung stehenden Fonds entsprechen unseren gegebenen ökonomischen Möglichkeiten, jedoch bei weitem noch nicht den Ansprüchen der kommunistischen Gesellschaft. Sie werden entsprechend dem Ansteigen der Arbeitsproduktivität und des Sozialproduktes immer mehr erweitert werden. Ja, das Programm des XXIL Parteitages sieht vor, auch dieWohnungen, die kommunalen Dienstleistungen - Gas, Wasser, elektrischen Strom. Rundfunk und Fernsehen usw. - auch die Verkehrsbetriebe in die Konsumtionsfonds einzubeziehen; das bedeutet, sie den Kindern. 'den Werktätigen und Veteranen der Arbeit kostenlos zur Verfügung zu stellen. In der Sowjetunion will man sogar schon in den Jahren l9?0 bis 1975 dazu übergehen, jedem Werktätigen das tägliehe Mittagessen kostenIos zur Verfügung zu stellen. Herr Professor, u:ie uerd.en die Städte d,er Zukunft, die Städte des Kommunisnxus, nun aussehdn? Wenn wir nach der Gestaltung der Stadt der Zukunft fragen, so darf dabei nicht übersehen werden. daß die Produktionsund Verkehrsanlagen mit ., zunehmender Mechanisierung und Automatisierung einen noch bedeutenderen Anteil ausmachen werden als in der Stadt von heute. Zum anderen werden die Funktionen wie auch die Gestalt der Stadt der Zukunft in hohem Maße durch die sich aus dem die baulichen Anforderungen, Konsumtionsfonds ergeben, bestimmt. Im Gegensatz dazu werden in den kapitalistischen Staa{en der Aufbau und die Erweiterung der Städte im wesentlichen durctr die Spekulation mit Grund und Boden, durdr
Prof. Dipl.-lng. Richord Poulicl
Mietshäuser und durch die indlviduellen der großen und kleinen Lohnempfänger
Wohnhäuser geprägt.
Die Stadt des Kommunismus wird aiso ihr Gesicht durch neuartige Produktions- und Verkehrsanlagen bekommen, zum anderen durch Wohngebiete. die in bedeutendem Umfange Einrichtungen des Gesundheitswesens- einschließlich dcr Kinderkrippen. der Volkserziehung von den Kindergärten bis zu den Hochschulen und Betriebsakademien, Einrichtungen der Kultur neben den Wohnbauten einschließen. Der Neubau von Wohnungen wird einen heute noch unbekannten Umfang einnehmen müssen, u'enn wir allen Famiiien gut eingerichtete und kornfortable Wohhungen zur Verlügung stellen wollen. Auf dem XXII. Parteitag der KPdSU erläuterte Genosse Kotscherenko, .der Präsident der Akademie für Bauwesen und Architektur der UdSSR, daß, während die 1? Länder des kapitalistischen Europas und die Verelnigte;n Staaten von Amerika in der Zeit von 1961 bis l9?0 zusammen 34 Millionen Wohnungen bauen, in der UdSSR aliein mindestens 36 Millionen
p r ö g e nd o s G e s i c hdt e r n e u e ns o z i o l i D i e g e f ö l l i g e nF o s s o d e n stischenWohnstodt. D i e s eH o c h h ö u s ei nr H o y e r s w e r dhoo b e n6 4 W o h n u n g s e i n h e i t e n .
{
$ß u,'
Ir
üfr
tr
Hlr 1" q,l
I
iI
tll i,. !r
rl
i l t
: r l '! ir
::!
I
t
r!l 'l
ff tü
ff
;'. !t.
ä ä
:" i:
Eine Selbstbedienungsholle mit 250 m2 Verkoufsflöche gehört zum Koufhof des Wohnkomplex l.
tf;
;
:t:t,ll:. i. ;it t;.4
*&
rg :t
E3r siiii;ii: [ t rt r r ! r
völlig neuer Industriegiganten in Sibirien der Fall ist. Es ist vielmehr daran gedacht, bestehendeOrt'schaftenund Gemeinden als Kernpunkte zukünftiger moderner Städte auszunutzen. Wo sollen nun solche Städte gebaut w,erden? Ein Blick auf die Karte der Deutschen Demokratischen Republik zeigt uns, wo sie entstehensollen. Während die südlichen Bezirke, vor allem die Bezirke Halle, Magdeburg und Leipzig. eine groBe Konzentration der Industrie aufweisen, sind unsere nördlidten Bezirke noch überwiegend Agrarbezirke. Um eine gewisse Rückständigkeit in den nördlichen Gebieten der DDR zu überwinden, müssen sie industrialisiert werden. Dementspredrend denkt man daran, etwä 12 Kleinstädte der Größenordnung wie etwa Parchim, Prenzlau oder Neustreütz zu größeren Städten von 30000bis 35000Einwohnern auszubauen. Diese Größenordnung ist sehr günstig. Sie gewährt noch allen städtischen Komfort wie zum Beispiel Einkaufsz€ntren,. Dienstleistungskombinate, Großküchen, Krankenhäuser, Bildungsinstitute u. a., gewährleistet aber auch, daß -die Verkehrseinridrtungen in vernünftigen Grenzen bleiben und nicht überlastet werden Selbstverständlich bauen wir auch dort weiterhin neue Wohnstädte. wo neue Industriezentren entstehen, ähniich wie wir es von Eisenhüttenstadt,Hoyerswerda und Sdrwedt kennen.
Auch'dla Schulen des neuen Hoyerswerdo werden dem modernen Gesidri der Stodt gerecfit,
Herr Professor, Sie sind uns als lrüherer Generalprojektant der sozialistischenWohnstadt in Hoyersuserda bekannt. Zu welchen neuen Erkenntnissen sind Sie beim Entwurf und..bei.mBau dieser tnodernen Stad,t gekt'mmenT
Hell, gro9zügig und unkompliziert ist diese polytechnische Cberschule vom Typ WK l.
In Hoyerswerda haben wir bereits neue Wege im Städtebaubesdrritten. Die Erfahrungen, die wir beim Bau dieses Objektes sammeln konnten, werden beim Bau künftiger kommunistischer Städte sehr ntitzlich sein. Der Städte- und Wohnungsbau im Kommunismus muß neben 'der Befriedigung der Lebenshedürfnisse des Volkes vor allem der Entwidrlung des kommunistischen Lebens dienen. Er muß, als einer der widitigsten Aufgaben, die Befreiung der Frauen von den Lasten der zeit- und kraftraubenden Hausarbeit garantieren. Bereits seit einigen Jahren haben wir den Begriff des komplexen Bauensgeprägt, dasheißt, daß wir nicht nur Wohnungen selbst bauen, s,ondern Wöhnqngen mit Grünfläctrenund einer ganzen Reihe gesellschaftlicherEinriehtungen,,dieder Befriedigung der vielfäitigen kulturellen und sozialen Bedürfnisse des Menschen dienm. Hierzu gehören vor allem die Kindergärten und Kin{erkrippen, die Internatssdrulen. die Waschanstalten,Läden, SpeisegastStätten, EinwohnerkLubs, die Annahmestellen für Reparaturdienste usw. Diese Einrichtungen bestimmen das Ausmaß der Bequemlichkeiten für die Bevölkerung im Alltag in mindestensgleich hohem Maße wie der Komfort 'der Wohnung selbst. Verständlicherweise wird es audr in der Wohnung selbst Veränderungen geben, Jeder Mensch weiß, daß wir durdr unsere Kadrelöfen an unseren Kohlebeständen Raubbau betrei,ben, daß die Kbhle in den Kadrelöfen nur zu 25 Prozent ihrer Energie ausgenutzt wird. Die Zentralheizung im Wohnungs-
Wohnnngen gebaut werden und in dem Jahrzehnt von 19?1bis 1980rund 50 Miilionen Wohnungen zu errichten sind, Herr Protessor, wie uirit sich speziell,in iler Deutschen Demokratischen Republik der Stöd,tebau i.n den nöchsten J ahrzehnten entwickeln? Es ist nicht vorgesehen,in der DDR vöIlig neueStädte zu erriditen, so wie es beispieisweise in den Neulandgebieten d,er UdSSR oder bei der Errichtung 18
bhu ist deshalb ebenso eine ökonomische Forderung wie eine Forderung zur Übenwindun! der schweren Hausarbeit. Die kostenlose gesellsdraftliche Speisung, das kostenlose Mittagessen für alle Werktätigen, Kinder und Arbeitsveteranen nimmt auch der Küche in der Wohnung ihre noch hente vorhandene Stellung. Ebenso verliert di,e noch vielen erstrebenswert erscheinende,eigene elektrische Wastlmaschine den Bau von ausgedehnten Dienstleistungskombinaten zunehmend an Bedeutung. Könnten Sie uns, Herr Professor, die Wirkungsueise einager iler uon lhnen aufgelührten gesellschaftlichen Einrichtungen etuas ndher erlilutern? Von entseheidender Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmittein werden die Grobküehen sein. Dort werden Lebensmlttel und auch ganze Gerichte so weit vorbereitqt, daß sie in den Gaststätten oder von der Hausfrau. praktisch "nur noch in den Topf gelegt und gekocht.rterden müssen. Diese Einrichtung liefert zum Beispiel geqchäIte Kartoffeln. geputztes und geschnittenes Gemüse, fertige S6ßen. panierte bratfertige Schnitzdl, viele Arten fertiger Salate, die Zutaten für kalte Platten usw. an die Speisegaststätten oder an die Selbstbedienungsläden, wo diese Halbfabrikate den Hausfrauen zum Kauf angeboten werden. Die Zeit ist nidrt mehr allzu fern, wo alle unsere Städte und größeren Gemeinden solche Grobküchen besitzen. Eine andere interessante Einrichtung ist das System der Leihu-äsche, und ein weiteres wichtiges Problem für die Entlastung der Frauen ist die ninrichtung von Ganztags- oder Internatsschulen. Der Aufenthalt der Schüler während des ganzen Tages oder gar während der ganzen Woche in der Schule bedingt einen völlig anderen Schulbau, als wir es bisher gewohnt waren. In diesen Schulen müssen Schularbeltsräume, Leseund Musikzimmer ebenso vorbanden bein wie Spielräume, Ruheräume, großzüglg eingerichtete Wasdranlagen und Schulküchen. Diese Kombination von Wohnungsbauten mit den dazugehörigen gesellschaftlichen Einfichtungen. ergeben dann in der kommunistischen Stadt große Wohnkomplexe und ganze Wohnbeziri
Unsere gegenwärtige wirtsdraftliche Lage und die Materialressourcen werden auch in den nächsten 30 bis 40 Jahren nicht erlauben. mit diesen Stoffen zu großzügig umzugehen. Es wird an den Architekten und Projektanten liegen, mr.t den Morhandenen Baumaterialien noch schönere, .dekorativere und modernere Formen zu.finden, als wir sle bis jetzt kennen. Dabei schadet es nichts. wehn wlr einmal den Blick über die Grenze auf unsere sozidiistischen Nachbarländer richten und verfolgen, wie großzügig man in der ÖSSR. in der Volksrepublik Rumänien und in der Völksrepublik Bulgarien baut. Welche neuen Baustofle, Herr Professor, rcird man iln den nächsten Jahren uerwenilen? Die neuen Baumaterialien, die man für den Aufbau der kommunistischen Städte berrötigt. werden sich -in versdriedenen Richtungen entwickeln. Es ist klar, daß mit zunehmender Industrialisierung der Bauproduktion, mit einer immer. stärkef werden Mechanisierung unci Automatisierung die sogenannten natürlidren Baustoffe wie Holz, Ziegel, Natursteine.etc. in immer geringerem Maße zur Anwendung kommen werden. Ihre Verwendung erfofdert einen hohen Aufwand von Handanbeit. Dagegen ist es durchaus möglich, Holz und andere pflanzlidre Fasern oder auch Natursteine für anorganische Baustoffe zu verwenden, wie es zum Beispiel heute schon bei den Holzfaserplatten. bei Keramsit, bei Mineraiwolie usw. geschieht. Das sind Materialien. die in der zukünftigen Entwicklung eine entscheidende Rolle spielen rverden. Ebenso wird die Bedeutung der Stahlbetonkonstruktionen. insbesondere der vorgespanntqn Betonkonstruktionen. eine noch weit größere Rolle als heute spielen. wenngleich wir schon Formen von Betonelementen erstreben. die einer hochmechanisierten, zum Teil sogar automatisierten t'ertigungstectrnologie entsprechen. Ich denke hier an die fabrikmäßige Herstellung von Großplattenelementen und ganzen Wohnraumzellen. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusam'menhang auch die Plaste. Die heutige Produktion an Plasten in der ganzen WeIt. besonders aber im sozialistischen Lager, ist noch so gering, daß wir sie im Bauwesei noch nicht anwenden können. GenosseChrusehtschow gab dieProduktion an Plasten und synthetischen Materialien ifn Jahre. 1960 mit 550 000 t in der UdSSR an. Eine Produktion, die 1980 auf 25 Millionen t (!) erhöht wird. Erst eine solche Steigerung des Produktionsumfanges, verbunden mit einer weiteren wesentlictren Entwicklung der statischen Eigensöhaften der Kunststoffe, wird die Möglichkeit geben. diese auch im Bauwesen als konstruktive Elemente einzuschalten und nicht mehr wie bisher lediglich für dekorative Zweche oder als . Ausbaukonstruktionen. Von großer Wichtigkeit ist hierbei. solehe Plasten zu entwickeln. die hitze- und feuenbeständig sind. um sie für Baukonstruktionen anwenden zu können. Herr Prolessar Paulick, wir möchten Ihnen rech.t herzlich für lhre interessanten Ausführungen llan' ken. Ihnen und lhrefix Kollektiu wünschen uir weiterhln solche guten unil überz'eugönd,en Arbeitserfolge, wie sie in Hogerswerdo sichtbar geworden sind.
19
ArJTCprrcf ERKE]T PSTCD
,r't,..
Wir befinden uDs tatsächlich am Anfang einer Epoche, in der, sagen wir in 20 Jahren, der Straßenverkehr von UnfäIlen praktisch frei sein wird und die Zeitungsmeldung von einem Unfall sensationell wirken dürfte. Es liegt auf der Hand, eine so gewagte Behauptung abzuweisen, da die Presse heute tagtäglich von VerkehrsunfäIlen berichtet. Dennoch, mag es noch so phantastisch erscheinen, basiert dieser Blick in die Zukunlt auf Versuchsergebnissen, die man auf modernen. künstlich erbauten Straßen und in der Elektronik erreicht hat. Das sind Ergebnisse. die vor al1em die Wissenschaftler in der Sowjetunion versuchen, in den Alttagsverkehr zu verpflanzen. Warum
noch lmmer
Verkehrsunfälle?
Es steht außer Zweifel, daß die überwiegende Mehrzahl der Verke'hrsunfälle durch die unvermeidliche Schwäche verursacht wird, die fast jeden Verkehrs'dazu teilnehmer, besonders aber den liraftfahrer bringt. falsche Dinge zu tun und Fehler zu begehen. Die Unfallstatistik zeigt, daß auch dort. rvo man im Interesse eines reibungslosen und gesicherten Verkehrs moderne Schnellverkehrsstraßen. einserichtet
20
l)er bekonnte sowietische Konstrukteur Juri Dolmotowski entworf schon vor löngerer Zeit diesen Kroftfqhrreugtyp, der über dos Steuarnetz dohinrollt.
hat, häufig Unfälle geschehen. Meist ereignen sie sictr in Ermangelung einer richtigen Lageeinschätzung. Natürlich können auch andere Faktoren Verkehrsunfäile verursachen, wie z. B. meteorologischeVerhältnisse oder fehlerhafte Fahrzeuge. Wenn man jedoch aile diese Faktoren ausschaltet und darüb€r hinaus gute Bedingungen für eine reibungslose Fahrt gegeben sind, auch dann ereignen sich Verkehrsunfälle .- und zwar als Folge menschlichen Versagens und der Unzulängtichkeit, daß man zwar die Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs beliebig erhöhen kann. nicht aber die Reaktionsfähigkeit des Mensdten, der ein soiches Fahrzeug bedient. Wie kann man also Abhilfe schaffen? - Man muß ;befreien. von der Verantwortung den Kraftfahrer lebenswichtige Entscheidungen in unvorhergesehenen Situationen treffen zu müssen. in die er mit seinem Fahrzeug immer wieder versetzt wird. Das heißt in der Sprache der Forscher und Wissenschaftler: Man
muß !'ahrbahnen bauen. die die Fahrzeuge tragen, sondern sie auctr lenken', Elektronik
nicht nur
schützt den Kraftfahrer
Wollen wir uns einmal vorstellen, was das bedeutet' Die Fahrer können auf entsprechend hergerictrteten mit Hilfe eines einfachen Bahnen ihr Fahrzeug Schalters auf .,,automatische Lenkung" umstellen und sich aller Probleme des Autofahrens entledigen. Nach kann der Fahrer der Einschaltung des ,,Autopiloten" ein Buch lesen, Rundfunk hören und das Fernsehprogramm ansehen, sictr unterhalten oder die Schönheit der Landschaft genießen. Er wir.d dennoch unverSehrt ans Ziel gelangen. Sowjetische Wissenschaftler, unter ihnen einer der besten Verkehrsfachleute der Welt, Professor Ba,bat, arbeiten daran, den Fahrer im Endergebnis von den das meiste Risiko in sich bergenden Betätigungen wie zum Beispiel das Lenken, Bremsen und die Bes.chleunigung zu befreien. AIs Nahziel ergibt sidr daraus, den Fahrer auf elektronischem Wege über die Handhabung dieser Vorgänge zu unterridtten. Die sowjetisdten Ingenieure für den modernen Straßenbau und die Forscher der Elektronik arbeiten an mehreren Versudtsanlagen einer ..automatisdren Straße". Die bereits erfolgten Versuche haben nun ergeben, daß ein TeiI'der notwendigen Einrichtungen tür die Selbstlenkung in die Fahrbahn, ein anderer TeiI in die Fahrzeuge einzubauen ist, Die ,bisher gefertigten elektronischen Verentsprechenden suchsstraßen und Fahrzeuge mit automatischen Einrichtungen haben bewiesen, daß kein Verkehrssicherheit hundertprozentige eine Traum mehr ist, sondern bereits auf der Grun'dlage' des heutigen Standes der Tedtnik realisierbar erscheint. Die sowjetischen Forscher stellten in den Mittelpunht hoctrfreqr.lent gesteuerte Fahrihrer Experimente zeuge, die man mit Hilfe eines in die Straßendecke eingebauten Kabelnetzes durch Radiowellen lenkt. Wie verlautet, verkehren bereits für diese Experiauf neu angelegten mente Spezial-Kleinfahrzeuge Versuchs-Straßenabs chnitten. Zwei
Steuerungssysteme
dlirften
Erfolg
haben
Die Methode der gröBeren, wenn auch nicht absobaut sich im groluten Straßenverkehrssicherheit ßen ganzen auf zwei Systemen auf. Das erste System, das man leichter verwirkiichen kann, informiert den Fahrer über solche Straßen- und Verkehrsumstände, die er nicht zu übersehen,vermag (siehe ,Jugend undTechnik", Helt 311961).Zu diesem System gehört unter anderem ein bereits erpr,obtes Experiment, nach .dem jedes Fahrzeug nachts eine Reihe von Blinklichtern in Betrieb setzt, die den Fahrer darauf aufmerksam macht, daß sidt ein anderes !'ahrzeug in der Nähe befindet. Das gleidte System erteilt bei Tagesticht Warnzeichen in Form von RadioEmpfänger wellen, die von einern entsprechenden im Kiaftwagen aufgenomrnen werden und den Kraftfahrer durch optische oder akustische Signale warnen. Die Unfallgefahr dürfte bereits durch eine derartige werden. Einrichtung stark vermindert Das zweite System, das durch selne verblüffende geeigZwedrmäßigkeit und seinen Einfallsreichtum zu net erscheint, den Verkehr tatsädtlich unfallfrei gestalten, besteht aus einem Steuernetz, das in die
Straßendecke eingebaut wird. Bei diesern System ist also daS Fahrzeug fremdgelenkt, seine Gesdtwindigkeit wird automatisch geregelt, und notfalls werden die Bremsen betätigt. Dieses S/stem strahlt fortwährend elektronisctre Imp'ulse vermittels der in die Mitte der einzelnen Fahrbahnen eingebauten Hauptleitungen aus. Die Impulse werden von zwei Empfänger-S&leifen aufgenommen, die sich an beiden Seiten der Wagenfront, beispielsweise unter 'den Scheinwerfern, befinden. Die Empfänger-Schleifen sind wiederum mit einem Differential-Ernpfangsrelais verbunden, das nur dann reagiert, wenn es zwei Zeichen unterschiedlicher Stärke aufnimmt. Wie wird nun das Fahrzeug auf diese Impulse reagieren? - Solange es genau über der mittleren. Hauptleitung dahinrollt, sind beide Impulse von gleicher Stärke. Wenn jedoch 'das Fahrzeug auch nur geringfügig nach rechts oder Iinks abweicht, so löst die im Empfangsrelais entstehende Differen2 Steuerungsimpulse aus. die das Fahrzeug erneut auf die Mittelstrecke der Fahrbähn lenken. Ein ähnliches System, das durch magnetisdle Kraftwirkung betrieben wind, befindet sich im Versuchsstadium. Ein Blick in die Zukunfü über die unfallfreien Sollen unsere Vorstellungen auf die ZuStraßen durch einen kleinen Vorgriff kunft abgerundet wer'den. Wer also ein Fahrzeug besitzt, das geeignet ist, automatische Fahrbahnen zu benutzen, meldet das Fahrziel seines wöchentlichen 3-Tage-Urlaubs an. die Verkehrszentrale. Hier tritt sofort ein Elektronenrechner in Tätigkeit, der die verund die Zielrichtung verschiedenen Positionen arbeitet. Als Antwort darauf erscheint dann auf ciem Bildschirm, der sich im Fahrzeug befindet, eine Karte
".-
'
Der Fohrei des Zukunftsoütoswlrd .riö, .wenn er mlt seinemWogen die outomqtisöe Stroge beführt, ruhig umdrehenkönnen, um ungestörtdn der Unterholtung , mil den Fohrgöstentellzunehnen..'.: . ,. .' .:.. ' ;i:;,.
der Verkehrswege, die zur automatischen Sträße führen. Bei Erreiclen der automatisdren Straße teilt die Verkehrszentrale per Funk mit, wie das Fahrzeug auf automatische Lenkung umzustellen, welche Frequenz für diese Fahrbahn einzustellen und welche Reisegeschwindigkeit entspredrend der derzeitigen Verkehrsdichte vorzuwählen ist. Nach dieser .,anstrengenden" Tätigkeit kann sich der Kraftfahrer ausruhen und die Lenkung des Fahrzeugs getrost der Fahrbahn überlassen. Der Betractrter würde auf der automatischen Straße nichts anderes sehen als eine Iange Wagenkolonne, die aus vielen voneinander gl.eichmäßig entfernten und mit der gleictren Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeugen besteht. Ein Fahrzeug. das dabei von einer automatischen Straße auf die andere übergehen sollte, würde mit der im voraus erfolgten Programmierung auf den dafür bestimmten Ausfahrtsweg abweichen._ Automatische Fahrstraßen in nächster Zukunft Natürlictr gibt .es noch eine Reihe von Sdrwierigkeiten zu überwinden, ehe man dieses utopische B,itd in die Praxis verpflanzen kann. Das größte Hindernis dürften die gewaltigen Kosten für die Umwandlung der vorhandenen Verkehrsstraßen in automatische Fahrwege und für den Bau von neueri automatischen Straßen sein. Ferner sind auch die Fahrzeuge, die sidr für die Benutzung solcher automatischen Straßer,,reignen, sehr koskpielig. Sicherl,ich wird es auch 22
Kurort im Johre 2000 (Zukunftsphontosie). lm Vordergrund ein,,Aquocor", dos sich zu Wosser und zu Londe gleichermo8en bewegen konn, lm Luftverkehr sorgt ein ,,Aütocopter,, für den T r o n s p o r td e r K u r g ö s t a . O b e r h o l b s i e h t m o n d l e elektronisch steuernde FernstroBe.
für
viele
K'raftfahrer
sehr
pr,oblematisch
sein,
daß
durdr die automatischen Straßen der Genuß des Fahrens verlorengeht. lVird man als Ausgleictr dafür sich damit zufriedengeben, daß der Verkehr unfallfrei geworden ist? Die vielen Vorteile aber, die diese Anlagen zweifelIos bieten, dürften doch unter den Bedingungen der kommunistischen Gesellsdtaft den Sieg davontragen. Es gibt dann schließlich keine Verkehrsunfälle mehr und keinen Tod, der durch einen Unfall verursacht wurde. Die nervliche Inanspruchnahme durch das Fahren wird fortfallen, und auf längeren Strechen (natürlich kommen nur die F.ernstraßen für die auromatische Steuerung in llrage) wird man viel Zeit und Material einsparen können, da. erst die gleichmäßige Beschleunigung, Geschw,indigkeii und das gleichmäßige Bremsen zur vollen Wirtschafilichkeit eines Kraftfahrzeug*Triebwerks führen. Mit einem Wor.t. die automatische Lenkung der Kraftfahrzeugä ist heute kein Wunschtraum mehr. sondern ein reales Projekt, dessen Verwirklictrung wir alle noch erleben werden, Von Györgg ErdötUi, Budapest
z o lg
ü,
o =
z
o lll
\z e, IJJ
3
mitJeilnetzen
f
o Jeder Leser u'eiß, was ein Seil ist, und wird ohne Mühe ein€ Handvoll Anwendungsbeispiele aufzählen können: Uns sind die Straßenba'hnnetze, die die Plätze u.nserer Städte rvie riesige Spinnengewebe überziehen, so selbstverständlich geworden wie der endlose Zug von l{ochspannungsleitungen. Das Seil dient uns als besdreidene Leine zum Wäschetrocknen oder als armstarkes Krankabel zum Transportieren tonnenschwerer Lasten. Wir vertrauen den zwei 'Hunderte Tragkabeln. die eine Hängebrücke von Metern über einen FIUß ,spannen. und bewundern die Eleganz-eines Segelschiffes, dessen feingliedrige Takelage den stärksten Stürmen gewachsen sein muß. - Sollten wir nicht etwas eingehender die Eigeharten untersuchen, das Gemeinsame der angedeuteten Anwendungsbereiche herausfinden. um vielleicht noch vielseitigere, nutzbringende Möglichkeiten aufzudecken? Wenn wif von einem Seil spredren. wollen wir den Begriff nicht auf das einfactre llanfseil einschränken, sondern alle Arten von Draht- und Kunststoffseil,:n, Rund- oder sogar Profilstählen mit einschließen. Zunächst einmal ist uns am Seil das gänze spezifische Tragverhalten wichtiger als die Materialzusammensetzung. Abb. I soll veranschaulichen, wie die EntwicJ
c2
c,l
Abb.1,a-d gteichmäßige Beanspruchung der Gurte kann erzielt werden, wenn die Fachwerke bogen- oder fischbauchartig gökrümmte Gurte erhalten (Abb. -tc). Bei 'wenig unterschiedlicher Belastung ist es möglich, auch noch den geraden Gurt und die Füllstäbe fallen zu lassen, wenn die Auflager als horizontal unverschiebliche Widerlager ausgebildet werden. Es verbleiben als Konstruktionen bester Materialausnutzung der vorwiegend druckbeanspruchte Bogen (als Stützliniengewölbe seit Jahrhunderten bewährt) und das einfache, nur auf Zug'b€anspruchte Seil
23
c)
ndbinder
(Abb. 1d,). Von diesen beiden Tragwerksarten kann keiner ein absoluter Vorzug gegenüber der anderen zugebilligt werden. Für den druckbeanspruchten Bogen können sehr billige Baustoffe eingesetzt werden mit Querschnittsabmessungen, die zu nur geiringen Formänderungen führen. Allerdings mit nimmt wadrsender Stützweite die Stabilitätsgefährdung so
Spannsei
stark zu, daß eine Spannungsauslastung des Materials nicht mehr möglich ist. Das Seil dägegen paßt sich jeder Belastung in nahezu ,,intelligenter" Weise an. wobei die Verschiebungen nach der entsprechenden.stabilen Gleichgewichtslage jedoch mitunter erhebliche Größenordnung aufweisen. Diese Grundgedanken wurden deshalb so breit aus-
geführt, weil sie vöIlig analog auch für die Gegentlberstellung Seilnetz - Schale giiltig sind. Das Seilnetz mag zweifellos Nachteile besitzen und Konstruktionsdetails erfordern, hie uns heute noch ungeläufig sind und Schwierigkeiten bereiten; dem' Ziel der radikalen Gewichtseinsparung,ausgeprägter Transport- und Montagefähigkeit führt die Setlkonstruktion jedoch in vorranglger Weise entgegen. Mit den ständig wachsenden tec}nisctren Möglichkeiten und immer umfassender werdenden theoretisctren Erkenntnissen ist besonders in den letzten Jahren die Grundlage daftir gesclaffen worden. claß die leichte Überdachung großer, stützenfreier Räume vom Wunsch- in ein erstes Verwirklichungsstadium getreten ist. Man erwartet zwangsläufig, daß in diesem Zusammenhang die ausgesprochen günstigen Trageigenschaften der Seile nutzbringend herangezogenwerden. Es gibt eine ganze Reihg prinzipiell verschiedener Möqlichkeiten, Seile für Überdachungszwecke anzuwenden. Eine konstruktiv und berectrnungsmäßigeinfadre Lösung erhält man, wenn eine Schar paraileler Einzelseilb angeordnet wird (Abb. 2a). Eine .versteifende Qachschaleist hierbei unumgänglich, um die großen dehnungslosen Verschiebungen eines Seiles infolge unterschiedlidler Belastungszuständezu vermeiden. Die S€ilkräfte aus den Dachlastenwerden an kräftige, biegesteife Randträger abgegeben und von diesen über Sti.itzhöckein d.ie Fundamente weitergeleitet. Wir erkennen, daß durch die konstruktionsgebundenc Forderung nach einer schweren Dachhaut der Weg zum Leichterbauen nahezu versperrt ist. Werden im unbelasteten Montagezustand gerade. parallele Spanndrähte angeordnet, tiber Zwischenbinder hinwegggführt und gegen Endbauwerke ver-
spannt, so entsteht das sogenannte Spannstahldadr (Abb. 2b), Eine Anwendung lohnt sidr vor allem filr langgestreckteBauwerke, wie z. B. Bahnsteigdächer. Erst hierbei ist der Kostenaufwand ftir. die kräftig auszubildenden . lilndbauwerke, die den gesamten Horizontalzug aufnehmen mübsen,.gerechtfertigt. Die Abstände! der Zwischenibinder kbnnen kaum über 12 m hinaus vergrößert werden, wenn die zur Tragwirkung notwendigen Einsenkungen der Spanndrähte nicht zu groß werden sollen. . SogenaänteSeilbinder entstehen, wenn zwei gegen: läulig gekrürnmte Seile gegeneinander ver$pannt werden (Abb. 2c). Durctr diesb Technik wird erreidtt, .geometrischen Formänderungen des daß die. gr,oß,en einzelnen Seiles nlcht mehr, auftreten können. Versehiebungensind jetzt nur noctr verknüpft mit Seil. dehnungen möglich; sie sind dementsprechendkleiner. Die Verankerungskräfte der Seilbinder werden wieder durch Stützböche in die Fundamente abgeleitet. Die Dachhaut selbst dient nur nodr zum Raumabschlußund kann so leicht wie möglich ausgebildet werden. Da es .unwirtschaftlich wäre, die Seilbinder mit ihren' agfwendigen Stützkonsiruktionen in zu.geringen Entferrungen anzuordnen, muß noch ein zusätzlichesPfettensystem in Querrichtung aufgelegt werden, e's sei denn, daß über den ganzen Binderabstand tragende Plattenelemente entwickelt werden. Die Überdachung kreisförmiger Grundrisse kann durch radial angeordneteSeilbinder erreicht werden. Es entsteht ein System, das einem Speicheniad mit Felge (äußerer Druckring). Nabe (innerer Zugring) und Speichen (Seile) ähnelt. Der Vergleich zeigt deutlich, welch hohe Steifigkeit sich trotz sparsamsten Materialverbrauc'hserzielen läßI (Abb, 2d),
%
äd
Gä@d
-_"4:
ülh.ru
iffi Abb. {
25
%-_=--
Schon aus den bisherigen Betrachtungen geht hervor, daß weniger das Problem zu großer Stützweiten, als vielmehr die Einhaltung einer gewissen Mindeststeifigkeit die Anwendung von Seilen begrenzt. Dibs ist notwendig. damit der optischeEindruck zu großer Formänderungen beim Beschauer nicltt zu einem Gefühl der Unsicherheit führt, damit bei stärkerem Wind die Dachhaut nicht flattert und da'mit das ArbeitsVermöge4 d€r Dachhaut nicht überfordert wird. Dies wird bei den vorgespannten Seilnetzwerken auf folgende, neuartige Weise erreicht (Abb. 3): Über eine Schar nach unten durchhängender ,,Tragkabel" wird querlaufend einezweiteSc.harvon,,Spannka,beln" gelegt und gegen eine Randkonstruktion verspannt. Die dabei zwangsläufig entstehende sattelartige Fläche eifüllt die eben genanntenBedingungen,wenn die Größe der Vorspannkräfte, die Seilquersdrnitte und die Geömetrie der Randbegrenzungzweckmäßig festgelegt bzw. ermittelt werden. Dabei hat die Form und konstruktlve Ausbildung der Randbegrenzung bestimmenden Einfluß auf Wirtschaftlichkeit, Funkionstüchtigkeit und Architektur des Bauwe:kes. Vorerst noch einige Bemerkungen zum Sorgenkind Dadrhaut. Das Streben nach Leichtigkeit schiießt von vornhereln die Verwendung von Beton bis auf SonderfäIle aus, Geeiinet wären Sandwichelemente*ailer Art mit einer Metalldeckschidrt nach außen, Faltprofile aus Alurninium, zeltbahnartige Eindeckungen oddf audr transparente Kunststoffoiien. Zweifellos wird es unserer volkseigenen dremischen Industrie gelingen, eine Kunststoffolie zu entwickeln, die in der Qualität z. B. dem französischen Erzeugnis ,,Sterene"ähnelt. Durdr einen solchen Werkstoff, der
--]-t Sändwichelemente Baukörper.
