Roller Crusher/Walzenbrecher -1-
1
Seite page Safety Regulations .......................4
1
Seite page SaicfheetyrhReeitgsuvloartsiocnhsri.......................4 ften ...............4
2
Roller Crusher ..............................6
2
R WoallzeernCbrrueschheerr ..............................6
2.1 2.1
Tech Te chni nica call Desc Descri ript ptio ionn ...... ......... ..... ..... ...... ...... ....6 .6 2.1 2.1
Tech Te chni nica nisc sche calhe l Desc DeBesc Be scri schr ript ptio hrei ion eibu nbung.... ..... ........ ng...... ...... ..... ..... ...... ..... .....6 ..6 ..6 6
2.2 2.2
Comm Commis issi sion onin ing... g..... ..... ..... ..... ...... ...... ...... ..... ..... ...... ....7 .7 2.2 2.2
Comm Inbe Cobetr In mmis trie iebn issi bnah sion onin ahme ing... me g...... ..... ....... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ...7 .7
2.3 2.3
Cont Contro rol... l...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ...... ..... ..... ...... .....7 ..7 2.3 2.3
Cont Steu Coeuer St ntro erun rol.... ung... l....... g...... ..... ..... ..... ...... ..... ...... ...... ..... ...... ..... ..... ...... ..... ...... ...... ..... ...... ..... ..... ...... ..... ...... ...... ..... ...... ....7 ...7 ..7 7
2.3.1 Automatic Automatic Mode........ Mode............... .............. ............... .............8 .....8 2.3.1 Automati Automatikbetr matickbetrieb... c Mode......... Mode. ieb.......... ............... .............. .............. .............. .............. ............... ............8 ..........8 .....8 ..8 2.3.2 Manual Manual Mode............. Mode.................... ............... ............... .........10 ..10 2.3.2 Manual Handbetr Manu Han dbetrieb al Mode.............. Mode...... ieb....... .............. ............... ............... ............... .............. .............. .............. ..........10 .........10 ...10 ..10
3
Crusher Drive..............................11
3
............................11 CreucsheraDnrtirvieb..............................11 B
3.1 3.1
Tech Te chni nica call Data Data ..... ........ ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... .....1 ..111 3.1 3.1
Tech Te chni nica nisc sche calhe l Data DaDate Da taten ...... ...n..... .... ....... .... ...... .... .... ...... .... ..... .... .... ..... .... ...... .... ...... .... .... ....1 ..11 .11 11 1
3.2 3.2
Ther Th erma mall Mo Moto torr Prot Protec ectio tion... n..... ..... ...... ..... ..12 12 3.2 3.2
Ther Th erma ermi misc malsche l Mo Moto herrtor Moto Mo r Prot Pr tors otec rsch ecti chut tion.. utz... on..... z...... ..... ...... ..... ..... ...... ....1 ...12 ..12 12 2
4
Maintenance ................................12
4
M Wairntutennga.......................................12 nce ................................12
4.1 4.1
Main Ma inte tena nanc ncee of Cru Crush sher er Dri Drive ve.. .... .... ..14 14
4.1 4.1
Wart Main Ma Wa inte rtun ung tena nanc g Brec Br nce eche e of hera Cru C rant rush ntri sher rieb eb.. er .... Dri D.... rive .... ve.. .... .... .... .... .... ...1 ..14 .14 144
4.1.1 Oil Change..... Change............ ............... ............... .............. .............. .......14 14 4.1.1 Ölwechse Oil Ölwe Change... Cha chsel nge........... l .............. ....... ............... .............. .............. .............. .............. ............... .............. ..............1 .........14 ......14 ..14 4
4.2 4.2
Tigh Tighte teni ning ng the the Gland Glandss .... ...... .... .... .... .... .... .... ..15 15 4.2 4.2
Nach Tigh Tighte Na chst teni stel ning elle ng lennthe thde der e Gland Gla r Stop Stopfb ndsfbuc s .... ..uchs .... .... hsen .... .... en .... .... .... ...... ...1 ..15 .15 15 5
4.3 4.3
Trav Travel elliling ng the the Crus Crushe herr ..... ....... ..... ...... ...... .....1 ..155 4.3 4.3
Verf Trav Travel Ve rfah ahre ellin ling ren gn the th des deesCrus Cr Brec Brushe eche her hers rrs ..... ....... .. ..... .... ...... .... ...... .... .... ..... .... ....1 ...1 ..15 .155
4.4 4.4
Chan Changi ging ng a Rol Rolle ler.. r..... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ....1 .188 4.4 4.4
Chan Wech Changi We chse ging seln ng ln aeine eiRol R ner olle rler. Walz Wa r.... ...... lze. ...... e.... ..... ...... ..... ..... ...... ..... ...... ...... ..... ...... ....1 ...18 ..18 188
4.5 4.5
Chan Changi ging ng Crus Crushi hing ng Ring Ringss .... ...... .... .... .... ..21 21 4.5 4.5
Chan Aust Chstau Au angi ausc ging sch nghCrus Cr von von ushi hing Brec Brng echr Ring Ri hrin inge ngs gen s .... ..n.... .... ...... .... .... .... .... ...2 ..21 .21 21 1
4.6 4.6
Repa Repair ir of of Wor Wornn C Cru rush shin ingg R Rin ings gs.. .... ..24 24
Aufa Repa Refarb Au pair rbei ireitu of otung f Worn Wo ng rn vers versch Crus Crchli ushi liss hing ssen ng ener Ring Ri erngs. s... ...2 .244 Brechringe....................................24
4.6 4.6
4.6.1 Electrode Electrodes....... s............... ............... .............. .............. .............2 ......255 4.6.1 4.6.1 Electrod Elektr Elecktrod Ele trodes...... oden es............. en ....... ........... .............. ....... ....... .............. ....... ....... .............. ........ ....... ............... ....... ....... ........25 .....2 ..25 25 5
4.7 4.7
Sphe Spheric rical al Roll Roller er Bear Bearin ing. g... ..... ..... ..... ...... ....2 .266
4.7.1 Bearing Bearing radial radial clearanc clearance............. e.................... .......27 27 4.7.2 Reduce Reduce the bearing bearing clearance clearance....... ...........29 ....29 4.7.3 4.7 .3 Increa Increase se bearin bearingg clearan clearance ce .... ....... ....... ........ ....29 29 DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
4.7 4.7
Sphe Pend Spndel Pe heri rica elro cal rolle lllenl Rol Rnlag olle ager lerrerBear Be ...... ...arin ..... ing. ..... g.... ...... ..... ...... ..... ...... ..... ...... ...26 26
4.7.1 4.7.1 Bearing Radia Bear Ra dialla ing llage gerlu radial radi rluft alft clearanc clea überpr überance............ rprüfe üfen e................... n .... ........ ....... ....... ........27 ......2 ..27 .27 7 4.7.2 4.7.2 Radia Reduce Red Ra diale uce le Lagerlu Lage the bearing bear rluft fting verrin verclearanc clea ringer gern rance...... n ....... ... e...........29 ........ ....... .....29 ...29 29 4.7.3 4.7.3 Increa Radiale Increase Rad iale seLagerluf Lage bearin bearing rluft gt clearan clea vergröße vergrance rößern........... cern.............29 ....... .......... ....... .....29 ..29 .29 date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher
IKN -2-
page
Seite
4.7.4 Comple 4.7.4 Completio tionn ....... .......... ....... ....... ....... ........ ....... ....... ....... ....... .....30 .30 4.7 4.7.4 .4 Komple Kompletti ttieru erung ng ....... ........... ....... ....... ....... ....... ........ ....... .....3 ..300 4.7.5 4.7 .5 Replac Replacee the bearing bearing ....... .......... ....... ....... ....... ........ .....31 .31 4.7 4.7.5 .5 Pendel Pendelrol rolle lenla nlage gerr austau austausch schen en ....... .........3 ..311
5
Hydraulic Lifting Device ............34
5
5.1 5.1
Main Ma inte tena nanc nce... e..... ..... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ...3 .366 5.1 5.1
Wartu Wartung.. ng..... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..36 36
6
Centralised Lubrication .............38
Zentralschmierung .....................38
6.1 6.1
Intr Introd oduc uctition on... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... .....3 ..388 6.1 6.1
Einf Einfüh ühru rung.... ng...... ..... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...38 38
6.2 6.2
Cont Contro rol... l...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ...39 39 6.2 6.2
Steu Steuer erun ung... g...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ....3 .399
6.3 6.3
Elec Electr tric ical al Pis Pisto tonn Pump Pump .... ...... .... .... .... .... .... ...4 .400 6.3 6.3
Elek Elektr tris isch chee Kol Kolbe benp npum umpe pe .... ...... .... .... .... ..40 40
6
Hydraulische Hu Hubeinrichtung 34
6.3.1 Descripti Description..... on............ ............... ............... .............. .............. .......40 40 6.3.1 Beschrei Beschreibung bung........ ............... .............. .............. ............... ........40 40 6.3.2 Filling Filling the Reservoir....... Reservoir.............. .............. .............4 ......400 6.3.2 Füllen Füllen des Behälters...... Behälters............. ............... .............4 .....400 6.3.3 6.3 .3 Check Check of Press Pressure ure Reli Relief ef Valv Valvee .... ....... .....4 ..411 6.3.3 Druckbeg Druckbegrenz renzungs ungsvent ventilil prüfen.........4 prüfen.........411
6.4 6.4
Lubr Lu bric icat atio ionn Fe Feed eder er ...... ........ ..... ...... ...... ..... ..... ....4 .422 6.4 6.4
Schm Schmie ierv rver erte teililer er ..... ........ ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...42 42
6.4.1 Descripti Description..... on............ ............... ............... .............. .............. .......42 42 6.4.1 Beschrei Beschreibung bung........ ............... .............. .............. ............... ........42 42 6.4.2 6.4 .2 Proxim Proximity ity Switch Switch ....... .......... ....... ........ ....... ....... ........ ....... ...43 43 6.4 6.4.2 .2 Näher Näherun ungss gsscha chalte lterr ....... .......... ....... ........ ....... ....... .......4 ...433
6.5 6.5
Pipe Pipess ..... ........ ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ...... ..... ..... ...... ...43 43 6.5 6.5
Rohr Rohre. e.... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ....4 .433
6.6 6.6
Main Ma inte tena nanc ncee Note Notess .... ...... .... .... .... .... .... .... .... .... ..44 44 6.6 6.6
Wartu Wartung ngsh shin inwe weis isee ...... ......... ...... ..... ..... ...... ...... ....4 .444
6.7 6.7
Techni Tech nica call Data Data of Cent Centra ralilise sedd Lubrication....................................45
6.7 6.7
Techni Tech nisc sche he Date Datenn de derr Ze Zent ntra rallschmierung...................................45
7
Crusher Control Board ..............47
7
Vorortschaltkasten Walzenbrecher ........................................47
Appendix - Drive - M11613210010061N-N (Spherical Roller Bearing -Fixed Bearing-) - M11613220010061N-N (Spherical Roller Bearing -Movable Bearing-) DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Anhang - Antrieb - M11613210010061N-N M11613210010061N-N (Pendelrollenlager -Festlager-) - M11613220010061N-N M11613220010061N-N (Pendelrollenlager -Loslager-) date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher
IKN -2-
page
Seite
4.7.4 Comple 4.7.4 Completio tionn ....... .......... ....... ....... ....... ........ ....... ....... ....... ....... .....30 .30 4.7 4.7.4 .4 Komple Kompletti ttieru erung ng ....... ........... ....... ....... ....... ....... ........ ....... .....3 ..300 4.7.5 4.7 .5 Replac Replacee the bearing bearing ....... .......... ....... ....... ....... ........ .....31 .31 4.7 4.7.5 .5 Pendel Pendelrol rolle lenla nlage gerr austau austausch schen en ....... .........3 ..311
5
Hydraulic Lifting Device ............34
5
5.1 5.1
Main Ma inte tena nanc nce... e..... ..... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ...3 .366 5.1 5.1
Wartu Wartung.. ng..... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..36 36
6
Centralised Lubrication .............38
Zentralschmierung .....................38
6.1 6.1
Intr Introd oduc uctition on... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... .....3 ..388 6.1 6.1
Einf Einfüh ühru rung.... ng...... ..... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...38 38
6.2 6.2
Cont Contro rol... l...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ...39 39 6.2 6.2
Steu Steuer erun ung... g...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ....3 .399
6.3 6.3
Elec Electr tric ical al Pis Pisto tonn Pump Pump .... ...... .... .... .... .... .... ...4 .400 6.3 6.3
Elek Elektr tris isch chee Kol Kolbe benp npum umpe pe .... ...... .... .... .... ..40 40
6
Hydraulische Hu Hubeinrichtung 34
