LEHRProgramm gemäß §14 JuSchG
studio [21 ] Das Deutschbuch A2 Deutsch als Fremdsprache Herausgegeben von Hermann Funk und Christina Kuhn Im Auftrag des Verlages erarbeitet von Hermann Funk, Christina Kuhn und Britta Winzer-Kiontke Übungen: Laura Nielsen und Britta Win zer-Kiontke In Zusammenarbeit mit der Redak t ion: Maria Funk, Laura Nielsen, Dagmar Garve, Katrin Kaup, Gertrud Deutz { Projekt leitung) Phonetik: Beate Lex sowie Beate Redecker Illustrationen: Andrea Naumann, Andreas Terglane: 5. 12, 19, 34, 41, 50, 53, 92, 99. 107,120,128,1 31,1 38, 141,147,161, 164,194,202 f., 2 11, 21 3, 219,226,228 f. Umschlaggestaltung, Layout und technische Umsetzung: klein & halm grafikdesign. Berlin E-Book
Projektkoordinat ion: Gert rud Deutz und Johanna St rodt Redaktion Videoclips: Maria Funk Umsetzung interaktive Übungen: Aurica Borszik und Stefanie Kube Technische Umsetzung: Acompendo, Berlin Qualität ssicherung: Test -OS, Osnabrück Filmteam: Filma Media Productions, Produktionsleitung: Helena Ekre, Regie: Joel Kirby, Kamera: Steve Dresch, Ton: Roger von Heereman, Schnitt: Helena Ekre Darsteller/innen: Ka tharina Kell in, Marcel Mann, Nadja Mijthab, Christian Wagner Tonaufnahmen: Clarity St udio, Berlin Regie: Susanne Kreutzer To ntechnik: Christian Marx, Christian Schmitz und Pascal Th inius Sprecher/innen: Denis Abrahams, Marianne Graffam. Susanne Kreut zer, Sabine Lüders, Kirn Pfeiffer, Benjam in Plath, Christian Schmitz, Felix Würgler
w w w.co rnelsen.de
Die Links zu externen Webseiten Dritter, die in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig auf ihre Aktuali tät geprüft . Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die m it ihnen verlinkt sind. 1. Auflage, Version 1.00.00 Alle Versionen dieser Auflage sind inhaltlich unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin Das Werk und seine Teile sind urheberrecht lich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu den §§ 46, 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für Int ranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ISBN: 978-3-06-520584-9
Das E-Book 4
Was kann das E-Book?
6
Inhalt
8
Das Deutschbuch - die Einheiten
240
Audio-Dateien zu den Übun en
242
Videocli s - S rechtrainin
243
Quellenverzeichnis
247
Lizenzverein barun
Was kann das E-Book? Herzlich Willkommen beim E-Book zu studio [21 ] - Das Deutschbuch. Das E-Book enthält alle Einheiten und Übungen sowie die Stationen des Deutschbuchs. Die Übungen aus dem Übungsteil werden auch als interaktive Variante angeboten Darüber hinaus bietet Ihnen das E-Book viele Zusatzmaterialien: • weitere interaktive Übungen zu Wortschatz und Grammatik • ausgewählte Bilder zum Vergrößern mit vertonten Wörtern
l§I
• Videoclips zum Sprechtraining
• Wortlisten mit dem Lernwortschatz der Doppelseiten
Inhaltsverzeichnis E-Book
Suche
1
z.,,~....,,,.,
Familien eschichten
Lupe/Zoom 1
Seitenübersicht
1
..D, ::
___ __ --- .._... __,._ --.. ---..-........-~· -..-"'__-,-· l..._--· -~--_..,. 1--· ---·---··--·,.,
.,...
,_,.
_"
...
•...,,_ _ _ <.-,,,
..._.._ .
_
, ... c:u-
.., __ ,_ _, _ ,_6",_,_, ....... w._ ............... . _w . , __ ___ _ , 0 D
•
__ __ _____--_ -....---·---·--_..._ ..... ____ .. ..-"' -
__ __
1,,,-.:a.
I3 .,.,.__
I interaktive Übung
- --·-·- - ·- .. ,_,_
-'"'-·---1..-1. '"'-_,._..., .....--.1111,,;.,1...""'.........
_,.
_ .... _ _ ,.,_ _....._ ._ ..... __ c-_ ... ...
1
""'"'.~-·-Al..,. ... _..,. ___ . . .__. . __ ___ . , _ . . . ___ .. --&" .... ,,_lrl>-_____ ,. ... _ .. _ ... .__..._ ........... __ ~
„
1
0 , . _ ..... _ _, _ _ _ _ _
__._,
----'"'
==.:.>
EI
~,
~
- 1Wortliste
~------~
""# .~ - - - ; a - Bilder zum Vergrößern mit Audio
" a • ~------~
interaktive Obung
--
'
1
•
._ _ .._
EI m: ,:.,.'";....~,._,:;.·.::.=.. :=:::..i:..~ . E!I GI ' •-~-...~ -......... ,.. .. • i,,1it ~ • 11
-··---
M iii lä'IHP W
--.._
......... _
V~ rni s s l !
1.., ,,.;...· ...-
·-
. , _, · -
.. - ...- - , • lll,.-
..._.
l:f
D • _,_
'"'"'
4 , · -..... -
....
.......
~
_
............
_
--------_.,.._
, . ~ ... .....(f .. · -
--""'.. -
...........
.. aa "
-
,-},........ _.._ .....
_
..... ...... . ........... ,,.,.,
~ f
·-
---
· - ··
_ _..,,.
__
___ __ -··--.,.... _...., .......--
M 1 115 .,
...
- -·..· -- --·
°"--""'
............ _ _ Wo _ _ __
..-~
·-- ..J
... _III«•
o,,,.,.....,.._
--""'"''_,,.,._
i...
••
- ~ 1 1 : l l......
...
......
·=
Videoclip zum Sprechtraining
...
. ....__._...
...
... ,.......... -
& .,.,.__ 13
C,
-,.,
.....,.,,..
--
,,._
..... ............................ .,.~
----·-_... ··---· -----f-.-----. . . .~.. ............ ... ....---lloos . .. _ ...-. -~ - --N--~),
l
21 21 .....__ zusätzliche interaktive Übung
.....
~-- -
...
·····
....J &
- · •• II III
Allgemeine Hinweise Wenn Sie das E-Book zum ersten Mal öffnen, erscheint das Titelbild, beim nächsten Mal die Seite, die Sie zuletzt angesehen haben. Das E-Book öffnet sich nicht über den ganzen Bildschirm, Sie können die Ansicht aber maximieren UOOL!. O
Mit der Lupe können Sie die Seiten im E-Book vergrößern: Klicken Sie auf das Piktogramm oder auf d ie E-Book-Seite. Über das Menü, das dann unten erscheint, können Sie die aktuelle Seite stufenlos vergrößern.
- ,o - 11
g g a -,, -
Hörtexte und Videoclips Das E-Book enthält die Hörtexte der Übungen, sie sind in die interaktiven Übungen integriert. Die Hörtexte der Einheiten finden Sie auf der Audio-CD für den Kursraum. Wenn Sie nur die Hörtexte zu den Übungen oder die Videoclips zum Sprechtraining nutzen wollen, klicken Sie im Inhaltsverzeichnis des E-Books auf „Audio-Dateien zu den Übungen" bzw. ,,Videoclips Sprechtraining". Dort finden Sie alle Hörtexte (mp3) und Videoclips (mp4) aufgelistet. Interaktive Übungen Wenn Sie ein Mac-Betriebssystem nutzen, sind die interaktiven Übungen online verfügbar. Sie benötigen dann zur Bearbeitung einen aktiven Internetanschluss. Deutsche Tastatur für die Arbeit mit den interaktiven Übungen ? ', & 4 .1 22 §33 $4 o/~ 6 /7 { ( 8 [ )9 J 0} "ß \ •• I+* Q@ w E € R T z u 1 0 p u +-+I •• A s D F G H J K L ö A # {? 0
II
1
"
„
1
I
0 Strg
>
< I
V
X
C
V
B
N
.
ML
Alt
.
, • I
•
Alt Gr
-
-
0 Strg
So können Sie Umlaute und „ß" tippen: ä Alt + 0228 Ä Alt + 0196 ö Alt+ 0246
Ö Alt + 0214 ü Alt + 0252 Ü Alt + 0220 ß Alt + 0223 Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit dem E-Book zu studio (21 ] - Das Deutschbuch!
Inhalt 8
Willkommen in A2
14
Leben und lernen in Euro a
30
Familien eschichten
46
Unterwe s
62
Station 1
70
Freizeit und Hobby
86
Medien im Allta
102
Aus ehen, Leute treffen
118
Station 2
126
Vom Land in die Stadt
142
Kultur erleben ©
158
Arbeitswelten
174
Station 3
182
Feste und Feiern
198
214
Ideen und Erfindun en
230
Station 4
Hier lernen Sie ~
Sachtexte vers t ehen
~
über Brücken sp rechen
~
Wiederholung: j m d n. vorst ellen, Term ine m achen
~
Landeskundequiz
1 Brücken in Europa
Kapellbrücke in Luzern
Die Vasco-da-Gama-Brücke über den Fluss Tejo ist seit 1998 die längste Brücke Europas. Über die 17,2 Kilomet er lange Brücke bei Lissabon fahren jeden Tag über 100.000 Aut os.
Vasco-da-Gama-Brücke
II
Über Brücken sprechen a) Kennen Sie diese Brücken? Welche Brücken kennen Sie noch? b) Lesen Sie die Sachtexte und beschreiben Sie die Brücken.
über Brückensprechen
Die ... brücke
acht
... finde ich faszin ierend. ... gibt es seit 1973/ ... ... ist aus Stahl/ Holz/Stein. ... ist ... lang/hoch/breit.
**** **
Seit 3000 Jahren bauen Menschen Brücken aus Holz, aus Stein und aus Metall. Brücken verbinden Städte und Stadtteile, Länder und Kontinente, Menschen und Kulturen. Es gibt Straßenbrücken, Brücken für Fußgänger, wie z. B. die Kapellbrücke in Luzern, Bahnbrücken und Brücken für Wasser (Aquädukte). Berühm te Brücken gibt es auf der ganzen Welt: in Sydney, in San Francisco, in Prag und in London. Diese Brücken hier stehen in Europa . 8
Die Bosporus-Brücke in Istanbul verbindet eine Stadt auf zwei Kontinenten, Europa und Asien. Sie ist 1500 Meter lang. Die Straßenbrücke gibt es seit 1973. Sie ist eine Touristenatt rakt ion. In der Nacht sieht sie besonders schön aus. Die Bosporus-Brücke verbindet den Osten und den Westen, die orientalische und die europäische Kultur.
Bosporus-Brücke Pont du Gard
--• ~
-
~
•
Die ältesten Brücken Europas sehen so aus wie auf dem 5-Euro-Schein. Der „Pon t du Gard" steht in Südfrankreich in der Nähe der Stadt Nimes. Diese Brücke ist keine Brücke für Menschen, sondern für Wasser, ein Aquädukt. 9
Kräm erbrücke
Die I
Ponte Vecchio
IO
neun
Willkommen in A2
2 Die Brücke von A1 zu A2
II
Die Kursteilnehmer kennenlernen und vorstellen a) Ein Interview vorbereiten. Zeichnen Sie einen Schattenriss von Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner.
b) Ein Interview führen. Fragen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner und notieren Sie die Antworten.
Woher kommst du?
. ... .2 W ,e
Welche ... ?
Was ... ?
c) Stellen Sie Ihre Partnerin/ Ihren Partner vor.
***** *
L.i9l\,?2
Das ist ... Sie/Er kommt aus ... und spricht ... Ihre/Seine Hobbys sind ...
E~ana Engli9vh. L.egen
d) Sammeln Sie im Kurs und machen Sie ein Plakat: Herkunft, Spachen, Beruf, Hobbys.
~erkunft
Sprachen
!!nq~rn.··· ···· ··· ····· ······ PP.rtuqi~sJ.s~h .......... . .f nq f~ f'li ................... . . . .. . . .. . ... . .. . . ... . . . . . ... . .. . .
10
zehn
Beruf
~obbyj
. . .... . . . .. .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
fu.ß.k~ll .................... .
. . ... . . . . . .. . . . . . . ... . . . . . .. . . .. .
. ............................... .
Willkommen in A2
II
Sich verabreden und Termine absagen
•>)~ a) Hören Sie und kreuzen Sie an: Was sagt Nora? 1.02
D
Oh, tut mir leid, Johann. Das habe ich völlig vergessen. Wir haben heute so viel Arbeit im Büro. Ich muss leider absagen.
D
Hallo Nora, wo bist du denn? Der Yoga-Kurs beginnt gleich. Ich warte schon eine halbe Stunde hier vor dem Studio.
Tut mir leid, Johann. Ich habe die U-Bahn verpasst. Ich bin in 15 Minuten da.
D
Entschuldigung. Ich hatte Besuch. Meine Mutter, weißt du? Ich schaffe es heute nicht. Können wir uns morgen treffen?
b) Lesen Sie die Sprechblasen und sammeln Sie Gründe für Verspätungen. Ergänzen Sie.
iw, Stau .stehe~
c) Spielen Sie zu zweit. Variieren Sie Gründe und Entschuldigungen.
II
Termine a) Einen neuen Termin machen. Üben Sie die Dialoge zu zweit.
9 Hallo Johann, hier ist Nora. Tut mir leid wegen gestern. Hast du diese Woche noch mal Zeit? 6 Hallo Nora, na klar. Wollen wir uns am Donnerstagabend treffen?
9 Donnerstag geht es bei mir leider nicht. Am Freitag vielleicht? 6 Tut mir leid, Freitag bin ich in Dresden. 9 Dann nächste Woche Montag? 6 Ja, das passt, um 19 Uhr 30?
9 Donnerstag um 18 Uhr? 6 Hm. Geht es auch später? 9 Ja, um Viertel nach acht?
Vorher habe ich noch einen Spanisch-Kurs. 6 Prima, das passt.
9 Das geht leider nicht. Am Donnerstag kann ich nur nachmittags. ö Kein Problem. Das geht auch. Um 14 Uhr 30? 9 Super, das passt gut.
...
...
... b) Termine machen, absagen und Alternativen finden. Arbeiten Sie zu zweit mit dem Dialogmodell in a) und stellen Sie Ihren Dialog im Kurs vor. der Arztter~i/11
die Woh111u111qsbesichtiqu111q
die Autowerkstatt
Sie habe/II a~ Mo111taq u~ acht Vhr ei/lle/11 Ter~i/11 bei~ Arzt Sie habe/II verschlafe/II. Sie rufe/II u~ s Vhr 1S a/11, e111tschuldiqe111 sich u111d ~ache/11 ei/lle/11 /lleue/11 Ter~i/11.
Sie lese/II ei/lle Woh111u111qsa111zeiqe: "~ Zi~~er, 30 q~, l/11/lle/llstad~ 3~0 furo l<.a/t~iete~ Sie rufe/II a/11 U/lld ~ache/11 ei/lle/11 Ter~i/11. Sie wolle/II die Woh111u111q besichtiqe/11.
Ihr Auto ist kaputt l>er Motor /p,uft 111icht ~ehr. Sie rufe111 i/11 der Werkstatt a111, Sie erk/p,re/11 das Probte~ U/lld ~ache/11 ei/lle/11 Ter~ i/11.
elf
11
Willkommen in A2
3 Fit für A2
II
Situationen und Wendungen a) Was passt zusammen?
Was fehlt Ihnen denn? - Grüß Gott! - Zusammen oder getrennt? - Zahlen, bitte! Entschuldigung, ich habe den Bus verpasst. - Mein Hals tut weh. 1.
Sie sind mit einem Freund im Cafe und wollen bezahlen.
3. Sie sind beim Arzt.
Der Arzt fragt: ............................................ .
Sie sagen: .................................................... .
Sie antworten:
Der Kellner antwortet: . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . . . .. . . . . . . .
-
2. Sie sind in München und
4. Im Kurs. Sie kommen
begrüßen Freunde: .......................................
zu spät und sagen: ...................................... ..
«( b) Üben Sie die Wendungen in Mini,Dialogen.
II
zwölf
I
r,: '
Guten Tag, Frau Severin, was fehlt Ihnen denn?
Selbsttest: Grammatik,Wörter aus A 1. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.
Ich muss am Freitag arbeiten. 1 schön, schöner, am schönsten 2 Ich rufe dich am Wochenende an. 3 Trinken Sie lieber Tee oder Kaffee? 4 Unsere Wohnung ist zu klein. 5 Ich fahre mit der Straßenbahn zur Arbeit. 6 Er trägt einen roten Mantel. 7 Woher kommst du? 8 Wo hast du übernachtet? 9 Nimm keine Tabletten! Geh zum Arzt! 10
12
".-1'"' "-_ _ _ _ _,
a
b C
d e
f g
h •
1 •
J
trennbare Verben Satzfrage Possessivarti kel Adjektive: Komparation Modalverb Perfekt Präpositionen mit Dativ Fragewort Imperativ Adjektiv im Akkusativ
Willkommen in A2
II
Landeskundequiz. Lesen Sie und markieren Sie in jedem Abschnitt einen Fehler. Wie heißt es richtig?
1
In Deutschland leben Studenten oft in einer Wohngemeinschaft (WG). Das heißt, ein Student wohnt in einer Wohnung und hat keine Mitbewohner.
2
In Österreich sagt man „Servus", in der Schweiz „ Moin, moin" statt „Guten Tag". ,,Auf Wiedersehen" ist neutral.
3 Leipzig ist eine Stadt mit viel Tradition. Johann Sebastian Bach hat
hier gearbeitet, Johann Wolfgang von Goethe ist in Leipzig geboren. Die Leipziger Universität ist mehr als 600 Jahre alt. •• 4
„Red Bull" ist ein bekannter „Energy Drink" aus der Schweiz. Die Firma ist auch ein bekannter Sponsor für den Motorsport. Sebastian Vettel war mit dem Red-Bull-Team 201 Ound 2012 Weltmeister.
V• t11.-e H•dl•9'111e
01?306l&
s In Deutschland, Österreich und in der Schweiz isst man mittags gern kalt. Es gibt drei Hauptmahlzeiten: das Frühstück, das Mittag- und das Abendessen. 6
Die deutsche Fußballnationalmannschaft trägt blaue T-Shirts und schwarze Hosen.
7
Seit über 100 Jahren gibt es in Deutschland eine Krankenversicherung. Von der Krankenversicherung bekommt man eine Kreditkarte. Beim Arzt muss man sie zeigen . ..
s Innsbruck liegt im Westen Osterreichs, Weimar im Osten und Hamburg im Norden von Deutschland. Sylt ist eine Ostseeinsel. Der Kanton Genf liegt im Südwesten der Schweiz. 9
10
Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und es gibt viele Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel das Brandenburger Tor und das Schloss Bellevue. Dort ist der Sitz der Bundeskanzlerin. Deutschland hat neun Nachbarländer: Dänemark, Polen, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Italien, Österreich, die Schweiz und die Tschechische Republik.
Sylt
dreizehn
13
Hier lernen Sie ~ ~ ~ ~
über Sprachen und Migrat ion sprechen über die eigene Biografie sprechen Städte und Länder vergleichen Gründe nennen
Immer mehr Menschen in Südeuropa lernen Deutsch. Der Grund ? Die Krise ist in diesen Ländern ein Problem, vor allem fü r junge Menschen. Mehr als 20 Prozent sind arbeitslos. Aber sie sind mobil und s die Flüge sind billig. Sie sehen ihre Job-Chancen oft in Deutschland . Sie verlassen Sevilla, Athen und Palermo und gehen nach Berlin, München oder Hannover. 201 2 sind rund 30.000 Span ier nach Deutsch land gekommen - und genauso viele Griechen, Italiener 10 und Ungarn . Das Nachrichtenm agazin DER SPI EGEL hat 2013 darüber berichtet und sie „Die neuen Gastarbeiter'' genannt.
,,Die neuen
Gastarbeiter'' DER SPIEGEL 9/2013
38
1 Die neue Arbeitsmigration
n Zum Arbeiten nach Deutschland Ül - 3
a) überfliegen Sie die Texte aus dem Magazin und sammeln Sie Wörter zu Studium und Beruf in zwei Listen. b) Lesen Sie die Aussagen über Carolina, Alice und Gabriella. Was passt zu wem?
Carolina Al ice Gabriella
... hat ein Semester in Spanien studiert. ... hat in der Sch ule Deutsch gelernt. ... fäh rt oft nach Deutschland und Österreich. ... hat in Span ien und Deutschland studiert. ... hat Deutsch immer Spaß gemacht. ... macht gerade ein Praktikum . ... hat viel auf Deutsch gelesen.
Alice hat Deutsch immer Spaß gemacht.
vierzehn
~
E·I STITUT
·
~§I
~ Agentur
-=- , ~.,;
für Arbeit
Diesen SPIEGEL hat sich sehr für d ie deutsche Literatur interessiert und Carolina L6pez im Regal. viel gelesen. Österreich war nicht weit, aber erst Sie war 2013 auf dem 1990 konnte sie öfter als früher dorthin reisen . 15 Titel. Carolina, 28, ist Heute arbeitet sie in Prag für Henkel. Das ist ein aus Spanien, aus Sevilla. so deutscher Chemiekonzern . Henkel hat in Prag Ihr Großvater war in 250 Mitarbeiter. Die w ic htigsten Kooperationspartner sind in Linz und in Düsseldorf. Alice Bradova den 1960er Jahren in .. Deutschland und hat in reist oft für ih re Firma nach Osterreich und nach 20 Korbach (Hessen) in Deutschland . einer Fabrik gearbeitet. Später ist er zurück nach Spanien gegangen. Carolina hat Marketing studiert und war im Studium schon ein paar Monate in Berlin. s5 Gabriella Calderari ist Sie findet d ie Stadt jünger und internationaler als 26 und Italienerin. Sie 25 spanische Städte und sehr 111odern. 0. k., d ie kommt aus Palermo, W inter in Berlin sind viel kälter und länger als in hat in Udine gelebt und in Bologna studiert. Spanien und ihr Deutsch war am An fang auch noch nicht so gut wie heute. Aber in Sevilla hatte 60 Sie war ERASMUSsie nach dem Studium keine Chance auf einen Job. Studentin . Das heißt, sie ist für ein Auslands30 In der Krisenzeit gab es keine Arbeitsplätze für semester nach Span ien Marketing-Experten. In Berlin hat sie jetzt eine gute gegangen. Dort hat sie Arbeit und nette Kolleginnen und Kollegen. Hier leben auch viele Spanier. Carolina will jetzt in 65 ihren deutschen Freund Deutschland b leiben . kennengelernt. Nach dem Studium ist sie nach München gezogen, weil ihr Freund dort studiert hat. Er macht gerade sein 35 Alice Bradova kommt Examen . Gabriella war in Bologna schon in einem aus Brno (Brünn}, 10 Deutschkurs, aber in München hat sie noch zwei das ist in Tschechien . Intensivkurse besucht. Jetzt macht sie gerade ein Sie hat als Kind einen Praktiku111 bei einem Gericht. Sie findet Deutsch Deutschkurs an der fantasiereicher und kon1plexer als Italienisch und sagt: ,,Deutsch ist eine Herausforderung , aber man 40 staatlichen Sprachschu le besucht und 75 hat auch schnell Erfolg, und das ist ein herrliches Gefühl!" später am Gymnasium weiter Deutsch gelernt, weil ihr Deutsch Spaß Alice Bradovä 45 gemacht hat. Sie hat 39
1
1)~ 1.03
c) Hören Sie das Interview mit Gabriella. Notieren Sie neue Informationen.
.~i~.~~.Ut ~ .(~ .P. ~.~.t .S.c;hI~rtd.SJrt t!l.
! : t •••••••••••.•••.•••••••••••••••.•••.• • .••••.•••••••.•••.•••••••••••••.•.•••.•••••••••••••.•.••••.•
.................................. ..... ..... ..... ..... ..... .......... .... . ..... ......... . .... . .... ...................................................
.. . . .. . . . . . . . . .. .. .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .... . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. .. .. . . . . .. . . . . . . . . . . d) Sprechen Sie über Carolina, Alice und Gabriella. Verwenden Sie die Wörter aus den Listen in a).
Alice muss im Job sehr mobil sein.
Gabriella macht ein Praktikum.
Carolina hat Marketing studiert.
fünfzehn ~ Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten
"
,
....
O IO &1
5 .:
1
Leben und lernen in Europa
2 Ist Deutsch ein ,,Plus" oder ein ,,Muss''?
•1)1 II
Gute Gründe für Deutsch - warum junge Menschen Deutsch lernen
1.04 04-5
a) Lesen und hören Sie die Aussagen. Ordnen Sie die Personen den Gründen zu.
Ich hatte Deutsch in der Schule, aber ich habe s nicht viel gelernt. Dann war ich als ERASMUS-Studentin ein Semester in Saarbrücken. Für das Studium dort ist Deutsch 10 ein „Muss". Englisch aber auch . Ich möchte mein Studium in Deutschland abschließen und dann in Frankreich arbeiten. Florence Chauvey, Frankreich
Marina Rajkova, Bulgarien
In China lernen die meisten Menschen Englisch , weil s es wichtig für die Arbeit ist. Studieren in den USA oder England ist aber sehr teuer. Mein Traum ist ein Studienplatz in 10 Europa. Ich lerne Deutsch, weil ich in Deutschland oder Österreich Maschinenbau oder Elektrotechnik studieren will.
Ich komme aus dem Sudan. Mein Berufsziel ist Deutschs lehrer. Ich habe Deutsch an der Universität in Khartoum gelernt und studiere jetzt in Jena. Die deutsche 10 Sprache hat mich schon immer fasziniert. Deutschlernen ist jetzt in der arabischen Welt sehr populär.
Wei-Chen Chen, China
Osama Mohammed Ali Elfadi, Sudan
Glauco Vaz Feij6, Brasilien
Vangelis Koukidis, Griechenland
. . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . .
lernt Deutsch, weil sie/er in Deutschland studieren will.
2. . .. . . . . . . . . ... . .. . . .. . .
studiert Deutsch, weil sie/er Deutschlehrer werden will.
3.
lernt Deutsch, weil Deutschlernen Spaß macht und sie/er bei einer deutschen Firma arbeitet.
4. . . .. . . .. ... . . . . . .. . . . ..
macht einen Deutschkurs, weil sie/er deutsche Literatur toll findet.
5. . . .. . . .. ... . . . . . .. .. . ..
lernt Deutsch, weil sie/er später in einer deutschen Firma arbeiten möchte.
6.
sagt: ,,Für ein Studium in Saarbrücken muss man Deutsch und Englisch sprechen:·
1.
. .............. . .. ... . .
b) Textverstehen prüfen. Setzen Sie die Informationen aus den Lese, und Hörtexten ein.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen Deutsch lernen: 1.
Glauco und Vangelis .......................... bei einer deutschen Firma.
2. Ein .......................... ist in Deutschland bi ll iger als in England oder in den USA. 3. Florence war ein .......................... in Saarbrücken.
4. Wei-Chen Chen möchte gern in Europa ......................... .·
5. Osama hat Deutsch .......................... gelernt und liest gern deutsche .......................... . 6 . ........................ hat nicht viel Kontakt zu Deutschen, lernt aber gerne Deutsch.
7.
. ...................... . wohnt
nicht weit von Deutschland.
8. Florence braucht zwei Sprachen im Studium: .......................... und .......................... ·
16
sechzehn
--~
.'
'
'
.
'
~ ·,
- ..... . .
~,
'1 -
'\
--·
1
t,_ /
--,.--..,·-1·,··· i' ·. ,j '__/ ' .. . . " ' '· < _.
\.
::
,•
'
•
'
m·ft'Il..-- ~
'
für Arbeit
Leben und lernen in Europa
EI
1
Tatsachen und Gründe verbinden
06
a) Was passt zusammen? Notieren Sie und vergleichen Sie im Kurs. Was ich tue {Tatsache) Ich habe ... ... Deutsch gelernt, ... ... ein Taxi genommen, ... ... eine Berlinreise geb ucht, ... ... einen Reiseführer gekauft, ... ... tanzen gelernt, ...
Warum ich es tue (Gründe) ... weil meine Frau Deutsche ist. . .. weil meine Freundin gern tanzt. ... weil ich in Europa studieren will. ... weil ich die Stadt sehr m ag . . .. weil ich kein Auto habe. ... weil ich in Österreich Ferien machen möchte.
Ich habe l>eut.sch qelervit, weil Ut1eivie Frau Deut.sehe i.st.
b) Markieren Sie die Verben im Nebensatz mit weil.
P II
Gründe nennen. Nebensätze mit weil. Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie die Regel.
07
1
1. Ich habe tanzen gelernt, weil meine Frau gern tanzt. 2. Ich habe Gitarre spielen gelernt, weil ich gern Musik gemacht habe. 3. Ich habe Deutsch gelernt, weil ich in Berlin arbeiten will. Regel
a Im Nebensatz steht das Verb ..................................... .
b Im Nebensatz m it Partizip steht das konjugierte Verb .......................... ........... .· c Im Nebensatz mit Modalverb (z.B. wollen) steht das Modalverb ................................... ·
****
**
Ich habe ... qelerv,t, weil ... Ich habe ... .studiert I al.s!bei ... qearbeitet
II
Meine (Lern- )Biografie. os-9 Schreiben Sie einen kurzen Ich-Text.
Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union (EU) existiert seit über 20 Jahren. Bis jetzt haben über 1,7 Millionen Studentinnen und Studenten im Programm ein Sem ester im europäischen Ausland studiert. Im Jahr 2011 waren es 230.000. Auf der Internetseite www.bmbf.de/de/23124.php gibt es Informat ionen zu Erasmus+. Viele Erasmus-Studentinnen und -Studenten kommen aus Spanien, Deutschland und Frankreich. Auf Platz vier liegt Italien. Manche sagen: ERASMUS ist auch eine große Hei ratsagentu r für Akademiker. Tatsache ist: Viele junge Leute lernen im ERASMUS-Semester ihren Lebenspartner kennen.
0
Über die eigene Biografie sprechen. Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie und antworten Sie.
Welche Sprache(n) hast du gelernt? Warum hast du ... ?
**** **
Ich habe Deutsch/Englisch/Spanisch/ ... gelernt, weil ... ... ein Praktikum gemacht./ ... ei nen Job gefunden. ... studiert/gearbeitet/ geheiratet.
Was/Wo hast du studiert/ gelernt/gearbeitet?
siebzehn li• g
fOr BOrger- und
EUF
-
VOLKSHOCHSCHULE
17
1
Leben und lernen in Europa
3 Mehrsprachigkeit oder Englisch für alle?
II
Sprachen in Deutschland. Sehen Sie die Bilder an. Sammeln Sie weitere Beispiele. r----~
TICKET 063669
Gratis
1 -........
NEWSLETTER jetzt abonnieren
IJ
Arbeitsmigration in Europa. Lesen Sie. Wer war das? Wissen Sie, wann er gelebt hat?
Seine 'M.utte1'5.P1'acfie wa1' §enuesiscfi, ein itaCieniscfie·r 'lJiaCek.t. :Er fion11te 'ltaCieniscfi, u1id seine 'Bri~ fiat er auf Lateiniscfi aescfirieGe1i. '1Ja11n fiat er ei11e Portut3iesin aefieiratet und 'lta(ienisc~ nicfit melir benutzt. :Er liat 11eu11 jahre in LissaGon aeCeGt. Seine 'Unit3ant3ssyracfie war _jetzt Portut3iesiscfi, aGer seine 'Briefe ' -waren a·u f Syariiscfi. :Er konnte afso zwei Sy1'aclien syrecfte11 u1id in zwei anderen Syracfien schreiben. 'l'lt seinem :Jahrhundert war das fitr vieCe 'M.ensclten aa1iz normaC Syäter hat e1' _für den '1Cöni3 von Sya1iien t3ear6eitet. Sein Scfiif{ war die „Santa 'M.aria". 'M.it drei Schiffen set3efte er nach Westen. 'Heute trat3en vie{e Straßen und Städte in 'Amerika seinen 1fame11. , II~
..,A~ 1 \
,1 , III•.
Nach: Ivan lllich
II
Ein Zitat und viele Meinungen. Diskutieren Sie. Die meisten Menschen haben Englisch gelernt. Deutsch ist ein Plus, weil man Vorteile im Beruf hat.
Ich finde, man braucht nur Englisch.
,,Englisch ist ein Muss, Deutsch ist ein Plus." Jutta Lin1bach, Präsidentin des Goethe-Instituts (2002 - 2008)
Alle Menschen müssen mehr als eine Fremdsprache lernen.
18
Zwei Fremdsprachen! Ich finde, das ist ein Muss!
achtzehn
--~
.'
'
.
.
.
~
·,
- ..... . .
~,
'1 -
"\
--·
1
t,_ /
--,.--..,·-1·,··· i' ·. ,j '__/ ' .. . . " ' '· < _.
\.
::
.-
'
•
'
m-- - ~
'
für Arbeit
Leben und lernen in Europa
II
1
Sprachen vergleichen. Was passt zu welcher Sprache? Was meinen Sie?
Englisch - Chinesisch - Französisch - Deutsch - Russisch - Arabisch - Spanisch - ... 1. ...................... ist eine Weltsprache.
5. ...................... ist nützlich im Beruf.
2. ...................... lernen die meisten Menschen
6 . ...................... ist in der Schule oft die
als erste Fremdsprache.
zweite Fremdsprache. ist nicht leichter und nicht schwerer als andere Sprachen.
3 . ...................... ist am
7.
4 . ...................... ist die Muttersprache
8. ......... . .. ... . ...... lernen die meisten
Anfang leichter, aber später nicht mehr. der meisten Menschen in der Europäischen Union.
ß 1
1)~
Menschen als Fremdsp rache.
Internationale Wörter a) Hören Sie. Wie viele Sprachen haben Sie gehört? Erkennen Sie die Wörter?
1.S
(1,1
b) Hören Sie, notieren Sie die Wörter und markieren Sie die Akzente. Hören Sie noch einmal und sprechen Sie nach.
1 .6 010
1.
d~s..·r~diP......................... . 4. . . .... . . .. ... . . .. . . . . .... . . ..... ... .. . . . . .
2. 3.
II
. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. .. . .. . . . . . .. .. . . . . . .. . .. . .... . . ... .. .. . .. .
5.
8.
6. . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . ... . . . . .
9. . . .. . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . . ... . . . . . . . . . . .. .
Höher, schneller, weiter als ... ? Der Komparativ a) Diese Komparative kennen Sie schon. Ergänzen Sie.
gern: ....... .................. ...............
11-11
viel: ................................ ........
gut: ....................................... .
b) Fragen und antworten Sie im Kurs und berichten Sie.
Magst du
Isst du Trinkst du Hörst du Liest du
lieber
mehr
Tee Sommerferien moderne Musik
oder lieber
Pizza Cola Rock Zeitungen
als
c) Sammeln Sie Komparative in den Texten auf Seite 14/15.
P
Kaffee? Winterferien? klassische Musik? Döner? Wasser? Bücher? Klassik? ...
Lieber ...
Ich ... mehr .. .
jiiv,qer als, ...
d) Markieren Sie die Komparative und ergänzen Sie die Regel.
12
Ist Englisch eicnter. als Deutsch? Lernen Kinder schneller als Erwachsene? Griechisch ist älter als Latein. Die meisten Schüler im Englischunterricht sind jünger als 14. Regel
Was ist schwerer, ein Kilo Blumen oder ein Kilo Metall?
Komparativ: Adjektiv+ Endung ... .......... + als
neunzeh n li• g
fOr BOrger- und
EUF
-
VOLKSHOCHSCHULE
19
1
Leben und lernen in Europa
4 Rekorde
II
Landeskundequiz
011-13
a) Lesen Sie die Fragen und kreuzen Sie an.
1. Welcher deutsche See ist am größten? a 0 der Edersee b D die Müritz
D der Bodensee D der Chiemsee
C
d
2. Welcher Zug ist am schnellsten?
0
a b
D D D
C
d
3. Welche Uhren gehen am genauesten? a 0 Atomuhren b 0 Digital uhren C 0 Kuckucksuhren d D Schweizer Uhren 4. Welche Stadt in Deutschland liegt am nördlichsten?
der französische TGV der japanische Shinkansen der deutsche ICE der britische Intercity
a b C
d
D D D D
Hannover Rostock Flensburg Kiel
b) Schreiben Sie weitere Quizfragen im Kurs. Fragen Sie und antworten Sie.
Welche Stadt in . . . ist am größten? Welcher Berg in . . . ist am höchsten? Welcher Fluss in ... ist am längsten?
P
c) Am höchsten, am größten ... Markieren Sie die Superlative in a) und b).
12
IJ
Rekorde vergleichen. Welche Informationen passen? Ergänzen Sie.
Ü14-1S
913 Kilo - 5 Meter 34 - 27 Meter - 100 englische Pfund - 2400 Kilo - 3 Minuten
WELTmREKORDE Der größte Hamburger in1 Jahr 2012 kon1mt aus Carlton in ?v!innesota (USA). Er ,-viegt ......................., auf dem Hamburger ,-varen 22 Kilo To1naten. Das dickste Sand,vich war aber schwerer als der Ha111burger. Das ko1111nt auch aus den USA, aus Iviichigan. Es war ................. . sch,-ver und hoch.
20
Das teuerste Sandwich kommt aus Buckinghamshire in England (2007) und kostet . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .
In Frankreich hat n1an 2002 das längste Steak serviert. Es war 25 :rvreter länger als die Kuh, nämlich .................. .. lang. vVie ist das 111öglich?
•
•
Die schnellste Nudelküche gehört Fei Wang (2008). Er hat drei Portio11en Nudeln in .. . ... .. .. .. .. .. .. . . gemacht.
. zwanzig -·~
.'
'
'
.
'
~ ·,
- ..... . .
~,
'1 -
"\
--·
1
t,_ /
--,.--..,·-1·,··· i' ·. ,j '__/ ' .. . . " ' '· < _.
\.
::
.-
'
•
'
m·9TII..-- ~
'
für Arbeit
Leben und lernen in Europa
II
1
Das schönste deutsche Wort
Ü16
Im Jahr 2004 hat das Goethe-Institut einen Wettbewerb organisiert: Was ist das schönste deutsche Wort? 12 000 Menschen haben mitgemacht und ihre Wörter geschickt. Die Zeitungen und das Fernsehen haben berichtet. a) Lesen Sie die Beispiele und die Begründungen. Warum finden Menschen diese Wörter am schönsten?
Rhabarbermarmelade
rascheln Mein schönstes deutsches Wort lautet rascheln, weil es geheimnisvoll, unheimlich und heimelig zugleich ist.
Rhabarbermarmelade - was für ein Klang! Frank Niedermeyer, Deutschland
Wirrwarr
Sommerregen
Clara Drechsler, Deutschland
Ich finde, Sommerregen ist das schönste deutsche Wort, weil ich es gern lese und schreibe und weil ich den Geruch von Sommerregen mag: Er erinnert mich an den Sommer.
Kichererbse
Sternschnuppe Mein schönstes deutsches Wort ist Sternschnuppe, weil man nach einer Sternschnuppe immer einen Wunsch frei hat.
Dieses Wort ist für Hildegard Breitenstein, mich das schönste Deutschland deutsche Wort, weil es das Chaos auch in Sprache fasst.
lsabell Schultze, Deutschland, 14 Jahre
Antje Jäschke, Deutschland
verrückt
Mein schönstes deutsches Wort heißt Kichererbse, weil es einfach so lustig ist.
Ver-rückt - ist doch schön, wenn nicht alles gerade ist.
Karl Schneider, USA
Raoul Ahrens, Deutschland
Quatsch Weil sich das so anhört, als würde man wo drauftreten und das kommt an den Seiten wieder raus. Tilman Strauch, Deutschland, 9 Jahre
lieben Lieben ist für mich das schönste deutsche Wort, weil es nur ein „i" vom Leben entfernt ist. Gloria Bosch, Spanien
Pusteblume Mein schönstes deutsches Wort lautet Pusteblume, weil es wunderschön und nach Sommer klingt und dazu einlädt, genau das zu tun, was der Name sagt, nämlich pusten. Cordula Nossek, Deutschland
b) Und was ist für Sie das schönste deutsche Wort? Tragen Sie es in die Sprechblase ein und machen Sie eine Umfrage im Kurs.
einundzwanzig li• g
fOr BOrger- und
EUF
VOLKSHOCHSCHULE
21
ß
Studium und Beruf a) Welche Situationen verbinden Sie mit dem Studium und welche mit dem Beruf? Tragen Sie A {Studium), B (Beruf) oder C (beide) ein.
b) Arbeit mit dem Wörterbuch. Ordnen Sie die Wörter zu.
a
•1)1
e
C
ein Teil der Ausbilciung in ein.er Firnia
Ort, an deni ,nan arbeitet
b
D der Konzern D die Krise D der Kooperationspartner D der Arbeitsplatz D das Praktikum D der Experte
schwere Situation oder Zeit, z. B. jur eine Person, ein Lancl oder eine Firnia
Fachniannfür einen Beruf
d
f
verschiedene Firnien, die zusaninien eine Ver1valtung haben
jnid., der rnit anderen zusanunenarbeitet
c) Ergänzen Sie die Sätze. Hören Sie dann und kontrollieren Sie.
1.02
Marketing-Studium - Auslandssemester - Examen - ERASMUS-Programm 1. Ein .............................. testet das Wissen, z.B. am Ende vom Studium oder von der Ausbi ldung.
2. Das .............................. ist ein Programm für Studenten. Sie können für ein oder zwei Semester
im Ausland studieren und bekommen von der EU etwas Geld. 3. In Deutschland ist das ...................................... sehr beliebt, viele Studenten interessieren sich
für dieses Studium. 4. Viele Studenten machen in ihrem Studium ein ......................................· Sie leben und studieren
dann in einem anderen Land und lernen Sprachen. d) Lesen Sie die Texte auf Seite 14/15 noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. Wo ist der Arbeitsplatz von Carolina? 2. Wo hat Carolina ihr Auslandssemester verbracht?
3. 4. 5. 6.
22
Wo war Gabriella als ERASMUS-Studentin? Wo hat Gabriella Deutsch gelernt? Wo arbeitet Al ice? Was gefällt Alice an der deutschen Sprache?
zweiundzwanzig --~
.'
'
'
.
'
- ..... . .
~
'1 -
'1
·•
"\
--·
1
t,_ /
--,.--..,·-1·,··· i' ·. ,j '__/ ' .. . . " ' '· < _.
\.
::
.-
'
•
'
m·.......-- ~
'
für Arbeit
II
Ankommen in Deutschland a) Sehen Sie das Foto an. Was denken Sie: Warum fahren die Männer nach Deutschland? Kreuzen Sie an. 1. 2. 3.
D Die Männer haben zu Hause keine Arbeit. D Die Männer besuchen Freunde. D Die Männer lernen Deutsch.
4. 5. 6.
D Die Männer arbeiten in Deutschland. D Die Männer studieren in Deutschland. D Die Männer machen Urlaub in Deutschland.
b) Lesen Sie den Artikel und kontrollieren Sie Ihre Vermutungen aus a).
Die ersten Gastarbeiter in Deutschland weil in ihren Ländern die Arbeitslosigkeit sehr hoch war. Viele haben nur wenig Deutsch gesprochen . Das Ziel war: Geld für die Famjlie verdienen und 1s dann zurückgehen. Aber viele Gastarbeiter sind in Deutschland geblieben und ihre Familien sind auch gekommen.
In den 1950erund 1960er Jahren sind viele Menschen aus dem Ausland nach Deutschland gekommen. Viele Fabriken haben s Arbeiter gesucht. Die Arbeit war oft sehr schwer. Die meisten Arbeiter waren junge Männer aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei. Sie sind 10 nach Deutschland gekommen,
c) Vergleichen Sie die „alten Gastarbeiter" mit den „neuen Gastarbeitern". Lesen Sie die Texte auf Seite 14/15 noch einmal und ordnen Sie die Aussagen zu. Einige Aussagen passen in beide Spalten.
die fif a.starbeiter der 1gs-oer und 1gGoer Jahre
1. 2. 3. 4. 5.
•>)~
II
die "neuen fif a.starbeiter/f
Es kommen vor allem junge Männer nach Deutschland. Sie verlassen ihre Länder, weil es dort eine hohe Arbeitslosigkeit gibt. Sie arbeiten meistens in Fabriken. Viele kommen aus Südeuropa. Sie haben gute Deutschkenntnisse und eine gute Ausbildung oder ein gutes Studium.
Ein Interview mit Jannis. Was ist richtig? Hören Sie das Interview und kreuzen Sie an.
1.03
1. 2. 3. 4. 5. 6.
D D D D D D
Jan n is ist Krankenpfleger. Jan nis arbeitet in einem Krankenhaus in Dortmund. Er hat ein ERASMUS-Semester in Köln gemacht. Deutsch hat er in der Schule gelernt. Jannis hat in Dortmund einen Intensivkurs gemacht. Er findet die deutsche Grammatik gut.
dreiundzwanzig li• g
tor BOrger- und
EUF
VOLKSHOCHSCHULE
23
1
Übungen
ß
Leben und lernen in Europa
Auma Obama: eine Biografie a) Lesen Sie und schreiben Sie kurze Notizen zu der Biografie.
-
••
qeboreYJ iYJ K.eYJitJ
1960
1 988 hat sie an der Universität in Nairobi und am Goethe-Institut Nairobi gearbeitet. Ein Jahr später ist sie zurück nach Deutschland gegan-
10
gen . Sie hat in Bayreuth promoviert, an der Filmakademie in Berlin studiert und als Journalistin gearbeitet. Seit 2006 lebt Auma Obama w ieder in Kenia und arb eitet bei der Organisation Care Inter-
a
,s
national in Nairobi. 2008 hat sie ihrem Bruder
aus Kenia. In der Kenya High Schoo/ in Nairobi
Barack Obama bei der Präsidentenwahl
hat sie 1 976 Deutsch gelernt. Sie hat ab 1980
geholfen. 2010 hat sie ihre Biografie
in Saarbrücken und Heidelberg Germanistik
,,Das Leben kommt immer dazwischen.
s studiert , weil sie sich sehr für deutsche Litera-
Stationen einer Reise" geschrieben. Sie hat
tur und Geschichte interessiert. Sie mag die
immer noch viel Kontakt zu Deutschen und
Schrifts teller Heinrich Böll und Christa Wolf.
spric ht sehr g ut Deutsc h.
20
- 64 -
b) Was ist richtig? Lesen Sie noch einmal und kreuzen Sie an.
1. Auma Obama hat Deutsch 3. Auma Obama a D in der Schule in Bayreuth gelernt. a D interessiert sich für das deutsche Theater. bO in der Schule in Nairobi gelernt. b O liebt deutsches Essen. c O am Goethe-Institut in Nairobi gelernt. c O mag deutsche Literatu r. 2. Auma Obama ist a D Germanistin und Journalistin. bO Ärztin und Journalistin. c D wie ihr Bruder Politikerin. (c,1
ß
1.04
4. Auma Obama a D spricht sehr gut Deutsch und Französisch. b O kennt immer noch viele Deutsche. c D liest immer noch gern auf Deutsch.
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach. 1. Deutsch gelernt. - Deutsch in der Schule gelernt. - Auma hat Deutsch in der Schule gelernt. 2. Germanistik studiert. - Germanistik in Saarbrücken und Heidelberg studiert. - Auma hat
Germanistik in Saarbrücken und Heidelberg studiert. 3. als Journalistin gearbeitet. - in Deutschland als Journalistin gearbeitet. - Auma hat in Deutschland als Journalistin gearbeitet. 4. geholfen. - Barack Obama geholfen. - Auma hat Barack Obama geholfen.
B
Gründe für das Deutschlernen. Verbinden Sie.
Carolina lernt Deutsch, Alice hat Deutsch gelernt, Gabriella lernt Deutsch, Auma hat Deutsch gelernt, Florence lernt Deutsch,
24
1 2 3 4
5
a weil sie deutsche Literatur und Geschichte mag.
b weil Deutsch Spaß gemacht hat. c weil sie in Berlin lebt und arbeitet. d weil ihr Freu nd ein Deutscher ist. e weil sie in Deutschland Examen machen will.
vierundzwanzig
--~
.'
'
'
.
'
~ ·,
- ..... . .
~,
'1 -
"\
--·
1
t,_ /
--,.--..,·-1·,··· i' < _.
\. ·,
,j
::
'__/ '
.-
'
.. . .
•
'
" '
m·9TII..-- ~
'
'·
für Arbeit
Leben und lernen in Europa Übungen
IJ
1
Gründe nennen a) Verbinden Sie die Sätze mit weil.
1. Glauco kauft eine deutsche Grammatik. Er will den 81-Test machen.
2. Marina hat in der Schule viel Deutsch gelernt. Sie hatte jeden Tag Deutschunterricht. . ... . . . . .. .. . . .. . . . .. .. . . . ... . .. . . . . .. . . . . . . . . ..... . . . . .. . . . . .. .. . . . .. . . . . . .... . . . ... . . . ... . . .... . . . .... . . . . . ... . . . . .. . . . . ... .. . ... . . . . .. .. . .. ..
3. Vangelis arbeitet in einem Verlag. Er liest gern.
.. . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . . . . . . ... . . . .. . . ... . 4. Vangelis sieht sei ne Eltern häufig. Der Flug von Berlin nach Athen ist billig.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) lesen Sie die Texte auf Seite 16 noch einmal und beantworten Sie die Fragen.
1. Warum lernen viele Chinesen Englisch?
Viele Chinesen lernen fnqli.sch, weil ...
2. Warum lernt Florence Deutsch? 3. Warum lernt Osama Deutsch?
II
Sprachen lernen in der Volkshochschule (VHS} a) lesen Sie das Interview mit Frau Heyse. Ergänzen Sie. Welche Fragen passen?
1. Wo haben Sie ein Praktikum gemacht? 2. Was und wo haben Sie studiert?
3. Warum lernen Sie Mandarin?
4. Welche Sprache war für Sie leicht?
Die Sprachenexpertin
Die Leiterin der VHS Osnabrück Juliane Heyse im Interview
Interview: Heiner Petersen
Frau Heyse, Sie sind seit drei Jahren die Leiterin der Volkshochschule in Osnabrück, welche Sprachen haben Sie gelernt? Mein Vater kommt aus Schweden, in der Familie haben wir Deutsch und Schwedisch gesprochen. In der Schule habe ich Englisch, Latein und Französisch gelernt.
2
Ich habe Schwedisch und Englisch in Kiel studiert. Nach dem Studium habe ich viele Jahre als Englischlehrerin in Schweden gearbeitet.
Und wann sind Sie zurück nach Deutschland gekommen? Auf einer Reise habe ich meinen Mann Markus kennengelernt. Vor vier Jahren bin ich wieder nach Deutschland gezogen.
Dann waren Sie schon früh eine Sprachenexpertin! . . . . .. . . . .. . . . . ... . . ... . .. . . . . . . . . . .. . . . . .. .. . . . . . .. . . . .. . . . . ... . .
1
Ich habe mich schon immer sehr für Sprachen interessiert. Ich mochte Englisch, weil es für mich einfach war. Aber Französisch war schwer, vor allem die Grammatik. Latein war leicht,
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit? Ich liebe es, Sprachen zu lernen und zu unterrichten. Im Moment lerne ich in einem Kurs Mandarin, eine interessante Sprache! Meine Arbeit ist nie langweilig, das ist toll!
aber langweilig.
Vielen Dank für das Interview, Frau Heyse!
j 12
fünfundzwanzig li• g
tor BOrger- und
E UF
VOLKSHOCHSCHULE
25
1
Übungen Leben und lernen in Europa
b) Lesen Sie das Interview aus a) noch einmal. Welche Aussagen sind falsch ? Kreuzen Sie an und ko rrigieren Sie.
1. 2. 3. 4.
D D D D
Frau Heyse arbeitet an einer internationalen Sch ule in Osnabrück. Sie hat als Kind Deutsch und Dänisch gesprochen. Die Leiterin der VHS interessiert sich für Sprachen. Sie hat in Schweden und Dänemark als Deutschlehrerin gearbeitet.
c) Ergänzen Sie die Nebensätze mit weil. 1. Frau Heyse ist nach Deutschland zurückgegangen, wei l .............. ............................................... ·
(Sie will mit Markus zusammenleben.) 2. Sie hat Englisch studiert, weil .................................................................................................... ·
(Sie mag die Sprache.) 3. Sie lernt Mandari n, wei l . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . ... . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .
(Sie fährt im Sommer nach China.)
ß
Ihre Sprachenbiografie. Beantworten Sie die Fragen aus dem Portfolio.
Europäisches Sprachenportfolio Sprachenbiografie Familienname(n), Vorname(n): ..................................................................................................... . Muttersprache: . .. . . . . . .. .. . . . . .. . . . . . . .. . . .. . . . .. . . . . . Fremdsprache(n): ..................................................... .
1. Welche Sprache(n) habe ich gelernt? 2. Wo und wie habe ich die Sprache(n) gelernt? 3. Welche Sprache(n) spreche ich oft?
Im
4. In welcher Sprache träume ich? 5. In welcher Sprache lese ich Bücher und schaue Ich Filme? 6. In welcher Sprache höre ich Musik?
der Intensivkurs - das E-Book die Universität - das Radio - die Politik
Wortakzent in internationalen Wörtern a) Ordnen Sie die Wörter den Zeichnungen zu.
illlllOo ~ iU u lll 0
.
.
. . . ' .. . . . . . .. . .. . . . . . . . .
. . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . .
.
. . ... .. . . ... . . . . . . ..... .
. . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . .
.
.
. . . . . . .. . . ... . . . . . . . . .
•>)~ b) Ergänzen Sie die passenden Wörter. Hören Sie dann und kontrollieren Sie Ihre Lösungen. 1.05
1. Ich höre Musik mit dem .......................... oder mit dem Com purer.
2. Ich studiere an der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bonn Wi rtschaft un d . .. . . .. . . . . . . . . . . .. . ... . . .. In zwei Monaten
gehe ich für ein Auslandssemester nach Seoul. Ich mache einen .......................... Korean isch. 3. Fremdsprachen lerne ich an der Volkshochschule. Ich lerne aber auch gern zu Hause mit dem ......................· c) Hören Sie noch einmal, markieren Sie die Akzente in den internationalen W örtern und sprechen Sie die Wörter schnell.
26
sechsundzwanzig --~
.'
'
'
.
'
~ ·,
- .... . .
~,
'1 -
"\
--·
1
t,. /
-i'- , ...
-..,--1·-.···
< _.
·. , \.
::
j '__/ '
,•
'
' . .
•
'
" '
m·9TII..-- ~
'
'·
für Arbeit
Leben und lernen in Europa
•>)~
III
1.06
1
Übungen
Textkaraoke. Hören Sie und sprechen Sie die "'8"-Rolle im Dialog.
~ ... --ESr Berlin ist größer als Paris. Aber London ist die größte Stadt in Europa. ~ ... --e- Die Donau ist länger als die Elbe. ~ ... "'8" Das Matterhorn ist am höchsten.
IIJ
Komparativ und Superlativ a) Markieren Sie die Komparative und Superlative und schreiben Sie sie in die Tabelle. b) Ergänzen Sie dann die Tabelle.
L F 0 M f R f L /) N ,f F F f N ft 0• ft f R N ,4 f I L ,f N ~ f R ~ R ,4 F I s /) L L ,4 s ft 0• C ft s T f ,4 X T ft ,f s s L I C ft f f I N f l) I f L ,t R N f N f 0 C N V.. I f (). 8 f I s ft K u R z •• K u R z f s T f J p • ft 0 C ft s T f N F ,4 ,4 s C ft N f L L s T
IIJ
0
s
~ru~dforrM
KorMparativ
Superlativ
......... ...
. . . . . . . . .. . . . .
. . . . . .. . . . .. . . . . . ... . .
............................... .
. . . . . . .. .. . .
..............
. ... . . . . . ... . . ... . . . ..
.. .. . . ... . . . . ... . . . . . .. . . . . . .. ..
R I
... . . . . .....
. . .. . . .. . .. . . .
. . . . . ... . . . .. . . . . . . .. .
. . . . ... . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . .
p
. . . . . . . . .. . .
........ ......
. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .
.. . . . .. .. . . . . ... . . . . ... . . . . ... . .
L C f ft I N N f R L z L L f f M R f
'
N
Tierrekorde. Ergänzen Sie die passenden Adjektive im Komparativ und im Superlativ.
Das ...................... (schnell) Tier auf dem Land ist der Gepard. Er kann 110 km in der Stunde laufen. Der Wanderfalke ist aber noch ...................... (schnell). Er fliegt mit 350 km in der Stunde zur Erde.
Der Hals von der Giraffe ist ...................... (lang) als der Hals vom Vogel Strauß. Aber der Vogel
Welcher ist der ............... (groß) Fisch? Das ist der Walhai. Der Blauwal ist viel ............. - ... (groß), aber der Blauwal ist kein Fisch.
Strauß ist der ...................... (groß) und ...................... (schnell) Laufvogel auf der Erde.
siebenundzwanzig li• g
fOr BOrger- und
EUF
-
VOLKSHOCHSCHULE
27
1
Übungen Leben und lernen in Europa
fm
länger - schwerer leichter - teurer
Rekorde vergleichen. Lesen Sie die Rekorde in 2 auf Seite 20 noch einmal und ergänzen Sie die Sätze.
1. Der größte Harn burger war .......................... als das dickste Sandwich. 2. Der größte Hamburger ist aber .. .. ...................... als andere Hamburger.
3. Das längste Steak ist ... ........ ............... als eine Kuh.
4. Das Sandwich aus Buckinghamshire ist .......................... als andere Sandwiches.
[I
Sprache im Internet. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie als und die Formen von viel und wenig.