26
:
mehrscfricfrtlge
piattenförmlge
neben anderen erforderlichen Eigenschaften durch eine Faserbewehrung sehr hohe' und beständige Festigkeitswerte aufweist, wäre es möglich, die Seile voUständig entfallen zu lassen und der Folie neben ilem Witterungssdtutz auch noch die tragende Funktion zuzuweisen. Die Dachfläche könnte dann nach einem Schnittmusterbogen wie in einer Schneiderwerkstatt hergestellt und auf einfachste Weise zwischeneiner Randkonstruktion aufgespanntwerden. Die Aufgabe der Randkonstruktion. die Kräfte aus dem eigenUichenSeilnetz aufzunehmen und bis in die Fundamente weiterzuleiten, kann auf zweier.lei Art erfüllt werden: Durch biegesteife, gerade oder gekrümmte Träger- und Fachwerkkonstruktionen oder durch sogenannteRand- oder Fangeseile. Äbb. 3 enthält gerade, biegesteife Träger als Randkonstrukti,on. Die quadrätisch, im allgemeineren Falle rhombische Grundrißform kommt zwar unseren herkömmlidren Grundrißaufteilungen entgegbn, besonders wenn mehrere Dachelemente aneinander gereiht werden sollen. die hohe Biegebeanspruchung der Randträger läßt jedoch ke,lnen optimalen Materialeinsatz zu. Durch die Verwendung von Randbogen(Abb.4) können die Seilkräfte wesentlichgünstigerabgeleitet werden, Da hierdurch Bogenspannweitenvon 100m und mehr'in den Bereictrdes Möglichen rücken, eignet sich diese Konstruktionsform ausgezeidrnetfür große HalIen. Unter die Sattelflädre lassen sich Tribünen, z. B. ftir Sportstadien, besonddrs gut einbauen, so daß kein umbauter Raum verschenkt wird. Auch für Kongreß- und Ausstellungsgebäudebietet sich das System an. Da die Bogen in den- Widerlagern scharnierartig gelagert werden können, wäre selbst die aufklappbare Überdachung einer Freilichtbühne denkbar (Abb. 5), Die Störfreimachung von Petrus wäre sidrer am Kassenstandablesbar! Trotz aller Vorzüge brauctrt das bogenbegrenzte Bau-
L - . ? . ._ . 9
-\<< ---
I
-:
Abb. 6
werk nicht immer das absolute Oplimum darzustellen. Abb. 6 zeigt z. 8,, wie die schwieri,ger zu nutzenden Zwickelbereictrean den Bogenwiderlagern vermieden werden können. Allerdings muß jetzt die Randkonstruktion abschnittsweise durch Druckstützen und Abspannseile gehalten werden. Da die Seilkräfte so auf l<ürzerem Wege in die Fundamente gelangen und der Randgurt nicht mehr die Biegebeanspruchung eines unsymmetrisch belasteten Bogens aufnehmen muß, wird unnötiger Materialaufwand vermieden. Der ökonomische Effekt kann so ausschlaggebendsein, daß der Ardritekt nictrt vor dem heute noch ungewo:hntenKranz von AbspannSeilen um das Bauwerk zurückschred
die Frage: Warum finden wir heute bel uns noctr keine Repräsentanten dieser modernen, materialsparenden Bauweise? Der Grund hierfür liegt in erster Linie darin, daß alle am Bau Beteiligten vor uinfangreiche und neuartige Probleme gestellt werden. Der Statiker muß neue Berechnungsverfahren erarbeiten und Experimente durchführen, um das Tragverhalten sieher erfassen zu können; der Architekt wlrd der Innenraumgestaltung und bei
27
.,''i.ill,, 1i_,i!:r:
i ':r ..,::,,
Zwei dieser riesigen Rotorbogger Stundenleistung von mit einer 3000 m3 sind für die Aufschlußi m Schewtschenkowsker orbeiten T o g e b o u , , O r d s c h o n i k i d s e "( G e b i e t Dnepropetrowsk) bestimmt. Jeder dieser Bogger besitzt eine Förderbrücke und ein Svstem von Bondförderern mit eine. Reichweite von 4,5 km. Nur 7 bis 8 Arbeitskrötte sind zur Bedienung dieser Gigonten e r f o r d e r li c h .
In dem im Bou befindlidran Kroft' werk des polnischen Brounkohlen' reviers Turow wurde kürzlich die erste 200-MW-Turbine erprobt' Dos Bild der Anloge lößt die Größe det Turbineneinheit erkenncn.
Fünl:igmol schnEller ols bishet orbeitet jetzt die erste ungorisclto E l e k t r o n e n r e c h e n m o s c h i n ei m R e chenzentrum der ungorischen Akod e m i e d e r W i s s e n s c h o f t e n ,n o c h d e m ein,,Ferrit-Hirn" eingebout wurde' Mit Hilfe dieser Anloge (rechts) können ouf der Rechenmoschine .ietzt 1500 orithmetische Berechnungen innerholb einer Sekunde vor gerommen weroen.
28
,{'
30 neue Speziolmoschinen sind im ersten Holbjohr 1962 im VEB Nodelwerk lchtershousen zur weiteren Mechonisieruno der Arbeit und domit zur Erhöhung der Arbeitsproduktivitöt ;ebout worden. Eine überdurchschnittliche Erhöhung der Arbeitsproduktiviiöt bringt diese neu konstruierte Hortrichtmoschrne. Dos Aggregot, dos die Nöhmoschinennodeln richtet sowie Ausschuß- und Nochorbeitswore oussortiert, er!etzt neun Arbertskröfto.
T r o n s p o r t b ö n d e ru n d K l i m o o n l o g e n s i n d s e l b s t v e r s t ö n d l i ö e €inrichtungen in den beiden modernen, sechsstöckigen Getreidespeichern von Mosonmqgygrovör. 13OO Wqggon.lodungen Getreide der diesjöhrigen ungorischen Ernte konnten hier erstmolig untergebrocht werden,
Ein Johr früher ols vorgesehen entwickelte eine soziolistische A . b e i t s g e m e i n s c h o f ti m V E B M o s c h i n e n f q b r i k H o l l e n e u e T y p e n v o n l - l q l b h e r m e t i k k ö l t e v e r d i c h t e r n .D i e s e K ö l t e v e r d i € h t e . w e r den in der gesomten Klimotechnik der DDR und der soziolistischen Stooten Anwendung finden. Durch diese in Europo einmolige Fntwicklung konn die Moschinenfobrik Holle ersrm o l i g V e r d i c h t e t m i t 1 4 4 0 U 1 / m i ng e g e n ü b e r d e n l r ü h e r e n m i t 970 U,mirr fertigen. Außerdem wird der Költemittelverlust v e i h i n d e r t , d q s L e i s t u n g s g e w i c h tu m 2 0 P r o z e n t v e r r i n g e r t u n d die Kd,teleistung beqchtlich erhöht.
29
Dos Innere der Mongolei gehört zu den Houptweidegebieten der Volksrepublik Chino. Do hier olljöhrlich große Mengen Schofwolle onfollen, wurde in Huhehot, der Houptstodt der lnneren Mongolei, eine moderne Wolltuchlobrik oufgebout. Jetzt wurde in der Fobrik eine neue Spinnerei in Betrieb genommen, die '10 mit 000 Soindeln und 150 Webmoschinen c h i n e s i s s h e rP r o d u k t i o n o u s g e r ü s t e t i s t .
'i--r-
,fl
$
ßi**
-- -;rÄX.
r"#;
,.;1"/
Zum Bou von l5 000-V-Freileitungenwurden bisher Steckleitern benutzt, die on den Beton' mosten belestigt wurden. Auf Grund eines Verbesserungsvorschlogesdes Obermonteurs Heinz Polte werden jetrt im Bereich des V€B Energieversorgung Mogdeburg neue Speziolsteigeisen und Montogeplotttormen verwendet, die die Monteure von Leitern und Gerüsten neue mochen. Diese völli9 unobhöngig Methode ermöglicht, konische Betonmqsten w o s bisher ols leicht und sicher zu besteigen, o u s g e s c h l o s s e ng o l l .
I n e i n e r T e i l o n s i c h tz e i g t s i c h h i e r d i e M o schinenholle des unlöngst er.ichteten Wosserkroftwerkes von Melnik (CSSR), Die gesqmten Anlogen des bedeutungsvollen Energiebetrie' bes konnten in einer Rekordzeit von nur 12 Monoten fertiggestellt werden,
Der Prototyp eines neuen Feuerläschfohrzeuges wurde vor kurzem in der WojewodscholtZielono Goro erprobt. Dos 3000 Liter Löschflüssigkeit entholtende Fohrzeug ist mit'einer weitreichenden,,Wosserkonone" ousgerüstet ünd hot sich zur Bekömpfungvon Woldbrönden hervorrogend bewö hrt.
30
:m-
e
ffi
E
ffiffi
w
gw7
jj,:iil9
qr
! t
I
sg eK
Riese und Zwerg des sowjetischen Nutzfohrzeugprogromms zeigt diese Aufnohme. Der,,Belos - 525 E" mit einer Lodef ö h i g k e i t v o n 4 0 0 0 0 k g u n d d e r S c h n e l l t r o n s p o r t e r, , S A S9 7 0 G " , der 400 kg Zulodung foßt, zeigen eindringlich, doß der sowjetische Automobilbou ollen Anforderungen von Indu5trie und Wirtschoft gewochsen ist.
D e r n e u e . Z o h l e n - E l e k t r o n e n - T q b u l o t o r, , T 8 0 - 1 0 2 " i s t f ü r d i e M e c h o n i s i e r u n g v o n B u c h h o l t u n g s - ,s t o t i s t i s c h e nu n d o p e r o t i v e n Abrechnungen sowie iür Pionungsorbeiten bestimmt. Die sowjetische Mqschine oddiert, subtrohiert, multipliriert und dividiert, Dobei werden die Ausgongsongoben durch oqhtspoltige Loqhkorten in den Tobulotor eingegeben, wöhrend mon die Ergebnisseouf einen Popierstreifengedruckt erhölt.
M i t d e r W e i t e r e n t w i c k l u n gd e s G e w i n d e w i r b e l n sr u m G e w i n d e . scfiölen besciöftigt sich eine Arbeitsgemeinscho{t junger N e u e r e r i m V E B M o s c h i n e n -u n d A p p q r o t e b o u Q r i m m o . B e i d e n bisherigen Versuchen konnte bereits eine Steigerung der Arbeitsproduktivitöt bei der Herstellung von Schneckengewlnden von 90 Prozant gegenüber der herkömmlichen Art erreicht werden. Links: 22,1 Mill, DM Devisen wrirden dodurch eingesport, doß es einer soriqlistischen Arbeitsgemeinschoft im VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck gelong, die Entwicklung des neuen luftgekühlten ZwölfzylinderDiesel-V-Motorszweieinholb Johre v o r d e r f e s t g e s e t z t e nZ e i t o b z u s c h l i e ß e n u n d i n d i e p r o d u k u o n zu übernehmen. Der neue Motor ist mit einer Leistunq von 192 PS bei 1500 U/min der größte luftgekühtte Motoi des europöischen Kontinents.
3l
is
Erstmolig in der DDR wird im Silikot- und Schomottewerk Rietschenein Drehrohrofen zur Herstellung vön Rohschomotte verwqndt. Bi.h., *rrO"n dlese Drehrohröfen nur zur Fertigung von Zement gebout, Oer über 40 m longe Ofen hot eine Togeskoporitöt von 150 t Rohschomotte.
Dos Werk für medizinischeInstrumente in Koson (UdSSR) hot m i t d e r S e r i e n p r o d u k t i o ne i n e r , , k ü n s t l i c h e nN i e r e " b e g o n n e n , d i e d i e F u n k t i o nv o n z e h n l e b e n d e n N i e r e n ü b e r n e h m e nk o n n . S i e w i r d b e i B l u t v e r g i { t u n g e nu n d N i e r e n e r k r o n k u n g e no n g e wqndt. Beim Einsotz des Gerötes werden die Nieren stillgel e g t u n d d o s d u r c h d e n D i o l y s o t o r ( r e c h t s )g e h e n d e B I u t w i r d gereinigt.
32
F ü r d i e V o l k s r e p u b l i kU n g o r n w u r d e d i e s e s T r o g f l ü g e l b o o ti n der Sowjetunion gebout. Dos schnelle Binnenfohrgostschif{, dos den Nomen ,,Möwe ll" erhieli, wird lür-den Fohrgosts c h n e l l v e r k e h ro u I d e r D o n o u e i n q e s e t z t .
,.$
lt
ln Ghonos neucr HafGnslcdt Temq entst.ht gegentförtlg dir von dcr DDn projeldlarte und mil Mosdlincn ousgcrüstet€ ReEierungsdrudrerei. Nodr ihrer Fertigstellung im Johre t964 konn die Drud
In der Tirchlerworlttott untsl freiem Himmel werdcn dla 8rcr. tor f{lr dle B€tonversdrolunggn vorgeriötat,
Der ghonerisdre Informotlons. mlnlst€r Abovono (2. v, l,) bo. sldrtlgt dor Bougelöndc,
Erdorbcitcn ouf dem Bou. gelürds,
Links: ,Ult.omotic" ist der Nome einer neuen Anloge im VEB Liebknecht", Mogde"Korl burg, die Schmiedestücke bis 4 m Lönge qutomotisdt einer Ultroschollprüfung unterrieht. Dos Prüfergebnis wird hierbei ouf Fotos geliefert, dle eine elektrisch betriebene Klainbildkomero :elbstkitlg oufgenommen hot, Ein 6eröt dieser Art zur outomqtisdten Prüfung so großer Schmiedestücle hdt es bisher in Europo noch nicht gegeben,
ii:: '...'...:',...*....t-!;!....*.,..',''...",,*-.'''.''.;:;,.'.ll,1*l:i:!r:l.'T:|1'.:jrr.1r!
33
D e r V E B S c h w i n g u n g s t e c h n i ku n d A k u s t i k i n D r e s d e n h o t d e n 3" lür die Messung mechonischer Schwingungsmeßplotz,,SDM Schwingungen und dynomischer Dehnungsvorgönge in die Produktion oufgenommen, Dqs Geröt entspricht dem technisch" w i s s e n s c h o f t l i c h e nH ö c h s t s t o n do u f d i e s e m G e b i e t u n d f i n d e t i n Forschung und Technik im Bqu- und Verkehrswesen wie quch im Schiffsbou breite Anwendung" Dos elektronische Meßgeröt ,,SDM 3", dos bisher in der DDR nicht hergestellt wurde, ist o l : o f ü r u n s e r e V o l k s w i r t s c h o f tv o n g r o ß e r B e d e u t u n g ,
I n d e n s t ö n d i g w o c h s e n d e n S c h i f f s b o u w e r f t e nd e r p o l n i s c h e n Ostseehqfenstodt Gdynio wird gegenwörtig mit dem Aufbou einer Reihe moderner Kröne, die ous der DDR geliefert werden, begonnen. Dieser neue 80-t-Kronwird dem Tronsport größerer Teile beim Schiffsbou dienen
34
Au{ einer der Schitfsbquwerften der polnischen Hofenstodt Gdynio lief kürzlich dos von der Sowjetunion in Auftrog g e g e b e n e M u t t e r s c h i f f e i n e r F i s c h f o n g f l o t t ev o m S t q p e l . D q s 1 0 O 0 O - t - M o t o r s c h di fof ,s o u f d e n N o m e n , P i o n e r s k " g e t o u f t w u r d e , ist dos erste Schit{ dieses Typs, dos noch den Entwürfen p o l n i s c h e r S c h i f l s b o u i n g e n i e u r ek o n s t r u i e r t w u r d e .
/t
{
R e c h t s :D i e n e u e A u s f ü h r u n gd e s , , W o l g o " w i r d j e t z t u n t e r d e r T y p e n b e z e i c h n u n g , , G A S - 2 2B " ols Kronkenwogen vem Automobilwerk Gorki gefertigt. Der bekonnte Wogen, der neben d e m l q i s t u n g s g e s t e i g e r t e nT r i e b w e r k e i n e R e i h e v o n D e t q i l v e r b e s s e r u n g e ne r h i e l t , d i e n t i n d i e s e m F o l l z u m S c h n e l l t r o n s p o r tv o n z w e i K r o n k e n mit Beoteiter,
t
tt
fi 31
l' Y
s
1 Die neue Dentoleinheit 906 stommt vom VEB Dentoltechnik Potsdom. Sie ist mit ollem nur erdenklichen Komfort qusgestottet und wird den Anforderungen der modernen Zohnmedirin gerecht, Die funktlonell gut durchdochte Anordnung der einzelneh Teile gorontiert ein rotionelles Arbeiten des Arztes.
Rechts: Eine Diesel.Elektrostdtion mit einer Leistung von 330 kVA hot die Belegschoft des V t B S c h w e r m o s c h i n e n b o u , , K o r lL i e b k n e c h t " , M o g d e b u r g , d e m k u b o n l s c h e nV o l k z u m G e schenk gemocht. Sömtliche Arbeiten für diese Anloge, die sich besonders für den Einsotz in der Londwirtschoft eignet, wurden von den Werkongehörigen kostenlos und oußerholb der Arbeitszeit d urchgeü f hrt,
D e r V E B M o ß i n d u s t r i e W e r d o u h o t f ü r s e i n p n e u m o t i s c h - e l e k t r i s c h eH s öö. druck-Meß- und Steuergeröt,,Aeropon" ein€n pneumotischen Bonddickenmeßbügel neuentwickelt,der die Messungen von Prörisionsböndern unmittelb o r o m W o l z g e r ü s t d u r c h f ü h r t .D i e G e n o u i g k e i t d e r M e s s u n g b e t r c i g t t 0 , 0 1m m b e i e i n e m G e s o m t m e ß b e r e i c hv o n t 0 , 1 m m . D e r M e ß b ü g e l l s t j ü r B ö n d e r b i s 10 mm Dicke verwendbor.
{
ilqx-,ü ,*t
<{,wqdd,@..a'|*
In Vorbereitung des Vl. Pqrteitoges der SED wird dos neue Sponnbetonrohrwerk Loußig, Bezirk Leipzig, nöch in diesem lohr 25 km 5ponnbetonrohre produzieren. Dos neue Werk i s t d q s m o d e r n s t es e i n e r A r t i n E u r o p o u n d w i r d , w e i t g e h e n d m e c h o n i s i e r tu n d o u t o m o t i s l e r t , d i e Herstellung von zwei verschiedenen Typen Sponnbetonrohrevornehmen.
;# ;r
ü-
Rechts: Mit der Herstpllung bestimmter Teile für Werkzeugmoschinenous glosfoserverstörktem Polyesterhorzen befoßt sich eine überbetriebliche soziqlistische Arbeitsgemeinschoft v o n I n g e n i e u r e n u n d T e c h n i k e r nd e s V E B G r o ß drehmo:chinenbou,,8. Moi" Korl-Mqrx-Stodt, l h r e F o r s c h u n g e nu n d V e r s u c h e ,d i e b e r e i t s d i e ersten qus Kunststolfen gefertigten Wechsel. rodverdecke in die Serienproduktion überführten, sind dorouf gerichtet, olle bisher im Werkzeugmoschinenbou ous Aluminiumguß hergestellten Teile durch solche our Polyesterhqrzen zu ersetzen und dqdurch im Bereich der V V B e i n e n J o h r e s n u t z e vn o n 2 , 5 . . . 3 M i l l , D M zu erreichen,
Links: lm zweiten Holbjohr 1962 lief im LEW ,,Hqns Beimler" in Hennigsdorf die Serienp r o d u k t i o n d e r ' 1 6 3 ' 3 - H e r t z - L o k o m o t i v e no n , Diese Vollbohnlokomotiven, die unter der TypenbezeichnungE 42 ols Güierzuglok und E 1'l ols Personen- und Schnellzuglok gebout werden, wurden von der DeutschenReichsbohn für die weitere Elektrifizierung des Mittel. Ceutschen Streckennetzes benötiot.
Mitte: Dos ist die Proger Dispotcherzentrole, von der ous innerholb des Elektroenergienetzes, d o s d i e C S S R ,d i e D D R u n d d i e V o l k s r e p u b l i k Polen verbindet, dqs gesomtstootliche, tschechoslowokische Energienetz überv.,ocht wird.
Links: Äls Sottelschlepper in moderner Frontlenkerbouweisestellte unlöngst der sowjetische Automobilbou den neuentwickelten,,KAS-606" v o r . D e r L K W , d e r e i n v o l l s y n c h r o n i s i e r t e sF ü n t gonggetriebe besitzt, ist für ei're Sottellost von 10 t.ousgelegt.
Rechts: Mit einem outomotischen lochstreifeng e s t e u e r t e n E i n r e c h e n g e r ö tw e r d e n j e t z t j e w e i l s ocht Buchungsoutomoten beim VEB Buchungsmoschinenwerk,,Ascoto", Korl-Mofx-Stodt, ocht S t u n d e n m e c h o n i s c he i n g e r e c h n e t . D e r B e t r i e b , der mit diesen Buchungsoutomotendie Welt. spitze erreicht hot, konnte in den letzten ocht Johren die Produltion um dos Vierfoche steigern. Dieser Erfolg wor vor ollem durch die umfossende Anwendung des Boukostensystems u n d d e n U b e r g o n g uu r z w e c k g e b u n d e n e n Reihenfertigung mög1lich,
36
D e r S c h w e r m o s c h i n e n b o u , , K o r lL i e b k n e c h t " i n M o g d e b u r g , d e r v o r e i n e m J o h r o l s e r s t e r G r o ß b e t r i e b d e s s o z i o l i s t i s c h e nW e l t systems ein Betqtron zur Werkstoffprüfung in Betrieb genommen hot, erhielt jetzt die verbesserte Ausführung dieses G e r ö t e s . D i e n e u e E l e k t r o n e n s c h l e u d e r, ,i 5 M e V " e r z e u g t d i e z u r D u r c h s t r o h l u n gg r o ß e r W e r k s t ü c k e( b i s 4 0 0 m m W o n d s t ö r k e ) erfordcrlichen sehr horten Röntgenstrohlen in dreimql so storker lntensitöt wie dos bisherioe Geröt.
Für dos neue Stoststheoter, dos gegenwörtig in Brno in der CSSR entsteht, liefert die DDR die technische Bühneneinrichtung. Bei der Montoge der Anlogen orbeiten die tschechoslowokischen Techniker freundschoftlich mit ihren Kolleqen qus Leipzig und Dresden zusommen, um dqs moderne Thäoter rm Johre 1964 seiner Bestimmung übergeben zu können,
3?
Vor kurzem kannte in der VAR eine große Boumwollspinnerei d i e A r b e i t o u f n e h m e n .D e r g r ö ß t e T e i l d e r M o s c h i n e nf ü r d i e moderne Anlqge mit 28 000 Spindeln, die on der Wüstenstrqße zum Roten Meer entstond, stommt vom VEB Textimq, KorlM o r x - S t o d t .A r b e i t e r , o u s d e r D D R ü b e r n o h m e no u c h d i e E i n weisung ihrer ögyptischen Kollegen,
Mit der Vulkqnisotion von runderneuerten Reifen nohm.ietzt seine Produktion ouf. Wöhdos Reifenwerk Dresden-6ittersee rend im kommenden lohr die Produktion ouf 80 000 runderneudes wird, sieht der weitere Ausbou erten Reifeh onsteigen Betriebes bis zu den Johren 1965 66 vor, ihn uu den größten seiner Art in der DDR zu entwicieln,
on hochlegierter Chromnickelstöhle Die Serienproduktion 18-t-Lichtbogenöfen hot dos Edelstqhlwerk ,,8. Moi 1945" in FreiEs hondeit sich hierbei um nichtrostende5 tol oufgenommen. bisher on der feuerfesten dessen Serienproduktion Moteriol, scheiterte, do der der Elektroöfen mit Dolomit Auskleidung Souerstoff kurzzeitig Stohl beim Umschmetzen mit gosiö.migem Temperoturen
lm Institut tür Moschlnenbou und Automotisierung der slowok i s c h e n A k o d e m i e d e r W i s s e n s c h o f t e nw u r d e v o r k u r z e m d o s B e r e c h n u n g s z e n t r u mm i t e i n e r l e i l t u n g s f ö h i g e n R e c h e n m q s c h i n e vom Typ ZRA-I qus der DDR eingerichtet.Mit dieser Moschine können in einer Sekunde 600. . . 800 Berechnungen durchgeführt werden, für die 50 Mothemotiker bei qchtstündigem Arbeitstog zwei Monqte benötigen würden,
38
von
über
1800'C
erreicht.
Werbestimmt dieEntwi*lung? Fortsetzung ooh Seite 73 Auch auf ökonomisdrem, wissenschaftlichem und tectlnisdrem Gebiet zeigt sich: Die Entwichlung wrird vom sozialistisdren Lager bestimmt, Immer sctrneller vollzieht sich däs Tempo des wirtschaftlichen Aufstiegs und des wissenschaftlictren und technischen Fortsdlritts des soz'ialistisdlen Weltsystems. Niemand kann heute die riesigen Erfolge der Sowjetunion leugnen, die sie seit der Oktoberrevolution erreidrt hat, Itn Jahre 1913betrug der Anteil Rußlands an der Industrieproduktion der Welt etwas mehr als 4 Prozent^ Der Anteil der USA belief sich auf 34 Prozent, Heute beträgt der Anteil der Sowj,etunion 20 Prozent der Produktion der Industrieerzeugnisse, während der Anteil der USA zurückging. Schon im Jahre 1961 erzeugte die UdSSR das 4bfache der Jahresproduktion von 1913,und 1980wird in 32 Stunden ebensoviel v/ie im ganzen Jahr.1913 produziert. . Im gleichen Jahr wird auch die Sowjetunion lie Vereinigten Staaten von Amerika weit üb€rflügelt haben. Die wissensehaftlichenund technischen Erfolge der Sowjetunion in den letzten Jahren zeigen, daß dieses Ziel erreicht wird, Der Werkzeugmasctrinenbau als Kernstück der lndustrie erreichte schon ?0 Prozent der jährlidren'maximalen Werkzeugproduktion der USA. Im Bau von Energieanlagen hat die SU den Stand in der Weltpraxis übertroffen. Das Wasserkraftwerk ,,W. I. Lenin" an der Wolga wurde z. B. in sieben Jahren errichtet, während an dem größten Wasserkraftwerk der USA, Grand-Coolie, mehr als 20 Jahre gebaut wurde. Die Wasserkraftwerke ,,XXII. Parteita€lder KPdSU,., ,,W. I. Lenin,,und das teilweise in Betrieb genommene Bratsker Wasser. kraftwerk sind die größten der Welt. Zu den großen Erfolgen der Sowjetunion gehören vor allem addr die auf dem Gebiet der Atomtectrnik. Das erste Atomkraftwerk der Welt. zu dem in den nächsten Jahrefl viele im Bau beflndlidre hinzu-
kommen, das größte Syndrrophasotron, der Atomeisbredrer ,,Lenin" sind Beispiele .dafür; Die großen Errungensdraften in der Raketentedrnik - interkontinentale ball.istisdre Raketen, künstlictre Erdsatelliten und Raumschiffe, kosmische fraketen - die großen Erfolge in der Luftfahrttechnik - Düsenflugzeuge und Turbopropflugzeuge - z€ugen von dem großen Können der sowjetisdren Wissenschaftler. Techniker und Arbeiter, Erst in den letzten Wochen horchte die Welt erneut auf, als in der UdSSR eine Trägerrakete einen schweren künstlictren Erdsatelliten auf eine Zwischenbahn brachte, von dem aus eine Raumrakete auf die Flugbahn zum Mars geptartet wurde. An Bord befindet sidr die automaüisdre interplane. tare Station ,,Mars-l" mit einer Masse von 893,5kg. Die Entwid
Spcziolloks der Reihe ,T i135", die sowohl lm Güterverkehr ol: oucfi lm Tronsportdienst großer I ndustrlebetriebe eingesetzt tf€rden können, werden gegenwörtlg von den Arbeitern der Abteilung Lokmontoge des volkseigenen Mosöinenboubetriebes 'CKD Proho", Werk Sokolovo, für dio Deutsche Demolrotisdre Republik.lm Rohmen der internotlönbleh Arbeitsteilung gebout. Die ersten 24 Loks dieses Typs wurden bls Ende des Johres 1962 ousgeliefert,
30
r-ry|
;*
l&"
II S g:!
r'."E
f\;i
Mehr als 50 Prozent der Weltenergie werden gegenwärtig aus Kohle gervonnen. Aber Erdöl und Erdgas sind drau{ und dran, ihr den Platz an der Sonne streitig zu machen. Bieten sie doch gegenüber der Kohie nicht zu übersehende Vorteile: höhere Arbeitsproduktivität. bequenre und saubclc Handhabung. qür'rstigeren Transport und ähnliches.
40
Aber wie dem auch sei - dem schwarzen Gold wird für lange Zeit ein .entsdreidender Platz in dex Weltwirtschaft vorbehalten bleiben, zumal ihm immer neue Einflußsphären der Industrie erschlossen werden. Erinnert sei. an den wachsenden Einfluß der Kohle auf die chemisdre Industrie, an die Herstellung von Braunkohlen-Hochtemperatur'koks fiir die Roheisengewionungund 'daran, daß in vielen Ländern der .Energiebedarf durch Gaserzeugung aus diesern Rohstoff entlastet wird. Viele Nebenprodukte cler Kohleveredelung, früher kaum beachtet, stellen.heute Ausgangsstoffelür wertvolle Erzeugnissedar. Dementspredrend war auch in der Vergangenheit die Entwicklung der Industrie eng mit dem Wachstum der Kohleförderung verbunden, die gegenwärtig einen Stand von etwa zwei Milliarden Tonnen erreidrt hat. Die Länder des sozialistischen Lagers, an ihrer Spitze die Sowjetunion, haben dieser Tatsache Rechnung getragen und der stetigen Steigerung der Kohleproduktion große Aufmerksamkeit geschenkt,In der UdSSR stieg sie in den Nachkriegsjahren auf 513 Millionen Tonnön (f961),1965wird sie 600. . . 612 MiUionen Tonnen erreichen. In unserer Republik hat die Kohleproduktion ihre Basis im Abbau der großen Lagerstätten im Bornaer, Merseburger und Lansitzer Revier. Mit einer jährlichen Produktion von 23? Millionen Tonnen (1961) steht die DDR an erster Stelle der Braunkohlenproduktion der Welt. Interessant ist, daß der Anteil der Kohle an der Brennstoffpr'oduktion der UdSSR, der 1958 noch 60 Prozent betrug. 1960auf 53,5Prozent zurücJ
e Mechonisd,enewinnungunar foge @ logebou, gA #ydMultsdtcs Ycrfahren
t960 Prozentuqler Anteil des Gewinnungsverfohrens on der Gesomtförderung in der UdSSR.
L i n k s : E i n e K o h l e n k o m b i n e , .d i e s i c h f ü r d e n A b b o u h o r r e r K o h l e n s c h i c h t e ne i g n e t , b o u t i n d e r M i n u t e v i e r T o n n e n K o h l e ob und mindert den Kohlänstoubgeholt in der Sohle.
Unten: Hydroulische Kohleförderung in Jongtschuon(Volksrepublik Chino).
der
Grube
bei
denen Schachtanlagenin den wichtigsten'Kohlenrevieren; grundsätzlidre Umstellung des Kohlenbergbaus auf weitestgehende lledlanisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse mit allmählidrem Ubergang "zu vollmechanisierten Anlagen; Intensivierung der Kohlegewinnung durdr verbesserte Ausnutzung der Abbaustöße und breite Anwendung.progressiver Formen und Methoden der Produktions- und Arbeitsorganisation. Dabei ist zu berücksichtigen,daß die teilweise und vollständige Aütomatisierung im Untertagebau auf weitaus größere Schwierigkeiten stößt und mehr Aufwand erfordert als in anderen Industriezweisen. Die Bedingungen des Grubenbetriebes mit seinei schu'eren körperlichen Arbeit, räumlichen Enge, Wärme, Staub und Feuchtigkeit machen jedodr die Anwendung der neuesten Teehnik notwendig. Das gilt in erster Linie für die Kohlegewinnung. Die Mächtigk€it der Flöze, die Härte der Kohle, der Charakter des Nebengesteins,die Flözlagerungen weeh-
l-,
,-ErB' D
ffi I
I
I
seln ständig. so daß die verschiedenartigstenVerfatlren und Geräte angewendet werden müssen. In der Sowjetunioü bemiihen sich Wissenschaftler und Techniker bereits seit langem, neue Abbaumaschinen zu entw'icke]n, die die Arbeit des Menschen unter del Erde vollkommen oder teilweise ersetzen. IIeute arbeiten in der UdSSR und in vielen sozialistischen Ländern moderne Schrämmaschinen. Kohlenl
cheru'erke oder in Rohrleitungen durch Kohlesauger. In besonderen Klärbecken wird die Kohle entwässert. Es ist mitgtich, das zeigen die Erfahrungen in der UdSSR, die gebrochene Kohle durch Pipelines über große Strecken zu transportieren. In den Hydroscirächten des Kusnezker Beckens stieg gegenüber dem bis dahin die Arbeitsproduktivität geläufigen Abbau um das Vier- bis Fünffache, während die Selbstkosien erheblich sanken. Man benötigt in diesen Schächten nur etwa 75 Prozent des früher verw,endeten Grubenholzes. Auch die Herstellung der komplizierten Grubenausrüstungen vereinfacht sich. Insgesamt ist die Anlage eines hydraulischen Schachtes um 60 Prozent biiliger ais die ei.nes herkömmlichen. Die hydraulische Methode gestattet die vöIlige Automatisierung der Gewinnung und Förderung. In Hydroschachtanlagen'hann die gewonnen und Kohle mit wenigen Arbeitskräften hydraulisch vom Abball zur Aufbereitung oder unmittelbar zum Verbraucher befördert wercien, Zur Zeit wird im Kohlerevier von Kusnezk ein automagebaut. tisch arbeitendes hydraulisches Bergwerk Dieses Bergwerk versorgt das westsibirische Hüttenkombinat rnit Koh]e. Die Arbeiter des Bergwerkes werden die l(ohle kaum zu sehen bekomrnen. Sie gefördert und transportiert. wird vollautomatisch Programmgesteuerte Wasserstrahlgeräte wählen selbständig die günstigste Betriebsweise. Mit Wasser
;try
{. l
-i;i +i6 1ii
$!
h.'.