6.3.1 Descripti Description..... on............ ............... ............... .............. .............. .......40 40 6.3.1 Beschrei Beschreibung bung........ ............... .............. .............. ............... ........40 40 6.3.2 Filling Filling the Reservoir....... Reservoir.............. .............. .............4 ......400 6.3.2 Füllen Füllen des Behälters...... Behälters............. ............... .............4 .....400 6.3.3 6.3 .3 Check Check of Press Pressure ure Reli Relief ef Valv Valvee .... ....... .....4 ..411 6.3.3 Druckbeg Druckbegrenz renzungs ungsvent ventilil prüfen.........4 prüfen.........411
6.4 6.4
Lubr Lu bric icat atio ionn Fe Feed eder er ...... ........ ..... ...... ...... ..... ..... ....4 .422 6.4 6.4
Schm Schmie ierv rver erte teililer er ..... ........ ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...42 42
6.4.1 Descripti Description..... on............ ............... ............... .............. .............. .......42 42 6.4.1 Beschrei Beschreibung bung........ ............... .............. .............. ............... ........42 42 6.4.2 6.4 .2 Proxim Proximity ity Switch Switch ....... .......... ....... ........ ....... ....... ........ ....... ...43 43 6.4 6.4.2 .2 Näher Näherun ungss gsscha chalte lterr ....... .......... ....... ........ ....... ....... .......4 ...433
6.5 6.5
Pipe Pipess ..... ........ ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ...... ..... ..... ...... ...43 43 6.5 6.5
Rohr Rohre. e.... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ..... ..... ...... ...... ....4 .433
6.6 6.6
Main Ma inte tena nanc ncee Note Notess .... ...... .... .... .... .... .... .... .... .... ..44 44 6.6 6.6
Wartu Wartung ngsh shin inwe weis isee ...... ......... ...... ..... ..... ...... ...... ....4 .444
6.7 6.7
Techni Tech nica call Data Data of Cent Centra ralilise sedd Lubrication....................................45
6.7 6.7
Techni Tech nisc sche he Date Datenn de derr Ze Zent ntra rallschmierung...................................45
7
Crusher Control Board ..............47
7
Vorortschaltkasten Walzenbrecher ........................................47
Appendix - Drive - M11613210010061N-N (Spherical Roller Bearing -Fixed Bearing-) - M11613220010061N-N (Spherical Roller Bearing -Movable Bearing-) DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Anhang - Antrieb - M11613210010061N-N M11613210010061N-N (Pendelrollenlager -Festlager-) - M11613220010061N-N M11613220010061N-N (Pendelrollenlager -Loslager-) date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -3-
- A06190161303M1001D A06190161303M1001D (Arrangement of Crushing Crushing Rings I) - A06190161303M1002D A06190161303M1002D (Arrangement of Crushing Crushing Rings II) - M11613140010061N-N M11613140010061N-N (Lifting device, assy) - D001.059.9000 (Refractory Detail - RC Seal Frame) - Operating Instructions, Bevel Gear Unit - Operating Instructions, Planetary Gear Unit - Operating Instructions, Grease Metering Device - Operating Instructions, Multiline Lubrication Pump Motor of Crusher Drive
Motor List no. 016.RC01.EM01…EM03
Lubrication Pump
Motor List no. 016.LQ01.EM01
Resistance Thermometer with Transducer
Instrumentation List no. 016.RC01.TT11, TT12 016.RC01.TT21, TT22 016.RC01.TT31, TT32
Proximity Switch for Speed Monitoring
Instrumentation List no. 016.RC01.GS01…GS03
Proximity Switch at Lubrication Feeder
Instrumentation List no. 016.LQ01.GS01, GS02
Level Switch of Lubrication Pump
Instrumentation List no. 016.LQ01.LS01
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
- A06190161303M1001D A06190161303M1001D (Anordnung der Brechringe Brechringe I) - A06190161303M1002D A06190161303M1002D (Anordnung der Brechringe Brechringe II) - M11613140010061N-N M11613140010061N-N (Hebevorrichtung, Zsb.) - D001.059.9000 (Ausmauerungsdetail - RC Dichtrahmen) Dichtrahmen) - Betriebsanleitung, Kegelrad getriebe - Betriebsanleitung, Planeten getriebe - Betriebsanleitung, Schmierstoffverteiler - Betriebsanleitung, Schmierstoff, Mehrleitungspumpe Motor Brecherantrieb Brecherantrieb Motorliste Nr.
016.RC01.EM01…EM03
Schmierpumpe Motorliste Nr.
016.LQ01.EM01
Widerstandsthermometer Widerstandsthermometer mit Meßumformer
Meßgeräteliste Nr. 016.RC01.TT11, TT12 016.RC01.TT21, TT22 016.RC01.TT31, TT32
Näherungsschalter für Drehzahlüberwachung
Meßgeräteliste Nr. 016.RC01.GS01…GS03
Näherungsschalter Näherungsschalter am Schmierverteiler Schmierverteiler
Meßgeräteliste Nr. 016.LQ01.GS01, GS02
Füllstandsschalter Füllstandsschalter Schmierpumpe Schmierpumpe
Meßgeräteliste Nr. 016.LQ01.LS01
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -4-
1
Safety Regulations
All guards (cover for switch vane, limit or proximity switches of the upper cooling housing maintenance entries) have to be installed during operation. The roller crusher must only be operated if free from defects. Personnel working on the roller crusher may be bruised between starting rollers. Danger of life! The crusher must be ready for operation only if no person is in the cooler on the grate and all maintenance entries of the upper housing are closed (interlock by limit or proximity switches mounted to the upper cooling housing maintenance entries required). This applies also to test runs. The power supply of the crusher has to be switched off before the upper cooler maintenance entries are opened and has to be secured against restarting during the inspection and maintenance works. The roller crusher is hot during operation and after having been switched off. Risk of severe burns! All maintenance works (except oil change) have to be carried out only if the crusher has cooled off completely. The oil of the gear units should be changed while it is still warm. Danger of scald! Wear safety gloves and safety goggles. Risk of bruises during lifting, lowering and travelling of the crusher. Block the area.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
1
Sicherheitsvorschriften
Im Betrieb müssen alle Schutzeinrichtungen (Abdeckung der Schaltfahne, End- bzw. Nähe-
rungsschalter an den Wartungszugängen des oberen Kühlergehäuses ) immer installiert sein. Der Walzenbrecher darf nur im fehlerfreien Zustand betrieben werden. Durch anlaufende Walzen können Personen, die sich auf dem Brecher befinden, zwischen die Walzen gequetscht werden. Lebensgefahr! Daher darf der Brecher nur betriebsbereit sein, wenn sich niemand im Kühler auf dem Rost aufhält und alle Wartungszugänge des oberen Kühlergehäuses geschlossen sind (Verriegelung über End- bzw. Näherungsschalter an den Wartungszugängen des oberen Kühlergehäuses sind vorzusehen). Dies gilt auch für den Probebetrieb. Probebetrieb. Vor Öffnen der Wartungszugänge des oberen Kühlergehäuses ist die Spannungsversorgung des Brechers auszuschalten und während der gesamten Inspektions- und Wartungsarbeiten gegen Wiedereinschalten zu sichern. Im Betrieb und nach Außerbetriebnahme ist der Walzenbrecher heiß. Verbrennungsgefahr! Alle Wartungsarbeiten (außer Ölwechsel) dürfen erst ausgeführt werden, wenn der Brecher komplett abgekühlt ist. Ein Ölwechsel für die Getriebe soll durchgeführt werden, solange das Öl noch warm ist. Es besteht Verbrühungsgefahr! Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille sind zu tragen. Beim Heben, Senken und Verfahren des Brechers besteht Quetschgefahr. Der Zugang zu dem Bereich ist daher abzusperren.
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -5-
The crusher must not be displaceable during operation. After being travelled back to the working position, the roller carriages have to be removed (see section Travelling the Crusher ). ). The crusher is not designed for crushing materials other than cement clinker. Foreign ob jects; kiln outlet segments, immersion pipes, heat-resistant nozzles etc. Such objects entering the crusher can jam the rollers and cause an immediate stoppage of the crusher rollers. This will result in an extremely rapid increase in the motor torque beyond the maximum permitted level. The electrical current limiter (80 % of the rated current) will not be effective as the increase in motor torque occurs within a few milliseconds. The resulting torque can cause damage to the gears, in extreme cases resulting in destruction of the gearboxes.
To reduce the risks of this type of damage all components, in particular those mentioned above, are to be inspected for secure fixing and tightened if required. This is to be carried out at each kiln stop. If current peaks significantly higher than the rated current occur, the crusher must be stopped immediately and checked for foreign objects. Such items are to be removed and the crusher rollers checked for damage.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Der Brecher darf im Betrieb nicht verfahrbar sein. Nach dem Zurückfahren in die ArbeitspoArbeitsposition müssen die Wälzwagen entfernt werden (siehe Abschnitt Verfahren des Brechers ). ). Der Brecher ist nicht geeignet für die Zerkleinerung von Fremdkörpern wie Ofenauslaufsegmenten, Tauchrohrsegmenten, Heißbranddüsen und ähnlichen Teilen. Gelangen derartige Teile in den Walzenbrecher kann es zu einem abrupten Stehenbleiben der beteiligten Walzen kommen. In einem solchen Fall kann das Drehmoment auf ein Vielfaches des maximalen Motordrehmomentes ansteigen. Die elektrisch einzustellende Motorstrombegrenzung auf 80 % des Nennstromes kann hier nicht als Schutz wirken, da sich diese Ereignisse im Millisekundenbereich abspielen. Die hierbei auftretenden Drehmomente können Schäden an den Getrieben bis hin zur Zerstörung der Gehäuse herbeiführen. Um solche Schäden möglichst zu vermeiden sind die oben angeführten Bauteile bei jedem Ofenstillstand auf sichere Befestigung hin zu prüfen und ggf. ordnungsgemäß zu sichern. Bei einem Auftreten von Stromspitzen wesentlich höher als der Nennstrom ist der Brecher umgehend anzuhalten, nach Fremdkörpern abzusuchen und diese ggf. zu entfernen.
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -6-
2
Roller Crusher
2
Walzenbrecher
2.1
Technical Description
2.1
Technische Beschreibung
The roller crusher is used for crushing the clinker after the cooling process. The clinker falls on the roller crusher at the exit of the cooler. Fine clinker drops between the rollers directly to the clinker discharge. Bigger clinker lumps are crushed by the crusher. The roller crusher has three rollers. They are equipped with crushing rings. Each roller is driven by a crusher drive (bevel geared motor with planetary gear unit). For speed control, switch vanes are mounted to the end of each roller shaft, which pass a proximity switch. Six pulses per revolution are counted. The spherical roller bearings of the rollers are greased by a centralised lubrication system. The temperature of each spherical roller bearing is measured by a resistance thermometer with transducer. The local control board (recommended by IKN) is installed near the roller crusher. For repair or maintenance work, the crusher can be lifted and lowered by a hydraulic lifting device. Then it can be travelled out of the working position.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Der Walzenbrecher dient der Zerkleinerung des Klinkers nach dem Abkühlprozeß. Der Klinker fällt von der letzten Rostreihe auf den Walzenbrecher. Feiner Klinker fällt zwischen den Walzen hindurch direkt in den Klinkeraustrag. Größere Klinkerbrocken werden vom Brecher zerkleinert. Der Walzenbrecher besitzt drei Walzen. Sie sind mit Brechringen bestückt. Jede Walze wird durch einen Brecherantrieb (Kegelradgetriebemotor mit Planetengetriebe) angetrieben. Zur Drehzahlüberwachung sind am Wellenende jeder Walze Schaltfahnen montiert, die einen Näherungsschalter passieren. Es werden sechs Impulse pro Umdrehung erzeugt. Die Pendelrollenlager der Walzen werden durch eine Zentralschmierung mit Fett versorgt. Die Temperatur eines jeden Pendelrollenlagers wird von einem Widerstandsthermometer mit Meßumformer erfaßt. Der Vorortschaltkasten (von IKN empfohlen) ist in der Nähe des Walzenbrechers angebracht. Für Reparaturen oder Wartungsarbeiten läßt sich der Brecher aus der Arbeitsposition verfahren. Dazu wird er mit einer hydraulischen Hubeinrichtung angehoben und wieder abgesenkt.