Welche Sprachen findet man am meisten im Internet? Mehr als jede zweite Webseite ist auf Englisch und Chinesisch. Die meisten Personen im Internet sprechen Englisch (26,8 %) und Chinesisch (24,2 %). Danach folgen die Sprachen Spanisch (7,8 %), Japanisch (4,7%), Portugiesisch (3,9%), Deutsch (3,6%) und Arabisch (3,3%). 3% der Personen sprechen Französisch und Russisch. Koreanisch ist mit 2 % die „kleinste" der untersuchten Sprachen.
1. In keiner Sprache gibt es mthr. .Webseiten ...................... auf Englisch und Chinesisch. 2. Aber es gibt ...................... englischsprachige Personen im Internet ...... ...... ...... .... chinesische.
3. Auf Portugiesisch gibt es ...................... Seiten ...................... auf Deutsch. 4. Man findet auf Arabisch
Internetseiten
auf Deutsch und auf
Japanisch.
m
Wörterrätsel. Finden Sie die Wörter. Die schönsten deutschen Wörter auf Seite 21 helfen. Wie heißt das Lösungswort?
1
R.
2 3
f
lt 4
R. R. u C I< T
5 V f
6
M
..
R. 7
N
Lösungswort: ............................. .
28
achtundzwanzig -
'
!
L
•
.
'
.
~ •
•
;
.. ..
. \:,
,
•••
,,
.
-. '
,-
-. .
--
" -- ..
.', , , ,,_ -,i . - 1 ', . , , •• i ·,
,
m·.......-- ~ für Arbeit
Leben und lernen in Europa Übungen
1
Fit für Einheit 2? Testen Sie sich! Mit S rache handeln über Sprachen und Migration sprechen
P.~«i..SY.l:r.,..................................... sind nützlich für den Beruf. Die Gastarbeiter verlassen ihre Länder, weil .. .. . . .. . .. . . .. ... . . . ... . . . . . ..... . . .... . . ... . . .. .. . . . . .
11>KB1 .l,2.1
über die eigene Biografie sprechen und Gründe nennen
9 Welche Sprache(n) haben Sie gelernt? 6 .................................................. . 9 Warum lernen Sie Deutsch?
6
. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . .
11> KB2.1-2.5
Städte und Länder vergleichen
9 Welcher deutsche See ist am größten?
6
9 Welcher Zug ist schneller als der ICE?
6
. .. . . . . .. . . . ... . . . .. . . .. . . ... . .. . . ... . . ... .... .
.,.. KB 4.1
D die Fabrik D die Job-Chancen D das Examen D der Arbeitsplatz D die Mitarbeiter
11> KB1.l,2.l
Wortfelder Studium (a) und Beruf (b)
[a] das Semester D die Firma D das ERASMUS-Programm Sprachen und Lernen
dl ~-.M.«it~rs. p rtf_qh~,. ........................................................................................ .
'
.,.. KB 3.2- 3.4
Grammatik Nebensätze mit weil
Er hat Portugiesisch gelernt, 1 Er hat Gitarre spielen gelernt, 2 Er hat ein Buch gekauft, 3
a weil er gern liest. b weil er eine Portugiesin geheiratet hat. c weil er gern Musik macht.
.,.. KB 2.2, 2.3
Komparation mit als
.
.
6
. . . . . . . ... . . .. ' .. . . . . ' .. . .. . . . . . .. . . . .
9 Welches Tier ist am schnellsten?
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .
9 Was ist für Sie das schönste deutsche Wort?
6
. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . •
9 Was ist älter, Griech isch oder Latein?
.,.. KB 3.6
Superlativ
.,.. KB 4.1, 4.2
Aussprache Wortakzent in internationalen Wörtern 1.07
das 'Radio, die 'Kamera, die Ziga'rette, die Universi'tät, die Poli'tik, interes'sant
.,.. KB 3.5
neunundzwanzig li• g
fOr BOrger- und
EUF
-
VOLKSHOCHSCHULE
29
Hier lernen Sie .,._ über die Familie sprechen .,._ Fotos und Personen beschreiben .,._ jmdn. beglückwünschen/ jmdn. einladen .,._ die eigene Meinung ausdrücken
1 Familie Saalfeld
.. . . ,.1 '
.
\
ß
Jacquelines Familie a) Sehen Sie Foto 1 an und lesen Sie den Text. Wer ist Jacqueline?
Ich heiße Jacqueline Fischer-Saalfeld. Das Foto von unserer Familie haben wir letzten Sommer auf Vaters 60. Geburtstag gemacht. Auf dem Foto sitze ich mit meinem Sohn Lukas in der Mitte hinter meinem Schwager Marko und seinem Hund Rudi. Mein Vater Günther steht oben rechts. Daneben, das ist meine Mutter Marianne Saalfeld. Ihr Geburtsjahr ist 1959. Sie ist sechs s Jahre jünger als mein Vater. Meine Eltern wohnen jetzt in Potsdam. Sie sind sehr stolz auf ihre drei Enkelkinder und freuen sich immer über Besuch. Und die Enkel sind gerne bei Oma und Opa. Mein Bruder Matthias steht hinten in der Mitte neben meiner Mutter. Links hinten stehen meine Schwester Karina und ihr Mann Jan Kowalski. Karina ist zwei Jahre jünger als ich. Unten rechts sitzt meine Schwester Tonia mit ihrer Tochter. b) Wer steht wo? Beschreiben Sie.
dreißig
Matthias steht neben/hinter Marianne. Jan steht ...
II
Über die Farn ilie sprechen
•>)~ a) Die Saalfelds. Hören Sie und ordnen Sie zu. 1.07
Ül-2
•I)~ ,.os
0
Günther und Marianne Jan Jacqueline Jan und Karina Matthias
1 2 3
4 5
a arbeitet bei einer Softwarefirma in Halle. b haben ein Haus mit Garten. c wohnen in Leipzig. d interessiert sich für Oldtimer. e wohnt mit Lukas in Berlin.
b) Alte Familienfotos. Sehen Sie die Fotos 2 und 3 an und hören Sie. Wie heißen die Personen? Was ist eine Zuckertüte und wann bekommt man sie?
Und Ihre Familie? Erzählen Sie.
****
Ü3
**
über die Familie sprechen
Ich habe
einen Mann/ eine Frau/ einen Partner / eine Partnerin. ein Kind /zwei/drei/keine Kinder. eine Tochter/ zwei/ ... Töchter. einen Sohn/ zwei/ ... Söhne. einen Bruder / zwei/ ... Brüder. eine Schwester/ zwei/ ... Schwestern.
Ich lebe
bei meinen Eltern/ mit meinem Partner/ mit meiner Partnerin/ allein.
Ich bin
Single/ledig/verheiratet/geschieden/verwitwet.
Ich habe keine Geschwister. Ich bin ein Einzelkind.
Mein Großvater lebt nicht mehr.
einunddreißig
2
Familiengeschichten
2 Meine Verwandten
II
Familienwörter wiederholen
04-7
a) Ergänzen Sie die fehlenden Wörter.
+
.... ..............................
meine Tochter
mein Vater
-
meine Eltern .
meine . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
+
meine Schwiegermutter +
.
. . . . .. . . .. . . . . . . .. . . . .. . . ... . . . . .
+
meine Schwiegereltern mein Bruder
=
meine Geschwister
b) Wörter in Paaren lernen. Finden Sie noch mehr Beispiele? Lerntipp die Tante und der Onkel
P IJ 7
die Nichte und der Neffe
die Cousine und der Cousin
s am Nomen. Wer gehört zu wem? Fragen und antworten Sie.
ÜB
1. Ist das die Tochter von Tonia? 2. Ist das der Hund von Marko? 3. Sind das Günthers und Mariannes Kinder? 4. Ist das die Frau von Marko? 5. Ist das der Schwiegersohn von Günther?
C,
Ja, das ist Tonias Tochter.
Über Fotos sprechen. Zeigen Sie Fotos von Ihrer Familie. Fragen und antworten Sie.
* *** *
Ü9
über Fotossprechen
Wer ist das
Das ist/sind Vorn/Hinten/ In der Mitte/ Rechts/Links ist/sind
P II
*
daneben/ vorn/ da hinten? rechts/links/ in der Mitte/ hier? meine/unsere Urgroßeltern/ meine/unsere Großeltern. mein/unser Großvater (Opa)/ meine/unsere Großmutter (Oma). mein/unser Vater/ meine/unsere Mutter/Eltern. mein Mann/ meine Frau/ meine/unsere Kinder. mein/unser Enkel/ meine/unsere Enkelin/Enkelkinder. mein/unser Sohn/ meine/unsere Tochter. mein/unser Bruder/ meine/unsere Schwester. mein/unser Schwiegersohn/ meine/unsere Schwiegertochter/Schwiegereltern. mein/unser Cousin/ meine/unsere Cousine. mein/unser Onkel/ meine/unsere Tante.
Mit meiner Mutter. Markieren Sie im Text auf Seite 30 die Possessivartikel im Dativ.
8
Ich heiße Jacqueline Fischer-Saalfeld. Das Foto von unserer Familie haben wir letzten Sommer auf Vaters 60. Geburtstag gemacht. Auf dem Foto sitze ich mit meinem Sohn Lukas in der~ _..._~·
32
zweiunddreißig
Familiengeschichten
11•11 ß
2
Wie geht's denn ... ? Fragen und antworten Sie.
Wie geht's denn
Vater /Bruder/Sohn? M utter/Schwester/Tochter? Eltern/Kindern/Geschwistern?
Ihrem/dei nem Ihrer/deiner Ihren/deinen
Wie geht's denn deiner Mutter?
Danke, gut!
Danke, es geht so. Wie geht's denn Ihrem Vater? Leider nicht so gut!
II
Partnerinterviews. Fragen Sie Ihre Partnerin/ Ihren Partner und berichten Sie.
Üt0-12
Mit wem Mit wem Mit wem Mit wem
IJ
gehen Sie ins Kino? machst du Sport? fährst du in den Urlaub? arbeiten Sie im Büro?
Chef/in Kol lege/Kollegin Freundin Familie Bruder .. .
Am liebsten mit meiner Cousine. Meistens mit meinem Kollegen .
Farn ilienrätsel. Wer ist das?
Es ist nicht mein Bruder, es ist nicht meine Schwester, aber es ist ein Kind von meinen Eltern. Wer kann das sein?
0
Hm, das ...
**
:9* * •
Meine Familie und ich. Schreiben Sie einen lch,Text.
Zu meiner Familie gehören ... Ich habe ... Meine Kinder/Tochter/Eltern/ Mein Sohn Ich bin ... Seit ... lebe/wohne ich in ... Meine Frau/ Partn erin/ Mein Mann/Partner ...
dreiunddreißig
33
2
Familiengeschichten
II
Eine Einladung a) Wichtige Informationen in einer Einladung. Unterstreichen Sie und vergleichen Sie im Kurs.
---·
.r~,.
·---
Liebe Fa,nilie, liebe Freunde, zu 1neine1n 60. Geburtstag lade ich euch ganz herzlich ein. Die Geburtstags.feier.findet in der Gaststätte „Stadt- Garten", Luisenstraße 13 statt. Bitte ko,nmt am 18. 08. ab 18 Uhr und bringt gute Laune mit! Herzliche Grüße, euer Günther
b) Schreiben Sie eine Einladung zu Ihrem Geburtstag.
11•11 Im
Was schenken Sie wem zum Geburtstag? Üben Sie.
Ü 13- 14
Was schenkst/ schenken/schenkt
du .
Wir
ihr
Personen
Geschenke
deinem Vater? deiner Oma? unseren Eltern? eurer Tante?
Ein Buch. Einen Blumenstrauß. Eine CD. Schokolade. Eine Reise. Ein Hemd. Herzlichen Glückwunsch!
•l)i III 1.09
Lippentraining: [b], [m], [v]. Hören und üben Sie die Laute.
015
Büro - Bruder - Bild In meinem Büro steht ein Bild von meinem Bruder. meine - Mutter - mit Maximilian - Mika Hier ist meine Mutter mit Maximilian und M ika. wem - wollen - Wochenende wandern Mit wem wollen wir am Woch enende wandern gehen?
IIJ
Was ist eine Familie für Sie? Sprechen Sie im Kurs.
Ü16
34
vierunddreißig
Bratwurst - Brötchen / Weißwurst - Weißbrot - Weißbier Mein Bruder mag Bratwurst mit Brötchen oder Weißwurst mit Weißbrot und Weißbier.
Familiengeschichten
2
3 Au-pair - Arbeiten und Fremdsprachen lernen in einer Familie
ß
Eine Broschüre systematisch lesen
Ü17
a) Wa s macht ein Au -pai r und wo arbeitet es? Vermuten Sie. b) Markieren Sie die Zahlen in der Broschüre und sammeln Sie Informationen.
Viele junge Menschen auf der ganzen Welt tun es. Sie fahren nach Brasilien, China, England oder in die USA . Sie kommen nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. s Sie lernen fremde Sprachen und Kulturen kennen. Und das Beste: Es kostet wenig und man bekommt sogar ein bisschen Geld. Das gibt's gar nicht? Doch! Es heißt Au-pair. In Deutschland gibt es etwa 30.000 Au-pairs, 10 in der Schweiz mehr als 15.000. Hier ein paar ,vichtige Informationen:
Was machen Au-pairs?
15
Sie wohnen in einer Familie. Sie singen, spielen und basteln mit den Kindern oder helfen bei den Hausaufgaben und sie räun1en das Kinderzimn1er auf. Aber auch Spülen, Staubsaugen, .Bügeln und sonstige Hilfe bei der Hausarbeit kann zu ihren Aufgaben gehören. Die 1naxin1ale Arbeitszeit beträgt 30 Stunden in der ,iVoche inklusive Babysitting.
Wer kann als Au-pair arbeiten?
35
Was verdienen Au-pairs? 40
Die Fan1ilie bezahlt die Krankenversicherung und eine Unfallversicherung. Als Au-pair verdient 111an etwa 260 Euro Tasche11geld il11 Monat und hat anderthalb Tage pro ,iVoche frei. Die Au-pairs müssen die Sprache der Familie 2s sprechen und können einen Sprachkurs besuchen. Unterkunft und Verpflegung bei der Familie sind kostenlos. Sie bekon1men ein Zin1n1er und vier Wochen Urlaub in1 Jahr. In der Schv.reiz verdient 111an als Au-pair 30 790 Franken Taschengeld und die Fan1ilie bezahlt die Hälfte von1 Sprachkurs.
111 Deutschland n1uss ein Au-pair zwischen 18 und 24 Jahre alt sein. Sie oder er darf ein Jahr bei der Fan1ilie bleiben. Die Reisekosten 1nuss n1an selbst bezahlen. Es gibt in Deutschland etwa 300 Au-pair-Agenturen, die Listen n1it Fan1ilien haben und die Vern1ittlung übernehn1en. Ein Trend ist „Au-pair SOplus" für Menschen über SO. Auch viele ältere Menschen finden die Arbeit als Au-pair attraktiv.
20
Welche Probleme gibt es?
45
Manchn1al passen die Au-pairs und die Fan1ilie nicht zusan1men. Sie haben andere Ideen von Ord11ung, Arbeit und Kindererziehung. Manche Fan1ilien wollen nur eine billige Arbeitskraft. Manchn1al gibt es Problen1e n1it der Sprache. Für viele Au-pairs ist es die erste Arbeit und der erste Aufenthalt il11 Ausland. Sie haben Hein1weh oder fühlen sich nicht wohl in der Fan1ilie oder in den1 La11d. - 12 -
c) Welche fünf Informationen sind für Sie wichtig? Vergleichen Sie im Kurs. d) Kontakt mit einer Au -pair-Agentur. Welche Fragen kann man stellen? Sammeln Sie im Kurs.
fünfunddreißig
35
2
Familiengeschichten
4 Ein mysteriöser Fall
II
Einen Artikel lesen a) überfliegen Sie den Artikel aus der „Abendzeitung". Erklären Sie kurz: Wer ist Mari M.? Was ist passiert?
•
-
•
Wer hat diese Frau gesehen? Mari M. (19) aus Georgien ist seit 6 Wochen Au-pair bei Familie Schirmer. Seit Mons tag, dem 23. 4., vermisst sie die Familie. Mari M. ist weg. Sie hatte am Sonntag einen halben Tag frei und ist nicht zurückgekommen. Ihr Handy 10 ist aus. Die Familie macht sich große Sorgen und hat am Mittwochmorgen die Polizei in Freiburg alarmiert. Herr Schirmer meint, dass 1s sie mit einem weißen Fahrrad unterwegs ist. Er sagt, dass die Familie vor einem großen Rätsel steht. ,,Wir können uns das nicht erklären. Sie 20 hat sich so wohl gefühlt bei
25
30
35
40
uns!" Er sagt, dass Mari seit drei Wochen einen neuen Freund hat. Er studiert Informatik in Stuttgart und ist 20 Jahre alt. Herr Schirmer kennt aber seinen Namen nicht. Frau Schirmer berichtet, dass sie Mari mit ihrem neuen Freund letzten Sonntag in einem Cafe gesehen hat. ,,Sie haben sich an der Volkshochschule kennengelernt. Er unterrichtet dort einen Informatik-Kurs". Gestern hat die Polizei die Sprachkursteilnehmer in der Volkshochschule befragt und den Freund gefunden. Er hat gesagt, dass er sie auch seit einer Woche nicht gesehen
Mari M. (19) aus Georgien
45
hat. Mari ist groß, hat lange blonde Haare und trägt eine hellblaue Bluse und weiße Jeans. Frau Schirmer sagt: „Mari, bitte melde dich! Der kleine Jonas vermisst dich sehr!"
b) Sam mein Sie Zeitangaben. 1. Seit wann vermisst die Familie Mari? 3. Wann war Mari mit ihrem neuen Freund im Cafe? 2. Wann hat die Fami lie die Polizei alarmiert? 4. Wann war die Polizei in der Volkshochschule?
c) Lesen Sie die Zeitungsmeldung und sammeln Sie Informationen über Mari.
II
Sie i.St' ... / Sie kou,iwif au.s ... / ... /Sie trdqt' ...
Textstellen finden
Ü18-19
a) Notieren Sie die Informationen aus dem Artikel.
1. Womit war Mari unterwegs?
P
2. Wie reagiert die Fam ilie?
b) Ergänzen Sie die Regel.
13
Regel
Adjektive im Dativ haben die Endung ................. ·
3. Mit wem war sie im Cafe?
der mit einer schwarzen Hose
.
meiner
c) Und in Ihrem Kurs? Fragen Sie. Wer ist die Frau mit den langen Haaren?/ ... der Mann m it der schwarzen Jeans? ...
36
sechsunddreißig
Familiengeschichten
II
2
Meinungen
020
a) Suchen Sie die Informationen in der Zeitungsmeldung und ergänzen Sie die Sätze.
1. Herr Schirmer meint' dass ............... ..... ............................. ... ... ............ ... ............. ..... .................. .
2. Maris Freund sagt, dass ............................................................................................................ . 3. Frau Schirmer berichtet dass J
• • •• • • • • • •• • • •• •• • • • •• • • • • •• • • •• • • • • •• •• • • • •• • • •• • • • • •• • • • • •• • • • •• • • • • •• • • •• • • • • • •• • • • •• • • • •• • • • • •• •
b) Markieren Sie die Verben in den dass-Sätzen.
P 2
G
c) Ergänzen Sie die Regel. · Regel
1m
Nebensatz mit dass steht das Verb ..... ....... ......................... .
Eine Geschichte gemeinsam schreiben
021
a) Arbeiten Sie in Gruppen. Wählen Sie eine Aufgabe aus und erfinden Sie eine Geschichte.
••
1. Beschrei ben Sie Herrn Schirmer.
-~.,,,...
-
2. Beschrei ben Sie Frau Schirmer. 3. Beschreiben Sie ei nen Tag bei den Schi rm ers zu Hause. 4. Beschrei ben Sie Mari. 5. Beschrei ben Sie Maris Freund. 6. Was sagen die anderen Kursteil nehm er über Mari? 7. Was macht die Polizei? 8. Wie geht die Geschichte wei ter? Sch reiben Sie ei n Ende.
b) Tauschen Sie die Texte mit einer anderen Gruppe. Wie kann man die Texte noch verbessern (Adjektive, mehr Informationen, Sätze verbinden etc.)? c) Lesen Sie die Geschichten im Kurs vor. •>)~
ß
Ende gut - alles gut?
1.10
a) Hören Sie den Radiobericht und notieren Sie wichtige Informationen.
Au-pair aufgetaucht: Mari M. meldet sich b) Wer? Wann? Wo? Schreiben Sie eine Kurzmeldung mit den Informationen.
siebenunddreißig
37
n
Jacqueline erzählt a) Lesen Sie den Text in 1 auf Seite 30 noch einmal. Notieren Sie Informationen zu den Personen.
Ja. q.q.u~l,:i.:r.~............................ J.i~ .~.t!.t .~tn~ ~ .-SPhn.(N.t1.~ .~;.~"'-kt!..s )........................................ .
M.t!.r:k.P.... ... ........ ........... ... ......
.rr .h.t1.t .~ fn~ri .ft und.(N.t1.~ .~;.::·...... .......................................... .
•>)i b) Hören Sie die Beschreibung von Jacqueline in 2 a) auf Seite 31 noch einmal. Welche Informationen sind neu? Ergänzen Sie die Tabelle in a).
1.os
IJ
Wörterrätsel. Finden Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort?
1. Marianne und Günther haben drei Enkelkinder. Sie sind die . . . ... . . ... .... . . . . . . . . ... . . . . von Lukas. 2. Ein Mann und eine Frau heiraten. Das Fest heißt die .................. .. ..........· 3. Jacqueline und ih r Ex-Mann leben nicht mehr zusammen. Sie sind ..............................·
4. Jacqueline kümmert sich jetzt allein um ihren Sohn Lukas, sie ist
~ll~tn~r:zt~h.~.i')d. .·
S. Karina und Jan sind Mann und Frau, sie sind ..............................·
6. Jacqueline hat keinen Partner. Sie ist ..............................· 7. Günther ist 60 Jahre alt. Er hat im August ................. .. ...........· 1
ß
6r
C
2 3 4
tt
L L f
s
I N f
f R. z I f
lt
tt
V
1)
lt f N
1)
6r
6 7
f
u
tt
Lösungswort: .................. ........... .
II
Über die Familie sprechen. Lesen Sie und ergänzen Sie die passenden Antworten.
Ja, mein Mann heißt David. - Nein, ich lebe mit meiner Partnerin zusammen. Ja, ich habe zwei Söhne. - Keine, ich bin Einzelkind.
38
9 Haben Sie Kinder?
0 .................................. ..............................................
9 Wie viele Geschwister hast du?
6 .................... ..... ....... ......... ........ ............. ..................
9 Sind Sie verheiratet?
6 ..................... .................................................... .......
9 Wohnst du allein?
ö ..................... .................................... ....... ...... ......... .
achtunddreißig
1
1)~
ß
Meine Familie
1.09
a) Yasmina stellt ihre Familie vor. Hören Sie und ergänzen Sie die Namen und die Familienwörter wie im Beispiel .
.tJ.lfr~d. ..
. . . . . . . .. . . . . .. .. ... . . . . .
.~.r-P. ß.v~t~r. ........
.. . . .. . . . . .. . . . . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .
. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . . . . . . .
. ........................ . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
. Y4f.S.~i.ija_.......... .
......................... .
b) Hören Sie noch einmal und notieren Sie Informationen zu den Personen.
Jtt.scha: • ist zwei Jahre iitnqer ttf.s Ya.s~ina •.studiert ... lflfred: • lebt in Frttnkfur1j ...
ß
B
Alfreds Familie. Sie sind jetzt Alfred. Beschreiben Sie die Familie. Wie heißen die Familienwörter jetzt?
'Das 1st ~eine Fa~ilie. Meine Frttu heißt ftefqa.
Verwandte. Wer ist das? Ergänzen Sie. 1. der Sohn von ihrer Tante: ihr . . . ... . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . .. ... . . . .. . ... . . . . . . . .. . . . .. .. . . . . . ... . . . .. . ... . . . . . . . .. . 2. d ie Tochter von seinem Sohn: seine ..... .... ........... .. ... .. ..... ... ..... .. .......... .... .... .. ... ... ..... ... ......... ..... 3. die Eltern von mei nem Mann: meine ....................................................................................... . 4. die Tochter von unserer Schwester: unsere . . .. . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . ... . . . . . ... . .... . . . . . . . . . . . .. ... . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. .
neununddreißig
39
2
Übungen Familiengeschichten
IJ
Familie -n-
Familienwörter - Wortfamilie. Kombinieren Sie. .t?( f~.6frf!.ß..f .~.~ il.i.ft,.d.i.ft.f ~~.tl(~~f.ft i~r .......................
II
groß klein
Feier Foto Urlaub
Leben Treffen Name
s am Nomen. Echo spielen. Formulieren Sie Sätze wie im Beispiel. 1. 2. 3. 4. 5.
II
~
Das ist der Bruder von Yasm i na. Das ist die Mutter von Yasmina und Jascha. Das ist der Mann von Sabine. Das ist der Schwager von Wolfgang und Astrid. Das sind die Enkelkinder von Alfred.
Ach so, das ist Yasminas Bruder.
Über Fotos sprechen a) Großmutter Gitta stellt ihre Familie vor. Sehen Sie das Foto an. Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an.
„Rechts hinten sitzt meine Enkeltochter Sophie, daneben sitzt Luisa."
„Meine Enkeltochter Kaja sitzt hinten links." „Thorsten sitzt hinter seinem Sohn Malte."
„Meine Tochter Birgit sitzt vorne links."
Familie Vogt aus Bremen
b) Schreiben Sie weitere Sätze zu den Fotos. Die Redemittel auf Seite 32 helfen.
•l) i Im 1.10
Textkaraoke. Hören Sie und sprechen Sie die ~
11
Thor.stevr .sitzt ...
-Rolle im Dialog.
~ ... ~
Das ist Jens mit seiner Schwester und seinem Bruder.
~
~ Das bin ich als Kind mit meinen Großeltern.
~ ... ~
40
.
.
v1erz1g
Wieder besser, er ist jetzt mit meiner Großmutter und ihrem Hund im Urlaub.
Familiengeschichten
III
Übungen
2
Possessivartikel im Dativ a) Lesen Sie die Sätze der ~ -Rolle in 10 auf Seite 40 noch einmal und markieren Sie die Possessivartikel im Dativ.
P
b) Ergänzen Sie die Tabelle mit den Possessivartikeln im Dativ.
8
der Bruder das Enkelkind Singular
ich
meinem
du
deinem
er/es
seinem
.
Sie
Plural
.
. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
.
. . . . . . . ... . . . . . . .. . . . . . . . ... .
. . .. . . . . .. . . .. . . . .. . . .
.. . ... .
eurem
IIJ
meiner/(k)einer
ihrer unserer
Wir
eurer
Dativ Plural die Kinder-+ mit den Kindern
ihrer/ Ihrer
sie/Sie Plural (Nomen)
Artikel im Dativ m einem /(k)einem
.
ihr
die Tante
meinen /u nseren Kindern/Tanten/Cousins ...
Fotos zeigen a) Lesen Sie den Dialog und ordnen Sie die Fotos den Dialogabschnitten zu. b) Ergänzen Sie die Possessivpronomen im Dativ.
D
1. 9
Michael hat mir ein Fotobuch zum Geburtstag geschenkt, mit Fotos von früher. Willst du sie sehen?
ö Ja, natürlich! Wer ist das? Bist du das mit ........ ..... Eltern?
9 Ja, das bin ich mit ............. Eltern und mit ............ . kleinen Schwester.
D
2. ö
Du siehst süß aus. Und das Foto ist aus der Studentenzeit?
9 Ja, genau. Das sind Michael und ich mit ............. Freunden. Wir waren richtige Hippies. Michael und ich sitzen in der Mitte. Rechts das ist Thomas mit
D
coolen Sonnenbrille.
3. ö Und das ist auch wieder Michael?
9 Ja, das ist Michael vor ............. alten Schule. Er hatte ein Treffen mit ............. alten Schulfreunden. Und dieses Foto ist auch in der Schule. Erkennst du sie?
D 4. ö Ja, natürlich, das ist eure Tochter Mirja mit ............. Freund Georg. Und wer ist die Frau daneben?
9 Das ist Mirja mit ............. Lehrerin.
einundvierzig
41
2
Übungen Familiengeschichten
IIJ
Einladungen
I Thau~a~,n, "!adi~,
[
Von
J
[
Ce
!==;.....,;;;================== 2
a) Lesen Sie die Einladungen und die Wünsche. Ordnen Sie die Wün sche den Einladungen zu .
Betreff:
1
Geburtstagsf~ier
-
Hallo liebe Freundinnen und Freunde, nächste Woche habe ich Geburtstag ! Wenn das k ein Grund z um Feiern ist! Ich lade euch zu meiner Geburtstagsfeier am 26. 08. ab 21 Uh r ein . Es gibt Getränk e und einen DJ . Wir feiern im Theatercafe in der Wiesenstraße 53. Ich freue mich auf euch! Eure Nadja
D
Liebe Maja,
Einladung zu meiner
unser Haus ist endlich fertig! Am Sonntag feiern wir unseren Einzug mit Familie und Freunden. Ab 11 Uhr frühstücken wir bei uns in der Friedensallee 102 .
•
I
Wir freuen uns auf dich! Herzliche Grüße Franzi und Thomas
D ~ \:::>
am Sonntag, den 8.Juni 2014 um 10:00 Uhr in der Peterskirche in Wien
0
Wir heiraten
Ct ~
Andrea Fiedler und Rainer Sedlmayr Am 23.10. 2014 um 10 Uhr im Standesamt München,Ruppertstraße 11
Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen dir eine tolle Party! a
Wir bitten um Antwort bis zum 31.7-2014.
b ----__,
Ich wünsche euch viele glückliche Jahre zusammen!
C
Alles Gute für eure Kleine!
b) Was schenken Sie zum Geburtstag, zur Taufe, zum Einzug, zur Hochzeit? Schreiben Sie.
m
d
Danke für die Einladung! Viel Glück im neuen Haus!
Ich .schevil<.e tMeiv,ev, Nachbarvi zutM civizuq Brot uvid Salz.
Einladungen schreiben a) Lesen Sie den Zettel, markieren Sie weitere Sätze in den Einladungen in 13 a) und ergänzen Sie.
13eqri1ßuv,q Liebe Freuvide - Sehr qeehrte(r) civiladuviq Ich lade dich/euch z:u tMeiv,etM Greburt.staq I tMeivier Party! ... eivi Wir feierv, atM ... UtM ... iVI ... - Ich freue tMiCh auf dich/euch! Verab.schieduviq Mit freuvidlichevi Grriißevi - Viele Grri1ße - Liebe Grruße
b) Schreiben Sie auch eine Einladung.
42
zweiundvierzig
Familiengeschichten Übungen
(1,1 IJ3
2
Lippenlaute [b], [m], [v]. Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.11
1. Bea schenkt ihrem Bruder Bruno ein Buch und einen Blumenstrauß. 2. Ich schenke meinem Mann Martin immer Musik und Marmelade. 3. Werner schenkt Walter ein Wochenende in Wien. 4. Wohin willst du am Wochenende? Nach Warschau oder Wien, Madrid oder Moskau, Berlin oder Budapest?
>)1 mLebensformen in Deutschland
1
1.12
a) Hören Sie die drei Interviews und ergänzen Sie die Sätze.
1. Christine lebt als
J .......................................·.
2. Andy und Rafael
leben
3. Karin und Uwe sind seit
z..............................·.
zehn Jahren V.......................
b) Was ist richtig? Hören Sie noch einmal und kreuzen Sie an. 1.
2. 3. 4. 5. 6.
IIJ
D D D
D D D
Christine hat einen Partner. 7. D Karin und Uwe sind jetzt geschieden. Christine ist oft einsam. 8. D Karin und Uwe haben zwei Töchter. Christine macht viel mit ihren Freunden. 9. D Karin und Uwe arbeiten beide. Andy und Rafael wohnen zusammen, weil sie öfter zusammen sein wollen. Die Nachbarn wissen, dass Andy und Rafael ein Paar sind. Die Eltern denken, dass Andy und Rafael in einer Wohngemeinschaft leben.
Als Au-pair arbeiten a) Lesen Sie den Text auf Seite 35 noch einmal. Welche Aussagen sind falsch? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
D D D D D D D
Au-pairs helfen den Kindern und bei der Hausarbeit. Au-pairs arbeiten 30 bis 40 Stunden in der Woche. Sie verdienen mehr als 260 Euro im Monat, aber sie müssen die Krankenversicherung zahlen. Au-pairs zahlen nicht für die Wohnung, das Essen und den Flug. In der Schweiz ist der Sprachkurs für Au-Pairs kostenlos. Die Au-pairs suchen eine Familie im Internet. Es gibt manchmal Probleme, weil die Au-pairs nicht zur Familie passen.
b) Und Sie? Waren Sie Au-pair? Möchten Sie als Au-pair arbeiten? Was finden Sie interessant, langweilig, gut? Schreiben Sie einen kurzen Text.
Ich finde die -1trbeit .sehr intere.s.sant, ich arbeite qern ...
Nein, die -1trbeit i.st "'1ir zu .schwer. Kinder ...
Ich war -/tu-pair in Chicaqo, da.s war eine .schöne Zeit. Ich ...
dreiundvierzig
43
2
Übungen Familiengeschichten
IEJ
IJ
Mari i.st eirte iurtqe Frau "'1if eirte"'1 weißert Fahrrad.
Wo ist Mari? Beschreiben Sie Mari aus dem Artikel in 1 auf Seite 36. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
Katze vermisst. Lesen Sie den Aushang und ergänzen Sie die Adjektivendungen.
Wer hat Luci gesehen?
•'
Wir suchen unsere Katze Luci. Luci ist noch jung.....1, sie ist erst ein Jahr alt. Luci ist eine groß.....2. schmal. ....3 Katze mit einer schwarz.....4 Nase, einem grau.....5 Fell und mit einem schwarz.....6 Rücken. Sie hat weiß.....7 Pfoten und grün .....8 Augen. Bitte meldet euch! Farn ilie Hilpert Tel: 0511 44628
m]
Familie Hilpert und die Katze Luci
•>)l a) Hören Sie das Telefonat mit Frau Hilpert. Ordnen Sie zu. 1.13
Eine Woche lang Zwei Wochen lang Vor zwei Tagen Heute Gestern
1
2 3
4
5
a ist sie wieder normal. b ist Luci zurückgekommen. C hat sie lange geschlafen. d war Luci bei einer Frau. e war Luci weg.
Frau lti/pert .saqt, da.s.s Luci eine Woche !anq bei einer Frau war.
b) Schreiben Sie Sätze mit dass.
EI]
Personen beschreiben. Sehen Sie das Bild an und beschreiben Sie die Personen wie im Beispiel.
Nasrin Marcelo
Dom inik
Marco
Diana
Ver Martrt "'1it de"'1 weißen T-Shirt, da.s i.st Vo""' in il<.. Vie Frau "'1it ...
44
vierundvierzig
Familiengeschichten
Übungen
2
Fit für Einheit 3? Testen Sie sich! Mit S rache handeln über die Familie sprechen
9 Mit wem leben Sie zusammen? - ö
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .•
9 Haben Sie Geschwister? - ö .. . ... . . .. . . . . ... . . . ... . . . .. . . ... . .. .. . . ... . . . .. . . ... . . .. . . . . ... . .. .. . . ..
.,. KB 1.3
Fotos und Personen zeigen und beschreiben
In.~(~r .Mitr.~-/.$ t .J.t!.qff .t-!.~Iin t, .... ........................................................................... .
.,. KB 2.3
jmdn. beglückwünschen/ jmdn. einladen
ß.~qri1ßunq; _........................................................................................................ .
.(i.VJ/a~un~; .......................................................................................................... .
.,. KB 2.9
Wortfelder Familie und Verwandte
Mutter und
Cousin und
Bruder und . . . . .... . .. ... . .. ... . .
Grammatik Genitiv-s
Ist das der Bruder von Yasmina? Ja, ....................................................................·
"' KB 2.2
Possessivartikel im Dativ
Das ist Nadine mit ............. Mann Simon. Das ist Simon als Kind mit ............. Eltern. Das bin ich mit ............. Geschwistern, mit ..... ........ Bruder und ...... ....... Schwester. .,. KB 2.4 - 2.6 Adjektive im Dativ (grau - blond - hellblau - schwarz)
Die junge Frau mit den ................. Haaren und der ................. Bluse heißt Mari. Luci ist eine Katze mit einer . . . . . . ... . .. . . . . . Nase und einem . . . . . . . .. ... . . . . . . Fell.
.,. KB 4.2
Nebensätze mit dass
Herr Schirmer meint dass I
.
• • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • ' • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ' • ' • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ' • • • • • • • • • • • •
Frau Schirmer sagt, dass ...................................................................................·
.,. KB 4.3
Aussprache
(<•1
Konsonanten: Lippenlaute [b ], [ m ], [v]
1.14
Beates Bruder Bernd bestellt beim Bäcker Brötchen. Meine Mutter mag Marmelade. Wolfgang will am Wochenende wandern.
fünfundvierzig
45
Hier lernen Sie ~
über eine Reise sprechen
~
Vermutungen äußern
~
Fahrpläne lesen
~
eine Reise planen und buchen
~
eine Z ugfahrt organisieren
1 Eine Reise machen
ß
Im Koffer. Welche Gegenstände sehen Sie auf dem Foto, welche fehlen?
01-2
der Autoschlüssel - das Tablet - die BahnCard - der Reisepass der Stadtplan - die Sonnenbrille - der Messekatalog - die Postkarte die Tabletten- der Koffer - der Reiseführer - die Fahrkarte - der Flyer der Messeausweis - das Portemonnaie - der Kaugummi - das Geld das Smartphone - die Kreditkarte - der Kuli - die Visitenkarten die Kamera - die Rechnung - der Museumskatalog - die Uhr
II 03
Ich sehe ein(e/n) ... , aber kein(e/n) .. . Auf dem Foto gibt es ein Smartphone, aber kein(e/n) ...
**** Ein Mann und eine Frau auf Reisen. Was sagt das Foto über die Personen? Äußern Sie Vermutungen.
Wo waren sie? Wer ist beruflich gereist? Wer war privat unterwegs? Was haben sie gemacht? Welche Verkehrsmittel haben sie benutzt?
sechsundvierzig
...--
Vermutungen äußern
Ich denke, die Frau/ der Mann ... Ich denke, dass sie/er eine Geschäftsreise/ Urlaub gemacht hat. Ich glaube, dass sie/er eine Messe/Konferenz in ... besucht hat/ sich die Stadt angesehen/ Verwandte/Freunde/ ein Museum besucht hat. Wahrscheinlich ist sie/er geflogen/ mit ... gefahren/gereist.
**
....b~
iilir, M
r.
~~ •
"
. •
',
•
./., • •
•
..
~
• •
'
•
..
... •
••
•
.t,.,.
• • \)'l
q
•
•••
.. I .. ....
)
II
Über eine Reise sprechen
1)~
a) Hören Sie den Dialog und machen Sie Notizen. Wer? Wo? Was (Aktivitäten)?
1
1.11
04
III
b) Welche Vermutungen in 2 waren richtig?
Koffer packen. Was nehmen Sie auf Reisen mit?
immer - manchmal - selten - nie
Os
Ich nehme immer mein Handy mit, aber keinen Computer. ... brauche ich nie.
Manchmal packe ich ... ein.
siebenundvierzig 0
3
Unterwegs
2 Eine Reise planen und buchen
II
Von Berlin nach Amsterdam. Informationen zu einer Reise verstehen
06-7
a) Wann fährt der Zug in Berlin ab? Wann kommt er in Amsterdam an? Ihre Reisedaten
E!
Details zur Hinfahrt
~ Details zur Rückfahrt
Bahnhof/Haltestelle
Datum
Z eit
Produkte
Be
Fr, 23.08.2013 Fr, 23.08.2013
ab 06:49 an 08:28
ICE 644
Hannover Hbf Amsterdam Centraal
Fr, 23.08.2013 Fr, 23.08.2013
ab 08:40 an 12:59
IC 240
Bahnhof/Haltestelle
Datu m
Zeit
Produkte
AmSterdam CentTaal Hannove, Hbf
So, 25.08.2013 So, 25.08.2013
ab 13:01 an 17:18
IC 147
Hannover Hbf Berin Hbf
So, 25.082013 So, 25.0112013
ab 17:31 an 19:07
ICE 641
•>)~ b) Ergänzen Sie den Dialog mit Informationen aus dem Fahrplan. Hören Sie dann und 1. 12 kontrollieren Sie.
9 Guten Tag. Ich hätte gern zwei Fahrkarten von Berlin Hauptbahnhof nach Amsterdam. 6 Hin und zurück? 9 Ja. Hin am 23. August, ab 6.30 Uhr und
6 9 6 9 6
9 Ja, das ist gut. Und die Rückfahrt?
6 Die Rückfahrt geht auch über .................... .. . Abfahrt in Amsterdam ist um Ankunft in Hannover dann um
zurück am ......... August, so gegen 13 Uhr. Haben Sie eine BahnCard? Ja, BahnCard 25, 2. Klasse. Hier, bitte. Zahlen Sie bar oder mit Kreditkarte? Mit Kreditkarte. So, einen Moment - das ist Ihre Verbindung. Sie fahren um ......... Uhr ab Berlin Haupt~ bahnhof. In ................. müssen Sie umsteigen,
um ......... Uhr planmäßig in Amsterdam.
Der Zug nach Berlin fährt um ......... Uhr
9 6 9 6 9
Uhr in Berlin an. und kommt um Soll ich Sitzplätze reservieren? Nein, danke. Was kosten denn die Fahrkarten? 184,80 Euro pro Person. Soll ich die Verbindung ausdrucken? Ja, bitte. Hier, bitte schön und gute Reise. Vielen Dank. Auf Wiedersehen. Internettipp
c) Üben Sie den Dialog: andere Zeiten, andere Orte.
•>)~
II
Recherchieren Sie: Orte - Zeiten - Preise www.bahn.de
Im Reisebüro einen Flug buchen
1.13
a) Hören Sie den Dialog. Notieren Sie Namen, Abflugzeiten und den Preis.
fterr/Frau
... . .. . ... ...
ftinfluq:
von
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..- . . ... . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . au., . ..................... ... .
UU1
... .. ... ... . ... .. Uhr
Ritckfluq: au., . . ... .. . . . ... . . . . ... . . .. ... . . .. . . . . .. .. . . ... . .. . . .. . . . .. . .. . . UU1
Preis:
...... .. .... ..... Uhr
................................ pro Person
b) Hören Sie noch einmal und vergleichen Sie mit Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner.
48
Uhr.
Sie haben ......... Minuten Umsteigezeit.
aber Sie haben ......... Minuten Zeit. Der Zug fährt um ......... Uhr in Hannover ab und ist
Uhr.
achtundvierzig
Unter wegs
e
BERLIN 0- HANNOVER -0 AMSTERDAM
Einen Fernbus buchen. os-9 Lesen Sie den Fahrplan.
3
•
lin,•nv1trkthr dtr Baytm Exprns & P. Kilhn Btrlin GmbH. 0-Bt,l,n. dtt EllroJines Ntd1rl•nd bv. NL·Amsterd•m und der Vcolio Eurolintt f'ol$1(,) Sp. to.o., PL·W•rsch.lu
Wählen Sie eine Situation aus und buchen Sie die Reise im Call-Center.
A Berlin, ZOB am Funkturm Magdeburg, ZOB, Bussteig 7 Braunschweig, 208 am Hauptbahnhof Hannover, 208 am Hauptbihnhof, H;,ltll$telle sC Amheim, Hauptbahnhof, Eurolines-Haltestelle Utrecht, C.S., Jaarbeursplein Amsterdam, Amstel Stallon, Eurolines-Haltestelle Dan Haag, Hauptbahnhof, HTM/ Conne)()(ion busst. Rotterdam, Eurollnes-Haltestcllc, Wcena
1. Paar über 60 Jahre,
Braunschweig - Rotterdam, einfache Fahrt, am Dienstag 2. Familie mit zwei Kindern (11 und 13 Jahre), Berlin - Amsterdam, hin und zurück, Freitag bis Sonntag 3. zwei Freunde (41 und 45 Jahre), Magdeburg - Den Haag, hin und zurück, vom 3.- S. März
19.30 21.30 22.45 23.45 +4,00 +5..15 „5.45 +6.45 +7.30
l,ORI A
+9.15 +8.00 +6,45 +5,45 +1.00 23.55 23.15 22.00
21.30
•) nicht am 24.12. und 31.1.2.2013 Bei Mr Abrrlsc u, Amstf"rd.l.m ur.d ßt,11 n bhttn v ir !Jt-. s.ch ca Go M1nutrn vor Abfahrt .am t~l -1n-Sch1lter t,n 8trl n • O,e
Fahrpreise in EUR zwischen ... Code 6840 Arnheim 6020 Utrecht 1760 Amsterdam 1770 Den Haag 1780 Rotterdam ... Magdeburg (0030) und 6840 Arnhelm 6020 Utrecht 1760 Amsterdam 1770 Den Haag 1180 Rotterdam
Hin-+ Rückfahrt
33,33,-
60,GO,GO,65;65,55,55,55,-
30,30,30,-
108,108,108,-
58,58,-
32,-
116.,- 105,116,- 105,-
49.49,-
27,27,27 .-
54,-
S4,S4,-
49,60,- 54.GO.- 54,... Braunschwei (0550), Hannover (0370) und 6840 Amheim 39,39,6020 Utrteht 1760 Amsterd.!m 39,1110 Den Haag 44,1780 Rotterdom 49,- 44.-
Seit 2012 kann man innerhalb von Deutschland mit dem Fernbus reisen. Eine Busfahrt ist meist billiger als eine Fahrt mit der Bahn.
32,-
30,30,22,22.,22-,-
25,25,-
87,-
54,-
37.-
54,S4.58,58,-
87,-
98,98,98,108,108.-
88,88,88.97.97.-
49,49,54,54,-
77,.JJ,77,-
69,69,69,77,77,-
39,39,39,43,43.-
85,-
8S.-
49,-
S.isonzus
http://www.fernbus.de
Fahrkarten von ... nach ... für Erwachsene/ Kinder/Studenten /Senioren ~
--.
einfach/ hin und zurück ~ Hinfahrt am ..., Rückfahrt am ...
einfach/ hin und zurück?
wann ... ?
--. ~
Hinfahrt von ... um ... Uhr, über ... und ..., Ankunft in ... um ... Uhr Rückfahrt ab ... um ... Uhr, in ... um ... Uhr.
--.
Preis
... pro Person/ Kinder ... / Studenten ...
eine Reise buchen
**** * *
Ich hätte gern einen Flug/ zwei Fahrkarten/ drei Fahrscheine nach ... Eine Fahrkarte nach ... / einfache Fahrt / hin und zurück, bitte. Wann ist der Rückflug?/ Ist das ein Direktflug? Wann fährt der Zug/Bus ab? / Wann kommt der Zug/Bus an? (Wo) Muss ich umsteigen?/ Ich möchte eine Reservierung, bitte. Wie teuer ist das Ticket? / Kann ich mit Kred itkarte zahlen? Können Sie mir die Verbindung(en) ausdrucken?
.-''.... .. _.....
neunundvierzig
.
49
3
Unterwegs
ß
Reisewörter. Was passt? Notieren Sie. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
ÜtO
einen Flug eine Verbindung einen Sitzplatz Fahrkarten eine Reise eine Hin- und Rückfahrt einen Fahrplan
/) ß s,6
011
eiv,ev, Fluq buchevr, eiv,ev, Fluq ...
Reisepläne vergleichen. Beantworten Sie die Fragen mit den Informationen aus den Aufgaben 1-3.
1. 2. 3. 4.
B
kaufen . reservieren buchen ausdrucken
Was ist teurer: Bus oder Bahn? Welche Reise dauert länger: Flug oder Bahn? Bei welcher Reise muss man umsteigen? Und womit reisen Sie am liebsten? Warum?
Der Zug ist teurer, aber schneller.
Einen Fahrplan lesen. Fragen und antworten Sie.
Üt2
Gibt es einen Zug nach Dortmund?
Von welchem Gleis fährt der Zug nach Bayrischzell ab?
Wann fährt die S-Bahn nach Deisenhofen?
Wann fährt der nächste Zug nach Berlin?
(<•1 IJ t.14
S-Laute: [z], [s] und [ts]. Hören Sie und sprechen Sie nach. Ergänzen Sie die Regel.
Ü13
stimmhaftes [z)
die Reise - reservieren - in Süddeutschland nach Salzburg - lesen - eine Person - Sankt Gallen stimmloses [s)
erste Klasse - aussteigen - die Straße - der Bus der Kuss - die Autos - der Fußweg [ts) die Zeit - bar zahlen - rechts - eine Platzkarte - der Zug - die Notiz - zwei Tickets nach Luzern - ganz weit - ein Sitzplatz Regel
Stimmhaftes [z) schreibt man ................. . Stimmloses [s) schreibt man ................. oder ................. oder auch ................. · [ts) schreibt man ................. oder ................. oder auch ................. ·
(<•1 II t.1 S
50
fünfzig
Achten Sie auf [z], [s], [ts]. Hören Sie und sprechen Sie nach.
Unter wegs
3
3 Unterwegs mit dem Zug
ß
Wer soll was mitbringen?
Ü14
a) Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an.
ltallo Tottittiy,
1.
schöv,ev, 6rruß vov, Jav,. T>u sollst ihv, heute bitte vor 18 Vhr vioch eivittial avirufev, uv,d die Fahrkartev, ausdruckev,.
2. 3.
D D D
5.
D D
1. 2. 3.
D D D
4.
Viele 6rruße, Jv,a
P 17
11•11 EI
b) Was bedeutet sollen hier? Kreuzen Sie an.
Sprachschatten. Spielen Sie im Kurs.
ÜIS
Tommy hat Jan angerufen. lna hat Tommy angerufen. Jan will, dass Tommy die Fahrkarten ausdruckt. Tommy kann nicht vor 18 Uhr anrufen. lna hat die Nachricht von Jan für Tommy notiert. Jemand möchte, dass Sie etwas tun. Jemand muss etwas tun. Jemand will etwas nicht tun.
Bring bitte Cola mit.
9 6 6 9
Bring bitte Musik mit. Wie bitte? Du sollst Musik mitbringen! Bring bitte Brötchen/Brezeln mit. Bring bitte Kekse mit. Bring bitte Zeitungen mit. 6 ...
•>)~
II
Wie bitte?
Du sollst Cola mitbringen!
Im ICE. Hören und lesen Sie den Dialog. Warum ärgert sich der Mann?
1. 16
ICE
G
9 6 9 6 9 6 9 6 9 6 9 6 9 6 9
Guten Tag, ich hätte gern einen Kaffee, bitte. Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso? Hmm, Kaffee, bitte. Normal oder koffeinfrei? Normal, danke. Große Tasse oder kleine Tasse? Groß. Mit oder ohne Milch? Mit Milch und Zucker, bitte. Zucker oder Süßstoff? Nein danke, ich möchte Zucker. Möchten Sie gleich zahlen oder erst später? Lieber sofort. Bar oder mit Karte? Sagen Sie, ist das hier ein Cafe oder ei ne Quizshow?
Einen Sketch schreiben. Schreiben Sie einen oder-Sketch und spielen Sie.
9 Ich möchte einen Urlaub buchen. 6 In die Berge oder ans Meer? 9 ...
/tose kaufevi: schwarz oder blau?
Wohviuv,q suchevi: ttiit oder ohvie 8alkov,?
einundfünfzig
51
3
Unterwegs
4 Gute Fahrt!
II
S-Bahn-lmpressionen
016
a) Sehen Sie das Foto an. Was sehen Sie? Was denken Sie? Vergleichen Sie im Kurs.
.....
',
,11 ,a.: u
....... ..... ... ..,"' .."' ... ....... .~"''" . ..... .. ........... ....•
,. •• ,
f
..,..,
~
191 • , 1n
11
"
• tt l
1111 '" •
\1111 l flll!- · fll ! fl
U
~11,,1, t a. • •
u•,n
tt'4f ,1, ~
r h~
.... .... .' ••
• 1
,1111,11
1u 1 t111, , • . ,
U
1n
•U •
fl 111)11-= U } 11
u t1"'1u ;-; ~•·;•
•n '"Jnr•• •-
IH rn l t lll!IIJ ll('II tu •• lll rn 1111 , .,, . . .. ! l . t „1-.·1t \ U lll !U.)11.;,i 18111 lt(' . .. J 111 ll llllt!'l ~ tt~ 11e1111r , ~n 111 n1. 1n !lltj_UIW II I -, II WII . •• 0 !I IJ •• I W 1 III IU h -..,, _, U IU
••u~
t 'f! U
• t 1 h l( t C,11 ' : !t-'lH. 111 !•IIC' •• n
:: • t
1~
••11~ -~"• ·~•• In
'• ,e,n
ITl "'I TO
III f , 1 1 1
•
r t
"" " 1
'" · ~
tt,
••tlt
•• ' t
„ ,,.,,,.11..
l• • •t W IW1 U: , ,. ,, .,, . u ft 'WII II II
•• l.1,0 9 1~ U
llllJ • • 1--W!l'l! IU IU flfl.t UJ 1••11
•• 1 t
'•• ·•• ••TI!
,n ru 11,,,
-
. ~-
-· "" . = = -=. . .. ........ . .... "'
!!I "" !JI ~
!:J ~
!J:I g
= •
.!J
..
J3
!]
n
f1I
111
n !I
111
~
111
•>)1
.,.,.
!!I q
!II
n n
!]
l!!
11 11
n
lJI
~
....-"'..... n .... . ........ "' n ......... ....... "' ...
n g
-....... = .., . .,,, a ........ ~ ..... "' " .......... . m
IJl 11 :9 11 !:J 111 n !] !!I 11 n n 111
111 I] 11
n 11
n
. ..,.
111
Bewegung und Stillstand Kommt man mit der S-Bahn von Mahlsdorf über Kaulsdorf und Biesdorf nach Friedrichsfelde Ost, sieht man zwischen Biesdorf und Friedrichsfelde Ost links immer diese Neubauten, aus deren hunderten Fenstern man die S-Bahn zwischen Biesdorf und Friedrichsfelde Ost vor sich sieht. Elke Erb
Eine Zugfahrt beschreiben. Fahren Sie auch manchmal mit der S-Bahn/U-Bahn oder mit dem Zug? Was sehen Sie auf Ihrer Fahrt? Erzählen Sie.
Jeden Morgen Jahre ich mit .. . an ... vorbei. Ich schaue nicht aus dem Fenster, ich ... Auf dem Weg gibt es ...
52
111
l::J
b) Hören und lesen Sie den Text laut. Wie finden Sie ihn: schön, interessant, traurig, ... ?
1.17
II
111
zweiundfünfzig
1
>)~
IJ
Unterwegs
3
dreiundfünfzig
53
Reisegedichte
1.18
a) Hören Sie die Gedichte. Wie reisen die Tiere?
Schwierige Entscheidung Ein Maulwurf u11d zwei Meise11 beschlossen •zu verreisen nach Salzburg oder Gießen. Ob sie dabei zu Fuß gehen sollen oder aber fliegen wollen das müssen sie noch beschließen! Paul Maar
Die Ameisen In H amburg lebten zwei Ameisen, die wollten nacl1 Australien reise11 . • Bei Altona auf der Chaussee da taten il1nen die Beine wel1 und da verzichteten sie weise dann auf den letzten Teil der Reise. Joachim Ringelnatz
b) Lesen Sie ein Gedicht vor. Achten Sie auf [z], [s] und (ts].
ß
Reisen und Ankommen. Wählen Sie ein Foto aus und schreiben Sie einen Text.
Üt7
Wer sind die Menschen? Was machen sie? Was lesen sie? Was haben sie vor?
Auf wen warten sie? Mit wem sprechen sie? Wohin reisen sie?
ß
Auf Reisen a) Was ist im Rucksack? Schreiben Sie .
••
1
- -
..
2. .+-~
3.
:---
das. .P.!t.r:t~.lt1PYJYJlit. .. - -
6. .. . . .. . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. .
b) Welche Gegenstände aus 1 von Seite 46 fehlen? Schreiben Sie.
~u. q_k.saY. k..qtfJ.t _e;s. .k.~i~~-~ .Kt!.liJ..ke;lVJ......... ............................................................ .................... .
J1t1 .
II
Wortfeld Reisen a) Finden Sie 13 Wörter und markieren Sie sie.
B p B (} r 0 p N f ,4 0 L X 13 (} C ,4 I r ({ f I M F 0 13 s (} r ({ V (} K M ({ f L f I I s ,4 p f p p M f s I L (} I ,4 (} 0 s I N f r w s M N (} r s 0 f 0 s 0 N N f N B ({ L 0 ({ ,4 0 N ,4 L 0.. ,4
({
Cr H- ,4 p f N H- 1) I• 0 N r ({
s
f
w
s
r J r f ,4 L K K D ({ ,4 f r ,4 ({ ({
p N r
f ({ F 0 z F (} L L (} J Cr I r ({ I N C L K r f
I L L f r ,4 0 (} K (} L I C K ({ f H- ,4 N 1) y ,4 (} ({ f H- ,4 L y f I Cr f (} N r K ({ f D I r K ,4 ({ z r L f ,4 r ,4 r K I I 0 f I H- 0 r f L z I M M f ({ f N
s
s
w s
w
b) Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern aus a).
1. Entschuldigung, kann ich im Flugzeug meinen {;_Q.f41P.Ut~r:........ . benutzen?
2. Vergiss das .. .... .. .. .. .... .. .. ... .. ... und deinen .. ........ ... .... ..... .. .... . nicht, oder du kannst nicht fliegen! 3. Wie schön! Im Urlaub kann ich ein ....... .... ........ ........... .. .. lesen! 4. 9
Wo ist denn die Kantstraße? ö
H ier in der Nähe. Hast du keinen ............ ...................... ?