.{.1"11fd
.{f' {* ' 'il..r , -, i{\.
\f
4 vermengt, gelangt das schwarze Gold in Rohrleirungen und wird über 10. . .15 km Entfernung ins Kombinat befördert. Die ,Iahresleistung des Werkes ist auf 8.4 Millionen Tonnen Kohle festgelegt. Mit diesem hochproduktiven Verlahren sollen 1980 rund 90 Prozent der Kohle unter Tage gewonnen werden. In verschiedenen Gebieten der Sowjetunion sind die geologischen Bedingungen so günstig. daß etwa ?5 Prozent der Gesamtförderung im Tagebau gewonnen werden können. Im Tscherjomchowoer Beckin liegen sechs Meter irrächtige Kohleflöze unter einem Deckgebirge von nur 15 . . . 70 m. Im südlichcn Ural werden 160 Meter mächtige Fiöze von 200 Mete: Gcbirge überdeckt. In nicht allzu ferner Zeit werden Tagebaue mit Jahresleistungen von 3. . . 5 Millionen Tonylen und noch giößere mit 15. . . 25 Millionen Tonnen entstehen. Gruben ohne Grubenarbeiter Angervendet wird in der Sowjetunion auch die sogenannte Untertagevergasung. Bereits der russische Gelehrte Mendelejew beschäftigte sich mit dem Cedanken, die I{ohle unterirdisch zu vergasen. Nachdem er die Möglichl
elektrische Filter geleitet, wo der Teer vom Gas getrennt wird. Die Untertagevergasung wird in der Sowjetunion seit langem erfolgreidr angpwendet. Schon lg3.? wurde in l(rutowka bei.Mtrskau das erste Untertagegaswerk der Welt in Brand gesetzt. Das erste größere, das mit so erzeugtem Gas arbditete, entstand 193? im Donezbecken. Nach dem Kriege wurclein weitere Kraftwerke, die mit Gasturbinen arbeiten. durch Untertagevergasung versorgt. Nicht weit Von Tula, im. Gebiet der Schatsker Kohlevorkomrnen, gibd es ein solches Kraftwerk. Dic Leistung der 'furbine beträgt bei einer Gaszufuhr von stündlich 42 000 mr 12 MW. Obwohl diese Leistung verhältnismä8ig eering ist, r.iegen die Gestehungskosten des Stronrs um 30 Prozent niedriger als in einem Delmpfkräftwerk gleicher Leistung. Der Nutzeffekt der Gasturbinen läßt sich nach den bisherigen Erlahrungen rroch verbessern. Die Untertagevergasung wird auch in den USA, England; der CSSR, Beigien und NIarokko angewendet. Sowjetische Wissenschäfiler und Ingenieure sind in lelztet Ze\t einen Schritt weil.er g€gangen - die Vorbereitung der Kohleflöze zur Vergasung erfolgt ohne Schächte, wddurch die Unter-
$,t;Ti""':,lltff ;:?1t;""nachdiesenproduktive Verfahren gearbeitet rverden. Das erfordert. die herkömmlichen Methoden der Kohlegewinnung zu vervollkommnen, um die Zahl der Arbeitskiäfte unrer Tage weiter zu verringern.und ihre Arbeit zu erleichtern. In vielen Gruben der UdSSR werden Koliler kombines und Bohrmaschihen nit Fernsteuerung augerüstet, ebcnso die Anlagen der Wasserhaltung und Lüftung. Holzstempel, die beim Ausbau bisher velwendet rvurden. werden mehr und mehr von Eisenbeton und Metall sowie von hydraulischen Stempeln verdrängt. Ganze Ausrüstungskomplexe, die aus G ewinnungsmaschinen, rückbaren Abbauf ördetmi tteln und mechanischem Wanderausbäu besteh.en, sowie Ausfüstungskomplexe für mechanisierte Kurzäbbaue Iösen die üblichcn Ausfüstungen ab. Die Förderung erfolgt durch kombinierte Bohrmaschinen, die je nadr Dicke und Neigung der Flöze eingesetzt werden. Diese kombinierten Bohrmaschinen erfüllen clrei Funktionen - Bohren, Fördern und VerIaden. Gieichzeitig besprengen sie die Stollen mit Wasser, urn Staub niederzuschlagen. Die Stützung erfolgt durch hydraulische Hebevorrichtungen. die aus mehreren Abschnitten bestehen. Sobald sich die kombinierte Bohrmaschine genügend rlveit il den StoIIen vorgeärbeitet hat, wird der Druck auf einen Teil des Abschnittes aufgdhoben. Die Vori.ichtungcn senken sich und verschieben sich seitlich. Welrn sie den vorgesehenen Punkt erreicht haben, gehen sie wieder in die Höhe und stützen das Gewölbe. Nun vollzieht der andere Teil den gleichen Vorgang. und das frei werdende GewöIbe stürzt ein.-Damii verschiebt sich der gesamte 100 m lange Komplex. Es ist vorgeseheu. daß 1980etwa 95 Prozent der Kohle mittels vollmechanischer gewonnell Einrichtungen werden, die zum TeiI diä stänciige Anwesenheit von Arbeitskräften in den Abbauen unnötig machen. Gemeinsam mit den sowjetischen Bergarbeitern rverden die 35 000 Ingenieure und tiber 80 000 Techniker. die in der sowjetischen Steinkohlenindustrie arbeitet'l, für die Er.füllung dieser Aufgabe Sorgen. Heinz llroczeck
43
Vom Kolhenmoto zumAtomtriebw 17. Dezember 1903. Die Brüder Orville und Wilb rr Wright haben am Strande von Kitty Hawk ihren Flugapparat aufgebaut. Nach vielen Stunden harter Arbeit ist es soweit. Das von ihnen konstruierte FIug* zeug soll endlich seine Bewährungsprobe bestehen. Wenig später brumrnt das kleine Triebwerk, das zwei gegenläufige Luftschrauben antreibt, auf. Das Halteseii, mit dem der Flugapparat an den Boden gcfesselt ist, wird gekappt, und gleich darauf hebt sich das .Flugzeug vom Ende seiner Startschiene ab und gleltet ciurch die Luft dahin. Zwölf Sekunden später bertihrt es wieder den Boden. Ein phantastisches Ergebnis ist erreicht. Das. was bis dahin kaum jemals geworden. durchführbar erschien, war Wirklichkeit Der Motorflug des Menschen war geglückt. Der Mensch hatte sich durch die Kraft seines Verstandes vom Boden erhoben, um es den Vögeln gleichzutun und den Luftraum zu erobern, Von nun an gab es kein Halten mehr. Was eben noch den Gebrüdern Wright geiang, r+'ar bald schon zur Praxis einer Reihe von Piloten geworden. Nicht nur in Amerika. sondern auch in Europa machte jetzt der Motorflug eine rege Ent\4ricklung durch. Es war gelungen. Triebwerke zu bauen. die bei geringem Gewicht einc genügencl starke Leistung ergaben. um die Fiugapparate. die damals noch sehr unbeholfen und plump in die Luft zu bringen. Cmndlagen für diese "r'aren, Entwicklung hatten allerdings nicht nur die Motorenbauer gegeben, sondern auch der Russe Nikolai Schul
heute auf den Luftfahrtlehranstalten der ganzen trVelt vermittelt werden. Das Studium dieser'Erkenntnisse brachte auch den Deutschen Hans Grade dazu, daß cr fast auf den Tag fünf Jahre nach dem denkwürdigen FIug der Gebrüder Wright mit einern von ihm konstruierten Fiugapparat einen damals nicht unerheblichen Preis gewann. indem er eine Achterschleife um zwei et',Ä'a2.5 km voneinander entfernte Wendepunkte flog. Dieser damals erste in Deutschland entwickelte und gebaute Flugapparat zeigtr: schon sehr fortschrittliche Tendenzen. da er erstmalie in der Eindeckerbauweise ausgeführt war. Man schreibt das Jahr 1934. Nach den ersten erfolg:eichen Versuchen im Dezember 1933 hat der sowjeris{:he Flugzeugkonstrukteur N. N. Polikarpow die Produktion seiner Neuentwicklung aufgenommen. Der Typ ZKB-12, der jetzt die Militärbezeichnung I-16 erhält, besitzt ein ?00*PS-Triebrverk und erreichl 455 l
Atom-Turbinentriebwerk mit geschlossenem Kreislouf 1 2 3 4 5 6
Lufteinloß Verdichter Wörmeoustouscher Pumpcggregot Reoktor Antriebsturbine für Pumpen 7 Triebwerkstrrrbine I Rückstoßdüsen 9 Heliumkreislouf
44
Links: Atom-Turbinentriebwerk mit offenem Kreislcuf 1 Lufteinloß, 2 Verdichter, 3 Reoktorkern, 4 Turbine, 5 Triebwerkswelle bzw, Düse,
," "","^r.,",,:;;:;.;r",; ,;",, ,; ;.:'.", :," ,:,,"
tische Luftriese ll-ö2 vor, der von dem bekonnten Kollektiv Sergei lljuschin entwickelt wtlrde,
Solche Piloten hot dle Sowjetunion, Der Flieger Wlodislow Loitschilow (rechts) belegte bei den diesjöhrigen Weltmeisterschoften im MotorKunstflug in Budopest den zweiten plotz. Er meistert jedoch nicht nur die Steuerung seines Flugzeugs. sondern ouch dos Studium on der Abendfokultöt des Moskouer Instituts für Flugwesen.
der Befrgiungsbewegung des spanischen Volkes und den kämpfenden Arbeitern der internationalen Brigaden den Garaus zu machen, Die .,weltbesten Jäger". 'rÄ'ie die deutschen und italienischen Faschisten ihre Flugzeuge selbst überheblich nennen, sind in arge Bedrängnis geraten. Seit kurzem stehen sie der sou'jetischen I*16 gegenühr, und sowohl die Maschinen als auch die Piloten sind den Leistungen und Flugkünsten der sowjetischen Flugzeuge und Fliegbr nicht gewachsen. Die ,,stubsnasigen',, wie die sowjetischen Flugzeuge bald bezeichnet werden, reiben jeden faschistischen Pulk auf. wo er sich an Spaniens Himmel seiien Iäßt. Das überragende Können sowjetischer Konstrukteure des Triebwerk- und Zellenbaus hat einen rreiteren Meilenstein in der Entwicklung der Luftfahrt gesetzt. September 1962.Die Familie der mit Strahltriebwerken ausgerüsteten. sowjetischen. Luftriesen hat ein neues Mitgiied efhalten. Die I]-62. die modernsre Konstruktion des Leninpreisträgers und zweifachen Helden der sozialistischen Arbeit, S. W. Iljuschin, wird vorgestellt. Sie bietet 182 Fluggästen platz und kann bis zu I'lugweiten von 8000 km verwendet werden. Ihre vier Tl-Triebwerke, di€ paarweise am Rumpfheck angeordnet sind, verleihen ihr eine Geschwindigkeit von 900 km,&. Alie neueren Konstruktionstendenzen, deren sich in letzter Zeit die kapitalistisehen Flugzeugindustrien rühmten, sind mit einem Schlag überholt. Die neue sowjetische Konstruktion verbindet höchste Wirtschafilictrkeit mit bester aerodynamischer Güte und stellt demnach den derzeitigen technisch-wissenschaftlichen Höchststand im Passagierflugzeugbau dar. Diese Konstruktion, die die aerodynamischen Verhältnisse am Tragflügel rein erhält und außerdem die Passagiere vor Lärmbelästi-
gung schi-itzt, wurde ohne viel Aufhebens in die produktion übernomrnen. Wiederum ist durch das überragende Können. sowjetischer Motoren und Flup. zeug.bauer ein rvichtiger Abschnitt der Luftfahrt erreicht worden. denn die neue Il-6? wird das Standardflrlgzeug des sowjetischen Langstreckenverkehrs werden, Die Entwicklung
geht weiter Drei Abschnitte wurden hier angeführt, die im Abstand von jeweils annähernd drei Jahrzehnten die Entwicklung der Luftfahrt kennzeichnen. Das sind Etappen, die vor allem durch die Entwicklung des Triebwerkbaues umrissen werden. Schon zeichnet sich aber ein neucr weiterer Abschnitt ab. Ob es zu seiner Vervollkommnung weiterer 30 Jahre bedarf. soII an dieser Stelle dahingestellt sein. Fest steht. daß auf der Grundlage der heutigen Technik bereits alles vorhanden ist, um den neuen Abschnitt, der die Einführung des Atomtriebwerks als Flugzeugantrieb zum Ziele hat, zu verwirklichen. Natürlich ist die Reäiisierung dieses Vorhabens und die produktion derartiger Flugzeuge und Flugzeugantriebe außerordentlich schwierig und mit sehr hohen Kosten verbunden. Trotzdem befassen sich schon heute sowjetische Wissenschaftler und Konstrukteure mit Forschungen und Erprobungeh auf diesem Gebiet. Nach
45
t#ii'.',11i u:', :.,
L.
.:'!
,:
, ir
'irbr--
So et*o lonn mon slch dos Uberscholl. Verlehrsllugreug der Zukunft vorstellen.
Unten: Sowjetlscher Entwud eines Kornenergi+" llugzeugs,
der Bewährungsprobe, die der A-Antrieb im sowjetischen Schiffbau bestanden hat, ist eine derartige Entwic}lung aul die Tagesordnung gesetzt, und die werden - dessen kann sowjetischen Konstrukteure man gewiß sein * auch hier wie im Raketenbau den Fachleuten der kapitalistischen Industrie eines Tages nicht nur um eine Nasenlänge voraus sein. die bei der Weldres sind nun die Hauptfaktoren, künftigen Entwicklung berüd
bereits genannten Kernladung ununterbrochen etwa drei bis vier Tage bei doppeller Schallgeschwindigkeit fliegen könnte. Obwohl eine derartige Flugdauer aiierdings nicht benötigt wird, zeichnet sich doch bei diesen kurzen Angaben schon der eigentliche Vorteil des Atomantliebes in der Luftlahrt ab. Bau- und WarZwar werden die Entwicklungs-, tungskosten bei derartigen Maschinen wesentlich über denen der bisirerigen Flugzeuge liegen. andererseits aber werden die Kosten fr-lr den verwendeten Kernbrennstoff wesentlich unter den Kosten des Brennstoffs {ür normale Düsenflugzeuge bleiben. Ja, man ist sogar del Annahme, daß sie weniger als die ausHälfte der heute üblichen Kraftstoffkosten machen werden. So wird also ein derartiger Luftriese, der nicht nur in Größe und Sitzplatzangebot die neue II-62 bei weitem schlagen dürfte. auch durch d.ie enorme Steigerung der Reisegeschwindigkeit viele ökonomische Vorteile gegenüber den heute gebräuchlichen TL- urtd PTl--Flugzeugen bringen. Nicht nur der Antrieb stellt Probleme Das Problem des Atomantriebs ist aber nur die eine Seite der zukünftigerr Etappe des Flugzeugbaus. Die andere, nicht minder wichtige Seite ist die Entwicklung der Zelle. Hier wird es bei den aultretenden Fluggeschwiniiigkeiten neue ernsthafte Probleme für geben. Wenn auch in dem eben die Konstrukteure angegebenen Beispiel mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 2.2 operiert rvurde, so sind sich tloch heute schon die Experten darüber einig. daß der nächste nach Schritt in der Verkehrsluftf ahrt unmittelbar dem Ereichen der Schallgrenze gleich in das supersonische Gebiet vorstoßen wird und dort bei Mach 3,5 liegen dürfte. Damit aber sind die zukünftigen Flugzeuge in ein Geschwindigkeitshereich eingedrungen, das den Konstru'kteuren wie den Werkstoffkundlern gleichermaßen neue Aufgaben stellt.
Die Aufgaben der Konstruktoure Die Konstrukteure des Hoctrgesctrwindigkeits-Flugzeugbaus sind sictr darüber einig, daß die künftigen Maschinen,die sie entwerfen, üeitestgehend der aerodynamischen Idealform entsprectren m.üssen. Es wird also bei ihnen keine vorsplingenden Rumptoder Triebwerksteile geben. Auch das heute in Kreuz- oder V-Forrir bekannte Leitwerk wird ver'schwinden, Versuche und Messungenhaben ergpben, daß die günstigste Form der mit drel- bis vierfacher Schallgesdrwi.ndigkeit fliegenden Luftriesen die des sogenanntenEntenflugzeugssein dürfte. Am Vorderteil des dabei zur Verwendung kommenden sehr langen schmalen Rumpfes wind es nur noch keilförmige Stabilisierungsflächen geben, während der deltaförmige Tragflügel nach hinten wandert und, zugleichdas Seitenleitwerk wie auch die Höhenruderklappen aufnimmt. Nun ist die Formgebung nur die eine Aufgabe, eine andere ist. die, mit 'den auftretenden Flugmassen zu. werden. Wenn man berücl
: gebräuctrlichen Leichtmetall-Legierungen vertragen kaum mehr a1s.200 oC. Andere Materialien, z. B. Titan oder auch Kunststoffe, rytissen demnactr bei den Flugzeügen der Zukunft für'die Beplankung der Flugzeugzelle verwendet werden. In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Sctrutz der Außenhaut vor Überhitzung steht natürlictr auch der Schutz des Innenraums. UmPassagiere,Besatzungund Frachtzuverlässig zu sctrützen,bedarf es neuartigerrlsolierstoffe und des Einbaus von hodrleistungsfählgen Kühlsystemen. Hierbei ist an dle Verwendung von Preß-Asbest, der Wäbenbauweise und umlaufender Kühlmittel gedacht. Auch auf diesem Gebiet der Verwendung von Werkstoffen im Flugzeugbau bietet sich geradezu der Verglbidr mit der Raumfahrt an. Was hier beim Einsatz kosmischer Flugkörper oder aber beim Eintauchen der Raumschiffe ,,Wostok I . , . lV" in die Erdatmosphäre an Erfahrungen durch die sowjetische Wissensdraft und Technik gewonnen wurde, wird lsich bei der Elnftihrung des sowjetischen Überschall-Luitverkehrs auszahlen.
Wer bestimmt die Entwicklung? Geht man von dem Vorsprung der sowjetischen ,Raumfahrt vor der amerikar.rischenaus, der sich in lhren tonnenschwerenRaumschiffen, in dem erfolgreich durchgeführten Gruppenflug und nicht zuletzt in dem zur Zeit laufenden Flug von ,,Mars I" ausdrückt, so eiwächst daraus die Gewißheit, daß die Sowjetunion als erste den Überschall-Luftverkehr aufhehmen und audr eines Tages den Kernantrieb für Flugzeuge verwirklichen wird, Die. Vertleter westlicher Fluggesellsch.aftenkönnen schon heute die. Angst über diese Gewißheit kaum Die Aufgaben der Werkstoffkundler noch verhehlen. Sie, die sich zur Zeit noch mit dem Gerade auf dem Gebiät der Werkstoffkunde ist diese, Flugzeugpark der in größerer Zahl vorhandenen Übermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Maschinen mit Kolbentriebwerken abfinden müssen. die in dem von der Sowjetunion eröffneten Strahlaus der Raumfahrt sehr entScheidend.Messungenih Hochgeschwindigkeits-Windkanälenhaben ergeben, luftverkehr nur noch totes Kapital darstelien, sie. die heute noch nicht wissen. wie sie die meist in den daß bereits bei dreifacher SchallgeschwindigkeitReiUSA in Auftrag gegebenenDüsenpassagierflugzeuge bungstemperaturen von 400 oC auftreten können. 'Wenn auch diese Erwärmung mit zunehmender Flugbezahlen können, sehen den Überschallverkehr wie ein Totenkreuz auf sich zukommen. Das Wolfsgesetz höhe entsprechendder geringer werdenden Luftdichte des Kapitalismus gebietet, daß die sich daraus erum 100, . . 200oC abnimmt. so fäUt doch die heute für gebendeerneute Umstellung des.Maschinenparksnur die Flugsicherung verwandte Elektronik bei Tempedie stärksten Firmen, nur diejenlgen Fluggesellschafraturen über 100 oC aus. und die für die Außenhaut ten. die erbarmungslos ihre Konkurrönz an den Boden drücken, überstehen werden. Dazu kommt, daß es aber uriter den Bedingungen des kapitalistischen Kt-rnkurrenzkampf es auctr keine zielgerichtete, gemeinsame Forschung aller InduStriezweige zur Vorbereitung des Überschällverkehrs geben kann. Die wahrhaft kollektive Arbeit zur Erreichung eines Zieles ist nur in einem sozialistischen Lande wie der Sowjetunion möglich. sie besitzt auch die besseren Kader und die größeren Erfahrungen. Aus den wissenschaftlidrenErkenntnissen von Schukowski bis zu denen, die zur IL-62 führten. aus den Erfahrun'gen tron Sputnik I bis Mars I wird der Passagierverkehr rhit tlberschallgeschwindigkeit eines Tages Wirkliükeit werden. Es werden Sowjetmenschen sein. die diesen Zeitpunkt bestimrhen. . P. Lattner
47
Frachtgigsnten u S t r oh l t r i e b w e r k
Possogierröume
T on k b e h ö l t e r f\
I
t, I
*
Lod erti u me
Kommondobrücke
-
l-\
I
/
.\
\ :8.
r}üt$,
U-Tonkar R
tu / // Reaktor
/ / Atom.U-Boot
Rodorstotion
(
...-_.1*__
U-Kombischiff für Frochl- u;d Poisoglardlcnst
_
*.
'trFsüew "-.."*
Unterw.osser Um*logplotz
Umsdrlogschocht 1g*{;,;;:
lJ-Triebwerk
giere und Frachten schneller und sicherer tränritr)ortieren zu i<önnen. Tragflächenboote entstandell, dercn Rumpf sich während der Fahrt aus dem Wasser hebt und die durch den verminderten Wasserwiderstand eine ungleich höhere Geschwindigkeit entwiclieln können als Schiffe der althergebrachten Baurveise (siehe ,,Jugend und Technik", Heft 3 1962). Eine rveitere Möglichkeit, den Widerstand des Wassers zu überwinden, fanden die Schiffbauel im DoppeL'urnp{schiff, dem Katamaran. Vor rund zwei Jahren wurde in der Sowjetunion das erste Schiff dieser Art gebaut. Es ist ein Dieselmotorfrachter mit zwei Ri"imi)fen. dic durch eir"le gemeinsame Brücke verbund€n sind (siehe ,,Jugencl und Technik". Heft 1 1962). U-Fraehter mit Zukunft
.6.-/
wirkt sidr vor allem auf dbn Antrieb aus. Ein mit Atomkraft angetriebener U-Fradrter würde bei gleictter Tonnage und Gesctrwindigkeit nur etwa ein Drittel des Energieaufwandes eines normalen Fracht'Außerdem sdriffes benötigen. ist ein Unterwasserschiff weitgehend wetterunabhängtg und somit gegen Stürme geschützt. Bereits im ersten Weltkrieg benutzten verschiedene Länder aus Angst vor den U-Booten und ihren Torpedos U-Boote als Unterwasserfrachtsctriffe. Waren es da.mals rein taküische, so zwingen heute ökonomisctre Erwägungen die Konstrukteure zu Überlegungen in dieser Richtung. Heute noch muß ein Schiff auf der Fahrt von Rostock nach den Häfen Chinas oder Koreas den Suezkanal passieren. Ein Urrterwasserfrachtschifr könnte jedoch ohne weiteres den Eispanzer des Nordpols unterqueren und auf diese Weise den Weg vom Atlantischen Ozean zum Paziffk um etwa 5000Meilen verkürzen. So\Äjetisehes U-Forschungsschift Daß diese Überiegungen, sictr die Tiefe des Qzeans mehr zunutze zu nrachen. auf den Reißbrettern der Konstrukteure bereits gieifbare Formen angenommen haben, zeigt die Entwiddung der letzten Jahre. Als erstes Land det WeIt demonstrierte die Sowjetunion mit ihrem Unterwasser-Forschungssctriff,,Sewerjanka", wie man Einrichtungen, die ursprünglich ausschließIich dem Krieg dienten, für friedlictre Zwecke einsetzen kann. Die ,,Sewerjanka" verfügt über eine bedöutende Anzahl Geräte, mit denen ein großes Gebiet unter Wasser erforscht werden kann, Unter anderem befinden sich an Bord eine UnterwasserFernsehanlage. Echolote und Geräte zur genauerl Messung der Temperaturen, des Salz- und Sauerstoffgehaltes sowie des Lichtes im Meerwässer. Mit der ,,Se\Ä'erjanLa"können auch die Züge der Fischschwärme und ihr Verhalten z. B. in der Fangzeit erkundet werden (siehe ,,Jugend und Technikt'. Heft 1,'1959). Anfang 195tiging eine Meldung um die Welt, die vor allem in der westlichen Presse großes Aufsehen erregte. Es wurde vgn der Fahrt eines sowjetiscben Unterwasserschiffes zur Antarktis und zuiück berichliet. Ilervorgehoben wurde, daß die sowjetischen Matrosen unterwegs keinen Brennstoff gebunkert hatten. Das Schiff hinterließ keine Öl- oder Blasenspuren,was auf den Antrieb schließenläßt. GroßeSorge bereitete den westlichen Militärs außerdem die Tatsäche,daß das sowjetische Schiff duich kein Radargerät geortet worden war.
,,Briton" in einer 86tägigenUnterwasserreiseum die Welt. Es tauchte dabei nicht ein einzises IVIaI auf.
Der Diesel brauchte zuviel Treibstoff Wie kommt es nun cigentlich, daß U-Boote mit einem Atomreaktor solange unter Wasser fahren können, ohne aufzutaudren? Die nach der bisher bekannten Technik gebauten U-Boote entnahmen bei der Unrervr'asserfahrt die benötigte Antriebskraft den erngebauten Akkumulatoren. Waren diese leer. mußte das Boot auftaudren; und die Akkus wurden während der Überwasserfahrt durch ein Dieselaggregat wieder aufgeladen. Beim Atom-U-Boot ist das Entscheidende, daß die Antriebsaniage keinen Sauerstoffund keinen Süiffsraum für den Treibstoff benötigt. Wenn aueh der Atomreaktor nicht .zuletzt wegen der erforderlichen Sicherheitseinrichtungen mehr Platz in,{rrsprucl: nimmt als eine übliche Antriebsanlage, so schmäIect dieser Urrrstand in keinem Falle die Vorzüge des Atomantriebes. In die ersten A.tom-U-Boote wurCen Druck'n'asserReaktoren eingebaut. Dieser Reaktor ist im Grunde Jules Vernes fraum wird Wirklichkeil genommennidrts anderesals ein senkrecht stehendcr Was Jules Verne in seinem 1868 herausgegebenen Dampfkessel, wie wir ihn von Dampfmaschinen her Zukunftsroman ..20000 Meilen unter dem Meeres- kennen, Er ist mit Wasser.gefüiit, In seinen Inneren spiegel" vorausahnte, ist heute zum Teil Wirkiichstehen - von Wasser umspült - die Stäbe, die das keit. Die Amerikaner gaben ihrem ersten Atomspa.ltbareUran enthalten. Das Wasser hat dabei zwei U*Boot den Namen ,,Nautllus". Sicher haben sie sich Aufgaben zu erfüllen: Es bremst die bei den Kerndabei nicht nur die technischeBrillanz des Phantasie- spaltungen entstehendensdrnelleri Neutronen soweit schiffes von Jules Verne zum Vorbild gcnommen, ab, daß diese neue Kernspaltungen auslösenkönnen. sondern vor ailem dessen Eignung für kriegerische Außerdem übernimmt es die durdr die Spaltung Zwecke. Fest steht jedenfalls; daß die erste große erzeugte Wärme. Das Wasser wird bis auI 280oC Fahrt der ,,Nautilus", wobei 60000 Meilen zurüdrerhitzt, ohne zu kochen.D€r Grund: Das Wassersteht geiegt wurden, ehe der Atomreaktor mit neuem unter einem Druck 'der von ?0 at. Dieses heiße DruckBrennstofi versehen werden mußte, auf keinen Fall wasser, daher Näme des Reaktors, strömt in friedlichen Zwecken diente. , einen Wärmeaustauscher,in dem der Dampf erzeugi 'Irra Mai 1960fuhr das amerikanische Atom-U-Boot wird, der die Turbinen des Schiffes antieibt. Ein 50
Dos eßtc U-Boot der Well, dos füt friedliche Zweclc eingesatzt wurde, irl U-Forsdtungssdriff ,Sewerlonko". Durch cln Spulolbullouga beobodrtet der vt,isien3drqftllcho Mitorbaitcr Oleg Sokolow einen Flschröworm,
Dot 3owj€ti3cha Doppelrumpf-Fohrgost(Erholung). Dos Sdriff rchttf "Otdych" lst filr 700 Possogiere vorgesehen und €ntwlckelt elna Geschwlndlgkeit von 25 km/h. Auf elncm Deck der Kotomorons bcfindet siö cln Klno füf 3ti0 B.sudrir,
Kilogramm Kernbrennstoff entspricht der Energieleistung von 2000t Benzin. Drucku'4sser-Reakior ist sicherer Auf den Drucl
destens 100000 t wiegt, länger als die ,,Queen Elizabeth': (3f5 m) ist und eine Gesdlwindigkeit von 60 kn (1ll km/h) entwickelt. In allen Werften. die sidr mit diesen Problemen beschäftigen, werden bei der Entwicklung die Erfahrungen der ünterwasserTanker, .Kr€uzer und -Mannschaftstransporter des zwciten Weltkrieges ausgewertet. Einigen Konstrukteuren sc*twebenauch ÜnterwasserStrahl-Frachter vor, die nur zu einem Teil, mit dem Rumpf, unter lvasser fahren, während der Turm, die Kommandobrücke oder ein anderer ähnlicher Aulbau aus dem Wasser herausragt, Nach diesem System könnten natürlidr audr Fahrgastschiffe gebaut werden. ,,Jugend urrd Technik" hat bereits auf seinem Titäl des Heftes 3/1962z$'ei Quersdrnittzeichnungen von Unterwasserschiffen abgebildet. Gleidrlaufend mit der Entwicklung der neuen AtomU-Boote mußte aber noch ein a4deres Problem gelöst werden: die Navigation. Besonders bei der Untertahrung des nordpolaren Eispanzers wären die herkömmlichen auf dem Magnetismus itreruhendenOnientierungsmittel ',r'ertlos. Dieses Hindernis ist inzwischen überwunden worden. Man übernahm kurzerhand eine elektronische Steuerung, die für Raketen entwickelt rvorden war. Der Kommandant eines damit ausgerüsteten Atom-U-Bootes kann sich bei einer Unterwasserfahrt im Bereich des Nordpols jederzeit über den Standort seines Sdriffes informieren. Hafenbetrieb auch unler Wasser Die Einführung von Atom-U-Fradrtern'in etwa 10 bis 20 Jahren stellt aber auctr an die internationalen Häfen neue Anforderungen. Natürlich kann ein UFrachter seine Ladung auch in aufgetauchtem Zustand übernehmen und lösctren. ökonomischer wird es jedoch sein, den Hafenbetrieb in mehiere Etagen zu untergliedern. das heißt, daß ein T€ii des Güterumschlags künftig unter Wasser erfolgt. U-Frachter werden dann in entsprechenden Abständen untereinander am gleichen Pier festmachen, beladen und gelöscht werden. Das erfordert jedocb tlefere Häfen, als wir sie jetzt kennen, Ferner denken die Konstrukteure an ünterwasserstationen ähnlich den bekannten U-Boot-Bunkern aus dem zweiten Weltkrieg, Allein sdron dieser kurze Ausflug in die Unterwasserschiffahrt der Zukunft zeigt, welche ungeahnten Möglidrkeiten der modernen Technik bei friedlidrer Anwendung den Mensdlen zur Verfügung stehen werden. ArminDün
5l
-tt
,
tl
wenn oile
Menschen
derWeft... Das grandiose Programrn des Aufbaus d,er kommunisti,schen Gesel.Ischalt in d.er Sowjetunion, uerkünd,et, auf dem XXII. Parteita,g, hat Millionen Menschen in der ganzen WeIt begeßtert. Sie haben erkanl7t, italt diese herrlichön Perspektitsen nltr Derwirklicht werden.können. ,,u)enn alle Menschen iler Welt" ektiü tür den. Fried,en. eintreteh und neue Kriege oerhind,ern. der Wissenschaf t Das jetzige Enttaicklungstempo und Technik bieteL reale Möglichkeiten, da!3 durch die Arbeit ein Überltuß an materiellen und geistigen Gütern !ür aIIe Mensclt.en der Erd'e geschalfen werden konn. ,,Wenn alle Menschen der Welt" einig usären und nur alles 2v6 Wohle der Menschen schalfen uürd,en, könnten alle ldeale der Mensch' heit Don GIück und. Wohlstand, innerhalb einer uer' höltnismäßig kurzen Zeit uerwirklicht raerden, Heute sind d.ie Menschen in allen Teilen d,er WeIt noch gezwungen, die schlDeren Lasten d'er Rüstuttgs' Schultern ousgaben auf ihren zu tragen. Für phantastische Suntmen Rüstungszuecke werden ausgegeben,die zum Beispiel in den USA und Westdeutschland, etn Mehrfaches des übrigen Stoaßhaushaltes ausmachen. hn westdeutschen Haushaltsplan 1962 sind 17 Milliard,en DM für Rirstungszwecke z ' o r g es e h e n , Die VöIker der Welt stehen jetzt oor der WahI entu:eder allgemeine und xollstiiltdige Abrüstung und ein LLnDerletzlicher Fried,e oder terstä.rktes Weltrüsten und Abgleiten der Welt in einen t4r' nichtend,en thertnonuklearen Krieg, . Die allgemeine und tsollstdnd.ige Abrüstung, uie sie jetu,nion xorgeschlagett uiederholt So:uo uolr der u.surde, tuürde ilie Völker uon der schweren Last der Rüstungsausgaben und, der Angst Dor einern neuen Krieg be{reien. Sie würde es ermöglich.en, jäh.rlich :usötzlich ehL,a 720 Milliatdero DoIIar für die Belried,igung der dringliclten Bed,ürfnisse der Menschheit auszugeben, d.ie jetzt tür rnilitdrische Ztt;ecke verwendet werden. In 25 Jahren würde der gesan-tte Gewihl der Staaten durch d,ie Abrüstung 3000 MiLliarden Dollar betragen. Dieser Betrag entspricht eht)a. d.ent Wert der Reichtümer, die bis zlr Gegenwart llurch menschliche Arbeit aul der ganzen Erd,e geschaffen wurilen. AIIein dieses Behpiel zeigt, daß die ganze Erd"e ein Paradies sein könnte, uürden die Vorschldge der U'SSR angenomnlen @*erden. Die VöIker l..rzseres Planeten brauchen eine Welt ohne Waffen, denn eLne Welt ohne Walten 7üöre eine Welt ohne Krieg. Ohne Waffen können keine Kriege geführt üerden, unil es wären ein für allebeseitigt, Kriege zu mal jegliche Möglichkeiten entt e sseln. Viele Wissenschattler, Techniker und Journaltsten in aller Welt und Dor allen in den sozialistischen Ländern beschdltigten sich deshalb mit Projekten, die iler WeIt GIäck unal Wohlstand, brinoen könnten.