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -7-
2.2
Commissioning
Test Local/Manual Mode For test or maintenance, each motor should be separately operable. The motor is protected only by its basic interlocks (thermal overload etc.). Test Remote/Automatic Mode Simple interlocks e.g. speed monitoring and all interlocks programmed in the DCS are included. All critical interlocks (e.g. wire break of proximity switch, high bearing temperature) which should never occur in normal operation have to be tested.
2.3
Control
The following modes of operations are to be selected: • remote mode - automatic mode • local mode - manual mode
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
2.2
Inbetriebnahme
Test Vorortbetrieb/Handbetrieb Für den Test und die Wartung soll jeder Motor separat betrieben werden können. Der Motor ist dabei nur durch die entsprechenden Motorschutzmaßnahmen (thermischer Überlastschutz usw.) verriegelt. Test Leitstandbetrieb/Automatikbetrieb Einfache Verriegelungen wie z. B. Drehzahlüberwachung und alle im PLS programmierten Verriegelungen sind wirksam, wobei alle kritischen bzw. im Normalbetrieb nicht auftretenden Verriegelungen (z. B. Drahtbruch Näherungsschalter, hohe Lagertemperatur) getestet werden
2.3
Steuerung
Beim Walzenbrecher werden folgende Betriebsarten unterschieden: • Leitstandbetrieb - Automatikbetrieb • Vorortbetrieb - Handbetrieb
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -8-
2.3.1 Automatic Mode The rollers operate in pairs. If there are an odd number of rollers, roller #1 is not paired. Viewed in the direction of clinker, the rollers will have the following direction of rotation in standard operation (roller #1 closest to the grate): roller #1 #2 #3
sense of rotation IF - in flow direction IF - in flow direction CF - counter flow direction
The sense of rotation should be displayed on the local control board and should also be realised in the central control room. Automatic operation is sequenced as follows: • start of rollers in standard operation • display sense of rotation via DCS • motor current measurement and display • motor temperature monitoring (PTC-thermistors installed) • speed monitoring • bearing temperature monitoring
Operation with Tripped Rollers If roller #1 trips, roller #2 and #3 continue their rotation. If roller #3 trips, roller #2 changes its sense of rotation, roller #1 continues its rotation. If at least 2 rollers or roller #2 trips, crusher operation can not be maintained and the roller crusher must be switched off.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
2.3.1 Automatikbetrieb Die Walzen laufen paarweise, bei ungerader Anzahl von Walzen ist Walze #1 keinem Paar zugeordnet. Sie haben im Standardbetrieb, in Klinkerflußrichtung gesehen, folgende Vorzugsdrehrichtungen (Walze #1 am dichtesten am Rost): Walze #1 #2 #3
Drehrichtung IF - in Flußrichtung IF - in Flußrichtung CF - entgegengesetzt zur Flußrichtung
Eine Drehrichtungsanzeige soll auf dem Vorortschaltkasten erfolgen und soll auch im Leitstand realisiert werden. Im Automatikbetrieb werden folgende Punkte abgearbeitet: • Einschalten der Walzen im Standardbetrieb • Drehrichtungsanzeige für alle Walzen über PLS • Motorstrommessung und -anzeige • Überwachung der Motortemperatur (Kaltleiter eingebaut) • Drehzahlüberwachung • Lagertemperaturüberwachung
Betrieb mit ausgefallenen Walzen Fällt Walze #1 aus, laufen Walze #2 und #3 weiter. Fällt Walze #3 aus, ändert Walze #2 ihre Drehrichtung, Walze #1 läuft weiter. Fallen mindestens 2 Walzen oder Walze #2 aus, ist ein Brecherbetrieb nicht mehr möglich und der Walzenbrecher muß angehalten werden. date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher -9-
Operation with High Current The current of each roller motor is measured and displayed in the central control room. If the limit (80 % of rated motor current) is exceeded, reversing operation will be selected.
Betrieb bei hohem Strom Der Strom jedes Motors wird gemessen und im Leitstand angezeigt. Bei Überschreiten des Grenzwertes (80 % des Motornennstromes) wird in den Reversierbetrieb gewechselt.
Reversing Operation If the current of a roller exceeds the limit, both rollers of the affected pair or a single roller respectively will be switched to reversing operation as follows: An outer roller will be stopped for a duration of 2x t1 + t2. A middle roller will be reversed as follows:
Reversierbetrieb Überschreitet der Strom einer Walze den Grenzwert, werden beide Walzen des jeweiligen Paares bzw. eine allein laufende Walze wie folgt in den Reversierbetrieb geschaltet: Eine äußere Walze wird für eine Zeit von 2x t 1 + t2 angehalten. Eine innere Walze wird folgendermaßen reversiert: • die Walze wird angehalten • nach einer Zeit t1 reversiert die Walze für eine Zeit t2 und wird dann wieder ausgeschaltet • nach einer Zeit t1 werden beide Walzen des Paares wieder im Standardbetrieb gestartet Während des Reversierens wird der Motorstrom nicht ausgewertet. Um die Motoren und Getriebe zu schützen, müssen die Drehrichtungsänderungen gezählt werden. Wenn mehr als n Reversiervorgänge innerhalb einer Zeit t 3 erfolgen, soll ein Alarm gegeben werden. Das entsprechende Walzenpaar wird abgeschaltet, wird aber nach Quittierung wieder in Betrieb genommen. Die Ursache muß auf jeden Fall ermittelt werden.
• the roller will be stopped • after a time t1 the roller will be reversed for a time t2 and will be stopped afterwards • after a time t1 both rollers of the pair will be restarted in standard operation While reversing the roller, the current will not be evaluated. To protect the motors and the gear units, the number of changes of sense of rotation have to be counted. At more than n changes within a time t3, an alarm has to be sent. The corresponding crusher pair must be switched off, but can be restarted after acknowledgement. The fault has to be examined.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 10 -
CAUTION!
ACHTUNG!
As the rollers may be jammed, e.g. by a metal piece, they might be damaged. Thus, the rollers switched off after n reversing operations must be switched on only after the cause has been eliminated.
Die Brechwalzen können z. B. durch ein Metallstück verklemmt sein und dadurch beschädigt werden. Die Walzen, die nach nmaligem Reversieren abgeschaltet worden sind, dürfen daher erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Ursache beseitigt worden ist.
defaults (if necessary, to be changed during commissioning): reversing start delay time : t1 = 1.5 s reversing cycle time : t2 = 30 s reversing cycles before warning : n = 5 reversing monitoring time: t3 = t2 . n . 1.6 = 240 s = 4 min
Voreinstellungen (falls erforderlich, während der Inbetriebnahme angepaßt): reversing start delay time : t1 = 1.5 s reversing cycle time: t2 = 30 s reversing cycles before warning : n = 5 reversing monitoring time: t3 = t2 . n . 1.6 = 240 s = 4 min
2.3.2 Manual Mode Manual operation is sequenced as follows:
2.3.2 Handbetrieb Im Handbetrieb werden folgende Punkte abgearbeitet: • Einschalten jeder Walze (IF/CF-Rotation) am Vorortschaltkasten (Walze #1 - nur IF, Walze #3 - nur CF) • Drehrichtungsanzeige für alle Walzen im Leitstand, und am Vorortschaltkasten • Motorstrommessung und -anzeige im Leitstand • Überwachung der Motortemperaturen (Kaltleiter eingebaut)
• start of each roller (IF/CF rotation) on the local control board (roller #1 - only IF, roller #3 only CF) • display of sense of rotation in the central control room, and on the local control board • motor current measurement and display in the central control room • monitoring of motor temperatures (PTCthermistors installed)
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 11 -
3
Crusher Drive
3
Brecherantrieb
3.1
Technical Data
3.1
Technische Daten
motor power voltage frequency current consumption speed enclosure insulation class PTC-thermistors bevel gear unit oil quantity type of oil oil change planetary gear unit output speed oil quantity type of oil first oil change oil change transmission
11 kW 400 V Y 50 Hz 19.1 A 1473 min-1 IP 55 F 2x 3 11.9 l CLP ISO 220 4000 h/max. 3 years 4.5 min-1 7.0 l CLP ISO 320 500 h 10000 h/max. 3 years 325
Motor Leistung Spannung Frequenz Stromaufnahme Drehzahl Schutzart Isolierstoffklasse Kaltleiter Kegelradgetriebe lmenge lsorte lwechsel Planetengetriebe Abtriebsdrehzahl lmenge lsorte erster lwechsel lwechsel bersetzung
11 kW 400 V Y 50 Hz 19.1 A 1473 min-1 IP 55 F 2x 3 11.9 l CLP ISO 220 4000 h/max. 3 Jahre 4.5 min-1 7.0 l CLP ISO 320 500 h 10000 h/max. 3 Jahre 325
The bevel gear units and the planetary gear units will be delivered with oil charge. Replace the screw plugs of the planetary gear units by the delivered vent valves and activate the breather valve of the bevel gear units, if necessary.
Die Kegelradgetriebe und die Planetengetriebe werden mit Öl gefüllt geliefert. Vor Inbetriebnahme sind die Verschlußstopfen der Planetengetriebe gegen die mitgelieferten Entlüftungsventile auszutauschen und, wenn nötig, die Entlüftungsventile der Kegelradgetriebe zu aktivieren. For the lubrication and maintenance of gear Für die Schmierung und Wartung der Getriebe units, see section Oil Change and appendix siehe Abschnitt Ölwechsel und Anhang Be- Operating Instructions of Gear Units . triebsanleitung Getriebe .
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 12 -
3.2
Thermal Motor Protection
3.2
Thermischer Motorschutz
The motors of the crusher drives must be protected from thermal overload. Evaluation of the PTC-thermistors installed in the motor is preferred.
Die Motoren der Brecherantriebe müssen vor thermischer Überlast geschützt werden. Vorzugsweise sind dazu die im Motor eingebauten Kaltleiter auszuwerten.
4
4
Maintenance
Wartung
To extend the service life of the rollers the following is recommended: • monitor all temperatures of the spherical roller bearings • make sure that the middle rollers reverse in case of high current • inspect the crushing rings yearly and hardface, if necessary
Zur Erzielung einer langen Lebensdauer der Walzen wird folgendes empfohlen: • Temperaturen aller Pendelrollenlager überwachen • sicherstellen, daß die mittleren Walzen bei hohem Strom reversieren • die Brechringe jährlich inspizieren und, falls erforderlich, mit Auftragschweißungen versehen • change regularly oil of gear units • regelmäßiger Ölwechsel der Getriebe • make sure that the centralised lubrication • Funktion der Zentralschmierung sichersteloperates properly len IKN recommends to hardface a spare roller IKN empfiehlt, die Auftragschweißungen an eiwhich should be exchanged yearly with the ner Ersatzwalze durchzuführen und diese roller most loaded. jährlich gegen die am stärksten belastete Walze auszutauschen.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 13 -
DANGER!
GEFAHR!
Personnel working on the roller crusher may be bruised between starting rollers. Danger of life! No admittance to the cooler as long as the roller crusher is ready for operation. The power supply of the roller crusher has to be switched off before the upper cooler maintenance entries are opened and has to be secured against restarting during the inspection and maintenance works.
Durch anlaufende Walzen können Personen, die sich auf dem Brecher befinden, zwischen die Walzen gequetscht werden. Es besteht Lebensgefahr! Das Betreten des Kühlers bei betriebsbereitem Walzenbrecher ist untersagt. Vor Öffnen der Wartungszugänge des oberen Kühlergehäuses ist die Spannungsversorgung auszuschalten und während der gesamten Inspektions- und Wartungsarbeiten gegen Wiedereinschalten zu sichern.
DANGER!
GEFAHR!
The roller crusher is hot during operation and after having been switched off. Risk of severe burns! All maintenance works (except oil change) have to be carried out only if the crusher has cooled off completely.
Im Betrieb und nach Außerbetriebnahme ist der Walzenbrecher heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Alle Wartungsarbeiten (außer Ölwechsel) dürfen erst ausgeführt werden, wenn der Brecher komplett abgekühlt ist.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 14 -
4.1
Maintenance of Crusher Drive
(see also appendix Operating Instructions of Gear Units ) 4.1.1 Oil Change For oil quantities, types of oil and intervals see section Technical Data . For notes on influence of the operational conditions to the intervals see appendix Operating
4.1
Wartung Brecherantrieb
The oil should be changed, after the roller crusher has been switched off, and while the oil is still warm.
(siehe auch Anhang Betriebsanleitun- gen Getriebe ) 4.1.1 Ölwechsel Für Ölmengen, -sorten und Intervalle siehe Abschnitt Technische Daten . Für Hinweise zum Einfluß der Einsatzbedingungen auf die Intervalle siehe Anhang Be- triebsanleitung Getriebe . Ein Ölwechsel für die Getriebe soll nach Ausschalten des Walzenbrechers durchgeführt werden, solange das Öl noch warm ist.