5. Du fliegst nach Italien? Vergiss deine ...... ......... ................... nicht! Dort ist tolles Wetter! 6. Bitte schreib mir eine ..... .. ........ ........ ....... .... aus dem Urlaub. 54
vierundfünfzig
7. 9
Haben Sie schon ein .................................. für mich reserviert? 6 Ja, natürlich, im Hotel Adlon in Berlin.
8. Bei meiner Reise in die Schweiz nehme ich zwei .................................. mit: eins für Schweizer Franken und eins für Euro. 9. 9
Können wir Sie in Genf erreichen?
ö Ja, haben Sie meine ..................................nummer? 10. Bezahlen Sie Ihre Rechnung bar oder mit ................ .................. ?
11. Ich schreibe jetzt die Postkarten. Gib mir bitte einen .................................. . 12. Mein Name ist Weimann. Darf ich Ihnen meine .................................. geben?
II
1
>)~
ß
Vermutungen äußern. Wo waren die Personen? Was haben sie gemacht? Was ist passiert? Formulieren Sie Vermutungen.
Über eine Reise sprechen
1.15
a) Hören Sie den Dialog in 3 auf der Seite 47 noch einmal. Was fragt Felix' Freund? Kreuzen Sie an. 1.
2. 3.
D D D
Wie geht es dir? Wie war die Reise? Wohin seid ihr gefahren?
4. 5. 6.
D D D
Was habt ihr gemacht? Wie war die Messe? Was arbeitet deine Freundin?
b) Was ist richtig? Hören Sie noch einmal und kreuzen Sie an.
ß
1. Berlin ... a D hat Felix nicht gefallen. b D hat Felix gut gefallen. c D fand Felix sehr voll.
3. Felix ... a D war mit seiner Freundin in Berlin. b D war allein in Berlin. c D hat seine Freundin in Berlin besucht.
2. Felix hat in Berlin ... a D den Alexanderplatz besichtigt und ein Konzert besucht. b D eine Stadtrundfahrt gemacht und eine Ausstellung besucht. c D eine Messe besucht.
4. Samirah ... a D war auf einer Ärzte-Konferenz. b D hat eine Computer-Messe besucht. c D war auf einer Messe für Gesundheitswesen.
Immer - manchmal - selten - nie. Was machen Sie immer, manchmal, selten oder nie im Urlaub? Schreiben Sie.
fünfundfünfzig
55
3
Übungen Unterwegs
B
Über eine Zugfahrt sprechen a) Ergänzen Sie die trennbaren Verben. abholen - ankommen (2x) - abfahren - umsteigen (2x)
9 Hallo, Nils, hier ist Mama. Wann ......................1 du denn am Mittwoch in Münster ..................2 ?
6
Hi, Mama! Ich komme am Mittwoch mit dem ICE. Der Zug ..................... .3 um 15.44 Uhr in Bonn ......................4 und ......................5 dann um 17.56 Uhr in Münster ......................6
9 Fährst du direkt nach Münster oder ......................7 du in Köln ......................8 ?
6
Nein, ich fahre durch und muss nicht ......................9 • Ich habe auch ei nen großen Koffer.
9 Kein Problem. Wir ......................10 dich mit dem Auto vom Bahnhof .......... ...... ......11
1)1
1
b) Hören Sie das Telefonat und kontrollieren Sie.
1.16
1)1 IJ
1
Eine Reise buchen
1.17
a) Hören Sie den Dialog. Notieren Sie die Städte, die Uhrzeiten und den Preis.
IDBI BAHN
Online-Ticket
Ihre Reiseverbindung und Reservierung. Hinfahrt am 15.11. Halt
Datum
Zeit
Gleis
Produkte Reservierung
---------
15.1 1.
ab -----
13
IC 614 58
1 Sitzplatz, Wagen 21, Platz 68, Tisch, Nic htraucher
-------------
15.11.
an
8
IC 4843
1 Sitzplatz, Wag en 32, Platz 14, Tisch , Nichtraucher
Positionen
Preis_
IC Fahrkarte
__ Mw St. 19 %
b) Hören Sie noch einmal und kontrollieren Sie.
II
Nach Informationen fragen. Ergänzen Sie die Fragen zu den Antworten.
9 w.t!.kt~........................................................................................................................................ 6 Der erste Zug nach Köln fährt morgen um 5.37 Uhr.
9 6
. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . .. .. . . . . . . . . . . .
9
. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . .. . . . . . . . ... .
6
Nein, der Zug fährt direkt bis Köln.
Moment. Der Zug kommt in Köln um 9.53 Uhr an.
9 6 Gern. Hier bitte, Ihre Verbindung. 9 . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. . ... . . . . . . . ... . . . . . ... . . . . .. . ... . . . . . . .... . . . .. . ..... . 6 Ohne BahnCard kostet die einfache Fahrt 59 Euro.
56
.
.
. .
. . .
.
9
. . . . . . . . . . ... . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Nein, Sie können nur bar bezahlen.
sechsundfünfzig
Unterwegs
Im
Übungen
3
Wer sagt was? a) Ordnen Sie die Aussagen zu: Kunde (K) oder Verkäufer {V)? 1. 2. 3.
4.
D D D
D
Zahlen Sie bar oder mit Kreditkarte? Ja, wir fliegen am 25. Januar hin und am 2. Februar zurück. Geht das? Super, dann sind wir mittags in Wien. Und wann genau ist der Rückflug? Pro Person 130 Euro.
S.
D
6.
D
7. 8. 9.
D D D
Sie landen am 2. Februar um 19 Uhr wieder in Hamburg. Soll ich die Flüge buchen? Ja, das geht. Die Ankunft ist dann um 12 Uhr in Wien. Moment, wie teuer ist der Flug? Mit Kred itkarte bitte. 0. k., dann buchen Sie die Flüge bitte.
b) Schreiben Sie mit den Sätzen aus a) den Dialog fertig.
9 Guten Tag. 6 Guten Tag, ich hätte gern einen Flug von Hamburg nach Wien für zwei Personen. 9 Fliegen Sie hin und zurück? + Jt1, wir flieqeri tJu,i J.S-. Jt1r1ut1r hiri und t1U1 J.. Februt1r zurirck. lireht dt1.s?
Im
Eine Urlaubsreise planen a) Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Tabelle.
Das Hotel Direkt am Strand von EI Bajondillo im Süden von Spanien liegt unser schönes Hotel „Al Sur". Es hat 250 Zimmer - die meisten mit Blick auf das Meer.
Die Zimmer Alle Zimmer sind mit Bad , Internet, TV, Telefon, M inibar und Balkon (Größe: ca. 25 m 2 ).
Service Zum Hotel gehören ein Pool, Tennisplätze und ein Fitness-S tudio. Im Hotel gibt es Geschäfte und einen Supermarkt. Mit unseren Animateuren erleben Sie und Ihre Kinder Spaß und Entspannung!
Wo?
dtl.S ftote/
die Ziu,,u,,er
...... .... . .. .... . . ... ... .. ... ... . .. . ......... . .. .. .... .. . . .. ... ... ... .... . . . '
der Service
der Prei.s
. .' .. . . . ... . ... .. .. .. .. . ..
... . . .... . . . ' .. . . . ... . . . .
.
1
'
b) Schreiben Sie einen Dialog mit den Informationen aus der Tabelle in a).
Wo ...? - Was kostet ... ? - Gibt es ... ? - Wie groß ... ? - liruten Tt1q, ich .suche eine Rei.se iri deri Sirderi firr u,,ich und u,,eirie Ft1u,ii/ie. un.ser Sohri i.st .sech.s Jt1hre t1/t. ftt1ben Sie ein ir1tere.s.st1nte.s itriqebot? + Wir ht1ben eine Rei.se r1t1ch Sird.spt1r1ien iu,, itriqebot. ~.s qibt dort ein .sehr .schönes ftote/. - Wo ...
siebenundfünfzig
57
3
Übungen Unterwegs
DJ
Sätze mit aber a) Schreiben Sie die Sätze.
1. Meine Frau möchte gern mit dem Auto nach Spanien fahren, - ein Flug/ schneller t.:r
k(; r.........................................................................................................................................
2. Ich möchte gern eine große Reise machen. - Urlaub zu Hause/ billiger
3. Wir machen gern Strandurlaub, - eine Rundreise/ interessanter . . . . . . . . .. . . . . . . . . . ... . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . ... . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . ... . . . . . . .. . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . ... . . ... . . ... .
•>)f b) Hören Sie den Dialog. Welche Aussage aus a) passt? Kreuzen Sie an. 1. 18
1D
2D
30
c) Hören Sie noch einmal. Welche Aussagen sind falsch? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie. 1.
2. 3. 4. 5.
•>)f
IIJ
1.19
D D D D D
Steffi hat keinen Urlaub im August. Tobi findet die Angebote in der Türkei gut. Tobi und Steffi machen gern Hotelurlaub, aber Camping-Urlaub ist billiger. Sie haben schon oft Urlaub im Hotel gemacht. Lea macht gern Strandurlaub.
Textkaraoke. Hören Sie und sprechen Sie die -.e--Rolle im Dialog.
~ ... -.e- Guten Tag, wann fährt der nächste Zug nach Hamburg-Alto na ab? ~ ... -.e- Und wann komme ich in Hamburg-Altona an? ~ ... -.e- Gut, von welchem Gleis fährt der Zug ab? ~ ... -.e- Vielen Dank.
II]
S-Laute
•>)f a) Hören Sie und ordnen Sie zu: stimmhaftes [z], stimmloses [s] oder [ts]? 1.20
1. 2. 3.
D der Reisepass 4. D ausdrucken s. D von Zürich D der Preis 6. D Auf Wiedersehen! D die Messe
7. 8. 9.
D besichtigen D Bayrischzel 1 D zurück
(1,1 b) Hören Sie noch einmal und sprechen Sie nach. 1.20
11,1 c) Hören Sie und sprechen Sie schnell. 1.2 1
1. Ich besichtige die Messe mit meinem Messeausweis.
2. Der Zug fährt sehr schnell von Luzern nach Zürich. 3. Ich fahre in der ersten Klasse zurück nach Paris. Auf Wiedersehen! 4. Der Bus fährt auf der Straße von Salzburg nach Sankt Gallen.
58
achtundfünfzig
10. 11. 12.
D der Sommer D der Dienstag D der Sitz
Unterwegs
Im
Übungen
3
Modalverb sollen a) Was sollen Frank und Mia tun? Ergänzen Sie den Dialog mit der Form von sollen und einem Verb aus dem Kasten.
[ [
l
Au ...
J
Ce.. .
J1
Beti;eff:
gehen (2x) - anrufen kaufen - wechseln
Frank.seidle [email protected]
1 1
jwUrlaub
...
.1
-
Lieber Frank, ich habe unsere Reise gebucht! Aber wir n1üssen noch viel machen! Die Frau i1n Reisebüro hat gesagt, ich ......................1 zum Arzt . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . .2 . Wir brauchen
1
noch Medika1nente. Wir ............... .......3 einen guten Reiseführer ......................4 , und am ~II
6
besten auch einen Stadtplan. Wir .............. .. ......s in Deutschland kein Geld . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . ' wir ......................7 in Tanger zur Bank ......................8 • Ich habe mit deiner Mutter gesprochen, du ......................9 sie nach der R.eise . . . .. . . . ... . . . . . . . . . . .10 . Ich freue mich so: -)!
1
-"
Bis heute Abend. Kuss, deine Mia
b) Frau Albers macht eine Geschäftsreise. Ihre Sekretärin Frau Mielitz bekommt eine Liste mit Aufgaben. Schreiben Sie. 1.
F.r.tru.Mi~li:tz.s. P.ll.~,:ri ........................................................................ .
0~
-&.s~
- TClici
3. . . . . . . . ... . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . . ... . . . .. .. . . . ... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . .
4.
IIJ
,. -:rt..j./.·c.kJ ).(.St.JViUt.u.
2.
(<•1
--#ckl &~
- TuW..:... ~ i .1isd..r://.sp
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.22
1. für nächste Woche reservieren. - eine Fahrkarte für nächste Woche reservieren. Er soll eine Fahrkarte für nächste Woche reservieren. 2. für die Gruppe ausdrucken. - den Fahrplan für die Gruppe ausdrucken. Du sollst den Fahrplan für die Gruppe ausdrucken. 3. in Paris ankommen. - früh morgens in Paris ankommen. Wir sollen früh morgens in Paris ankommen.
m
Über eine Reise schreiben a) Sehen Sie die Fotos an. Wer ... ? Wo ... ? Was ... ? Schreiben Sie Fragen zu den Fotos .
• •
•
•
.•
-- -. -. - . '
- -
•
•
•
-
•
..
•
Taq :J.1
neunundfünfzig
59
3
Übungen Unterwegs b) Lesen Sie den Blog und beantworten Sie Ihre Fragen aus a). 006
f~
1
i,,.'1
C
0.
X
Zu Fuß von Deutschland nach Polen - Tag 22: Der Stopp in Lübeck \Var super, ich habe liebe Freunde besucht und n1ich ausgeruht. Heute gehts weiter! Das nächste große Ziel ist jetzt Rostock. Ich bin heute wieder den ganzen Tag gewandert, in1n1er an der Ostsee entlang. Auf den, vVeg konnte ich die ganze Zeit aufs Meer schauen, das war schön. Ich treffe oft Radfahrer und Spaziergänger, die n,eisten sind sehr freundlich, und so lerne ich viele Leute kennen. An1 Abend habe ich eine kleine Pension gefunden, Z\vei Radfahrer übernachten auch hier, und \vir gehen g.leich zusan1n1en essen. Ihr seht, n1ir geht es super! Morgen \vandere ich schon ganz früh \veiter, ich \Vill bis nach Rostock komn1en. Liebe Grüße Euer Pablo
c) Wie finden Sie den Urlaub von Pablo? Wollen Sie auch eine Reise zu Fuß machen? Oder reisen Sie lieber mit dem Auto? Schreiben Sie.
IE
Urlaub vom Alltag. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die passenden Wörter. bei einer Firma - etwas erleben - meine Familie - warmes Wasser - mit den Hunden in Zelten - gut erholt - Strandurlaub machen - in einem großen Haus
- 18 -
Abenteuer - Leben
Mit dem Hundeschlitten durch die Schweiz Immer mehr Menschen wollen im Urlaub etwas erleben. Sie buchen einen Abenteuerurlaub. Volker Mende ist einer von ihnen.
60
sechzig
Volker Mende ist Programmierer ..............................1
schlitten durch die Schweiz. Ein Leben ohne Heizung
in Stuttgart. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und
und
seinen beiden Kindern .........................................2
Für eine Woche ist das toll." Mit einer Gruppe von drei
Im Sommer fahren sie meistens ans Meer. Aber Herr Mende
anderen Männern und zwei Frauen wandert und fährt er
möchte mehr. Er sagt: ,,Immer nur vor dem Computer sitzen
.............................. .7 durch die Berge in der Schweiz.
und im Sommer ........... ....... ......3 , ist langweilig. Einmal
Am Abend kochen sie gemeinsam und schlafen .............. .
im Jahr möchte ich ......................................4. Dann
................8 . Nach einer Woche Abenteuerurlaub kommt
mache ich Urlaub allein, ohne .................................5.
Herr Mende ..........................9 nach Hause zurück.
Dieses Jahr fahre ich eine Woche mit einem Hunde-
Dann macht auch der Alltag wieder Spaß.
6 •••••••••••••••••••••••••• - • •
1
nur die Hunde und die Natur!
Unterwegs Übungen
3
Fit für Einheit 4? Testen Sie sich! Mit S rache handeln Vermutungen äußern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , dass der
Mann eine Messe besucht hat. .,. KB 1.2
.. .......................... ........... ........... ......... ist die Familie mit dem Auto gereist. eine Reise buchen
9 9 9 9
Wie teuer ist das Ticket? Hin und zurück? Fährt der Zug durch? Wann fährt der Zug ab?
ö ö ö ö
Die Abfahrt ist um 17 Uhr. Nein, du musst in Berlin umsteigen. Die Fahrkarten kosten 56,70 Euro. Nein, eine einfache Fahrt bitte.
.,. KB 2.1- 2.3, 2.6
Wortfelder Reisegegenstände
?'/.f; r .ft ('.i.Qs. 9.t:r.l.~s.s_(;/,..i (;.r:.R~rs tP. ~s.s,......................................................................... .
.,. KB 1.1
Reisewörter (umsteigen - ausdrucken - reservieren - ankommen - buchen)
einen Flug ............. ..... ........... , einen Sitzplatz ............................. , in Berlin ............................. , spät ............................. , das Ticket ..............................·
'
.,. KB 2.4
Grammatik Gegensätze mit aber
Fernreisen/interessant/teuer.
7.
Reise mit dem Zug/bequem/dauert lange.
. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7•
"' KB 2.5
Modalverb sollen
Du ................. ein Doppelzimmer reservieren. Wir ................. einen Stadtplan kaufen. Er ................. zum Arzt gehen und Medikamente kaufen.
.,. KB 3.1, 3.2
Alternativen mit oder
Kaffee oder . . . .. ... . . . ... . .. . . . ..?
Milch oder . . . .. ... ... ... ... . . . . .7
Groß oder ......................?
Rechts oder ......................?
.,. KB 3.3, 3.4
Aussprache
1.23
[z] die Reise, lesen, eine Person [ts] die Zeit, die Tickets, der Zug
[s] aussteigen, der Bus, die Autos .,. KB 2.7, 2.8
einundsechzig
61
1 Berufsbilder
II
Beruf
Übersetzer/in
a) Bereiten Sie d en Text vor.
Beschreiben Sie das Büro. 2. Welche Arbeiten macht man dort? 3. Welche Informationen über Frau Bachmann stehen auf der Visitenkarte? 1.
-
•• • •
Verena Bachmann Übersetzungsbüro und Sprachenservice Am Markt 14
• • •
07743 Jena Tel: 03641 - 7752.19 Mobil: o t577 6788 2 1 v.bachmann@sprach enservice.de www.sprachenservice-thueringen.de
b) Lesen Sie den Text aus „Berufe aktuell " und beantworten Sie d ie Fragen .
Berichten Sie über Verena Bachmann. Was hat sie studiert? Was macht sie jetzt? 2. Geschäftsidee „Sprachenservice". Welche Aufträge bearbeitet Frau Bachmanns Sprachenservice? Haben Sie noch mehr Ideen? 1.
Verena Bachmann, Übersetzerin Verena Bachmann hat in der Schule Russisch und Latein gelernt und danach Englisch. Spanisch und Germanistik in Rostock studiert. Vor zwei Jahren hat sie auch noch ihr Masterstudium in Jena in Deutsch als Fremdsprache 5 abgeschlossen. Zuerst wollte sie als Lehrerin in Integrationskursen für Migranten arbeiten, aber bei den meisten Instituten bekommt man nur wenige Stunden und verdient wenig. Man hat keinen Urlaub und bei Krankheit bekommt man kein Geld. 10 Dann hatte Frau Bachmann eine Geschäftsidee. Viele Menschen arbeiten mit Texten und haben internationale Kontakte. Sie haben oft wenig Zeit und sprechen Deutsch und fremde Sprachen gar nicht oder nicht besonders gut. Sie hat einen Sprachenservice gegründet. Ihr Angebot: 15 formelle Briefe schreiben, Übersetzungen in Russisch, Spanisch, Englisch oder Deutsch und Masterarbeiten korrigieren für Studierende an den Universitäten und
62
zweiundsechzig
Berufe aktuell Hochschulen in Weimar, Erfurt und Jena. Es macht ihr Spaß und sie sagt, dass sie dabei sehr viel lernt. Immer 20 mehr kleine Firmen arbeiten jetzt mit Firmen im Ausland zusammen. Sie haben aber keine Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntn issen. Manchmal übersetzt Verena auf einer Messe oder sie schreibt lnformationsbrosch üren für eine Firma auf Englisch. Das Text-Design macht ein 25 Informatikstudent für sie am Computer. Seit einem Jahr hat Frau Bachmann eine chinesische Mitarbeiterin. Es gibt auch Fragen nach Rumänisch- oder LettischÜbersetzungen, dann tauscht Frau Bachmann die Aufträge mit anderen Service-Büros. Es gibt eine lnternet30 seite für den Tausch. Sie findet es richtig, dass sie sich selbstständig gemacht hat. aber sie muss viel arbeiten, verdient nicht viel Geld und hat selten Urlaub und nie richtig Feierabend. .,Aber ich bin mein eigener Chef''. sagt sie. .,Das ist der Unterschied'.'
III
,1)1 II 1.19
II
„Ich habe mich selbstständig gemacht': lesen Sie den Wörterbuchauszug. Was heißt „selbstständig" für Frau Bachmann? Was tun Sie selbstständig?
Ein Interview mit Verena Bachmann. Hören Sie das Interview und machen Sie Notizen.
f v""lA. ß""c\.\Y-'"'-\\\\S
selbst-stän·dig Adj. 1. nur mit eigenem \Vissen und Können . ohne frenule Hilfe D ie Sc hille r sollen die Aufgabe selbs tständ ig lösen! 2 . so. d,iss ma11 nicht a11gestellt ist, sondern eine eigene Firma hat. Er ist se it zwei Ja h ren se lbstständig.
•
•
\(lA.\\J.e\\
ihre 5protlhen,
;nr ltl/tag
Sprachmittlung trainieren - Informationen in eine andere Sprache übermitteln a) Arbeiten Sie zu dritt. Eine Person spricht Sprache A, die zweite Person spricht Sprache B. Sie sprechen A und B. lesen Sie die Rollenkarten. Wählen Sie eine Situation aus. Notieren Sie wichtige Wörter.
Ein Gast besucht Ih r Institut. Er spricht Deutsch. Ih r Institutsleiter spricht kein Deut sch . Sie übersetzen im Gespräch .
Ein Bekannter aus Deutsch land besucht Ih re Fam ilie. Ihr Vater spricht kein Deutsch . Sie über-
: '
setzen im Gespräch.
'
Wie viele Stude1-1tevi qibt es?
'
Sie redevi iiber das Wetter.
'
Wie viele Lehrerivivievi uvid Lehrer hat die Schule?
'
Wie qroß ist die Stadt? I Was kavivi u,,111-1 hier u-iachevi?
'
Welche Kurseqibtes?
'
Welche Seheviswiirdiqkeitevi qibt es?
' '
Wer arbeitet wo?
' -
-
Sie gehen mit einer Freundin in Deutschland zum Arzt. Ihre Freund in spricht kein Deutsch. Sie übersetzen im Gespräch .
Was fehlt lh1-1evi? Wo habevi Sie Schu-ierzevi? fl'abevi Sie auch Kopf-! fl'als- ! Riickevischu-ierzevi?
b) Spielen Sie die Gespräche zu dritt. Wechseln Sie die Rollen.
Er hat gesagt, dass es an dieser Schule 23 Lehrerinnen und Lehrer gibt.
~--
c) Auswertung. Was war schwer? Haben Sie Tipps für Sprachmittler?
dreiundsechzig
63
1
Station
2 Wörter - Spiele - Training
ß
Fragen mit Adjektiven trainieren a) Ordnen Sie jedem Adjektiv ein Nomen zu.
alt - dick - klein freundlich
die Katze - das Haus der Hund - der Computer
1 ~in.dfq(<,~r .lt.r1.l'.l.ti. .............................. . ~
. ................................................. . ~,n~
3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .
b) Fragen Sie Ihre Partnerin/ Ihren Partner.
9 Hast du ei nen alten Hund? ö Nein, hast du einen freundlichen Hund? 9 Ja, und hast du eine ...
II
Adjektive: unbestimmter Artikel im Akkusativ der
einen alten Hund
das
ein altes Haus
die
eine alte Kat ze
Ein Gedächtnisspiel a) Sehen Sie das Bild eine Minute an und merken Sie sich so viele Gegenstände wie möglich. b) Schließen Sie das Buch und notieren Sie die Gegenstände. Sie haben eine Minute Zeit. c) Schreiben Sie eine Geschichte zum Bild.
Wem gehört der Koffer? Wie ist die Person? Wo kommt sie/er her? Wo macht sie/er Urlaub? Was macht sie/er im Urlaub? Reist sie/er allein? Was macht sie/er am Abend?
IJ
Selbstevaluation: Familienwörter - Wortfamilien. Notieren Sie zehn Familienwörter. • •• Junger
~lltkelkilltder männlich
Vater älter
64
vierundsechzig
weiblich
männlich und weiblich
Station
II
1
Aussagen wiederholen und kommentieren. Arbeiten Sie zu dritt.
,4ussaqer, ...
•• •
wiederholen . ..
. .. und kowiwientierer,
W.ts;. ~ns.c;ha.ftfßr. .s.a.q~tt, ........ W.tss.~ns.c;ha.ftf.~r. .s.a.qßn, ........ J~h .ffrit?f.c. .ritq.h.t,.das.s..la..YJqß .. lang~ .s.c;h/~f~.i:i..~.a..c;hr. .......... d.a.s.s..la.lJ!1.~.s. qJJ/af~n............. s.q,hf.a.f~n .s.c;h/~nk..~a_q_JJ.t, ...... s. q_ hf.a.nk.. ................................ s. q_ JJf.a.nk. ..~ a~ht......................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . .. . . . . . . .. .. . . .. .
M.~./):t :'1 r.zt.S.a.!1.t ,.i~h.~.tl.SS. ... .. M.~li:t. :ftr.zt.s.a.q.t,.das.s.Jc;h...... J~h .ffnt?f.c. .tf!.Qh,.das.s.Jq.'1....... akn~h~.~.i:i............................. aknßh~.~.n..~.us.s..................... akn~h~.~.n..~.us.s..................... M.~ln~..Mutt.~r. .saqt, .t9.J:r. ........ M.c.fn~..Mutt.~r. .sagtt .ia.ss. ...... J~h .ffrtt?f.c. .............................. !+1 US.S.!1ßS.~nt?f.c.r:.~S.Sßl1 ,..........
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . ..
. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
Pif;.Zf; it«nq_~.YJ..s 9.1:1.r:f;ff:?c.n, ..... .. . .. .. .. . ... . .. . .. .. . .. .. .. . ... . .. . .. .. . . . . .
. .. . .. .. . . . .. . . .. .. ... . .... . .. .. . . .. .. ... . .. .
dl~.f...lf~.a.fa.-.a..ta.s.trq_ph~..........
... . ... . ... . .. . ... . ... . ... . .. . ... . ... . ... . ...
. . ... .... . ... .... ... . . .. .... ... . ... . ... . ... ..
k..C?~ mt.... .............................. .. .. . . .. . . .. . . .. . .. .. .. . . .. . . .. . . .. . .. . . .. . .. .............................................
M.~ln .i~hr.~r .s.a.qt,.i~h .s.Q//. ....
. . . . . . .. . . .. . ... . ... . .. . . . . .. .. .. .. . ... . .. . ..
. .. . ... . .. . . .. . .. ... .. .... .. . . .. . . . . ..... ....
H1 ~ h.(.....................................
.. . . . . . .. . .. . . .. . .. . . . . . . . .. . .. . . .. . . . . . . ....
. .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .. . ... ... . . . .. . .. . . . .
.... .... . .. . . . . ... . . . . . .. ... . .. ... ... . . .. . .. .
. . .. . . . .. . .. . .. . .. ... .. . . . . . . ... .. . .. . . . .. . . .
. . . . . . . . .. . . . . . .. .. .. . . . .. . . .. . . . . .. .. ... . . . .
M.~.rn .t.h~.f ............................. .. .. . . .. . . ... ... . . ... .. . . .. . . ... ... . .. . . .. . ..
. .. . . . . . .. . . .. . .. .. .. . . . . . .... . . . . ..... . . . . ..
. . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . ...
.. .. . . .. . . .. . ... . . . . . .. . .. . . . .. . ... . .. . . .. . ..
.............................................
... . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. .
.. . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . .. . .
. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . .. . . . . . . . . .. . .. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . .. . . .. . . . . . .. . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . .
'
'
.
III
. .. .
....................................... . .
„Kursevaluation" - ein Text-Spiel a) Notieren Sie sieben Adjektive auf einem Zettel: Wie sind Personen und Sachen?
1
/ustiq
5 ...
:i.
schön
...
b) Ergänzen Sie den Text mit den Adjektiven. Achten Sie auf die richtige Endung und lesen Sie Ihre Texte laut vor.
Wir haben wirklich einen (1) ...................................... Deutschkurs.Die (2) ................................... . Kursteilnehmer und die (3)...................................... Kursteilnehmerinnen hatten schon am ersten Tag viel Spaß. Unsere (4) ...................................... Lehrerin hat immer (5) .................................... ..
ü bungen mit uns gemacht und uns die (6) ...................................... deutsche Grammatik erklärt. In einem so (7) ...................................... Kurs möchte man gern weiter lernen.
fünfundsechzig
65
1
Station
3 Filmstation
jii ß
Simultanübersetzen. Sehen Sie den Clip bis 01 :33 an. Was machen die Studenten? Kreuzen Sie an.
1
1.
D
2. 4.
D D D
5.
D
6.
D
3.
Die Studentinnen und Studenten studieren an der Universität Westminster in London. Sie lernen an der Universität Englisch. Sie hören und übersetzen. Die Studentinnen und Studenten arbeiten in einem Übersetzungsbüro. Sie üben die Simultanübersetzung an der Universität. Sie übersetzen formale Briefe.
II
Die Studentin Nadeschda
jii
a) Sehen Sie den Clip komplett. Notieren Sie Informationen.
1
StudiUU1:
Mutter.sprache: FreU1 d.sprache~: Woh~ort:
b) Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1.
2. 3. 4. 5.
IJ
D D D D D
Nadeschda lebt seit zehn Jahren in London. Sie übersetzt von der englischen Sprache in die russische Sprache. Nadeschda übersetzt auch vom Deutschen ins Englische. Sie lernt Deutsch an der Universität in London. Sie hat ERASMUS in London gemacht.
Informationen sehen und hören. Sehen Sie den Clip noch einmal und ordnen Sie die Sätze zu.
Viele junge Menschen lernen Sprachen, Die Simultanübersetzer arbeiten zu zweit, Nadeschda spricht heute sehr gut Englisch, Nadeschda übersetzt nicht ins Deutsche, Sie studiert im nächsten Jahr in Deutschland,
66
sechsundsechzig
1 2
3 4
5
a weil sie seit zehn Jahren Englisch lernt.
b weil sie besser Deutsch lernen will. c weil das Übersetzen anstrengend ist. d weil es wichtig für den Beruf ist. e weil ihr Deutsch nicht gut genug ist.
Station
II
Sprachen. Und Sie? Welche Sprachen verwenden Sie im Alltag? Fragen und antworten Sie.
Mit meiner Familie spreche ich Portugiesisch, aber mit meinem Freund spreche ich Deutsch.
ß
1
Ich lese gerne auf Englisch, aber Filme schaue ich ...
Urlaub mit Haustausch
i1t, 2
-
a) Was ist Haustausch? Was sind die Vorteile/ Nachteile? Sammeln Sie Vermutungen. b) Sehen Sie den Clip bis 00:34 und vergleichen Sie Ihre Vermutungen aus a). c) Sehen Sie den Clip komplett. Machen Sie Notizen zu den Begriffen.
Iviterviet.se itev,
Prei.s
rau.schpartvier
d) Genau hören und beobachten. Was ist richtig? Ergänzen Sie.
So funktioniert Haustausch: Eine Familie tauscht ihr Haus über ......................................... mit einer anderen Familie. Auf die Internetseite kommen ...................................... vom Haus der Familie, z. B. von der ............................................... oder vom ..............................................· Man bezahlt ci rca .................. Euro im Jahr und kan n dann ei n Jahr lang sein Haus tauschen. Wichtig ist, dass man eine andere ........................................ findet, die ta uschen möchte. Familie Bode hatte Glück. Sie haben einen Tauschpart ner gefunden: die Familie Pelka aus .......................................· Sie haben t elefoniert und alles passt gut. Beide Familien haben ........... ........ ................ Kinder. So kann man tollen Urlau b mit wenig .................................. machen.
II
Das erste Skypetelefonat zwischen Familie Bode und Familie Pelka a) Was fragt Familie Bode Familie Pelka? Schreiben Sie Fragen.
Woher kou,iu,iev, Sie? Wav,v, u,iachev, Sie Vr/aub? Wa.s ...
b) Schreiben Sie dann einen Dialog zwischen den Familien und lesen Sie vor.
siebenundsechzig
67
1
Station
4 Magazin l!±EE2.0i
,..
" -
Europas Tradition: Am Anfang: Griechisch Europa ist ein KontiJ1ent n1it \~elen Sprachen. \/or 2S00 Jahren \\/ar Griechisch die Sprache der Literatur w1d der vVissenschaft. [)er t\nfang' . der KultuJ in1 n1odernen Europa liegt in1 5 antiken Griechenland. Danach ,vaJ Latein n1ehr als 1000,lahre lang die Lingua Franca in der VVisscnschal't. Alle 'llteologen und Philosophen haben auf Lateinisch geschrieuen. In <.!er fv1ecüzil1 ist 10 Latein heute noch cüe Fachsprache. Die n1eisten Schülerinnen und Schüler haben dan1cJs Latein in der Schule gelernt. Wührend der Kolonialzeit sind viele europfüsche Sprachen ins Ausland ausgc,vanclert. Spanisch nach . 15 Siid_an1erika, Portugiesisch nach Süda1ne1ika und nach ·Afiika. Englisch nach Afi·ika. 1\sicn. Australien und t\n1eri ka. ~
Englisch die ,,~chtigste Arbeitssprache der Europäischen Ko1nn1ission in Briissel. In Ost- und fVJitteleuropa \var Russisch bis Yor 20 Jahren die erste 30 Fren1dsprache, in VVesLeuropa Englisch. I-Ieute le111en die Schüler in ganz EuJopa LT1eistens Englisch als erste Fre1ndsprache. als z,:veite fren,clsprache 35 111eistens Deutsch. aber auch Französisch oder Spanisch. Junge fV[enschcn in Süd- und Südosteuropa lernen heute n1chr Deutsch als· frü hei: Die deutschsprachigen Läl)cler . Deutsch- 40 land, Österreich und die Sch,veiz sind ein attraktiver Arbeitsn1arkt in1 geographischen Zentru1n Europa~. •
COUNCIL OF EUROPE
CONSEIL DE L'EUROPE
Seit dem 17. Jahrh unclert 1,vu.r Französisch die Sprache der ArisLok.ratie, der KultLu ur1d ' 20 der Politik in Europa. Fr[Ulzösisch,nicht Eflgl isch, ,var für die n1eisten Schüler in Europa 111enr als 200 Jahre lang die erste Fremdsprache. 1-Ieute ist 25 FraJ12ösisch noch eine offizielle Sprache der EU und neben
•
I'
&
~
+L
•
Was kann man mit Bildern machen?
68
achtundsechzig
• • • • •
im Kurs zusammen anschauen Handy~Fotos zum Thema „Deutsch" machen Personen oder Orte beschreiben Vermuten: Was ist das? Wer hat das Bild gemacht? eine Geschichte über ein Bild schreiben
'•
•
Station
1
'
** * * *
*
•
*
Erasmus+
** ** *
•
Mehr Sprachen. Mehrsprachig Englisch - Problem oder Lernhilfe? „Das ist doch nur eine Mode. In unserer Sprache 'ist es genau so."
.,
„Englische Wörter in der deutschen Sprache sind für mich ein · ,,Englisch hilft Problem. beim Deutschlernen" Man findet sie pro contra meistens nicht _ ,,Schluss _ mit Denglisch!" im WörterSprachen leben. Sie tauschen Es ist eine 1vlode. Viele sagen , buch."
J
„Ich habe zuerst · Englisch gelernt. Für mich sind englische _ Wörter eine Hilfe."
Wörter. Sie verändern sicl1Z,veite und d1itte Fren1dspraehen lern L inan oft leichter als" s die erste Fremdsprache. [)eutsch und Englisch haben eine gen1ein. . . san1e Geschichte und viele ge- . n1einsan1e \1Vö1tec Viele neueWörter aus der Technik und au~ 10 den i\iledien kon1n1en nus der englischen Sprache und sintl Jetzt inteFnational: Internet. ·mailen, downloaden ... Deutsch und die skandinavischen Spra1s chen neh n,en besonders schnell englische \I\Törter üuf [ las ist ein \forteil für Lerner'
ist eine _Katastrophe für die Sprache. Uberall in Deutschland. Österreich u11d in der Sch,,vciz findet 1111111 englische s • = Wörter. Die \1\Terbung liebt sie. Aber \varum muss eine Toilet„Man weiß te in1 Bahnhof McClean hei. . ·nie, wie man {)en. ein Imbiss Snack Point. ein Cafe co.ffee shop . und ein 10 diese Wörter aussprechen Schuster Mister Minit'? Die soll: Deutsch 1neisten ..Deutschen 1neinen. oder 'Englisch?" .Handy ist ein englisches vVorl Englisch klingt n1odern. Englisch ist i11. /\her Englisch ist 1s eine Krankheit. Die Sprache zerstört andere Sprachen'
•
Was kann man mit Texten machen?
• • • •
Überschriften lesen / neue Überschriften finden den Text schnell lesen und herausfinden, worum es geht Stichwörter notieren mit anderen Kursteilnehmern über den Text sprechen: Was findest du interessant?/ Was hast du verstanden? • einen Kommentar schreiben • ein Bild malen/ Fotos zum Text finden • mehr Informationen zu Texten im Internet finden
neunundsechzig -----
69
Hier lernen Sie .,._
über Hobbys und Interessen sprechen
.,._
posit iv/ negativ oder überrascht auf ecw. reagieren
.,._
Emotionen ausdrücken und verstehen
.,._
über Vereine sprechen
1 Hobbys
•>li
ß
1.20
Ü1
II
Meine Hobbys. Ordnen Sie die Geräusche den Fotos zu.
D am Computer spielen D Marathon laufen D Zumba tanzen
D D D
reiten im Chor singen wandern
D D
Motorrad fahren heimwerken / im Haus arbeiten
Leute und ihre Hobbys
Ü2
a) Welches Hobby passt zu wem? Vermuten Sie.
Jens
•>li
Ping
Ulf
b) Hören Sie die Interviews und ordnen Sie zu. War Ihre Vermutung richtig?
1.21
c) Hören Sie noch einmal und sammeln Sie Informationen.
siebzig
Wer?
Was?
Wie oft?
Wo?
Was ist schövi?
... . . . . .. . .. . . .. .. . . . ... . .
. . ... . . . . . . ... . . . . .. . . . . ..
.. . .. . . .. . .. . . .. .. . . . . ... .
. .. . .. . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .
.. . .. . ... . . . ... .. . . . . . . . . .
~---.....1 7
II
8
Lesestrategie: Texte durch Zahlen verstehen
Ü3
a) Lesen Sie die Überschriften der beiden Zeitungsmeldungen. Worum geht es? Was wissen Sie über die Themen?
Branchenreport: Fitness stärkste Sportart in Deutschland
Zermatt-Marathon: Erster kenianischer Sieg und neuer Streckenrekord! Paul Matchia Michieka aus Kenia und die Schweizerin D aniela Gassmann-Bahr sind 2012 die Sieger im 11 . Zermatt-Marathon. Für die 42,195 Kilometer lange Strecke brauchte Michieka 2 :59:54 Stunden . Daniela s Gassmann-Bahr lief mit 3:29: 13 Stunden den Streckenrekord bei den Frauen. Insgesamt waren 1200 Läuferinnen und Läufer bein1 schönsten Marathonlauf in Europa a1n Start. http://\\1 ww.zermatt1narathon.ch/
Mehr als sieben Millionen Menschen trainieren in über 7.100 Fitness-Studios in Deutschland. Damit haben die Studios mehr Mitglieder als der größte Sportverband, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit 6,8 M ilUonen s Mitgliedern. Ziel der Fitness-Fans: den Körper in Forn1 bringen und die Fitness verbessern. Das kostet Z\Vischen 20 und 60 Euro in1 Monat - für die Gesundheit sicher nicht zu teuer.
b) Lesen Sie eine der beiden Meldungen. Notieren Sie Informationen zu den markierten Zahlen. Berichten Sie Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner.
1111
Ich spiele zweimal pro Woche Gitarre in einer Hard-Rock-Band.
Gegenstände und Hobbys. Was kennen Sie? Was machen Sie?
Ich sammle Briefmarken. einundsiebzig
..... ,,.,,._ . •• •
• LL
'
•
'
'
'
j
4
Freizeit und Hobbys
2 Freizeit und Forschung
II
Freizeitaktivitäten - die Stiftung für Zukunftsfragen forscht nach
04-5
a) Lesen Sie den N ew sletter-Text . M arkieren Sie die Freizeitaktivitäten.
Forschung aktuell
Newsletter 03/14
FREIZEIT-MONITOR - FERNSEHEN BLEIBT DIE NUMMER 1 Die Stiftung für Zukunftsfragen stellt heute in Berlin ihren Freizeit-Monitor vor. Über 4.000 Personen ab 14 Jahren haben an der Studie teilgenommen. Seit den 1980er Jahren sind Fernsehen und Radiohören , Telefonieren und Zeitunglesen die beliebtesten Freizeitaktivitäten. 98 °/o der Bundesbürger sehen regelmäßig fern . Sie wollen sich am Abend vor dem s Fernseher unterhalten und informieren. Sehr beliebt sind auch die elektronischen Freizeitmedien, z.B. Computerspiele oder das Internet. Der Alltag ist stressig, die Leute freuen sich auf das Wochenende und wollen sich ausruhen, ausschlafen oder sich mit 10 der Familie treffen. Viele wünschen sich mehr Zeit für Hobbys, Sport und Freunde - auch ohne Computer oder Handy. ,,Mehr Zeit zur Erholung und für soziale Kontakte - diese Wünsche überraschen mich nicht. In
der hektischen Medienwelt nimmt der Wunsch nach Ruhe und sozialen Kontakten zu" , sagt Prof. Dr. Ulrich 1s Reinhardt, Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen. Wellness ist im Trend: Immer mehr Leute entspannen sich mit Yoga oder Pilates oder gehen in die Sauna. Auch die Arbeit im Garten ist beliebt und hilft gegen Stress. Ein Trend setzt sich fort: Auf der einen Seite 20 gibt es mehr Freizeitangebote, auf der anderen Seite müssen die Menschen aber sparen . Immer mehr Deutsche gehen lieber ins Schwimmbad als in den Aquapark, fahren lieber Fahrrad als Auto, und sie treffen sich gern bei Freunden und kochen zusammen. 2s Freizeitvergnügen muss nicht immer Geld kosten .
b) Was hilft gegen Stress? Welche Freizeitaktivitäten sind teuer, welche billig? Suchen Sie im Text und ergän zen Sie weitere Hobbys.
G üG-7
Über Sport und Hobbys sprechen. Was machen Sie ( nicht) gern in Ihrer Freizeit / abends/ am Woch enende? Fragen und antworten Sie im Kurs.
Ich gehe gern schwimmen, und du?
über Hobbys und Interessen sprechen
11•11
ß
®
Ich mag ... Ich gehe/spiele/fahre gern ... Am liebsten ... Ich int eressiere mich für ...
Ich mag ... nicht. . .. spiele/mache/fahre ich nicht so gern. Ich ... lieber ... . .. fi nde ich nicht so gut/ langweilig.
„Autogrammjagd". Fragen Sie im Kurs und sammeln Sie Unterschriften .
Interessierst du dich für Politik? Freust du dich über Geschenke? Fühlst du dich heute gut? Machst du gerne Sport? Kannst du zu Hause am Computer arbeiten? Magst du Hunde? Hast du heute schon Zeitung gelesen?
72
Ich schwimme nicht so gern. Ich treffe mich lieber mit meinen Freunden.
©
.. .. .. .•
.. .. ... . .• ... ... ....
zweiundsiebzig ~
~-1
-
~
'
------ -
-.Jt~' \ ,
-
•
-
-
**** * *
4
Freizeit und Hobbys
j) 11B 1 0, 11
Fühlen Sie sich gut? os a) Lesen Sie die Sprechblasen und ergänzen Sie die Reflexivpronomen in der Tabelle. Ich fühle mich gut! Toll, du fühlst dich gut.
ich
mi~h ............... .
Wir
du
. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .
ih r
er/es/sie
j) ß 15
Wir fühlen uns schlecht!
Oh, er fühlt sich schlecht! 'fN-':.o
'
tUy.J'.I.... ............. .
sie/Sie SiY-J:r.................. .
0 0 ~~
C) C)
b) Vergleichen Sie die Tabelle mit den Personalpronomen im Akkusativ auf Seite 130. Welche Unterschiede finden Sie?
Nach dem Sport
Ü9
a) Was machen Sie zuerst, dann, danach?
zuer.st ruhe ich Mich au.s, davrv, ..., davrach ...
sich ausruhen - sich umziehen - nach Hause fahren - sich schminken/ sich rasieren etwas trinken - sich duschen - etwas essen - sich eincremen - sich abtrocknen b} Wo steht das Personalpronomen im Nominativ? Wo das Reflexivpronomen? Ergänzen Sie weitere Beispielsätze im Heft.
B
a) Markieren Sie sie in 1 und 3 auf Seite 72.
1.22
b) Hören Sie die beiden Dialoge. Notieren Sie die Hobbys.
0 11
Ich Dann
dusche trockne
mich. ich mich ab.
lvrtere.s.sier.st du dich filrr Politik?
Lerntipp Das G ehirn liebt Paare:
c) Hören Sie noch einmal. Welche reflexiven Verben mit Präpositionen aus a) hören Sie? Notieren Sie.
IJ
Po.s. :i.
Reflexive Verben mit Präpositionen
010
,1>1
Po.s. 1
Verben mit Präpositionen lernen! sich interessieren für
Wortfelder im Kopf. Sammeln Sie Hobbys, ordnen Sie zu und vergleichen Sie im Kurs. Fahrrad f ahrevi
gesund
bi llig
surfevi teuer
ungesund
Fahrradfahren ist billig und gesund.
Surfen ist gesund, aber teuer.
Cou,i puterspie/e
Das finde ich nicht.
dreiundsiebzig
.._ r~ '
. •.
.
.
73
4
Freizeit und Hobbys
3 Leute kennenlernen? Im Verein!
II
Vereinsleben. Sehen Sie die Logos an. Welche Vereine können das sein?
In Vereinen lernt man schnell Leute kennen, weil das Hobby für alle wichtig ist. Die Mitglieder treffen sich regel mäßig und betreiben ihr Hobby, aber sie feiern auch Feste zusammen oder renovieren das Vereinsheim.
II
Interessen und Vereine
012-13
•
a) Sie sind neu in Köln und möchten Leute kennenlernen. Ordnen Sie die Vereine den Interessen zu. Interessen
mit anderen reiten tanzen lernen mit Hunden Sport machen fotografieren Basketball spielen im Chor singen Karneval feiern
Vereine in Köln
1
a Agi lity Team Cologne e. V. b Fotowerkstatt Köln c Reitverein Porz e. V. d Volkstanzfreunde Köln e. V. e Kölner Karnevalsverein „Unger uns" 1984 e. V. f Rheinstars Köln g Konzertchor Köln e. V.
2 3 4 5 6 7
b) Welcher Verein passt zu Ihren Interessen? Sprechen Sie im Kurs.
in einen Reitverein/Chor/Tennisverein/Wanderverein/ ...-Sportel ub /Kunstverein ... gehen
Geh doch in einen Kunstverein.
Ich möchte ... Ich male gern.
Ich bin ein Auto-Fan.
Vereinsleben in Deutschland
Im 19. Jahrhundert haben Arbeiter in Deutschland Gesangs- und Turnvereine gegründet, weil politische Vereine verboten waren. Heute gibt es in Deutschland 580.298 Vereine mit mehr als 71 Mio. Mitgliedern. In Vereinen engagieren sich nicht nur Sportler. Es gibt auch politische Vereine und Interessenvereine, z.B. für Autofans, Kaninchenzüchter oder Naturschützer.
74
vierundsiebzig ~
~-1
-
~
'
------ -
-.Jt~· \ ,
-
•
-
-
4
Freizeit und Hobbys
II
Die Deutschen und ihre Vereine. Lesen Sie den Magazin ,Text und ergänzen Si e die Tabelle.
Ü14
Ziwei Teng, 23, aus Chi na Ich habe drei Monate bei einer Familie in Kipfenberg gewohnt. Das ist ein Dorf in Bayern. Im Dorf gibt es 1700 Einwohner und mehr als 60 Vereine. s Alle aus der Familie waren in mindestens zwei Vereinen: die Tochter im Reitverein und im Turn-
10
verein, der Sohn im Tischtennisverein und bei der Feuerwehr. Der Vater war auch bei der Feuerwehr und dann noch im Radsportclub. Die Mutter war beim Roten Kreuz, im Turnverein und im Chor, der Opa im Gartenbau - und im Kaninchenzuchtverei n. Sie habe n mehr Zeit mit den Leuten im Verein verbracht als mit der Familie. Oft war abends
Vereine
Pß 16
ÜIS
niemand zu Hause. Und am Wochenende musste ich mich entscheiden: Gehe ich mit zum Reitturnier, zum Chorsingen oder zum Radrennen? Bei uns in China haben alle weniger Freizeit
1 20
und nicht so viele Hobbys. Viele kümmern sich nach der Arbeit mehr um die Familie. Ich glaube, die Deutschen sind „vereinsverrückt"! Aber als ich in Deutschland war, habe ich auch Billard im Poo l- Billa rd-Club gespie lt und im Sportverein
2s
gab's Jazz-Tanz ...
Vater
Mutter
Tochter
Sohn
Opa
Ziwei
.................
. . . . .. . .. . . .. .. . .
. . . . . . . . . . . . . . ...
. .. . . . . . . . . .. . . . .
. . .. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. . . . . . . . .
Indefinita a) Markieren Sie alle, viele, niemand im Text in 3.
Bei uns im Kurs
b) Machen Sie Aussagen über den Kurs wie im Beispiel.
niemand
1131
1S
.
wenige
schlafen alle.
Sport/Musik machen essen/trinken schlafen Tiere haben malen viele
alle
Freizeit interkulturell. Vergleichen Sie im Kurs. Gibt es Vereine auch in anderen Ländern? Wa s machen die Leute in ihrer Freizeit?
**** *
*
vergleichen
Viele Leute sind bei uns auch ... Nur wenige Leute ... Bei uns machen mehr Leute ... Niemand ...
**
:*9
Hobbys und Freizeit. Schreiben Sie einen lch,Text.
In u,,einer Freizeit ... Mein ltobby i.st ... I tch bin Mitq/ied iu,, ... -ltbend.s I au,, Wochenende qehe ich au,, /ieb.sten ... -lt/.s Kind habe ich ... , ;etzt ... Ich habe u,,ich .schon iu,,u,,er f~r ... intere.s.siert, weil ...
fünfundsiebzig
.._ r~ '
. •.
.
.
75
4
Freizeit und Hobbys
4 Das (fast) perfekte Wochenende
•1)1 II 1.23
Montagmorgen in der Firma
016
a) Hören Sie die Dialoge. Welche Texte passen?
~~~~~~~~~~~~~~~[~~~~~~~~!~~~~~1~ Freitag 1 17. 11. Samstag 11 8. 11. Sonntag /a11qe qe.scl1/afe11, 1+1it t411effe te/efo11iert, Buch zu f11de qe/e.se11 u11d Tee qetru111
/a11qe qefriih.stiicl
Hey Peter, vielen Dank für das schöne Wochenende in München! Wann kommst du nach Hamburg? LG Simone
a
" b
Hallo Thomas, wir haben das Spiel gegen den FC Schwabhausen 0:5 verloren! Mann, war ich wütend! Das heißt für uns: Training jeden zweiten Tag! Nächsten Mittwoch kann ich nicht mit ins Kino kommen, ich bin von 18 bis 20.30 Uhr beim Training. Bis bald, Holger
~
'----.
ffvidrea.s eivikaufevi, Wohviuviq putzevi, kochevi, 0f4tltt U/4t! ~3.1S V0/4t!
Bahvihof abho/evi
b) Hören Sie noch einmal und markieren Sie die Reaktionen mit © @ ®.
9 Hallo, Holger! Wie war dein Wochenende?
D
D D
D
ö Geht so. Ich hatte ein Spiel. 9 Und, wie war's? ö Furchtbar! Eine Katastrophe! 9 Wieso das denn? Erzähl mal! ö Wir haben 0:5 verloren! 9 Echt? 0:5! Wie peinlich! ö Ja, und das gegen den FC Schwabhausen! 9 Das gibt's doch gar nicht!
ö Guten Morgen, Frau Bauer. Na, Sie sehen aber erholt aus! 9 Danke, ich war ja am Wochenende auch in München. ö In München? Nicht schlecht. 9 Ja, wir waren auf dem Viktualienmarkt, in der Frauenkirche und natürlich im Biergarten. Herrlich war das! ö Oh ja - das glaube ich gerne. 9 Mmh, aber am besten hat mir der Englische Garten gefallen. ö Das kann ich mir vorstellen. Und bei dem Wetter - wie schön! 9 Ja, aber zwei Tage sind für die Stadt viel zu wenig. ö Das stimmt.
D
D
76
sechsundsiebzig ~
~-1
-
~
'
------ -
-.Jt~' \ ,
-
•
-
-
4
Freizeit und Hobbys
(1,1 11 1.2 4
01 7
Mit Emotionen sprechen. Sprechen Sie den Text laut: traurig, aufgeregt, gelangweilt oder erfreut. Die anderen im Kurs raten. Dann hören Sie die CD.
Was ist das? Ich rede. Du redest. Er redet ständig. Sie redet. Sie redet laut. Sie redet sehr laut. Wir reden. Ihr redet auch. Sie reden. Alle reden. Wovon? Von nichts.
II
Ausrufe
Ü18
a) Welche Sätze passen zu den Bildern? Ordnen Sie zu und setzen Sie die Ausrufe ein.
1. .. . . . . .. . , ich habe mich geschn itten! 2 . ...... ... , in
Oh!
meinem Bett ist eine Spinne!
3 . ....... .. , jetzt ist die
4.
Aua!
Mist!
b
Vase kaputt! .·, I11.
, was ist denn das?
S. ....... .. , wir haben im Lotto gewonnen! •
(1,1
b) Hören Sie und kontrollieren Sie Ihre Lösung. 1.2 s Sprechen Sie die Sätze mit Gefühl nach.
C
c) Notieren Sie weitere Sätze und lesen Sie sie vor. Der Kurs antwortet mit einem Ausruf.
D
Ausrufe international. Ergänzen Sie die Tabelle mit Beispielen aus anderen Sprachen.
'~
\ ,~ ~ l
~
'Deutsch „h / J. ........ ... ..
Japavrisch
Ihre Sprache
yu.k ........... pfui. ........... .q.t.1.~..4s.q.o...
q~~ .f .u.~J:r...
.... .. ....... ........
au~ .......... puY.J:r.......... au~ ............. ay_ ... .......... .q.lJ.~..r:(q_(/ ... ""u,ih . . . . . .. . . . . . . ... yu. ~::-.v.u~ .. .hu,i"" . . . . . . . . . . . . . ... . .
!·t ..1)............
.................. ...
oishi .. . ....
. . . . . . . .. . . . . . . . . . . ..
ivrq/isch
Tschechisch
Spavrisch
. ... ... .. . .
.
"
:*e **
0 19
Was freut Sie? Was ärgert Sie? Schreiben Sie einen Ich-Text. Vergleichen Sie im Kurs.
im Beruf - beim Einkaufen - auf Partys
Ich ärgere mich oft über die Ämter. Man muss so lange warten_.__,,_,,
1
•
/v, l>eutsch/av,d !Osterreich I der Schweiz I zu ltause freue ich u,iich iu,iu,ier auf!itber ... Ich drqere u,iich u,iavrchu,ia/ itber ... Ich reqe u,iich u,iav,chu,ia/ auf itber ... A;//e kuu,iu,ierv, Sich Ul+I
...
NieÜllavrd ...
siebenundsiebzig
.._ r~ '
. •.
.
.
77
ß
Sport als Hobby a) Wie heißen die Sportarten? Schreiben Sie.
.
. .
.
. . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
.
.
. . . . . . . . . . ... . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Welche Sportarten finden Sie auf den Seiten 70-71? Schreiben Sie sie in den Wortigel.
Sport
Marathon laufen ________,
c) Welchen Sport machen Sie oder finden Sie interessant? Markieren und ergänzen Sie im Wortigel.
II •1)1
Drei Personen, drei Hobbys a) Hören Sie die Interviews von Seite 70 noch einmal und ergänzen Sie die Informationen.
1.14
1. Die beste Marathon-Zeit von Ulf war ... .. ..... .... ... .... ... .... ... .... .. . 2. Der schönste Marathon für Ulf war der .. .. ..... .. ............ .. ..... ....... . 3. Mit Zumba kann man
und sich fit halten.
4. Jens geht ....................... ... in der Woche zum Zum ba. 5. Ping hat Wandern in .......................... entdeckt. 6. Ping und ihre Freunde wandern oft .... .. .. ........... .... ... Kilometer. b) Wie finden Sie die Sportarten? Ordnen Sie die Adjektive zu.
lustig - langweilig - anstrengend - interessant - modern - gesund - cool - billig
. ..
78
.. .. ... . .. . . .... . ... .. ... . . .. . . .... . . .. . . .. .
....... .. . .. .. . .. . . ... . . ... . . . .. . . ... .. . .. . . ...
achtundsiebzig ~
~-1
-
.
--
._,-.Jt~' - ---
\
•
•
-
.
. .. .. ... . . . . . ... . . .. . .. .. . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . .
II
Zeitungsmeldungen verstehen a) Richtig oder falsch? Lesen Sie die Texte auf Seite 71 noch einmal und kreuzen Sie an.
1. Der Deutsche Fußball-Bund hat mehr Mitglieder als die Fitness-Studios in Deutschland. 2. In Fitness-Studios in Österreich trainieren mehr als sieben Millionen Menschen. 3. Im Fitness-Studio zahlt man zwischen 20 und 60 Euro im Monat. 4. Fitness-Fans wollen ihre Fitness verbessern und den Körper in Form bringen. s. Der Zermatt-Marathon ist in Kenia. 6. 2012 war der 11. Zermatt-Marathon. 7. Beim Zermatt-Marathon 2012 sind über 2000 Läufer gelaufen. 8. Daniela Gassmann-Bahr war mit 3: 29 :13 die schnellste Frau beim Zermatt-Marathon 2012.
richtig
falsch
D D D D D D D
D D D D D D D
D
D
b) Korrigieren Sie die falschen Aussagen aus a). 1 . . .. . . .. . . . .. . . .. .. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . .. . . .. .. . .. .. . . . .. . . . .. . . . . .. . . .. . . . . . .. . . .. . . . .. . . .. .. . .. .. . . . . .. . . . .. . . . .. . . .. .. . .. .. . . .. . . . . .. . . . . .. . . ..
2. .. . . . . . . . . .. . . ... . . . . . . .. .. . . .. .. .. . . . . . . ... . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . .. . . . ... . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . ... . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . 3.
.
. . .
.
.
. . .
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ' .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . .. . . .. . . . .. .. . . ... . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . .. . . . . . .. . . .. . . . . .. . . . . . . . .. . .
4.
II
Freizeit a) Wörter in Paaren lernen. Was passt zusammen? Verbinden Sie.
sich mit Yoga Gitarre schnell mit dem Auto unterwegs sich mit Freunden im Park Briefmarken Musik im Radio in einer Band sich mit der Zeitung
1 2 3 4
s 6 7 8
.
a singen b entspannen C informieren • d sein e treffen f spielen g sammeln h hören
b) Was machen die Leute? Schreiben Sie Sätze mit den Wörtern aus a). '
1
Sie . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . .. . . .
2 . . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . .. . . . . . . . .. ... . . ... . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . . .. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. .
6 . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
neunundsiebzig
.._ ~
r . '
. .
.
-
.
79
4
Übungen Freizeit und Hobbys
ß
Newsletter-lnformationen zusammenfassen. Lesen Sie den Newsletter auf Seite 72 noch einmal. Ergänzen Sie die Wörter in der Sprechblase.
Gartenarbeit - Ruhe - Zeitunglesen Yoga und Pilates - Information
Die beliebtesten Freizeitaktivitäten sind Telefonieren, Rad iohören, Fernsehen und .................... . 1 . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . •
Viele Deutsche wollen Unterhaltung und ..............................................2 •
Aber viele Deutsche wünschen sich auch mehr ..................................... .3 . Der Alltag ist stressig. Beliebte Hobbys sind daher z.B ............ ... .... ... ....4 . Gegen Stress hilft auch ........ .. ....... ... .......... 5•
•1)1 B
Ein Interview verstehen
1.25
a) Hören Sie das Interview mit dem Studenten Jovan Taneski aus Augsburg. Über welche Freizeitaktivitäten spricht er? Markieren Sie.
Musik hören - Tennis spielen - heimwerken - in einer Band spielen - Gitarre spielen tanzen - reiten - Handball spielen - Computer spielen - wandern - Briefmarken sammeln Zeitschriften lesen - Fahrrad fahren - Bücher lesen - laufen gehen
b) Hören Sie noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. Welche Hobbys hat Jovan? ................................................................................................... ... .
2. Was macht Jovan nicht gern? ...................................................................................................
3. Was findet Jovan langweilig? ................................................................................................... .
4. Was macht Jovan nie? ..... ............ .. ..... .... ......... .. ........... .. .... .. .. .. ....... .. ... ... ...... .. ............ ..... ........ c) Lesen Sie das Interview auf Seite 141 und korrigieren Sie Ihre Antworten. Markieren Sie dann im Interview die Redemittel von Seite 72.
II
Über Sport sprechen
•>l1 a) Textkaraoke. Hören Sie und sprechen Sie die "'E,r-Rolle im Dialog. 1.26
~ ... "'E,r Ich spiele gern Computer.
~
...
"'E,r Ich finde Gartenarbeit langweilig.
~ ... "'E,r Am liebsten treffe ich mich mit Freunden .
b) Und Sie? Was machen Sie gern in der Freizeit? Was finden Sie langweilig? Was machen Sie am liebsten? Schreiben Sie. Die Redemittel auf Seite 72 helfen.
Ich intere.s.siere w,ich fi1r Literatur. Ich w,aq ...
80
achtzig ~
~-1
-
~
'
------ -
-.Jt~' \ ,
-
•
-
-
Freizeit und Hobbys Übungen
II
4
Vor dem Ausgehen a) Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
Sabrina und Markus haben ............ _, mit Freunden zum Essen verabredet. Sie freut .......... ...2 auf den Abend, aber Markus hat keine Lust.
9 Markus, bist du schon fertig?
6 Ich muss ............ .3 noch rasieren und ich will .............4 noch umziehen. 9 Mach bitte schnell, ich möchte nicht schon wieder zu spät kommen. Du weißt doch, Anne ärgert ........ ... ..5 immer so sch nel 1.
6 Jaaa. Warum treffen wir .............6 so oft mit Anne und Jörg? 9 Nie interessierst du .............7 für meine Freunde! Du willst ............ _8 lieber mit deinen Freunden treffen, stimmt's? 6 Nein, ich mag deine Freunde. Ich unterhalte ....... ......9 nur besser mit mei nen Freunden. 9 Ja, ich weiß. Aber komm jetzt endlich.
>)i
1
b) Hören Sie und kontrollieren Sie. Lesen Sie dann den Text laut.
1.27
m
Nach der Arbeit a) Ordnen Sie die Zeichnungen den Wörter zu.
a
b
b) Was macht Sabrina wann? Schreiben Sie.
mJ
D sich beim Essen ausruhen D nach Hause fahren D sich duschen D sich umziehen D Sport machen
d
Zuer.st fdhrt S11brti-i11 i-iach ltau.se, dai-ii-i ...
Mein Geburtstag. Lesen Sie die E-Mail von Sylvia und ergänzen Sie die Lücken.
sich verabreden mit - sich freuen über - sich entspannen mit - sich ärgern über
Liebe Miriam, danke für deine Glückwünsche. Mein Geburtstag war sehr schön©. Meine Kollegin hat mir einen Blumenstrauß geschenkt. Ich habe nuch sehr .......1 die Blumen .................... .2 . Aber Herr Wagner, mein Chef, hat 1neinen Geburtstag vergessen. Ich habe mich .......3 ihn .....................4 ! In der Mittagspause habe ich mich im Park .......5 einem Buch ..............6 . Am Nachnuttag war es ruhig im Büro. Am Abend habe ich mich .......7 Freunden im Restaurant ..............8 . Ich hoffe, wir hören uns bald! Liebe Grüße, deine Sylvia
einundachtzig
.._ r~ '
. •.
.
.
81
4
Übungen Freizeit und Hobbys
(<•1
DJ
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.28
1. gefährlich. - cool, aber gefährlich. - Skifahren ist cool, aber gefährlich. 2. super. - super, aber teuer. - Skydiving ist super, aber teuer. 3. ruhig. - schön und ruhig. - Malen ist schön und ruhig. 4. anstrengend. - gesund, aber anstrengend. - Laufen ist gesund, aber anstrengend. 5. spannend. - einfach und spannend. - Fotografieren ist einfach und spannend.
IIJ
Volkstanzfreunde Köln e.V. a) Lesen Sie die Internetseite der Volkstanzfreunde Köln e.V. und ordnen Sie die Begriffe den richtigen Abschnitten zu. A
0 l"I
[ ... I „
J
D weitere Freizeitaktivitäten D die Geschichte D die Tanzkleidung
Volkstanzfreunde Köln e.V. - - - Volkstanz In Köln und Leverkusen - - - Ober u ns -
+
C
{O.• Google
)
Volkstanzfreunde Köln e. V. Ul>er uns
Y
Termine
Bilder
T
Kontakt
T
L,nl
Über uns
Im Sommer 1983 haben wir uns zum ersten Mal getroffen und zusammen getanzt, seit 1991 sind wir ein Verein und heißen „Volkstanzfreunde Köln e.V.". Unsere Tanzkleidung hat die Farben der Stadt Köln: Rot und Weiß. Die Frauen tragen eine weiße Bluse und einen roten Rock, die Männer tragen ein weißes Hemd und eine s schwarze Hose.
W ir treffen uns regelmäßig zum Tanzen, aber auch für andere Aktivitäten. Im letzten Jahr sind wir zum Beispiel eine Woche mit dem Fahrrad an der Donau entlanggefahren. Oder in Valencia, Spanien, haben wir eine Freundin und ihre Familie besucht. Manchmal gehen wir auch zusammen wandern. Tanzen, Wandern, Reisen 10
wir machen in unserer Freizeit gern etwas zusammen.
b) Lesen Sie den Text noch einmal und sammeln Sie Informationen in der Tabelle.
•>)~
IIJ
NaU1e1
Seit wavtvt?
Tavtzkleiduvtq Frauevi uvtd Mdvtvier?
... . . . . . . . . ... . . . . . . .. . . .. . . . .. . .
. . . . . . . . . .. . . . . .. ... . . . . . .. . . .. . .
. ............................... .
Weitere FreizeitaktiVitdtevt 1
Welcher Verein passt zu Mark?
1. 29
a) Hören Sie das Gespräch zwischen Leyla und Mark. Über welche Vereine sprechen sie? Kreuzen Sie an.
D D D
82
Agilitiy Team Cologne e.V. D Fotowerkstatt Köln Volkstanzfreunde Köln e.V. D Nordweste.V. Kölner Karnevalsverein „Unger uns" 1984 e.V.
zweiundachtzig ~
~-1
-
~
'
---
-.Jt~' - --- - \
,
•
-
0 0
D
Reitverein Parze.V. Konzertchor Köln e.V. Rheinstars Köln
'
Freizeit und Hobbys Übungen
Basketball spielen - tanzen lernen Sport machen - Karneval feiern schwimmen - reiten
b) Was möchte Mark machen und was kann oder möchte er nicht machen? Hören Sie noch einmal und ordnen Sie zu.
m
m
1>as Wtöchte Mark Wtachen:
1>as kann/Wtöchte Mark nicht Wtachen:
. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.....................................................................
Die Deutschen und ihre Vereine. Lesen Sie den Text auf Seite 75 noch einmal. Warum findet Ziwei die Deutschen „vereinsverrückt"? Kreuzen Sie an.
a
D
b
D
Es gibt in Deutschland viele Vereine für verrückte Personen. Es gibt viele verrückte Vereine in Deutschland.
c
D
d
D
Die Deutschen verbringen viel Zeit in Vereinen, sie sind verrückt nach ihren Vereinen. Die Deutschen sind verrückt, weil es zu viele Vereine in Deutschland gibt.
Indefinita. Was mag meine Familie (nicht)? Schreiben Sie sechs Sätze.
klassische Musik. die Bilder von Picasso. Alle Viele Wenige Niemand
m
4
mögen/mag machen/macht
(gern)
Spaghetti. Sport. Hunde. Gedichte. Urlaub am Meer. Farn il ienfeiern. lange Spaziergänge.
1. ftlle WtÖqen Spaqhetti. :l.. • ...
- - - - - - ~ , , , _ - - '.
Montagmorgen in der Firma a) Was passt zusammen? Verbinden Sie und kontrollieren Sie mit den Texten auf Seite 76.
ein Spiel eine Wohnung beim Training jemanden vom Bahnhof ein Buch zu Ende 1
1)~ 1.30
1 - - - - - - - - a lesen 2 b verlieren 3 c abholen . 4 d sein 5 e putzen
b) Was ist richtig? Hören Sie den Dialog von Seite 76 mit Frau Bauer noch einmal und kreuzen Sie an.
1. Frau Bauer war a D eine Woche im Urlaub. b D ein Wochenende in München. c D ein Wochenende in Hamburg.
3. Am besten hat Frau Bauer a D der Englische Garten gefallen. b D der Biergarten gefallen. c D die Frauenkirche gefallen.
2. Frau Bauer war a D im Garten und einkaufen. b D in der Frauenkirche zu einem Konzert. c D auf dem Viktualienmarkt und im Biergarten.
4. Für München sind zwei Tage a D gut. b D zu lang. c D zu kurz.
dreiundachtzig
.._ r~ '
. •.
.
.
83
4
Übungen Freizeit und Hobbys
IIJ
Emotionen verstehen a) Traurig, wütend, gelangweilt oder erfreut? Ordnen Sie die vier Emotionen den Fotos zu.
D ............................. D ............................. D ............................. D ............................ . •>)~ b) Hören Sie die Aussagen und ordnen Sie sie den Fotos zu. 1.31
(1,1 c) Hören Sie noch einmal und sprechen Sie die Aussagen mit Gefühl nach. 1.31
IIJ
Ausrufe a) Ergänzen Sie die passenden Ausrufe: Oh! Aua! Juhu! lii! und Mist! 1. . . . . . . . . . . . ..... . ... . . ... . ... . , das tut weh!
4 . ..... ..... ......... ........... , mein Handy ist aus!
2.
5. .. . .. .. .. .. . . . . ... ... .... . . .. .' w as für schöne Bl umen.
• • • ' • • • • ' • • • • ' ' • ' • ' • • • • • ' • ' • ' •I
endlich Ferien!
3 . ....... .............. ......... , eine Spinne!
(1,1 b) Hören Sie und kontrollieren Sie. Sprechen Sie die Sätze dann mit Gefühl nach. 1.32
Im
Ein Kommentar a) Lesen Sie den Kommentar und beantworten Sie die Fragen. Was arbeitet Frau Künzle? Was sind ihre Interessen? Gefällt ihr die Arbeit?
Kommentar des Tages von der Trainerin Giulia Künzle
1
Ich interessiere m ich sehr f ür Sport, ich bin Trainerin in einem Sportverein io Luzern. Ich mag meine Arbeit. Ich freue mich z.B . über die Erfolge der Kinder. Wir lachen viel zusa1nn1en. Und die Kinder und ich, wir freuen u ns oft
aufs T raining . Aber 1nanchmal rege ich mich auch über die Kinder auf. Manchmal sind sie laut u nd hören nicht zu. Das mag ich nicht. Aber das ist wahrscheinlich nor1nal ! Es ist ein toller B eruf und ich mag meinen Job!
b) Lesen Sie noch einmal. Was freut Giulia Künzle? Was ärgert sie? Schreiben Sie.
84
vierundachtzig ~
~-1
-
~
'
---
-.Jt~' - --- - \
,
•
-
Freizeit und Hobbys Übungen
4
Fit für Einheit 5? Testen Sie sich! Mit S rache handeln über Hobbys und Interessen sprechen
9 Ich male gern und du?
ö Am liebsten . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . ... . . . .
9 Was findest du langweilig? ö ............................................................ .
"' KB 1.2, 2.1 - 2.3, 2.7
vergleichen
ö Bei uns . . . .. . . ... . . . .. . .. .. ... . . . ... .. .. .. .. . . .. . . ... .. .. . .. .. . ... .. . .. . .
9 Viele sind bei uns im Sportverein?
9 Nur wenige Leute ............................................................................................. · .., KB 3.3-3.S
Wortfelder Hobbys und Interessen
.r:~nn{s.s.pitl~nt .fM .C.frPr.s.tnq~n,.............................................................................. .. KB 1.1, 2.1 Vereine
4.~s.t!nq. $v.~r~tn~t ..................................................................................................... .. KB 3.2, 3.3 Grammatik Reflexivpronomen
Ich muss ................. noch umziehen.
Am Wochenende erholen wir .................·
Hast du ................. über die Blumen gefreut?
Wo trefft ihr
7.
"' KB 2.4- 2.6
Zeitadverbien (zuerst - dann - danach)
ruhe ich mich aus.
trinke ich etwas.
dusche ich mich.
"' KB 2.5
s.(9.'1..d..rq~rn.~f:?tr,..si~h .frtu.~n .t!tJ.f, .......................... ........................................... .
"' KB 2.6
reflexive Verben mit Präpositionen
Indefinita (niemand - wenige - viele - alle)
................ . steht am Montag gerne auf.
................. schlafen gerne lange.
................. Menschen gehen gerne zur Arbeit. ................. mögen freie Zeit haben. .. KB 3.3 -3.5
Aussprache
(<•1 1.33
Emotionen verstehen und ausdrücken © @ @
Das hört sich gut an! Toll! Nicht schlecht!
Geht so.
So ein Mist! Oh nein!
"' KB 4.1-4.3
fünfundachtzig
.._ r~ '
. •.
.
.
85
Hier lernen Sie .,._ über Medien sprechen .,._
eine Grafik versteh en und auswerten
.,._
auf eine Reklamation reagieren
.,._ kurze Mitteilungen schreiben
1 ,,Alte" Medien - ,,neue" Medien
der MP3-Player
... • --. . ,
• • ••o
~
~--
das Radio
das Grammophon ..-::
II
.
die Zeitung
Über Medien sprechen. Welche Medien in der Collage kennen/benutzen Sie?
Ot
benutze brauche kenne
...
IJ
,;
die Schallplatte
ich
oft/selten/nie/ jeden Tag. gut/wenig/ gar nicht.
Medien nutzen. Was machen Sie mit diesen Medien?
mit dem Smartphone - mit dem Tablet - mit dem Radio mit dem Notebook - ... sechsundachtzig
' Search Music downloads
Musik hören - Mails schreiben - chatten Filme ansehen - ...
Mit dem Smartphone schreibe ich Mails.
das Telefon
You Social Media Plattformen
II
„Neue" Medien? Ordnen Sie die Medien in das Schema ein. Vergleichen Sie im Kurs.
02-3
hören
da.s r<.adio alt
neu
der Fervi.seher
da.s Buch sehen
siebenundachtzig
_&
ein Telefonat führen
5
Medien im Alltag
2 Medien im Alltag
II 04
Schon wieder vergessen?! Dr. Winter sagt warum.
QI
a) Lesen Sie die Wortwolke zu dem Ratgebertext unten. Was meinen Sie: Worum geht es?
il ir! CV
CV
,,//!
~ Eu
C
3'. <
E ::::,
b) Lesen Sie den Ratgebertext. Überprüfen Sie Ihre Vermutungen aus a).
Dr. Winter weiß es! Kennen Sie das? Sie schreiben am Abend einen Brief, stecken ihn in einen Umschlag und s kleben die Briefmarke auf. Dann schreiben Sie die Adresse und den Absender auf den Umschlag und stecken den Brief in die Manteltasche. Am nächsten Morgen fahren Sie zur Arbeit. Sie laufen an ,o zwei Briefkästen und an der Post am Bahnhof vorbei. Abends kommen Sie nach Hause und ziehen den Mantel aus. Und was ist in der Tasche? Richtig. Der Brief! Mist! Sie haben den Brief nicht eingeworfen!
15
Aber das ist noch nicht alles: Am nächsten Tag passiert Ihnen das Gleiche.
Der W iener Arzt Sigmund Freud {1856-1 939) hat sich gefragt: Warum vergessen wir Dinge im Alltag? Seine Antwort: Weil wir 20 sie vergessen wollen. W ie war das also mit dem Brief? Der Brief war unangenehm. Vielleicht war es eine Entschuldigung, weil Sie so lange nicht geschrieben haben. Oder Sie müssen einen offiziellen Termin absagen. 25 Sie kennen den Grund für das Vergessen nicht. Aber Ihr Gehirn entscheidet: Dieser Brief bleibt in der Tasche!
c) Im Text gibt es eine zentrale Frage und eine Antwort. Markieren Sie und vergleichen Sie im Kurs.
II
Wortfeld Brief. Nomen und Verben - was passt zusammen? Suchen Sie die Nomen im os Ratgebertext oben.
1. ~if'l~rt ................ ......... schreiben, lesen, ei nwerfen 2 . .................................. aufkleben, kaufen
3 . .................................. auf eine Kar t e oder einen Umsch lag sch reiben
4. an ei nem .... ...... . . ... . . . .. . . . .. .. . . . .. .. vorbei laufen
II
Was haben Sie schon oft vergessen? Nennen Sie Beispiele und Gründe.
Was. ?
6rru~d
~trr~ri .1:1.,~.~.i j················
zu .l~f'lqi ...................... .
f;(f'I~ . f.~.f.~f P.f'lf'l"JM.IM.t:r ...
.. . .. . . . . . . . . . . ... . . . . . . . .. . . . ... . . .
f;
88
if'I .P. ~.ss. wP. r.t............... .
achtundachtzig ~
.. ,~...._ .
f'
/'
"
-~
'
-
Ich habe schon oft einen Namen vergessen, weil ...
Medien im Alltag
II
5
Nicht ohne mein Handy
06- 7
a) Lesen Sie die Grafik. Wozu nutzen Sie Ihr Handy (nicht)? Berichten Sie im Kurs. \Velche Funktionen Deines Handys oder Smartphones nutzt Du täglich oder
mehrmals pro Woche?
.,..
$US whit~n l.-b.w,111.-n
Die Weckjunktion brauche ich nicht, ich habe einen Wecker. _.-
__
Ich verschicke keine E-Mails, aber Fotos.
----........................ _ _ _. . ""'O-.,_. ..
,,. ua
'°"
\l'IO®' .. lf"ltnlc:t mK"""'" MI Hancly E ,_.,US •ONlon
V'Clf'ICl'Kli8ff
l.1P111WtVbü~ H.WIY blemmtDel'I
Ich schicke täglich viele SMS.
'"
'"'
"'
D- -
D
12·19 .Mi~. 1 1)1 HallO)>. Smonl)II-.
[l,IGl,IA GI< 01 a,
:,cnn,.. n
statista ~
°'"°"'
'·'" ·· ·c,,.··.
b) Eine SMS schreiben heißt jetzt simsen. Simsen Sie und lesen Sie vor. 1. Ihr Chef hat morgen um 8.42 Uhr einen Flug nach Frankfurt. Erinnern Sie ihn. 2. Sie sind in der U-Bahn. Sie wollen um 9.30 Uhr etwas mit einer Arbeitskollegin besprechen, kommen aber fünf Minuten zu spät. 3. Ihre Freundin/ Ihr Freund hat einen wichtigen Test. Sie denken an sie/ihn. 4. Sie fragen, ob Ihre Freunde morgen Lust auf eine Radtour haben.
Um 8 am Kino ' Schatz?
,.t f
i
j ** ** **
kurze Mitteilungen schreiben
Entschuldigungen Entschuldige! Kann morgen nicht./ Komme später. / Bin zu spät./ Bin gerade in einer Besprechung./ Bitte warte auf mich!/ Bin gleich da!/ Tut mir leid!
Vorschläge/Erinnerungen Lust auf ... ?/ Morgen um ... am ... ? / Hast du Zeit?/ Nicht vergessen: Treffen uns um ... am ...
Abschied Bis gleich/dann/nachher!/ Wir sehen uns später!/ Freu mich auf dich!
Abkürzungen (informell) DD: drück dich/ BB: bis bald/ DAD: denk an dich/ HOL: hab dich lieb
-
ß
Aussprache
(<•1
a) In welchen Wörtern hören Sie das
h h? Markieren Sie.
1.26
os das Haus - gehen - hören - das Handy- die Ruhe - ohne - der Hund - abholen b) Üben Sie das h. Lesen Sie die Wörter laut vor. das Hotel - wohnen - die Hand - halten - das Handy - die Apotheke - erholen - fahren das Hemd anziehen - anhören
Regel
Dash nach einem langen Vokal spricht man nicht:ge(h)en, der
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
Fernse(h)er, o(h)ne, die Ru(h)e
neunundachtzig
89
5
Medien im Alltag
3 Unterwegs im Internet
II 09
1. Reisen - 2. 48,6 Prozent - 3. Bücher 4. im Internet - 5. 36,4 Prozent - 6. DVDs -
Marktplatz Internet. Vergleichen Sie den Zeitungsartikel und die Grafik. Ordnen Sie die passenden Wörter zu.
7. Musik-CDs
In Deutschland kaufen immer mehr Leute online ein. Am beliebtesten sind l3J und O (59,9 Prozent). An zweiter Stelle folgt die Unterhaltungselektronik mit O . Digital- und Videokameras werden fast genauso häufig online wie im Laden gekauft. Auch die Bestellung von O ist bei den Internetkäufern beliebt. Fast die Hälfte der Comi s puternutzer informiert sich 0 , ob es Was kaufen Sie hauptsächlich im Internet ein? passende Reiseangebote gibt. Aber Büch e r/DVDs l 59,9 % U ntierhaltungsc·lektro nlk l 48,6% nur O buchen O und kaufen Tickets e lektrische Haushaltsgeräte l 41,3 % i wirklich im Internet und drucken sie k leid u ngfSchu h e / Acceuo ires l 39,5 % zu Hause aus. Warum? H otelüb c rn~c:hc u ngcn /Rehen l 36,4 % II 10 Sie fragen sich, ob ihre Kreditkartenelektronische Sp iele u nd Software l 31,0 % Eintrittskarten / t
1,
1
Möbel/Deko Leb ensm ittel
l 7,9 %
1
l 3,7 %
E!. wurden 19.94 1 l)crsoncn befragt. Mehrfach nennungen möglich. Quelle : Star fi nanz, O ktober 2012
•>l~ 1.21
II
Interviews. Lesen Sie die Sätze. Hören Sie die drei Interviews o,o und ordnen Sie zu.
Interviewpartner/in 1 Interviewpartner/in 2 Interviewpartner/in 3
II
a hat Bücher und Filme im Netz bestellt. b möchte n icht mehr online einkaufen. c ist Informatiker. d hat einen Flug gebucht. e kauft Lebensmittel online ein. f bestellt oft Software im Internet. g findet Online-Einkaufen praktisch. h bestellt häufig Fahrkarten und Tickets online. i hatte Probleme mit einer Buchung im Internet.
Computerverben
011
a) Lesen Sie die Definitionen und ordnen Sie die Verben zu. einen Blog schreiben 1
a surfen
mit Skype telefonieren 2
b mailen
eine Mail schreiben 3 bei Google suchen 4 im Internet unterwegs sein 5 per Klick sagen, dass man etwas mag 6 eine Nachricht im Internetforum schreiben 7 eine SMS schreiben und verschicken 8 (1,1 b) Hören Sie die Verben und sprechen Sie sie nach. 1.28
90
. neunzig ~
.. ,~...._ ;-
/'
..
.
-~ '
-
C
googelnTM
d posten e liken f bloggen
. g s1msen h skypen™
Medien im Alltag
5
4 Wie bitte? Was hast du gesagt? 11•11
ß
Nachfragen mit ob. Üben Sie im Kurs.
Kommst du morgen?
(( Was hast du gesagt? Ich habe gefragt, ob du morgen kommst.
1. Hast du ein Tablet? 2. 3. 4. 5. 6.
P EI 3
Bringst du die neuen CDs mit? Hast du die Software heruntergeladen? Kommst du um drei ins Internet-Cafe? Hast du schon mal Bücher im Internet gekauft? Weißt du, was „file"auf Deutsch heißt?
Indirekte Fragen mit ob
012
a) Schreiben Sie die Sätze mit ob aus 1 und markieren Sie das Verb. b) Ergänzen Sie die Regel. Regel
P aR 3
Der Nebensatz beginnt mit .............................. und das Verb steht .................................. ·
In dire kte W , Fragen
Ü 13-14
a) Vergleichen Sie die Dialoge. Was ist gleich, was ist anders?
1. 9
Kommst du morgen? 6 Entschuldigung, wie bitte? 9 Ich möchte wissen, ob du morgen kommst.
2. 9
Wann kommst du morgen? 6 Was hast du gesagt? 9 Ich möchte wissen, wann du morgen kommst.
b) Fragen Sie nach.
Ich möchte wissen, Ich habe gefragt,
wann, wo, ... / ob ...
1. Wann hast du die Mailbox abgefragt? 2. Hast du die Datei gelöscht? 3. 4. 5. 6. 7.
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
Wo hast du den Text gespeichert? An wen hast du die E-Mail weitergeleitet? Kannst du den Text drucken? Wer hat eben angerufen? Kannst du bitte die Kopfhörer abnehmen?
einundneunzig
91
5
Medien im Alltag
5 Schnäppchenjagd
II
Alles für alle. Lesen Sie den Landeskundekasten. Worum geht es?
eBay ist weltweit der größte Online-Marktplatz. Dort kann man neue oder gebrauchte Sachen kaufen und verkaufen oder nach Schnäppchen suchen. Seit 1999 gibt es auch eBay-Seiten auf Deutsch. Man findet dort alles: alte Uhren, moderne Kunst, modische Kleidung und teuren Schmuck.
11•11
II
Marktplatz Internet. Was suchen und kaufen die Leute? Üben und variieren Sie.
Ü1S
Meine Mutter Mein Bruder Mein Kollege Meine Chefin Meine Freundin
II
sucht meistens kauft oft bestellt manchmal
alte Uhren. gebrauchte Bücher. interessante Kochbücher. billige Reisen. altes Spielzeug. neue CDs.
Meine Mutter
kauft oft ...
Eine Reklamation a) Wer oder was ist ein Kuckuck? Wie sehen Kuckucksuhren aus? Wo kann man sie kaufen? Recherchieren Sie im Internet.
•>)1 b) Lesen und hören Sie den Dialog. Was ist das Problem? 1.29
9 Guten Morgen. Mein Name ist Schneuder. Ich habe vor zwei Tagen eine neue Kuckucksuhr bei Ihnen gekauft. Die möchte ich reklamieren. Hier ist der Kassenzettel. O So - warum? Ist die Uhr kaputt? 9 Nein, die Uhr geht genau. Aber der Kuckuck ... o Was ist mit dem Kuckuck? 9 Der Kuckuck sagt nichts. 0 Das ist ganz normal, ein Kuckuck sagt nichts. 9 Ja, aber das ist doch eine Kuckucksuhr. • o Natürlich, was haben Sie denn gedacht? 9 Der Kuckuck singt auch nicht. Der ist kaputt. Hier steht, dass ich sechs Monate Garantie habe. O Ein Kuckuck singt nicht. Die Garantie ist für die Uhr, aber nicht für den Kuckuck. 9 Das ist ja unglaublich. Der Kuckuck funktioniert nicht, und ich möchte mein Geld zurück oder die Uhr umtauschen. 0 Hören Sie, das geht leider nicht. Geben Sie uns die Uhr mit dem Kuckuck und wir reparieren beide. 9 Aber die Uhr ist gar nicht kaputt, nur der Kuckuck. O Dann gehen Sie doch zum Tierarzt.
•
92
zweiundneunzig ~
.. ,~...._ ;-
/'
..
.
-~ '
-
Medien im Alltag
n
5
Einen Pullover/ Ein Handy/Radio reklamieren. Spielen Sie im Kurs.
**** **
016-17
etwas reklamieren/umtauschen
Den/Das/Die ... habe ich schon/ ist zu klei n / groß/ ist kaputt/ geht nicht. ... möchte ich umtauschen. / Können Sie ... umtauschen/reparieren? Bekomme ich das Geld zurück? Hier ist der Kassenzettel. Ich habe noch Garantie. auf eine Reklamation reagieren
Ja, ... kann man reparieren/u mtauschen. / Ich brauche den Kassenzettel. Tut mir leid, ... kann ich nicht reparieren/umtauschen.
P III 14
Zeitungsanzeigen. Adjektive ohne Artikel im Nominativ und Akkusativ. Lesen Sie die Anzeigen. Markieren Sie die Adjektive und ergänzen Sie die Tabelle.
Vermischtes Alter Fernseher gesucht! (l) 030 / 29 77 30 34 Verschenke altes Auto, 1972, VW-Käfer, fahrt noch! 'B' 089-34 26 77
II
Teurer Goldring (18 Karat) nur J20,- €! Angebote unter Chiffre AG/4566
Wertvolle Briefmarkensammlung, BRD ab 1949. Angebote unter Chiffre LG/073.
Verkaufe alten Fernseher, suche neuen Hei1ntrainer. Tel.: OJ7J /33678799
Verkaufe alte Schallplatten aus den 70er Jahren. Frank Zappa, Janis Joptin, Bob Dylan und mehr. Telefon: 0172/3467795
(das)
Singular
(der)
Nominativ
alt
Akkusativ
alt ......... Fernseher
Plural
(die)
Nominativ/Akkusativ
alt ......... Uhren/Radios/Fernseher
Fernseher
alt
(die)
Radio
alt ......... Uhr
alt ......... Radio
alt ......... Uhr
Selbsttest
Ü18-19
a) Ergänzen Sie die Adjektivendungen. Kontrollieren Sie die Artikel in der Wörterliste.
1. Verkaufe billig..... Notebook und groß..... Monitor! 2. Suche neu..... Auto: VW oder Opel.
KLASSE SERVICE ICH SUCHE: D ICH BIETE: 1iJ ~ ..~A,.,, IC~•~lö~c4 ..14„L~ si.:.. " .(e.
3. Verkaufe antik..... schwarz..... Stühle.
u,J.,.._,t., $ O t;.,,.,fl
4. Suche wertvoll ..... Schmuck, 30er und 40er Jahre. S. Verkaufe 50 gel b..... Tennisbälle.
+;e:.(kY'
..
.lt.~
·- .. ----·----
tl4'f<·61]Zs'rY ~'J. "~d-12"'7-
b) Formulieren Sie vier Angebote und Anfragen wie im Beispiel.
G
Projekt Flohmarkt im Kurs. Was suchen Sie, was wollen Sie verkaufen?
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
dreiundneunzig
93
•>)~
ß
Medien nutzen
1.34
a) Hören Sie die Interviews. Über welche Medien sprechen Helge, Aaron und Samir? Schreiben Sie.
fte/qe: Zeitui-iq,
b) Wer sagt was? Ordnen Sie die Aussagen zu: Helge {H), Aaron {A) oder Samir {S).
D D D D D D D
1.
2. 3.
4. S.
6. 7.
Ich habe seit einem Jahr ein Handy. Ich sehe fast täglich fern. Ich lese oft Bücher. Manchmal höre ich Schallplatten. Ich benutze sehr oft mein Notebook. Ich lese täglich die Zeitung. Ich höre sehr selten Radio.
Samir N.
Helge P.
IJ
Aaron F.
Das Radio und seine Geschichte in Deutschland a) Lesen Sie die Broschüre und ordnen Sie die Fotos den Abschnitten zu .
•
94
1.
D
In Deutschland gibt es 1923 das erste Radioprogramm. Das Programm hören aber nur etwa 500 Personen.
2.
D
Ab 1933 kann jeder Deutsche ein Radio kaufen. Der „Volksempfänger" ist billig. Die Nationalsozialisten nutzen das Radio für ihre politische Propaganda und kontrollieren das Programm.
3.
D
Seit den 1950er Jahren gibt es viele regionale Radiosender, z.B. den HR (Hessischer Rundfunk) und den WDR (Westdeutscher Rundfunk). 1952 sendet man in Deutschland auch das erste Fernsehprogramm.
4.
0
Seit 1953 gibt es die Deutsche Welle (DW). Die Deutsche Welle berichtet über Deutschland und die Welt. Die DW kann man in der ganzen Welt hören. Sie sendet in 30 Sprachen.
5.
D
Seit 1960 gibt es Radios kombiniert mit Schallplattenspielern.
6.
D
Heute kann man mit verschiedenen Medien Radio hören und jeder kann selbst Radio machen, z.B. mit einem MP3-Player und einem Computer.
vierundneunzig ~
.. ,~...._ ;-
/'
..
•
.
-~ '
-
c l ow
~1..0
Deutsche Welle
radio & tv international
b) Was ist richtig? lesen Sie noch einmal und kreuzen Sie an.
1. 2.
D D
Das erste Radioprogramm hören nur wenige Personen. Die Nationalsozialisten haben das Radioprogramm kontrolliert.
3.
D
D s. D 6. D 4.
1>1 II
1
Zehn Jahre nach dem ersten Radioprogramm gibt es das erste Fernsehprogramm in Deutschland. Die Deutsche Welle hört man in 30 Ländern.
Internettipp
Radio hören im Internet Deutsche Welle: www.dw-world.de ARD-Radio: www.ard.de/ radio
In den 1950er Jahren gibt es nur regionale Radiosender. Radio kann man heute auch mit dem Notebook oder dem MP3-Player hören.
Neue Medien: Vor- und Nachteile
1.35
a) Hören Sie die drei Kommentare. Was sind Vorteile, was sind Nachteile von neuen Medien? Ordnen Sie zu.
Vorteile
weniger Diskussionen - viele Informationen -
Nachteile
E-Mails unterwegs lesen und schreiben - Medien im Unterricht einsetzen - mit Medien lernen
b) Welche Vor- und Nachteile von neuen Medien kennen Sie noch? Ergänzen Sie die Tabelle.
II
Warum vergessen wir Dinge im Alltag? a) lesen Sie den Ratgebertext von Seite 88 noch einmal. Welche Gründe nennt Dr. Winter? Kreuzen Sie an. Wir vergessen Dinge, weil
D 0
es keine wichtigen Dinge sind. wir viel Stress im Alltag haben und wir nicht an alles denken können.
0
wir nicht gern an unangenehme Dinge denken.
b) Welche Gründe gibt es noch? Ergänzen Sie weitere.
ß
Wortfeld Brief a) Was macht der Mann? Ergänzen Sie.
.
. . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .
t in~~ .... .. ................ .. .
.
. . . . . . . . . . . . .. . . . ... . . . . . . . . . . . . .
. .. . ... . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
b) Was passiert wann? Schreiben Sie Sätze mit zuerst, dann und danach.
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
fünfundneunzig
95
5
Übungen Medien im Alltag
B
Eine Grafik beschreiben. lesen Sie den Zeitungsartikel und vergleichen Sie ihn mit der Grafik auf Seite 89. Ergänzen Sie die Lücken.
MEDIEN
Handys im Alltag Handys llnd Smartphones sind für Jl1gendliche sehr wichtig. Sie gehören zum Alltag llnd sind immer dabei: in der Schule l1nd in der Universität, bei der Arbeit, beim Einkaufen, Zll Hause oder beim Sport. Handys und S1nartphones haben hellte viele verschiedene Funktionen. Die wichtigsten Fl1nktionen sind SMS schreiben llnd telefonieren. ( ........ % ) 1 der
IJ
Jugendlichen schicken täglich oder oft pro Woche SMS und telefonieren 1nit den1 H andy. Wichtig sind für die Jugendlichen auch die Weckfl1nktion ( ........ % )2 , t1nd das Surfen im Internet ( ........ o/o )3 • Nur wenige Jugendliche nt1tzen das Handy als Navigationssystem
( ........ %)4 , oder schallen mit dem Handy fern ( ........ % )5.
Simsen a) lesen Sie die Mitteilungen. Markieren Sie die Redemittel von Seite 89 und schreiben Sie dann eine Antwort von Jana.
Hi Emma, hast du morgen Zeit? Ich zeige dir meine neue Wohnung. Ich koche auch für uns O Freu mich auf dich! HOL Jana 17:38
Liebe Jana, entschuldige. Ich kann morgen nicht. Tut mir leid. Aber am Mittwochabend habe ich Zeit . Du auch? DD 18:02
••
• b) Schreiben Sie kurze Mitteilungen.
1. Al ina Mayer hat eine Konferenz. In der Pause schreibt sie ei ne SMS an ih ren Freund Pit. Sie muss
2. 3.
4. 5.
96
länger arbeiten. Pit soll schon das Essen machen. Frau Salomon schreibt ei ne SMS an ihren Chef. Sie erinnert ihn an ein Treffen am nächsten Tag. Alex Strunz hatte eine n Unfall am Goetheplatz. Sein Auto fährt nicht mehr. Er schreibt eine SMS an seine Frau. Er möchte, dass sie ihn abholt. Herr Bachmann ist auf Geschäftsreise. Sein Zug hat Verspätung. Er schreibt eine SMS an seine Geschäftspartner Frau Wang und Herrn Li. Sie sollen auf ihn warten. Paul hat zwei Theaterkarten für morgen Abend. Er schreibt Mara eine SMS und fragt, ob sie mitkommt.
sechsundneunzig ~
.. ,~...._ .
f'
/'
"
-~
'
-
Medien im Alltag Übungen
I]
Aussprache h
•I)~
a) In welchen Wörtern hören Sie das h? Markieren Sie.
5
1.36
heißen - ausruhen - Hunde - fühlen - Hobby - mehr - abholen (1,1 b) Hören Sie und sprechen Sie die Sätze laut nach. 1.37
1. 2. 3. 4.
m
Hallo, ich heiße Hannah und ich habe mein Handy immer bei mir. Ich höre jeden Tag Radio, mein Handy benutze ich aber nicht mehr. Lesen ist mein Hobby. Mit einer Zeitung kann ich mich gut ausruhen. Ich wohne mit meiner Familie und meinem Hund in einem Haus in Hamburg.
Einkaufen im Internet. Lesen Sie die Grafik und den Text auf Seite 90 noch einmal und beantworten Sie die Fragen.
1. Was kaufen die Deutschen am meisten im Internet ein? 2. Wie viel Prozent der Deutschen kaufen Eintrittskarten oder Konzertkarten im Internet ein? 3. Warum buchen nur 17 % ihre Reisen im Internet? 4. Was kaufen die Deutschen selten im Internet ein?
•I)~
Im
1.3s
Probleme. Was sagt die Frau? Hören Sie das Interview 2 von Seite 90 noch einmal und kreuzen Sie an.
1. 2.
III
0 0
Ich kaufe nie im Internet. Ich habe einmal einen Flug im Internet gebucht.
3. 4.
0 0
Im Flugzeug gab es keine Getränke. Ich kaufe nicht noch einmal im Internet ein.
Computerverben a) Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Verben.
liken - posten - surfen - bloggen - skypen ™ - mailen
9 Jeanne hat eine Nachricht bei Facebook gepostet. Das gefällt mir, ich ....... .............. _, es. 6 Jeanne ............. ... ... ...2 häufig Nachrichten oder?
9 Ja, sie ... ... ... ... ...... ....3 gern im Internet. Sie und ihre Freundin Mandy schreiben einen Blog. 6 Cool, ich ......................4 auch gern. Wollen wir mit Jeanne und Mandy morgen über Skype telefonieren?
9 Ja, super ich ...... ...... ..........5 ihnen, dass wir morgen ......................6• b) Und Sie? Was machen Sie wo? Ordnen Sie zu.
Videos ansehen - mit Freunden telefonieren - Nachrichten posten - Filme ansehen Fotos zeigen - mit Freunden chatten - Nachrichten kommentieren - Musik hören
Facebook: ...................................... ... ..... .......
Youtube: ...................... .............. ....... ........... .
Skype: .............................. .................... .........
rwi-rter: .............. ....... ...... .... ......................... .
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
siebenundneunzig
97
5
Übungen Medien im Alltag
IIJ
Leiser bitte a) Ordnen Sie die Sätze den Zeichnungen zu.
\ I I/
D Gefällt dir das Programm?
D
- Was hast du gefragt? Ich habe gefragt, Pk.dlr:.d,s..f.r:pq r~.'M .IM.ßtf~ llt................... .
D Übst du noch lange?
... ..... .......... . ........... ... ........ ..... ...... ...... .... ...
D Kannst du bitte langsamer fahren?
- Was hast du gesagt? Ich möchte wissen, ...
Findest du die Musik auch zu laut? - Was hast du gesagt? Ich möchte wissen,
- Was hast du gefragt? Ich habe gefragt,
.. . . . . . . . .. . . . . . ... . . . .. . . ... . . . . . . . .. .. . ..... . . . . . . . . ... . .. . ..
. . . . ... . . ... . . . . . . . .. . .. . . ... . . .. . . . .... . . .. .. .. . .. . . ... . . .. . .. ..
b) Beenden Sie die Sätze wie im Beispiel.
IIJ
Computer a) Welche Überschrift passt? Lesen Sie den Dialog und kreuzen Sie an.
D Im Internet einkaufen D Notebook-Probleme D Ein neues Notebook 9 6 9 6 9 6 9 6
Daniel, kennst du dich eigentlich gut mit Computern aus? Hast du ein Problem mit deinem Notebook Lukas? Ich will mir ein neues Notebook kaufen. Was für ein Notebook möchtest du denn kaufen? Ich habe keine Ahnung. Wie viel Geld willst du bezahlen? Ich weiß es nicht. Kannst du morgen mit mir zusammen ins Geschäft gehen? Das können wir machen.
b) Schreiben Sie Sätze mit ob oder dass oder W~Fragen. 1. 1.,~1<,11.s.f r~.q.t , .Pf.?.s.t9.11..Pt! ni~l.~.it ....,...........................................................................................
2. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . .. . . . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . ... . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . .. . .. . . . ... . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .... . 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . ... .
4.
s.
.
.
.
.
.
. . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .
6. . . . . . . . . . . . . . . . .. . .... . . . ... . . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . .. . .. . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . 7. . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . ... . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . ... . . . .. . .. .. .
8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . ... .
98
achtundneunzig ~
.. ,~...._ .
f'
/'
..
-~
'
-
Medien im Alltag Übungen
Im
Die Internationale Funkausstellung in Berlin. Schreiben Sie indirekte Fragen. Nutzen Sie die Satzanfänge.
Die Internationale Funkausstellung (IFA) ist die größte Messe für Radio und Fernsehen und andere elektronische Medien. Sie sind in Berlin - was möchten Sie wissen?
cON..uMJUtEt.i;.c'fRoN,csuNuMITcu
1. Wann beginnt die Messe?
2. Wo findet die Messe statt? 3. Ist der Eintritt für Studenten billiger? 5. Kann man die Produkte dort kaufen?
(1,1
ll3
1.39
5
Gs interessiert u,,ich, ... Können Sie u,,;r saqen, ... Wissen Sie, ...
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach. 1. alte Schallplatten. - kauft alte Schallplatten. - Mein Vater kauft manchmal alte Schallplatten.
2. schönen Schmuck. - sucht schönen Schmuck. - Meine Freundin sucht meistens schönen
Schmuck. 3. neue Fahrräder. - bestellt neue Fahrräder. - Meine Schwester bestellt selten neue Fahrräder. 4. gebrauchte Kleidung. - kauft gebrauchte Kleidung. - Mein Kollege kauft oft gebrauchte Kleidung.
,1)11D
Umtauschen
1.40
a) Hören Sie den Dialog. Welche Redemittel von Seite 93 hören Sie? Markieren Sie. b) Hören Sie noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. Warum möchte Merve den MP3-Player umtauschen?
(.
MC.l'."YC. -~-qpfrr.~..tJ~n.MP.3.:-.P.l.a.y~ r:..Lf.~ t~l!.S Phff.11.,.."l.ff.(l .,·:........ . 2. Warum hat sie keinen Kassenzettel? 3. Wer hat den Kassenzettel?
4. Warum kann Merve den MP3-Player nicht umtauschen?
,1)1 IE 1.41
Textkaraoke. Eine Reklamation. Hören Sie und sprechen Sie die ""'9"'-Rolle im Dialog.
-
~ ... ""'9"' Guten Tag. Ich habe letzte Woche bei Ihnen ein Notebook gekauft. Das möchte ich reklamieren. Es geht nicht mehr. Tut mir leid, wir haben ~ ... den Fehler noch ""'9"' Ja, das habe ich schon gemacht, aber es funktioniert nicht. nicht gefunden. Der Monitor bleibt schwarz. ~ ... ""'9"' Auf dem Kassenzettel steht, dass ich sechs Monate Garantie habe. ~ ... ""'9"' Wie lange dauert das denn? ~ ... ""'9"' Gut, dann bringe ich Ihnen morgen das Notebook. Auf Wiedersehen. ~ ...
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
neunundneunzig
99
5
Übungen Medien im Alltag
IEJ
Anzeigen verstehen a) Lesen Sie die Anzeigen und ergänzen Sie die Adjektivendungen. Smartphone mit Tasche
50 Euro
Verkaufe schick..... schwarz.... . Smartphone
13357 Berlin Mitte
m it Tasche. Funktion iert wie neu!
Monitore, Computer, Drucker
ab 100 Euro
A lt..... und neu..... Monitore, Computer und Drucker,
10245 Berlin Friedric hshain
modern..... Software, gut ..... Beratung.
Anrufbeantworter
35 Euro
Verkaufe modern ..... Anrufbeantwort er, sc hwarz,
10825 Schö neberg
nic ht benutzt.
HD Kopfhörer
89 Euro
Blau..... und sehr leicht..... Kopfhörer.
13086 Berlin Weißensee
Sehr gut.... Qualität. Gut erhalten!
4 Fernseher HD 102 cm
279 Euro
Verkaufe neu ... . . Fernseher. Groß ... . . Monitor,
10969 Berlin Kreuzberg
sehr gut..... Bild , neu..... Technik.
5
b) Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Lesen Sie die Sätze und ordnen Sie zu.
111
1.
D
2. 3.
D D
Sie wissen nicht, ob Sie einen neuen oder gebrauchten Computer kaufen sollen. Sie brauchen H ilfe bei der Entscheid ung. Sie haben Ihr Handy verloren, aber der Ver t rag läuft noch. Sie brauchen das Handy oft. Ihre Freundin hat ein Telefon. Sie m öchten ihr zu Hause Nachrichten hint erlassen.
Adjektive: ohne Artikel/ mit unbestimmtem Artikel. Lesen Sie die E, Mail und ergänzen Sie die Adjektive. 000 ~
1 11>-
PI C 11x ,, II
11 • U www.amail.com
T
1 [O.
Hi Bea, wie geht es dir? Uns geht es gut, die Wohnung ist fast fertig, es fehlen nur noch ein paar Sachen. Wir brauchen z.B. noch einen .....................1 (neu) Fernseher. Morgen gehen wir in ein ........ ........ .2 (groß) Kaufhaus. Ich möchte auch noch einen .................... .3 (billig) MP3-Player kaufen. Und Gunnar interessiert sich sehr für .... ...... . ..........4 (altmodisch) Radios. Er spricht nur noch von 5 .... . ..... .. ..... . ...
(alt) Radios, du kennst ihn ja! Es gefällt ihm , dass es in diesen Radios ..... ...... ..........6
(modern) Technik gibt. Er möchte sehr gern so ein .....................7 (toll) Radio kaufen, aber es ist zu teuer. Ich denke, wir kaufen nur einen .. .. .... .............8 (klein) Fernseher und vielleicht einen ... ..............9 (billig) MP3-Player. Telefonieren wir am Wochenende? Viele Grüße, Sabine
100
einhundert ~
.. ,~...._ .
f'
/
..
-~
'
-
l
Medien im Alltag Übungen
5
Fit für Einheit 6? Testen Sie sich! Mit Sprache handeln über Medien sprechen
9 M. flf 11..N. ~-t~ b.<>. <>. k .b.~J:t ~.tz~ .{y_ t:r.ifl.cf.fl.VJ..r~q,................. ........................................ .
6
. ...
.. . . ... . . .. . . . . . . .. . .. . . . .... . . . .. . . . .. .. .. .. . . ... . . . ... . . . .. . . ... . . . .. . . . . .. . .. ... . . ... . . .... .. .. . . ... . . ... . . . . .. .
11> KB 1.1
kurze Mitteilungen schreiben
Entschuldigungen: ... ........................................ ............. ........................................ . Vors eh läge: .......................................................................................................... .
.,.. KB 2.4
etwas reklamieren/umtauschen
K..~nn.iPh .d ~ ~ .f.~r~.s.~h~r:.u1+1 tt!~..s y_ J:1.~nl,................................................................ ... KB 5.3, 5.4 Angebote und Anfragen machen .Suche . .. . .. . . .. .. . . . . . . ... .. .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '
11> KB5.5-5.7
Wortfelder Medien
r;f.~; .J.~ artp.t:f_ qn~,.~1.~r.C. ~ ~-P.f!.i.~r,..................................................................... .
11> KB1 .1 - 1.3
Computer/Internet (bloggen - posten - liken)
einen Blog schreiben: ......................... , per Klick sagen, dass man etwas mag: ........................... , eine Nachricht in einem Internetforum schreiben: .. . . .. . . . . . . .. . .. . . . .. . . . . .. . . . .. . .. . . .... . . . .
11> KB 3.3
Grammatik indirekte Frage mit ob
~l l?..s t .du .~Jr .d.t!..s.T.11.l?. lfl.t? .19.11..11~ b.~ .qfl.f r 11.q.t, .................................................... .
11> KB 4.1, 4.2
indirekte W-Fragen
Wann kaufst du den Fernseher? Ich habe gefragt, . .. . . . . ... . . . . ... . . . . .... . . .. ' .. . . . . ' .. . . . . . ..
11> KB 4.3
Adjektivendungen im Nominativ und Akkusativ ohne Artikel
Verschenke groß... Monitor. Billig... Radio zu verkaufen. Suche schön... alt... Uhr.
.,.. KB 5.5, 5.6
Aussprache
(<•1
Aussprache
h
1.42
das Haus - gehen - hören - das Handy - die Ruhe - ohne - der Hund - abholen
--
IDEO ON DEMAND
1
~
.
.,.. KB 2.5
einhunderteins
101
Hier lernen Sie .,._
Freizeit: sagen, worauf man Lust hat
.,._
ei ne Speisekarte lesen
.,._
etwas im Restaurant bestellen
.,._
über d as Kennenlernen und über Kontakte sprechen
1
1
1
1
Tamina Schubert, 21, Potsdam
10
Ich treffe mich oft mit meinen Freundinnen in der Stadt. Wir gehen zum Italiener Eis essen oder einen Latte Macchiato s trinken und unterhalten uns über Leute, die wir kennen. Freitags gehen wir oft in einen Club, zum Beispiel ins „Waschhaus". Da gibt es House, Black und Hip-Hop. Wir tanzen fast d ie ganze Nacht. Ist doch egal - wir müssen ja am nächsten Tag nicht arbeiten! Manchmal gehen wir auch zum Tanzen ins „Studio Latino". Das ist mal was anderes, und Salsa und Merengue sind cool.
48
1 Ausgehen - nicht nur am Wochenende
II EI
Freunde treffen. Wann und wo treffen Sie Ihre Freunde? Sammeln Sie.
Im Sommer oft im Schwimm bad. ____., Meistens am Abend zu Hause.
Wohin gehen Sie am Wochenende? Lesen Sie die Wochenendtipps und ordnen Sie die Fotos zu. Welche Wörter in den Texten passen zu den Bildern?
einhundertzwei
WOCHENEND TIPPS
Thomas Burri, 42, Beata Stöckler-Burri, 36, Bern Freitags gehen meine Frau und ich oft ins Theater oder in die Oper, weil wir ein Kulturabonnement haben. Im Frühli ng gibt es hier in Bern immer ein internationales Jazz-Festival, das in der Schweiz sehr s bekannt ist. Da gehen wir natürlich hin und treffen uns mit Freunden, die auch Jazzfans sind. Unsere Freunde besuchen wir auch am Wochenende oder sie kommen zu uns. W ir 10 kochen dann zt1sammen. Das ist billiger als das Essen im Restaurant, und wir haben eine Menge Spaß.
Andreas Studer, 70, Bielefeld
!
II
10
Mein Wochenende beginnt am Donnerstagabend um 19.30 Uhr. Dann gehe ich zum Stammtisch in das Restaurant s „Zw· goldenen Traube" und treffe mich mit alten Freunden und Kollegen. W ir spielen Karten, meistens Skat, trinken ein Bierchen oder zwei und unterhalten uns über Politik und was sonst so auf der Welt passiert.
Informationen sammeln. Ergänzen Sie die Tabelle.
Ül
ThoU1as ui,id Beata
lti,idreas
Wohin?
.
Was?
ß
. . . ... .. ... . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . .
.
. . .... . .. . . . . . . . . . . . . ... ... . . . .. . . .. .
.... .................. .......... ... .. .
Einen Abend planen. Worauf haben Sie Lust?
. . . * *"'. . . ,..*
Ül-4
..-
einen Abend planen
Ich habe Lust auf
Kino/ Theat er / ein Konzert/ eine Pizza/ Fernsehen / Kartenspiele.
Ich würde gern
essen gehen / in einen Jazz-Club gehen/ zu Hause bleiben und eine DVD gucken / mit Freunden kochen.
einhundertdrei
in clie Kneipe gehen ~
6
Ausgehen, Leute treffen
2 Im Restaurant
II Os
Mein Lieblingsrestaurant a) Wohin gehen Sie gern essen?
Ich gehe am liebsten Griechisch essen.
Wir gehen manchmal mit den Kindern zu „Burger Queen''.
Ich gehe gern zum Italiener.
b) Mit wem gehen Sie dort essen? Was e ssen Sie dort gern?
II
Im Restaurant „Zur goldenen Traube" a) Lesen Sie die Speisekarte und beantworten Sie die Fragen .
1. Was kennen Sie, was nicht? 2. Welche Gerichte gibt es für Kinder? 3. Welche vegetarischen Gerichte gibt es? 4. Was mögen Sie gern, was gar nicht?
Restaurant ,,Zur golde11en Traube'' Im Spiegeltal 25, 38717 Wildeman n Suppen
3,80 € 3,80 €
Gulaschsuppe nlit Brot Tomatensuppe nlit Sahnehaube Kleine und kalte Gerichte
\.Yurstplatte n1it Bauernbrot und Gurke „Toast Ha\vaii": Schinken und Ananas auf Toast n1it Käse überbacken Ofenkartoffel mit Kräuterquark
7,60 € 6,50 € 7,30 €
,1)~ 1.30
Spezialitäten
Rumpsteak mit Grilltomate, Kartoffelkro ketten und Salatteller Wiener Schnitzel mit Pommes Frites und Salatteller Rindsroulade mit Rotkraut und Klößen Fisch-Pfanne mit Bratkartoffeln
14,90 € ) 2,20 € 9,85 € 8,90 €
b) Hören Sie den Dialog und markieren Sie die Gerichte in de r Speise , karte.