52
Süßwossermeer Ostse I. Ad.abaschew beschöftig1, sich so mit einem kühnen Projekt zur U m g e s t a l t u n g d e r O s t s e e ,
Dic sich von Süd nach Nord erstreckende. fast 1200knr lange Ostsee bestimmt das Gesicht des nordwestliche-n europäischen Festlandes. Das Klima der Ostsee ist rauh und unbeständig. die Menschen der Ostseeländer sind mutig, ruhig und wortkarg. Sie stehen seit Jahrhunderten im Kampl gegen die Unbilden der Natur. Wieviel mühevolle Arbeit, wieviel btutigen Schweiß hat es die Menschen der Baitenländer gekostet, ihren schweren Boden zu-bearbeiten, der von grauen Steinblöcken, Lehm, Sanddünen und unendlichen Hügetn bedeckt ist, dem Erbe der dreinal anrücl
wsden in der l,teltfür mtllitörischel,4ac/eousgqebe
Unter den gegenwärtigen geschichtlichen Bedlngungen sind alle Voraussetzungen gegeben, daß dle Ostsee für immer und ewig ein Meer der Freundschaft, der internationalen Zusammenarbeit, des Gtücks und Wohlstandes wild. Das Gebiet der baltisctren Republiken - ein fast .abgeschlossenesWasserreservoir, in das das Festland tief reictrt * wird durch die Dänische Meerenge mit dem Ozean verbunden. Die Ostsee ist sehr seicht und nimmt fast die gleictre Fläche ein wie das Schwarze Meer, doch sie enthält nur den vierundzwanzigsten Teil der Wassermenge des Schwarzen Meeres. Die Meerestiefe entlang den zerklüfteten Küsten und zahlreichen kleinen Inseln übersteigt kaum 30 bis 40 m. Die geringe Tiefe und die gfoße Fläche der seichten Küstenge$'ässer schaffen ideale Voraussetzungen für die beste Durchwärmung des Meerwassers in der warmen Jahreszeit.Die Ostseekönnte eine Art großartiger Heizofen sein, der im Sommer die Wärme speichert und im Winter das Land erwärmt. Die Kräfte der Natur wollten es aber anders, In den dänischen Gewässern gibt es zwei Strömungen: eine Obbrflächenströmung, die das wärmere Süßwasser in den Atlantik führt. und eine Bodenströmung, die das Salzwasser des Ozeans in die Ostsee bringt. Das sdrwerere Salzwasser dringt durch die dänischen Seegebieteund strömt den Boden der Ostsee entlang und füllt alle Vertiefungen aus. Das Salzwasser läßt sich sehr sCrlecht mit dem Süßwasser der Oberfläche vermischen und kommt mit den warmen Sonnenstrahlen und der erwärmten Luf t tiberhaupt nicht in Berührung. Es beflndet sich ständig im Reich der ewigen Nacht. In der Mitfe des Meeres können sich die Oberflächenschichtenim Sommer auf 16 . .. 17o erwärmen. In einer Tiefe von mehr als 30.m bleiben die niedrigen Temperaturen von 0.. ,4 o stets erhalten. Zu den versdriedensten Zeiten haben sich Wissenschaftler Gedanken über das folgende Problem gemacht: Was wäre, \Ä,ennman die Ostsee künstlich in einen gigantischen Süßwassersee verwandelte? Die Ostsee hätte dann in der Tiefe viel wärmeres Wasser als das salzige Meer, sie wütde lange Zeit wahl gar nicht gefrieren. Viel warmes Wasser würde im Herbst und Winter verdunsten. Dadurdr wtlrde
das Klima der baltisdren Republikeh warm und trocken, der Boden würde sich verbessern, die Vegetationszeit der Pflanzen würde sictr verlängern. Nactr Auffassung des sowjetisctren Wissenschaftlers M. M.'Krylow würde die Umwandlung der Ostsee in eine Süßwasserseedie Voraupsetzungbnschaffen, unter denen riesige Wassermengen (ungefähr 30 Milliarden Tonnen im Jahr) in Form von Dampf und Wolken aus dem Gebiet der baltischen Republiken nadr Osten ziehen würden. Diese Wassermehgen wtirden vor allem dort als Regen niedergehen, wo der Bauer zum Untersctlied von seinen Kollbgen in Litauen oder Dänemark hoffnungsvoll zum blauen Iiimmel in Erwartung des ersehnten Regens blicl
5t
VON RICHARD FRITZSCHE
rief
usdemxxl.lahrhunde Karl-Marx-Stadt. am 15. Mai 2005
Lieber Onkel! Eigentlich hatte ictr mir vorgenommen, Dich in diesem Jahre noeh zu besuchen.Ich hatte mich schon für eine Reise über Agypten nach Indien angemeldet und wollte dann auf einen Sprung zu Dir hinüber nactr Australien kommen. Doch ich mußt€ meine Pläne ändern und mir die Reise für dieses Jahr aus dem Kopf schlagen. Ich habe nämlich eine! Aufgabe übertragen bekommen, die mich in den nächstenMonaten, ja Jahren, sehr stark in Anspruch nehmen wird, {enn ich mich in meinem neuen Arbeitsgebiet eingerichtet habe, dann.'das versidrere ich Dir, wird die aufgeschobeneReise angetreten. Aber bis dahin kann noch gut ein Jahr vergehen, und so wili ich deshalb Deinen Brief einstweilen schriftlich beantworten. Du schreibst, daß Du es Dir gar nicht vorstelleri kannst, wie unser Erzgebirge jetzt aussieht. Du glaubst, daß durch die Entwichlung der Industrie und durch die Bauten der Wasser- und Energiewirtschaft das schöne Bild unserer Natur zerstört ist. Natürlich würdest Du nicht. mehr alle vertrauten Wege und Waldtäler finden. dafür aber herrliche Waldwege an neuen Stauseen. Ich kann Dich beruhigen, lieber Onkel, 'wir beide könnten her-ttenoch dieselbenWanderungenunternehmen wie damals, als I)u vor rund sechzig Jahren mit meinem Vater das Erzgebirge durchstreiftest. Vater hat mir oft davon erzählt. und wir sind auch mehrere MaIe in dem kleinen l{äuschen am Fuße des Fichtelgebirges ge!Ä'esen,wo Ihr schon damals so gern eingekehrt seid. Du würdest heute noch auf stillen und teilweise sehr steinigen Waldwegen spazieren gehen können, würdest rechts und links vom Wege oder im Gebüsch die herrlichsten Pilze finden und Stauseenfür Trinkwasser. die inzwischen entstanden sind. Die Gegend um den Fichtelberg, ja fast der ganze Erzgebirgskamm, ist mit einem großen Netz mehr oder-weniger gloßer Talsperren versehen, die das Quellwasser der Gebirgsbäche stauen und zu Sammelbehältern leiten, von wo aus es in riesigen Rohrleitungen den Städten und Dörfern in unserem Bezirk zugeführt wird. Ich bin,stolz darauf, daß ich bei diesem Werke mitarbeiten kanri, denn ich gehöre, wie ictr Dir sihon vor Jah{en einmal schrieb, dem Betrieb ,,Wasserwirt54 i
schaft Mulde" an, dessen Aufgabe es ist, die Trinkund Brauchwasserversorgung in diesem Gebiet zu regeln, die Abwässer der Ortschaften abzuleiten, zu reinigen und sie wieder brauctrbar zu machen. Eine gewaltlge Aufgabe, zu deren Bewältigung eine große Anzahl von Ingenieuren urrd Wissenschaftlern notwendig i.st. Dieser Aufgabe wird in unserem Lande eine große Beachtung geschenkt. Wir planen auf sehr weite Sictrt und in großen Räumen. Meine Aufgabe besteht, wie idr Dir schon im Anfang andeutete, künftig darin, bei der Regulierung des'Wasserhaushaltes eines viel größeren Gebietes mitzuwirken. Ich werde meinen Sitz in den nächsten Wochen in Köln aufschlagen und mithelfen. das Wasser des Rheins wieder sauber zu machen, nachdem es bald ein Jahrhundert lang durch die Abwässer der,großen Städte, durch die chemischen uld sonstigen Betriebe am Rhein und an seinen Zuflüssen verseucht worden ist. In den alten Zeiten ist viel versäumt worden, und erst unter der Arbeiter-und-Bauern-Macht wurden große Projekte der Wasserwirtschaft gebaut. In einer so kurzen Zeit konnten nicht alle Aufgaben gelöst werden, kamen doch auch noch neue im einheitlichen sozialistischen Deutschland hin2u. Wir bewahrön in unserem Institut Wasserproben aus verschiedenen Flüssen und Bächen aus dcm ,Iahre l9?0 auf. Du kannst Dir,nicht vorstellen, was für einä trübe Flüssigkeit das Wasser in diesen Gewässern damals war. Das erste, was die junge Republik tun mußte, war, den sogenannten Nachholebedarf zu decken, Talsperren für die wichtigsten Gebiete zu großer Länder bauen, die Trinkwasserversorgung zu garantiereh, Wenn man an jene Zeit zurückdenkt und sich vorstellt, unter.welchen primitiven Bedingpngen beispielsweise die Talsperren von Sosa im Erzgebirge oder die von Cranzahl gebaut wurden. dann müssen wir den Hut vor den Helden jener Tage 'mit zlehen. Wir g€hen heute anderen Mitteln an diese'Begriff Aufgaben. Den Wassernot oder die Angst vor dem Wasser kennen wir nicht mehr, ebengowenig wie die Menschen in den Niederung€n und Flußtälern nidrt mehr mit Hochwasser zu redrrien haben. In dieser Beziehung haben wir die Natur zum Wohle der Menschen gründlich verändert. Auch derjenige, der vor einigen Jahrzehnten dem SozialiJmus - Kommunismus skeptisch gegenüberstand, ist inzwischen durrch die Tatsachen selbst eines Besseren belehrt worden. Vielleicht hast Du einmal vom .Bodewerk gehört, jener großartigen Wassergewinnungsanlage
;
,ffiilü'
brudl nieder. Das Wasser rinnt in natüilichen Gräben dem Badre zu, füllt dessen Bett.aus und leürde nun, wenn wir nidrt eingegrifien, im niedrig getregenenLand Übersclrwemmungen verursactren. Doch an einer günietig gelegenen Stelle sperrt ein Damm das Tal, Der Damm ist ausreidlend hoch, so daß das Becken ziemliche Staureserven hat und .den gesamten NiederSchlagsablaufaufnehmen kann. Der Regen im Harz. die mit zu den ersten Großtaten des soziageht aber auch,auf dem Gebiet iunterhalb dieser listisdren Aufbaus zu rechnen ist. Sperrmauer nieder. An bestimmten Stellen sind im Nun, ic*r witl Dir aber von unserem Gebiet hier Bachbett Strömungsmesser eingebaut, die jedes Anweitererzählen. Kein Tropfen Wssser fließt heute schwellen des Baches sofort registrieren und mittels ungenutzt ins Meer, wir fangen auch das kleinste Elektronen den Abfluß jener Staumauer sperren, Wässerdrenauf. Wir haben in jedem Baetr,an jedem Es fließt also kein Wasser mehr aus dem Oberlauf, Fluß, abgesehenvon den bereits gesdrilderten Trink* weil ja die Hänge unterhalb der Sperrmaüer das abwässerspetren im oberen Gebirge, Rückhaltebecken fließende Wasser in den Bachlauf sdricken. Läßt der eingerichtet, die den lJberfluß an Wasser. wie er zu Regen nactr, g€ht auch die Wassermenge zurück, Zeiten starker Regenfälle, nadl Tauwetter usw aufwelche durctr den Strömungsmesser fließt. Sofort ertritt, sammeln. Du weißt doch, wie unsere Gebirgsfolgt ein elektronisdres Signal an dem Abfluß in der flüsse manches Mal zu reißenden Strömen wurden, Sperrmauer, der sich daraufhin auf die geforderte wie sie ganze Täler übersdrwemmten, Häuser und Abflußmenge einstellt, Im Unterlauf merkt kein Brücken mit fortrissen. Du kennsr sicher auctr noch Mensch, daß es im Gebiet des Oberlaufes Regen gejene trübseligen Rinnsale, die in trockenen Zeiten geben hat, wenigstens nidrt an der Wassermelrge, die ' in den ausgedörrtenFlußbetten träge zu Tale flossen der Bactr oder Fluß führt. So wird das ganze Gebiet, oder zwischenSteinen versickerten. Das ist endgültig was von der Mulde und ihren Zuflüssen entvi'ässert vorbei. Gleiehmäßig, das ganze Jahr über fließt jetzt wird, von einem Sperrsystem überwadrt. \,Vir können das gestaute Wasser je nadr Bedarf in den Bach und von dßr Zentrale in Karl-Marx-Stadt aus alles konin den Fluß. Ein sinnvoll ausgedactrtesSystem von trolliefen und sind tiber die Zuflüsse genau unterelektronischen Wächtern sorgt an den Dämmen und richtet. Eine Vielzahl von Fernsehanlagen. über den Sperrmauern dafür, daß mehr oder weniger Wasser ganzen Bezirk verteilt, ermöglidrt es uns, auftretende abgegebenwird. Wie das vor 6idr geht, will ich Dir Gewitter, Wolkenbrüche usw. audr, visuell zu bean einem Beispiel zeigen. Nehmen wir an, in einem obadrten, die Auswirkungen auf die Bodenerosion zu Gebiet geht ein größerer Platzregenoder ein Wolkenstudieren und Maßnahmen einzuleiten. diese Erosion Dä
'''';1h
zu verhindern oder abzusdrwädren. Ganz abgesehen davon, daß das abgeschwemmte Land sowieso nldrt welt kommt und im nädrsten Staubechen sidt absetzt. Von Zeit zi Zeit wird es mit Baggern getrorgen und daratrf, rnrit wertvollen Dungstofren aus den Abwässerreinigungen durdlsetzt, auf die erosierten Ädrer wieder aufgetragen. Wir haben festgestellt, daß dadurch die Fruchtbarkeit außerordentlich gesteigert wird und daß die aufgewendeten Kosten des Ausbaggerns der Bed
nicht beschreiben kann, Jeäenfalls werden hier alle dremisctren Verunreinlgungen, also die Farbstofre, weldre in den abgelassenen Farb- und Spülbädern pnthalten sind, aber audr alle anderen dremischen Bestandteile, mittels sogenannter Ionite gebunden, so daß es leicht möglelctr lst, diese Stofe auszufällen. Hier werden sie durch Verbrennung vernidrtet. Das so vorgereinigte wasse& welehes biologisdr wieder lebensfähig ist, wird in sogenannte Emsch€r-Brunnen geleitet, die es in ähnliüer Form sdron vor vielen Jahren gab. Natürlich ist das Verfahren verfeinert worden. Alle schweren Stoffe sinken zu Boden und faulen alS Sctrlamm aus. Da3 dabei entstehende Gas, Methai, wird aufgefangen und lntlustriell verwertet, meist innerhalb der Anlage selbst. Inzwisclen ist das abgeklärte Wasser tiber Schlackenberge gelaufen, hat hier weitere Verunreinigungen abgelagert,' und ungezählte Mikroorganismen sorgen nun daftir, daß alle unreinen Stoffe aufgearbeitet werden, Das die Anlage verlassende Wasser muß noch einen Prüffilter passieren,. wo die biologisdre Reinheit. festgestellt wird, und erst dann darf dieses Wasser in einen Vorfluter eingeführt werden, Dieser Prtiffilter arbeitet automatisch, das hei.ßt, wenn er negative Ergebnisse anzeigt, {ann sdrließt sidt das Abflußventil, und das Wasser muß über eine weitere Kläranlage laufen. Das kommt aber ganz selten vor. So kpmmt es, daß alle Flüsse im Gebiet uns€res Betriebes nur reines, klares Wasser aufweisen, in dem Jedermann baden kann. ln weldrem Fisctre gedeihen und welches nicht mehr die Ufer verkläistert, wie dles früher der Fa'll war. Der Erfolg lst, daß das Gelände redtts und links vom Gewässer einen gesunden Grundwasserhaushalt aufweist. Alles, was ich Dir bisher erklärte, ist im Gebiet der Mulde durctrgefilhrt, es gibt da wirklidt kein Rinnsal mehr, was nidlt unter unserer Kontrolle ist. Wif haben hier gewissermaßen ein Musterbelspiel geschaffen. Natürlidr sind alle anderen Flußgebiete, zunächst im Gebiet der öhemaligen Dbutschen Demokratischen Republik, nicht stehengeblieben, das heißt, audr hier hat man die gleichen Maßnahmen eingeleitet, Talsperren und Rückhaltebed
l
Deutschland6ind, gibt es keine Privatinteressen und auch keine Profitinteressen mehr, und der Betriebsleiter eines dremischen Werkes am Neckar muß die gleichen gesetzlichen Bestimmungen bearhten wie der Betriebsleiter einer Fabrik an der Zwickauer Mulde. In diesem ehemals westdeutschen Gebi€t ist künftig unser Hauptarbeitsfeld. Die Erfahrungen, die wir hier im Gebiet der ZwicJrau€r Mulde gemadrt haben, gilt es jetzt auf die Donau, Fuf den Rhein und auf die Weser anzuwenden. I$ein Arbeitsgebiet ist, wie ich schon sagte, der Rhein. Ich will zusa,mmen mit meinen Ko1legen von 'den dortig€n Instituten dalilr sorgen, daß auch im'Rhein wieder Lachse gefangen werden können, ohne daß sie nach Oel und chemischen Stofren sclrmecken.Nun, idr werde in den ersten Jahren kaum zum Angeln kommen, mir wird es Spaß machen, meine ganze Kraft zur Verbesserung dds so lebenswichtigen Rohstoffes Wasser einzusetzen. Das wird natürlich durdt eine weitgehende Zusammenarbeit mit den Anliegerstaaten, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Holland ges.drehen..Vor fünfzig Jahren, wo sidh diese Länder nodr gegenseitig im Wettrüsten den Rang ablielen, war das noch nidlt möglich. Heute wlssen die Völker. daß das Glück aller Menschen irt der friedlidren Zusammenarbeit liegt. Däß es soweit kam, haben in,erster Linie die Völker selbst fertiggebracht, die fortsctrrittliche Regierungen schafrten. Die Lösung des Problems ist nictrt nur für Deutschland, es ist für die ganze Welt wicht'ig. Überall beginnt man einzusehen, welche Fehler in deo letzten Jahrzehnten und teilweise Jahrhunderien gpmacht worrden Sind, und es gibt Vor'stellungen. wie gemeinin der Sahara und sam riesige Bewässerungssysteme in sndere{r trodrenen Gebieten g,esdrafren werden können. Trotz aller dieser Maßnahmen bei uns ist diä Natur noch Natur, daß.heißt,'sie ist.unverfälscht, frühere ungünstige.Eingrifre sind wiedergutgemadtt, ja unsere Natur ist sogar nodl reidler geworden. Uniere Natursctrützer, die ja eine besoridere Gilde sind, und mit denen wir sehr eng zusammenarbeiten' ja ohne die wir aar keine Planungen durdlführen'
haben es fertiggebradrt, daß zum Aussterben verurteilte Tiere und Pflanzen wieder zahlreicher geworden sind, daß es in bestimmten Gebieten, wo diese Arten durdr den Menscheri verdrängt worden waren, Wiederansiedlungenerfolgten. So findest Du den.Biber, der vor wenigen'Jahrzehnten nur noch in der Gegend von Magdeburg in einem Reservat vorkam, jetzt audr flußaufwärts in der Mulde und in der Zsdropau. und der Schaden,den er am Baumbestand anridrtet, u'ird aufgewogen durch die reizvolle Belebung unserer Lan{sdraft, was den.Erholungsuchenden außerordentlich dienlich ist. Im Erzgebirge iiat sich der Wanderfalke - elnst horstete dort nur nodr ein Pärchen - wieder ausgebreitet; die Trappe, ein in Großländereien vorkommender Htihnervogel, ist audr im Norden unseres Bezirkes sctrori festgestellt worden, und in sdrwer zugänglictren Sdrludrten des Erzgebirges haust lei Luctts. Es gibt lieblietre stille Waldtäler, die neugescltaffenen Wasserflächen sind ein Paradies fttr vielö Wandervögel, und der Spaziergänger und Urlauber kommt immer auf seine Kosten. Ja, so ist es, Iieber Onkel, und Du würdes$häute, das weiß ictr, nicht nach einem Lande auswandern, in dem es viele Monate im Jahre keinen Regen gibt. Vater sagte immer, a1ser von Dir erzählte, daß Du in einer unüberlegten Situation von hier fortgegangen bist. Dabei kommt mir der Gedanke, wie wäle es, lieber Onkel, wenn Du statt me[ner die Reise nach hier antreten würdest, Ich würde mir die Zeit nehmen, Dich einmal durch das ganze Gebiet zu führen, Dir die Wälder von einst zu zeigen und die Anlagen unserer Zeit. Ich würde Dir unser herrliches Deutsdrland zeigen, was erst durdr diese Entwicklung zu einern wirklidren Vaterland für uns alle geworden ist. Würdest Du? Ich werde dstür solEen' 'daß Du Didt hier wohl fühlen wirst. Damit will ic:h schließen. Ictr könnte Dir noch viel schreiben, aber es ist besser, wenn idt Dir dies alles persönlidr erzähle und zeige. In der Erwartung Deines bäldigen Besuches grüße idr Didr'als Dein NeffeM ar.tin.
61
, ' 1 , : ; . l' :
50'd Uarti"rorro, Der neue stotionöre Motor. Schnittmodell des MAW-Fohrrodmotors von 50 cm3. Er wor .der Ausgongspunkt für die onderen beiden Konstruktionen. Ing. Rudolf Bcuer (rechts), der Konstrukteur der MAWMotoren, und Brigodier Wilfrled Kohl on dem neuen . Seitenbordmotor,
Das Meßgeräte- undArmaturenwetk ,,Karl Marx" in Magdeburg hat im Verlar"rfe von fünf Jahren mehr als 200 000 MAWgebaut. Dieser kleine, flinke Motor, der Fahrradmotoren nic'ht nur auf den Straßen der DDR anzutreffen ist, sonderu auch in Polen. Bulgarien und vielen anderen Ländern unzählige Freunde gewonnen hat, war der Ausgangspunkt für weitere Konstruktionen. Es waren nur geringfügige Anderungen notwendig, um aus dem einstigen Fahrradmotor einen stalionären Motor für Wasserpumpen, Lichtmaschinen, Iandu'irtschaftliche Maschlnen und Draisinen zu machen. Durch weitere geringfügige Anderungen wurde aus der ursprünglichen Konstruktion noch ein Seitenbordmotor für Faltboote, Kanadier und Piraten. Baukastenprinzip mit gutem Erfolg angewandt Dank der konsequenten Anwendung des Baukastenprinzips brauchten jerveils nur ganz wenige neue Teile hinzuentwikkelt zu werden. Der Motor mit seinem Vergaser, seinem Schwungradmagnet. dem Vorgelege und der Kupplung blieb fast unverändert erhalten, so daß die Fertigung reibungsios weiterläuft und die Ersatzteilversorgtlng ohne Schwierigkeiten erfoigt. Beim Bootsmotor gait die Kupplung zunächst als überflüssig; denn andere lvlotoren dieser Art haben ja aLlch keine Kupplung. Die Praxis ergab jedoch, daß die Kupplung auch bei einem Seitenbordmotor von großem Vorteil ist. Man kann den Motor leichter anwerfen, wenn der Propeller aus' gerückt ist, und man kann manche Bootsmanöver mit stehen" dem Propelier leichter ausführen. Die stationäre Variante wurde von vornherein mit einer Gebläsekühlung versehen, während die erste Ausführun€ de.c Seitenbordmotors jedoch nur die gewöhnliche Luftkühlung hatte, wie sie sich beim Fahrradmotor so gut bewährt hat. Den Wünschen der Wassersportler entsprechend. erhielt nun auch der Seitenbordmotor eine Gebläsekühlung, durch die er vom Fahrtwind unabhängig ist. Die bewährte Spreizringkupplung und das Vorgelege bljeben erhalten. Das Vorgelege wird jedoct! in zwei verschiedenen lJbersetzungsstufen geliefert, so daß der neue ,,Pfeil" den verschiedenen Bootstypen besser angepaßt werden kann. Das Vorgeiege ermöglicht es, den Motor stark ,,aufzudrehen", ohne daß der Propeller aus demrwirtschaftlichen Bereich der niedrigen Drehzahlen kommt. W. Biscan
58
Phontostische Aulgobeder Wi
ergr t
c gl
T
: E
(' 2 ('
o '
z o
Lautsprecher. 160000 V werden dern Laboratorium im Moskauer Institut für Atomenergie, das den Namen des bertihmten sowjetisctren Atomwissenschaftlers Kurtschatow trägt, zugeleitet. Am Schaltpult leuchten Signale auf, Sie künden von dem Eindringen des Menschen in .die tiefsten Geheimnisse der Materie. Die Wissenschafler wollen Sterne und Sonnen auf unserem planeten schaffen, die dem Menschen dienstbar sind und ihm gewattige Energie spenden. Das ist wohl die phantastischste und verwegenste .{ufgabe der Wissenschaft in unserem Jahrhundert. Die Teilnehmer der Tagung der Weltföderation der Wissenschaftler in Moskau gaben in verschiedenen. Diskussionsbeiträgen ihrer Überzeugung Ausdruck,. daß die Energiequellen der Zukunft - die gesteuerte thermonukleare Synthese, die Ümwandlung der Sonnenenergieln Elektrizität mit hohem Nutzungsgrad und der gesteuerte Magmaausbruch - der Mensdrheit in absehbarer Zukunft einen ,Überfluß an Energie auf der Erde bringen werden. Allerdings. wer heute erstmallg die Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Steuerung thermonuklearer Reaktionen einsehen kann. der muß zunächst enttäusdrt sein. Am gesteckten Ziel gemessen,hat die jahrelange harte Arbeit ßoch relativ wenige Er-
unterhältenden Fusionsmechanismus von Atomkernen leichter Elemente in Form einer explosiv verlaufenden Reaktionslawine z! verwirklichen. Diese Reaktion Iäßt sich aber nidrt steuern. Eine zu steuernde Reaktion setzt dagegen solche Bedingungen voraus, unter denen sidr die Menäe der frei werdenden Energie kontrollieren und die Geschwindtgkeit. mit. welcher der Kernbrennstoff verbrennt, steuern läßt. solcher Vorgang ist einzig und . .Ein Plasma bei enormen Temperaturen i" ]ll.:il , mogllch' : Plasma - tler vierte Aggregatzustand Wir kennen aus der Schule her die drei Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig. Im festen Stoff sind die. Moleküle und-Atome fest zusammengepackt. in Flüssigkelten sind sie locker verbunden und können sich relativ frei bewegen. In Gasen haben nictrt nur die MoleküIe, sondern auch die Atome weitaus mehr Bewegungsfreiheit. Das Volumen des Stoffes hat sidr fiesentlidr vergrößert. dA die Moleküle jetzt größere Abstände voneinander haben. Im Plasma aber sind selbst die .,Bausteinedes Weltalls", die Atome, zerstört. Von den Atomen hdben sich die Elektronen gelöst und bewegen sich mit erheblictren Gesctrwindigkeiten zwischen den Atomö9
kernen hin und her. Das Gas ist ionisiert - es besteht aüs positiven lonen und frei beweglichen negativen Elektronen. Weil sidl dieses Plasrna in elektrisdren qnd magnetisdren Feldern anders verhält als gewöhnliches Gäs, spridrt man auch vom viörten Aggregatzustand. Da sidr die positiven und negativen elektrlschen Ladungen der einzelnen Teilchen in ihrer Gesamtheit kompensieren, ist das Plasma als Ganzes normalerweise elektrisch neutral oder, wie der Physiker sagt, quasineutral. Der Anteil der Ladungsträger (positive Ionen und Elektronen) ist aber so groß, daß er das physikalisdre Verhalten der Gesamtheit wesentIich bestimmt,'Ebenso. wie sidl ein fester Körper verflüssigen und ein flüssiger in einen gasförmigen überftihren läßt. kann füän audl ein Gas in ein Plasma'umwandeln. Es gilt, wenigstens einen Teil der Elehtronen von den Atomen loszureißen und diese damit in positiv geladene Ionen zu,verwandeln. Ein solches Losreißen der Elektronen von 'den Atomen heißt lonisation. Das auf diese Weise erzeugte Plasma nennt man Elektronen-Ionen-Plasma: Sind praktisdr alle Atome eines Gases in dieser Weise ionisiert. bezeiehnet man ein solches Gas als vollständig ionisiertes, anderenfalls als teilweise ionisiertes Plasma. Launisch - wiilerspenstig - instabil Nach heutigen Erkenntnissen läßt sich das Plasma nur mit Hilfe elektromagnetischer Felder halten. Diese Idee ist ungefähr 12 Jahre alt, und nicht viel länger gibt es eine intensive Plasmaforschung.Noch vor zwanzig Jahren war das Wort Plasma nur einem engen Kieis von Physikern bekannt, die sich mit dem Studium von elektrischen Strömen in Gasen be-' schäftigten. Erst vierzig Jahre.ist es her. daß es den Begrifr Plasma überhaupt gibt. Seither haben Tausende Physiker in der ganzen Welt zahlreiche Forsehungsanlagenzu diesem Zweck konstruiert. Do.chder geheimnisvollstealler uns bisher bekannten Zustände der Materie ist furchtbar launisch. Jeder von uns hat zwar sehon im täglichen Leben mit dem Plasma Bekanntschaft gemacht - so beim Kontaktfunken am Lichtsdralter. beim Biitz.'beim Nordlicht. beirn blendend hellen Lichtbogen des elektrischen Schweißapparates oder anderswo -. doch nodl sd)ätzen slch die For'scherbereits außerordentlich glücklich. dichtes Plasma bei Verhältnismäßig hohen Temperaturen auch nur Millionstelsekunden zu halten. Die dabei entstehendethermonukleare Reaktion verläuft s.o blitzschnell, daß man sie nicht einmal bemerkt. Aber die .,irdische Sonne" wird geschaffen.Die Zeit selbst hat uns Erdenbewohner vor diese große Aufgabe gestellt. die kosmische Energie in geistreich ausgedadrtenAnlagen herzustellen. Bei der jetzigen Wadrstumsrate des Energieverbrauchsreichen nämlich die Erdöl- und Kohldnvorkommen der Welt nach Beredrnungen der Experten noch 100. . .400 Jahre. Das ist nidrt mehr sehr lange. Wie soll es weitergehen?
oo
Pntoo
lleuilon
Ilukt@ncn ( tGrnbautlcthc )
rc
0cuhtfun
& Acliun t
lithiun 5
llelun 6
tilhium ühium 6
r lithium V lith4m
llthrum I
Atomkernmodetle der leichtesten Elemente.
man die Atomkerne leichter . Elemente zur Fusion bringen. Man .muß sie miteinander verschmelzen. Sölche Prozesse sind es auch, die den größten Teil der vori den Fixsternen ausgestrahlten Energie freisetzen. Sir sind die wichtigste Energiequelle in der Natur. Der größte Teil der sichtbaren Sterne erzeugt seine Energie durch Fusionsprozesse mit Hilfe von gewöhnlichem Wasserstoff. Dabei ist die thermische Energie der fonen so groß, daß sie bei Zusammenstößen miteinander reagieren können. Hierbei kommen im wesentlidren zwei Medranismen in Frage: Einerseits die Fusion von zwei Wasserstoffkernen zu Deuterium und dessen Weiterbildung zum Endprodukt Heiium 4. andererseits der Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus. wobei sich die von. ihren Elektronen befreiten Wasserstoffkerne. die Protonen, an Kohlenstoff- und Stickstoffatomkerne anlagern. Nach vier Protonenanlagerungenlirird ein aHe-Kern abgespaltdn. so daß der Ausgangskern wi€der entsteht. In Sternen, die kälter sind als die Sonne. überwiegt der erste, in solchen, die $:ärmer sind, .der zweite Prozeß. In der Sonne selbst laufen beide Prozesse neböneinänder ab. Sie können sich im Inneren der Sterne ohne weiteres abspielen, ,da die dort herrschenden Temperaturen sehr groß sind. .Der Fusionsmechanismus im .Sterninnern ist ' aber aus verschiedenen Gründen nicht ohne weiteres auf irdische Verhältnisse übertragbar. In _den Sternen ist die Leistungsdidrte und damit die Wahrsctreinlichkeit. daß ein eilrzelner Kern zur Reaktion kommt. In den Sternen steht's geschrieben.,. sehr gering. Die mittlere Lebensdauer eines Protons Wärme und Licht, äi" ,rrr. die Sonne spendet. haben im Sonnnmlttelpunkt beträgt mehrere Milliarden wif dem Plasma zu verdanken. Die Wissienschaft Jahre, Kerne, die unter den dort herrschenden Verkennt kein stärkeres Feuer. Um es auszulösen._muß .hältnissen wesentlich.schneller reagieren. sind durch
60
Kernumwandlungen im Sonneninneren bereits ausgestorben. Auf der Erde stehen uns dagegen einige Kernarten zur Verfügung, die wesentlich leidrter mlteinander reagieren als Protonen, insbesondere das Deuieron, der Atomkern 'des schweren Wasserstoffs bzw. Deuteriums, dessen Bindungsenergie nur 2,2 )N'I.eYbeträgt. Beim Aufprall auf einen anderen Atomkern zerfällt eS' relativ leidt in seine beiden Bestandteile, in ein Pröton und ein Neutron. Seine mittlere Lebensdauer würde deshalb im Sonnenmittelpunkt nur einige Sekunden betragen. Nicht übertragbar ist ferner die thermisdre Isolierung dör Sternrnaterie. Zwar ist die Weglänge, welche die ausgestrahlten Teilctren der Sternmaterie ohne Zusarrimenstoß mit einem anderen Teilchen frei fliegen können, nach irdischen Dimensionen stets groß, aber klein nadr stellaren Dimensionen. Der größte Teil der entstehenddn Strahlung wird in den Sternen reabsorbiert, so daß die relativen Energieverluste durdt Strahlung wes€ntlich geringer sind, als es im Laboratorium ermöglidrt werden kann. Auch die Graviationskräfte, die das Plasma der Sterne lm wesentlichen zusammenhalten und begretrzen, können auf künstlidrem Wege unter Laboratoriumsverhältnissen nidrt geschaffen werden. ... unal der Mensch holt die Sterne auf Erden Unermeßlidr ist die Energie des Kosmos- Einen soldren Energieüberfluß auf der Erde zu schaffen, halten die Physiker für durchaus real. Auf je 6000 Eimer gewöhnliclen Wassers kommt in der Natur ein Eimer sdrweren Wassers, das Deuterium, sdrweren Wasserstoff, ergibt. Seine Kerne, die Deuteronen, können als ,,Brennstoff" für thermonukleare Reaktionen die-
Plosmo -:4:=
nen. Kanh man d,ieseReaktiöiren steuern, lassen sich ungeheure Energiemengen frei madren. Jedes Liter gewöhnlidren Wassers ryürde 400 I &bdöl ersetzen, Die Menschheit wäre der Brenrutoffsorgen für immer enthoben. Zunädrst gilt es aber erst einmal, die gesteuerte thermonukleare Reaktion zu erzeugen, um diese kolossalen und praktisch unersdlöpflichen im Inirern der Atomkerne schlurnmernden Energiereserven nutzen zu können. Dabei rictrtet sich das'Hauptinteresse auf die Konzeption eines thermonuklearen Fusionsreaktors, dessen Vorbild der Kernfusionsmedranismus im Sterninnern ist. Dieser Reaktortyp setzt die Erzeugung und Begrenzung eines vollständig ionisierten Plasmas voraus,.dessen Temperatur so hodr,ist, daß die thermische Energie ausreicht, um bdi Zusammenstößen mit erheblidrer Wahrsdreinlidrkeit Kernfusionen zu verursachen. Die elektrisdr,e Ladung der Atomkerne verhindert nämlictr durdr die zwischen den Kernen wirk€nden liräfte eine Annäherung. Doch die Kerne müssen sich treffen, . sonst können-sie nidlt mitelnander reagieren. Also müssen sie sidr mit einer sehr hohen Gesdrwindigkeit bewegen: Sie rnüssen eine sehr hohe Temperatur aufweisen. Die durch den Fusionsprozeß frei werdende Bindungsenergie kann von den Reaktionsprodukten unmittelbar an das Plasma abgegeben werden, falls es gelingt, sie am vorzeitigen Verlassen des Plasmas zu hindern. Die Verteilung .dieser Energie erfolgt durch Stoßprozessezwisdten den einzelnen Plasmateilchen. Da diese Teilclen wegen ihrer elektrisdret Ladung ein Coulomb-l'eld, ein elektrostatisdres .Feld besitzen, dessen Reidrweite seh'r groß ist, steht jedes geladene Teildren daueind in. Wedrselwirkung mit vielen anderen Ladungsträgern in seiner Umgebung. Dadurch ist die energetisdre ,,Kopplung" zwischen den Teilchen eines Plasmas wesentlich sctrwieriger als die zwischen neutralsn Teilctren, Bei geladenen Teildlen trltt also ein nidrt ,rutnaellässigender "u wenn sie in relativ Impulsaustausdl audl dann ein, großer Entfernung aneinander vorbeifliegen, Die Abb,2 und3 Prinzip des Sdrnüreffekts, - Es hondelt sidr um die Anwendung der. Erkenntnis, doß bel gerodlinigem Durdrloul d.s elektrischotr Strones dos mognetisdre Feld. das I.n s.lnor Umgobung cntsteht, die gelodenen Plosmot€lldlen In Rlötung der Durchloufochse des Stromes zusom. mendrückt, und dos Plosmo oul elne scfimole, mittlere Foser konrentriert. Boi ousreldrend gro8er Stromintcn!ltöt könncn Tcmperoturen bls zu ehilgen Mlllioncn Grod crrelcht werden.