DANGER!
GEFAHR!
Instructions of Gear Units
The oil to be drained is hot. Danger of scald! Wear safety gloves and safety goggles.
Das austretende l ist heiß. Es besteht Verbrühungsgefahr! Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille sind zu tragen.
• drain the oil from the bevel gear unit • fill with new oil (see appendix Operating In- structions of Bevel Gear Unit ) • drain the oil from the planetary gear unit • fill with new oil (see appendix Operating In- structions of Planetary Gear Unit ) The used oil has to be disposed of according to environmental regulations.
• das Öl aus dem Kegelradgetriebe ablassen • neues Öl einfüllen (siehe Anhang Betriebs- anleitung für Kegelradgetriebe ) • das Öl aus dem Planetengetriebe ablassen • neues Öl einfüllen (siehe Anhang Betriebs- anleitung für Planetengetriebe ) Das Altöl muß umweltgerecht entsorgt werden.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 15 -
4.2
Tightening the Glands
(see Fig. 3 ) New glands have to be retightened until run in. This also applies to the first start-up of the kiln. If the glands start to let through clinker dust, they must be retightened, too.
4.2
Nachstellen der Stopfbuchsen
• loosen counter screws (14) • tighten tensioning screws (15) • tighten counter screws (14)
(siehe Bild 3 ) Neue Stopfbuchsen müssen nachgezogen werden, bis sie eingefahren sind. Dies gilt auch für die Erstinbetriebnahme der Anlage. Wenn die Stopfbuchsen anfangen, Klinkerstaub durchzulassen, müssen sie ebenfalls nachgezogen werden. • Konterschrauben (14) lösen • Andrückschrauben (15) festziehen • Konterschrauben (14) festziehen
4.3
4.3
Travelling the Crusher
(see M11613140010061N-N, Lifting device, assy) For repair or maintenance works, the roller crusher can be travelled to the maintenance position. • operate crusher until the clinker on top has been removed • switch off the power supply and secure against restarting • wait until the crusher has cooled down • disconnect the following: - electric motors and PTC-thermistors - crusher speed proximity switch - bearing temperature sensor plugs (1 per roller bearing) - central lubrication feeder (qty 2), disconnect plugs
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Verfahren des Brechers
(siehe M11613140010061N-N, Hebevorrichtung, Zsb) Für Reparaturen oder Wartungsarbeiten läßt sich der Brecher in die Wartungsposition verfahren. • Brecher klinkerfrei fahren • Spannungsversorgung ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern • Brecher abkühlen lassen • die folgenden elektrischen Verbindungen lösen: - zu den Antriebsmotoren und zu deren Kaltleitern - Näherungsschalter Drehzahl Brecher - Lagerwiderstandthermometer (eine Steckverbindung pro Lagereinheit) - Progressiv-Verteiler (Anzahl 2), Steckverbinder entfernen
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 16 -
• disconnect the lubrication supply line to the crusher. Insert a blanking plug in both open ends to prevent the ingress of dirt.
• Demontieren der Schmierstoffleitung zum Brecher. Verschließen der Öffnungen an beiden Seiten der Schmierstoffleitung mittels Blindstopfen, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. • remove ceramic fibre blanket (20) between • Isoliermatte (20) zwischen Brecher und Gecrusher and housing (see appendix drawing häuse entfernen (siehe Anhang Zeichnung D001.059.9000) D001.059.9000) • if necessary, mount rails, if applicable se- • falls erforderlich, Schienen montieren, ggf. cure with screws, observe alignment of rails mit Schrauben befestigen, dabei auf Ausrichtung der Schienen achten • lift crusher 15…20 mm (see section Hydrau- • Brecher 15…20 mm anheben (siehe Ab- lic Lifting Device ) schnitt Hydraulische Hubeinrichtung ) • remove the locking plates • Entfernen der Sicherungsbleche (see: M11613140010061N-N and Figs 1, 2) (siehe M11613140010061N-N und Bilder 1, 2) • insert the roller carriages (dependent on the • Einsetzen der Wälzwagen (abhängig von direction of movement) and secure with the der Ausfahrrichtung des Walzernbrechers) locking plates und sichern derselben mittels der Sicherungsbleche • remove the corresponding lower seal angle • den entsprechenden unteren Dichtwinkel (4) (4) at the travel side des Dichtrahmens an der Ausfahrseite entfernen • lower, crusher is positioned only on roller • absenken, Brecher sitzt nur noch auf den carriages Wälzwagen • attach rope to the eyes or the round steels • Seil an den Ösen bzw. Rundeisen der Breat the crusher walls cherwände befestigen Roller carriage Walzwagen
Rail Schiene
Fig. 1: Roller crusher travelling position Bild 1: Verfahrposition Walzenbrecher DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Locking plates Sicherungsbleche
Fig. 2: Roller crusher working position Bild 2: Arbeitsposition Walzenbrecher date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 17 -
• pull crusher to the maintenance position on the rails • check ceramic sealing cord (7) in the lower sealing and the seal frame and exchange, if necessary • after repair works pull crusher back to the working position • lift crusher 5 mm • remove the locking plates • remove roller carriages and refit the locking plates • fix lower seal angle (4) of the travel side to the seal frame • lower slowly, crusher is positioned on the base frame • seal gaps in the refractory between crusher and housing with ceramic fibre blanket (20) (see appendix drawing D001.059.9000)
• remove the blanking plugs from the lubrication supply lines and reconnect the lubrication supply to the crusher. • reconnect electrical equipment, pay attention to correct connections
• Brecher auf den Schienen in die Wartungsposition ziehen • Keramikdichtschnur (7) in der unteren Dichtung und im oberen Dichtrahmen überprüfen und, falls erforderlich, austauschen • nach der Reparatur Brecher wieder zurück in die Arbeitsposition verfahren • Brecher 5 mm anheben • Entfernen der Sicherungsbleche • Entfernen der Wälzwagen und Wiederanbringen der Sicherungsbleche • den unteren Dichtwinkel (4) des Dichtrahmens an der Ausfahrseite wieder befestigen • langsam absenken, Brecher kommt wieder auf der Unterkonstruktion zu sitzen • Fugen im Feuerfestmaterial zwischen Brecher und Gehäuse mit Isoliermatte (20) abdichten (siehe Anhang Zeichnung D001.059.9000 ) • falls erforderlich, Schienen wieder demontieren • Entfernen der Blindstopfen von der Schmierstoffleitung und Wiederanschließen derselben an den Brecher. • elektrische Verbindungen wieder herstellen, auf korrekten Anschluß achten
NOTE!
HINWEIS!
Before commissioning the roller crusher, make sure that the gear units are filled with oil.
Bevor der Brecher wieder in Betrieb genommen wird, muß gewährleistet sein, daß die Getriebe mit Öl gefüllt sind.
• check function by test run
• Probelauf durchführen
• if necessary, dismount rails
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 18 -
4.4
Changing a Roller (see Fig. 3 )
4.4
Wechseln einer Walze (siehe Bild 3 )
Fig. 3: Crusher Roller, Movable Bearing Side Bild 3: Brechwalze, Loslagerseite
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 19 -
1 gland 2 tensioning screw 3 screw with nut 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
lower seal angle eye bolt nut for transportation ceramic sealing cord stud bolt hexagon socket screw plummer block wear ring crushing ring (distance ring) counter screw
Stopfbuchse Andrückschraube Schraube mit Mutter
15 tensioning screw 16 screw 17 lower crusher side wall
unterer Dichtwinkel Augenschraube Transportbefestigung Keramikdichtschnur Stehbolzen Innensechskantschraube Stehlagergehäuse Schleißring Brechring (Distanzring) Konterschraube
18 19 20 24 25
• travel crusher (see section Travelling the Crusher ) • loosen glands (1) by unscrewing the four tensioning screws (2) • take off upper crusher side walls: - loosen nuts (3) and remove screws - loosen nuts of the eye bolts (5) - turn eye bolts (5) - screw lifting eye bolt M24 (not supplied by IKN) in nut for transportation (6) of upper crusher side walls - take off upper crusher side wall with a lifting device • disconnect hoses of central lubrication system from plummer blocks • loosen torque support from the crusher housing: - remove the bolt and nut securing the torque support to the crusher frame • loosen thin nuts and nuts at the plummer block from stud bolts (8) DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
upper crusher side wall mounting ridge ceramic fibre blanket clamping ring calcium silicate plate
Andrückschraube Schraube untere Brecherseitenwand obere Brecherseitenwand Befestigungsleiste Isoliermatte Klemmring Kalziumsilikatplatte
• Brecher verfahren (siehe Abschnitt Verfah- ren des Brechers ) • Stopfbuchsen (1) freimachen durch Lösen der vier Andrückschrauben (2) • obere Brecherseitenwände abnehmen: - Muttern (3) lösen und Schrauben entnehmen - Muttern an den Augenschrauben (5) lösen - Augenschrauben (5) verschwenken - Ringschrauben M24 (nicht von IKN) in Transportbefestigungen (6) der oberen Brecherseitenwände einschrauben - obere Brecherseitenwand mit Hilfe einer Hubeinrichtung herausheben • Schläuche der Zentralschmierung an den Stehlagergehäusen lösen • Drehmomentenstütze vom Brechergehäuse lösen: - Entfernen des Bolzen, welcher die Drehmomentstütze mit dem Brecherrahmen verbindet • niedrige Muttern und Muttern am Stehlagergehäuse von den Stehbolzen (8) lösen date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 20 -
• remove stud bolts (8) • replace the vent valves of the planetary gear unit by screw plugs • remove roller with a lifting device; do not fix ropes at the drive but loop them around the roller • check calcium silicate plates (25), repair or renew, if necessary • set in new roller, take care that the feather key is positioned in the groove of the plummer block and of the lower crusher side wall (see Fig. 4 ) • tighten plummer block on lower crusher side wall: set in stud bolts (8), take care that they grab into the mounting ridge (19), tighten nuts step by step up to 600 Nm and counter with thin nuts • secure the torque support to the crusher housing: - install the bolt and nut securing the torque support to the crusher frame
• Stehbolzen (8) herausschrauben • Entlüftungsventile des Planetengetriebes gegen Verschlußstopfen austauschen • Walze läßt sich nun mit einer Hubeinrichtung herausnehmen; Seile nicht am Antrieb befestigen sondern um die Walze legen • Kalziumsilikatplatten (25) überprüfen, falls erforderlich ausbessern oder erneuern • neue Walze einsetzen, darauf achten, daß die Paßfeder in der Nut von Stehlagergehäuse und unterer Brecherseitenwand zu sitzen kommt (siehe Bild 4 ) • Stehlagergehäuse an der unteren Brecherseitenwand verschrauben: Stehbolzen (8) einschrauben, darauf achten, daß sie in die Befestigungsleiste (19) greifen, Muttern schrittweise bis auf 600 Nm anziehen und mit niedrigen Muttern kontern • Drehmomentenstütze am Brechergehäuse befestigen - Installieren der Bolzen, welche die Drehmomentstütze mit dem Brecherrahmen verbindet
Fig. 4: Set-in of New Roller Bild 4: Einsetzen der Walze
feather key Paßfeder
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 21 -
• fix hoses of central lubrication to the plummer blocks (see Fig. 4 ), keep hoses clean
• Schläuche der Zentralschmierung an den Stehlagergehäusen (siehe Bild 4 ) befestigen, auf Sauberkeit achten • insert and fix upper crusher side walls: • obere Brecherseitenwände einsetzen und befestigen: - remove lifting eye bolt M24 (not supplied - Ringschrauben M24 (nicht von IKN) aus by IKN) from nut for transportation (6) of Transportbefestigungen (6) der oberen upper crusher side walls Brecherseitenwände entfernen - turn back eye bolts (5) - Augenschrauben (5) zurückschwenken - tighten nuts at the eye bolts (5) - Muttern an Augenschrauben (5) anziehen - insert screws (3) and tighten with nuts - Schrauben (3) einsetzen und mit Muttern festschrauben • fix glands (1) with tensioning screws (2) • Stopfbuchsen (1) mit Andrückschrauben (2) anziehen • replace the screw plugs of the planetary • Verschlußstopfen des Planetengetriebes gegear unit by vent valves gen Entlüftungsventile austauschen • tighten the gland (1) (see section Tightening • Stopfbuchse (1) nachstellen (siehe Ab- the Glands ) schnitt Nachstellen der Stopfbuchsen ) • travel crusher (see section Travelling the • Brecher in die Arbeitsposition verfahren (sieCrusher ). he Abschnitt Verfahren des Brechers ).