Gemüse und Salate
Großer gen1ischter Salatteller n1it Putenbruststreifen Verschiedene Salate 1nit Käse, Ei, Brot Ge1nüseauflauf n1it Käse überbacken
7,50 € 7,50 € 8,50 €
Für die Kleinen
,,Käpt'n Bär": Fischstäbchen 1nit Kartoffelsalat ,,Mickyn1aus"-Teller: Grilhvürstchen n1it Pomn1es Frites und Ketchup
3,50 € 3,50 €
Desserts
4,00 € 4,80 €
Apfelstrudel mit Vanilleeis Vanilleeis n1it heißen Kirschen Alkoholfreie Getränke
Coca-Cola, Fanta Saft: Apfel, Orange, Ton1ate Mineralwasser Clausthaler Bier alkoholfrei
0,2 1 0,21 0,251 0,33 l
1,50 € 2,00 € 1,80 € 2,20 €
0,5 l 0,25 l
3,20 € 3,50 €
Alkoholische Getränke
Bier vom Fass Rot-/\.Yeißwein
II 104
Vorspeise, Hauptspeise, Dessert. Wähle n Sie ein Menü. Was koste t es?
einhundertvier ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
Ausgehen, Leute treffen
•>)~
11B
1.31
06
6
Bestellen a) Hören Sie und lesen Sie. Welche Fotos passen zum Dialog? Kreuzen Sie an.
a
d
9 Haben Sie schon gewählt? 6 Ja, ich hätte gern ein alkoholfreies Bier und das Rumpsteak mit Grilltomate. Und vorher eine Gulaschsuppe, bitte. 6 Für mich das Wiener Schnitzel mit Salat und noch einen Apfelsaft, bitte. 6 Kann ich vielleicht Pommes Frites statt Kartoffelkroketten haben? 9 Aber natürlich. b) Andere Getränke, andere Gerichte. Variieren Sie den Dialog. Die Speisekarte hilft.
11•11
ß
„Sprachschatten". lhr/e Partner/in bestellt. Spielen Sie Echo.
9 Ich hätte gern die Tomatensuppe. 9 Ich hätte gern die Wurstplatte. (1,1
II
6 Für mich bitte auch die Tomatensuppe. 6 Für mich bitte auch die ...
Zungenbrecher. Wer spricht am schnellsten? Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.32
tschechische Skifreunde - frische chinesische Shrimps - Schweizer Schokoladenstatistik österreichische Skischule - portugiesische Spezialitäten - schwedische Schneeschuhe
0 o,-9
Rollenspiel: Mit der Familie/ Mit Freunden im Restaurant. Verteilen Sie die Rollen, wählen Sie ein Menü aus und bestellen Sie. Die Redemittel helfen.
**** **
im Restaurant
nach Wünschen fragen Was kann ich Ihnen bringen? Haben Sie schon gewählt?
etwas bestellen Ich hätte/ Wir hätten gern .. . Ich möchte ... / Ich nehme ... / Noch ein/e/en ... , bitte.
sich über etwas beschweren Der/Das/Die ... ist/sind kalt/ zu salzig. Können Sie mir bitte noch eine Gabel/ ein Messer/ einen Löffel/ Pfeffer/Salz bringen?
sich entschuldigen Das tut mir leid. Ich nehme es zurück. Ich bringe Ihnen sofort die Gabel/ ... Einen Moment bitte, ich frage in der Küche nach.
nach dem Essen fragen Schmeckt es Ihnen?/ Sind Sie zufrieden?
das Essen kommentieren Ja, danke, sehr gut./ Es geht.
einhundertfünf
1OS
6
Ausgehen, Leute treffen
3 Rund ums Essen
II
Von Beruf Fachmann/-frau für Systemgastronomie
010-11
a) Lesen Sie den Wörterbuchausriss und nennen Sie Beispiele.
Systemgastronomie, die: Drei oder mehr Restaurants
mit den gleichen Standards (- Corporate Tdentity). Ziel ist, dass der Gast in jeden1 Restaurant die gleichen Produkte in der gleichen Quali tät bekommt.
b) Lesen Sie das Porträt und beantworten Sie die Fragen.
Dario Lessing, 23, Fachmann für Systemgastronomie •
Dario hat seine Ausbildung bei einer großen Restaurant-Kette gemacht. Die RestaurantKette, die für ihre Hamburger und Pommes bekan nt ist, verkauft auf der ganzen Welt die s gleichen Produkte. Darios Ausbildung hat drei Jahre gedauert . Im Restaurant musste er kochen, Gäste beraten, Produkte bestellen, die Prod uktqualität kontrollieren und an der Kasse arbeiten. Im Büro hat er viel über Marketing ge10 lernt und Abläufe mitorganisiert. Weil ihm die Planung und Organisation viel Spaß gemacht haben, möchte er sich spezialisieren.
•
•
•
•
• 1. Wo hat Dario seine Ausbildung
gemacht? 2. Wie lange hat die Ausbildung gedauert? 3. Wo hat er gearbeitet? 4. Welche Aufgaben hat ein Fachmann für Systemgastronomie?
c) Hören Sie das Interview. Welche Informationen sind neu?
•>)i 1.33
P IJ
Personen oder Sachen genauer beschreiben
012-13
4
a) Ordnen Sie die Relativsätze zu. Hauptsatz Ein Auszubildender ist ein Mann, 1 Eine Köchin ist eine Frau, 2 Kaffee ist ein Getränk, 3 Küchenhilfen sind Leute, 4
Relativsatz a die für Gäste im Restaurant kocht. b das in Deutschland sehr beliebt ist. c der gerade eine Berufsausbildung macht. d die dem Koch in der Küche helfen.
11•11 b) Verbinden Sie die Sätze und sprechen Sie.
Ein Mann, der Eine Frau, die
106
einhundertsechs ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
Taxi fährt, Haare schneidet, Deutsch unterrichtet, ein Flugzeug fliegt, ein Restaurant organisiert, kranken Menschen hilft, Essen für Gäste kocht,
heißt
Taxifahrer/in. Friseur/in. Deutschlehrer/in. Pilot/in. Restaurantmanager /in. Krankenpfleger/in. Koch/Köchin.
Ausgehen, Leute treffen
II
6
Was ist das? a) Relativpronomen. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Ein „Gespritzter" ist in Österreich ein Getränk,
Herr Ober, was ist das?
............. aus Apfelsaft und Mineralwasser besteht. 2. Restaurantkritiker sind Journalisten,
............. Essen im Restaurant testen. 3. Ein griechischer Bauernsalat ist ein Salat, ............. aus Tomaten,
Gurken, Paprika, Käse und Zwiebeln besteht.
P
Das ist eine Fliege, ......... in Ihrer Suppe schwimmt.
b) Ordnen Sie die Regeln zu.
'
b
a
C
ü,, Latte Macchiato ist ein Getränk, das aus Milch und Kaffee CT,esteh9 . 1
D D D
1
-
Der Relativsatz ist ein Nebensatz. Das Verb steht am Ende. Der Relativsatz erklärt ein Nomen im Hauptsatz. Das Relativpronomen steht nach dem Komma.
P II
Berufe beschreiben. Lesen Sie das Beispiel und verbinden Sie die zwei Informationen.
'
Der Koch: Er arbeitet im Restaurant „Krone". Er macht die besten Schnitzel in der Stadt.
'Der Koch, der i/411 R.estauravit 11 Krov,e 0 arbeitet, U11acht die bestev, Schviitze/ ;v, der Stadt. 1. Die Bäckerin: Sie hat gerade ihre Ausbildung beendet. Sie arbeitet jetzt in einer Bäckerei.
2. Die Journal istin: Sie hat einen Restaurantskandal aufgedeckt. Sie schreibt für die „Frankfurter
Rundschau". 3. Der Kellner: Er bringt die Karte. Er ist sehr freundlich.
P III 4
Spezialitäten: Wie macht man das?
Ü15
a) Relativpronomen im Akkusativ. Lesen Sie das Beispiel und vergleichen Sie die Sätze.
-,
Baklava: ein türkischer Kuchen; aus Mehl, Wasser, Nüssen und Zucker Baklava ist ein türkischer Kuchen. Man macht den Kuchen aus Mehl, Wasser, Nüssen und Zucker. Baklava ist ein türkischer Kuchen, den man aus Mehl, Wasser, Nüssen und Zucker( mach 0 . 1
1
·
b) Beschreiben Sie wie in a).
Toast Hawaii: ein Toast; aus Toastbrot, Schinken, Ananas und Käse Sushi: eine japanische Spezialität; aus Reis, Gemüse und Fisch Käse~Fondue: ein Schweizer Gericht; aus Käse, Wein und Brot Tsatsiki: eine griechische Soße; aus Joghurt, Gurke und Knoblauch c) Und was sind „Wiener", ,,Amerikaner", ,,Kameruner" und „Krakauer"? Recherchieren Sie und beschreiben Sie im Kurs. d) Und Ihre Spezialität? Berichten Sie.
einhundertsieben
107
6
Ausgehen, Leute treffen
4 Leute kennenlernen
II
Im Büro, in der Kneipe, auf der Straße, im Internet ... Wo kann man heute Leute kennenlernen? Wo haben Sie Partner und Freunde kennengelernt?
* **** *
über das Kennenlernen sprechen Leute kan n man am besten ... kennenlernen. Am best en geht man in ... Ich habe ... in ... kennengelern t. Wir haben uns in ... getroffen. Das ist bei uns nicht so einfach. Bei uns kan n ich als Frau/M ann (nicht) ...
IJ
Kennenlernen - Eine Biographie a) Sehen Sie die Fotos an, sammeln Sie Informationen und schreiben Sie: Was sagen die Fotos über Anneliese, Werner und ihre Familie?
i.::
Unsere qroße Fa&fllilie. Mit ih1t1e1t1 habe1t1 wir i&fll&fller Viel Spaß.
•.
••
;,
1>ie l
••
..
1""1 Ballhaus ich habe die qa1t1ze Nacht &fllit ih&fll qetaltlzt.
1g70
Wir habe1t1 qeheiratet.
•>>1
1
b) Hören Sie das Interview und bringen Sie die Fotos in die richtige Reihenfolge.
1.34
II j) II 10
016
Kennenlern~Geschichten. Schreiben Sie eine Geschichte. Eine eigene oder eine von Freunden, von berühmten Personen oder ... Berichten Sie im Kurs. Ich mit dir und du mit mir. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ. Aufgabe 2 a) hilft.
Nominativ Dativ
108
einhundertacht ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
ich .
m ir
du
er/es/sie
dir
....... /ih m/ ihr
.
Wir
* *** ** ihr
sie/Sie
euch
....... / Ihnen
Ausgehen, Leute treffen
II
6
Vom Traumprinzen zum Partner
Ü17
a) Lesen Sie den Zeitungsartikel schnell. Welche Aussage passt?
D D D
1. 2. 3.
Es geht um Partnersuche mit dem Computer. Es geht um Diskussionen mit anderen Computerfans. Es geht um Tipps, wie man Leute in Kneipen oder Clu bs kennenlernt. •
Traumprinz oder Traumprinzessin per Mausklick? Online I-Ierzen gewinnen en gan zen Tag im Internet? Kei n Wunde r, dass immer mehr lv1enschen den Partner fürs
und schicken Sie realistische Fotos. Man kann seinen Traumpartner nicht nach Alter, Hobbys
Leben im Internet suchen. "Das Internet ist d.ie Kontaktbörse Nr. 1", sagt Jan Becker von „friend-
und Geld im In ternet bestellen. vVichtig in de r ersten E-Mail: Sprechen Sie den Partner an .
D
s scout24.de". Dort suchen sc hon über drei Millio- 15 Beschäftigen Sie sich n1it ihm und sprechen nen Menschen neue Freunde oder einen LebensSie über interessante Hobbys oder den Beruf." partner und jeden Tag melden sich 12.000 neu an.
10
"Es sind ganz nor n1ale Leute, die \Venig Zeit haben für Kneipe, Club oder Sport", so Becker. Der Experte für Online-Singlebörsen rät: ,,Seien Sie ehrlich! Beschreiben Sie sich so, ,vie Sie sind,
Themen ,vie Ex-Männer und Ex-Frauen ode r ernste Probleme sind tabu. ,,Finden sich die InternetFlirter auch im wirklichen Leben sympathisch, 20 haben sie in1 n1er noch Zeit für diese Then1en ", so der Experte.
b) Welche Tipps gibt der Text? Was soll man (nicht) tun? Welche Tipps haben Sie? c) Partnersuche im Internet. Schreiben Sie Ihr Partnerprofil. Welche Hobbys haben Sie? Machen Sie Sport? Welchen? Was essen Sie gern? Wie sind Sie? Notieren Sie drei Adjektive. - Was mögen Sie gern?
-
C,
Beschreiben Sie sich! So können sic h Flirtpartner ein genaues Bild machen. Augenfarbe
Alter
.:::!] Hobbys
Gewicht (kg)
.:::!I
1
1
1
Haarfarbe
~J
~,
Vorlieben
.:::!I
.:::!] Größe (cm) 1
.:::!I
...
.:::!I
.:::!I
Speed-Dating - so schnell kann man Leute kennenlernen
Ü18
a) Lesen Sie den Magazin -Text. Notieren Sie sieben Fragen, die Sie beim ersten Kennenlernen stellen möchten.
Speed-Dating-Szene aus dem Film „Shoppen" (2007)
Speed-Datings gibt es in vielen Städten . Sieben Frauen treffen sieben Männer, lernen sich sieben Minuten lang kennen und wechseln dann zu einem neuen Gesprächspartner. In einer Stunde lernen Sie so sieben neue interessante Menschen kennen. Und wie geht das? Sie melden sich mit Ihrem Partnerprofil auf einer Internetseite an. Passen genug Teilnehmer zu Ihrem Profil, bekommen Sie per E-Mail ein e Ein ladung zu Ihrem Speed-Dating.
b) Machen Sie ein Speed-Dating im Kurs. einhundertneun
109
ß
Ausgehen a) Orte zum Ausgehen. Sammeln Sie.
- - - - - - - - - . . . . . - - - - - der Club Orte zu1+1 -i4usqehei-i
b) Lesen Sie die Texte und die Wort-Bild-Leiste auf Seite 102 und 103 noch einmal und verbinden Sie. sich mit Freunden Tickets an der Theaterkasse die ganze Nacht in die Kneipe einen Spieleabend einen Tisch sich über Politik
a machen b treffen C tanzen d abholen e gehen f unterhalten . g reservieren
1
2 3 4
s 6 7
c) Was machen Sie oft, manchmal, selten oder nie? Schreiben Sie sechs Sätze wie im Beispiel.
•llf II
Ich treffe u,, ich oft 1+1it Freui-idei-i.
Tipps für den Feierabend
1.43
a) Welche Tipps passen? Hören Sie und ordnen Sie die Tipps den Aussagen zu.
Ich habe heute Lust auf einen ruhigen Kinoabend.
Meine Kollegen und ich wollen heute nach der Arbeit Live-Musik hören.
Mein Mann und ich würden gern einmal wieder ins Theater gehen.
Meine Freundin und ich tanzen im Verein, heute gehen wir tanzen. b) Was ist richtig? Hören Sie noch einmal und kreuzen Sie an. 1. Das „Leben des Galilei" beginnt um
a b c
D D D
19.30 Uhr. 18.30 Uhr. 19 Uhr.
2. Die Salsa-Nacht findet a D im „Havanna Club" statt. b D in der Tanzschule „Ritter" statt. c D im Sportverein „Rot-Weiß" statt.
110
einhundertzehn ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
3. Das Per-Olaf-Quintett a D kommt um 18 Uhr in den „Cuba Club". b D spielt am späten Abend im „Cuba Club". c D kommt heute nicht in den „Cuba Club".
4. Der Film „Meine Schwestern" a D beginnt um 17 Uhr und um 20.30 Uhr. b D dauert von 17.30 Uhr bis 20 Uhr. c D beginnt um 17.30 und um 20 Uhr.
•I)~
II
Der perfekte Freitagabend
1.44
a) Hören Sie das Gespräch zwischen Ondrej und Melissa. Welche Ideen gibt es für den Freitagabend? Kreuzen Sie an.
1. 2. 3.
D D D
mit Freunden kochen ins Aquarium gehen eine DVD gucken
4. 5. 6.
D D D
eine Lesung besuchen in eine Kneipe gehen in einen Club gehen
7. 8. 9.
D D D
Live-Musik hören Musik machen Billard spielen
b) Was möchten Melissa und Ondrej am Abend machen? Was finden beide gut? Hören Sie noch einmal und tragen Sie in die Tabelle ein.
Met rssa
Meltssa uv,d Ovidrei
. ... . . . . .. . . .. .. ... . . ... . .. . . . ... .. .. . . . . .. . .
. .. ... . . . ... . . . . . ... . . . .. . . ... .. ... . .. . .. . . . ~
1
. . . . . . . .. . . . . . ... .. . . . . . . . ... . . .. ... . . . . .... ~
c) Und Sie? Schreiben Sie Antworten wie im Beispiel.
1. Hast du Lust auf Fernsehen?
Ja, tch habe aM Freitaqabev,d Lust auf ..................·
2. Hast du Lust auf Theater? 3. Hast du Lust auf ein Konzert?
Netv,, tch wurde tJUtJ Frettaqabev,d v,tcht qerv, .........·
4. Würdest du gern ins Stadion gehen?
5. Würdest du gern die ganze Nacht tanzen?
II
Ein Wochenende in Frankfurt planen. Worauf haben Sie Lust? Lesen Sie das Programm und schreiben Sie einen Plan.
ft"1 SaU1staq habe ich
Samstag, 22. Oktober
Japanische Kunst, 14 Uhr, Museum für Moderne Kunst, Tel. 06171795 78 Frankfurt zu Fuß, 15 Uhr, Konsta· blerwache, Fuehrung- Frankfurt@ web.de
LITERATU 400 J ahre Don Quijote, Michael Herl liest Cervantes, 20.30 Uhr, Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, Tel. 4908 4829 Juli Zeh, liest ihren Roman . Nullzeit", 16 Uhr, Alte Oper, Opernplatz, Tel. 134 04 00
-
KONZERTE
Die Fantastischen Vier, Hip- Hop, 20.30 Uhr, Festhalle Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, Tel. 7632 87 Die Ärzte, Rock, 19.30 Uhr, Zoom, Bronnerstr. 5-9, Tel. 3667 48
DJ Tempomal, Ho use, 22 Uhr, Frankfurter Botschaft, Westhafen· platz 6-8, Tel. 24 004899 Felipe dB, Samba. 22 Uhr, Bastos, Gräfstraße 45, Tel. 70 720004
Un ballo in maschera, von Verdi,
Frankf urter Flohmarkt, ab 9 Uhr,
19.30 Uhr, Oper, Willy-Brandt-Platz, Tel. 1340400
linleystr. am südlichen Ufer 34, Tel. 24 23 1620
Sonntag, 23. Oktober THEATER
Lust auf eivte Lesuvtq. Ich qehe U"116 Vhr z:u Juli Zeh. T)avtach habe ich Lust auf eivt k.ovtz:ert. Ich ............... .. . . . . .. . . . .. . . . .... .
A M idsummer Night's Dream, von
Shakespeare, 18 Uhr, English Theatre, Kaiserstraße 34, Tel. 24 23 16 20 Die l eiden des Jungen Werther, von Goethe, 19 Uhr, Willy-Brandt· Platz, Tel. 13404 00
Frühstück und J azz, 11 .30 Uhr, King Creole, Eckenheimer Landstraße 346, Tel. 54 21 72 Michael Flügel Quintett, 20 Uhr, Jazzkeller, Kleine Boc kenheimer Straße 18a, Tel. 288537
Konzert, mit Musik von Fährmann,
Mendelssohn, liszt, Merkel u . a., 18 Uhr, Heiliggeistk irche, KurtSchumacher-StraBe 23, Tel. 6662531 The Cleveland Orchestra, Werke von Mahler, 20 Uhr, Alte Oper, Opernplalz, Tel. 1340400
einhundertelf
111
6
Übungen Ausgehen, Leute treffen
ß
Essen gehen a) Wo kann man essen gehen? Ordnen Sie die Wörter den Fotos zu. Ergänzen Sie dann weitere Wörter.
. . . . . .. . .... . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .
. . . .. .. . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . .
das Restaurant - der Imbiss die Kantine - das Cafe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .
. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .
b) Wo gehen Sie essen? Ordnen Sie die Wörter aus a) zu. oft nicht .so qern
qern nicht .so oft
B
Essen kochen und bestellen a) Welche Gerichte zeigen die Fotos? Schreiben Sie. Die Speisekarte auf Seite 104 hilft.
Deutsche Hüche das Hochbuch für Studenten
. . .. . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . . . .. . .. .
. . .. . . . . . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . . . . .. .
. . . . .. .
.. . . . ... . . . . . .. . ... .. ... .. .
. . . . .. . . . . .. . . . . . ................ .
b) Ich hätte gern ... ! Kombinieren Sie.
Ich hätte gern
eine Frühlingssuppe, eine Gulaschsuppe, eine Käseplatt e, eine Wurstplatt e, einen „Toast Hawaii':
ein Rumpst eak ein Wiener Schnitzel einen gemischten Salatteller eine Fisch-Pfanne einen Gemüseauflauf
Ich hdtte qern eine Friihlinq.s.suppe, einen qetMi.schten Salatteller und eine Coca-Cola.
112
einhundertzwölf ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
und
eine Coca-Cola. einen Ora ngensaft. ein M ineralwasser. ein Bier. eine Fanta.
Ausgehen, Leute treffen
IJ
Konsonanten-Menü
(<•1
a) Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.45
Übungen
6
Rumpsteak mit Kartoffelkroketten - Rindfleisch mit Apfelstrudel Bratwürstchen mit Klößen - Kartoffelsalat mit Käseplatte Wiener Schnitzel mit Ketchup b) Sprechen Sie die Wörter aus a) erst ganz langsam und dann immer schneller.
>>111
1
Gespräche im Restaurant
1.46
a) Hören Sie die Bestellung. Was bestellen Susanne und Leon? Kreuzen Sie an.
1. Susanne bestellt
D einen großen Salatteller. b D einen Salatteller ohne Käse. c D einen Salatteller mit Käse. a
2. Susanne hätte gern a D die Fisch-Pfanne mit Bratkartoffeln.
b c
D D
Fischstäbchen und Bratkartoffeln. die Fisch-Pfanne mit Kartoffeln.
3. Leon bestellt
a b c
D nur den Gemüseauflauf. D die Tomatensuppe und den Gemüseauflauf. D die Frühlingssuppe und den Gemüseauflauf.
4. Leon und Susanne trinken
D Bier und Mineralwasser. b D zusammen eine Flasche Mineralwasser. c D Mineralwasser und Coca-Cola. a
b) Hören Sie noch einmal. Welche Redemittel von Seite 105 hören Sie? Markieren Sie.
II
Bestellen a) Wer sagt was? Ordnen Sie die Aussagen zu: Ober (0) oder Gast (G)? 1. 2.
D D
3. 4. S. 6. 7. 8. 9.
D D D D D D D
Was kann ich Ihnen bringen? Oh, das tut mir leid. Darf ich Ihnen noch ein Wasser bringen? Das müssen Sie natürlich nicht bezahlen. Ich hätte gern zuerst die Gulaschsuppe und dann die Ofenkartoffel mit Kräuterquark. Sehr gern. Und was möchten Sie trinken? Ich nehme ein großes Mineralwasser, bitte. Und hier kommt die Ofenkartoffel. Hat Ihnen die Suppe geschmeckt? Vielen Dank, die Suppe sieht gut aus. Sie war leider etwas zu salzig. So, die Suppe und das Mineralwasser. Bitte schön.
b) Schreiben Sie mit den Sätzen aus a) den Dialog fertig.
(<•1 1.47
Im
Textkaraoke. Hören Sie und sprechen Sie die ~
9 Was kann ;eh Ihnen brinqen? ö ...
-Rolle im Dialog.
~ ... ~ Ich hätte gern einen gemischten Salat mit Putenbruststreifen. ~ ... ~ Noch einen Toast mit Tomate, bitte. ~ ... ~ Ich nehme einen Kaffee.
einhundertdreizehn
113
6
Übungen Ausgehen, Leute treffen
DJ
Im Restaurant. Reagieren Sie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Der Redemittelkasten auf Seite 105 hilft.
1. Haben Sie schon gewählt? ...... .............. ......................... ..... .. .................. ... ...... ....................... ..·
2. Was möchten Sie trinken? ........................................................................................................·
3. Möchten Sie den Salat mit oder ohne Käse? . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . ... . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
4. Schmeckt es Ihnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... . . . . . . . . ..... . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . ... .. 5. Kann ich Ihnen noch etwas bringen? .... .....................................................................................·
•>)~
IIJ
i.4s
Fachmann für Systemgastronomie. Hören Sie das Interview aus lc) von Seite 106 noch einmal. Was sagt Dario? Kreuzen Sie an.
D D D D D D
1. 2. 3. 4. 5. 6.
II]
Ich habe eine Ausbildung bei einer Restaurant-Kette gemacht. Ich habe in der Ausbildung gekocht, aber ich habe auch viel im Service gearbeitet. Ich habe Gäste beraten und Produkte kontrolliert. Ich habe fast nur im Büro gearbeitet. Die Ausbildung hat mir gut gefallen. Ich möch te nach der Ausbildung studieren.
Beruf Bäcker/in a) Lesen Sie den Zeitungsartikel und ergänzen Sie die Verben.
bedienen - arbeiten - machen - beenden - beraten - dauern
•
Estela Gonzalez Ich heiße Estela Gonzales, komme aus Mexiko und ich wohne seit zwei Jahren in Sch,,verin. Ich mache eine Ausbildung zur Bäckerin. Die Auss bildung ................... 1 drei Jahre. Jetzt bin ich im zweiten Jahr und nächstes
10
Jahr .................... 2 ich meine Al1sbildung. Als Bäckerin arbeite ich in Bäckereien, Cafes oder Hotels. In der Ausbildung muss ich backen und im
10. April 2014
Auszubildende des Monats 3
Service
•
Ich muss Gäste
,
4
und ................... 5 • Ich sage ihnen z. B., ,,v elcher Kuchen zu vvelchem Fest passt. Meine Ausbil...................
1s
dung ................... 6 mir viel Spaß und mein Chef ist sehr nett. Ich kann ihn immer alles fragen. Mein großer Traum ist es, eine eigene Bäckerei mit .... _ _ _..,.. --einem Cafe zu haben.
b) Was ist richtig? Lesen Sie noch einmal, kreuzen Sie an und markieren Sie das Relativpronomen.
1. 2. 3. 4.
114
D D D D
Estela ist eine Deutsche, die in Mexiko lebt. Estela ist ei ne Frau, die als Bäckerin arbeitet. Bäcker sind Leute, die in Bäckereien oder Cafes arbeiten. Estelas Chef ist ein Mann, der sehr freund lich ist.
einhundertvierzehn ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
Ausgehen, Leute treffen
(1,1 Im
Übungen
6
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
1.49
1. Bäckerin. - Eine Frau ist Bäckerin. - Eine Frau, die Kuchen macht, ist Bäckerin. 2. Koch. - Ein Mann ist Koch. - Ein Mann, der in der Küche arbeitet, ist Koch. 3. Schülerin. - Das Mädchen ist Schülerin. - Das Mädchen, das ein Praktikum macht, ist Schülerin. 4. Verkäufer. - Die Auszubildenden sind Verkäufer.- Die Auszubildenden, die im Supermarkt arbeiten, sind Verkäufer.
IIJ
Essen international. Kennen Sie das? Verbinden Sie die Sätze mit Relativpronomen. 1. Gado-Gado ist ein indonesisches Essen. Es besteht aus Gemüse, Eiern und Soße. 2. Halloumi ist ein Käse aus Zypern. Er passt gut zu Rucolasalat. 3. Die Litschi ist eine Frucht aus Südchina. Sie ist etwas größer als eine Kirsche. 4. Tacos sind kleine Snacks. Sie kommen aus Mexiko.
1D
Die besten Cafes der Stadt a) Lesen Sie und ergänzen Sie die Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ.
Ou 6
I .- ·111i- 11 c 1.1 x 11
11
liiii•iiiilJJ.__ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __.1„c o._ _ __.J 11111
Cafe Rossi
Ich sitze im Cafe „Rossi", ..... .. .. .... . ................... 2
...................
3
1
ich seit zwei Monaten kenne. Ich bestelle einen Cappuccino,
1
immer mit einem kleinen Wasser kommt. Ich bestelle auch noch den „Rossi-Kuchen", aus Nüssen und Kirschen besteht. Er ist sehr lecker und ich kann ihn nur empfehlen.
Beliebt ist auch das „Rossi-Sandwich", .................. 4 man aus Käse, Rucola und Tomaten macht. Die Frau, ................... 5 im Cafe arbeitet, ist auch Sängerin. Am Freitagabend spielt sie mit ihrer Band im Cafe. Die Band, ................ 6 aus Italien kommt, ist ziemlich gut und es gibt immer sehr leckeres Essen. Ich bin glücklich über dieses schöne italienische Cafe.
b) Lesen Sie die Sprechblase und verbinden Sie die Sätze mit Relativpronomen im Akkusativ.
/~ LMei~eLM Lieb{i~q.scaft qibt e.s .sehr qute~ Milchkaffee, de~
In meinem Lieblingscafe gibt es sehr guten Milchkaffee. Man bekommt ihn immer mit einem kleinen Stück Kuchen. Am Sonntag gibt es drei verschiedene Kuchen. Ich finde sie super lecker. Manchmal gibt es auch Eis. Im Winter esse ich es am liebsten mit heißen Kirschen. Die Frau im Cafe heißt Sandra. Ich finde sie sehr nett.
einhundertfünfzehn
11 S
6
Übungen Ausgehen, Leute treffen
IIJ
Leute kennenlernen a) Lesen Sie den Chat. Welche Tipps bekommt Lisa? Finden sie die Tipps gut oder schlecht? Tragen Sie in die Tabelle ein.
qute Tipps.
.schlechte Tipps.
. . . . . . . . . ... . .. ... . . . . . .
. ...... ........... ...... . - .
0.
Neue Leute kennenlernen
Links ....
Themen ....
Ansicht ....
Lisa Lustig
Hallo, ich b in neu in Hannover und kenne noch nicht so viele Leute. Was meint ihr, wo lernt man am besten Leute kennen? Könn t ihr mir Tipps geben?
Ben
Am b esten lernt man Leute in einem Verein kennen. Ich habe viele Freund e im Tischtennisverein kennengelernt. Oder du gehst in eine kleine Kneipe, da gehen viele Leut e alleine hin, mit ihnen kann m an schnel l red en.
Martin
Ich kom me auch aus Hannover, wir spielen jeden Mittwoch mit ein paar Singles Karten in der Ba r „Rudi". Komm doch nächst e Woche mit! Ich kann dir auch meine Num mer schicken.
Ped i
Leute kennenlernen ist in der Großstadt nicht so einfach, auf dem Land geht das schneller. Ich habe meine b est e Freundin bei d er Arbeit kennengelernt, mit ihr mache ich viel.
b) Markieren Sie im Chat die Personalpronomen im Dativ. c) Wer macht was mit wem? Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ. 1. Lisa trifft sich mit Martin, sie geht mit .......... ... in die Bar „Rudi". Sie lernt auch Martins Freunde
kennen, die sie witzig findet. Mit .. ....... .... versteht sie sich sofort gut.
2. Pedi und ihre Freundin sehen sich oft. Pedi geht mit ............. jeden Mittwochabend zum Schwimmkurs. Der Lehrer ist nett, mit ............. geht Pedi ins Kino.
3. Ben kennt viele Leute aus dem Tischtennisverein. Mit ......... .... geht er auch gerne auf Konzerte, weil es mit ... .... ...... immer lustig ist.
[m
Gespräche auf einer Party. Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Relativpronomen und die Personalpronomen im Dativ.
9
Siehst du den Mann, .. ........... mit Henning spricht?
6 Ja, das ist doch Christoph er, ....... ...... mit ........... .. Politik studiert. Ich habe mit .... ......... ein Seminar zusammen. Warum?
9
Ich habe mich am Mittwoch mit ............. getroffen und er gefällt ............. super. Wir haben uns gut unterhalten. Er ist süß, oder?
6 Ja, er ist nett. Oh, Henning und Christoph er kommen, sie kommen zu .... .........· 6
Hallo! Henning und ich gehen morgen ins Theater und wir wollten fragen, ob ihr mit .... ........ . kommen wollt.
9 Ja, gerne! Wir gehen gerne mit ............. ins Theater.
116
einhundertsechzehn ,
;c·
~
'~.
1
,, :.:'~
-:-
•..
;,
.
·,·,.
''-·.
.
1,1
Ir" :-.i
Ausgehen, Leute treffen Übungen
6
Fit für Einheit 7? Testen Sie sich! Mit S rache handeln sagen worauf man Lust hat
!9.fl. }1.4.f?.~. hlel.St.lftl.f .............................................................................................. . 19.fl. .w.~r.i{;.q~rl'I....................................................................................................
11> KB 1.4
etwas im Restaurant bestellen
9 Was kann ich Ihnen bringen?
0 .. .. . . ... . . ... . . . . . . . .. .. . . .... .. . .. . .. ... . . . . . . . .. . . . .. . . .... . . ..
9 Können Sie mir bitte noch eine Gabel bringen? 9 Schmeckt es Ihnen?
0
ö ...................................... .
. . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . ...
11> KB
2.7
über das Kennenlernen sprechen
9 Wo kann man Leute am besten kennenlernen?
9 Wo haben Sie Leute kennengelernt?
0
ö
. . . . . .. . . . . . .. . . . . ... . . . .. . . . . . . .. . . . ..
.,. KB 4.1
.........................................................
Wortfelder Ausgehen
in den Club eine Lesung einen Tisch Tickets an der Theaterkasse
1
2 3 4
a abholen
. b reservieren C gehen d besuchen
11> KB1.2-1.4
im Restaurant
df{;.Jpt (S.{; k.a rt.~, .d.4$. .P,<;,$S.~d:,. ...........................................................................
.,. KB 2.1 -
2. 4
Grammatik Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Ein Bauernsalat ist ein Salat, ......... aus Tomaten, Gurken, Paprika und Käse besteht. ,,Toast Hawaii" ist ein Toast, ......... man aus Toastbrot, Schinken, Ananas und Käse macht. 11> KB
3.3 - 3.5
Personalpronomen im Dativ
Christopher ist lustig, ich habe mich sofort gut mit ......... verstanden. Wir kommen mit Martin und dir nach Lissabon. Wir fahren mit ......... in den Urlaub. .,. KB 4.2, 4.4
Auss rache Konsonantenhäufungen 1.50
Frische chinesische Shrimps - Schweizer Schokoladenstatistik
.,. KB 2.6
einhundertsiebzehn
117
1 Berufsbilder
II
Beruf Webdesigner/in a) Ordnen Sie die Wörter den Beschreibungen zu. Die Suchm asch ine 1 Der Internet browser 2 Der Internetsurfer 3 Der/ Die Mediengest alter/ in 4 D ie Links 5 Das W eb 6
a o der das „world wide web" (w ww) ist ei n anderes Wort fü r Internet . b verbi nden Internetseiten. M an erkennt sie an d en unterst richenen Wörtern. c arbeitet in Werbe- und Multim edia-A gent uren und gestaltet z. B. Bücher, Zeitschriften oder Intern etseit en. d ist ein Mensch, der das Int ernet nut zt und sich versch iedene Internetseiten ansieht. e ist ein Programm, m it dem m an Internetseiten lesen kann. f h ilft bei der Recherche nach Informat ionen im Internet.
b) Lesen Sie das Berufsbild und fassen Sie die Aufgaben von Webdesignern/innen zusammen. Die Satzanfänge helfen. ~
1. Norbert ist Webdesigner. Webdesigner ent wickeln ... 2. Sie arbeiten mi t ... •...,a,....
~~=::::::::~
Otlj.fk.tt ai.,ulcbttn:
3. Sie brauchen für ihre A rbeit ... 4. Die Internetsurfer w ollen ...
5. Ein Webdesigner muss deshal b ...
z.
1~
~
0 0 0
l!l!I T
Faibton:
• J%
C=0M=10Y=60K=0
@il li]
C=O M=40 Y=lOO K=O
{§) lil
c - o M-:40 Y: 100 K=O 301'
0
C• O M• SO v . o K• O
lirl lil IEI lil lO III EI 111
•
C• lO M,o!OO Y•lOO K• O
IE) li]
•
C• IOOM• OY• OK• 20
[fll lil
•
C=100 M.O Y=O K=35
[!il li]
•
C:100 M.O Y=O K=45
{fill li]
j Hcmtru. Neue LT Std , .. JI SS Ro1N11 I•)
•
C:100 M=10 Y=20 K=O
iE! lil
f!E:Il 11 ~ ,._.v ~ g ~
•
C= lOO M=60 Y=O K=30
iE) li]
C• 1SM- OY- OK• 3
ID lil
C• 30 M• O v.o K• 20
(D li]
•
C• 30 M• I OO v. ao K-0
l!l lil
•
C• 30 M• IOOY• 80 K• IO
@) li]
•
C• 40 M• IOO Y• 60 K• lS
•
C=SS M=OY=IOO K=30
i!J lil [SI Jil
Uo' -0<>- Ji..
Ob}ek.le vettelte11: ~ ""-
O
0
(] C• OM • 40 Y•l00 K•30
.,,.. =
~
~
Abm.nd verwtndtn Omm
:j
( Aft A.vsWlht ~Chtetl Ab~4nd Vtttelltl'I.
~1a
~
0
Abna.nd Wrwtttdtft
:u
,nm
Zek:Ml'I
IT Ji- _J ~: ,... T
T
:I: f>'""'
0 0
1
1 ,...... . . . .
TTTrT' T,
0e1mcn: nw~.. : J
aa ~
I rf
'I' :
l
-
c . 01,1. 4ov. 100 K•lS
Norbert Arendt hat sich schon in der Schule für Computer .,Internetsprachen". Er entwickelt besonders gern Vorund moderne Kunst interessiert. Er hat dann nach der ,s schläge für das Farbdesign auf den Internetseiten. Weil sich Farbtrends verändern, kombiniert er immer wieder Schule drei Jahre lang eine Ausbildung als „Mediengestalter Digital und Print" gemacht. Seit zwei Jahren unterschiedliche Farben und Formen. Die Kunden wählen s arbeitet Norbert Arendt jetzt als Webdesigner bei der dann aus, was ihnen gefällt. Eine Internetseite muss aber nicht nur gut aussehen, sie muss auch funktional sein. WinCom-Werbeagentur in Köln. Vorher war er bei Agenturen in München und Wien. Webdesigner ent- 20 Die Internetsurfer wollen sich schnell auf der Seite wickeln Internetseiten für Firmen, die ihre Produkte im orientieren und Informationen finden. Zu viele Texte oder Internet verkaufen möchten. Der Beruf ist sehr kreativ. zu dunkle Farben machen die Orientierung schwer. Die Surfer finden nicht, was sie suchen und wechseln auf 10 Norbert Arendt arbeitet mit Texten, Bildern, Grafiken und Videofilmen, die er ins Internet stellt. Er muss alle eine andere Internetseite. Norbert Arendt muss deshalb Internetbrowser und Suchmaschinen kennen, und er 2s die Seiten von seinen Kunden „pflegen", also immer braucht für seine Arbeit verschiedene Programme und wieder testen und aktualisieren.
118
einhundertachtzehn
II
Eine Internetseite bewerten a) Sehen Sie sich die Seite an. Wie finden Sie diese Seite? •
"
+
****
--------~- - - - - -~--' --~----~• Q•
•
____. . . .
* * etwas beschreiben informativ ( un )übersichtlich (nicht) interessant (zu) voll (zu) bunt (zu) dunkel (nicht) aktuell (un )modern
...._
Unterrichtsservice für Lehrkräfte Deutsch als Fre1nd.sprache H..-r hndan S• dN utww.-rb fur tts, f.kh~ lc!N.Muill;dfl'IS.. Ad:>..ast..Uu:.r :zUffl
H.NUM• rla.dt, , p~!MlM• t.....,•i.. l..ll'l1ct..p,pc, V.-nMt~\te.w• :J• und W'lWt
... studio ( l l
J
Wir b.lt«a r ~ ~ g ko,~nb,,e,
Yc1„n:1!.lltull9ff tu UftSett':n
Ld!n,,etten. mit U....Suten.i~ei,. ~ t.h.rww\s:koru.ept $OWJ9 vlell:n T1l>PS und e~!wur.gsb@n(:b!"~o „s
studlo d
T ~ Amd Vffl 0:,f, V'ht ,ifd
~uf I~ S~.SO~ ~ta!~n s~ mit'
~p:,nat
Pl uspunkt Deutsch
~
i:.lidc acJf ,..G-$b3t mw", t.11d s..
""'-" sld\ :-u•,. '""9~ üli~r $o"d'"''""~ " und r-~,..
•
b) Welche Informationen sind am wichtigsten? Wo stehen sie?
II
Lernstrategien: Recherchieren und Internetseiten lesen. Ordnen Sie die Schritte.
a) 0 Informationen beurteilen: Auf welchen Seiten gibt es wichtige Informationen? b) 0 Die Stichwörter eingeben: Sind sie genau genug? Gibt es andere? c) 0 Eine Frage/ Aufgabe formul ieren: Was will ich wissen? Was weiß ich schon?
0 e) 0 d)
ß
Internetseiten auswählen und überfliegen: Welche Seiten sind am interessantesten? Stichwörter für die Suche formul ieren: Welche Stichwörter sind am wichtigsten?
Strategien anwenden - Rechercheaufgaben
1. Suchen Sie im Netz Informationen über einen Sportler/ eine Sportlerin aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz (Name, Verein, Sportart etc.). 2. Wie ist das Wetter in Deutschland / in Ihrem Land? 3. Woraus macht man „Obatzda" und „Labskaus"? 4. Was ist und wo liegt Fehmarn?
einhundertneunzehn
119
2
Station
2 Wörter - Spiele - Training
ß
lnterviewspiel: Hobbys und Freizeitaktivitäten a) Fragen und notieren Sie. Die Tabelle für Spieler/in 2 finden Sie auf S. 126.
Was macht Stefan im Sommer?
Er schwimmt, ...
Spieler 1
Stefan Weniger
im Sommer
schwimmen, joggen und Rad fahren
ein Brot essen und fernsehen
abends
mit ihrer Freund in telefonieren, fernsehen
nach der Arbeit
einkaufen, mit dem Bus nach Hause fahren
sonntags
Und Sie?
beim Skispringen zusehen und Schlitten fahren
im Winter
nach dem Sport
Frau Gärtner
in der Band E-Gitarre spielen
b) Und Sie? Ergänzen Sie in der Tabelle Ihre Hobbys/Freizeitaktivitäten und fragen Sie Ihre Partnerin/ Ihren Partner.
II
Ein Laufdiktat. Diktieren und Korrigieren als Partnerarbeit.
a) Legen Sie in jede Ecke im Kursraum ein Kursbuch. b) Text A: Kursteilnehmer 1 läuft zum Buch, liest einen Satz, läuft zurück und diktiert den Satz. Kursteilnehmer 2 schreibt. c) Text B: Jetzt läuft Kursteilnehmer 2 und diktiert den Text B. d) Korrigieren Sie die Geschichte zusammen.
Die Reklamation TextA Im Wiener Kaffeehaus bestellt ein Gast ei ne Suppe. Der Ober bringt die Suppe. Der Gast probiert und sagt: ,,Herr Ober, die Suppe ist nicht heiß genug. Bitte bringen Sie mir eine neue Suppe:· Der Ober bringt nach fünf Minuten eine neue Suppe und stellt sie auf den Tisch. Der Gast probiert und sagt wieder: „Herr Ober, die Suppe ist immer noch nicht heiß genug. Bitte bringen Sie mir eine heiße Suppe:·
120
einhundertzwanzig
Text B Der Ober kocht vor Wut und bringt dem Gast eine dritte Suppe. Der Gast probiert sie aber nich t. Er sagt sofort: ,,Die ist mir auch nicht heiß genug:' ,,Aber mein Herr;' sagt der Ober, „woher wissen Sie das? Sie haben doch die Suppe gar nicht probiert:' Der Gast: ,,So lange Sie den rechten Daumen beim Servieren in der Suppe haben, ist sie einfach nicht heiß genug:' der Daumen
Station
•>)~
II
2
Gedichte lesen und schreiben
1.35
a) Hören und lesen Sie das Gedicht.
Der schöne 27. September Ich habe keine Zeitung gelesen Ich habe keiner Frat1 nachgesehen Ich habe den Briefkasten nicht geöffnet Ich habe keinem einen guten Tag gewünscht Ich habe nicht in den Spiegel gesehen Ich habe mit keinem über alte Zeiten gesprochen und Ich habe nicht über n1ich nachgedacht Ich habe keine Zeile geschrieben Ich habe keinen Stein ins Rollen gebracht 1
etwas in Bewegung bringen
L
Thon1as Brasch
b) Lesen Sie das Gedicht laut und betonen Sie die Verneinung. c) Schreiben Sie Ihr Gedicht.
III
Worträtsel a) Finden Sie die Wörter im Rätsel. Die Definitionen helfen.
1. Dort treffen sich M enschen, die die gleichen Interessen haben. In Deutsch land gibt es
580.298 ..........................·
2. Immer mehr Menschen laufen einen M.,;r,r:~t':l.ll.l'.I.. .· Er ist 42,195 km lang. 3. Das .......................... ist bei den Deutschen beliebter als ein Aquapark.
4. Ein Leben ohne
können sich viele Menschen nicht mehr vorstellen.
5. Nicht immer ist das Essen im .......................... besser als zu Hause. heißen die Bewohner einer deutschen
6.
Großstadt und eine Würstchensorte. 7. Immer mehr M enschen lernen ihren Traumpart ner .
1m
kennen .
8. Manche Menschen finden Witze über ................. .. ...... , die in der Suppe schwimmen, gar nicht witzig.
F R ,4 N I< F C € € R C L r C lt w I X r N € 13 ,4 (}.. p u ll 'D u (}.. V X € X R I € N p ,4 I R 13 lt I N r € R N R r N I 'I M 13 J € N 13 J p I< I< € 0 lt
s
s s s
u
R r € R X X M V ,4 M M 13 ,4 'D
'I € 'I
u
,4
I M I V V J ,4 M L
s
N R ll L ,4 lt € r ll I lt I I< 0 C
r
(}..
J C V w C
s
'I u ,4 N 'D 'I F
b) Machen Sie Rätsel mit Wörtern aus den Einheiten 1 - 6 und tauschen Sie sie im Kurs aus.
einhunderteinundzwanzig
121
2
Station
3 Filmstation
jii ß
Geocaching
3
a) Was passiert wann? Sehen Sie den Clip ohne Ton ab 00:40 und bringen Sie die Fotos in die richtige Reihenfolge. b) Sehen Sie den Clip mit Ton und ordnen Sie die Nomen·Verb·Verbindungen den Fotos zu.
den Schatz öffnen - mit dem Navigationsgerät den Schatz suchen - im Wald wandern in das Notizbuch schreiben - den Schatz finden
. .. . . . . ..
... . . ... . .. . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . ..
Geocaching ist ein Spaß fi.ir die ganze Familie. Die Idee kommt aus den USA. Es gibt auf der ganzen Welt circa 7000 Verstecke in Städten oder auf dem Land. Im Internet bel<:ommt man die Koordinaten, mit einem GPS-Navigationssystem sucht man dann den Schatz. Im Schatz
. ................................................ .
sind häufig sehr teure Sachen, z.B. Geld. Wenn man den Schatz gefunden hat, nim1nt man ein Teil heraus und legt ein neues Teil in die Kiste. Dann. legt m.an den Schatz wieder zurück. Andere Personen können ihn dann auch noch suchen.
c) Lesen Sie die Informationsbroschüre. Zwei Informationen sind falsch . Markieren und korrigieren Sie.
II
Und Sie? Wo und mit wem wollen Sie Geocaching machen? Fragen und antworten Sie im Kurs.
Geocaching mache ich mit meinen Freunden, wir sind in der Natur, am liebsten in den Bergen.
122
einhundertzweiundzwanzig
Ich habe Geocaching schon oft gemacht.
Ich will Geocaching in Südkorea machen, am liebsten in einer großen Stadt, z.B. in Seoul.
Station
~ IJ
2
Technik schön verpackt a) Sehen Sie den Clip ohne Ton. Welche Medien sehen Sie? Kreuzen Sie an.
D der Laptop D die DVD D das Radio D das Tablet
D D
der MP3-Player der Computer
b) Lesen Sie die Jobbeschreibung, sehen Sie den Clip mit Ton und ordnen Sie die Wörter zu.
D D
das Handy der Fernseher
D D
das Telefon das Smartphone
Papier - die Farbe - das Design ein Modell - dem Computer
Der Industriedesigner macht das Design für die Medien. Das wichtigste ist dabei der Käufer, denn ..................................... muss zum Käufer passen. Wenn es eine Käufergruppe ist, dann entwirft der Designer erste Modelle. Er zeichnet zuerst auf ............................ , später dann mit ..........................· Wenn eine Zeichnung gut ist, bauen die Industriedesigner ....... .. ........... .. ..........· Sie diskutieren über das Modell, verändern .......................... oder die Größe. Danach kann das Produkt verkauft werden.
II ~ß
Das Lieblingsdesign. Sie sind für einen Tag Industriedesigner und können ein Handy designen. Wie sieht es aus: Farbe, Form, Größe?
Kochkurs für Singles
s
a) Malte und Karina beim „Jumping Dinner". Sehen Sie den Clip bis 01: 06. Welche Informationen sind falsch? Korrigieren Sie.
oO
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Malte und Karina treffen sich mit vier Singles in Maires Wohnung. Nach der Vorspeise wechseln alle die Wohnung. Malte und Karina treffen für das Hauptgericht fünf neue Singles in einer anderen Wohnung. Für den Nachtisch treffen sie noch einmal neue Singles. In drei Gängen treffen sich also 18 Singles. Das „Jumping Dinner" kostet 30 Euro.
b) Singlekochkurs an einer Kochschule. Sehen Sie den Clip ab 1 : 06. Was sind die drei wichtigsten Informationen? Notieren und vergleichen Sie. c) Wie finden Sie „Jumping Dinner" oder Singlekochkurse? Sprechen Sie im Kurs.
Das ist eine lustige Idee. In einem Kochkurs kann man gut Leute kennenlernen.
Kochen ist nichts für mich.
Ich finde das sehr interessant.
einhundertdreiundzwanzig
123
2
Station
4 Magazin
Geschichten
Eine Geburtstagsfeier irgendwo in Süddeutschland. Spät am Abend haben einige Gäste im Nachbargarten einen Gartenzwerg entdeckt und ihn mitgenommen. Der Zwerg bekam den Namen Fridolin. DerNachbaGJohannesBraneG hatte am nächsten Tag einen Lieber Johavrne.s, Brief im Briefkasten: ich u,,ache eine Weltrei.se, weil e.s u,,ir itM ~arten zu lanqweiliq war. tch u,,elde u,,ich von unterweq.s. Mach dir keine Sorqen.
1n folgenden Jahr hat jeder Gast der Feier in Fridolins Nan1en Postkarten und E-Mails an den Eigentümer des Z'\>\1erges geschrieben, wann immer er dienstlich oder im Urlaub im Auss land ,var. \,\feil die Gäste sehr reisefreudig waren, sind so Grüße unter anderen1 aus Australien, den USA, der Sch,,veiz und Agypten bei Johannes angekommen.
10
15
20
25
124
Viele ~riiße 'Dein zwerq Fridolin
-
Irgendeiner hatte dann die Idee, dass Fridolin eine nette z,,v ergendame kennengelernt hat ttnd nun heiraten 1nöchte. Kurz vor der nächsten Geburtstagsfeier haben die Gäste eine Gartenzwergin gekauft. Das war gar nicht so einfach, weil es viel mehr männliche a ls weibli che Gartenzwerge gibt. Aber die Gäste hatten dann doch Erfolg. Zur Geburtstagsfeier haben sich alle wieder im Garten versammelt und Fridolin mit Ehegattin heimlich ztt seine1n Eigentü1ner Johannes Braner zurückgebracht. Der Nachbar hatte jetzt nicht nttr seinen z,verg zurück, sondern auch noch einen ,,ve iblichen Gartenzwerg zusätzlich. Tatsächlich ,var der Zwerg Fridolin natürlich die ganze Zeit im Keller von eine1n Gast.
einhundertvierundzwanzig
r .OC 44
• • • • • •
leise oder laut lesen im Kurs zusammen lesen hören weiter erzählen/ eine andere erzählen Fragen stellen in der Muttersprache über sie sprechen
• •
Station
2
Gedichte
•>)i
hol mich nicht ab wenn ich komme steh nicht auf dem bahnsteig geh mir nicht entgegen lass dich nicht küssen sag nicht wir fahren wohin du willst steig nicht im erstbesten hotel ab sieh mich nicht dauernd an bleib nicht eine ganze stunde da stammle nicht du müsstest heim renne nicht vor mir her dreh dich nicht um heb nicht die hand wink mir nicht zu fahr nicht
1.36-38
R6za Domascyna
• • • • • • •
Herbstmorgen in Holland
Herbstmorgel il Hollald
Die Nebelkuh am Nebelmeer muht nebel meinem Bahngleis her nicht neben, denn wo Nebel fällt, wird auch das n zum I entstellt.
Lul weiter il die Lebelwelt so bil ich eidlich kolsequelt uld sage licht mehr Nebel lur lebel Erich Fried
vorlesen r\ auf CD hören wichtige Wörter im WörterbusH suche·n-' Fragen stellen in der Muttersprache über sie sprechen umschreiben auswendig lernen
einhundertfünfundzwanzig
12S
Hier lernen Sie .,._
über das Stadt- und Landleben sprechen
.,._ Wohnungsanzeigen lesen und verst ehen .,._ einen Umzug planen .,._ über Unfälle im Haushalt berichten
1 Stadtleben oder Landluft?
ß 01
In der Stadt oder auf dem land? Ordnen Sie die Wörter aus dem Schüttelkasten zu und vergleichen Sie. Die Fotos und die Wort-Bild-Leiste helfen.
Stadt
La~d
beide.s
d.t:~.J!:-:ß.1!1~ .... .. ..... ~f~r..T.r:ak.t~r......... . die Tiere - die Kuh - die Katze - die Fußgängerzone - die Natur - der Waldweg - das Hochhaus - der Verkehrsstau die U-Bahn - die Luftverschmutzung - hohe Mieten Radfahren - der Traktor - im Garten grillen - ...
einhundertsechsundzwanzig
In der Stadt gibt es Verkehrsstaus. Auf dem Land können Kinder draußen spielen.
... kann man in der Stadt und auf dem Land.
_
II
_, 14 ""'--
Lieber Stadt als Land. Ergebnisse aus einer aktuellen Studie
02
a) Lesen Sie den Bericht und sammeln Sie sieben Gründe für einen Umzug in die Stadt.
Deutsche Gro~städter lieben das Stadtleben Das Institut „lvfegafors" hat über 1000 Personen für eine Studie befragt. Das Ergebnis war eindeutig: Mehr als 80 % der Bewohner von Städten n1it n1ehr als 100.000 Einwohnern sind sehr zufrieden n1it ihren1 vVohnort. Sie sind s 2014 sogar viel zufriedener als noch 2010 (65 %).
10
15
Gute Angebote in der Stadt Ein ruhiges Leben auf dem Land? Nein! Die Großstädter in Deutschland n1ögen die zahlreichen, interessanten Freizeitmöglichkeiten und besonders die kurzen vVege zum Einkaufen, zu1n Arzt oder zur Arbeit. 75 % sagen, dass eine Großstadt mehr Einkaufsmöglichkeiten als eine Kleinstadt oder das Land bietet. Das große Kunst-, Kultur- und Sportangebot ist für 71 % ein Pluspunkt und für immer mehr junge Leute ein wichtiger Grund für einen Umzug in die großen Städte.
Magazin ISladl ILand
Arbeit zieht Menschen in die großen Städte Auf dem Land ist es oft sch,,vierig, eine Arbeitsstelle zu fin den. Berufliche Gründe sind es vor allem, warum Menschen aus einer Kleinstadt oder von1 Land in eine Großstadt ziehen. So ziehen 2012/2013 genauso viele h1enschen für einen neuen Job in die Stadt wie für eine Ausbildung oder ein Studiu1n (34 %). 19 % wollten n1it dein Umzug den \.Yeg zur Arbeit verkürzen. In den letzten Jahren ziehen auch viele Familien mit Kindern in die Stadt, weil sie auf dem Land keinen Platz im Kindergarten finden konnten. Mehr Kindergärten sind für die meisten fast ebenso wichtig wie Schulen, die nahe an1 \.Yohnort liegen. Circa 30 % hatten keinen konkreten Grund für den Un1zug. Sie wollten insgesamt lieber in der Großstadt leben als auf dem Land oder in einer Kleinstadt.
20
25
30
b) Und Sie? Wo wohnen Sie lieber? Auf dem Land oder in der Stadt? Fragen und antworten Sie. Begründen Sie Ihre Meinung. ein h u ndertsieben undzwanzig
7
Vom Land in die Stadt
2 Vom Land in die Stadt
•1)1 II 2.2
früher Tannhausen, heute Stuttgart. Frank Eisler und Jessica Schmidt sind umgezogen
Ü3
a) Hören Sie das Interview mit Frank und Jessica. Welche Vor- und Nachteile zum Leben auf dem Land und in der Stadt nennen Sie? Kreuzen Sie an.