Plosrmsäuk
3
Abb,4 keöts) Die größte Sdrwierlgkelt bcr6itat beim Sdrnüreffekt dlc Instobilität der zyllndriscfien Plosmosöulc. Dle mognetische Feldstörke und domlt dcr mognetische Druc*, der durdt dlc zumognellsommengedrllckten schen Kroftllnlen on der konkoven Seite der Deformotionsstellc onuridrst, unterttützt diegc Deformotlon, löBt slc exponenticll onwodren und den Plormoschloudr relEen.
Sotenode da schtü chcten
fcldcs
Solenode
Plosmo ( zusonnengcdücÜ)
Abb.6, Anwendung des mogneiisdren Spiegelfeldes. Spirolförmige Spulen (Solenolde) umsponn€n den Reoktor von ou8en, Die Endfelder slnd störker, so doß sie den größten Tsil des Plosmos zur Mltte zurirckstrohlen und so dos Plqsmo lm Reoktor elnsölleBen,
Winkelablenkung bei einer derarüigen Fernpassage ist zwar klein. doch die Häufigkeit solcher V'orgänge läßt die vielen kleinen Ablenkungen in kurzer Zeit derart summieren, daß die Gesamtimpulsänderungin die gleiche Giößenor'dnung kornmt wie der Teilcttenlmpuls selbst. Die hierzu erforderlidte Zeit nennt man die ,,Relaxationszeit". Sie entspricht der stoßfreien Flugzeit neutraler Teilchen. Diese thermonukleare Energiezufuhr ist in der Lage, die unvermeidlichen Energieverlustedes PIasmas,die infolge.der Strahlung auftreten, vollständig zu dekken, wenn es gelingt, die durch Wärmeleitung und Teildrenverlust entstehenden Energieverluste des Plasmas hinreichend zu reduzieren. Auf diese Weise kann also eine kritische Mindesttemperatur des Plasmas erreicht werden, unter die sidr das Plasma ntüt abkühlen kann. Der ganze Reaktionsmechanismus unterhält sich somit von selbst, - Allerdings sind die erforderllchen Plasmatemperaturen extrem hoch. Sie liegen für Deuteronea und Tritonen, die Atomkerne des schweren und des ilbersdr'weren Wasserstoffs, in der Größenordnung von 108.. . 100 oK, Entscheidend dafür, ob die zur Unterhaltung des Fusionsprozesses erforderlidten Temperaturen in einem Plasma erzeugt und aufredrter'halten werden können. ist die Frage, ob es tiberhaupt mögli& tst, ein Plasma bei thermonuklearen Temperaturen zusammenzuhaltenund seine Energieverluste,die.durch Wärmeleitung, Strahlung und Teildtenverlust entstehen,hinreidrend stark einzudämmen,Wie man die Sonne nicht in der Faust halten kann, so läßt sich auch das Plasma nicht in Kammern sperrm. Bisher gibt es noch keinen Stoff, der diesen extrem hohen Temperaturen standhielte. Da - der gaskinetische Drud< des Plasmas, mlt dem die Physiker zu recinen haben, sehr hodt ist, müßten soldre materiellen Wände durch Kühlung auf relativ sehr ni'edrigen Temperaturen gehalten werden, was dem Plasma erhebliche thermisdte Energiemengen entziehen wilrde. Die einzige Möglichkeit, {as Plasma zu begrenzen und fhermisch zu isolieren, sieht man gegenwärtig in einem ,,Gefäß ohne Wände". Das Plasma ist nämlicl. ein vortrefflioher elektrischer Lelter. Wird es von einem elektrlschen Strom durchflössen, so entsteht ringsum ein Magnetfeld. Das Plasma wird zu einer Sdtnur zusammengedrückt, ß2
die sich dadurch erstens erhitzt und zweitens von den Wänd'en des ,,Gefäßes" löst. Die einfadrste Plasmakonfiguration, die sich durch den Schnttr-Effekt (Pind-Eftekt) selbst begrenzt, ist eine zylindrische Plasmasäu,Ie,die einen axial gerichteten Plasmastrom hoher Stromstärke führt (Abb. 2 und. 3). Doch die erforderlichen Stromstärken sind extrem hoch, und die SäuIe selbst ist nicht einmal stabil. Wird sie an €lner beliebigen Stelle etwas verbogen (Abb. 4), wäctlst die Deformation exponentiell an. der .Plasmaschlauchreißt auseinander. Die magnetische Feldstärke und damit der magnetisöhe Druck. der durch die zusarnmengedrücJ:ten magnetischenKraftlinien an der konkaven Seite der Deformationsstelleanwächst.unterstützt nämlich diese Deformation. Man ist sich heute klar darüber, daß eine derartlg einfadre Plasmakonfiguration nidlt zu einem Fusionsreaktor führen kann, da die so erreichbaren Temperaturen bel weitem zu klein sind, Erstens ist nämlich die Wärmeableitung des Plasmas zu den Elektroden zu groß, zweitens ist es nicht möglich, dem Plasma über die Elektroden Energie mit akzep' tablem Wirkungsgrad zuzuführen und drlttens geraten durch den Elektrodenabbrand große Mengen an Verunreinigungen in das Plasma. die die Strahlungsverluste ln unzuverlässiger Weise erhöhen. Eine Möglichkeit, diese Schwierigkeiten teilweise zu vermeiden, ist die Erzeugung einer kreisförmigen, in Plasmasäule durdt ein elektrisches sidr ge.s'chlossenen Wirbelfeld (Abb. 5). Überträgt man aber die Überlegungen für die Instabilität der zylindrischen Plasmasäuleauf diesen torischen Plasmasdrlauch,so erkennt man sofort, daß diese Flasmakonfiguration nodr nidrt einma,l das labile Gleichgewicht der zylindrisctren Plasmasäule hat, sondern grundsätzlich lnstabil ist. Allerdings kann audt hier eine zusätzliche Stabilisierung des Plasmasdtlauches durch ein Magnetfeld längs der Torusseele und durctr metallische Gefäßwände in gleich€r Weise wie bei der zylindrisctren Plasmasäule angewatldt werden. In letzter Zeit hat man dlese torischen Plasmaschläudre auch in Form einer liegenden Acht oder einer Brezel erzeugt, um Ungleichmäßigkeiten des Magnetf eldes auszugleidlen trortsetzung auf Seite 95
Das Verkehrsnetz der Metropole
E .G U S S J E W
Eine d.er uichtigsten Aulgaben bei der Entt.uicklung einer Stadt ist d.ie Enhpicklung des Verkehrs. Zugrund,e gelegt uerclen mufi dieser Aulgabe die schnelle Verbindung zuischen lolgenden Punkten: Arbeit - Wohnung - Versorgung - Erholung. Mit der Erüeiterung der Grenzen Moskaus beland sich der lrüher gebaute Metro-Ring plötzlich ,m Zentrum d,er Stad,t, ueit entternt uon den Wohn- und Industriexierteln, die entlang d,er Eisenbahnlhüen LLnaJAutostraßen entstanden üaren. Dic strahlettförmig uerlaufend,en Linien der Metro gehen häufig über die. Okrushnaja Uliza hinaus, erreichen jedoch bei ueiten nicht alle neuen Wohn- und lndustrieoebiete. Wcnn die sechs bestehenden Linien uerlöngert und nocl't,ztuei neue gebau,t sein tuerden - die Kalugaer Linie und die Katininsl<,erLinie - uird, die Verbind . u , n gn a l ü r l i c h b e s s e r s e i n . D a s P r o b l e n i d e s S c h n e l l uerltehrs kann jed,och nur d,urch ein einheitliches ob erirdi,sches und unte rirdische s V erke hr snetz g eIö st uerden.. Dazu müssen die Rigaer und die Kalugaer Linien uereinigt und als eine Liftie durch dds Stadtzentruln geleitet uerd.en. Die Umgehungsbahn muJ3 elektritiziert und für den Personenuerkehr eingerichtet uerden. Einige Vorortlinien der Eiscnbah.n nü,ssen rereinigt uerden. Die Gesamtlönge der Verkeltrswege 'uird 435 km erreich.en. Es wird uiele Verbindungen zuischen den Stadtgebieten zur Umgehung des Zentrums geben, das Stadtzentrum selbst ui'rd. jedoclr gleichzeilig uon jeder beliebigen Rich.tulig elt,s efteichbar uerden. Bei richtiger Anordnung und Planung d.er Stotionen (178 sind rorgesehen) usird ein bequernes Umsteigen ztuischen Eisenbahn, Metro rlnd, den anderen städtischen Verkehrsmitteln oeloiihvleßtet sei.,
M O S KAU.S SECHS ETAGEI\
wlrd dor umloruenda Progromm, fOr don "G€g.n*ö4li kcnmunslen Wohnr.tngrbou und dle kommunolwirt:choft' dcr Süidtc' und ArbeJtersicdlunEen lichon Elnrlötungen daran vollstöndlge vcrplrkllöt, Hlarfllr i*t. nolrrendlg des dlä Slöerung dlc Go:vcrrorgünE. Elal$lfizierung, , :tödtlgchcn V*rkchrrwcrenl dl. und dor Worccrv.rrolgung, MoBnohmen, Durchlllhrung bcrtlmnter um dlc l*bonr. tn d€n Städt n und ondcren Shdtungen brdingungen geründor tu gosloltcä (Aus dem Progromm
dcr KPdSU)
.rJeden Tag fahrelr wir zur Arüeit, jeder mit seinen probl€men beschäItigt; so ,merken wir häufig nicht, wie um un€ herum von Tag au Tag neue Häuser, Straßen, Wohnviertel und -b€zirke entstehen. . .Plölizlich stellen wir vo[er nistauneü fest, daß ' wix in einer völllg neuen nnd eigentliah fqst unuexa..nirtenGegend wahn€n, Wlr beginnen uns zu
Verkehrslinien
I I I I
! ! I
-\ ....ün \. -"tE wf +t
-u -.-zI
\
i
I Vorhondene und im Bou befindliche Linien der Metro, ll Projekt der Verbindung der Rigoer und Kolugoer Linie, lll Gep l o n t e L i n i e n d e r M e t r o , l V P r o j e k t d e r V e r b i n d u r r gd e r K u r s k e r , Sodelowsker, Wolokolomsker und Bjelorussischen Linie zu S t o d t l i n i e n , V U m g e h u n g : r i n g d e r E i s e n b o h n ,V l U b r i g e € i s e n b o h n l i n i e n ,V l l G r e n r e M o s k o u s .
Nomen det Stodtgebieteund bestimmterPunkte 1 D e g u n i n o , 2 B o b u s c h k i n ,3 S e w e r j o n i n , 4 l s m o i l o w o , ! N o * o g i r e j e w o , 6 W e s c h n j o k i , 7 T e k s t i l s c h t s c h i k i8. Z o r y z i n o , 9 K o l o menskoje, 10 Tscheremuschki, 1l Weltousstellungsgelcinde, 1 2 L o m o n o s s o w - U n i v e r s i t ö t ,1 3 K u n z e w o , 1 4 F i l i , 1 5 O k t j o b r skoje-Polje (Oktoberfeld),'16 Tuschino, 17 Retschnoi-Woksol ( F l u ß b o h n h o { ) ,l 8 C h o w r i n o , ' 1 9 V o l k s w i r t s c h o f t s o u s s t e l l u n g , 20 Tscherkisowo, 21 Sokol.
63
H
€ lulllina
o
erinnern: An der Stelle standen einstöckige Holzhäuschen,ti.dort waren Baracken, und jene breite Straße mit den jungen Lindenbäumen hat eine enge Gasse verdfängt ... Waren doch, noch vor fünf bis sechs Jahren Fili. Kunzewo, Tscheremuschki. Babuschkin und Tekstilschtsehikij einfache Vorstädte der Hauptslädt, Heute aber gehöien diese Bezirke zu Groß-Moskau. Die Techrlik verändert, wenn auch unmerklich,machtvoll alles'rlf.n uns herum - die Umgebung. die Häuser und diB Straßen. Wenn man im vorigen Jahrhundert zar Zeit der Postkutsdten eine derart riesige Stadt errichtet hätte. so wäre sie in kleinere Stadtgebiete zerfallen, deren Größe von den Verkehrsmitteln ahhängig gewesen wäre. Die Vervollkommhätte zu einer allmähnung dieser Verkehrsmittel lichen Vergrößerung dieser Gebiete. zu ihrer Vereinigung und Festigung, zur Entstehung einer wirklichen Großstadt geführt. Die Entwicklung des modernen Verkehrswesens erlaubt uns. höhere Häuser zu bauen. die Grenzen unserer Städt€ zu erweitern, weite Plätze. breite Straßen, Grtinanlagen und Parks anzulegen. wir errichten um Moskau herum kleinere Sputnik-Siädte. zwischen der Stadt, die Ver'bindung Die Einheit 64
ihren einzelnen Gebieten wird durch den modernen Verkehr gewährleistet. Die Sorge tler Verkchrsteilnehmer Weldre EinstelLung hat der Fußgänger zum städtischen Veri
erhält
mehrere
Etagen
Vor allem müssen die verkehrsreichsten entla,stet wbrden. Hierfür ist notwendig,
Übergänge den Strom
der Fußgänger dort unter die Erde zu leiten, wo er mit dem Verkehrsstrom zusammentrifft. So entstand€n in Moskau unterirdische Fußgängertunnel, die aus zusammensetzbarenEisenbetonkonstruktionen montiert wurden. Diese etwa ? m breiten Tunnel €ntlasten den Verkehr auf dem Dsershinskiplatz,auf der Gorkistraße, auf dem Leninprospekt und auf dem Majakowskiplatz. auf der Rjasaner Chausseeund in Sokolniki. Das Proplem des städtischen Verkehrs wird natür* lich durch die Anlage von Fußgängertunneln noch nidrt gelöst. Die belebten Kreuzungen müssen entlastet nnd der Stillstand des Verkehrs in den Straßen der Hauptstadt muß auf ein Minimum gesenkt werden. Wegen des häufigen Anhaltens erhöht sich nämlich auch der Verschleiß der Maschinen. Gege4wärtig ist der Verkehr an einigen Abschnitten des Sadowoi-Ringes gesperrt. Eine ..Operation" wird vorgenommen. I)er Ring wird vollständig rekonstrulert. An den Kreuzungen wird ein kreuzungsfreier Verkehr eingerichtet. Der eine Verkehrsstrom fließt oben. der zweite unter ihm auf einer andbren Ebene. Sö wird'der Sadowoi-Ring .nach dem Umbau eine Verkehrsader mit fließendem Verkehr werden; 19 Tunnel und Estakadenwerden entstehen.Der Zeitaufwand für den Verkehr auf dem Sadowoi-Ring verringert sich fast um die Hälfte. Der belebteste Platz in Moskau ist der Komsomolskaja-Platz. Wir finden hier drei Bahnhöfe - den Kasaner, Jaroslawler und Leningrader Bahnhoi -, aüf denen viele Züge aus allen Teilen unseres Landes eintreffen, Geradq hier werden wir in allernächster Zeit die meisten ,,Verkehrsetagen" haben. Eine Verkehrsestakade ist bereits fertig. Unter dem Platz werden Tunnel gebaut, die aIIe Bahnhöfe verbinden, außerdem entsteht nodr ein Verkehrstunnel. Unter dem Platz befinden sidl außerdem auf verschiedenenEbenen Stationen der Metro, deren Linien gegenwärtig eine GesamUängevon ?0 km haben, im Jahre 1965aber bereits 130km erreidten werden. Das ,,Kellergeschoß" versotgt ilie Stadt Der Verkehr ist jedoch nidrt d€r Alleinbeherrscher Moskaus.Er ist dort eigentlich des ,,Kellergeschosses" erst ein Neuling, Seine ersten Bewohner waren jene Netze und Systeme, die die Stadt mit Wasset, Gas und Elektrizität versorgen. Wenn jedes System unter den Straßen gesondert verlaufen würde, dann fnüßte man ,bei einer Reparatur oder irgendeiner Vervollständigung die Bürgersteige und Straßendecken aufreißen und Tausende von Kubikmetern Erde bewegen. Der Verkehr müßte auf den Straßen häufig gesperrt werden. Deshalb halten sidr die Moskauer Ingenieure sdlon seit langem an die Regel, eine möglidlst große Zabl volr Kabeln und Leitungsrohren durch einen größeren Sammeltunnel (Kollektor) zu leitenr In diesem Tunnel sind in strenger Reihenfolge auf den Kbnsolen die Rundfunk-" Telefon- und Fernleitungskabel verlegt. Die bequemb Kontrolle dieser Versorgungsnetze, die leichte Durchfilhrung von Reparaturen, Umbauten und Modernisierungsarbeiten rechtfertigen vollauf den Aufwand für ihre Anlage.
a Stlnt@bat Ohhhnkabet Q UQo*to,Wrgrn* nnn dcs faaharsldcnlwnwoerctgp Q (Kollektor) für die verschiedenen unterirdischen Sommeltunnel Verlorgungssysteme ln einen Sammeltunnel kann man jedoch nicht das ganze unterirdische Versorgungsnetzzwängen. Wenn mall zurn Reispiel .die Gasleitung in ihn hineinlegt, muß er stärker entlüftet werden, weil sonst die Arbeiter gefährdet sind. Deshalb gibt es mehrere Arten .von unterirdischen Netzen, wo jede .Rohrleitung, jedes'Kabel und jeder Sammeltunnel seinen bestimmten Platz und seine bestimmte Tiefe haben. Zusammengenommen bilden sie unter den Straßen Moskaus ein weitverzweigtes System. ohne das die Existenz einer modernen Stadt undenkbar wäre. Hubschrauber auf dem Dach Werfen wir einen kurzen BlicJr in die Zukunft. Über Moskau weh€n dii Fahnen aller Staaten der Erde. Im. Südwesten. der Hauptstadt wurde die Weltausstellung eröffnet. Hunderttausende Einwohner der Hauptstadt, Gäste aus anderen Städten der Sowjetunion und allen Ländern der Welt werden sie besuchen.Sogar die Metro wird nicht in der Lage sein, die Beförderung einer solchenAnzahl von Fahrgästen zu sichern, Deshalb werden 'die elektrischen Vorortzüge durch Estakaden und Tunnel bis ins Zentrum der Stadt fahren oder sie ganz durchqueren. Dann werden die Verkehrskreuzungen wahrscheinlidr noch eine weitere Etage erhalten. Es wird auch eine neue Verkbhrsart geben - die Einschienenbahn. Die Luftfahrt wird rbereits jetzi zu einem städtischen Verkehrsmittel; Hubschrauber befördern Passagiere zu den Flugplätzen, und in Kürze wird auf dem Komsomolskaja-Platz ein Postamt errichtet werden, auf dessenDach ein Landeplatz für Posthubschrauber vorgesehen ist. In nicht allzu ferner Zukunft wird das mit allen kommunalen Einrichtungen versehenb Groß-Moskau, das von Sputnik-Städten umgöben ist, zu einer Mustörstadt des Kommunismus werden.
6n
VON
,
66
"ryW
DR, H. WOTFFGRAMM
Wir leben in einer atemberaubenden Zeit. Atemberaubend nicht nur durch die historische Größe unseres Jalrhunderts, durch die Beendigung der iahrtausendelangenKnechtschaft des Menschen und den Siegeslauf der sozialistischen Gesellschaft. die allen Menschen Freiheit, soziale Sicherheit und die iuirkliche Menschengemeinschaft bringt. Atemberaubend audl durch die Geschwindigkeit der teehnischen Entwicklung. Es v€rgeht kaum ein Tag. an dem wir nicht von neuen Maschinen. neuen Technologien, neuen für die Produktion bedeutsamen Entdeckungen hören. All das verwundert uns schon kaum noch. Es ist nicht das erste Mal in der menschlichenGeschichte,daß die Technik sich mit großer Geschwindigkeit weiterentwickelt. Solche schöpferischen Epochen des technisdren und des wissenschafilichen Fortschritts waren immer Begleitersctreinungen großer gesellschaftlicher,ökonomischer und politischer Bewegungen,insbesonCereder Herausbildung neuer Gesellschaftsordnungen. Aber hier gibt es gegenüber allen vorangegangenenEpodren einen wesentiichen Unterschied bei dem technischenFortschritt. den die sozialistlscheRevolution auslöst. Bisher flossen die Ströme der technischen und der wissensctraftlichen Tradition fast während der ganzen Geschichte unabhängig voneinander, Der große englische Gelehrte und Präsident des Weltfriedensrates,John D. Bernal, hat das in seinem bekannten Werk ,,Die V/issenschaft in der Geschichte,'eingehend belegt. Er zeigt z. B.. ,,daß allq jene Erfindungen, die die mittelaiterliche Wirtschaft in eine moderne verwandeln sollten das Pferdekummet, däs Achterruder. der Fallhammer und der mechanisch betriebene Blasebale der Wissenschaftnichts zu verdanken traUen.SetbJt Oie Brille, das Schießpulver und der Buchdruck sind im wesentlichen Erungenschaften der praktiker. , . Die für die große industrielle Revolution charakteristischen hauptsächlichenVeränderungen * der übergang vom Holz zur Kohle als Brennstoff und vom Holz zum Eisen als Rohstoff, der übergang von cler Pferde- und Wasselkraft zur Dampfkra{t und von der Spindel zur Spinnmaschine - sind sämilich produkte des Scharfsinnsvon Handwerkern.,,Aus diesen technischen Entwichlungen erhielt die Wissenschaft ihre Anregungen und machte auch Fortschritte, Heute, im Sozialismus, beginnt die Authebung der durch die ganze Klassengesellschaftherrschenden Trennung von Theorie und praxis, von Wissenschattler und, Praktiker bzw. Techniker. Die Schranken zwischen Wissensdlaft und Tecinik wefden nieder-
Güter. Dabei sind die ersten drei Hauptrichtungen heute schon zu einem festen Begrifi für die meisten Menschen geworden, Lenins Formel,,Komrnunimus, das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung" kennzeidlnet die umfassende Auswirkung diqper Hauptrichtung des wissenschaftlich-technischen Fortsr'hritts. Die der Automatisierung Auswirkungen der Produhtion haben bereits große Teile der Werktätigen in unserer eigenen Betrieb erleben können. WeRepublik'im ni'ger klafe Vorstellungen gibt es jedo& über die Chemisierung der Produhtion und ihre umwälzende Bedeutung.
gerissen. Die Wissenschaft wird zur unmittelbaren Wir stehen am Anfang einer vollProduktivkraft. ständigen und dauernden Verschmelzung von Wissenschaft und Technik, von Theorie und Praxis. Und , deshalb sprechen wir heute nicht schlechthin von von wissenschaftlich-techsondern technischem, nischem Fortschritt. Die Hauptrichtungcn des wisseirschaf tlich-technischen Fortschritts Bei aller Vielfalt der technischen Entwicklung lassen sich ganz bestimmte Entwicklungstendenzen erkennen. Es sind dies die fünf Hauptrichtungen des wissenschattlich-technisch€n Fortschritts :
Was heißt Chemisierung der Produktion? Auf einen kurzen Nenner gebracht, heißt Cheminidrts anderes, als alle sierung der Produktion Bereiche der Volkswirtschaft mit chemischen Prochemischen dukten und Arbeitsmethoden zu durdrdringen, Das klingt sehr einlach und läßt die revolutionierende Auswirkung dieser Tendenz noch nieht klar erkennen. Stellen wir deshalb einige Überlegungen an. Wann in der Geschichte traten in der Technik Wesentliche Fortschritte ein? Das war immer dann der Fall, wenn der Meilsch neue Rohstoffe und Werkstoffe erschloß, wenn es ihm g€Iang, neue Geräte und Maschinen zu entwickeln oder sich neue Energiequellen nutzbar zu machen. Die Entdeckung und technische Nutzung von Bronze und Eisen bracliten eine Umwälzung des gesamten Lebens der Menschen mit sich. Die Einführung des Kokses in die Eisenrnetallurgie anstelle von Holzl
der Volks1, die durchgängige Elektrifizierung wirtschaft 2. die Vollmechanisierung der Produktion 3. die Vollautomatisierung der Produktion 4. die Chemisierung der Produktion 5. die sozialistische Organisation der Produktion dieser Prinzipien ist_von umDie Verwirklichung wälzender Etedeutung für dle Produktion materieller
Obenr Ein neues Minerolölwerk wird in Lützkendorf gebout. Die Destillqtionsonloge dieses Betriebes wird die Kroftstoffproduktion bei Dieselölen ouf über 300 P.rorent erhöhen, Die Ploste spielen bei der Chemlsierung der Produktion eine b e d e u t e n d e R o l l e . F ü r v i e l e E r z e u g n i s s e ,d i e b i s h e r o u s M e t o l len gefertigt wurden - wie beispielsweise Autokorosserien werden mehr und mehr plostilche Werkstoffe verwendet.
6?
t-; :'&-'
l?; {!,:'Jt.
:i,"'
Obenr Um dos Volkswirtschoft Werktötigen €rhöhten im Rohmen plon 1962 um 420 000 der töglichen
unserer oot in Berlln Jo hreclegen bei
Chemisierung heißt Erweiterung der ßohstoff- irnd Materialbasis rler Volkswirtschaft Nicht alle Roh- und Werkstoffe gewinnt man gegenwärtig noch in ausreichenderMenge aus natürlichen Quellen, So wird z. B. nur noch die Hälfte des I(autschukbedarfs aus pflanzlichem Kautschuk gedeckt. Ahnlich ist es bei den natürlichen Fasern für die Textilindustrie oder bei der Deckung des Bedarfs :rn Farbstoffen. Die Chemie hat Wege gefunden, solche Stoffe synthetisch herzustellen. in ihren produktionsanlagen andere Naturstoffe in die gewünschten Produkte umzuwandeln und damit den Bedarf zu decken. Von außerordentlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, daß diese der Natur nachgebildeten Syntheseprodukte rationeller und produktiver als mit den natürlidren Herstellungsmethodengewonnen werclen können. Der Preis des Alizarins. dem Farbstoff der Krappwurzel, sank durch die chemischeSynthese von 60 DM im Jahre 1870auf I Mark im Jahre 1900,Heute kostet es nur noch wenige pfennige. Um 50 000 t Naturkautschuk zu gewinnen, braucht man eine Plantagenfläche von 428 kmr und 26000 Plantagenarbeiter. Die chemische Industrie braucht für die gleiche Menge Synthesekautschuk I km2 Produktionsfläche und 400 Produktionsarbeiter. Die Erweiterung der Rohstoffbasis durctr die chemische Industrie ist aber auch von prinzipieller Natur. Längst ist das Bemühen der Chemiker nicht mehr hauptsächlich darauf gerichtet, Naturstoffe in den Reaktionsapparaten nachzubilden. Sid suehen nach neuen Stoflen, für die es keine natürlichen Vorbilder gibt. Allein im Jahre 1960wurden Zb000 neue chemische Verbindungen entdeckt und hergestellt. Sicher erhält nur ein Bruchteil von ihnen 6E
technische Bedeutung. Aber auch unter diesen erst kürzlich gefundenen Verbindungen gibt es etliche, die von Einfluß auf die weitere Entwicklung der Produktion sein werden. Oft übertrefien diese Stoffe die bekannten Werkstoffe bei weitem in ihren Eigensdlaften und erschließen gänz neue Anwendungsgebiete.Denken wir nur an die ganze, den Werkstofimarkt sdrlechthin revolutioni€rende Stoffgruppe der Plaste. an die vollsynthetischen Fasern, an zahlreiche Düngemittei, an die neuartigen waschaktiven Substanzen, an zahlreiche Arzneimittel, an die vielfältigen Pflanzensctrutzmittel, an die Raketentreibstoffe der sowjetisdlen Weltiaumschiffe und an neuartige Metallegierungen. Weldre Aspekte mit dieser Richtung der Chemisierung der Volkswirtschaft noch zusammeqhängen, hat der sowjetische Akademiepräsident, W, M. Keldysch, auf dem XXU, Parteitag angedeutet.Er sagte, daß es mit der Entwichlung neuer chemischer Werkstoffe möglictt sein werde, die Nutzungsdauer verschiedener Werkstoffe auf das 20- bis 30factrezu verlängern und ihre Festigkeit auf das 100fachegegenüber den gewöhnlidren Metallen zu steigern. Schließlich werden mit Hilfe der Chemisierung natürlidre Rohstoffe veredelt und erhalten dadurch einen größeren Anwendungsbereichund eine wesentlich höhere Qualität. Die durch einfache Destillation aus dem Erdöl gewonnenen Kraftsto.ffe lassen sictr durch chemische Verfahren (Cracken, Reformieren) in ihrer Qualität verbessern,Holz wird durdr Chenrikalien gegen Fäulnis, Holzfraß, Feuer, Quellen und Schwinden imprägniert. !'Itissige Pflanzenfette kann rnan chömisch härten und damit für die Margarineindustrie verwendungsfähig machen. Chemikalien sind die Voraussetzung für knitterarme und nässeundurchlässigeTextilien. Viele Menschenhaben jetzt, nachdem trasern wi€ Dederon, Wolcrylon oder Lanon bekannt geworden sinC, die Zellwelle abgeschrieben. Weit gefehlt. Die Chemilrer haben heute Möglichkeiten gefunden, die negativen Eigensdraften dieser Faser, z. B. ihre geringe Knitterfestigkeit, weitgehend aufzuheben und ihr damit noch eine große Zukunft zu sichern. Durch die Chemisierung der Produktion lassen sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine Vielzahl neuer Roh- und Werkstofle in die Volkswirtschaft einführen. Die gesamte Werkstoflbasis wird umgestaltet werden, und der Industrie stehen dann rveit bessere Ausgangsmaterialien zur Verfügung. Dabei haben wir heute einen Stand eüeictrt, daß die Chemiker nicht einfach Stoffe synthetisieren und ihre Anwendbarkeit untersuchen.Sie gehen vielmehr immer zielbewußter den Weg, planmäßig Stoffe mtt den Eigenschaften zu entwickeln, die die verarbeitende Industrie unbedingt benötigt, Dib Chemisierung ermögllcht Anderungen iler Produktionstechnologie Ebenso weitreichend, wenn nicht noch folgensdrn'erer, ist eine an{ere Auswirkung der Chemisierung. Der Einsatz von Chemieprodukten führt in allen Produktionszweigen zu einer wesentlichen Erhöhung der Arbeitsproduktivität, ja er bringt zum Teil eine regelrechte Umwälzung der Produktionstedrnologie rnit sich. Jeder, der einmal an Pflegearbeiten in der Landwirtsdraft teilgenommen hat. weiß, wie mühselig
das manuelle Unkrautjäten ist und welchen hohen Arbeitskräfteaufwand es erfordert. Es gibt schon jetzt zahlreiche ctremische Unkrautbekämpfungsmittel, wie b€ispielsweise das- W 6658 zur Sauberhaltung der Maiskulturen, die die Arbeitsprodul
mit Hilfe der Petrolchemie eine Vielzahl d€r wicltigen Chemieprodukte für die Volkswirtschaft gewinnt. Wir stellen heute noch den größten Teil dieser Stofie aus Kohle her. Das Erdö1 läßt sich aber viel rationeller in die gewünsdrten Prpdukte rimwandeln, mit geringeren Kosten, mit wesentlich geringerem Energieaufwand- und mit einem' Bruchteil an Arbeitskräften. Walter Ulbricht hat auf dem l?. Plenum des ZK der SED besonders darauf hingewiesen, daß die Petrolchemie die Herstellung wichtiger Produkte zu niedrigsten Selbstkosten ermöglicht. Petrolehemie heißt Plaste, synthetischeFasern, hocbwertige Kraftstofle, brganis-che Grundchemikalien, Wasdlmittel, Arzneimittel ü. a, zu niedrigsten Preisen, heißt bessere Konsumgüter und höherer Lebensstandard. Die Rohstoffbasis für die Petrolchemie, riie zu einem der bedeutendsten Industriezweige der DDR aus: gebaut wird, sichert.uns die freundschaftlidre Hitfe der Sowjetunion,. des erdölreichsten Landes der Erde. Schon jetzt fließen jährlich über 2 Millionen t Erdöl in unsere Republik; Nactr der Fertigstellung der großen Ölleitung der Freundsdraft steigt diese Menge schnell und erreidrt 19656 Millionen t.' Doch auclr- die eigenen Vorräte erkunden und erschließen wir systematisch, um wenigstens einen TeiI des Erdöls aus der eigenen Rohstoffbasis zu decken, Auch die Braunkohle hat ihre Zukunft Das Erdöl madrt die reichen Braunkohlenvorräte unserer Republik nicht wertlos. Im Gegenteil! Wenn heute noch 85 Prozent der Kohle in Kraftwerken; in Eisenbahnenund in Haushaiten verbrennen. so wird sich dieser Anteil sehr bald senken. Vor allem das Verkehrswesenist schnellstenszu elektrifizieren und zu chemisieren, das heißt; auf Dieselbetrieb umzustellen, Die wertvollen . Inhaltsstoffe der Kohle kommen in zunehmenden MaSe der Chemie zugute. Sie werden in Edelenergien (vor allem Ferngas) und in Chemieplodukte (vor allem in solche, die man aus dem Erdöl nidrt oder nicht rationell gewinnen kann) umgewandelt. Chemisierung hei_ßt Verbesserung des Lebensstandards. Die Lösung unseres Chemieprogramms ,,Chemie bringt Brot - Wohlstand - Schönheit" drückt die Tendenzen aus, die in der Chemisierung der Volkswirtschaft enthalten sind. Die Chemisierung wird - die Arbeit der Mensdren erleichtern, durch die Rationalisierung der Technoi<-rgien und die Automatisierung vieler Produktionszweige ermöglidren; -- neue, bessere, verbreiteter anwendbare Roh- und Werkstoffe hervorbringen; - die Erträge der Landwirtschaft beträchtlidr steigern helfen durch mehr und bessereDüngemittel, Wuchsstofie. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; - unser Leben gchöner und reicher ma':hen durch neue Farbstoffe, wirksamere Arzne;mittel, uns durdr bessere Wascimittel die grob,J Arbeit abnehmen und uns auf vielfältige Art das häusliche Leben angenehmer madren. , Die Chemisierung ist eine der g{oßen Triebkräfte des wissenschaftlich-technischen Fortschritt,
69
iI
Durö hcrvorrogende Orgonisotion des wissenscfioftlldr-tedrnischen Fortschritts im VEB Wölzlogerwerk,,Josef Orlopp" in Berlin slnd in sehr kurzer Zeit in soziolistisdrer Gemelnsdroftsorbeit die Voroussetrungen für die technologisdre Umgestoltung im Betrieb geschoffen worden. lm nöösten Johr sollen rwei weitere Fließstroßen für ondere Kugellogertypen folgen.