4.5
Changing Crushing Rings
(see Fig. 3 ) • remove roller from crusher (see section Changing a Roller ) • loosen tensioning screws (15) and push gland (1) onto the shaft • remove hexagon socket screws (9) from mounting flange between movable bearing and shaft • extricate complete movable bearing from the shaft • pull off gland (1) completely • dismount clamping ring (24) • pull off wear ring (11) • pull off distance ring (13), if installed DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
4.5
Austausch von Brechringen
(siehe Bild 3 ) • Walze aus dem Brecher entnehmen (siehe Abschnitt Wechseln einer Walze ) • Andrückschrauben (15) lösen und Stopfbuchse (1) auf die Welle schieben • Innensechskantschrauben (9) am Befestigungsflansch zwischen Loslager und Welle entfernen • Loslager komplett aus der Welle herausziehen • Stopfbuchse (1) komplett abziehen • Klemmring (24) demontieren • Schleißring (11) abziehen • Distanzring (13) abziehen, falls installiert date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 22 -
• pull off crushing rings (12) • worn crushing rings can be renewed by hardfacing (see section Repair of Worn Crush- ing Rings ) • push new crushing rings, for arrangement of crushing rings (three possible positions, each rotated by 120°), see appendix drawing(s)
• Brechringe (12) abziehen • verschlissene Brechringe können durch Auftragschweißen erneuert werden (siehe Ab- schnitt Aufarbeitung verschlissener Brechrin- ge ) • neue Brechringe aufsetzen, für die Anordnung der Brechringe (drei mögliche Positionen, um je 120° gedreht), siehe Anhang
A06190161303M1001D A06190161303M1002D
Zeichnung(en) A06190161303M1001D A06190161303M1002D
• push all crushing rings completely to the fixed bearing side • push wear ring (11) onto the shaft • mount clamping ring (24) • push wear ring (11) completely to the movable bearing side • measure the distance between wear ring and crushing ring (15 mm < x < 29 mm) • if x > 29 mm: - remove clamping ring (24) - pull off wear ring (11) - install distance ring (13) - push wear ring (11) on the shaft - mount clamping ring (24) - repeat distance measurement • if x < 15 mm: - check if all crushing rings are located completely on the fixed bearing side - remove distance ring (13) maybe already mounted - repeat distance measurement • push gland (1), with new Aramid sealing tape, onto the shaft and insert tensioning screws (15)
• alle Brechringe ganz auf die Festlagerseite schieben • Schleißring (11) auf die Welle aufsetzen • Klemmring (24) montieren • Schleißring (11) ganz auf die Loslagerseite schieben • Abstand zwischen Schleißring und Brechring messen (15 mm < x < 29 mm) • falls x > 29 mm: - Klemmring (24) demontieren - Schleißring (11) abziehen - Distanzring (13) einbauen - Schleißring (11) auf die Welle aufsetzen - Klemmring (24) montieren - Abstandsmessung wiederholen • falls x < 15 mm: - kontrollieren, ob sich alle Brechringe ganz auf der Festlagerseite befinden - eventuell bereits eingebaute Distanzring (13) entnehmen - Abstandsmessung wiederholen • Stopfbuchse (1), mit neuer Packung aus Aramidgarn versehen, aufsetzen und Andrückschrauben (15) einsetzen
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 23 -
• insert complete movable bearing into the shaft fix movable bearing: - keep the fit clean - observe correct seat of the trunnion - lubricate the hexagon socket screws (9) with Caramba copper based hot thread paste C13 and tighten with 570 Nm • reinstall roller to the crusher (see section Changing a Roller ) • tighten the gland (1) (see section Tightening the Glands )
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
• Loslager komplett in die Welle einsetzen Loslager befestigen: - auf Sauberkeit der Passung achten - auf korrekten Sitz des Lagerzapfens achten - Innensechskantschrauben (9) mit Caramba Kupferpaste C13 einschmieren und mit 570 Nm anziehen • Walze wieder in den Brecher einsetzen (siehe Abschnitt Wechseln einer Walze ) • Stopfbuchse (1) nachstellen (siehe Ab- schnitt Nachstellen der Stopfbuchsen )
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 24 -
4.6
Repair of Worn Crushing Rings
(see Fig. 5 ) On delivery, sections of the crushing rings are covered with build-up welds. One coat of a buffer electrode (B) is welded on the basic material of the crushing rings. This coat is covered by one or two coats of a wear resistant hardfacing electrode (C). The edges of the hardfacing coats are covered additionally with the buffer electrode (D). During operation, the crushing rings are worn at the edges and coats. If the basic body (A) of the ring is still in good condition, the sections can be renewed by build-up welds.
C B
B
C
D
Aufarbeitung verschlissener Brechringe (siehe Bild 5 )
Im Lieferzustand sind Bereiche der Brechringe mit Auftragschweißungen versehen. Auf das Grundmaterial der Brechringe ist einlagig eine Pufferelektrode (B) aufgetragen. Darüber ist ein- bis zweilagig eine verschleißfeste Hartschicht (C) aufgetragen. Die Kanten der Hartschicht sind zusätzlich mit der Pufferelektrode (D) überzogen. Während des Betriebes verschleißen die Brechringe an den Kanten und Mantelflächen. Bei noch gutem Zustand des Grundkörpers (A) können die verschlissenen Bereiche durch nachträgliche Auftragschweißungen erneuert werden.
Fig. 5: Original State of the Crushing Ring Bild 5: Originalzustand des Brechrings
C B
4.6
A
DANGER!
GEFAHR!
Personnel working on the roller crusher may be bruised between starting rollers.
Durch anlaufende Walzen können Personen, die sich auf dem Brecher befinden, zwischen die Walzen gequetscht werden. Es besteht Lebensgefahr! Verbleiben die Walzen im Brecher, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Spannungsversorgung während der Auftragschweißarbeiten ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert worden ist.
Danger of life! If the rollers are left in the crusher, the power supply of the roller crusher has to be switched off and has to be secured against restarting during hardfacing of crushing rings.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 25 -
The crushing rings can be repaired • individually after being dismounted from the roller • on the roller dismounted from the crusher • on the roller mounted in the crusher
Die Brechringe können • einzeln nach Demontage von der Walze • auf der aus dem Brecher ausgebauten Walze
• coat B: water cooling • coat C, D: air cooling
• auf der im Brecher montierten Walze aufgearbeitet werden. Alle Bereiche, die mit Auftragschweißungen versehen werden sollen, müssen zunächst angeschliffen werden. Geringer Abrieb und kleine Ausbrüche werden ausschließlich mit einer Hartschichtelektrode ausgebessert. Bei stärkerem Verschleiß wird die Form des Grundkörpers (A) mit einer Pufferelektrode und dann der Originalzustand der Auftragschweißungen hergestellt. Beim Schweißen muß folgendermaßen gekühlt werden: • Schicht B: Wasserkühlung • Schicht C, D: Luftkühlung
4.6.1 Electrodes Buffer Electrode • IKN item no. MEMM.05.0007 • weldable without preheating • no post-heat treatment • according to following standards: EN 1600: E 18 8 Mn R 12 DIN 8555: E8-UM-200-CKNPZ Material no.: 1.4370 AWS A5.4: E 307-17 (mod.)
4.6.1 Elektroden Pufferelektrode • IKN Artikelnummer MEMM.05.0007 • schweißbar ohne Vorwärmen • keine Wärmenachbehandlung • nach folgenden Normen: EN 1600: E 18 8 Mn R 12 DIN 8555: E8-UM-200-CKNPZ Werkstoff-Nr.: 1.4370 AWS A5.4: E 307-17 (mod.)
The areas to be covered with hardfacings have to be ground first. Negligible abrasion and breaking-offs need only be welded with the hardfacing electrode. If the crushing ring is more worn, the basic body (A) needs to be restored by the buffer electrode. Then the original state of the buildup welds has to be restored. Cool during welding as follows:
C 0.1 % DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Si 0.5 %
Mn 6%
Cr 18 %
Ni 8.5 % date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 26 -
Hardfacing Electrode • IKN item no. MEMM.05.0021 • weldable without preheating • no post-heat treatment • according to following standards: DIN 8555: E10-UM-65-GTZ EN 14700: T Fe 15-65-G C 4.5 %
Si 1.2 %
Cr 24 %
Hartschichtelektrode • IKN Artikelnummer MEMM.05.0021 • schweißbar ohne Vorwärmen • keine Wärmenachbehandlung • nach folgenden Normen: DIN 8555: E10-UM-65-GTZ EN 14700: T Fe 15-65-G Mo 6%
Nb 6%
W 2%
V 1%
Please note, that exact chemical composition may vary depending on welding process and welding material supplier.
Die genaue chemische Zusammensetzung kann abhängig vom Schweißverfahren und Hersteller der Elektroden unterschiedlich sein.
4.7
4.7
Spherical Roller Bearing
(see Fig. 3 and appendix drawings ) The spherical roller bearing will be supplied with grease by the centralised lubrication system. The spherical roller bearings should be cleaned, the grease completely exchanged and the radial clearance checked each 25000…30000 h. To inspect or dismount a spherical roller bearing, the relevant roller is to be removed from the roller crusher (See: Section; Changing a Roller ).
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Pendelrollenlager (siehe Bild 3 und
Anhang Zeichnungen ) Die Pendelrollenlager werden durch die Zentralschmierung mit Fett versorgt. Alle 25000…30000 h sollen die Pendelrollenlager gereinigt, das Fett komplett ersetzt und die Radialluft überprüft werden. Zum Überprüfen bzw. Ausbau eines Pendelrollenlagers ist die betreffende Walze aus dem Brecher zu entnehmen. (siehe Abschnitt Wechseln einer Walze )
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 27 -
4.7.1 Bearing radial clearance (see Fig. 6) An undamaged bearing is to be remounted in the same shaft position and orientation. Mark the bearing so that it can be installed correctly. • Remove the following: - covers (1), protection cap (2) and the switching vane (3) - remove the bolts (4), the upper part (5) and the lower part (6) of the plummer block - remove the fixing rings (7) (fixed bearing only). • clean the spherical roller bearing (8). • use a feeler gauge to measure the bearing clearance between the outer ring and a nonloaded roller, either - at the uppermost roller when the bearing sits in the bearing housing or - at the lowest roller when the bearing is supported by the crusher roller. When measuring the clearance, apply a slight pressure against both set of rollers and insert the gauge at the middle of the roller. The measured clearance must be the same for both rows of rollers. Before measuring the gap, rotate the bearing several times to ensure that the rollers lie correctly. The radial clearance must be between 0.1 mm and 0.2 mm.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
4.7.1 Radiallagerluft überprüfen (siehe Bild 6) Unbeschädigte Lager sind in genau der gleichen Lage und Orientierung wieder einzubauen. Deshalb die Position jedes Lagers genau markieren. • Folgende Teile entfernen: - Deckel (1), Abdeckhaube (2) und Schaltfahne (3) - Schrauben (4) lösen und Oberteil (5) und Unterteil (6) des Stehlagergehäuses entfernen - die Festringe (7) entfernen (nur beim Festlager) • das Pendelrollenlager (8) reinigen. • mit einer Fühlerlehre ist die Lagerluft zwischen Außenring und einer unbelasteten Rolle zu messen, entweder - an der obersten Rolle wenn das Lager im Stehlagergehäuse steht oder - an der untersten Rolle wenn das Lager an der Walze hängt. Während der Messung die Rolle leicht gegen den Führungsring zwischen den beiden Rollenreihen drücken und die Fühlerlehre in der Mitte der Rolle einführen. Die gemessene Lagerluft muss für beide Rollenreihen die gleiche sein. Vor dem Messen das Lager einige Male drehen, damit die Rollen ihre richtige Lage einnehmen. Die radiale Lagerluft soll 0,1 mm bis 0,2 mm betragen.