Land
Stadt
Vorteile
Nachteile
D D D D D D
D D D D D D
billige Mieten mehr Platz für Kinder Natur S- und U-Bahn viele Geschäfte gutes Kulturprogramm
lange Fahrt zur Arbeit weniger Kulturangebote schlechte Busverbindungen Lärm höhere Mieten unbekannte Nachbarn
Jessica Schmidt (29), Frank Eisler (32)
b) Hören Sie noch einmal. Frank (F) oder Jessica (J), wer stimmt den Aussagen zu?
D D D D D
1.
2. 3. 4. 5.
04 2.3
2
.4
Im Mietshaus in der Stadt kennt man oft seine Nachbarn nicht. Es gibt in der Großstadt viele kulturelle Angebote. Man kann sich kaum entscheiden. In der Stadt braucht man eigentlich kein Auto, weil es Busse und Bahnen gibt. Das Landleben ist teuer, weil man oft mit dem Auto fahren muss und der Benzinpreis steigt. Auf dem Land gibt es mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der Natur als in der Stadt.
IJ
„Sch" - Laut
(1,1
a) Lesen Sie auf Seite 266 und sprechen Sie nach. Machen Sie die Lippen rund.
•1)1 b) Hören Sie den Dialog. Achten Sie auf die „sch"-Laute.
II
Pro Stadt oder pro Land?
Os
a) Lesen und entscheiden Sie, wer pro Stadt (S) / pro Land (L) oder neutral (N) argumentiert. 4
•
http://www.meinewelt.de/stadl· land
CD
Meine Welt
Fotos
Profile
Freunde
Logout
•
O Dolce Vita: So ein schönes Wochenende im Garten mit der Familie! Endlich Ruhe und Platz! Die Kinder können draußen spielen. In Hamburg hatte ich dauernd Angst um sie. Wir bleiben auf dem Land!
O Socke07: Auf dem Dorf kennt jeder jeden und alle reden über alle. Ätzend! Die Leute haben nichts anderes zu tun, weil es zu wenig Freizeitangebote gibt. Nur Fußball, Feuerwehr und Landfrauenverein!
O Trinity: Großstadt = Lärm, Dreck, zu viele Menschen und hohe Mieten. Für unsere letzte Wohnung mussten wir fast 20 Euro pro Quadratmeter zahlen! DAS war nervig!
O Lulatsch: Ich mag Großstädte genauso wenig wie Dörfer. Vor zwei Jahren konnten wir ein Reihenhaus in einer Kleinstadt kaufen, das ist ein guter Kompromiss. O Silbersurfer: Mit kleinen Kindern war das Dorf ok. Jetzt sind sie aus dem Haus und wir sind nicht mehr die Jüngsten. Wir hatten Glück und konnten unser Haus auf dem Land verkaufen. In der Kleinstadt, in der wir jetzt wohnen, sind Ärzte und ein Einkaufszentrum in der Nähe - uns gefällt es hier fast genauso gut wie auf dem Land.
b) Sammeln Sie in den Beiträgen die Vor- und Nachteile vom Stadt- und Landleben.
128
einhundertachtundzwanzig .. . '
',
.
..,-
.
. '
.
•
Vom Land in die Stadt
j) II 33
7
Modalverben im Präteritum: konnten/mussten/wollten/durften
06
a) Markieren Sie die Modalverben im Präteritum auf Seite 127 /128. b) Lesen Sie die Beispiele und ergänzen Sie die Tabelle.
Modalverben im Präteritum:
9 Weißt du noch? In der Wohnung in der Stadt durftest du keinen Hund haben. 6 Stimmt. Wir durften keine Tiere halten, das war verboten. ..
mussen ich
j) ß 31
ohne Umlaut aber immer ein t: wir ko nnten / ihr
dürfen
!t'IUS..Stt ... .......
du
d.u.rf:t.~s.t ...... .
er/sie/es/man
. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
können
wollen
. . ... . . . . .. .. . . ... . . . .
W.Qff.t~ ........... .
. . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . .
. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
m usstet/ sie d urften
Vergleiche mit so/ebenso/genauso ... wie und als
o, a) Lesen Sie das Beispiel und ergänzen Sie die Regel.
Uns gefällt es in der Stadt genauso gut wie auf dem Land. Auf dem Land lebt man ruhiger als in der Stadt. Regel
wie oder als: genauso+ Adjektiv (Grundform)+ ... .......... .......... ...... ; Komparativ+ ....... ....................... .
b) Sammeln Sie Sätze mit Vergleichen auf Seite 127/128 und kontrollieren Sie die Regel.
II
Und bei Ihnen? Ergänzen und sortieren Sie Vor- und Nachteile für das Stadt- oder os Landleben wie in 1 a). Vergleichen Sie im Kurs.
**** * *
Vor- und Nachteile nennen
Ich lebe lieber ... als ... Ich finde es schöner auf dem Land/ in der Stadt, weil ... Ich lebe auf dem Land genauso gern wie in der Stadt. Ich lebe auf dem Land/ in der Stadt genauso gern wie ... Ein Vorteil/Nachteil ist, dass ... Bei uns gibt es auf dem Land/ in der Stadt (kein-) ... Das ist ein Vorteil/Nachteil. Für mich ist es (un)wichtig, dass ...
Ich lebe lieber in der Stadt. Auf dem Land gibt es zu wenig Kulturangebote.
f)
Bei uns ist der Unterschied zwischen Stadt und Land viel größer als in Deutschland.
Mit der Familie aufs Land ziehen oder in der Stadt bleiben? Eine Diskussion führen. Bilden Sie eine Stadt- und eine Landgruppe. Tauschen Sie Argumente aus. Wer kann die andere Gruppe überzeugen?
einhundertneunundzwanzig II
•
129
7
Vom Land in die Stadt
3 Auf Wohnungssuche in Stuttgart
II 09
Internettipp
Wohnungsanzeigen in Zeitungen lesen. Beantworten Si e die Fragen.
www.immonet.de www.1mmmo.at
1. 2. 3. 4. 5.
W ie groß ist die größte Wohnung? W ie teuer ist die billigste Wohn ung? Welche Wohnung liegt in der Nähe vom Hauptbah nhof? Welche Wohnung hat eine n Balkon? Zu welcher Wohnung gehört ei ne Terrasse?
www.immoscout24.ch
Abkürzungen Whg. 1 Zi. AB NB EG DG 3 ZKB
Wohnungen Stuttart Stuttgart/Feuerbach, schöne AB-Whg. Wfl. 70 m2 . 3 ZKB, Terrasse, Keller, ca. 5 Min. zur S-Bahn. Kaltmiete: Euro 820,- + NK, KT: Euro 820,- . Fri sch Immobilien, Goetheplatz 4, 7037 4 Bad Cannstatt, Tel. 0711 -30 22 566 a Stuttgart/Mitte, 2-Zi.-Whg, NB, 65,50 m2, 877,5 € Miete + 235 Euro NK, KT: 1 Monatsmiete, Oewald Immobilien Stuttgart, 'B' 0711 /34 35 33 C
,l)f II 2.5
Stuttgart/ Möhringen, 2 Zi., Wfl. 45 m2 , Miete: 460,- Euro, Garage, BLK, ideal für Flughafenpersonal, Infos unter ff 0711 /888 55 b
KT BLK Wfl. NK Hbf. m2
Stuttgart, 1-Zi.-EG-Whg., möbliert, Euro 365 (plus NK 60,00), Wfl. ca. 20 m2, ruhige, zentrale Lage, Keller u. Stellplatz, 10 Min. zum Hbf. Rufen Sie uns an: Tel. 0711/67 4843
d
Wohnung 1 Zimmer Alt bau Neubau Erdgeschoss Dachgeschoss 3 Zimmer und Küche.Bad Kaution Balkon Wohnfläche Nebenkosten Haupt bahnhof Quadratmeter
Informationen erfragen und eine Wohnungsbesichtigung vereinbaren
010
a) Hören Sie das Telefongespräch. Zu welcher Anzeige aus 1 passt es?
b) Hö re n Sie das Gespräch noch e inmal und sammeln Sie Info rmation en.
Laqe:
€rdqeschoss
NI<:
c) Hören Sie noch einmal. Welche Redemittel hören Si e? Markieren Sie im Redemittelkasten.
**** **
nach Informationen zu einer Wohnung fragen Ich interessiere mich für ... in der A nzeige ... Wie viele Q uadratm eter/Zimm er hat ... ? Wo liegt die Wohn ung/ das Haus? Liegt ... zentral? Wie hoch ist die Miete?/ sind die Nebenkosten? M uss man eine Kaution bezahlen?/ Hat die Wohnung ei ne/einen ... ? Wan n kann ich mir die Wohnung ansehen/ das Haus besichtigen?
II
Partnerspiel: Nach einer Wohnung fragen. Sie sind Spieler/ in 1. Ihre Partnerin / Ihr Partner arbeitet mit der Seite 246. Fragen Sie nach Wohnung a) und benutzen Sie die Redemittel. Beantworten Sie dann die Fragen von Spieler/ in 2 zu Wohnung b). Ruhige, sonnige W hg. im Zentrum Stuttgarts zu verm ieten . Tel.: 73 55 91
a
130
einhundertdreißig .. . '
',
.
..,-
.
. '
.
2 Z KB, ab 0 1. 05. frei, 62 m2 Euro 520 + 75 NK + 1 Monatsmiete KT, kein BLK, im Zentrum, Nähe Hbf. Besichtigung So. zw. 9 und 11 Uhr b
Guten Tag. Ich habe Ihre Anzeige gelesen. Ist die Wohnung noch frei?
Vom Land in d ie Stadt
4 Der Umzug
a 1))~
2.6 Ü 11
7
Umzugscheckliste Kinder
Die Checkliste für den Umzug
Babysitter für den Umzugstag organisier en
a) Dagmar und Jens planen ihren Umzug. Was haben die beiden schon gemacht? Hören Sie und kreuzen Sie auf der Checkliste an.
Umzugskartons besorgen Lkw mieten Freunde um Hilfe bitten
D D D D
Packen
b) Berichten Sie. Was haben Dagmar und Jens gemacht und was müssen sie noch erledigen?
- Sachen sor tieren - Hausrat einpacken - Ka r tons beschr iften ( lnha lt/ Zimmer)
D D D
Extrakartons packen für - Babybedarf - Verp fl egung und Getränke für die Helfer
Dagmar und Jens haben schon einen Lkw gemietet.
- Waschzeug - wich tige Medikamente
Aber sie müssen noch ...
II
D D D D
Parkplatz D vor dem alten und vor dem neuen Haus reservieren
-
Chaos am Umzugstag
Üll- 13
a) Was müssen Sie tun? Ordnen Sie zu. Jt
s
.r-/~
t..-v-
9 ~-~ ~
1
Sie haben sich am 1 Kopf gestoßen.
a Sie rufen den Notarzt.
Ihr Kollege hat sich 2 das Bein gebrochen.
b Sie halten die Hand
Ein Freund hat 4 sich geschnitten.
c Sie kühlen die Stelle
Ein Kind hat sich an 5 der Hand verbrannt.
..
\
unter kaltes Wasser. mit Eis.
AJY
d Sie reinigen die Wunde und "-./ kleben ein Pflaster auf die Stelle.
b) Der Unfall. Bringen Sie die Fotos in die richtige Reihenfolge. Berichten Sie.
1. 2. 3.
0 0
D
einhunderteinunddreißig II
•
131
7
Vom Land in die Stadt
•>)~ c) Wer sagt was? Ordnen Sie zu. Kontrollieren Sie dann mit der CD. 2.7
D D D D D
1. Ich habe gerade Bücher eingeräumt. 2. Ich wollte unser Geschirr auspacken. 3. Ich habe nicht aufgepasst und da habe ich mich geschnitten.
4. Wir mussten die Wunde reinigen. 5. Und wir hatten sogar Pflaster und Salbe in der Hausapotheke.
ß
Dagmar Jens
D D D D D
Die Hausapotheke. Was haben Sie auch zu Hause? Kreuzen Sie an. '" •• ..._ r A •
D
das Nasenspray __,
-
die Tropfen
die Hausapotheke
:*c; **
Mein letzter Umzug. Schreiben Sie einen Ich-Text.
Mein letzter Umzug war ... / Ich bin von ... nach ... gezogen. Ich habe mich / ... hat/haben sich gestoßen/geschnitten/verbrannt/verletzt. Glücklicherweise ist nichts passiert. Wir haben die Wunde gereinigt/ unter Wasser gehalten/ ein Pflaster aufgeklebt/ den Notarzt gerufen.
ß
Endlich wieder in den eigenen vier Wänden.
•I)~
a) Hören Sie das Lied. Was ist dem Sänger wichtig? Markieren Sie.
2.8 Ü14
Vier Wände Vier Wände Vier Wände ... Eine Wand für ein 8ett nicht zu klein Meine vier Wände Eine Wand für den Tisch mit dem Wein Ich brauch meine vier Wände für mich Eine ,.vand für den Sonnenschein Die niich schützen vor Regen und Wind s Wo ich nur sein muss, wie ich wirklich bin 1s Denn bei ntir soll's nicht dunkel sein Vier Wände Meine vier Wände Ich brauch meine vier Wände für mich
Vier Wände ... Eine Wand für mein Klavier Eine Wand für ein Bild von dir Eine Wand für eine Tür 10 Sonst kom1nst du ja nicht zu mir
Rio Reiser Rio Reiser, 1950-1996
b) Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
Rio Reiser
c) Beschreiben Sie Ihre eigenen vier Wände.
132
einhundertzweiunddreißig .. . '
',
.
..,-
.
. '
.
D D D D
mag keine dunkle Wohnung. macht Musik. malt Bilder. trinkt keinen Wein.
D
Vom Land in die Stadt
7
5 Die Dorfrocker
ß
Eine Band vom Land
Ü15
a) Beschreiben Sie das Foto. Wer sind die drei? Woher kommen sie? Was machen sie? b) Lesen Sie den Artikel über die Band. Formulieren Sie Aussagen. Die Satzanfänge helfen. Die Brüder ... / Im Fernsehen ... / Die Dorfrocker ... / Die Konzert-Besucher ...
Sie machen Partyschlager mit einer Mischung aus 10 s Rock- und Volksmusik. Die Dorfrocker treten in Volksmusiksendungen im Fernsehen auf und geben eigene Konzerte, die oft sehr schnell ausverkauft sind. Die drei Brüder kommen vom Land , aus Kirchaich bei Bamberg (Bayern). Den Dialekt von ,s
II 1>1
1
2.9
dort hört man oft auch in den Songs der Dorfrocker. In „Dorfkind" singen sie über das Leben auf dem Land. Das Album „Dorfkind und stolz drauf" war 2014 auf Platz 12 der deutschen Album-Charts. und den Refrain singen alle Konzert-Besucher immer lautstark mit.
/ei~ „Dorfkind" a) Hören Sie das Lied und singen Sie den Refrain mit. Was fällt Ihnen an der Sprache im Refrain auf? Wo fehlen Buchstaben? Wo stehen Buchstaben für ein Wort? b) Dialekt verstehen. Markieren Sie Wörter im Dialekt im Liedtext. Ordnen Sie die hochdeutschen Bedeutungen zu.
Refrain: Ich bin a Dorfkind und darauf bin i stolz, denn wir Dorfkinder sin' aus gutem Holz. Ich bin a Dorfkind was kann's Schönres geb'n Als aufm Land zu leb'n . s Bei uns is alles viel gelassner, einfach cool, so wie die Oma vor ihr'm Häusla aufm Stuhl. Wir feiern Feste wie sie fall' n und dann aa g'scheit Und nach am' Bier gibt's amal a weng an Streit. Doch wenn's drauf ankommt halt mer immer zamm ·10 Des und viel mehr g'fällt mir halt aufm Land Refrain: Ich bin a Dorfkind und darauf bin i stolz, ...
ich - ein - wir - das - auch - wenig - sind - Häuslein einem - auch mal - gescheit - zusammen - gefällt - ist
c) Was finden die Dorfrocker positiv am Landleben? Sammeln Sie im Liedtext. d) Landleben bei Ihnen? Stimmen Sie den Dorfrockern zu? Warum (nicht)?
einhundertdreiunddreißig II
•
133
•>)~
ß
Stadt oder Land?
2.2
a) Hören Sie einen Teil aus einem Bewerbungsgespräch. Zu welchen Punkten sagt Ansgar Klein etwas? Kreuzen Sie an. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
D D D D D D D D
zum Landleben zu seiner Wohnung zum Verkehr in der Stadt zur Luftverschmutzung in der Stadt zu seinen Freizeitaktivitäten zu seiner Familie zu den Arbeitszeiten zu seiner alten Firma
• •
Ansgar Klein im Bewerbungsgespräch
b) Hören Sie noch einmal. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie die falschen Aussagen. 1. 2. 3. 4.
5. 6. 7.
D D D D D D D
Herr Klein lebt auf dem Land. Er möchte in der neuen Firma arbeiten, aber nicht aufs Land ziehen. Er mag das Landleben, weil er als Kind viel bei der Oma auf dem Land war. Herr Klein hat keine Familie. Er will, dass seine Kinder draußen spielen können und die Natur erleben. Er hat kein Auto und er möchte auch kein Auto fahren. lterr !
c) Und Sie? Was ist für Sie „typisch" Stadt? Schreiben Sie mindestens fünf Wörter oder Wortverbindungen.
IJ
Deutsche Großstädter lieben das Stadtleben a) Lesen Sie noch einmal den Bericht auf Seite 127. Suchen Sie die folgenden Wortanfänge und ergänzen Sie sie. 1. der Großs.t~.tJ.ttr. ........................................ .
6. das Sport................................................... .
2. das Stadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . ... . . .
7. der Plus..................................................... .
3. die Freizeit. . . . . . ... . . . . . . .. . . .. . - .. . ... . . . .. . .. . . ... . . . . . . . . . .
8. die Arbeits. .. . .. . . . .. . . . . . ... . .. . .. . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . .
4. die Einkaufs................................................. .
9. der Kinder................................................. .
5. die Klein............ .... . ............ . ............. .... ........
10. der Wohn . . . .. . . .... . . . . . .. . . .... . . . . . .. . . .... ... . . ... . . ... .
b) Ordnen Sie ein passendes Wort aus a) zu. a
b c
d e
f
134
D ... ist in Deutschland eine Stadt mit weniger als 20.000 Einwohnern. D ... ist ein Mensch, der in einer Großstadt lebt. D ... ist ein Vorteil bzw. eine positive Sache. D Dort spielen und lernen Kinder gemeinsam im Alter von ein bis sechs Jahren. D Ein Volleyballverein, Skiclub oder ein Fitness-Studio ist ein ... D Ein Supermarkt bietet gute ...
einhundertvierunddreißig .. . •
',
•
..,-
.
. '
.
c) Schreiben Sie das Gegenteil wie im Beispiel. Der Bericht auf Seite 127 hilft.
1. unzufrieden
zufrf.~df;/1 .......................... .
6. lang
. .................................. ....... .
2. schlecht
. . . . . . . . . . .. . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. klein
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. laut
.. . . . . . . . . . .. .. ... . . . .. . . . . . .. . . .. . . . .. ... .
8. alt
... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . .. .. . . . .. .
.
4. wenige
9. leicht
5. unin teressant
. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . .
10. unwichtig
... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .
d) Ergänzen Sie den Satz mit Hilfe der Informationen aus dem Bericht auf Seite 127.
1. Viele Großstädter . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . .. . . . .. . . . ... . . . . . . . ... . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . ... . . ... . 2. Besonders wichtig si nd den Großstädtern ...................................... ........................................... .
3. Für 71 % ... . .... . ..... . ... . .... ..... . .... . ........ .... .. . .... .... .. .. .. . .. . . ... . . ... .. ... . . . .. . . . .. . . .... . .... . ... . .. .. . .... ..... . .... . ....
4. Das sind drei Gründe für einen Umzug in die Stadt: ............... .............................. ......... ..... ........ . 5. Kindergärten ... .......... .............. ......... .......... .............. .. ....... .......... .............. ......... .......... ........... .
IJ
Tannhausen oder Stuttgart? Sammeln Sie Informationen zu Einwohnern, Lage, Verkehr und Kultur aus der Internetseite in einer Tabelle. http://www.badenwuerttemberg_aufeinenBlick.de
ca •
Unser Land
Regierung
B\.\' gestalten
Service
STUTTGART Lage: Stuttgart liegt in Süddeutschland und ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Stuttgart in Zahlen: Stuttgart ist die sechstgrößte Stadt in Deutschland und hat fast 600.000 Einwohner. Verkehr: In Stuttgart kann man mit Auto, Bahn, Zug, Flugzeug und sogar mit dem Schiff anreisen. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt. Kulturangebote: In Stuttgart gibt es Theater, Oper, Ballett, fVlusicals und viele Museen (z.B. das Mercedes-Benz Museum). Wer Musik liebt, ist in Stuttgart richtig. Dort gibt es das Staatsorchester Stuttgart (400 Jahre Tradition !), viele Chöre und Musikvereine.
TANNHAUSEN Lage: Tannhausen ist ein kleines Dorf im Bundesland BadenWürttemberg. Es ist etwa 100 Kilometer von Stuttgart entfernt, an der Grenze zu Bayern. Tannhausen in Zahlen: Das Dorf hat nur 1.822 Einwohner, aber viele Vereine, z.B. den Musikverein oder Schachclubs. Verkehr: Tannhausen liegt nicht an der Autobahn und hat auch keinen Bahnhof. Reisen Sie mit PKW oder Bus an. Kulturangebote: Besuchen Sie die alte Kirche oder gehen Sie wandern oder Radfahren in der schönen Natur! •
einhundertfünfunddreißig II
•
135
7
Übungen Vom Land in die Stadt
(<•1
ß
2.3
„Sch"-Laut. Hören Sie und sprechen Sie nach.
die Stadt - der Stau - stehen - die Straße - schön - der Stift - das Schiff
ß
Meinungen zum Stadt- bzw. Landleben a) Welche Person passt? Lesen noch einmal die Beiträge auf Seite 128 und ergänzen Sie die Namen.
1 . ................................................... musste (zu) viel Geld für die Wohnung zahlen. 2 . ................................................... konnte
einen Kompromiss zwischen Stadt und Land finden.
3 . ................................................... wollte keine Angst mehr um die Kinder haben. 4 . .... ........................ ........ ............... hatte
s.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. findet
Glück und konnte das Haus auf dem Land verkaufen. das Landleben ätzend.
6. ................................................... findet große Städte laut, dreckig und teuer. b) Pro Stadt oder pro Land? Schreiben Sie einen eigenen kurzen Beitrag .
__::::=========----,
• O.:__·
Meine Welt
Fotos
.
Pro~le
.
Freunde
.
Logout
.
.
.
. .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . . . ... . . . . . . ... . . . .. . .. . . . . . .. .. . . . ... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . . . .. .. . . ........................................ ............. .................. ......................................... ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . .
B
Erinnerungen - Was mussten, wollten, konnten und durften Sie (nicht)? Kombinieren Sie. Schreiben Sie zehn Sätze. Lesen Sie die Sätze dann laut und schnell.
Mit drei Jahrev, wtusste ich iv, dev, l
durfte konnte musste wollte
Ich
136
einhundertsechsunddreißig .. . '
',
.
..,-
.
. '
.
bei meiner Oma in der alten Wohnung auf dem Land als Kind im Mietshaus in der Stadt im Garten mit meinen Freunden mit der Familie im Sommer/Herbst
(nicht)
lesen/ Fahrrad fahren/ Ski fahren/ in die Disko gehen/ in die Schule gehen/ spielen/ arbeiten/ Traktor fahren/ Tiere füttern/ ein Haustier haben/ allein einkaufen/ ...
Vom Land in die Stadt Übungen
IJ
7
Vergleiche a) Stimmt das? Kreuzen Sie an. Vergleichen Sie mit den Aussagen in den Beiträgen auf Seite 127 /128. richtig falsch
1. 2. 3. 4. 5.
D D D D D
In der Stadt sind die Einkaufsmöglichkeiten esser als auf dem Dorf. Auf dem Land bezahlt man genauso hohe Mieten wie in der Stadt. In der Stadt gibt es mehr Arbeitsstellen als auf dem Land. In der Stadt ist es ebenso ruhig wie auf dem Land. Im Dorf leben die Menschen anonymer als in der Stadt.
D D D D D
b) Markieren Sie in den Sätzen in a) die Vergleiche. c) Als oder wie? Ergänzen Sie und beantworten Sie dann die Frage. 1. Was ist genauso groß ......... eine Giraffe?
2. Was ist lauter ......... ei n Flugzeug?
1. Uv,ser BautM ifM trartev, ist
qev,auso qroß wie eiv,e liriraffe.
3. Welche Stadt ist größer .... ..... Berlin? 4. Welches Tier ist ebenso intelligent ......... ein Hund?
S. Welches Land hat weniger ......... sechs Millionen Einwohner?
ß
Lerneraufsatz zum Thema „Ich lebe lieber auf dem Land" a) Streichen Sie das nicht-passende Modalverb.
Ich kOtMtMe eiqeJ1tlich aus 6reviua. Weil tMeil'I Vater aber eivie vieue -A-rbeitsstelle iv, eivietM kleiJ1eJ1 'Dorf hatte, fMUSSteldurfte 1 die qav,ze FarMilie UfMZiehel1. Mov,eqlia rst eiv, kleiv,er italiev,ischer Ort il'I der Nähe VOl'I 6reviua (s-s- l
n
b) Welcher Meinung stimmt Adelia zu? Kreuzen Sie an.
1. 2. 3.
0 Das Stadtleben ist besser als das Leben auf dem Land. 0 In der Stadt gibt es mehr Einkaufsmöglichkeiten und ein größeres Kulturangebot. 0 Auf dem Land sind Haustiere kein Problem.
c) Markieren Sie im Aufsatz Redemittel aus dem Redemittelkasten von Seite 129.
einhundertsiebenunddreißig II
•
137
7
Übungen Vom Land in die Stadt
II
Wohnungsanzeigen verstehen a) Kennen Sie die Abkürzungen? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel. Wie heißt das Lösungswort?
1. NB 2. m2 3. Zi. 4. M in. 5. EG 6. NK 7. Wfl. 8. Hbf. 9. KT 10. BLK 11. DG
/)
1 2 3
N
4 M I N 6 7 8
'
'
,f
'
'
-
-
--
,4 9
10
11
.•
a-
s
,4
s
,4 C lt
b) Lesen Sie die Anzeigen. Ordnen Sie jeder Wohnungsanzeige eine Person zu. Eine Person passt zu keiner Wohnungsanzeige. ~',
.!.
..
'
'
'
Wohnungen 1
D '
'
2
D
i
1
Frankfurt am Main/Nordend-West, 1,5 Zimmer in einer 5 Personen-WG; im EG; Wfl. 17,00 m2, ideal für Studenten und Singles, Extras: BLK, Garten, 160,00 EUR Kaltmiete, Infos unter 'fi" 069 25249933 Nachmieter gesucht! Schöne vollmöblierte 1 ZKB-DGWhg. in der Schlossstr. in Bocken/Frankfurt a. Main; Wfl. 15,00 m2 ; 240,00 EUR Kaltmiete + KT (drei Mieten); Kontakt unter Hö[email protected]
3 Sehr schönes 1-Zi-Aparbnent in Uniklinik-Nähe. 330,00 EUR Kaltmiete (NK 65 Euro); 23,00 m2 Wohnfläche; BLK, Keller und Stellplatz für Auto; Immobilien Mainmetropole 'B' 06913256735
' 1
Wir suchen
D
A Studentin, 21 Jahre, (Deutsch) sucht WG, Zim-
D
mer mindest 18 m max. 150, - Euro Kaltmiete; BLK, nicht im EG! Kontakt unter 0151-34652156 o. [email protected] 2,
8
c
Student (Medizin) sucht Zimmer in WG oder kleine 1 ZKBWhg., kein DG, max. 200, - Euro Kaltmiete; Kontakt unter 0151 -34652156
Junges Paar, (23 und 25 Jahre) sucht kleine 1 ZKB Whg., bis 350,00 EUR Kaltmiete, mind. 20,00 m2 und mehr; Autostellplatz; Kontakt: 0173-10578890 Ärztin sucht 1ZKB, voll möbliert; wenn möglich: in Frankfurt/Main Nähe Uniklinik, max. Kaltmiete 270,00 Euro; Kontakt unter0178-23567193
Katze, schwarz, am 24.03 weggelaufen, in Frankfurt -
Im •>l1
Textkaraoke a) Hören Sie und sprechen Sie die -.e-, Rolle im Dialog.
2 .4
~ ...
-.e~
-.e~
-"E,r
~ """8'"'
Guten Tag, hier Weinert. Sie haben eine Anzeige für ein 1-Zi mmer-Apart ment in der Frankfurt er Allgemeinen Zeitung. Ich int eressiere mich für die Wohnung. ... Genau. Wo liegt denn die Wo hnung? ... Das ist natürlich super praktisch. Ich habe ab Mai eine Stelle an der Klinik. ... Gerne! Ich habe nur noch ein paar Fragen. Muss man eine Kaution zahlen?
~ Kein Problem, bis gleich.
-"E,r
b) Welche Anzeige aus 9 passt zum Telefonat? Notieren Sie.
Anzeige: D 138
einhundertachtunddreißig .. . '
',
.
..,-
.
. '
.
Vom Land in die Stadt Übungen
III
7
So ein Umzugsstress! Lesen Sie die E-Mail und ergänzen Sie die Verben . Die Umzugscheckliste auf Seite 131 hilft.
einpacken - beschriften - organisieren - sortieren - reservieren - packen - mieten
[ [
l t Jennifer ,,... IL
1
A0, .• .
Betreff:
1
1 Un1zu11 ,..1
""'
Liebe Jennifer, wie geht es dir? Was machst du so? Ich habe lange nichts von dir gehört???! Uns geht es (wieder) gut. Wir sind von Berlin nach Stralsund umgezogen. Das war ein Stress. Mei ne Mutter war krank, also rnussten wir ei nen Babysitter für den Tag ..................... 1. Wir wollten
~
einen großen LKW ......... ........... .2, aber das war sehr schwierig. Jens hat nur einen kleinen LKW bekommen und wir haben genauso viel wie für den großen bezahlt! 0 Nervig! Ich musste noch Hausrat .................... .3 , Sachen ............. ........4 und Verpflegung für alle .................... .5. Und so
-
habe ich natürlich etwas vergessen : Kartons .....................6 . Das war viel1eicht ein Chaos! Und ich konnte keinen Parkplatz vor dem neuen Haus ..... ... ......... .. ..7 , also mussten wir oft und lange laufen. So schnell ziehe ich nicht noch einmal un1! Melde dich mal wieder und komm uns doch in Stralsund besuchen! Lieben Gruß von Dagmar
IIJ
Flüssig sprechen
>>&
a) Hören Sie und sprechen Sie nach.
1
2.5
1. gestoßen. - mich am Kopf gestoßen. - Ich habe mich am Kopf gestoßen.
2. gebrochen. - mir das Bein gebrochen. - Ich habe mir das Bein gebrochen. 3. geschnitten. - mir in den Finger geschnitten. - Ich habe mir in den Finger gesch nitten. 4. verbrannt. - mich an der Hand verbrannt. - Ich habe mich an der Hand verbrannt.
•>>&
b) Hören Sie die Fragen und antworten Sie wie im Beispiel.
2.6
Haben Sie sich schon einmal am Kopf gestoßen?
l'IJ
Ja, ich habe mich schon einmal ...
Nein, ich habe mich noch nie ...
-
Wörter in Paaren lernen a) Verbinden Sie. Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten.
die Wunde den Notarzt ein Pflaster die Stelle das Bein
1 2 3 4
S
a rufen b kühlen c brechen d reinigen e aufkleben
die Wunde !
Ich ki:ih/e die
Wunde ~it fi.s .
b) Schreiben Sie die Wortverbindungen und einen Beispielsatz auf eine Karteikarte.
einhundertneununddreißig II
•
139
7
Übungen Vom Land in die Stadt
[m
Rio Reiser a) Lesen Sie den we/twissen,Eintrag zu Rio Reiser und beantworten Sie die Fragen. 1. Wie heißt Rio Reiser mit richtigem Namen? 2. Wo ist er geboren, wo gestorben? 3. Was war Rio Reiser von Beruf?
4. In welcher Band war er Sänger? 5. Welche Instrumente konnte er spielen?
"~-
www.weltwissen.org/wiki/Rio _Reiser CO
•
Rio Reiser Rio Reiser (eigentlich Ralph Christian Möbius, * 9. Januar 1950
in Berlin; t 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland) war ein deutscher Sänger, Musiker, Komponist und Schauspieler. Reiser war von 1970 bis 1985 Sänger der Band Ton Steine Scherben. Aber er war auch Solokünstler.
weltwissen Hauptseite Themenportale Zufällige Artikel
Seine bekanntesten Lieder: • Macht kaputt, was euch kaputt macht
Mitmachen Neuen Artikel
• Keine Macht für Niemand • König von Deutschland • Junimond
anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änd erung Kontakt
Reiser war sehr kritisch und politisch. Und er hatte großes Talent, konnte Gitarre, Klavier, Cello und viele andere Instrumente spielen.
Spenden
Wohnhaus in Fresenhagen
b) Sehen Sie sich das Foto von Rio Reisers Haus in Fresenhagen an. Welche Adjektive passen? Markieren Sie sie. Beschreiben Sie dann das Haus. klein - groß neu - alt
hell - dunkel billig - t euer
freundlich - unfreundlich modern - altmodisch
schön - hässlich
m Die Dorfrocker a) Lesen Sie die Beschreibungen und suchen Sie aus dem Artikel auf Seite 133 ein passendes Wort. 1. ... ist leichte Popmusik für Feste und Feiern, oft auf Deutsch und mit einfachem Text. 2 . ... heißt, dass es keine Ticket s bzw. Eintrittskarten mehr gibt. 3 . ... ist die Art und Weise wie man zum Beispiel in Bayern oder Sachsen Deutsch spricht. 4. ... ist eine Sammlung von mehreren Musikstücken (Liedern, Titeln). 5. . .. heißen Liedzeilen, die man oft wiederholt. 6. ... heißt „sehr laut".
b) Markieren Sie im Liedtext auf Seite 133 den passenden Satz für 1. - 3. Ordnen Sie dann den Sätzen a - c zu. 1.
2. 3.
D D D
Wir feiern Feste wie sie fallen und dann auch ganz gescheit. Doch wenn es darauf ankommt, halten wir immer zusammen. Und nach einem Bier gibt es auch einmal ein wenig Streit.
a Wir sind füreinander da. - b W ir feiern richtig. - c Manchmal streiten wir.
140
einhundertvierzig .. . '
',
.
..,-
.
. '
.
Vom Land in die Stadt Übungen
7
Fit für Einheit 8? Testen Sie sich! Mit S rache handeln über Stadt, und Landleben sprechen
9 Wo wohnen Sie lieber - auf dem Land oder in der Stadt?
9 Was ist denn der Vorteil/ Nachteil vom Leben in der Stadt?
6
6 .,.. KB 1.1- 1.2, 2.1, 2.3, 2.6
nach einer Wohnung fragen
9 Guten Tag, Klein Immobilien, Herr Gerold am Apparat. Was kann ich für Sie tun?
9 ...
Stuttgart, 1-Zi.-EG-Whg., möbliert, Euro 365 (plus NK 60,00), Wfl. ca. 20 m2, ruhige, zentrale Lage, Keller u. Stellplatz, 10 Min. zum Hbf., Klein Immobilien Tel. 0711/67 4843
.,.. KB 3.2-3.3
über Unfälle im Haushalt berichten
9 Hast du dir den Kopf .................? 6 Nei n, ich habe mir in den Finger ................ _! ... KB 4.2
Wortfelder Wohnungssuche
Nebenkosten (N K), Balkon (BLK), .............. ..... ................. ....... ..... ................................. ... KB 3.1 Umzug
Umzugskartons packen, LKW mieten, .. .. ........................................................... .......... .. ... KB 4.1 Unfälle • • . • • . . • • . . • . • . . • • . . . • . . •• • J
.,.. KB 4.2
. • • . . . • • • • . . • • •• • • •• . • . . . • • . • J
Grammatik Modalverben im Präteritum
Ich durfte . . . . . . bei meiner Oma immer . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . M eine Eltern woll In der Schule soll
.
immer . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir Kinder immer .................................................................................... .. .,.. KB 2.4
Vergleiche mit so/ebenso/genauso ... wie und Komparativ
+ als
Die Wohnung in der Goethestraße ist ...... ........... groß ................. die im lgelweg. Aber sie ist kleiner ........... ...... die Wohnung in der Beethovenstraße.
.,.. KB 2.5
Aussprache
2.7
Bist du ein Stadtmensch? Nein! Schlechte Luft, volle Straßen und ständig dieser Stress.
... KB 2.2
einhunderteinundvierzig II
•
141
Hier lernen Sie .,._ über kulturelle Interessen sprechen .,._ ein Programm für eine Stadtbesichtigung planen .,._ einen Theaterbesuch organisieren .,._ über Vergangenes sprechen und schreiben
Umei :l.011
1 Stockholm 1!1!11
. Par1s 1!11!1
l
Lille :l.001
Marseille :J.013
Genua Bologna :l.000
,,.
~
Florenz 1!116
Istanbul :J.010
II
Ich war schon in Weimar, Porto und ...
01
a) Sehen Sie sich die Europakarte an. Welche Städte kennen Sie (nicht)? Berichten Sre. ------- -- - - - - - •1)
'f/
2.10
II 02
Ich war schon in Liverpool. Das ist eine tolle Stadt.
b) Hören Sie den Bericht. Wo war die Person bereits? Kreuzen Sie in der Karte die Fahnen an .
Wo liegt denn Liverpool?
Kultur erleben. Sehen Sie sich die Wort-Bild- Leiste an. Fragen und antworten Sie im Wechsel. Die Redemittel helfen.
so kann man fragen
so kann man antworten
Waren Sie schon einmal auf einem Festival / in einem Bai lett /in einer Galerie/ ... ? Gehen Sie gern auf den Flohmarkt/ ...? Mögen Si e Musicals/ klassisch e Musik/ ... ? Interessieren Sie sich (auch) für Arch itektu r/ ... ?
Ja, da war ich schon (oft/ einige Male). Nein, ich war noch nie ... Ja, ich mag/liebe ... / Ich bin ein Fan von ... Nein, das interessiert mich (wirklich) nicht. Ich bin kein großer Fan von ...
einhundertzweiundvierzig
KULTURTEIL I EUROPA 2015
Reisen Sie gerne? Lieben Sie Kultur? Besuchen Sie doch eine Kulturhauptstadt! FrauvonHeute-Redakteurin Sara PJ'eifJ'er erklärt Ihnen ein attraktives Konzept.
s
1985
war Athen die erste Kulturstadt Europas (seit 2005 heißt es Kulturhauptstadt). Das Ziel war, dass sich Menschen aus versch iedenen Ländern und Kulturen besser kennenlernen. Danach hatten 10 noch viele andere europäische Großstädte diesen Titel, zum Beispiel Berlin, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer im Jahre 1988. Elf Jahre später war Weimar Kulturhauptstadt - die erste detitsche Kleinstadt. Die 1s letzte deutsche Kulturhauptstadt vvar auch „speziell", weil es eine ganze Region ,,var: das Ruh rgebiet. Die Stadt Essen war der Vertreter für 53 Städte im RUHR.2010-Projekt. Es gab über 5.500 Veranstaltungen und viele Kultur-Projekte. Aber das tollste Erlebnis für mich war, dass es am 18. Juli 2010 für 31 Stunden keine Autos auf der Autobahn A40 gab. Auf der 60 km langen trtnevi 1q 8s - die 1. t
II
.... ,
. ' . . i--~
1 •• C
.
... ,
• l
~
Weiu,,dr 1ggg _ _ _.., k/eir1SttJdtidyl/e 30
20
3S
2s
40
20.000 Tische mit Programmen von Vereinen, Familien, Nachbarn und Institutionen. Ich war den ganzen 'fag Zll Fuß auf der Autobahn unterwegs und habe viele Menschen kennengelernt. Besuchen Sie einmal eine Kulturhauptstadt! Es lohnt sich. Jedes Jahr bevverben sich viele Städte, weil der 'fi tel Kulturhauptstadt Vorteile bringt: Geld von der Europäischen Union und viele Touristen, die die Stadt besuchen . Bis 2018 stehen alle Kulttirhauptstädte fest. Auch die Länder bis 2033 sind klar. Wir haben Ihnen auf den folgenden Seiten ein ige Reisetipps zusammengestellt.
Europa stellt sich vor
03-4
a) lesen Sie den Magazin-Artikel. Ergänzen Sie in der Karte die Jahreszahlen, die im Artikel vorkommen. Ordnen Sie den Fotos eine Zeile zu. b) Machen Sie sich zu folgenden Punkten Notizen und berichten Sie.
G
Ziel· deutsche l
Welche Stadt wird (Welt-)Kulturhauptstadt 2033? Wählen Sie eine Stadt, die Sie kennen und mögen. Begründen Sie Ihre Wahl.
einhundertdreiundvierzig
8
Kultur erleben
2 Kulturreise: Eindrücke gestern und heute
II
Drei Tage Weimar
ÜS-6
a) Lesen Sie den Blog-Eintrag vom 12. März. Wer ist Alexandr Karpow und warum ist er in Weimar? + [ www.ale; and rkarpow.com
' "' Q.•
- - - -] •
fin Mvs,;<-er auf Reisen Startseite
I Reiseblog I Medien I Redaktion
14. März Ich wollte heute M ittag abreisen, aber zwei Tage sind nicht genug! Weimar hat nur 60.000 Einwohner und man läuft in einer Stunde durch die ganze Stadt ;-) ... Aber ich war noch nicht im Bauhaus-Museum!!!! @ Ich interessiere mich sehr für Gropius, Feininger und Klee. Ich finde ihre Arbeiten fantastisch. Und im Wohnhaus von s Franz Liszt war ich auch noch nicht, aber er ist doch mein Lieblingskomponist, da muss ich hin. Die Lösung? Ich bleibe bis morgen ... ©
13.März Heute auf dem Programm: Goethes Wohnhaus, das Schillerhaus und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ich will alles sehen! Und einen Kaffee trinke ich natürlich auch. Außerdem spaziere ich durch den Park. 10 Goethes Gartenhaus ist montags leider nicht offen, also gehe ich ins Stadtschloss und am Abend ins Nationaltheater. Im Theater steht Faust auf dem Plan, das größte Werk von Goethe! Ich freue mich©.
vor dem Nationaltheater
vor Schillers Wohnhaus
Goethes Gartenhaus war heute geschlossen
Residenz-Cafe (das „ Resi ")
12. März Als Musiker bin ich beruflich oft im Ausland. Ich war schon viele Male in Deutschland, aber nicht im Urlaub. Schade.@ Im Kulturstadtjahr 1999 war ich das erste Mal in Weimar bei den „Weimarer Meisterkursen". Das ist 1s ein Musik-Festival. Dort treffen sich Profis, Studenten und natürlich das Publikum. Ich habe viel von Freunden über Weimar gehört. Das hat mich neugierig gemacht. In die kleine Stadt habe ich mich sofort verliebt. Jetzt bin ich wieder hier. Meine Nichte Adia studiert in Weimar Musik! Und ich arbeite auch für einen Tag an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT (SUPER!), zwei Tage habe ich frei. Adia freut sich, dass wir heute zusammen Geige spielen! Wir geben ein Konzert. •
b) Lesen Sie den ganzen Blog. Welchen Aussagen stimmt Alexandr Karpow zu? Kreuzen Sie an.
D Arbeiten in Weimar macht keinen Spaß. 2. D Ein Besuch in Weimar lohnt sich. 3. D J. W. von Goethe ist ein wichtiger Autor. 4. D Nach zwei Tagen ist Weimar langweilig. 1.
D 6. D 7. D 8. D 5.
Weimar ist eine wunderschöne Stadt. Weimar ist nur etwas für Fans von Musik. Weimar ist eine Großstadt. Die Bauhaus-Künstler sind einfach klasse!
c) Erklären Sie die folgenden Begriffe. Der Blog hilft. Nutzen Sie ggf. auch ein Wörterbuch.
das Kulturstadtjahr - das Festival - das Werk - die Lösung
144
einhundertvierundvierzig •'"' ',-~. • • ,,,·~'.I.. .,_ ........ t-1'
. ~
;.
·••• , ... , "·"
l,·
,...
.s. . .
- !'!"
:·
-
,, •
· · · 1 , ~ - .. ,~ .... .-.. ~ . • •
_,
••
. ~,.., ,,• "-Fr r "f'
.. ,;A.:, I· •,1"
•
•
•' "
0
.
.....
+
r: ' .,. -·· .-. _,.\ I
Kultur erleben
II
8
Weimar zu Fuß
07
a) Sehen Sie sich die Karte an. Wo liegen die Sehenswürdigkeiten? Berichten Sie.
D D D 4. D
1. 2. 3.
Hotel Elephant das Cranachhaus Anna Amalia Bibliothek Hochschule für Musik
s. D D 7. D 8. D 6.
Schloss 9. Shakespeare-Denkmal 10. Goethehaus 11. Bauhausmuseum 12.
D D D D
Bauhaus-Universität Liszthaus Schillerhaus Deutsches Nationaltheater
•>)~ b) Wo war Alexandr auf seinem Spaziergang durch Weimar?
Das Schloss liegt auf Sa.
Hören Sie und kreuzen Sie die Sehenswürdigkeiten und Orte in a) an.
2 -11
•>)~ c) Hören Sie noch einmal. Tragen Sie die Route auf dem Stadtplan ein und erzählen Sie. 2.11
1
2
3
s
4
..
•
s,
~~ '!,.~\'l,'li ~~
a
81UIIIUS·MUS .,.
Wln,,.,,11111 1
Alexandr startet den Rundgang am Hotel Elephant.
WEIMAR • lnl orm . all
Witlan,
••••••
::E.
011taclt
b
Nalltnal
b
Sophl&n · sllflpla!l
.f,\1.
Das liegt in 4 c.
fTle/st,ane C
C
Zuerst geht er nach rechts in die ...straße.
.."
0
=
d
eo1hoven·
platt
Danach läuft er ... e
...
,
Frllt1t1 ltlchle
Zum Schluss ist er ...
A Posec1r
H·storis 1
2
s
4
3
•>)~ d) Hören Sie den zweiten Teil von Alexandrs Bericht. Machen Sie eine Tabelle und notieren Sie in Stichpunkten Informationen zu den Ausflugszielen.
2 · 12
ltusfluqsziel
Jahr
1
'
. . . . ... . . . . . . . . . . .. . .. . --
-
II
Neugierig auf Weimar? Sagen Sie, was Sie (nicht) gerne machen möchten. os Die Redemittel helfen.
**** **
sagen, was man (nicht) unternehmen möchte
Ich bin neugierig auf ... / Ich möchte gern ... besuchen . ... lohnt sich/ lohnt sich nicht./ Besonders interessiert mich ... Auf jeden/keinen Fall möchte ich ... sehen/besuchen. Mich interessiert ... (nicht), weil ... / In die/ Ins ... will ich unbed ingt.
einhundertfünfundvierzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
-
~
~-
·-·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... ..'' ··~ "'
.,-..-....;:;.;:_"f i '· - .• .,... ;.i. "'
.........
~
'·
.~
''} -·••. , .:"l",;." .,., .
:
,
.,
'.
['' 1,. -;1
~
1
'
•
'
'
.
~
'' ! ,
1'
-
'
••
4,
.. •
~··
'
•
... .. -.. --
.. -
;
145
8
Kultur erleben
ß
Karten für Faust reservieren
•>)~ a) Alexandr ruft an der Theaterkasse an. Hören Sie und markieren 2 .13
Sie das passende Wort.
Ü9
9 Deutsches Nationaltheater Weimar/München, was kann ich für Sie tun? ö Hallo, ich möchte gerne wissen, ob Sie für 18:30/19:30 Uhr noch Karten für „Faust" haben. 9 Ja, haben wir da. Es gibt aber nur noch wenige/einige freie Plätze. ö Das ist kein Problem. Ich brauche nur zwei Karten. In welcher Reihe ist noch etwas frei? 9 Im Parkett, Reihe T /0. ö Ja, das ist gut. Dann reservieren Sie mir bitte zwei Plätze/Karten. Was kostet das? 9 Bekommen Sie eine Ermäßigung? ö Ermäßigung? 9 Studenten und Schüler/Rentner bekommen die Karten billiger/preisgünstiger. ö Oh. Für mich ohne Ermäßigung, bitte. Die zweite Karte ist mit Ermäßigung. 9 Dann macht das 56/66 Euro. Auf welchen Namen soll ich reservieren? ö Alexandr Karpow. 9 Bitte? Wie war Ihr Nachname/Name? ö K-A-R-P-0-W. Kann ich die Karten an der Abendkasse abholen/bekommen? 9 Ja, aber bitte kommen Sie bis Viertel vor/nach sieben, Herr Karpow! ö Mach ich. Vielen Dank. Auf Wiederhören. 9 Gern geschehen. Einen schönen Abend und auf Wiederhören. b) Lesen Sie den Dialog mit einer Partnerin/ einem Partner. Variieren Sie. c) Sammeln und sortieren Sie die Redemittel aus dem Dialog in a).
Karte(~)? Platz!R.eihe? Preis?
ß
B
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
................................................... .
Rollenspiel: An der Kasse. Reservieren Sie Karten für eine Lesung/ ein Fußballspiel/ ... Schreiben Sie einen Dialog wie in 4 und spielen Sie ihn.
Theaterintonation
•>)~ a) Wie spricht der Sprecher? Hören Sie und notieren Sie die Reihenfolge . .& ~
2.14 010
D !iJ D D D D D D
1. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Goethe, Erlkönig) 2. Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage! (Shakespeare, Hamlet)
b) Jetzt Sie! Sprechen Sie leise, laut, dramatisch, fröhlich oder traurig.
f)
146
Projekt: www.weimar.de. Organisieren Sie ein Programm für zwei Tage in Weimar. Planen Sie An- und Abreise, Unterkunft, Besichtigungen und einen Theaterbesuch.
einhundertsechsundvierzig • ~
•'"' ',-~. • • ,,,·~'.I.. .,_ ........ t-1' :· - ,, • . ~,.., ,,• "-Fr r "f' l,· ···1,~- .. ,~.... ..
;.
·••• , ... , "·"
,...
.s. . •
· !'!"
•
.-..
_,
~.
••
"
•
•
•' "
,;A.:, I· •,1•
0
•
.....
+
r: ' .,. -·· .-. _,.\ I
Kultur erleben
8
3 Über Vergangenes sprechen und schreiben
ß
Alexandr sucht ...
>)~
a) Hören Sie die Gespräche. Was gab es früher, was ist hier heute? Verbinden Sie.
1
2.15 011
früher :
Bäcker
Supermarkt
Blumenladen
Wohnhaus
Kneipe
heute:
Hotel
Obstladen
Bank
Cafe
Kiosk
b) Sehen Sie die Zeichnungen an. Vergleichen und beschreiben Sie: Was gab es früher, was gibt es heute? Der Redemittelkasten hilft.
1929
2014
*** ** *
etwas vergleichen: früher und heute
ein Theater / ein Kinocenter / ein Hotel / ein Cafe/ einen Bäcker / einen Supermarkt/ einen Kiosk / eine Ampel / eine Fußgängerzone / eine Haltestelle
Früher gab* es ... / Früher war(en) hier ... Heute gibt es ... / Heute ist/sind hier ... * es gab (Präteritum) = es gi bt
IJ 0 12-1 3
Partnerspiel: früher und heute. Stellen Sie Fragen und ergänzen Sie die Antworten von Spieler/ in 2. Die Tabelle für Spieler/in 2 ist auf Seite 246.
in der Bebelstraße
in der Müllerstraße
früher: . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ... .. . ..
früher:
in der Bahnhofsstraße
~in.~~9.k~.r .............. .
früher:
~in~ .J.c;hul~ ............. .
heute:
heute:
in der Kastanienallee
in der Goethestraße
auf dem Domplatz
früher:
früher:
heute:
heute:
~in~ .J.c;hul~ .............. .
~in. l{..t}tQ................... .
heute:
~in.Th~.4.t~r............. .
früher: . . . .. . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . .. . . . .. . .. . . . . . . .
heute: .13iiro.s . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . .
. . . .. .
Spieler 1
Spieler 2
Heute ist in der Bebelstraße eine Schule.
Früher war hier ... Heute gibt es in der M üllerstraße ... Was ...
war gab es
Was
hier früher?
einhundertsiebenundvierzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
-
~
~-
·-·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... ..'' ··~ "'
.,·..-....;:;.;:_"f i '· - .• .,... ;.i. "'
.........
~
'·
.~
''} -·••. , .:"l",;." .,., .
:
,
.,
'.
['' 1,. -;1
~
1
'
•
'
'
.
~
'' ! ,
1'
-
'
••
4,
,. •
~··
'
•
... .. -.. --
.. -
;
147
8
Kultur erleben
II
Johann Wolfgang von Goethe - ein Genie mit vielen Interessen a) Lesen Sie die Frage von Resi2003 im Internet-Ratgeber. Was wissen Sie schon über Johann Wolfgang von Goethe? Sammeln Sie im Kurs. " Q.• Goethe
Resi2003; 17:34 Uhr: Hilfe!!!! Ich muss morgen einen Vortrag über Goethe halten! Thema: Goethe ein Genie mit vielen Interessen. Wer kann mir schnell (!!! !) helfen?
b) Lesen Sie die Antworten. Warum gilt Goethe als „Universalgenie"? Steff1234, 17:53 Uhr: Sammel doch erst einmal ein paar allgemeine Informationen, z.B. Geburt am 28. August 1749 in Frankfurt am Main. Wusstest du, dass ihn am A nfang sein Vater unterrichtete? Danach hatte er Hauss lehrer. Goethe studierte auch nicht Sprache oder Literatur! Er studierte ab 1765 Jura in Leipzig. Sechs Jahre später arb eitete er dann als Anwalt. Schon sein erster Roman zeigte, dass er ein Genie war: Goethe verliebte sich 1772 unglücklich in Charlotte Buff (,, Lotte"). Er verfasste seinen ersten Roman (Die Leiden des jungen
Werther) in nur 4 Wochen ! Der Roman machte ihn in ganz Europa berühmt.
Juliane.p, 20:24 Uhr: Als Goethe etwas älter war, hatte er viele Interessen: Architektur, Archäologie, Farben, 10
Mineralogie (a lso Steine .. .), Chemie, Wetter und Mathematik. Er verfasste also nicht nur Gedichte und Dramen! Er erforschte zum Beispiel die Farben. Vielleicht suchst du selber mal im Internet .. .
no_problemo14, 23:03 Uhr: Lies doch mal Werther, den Erlkönig oder Faust ... Da ist alles drin! Liebe, Leben, Tod und Teufel. Goethe konnte die Menschen sehr gut beschreiben. Aktuell bis heute!
11•11
c) Verbinden Sie. Kontrollieren Sie mit den Aussagen aus b ). Lesen Sie laut und schnell. J. W. von Goethe Goethes Vater Charlotte
P II 3s
01,
liebte - - - - - - verfasste erforschte unterrichtete studierte
Recht in Lei pzig. Goethe leider nicht. seinen So hn in den ersten Jahren. auch die Farben. weltberühmt e Gedichte und D ramen.
Lebte, arbeitete, forschte ... Schreiben Sie die Tabelle in Ihr Heft. Ergänzen Sie mit den Verben aus 3 c) und formulieren Sie die Regel.
leben Singular
ich/er/si e
leb-te
Plural
wir/sie
leb-ten
Regel
erforschen
Regel mäßige Verben im Präteritum Singular: lnfinitivstamm + ....................... .......... ..... . Plural: lnfin itivstamm +
148
...
arbeiten arbeit-e-t e
liiiiioil! lerntip p
arbeiten: lnfinitivscamm auf-t w ill immer noch ein -e.
einhundertachtundvierzig •
•'"' ',-~. • • ,,,·~'.I.. .,_ ........ t-1'
~
;.
·••• , ... , "·"
l,·
,...
.s. . •
- !'!"
:·
-
,, • ~,..,
.
· · · 1 , ~ - .. ,~ .... .-.. ~ . • •
_,
••
,,• "-Fr r "f'
.. ,;A.:, I· •,1"
•
•
•' "
0
•
.....
+
r: ' .,. -·· .-. _,.\ I
Kultur erleben
j) II 34
8
Eine Aussage, zwei Zeitformen. Vergleichen und ergänzen Sie: Präteritum oder Perfekt?
Ü15
II
Eine Stadtführerin erklärt:
Im Reiseführer steht:
„Der junge Goethe hat einige Monate in Wetzlar gelebt. Hier hat er sich in Charlotte verliebt:'
Der junge Goethe lebte einige Monate in Wetzlar. Hier verliebte er sich in Charlotte.
Gesprochene Sprache: .................................... .
Gesch riebene Sprache: ................................... .
Eine berühmte Dreiecksgeschichte
Werther
Ü16
a) Lesen Sie den Schulbuchtext und sehen Sie die Skizze an. Sammeln Sie Informationen zu den Personen. Erweitern Sie die Skizze im Heft.