Automotischer Torschließer des Altertums. Do3 Geföß A ist luftdicht obgesdrlossen und mit Wosser gefüllt. Dqs Feuer C erhitrt die Luft in A. deren Aurdehnung dos Wosser nur in den Kiibel B fließen lö8t, so doß dessen Schwerkro{t gröBei oll die der Gegenlost D wird. und
8*
& N
Dem Bllndnls von Wissenschaft, Prolet&rlat und aler Technlk wird kelne nocll so tinstere Gewelt widerstehen.
(W. I. Lenln)
ffi$eäukumffi hnexuehr ü{ühneNeuersr voN
Rl€HARD wOrFF
,.Wir müssen neu projektieren", teilt der Leiter .der Großbaustelle mit besorgter Miene seinen Kollegen in einer Apbeitsbesprechung mit. ,,Unsere Vorstet-lungen sind wieder einmal über den Haufen geworfen worden. Wenn wir ein modernes Werk barien wollen, und das ist ja schließlidr unser Ziel, bleibt uns nidlts dnderes übrig." Solche oder ähnliche Worüe werden heute auf fast jeder Großbaustelle einmal zu hören sein. Das ist audr nidrt verwunderlidr. Erfolgt doch die Projektierung, und anders ist es nidrt möglidr, auf dem Stand der Technik von heute. Die Entwicklung von Wissenschaft und Technik hat aber bereits ein solches Tempq erreicht, das die Masdrinen und Anlagen in wenigen Jahren veralten läßt, Und da der Bau eineF Großbetriebes heute. allgemein nodr 5 bis ? Jahre in Anspruch nimmt, ist eine Umstellung während der Bauzeit geradezu unausbleiblich. ?0
über Seil oder Kette die Achse E mil der Tempcltür dreht. Dos Schließen erfolgt in €nt9e9en. gesetzter Relhenfolgc, sobold dos Feuer erlischt und die ourgedehnte Ltift sldr wieder zusommenzieht.
Also, werden Sie, l,ieber Leser, fragen, kann man heute auctr noch gar nidrts darüber sagen, wie der Betrieb der Zukunft aussehen wird? Doch! Um die heute projektierten Betriebe dem Betrieb der Zukunft weitestgehend anzupassen, uryr den Forderungen von morgen bereits in den Projekten von heute möglichst gerecht zu werden, kon:men wir nicht umhin, uns gründlidre Gedanken über die weltere Entwichlung von Wissenschaft und Technik zu machen. Und da unsere neue Gesellschaftsordnung die' Wissenschaft als wesentlictres Mittel für den menschlidren Fortsdrritt, für die Steigerung der Lebenshaltung und Lebenserwartung der Gesellschaft anwendet, sind diese Vorslellungen vom Betrieb der Zukunft keine utopisctren Phantastereien, sondern realistische Träume, Heute bereits erhalten sie ihre erste Bestäligung,
Iler teebnlee,heFortschrltt muß vorbereitet werden Die Delegierten des XXIL Parteitages der KPdSU haben sich eingehend tiber die Hauptridrtungen ftir die Schaffung der materiell-technischen Basis ded Kommunismus bis 1980beraten. Auf .der Tagung der Weltföderaüion der .Wissensdraftler in Moskau standen die grandiosen Perspektiven der Wissensctraft im Mittelpunkt der Diskussionen. In unserer Republik vrird zur Vorbereitung des VI. Parteitages der SED die Entwicklung der führenden Zweige der Volkswirtsdraft immer zielstrebiger und systematisdrer.in Ubereinstimmung mit den llauptridrtdngen des tedrnisdren Fortsdlritts. die sich bereits herauskristail,isiert haben, gebractrt. Alle diese Überlegungen slnd nötwendig, um in die Tedrnik der Zukunft hineinzusdrauen und den tedrnisdren Fortschritt entspredrend vorzubereiten, Sie sind möglich, weil die Entwicklung der Wissensctraft und Technik in der sozialistischen Gesellschaftsordnung nicht dem Zufall eines ungeregelten Wettbewerbs überlassen bGibt, nicht von Profitinteressen finanzkräftiger Monopole diktiert und als Mittel zur Durdrsetzung von Machtansprüdlen mißbraucht werden kann, wie das im Kapitalismus noctr heute der Fall ist, Zweifellos gibt es audr in dem faulenden und sterbenden Stadium des Kapitalismus, im Imperialismus, nodr technischen Fortschritt. Bedeutet doctr für den Kapitalisten die tedrnisdre Überlegenheit gleichzeitig Überlegenheit im l(onkurrenzkampf. Ohne Veränderung der Tectrnik geraten sowohl der eln: zelne Kapitalist als audr die Monopole an den Rand des Bankrotts. Dodr diese Veränderung der Technik ist und bleibt ebenso wie die A.usnutzung der Wissenschaften im kapitalistisdren Konkurrenzkampf nur eine Frage des Gescträfts.Solange aus der alten Tech. nik noctr Profit gesdrlagen werden kann, wird sie beibehalten und angewendet. lm Sozialismus dagegen ilient das durdr den technischen Fortsdrrltt erzielte Wädrstum der Produktion nidrt zur Erhöhung des Profits einer kleinen Sctricht von Ausbeutern, sondern der Mehrung des Rei&tums aller Mitglieder der Gesellsdraft. Nachdern in unserer Republik die sozialistisdren Produktionsverhältnisse gesiegt haben, stellt der.Entwurf des Programms der SED den umfass'enden Aufbau des Sozialismus in der DDR zur Aufgabe. Dabei wird ausdrüchlich betont, daß die moderne Naturwissensdraft und Technik immer mehr zu einer unmittelbaren Produktivkraft werden und eine allseitige Förderung erfahren müssen. Was charakterislert dle Technlk von morgen? Weldle wisgensdraftliclre'Idee muß nun den ,,Betrieben der Zukunft" zugrunde liegen? Was.muß den Charakter der Technik von morgen bestimmen, der sowohl für die Betriebe der clremischen Industri€ als audr der Energiewirtschatt, der Metallurgie und der Textilindustrie, des Bergbaus und vieler anderer gleictr ist? Diese Cemeinsamkeit, die heute bereits in allen hoctrindustrialisierten Ländern erkennbar ist, ist die Zusamrnenfassung der einzelnen Arbeitsabsctrnitte, die Medranisierung und Automatisierung der Produktion. Insbesondere die Werkzeugmasdrinen. wurden bis heute schon so weit entwickelt, daß ihre kombinierte Verwendung eine automatische Produktion äls höchste Form des tedrnisdren Fortsdrritts ermöglicht. Gegenwärtig stehen wlr aber erst am Anfang dieser
Umwälzung und können kaum mehr als die Richtung wahrnehmen, in der sie verläuf!. Einös ist aber gewiß:'Wie einst die Eleklrifizierung nicht nur die Energieausrüstung der Produktion erweiterte, sondern den Charakter der tedrnischen Ausrüstung von Grund auf veränderte und möglich madrte, die tedrnologischen Ilrozesse neu zu gestalten, so wird die Automatisierung auf der Grundlage einer hochentwid
ef&Ä"f
,etKm
Schemo eines Fertigungsobloufes,
ofrtr fr*trh K bftfr-rfoÄ*nn&. c &ntr |
d
e
.-
Autonqt
' Entwicklungsstüfän von der mechonigchen Fertigung bis zur Automotlsierung, ln die medronisdre Fertigung (o) wlrd zur Beorbeitung ein Automot eingesotzt (b), Die höhere Arbeitsproduktivitöt in der Beorbeitung verlqngt ober mehr Tronsportorbeiter und mehr Meßstellen in der gleichen Zilteinheit, In der nöclrsten Stufe (c) l:t der Tronsport bis zur Meßst€lle 'outomotisiertr wöhrend in der weiteren Stufe (d) bereits ein MeBoutomot eingesetzt wurde und oudr der Abtronsport der Werkstücke selbsttötig erfolgt. Do ober die ouf Grund der MeBergebnisse notwendige Korrektur dqr Einstellwerke noch von der beobochtenden Arbeltskroft vorgenommen werden muß, können wir bls hierher nur von einer Teiloutomotisierung sprechen, Erst wenn der Meßoutomot mit einer Steuerungs- und Regelungseinrldrtung versehon ist und domit die Einholtung der vorgegebmen Moße sichert, sprechen wir von der Volloutomotisierung.
?r
Erwärmung ausdehnen. Der von der Wassermilhle auf die Dampfmaschine übertragene Zentrifugalregler war in der modernen Industrie das erste Beispiel für die Anwendung des Rückkopplungsprinzipq, das die Grundlage der neuen Wissenschaft Kybernetik bildet, Diese Beispiele waren aber in der früheren Industrie kein Wesenszug. Erst in den letzten zehn Jahren drang die Automatisierung in breiter Front in alle Zweige der Tectrnik ein und wurde zu einer treibenden Kraft. der die ?edtnik selbst ihre räsche Entwidrlung vendankt, Sie begann besonders in die Gebiete einzudringen, wo man mit einer geringeren Anzahl von Stellgrößen zu operieren hat. Bereits gegen Ende des Jahres 1962 hatten rund gg Prozent aller Wasserkraftwerke der UdSSR automati.sche Steuerungen. Ahnliche Ergebnisse finden wir in der dlemischen Industrie, Da aber der Fortschritt eines belieligen Zweiges der Tedrnik vor allen Dingen von der Vollkommenheit der benutzten Maschinen abhängt, lenken Partei und Regierung in den sozialistisdren Ländern ihre besondere Aufmerksamkeit auf einen so führenden Zweig der Volkswirtschaft wie den Maschinenbau. Entsprechend dem auf der 17. Tagung des ZK der SED vorgeschlagenen Programm hat der Maschinenbau der DDR vorrangig chemische Ausrüstungen für die eigene che'mischeIndustrie sowie Masdrinen, Geräte und Anlagen für die Mechanisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen einschließlich der Meß- und Regeltechnik iru liefern. Daß diese Forderung von den Werktätigen dieses Industriezweiges richtig verstanden wird, zeigt besonders deutttdr die Inbetriebnahme der ersten automatisdren Versuchsfließstdaße der DDR für Kugellager im VEB Wälzlager,wetk ,,Josef Orlopp', in Berlin. Die neue automatische Fließstraße für Kugel. lager - dle ftinfte dieser Art in der Welt - besteht
Ende 196I hot die erste ungorische outomctlsche Fließstro8e dle Beorbeitung von Motorgehöuscn für clf verschiedene Größen der Lelstungsbereldre von 0,6. , ,10 kW oufgenommen, Dle Motofen hqbcn drei verschiodEne Durcfimesser und vler vsrsclrledcnc Qehäuselöngen, dencn dio Stroße ongepoßt w€rd.n konn, Zur Bedienung der gesomten StroBe, in der gleichzeltlg 50 Wcrkzeupc orbelten, genügt oin elnrigcr Arbelter, o) Modell det gesomten Stroße. b) Dle Frösköpfe zur Beorbeltung der Gehöusefüße,
12
aus 50 Maschinen, di€ durch 61 Verkettungselemente und ein et'wa 600 m langes Transportsystenn miteinandpr verbqnden sind. Die Arbeitsproduktivität steigt auf 250 Prozent, dle Selbstkosten sinken um 11,4Prozent,. S&ritt umSdritt überträgt der Mensdr der Masdrine die ermüdende körperlictre Arbeit, Ja, mehi und mehr Iäßt er sie selbst .Kontrollfunktionen ausüben. Den automatischen Anlag€n werden ii'mmer kompliziertere Funktionen übertragen, die selbst Elemento der sdröpferischen Tätigkeit des .Mensdr.eneinsdrließen. Dazu gehören die. Sdraf.fung von sieh selbst regutrierenden Programmsystemeü für die Steuerung von rnehrere Maschinen und Aggregate umfassenden Komplexen, die Lösung von Probl€men, die mit der Optimisrung der Prozesse zusammenhängen,d. h. der Probleme des automatischen Aufsptirens .des günstigsten Ablaufes eines Prozesses unter sich verän'dernden Bedlngungen, die Entwicklung von ,,sldr selbst lehrenden" Systemen, die die Erfahrungen der Steuertedrnik sarnmeln und ihre ,,Qualifikation'. erhöhen, die Schaffung von Masdrinen, die automatische Systeme analysieren und projektieren ubw. Automatisierung verlangt und fördert Schöpferturn Der bereits erreichte hohe Stand der Ärbeitsproduktivität durch die Automatisierung zeigt sich sdron heute darin, daß der Mensch in der Lage ist, Tausende mechalrische Helfer in Gang zu setzen, deren Arbeit sonst nur von eioem l{eer von Menschen erledigt werden kitnnte. Auf Grund def Vollautqmätisierung größten Um,fanges in der Sowjetunion, wobei lmmer mehr Abtetlungen und ganze Fabriken auf vollautomatiscfien Betriei umgestellt werden, ist es der KPdSU möglich, in ihrem auf dem XXIL Parteitag angenommenen Programm bis 1980den kürzesten und zugleich produktivsten und hödlstbezahlten Arbeitstag zu proklarnieren, So wird dle vollständige komplexe Automatisierung'd.enMensdren von gewohnheitsmäßigen, schablonenhaften Funktibnen befreidn und dabei den schöpferisdten Charakter der Arbeit unermeßlidr stei-
It
)' 0-
)
/l
raF
-=!!Z-
{>
Grundschemo einer Mdschine mit -Progromm. steuerung und selbsttötiger Regelung: 1 - Kontrolleinrichtung (Erfosser); 2 - zu bqorb€itendes Werkstücft; 3 - Fröset 4 -rVerstörker: 5 und 6 impulsgesteuerte. Motorän, die den Tisdr und dos Werkzeug noch dem Progromm bewegen; 7 - Msgnettonbond mlt dem gegebenen Progromm; I - Mognettonbond mit dem durdr die selbsttötige Kontrolle berichtigten Progromm; 9 - M e c h o n i s m u sz u r S p o n n u n g d e s B s n d e s ,
im Mäschinenbau" besonders auf die Notwendigkeit des Suchens nach vöIlig neuen, ökonomischeren, den Arbeitsprozeß vefkürzenden Wegen hin,. Er sagt: ,,Je eher es uns gelingt. die Trägheit der Gewotinheit zu überwinden, das alte Geleise aufzugeben, desto weiter wifd sich der Neuerergedanke entwickeln, desto leichter wird das Sudren nach neuen Wegen, desto sdrnelier werden die Maschinen der Zukunlt zu Maschinen der Gegenwart werden." gern. Somit werden alle - und Gruppen von Menschen - in die manuelle Arbeit mit geistiger zu Arbeit in der Fabrik, .die .von wird, ausreichend Kraft und Zeit aufwenden zu können.
nicht nur einzelne Lage versetzt sein. vereinen, nach der kurzer Dauer sein für geistige Arbeit
Zu diesen revolutionierenden Umgestaltungen in der Arten von Technik führen auch die neuentdeckten Energie und Rohstoffen, die Efrungenschaften der Chemie und Biologie. der Elektronik und der Atomphysik. Planrnäßig schafft auf diese Weise die sozialistische Industrie eine Produktionstedrnik, mit deren Hilfe der gesellschaftliche Reichtum im .Sozialismus ständig vermehrt wird. Durch die allseitige Anwendung der Automatisierung sind die sozialistischen Länder in der Lage, den technisdren Eiltwicklungsstand der kapitaiistischen Länder zu überholen und den gewonnenen Vorsprung ständig auszuweiten. Indem alie Werktätigen diese Aufgaben erfüIlen helfen und ihre menschliche Erfindungskraft diesen Zielen widmen, helfen sie den Sieg des Sozialismus beschleunigen und dienen somit dem Wohle der gesamten Gesellsdräft.
Auf diese Weise schaf{t die Automatisiörung der Produktion. die körperlidre Arbeit erleichternd und reduzierend, die wichtigste materielle Voraussetzung für eine harmonische Vereinigung von körperlicher und geistiger Tätigkeit, für die allseitige Entwicklung der Fähigkeiten des Menschen und aller Produktivkräfte. Ohne Wagemut und Phantasie keine neue Technik Es gibt heute noch viele Techniker, die sich-die künftigen Masdrinen im Prinzip nicht viel anders als die heutigen, nur mit einem höheren Automatisierungsgrad vorstellen. Die Geschidrte der Tedrnik kennt aber genügend Beispiele, wo der derzeitige Produktionsstand seine Möglichkeiten erschöpft hatte und dies unvermeidlich die Entwicklung neuer Produktionsmethoden, neuzeitlicher Technologien und leistungsfähiger Frodukti.onsmittel austöste. So werden auch die Maschinen der Zukunlt grundsätzlich neue Maschinen sein. Allein schon die Aufgabenstellung der AutomatisierLrng zwingt denTedrnologen,Maschinenbauer und Wissenschaftler, den technologischen Prozeß und.die Ausrüstung zu überprüfen, Engpässc zu erkennen. alle Produktionsabschnitte zu mechanisieren und neue Werkstoffe ei,nzusetzen. Ohne neue Erfindungen und EntCäckr-rngen, die auf den Errungenschaften der Wissenschaft fußen. ohne kühne Konstruktionsgedanken, ohne Wagemut und Phantasie ist die höhere Teclr,nik nicht denkbar. Deshalb weist der sowjetische Gelehrte, Prof. Dr.-Ing. G. A. Schaumjan, in seinem Buch ,,Automatisierung
t', F&'
Literaturhinweise Bernal, ,,Welt ohne Krieg,, (VEB Deutscher Verlag der Wissensdraften, Berlin 1960) Curth / Knoblich / Wolffgramm, ,,Menschen, Masclllnen, Energien,, (Verl.ag Neues Leben, Berlln 1960) Glesermann, ,,Die Zukunft, die heute beginnt. (Verlag Neues Leben, Berlin 1961)./ '
Hornauer,,,Inalustri.eue Automatisierungstechnikc (VEB Verlag Technik, Berlin 1961) Möhler,,,Überall Automatislerudg.. Leben, Berltn 196l)
(Ver1ag Neues
Sdraumjan,,,Automätisierung im Maschinenbau,. (VEB Verläg Tedlnik, Beriiu 1961) Scfrulz, ,,Aktuelle Probleme der Nledlänisierung und Au.tonatislerung.. (VEB Verlag Technik, Berlin t96l) Wheeler,,,ökonomische Probleme tler Aütomatisierung in den I{SA', (Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1961)
?3
Der jüngerc Bruder von Mognitogorsk wird do3 in weiterem Ausbou befindliche sowjetisdta Hüttenkombinot Orsk-Cholilowo genonnt, wo die in den deißiger Johren entdeckten ErzE des südlichen Urql verorbeitet werden. Sie zeichnen sidr durch einen nqtürlichen Mckel- und Chromgeholt ous, wodurclr eine spezielle Leglerung überflüssig wird,
Auch in d,ef Hüttenindistrie:
Von derKlossik nJrModerne VON R.O:WEIDLICH
Die schnelle Entwicklung von Industrie und Technik verlangt nach immer größeren Mengen metallischer Werkstoffe. Es ist dabei kennzeichnend, daß die Qualitätsanspfi.iche, 'die an die. metallischen Werksteigen und oft stoffe gestellt werden, ebenfalls schon weit i.lber dem bisher üblichen und bisher technisch erforderlichen Niveau liegen. Ausgehend von den heute vorwiegend. angewändten Produktionsverfahren der Eisen- und Stahlindustrie ab. Die zeichnen sich zwei Entwicklungsrichtungen der metaleine drückt sictr in der Weiterentwicklung lurgischen Produktion auf der Grundlage der ,,klassischen" Verfahren aus, die andere gipfelt in der und Produktionsverlahren Neuentwickluhg von -methoden, wie sie bisher in der Metallurgie nicht üblidr waren. Beide Richtungen zielen auf eine Steigerung der Pro.duktion und eine Befriedigung der steigenden Qualitätsansprüche hih, wobei vielfaeh eine bessere Ausnutzung der hohstoffe oder der Einsatz von bisber gehaltenen Materialien anfür nicht verwertbar gestrebt werden, Die }terstellung von Roheisen, als der ersten Stufe der metallurgischen Produktion, geschieht heute vorwiegend im Hochofen (vgl. audr unser Fließbild auf der 3. Um,,Vcjm Eisenerz zurn Fertigprodukt" 14
schlagseite).Der Anteil der Hochofenproduktion an ,der gesarnten Roheisenerzeugungder Welt beträgt zur Zeit rund 90 Prozent! Die restlichen 10 Prozent verteilen sich äuf andere Verfahrtn, die teils völlig neue Wege gehen, teils an den Hochofen erinnern. Hierzu gehört zum Beispiel das NiedersdrachtofenVerfahren, wie es erstmalig in de{ WeIt in unserer Repüblik entwickelt und angewandt wurde. Heute arbeiten in Calbe zehn Niederschachtöfen,die aus den eisenarmen Erzen Thüringens und des Harzes gen Steinkohlenkokses unter Verwendung gerin€lÄ/erti und des ebenfälls in unserer Republik entwickelten Braunkohlen-Itoehtemperaturkokses Roheisen für unsere Stahlwerke schmelzen. Der Hochofen wird in nächster Zukunft auf jeden Fall noch das dominierende Produktionsaggregat in der Roheisen€rzeugung bleiben. Er wird aber zweifellos in seiner technischen Ausrüstung sowie in seiner Leistungsfähigkeit ständig vervollkommnet w,erden. Betraehten wir im f,olgenden die hauptsächlichen Entwicklungstendenzenin der Roheisenerzeugung. Das Roheisen wird vorwiegend in Hochöfen mit einem Nutzvolumen zwischen 400. ' . 1000 m3 €ewonnen. Man spricht bei diesen Größenordnungen von mittleren Hochöfen. Hierzu gehören äuch die
sechs Hoehöfen unseres Eisenhüttenkombinates Ost, die Nutzvolumen von .620 ... ?00 m3 aufweisen. Immerhin erreichen sie eine Höhe von über 30 m ohne die technischen Aufbauten und Eeiten dabei noch als.relativ niedrig. Heute geht man bei der Planung und dem Bau neuer . Hochofenanlagen bereits weit über diese Dimensionen hinaus. Der Weg der fiüttentechnik lührt zum Großhochofen. So verfügen die Hochofen-Neubauten in der üdSSR a}le über einen Nutzraum von über 1000 m3: Itrochofen V in ,,Saporoshstal" 1386mj Asowstai bei Shdanow 1513m3 Cheljabinsk und Kriwoj Rog über 1700m3 Lugansker Worosdrilow-Hüttenwerk 2000m3
$ouerstoff
ü/r/i
) tt{ ((
1i,$i'r'
Daß das noch längst nicht die Höchstgrenze ist, zeigen die Projektierung und der Baubeginn an sowjetischen Hochöfen mit einem Nutzraum von 2286 m3 und einer Tagesproduktion und 2800 m3 und einer Tagesproduktion Roheiscn.
von 4500 t von 5000 t
Eine weitere Entwicklungstendenz in der Roheisenerzeugung ist die Umgestaitung der Hochöfen zu Hochdrucköfen. Hierbei wird die für den llochofenprozeß erforderliche Luft. der Hüttenmann spricht vom Wind, mit einem überdruck von 2,5 . . . 3 at in das Hochofeninnere gepreßt, Der normale Blasdruck beträgt I . . . 2 at. cieichzeitig wird der Druck an der Hochofengicht, das ist die obere öffnung des Hochofens, über die die Schmelzmaterialien in den Ofen gelangen und die Gase den Ofen verlassen, erhöht. Bei höherem Druck wird eine bessere Durchgasung des Hochofeninhaltes'erreicht. Die chemischen Reaktionen laufen intensiver und schneller ab. Seinen Niederschlag findet dies in der Senkung des Koksverbrauches, einer Verminderung des Staubanfalls und einer Steigerung der Leistung des Aggregates um über 10 Prozent. In der UdSSR gab es 1980
Dos Koldo-RotorVerfohren, bei dem der Souerstoff qus einer kurzen wossergekühlten Lonre im Winkel ouf dos Roheisenbod in einem sich sdrnell drehenden Drehrohro{en geblosen wird.
Sowjetische: AufblosRotor-Verfchren zur Stqhlgewinnung im Metollurgischen Kombinot Nishnij-To9ij.
S t o h l h e . s t e l l u nngo c h d e m , k l o s s i s c h e n " T h o m o s verfohren(links) und noch dem LD-Souerstolf-Aufblosverfohren(rechts).
drei Hochdrucköfen, sechs Jahre später, iril Jahre 1956, waren es bereits 51 Hochöfen, die mit erhöhtem Druck arbeiteten. Ein sehr ergiebiges und aussichtsreiches Verfahren entwickelte sich aus den seit vielen Jahren laufenden Versuchen, in den Hochofen Kohle- und Erdgas oder auch Erdöl u. ä. einzublasen, um den Schmelzvorgang zu intensivieren und die Produktivität des Ofens zu steigern. Diese Stoffe nehmen nur wenig günstig zu beRaum ein und sind verhältnismäßig handeln. Im Oktober 1957 gelang es erstmals in der Welt, in dem sowjetischen Hüttenwerk Petrowski
Schemo eines Wirbelschlchtofens
tivität um 25 Prozent höher sein als bei den Ofengiganten von 500.t! Neben dem Bau von Großöfen wird audr an der Intensivierung der Schmelzprozesse gearbeitet. Wie 'Iangfristige Versuche zeigten, kann die Schmelzdauer Reokhonslam beim Einblasen von Sauerstoff um 15 .., 20 Prozent gesenkt werden. Außerdem Iaufen Versuche, kaltes Erdgas in einem Strahl reinen Sauerstoffs zu entpneunotßct\cl zünden. padurch ist eine Kostensenkung uln Zubingcl 40 . . . 50 Prozent möglich. Die bisher üblichen Wärme\- Austnqdes det feststotfe sowie die Gas- und Luftleitungen können f\ tbenünwommcs speicher wegfallen. Einen anderen Weg ging man im Hüttenwerk DzierDüsn czynski (Ukraine), wo man statt reinem Sauerstoff überhitzten Dampf zur Beschleunigung des Schmelz0os prozesses anwan'dte. Ein Jahr lang wurde überhitzter Dampf mit einem überdruck von 12 at in den Ofen eingeblasen; die Produktionssteigerung betrug Erdgas in einen Hochofen einzublasen. Seither entl0 Prozent. Hinzu kommt, daß die Dampferzeugung wickelte sich diese Methode sehr schnell.' billiger ist als die Erzeugung reinen Sauerstoffs. In der UdSSR wurde 1958 in zwölf Hodrofenanlagen Ein neuds Stahlherstellungsverfahren, das neuerdings regelmäßig Erdgas eingeblasen, und es ist in der in immer größerem Ausmaße angewandt wird, ist Perspektivplanung für die Jahre 1959 bis 1965 vordas Sauerstof l-Aufblasstahl-Verfahren, welches großgesehen. weitere 50 Hochöfen in dieses Verfahren technisch die Bewährungsprobe bestanden und als einzubeziehen. lViassenstahlverfahren einen schnellen Vormarsch anEinen festen Platz in der Metallurgie hat sich di,e getreten hat (Abb. 2 . . . 4). So wird auch das neu Verwendung von Sauerstoff erobert. Allerdings steht entstehende Stahlwerk im Eisenhüttenkombinat Ost sein Einsatz im Hochofenprozeß noch am Anfang. naclr diesem Verfahren arbeiten (ugl. ,,Jugend und. Der reine Sauerstoff, der dem Gebläsewind beigesetzt T'echnik", Helt 1211960). wird, bewirkt eine schnellere.Koksverbrennung und Nbuerdings wendet sich verstärkt das Int'ersse einer senkt den Stickstoffgehalt im Ofengas. Wie die ErReihe von Sonderverfailren ill der Metallurgle zu gebnisse sowj,etischer Versudre zeigen, ist es möglich, (v91. TabeUe). Diese Verfahren sind vorwiegend Verbei einem Sauerstoffgehalt von 30 ... 40 Prozent im fahren der Erzreduktion. der Herstellung von RohGebläsewind die Produktivität auf das Anderthalbeisen außerhalb des Hochofens. Ihr Ziel ist meist fache zu steigern und den Koksverbrauch auf die nicht die Gewinnung von metallischem Eisen wie im Hälfte zu senken. In der Rohstofferzeugung der DDR Hochofen, sondern die Erzeugung eines Fisenwird reiner Sauerstoff gegenwärtig vorwiegend im schwammes mit Gehalten an metalliichem Eisen bis Betrieb der Niederschadrtöfen angewandt. zu 90 . . . 95 Prozent. Es werden vor allem minderEinen weitaus größeren Anwendungsbereich findet wertige rbzw. schwerverhüttbare Rohstoffe (Feinder Sauerstoff in den Stahlwerken. erze, Fe-arme Erze, Kiesabbrände, minderwlrnge Bisher wurde der Stahl fast ausschließIich nach drei Brennstoffe) verarbeitet und nutzbar gemacht. Ihre großtechnischen Verfahren gewonnen: Anwendung hängt von den am jeweiligen Ort vor_ handenen Bedingungen, insbesondere der Rohstoffdem Siemens-Martin-Verfahren (SM-Ofen), grundlage, ab. Sie lassen sictr in zwei Hauptrichtun(Lichtbogen- und dem Elektrostahlverfahren gen untergliedern: in die Verfahren Induktionsofen). mit festern Kohlenstoff als Reduktionsmittel (Bessemer- und Thomasdem Konverter-Verfahren und in die Verfahren rnit Gas als Reduktionsmittel^ konverter), Zur ersten Richtung, die mit körnigen festen Brenn_ Den hervorragenden Platz in der Stahlerzeugung stofren arbeitet (mind.enrrertige Kohle, Koks, Koks_ nimmt ,das SM-Verfahren eh. Der SM-Stahl ist ein grus), gehören die bereiis genannten Drehrohrotensogenannter Massenstahl, aus .dem alle üblidren Prounai die Tunnel- und Kammerofen-Verfahren. file, Bleche und Drähte hergestellt werden. NeuerHierzu zählen zum Beispiel das Krupp-Renn:Verfahren. dings werden ln ihm sogar hochwertige, legierte dessen Erzeugnisse im Gegensatz zu den anderen Stähle - Werkstähle - erschmolzen; die Erzeugung Sonderverfahren nlcht ein Eisenschwamm sirrd. sonvon Stählen höchster Güte, der sogenannten Edeldern in Form von Luppen anfallen, und das amerikastähle, geschieht sonst gewöhnliö in den Elektronische RN-Verfahren. öfen, die dafür hervorragend geeignet sind. In der UdSSR werden rund 90 Prozent des Stahlös im SMBei diesem Verfahren werden Feinerze unter Zugabe Ofen gewonnen, währ.end es in cler DDR ?b . . . fester Kohlenstoffträger in einem 42 m langen Dreh80 Prozent sind. rohrofen. der eiiren Durchmesser von 2,7 m aufweist, Auch auf dem Stahlsektor, insbesondere beim SMreduziert. Nach dem Abkühlen des Austrages wird Verfahren, führt der Weg zum Groß,ofen. Obgleich der Eisenschwamm magnetisch von den Restbrennman bereits von Großöfen spridrt, wenn das Fasstoffen und den anderen nichtmagnetischen Stoffen sungsvermögen über 120 t liegt, so sind 500-t-öfen getrennt. Der Eisenschwamm wird gemall:n und heute bereits keine Utopie mehr. In der UdSSR sind dann erneut einer magnetischen Abscheidung unterzuv Zeit vier SM-Ölen mit einem Fassungsvermögen worfen. Die dadurch gewonnenen feinkörnigen Fevon 850 . .. 950 t und einer Jahiesproduktion von je Konzentrate werden zu zylinderförmigen Briketts 750 000 t im Bau. Bei ihnen wird die ArbeitsprodukSchluß Seite 96
76
Was Slephen nirhlahnle Was würde wohl George Stephenson sagen, wenn er heute mit der Eisenbahn reisen könnte? Zwischen seiner ,,Locomotion" - später wurde daraus die . noch heute g€bräuchliche Bezeichnung Lokomotive -, mit der er 1825 zwischen Stockton und Darlington in England die erste Eisenbahnlinie der Welt eröffnete, und den heutigen Stahlrössern besteht wahrlich keine Ahnlichkeit mehr. Tempo, Tempo ist die Devise. Die Eisenbahnzüge werden ständig weiterentwickelt, um Passagiere und Güter sicherer und sdrneller ans Ziel bringen zu können. Diesel- und Elektrolokomotiven traten ihren Siegeszug in der Welt an, und .die Leistiungen, die sie aart den Schienen vollbringen, nötigen jedem höchste Achtung vor den Konstrukteuren ab. Den Gesdrwindigkeitsrekord bei Eiloks haiten bisher die Franzosen. Am 29. März 1955 erreichte die Ellok BB-9004 der Französischen Staatsbahnen auf der Stred
r:'"a
SowJetische Langstreckenlok
mit 160 km/h Das sind natürlich noch Versuche. Vorerst lieet die Höchstgeschwindigkeit der im Güter- und Passagierverkehr eingesetzten Züge bei 150 kmlh. Die so'"vjetische Diesellok TEP 60 aus den Lokomotivwerken Kolomna z. B. leistet 3000 PS. Sie be.fördert Passagierzüge mit einer Masse von 600 t rnit einer Geschwindigkeit von 160 km,&. Die Lok verfügt über einen Brenhstoffvorrat tür 1500 km. Das ist das Heute. Womit werden die Mensehen aber morgen ünd übermorgen reisen?,Bei einem Blick auf die Konstruktionszeichnungen der internationalen Eis.enbahngesellschaften käme. George Stephenson aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Versuche in allen Ländern zeigen, daß das Tempo immer mehr beschleunigt wird. Verkehrsexperten sprechen in ihren Plänen bereits vom der ..Düsenzeitalter Eisenbahn", und die von ihnen errechneten Geschwindigkeiten rechtfertigen diese Bezeichnung vollauf. Dabei mußten die Konstrukteure ganz neue Wege gehen. Die bisher erwähnten GeÄchwindigkeiten wurden auf zweigleisigen Strecl
/'
q!