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 28 -
Fig. 6: Bearing radial clearance Bild 6: Radiallagerluft
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 29 -
1 2 3 4 5
Cover Protection cap Switching vane Bolt Plummer block, upper part 6 Plummer block, lower part 7 Fixing ring
Deckel Abdeckhaube Schaltfahne Schraube Stehlagergehäuse, Oberteil Stehlagergehäuse, Unterteil Festring
4.7.2 Reduce the bearing clearance If the bearing clearance exceeds 0.2 mm, the clearance is to be adjusted using the withdrawal sleeve (10). • loosen the locking screw on the nut (9) • use a hook wrench to turn the nut (9) clockwise, at the same time control the bearing clearance as described above • when the bearing clearance is correct, secure the nut (9) with the locking screw
4.7.3 Increase bearing clearance If the bearing clearance is less than 0.1 mm, the clearance is to be adjusted using the withdrawal sleeve must be partially withdrawn from the bearing • remove the roller drive assembly (fixed bearing only) (See: appendix - Operating in- structions for planetary gear ) • roosen the locking screw on the nut (9) • use a hook wrench to remove the nut (9), remove the bushes (11, 12)
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
8 9 10 11 12
Spherical roller bearing Nut Withdrawal sleeve Bush Bush
Pendelrollenlager Nutmutter Abziehhülse Buchse Buchse
13 Bearing neck
Lagerzapfen
14 Bush
Buchse
4.7.2 Radiale Lagerluft verringern Falls die radiale Lagerluft größer als 0,2 mm ist, muss sie durch nachstellen der Abziehhülse (10) verringert werden. • Sicherungsschrauben in der Nutmutter (9) lösen • Nutmutter (9) mit einem Hakenschlüssel im Uhrzeigersinn verdrehen. Dabei die Lagerluft, wie oben beschrieben, kontrollieren • wenn die Lagerluft in Ordnung ist, die Nutmutter (9) wieder mittels der Sicherungsschrauben sichern 4.7.3 Radiale Lagerluft vergrößern Falls die radiale Lagerluft kleiner als 0,1 mm ist, muss die Abziehhülse (10) weiter aus dem Lager herausgezogen werden • Brecherantrieb demontieren. (nur beim Festlager) (siehe Anhang Betriebsanleitung für Planetengetriebe ) • Sicherungsschrauben in der Nutmutter (9) lösen • Mit einem Hakenschlüssel die Nutmutter (9) lösen und zusammen mit den Buchsen (11, 12) demontieren
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 30 -
• apply molybdenum sulphide or equivalent lubricant to the thread of the withdrawal sleeve (10) and the thrust face of the mounting nut • install the mounting nut on the withdrawal sleeve and using an impact wrench turn the nut until the bearing is loose • remove the mounting nut • install the bushes (11, 12) and the nut (9) • tighten the nut (9) and at the same time check the bearing clearance • when the correct value is reached, secure the nut (9) with the locking screw
4.7.4 Completion • fill the bearing (8) completely with grease • install the fixing ring (7) (fixed bearing only) • install new felt strips (19 x 12 x 1000 mm) to the upper (5) and lower (6) parts of the plummer block • install the bearing (8) or complete crusher roller into the lower (6) part of the bearing housing • fill the lower part of the bearing housing completely with grease • install the upper part (5) of the plummer block and secure with the the bolts (4), tighten to 680 Nm • install the covers (1), switching vane (3) and the protection cap (2)
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
• das Gewinde der Abziehhülse (10) und die Druckseite einer Montagemutter mit Molybdändisulfid oder einem ähnlichen reibungsmindernden Schmierstoff einschmieren • Montagemutter auf die Abziehhülse schrauben und mit einem Schlagschlüssel so lange anziehen bis sich das Lager gelöst hat • Montagemutter entfernen • Buchsen (11, 12) und Nutmutter (9) montieren • Nutmutter (9) anziehen und dabei die Lagerluft kontrollieren • wenn die korrekte Lagerluft erreicht ist, die Nutmutter (9) wieder mittels der Sicherungsschrauben sichern
4.7.4 Komplettierung • Das Pendelrollenlager (8) vollständig mit Fett füllen • die Festringe (7) montieren (nur beim Festlager) • das Ober- (5) und Unterteil (6) des Stehlagergehäuses mit neuen Filzstreifen (19 x 12 x 1000 mm) versehen • Pendelrollenlager (8) oder kpl. Walze wieder in das Unterteil (6) des Stehlagergehäuses setzen • das untere Stehlagergehäuse komplett mit Fett füllen • das Oberteil (5) des Stehlagergehäuses montieren und mit Schrauben (4) befestigen, diese mit 680 Nm anziehen • Deckel (1), Schaltfahne (3) und Abdeckhaube (2) montieren
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 31 -
• install the roller drive assembly (fixed bearing only) (See: appendix - Operating instruc- tions for planetary gear ) • install the roller in the roller crusher. (See: Section - Changing a Roller )
• Brecherantrieb montieren. (nur beim Festlager) (siehe Anhang Betriebsanleitung für Planetengetriebe ) • Walze wieder in den Brecher einsetzen. (siehe Abschnitt Wechseln einer Walze )
4.7.5 Replace the bearing • Remove the roller drive assembly (fixed bearing only) (See: appendix - Operating in- structions for planetary gear ) • remove the following: - covers (1), protection cap (2) and the switching vane (3) - remove the bolts (4), the upper part (5) and the lower part (6) of the plummer block - remove the fixing ring (7) (fixed bearing only) • remove the withdrawal sleeve - loosen the locking screw on the nut (9)
4.7.5 Pendelrollenlager austauschen • Brecherantrieb demontieren. (nur beim Festlager) (siehe Anhang Betriebsanleitung für Planetengetriebe ) • Folgende Teile entfernen: - Deckel (1), Abdeckhaube (2) und Schaltfahne (3) - Schrauben (4) lösen und Oberteil (5) und Unterteil (6) des Stehlagergehäuses entfernen - die Festringe (7) entfernen (nur beim Festlager) • Ausbau der Abziehhülse - Sicherungsschrauben in der Nutmutter (9) lösen - mit einem Hakenschlüssel die Nutmutter (9) lösen und zusammen mit den Buchsen (11, 12) demontieren - das Gewinde der Abziehhülse (10) und die Druckseite einer Montagemutter mit Molybdändisulfid oder einem ähnlichen reibungsmindernden Schmierstoff einschmieren - Montagemutter auf die Abziehhülse (10) schrauben und mit einem Schlagschlüssel so lange anziehen bis sich das Lager gelöst hat - Montagemutter, Abziehhülse (10) und Pendelrollenlager (8) entfernen
- use a hook wrench to remove the nut (9) and remove the bushes (11, 12) - apply molybdenum sulphide or equivalent lubricant to the thread of the withdrawal sleeve(10) and the thrust face of the mounting nut - install the mounting nut on the withdrawal sleeve (10) and using an impact wrench turn the nut until the bearing is loose - remove the mounting nut, the withdrawal sleeve (10) and the roller bearing (8) • clean the bearing neck (13) and the plummer block DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
• Lagerzapfen und Stehlagergehäuseteile reinigen date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 32 -
• remove all conservation coatings from the spherical roller bearing and the withdrawal sleeve (new components only) • apply a film of thin mineral oil to the bearing bore • install the bearing on the bearing neck (13) and push it against the face of the bush (14) • open the withdrawal sleeve by inserting a suitable tool in the slit and slide it onto the bearing neck (13) and under the bearing ensuring firm contact. Use a mounting sleeve and drive up the bearing with hammer blows to the mounting sleeve. • install the bushes (11, 12) and the nut (9) • use a hook wrench to tighten the nut (9) and at the same time check the bearing clearance • use a feeler gauge to measure the bearing clearance between the outer ring and a nonloaded roller, either: - at the uppermost roller when the bearing sits in the bearing housing or - at the lowest roller when the bearing is supported by the crusher roller When measuring the clearance, apply a slight pressure against both set of rollers and insert the gauge at the middle of the roller. The measured clearance must be the same for both rows of rollers. Before measuring the gap, rotate the bearing several times to ensure that the rollers lie correctly.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
• alle Konservierungsmittel vom Pendelrollenlager und der Abziehhülse entfernen (nur bei neuen Komponenten) • Bohrung des Pendelrollenlagers mit einem dünnen Mineralöl einölen • das Pendelrollenlager auf den Lagerzapfen (13) montieren und gegen die Anlagefläche der Buchse (14) schieben • die Abziehhülse öffnen, dazu ein geeignetes Werkzeug in den Schlitz drücken, und sie auf dem Lagerzapfen (13) unter das Pendelrollenlager schieben. Auf einen sicheren Kontakt achten. Mit Hilfe einer Montagehülse die Abziehhülse mit leichten Hammerschlägen in das Lager treiben. • Buchsen (11, 12) und Nutmutter (9) montieren • Nutmutter (9) mit einem Hakenschlüssel anziehen und dabei die Lagerluft kontrollieren • mit einer Fühlerlehre ist die Lagerluft zwischen Außenring und einer unbelasteten Rolle zu messen, entweder; - an der obersten Rolle wenn das Lager im Stehlagergehäuse steht, oder - an der untersten Rolle wenn das Lager an der Walze hängt Während der Messung die Rolle leicht gegen den Führungsring zwischen den beiden Rollenreihen drücken und die Fühlerlehre in der Mitte der Rolle einführen. Die gemessene Lagerluft muss für beide Rollenreihen die gleiche sein. Vor dem Messen das Lager einige Male drehen, damit die Rollen ihre richtige Lage einnehmen.
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 33 -
The radial clearance must be between 0.1 mm and 0.2 mm. • when the correct value is reached, secure the nut (9) with the locking screw
Die radiale Lagerluft soll 0,1 mm bis 0,2 mm betragen. • wenn die korrekte Lagerluft erreicht ist, die Nutmutter (9) wieder mittels der Sicherungsschrauben sichern • fill the bearing (8) completely with grease • das Pendelrollenlager (8) vollständig mit Fett füllen • install the fixing ring (7) (fixed bearing • die Festringe (7) montieren (nur beim Festonly) lager) • install new felt strips (19 x 12 x 1000 mm) to • das Ober- (5) und Unterteil (6) des Stehlathe upper (5) and lower (6) parts of the plum- gergehäuses mit neuen Filzstreifen (19 x 12 x mer block 1000 mm) versehen • install the bearing (8) or complete crusher • Pendelrollenlager (8) oder kpl. Walze wieder roller into the lower (6) part of the bearing in das Unterteil (6) des Stehlagergehäuses housing setzen • fill the lower part of the bearing housing • das untere Stehlagergehäuse komplett mit completely with grease. Fett füllen • install the upper part (5) of the plummer • das Oberteil (5) des Stehlagergehäuses block and secure withe the bolts (4), tighten to montieren und mit Schrauben (4) befestigen, 680 Nm diese mit 680 Nm anziehen • install the covers (1), switching vanes (3) • Deckel (1), Schaltfahne (3) und Abdeckhauand the protection cap (2) be (2) montieren • install the roller drive assembly (fixed bea- • Brecherantrieb montieren. (nur beim Festring only) (see: appendix - Operating instruc- lager) (siehe Anhang Betriebsanleitung für tions for planetary gear ) Planetengetriebe ) • set in roller into the crusher (see section • Walze wieder in den Brecher einsetzen. Changing a Roller ) (siehe Abschnitt Wechseln einer Walze )
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 34 -
5
Hydraulic Lifting Device
(siehe M11613140010061N-N, Lifting device, assy) The lifting device consists of four hydraulic cylinders with pressure piece and a manual pump with 2 hoses and 4 roller carriages. When the roller crusher is in service, the lifthing device should be stored in a suitable container, e.g. a box or cupboard, in the vicinity of the roller crusher. Before using the handpump the oil level in the pump reservoir has to be checked and, if necessary, to be refilled. For lifting and lowering of the crusher, connect the manual pump by means of the 2 hoses with the hydraulic cylinders. The coupling parts must be clean. First, one side of the crusher has to be lifted or lowered and than the other one. Dependent on the travel direction of the crusher, the hydraulic cylinders are to be poistion in the appropriate cutouts in the lower crusher side wall. The pressure pieces at the hydraulic cylinders stabilise the position of the crusher. They must be easily movable. If this is not possible, loosen the screw in the piston of the cylinder two turns and glue in this position.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
5
Hydraulische Hubeinrichtung
(siehe M11613140010061N-N, Hebevorrichtung, Zsb) Die Hubeinrichtung besteht aus zwei Hydraulikzylindern mit Druckstück und einer Handpumpe mit 2 Schläuchen sowie 4 Wälzwagen. Während des Betriebs des Walzenbrecher ist die Hebevorrichtung in einem geeignetem Behältnis, z.B. Stahlkiste oder Schrank, in der Nähe des Walzenbrechers zu verwahren. Vor Gebrauch der Handpumpe ist der Ölstand im Pumpenbehälter zu prüfen und, falls erforderlich, Öl nachzufüllen. Zum Heben und Senken des Brechers wird die Handpumpe mit den 2 Schläuchen an die Hydraulikzylinder angeschlossen. Die Kupplungsteile müssen sauber sein. Es wird zunächst die eine Seite des Brechers angehoben bzw. abgesenkt und dann die andere. Je nach Verfahrrichtung des Brechers sind die Hydraulikzylinder in die entsprechenden Aussparungen in der unteren Brecherseitenwand zu positionieren. Dabei dienen die Druckstücke an den Hydraulikzylindern als Lageausgleich. Es muß darauf geachtet werden, daß sie sich frei bewegen können. Falls dies nicht möglich ist, muß die Schraube im Kolben des Hydraulikzylinders zwei Umdrehungen gelöst und in dieser Stellung fixiert (Klebstoff) werden.