Lotte
verlobt wi it
-A:lbert
Das Bild zeigt eine Szene aus Goethes Ronian „Die Leiden des jungen Werther", der ihn über Nacht berühmt machte. Werthe1; der Romanheld, berichtet seinem Freund Wilhebn in Briefen von seiner unglücklichen Liebe zu Lotte. Als er sie auf eineni Ball kennenlernt, verliebt er sich sofort in sie. Abe,r Lotte ist mit s Werthers Freund Albert verlobt. Werther besucht Lotte gern. Sie ist schön und alle be1rvundern sie, iveil sie sich liebevoll um ihre acht Geschlvister kiilnmert. Ihre Mutter ist tot. Lotte mag Werthe,; aber sie liebt ihren Verlobten Albert. Weil sie ihn heiratet, endet Werthers Liebe tragisch.
b) Schreiben Sie W,Fragen zum Text und stellen Sie sie im Kurs. Die anderen antworten.
Wen heiratet Lotte?
j) IJ 18
Wer ist jetzt in wen verliebt?
Was bedeutet Romanheld?
Als Goethe in Leipzig wohnte ...
Ü17
a) Lesen Sie die Sätze 1-3 und machen Sie eine Tabelle wie im Beispiel.
1. Goethe war erst 16 Jahre alt, als er 1765 in Leipzig stud ierte. 2. Werther verliebte sich sofort in Lotte, als er sie auf einem Ball kennenlernte. 3. Alexandr hat sich sofort in Weimar verliebt, als er 1999 zum ersten Mal die Stadt besuchte. Posi tion 2
Goethe Als er 16 war, Alexandr Als er in Weimar war,
studierte studierte hat hat
Jura, als er 16 war. Goethe Jura. auch gearbeitet, als er in Weimar war. Alexandr auch gearbeitet.
b) Und Sie? Wie alt waren Sie, als ... ? Fragen und antworten Sie.
Schule verlassen - eine große Reise gemacht den ersten Job haben - den Deutschkurs angefangen die erste Wohnung haben - ...
0 ois
Als ich 16 war, habe ich die Schule verlassen. Ich hatte den ersten Job, als ich ...--..-,,,"
Goethe,Biographie. Berichten Sie über Johann Wolfgang von Goethe. Nutzen Sie die Informationen aus 3 und 6. Recherchieren Sie auch im Internet.
einhundertneunundvierzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
-
~
~-
·.·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... ..'' ··~ "'
.,-..-....;:;.;:_"f i '· - .• .,... ;.i. "'
.........
~
'·
.~
''} -·••. , .:"l",;." .,., .
:
,
.,'.
r·· 1
1,. -:~
1
'
•
'
'
·
~
'' ! ,
1'
-
'
••
4,
·· •
~··
'
•
... .. -.. --
.. -
;
149
ß
Kommen Sie nach Pilsen! a) Lesen Sie den Internet-Artikel. Geben Sie jedem Foto einen Titel.
...
www.stadtportraet.de
n
---------------.' ~- -------• Cl·
• Startseite
Stadtamt
Über die Stadt
Kontakt
Kommen Sie nach Pilsen 2015 sind wir Kulturhauptstadt! Pilsen ist die viertgrößte Stadt in Tschechien. Sie hat 168.000 Einwohner, ist also nicht so groß wie Paris, Berlin oder Rom. Aber in Europa kennen viele Pilsen. Warum? Wer Autos und die Firma Skoda mag und gern Bier trinkt, kennt Pilsen! Aber das ist s nicht alles. Pilsen hat viele Sehenswürdigkeiten. Interessieren Sie sich für Architektur? Besuchen Sie die St.-BartholomäusKathedrale. Sie möchten gern wissen, wie man Bier macht? Gehen Sie ins Bier-Museum und trinken Sie ein echtes Pilsener Bier! Sie reisen mit der ganzen Familie an? Ein Besuch im Zoo 10 oder ein Spaziergang durch den Park macht auch Ihren Kindern Spaß. V
2015 ist ein ganz besonderes Jahr. In der Stadt gibt es 50 große Projekte und mehr als 600 (!) Veranstaltungen. Die Stadt möchte für alle interessant sein - für junge Menschen, Familien aber 1s auch für Senioren. Der offizielle Start „Pilsen-Kulturhauptstadt Europas 2015" ist am 17. Januar 2015. Freuen Sie sich auf Kultur und Spaß in Pilsen!
b) Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie die falschen. 1. 2. 3.
4. 5.
D D D D D
Pilsen ist eine der größt en Städte in Tschechien. M it 168.000 Einwohnern ist Pilsen größer als Berlin. Di e Stadt ist in Europa wenig bekann t. Eine Sehenswürdigkeit von Pilsen ist z.B. die St.- Bartholomäus-Kathedrale. Für Kinder gibt es keine Freizeitangebote.
c) Was kann man in Pilsen machen? Beenden Sie die Sätze. 1. Wer Architektur liebt, ... 2. Bier-Fans können ...
II
3. Pilsen ist auch kinderfreundl ich: ... 4. Im Kulturhaupt stadtjahr gibt es ...
Waren Sie schon einmal ... ? Schreiben Sie eine Frage zur Antwort . 1. ....................... .. ................................. ............... - Ja, ich bin ein großer Fan von Festivals!
2.
• • •• ' • • •• •• ' • •• • • • •• • • ' • • ' ' • •• • • ' ' • • • • • • • • • • • • • • • • ' • • • ' ' • • ' ' • ' • ' • • • • • ' • • •
- Nein ich war noch nie in einer Galerie. I
3. . ........... .... ............ ... ... ........ ... .... ............... ......... - Für M usicals interessiere ich mich nicht. 4 . ... . ..................................................................... - Ich bin kein großer Fan von Flohmärkten.
5. . . ... . . ... . . .... . . . . . . ... . . . . . . .. . . . . .. . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . .... . . . .. - Im Botanischen Garten war ich schon oft.
1 SO
einhundertfünfzig .
~
',-~ . . ~1.. .. , .. :·
•• ;.•'"' l,· ,... ·•. •,
~.·
... ,
1 ·
- !'!"
,,, .,~ ... t-1'
·
-
,, • ~,..,
"-Fr
" .... • .• #'".,,•. · · · 1 , ~ - ..• ,~ •· ..
_,
~ .
••
• ,;A.:, •,1-
I·
r
0
"f' .
.....
+
r: ' .,. -·· .-. .1-\ I
II
Lust auf Europa? a) Verbinden Sie und kontrollieren Sie mit dem Magazin-Artikel auf Seite 143.
erste Kulturhauptstadt Europas Kulturstadt kurz vor dem Fall der Mauer eine Kulturhauptstadt-Region erste deutsche Kleinstadt mit dem Titel Vertreter für 53 Städte
a Berlin b das Ruhrgebiet
1
2
Weimar d Essen e Athen
3
C
4
s
b) Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und vergleichen Sie mit der Europakarte auf Seite 142. Korrigieren Sie die falschen.
1.
2. 3.
4. S. 6.
D D D D D D
Florenz war im Jahre 1986 Kulturhauptstadt. Das spanische Porto war gemeinsam mit Rotterdam 2001 Kulturhauptstadt. Deutschland hatte bis jetzt vier Kulturhauptstädte. Bis jetzt hatte noch keine Stadt in Norwegen und Irland den Titel. Maribor und Marseille waren zusammen Kulturhauptstadt. 2014 liegt eine Kulturhauptstadt in Schweden. • Osterreich hatte bis ietzt ... l
c) Schreiben Sie fünf Sätze wie in b) zu den Kulturhauptstädten.
II
Wörter zusammen lernen a)
Sein oder haben? Ergänzen Sie mit Hilfe des Magazin-Artikels auf Seite 143.
1. Lust auf Europa ........................................... .
4. einen Titel . . ... .. . . . . ... . ... . . .. . . .. .. ... . . ... . . . ... . .. . .. .. .
2. ein attraktives Konzept ...... ......... .. ....... .... ... .
S. das tollste Erlebnis ... ..... .... ... ..... ..... .... .... ..... .
3. ein Ziel .... ................................................ ... .
6. zu Fuß unterwegs ........................................ .
b} Markieren Sie die Wortverbindungen im Magazin-Artikel auf Seite 143 und notieren Sie die Zeile.
Kunst/Kultur lieben
. . . . . . . . . . . . . 1.
.. . ... . .. . .. . 2. ein Konzept erklären
. . .. . . . . . . . . . 4.
.............
s.
etwas bringt Vorteile Reisetipps zusammenstellen
... .. ... . .... 3. etwas lohnt sich c) Markieren Sie die Wortverbindung in der Frage und antworten Sie.
1. Finden Sie, dass die Kulturhauptstädte ein attraktives Konze12t sind? 2. Haben Sie im Sommer Lust auf Meer oder auf Berge? 3. Lieben Sie Kunst und Kultur?
4. Welchen Vorteil bringt es, wenn man Deutsch lernt?
1.
Ich finde, das ist ei11 .sehr attraktives ...
S. Können Sie mir einen guten Reisetipp geben?
6. Wie oft sind Sie in der Woche zu Fuß unterwegs? 7. Was war Ihr tollstes Erlebnis?
einhunderteinundfünfzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
-
-
~
·-·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... •.'' ··~ "'
.,·..-....;:;.;:_"fJ• -. ~ "' ' ~
~
'·
''} -·' · 1.: " •
: ..... ""
.~
.,
... .-... --
.. -
1S 1
8
Übungen
ß
Kultur erleben
Ein Musiker auf Reisen a) Sammeln Sie Wörter und Ausdrücke im Blog auf Seite 144. 1. Alexandr Karpow: ./.t1.l,l_ Sifa.l:r,..SP.l~I.t.~.f;ig~J .NiY-'1.t~; ..................... ............................................... . 2. Ku lturstadtjahr 1999: ............................................................................................................... . 3. Weimar: . . .. . . . . . . . ... . . . . . . .. . . . . .. . . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . .. . . .. . . . . .. . . .. . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . .. . . .. . . .
4. Alexandrs Spaziergang: ............................................................................................................ .
II
Das müssen Sie sehen! a) Lesen Sie und notieren Sie die Namen der Sehenswürdigkeiten. Der Stadtplan auf Seite 145 hilft.
e 1
Seit 1771 spielt man Theater in Weimar, in diesem Haus seit 1779. Das berühmte Haus steht am Theaterplatz, direkt vor 5 dem Bauhausmuseum. Goethe war der erste Intendant. das heißt der „Chef" bzw. Leiter. Zu seiner Zeit gab es 300 Vorstel lungen pro Jahr, bis 1817 10 insgesamt 4.806! Heute singt. spielt und t anzt man dort noch immer vor 857 Sitzplätzen. Haben Sie schon Ihre Plätze reserviert? Es lohnt sich!
15
20
25
Hier f indet man Weimarer Kunst um 1900. Am wichtigsten: das Bauhaus. Das Museum zeigt über 250 Exponate, das heißt Produkte und Werke von Lehrern und Schülern von der Kunstschu le, zum Beispiel von den Lehrern Wa lter Gropius, Johannes ltten und Lyonel Feininger. Das Museum ist seit 1995 am Theaterplatz. Nehmen Sie sich Zeit für Ih ren Besuch! Es gibt sehr viel zu sehen.
30
35
40
... ist eine berühmte Hochschule in Weimar. Seit 1872 gibt es sie, aber erst seit 1956 trägt sie den Namen „Franz Liszt". Jetzt studieren dort fast 900 Studentinnen und Studenten aus der ganzen Welt bei 69 Professorinnen und Professoren. Die Hochschule veranstaltet die Weimarer Meisterkurse und Wettbewerbe für Klavier und Geige, das heißt die j ungen Musikerinnen und Musiker vergleichen ihr Können. Die besten bekommen einen Preis.
b) Beantworten Sie die Fragen. Manchmal passen auch zwei Sehenswürdigkeiten.
1. Welches Haus findet man am Theaterplatz? 2. Wo singt man und spielt Musik? 3. Welches Haus gab es schon vor 1872?
4. Wo findet man Werke von ltten? 5. In welchem Haus war Goethe Leiter? 6. Wer veranstaltet die Meisterkurse?
c) Erklären Sie die Begriffe Intendant, Exponat und Wettbewerb. Die Texte helfen. d) Hochschule, Nationaltheater oder Museum - was möchten Sie unternehmen und warum? Schreiben Sie einen kurzen Text. Die Redemittel auf Seite 145 helfen. 152
einhundertzweiundfünfzig .
~
',-~ . . ~1.. .. , .. :·
•• ;.•'"' l,· ,... ·•. •,
~--
... ,
1 ·
- !'!"
,,, .,~ ... t-1'
·
-
,, • ~,..,
"-Fr
" .... • .• #'".,,•. · · · 1 , ~ - ..• ,~ .-..
_,
~ .
••
• ,;A.:, •,1-
I·
r
0
"f' .
.....
+
r: ' ... -·· .-. _1-\ I
Kultur erleben
IJ
Übungen
8
Orientierung auf dem Stadtplan a) Alles falsch! Sehen Sie sich den Stadtplan auf Seite 145 an. Korrigieren Sie die Sätze.
1. Das Goethe-Haus steht am Theaterplatz, 200 Meter vom Haus der Frau von Stein. 2. Das Sophien-Krankenhaus liegt nordwestlich vom Schillerhaus. 3. Das Rathaus findet man auf dem Wieland platz. 4. Die Bauhaus-Universität liegt südöstlich vom Liszthaus. 5. Das Schloss steht am Platz der Demokratie.
b) Schreiben Sie mindestens vier weitere Sätze zum Stadtplan.
c,,1 [I
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
2.8
1. auf die Party. - keine große Lust auf auf die Party. - Ich habe keine große Lust auf die Party. 2. dich besuchen. - Ich möchte dich besuchen. - Ich möchte dich auf jeden Fall besuchen. 3. wirklich nicht! - lohnt sich wirklich nicht! - Oh! Das lohnt sich wirklich nicht!
mTextkaraoke >)i
1
2.9
a) Hören Sie und sprechen Sie die ~
-Rolle im Dialog.
~ ... ~ Hallo, hier spricht [Ihr Name]. Bekomme ich bei Ihnen auch Tickets? ~ ... ~ Ich möchte gern Karten für das Musical „Der König der Löwen" reservieren. ~ ... ~ Für Sonntag, den 18. Juli. ~ ... ~ Am Nachmittag, bitte. Ich brauche vier Karten. ~ ... ~ Oh! Das ist toll. Ja, sehr gern. ~ ... ~ Wir sind zwei Erwachsene und zwei Kinder unter zehn Jahren. ~ ... ~ Das ist gut. Das machen wir. ~ ... ~ Auf [Ihr Name], bitte. Wir holen die Karten am Sonntag kurz vorher ab. ~ ... ~ Vielen Dank und auf Wiederhören. b) Welches Foto passt zum Dialog? Kreuzen Sie an. Ordnen Sie dann die Titel den Fotos zu. 1. Phantom der Oper - 2. Cats - 3. König der Löwen
einhundertdreiundfünfzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
-
-~
~-
·.·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... ..'' ··~ "'
.,-..-....;:;.;:_"f i '· - .• .,... ;.i. "'
.........
~
'·
.~
''} -·••. , .:"l",;." .,., .
:
,
.,
''
[ •. 1 ,. 1
1
-;-
~ '
•
'
'
'
~
'' ! ,
1'
,, -
'
••
4,
•
~··
'
•
... .. -.. --
.. -
;
153
8
Übungen Kultur erleben
(<•1
Im
Theaterintonation. Hören Sie und sprechen Sie nach.
2. 1 0
Ernst ist das Leben, heiter die Kunst. (aus Wallenstein von Friedrich Schiller)
•>li
III
früher gab's hier ...
2.11
a) Hören Sie das Gespräch. Kreuzen Sie das passende Foto an.
b) Hören Sie noch einmal. Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an. 1.
2. 3. 4. 5.
6.
D D D D D D
Oma Traudel geht es nicht sehr gut. Sie zeigt ihrer Enkelin ein Buch über Hamburg. Heute gibt es in der Wiesenstraße ein Wohnhaus, früher gab es ein Hotel. In der Goethestraße gab es früher einen Bäcker. Heute ist dort ein Theater. Christina wusste nicht, dass es dort früher einen Bäcker gab. Früher gab es in der Schlossgasse einen Kiosk. Heute gibt es dort einen Supermarkt.
c) Korrigieren Sie die falschen Aussagen aus b ).
IIJ
früher und heute a) Ordnen Sie 1. - 4. den Bildern zu. 1. Judith Scheffel: viel Zeit für Hobbys haben - viel zu tun haben 2. Hans Meinecke: viel Sport machen - ein Mal pro Woche laufen 3. Sven Lippold: nicht verheiratet sein - Familie und drei Kinder haben 4. Anette Rudolph: ein kleines Auto haben - ein großes Auto fahren
früher
D
D
D
..
.
•••
heute b) Schreiben Sie Sätze mit Hilfe der Vorgaben in a).
154
Friiher hatte Judith Scheffel ... fteute ...
einhundertvierundfünfzig •'"' ',-~. • • ,,,·~'.I.. .,_ ........ t-1'
. ~
;.
·••• , ... , "·"
l,·
,...
.s. . .
- !'!"
:·
-
,, •
· · · 1 , ~ - .. ,~ .... .-.. ~ . • •
_,
••
. ~,.., ,,• "-Fr r "f'
.. ,;A.:, I· •,1"
•
•
•' "
0
.
.....
+
r: ' ... -·· .-. _,.\ I
Kultur erleben Übungen
IIJ
8
Und Sie? W as war früher, was ist heute? Schreiben Sie Sätze.
hatte ich viel Zeit für mich. habe ich viel gelesen. bin ich oft ausgegangen. habe ich viel ferngesehen. durfte ich noch nicht Auto fah ren. kon nte ich nicht schwimmen.
Früher
habe ich weniger/ sogar noch mehr. lese ich weniger / noch mehr. gehe ich nicht/ (noch) viel mehr aus. schaue ich (noch) mehr /weniger fern. kann ich (auch nicht) fah ren. kann ich es gut/ immer noch nicht.
Heute
früher hatte ich Viel Zeit für Ut1ich. l+eute habe ich soqar i'IOCh Utlehr.
m
Johann Wolfgang von Goethe und sein Leben a) Lesen Sie die Notizen. Schreiben Sie ein en Bericht. Setzen Si e die Verben in s Präteritum.
- Croethe studiert ab 1165' Jura, ab 1111 arbeitet er für Vier Jahre als "4i1walt - 1115' verlobt er sich Ut1it "4i'li'la flisabeth SchöJ1eUt1aJ1J1, trei'li'lt sich aber wieder - 111J. verliebt er sich ui'lqlücklich ii'I Charlotte 8uff
- er arbeitet ab 1116 ii'I WeiUt1ar als Minister, verfasst dort viele Credichte (z. 8. Wanderers Nachtlied 1130) und 1>raUt1eJ1 (z. 8. lphiqei'lie auf Tauris 1131) - reist VOJ'l 1136 bis 1133 durch Italien, er lebt u.a. ii'I Venediq, R0Ut1 Ui'ld Neapel - ist ab 1133 Ut1it Christiane Vulpius zusaUt1Ut1en, heiratet sie aber erst 1306
b) Welche Informationen stehen im Internet- Ratgeber auf Seite 148„ welche Informationen sind neu? Markieren Sie.
[E
Walter Gropius. Die Museumsführerin berichtet. Schreiben Sie einen Bericht für den Reisefüh rer im Präteritum.
Das ist Walter Gropius.
Walter Gropius hat von 1903 bis 1907 Architektur in München und Berlin studiert. Danach hat er ein Architekturbüro eröffnet und dort gearbeitet. 1915 hat er Alma Mahler geheiratet und vier Jahre später das „Staatliche Bauhaus in Weimar" gegründet. Doch er war nicht sehr lange in Weimar bis 1926. Von 1926 bis 1934 hat er viele Wohnhäuser gebaut. Ab 1934 hat er dann in Großbritannien gelebt, aber schon 1937 in den USA an der HarvardUniversität gearbeitet. Er hat bis zu seinem Tod 1969 in den USA gelebt. Seine Architektur und das Bauhaus sind weltberühmt.
Walter Crropius studierte von ...
einhundertfünfundfünfzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
-
-~
~-
·.·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... ..'' ··~ "'
.,-..-....;:;.;:_"f i '· - .• .,... ;.i. "'
.........
~
'·
.~
''} -·••. , .:"l",;." .,., .
:
,
.,
''
[ •. 1 ,. 1
1
-;-
~ '
•
'
'
'
~
'' ! ,
1'
,, -
'
••
4,
•
~··
'
•
... .. -.. --
.. -
;
155
8
Übungen Kultur erleben
[m
Eine unglückliche Liebe. Schreiben Sie als-Sätze wie im Beispiel.
1. Werther lernt Lotte kennen - verliebt sich sofort in sie 2. Albert war auf Reisen - Werther besucht Lotte oft 3. Lotte heiratet ihren Verlobten Albert - Werther endet tragisch
4. Goethe verfasst den Roman - dieser macht ihn in ganz Europa berühmt 5. Goethe und Schiller lernen sich kennen - sie sind nicht sofort Freunde 1. itls Werther Lotte ke/11/lle/lller/llte, verliebte er sich sofort i/11 sie.
IE
Als ich ... Ergänzen Sie den Satzanfang wie im Beispiel.
itls ich itda (u,,ei/lle/ll ltu/lld) zuu,, erste/II Mal qesehe/11 habe, war ich sofort verliebt.
1.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • .J
2 . .................................................................................... ,
war ich sofort verliebt. bin ich in die Schule gekommen!
3 . ................. ................................................................... , habe ich mit Deutsch angefangen.
4.
• • • • • ' • • • , , •• • ' • •• •• • •• • ' • • • •• •• • •• • •• • • •• • • • • • •• • • • • • •• • • ' • ' • • • , • • •• ' • •• • • • ' • •• • ' ' • I
arbeitete ich das erste Mal.
5 . ................. ................................................................... , wollte ich unbedingt [Beruf] werden.
IEJ
Lerneraufsatz zum Thema „Johann Wolfgang von Goethe und ich" a) Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.
-,4/s ich 13 Jahre alt .w.4r. ....1 (seirt),
~
(/errtert)
ich l>eutsch als zweite FretMdsprache. In tMeinetM l>eutschkurs . .. .. . .... . . .. . . . . . .. .5 ich fioethe .. . ... . . . ... . .. .. . . . . . (kertrtert/ernert). Zuerst ......................~ (habert) ich qroße Probter
tMe tMit seinen ~edichten urtd l>ratMen, aber ich
(wollen) tMehr 11ber ihrt urtd die deutsche Sprache wissert. tch ... .................. .6 (lieben) seirtert 1
fZ01Mt1rthe/d Werther, weil ich tMir vorstellen ..
(körtrtert), wie schwer es Werther
1 9 ... . . . . . . . . .. . . . . .. . (habert). Spdter ... . . . ... . . . ... . . . ... . (studieren) ich art der LotMortossow-Universi-
tat irt Moskau Mathe1Mt1tik, aber es ......................10 (tMachert) tMir keirtert Spaß. Jetzt studiere ich tier1Mt1nistik und lese wieder sehr viel ~oethe. l>as firtde ich super.
Serqei lliil1, :i.s-, Ru.s.s/and
b) Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie die falschen.
1. 2. 3.
156
D Sergej ist kein Fan von Goethe. D Er lernte Deutsch in der Schule. D Sergej studiert jetzt Deutsch.
4. 5. 6.
D Besonders Werther war langweilig. D Sergej studierte zuerst Mathematik. D Goethe-Werke liest er nicht mehr.
einhundertsechsundfünfzig .
. . ~1.. .. , .. •'"' ',-~ • • ,,, .,~ ... t-1'
~
l,· 1 · · !'!"
;.
·•. •,
~.·
... ,
,...
:·
·
-
,, • ~,..,
.
· · · 1 , ~ - .. ,~ .... •
•· ..
_,
~ .
••
"
•
• ,;A.:, •,1-
•
,,• "-Fr r "f'
I·. . •' "
0
.
.....
+
r: ' .,. -·· .-. .1-\ I
Kultur erleben Übungen
8
Fit für Einheit 9? Testen Sie sich! Mit Sprache handeln ',
über kulturelle Interessen sprechen
9 Waren Sie schon einmal auf einem Festival?
ö
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. .
-
.,. KB 1.2
sagen, was man (nicht) unternehmen möchte
9 Sind Sie neugierig auf Weimar?
ö
1>
KB 2.3
einen Theaterbesuch organisieren
9 Guten Tag, Nationaltheater München, was kann ich für Sie tun? 4 Karten - für Faust - 24. OS. - erste Reihe - ohne Ermäßigung
1> KB 2.4 - 2.5
Wortfelder ausgehen
Galerie, eine Kulturhauptstadt besuchen, ...............................................................
.. KB 1.2, 2.1
Beziehungen
verlobt sein, . . . . .. .. . . .. . . . . . ... . . .. . . . . . . . ..... . . .. . . . . . .. . . . . ... . . .. .. . . . . . .. . . . . ... . . . . . ... . .. .... . . . .. . .. .... . . . .
1> KB 3.6
Grammatik Zeitadverbien: früher - heute
9 Was gab es früher nicht in Ihrer Stadt? Was gibt es aber heute? ö .................. .. KB 3.1-3.2 regelmäßige Verben im Präteritum
iPh./~kt~...
ich lebe -
er lernt - er .................... ..
Perfekt und Präteritum: gesprochene und geschriebene Sprache
wir wohnen - wir .................... ..
1> KB 3.4
6roethe erfor.schte auch Farben. ~r verfasste 'DratMen und arbeitete enq tMit Schiller zusatMtMen.
Die Stadtführerin sagt: ..............................................................................................
.. KB 3.5
Nebensätze mit als
Als Goethe Charlotte zum ersten Mal sah
J • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
...................................................................... ............................ , als ich 18 Jahre war.
(<•1
.. KB 3.7
Theaterintonation
2 . 12
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage!
.,. KB 2.6
einhundertsiebenundfünfzig ,;.,~
..A
-
-
-,
. ... ' .,,...,...~·~ ' r. r, - -
'
·-·~
•
'*'1:.·' .' .-.. . ,.... ..'' ··~ "'
..- .,-..-....;:;.;:_"f ......... i · -~
- .• .,... ;.i.
"'
'
~
'·
.~
''} -·••. , .:"l",;." .,., .
:
,
.,
'.
[ •. 1 ,. 1
1
-;~ '
•
'
'
.
~
'' ! ,
1'
-
'
••
•~
•. •
~··
'
•
... .. -.. --
.. -
;
157
Hier lernen Sie
BERUFE
.,._ über Berufswünsche sprechen .,._ Stellenan zeigen verstehen .,._ einen Lebenslauf schreiben
MIT ZUKUNFT
.,._ auf einen Anrufbeantworter sprechen
U:m.sch ulung als Schlüssel für die Zukunft Cindy Gerlach aus Chemn itz hat eine
nichts für mich gehabt. Dann habe ich
Ausbildung zur Mechanikerin in Textiltechnik gemacht. Nach der Ausbildung
eine Umschulung zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik gemacht.
war Cindy arbeitslos. "Ich h abe circa s 100 Bewerbungen geschrieben - alles ohne Erfo lg . Die Arbeitsagentur hat auch
10
Das Reparieren von elektrischen Ge räte n macht mir Spaß und ich habe sofort eine Stelle in Berlin gefunden."
10/14 I BERUF HEUTE I MAGAZIN
12
1 Berufe: Ausbildung, Umschulung
II
Im Labor, in der Werkstatt ... Sehen Sie sich die Magazinseite an. o, Welche Berufe auf den Fotos kennen Sie? Wo arbeiten Eine Tierärztin arbeitet die Personen? Die Wort- Bild -Leiste hilft. in einer Praxis.
II 02
Informationen sammeln. Lesen Sie die Magazin-Beiträge. Cindy (C) oder Mehmet (M)? Ergänzen Sie. 1. ....... hat eine Umschulung gemacht.
4 . ....... hat eine technische Ausbildung gemacht.
2 . ....... hat in einer Restaurantküche gearbeitet.
5 . ....... ist selbstständig.
3. ....... war arbeitslos.
6. ....... hat sich oft beworben.
einhundertachtundfünfzig
Jetzt bin ich hier der Chef! Mehmet Güler ist 2003 nach Köln gekommen . Damals ,var er 16. Er h at in de r Volksh ochschule Deutsch gelernt. Sein erster Arbeitsplatz ,var auf dem ~1 ark t. Das frühe Aufstehen ,var kein Problem. s Dann hat er in einer Restaurantküche gejobbt. Mit
~rar nicht einfach", sagt 10
~1ehm et. Späte r hat er sich selbstständig gemacht und eine Bäckerei e röffnet. Heute hat er in Köln und Leverkusen drei Läden und acht Angestellte. ,,Am Anfang ,var es
18 hat er eine Ausbi ldung zum Bäcker gemacht. Drei Jahre lang war er z,vei Tage in der Berufsschule 1s nich t le icht. Heute bin ich froh, dass ich das und drei Tage in einer Großbäckerei. ,,Das Lernen gemacht habe. Ich bin gerne mein eigener Chef."
10/ 14 1 BERUF HEUTE I MAGAZIN
13
IJ 03
Do,
Girls' Day. Lesen Sie die Anzeige. Was ist der Girls' Day? Wie finden Sie die Idee? Berichten Sie. Über Berufserfahrungen sprechen. Was haben Sie schon beruflich gemacht? ****
sagen, was man beruflich gemacht hat
Nach der Schule habe ich
eine Ausbildung zum/zur ... gemacht. als/in/bei ... gearbeitet. ein Praktikum in/bei ... gemacht. ... studiert.
Nach der Schule/ der Ausbildung/ dem Studium wollte ich ... ,aber ...
* * ------ -----
Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Koch gemacht. In den Schulferien habe ich auf dem Feld gearbeitet.
einh undercneun undfünfzig
9
Arbeitswelten
2 Arbeit suchen und finden
II Os
Stellenanzeigen a) Lesen Sie die Anzeigen. Welche Qualifikationen sollen die Bewerberinnen und Bewerber haben? Markieren Sie die Informationen. •• 1. \Vir suchen ... Altenpfleger/in
3. Kauf1nann/-frau im Außenhan1lel
Ihr Profil: Ausbildung als Altenpfleger/in oder Pflegehelfer/in, gute Deu ts<;h kenn tn isse, Flexibilität und Teamfähigkeit, eig. PK\.Y (ambulante Pflege), Schichts dienst, auch am Wochenende Bewerbungen an: APD - Ambulante Pflegedienste Naum burger Str. 3, 07743 Jena, Tel. 03641-94535 2. Kaufmann/-frau fiir Biiromanagement
Sie organisieren und koordinieren Termine und über10 nehmen spannende Aufgaben. Sie haben eine Ausbildung als Bürokaufmann/-frau? Sie haben Kenntnisse in vVord, Excel und Access? Sie sind höflich und können gut organisieren? Sie arbeiten gern in Teams? ,s Sie sprechen gut Englisch und Französisch? Dann rufen Sie an (0444-763449) oder bewerben sich unter w,v,v.felte nag-willisau.com
Aufgaben: Kundenkontakte, Marketing, Ihr Profil: Ausbildungsabschluss, sehr gute Deutsch- und Eng- 20 lisch kenntnisse, Computerkenntnisse. Flexibilität, Mobilität, Teamfähigkeit, Ihre Chancen : interessante Auslandstätigkeit, attraktive Sozialleistungen Kontakt: Rechle Personalservice GmbH, Pützstr. 25, 53129 2s Bonn. Matthias Bach: 0412-3493439, \VW\v.RPSG.com 4. \Vir suchen Maurer (mj ,v).
Auch Berufsanfänger. Sie arbeiten auf Baustellen in der Sch,veiz. Führerschein, \Tollzeit, flexible Arbeitszeiten z,.vischen 6 und 22 Uhr Bevverbung bitte an: Willi Weber, Beethovenstr. 35, 28209 Bremen, [email protected]
b) Kreuzen Sie die passende(n) Anzeige(n) an und nennen Sie die Berufe. 1. Arbeitsstelle, für die man einen Führerschei n braucht.
2. Arbeitsstelle, für die man Computerkenntnisse braucht. 3. Arbeitsstelle, für die man Fremdsprachenkenntnisse braucht. 4. Arbeitsstelle, für die man Teamfä higkeit braucht.
30
1.
2.
3.
4.
D D D D
D D D D
D D D D
D D D D
c) Typische Wörter in Stellenanzeigen. Ergänzen Sie die Tabelle.
Beru fe
ltu.sbildui-iq
r~tiqkeiten
-
0
O..ualifikatioi,iei,i
-
-
Berufsrecherchen
Internettipp
06
a) Wählen Sie einen Beruf aus, der Sie besonders interessiert, und recherchieren Sie Tätigkeiten und Qualifikationen.
www.planet-beruf.de www.arbeitsagentur.de
b) Recherchieren Sie zu 1. - 3. im Internet und notieren Sie die Informationen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.
1. Tipps für Bewerbungen und für den Lebenslauf? 2. Wo finde ich Praktika? 3. Was heißt „Ausbild ung" in Deutschland?
160
'
Gute Tipps bekommt man online unter ...
einhundertsechzig
.-.,. >-~ '- • 1
t' ij
7•
~I
-
Arbeitswelten
II
9
Der tabellarische Lebenslauf
07
a) Lesen Sie den Lebenslauf und beantworten Sie d ie Fragen. Unter welchen Überschriften finden Sie die Antworten?
Lebenslauf
Die Antwort zur Frage 1 steht unter „Schulausbildung".
Persönliche Daten
Name Anschrift
geboren am
Kristina Gärtner Ahornweg 23 53 177 Bonn Tel. : (02 28) 31 21 567 K.Gä[email protected] 30. 05. 1982 in Bonn
1. Welche Schulen hat Kristina 2. 3.
Schulausbildung
1988 - 1992 1992 - 200 1
Elsa-Brändström-Grundschule in Bonn Beethoven-Gymnasium in Bonn Abschluss: Abitur
4.
Ausbildung zur Industriekauffrau ARIBO GmbH, Bonn
5. 6.
Berufsausbildung
09/2001 - 07/2004
Berufserfahrung
08/2004 - 02/2009 03/2009 - 02/2015
Buchhaltung, TEPCO, Bonn Sachbearbeitung und Buchhaltung, SBK Köln GmbH, Köln
Fremdsprachen
Englisch (C 1). Spanisch (82), Französisch (A2)
7. 8.
.lfl !l 1
Hobbys
Lesen, Fotografieren, Tanzen
besuch t? Wo wohnt sie? Welchen Schulabschluss hat sie gemacht? Von wann bis wan n ist sie zur Schule gegangen? Welche Ausbildung hat sie gemacht? Wo hat sie gearbeitet? Von wann bis wan n hat sie dort gearbei tet? Welche Sprachen spricht sie? Was macht sie gern in ihrer Freizeit?
'
•
~
,!,) ~ ,
,,
JJ
- Ä
.. " 11 . . . . i: Jt.
~1 •
Sehr geehrter Herr Bach,
b) Machen Sie sich Notizen und schreiben Sie Ihren eigenen Lebenslauf.
in Ihrer Stellenanzeige im General-Anzeiger vom 15.01.2015 suchen Sie eine Industriekauffrau. Ich bewerbe mich um d iese Stelle. Meinen Lebenslauf sende ich Ihnen als Anhang. Ich freue mich über eine Einladung zu einem Gespräch .
... hat von September 2006 bis zum August 2009 eine Ausbildung zum ... gemacht. Dann hat er ...
Mit freundlichen Grüßen Kristina Gärtner
... hat fünf Jahre studiert. Sie ...
c) Stellen Sie Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner die Fragen aus a) und berichten Sie.
Was können Sie denn?
Ich kann einen Vogel imitieren.
Schade! Na dann Tschüss.
Aber das kann doch jeder.
1 -
-
---
---
--
------
einhunderteinundsechzig • •,, . Lt·, • --•
•
ijl-,,.~
I' •
..~., ..
•
-
.,.-. 1-- 1 -··-'.":
l
•
.
'.~ ·
·- -
-
-p·., ~ '
.-. ..... ·-. -. ... • ~."
161
9
Arbeitswelten
3
P II
Berufswünsche: Eigentlich wollte ich Ärztin werden Traumberufe. Erinnern Sie sich: Was wollten Sie als Kind werden?
36
Kapitän - Ärztin - Filmstar - Sängerin - Sportler - Bauer - ... Was wollten Sie als Kind werden? Was wollten Sie mit 18 Jahren werden?
•>li lJ 2. 16
Als Kind wollte ich ... werden.
Interviews
Os
a) Hören Sie die Berufswünsche und notieren Sie: Was wollten Daniel (D), Maria (M), Hermann (H), und Christina (C) werden? Was sind sie heute? b) Hören Sie noch einmal. Wer sagt was? Kreuzen Sie an.
D
M
H
C
1. Ich wollte Tierärztin werden, weil meine Mutter Tierärztin war.
D D D D D
D D D D D
D D D D D
D D D D D
2. Ich habe Geschichte studiert, denn das Fach war interessant. 3. Heute bin ich selbstständig, denn ich arbeite nicht gern für andere. 4. Als Jugendlicher wollte ich Biologe werden, weil mich Biologie interessiert hat. 5. Ich wollte nicht Lehrer werden, denn meine Eltern waren Lehrer.
P II 1,21
Gründe nennen mit weil und denn
09
a) Vergleichen Sie die Sätze. Markieren Sie die Verben und ergänzen Sie die Regel.
Hauptsatz
Nebensatz
Ich wollte Tierärztin werden, wei l mein Vater auch Tierarzt war.
Hauptsatz
Hauptsatz
Ich wollte Tierärztin werden, denn mein Vater war auch Tierarzt. Regel
Mit weil beginnt ein ......................satz. Nach denn folgt ein ..............................·
b) Ergänzen Sie weil oder denn. 1. Andre sucht einen neuen Job, ................. er hat Probleme mit seinen Kollegen.
2. Martin will eine Umschulung machen, ................. er mehr Geld verdienen will. 3. Claudia möchte besser Deutsch lernen, ................. sie arbeitet für eine deutsche Firma. c) Schreiben Sie die Sätze aus 2 b) wie bei 3 a) in Ihr Heft. Markieren Sie die Verben.
ltauptsatz Nebe~satz Ich wollte Tierarzt;~ werden, weil 1+1eine Mutter Tierarztin war.
(<•1 11
ei, eu, au - Zwei Vokale, ein Laut. Hören Sie die Sätze und sprechen Sie nach.
2. 17
Toi, toi, toi wünscht Karl Moik aus Hanoi. - Regen im Mai, April ist vorbei. In neunundneunzig Träumen wächst die Zeit noch auf Bäumen. - Frauen kauen Kaugummis. Graue Autos laufen laut.
162
einhundertzweiundsechzig
.-.,. >-~ '. . • 1
t' ij
7•
~I
Arbeitswelten
II
9
Wortfelder, Wortfamilien, Wendungen
010
a) Wortfeld Arbeit. Sammeln Sie Wörter aus dieser Einheit im Wörternetz.
Ti?.tiql
b) Wortfamilie Arbeit. Sammeln Sie Wörter in einer Liste.
c) Über Berufe sprechen . Finden Sie weitere Wendungen in dieser Einheit. ei ne Ausbildung machen / ich bin Lehrer geworden / eigentlich wollte ich ... werden / an der Universität arbeiten / sich selbstständig machen / ...
d) Nomen und Verben verbinden. Notieren Sie die Verben zu den Nomen aus dieser Einheit. 1. ei ne A usbildung... 2. einen Lebenslauf ... 3. ei nen Schulabschluss... 4. sich um eine Stelle ... 5. eine Um schulung ... 6. einen Praktiku msplatz ... 7. eine Bewerbung ... liiWII Lerntipp
P II 26
In Nomen m it -ung findet
Wortbildung
man m eistens ein Verb.
ÜI 1
a) Nomen mit -ung. Schreiben Sie das passende Verb.
w.Q.tJn~n .......................... .
3. die Ein ladung - .......................................... ..
2. die Bestellung - ..................................... .
4. die Planung - ............................................. .
1. die Wohnung -
b) Sammeln Sie weitere Beispiele in der Einheit.
die Wohnung
Verb uUttschulen
Beispiel die VUttschulunq
c) Das Rauchen, das Parken, das ... Aus Verben Nomen machen. Sammeln Sie Beispiele auf Seite 158/159.
IJ
-ung: Artikel: die d ie A usbild ung die Anmeldung
RAUCHEN VERBOTEN
.Pr1Yat1nlldSlücki Parken verboten!
·-.
Betreten der Baustelle verboten!
.
Nachdenken über das Lernen. Ergänzen Sie die Tabelle und vergleichen Sie im Kurs.
Ü12
das laute Lesen von Texten - das Arbeiten mit Karteikarten - das Nachschlagen einer Grammatik - das Nachsprechen von Dialogen vor dem Spiegel - das Hören von Texten das Suchen von Informationen im Internet - das Lernen in Gruppen - ...
hilft Utt ir
©
hilft Uttir nicht
®
©
noch nicht qeUttacht
einhundertdreiundsechzig • •,, . Lt·, • --•
•
ijl·,,.~
I' •
..~., ..
•
-
.,..-'" . 1-- 1 -..-. :
l
•
.
'.~ ·
·- -
4
-p·., ~ '
.• ~ " -... ...... ... . .
163
9
Arbeitswelten
4 Höflichkeit am Arbeitsplatz: Der Ton macht die Musik .,>WJ
II
Höflichkeit hören. Vergleichen Sie. Was klingt für Sie höflicher? Kreuzen Sie an.
a)
b)
D D D D
D D D D
2.18
1. Könnten Sie mal die Tür aufmachen?
2. Kann ich Sie morgen zurückrufen? 3. Der Platz ist noch frei, oder?
4. Kannst du mich bitte morgen anrufen?
II 0,3
Höflichkeit interkulturell. Lesen Sie den Magazin-Artikel. Wie ist das in Ihrer Sprache? Vergleichen Sie.
H öfliches Sprechen heißt in den meisten Sprachen, dass man „bitte" und „danke" sagt und sic h entschuldigt. Aber auf Deutsch kann
Auch die Körpersprache kann Höflichkeit aus10
auch ein Satz mit „bitte" und „danke" unhöflich s sein. Es kommt auf die Intonation an. Man kann einen Satz höflich oder unhöflich beta -
drücken. Darf man dem Dialogpartner direkt in die Augen sc hauen? Das ist in vielen Ländern unhöflich, in Deutschland sollte man es aber machen . In manchen Sprachen, zum Beispiel auf Englisch, ist eine hohe Stimme am Satzan-
nen , freundlich oder unfreund lich . Leises Spre- ,s fang höflich. Am besten ist , Sie hören genau zu und beobachten, wie es die anderen machen. c hen ist meistens höflic her als lautes Sprechen. -32-
11•11 11 0, 4
Höfliche Sprachschatten. Ihre Partnerin/ Ihr Partner bittet Sie um etwas. Spielen Sie Echo. Seien Sie höflich.
Könntest du Könnten Sie
P II
Hättest du Hätten Sie
bitte das Fenster mir bitte das Wörterbuch bitte lauter ein Taschentuch für mich? morgen Zeit für ein Treffen?
zumachen? geben? sprechen?
Höflichkeit mit
könnte und hätte. Ergänzen Sie die Tabelle.
Das Fenster zumachen? Ja, natürlich. Das Wörterbuch? Ja, klar. Lauter sprechen? Ja, natürlich. Ein Taschentuch? Ja, gerne. Morgen? Ja, natürl ich.
39
können Höflichkeitsform
(/..
haben ,.J
?
du
1>.C?nnt~.St.lfc"" .,·:.·.................. .
. . ... . . . . . . . . . ... . . .. . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . .
Sie
. .. . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . ... . . . . . . ..... . . . .
. ... . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . ... . . . ..
ß
Höfliche Bitten mit könnte und hätte. o,s Ihre Partnerin/ Ihr Partner bittet Sie um etwas. Formulieren Sie die Sätze höflich wie im Beispiel.
Könnten Sie mich bitte vorbeilassen?
1. Haben Sie heute Zeit?
2. Kann ich an deinem Computer arbeiten? 3. Geben Sie mir bitte zwei Flaschen Mineralwasser. 4. Verbinden Sie mich bitte mit Frau Müller. 5. Haben Sie mal kurz einen Kuli?
164
einhundertvierundsechzig 7•
~I
Aber gerne.
Arbeitswelten
1
>)~ 2.19
II o,6
1. 2. 3. 4. 5. 6.
f)
.1. .
Telefonieren trainieren. Hören Sie das Gespräch und kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.
D D D D D D
9
•
•
Frau Kalbach spricht mit Herrn Bach. Herr Bach ist nicht da. Frau Kalbach ruft an, weil sie gern einen Termin mit Herrn Bach hätte. Die Besprechung dauert bis 15 Uhr. Frau Kalbach möchte keine Nachricht hinterlassen. Frau Kalbach möchte Herrn Bach später noch einmal anrufen.
Ein Rollenspiel a) Lesen Sie die Rollenkarten. Formulieren Sie W , Fragen und beantworten Sie die Fragen.
Wen möchte Herr Granzow sprechen? Wo ruft Frau Rodriguez an?
1. Herr Granzow + Frau Müller:
2. Frau Rodriguez + Herr Klein:
3. Frau Zhu + Herr Oöpel:
Herr Granzow ruft bei der SBK Software GmbH an und möchte Herrn Tauber sprechen, der aber nicht da ist. Herr Granzow hinterlässt seine Telefonnummer und bittet um Rückruf. Er braucht dringend einen Termin mit Herrn Tauber.
Frau Rodrfguez ruft beim GoetheInstitut in München an und möchte Herrn Schmidt sprechen. Herr Schmidt ist in einer Besprechung. Frau Rodrfguez hinterlässt die Nachricht, dass die Flüge nach Madrid reserviert sind.
Frau Zhu ruft aus China bei der Firma Braun an. Sie möchte Frau Zahn sprechen, die aber leider heute nicht da ist. Frau Zhu möchte, dass Herr Döpel lauter und langsamer spricht. Herr Döpel notiert für Frau Zahn, dass Frau Zhu wissen möchte, ob ihre Bewerbung angekommen ist.
b) Wählen Sie eine Rollenkarte aus und schreiben Sie einen Dialog. Die Redemittel helfen.
**** **
Telefonieren am Arbeitsplatz
sich vorstellen
sich verbinden lassen
Guten Tag. Hier ist/spricht ... Mein Name ist ...
Ich möchte mit Herrn/ Frau ... sprechen. Könnten Sie mich bitte mit Herrn /Frau ... verbinden?
den Grund für den Anruf nennen
eine Nachricht hinterlassen
Ich rufe an, weil ... Ich habe eine Frage. Ich möchte wissen, ob ... Es geht um ...
Könnte ich eine Nachricht für Herrn/Frau ... hinterlassen? Es ist dringend. Herr/Frau ... möchte mich bitte unter der Nummer ... zu rückrufen.
jdn. unterbrechen/ nachfragen
sich bedanken und verabschieden
Entschuldigung, dass ich Sie un terbreche. Könnten Sie das bitte wiederholen? Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe. / ... für die Auskunft./ Danke. Auf Wiederhören.
c) Üben Sie den Dialog und präsentieren Sie ihn im Kurs.
einhundertfünfundsechzig • ,,, . Lt·, • --•
•
'." . 1-- 1 -··-ijl-,,.~.,.-:
I' •
..~., ..
l
•
-
•
.
'.~ ·
·- -
4
-p·., ~ '
'• ...... ... ~.". ·-.--
165
ß
Arbeitsorte und Berufe
•>l1 a) Hören Sie die beiden Berichte. Notieren Sie, wo die Personen arbeiten. 2.1 3
Heike Liebig, 29, Tierärztin
Hanna Weber, 42, Landschaftsarchitektin
1. . . ... . . . . . ... . . ... . . . . . ... . . . . . . . . . . ... . . ... . . . . . ... . . ... . . ... ... . . .
1. . .. . ............ . ....... ............................... . ....... .... .
2.
2.
3.
3.
4.
4.
b) Finden Sie einen Beruf, der zum Arbeitsort passt. 1. ......................... .. ............................................. : im Kindergarten
in einer Gruppe mit Kindern
2.
. . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . : auf dem
Bau und im Büro
3.
........................................................................ : in der Schule und dort in einem Büro
4. .. ......... ................ ......... ............ ........... ............. :in einem Krankenhaus
IJ
Alles falsch! a) Lesen Sie noch einmal die Magazin~Beiträge auf Seite 158/159. Korrigieren Sie die Sätze.
1. Cindy Gerlach arbeitet als Mechanikerin in Textiltechnik. 2. Cindy ist zurzeit arbeitslos. 3. Mehmet Güler repariert gerne elektrische Geräte.
Cividy /irer{ach arbeitet als ...
Mehmets erster Arbeitsplatz war in einer Restaurantküche. 5. Heute hat er vier eigene Restaurants mit über 15 Angestellten.
4.
b) Machen Sie einen Wortigel zum Thema Beruf.
Orte Tii.tiqkeitevi
166
Beruf
einhundertsechsundsechzig 7•
~I
IJ
Girls' Day a) Lesen Sie den Flyer und setzen Sie aus der Wortliste das richtige Wort in jede Lücke ein. Einige Wörter bleiben übrig.
(A) Jungen - (B) Ausbildung - (C) nicht - (D) Mädchen - (E) schlecht - (F) gut - (G) Schule (H) auch - (Z) Start • Seit dem l......0 der Aktion haben mehr als 1,5 Millionen ......................1 an etwa 100.000 Veranstaltungen teilgenommen. • 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Betriebe finden den Girls' Day gut oder sehr .................2 •
Immer mehr Frauen in Deutschland möchten gern in technischen Berufen arbeiten.
•
Viele Girls' Day-Teilnehmerinnen, die früher dabei waren, sind jetzt in ..................... .3, Studium oder Beruf im Technikbereich. Der Girls' Day macht Lust auf technische Berufe.
• Was die Mädchen lernen? Ganz klar: Was Jungs könne n, das können wir .. . . . ... . . . . . . . . . . . . . .4 ! •
International: Der Girls' Day ist auch international ein großer Erfolg. In 19 weiteren Ländern findet jetzt auch der Girls' Day statt.
b) Beantworten Sie die Fragen. 1. Wo findet man Informationen zum Girls' Day? 3. Wer darf nicht teilnehmen? 2. Wie viele Veranstaltungen gibt es? 4. Worauf soll der Girls' Day Lust machen?
II 1)~
1
2.14
Berufserfahrungen: Nico Schöbe! erzählt a) Hören Sie. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie die falschen.
1. 2.
0 0
3.
0
4. 5. 6. 7.
0 0 0 0
1
Ich mag keine techn ischen Berufe. In der Schule habe ich ein Praktikum im Krankenhaus in Münster gemacht. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Kaufmann gemacht. Die Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger dauert vier Jahre. Meine Ausbildung hat mir großen Spaß gemacht, aber die Arbeit ist nicht leicht. Ich arbeite nicht so gern mit den Eltern. Die sind sehr anstrengend. Vielleicht studiere ich Medizin.
b) Markieren Sie in a) die Redemittel aus dem Redemittelkasten auf Seite 159.
einhundertsiebenundsechzig • ,,, . Lt·, • --•
•
~ ..~., ..
I' •
.
-,,.~.,.-- '" - 1 -..-l
•
-
•
.
'.~ ·
1:
·-
. -
•
-p·., ~ '
.• ~ " ·-.-...... ... . .
167
9
Übungen Arbeitswelten
ß
Stellenanzeigen a) Ordnen Sie die Berufe den Beschreibungen zu.
1. Kaufmann im Außenhandel - 2. Kauffrau für Büromanagement - 3. Altenpfleger - 4. Maurer
Berufsinformationen
BERUFENET
O
organisiert und bearbeitet Büro9ufgaben. Außerdem hat man kaufmännische Tätigkeiten, so zum Beispiel in Marketing und Verwaltung. Man arbeitet in der Verwaltung von Unternehmen oder im öffentlichen Dienst. Ausbildungszeit: 3 Jahre
O baut Mauern aus Steinen oder anderen Teilen (zum Beispiel im Hausbau). Man arbeitet auf Baustellen . Ausbildungszeit: 3 Jahre in Industrie oder Handwerk.
O kauft Waren ein und verkauft sie weiter an
Handel, Handwerk und Industrie.
Ausbildungszeit: 3 Jahre
O hilft älteren Menschen und pflegt sie. Man arbeitet oft in Altenheimen, hilft den alten Menschen im Alltag und versorgt sie bei Krankheiten. Ausbildungszeit: 3 bis 5 Jahre
b) Nutzen Sie ein Wörterbuch und ergänzen Sie die männliche/weibliche Berufsbezeichnung. c) Ergänzen Sie die Wörter und Artikel. Kontrollieren Sie mit den Anzeigen auf Seite 160. Nutzen Sie ein Wörterbuch .
d~r ... Altenpf /~q~r:..................................... .
7 . ......... Kundenk.......................................... .
2. . . . . . . . . . Deutschke. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . ... . . .. . . . . .
8 . .. .... ... Ausbildungsab_.......... .. .................... .
3. ......... Flexi_.................................................. .
9 . ......... Computerke..................................... .
4. . . . . . . . . . Teamfä. . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .
10. ......... Auslandstät...................................... .
. . . . . . . . . Büroma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
11. . . . . . . . . . Mobi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . ... . .. . . . . . . .. . .
1.
5.
6.
ßürokaufm
12. ......... Berufsanf ........................................ ..
d) Welche Adjektive kommen in den Stellenanzeigen auf Seite 160 vor? Kreuzen Sie an. 1.
2. 3.
D gut D teamfähig D attraktiv
4. 5. 6.
D schlecht D spannend D ordentl ich
7. D ambulant 8. D chaot isch 9. D interessant
10. 11. 12.
D mobil D höflich D flexibel
e) Wie beschreiben Sie sich? Nutzen Sie die Adjektive aus c) und die Informationen in den Stellenanzeigen auf Seite 160.
tch habe qure Veurschkevrvrtvr isse uv,d ich spreche auch ... Ich biv, sehr flexibel ...
168
einhundertachtundsechzig
--.,->-~ '. . • 1
t. ij
7•
~I
Arbeitswelten
II
Übungen
9
Lerneraufsatz zum Thema „Ein interessanter Beruf". Lesen Sie den Lerneraufsatz. Beenden Sie dann die Sätze. Jch .spiele .sehr qer11 CoU1puter.spiele. f.s qibt qute, aber auch .schlechte Spiele auf deU1 Markt. /11 der Schule hatte ich ei11e11 CoU1puterkur.s. 'Der hat U1ir .sehr viel Spaß qeU1acht, weil ich ei11 klei11e.s Spiel .schreibe11 ko1111te! Jetzt U1ache ich eil'! PraktikuU1 il'I ei11er CoU1puter.spiele-FirU1a. 'Die Leute .si11d iu11q u11d .sehr kreativ. So U1Öchte ich arbeite11! ,4ber e.s i.st 11icht ei11fach: Nach der Schule U1U.S.S ich ei11e dreiidhriqe ,4u.sbildu11q zur Spiele-'De.siq11eri11 (a11 ei11er private11 Schule) U1ache11. 'Die ,4u.sbildu11q kostet bi.s zu j,O.ooo furo! Ich ka1111 auch .siebe11 SeU1e.Ster a11 ei11er Medie11de.siq111+och.schule .studiere11. ,4ber auch da.s kostet {feld. ,4ußerdeU1 U1U.S.S U1al1 viele Praktika U1ache11, teaU1fdhiq, flexibel u11d auch .sehr kreativ .seil'! ... f.s qibt viele Leute U1it deU1 8eruf.swu11.sch Spiele-'De.siq11er. Sti11e Nyqaard, 17, Schwede11
1. Sei ne komm t ...
4. Zurzeit macht sie ... 5. Die Ausbildu ng zur ... 6. Als Spiele-Designer/in muss man ...
2. Sie interessiert sich für ... 3. In der Schule ...
II
Tipps zum Lebenslauf. Sehen Sie sich den Lebenslauf auf Seite 161 an und ergänze n Sie de n Flye r.
Fremdsprachen - Schulen - Berufserfahrung - Passfoto - Bewerbung - Lebenslauf Telefonnummer - Geburtsdatum - Adresse
Bewerben leicht gemacht!
Name , .... .. .. . . . .. .. . .. .. . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .. .3 ' 4 ••...•••••.•••.••.•••.•••....•••..••.••......•••
und
Geburtsort. Auch die . . .. . .. . . .. . . . .. . . .. . .... . . . .....5 darf nicht feh len , wei l man Sie vielleicht anrufen möchte. Rechts oben kommt das 6 .................................................
hin. Unter
„Schu lausbildung" notiert man alle
.. . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .. . . . . . . .. . . . . .7 , die man besucht hat. Danach kommt der Punkt ,,Berufsausbildung ". Wer schon ................... .
Sie möchten sich bewerben?
8 . . . . .. . . . . . .. . . . . . ... .. ... . . . . . . hat ' muss schreiben '
1
Dann brauchen Sie einen
wie lange er wo gearbeitet hat. Nennen Sie
Der Lebenslauf ist ein w ichtiger Teil der
auch die ·····-································-···········s'
2 .•..••..••••...•••.•..•••.•••.••.•.•..••.••.•••• •
die Sie sprechen - für viele Jobs brauchen
Zuerst
beginnt man mit den persönlichen Daten w ie
Sie m indestens Eng lisch.
einhundertneunundsechzig • ,,, . Lt·, • --•
•
ijl-,,.~
. ~.,.
I' •
•
-
'
l
.,.-'" . 1-- 1 -··-. :
•
.
.~
.
- ..·-., ~ -
-
'
-. ~ " ·-.·· ...... ... . .
169
9
Übungen Arbeitswelten
II
Was wollten Sie werden? a) Lesen Sie den Artikel und beantworten Sie die Fragen mit einem weil-Satz.
1. 2. 3. 4. S. 6.
Warum wollte Jan nicht auf dem Bauernhof arbeiten? Warum ist Helene Journalistin? Warum ist Frederik kein Pilot? Warum liebt Frederik seinen Beruf? Warum hat Katja Tanz studiert? Warum arbeitet Katja auch im Fitness-Studio?