$
..1,
..tä.. 'ilr'l
lidren. Lösungen die Zähne ausgebissen.Die bekannte Alwegbahn des schwedischen Multimillionärs Axei Wenner-Gren ist äuch nidrt der Weisheit letzter Schluß und wird wohl nie über das Stadium einer Vorortbahn hinauskommen.
Die sowjetische Diesellok TEP60 besitzt eine Spurweite von 1542 mm, Dienstmosse von 126,3t und einen Achsdruck von 2 1 , 0 5M p .
des westlichen Konstrukteure weg in der Einsdlienenbahn. Phantastisches Projekt
Piof.
Auslandes
den Aus-
Weinbergs
Mit diesem Pr,oblem befassen sich die Experten nicht €rst seit heute, Schon früher suchte man ständig nach neuartigen Transportmitteln. Bereits vor dem ersten Weltkrieg hatte der russische Professor B. P. Weinberg.ein phantastisches Projekt vorgeschlagen, Ihm schwebte eine Bahn vor. die sich mit Hilfe des Elektromagnetismus fortbewegt. Das Projekt Weinberg sah voi, daß ein Tunnel aus Kupferrohr an der Oberseite mit starken Elektromagneten versehen wird, die den im Kupfertunnel verkehrenden Metallwaggon durch ihre Anziehungskraft anheben. So wollte Weinberg den Reibungswiderstand zwisdren Tunnelwan'd uncl Eisenbahnwagen aufheben, Sehr interessant an Weinbergs Projekt ist das Prinzip der motorlosen Bewegung. Die Arbeit des Motors sollten Solenoi'de übernehmen, das sind einlagige, zylindrische, stromdurchflossene Spulen. Der Magnetkraftstrom des Solenoids erhöht sich beträchtlidt, wenn der Raum im Innern mit Eisen, z. B. mit dem Waggon ausgefü]It ist. Bei stoßweiser Strornzuführung wird der Zug vom vor ihm befindlichen Solenoid mit großer .des Kraft angezogen und saust beim Aussetzen Stroms durch sein Beharrungsvermögen weiter, bis er beim n{chsten Stromstoß vom sich folgenden Solenoid angezogen wird, womit der . Vorgang wiederholt. Nach Meinung Professor Weinbergs würde der Zug in einem luftleeren Kupfertunnel eine enorme Geschwindigkeit erreichen. Jedem wird einleuchten, daß das Weinbergsche Projekt zu schwierig und außerdem unwahrscheinlich teuer wäre. Trotzdem hatten auch 'deutsche Ingenieure dieses System altfgegriffen und etwas abgeänd€rt. Sie wollten den Zug nur durch Solenoide leiten, d. h. der Zug sollte frei in der Luft schweben und lediglich durch die Anziehungskraft der SoIenoide gehalten werden. Die erste dieser Bahnen sollte in den Alpen verkehren. Was man allerciings getan hätte, wenn einmal der Strom aussetzt, ist heute leider nicht mehr bekannt. InTwischen haben sich noch viele Forscher an dem Problem der Einsdrienenbahn und an anderen ähn-
?8
Luftkissenexpreß die Lösung? Die geeignetste Lösung der Einschienenbahn glauben Konstrukteure in England gefunden zu haben. Dasselbe Kollektiv, das das englische HovercraftLuftkissenfahrzeug schuf, will das Luftkissenprinzip audr beiäer Eisenbahnder Zukunft anwenden.Wann jedoch der erste Zug dieser Art fahren wird, ist noch unklar. Die erste Versuchslinie soll London mit seinem Flug[afen verbinden. Vorerst ist jedoch eine 200m tange Versuchsbahnim Bau, auf der die ers'ten Triebwagen erprobt werden sollen. Die nächste Etappe wird eine 11,2km lange TeststrecJresein, auf der die Züge schon mit 240km,& fahren sollen. Wie denken sich nun die Engländer ihre Bahn der Zukunft? Der Zug ähnelt einem übörgroßen stromlinienförmigen Triebwagen mit völlig gla'lter Oberfläche. Er besitzt weder Räder nodr Führungs- oder Gleitrollen. Der Zug schwebt 10, . .15 cm über dem Gleiskörper, weil er ,durch Druclrluft, die aus Düseh an seiner Unterseite strömt, emporgehoben wird. Dieses Luftkissen beseitigt den Reibungswiderstand. so daß die Züg€ mit einer sehr hohen Geschwindigkeit fahren, besser gesagt schweben können. Die Konstrukteure haben 200. . .600 km/h errechnet. Für di-eErzeugung des Luftkissens soll der bei der groSo stellten sich deutsche Ingenieure die Bohn der Zukunft vor. Nur von Solenoiden geleitet,.sollte der Zug durch dic Luft fliegen,
Der Luftkissenexpreß der Zukunft mit lineorem Motor.
Der lineore Motor: 1 stehender Teil, 2 slch drehendor Teil ((ontoktsdriene).
@W Links zum Vergleich den normolen Ankermotor mit stehendem und sich drehendem T e il .
"&':,' ßen Geschwindigkeit äuftretende Staudruck ausgenutzt werden. Die Luft strömt mit gewaltigern Schub in die am Bug und oboren Heckteil befinrllichei Öffnungen und wird von dort komprimiert den Düsen zugeleitet. Natürlich müssen auch bei diesem auf den ersten Blick bestechenden Projekt noch einige Nüsse geknacht werden. Der neuartige Zug. man nennt ihn Hovercar, benötigt auch einen neuartigen Gleiskörper. Dieser ist wie ein flaches V geformt und trägt die Leitschienen aus Leichtmetall und die Kontaktschiene. Der Bau einer solchen Streclle ist allerdings sehr teuer. Die hohen Investitionen madr'en sich jedoch durcl d.as Wegfallen der Unterhaltungskosten einigermaßen wieder bezahlt. Der lineare Motor Wie soll der Luftkissenexpreß angetrieben werden, durch Propeller, Turbinen oder Strahltriebwerke? Den Konstrukteuren kam ein Mann zu Hilfe. der im r,aboratorium der Universität von Manchester mit einem linearen Motor experimentierte. Dr. Eric Laithwaite wollte - wie schon vor ihm viele andere findige Köpfe - partout'nicht einsehen, daß sich die Elektromotoren, die die geradl,inige Fortbewegung der Elloks bewirken, im Rundiauf drehen und dadurch komplizierte Mechanismen benötigen. urn die runde in eine gerade Bewegung umauwan eln, Es müßte doch möglidr sein, einen Motor zu erfinden, der keine Übersetzungen brauc?rt, um einen Zug zttm Rollen zu bringen. Nactr vielöm Experimentieren hatte Dr. Laithwaite die Anwendungsmöglichkeiten des linearen Motors entdecht. Den Aufbau dieses neuen Motors kann man leicht Dreiphasen-Ankermotoren voh den herkömmlic?ren ableiten. Wenn man diesen Motor, theoretisch natürlich, Iängs der Achse durchsdrneidet und verebnet.
erhält man einen linearen Motor. . Die Spulung des stehenden.Teiles bildet jetzt ein flaches Spulsystem, die Rolle des Kurzschlußankers übernimmt die im Gleiskörper ruhende Kontaktschiene. Schließt man die Spule des herkömmlichen Motors an das Netz än, entsteht ein Drehmagneifeld, welches eine relative Fortbewegung zwischen dem sidr drehenden und dem stehenden Teil hervorruft. Audr beim linearen Motor entsteht zwischen dem fladren, am Luftkissenexpreß sitzenden Spulensystem und der Kontaktschiene eine Bewegung. Das Spulensystem des Iinearen Motors wird ,ebenfalls mit Dreiphasenstrom gespeist. Die Höchstwerte der Stromstärke bzw. der Spannung der einzelnen Phasen stimmen nicht überein. Das bedeutet, daß die Kraftwirkung der Magnetfelder. die durch die einzelnen Spulen zur gleictlen Zeit hervorgebracht werden, verschieden ist und sich stets ändert. Das bewegliche Magnetfeld induziert Strom in der KurzschlußIeitung - so ehtsteht der Strom im Drehteil des normalen Motors, beim linearen Motor dagegen in der Kontaktsehiene. Aus der Wechselwirkung zwischen Magnetfeld und Strom entstehen Anziehung und Abstoßurlg. Die Folge davon ist die relative Fortbewegung des stehenden und sich bewegonalen (Dreh-) Teils bzw. des flachen Spulensystemsund der Kbntaktsdriene. Man sieht also, daß das Wirkungsprinzip beim linearen Motor das gleiche wie beim herkömmlidren Motor ist. daß aber die Konstruktionselemente eine andere Form annehmen. Als Ergebnis wird die lineare, linienförmige Bewegung erreicht. Leider verraten die Meldungen ,über den Aufbau des linearen Motors und tiber seine tatsächlictreAusfühlung nicht mehr, soüdern weisen lediglich auf die theoretischeLösung hin.
-;:.. \r :)..
?9
=d"-
iir- ni:,t
Der sowjetisöe Atomexpreßmit s e i n e rS p u r w d i t ev o h 4 , 5m .
In einer Sekunde auf 40 km/h Für .diese schweren Atomzüge ist auch ein anderer Unter- und Oberbau sowie eine neue Spurweite Dr. Laithwaite hat sich für seinen neuen Motor' - man rechnet mit 4.5 m - vorgesehen. Dadurch einen Versuchswagen gebaut, der aus dem Stand könnten die Güterrvagen in ihrer Breite, Höhe und in einer Sekunde eine Geschwindigl
.?
!&'
hie
6t
--.
1J
"t
Blick in die große Holle der Fließstroße. lm Vordergrund die Lumoprint-Brennschneidegeröte,
ffi
*-1 tl,
*#
,
,'l'l$
",t
il
J F{i$
;1
Für
die
Industrieerzeug-
nisse und
ouch für
die
t e c h n o l o gi s c h e n V e r f o h r e n gilt der wissenscholtlichtechnische der
Höchststond,
in der Welt
erreieht
worden ist. ( W o l t e r U l b r i c h to u f d e m 1 7 .P l e n u md e s Z K d e r S E D )
D i p l . - l n gH . . D. L o t h, Strolsund
{
Volkswerll auldemrirhtigenWeg Die Tropiks der Volkswerft Stralsund kennen die I.eser von ,,Jugend und Technik" bereits. Auch über die in der Welt einmalige Schiffsabsenkanlage unserer Werft wurde in dieser Zeitschrift berichtet. Heute soll von einer weiteren Station auf dem Wege zum wissenschaftiich-technischen- Höchststand in der' Produktion die Rede sein: Von unserer Fließstraße. mit der wir 1963 etwa 35 000 Transport- und Verarbeitungsstunden beim Zuschneiden von Schiflsplatten einsparen werden. Eine solche automatische Anlage - ausnahmslos aus Teilen gebaut, die in der DDR produziert wurden ist für eine derartig grobe und schwere Arbeit im
Schiffbau ungewöhniich und stellt eine richtungweisende Entwicklung dar. Die Fließstraße, auf der das Plattenmaterial über mehrere vorbereitende Bearbeitungsgänge bis zum Zuschnitt automatisch transportiert wird. ist das Ergebnis einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft. die diese Anlage mit Unterstützung des ..Jugendgewerkes der sozialistischen Arbeit German Stepanowitsch Titow" in nur 18 Monaten entwickelte und baute. Die graphische Darstellung soll dem Leser zeigen, welchen Weg eine Platte heute unter den modernsten Bedingungen der Schiffsbauproduklion zu ciurchlaufen hat. Der Bedarf an Platten für einen bestimmten Umfäns
8t
t_
wird in den Bereich eines fest montierten Turmdrehkranes (l) gefahrcn. Dieser Kran, mit einem Väkuumheber ausgerüstet, ermöglicht €s dem Kranfahrer, die Platten selbsf anzuschlagen, d. h. Material zu befördern, ohne daß eg von einem anderen Arbeiter am Krangr.eifer befestigt werden muß (rsergleiche ,,Jugend und Technik" HeIt 6162), Mit diesem Vaktrumheber, der vom VEB EntwickIungs- und Musterbau, Baumechanisierung Berlin entwickelt worden ist, legt der Kranfahrer des Turmdrehkranes die Platte auf einen Rollengang, der in das anschließende Gebäude führt Die Platte rollt durch eine Richtwalze (2) hindurch auf eine Aüfkippvorrichtung (3). Mit der Aüfkippvorrichtung wird.die Platte um 90" gedreht und auf die Rollen eines Rollenganges ge' setzt, der sie die nächsten J0 m in einer fast senkdiesem rechten Stellung weitertransportiert. Auf Weg wird die Platte an einer mit Stadtgas geheizten (4) vorbeigeführt. Trockenkammer Hier wird die Platte aufgeheizt, um und das ist der erste Gruhd * keine Feuchtigkeit in f,ie nachfolgende Entzunderungsmaschine (5) zu bringen. In der Entzunderungsmaschine wird die aus dem Walzwerk stammende Zunderscllicht entfernt, die für die weitere Bearbeituns der Platte schädlich ist. Früüer mußte diese Arbeit-von Sandstrahlern ausgeführt werden. In dieser mechanischen Entzunderungsmaschine wird Strahlkies, bestehend aus kleinen . Stahlkörnern. von sich sehr schnell drehenden Schaufeln auf die Platte geworfen und dadurch die harte Zunderschicht zerstört. Ist die Platte entzundert, so erreicht sie die automatische Kons€rvlerungsanlage (6). Hi€r wird aut die Platte eine neue Farbe aufgespritzt, die ein nachfolgendes Rosten verhindert. Diese Farbe hindert die
weitere Bearbeitung wie Schweißen und Brennen nicht und spart vor allem spätere Entrostungsarbeiten im Schifi. Durdr die noch in der.Platte sted
s
w, m
hat die Möglichkeit, über eine industrielle Fernseharllage die Situation in der Halle jederzeit zu übersehen. Zu diesem Zweck sind zwei Fernsehkameras, elne für den vorderen und eine für den hinteren Teil der Halle, aufgebaut (14). Wird eine Platte in der Halle benötigt, kann der betreffende Kollege das zum Steuerhaus melden. Er benutzt dazu ein Telefr:n, welches in einem kleinen Steuerpult an seinem Arbeitsplatz untergebracht ist. Im Steuerhaus wird dem Kran (10) der Belehl gegeben, von einem bestimmten Stapel (11) eine Piatte zu hoieo und sie auf einen Längsverschiebewagen (13) zu legen. Dieser Wagen erhäIt aus der Steuerzentrale den Impuls, wohin er fahren so1l, zur Stoppstelle l, 2, oder 3. An dieser Stoppstelle bleibt der Wagen so lange stehen, bis der Kollege, lür den die Platte bestimmt ist, von seinem kleinen Steuerpult einen Querverschiebewagen (16) vor den Längsverschiebewagen gefahren hat. Stehen beide Wagen hintereinander, gleitet die Platte, durch Rolien bewegt, vom Längsverschiebewagen auf den Querverschiebewagen. Sowie der Längswagen leer ist, fährt er auf dem Längsgleis (15) in die Ausgangsstellung vor der Flalle zurück. Der Querverschiebewagen wird von dem KolIegen, für den die .Platte bestimmt ist, so weit zurückgefahren, bis der Wagen jeweils genau vor einem Anzeichentisch (1?), einem Brennertisdr (18) oder einem Vorbereitungstisch (19) der fotoelehtrisch gesteuerten Brennschneidemaschine (20) - Lumoprint - steht. t Nun kann der Kollege von seinem kleinen Steuerpult aus wieder einen Rollenantrieb auf dem Querwagen einschalten, der die Platte auf den Bearbeitungstisch fährt. Die Bearbeitungstische selbst haben ebenfalls Rollen, die kugelgelagert sind, so daß die Platte von Hand leicht zurechtgerückt und weitergeschoben werden kann. Hinter der Lumoprintmaschine befindet sich ein Kran (21) mit Flurbedienung, so ciaß die Lumoprintbrenner den Kran mitbedienen und die zerbrannten Stücke selbst auf einen Wagen laden können. Zur Sicherung der Fahrbahn des Längswagens ist ein Zaun (23) vorgesehen, damit niemand zu Schaden
Von der Steuerzentroleous kqnn der gesomte Ablouf der Plottenstroßeger e g e l t w e r d e n .A m i i n k e n P u l t w e r d e n d i e B e f e h l ef ü r d e n K r o n , o m r e c h t e n Pult lverdeckt) die Befehle für die Wogen gegeben. Rechtsoben die Fernsehonlqge.,
jemancl kommen soll. Sollte trotzdem einmal bei den Einfahrstelien der Querwagen die Absperrlinie überschreiten, so wird sofort durch eine Lichtsperre ein Alarmsignal ausgelöst und die Anlage abgeschaltet. Um in das angrenzende Schablonenlager zu gelangen, kann man einen Übereang (22) benutzen. Mah sieht also: Die Platte wurde auf ihrem Weg vom Stahliager bis zur Lumoprintmaschine von keines Menschen Hand berührt. Das ist das Besondere an dieser Anlage. automatischen Durch diese Fließstraße Fertigung wurde gegenüber der aithergebrachten eine gewaltige Steigerung der Arbeitsproduktivität erreicht. So werden z. B. pro Schiff 2500 Stunden Entrostungsarbeit eingespart, und von den bisher notwendigen drei Kränen können sechs Kollegen jc Schicht anderweitig eingesetzt werden.
Elostische Rollenführung fur Forderkörbe Da unsere Kumpel unter Tage ständig höhere Arbeits'leistungen volloringen, ist es notwendig. die Förderleistungen der Schächte zu erhöhen. Der größte Engpaß ist das Hinausschaffen des in den Schächten geförderten Gutes über Tage. Bei Produktenförderung beträgt die Fahrgeschwindigkeit der Förderkörbe bis zu 16 m7s, das sind nahezu 60 km,h. Die För'derkörbe oder -gefäße werden an Spurlatten, meist sch',veren Kanthölzern, geführt, ah denen die stählernen Spurschuhe dcs I(orbes entlanggleiten. l)er erforderliche Spielraum zwischen Latte und Spürschuh hat zur Folge, daß der Korb pendelt und anschlägt. Dies ist bei den sehr hohen Geschwindigkeiten ein Nachteil, da der KDrb, je nach Eigenart des Schachtes, sehr unruhig läuft und an den SchachtausbaLrten, insbesondere den Spqrlatten, einen außerordentlidr starken Verschleiß verursacht. der zu Brüdten führen kann. Nadrdem man bereits in anderen Ländern mit denr Einbau von RollenIührungen an Förderkörben gute
t3
Ein vieretogiger doppelter Förderkorb mit dem neuen elostischen Führungselement.
Unten: Die Abfederung der Achsen durch schwingungidömpfende Gummi.' meto llocfrsfedern (Gumm ifederpo kete).
Erfarhrungen gemacht hatte, entwickelte der Leiter des Münzner l\faschinenbaus Obergruna, Dipl.-Ing. Moritz Abt, eine Neukonstruktion, die sich bereits in elf Schächten im Däuerbetrieb ausgezeichnet bewährt hat. Die von Dipl.-Ing. Abt konstruierten und durch mehrere Patente geschützten elastischen Rollenführungen für Förderkörbe setzen sich aus je vier Führungselementen zusammen. von denen zwei an den Kopf- und zwei an den Fußflächen des Korbes laufen. Bei sehr langen Fördergestellen sind in der Mittelpartie zusätzliche elastische Ftlhrungselemente angebracht. Jedes dieser Führungselemente besteht aus vier vollgummibereiften, atif Wälzlagern laufenden Roilen. Eine Doppelmi.ttelrolle Iiegt an der Stirnseite der Spurlatten an, während an den !'lanken. auf Sdrwenkarmen gelagert, ebenlalls je eine Rolle läuft. Sämtliche Rollen sind in ihren Achsen nochmals abgefedert durch schwingungsdämpfende Gurnmimetallachsfedern, wie sie ähnlich im Fahrzeugbalr bei Straßen- und Eisenbahnwagen seit Jahren erfolgreich verwendet werden und eine nußerord€ntliche Laufruhe dieser Fahrzeuge gewährleisten. Die neue l{onstruktion, die in allen Hauptschäctrten uriserer Republik eingeführt werden solI, weist beachtIiche Vorteile auf. Die elastischen Rollenführungeir bewirken, daß der Förderkorb beiderseits nicht mehr schwingen kann und nunmehr spielfrei auf drei Seiten der Spurlatte geführt wird. Durch die hintereinander geschaltete doppelte Gummifederung wird ein auffallend ruhiger Lauf erzielt. Sind die Spurlatten einwandfrei, so ist die Abnutzung der Gummirollen an der I-aufflädre im Dauerbetrieb außerordentlich gering. Außerdem wird infolge des einfachen Aulbaues eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. da die elastische Rollenführung durch Anwendung von Gummrfederpaketen gegenüber den metallischen Federelementen anderer Systeme praktisch wartungsfrei und kaum einem Verschleiß unterworfen ist. Das hat vor allem in den sogenannten nassen Schächten des i(upferbergbaues eine große Bedeutung, weil Versctrinutzungen durdr Salze und aggressive Wässer ohne Einfluß bleiben. Ferner läßt sich jedes Rollenfül:rungs-
84
system, dessen vier Laufrollen auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind, in kürzester Zeit leicht auswechseln. Ein weiterer widrtiger Vorzug dieser neuartigen Führungen besteht darin, daß die s'Chweren und kostspieligen Förderseile nicht mehr in dem Maße wie früher schädlichen Schwingungen. besonders am Einband, ausgesetzt sind. Nach den bisherigen Feststellungen erhöht sich dadurch ihre Lebensdauer
um etwa ein Drittel.
ssl.
Sctnbt
cles r%otonraü? Zweiradproduktion, wie z,B.MZ, Simson, Jawa oder Czepel, alles daransetzen,'um eines Tages ebenfalls die Fertigung von Kraftwagen aufnehmen zu können? Das'alles sind Frageh, deren Beantwortung zweifellos nicht nur den Motorradanhänger interessiert, sondern die: allgemein von Interesse sein dürften.
Ist es aber wirklich so, daß dem Motorrad, das seit Beginn der Motorisierung zum unentbehrlichenBegleiter des Mensdren wurde, für die Zukunft keine Chance einzuräumen ist? Wird es in zwanzig oder dreißig Jahren keinen ,,Feuerstuhl. mehr geben? Sollten demzufolge nicht die sozialistischen Großbetriebe der
Pro und contra Motorrad Zunädrst einmal erscheint es so. daß das Zweiradfahrzeug eindeutig dem Kraftwagen unterlegen sei. Jeder, der schon einmal Gelegenheit hatte. beide Verkehrsmittel miteinander zu vergleichen, wird mit -um einer FülIe von Argumenten aufwarten. diese Behauptung zu untermauern. Da wäre zunächst einmal der mangelnde Sdrmutz- und Witterungsschutz, den jedes Motorrad bietet. Es ist schlie8tich nicht jedermanns Sadre, sich.Kätte und Wind um die Nase wehen zu lassen, seinen guten Anzug dem Regen auszusetzenoder die Gesundheit durctr Fahrten bei Nacht und Nebel zu gefährden. Hinzu kommt, daß die Straßenlage eines einspurigen Fahrzeugs bei Nässe, Eis oder Sdrnee keinen Vergleich mit der eines zweispurigen Fahrzeugs zuläßt. Zweifellos sind das Argumente, die nicht von der Hand zu weisen sind und die demzufolge auch die Konstrukteure des Motorradbäus beschäftigen. Andererseits hat aber das Zweiradfahrzeug auch viele Vorteile gegenüber dem Automobii, so daß sich eine Liquidierung des Mptorradbaus von selbst verbietet. 85
Welche Vor- und Nachteile besitzen nun aber die Zweiradlahrzeuge? Die Vorteile sind im wesentli'chen niedriger Anschaffungspreis, geringe Betriebs- und Unterhaltungskosten, leichte Wartung und Pflege, eiirfac.I.e Reparaturen (meist selbst durchführbar), gute Unterstellmöglichkeit, sparsamer Kraf tstoffverbrauch, geringer Materialaufwand, einfache Großserienf ertigung, leichte Bedienbarkeit, gute Beschleunigung, schnelles Verkehrsmittel für 1 bis 2 Personen. geringe Breite und daher im Verkehrsstrom sehr beweglich Als Nachteiie des Motorrads sind zu nennen: fehlender Schmutz- und Witterungsschutz, ungenügende Spurhaltung bei Nässe und Glätte, Transport einer dritten Person nur durch Anbau eines Seitenwagens möglich. Diese Aufstellung zeigt schon, selbst wenn sie nicht vollständig ist, daß es um die Zukunft des Motorrades gar nicht so schlecht bestellt ist. (Wie das Verhältnis der Vor- und Nachteile bei einem Kraftwagen ist, sollte sich jeder selbst aufstellen.) Wege und Irrwege Es kommt demnach nur darauf an. mit konstruktivem Gesdrid< die Wege zu beschreiten, die das Pluskonto des Zweiradfahrzeugs noch erhöhen können. Einen
derartigen Vorschlag machte der sowjetisctre Ingenieur V. Romanez (Abb.2). Dieser Entwurf sieht im. wesenilich€n eine Bodenwanne und eine weitfeichende tr}ontschsib€ vor, die. Schrntrtzgewähren, soweit das bei und Witterungsschutz dieser Fahrzeugart vertretbar erscheint. Die weiteren, äus der Zeichnung ersichtlichen Konstruktionsdetails versuchen, dem zweite4 l\&inuspunkt, der unzureichenden Straßenlage bei glatter bzw. schmieriger Fahrbahn, zu begegnen. Allerdings ist nach dieser Konstruktionsidee ein Zweispurfahrzeug aus dem Motorrad geworden. das nun.anstelle der bekannten Naehteile eine Fülle anderer auf den Plan rüdrt. Doch es soll an dieser Stelle nicht über die Zukunft dieser oder jener Konstruktion geurteilt werden. Es steht fest, daß es in der Vergangenheit schon viele Versuche gab, die Konstruktion.von Motorrädern in völlig neue Bahnen zu lenken. Immer wieder gingen dabei die Konstrukteure von dem Wunsch aus, die hauptsächlichen Nachteile des Motorrads durch den Aufbau einer Karosserie oder den Anbau eines ,,dritten Beines" zu beheben. Dabei kam es zu solchen Aufbauten wie bei dem vor einigen Jahren bekannt gewordenen Baum'sdren ,,Liegestuhl" (Abb. 3). Dieses Versudrs{ahrzeug wurde von NSU nur,'um des Rekordes Willen gebaut und blieb deshalb auch ohne jeden Einfluß auf die Motorradentwicklung. Überhaupt haben alle derartigen Ideen, wenn sie auch manchmal gut g€meint waren, keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das Motorrad ist nun einmal
Abb, 2 Eine interessonteldee zur Vervollkommnung des Motorrodes stellt dieser Entwurf des rowjetischen Ingenieurr V. Romonez dor,
Abb.4 2 : 5, ein Beipiel weitestgehender Stondordisierung ous dem VEB Motorrod. werk Zschopou. Ausgehend von 2 Grundtypen werdef 5 verschiedene Modelle gefertigt,
,Abb,3 Derortige koro5sierte Motorröder, die nur um des Rekordes willen gebout wurden, konnten nie Einfluß ouf die Zwei, rodentwi*lung gewinnen.
eine eigene li'ahrzeuggattung, die demzufolge audt ihre eigene Entwicklungsgeschichte hat, wie das in unserem Zweitaktmuseum in d€r Augustusburg herI vorragend verdeutlidtt wircl. Die Zukunft
E5r25
ESr50
des Zweiradfahrzeugs
Spricht man mit Motorradfahrern darüber. was si€ von ihrem fahrbaren Untersatz halten, so kann man stets nur allgernein eine Bejahung des Motorrades hören. Es gibt wohl niemand, der auf sein ,,Zweibein" verzichten wollte und der nicht zu berichten wüßte, wieviel schöne Stunden, wieviel sonnige Urlaubstage und Wochenendausflüge ihm dieses eingebracht habe. Dabei erscheint es ganz gleich, ob nun der Besitzef ein Simson-Moped oder ein schwereE Gespann durch die Gegend lenkt. Diese Begeisterung der jungen und alten ,,Ritter der Landstraße" darf nun allerdings nicht zu der Schiußfolgerung führen, daß das motorisierte Zweirad das Endstadium seiner Entwicklung erreidrt habe und die künftige Entwicklung nur noch'in der Erhöhung der Literl,eistung ,und der Senkung des Kraftstoffverbrauches zu erwalten sei. Nein, auch der Zweiradfahrzeugbau hat, wie der gesamte Maschinenbau, in den nächsten zu erwarten, die allEntwicklungen iahrzehnten umfassend sind. Werksseitig dürften diese Entwicl
?:::T::li.::;;":il","n,icheEntwickr.,,,gatirtt"
ESr75lr
ES25olt
ES300
in den näcirsten Jahren aber auch in der Vervollund Aus!