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 35 -
Lifting For lifting the crusher, turn the valve knob at the pump head clockwise. By operating the lever, the manual pump is pressurised and the hydraulic cylinders will be extended.
Heben Zum Heben des Brechers wird der Ventildrehknopf ohne Kraftaufwendung am Kopfende der Handpumpe nach rechts gedreht. Bei Betätigung des Hebels der Handpumpe wird Druck aufgebaut und die Hydraulikzylinder fahren aus.
Roller carriages The installed position of the roller carriages is dependent on the crusher travel direction. They are to be secured using the locking plates. After removing the roller carriages, the locking plates are to be re-installed.
Wälzwagen Die Wälzwagen sind ensprechend der Verfahrrichtung des Brechers einzusetzen. Sie sind mit den Sicherungsblech zu sichern. Nach entfernen der Wälzwagen muß das Sicherungsblech wieder montiert werden
Lowering For lowering the crusher, turn the valve knob at the pump head carefully counterclockwise. The system will be depressurised, the oil flows back to the pump reservoir and the hydraulic cylinders will be retracted.
Senken Zum Absenken des Brechers wird der Ventildrehknopf am Kopfende der Handpumpe langsam nach links gedreht. Das System wird drucklos, das Öl fließt in den Pumpenbehälter zurück und die Hydraulikzylinder fahren ein.
Uncoupling the Pump Before uncoupling the manual pump from the hydraulic cylinder, make sure that the system is completely depressurised and the hydraulic cylinders are completely retracted. Remount the protection caps after uncoupling in order to avoid pollution of the coupling parts. Close the oil reservoir filler cap to avoid spilling of oil during transport.
Entkuppeln der Pumpe Bevor die Handpumpe vom Hydraulikzylinder getrennt wird, muß sichergestellt sein, daß kein Druck mehr vorhanden ist und die Hydraulikzylinder ganz eingefahren sind. Nach dem Entkuppeln sind die Schutzkappen anzubringen, damit eine Verschmutzung der Kupplungsteile vermieden wird. Die Verschlußkappe auf dem Pumpenbehälter ist zu schließen, damit beim Transport kein Öl ausfließen kann.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 36 -
5.1
Maintenance
5.1
Wartung
Make sure that no dirt enters the pump reservoir or the pump, this may cause malfunction.
Es ist darauf zu achten, daß kein Schmutz in den Pumpenbehälter oder in die Pumpe gelangt, weil sonst Funktionsstörungen auftreten können.
Venting Air may have intruded the lifting device during installation or after longer use causing slow or jerky movement of the hydraulic cylinders. The air can be removed as follows:
Entlüften Bei Neuinstallation bzw. längerem Betrieb kann Luft in die Hubeinrichtung gelangt sein. Ein Anzeichen dafür ist, daß die Hydraulikzylinder langsam oder nur ruckweise reagieren. Die Hubeinrichtung wird wie folgt entlüftet: • Handpumpe anschließen und in eine höhere Lage als die Hydraulikzylinder bringen • Hydraulikzylinder ohne Last mehrfach ausund einfahren, die Luft sammelt sich im Pumpenbehälter • Füllstand im Pumpenbehälter überprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen
• connect manual pump and position it at a higher level than the hydraulic cylinders • extend and retract the hydraulic cylinders several times without load, the air will be released into the pump reservoir • check oil level in the pump reservoir and refill, if necessary
Check Oil Level of the Manual Pump • retract hydraulic cylinder fully and release system pressure • remove filler cap of pump reservoir • the oil level should be at the bottom edge of the filler hole when the manual pump rests horizontally on its base
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Füllstand der Handpumpe überprüfen • Hydraulikzylinder ganz einfahren und System drucklos machen • Einfülldeckel des Pumpenbehälters abnehmen • der Füllstand der Handpumpe soll bei horizontaler Ausrichtung ihres Sockels bis zur Einfüllöffnung reichen
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 37 -
Oil Change and Cleaning of Manual Pump The oil has to be changed if the oil is contaminated: • remove filler cap of pump reservoir • drain the oil through the filler hole • loosen nut from the tie rod and remove pump reservoir • clean pump reservoir and filter but do not dismount the filter as it could break • fill pump reservoir through filler hole with new hydraulic oil • close filler cap • remount pump reservoir, tighten nut firmly • check for leakage
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Ölwechsel und Reinigung der Handpumpe Das Öl ist bei starker Verschmutzung zu wechseln: • Einfülldeckel des Pumpenbehälters abnehmen • Öl durch die Einfüllöffnung ablassen • Mutter von der Verbindungsstange lösen und Pumpenbehälter abnehmen • Pumpenbehälter und Filter reinigen, dazu darf der Filter nicht abmontiert werden, da er sonst zerstört werden kann • Pumpenbehälter über Einfüllöffnung mit neuem Hydrauliköl füllen • Einfülldeckel schließen • Pumpenbehälter wieder montieren, Mutter fest anziehen • auf Leckage prüfen
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 38 -
6
Centralised Lubrication
6
Zentralschmierung
6.1
Introduction
6.1
Einführung
The centralised lubrication for the spherical roller bearings and the labyrinth seals of the crusher consists of an electrical piston pump with reservoir, two lubrication feeders with proximity switch and the piping and hoses. The pump has two pump elements through which the lubricant is distributed to the lubrication feeders of the left and right side of the crusher. The feeders are connected with the spherical roller bearings and the labyrinth seals.
Die Zentralschmierung für die Pendelrollenlager und die Labyrinthdichtungen der Brechwalzen besteht aus einer elektrischen Kolbenpumpe mit Behälter, zwei Schmierverteilern mit Näherungsschalter und den Rohrleitungen und Schläuchen. Die Pumpe hat zwei Pumpenelemente, durch die das Schmiermittel zu beiden Seiten an die Schmierverteiler für die rechte und linke Seite des Brechers gelangt. Die Schmierverteiler sind mit den Pendelrollenlagern und den Labyrinthdichtungen verbunden.
pump Pumpe
pressure relief valve Druckbegrenzungsventil
A spherical roller bearing/Pendelrollenlager B labyrinth seal/Labyrinthdichtung
M
DCS PLS A B
B A
A B
A B
B A
9
10
9
10
7
8
7
8
5
6
5
6
3
4
3
4
1
2
1
2
lubrication feeder Schmierverteiler
proximity switch Näherungsschalter
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
A B
Fig. 7: Overview of Centralised Lubrication Bild 7: Überblick Zentralschmierung date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 39 -
6.2
Control
6.2
Steuerung
The centralised lubrication control will be started together with the crusher. The pump is controlled by the DCS via interval and monitoring time. (for values see section Technical Data of Centralised Lubrication ).
Die Steuerung der Zentralschmierung startet automatisch mit dem Brecher. Die Pumpe wird vom PLS über die Pausen- und Überwachungszeit gesteuert. (Werte siehe Abschnitt Technische Daten der Zentralschmierung ).
Interval Time Time between two lubrication cycles. If the crusher is switched off, the actual interval time will be stored and starts with this value after the crusher has been switched on again.
Pausenzeit Zeit zwischen zwei Schmierzyklen. Wird der Walzenbrecher ausgeschaltet, wird die aktuelle Pausenzeit gespeichert. Nach dem Wiedereinschalten des Brechers läuft die Pausenzeit genau an dieser Stelle weiter.
Monitoring Time Preset value for the time in which the lubrication has to be finished completely. During a lubrication cycle the proximity switch sends signals to the DCS which are generated by the movement of the piston in the lubrication feeder. If these signals (3 edges per proximity switch) are not sent within the monitoring time, an alarm has to be sent to the central control room and the lubrication pump has to be switched off.
Überwachungszeit Vorgabe der Zeit, in der der Schmiervorgang vollständig abgeschlossen sein muß. Während eines Schmierzyklusses sendet der Näherungsschalter an das PLS Signale, die durch die Bewegung des Kolbens im Schmierverteiler erzeugt werden. Werden die Signale (3 Flanken pro Näherungsschalter) nicht innerhalb der Überwachungszeit gesandt, muß ein Alarm an den Leitstand gegeben und die Schmierpumpe angehalten werden.
Intermediate Lubrication If an intermediate lubrication is started from the central control room during the interval time, the pump will be switched on. The monitoring time runs down as usually while the interval time is running on.
Zwischenschmierung Wird eine Zwischenschmierung vom Leitstand ausgelöst, wird die Pumpe während der Pausenzeit gestartet und die Überwachungszeit läuft wie im normalen Schmierzyklus ab. Die Pausenzeit läuft währenddessen weiter.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 40 -
6.3
Electrical Piston Pump
6.3.1 Description The pump delivers grease via the pump elements and the lubrication feeders to the lubrication points. The pump is equipped with a grease reservoir with agitator and level switch. A pressure relief valve is installed on the pump element which gives off grease in case of a blockage in the centralised lubrication system. Pump outlets not used must be closed by screw plugs. The pump is controlled by the DCS. A worm geared motor drives an eccentric disk by which grease is sucked into the pump elements which will be delivered to the lubrication feeders (see Fig. 9 ).
6.3
Elektrische Kolbenpumpe
For further information refer to the manufacturers operating instructions for the multiline lubrication pump at the end of this chapter.
6.3.1 Beschreibung Die Pumpe fördert Schmierstoff über die Pumpenelemente und die Schmierverteiler zu den Schmierstellen. Sie hat einen Schmierstoffbehälter mit Rührflügel und Füllstandsschalter. Das Pumpenelement ist mit einem Druckbegrenzungsventil ausgerüstet, aus dem Fett tritt, wenn eine Blockierung in der Anlage aufgetreten ist. Die nicht genutzten Pumpenauslässe müssen mit Verschlußschrauben versehen werden. Die Pumpe wird durch das PLS gesteuert. Ein Schneckengetriebemotor treibt eine Exzenterscheibe an. Dadurch wird zunächst Schmierstoff in die Pumpenelemente gesaugt und dann an die Schmierverteiler abgegeben (siehe Bild 9 ). Weitergehende Informationen zur Schmiermittelpumpe finden sich in der Bedienungsanleitung des Herstellers am Ende dieses Kapitels.
6.3.2 Filling the Reservoir Grease is filled using a standard grease pump via the conical lubrication nipple of the reservoir (and not from above with the reservoir cover) (for grease see section Technical Data of Centralised Lubrication ). The grease must be free of contamination.
6.3.2 Füllen des Behälters Die Fettbefüllung erfolgt über den Kegelschmiernippel des Behälters (nicht von oben über den Behälterdeckel!) mit handelsüblicher Schmierpumpe (Fett siehe Abschnitt Techni- sche Daten der Zentralschmierung ). Das Fett muß frei von Verunreinigungen sein.
DANGER!
GEFAHR!
Switch off the power supply before filling the reservoir. The turning agitator may cause in jury.
Vor dem Befüllen des Behälters ist die Spannungsversorgung abzuschalten. Es besteht Verletzungsgefahr durch den Rührflügel.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 41 -
If the reservoir was completely empty before filling, it takes up to 10 min until the pump has resumed its full output.
Wenn der Behälter vor dem Befüllen ganz leer war, benötigt die Pumpe bis zu 10 min, um die volle Förderleistung zu erreichen.
6.3.3 Check of Pressure Relief Valve • connect pressure gauge (0…600 bar) with pressure relief valve (observe installation plan according to Fig. 8 and start intermediate lubrication • the pressure relief valve must be actuated at 350 bar
6.3.3 Druckbegrenzungsventil prüfen • Manometer (0…600 bar) am Druckbegrenzungsventil (Einbauordnung nach Bild 8 beachten) anschließen und Zwischenschmierung auslösen • das Druckbegrenzungsventil soll bei 350 bar auslösen
1 2 3 4
hose min. 1 m Schlauch min. 1 m T-piece T-Stück pressure gauge Manometer stop valve Absperrhahn
Fig. 8: Check of Pressure Relief Valve Bild 8: Druckbegrenzugsventil prüfen
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 42 -
NOTE!
HINWEIS!
If the pressure relief valve is defective, the high pressure exceeds the measuring range. In such a case, the motor can stop and may be blocked up to 30 min without permanent damage.
Ist das Druckbegrenzungsventil defekt, treten sehr hohe Drücke auf, die den Meßbereich überschreiten. In solchen Fällen kann der Motor stehenbleiben und bis zu 30 min blockiert sein, ohne daß bleibende Schäden auftreten.
6.4
6.4
Lubrication Feeder
6.4.1 Description The grease is distributed in the lubrication feeder. The grease is gradually transported to the outlets by the interaction of the pistons. The arrangement of the feeder outlets is so arranged that the spherical roller bearings and the labyrinth seals are supplied with the correct amounts of grease (see Technical dada, Grease) The stroke of one piston is monitored by a proximity switch. For further information refer to the manufacturers operating instructions for the multiline lubrication pump at the end of this chapter.
Schmierverteiler
6.4.1 Beschreibung Im Schmierverteiler wird der Schmierstoff aufgeteilt. Durch das Zusammenspiel der Kolben wird der Schmierstoff nach und nach an die einzelnen Auslässe gebracht. Durch die vorgesehene Anordnung der Auslaßverschraubungen wird gewährleistet das die Pendelrollenlager und die labyrinthdichtungen mit den benötigten fettmengen versorget werden (siehe Technischen Daten, Fett) Die Bewegung eines Kolbens wird von einem Näherungsschalter erfaßt. Weitergehende Informationen zur Schmiermittelpumpe finden sich in der Bedienungsanleitung des Herstellers am Ende dieses Kapitels.
inlet Einlaß piston Kolben outlet Auslaß
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Fig. 9: Lubrication Feeder Bild 9: Schmierverteiler
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 43 -
6.4.2 Proximity Switch A proximity switch is mounted to each lubrication feeder. It monitors and terminates the monitoring time of the pump after all pistons of this lubrication feeder have delivered their quantity. If there is a blockage or if the reservoir is empty, the proximity switch does not detect a piston stroke and an alarm has to be sent to the DCS.
6.4.2 Näherungsschalter Ein Näherungsschalter, der an jedem Schmierverteiler montiert ist, überwacht und beendet die Überwachungszeit der Pumpe, nachdem alle Kolben dieses Schmierverteilers ihre Schmierstoffmenge abgegeben haben. Wenn eine Blockierung vorliegt oder der Behälter leer ist, kann der Näherungsschalter keine Kolbenbewegung mehr registrieren und ein Alarm muß an das PLS gesendet werden.
6.5
6.5
Pipes
Steel with following properties according to DIN EN 10305-4 has to be used for piping: • zinc coated • seamless • cold drawn • normal annealed • bright annealed. The pipe must not be welded and has to be bent cold. The bending radius for pipe ø6 mm is min. 12 mm. • saw pipe orthogonally • burr inner and outer pipe edges • clean pipe with compressed air • fill pipe with clean grease
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Rohre
Für die Verrohrung ist Stahl mit den folgenden Eigenschaften nach DIN EN 10305-4 zu verwenden: • verzinkt • nahtlos • kalt gezogen • normal geglüht • zunderfrei geglüht. Das Rohr darf nicht geschweißt werden und muß kalt gebogen werden. Der Biegeradius muß beim Rohr ø6 mm min. 12 mm betragen. • Rohr rechtwinklig absägen • Rohrenden innen und außen entgraten • Rohr mit Druckluft reinigen • Rohr mit sauberem Schmierstoff füllen
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 44 -
6.6
Maintenance Notes
Check the pipes and hoses regularly for leakage. Replace, if necessary. Check lubrication points in regular intervals for grease egress.
6.6
Wartungshinweise
Die Rohre und Schläuche sind regelmäßig auf Leckage zu prüfen und, falls erforderlich, zu ersetzen. Alle Schmierstellen sind regelmäßig darauf zu überprüfen, daß tatsächlich Schmierstoff austritt.
NOTE!
HINWEIS!
Pay utmost attention to extreme cleanliness when carrying out works at the centralised lubrication system. Contamination in the system cause malfunction.
Bei Arbeiten an der Zentralschmierung ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Schmutz in der Anlage führt zu Störungen.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 45 -
6.7
Technical Data of Centralised Lubrication
pump filling quantity 5l output of one pump element 4.21 cm3/min weight motor power voltage frequency current consumption speed transmission output speed times interval time monitoring time lubrication feeder output operating pressure outlet connection for pipe inlet connection operating temperature tightening torque screw plug of piston and outlet lubricant inlet lubricant outlet proximity switch pipe pump element screw plug of pump
9.26 kg 0.09 kW 400 V Y 50 Hz 0.45 A 1340 min-1 70 19.14 min-1 12 h 5 min 0.2 cm3 20…350 bar ø 6 mm G 1/8 " -25…+70 °C 10 Nm 17 Nm 10 Nm 12 Nm 10 Nm 30…35 Nm 12 Nm
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
6.7
Technische Daten der Zentralschmierung
Pumpe Füllmenge Fördermenge eines Pumpenelementes Gewicht Motor Leistung Spannung Frequenz Stromaufnahme Drehzahl bersetzung Abtriebsdrehzahl Zeiten Pausenzeit berwachungszeit Schmierverteiler Fördermenge Betriebsdruck Auslaßanschluß für Rohr Einlaßanschluß Betriebstemperatur Anziehdrehmoment Verschlußschraube Kolben und Auslaß Schmierstoffeinlaß Schmierstoffauslaß Näherungsschalter Rohr Pumpenelement Verschlußschraube Pumpe
5l 4.21 cm3/min 9.26 kg 0.09 kW 400 V Y 50 Hz 0.45 A 1340 min-1 70 19.14 min-1 12 h 5 min 0.2 cm3 20…350 bar ø 6 mm G 1/8 " -25…+70 °C 10 Nm 17 Nm 10 Nm 12 Nm 10 Nm 30…35 Nm 12 Nm
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 46 -
grease type
lithium complex soap grease consistency NLGI 2 worked penetrati- 265…295 on drop point 250 °C operating tempe- -30…+170 °C rature range briefly max. 220 °C product Finkox KEP 2 initial filling ca. 6.8 kg* grease quantity per year bearing 440 g labyrinth seal 220 g total 3960 g * filling quantity pump + piping + feeder **see, Lubrication data Sheet
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
Fett Typ
Lithiumkomplexseifenfett KP2P-30 (DIN 51502) Konsistenzklasse NLGI 2 Walkpenetration 265…295 Tropfpunkt 250 °C Gebrauchstempe- -30…+170 °C raturbereich kurzzeitig max. 220 °C Produkt Finkox KEP 2 ** Erstfüllung ca. 6.8 kg* Fettmenge pro Jahr Lager 440 g Labyrinthdichtung 220 g gesamt 3960 g * Füllmenge Pumpe + Rohrleitungen + Verteiler **siehe Datenblatt Schmierung
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 47 -
7
Crusher Control Board (CCB)
7
Vorortschaltkasten Walzenbrecher (CCB) (von IKN empfohlen)
(recommended by IKN)
Roller Crusher Roller #1
Roller #2
Roller #3
Roller #4
Lubrication
General
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
Local
In Flow
In Flow
In Flow
Ready
Remote
Counter Flow
Counter Flow
Start IF
Off Remote
Start IF
Off Remote
Start CF
Start IF
Off Remote
Start CF
Counter Flow
Off Remote
Run Cycle
Start
Local
Remote
24 VDC
CF
220 VAC
Reset
Lamp Test
6 9 4 0 A
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 48 -
ROLLER #1…#4 ALARM (status lamp) This status lamp will flash if one of the following warnings arises for the respective roller: • bearing temperature 1 or 2 warning This status lamp is extinguished without acknowledgement via button RESET after the temperature has fallen below the warning limit. This status lamp will light constantly if one of the following alarms arises for the respective roller: • fault in load circuit • bearing temperature 1 or 2 alarm • speed monitoring has responded • Emergency Stop • reversing frequency higher than the limit. This fault can be acknowledged by button RESET if the cause has been eliminated.
ROLLER #1…#4 ALARM (Meldeleuchte) Diese Meldeleuchte blinkt, wenn eine der folgenden Warnungen für die entsprechende Walze vorliegt: • Warnung Lagertemperatur 1 bzw. 2 Diese Meldeleuchte erlischt ohne Quittierung mittels Taster RESET, wenn die Warntemperatur wieder unterschritten wird. Diese Meldeleuchte leuchtet konstant, wenn einer der folgenden Alarme für die entsprechende Walze vorliegt: • Fehler im Laststromkreis • Alarm Lagertemperatur 1 bzw. 2 • Drehzahlüberwachung hat angesprochen • Not-Aus • Reversierhäufigkeit höher als der Grenzwert. Dieser Fehlerzustand kann mittels Taster RESET quittiert werden, wenn die Ursache beseitigt ist.
ROLLER #1…#3 IN FLOW (status lamp) This status lamp will light if the respective roller rotates in clinker flow direction. This status lamp will flash when the roller reverses in this direction. For roller #4 this sense of rotation is locked.
ROLLER #1…#3 IN FLOW (Meldeleuchte) Diese Meldeleuchte leuchtet konstant, wenn sich die entsprechende Walze in Klinkerflußrichtung dreht. Die Meldeleuchte blinkt, wenn sich die Walze während des Reversierens in diese Richtung dreht. Für Walze #4 ist diese Drehrichtung verriegelt.
ROLLER #2…#4 COUNTER FLOW (status lamp) This status lamp will light if the respective roller rotates in counter flow direction. This status lamp will flash when the roller reverses in this direction. For roller #1 this sense of rotation is locked.
ROLLER #2…#4 COUNTER FLOW (Meldeleuchte) Diese Meldeleuchte leuchtet konstant, wenn sich die entsprechende Walze entgegen der Klinkerflußrichtung dreht. Die Meldeleuchte blinkt, wenn sich die Walze während des Reversierens in diese Richtung dreht. Für Walze #1 ist diese Drehrichtung verriegelt.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017
Roller Crusher/Walzenbrecher - 49 -
START IF OFF/REMOTE START CF ROLLER #1…#4 (knob switch) The roller will be started with the corresponding sense of rotation in manual mode. Roller #1 can only be operated in IF, roller #4 only in CF. In position "OFF/REMOTE", the rollers do not rotate in manual mode. In automatic mode, the switches must be in position "OFF/REMOTE". If a switch is turned into another position during automatic operation, the corresponding roller will be stopped. The other rollers will continue to run corresponding to section Auto- matic Mode - Operation with Tripped Rollers . If the switch is returned to position "OFF/REMOTE", the fault can be acknowledged and the crusher can be restarted by the central control room.
START IF OFF/REMOTE START CF ROLLER #1…#4 (Knebelschalter) Die Walze wird mit der entsprechenden Drehrichtung im Handbetrieb gestartet. Walze #1 läßt sich nur auf IF, Walze #4 nur auf CF einstellen. In Stellung "OFF/REMOTE" laufen die Walzen im Handbetrieb nicht. Im Automatikbetrieb müssen die Schalter in Stellung "OFF/REMOTE" stehen. Wenn ein Schalter während des Automatikbetriebes in eine andere Stellung gedreht wird, wird die entsprechende Walze angehalten. Die anderen Walzen laufen entsprechend Ab- schnitt Automatikbetrieb - Betrieb mit ausge- fallenen Walzen weiter. Wenn der Schalter wieder zurück in Stellung "OFF/REMOTE" gedreht wird, kann vom Leitstand die Störung quittiert und der Brecher nachgestartet werden.
LUBRICATION ALARM (status lamp) This status lamp will flash, if the level switch of the lubrication pump detects an empty reservoir. This status lamp will light constantly, if the alarm "monitoring time exceeded" has occurred.
LUBRICATION ALARM (Meldeleuchte) Diese Meldeleuchte blinkt, wenn der Füllstandsschalter der Schmierpumpe einen leeren Behälter meldet. Diese Meldeleuchte leuchtet konstant, wenn der Alarm "Überwachungszeit überschritten" aufgetreten ist.
READY (status lamp) This status lamp will light constantly if the lubrication pump does not run and no other fault is detected.
READY (Meldeleuchte) Diese Meldeleuchte leuchtet konstant, wenn die Schmierpumpe nicht läuft und keine Störung vorliegt.
RUN CYCLE (status lamp) This status lamp will light constantly if the lubrication pump runs.
RUN CYCLE (Meldeleuchte) Diese Meldeleuchte leuchtet konstant, wenn die Schmierpumpe läuft.
DOC/A0619_Roller_Crusher_New.rtd
date: 25.2.2017