8?
n tra
f...t
W
ffi{s
# T
'r,.*--
tt*
r Derlonenoustousc einTsuberkorn VON DMITRI SASOROW
Im Moskauer Chemisch-Technologischen Institut ,,Dmitri Mendelej,ew" hörte ich erstmalig etwas von
organischen Lösungsmitteln wie Benzin. ö1, Ather, Azeton auf. Außerdem enthalten die Ionenaustauscher aktive chemische Gruppen und treten in Wechsel'wirkung mit anderen Stoflen. Sie nehmen viele Stofre des Lösungsmittels in sich auf. ,,Diese Eigenschaften der Ionenaustauscher bescl"riossen wir auszunutzen". sagt Alexander Dawankow. ,.Wir gaben ihnen die Form feiner Kügelchen mii einem Durchme-sser bis zu einem Millimeter und setzten sie dann in eine Absorbiersäule ein. Vor drei
Jahren nahm mein Schüler Erik Ashasha eine fast Abangefertigte zlvei Meter großei aus ,Vinyplast' sorbiersäule, die mit anionenaustauschbarem Harz ausausgefüllt wär, an Bord des zur Atlantikfahrt Iauf enden wissenschaftlichen Forschungsschiffes,Michail Lomonossow' mit. Diese Säule war unterhalb der Wasserlinie angeb'racht und zum Saugverschlußventil angeschlossen. Das Meereswasser strömte undurch den Druckdes Eigendrucks ter Einwirkung behälter in die Absorbiersäule. 1516 Stunden hielten die Ionenausr,ausdter ,Wache'. Sie wurden in dieser Zeit von 57 000 Liter Wasser durchflossen. Als wir die SäuIe aufmachten", erzählt Dozent Dawankow weiter, ,,stellte sich heraus,. daß sich je Kilogramm Harz 0,15 g Uran abgesetzt hatte. Dies überstieg die Zifrern, die uns aus der Vorkriegsfachliteratur bekannt waren, um das Dreifache. Aber in dem Meeresu'asser wurde nicht nur Uran festgeje 0,125 g. Silber stellt. So flel bäispielsweise Kilogramm Säulenfüllung an. Außerdem wurden festgestelJt: Strontium, Wismut, Kalzium, Magnesium, Natrium und GoId. Aber am erstaunlichsten ist wohi der große Gehalt an Selen in den Gewässern des Atlantik, Dieser. ist 10- bis 25mal größer als der des Silbers und liegt tausendmal höher als der von Goid. Dabei ist zu bemerken. daß Selen ein sehr wortvoller Stofr ist. Allerdings vergingen von der Entdeckung des Selens bis zu seiner industriellen Verwendung mehr als hundert Jahre. Trotzdem erreicht alrch jetzt die Weltproduktion von Selen noch keine 1000t im Jahr. Diese Menge ist viel kleiner als die des gewonnenen Goldes. Aber Selen ist für viele Industriezweige unersetzlich geworden. Dieser Stoff ffndet beispielsweise in Gleichrichtern. automatischen Schaltern, Feuermeldeanlagen und in vielen anderen Geräten Anwendung." ,,In welcher Richtung werden sich die Arbeiten an den Ionenaustauschern in nächster Zukunft entwickeln?" ,,Diese Frage ist zu allgemein", antwortete Dozent Dawankow.,,Wahrscheinlich werden die sowjetischen Gelehrten spezielle Grulrpen selektiver Ionenaustauscher schaffen, die in der Lage sind, aus dem komplizierten Komponentengemisch die kostbarsten Stoffe abzuscheiden. Vielleicht wird auch die Kralt der Gezeiten ausgenutzt und als Folge das l\lieereswasser allein in die Absorptionsanlagen fließen. Zur Zeit werden an unserem Lehrstuhl in Zusammen, arbeit mit dem Hydrophysikalischen Institut bei der Akademie der Wissenschaften der UdSSR diesbezüsliche Arbeiten durchgeführt. Volläuffg werden uisere Absorptionssäulen auf den wissenschaiilichen Forschungsschiffen für entsprechende Versuche aufgestellt." ,,Das heißt also, wenn ich Sie richtig verstanden habe, dal3 die Arbeiten zut Zeit pinen begrenzten wissenschaftlichen Charakter habep?,. ,,Nein, das ist nicht ganz so. In der Moskauer Münzt: haben wir 97 I Betriebsschmutzwasser durch die Säule mit ionenaustauschbarem Härz fließen lassen. In dieser Lö.sr:ng waren sehr viele fremde Salze enthalten: fäst 200 g pro Liter. Trotzdem wurden nach Verbrennen des Harzes 636,52g GoId gewonnen. Jetzt werden die Abwässer vieler sowjetischer Ju'"r'elierbetriebe durch unsere Anlagen geleitet. Und diese Abwässer, die 16 bis 130g cold pro Liter enthalten,
wurden früher in die allgemeine Kanalisation abgeleitet.' ,,Aber bei einer solchen Methodä des ,Goldfanges, velbrennt man doch die Ionenaustauscher, und sie müssen dann doch jedes Mal neu hergestellt werden?' .,Ganz richtig, so war es. Das war unbequem und zudem noch teuer. Aber kürzlich haben wir Geräte geschafren, die es erlauben, das Gold aus dem Absorptionsharz nicht auf dem Wege der Verbrennung oder des Spülens mittels dtemischer Reaktiven zu gewinnen, sondern mit Hilfe eines elektrischen Feldes. In diesem FaII setzt sich das Metall in reinem Zustand auf der Kathode ab; das Harz kann dadurch jetzt mehrere Male verwendet werden. Ja, noch mehr: Die zusätzlichen Reaktionen fler Umwandlung der Goldionen in Metallgold gestatteten uns, auf jedes Gramrn Harz bis zu zwei Gramm Gold un
t
I I 1.. .
I I-.'i. I I "'... ..
t
l:
I
r.,..
1...
I
I I I I I I I
r
I t T
r
Während der Fahrten des Forschu4gsschiffes ,,Witjas" wurden Kollektionen von WassBrpflanzen angelegt, die radioaktive Dlemente oder seltenc Metalle (unter anderem Zäsium und Vana{ium) speichern, gleichsam als Anreicherungsfabriken arbeiten. So sammelt die Meeresalge Laminaria Jod sogar in solchen Gevrässern, wo dremische Analysen keinen Jodgehalt nachweisen. Die Ausnutzung dieser Meeresreichtümer ist aussdrließlich ei4e Frage geeigneter, billiger Verfahren. Gold würde beispielsweise völlig seinen Wert verlieren, wenn es gelänge, die in den Weltozeanen aufgelösten Dutzende Millionen Tonnen dieses Ddelmetalls zurückzugewinnen. Bei den bisher bekannten Verfahren übersteigen jedoch die Kosten der chemischen Rückgewfnnung des Goldes aus dem Ozean bedeutend den Wert des Metalls.
89
.#*w $ffi
t ü
r,#
,s voN s. sHlToMlRSKl
,@ ) llii
im Institut Als Student rriachie ich mein PraLtikum lbr.Geologie. Ich saß in einer Ecke und machte einfache Analysen und lauschte den Geiprächen der Mitarbeiter. Kein einziges Wort ließ icl"i mir über die tiefen Bohrungen entgehen. Mich interessierte der Kampf um die Eroberung der Tiefe. Die Erde war nicttt so zugänglich wie der Kosmos, Jerle neuen hundert Meter Erd.inneres kosteten die Forscher unmenschliche Arbeit. Die aus einer Tiele von I km entnornmenen Proben waren fast wertvoller als die Proben vom Mars. In den Gesprächen klang einmal der Satz auf: '.Eine Tiefe von 40 km . . ." Ich hieit damals gerade ein Reagenzglas in der Hand {und begritf, daß mein Schicksal besiegelt war, daß ieJr jetzt ein Gebiet r, gefunden hatte, dem man sein ganzes Leben *enülgt;.lij
:-' tr
r i:' t;r.i
F,: tl..
pr
&
Von Tag zu Tag wur'de diese unglaubliche ZahI immer häufiger wiederholt und von den Worten undenkbar, hervorragend, phantastisch usw. begleitet. Neben diesen Worten tauchte auch der Name Ana Schtscheglowaja auf. Dann fielen wieder Sätze.wie ,.Die Bohrstange hält 'das eigene Gewicht nicht aus . . .", ..Das Rohr wird zerdrüekt . . .", ,,Wir müssen suchen. rechnen'und werden uns dann von unserer eigenen Machtiosigkeit überzeugen . . .", ,,Ihr kennt ja die Sehtscheglowaja nicht", ,,Ihr kennt aber auch die Erde nicht. . .". Al1 das hörte ich und legte mir einen Plan zurecht. Idr woilte Ana Sdrtscheglowaja kennenlernen und ihr freiwilliger Helfer werden. Natürlich könnte ich ihr anfangs nicht viel helfen. .Aber überall gibt es viele Hilfsarbeiten. Ich werde voller Freude alles tun, die Hauptsadre ist.,idr darf auf diesem wichtigen Gebiet der Wissenschaft mit ihr zusammenarbeiten. Einmal brachte mir Sergejew eine Probe zur Analyse. und ich bat ihn, mir doch die Schtscheglowaja zu zeigen. Bedauernd rollte er die AuSen. .,Leider ist sie übergesiedelt." Dibser Sergejew war ein Spaßvogel. Ich ließ ihm aber keine Ruhe. .,Wohin ist sie denn gezogen?" Sergejew zeigte mit dem Finger nadr unten. ..Dorthin, in eine Tiefe von 40 km. Hier blieb nur ihre vergängli&e HüIle. und die Hoffnung auf eine Wiederkehr besteht nicht. Die Aufgabe iäßt sich nicht Iösen." Sergejew lachte über die erzielte Wirkung. Doch er vcrsprach, mir die Schtscheglowaja im Speisesaa.l zu zeigen, Ana war eine kleine Frau mit üppigem Haar, die ich schon oft gesehen hatte. Ihr Gesicht drücktc Teilnahme, aber zugleich auch Hochmut aus. Es erweckte den Anschein, daß sie ihre Umwelt einschließlich sich selbst gleichsam von der Seite betrachtete. Ihr Blick war so stark, daß ich sofort begriff. claß man sie in die Gruppe .,Projekt 40" aufnehmen würde. Idr begrifl aber audr, daß ich. niemals den Mut haben würde, midr ihr zu nähern, Eines Tages hatte ich dann das Glück. Am L März kam sie gegen Mittag selbst in das Laboratorium und lenkte ihre Schritte direkt a-uf mich. ..Man sagt. du wärest sehr geschickt. An meinem Schuh hat sich der Absatz gelöst. Könntest du ihn nicht mal befestigen?" Voller Freude sagte ich zu. Ich Iegte den Gummihandschuh weg, den idr in Sergejews Auftrag mit Paraflin überziehen sollte. nahm Leim und eine Raspel und ging daran, Anas Schuh zu reparieren. Ana saß mir auf einem Hocker gegenüber und setzte ihren Fuß auf eine Zeitung. Sie mußte so lange bei mir bleiben, bis der Leim getr'ocknet war. Das war eine großartige Gelegenheit für die'Realisierung meines Plades. ..Ana Michailowna, erzählen Sie mir dodr bitte vom Projekt 40." 'wohl die Bezahlung für die Reparatur?" ,,Das ist lächelte sie. Idr faßte Mut und erzählte ihr alles, wäs ich über diese Wissenschaft und über das Ziel meines Lebens mir dachte. Ana hörte mir sehr ernst zu. ..Mit sechzehn Jahren fuhr idr in den Kosmos . . ." ,,Das alles sind Dummheiten, mein Freund. Über das Projekt 40 kann ich dir, ehrlich gesagt, nidrts Erfreulicfres berichten." - ,,Das heißt, man muß suchen, redrnen und sich von der eigenen Madttlosigkeit
überzeugen", wiederholte ich den so oft gehörten Satz. Ana schnalzte rnit den Fingern. eignen sich über,,Siehst du, unsere Bohrmittdl haupt nicht für diese Tiefe. Selbst wenn wir Rohre aus Titan herstellen und einen elektrisdren Bohrer von 10 000 kW bauen, so nützte uns das nichts. Ich möchte gar nictrt davon sprechen, daß man ein Bohrloch - sagen wir - in Etappen :bohren müßte. Kein einziges Seil, keine einzige Stange, selbst aus bestem Material - hält bei einer Länge von 15 km das eigene Gewicht aus. ÄU das liegt in den Grenzen der Vernunft. Wie aber sieht es mit den dort unten wirkenden Kräften aus?" ,,Wie rvollt ihr 'denn ain die Aufgabe herilngehen?" ,,SteII dir einmal diese ungeheure Tiefe vor. Alles vollzieht sich unter der Erdkruste, in den oberen Sctrichten des Erdmantels. Stell dir einmal die weißglühende Masse vor. Ein Druck von einigen Tausend Atmosphäre macht den Stein elastisch wie Stahl. Durdr die Erdscl:ichten strömt die Terrnperalur genauso wie das Wasser durch den Sand und gelangt durch die Adern der wärmeleitenden Mineralien und sammelt sich in unsichtbaren Dämmen. Das erhitzte Gestein wird blendend weiß, verschiebt vorsichtig die Nachbargesteine, verwandelt sich in einen Strom und dehnt sich in einem gewaltigen Stoß aus. Diese Welle verbreitet sich unter Lärmen und Tosen Tausende Kilometer in die Tiefe und Breite und sinkt auf den Boden der geschmolzenen Erze des Kerns, schwemmt diese Erze nach oben, durchdringt die Erdkruste und zerstört das brüchige Gebilde menschlicher Bauwerke auf der Erdoberfläche. Das Wichtigste ist aber, daß die Haltbarkeit der zusammengepreßten, erwärmten Masse trügerisch ist. Beim geringsten Druck bläht sich die Masse wieder auf, l-rocht wie das a.uf eine heiße Platte gegossene Warsser. Diese Masse läl3t keine Höhlen unberührt, sie dringt ip jede Spalte, sie zerdrückt das Bohrrohr mit unvorstellbarer Kraft, dringt im Bohrloch nach ciben, und es entstehen die Gefähren eines neu€n Vulkans , . ." ,,Läßt sidr. denn diese Aufgabe überhaupt nicht lösen?" fragte ,ich. Dabei hoffte ich, daß Ana jetzt Sergejew wegen seines unvorstellbaren Mißtrauens blamieren würde. Sie aber seufzte nur. Ich begriff, daß meine Frage taktlos war, und mir wurde"ganz jämmerlich zumute. Glücklicherweise war das Paraffin geschmolzen, ich nahm den Handsdruh und wollte'Sergejews Auftrag ausführen. Ana sdrlug mir vor, den Handsdruh aufzublasen und ihn im Paraffin so la,nge zu lassen, bis er m'it der entsprechenden Schicht bedeckt war. Aus diesem Vorschlag wurde aber nidrts. Der aufgeblasene Handsdruh wollte auf keinen FaIl untertaudren..Da kam mir plötzlich ein Gedanke. Idr müßte den llandschuh mit Wasser füllen. Wasser ist.doch schwerer als Paraffin!' Und jetzt gelang mir die Afbeit. Der mit Wasser gefüllte Handsdruh taudrte leicht in die geschmolzene Paraffinmasse und wurde sofort weiß, nachdem er von einer Schidrt Paraffin bedeckt war. VorsichtiE goß ich aus dem erhärtel.en Handschuh das Wassei und löschte den Brenner aus.,Als,ich mrich Ana zuwandte. habe ich sie fast nicht wiedererkannt. Sie blickte mich starr mit jenem bekannten Blick von oben herab an, der nur von Zeit zu Zeit in ihre Augen karn. Ihre zusammengepreßten Lippen wur-
9l
. den blaß. ihr Gesicht war gespannt wie bei einem Läufer kurz vor dgm Start. Schweigend stand sib aul und schritt der Tür zu. ,,Ana Michailowna, Ihr Schuh!" rief ich ihr nach. Ana kehrte zurück, setzte sich, nahm den Schuh aus meinen Händen, zog ihn mechanisdr an und betrachtete mich wieder mit ihrem Blick. l.Aljoscha, wänn du mit mir zusammenarbeiten willst, dann konrme morgen direkt zu mir. Wir werden die Erde nicht nur auf 40, sondern auf 2900 km durchdringen!" ,,Warum nur auf 2900 km?" .,Freust du dich nicht? Tiefer. mein Freundn liegt der 'flüssige Kern",'lächelte sie und verließ cias Labor. Erregt und glücklich blieb ich im Laboratorium zu-' rüd<. Meiner Meinung nach war Ana etwas Neues. Ungewöhnliches durch den Kopf gegangen. Sie hatte eine Lösung für eine unlösbare Aufgabe gefunden. Wie mag a er diese Lösung sein? Vergeblich zerbrach ich mir den Kopf. lVarum sollte ich mich aber quälen, morgen würde ictr alles erfahren. Ana hat mich aufgefordert, bei ihr zu arbeiten. .. ..Was hat denn die Schtscheglowaja hier gemacht?" fragte der eben eintreteride Sergejew. .,Ic*r habe ihren Absatz angeleimt." ..Hast du ihr den Handschuh auch gezeigt? Er ist gut ausgefallen. Du bist ein geschickter Bursche", fügte Sergejew hinzu und legte den Handschuh in eine leere Konf ektschachtel. ,.War der Handschuh vielleicht ein Geheimnis? Ich habe nichts verborgen. Sie hat rnir sogar.geholfen, ihn mit Paraffin zu überziehen." ,,Sie hat dir geholfen?" s€ufzte Sergejew. ,,Was bist du für eiir Kindskopf ! Du hast mir mein ganzes Spiel verdorben; dei Handschuh sollte ein Geheimnis bleiben. Idr, w,ollte ihr zusammen mit einem Geschenk diesen Handschuh bringen, der von einem jungen Männ kommen würde, der u,m ihre Hand anhält. Hier ist das Herz" (und dabei entnahm er 'der Schachtel eine Flasche Parfürn, die die Form des Herzens hatte), ,,und hier ist die Hand. Hast du mich jetzt verstanden? Na gut. Spaß wird es doöh noch geben." Er legte den Deckel darauf und ging zur Tür. Ich ',,Geben lief ihm nach. Sie den Handsdruh her. Sie. . . Sie haben kein Recht!" Ich war zum Komplicen eines tollen Streiches gegen
Ana Schtsdreglowaja geworden, eines beleidigenden Streiches, der mir fast wie ein Verbrechen erschien. ,,Was fällt dir ein?" zischte Sergejew und faßte midt mit'der freien Hand am Kragen. Die Kräfte waren ungleich verteilt, er stieß mich weg und ging aus dem Laboratorium Draußen schien die Sonne. Iih konnte die festlich gekleideten Frauen mit Mimosen in den Händen nicht ansehen. Eine Welt war für mich zusammengestürzt. Der Gedanke an das Zusammentreffen mit Ana, die mich bereits als Verräter betrachten mußte, war mir unerträglich. Ich ersuchte meinen Irehrer, mich in eine arrdere Gruppe zd versetzen, die in einer Werkzeugfabrik arbeitete. Das Institut betrat ich nie wieder. Dieser Vorfali hat mein Schicksal vielleictrt bestimmt. Obwohl ich midr sehr stark für Bohrupgen interessierte, absolvierte ich das Institut für Maschinenbau. Neun Jahre waren vergangen. Ich arbeitete in einem großen Büro als Konstrukteur. Die alte Anhängliehkeit für die Chemie weckte in mir die etwas ungewöhnliche Idee, Aluminiumspäne in der automatischen Abteilung abzuleiten, die wir gerade projektierten. Es handeite sich um ein'System voi, Kanälen. die mit einer Flüssigkeit mit einem spezifischen Gewicht gefüllt werden sollten, die das spezifische Gewicht des Aluminiums überstieg. In dieser Flüssigkeit sollten die Späne schwimmen, ur.ld das Problem der Ableitung würde leicht gelöst werden Ich erinnerte mich, vor kurzem über Aqualit oder Steinwasser etwas gelesen zu .hab'en, .das schwerer war als die neutrale Flüssigkeit. Aqualit hätte uns helfen können. Die Fabrik, die Aqualit herstellt, lag unweit von Tula. Ich mußte einige Male umsteigen. ehe ich diese Fabrik erreiclrt hatte. Endlich befand idl mich in einer kleinen Siedlung am Ufer eines Sees inmitten von Wal
Türme der Fabrik. Idt wurde freundlich begrüßt; ein junger Mitarbeiter führte mich durch das Werk. Aqualit war eine organische Verbindung. Außerlich erinnerte es an Wasser. Es war aber so schwer; daß Glas oder ein Stein darin schwimmen konnten. Mein Begleiter demonstrierte mir das .im Laboratorium mit dem Ernst eines Lehrers. Die Dichte von Aqualit betrug 2,8, und diese Dichte reidrte vollkommen aus. Befriedigt notierte ich die notwendigen Angaben und ging wieder zur Bussiation. Dort war kaum jemand zu sehen. Eine Frau fuhr mit einem Kinderwagen vorüber und sah teilnahmsvoll zu mir herüber. Idr begriff die Bedeutung ihres Blicl
Plötzlich kam mir der Gedanke, ob das Bohrloch nidrt rnit Aqualit angefüllt wird. Natürlich! Das spezifische Gewicht von Aqualit ist größer'als das spezifische Gewidrt der meistgn Steine. Die Aqualitsäule schaftt in jeder beliebigen Tiefe einen größere,n Druck als die dort befindlichen Gestelne. Es entstand ein erstaunlidr einfaches Schema. Im Prinzip erinnerte das Bohrloch an einen Pfahl. Dieser fiüssige Pfahl wurde in eine durch Druc]< zusämmen' gepreßte Masse gestoßen. Dieser flüssige Pfahl ist für Instrumente oder eine Kapsel mit Geräten durchlässig. Während .ich über diese Probleme nadtdachte, gelangte ich zu einem HügeI, von dem aus ich den Wald übersehen konnte. Es sah aus, als ob der Wald bis zum Himmel reichte. da er auf der Erde nicht mehr genug Platz fand. Die Wipfel der Bäurne neigten sich zueinander, als ob sie versuchten, mich besser betrachten zu können. Inmitten grüner Wiesen wand sidr ein von Gesträuch umgebener kleiner Baeh, hinter dem Bach leuchtete ein junger Birkenhain in kräftigen Farben, ,,Es ist doch schön hier, nicht rvahr?" hörte ich eine Stimme hinter mir. Auf dem Pfad stand ein schwarzhaariger. junger Mann. Wir begrüßten uns. ,,Gehen Sie zum Bohrloch? Dann können wir miteinander gehen". schlug er mir vor. Er stelite sich vor mit Igor. Er befand sich in der glückiichen Stimmung, in der alles wunderschön ist und alles gelingt, Er sprach ohne Unterbrechung und berichtete offen über sich und beantwortete qern aIIe meine Fragen. Er arbeitete beim Bohrloch und machte ein Fernstudium im zweiten Semester. Voller Begeisterung berichtete er über das Bohrloch. Die Eroberung der Tiefe begeisterte ihn schon während seines Praktikums, das er hier gemacht hatte. Die Schtscheglowaja hatte ihn nach Absolvierung der Schule zu sich geholt. Er hatte bereits zwei Arbeiten veröffentlicht. die sictr mit den wellenartigen Temperaturveränderungen in der Tiefe befaßten. die mit Hilfe des Bohrlodres freigelegt wurden. Ich fragte ihn über das Rohrlodl aus. Meine Vermutung erwies sich a1s richtig. Das Aqualit wird in dem Bohrloch nicht nur an Stelle der Bohrrohre verwendet. Das durch den Bohrer zerstörte Gestein schwimmt im Aqualit aus der Tiefe nach oben. Der Böhrer wurde wie ein Unterseeboot gebaut und konnte auftauchen od'er bis zum Boden absinken. Interessant wurde das Problem der Wärmeableitung gelöst. Unter normalen Bedingungen kocht Aqualit bei 200 oC. In einer Tiefe von 40 km unter dem Druck von 10 000 Atmosphären bleibt Aqualit flüssig. Unter Verletzung aller Gesetze der Physik dringt das erwärmte Aqualit nicht nach oben in die Gebiete mit einem kleineren Druij<. Das läßt sich durch die hohe Druckfähigkeit erklären. Das Ansteigen der Dichte des.Aqualits mit der wachsenden Tiefe übersteigt das Absinken durch Erwärmung, Es bleibt nur eine direkte Wärmeübertragung. Der Wärmestrom ist etwas kleiner. Das Wichtigste ist. daß das Aqualit am Anfang des Bohrloches genügend abg€kühlt'wird. ,,Wir haben über 40 km gebohrt", sagte Igor : ,,Jetzt will Ana Midrailowna Aqualit ansammeln und einen Angriff auf die Astenosphäre unternehmen. Kennen Sie das? Das ist ein zähflüssiger heißer Gürtel, wo die Wurzeln der Vuikane sitzen. Ihrer Meinung nach wird
93
man dort einen Bohrer nicht mehr benötigen. Der Druck der Flüssigkeitssäule muß das Gestein durdtbohren. Bald werden wir mit dem Bau der Behälter führen wir für das Aqualit beginnen. Inzwischen Forsdrungsarbeiten durch." ,,Ist Schtscheglowaja die. Leiterin?" fragte ich. ,,Sie ist die wissenschaftliche Leiterin. Aber auf den Rang kom,mt es nidrt an. Sie ist die Seele des Sanzen Betriebes. Mit ihr Iäßt es sich gut arbeiten. In ihren Fländen .wird alles zu Leben. Sie versteht es, das Widrtigste herauszufinden. Sie gibt sich nicht mit Kleinigkeiten ab, und daher fassen ihre Ideen Wurzeln. Das Aqualit wurde zum Beispiel in ihrem Auftrag für das Bohrloch synthetisiert. Jetzt wird Aqua* lit für viele Zweige der Technik benötigt. Sehen Sie, dort ist das Bohrloch!" Wir hatten den Wald verlassen. Vor uns erstreckren sich auf einer großen Fläche die Gebäude. An den Bohrturm'grenzten Anlagen mit großen Trommeln, auf die wahrscheinlich die Kabel beim ltrochziehen deg Bohrers gewickelt wurden. Aus dem iangen Körper ragten aus gigantisdten Blöd
sl
d,er mit dem glühenden Reich der Gesteine verbindet, wo das Schicksal von Welten und Ozeanen entschiedin wird, wo die Kräfte der Vernichtung lauern. von denen nur ein Bruchteil ausreicht, um alle Wälder der Erde in Asche zu verwandeln. Ich fühite aber auch, daß dieses Reich so nahe ist und daß es sich überaü unter den Füßen aller Menscihen befindet. ,,Wie kam sie nur auf die Idee des Bohrlodrs?" Wir kamen auf die Chaussee, die entlang sidt die Hochspannungsrnasten zum Himmel streckten. ,,Übrigens", sagte Igor, ,,die Idee des Bohrlochs stammt nicht von ihr." ,,Von wem hat sie denn die Idee?" ..Ich witl es Ihnen erzählen. Ich habe noch et\ir'as Zeit und begleite Sie bis zur Haltesteile. Die ldee des Bohrlochs kam. von einem Studenten. Ana Michailowna berichtet gerne darüber. Dieser Student hat einen weichen Gummihandschuh mit Wasser gefüllt und diesen Handschuh dann in geschmolzenes Paraffin getaucht. Der Handschuh hat seine Form nicht verloren, denn das Wasser. das bekanntlich schwerer ist als Paraffin, hat den Handschuh gespannt. Darin liegt das Prinzip der Idee des Bohrlochs. - Sie glauben das nicht? Das ist wahr! Sie hat sich sogar den Handschuh aufgehoben als Erinnerung an' diesen Stu,
ffi p
Eine hosmische Energiequelle I'ortsetzung uon Seite 62
p aJ
Die Versuche. den zahlreichen ..Gebrechen" des PlasMethoden zu mas beizul
Wo verwendet mon P,losmotrone? Als Vorboten .der mächtigen Technik der Zukunft entstehen heute bereits Plasmaanlagen, zu denen gehören. Das auch die sogenannten Plasmatrone Plasma wird hier mit Hitfe eines Lichtpogens erzeugt. So wurde unter anderem im Institut für theoretische und angewandte Mechanik bei der Akademie der Wissenschaften der UdSSR 1959 mit der Erforschung und der Schaffung von Plasmatronen begonnen. Flasmatrone besitzen ein großes Anwendungsgebiet' Sie können für die Synthese von Stickstoffoxid aus der Luft, für die Gewinnung von Azetylen aus Naturgas. das Schmelzen strengflüssiger Stoffe (Metalle und Keramik), für das Auftragen von Schutzschichten, für das Löten, Sdrneiden und Schweißen von Metallen werden. Plasmatrone verwandt und Legierungen der Luft in Windkönnen auch zur Erwärmung kanälen benutzt werden, in denen die Bedingungen nachgebiidet werden, die beim Umströmen von Körperh herrschen, wenn sie sich mit hohen Geschwindigkeiten in. der Atmosphäre bewegen. Sehr interessant ist die Verwe4$ung von Plasmatronen für die Zerstörung fest€r Gesteinsschichten. Infolge der außerordentlich hohen Temperatur des Plasmastromes kann die Bohrgeschwi4digkeit gegenüber den mechanischen Methoden ur4 das Fünf- bis von Zehnfache erhöht werden. Die Verwendung Plasmatronen für thermisches BohreF wird es ermöglichen, den Bohrprozeß zu intensivieren und die Bedienung der Bohraggregate zu verelnfachen. AU dies ist aber erst der, Anfang, das Plasma den Menschen diensibar zü machen. Mit Qewißheit kann man schon heute behaupten: Das Plasma hat eine große Zukunft.
&b/eitungdertrüuftüsrgteft /(ot'hode
1ehöuse ZufÜhrunqder
xüht4ü;s?keil Itc/tlbogcn Afiode
,4bleilunqder rühfftüötgkeit lufhuftihrung zuführunoder Itühtltissig*ert
Iempel,olur der 0uslretenden 0ose 700OoC
'"'/{
w
o',.u
fu-r,,*,i
Schnittzeichnung eines Plosmotrons.
95
Uon der Klorsik zur Moderne Schlu!3 aon Seite 76 mit einer relativ hohen Didrte und Festigkeit göpreßt. Zu den Verfahren mit Gas als Reduktionsmlttel gehören sowohl die Sdrachtofen-Verfahren, bei denen die chemischen Reaktionen so ablaufen, wie sie uns aus dem Sehacht des Hochofens bekannt sind, als auc-lr (Abb. 5). die Wirbelschichtverfahren Unter dem Begriff ,,Wirbelsdridrt" oder ,,Fließbett" verbirgt sich ein besonderer Zweig der Staubtechnik.
Die Wirbelschichtverfahren haben in der chemisdren Industrie längst großtechnische Anwendung ftir die synthetische Gasherstellung sowie für das Rösten von Kiesen. Pyriten und karbonhaltigen Erzen gefunden. Bei der Reduktion von Eisenerz im Fließbett wird duich ein Bett (Rost oder Siebboden) aus staubförmigem bis feinkörnigem. Eisenerz von unten ein Gasstrom geleitet, der die einzelnen Erzteilchejn. in heftige Bewegung versetzt. Die Geschwindigkeit des Gasstromes wird dabei in solchen gehalten, Grenzen die Teilchen daß zwar
dcr Rohcisenencueong
Sondewcrlohren Verfshren
Einrctrslotte
Drehrohrofenverfc hren
Kiesobbrönde Erze mit mittlerem und höherem Fe-Geholt
mlnde.wertige Kohle Kokr oder lioksgrus Zusotzbeheizung-
Tunnel- und Kqmmerofenverfohren
Erz (5G-600b Fe-Geholt) Erz - Brennstotf - Briketts
Koks, Erdö|, mindErwertlgc Kohle, Koksgrus
Eisenschwomm
Schochlofenverfohren
Eisenreidre Erze
:"H:lil.;;;
Eisenschwomm
.
Reduktionsmittel
Erreugnis ,
id;i,
elekt.ischo Heirung
Wirbelschichtverfo hren
Feinerzc Eisenreiche
ElektrofließbettReduktionsofen-Verfohren
Feinerre
Zur IV. Umschlagseite Es gibt wohl kein Gebiet aus Wissenschaftund Technik, da:$so in d,en Mittelpunkt d.esAllgerneininterbssesgetreten. usäre, uie d,as bei der WeltrautrnlOhrt iler FalI ist. Ohni Übertreibung kann man sagen, daß jeilesmal die Welt mithört, loenn dus d,er SowJetuni,n d,ie Nachricht aon einen neuen WeltraunTstatt kttmtnt. Die soujetischen Raumsonden, d.ie forschungsergebnisse d,er Luniks und nicht zuletzt iLie beLqpielhaftenFlüge uon Gagarin und. Titow, aon Popowitsch und Nikolajeu werden heute eon Nord,kap bis zum lernen Feuerland, diskutiert. Es ist, daher nicht ueruunilerlich, uepn auch itie Postalirektionen,in aller Welt Don qen Raumflügen inspiriert lDurden und, entsprcchende Brielmarken hörausgaben, wn ilie l
Roheisen oder , Eisenschwomm
Y:;:"*:'"1
5:ltlääi?;ff.yff:;::,:r1,
Eisensöwomm
Feinkoks Feinkohle elektrische Heizung
Roheisen
durchweg wirbeln, aber nicht davongetragen werden ,können. Im Fließbett verhalten sich die Feststoffteilchen etwa so wie die Moleküle in Flüssigkeiten. Ein tr'ließbett hat deshalb auch elne stark bewegte Oberfläche, ähnlich kodrendem Wasser. Der beim Betrieb der Sonderverfahren entstehende Eisenschwamm ist ein sehr eisenreiches Konzentrat. das sictr äußerlid! kaum vom gewöhnlichen Erz unterscheidet. Durch Pressen unter hohem Druck wird'es zu Fe-Briketts geformt. Sie zeichnen sidr durch ihre geringen Gehalte an Kohlenstoff und Schwefel aus. Durch diese größere Reinheit und gleichbleibende Qualität sowie 'den höheren FeGehalt sind sie vorzüglich zum Einsatz in Elektrogeeignet..sie und SM-öfen sind ein Edelschrott (etvaa 90 .. . 95 Prozent Fe-Gehalt). der sidr im Ver' gleich zum Stahlsdrrott (etwa 82 , . . 85 Prozent .FeGehalt) wirtschaftlicher verarbeiten läßt. Wetctre Bedeutung die Sonderverfahren. der Rohei,senerzeugung in Zukunft - naijh ihrem umfassenden großtecbnischen Einsatz - noch erhalten werden, ]äßt sich heute noch nicht. mit völnger Sicherheit einschätzen. Es ist wenig wahrscheinlich, daß einmal eines davon das Hochofenverfahren ablösen und damit zum Hauptverfahren in der Schwarzmetallur,gie werden wird. Sicher werden sie aber eine wertvolle Ergänzung der deizeitig vorherr,schenden Verfahren der Metallurgie sein.
Kolksteinbrach
i1-'ol
'
Kokerei
Gewinnung desRoheisens in Hochofen
til
ffi&',llt, sarott \ $ fit:
ilm
Sienens- Marlin'Stahlwerk
Kokillenguß ( Wolzblöcke)
Elektrostahlwerk