1.
Ja~ arbeitet ~icht auf deM 8auer~hof, weil er kei~e Lu.St hatte. ir wollte frei .sei~.
BERUFE AKTUELL
3s
Was Sie als Kind werden wollten und was Sie jetzt Inachen ... Hatten Sie große Träume, als Sie Ki11d waren? Wollten Sie Tierarzt, Musical-Star, Ballerina oder Pilot werden? Wir haben auf der Straße 11achgefragt.
5
10
Jan Brun ner, 36
Helene Klein, 27
,.Meine Eltern \VOllten, dass ich Bauer vJerde und zu Hause auf dem Bauernhof arbeite. Aber ich hatte keine Lust. Ich wollte frei sein. Jetzt habe ich zwei Hotels, bin selbstständig, habe 25 Angestellte und bin sehr glücklich."
„Ich schreibe gern und interessiere mich für viele Themen. Ich wollte als Kind Journalistin ,verden. Jetzt arbeite ich als Jouma1istin. Infonnationen suchen, mit Menschen sprechen - das liebe ich."
15
20
Frederik Markowski, 37
,,Ich wollte Pilot werden. Aber ich bin viel zu klein (1,63 m). Mit 13 Jahren wollte 2s ich Dolmetscher werden und das bin ich jetzt auch. Ich liebe das Reisen, den Stress und die spannenden Aufga30 ben."
Katja Sens, 45
35
40
„Ich wollte Tänzerin \.Verden und habe auch Tanz studiert. Ich brauehe Musik und Be"vegung in 1neinem Leben! Aber ich arbeite auch als Fitnesstrainerin. Ich kann vo1n Tanzen nicht leben. Ich bin jetzt auch zu alt für das Tanzen."
b) Was wollten Sie als Kind werden, was sind Sie heute? Schreiben Sie einen kurzen Bericht wie die Personen in a).
B
Gründe nennen mit weil und denn. Verbinden Sie die Sätze wie im Beispiel.
1. 2. 3. 4. S. 6.
Eva will den Arbeitsplatz wechseln. Ihr Chef ist anstrengend. Thorsten schreibt schon die 50. Bewerbung. Es gibt wenige Stellen für Architekten. Mareike arbeitet in Teilzeit. Ihre zwei Kinder sind noch sehr klein. Siri geht jeden Tag zum Deutschkurs. Sie möchte den Deutschtest schaffen. Matthias ist sehr zufrieden mit seinem Job. Er bekommt interessante Aufgaben. Güler arbeitet auch abends und am Wochenende. Sie ist selbstständig. 1. iva will dei-t ,4rbeit.splatz wech.seli-i, weil ihr Chef ai-i.strei-iqei-id i.st.
iva will dei-i ,4rbeit.splatz wech.seli-t, dei-ii-i ihr Chef i.st ai-i.stre~qei-id.
170
einhundertsiebzig 7•
~I
Arbeitswelten Übungen
Im
Wörter und ihre Partner. Ergänzen Sie und kontrolliern Sie mit den Texten auf den Seiten 158 bis 162. Notieren Sie dann die Wortverbindungen auf einer Karteikarte mit einem Beispielsatz.
au.1bular1te Pffeqe ,,"4u.1bu/ar1te Pffeqeh heißt Pfleqe-zf;f-ftdU-.Se·~ . Meine Ou.1a6e1
flexible - persönliche - schreiben - ambulante finden - tabellarischer - gute - machen (3x) sein (2x) - haben (2x) 1. eine Ausbildung ...
2. eine Umschulung ... 3. eine Bewerbung ... 4. eine Stelle ... 5. acht Angestellte ...
IIJ
6. Kenntnisse ...
7. sein eigener Chef ... 8. arbeitslos ... 9. sich selbstständig ... 10. ... Arbeitszeiten
9
11. 12. 13. 14.
... Kenntnisse ... Pflege ... Lebenslauf ... Daten
Nomen mit der Endung -ung a) Markieren Sie in den Fragen das Nomen mit
-ung und ergänzen Sie das Verb.
w rl?.ft.VJ ..................................... .
1. Hast du schon einmal eine Bewerbung geschrieben?
Pf; f;
2. Wie sind Ihre Leistungen in Deutsch?
. . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. .
3. Kennen Sie eine Person, die eine Umschulung macht?
. . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
4. Welche Ausbildung haben Ihre Eltern? 5. Können Sie das Ergebnis der Besprechung zusammenfassen? .. . . . . ... . . . .. .. . . ... . . . . . . . . . ... . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . 6. Möchten Sie lieber eine Wohnung oder ein Haus? b) Beantworten Sie die Fragen aus a).
11.J
Aus Verben werden Nomen. Ergänzen Sie die Sätze.
organisieren - sprechen lesen - arbeiten schreiben (2 x)
1
Früher hatte ich mit dem
am
Computer Probleme. Jetzt schreibe ich mit zehn Fingern und das ............... .................. _2 geht ganz schnell. Das ................................. _3 von Projekten macht mir großen Spaß und das ................................. .4 im Team ist mir wichtig. Auch das ................................. _5 von englischen und französischen E-Mails ist für mich kein Problem, aber beim . . . . .. . . . . . .. .. . .. . .. . . .. . . . . . . .. .6 bin ich nicht perfekt. Ich mache deshalb einen Französischkurs.
einhunderteinundsiebzig • ,,, . Lt·, • --•
•
'" . 1-- 1 -,.__ . ijl-,,.~.,.--
. ~.,.
I' •
•
-
'
l
:
•
.
.~
.
·- -
- ..., ~
•
'
.• ~ " ·-.·· ...... ... . .
171
9
Übungen Arbeitswelten
IIJ
Höflichkeit a) Lesen Sie noch einmal den Artikel auf Seite 164. Beantworten Sie die Fragen.
Was ist in vielen Sprachen höfliches Sprechen? Was passiert bei einer falschen Intonation? Was ist oft höfl icher: leises oder lautes Sprechen? Wie kann man mit Körpersprache in Deutschland höflich sein? In welcher Sprache ist eine hohe Stimme am Satzanfang höflich? 6. Welchen Tipp gibt der Autor zu m Schluss? 1. 2. 3. 4. S.
b) Lesen Sie die E-Mail. Was hat die Person falsch gemacht? Schreiben Sie eine kurze Antwort und erklären Sie das Problem bzw. den Fehler.
[ [
An..•
] I Alex
s;.c...
]1 1 zu direkt?
Betteff:
II
........
Ljeber Alex, ich muss dich u1n Hilfe bitten. Ich verstehe die Deutschen einfach njcht. Ich habe gelesen, dass man in Deutschland sehr direkt ist. Okay, kein Problem. Ich habe also extra laut gesprochen und auch den Leuten immer direkt in die Augen gesehen. Besonders „bitte" und „danke" habe ich laut gesagt. Aber ich hatte das Gefühl, dass das nicht so gut war. Was habe ich falsch gemacht? Geht es dir gut? Was machst du so? Schreib mir n1al! Liebe Grüße von Elena
!<•1
Im
,, ,, ,, ,,
ltll
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
2.1 S
1. zumachen? - das Fenster zumachen? - Könntest du bitte das Fenster zumachen? 2. ein Treffen? - Zeit für ein Treffen? - Hätten Sie Zeit für ein Treffen? 3. lauter sprechen? - bitte lauter sprechen? - Könnten Sie bitte lauter sprechen?
IIJ
Höflich oder unhöflich! Formulieren Sie die Sätze unhöflich. Lesen Sie dann beide Varianten laut vor. 1. Könntest du mir kurz dein Telefon geben? 2. Hättest du vielleicht 50 Cent für mich? 3. Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
•>l~ 2.16
m
4. Hätten Sie vielleicht morgen früh Zeit für ein Treffen? S. Könnte ich bitte dein Wörterbuch haben?
Textkaraoke. Hören Sie und sprechen Sie die ""9'"-Rolle im Dialog.
~ ... ""9'" Guten Tag! Hier spricht Baumann von der Firma Krohn und Partner. Könnte ich bitte mit Herrn Keller sprechen? ~ ... ""9'" Das hoffe ich. Wir haben mit der Gebäudetechnik im Haus Probleme. ~ ... ""9'" Einige elektrische Geräte sind kaputt. Wir brauchen einen Elektriker. ~ ... ""9'" Das stimmt. Ich bin aber nicht am Schreibtisch. Könnte mich Herr Keller bitte auf dem Handy anrufen. Das ist die 0151 / 18345563. ~ ... ""9'" Danke schön und auf Wiederhören.
172
einhundertzweiundsiebzig 7•
~I
,, II
Arbeitswelten Übungen
9
Fit für Einheit 10? Testen Sie sich! Mit S rache handeln über Berufserfahrungen sprechen
9 Was haben Sie schon beruflich gemacht?
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.,. KB 1.2 - 1.4
einen Lebenslauf schreiben
9 Was schreibt man in einen tabellarischen Lebenslauf? 6
. . . . . .. .. . . . .. . . ... . . . . . ... . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. .. . . ... . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . . . . .. . . . .. .. . ..
.,. KB 2.3
über Berufswünsche sprechen
Als Kind wollte ich ..................................... , (aber) jetzt ................ ......................
1>- KB 3.1 - 3.3
telefonieren am Arbeitsplatz .,. KB 4.7
den Grund für den Anruf sagen: ............................................................................
Wortfelder
Berufe: ................................... ----.../ - - - - - ....__--- Orte: .................................... .
Arbeit Tätigkeiten: ............................ _ _ _.........__ _ __..::::___ Bewerbung: ........................... . .,. KB 1.1 - 1.4, 2.1, 2.3, 3.1 - 3.2, 3.5
Grammatik Gründe nennen mit weil und denn
Ich lerne Deutsch, ----- weil ···· ········ ···· ················· ····· ············ ················· ····· ····· ··
~
.,. KB 3.3
denn ............................................................................. .
Nominalisierung
Wohnung - w.Q.?J.J'.1.~n.....
Lesung - ....... ....... .... ......
Umschulung - ..................... .
aufstehen - das frühe
parken - das ............................... .
.,. KB 3.6-3.7
Höfliche Bitten mit könnte und hätte
Sie einen Moment Zeit für mich? - Aber natürlich! du mir bitte deinen Stift geben? - Hier, bitte schön.
.,. KB 4.1- 4.5
Aussprache Zwielaute 2. 17
Ei, eu, au - zwei Vokale, ein Laut, für viele Leute kein Problem.
.,. KB 3.4
einhundertdreiundsiebzig • ,,, . Lt·, • --•
•
'" . 1-- 1 -··-. ijl-,,.~.,..-~ :
I' •
..~., ..
l
•
-
•
.
'.~ ·
·- -
4
-p·., ~ '
.• ~ " ·-.·· ...... ... . .
173
1 Berufsbilder
II
Beruf Ergotherapeut/in a) Gesundheitsberufe. Welche kennen Sie? Sammeln Sie: Wer, wo und was?
Wer: l>er A-rzt / 'Die lirztivt: Wo: itM J<.r11vrl<.evrh11u.s, ... W11.s: Patievrtevr uvrter.suchevr ...
b) Lesen Sie die Informationsbroschüre. Ordnen Sie den Fotos Zeilen aus dem Text zu.
Z.t:il.t:........................ .
>>
. . . . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . .. . .. . . . .. .. . . . . . .
Ergotherapeuten arbeiten mit Patienten, die sich nicht richtig
bewegen können oder Probleme mit der Konzentration haben. Durch spezielle Bewegungen und durch das Spielen und Basteln mit unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Holz oder Papier, verbessern die Patienten ihre s Bewegungen und ihre Konzentration. Die Ergotherapeuten planen die Therapien mit den Ärzten zusammen.
>> 10
l!anamann
20
2S
Die Ausbildung macht Anna Spaß. ,,Der Fachschulunterricht ist eine
Mischung aus Theorie und praktischer Arbeit. Ein Vorteil ist, dass wir den Berufsalltag in vier Praktika kennenlernen", erzäl1lt sie. Zurzeit macht sie ein Praktikum in einem Seniorenheim. Anna übt mit den alten Menschen alltägliche Bewegungen, z.B. das An- und Ausziehen. Sie hat im Praktikum auch schon mit hyperaktiven* Kindern gearbeitet. Sie hat mit den Kindern z. B. das Erkennen und Nachbauen von Formen und Strukturen geübt. Die Kin der sollten so das ruhige und konzentrierte Spielen lernen.
1s •Hyperaktive Kinder sind irnmer in Bevvegung. Sie können nicht ruhig sitzen und sich nicht lange oder nur schwer konzentrieren.
c) Wer macht was? Ordnen Sie zu. a machen eine dreijährige Ausbildung. b haben Probleme mit der Bewegung oder mit der D ie Ergotherapeuten 1 Die Patienten 2
174
einhundertvierundsiebzig
Konzentration und dem Lernen. c arbeiten mit Ärzten zusammen und planen Therapien. d verbessern durch Spielen und Basteln ihre Konzentration. e müssen alltägliche Bewegungen trainieren. f arbeiten auch mit Kindern, di e Probleme mit der Konzentration haben.
IJ
II
Hier lerne ich gern ... Wie und wann lernen Sie am besten? Kreuzen Sie an und vergleichen Sie.
Kursstatistik
1. Wie? a D Im Sitzen. b D Im Stehen. C D Im liegen. d D Ich muss mich immer bewegen.
3. Mit wem? a D Allei n. b D In der Gruppe. C D Im Kurs. d D Mit ei ner Part nerin / ei nem Partner.
2. Wann? a D Morgens. b D Mittags. C D Nachm ittags. d D Abends.
4. Womit? a D Mit Musi k. b D Bei Ruhe. C D Beim Fernsehen. d D
tJ
b
C
d
Wie?
II
1
I
III
Wa1111?
III
II
MitwetM? WotMit? Wo? 1
'
5. Wo?
D D C D d D
a b
In der Küche. Im Bett. In meinem Zimmer. In der Bibliothek.
Lernen mit Bewegung a) Artikelgymnastik: Jede/r schreibt zwei Nomen auf einen Zettel. Sammeln Sie die Zettel ein. Bilden Sie drei Gruppen: der, das, die. Eine/r liest die Nomen ohne Artikel laut vor. Jede Gruppe springt bei „ihrem " Artikel auf.
( die I \
der
..... '
b) Bewegtes Lesen: Notieren Sie gemeinsam 15 Komposita aus der Wörterliste ab Seite 277. Stellen Sie sich im Kreis auf. Sprechen Sie die Wörter langsam und bewegen Sie sich im Kreis. Jede Silbe ist ein Schritt. Beginnen Sie mit dem rechten Fuß.
ß
Ein Satz als Hörcollage
•>)~ a) Verstehen Sie den Satz? Hören Sie und schreiben Sie die Wörter in der richtigen 2.20
Reihenfolge. uh idi
W'I...
Arbtitsstdl, Arbatsstd!t. Arbd:{sstd!t...
b) Bilden Sie zwei Gruppen. Denken Sie sich einen Satz aus.Jede/raus Gruppe A geht duch den Raum und sagt ein Wort aus dem Satz laut. Gruppe B hört die Wörter, rät den Satz und stellt die Sprecher/innen in der richtigen Reihenfolge auf.
einhundertfünfundsiebzig
175
3
Station
2 Wörter - Spiele - Training
ß
Beruferaten. Was bin ich? a) Sammeln Sie Berufe und Tätigkeiten, die Sie kennen .
Beruf
r~tiqkeit
.JtutoU1echaniker
.Jtutos reparieren, Kunden beraten
KraJ1kenschwester
PatieJ1teJ1 pfleqel'!
b) Schreiben Sie jeden Beruf auf eine Karte. Mischen Sie die Karten und ziehen Sie eine. Die Gruppe fragt, Sie antworten mitja oder nein. Nach fünfmal nein haben Sie gewonnen. Die Fragen unten helfen.
II
Arbeiten Sie Arbeitest du
an der Un iversität/ an der Schule/ bei ...? am Theater / ... ? im Krankenhaus/ im Büro/ ... ? in der Werkstatt/ in der Bank / ... ? mit Menschen / mit Kindern / am Computer / allein? tagsüber / nachts/ am Wochenende?
Verkaufen Sie Verkaufst du
Schuhe / Brötchen / Fahrkarten / ... ?
Kan nst du Müssen Sie
Autos reparieren / Fremdsprachen sprechen / Ku nden beraten / Term ine machen / kochen / am Computer arbeiten / ... ?
Rückendiktat. Setzen Sie sich Rücken an Rücken und diktieren Sie abwechselnd Wort für Wort. Den Text für Partner/in 2 finden Sie auf Seite 247. Partner/ in 1
Zwei ß.1u~r.t?.~i.t~r..... unterhalten ..................... .. in ........................ Mittagspause. ...................... .. ei ne . .. . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . .: ,,Wenn . . . . . . .. . . ... . . .. . . .. . . .. . sechs ........................ im ........................ habe, ........................ gehe ........................ nicht .............. . arbeiten:' ........................ fragt ............ ......... ... andere: "·........ ............... was ........................ du, ........................ du ......................... drei ........................ hast?" ........................ erste ........................:
,,Ist ........................ klar! ........................ gehe ........................ nur ........................ hal be ................ .. arbeiten!"
176
einhundertsechsundsiebzig
Station
II
Wortkette. Wie viele Wörter sch affen Sie in 60 Sekunden ? Schreiben Sie j edes Wort nur einmal.
8uch
H-aui
Sovivi e
\_} \_}
II
3
f uropa
\_}
,4 ...
\_}
Testen Sie sich! a) Kreuzen Sie an. Zählen Sie dann die Pun kt e in der Tabelle zusammen . Die Auflösung f inden Sie auf Seite 247.
Stadt- oder Landmensch welcher, l~p sind Sie?
•
1. Wie leben Sie gern? A D Ruhig. B C
D D
6. Verkehrsmittel. Welche benutzen Siegern?
Hektisch. Laut.
2. Kennen Sie Ihre Nachbarn? A B C
D D D
Nein, keinen einzigen. Ja, fast al le. Einige wenige.
A
D
B C
D D
U-Bahn, Straßenbahn oder Taxi. Ich hasse Parkplatzsuche. Ich fahre am liebsten Fahrrad. Ein Leben ohne Auto kann ich mir nicht vorstellen.
7. Was tun Sie gegen Stress?
A
D
am liebsten?
B
D
D D D
C
D
Eine Pa rty für heute Abend vorbereiten . Mich mit einem guten Buch auf den Balkon legen. Mich um den Garten kümmern.
3. Wo sind Sie in Ihrer Freizeit A B C
Im Straßencafe. Im Theater/Kino. Im Park, in der Natur.
8. ,,Zu Hause" heißt für Sie ...
4. Natur ist ... A D für mich Entspannung, Ruhe. B C
D D
A B C
tota l langweilig. mir egal.
5. Wohin laden Sie eine neue Freundin/ einen neuen Freund ein?
A B C
D D D
Zu einem Picknick im Park. In mein Lieblingsrestaurant. Zu einem Frühstück mit frischen Eiern auf dem Balkon.
b) Vergleich en Sie Ihre Ergebnisse.
D D D
Freunde können immer kommen. Ruhe und Entspannung. Schnell zum Flughafen oder zum Zug kommen.
Zählen Sie Ihre Punkte zusammen.
A B C
1
2
3
4
5
6
7
8
1
3
1
1
2 3
2
1
2 3
2
2 3
3 2
2
1
1
3
1
3
Oh, ich bin ein Landmensch.
3 2
1
Warum denn das? einhundertsiebenundsiebzig
177
3
Station
3 Filmstation
tli ß
Typisch Landleben?
6
a) Sehen Sie den Clip ohne Ton und sammeln Sie Wörter zum Thema „Landleben".
das Feld, die Tiere, ...
b) Beruf Landwirt/in. Sehen Sie den Clip mit Ton und ordnen Sie die Tätigkeiten den Fotos zu.
1. Tiere füttern - 2. den Stall reinigen - 3. d ie Buchhaltung machen - 4. Traktor fahren
c) Richtig oder falsch? Sehen Sie den Clip noch einmal und kreuzen Sie an. richtig 1. Familie Reusse hat einen Bauernhof mit über 300 Kühen. D 2. Melanie arbeitet sehr viel am Computer. D 3. Melanie hatte als Kind ein Pferd. D 4. Melanie findet, dass die Arbeit in der Landwirtschaft langweilig ist. D
falsch
D D D D
d) Was sind die Aufgaben einer Milchkönigin? Sehen Sie den Clip noch einmal und kreuzen Sie an.
1.
D
2.
D D
3.
4. D
Melanie informiert über die Landwirtschaft auf Messen und in Schulen. Sie berät Tierärzte. Sie spricht m it Kindern über gesunde Ernährung. Sie verkauft M ilch.
e) Welche Milchprodukte essen und trinken Sie gern? Machen Sie eine Umfrage im Kurs.
178
einhundertachtundsiebzig
Station
3
~ II Weimar eine Kleinstadt mit Weltruf 7
a) Sehen Sie den Clip ohne Ton bis 01 : 47 und bringen Sie die Fotos der Sehenswürdigkeiten in die richtige Reihenfolge.
li
•
II
II II
.-
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Goethe-Schiller-Denkmal
Goethes Gartenhaus
b) Welche Sehenswürdigkeiten in Weimar kennen Sie noch? Sammeln Sie.
Bauhaus-MuseuU1, ...
c) Sehen Sie den Clip bis zum Ende und ordnen Sie die Informationen zu.
Goethes Gartenhaus ist, Goethe und Schiller haben in Weimar Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist Den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek können Noriko gefällt die
1
a geschrieben und gedichtet.
2 3
b ein Höhepunkt für jede Reisegruppe. c weltoffene Art der Einwohner von Weimar. d viele Weimarer nicht vergessen. e eine der schönsten Bibliotheken der Welt.
4
5
d) Was ist eine Kleinstadt mit Weltruf? Kreuzen Sie an und sprechen Sie dann im Kurs.
1. 2. 3.
4. 5. 6.
D D D D D D
Die Stadt hat wenige Einwohner, aber ist bekannt. Ich weiß nicht, was Man spricht auf der ganzen Welt von der Stadt. ,,Weltruf" bedeutet. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Viele Touristen besuchen die Stadt. Das heißt, die Stadt In der Stadt leben Personen aus der ganzen Welt. ist sehr bekannt. In der Stadt haben viele berühmte Persönlichkeiten gewohnt.
e) Welchen Eindruck haben Sie von Weimar? Welchen Aussagen stimmen Sie zu? Kreuzen Sie an und vergleichen Sie im Kurs.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
D D D D D D
Die Stadt ist sehr grün. In der Stadt kann man viel Musik hören. In der Stadt fahren fast keine Autos. Die Straßen sehen sehr alt aus. In der Stadt leben viele junge Menschen. Die Sehenswürdigkeiten sind sehr interessant.
einhundertneunundsiebzig
179
3
Station
5 Magazin Tiere in der Zeitung In vielen Nachrichten im Rad io, im Fernsehen und in Zeitungen spielen Tiere eine wichtige Rolle. Menschen und Tiere leben seit Jahrhunderten zusammen. Die Tiere helfen den Menschen, aber sie machen auch m anchmal Probleme. Menschen finden es besonders witzig, wen n Tiere menschlich sind. Der frühere deutsche Bundespräsident Johannes Rau sagte über seinen Hund: ,,Als Hund ist er eine Katastrophe, aber als Mensch ist er unersetzlich!"
•
Tierisches aus aller Welt
30
Feuerdrama in Bayern Wau! Ronja rettet Faniilie das Leben
Kuh gewinnt Schönheitswettbewerb Erika - ist zun1 zweiten Mal die schönste Kuh in Deutschland. D as schwarz-weiß gefleckte Tier aus Osterkappeln in1 Landkreis Osnabriick (Niedersachsen) setzte sich beim Schönheitswettbe\verb auf der
Erika: Schleswig-Hosteins schönste Kuh
W
ürzburg -DieftinfJahre alte Husky-Hündin R onja hat ihren1 „Frauchen" das Leben gerettet. D as Haus brannte schon bis zun1 Dach, als sie laut bellte und auf das Bett von Heide P. sprang. Die 43 Jahre alte Frau aus Len1bach (Miihlkreis) weckte ihre Töchter (19 und 16) und ihren
Deutschen Holstein-Schau im Juni gegen rund 215 schwarzweiße Konkurrentinnen durch. Die Zuschauer waren begeistert. Erika hat viel Erfahrung mit Schönheitswettbewerben, denn die Jury wählte sie schon einmal 2013 zur Sieger-Kuh. ,,Da haben wir jetzt einen echten Pron1i in1 Stall", freut sich ihr Besitzer Karsten Segers. Wie bei den n1enschlichen Models sind gutes Aussehen und eine gute Figur ein absolutes Muss für d.ie Kühe.
Mann. Gen1einsan1 konnten sie sich dann n1it den1 Hund aus den, brennenden Haus retten. Der Bürgermeister von Lembach sagte: ,,Die Fan1ilie hat großes Glück gehabt. Es war eine Rettung in letzter Minute!" Die Hündin Ronja (5) und ihre Familie haben jetzt kein Zuhause mehr.
Fußball-Orakel Paul. Der Krake lag fast immer richtig! Paul, - ein Krake in, Sea Life Centre in Oberhausen, sagte bei der Fu.ßball-Europan1eisterschaft 2008 und bei der F uß ba 11-Wcl tn1ei sterschaft 2010 fast alle Spiele richtig voraus. Einige Tage vor den, Spie.l wurden z,vei Glas-Boxen
in das Aquariun1 gesenkt. In den Boxen \var Wasser und Futter. Auf einer Seite waren die Nationalflaggen von den Ländern, die gegeneinander spielen n1ussten. Paul fraß sein Futter aus einer Box und sagte so den Sieger voraus. Bei der
WM 2010 ,vählte er acht Mal richtig die Box mit der SiegerFlagge aus. Er sagte auch den Sieg Spaniens in1 Finale gegen die Niederlande voraus. Kein anderer Orakel-Krake hatte so oft Recht wie Paul. . Krake Paul bei der „Arbeit"
180
einhundertachtzig
Station
• • • • • •
Überschriften lesen; Artikel überfliegen Vermutungen äußern: Was steht in dem Artikel? wicht ige Wörter markieren Notizen machen: Wer? Wo? Was? eine Nachricht in einem Satz zusammenfassen einen interessanten Artikel auswählen, genau lesen und darüber sprechen • mit dem Wörterbuch arbeiten
Was kann man mit Zeitungsartikeln machen?
Tierisches aus aller Welt
Hund schießt auf Jäger
~ 1
3
31
Betrunkene schwedische Elche randalieren vor Seniorenheim
1
Große Tiere nach dern Genuss von Jaulen Äpfeln außer Kontrolle
{
tockholm (nach dpa) -
S
In Bulgarien hat ein Hund auf sein Herrchen geschossen und den 35 Jahre alten Jäger leicht verletzt.
Sofia - Das Unglück passierte im Nordosten des Landes bei Rasgrad. Der Mann war auf der Jagd und hat auf einen Vogel geschossen, wie Zeitun-
gen in Sofia berichten. Der Hund ,var schneller als sein Herr. Weil der Hund den Vogel nicht losgelassen hat, hat der Mann den Hund mit dem Gewehr geschlagen. Dabei ist der Hund auf den Abzug getreten und der Schuss hat den Jäger getroffen.
Polizisten mit Hunden n1ussten die Bewohner des Seniorenheilns „Am Waldesrand" im schwedischen Östra Gynge vor betrunkenen Elchen schützen. Gestern berichtete die Zeitung „Dagens Nyheter", dass die großen Tiere viele faule Äpfel gefressen haben und dann betrunken durch den Wald gelaufen sind. Auch ein Polizeikon1mando n1it Hunden konnte die Elche nicht stoppen. Polizeisprecher Fredrik Jonson sagte: ,,Aggressive betrunkene Elche sind hier ganz norn1al in1 Herbst, weil die Tiere richtige Apfelfans sind w1d große Mengen fressen. Viele Äpfel, die am Boden
Der Elch ist normalerweise ein sehr friedliches Tier
Jjegen, sind faul und enthalten Alkohol." Er konnte aber nicht sagen, wie viele faule Äpfel ein Elch essen 111uss, bis er betrunken ist.
Tierheim Berlin Termine: 11. Juli 2015 langer Tag der Tiere 25./26. Juli 2015 Familienwochenende 13. September 2015 Tag der offenen Tür
Spendenkonto Postbank Berlin IBAN: DE100205000001044700 BIC: BFSWDR12ZDF
-----
Eichhörnchen unterbricht Champions-League-Spiel Das kleine Tier wird in England zuni Medienstar London - Am Mitt,voch bein1 Cham pi ons -League -S piel zwischen dem FC Arsenal und Villareal rannte ein Grauhörnchen zehn Minuten lang durch den Strafrau1n von ArsenalKeeper Jens Lehn1ann. Das Spiel musste sogar unterbrochen \Verden. Das aus AnJerika eingewanderte Grauhörnchen hat in England seine europäischen roten Ver,vandten fast ganz verdrängt. Es ist ro-
~,t
'
.. ..
-·
••• • ... , ' '1 '' . , '., , .f,( •
• ••
•
1 . ..
Pla
buster und konuut vor alJem in Städten gut zurecht. Mitten in der ersten Halbzeit war so ein Grauhörnchen, von den Zuschauern begeistert gefeiert, in die Nähe von Arsenals Tor gelaufen. ,,Es turnte irgendwo links run1", so Lehn1ann, und ließ sich erst nach ein paar Minuten wieder verjagen. Lehn1ann: ,,Es war einfach zu schnell für mich."
- -------·
-
einhunderteinundachtzig
181
Hier lernen Sie
.,._ .,._ .,._ .,._
über Feste und Bräuche sprechen über Geschenke sprechen Feste und Feiern vergleichen über Bedingungen und Folgen sprechen
•
1 Feste feiern
~~ - r~ ~ 1 _.;der Valentinstag ,
II
2
der Karneval
3
Weihnachten
Feste
Ül
a) Welche Feste auf den Fotos kennen Sie?
Die Brezel gehört zum Oktoberfest.
b) Ordnen Sie die Symbole in der Wort,Bild,Leiste den Festen zu.
II
Ich glaube, dass ... zu ... gehört.
Feste international
Ü2
a) lesen Sie den Artikel und markieren Sie Feste und Symbole aus 1. 35
KULTUR & WISSEN
WEIHNACHTEN - EIN EXPORTHIT Feste wandern um den Globus. Einige kommen aus Deutschland. Und es gibt auch neue Feste. Viele Feste sind heute international, man feiert sie auf der ganzen Welt. Viele Weihnachtsbräuche und -symbole kommen aus den s deutschsprachigen Ländern, z.B. der Weihnachtsbaum. Eine Chronik aus Bremen in Norddeutschland berichtet 1570 von einem kleinen Tannenbaum mit Äpfeln,
10
15
Nüssen und Papierblumen. Zu Weihnachten durften die Kinder die Leckereien aufessen. Weihnachtsbäume findet man heute überall in Europa, Amerika sogar in Süd-Ost-Asien. Mit dem Baum, den Geschenken und Liedern ist Weihnachten heute ein internationales Fest.
20
25
Zu Ostern verschenkt man in ganz Europa Ostereier. In den deutschsprachigen Ländern bringt sie der Osterhase, der auch in den USA und Australien populär ist. Deutschsprachige Auswanderer haben ihn mitgenommen.
einhundertzweiundachtzig
\ '
Halloween
30
35
Es gibt aber auch Feste, die nach Europa zurückkommen, z.B. der Valentinstag und Halloween. Beide wanderten mit den Auswanderern in die USA. Seit einigen Jahren feiert man sie auch wieder in Europa. Am Valentinstag machen sich Verliebte kleine Geschenke, z. B. Blumen, Karten oder Schokolade. Und zu Halloween verkleiden sich die Kinder als Geister, gehen von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten. Das wichtigste Hallo-
5
das Oktoberfest
ween-Symbol ist der Kürbis. Wenn 40 man Augen, Nase und Mund in einen Kürbis schneidet und eine Kerze hineinstellt, dann vertreibt das die bösen Geister. Als Clown, Cowboy, Prinzessin 45 oder nur mit einer Maske oder Mütze - sich verkleiden macht Spaß, vor allem zu Karneval (auch Fasching oder Fastnacht) im Februar oder März. Man feiert Karne50 val im ganzen deutschsprachigen Raum. Berühmt sind aber auch der
6
Ostern
Karneval in Rio de Janeiro in Brasilien oder der Karneval in Venedig in Italien. 55 Das Oktoberfest ist wahrscheinlich der zweitgrößte Exporthit unter den deutschen Festen. Das Münchner Oktoberfest gibt es seit 1810. Oktoberfeste feiert man aber 60 heute in der ganzen Welt, von Amerika bis Japan, oft mit Bier, Brezeln und Blasmusik - ganz wie in Bayern!
b) Welche Feste haben Tradition in Deutschland und Europa? Welche Feste gibt es erst seit kurzer Zeit wieder? Sammeln Sie im Artikel. c) Welche internationalen Feste feiert man in Ihrem Land (nicht)? Berichten Sie.
II
Über Feste sprechen. Fragen und antworten Sie.
****
Ü3
**
über Feste sprechen
Was sind für Sie wichtige Feste?
Ich feiere gern ... Für mich ist ... das wichtigste Fest.
Wann feiern Sie ...?
Wir feiern am Wochenende/ am 3. Oktober/ ... / im Sommer/Herbst/ ...
Wie feiern Sie ... ?/ Wie feierst du ... ?
Wir feiern mit einem guten Essen. Wir essen ... Wir machen Musik und tanzen./ Wir reden viel.
Mit wem feiern Sie ... ?/ Mit wem feierst du ... ?
Wir feiern mit Freunden/ mit Nachbarn/ mit meiner Schwester/ mit ...
Wo feiern Sie?/ Wo feierst du ...?
Wir feiern zu Hause/ bei Freunden/ im Restaurant/ im Hotel/ in der Kneipe/ draußen./ Wir mieten einen Raum.
einhundertdreiundachtzig @er Osterhas~
10
Feste und Feiern
2 Ein Jahr - viele Feste
ß
Feste und Bräuche in Deutschland
Ü4-S
a) Lesen Sie die Zeitungsartikel. Notieren Sie für jedes Fest drei Wörter.
Oster~: Frirh/i~q, l
b) Lesen Sie Ihre drei Wörter laut vor. Die anderen erraten das Fest.
Der Karneval hat eine große Tradition Am Rosenmontag im Februar verkleiden sich die Leute. Sie tragen bunte Kostüme und feiern auf der Straße. Zum Karneva l in Köln gibt es
Kan1elle (Bonbons) und Bützchen (Küsschen). Ain Bodensee feiert man die ale,nannische Fastnacht n1i t traditionel len Masken. Sie vertreiben den Winter.
Sommerfeste
Frühling.
versteckt
feiert man überall unterschiedlich. Es gibt Stadtoder St raßenfeste . l\1an isst Brat,,vurst oder Po.1n mes und hört Musik. Im Rhein -
Brauen
gehiet feiert man vVei nfeste .
ist in Deutschland
das "vichtigste Fami lienfest im Jahr.
-
e
An1 He iligen Abend (24 .1 2.) bri"l1gen der Wei hnac htsmann oder das Christkind die
Geschenke, die dan n un ter den1 Weihnac htsbaum liegen.
Das ]alirese·nde feiert nia11 niit Silvesterpartys 1i11d ei11en-i grofJe·11 Fe1-ienverk. JVIa·n stößt 11iit Sekt an 11:nd sagt: ,, Pro sit N e1ija lir!" Die Le1ite wii11 sclie11 sich ei11 ,,Frohes 1ie1Les Jalir".
II
f
c) Bilden Sie Gruppen. Jede Gruppe stellt ein Fest vor.
IJ 184
Alles gemerkt? Notieren Sie drei Fragen zu den Zeitungsartikeln. Fragen und antworten Sie.
einhundertvierundachtzig
Feste und Feiern
IJ
.
.sich verkleiden
/
.
~:· iä~r eSte feie,; -.:.- .·:... . . . .-·· · · .~(s. ~s:t~;a~~ ~-·,. .· . --~-·
Wortfeld Feste. Ergänzen Sie das Wortfeld.
06
.....
Fe.ste feiern
Q
..
'•
.. ..
••
..........
•• •
•
:•,
•fest= sehr
das Karneval.sko.st14u,,
-----
II
10
----- die G{rillparty das Sou,,u,,erfe.st ------ das Stadtfest
der Karneval __
Ellas Party
07-9
a) Was hat Ella bekommen? Ordnen Sie die Wörter zu.
D
1 die Luftmatratze
die Uhr 3 das T-Shirt 4 die Tasse 5 die Jacke 2
D
b) Hören Sie den Dialog. Welche Geschenke hat Ella vom wem bekommen?
,1)~ 2.21
eine Uhr eine Tasse mit Blumen eine neongrüne Luftmatratze eine hellblaue Jeans-Jacke ein gelbes Teddy-Shirt
11•11
1 2 3 4
a von ihren Eltern
b von ihrer Tante Dörthe c von ihrem Freund Adrian
S
c) Formulieren Sie wahre und falsche Aussagen zum Dialog. Die anderen korrigieren.
ein Geschenk von Adrian ist. immer etwas Witziges dabei ist. gut zur Jeans-Jacke passt. von ihren Eltern ist. zum Schlafen o.k. ist. von ihrer Tante Dörthe ist. seit dem Sommer kaputt ist. aus einem weichen Stoff ist.
die neue Luftmatratze die neue Uhr das gelbe Teddy-Shirt die Tasse it den Blumen Ellas alte Luftmatratze bei den Geschenken von Dörthe
Ella sagt, dass Frieda fragt, ob
d) Markieren Sie die Präpositionen in c). Ergänzen Sie den Merksatz.
p
'
Regel
Von a
.••••.•• J
b
••.••••. J
mit nach v ... ..
. ••.•••. J
s
••.•.••. ,
z
•..•.•••.
fährst immer mit dem Dativ du.
30
III
Noch mehr Geschenke. Schreiben Sie eine Fortsetzung zum Dialog aus 4 b). Nutzen Sie die Stichwörter.
1. Kalender ab 2017 - von ihrem Bruder Karl - aus den USA mitgebracht/ (nicht) sehr nützlich 2. Geschenk - von meiner Schwester - morgen bei der Post abholen/ (nicht) neugierig 3. Buch - von meiner Freundin aus der Türkei - seit drei Jahren kennen/ (nicht) sehr spannend
einhundertfünfundachtzig
.ftffes Lre6e zum
185
10
Feste und Feiern
3 Was soll ich ihm schenken?
II
Ich freue mich über Bücher. Geschenke
Ich finde, ein Mülleimer ist kein Geschenk!
010
a) Über welche Geschenke freuen Sie sich (nicht)? die Socken
E :::J CO
..c t.) CJ)
Q)
"C CO
CD
das Gesc hirr
der Badeschaum
Gutschein der Gutsc hein
das Geld
der Schmuck der Kuss
die Kraw atte
der Gummibaum
b) Sammeln Sie weitere Geschenke, über die Sie sich freuen. Vergleichen Sie.
II
Die Prinzen: Was soll ich ihr schenken?
•>)l a) Hören Sie das Lied von der Band „Die Prinzen" und lesen Sie mit. Vermuten Sie: Wer ist „sie"? Warum will er „ihr" etwas schenken?
2.22
Was soll ich ihr schenken? Jeden Tag und jede Nacht muss ich daran denken , jeden Tag und jede Nacht, was soll ich ihr schenken , was soll ich ihr schenken? Alles, alles hat sie schon, alles, alles und noch mehr, alles, alles hat sie schon, was soll ich da schenken , ohne sie - ohne sie zu kränken.
'n Gummibaum? - hat' se schon! Badeschaum? - hat' se schon! 'n rotes Tuch? - hat' se schon! 'n Sparbuch? - hat' se schon! 'n Knutschfleck? - will ' se nich! 'n Bumerang? - da hat' se mich! Sogar 'ne Matratze hat' se, hat' se, hat' se! Was soll ich da schenken, ohne sie zu kränken?!
b) Was schenken Sie „ihr"? Machen Sie einen guten Geschenkvorschlag.
(<•1 11 2 -2 3
Was soll ich schenken? Konsonanten durch Übertreibung üben (scharfes Flüstern). Hören Sie den Dialog. Achten Sie auf die stimmlose, starke und scharfe Aussprache der Konsonanten . Sprechen Sie nach.
9 6 9 6 9
186
Was schen kst du Beate zu m Geburtstag? Weiß ich auch noch nicht. Wollen wir etwas zusammen schenken? Das neue Buch von Donna Leon? Wie langweilig! Wie wär's m it ei ner CD? Oder einer schicken Spor ttasche? Gute Idee!
einhundertsechsundachtzig
Feste und Feiern
II
10
„Autogrammjagd". Sammeln Sie Unterschriften. Unterschrift
.
1. Haben Sie Ihrer Mutter schon einmal Parfüm geschenkt?
- . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kann man einem Mann Parfüm schenken? 3. Wünschen Sie sich zum Geburtstag Geschenke?
4. Finden Sie, dass man ein Messer schenken kann? 5. Kann man dem Partner Kleidung schenken?
11•11 11
Typisch Mann - typisch Frau? Wer schenkt wem was? Sprechen Sie schnell. Er schenkt ihr Sie schenkt ihm
1
ein teures Parfüm/ einen Ring. ein Hemd / ein Taschenmesser. Blumen/ eine Krawatte.
Können Sie mir helfen? Ich suche ein Geschenk für ...
P II
Ein kurzes Grammatikdrama
25
a) Lesen Sie die Geschichte. Wie geht sie weiter? Lerntipp
Sie .schreibt ihu,i einen Brief. Gr öffnet ihn nicht. Sie .schreibt ihu,i eine SMS. Gr iqnoriert .sie. Sie .schenkt ihu,i ein Buch. Gr liest e.s nicht. Sie qibt ihu,i ihre Tefefonnuu,iu,ier. Gr ruft .sie nie an. Sie qewinnt iM Lotto und zeiqt ihu,i ihren Lotto.schein . ...
geben, schenken, zeigen, bringen, wünschen, leihen immer mit Dativ und Akkusativ
b) Lesen Sie den Lerntipp. Markieren Sie die Verben in der Geschichte in a).
11•11 II
Sätze-Rallye. Welche Gruppe kann in zwei Minuten die meisten Sätze schreiben?
Üt 1
Nominativ (Wer?) gibt schenkt . zeigt bringt leiht
Laura Mein Bruder
...
Dativ (Wem?)
Akkusativ (Was?)
seiner Frau ihrem Kollegen seinen Freunden ihrer Nachbarin seinem Chef ihren Kindern
ein Buch. einen Schal. eine Einladung. die Stadt. ein Videospiel. Geld.
Ich wünsche dir alles Gute!
p mDativ und Akkusativ im Satz. Schreiben Sie fünf Sätze mit den Verben aus 7. 25
Dativ
012
1. @J 2. Bringst
f)
( bringe) du
1 meiner
Akkusativ
Kollegin
1 1 einen
deiner Kollegin
Kaffee 1-
einen Kaffee?
Geschenke in Ihrem Land. Was schenken Sie wem und wann? Was darf man in Ihrem Land nicht schenken? einhundertsiebenundachtzig
.ftffes Lre6e zum
187
10
Feste und Feiern
4 Keine Katastrophen, bitte!
II
Alle Jahre wieder
013
a) Lesen Sie den Zeitungsartikel. Welche Tipps gibt die Feuerwehr? Kreuzen Sie an. 1.
2. 3. 4. 5. 6.
D D D D D D
Der Baum darf nicht zu alt und trocken sein. In der Nähe vom Weihnachtsbaum darf keine Gardine sein. Niemand darf den Raum mi t dem Weihnachtsbaum verlassen. Die Tür muss immer frei sein. Kinder dürfen nicht in den Raum mit dem Weihnachtsbaum. Sicherheit ist wichtiger als Romantik.
Alle Jahre wieder ...
Heiln & Sicher· 28
1s benutzen. In den USA sind
Echte Kerzen an1 \1Veihnachtsbaun1 sind viel romantischer als elektrische. Aber was passiert, v,enn der Baum brennt? Wenn s eine Gardine in der Nähe hängt, dann geht alles ganz schnell: Zuerst brennt der Baun1, dann brennt die Gardine und am Ende die ganze Wohnung. Ge10 fahrlich sind alte und trockene Bäun1e. Was kann n1an dagegen tun? Die Feuerwehr sagt: Wenn man Kinder im Haus hat, dann soll man nur elektrische Kerzen
20
2s
echte Kerzen sogar verboten. Hier sind ein paar Tipps: Der Baum darf nicht vor einer Tür stehen, weil man sonst nicht aus dem Raun1 kann. Wenn n1an echte Kerzen benutzt, stellt n1an einen Eimer Wasser neben den Baun, . Dann kann man ein Feuer schnell löschen. Den Baum nie allein lassen! Wenn man aus dem Zimn1er geht, muss man die Kerzen löschen. Echte Kerzen? Nie wieder!
b) Feiern Sie Weihnachten oder ein anderes Fest mit Kerzen? Sind die Kerzen echt? Warum (nicht)?
P II 20
01~
Bedingungen und Folgen: Wenn - dann. Lesen Sie das Beispiel. Beenden Sie die Sätze und markieren Sie wie im Beispiel.
Wenn man Kinder (ha9, (dann) soll man elektrische Kerzen benutzen. 1
1
1. Wenn der Baum brennt, dann ....................................................................................................
2. Wenn man echte Kerzen benutzt
J • • • • •• • •• • • • •• • • •• • • •• • • •• • • •• • • •• • • •• • • • •• • •• • • • •• • • • •• •• • • • •• • • • •• • • •• • • • •• • • •• • •• • • •• • • • •• •
3. Wenn man aus dem Zimmer geht, .. ............ ............................................................ .................. .
II
Was tun Sie, wenn ... ? Ergänzen Sie.
Wenn Wenn Wenn Wenn Wenn Wenn
188
ich traurig bin, ... ich einen Tag frei habe, ... ich gute Laune habe, ... ich müde bin, .. . ich krank bin, .. . ich im Deutschkurs bin, ...
einhunderachtundachtzig
im Bett bleiben Freunde treffen ins Kino gehen ein Buch lesen ausschlafen schön frühstücken ...
Wenn ich einen Tagfrei habe, dann treffe ich Freunde.
- ~'
Und was machst du, wenn ... ?
Feste und Feiern
10
5 Ostern - ein internationales Fest
ß
Osterbräuche
Ü15
a) Lesen Sie die Pinnwand;Texte. Aus welchem Land kommen diese Osterbräuche? Was vermuten Sie?
1.
D Tschechien
2.
D Schweiz
3.
D Griechenland
4.
D Spanien
Viele Leufe tMachen tMif der FatMi/ie oder tMif Freunden atM Monfaq einen ltusfluq. 13eitM Picknick essen wir die Osterforfe, das ist ein sa/z:iqer t
5.
D It alien
Bei urt.s k.OUAUAert aUA O.ster.sort11taq t1//e auf dev, Mt1rk.tp/t1tz urtd .sch/t1qe11 ihre buvitev, €ier ZU.StlUAUAe/11. 'Da.s €i, dt1.s vticht k.t1putt qeht, qewi11r1t
Laura Sivari, 17, Genua ,__....._..
-A-IM Osfersortntaq f arben
und betMa/en die Madchen und Frauen die Ostereier. -A-IM OstertMontaq qehen die Manner auf detM Land von ftaus z:u ftau.s und .sinqen O.ster/ieder.
b
Urs Widmer, 37, Bern
1
Pavel Svoboda, 24, Prag
Wirfeierr1 O.sterv, eiv,e Woche .später a/.s i"1 'Deut.sc'1/a11d. lfUA Freitaq feier11 wi~ ei11e Me.s.se. lflle bri11qe11 weiße kerze11 UA1t lfUA So1111taa habe'" . . Fa ·t · .c . -.; ,, wir e111e UAI ie11, e1er u11d wir e.s.se11 Lt1"A w,UA. d
loannis Papadakis, 64, Methana
Bei uns qibf es in der ,,~eiliqen Woche'' Prozessionen ~ tf . pracntiq qescn~iicktevi F1qu,,, v,·e aaviz:e Stadt i.Sf auf·t re,1. -.; devi 13eivien, alle ~acnen ~, . , Mar c·n Nayra 01az, , 43, Huelva e
•>)~ b) Hören Sie und überprüfen Sie Ihre Vermutungen. 2.24
c) Wortfeld Ostern. Sammeln Sie Wörter aus den Pinnwand;Texten in einem Wortfeld.
** !*.
Über Feste berichten. Schreiben Sie einen lch;Text. Nutzen Sie die Redemittel von Seite 183.
Ü16
Ich freue mich auf ... Ich feiere ... zusammen mit ...
Bei uns ist es Tradition, dass .. . Für mich es ist wichtig, dass ...
einhundertneunundachtzig
.ftffes Lre6e zum
189
ß
Feste und Symbole a) Streichen Sie das nicht-passende Wort. 1. Halloween: der Geist - der Kürbis - die Valentinstagskarte - die Süßigkeiten - das Kostüm
2. Oktoberfest: die Brezel - das Bier - die Blasmusik - das Dirndl - die Maske 3. Karneval: die Maske - der Fasching - das Osterei - das Kostüm - die Musik 4. Valentinstag: der Kürbis - die Verliebten - das Geschenk - die Blume - die Schokolade b) Sammeln Sie mindestens zehn Wörter zum Thema Weihnachten.
II
Weihnachten: der Weihnacht.sbauM, ...
Feste gehen um die Welt a) Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an und korrigieren Sie die falschen. Der Artikel auf Seite 182/183 hilft. 1.
2. 3. 4. 5. 6.
D D D D D D
Die meisten Weihnachtsbräuche kommen aus den USA. Der Osterhase wanderte mit den Auswanderern bis nach Australien und in die USA. Halloween und Valentinstag feierte man zuerst in den USA. Zum Valentinstag verkleiden sich die Kinder und sammeln Süßigkeiten. Karneval feiert man in Deutschland nur in wenigen Städten, z.B. in Köln und Mainz. Das Münchner Oktoberfest ist ein Exporthit. Sogar Japaner feiern das Fest.
b) Ergänzen Sie die Länder und Feste mit Hilfe des Artikels auf Seite 182/183 .
.
1. •
...................... - - - .-,...:;.::'( ,,.
,/ 2. •
3.
,,
4'-
1
......... ,,,, .... ..
...•
s.
. ......... ............. .
6.
lt.ll.str~lf~~ ............ .
•
7. • .• .. . . ... . . .. .. . . ' ... . . ... . . . . ' .. . . . . . . . .. . . . . . 9.
8.
c) Ein kleines Wort - eine große Funktion. Suchen Sie das fehlende Wort im Artikel auf Seite 182/183 und ergänzen Sie.
190
1. auf der . q?f nttl:I. .................................... Welt
5. seit .................................................... Jahren
2. ein . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . .. .. . Fest
6. ...................................... Geschenke machen
3. in ..................................................... Europa
7. die . . . . . . ... . . . . . .. . . .. . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . Geister
4. in den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . . . ... . . . . . . Ländern
8. der ............................................... Exporthit
einhundertneunzig
•I)~
II
Was ist für Sie das wichtigste Fest?
2.18
a) Hören Sie die Antworten der Personen und notieren Sie das wichtigste Fest für die Person.
Juliane Weber (32) mit Lasse (4) und Lea {2)
Hagen Steinert (25) Nina Hövelbrinks {23)
Sigrid Heuer {58)
Sven Wagner (37) mit Fiona (6)
.. . . . .. . . . . ... . . ... . . . . . . . . . ... . . .
. . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . .. . . . . . . . .. ... . . ... . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . . .. .
b) Wer sagt das? Ergänzen Sie die Foto-Nummer. Manchmal gibt es mehrere Personen.
1. 2. 3.
4. 5.
6.
D
DDD DDD DDD DDD DDD DDD
Ich bin immer froh, wenn der Frühling kommt. Es ist schön, wenn die ganze Familie zusammen ist. Weihnachten ist mir sehr wichtig. Ich mag keine Feste, weil es oft nur um Geschenke geht. Karneval ist lustiger als Weihnachten. Ich verkleide mich gern.
Feste und Bräuche. Beantworten Sie die Fragen. Die Zeitungsartikel auf Seite 184 helfen. 1. Was sind Erntefeste und wie feiert man sie?
2. Wann gibt es normalerweise Sekt und ein großes Feuerwerk? 3. In welchem Monat findet der Rosenmontag statt? 4. Was tragen die Leute zur alemannischen Fastnacht? 5. Was ist für viele Deutsche das wichtigste Familienfest?
1. Da.s .sind Dorffe.ste
auf dee+1 Land e+1it Mu.sik und Tanz.
-
11311 Goethe und Musik a) überfliegen Sie den Flyer. Welches Fest findet statt? Markieren Sie.
Ein S0n1n1e1:fest* ;,11 Webnarer Park jiir K/e;,1 und Groß
)
Wer? Institut für Jazz der Weil-narer Hochschule Franz Liszt und die Ger,nanistik der Friedrich-Schiller- Universität Jena
'
Was? Goethe hören und sehen 1nit Live-Musik und Lesungen von Studenten und Studentinnen, essen und trinken, tanzen und spielen
Wa1111? 28. August ab 15 Uhr
Wo? ltn Park in der Nähe vo,n !{aus der Frau von Stein • Finder bei Rege1111it/11 swu
b) Schreiben Sie fünf W-Fragen und beantworten Sie sie.
Wa.s qibt es an die.SeWJ Taq? Live-Mu.sik und ...
einhunderteinundneunzig
.ftffes Lre6e zum
191
10
Übungen Feste und Feiern
B
Wie feiern Sie? Machen Sie in Ihrem Heft ein Wörternetz zum Thema Silvester/Neujahr. Straße
Ort
1----
51. 1>eze1Nl ber
Si/ve.ster I Neuiahr FalNl i/ie
II
Party-Gespräche a) Lesen Sie die Sprechblasen. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an und korrigieren Sie die falschen.
D 2. D 3. D 4. D 1.
Jana findet Julian nicht hübsch. Julian studiert seit dem Sommersemerster. Sara will mit Freunden zum See fahren. Sara und Silva wollen mit dem Auto fahren.
s. D D 7. D
6.
Silva will nach dem Seminar losfahren. Pieter wohnt noch bei seiner Tante. Pieter hat es nicht weit bis zur Uni.
Das ist Julian. Er kommt aus der Schweiz und er studiert seit dem Wintersemester Medizin hier in Heidelberg.
Warum denn nicht? Es ist preiswerter und von unserem Haus ist es nicht weit bis zur Uni. Was? Du wohnst immer noch bei deinen Eltern?
Wer ist denn der süße Typ dort?
Das ist super. Nach dem Seminar komme ich gern mit Willst du mit mir und ein so 16 Uhr? paar Freunden eine Fahrradtour machen? Am Freitagfahren wir zum Silbersee. Wir wollen baden und grillen. Sara
Silva
Jana
Astrid
Julian
Magnus
Pieter
b) Markieren Sie in a) die Dativ-Präposition und das Nomen im Dativ wie im Beispiel. c) Markieren Sie das passende Pronomen und das Verb, das den Dativ braucht.
9 Gefallen dir die Blumen nicht? 6 Oh doch! Die gefallen1mich/mir sehr gut. 9 Und helfen dir deine Schwestern bei der Party? 6 Nein, ich habe ihnen/ihn ja auch nicht geholfen. Das ist schon okay. 9 Hast du schon Sebastian zum Geburtstag gratuliert? Der hat doch auch heute ... 6 Herrje, ich habe ihn/ihm noch nicht gratuliert. Gut, dass du es sagst! 9 Ich weiß, du hast gerade viel zu tun, aber kannst du mir bei einer Sache helfen. 6 Ja klar, ich helfe dir/dich gern. Was gibt es denn? •>)1 d) Hören Sie und kontrollieren Sie Ihre Lösungen aus c) mit der CD. 2.19
192
einhundertzweiundneunzig
Feste und Feiern Übungen
II
10
Rätsel a) Lesen Sie den Zeitungsausschnitt. Streichen Sie die nicht,passende Präposition.
Rätselfreunde
Jede Woche wieder: Rätselspaß für Rätselfreunde
Das Fest kommt aus/bei 1 Europa. Das Fest ist von/mit2 den Auswanderern in die USA gekommen. NachNon3 dort ist es wieder nach Europa zurückgewandert. Das Fest feiert man zu/seit4 vielen hundert Jahren. Mit/Bei5 uns in Deutschland feiern dieses Fest meistens die Kinder. Die Kinder laufen von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten . Vor/Nach 6 dem Fest kommt bald Weihnachten. Ihre Lösung schicken Sie bitte an folgende Adresse: lö[email protected]. Viel Glück!
b) Wie heißt das Fest? Notieren Sie.
B
- 17-
. . . .. . . . . . . .. .. . ... . . . . . .. . . ... . . . . . . . ... . .
Textkaraoke
1)~
a) Hören Sie und sprechen Sie die ~
2.20
~ ... ~ Oh, dankeschön. Das ist nett, dass du anrufst. ~ ... ~ Von meinem Vater habe ich neue Kopfhörer bekommen. Meine sind doch seit dem Urlaub kaputt. ~ ... ~ Genau! Und mit meinem Bruder gehe ich zu einem Konzert. ~ ... ~ Zu den Prinzen ... Und von meiner Mutter gab es eine neue Jacke. ~ ... ~ Rate mal, was ich von meinen Großeltern bekommen habe! ~ ... ~ Die beiden bezahlen mir meine Party und du bist eingeladen. ~ ...
1
,Rolle im Dialog.
b) Markieren Sie in a) die Präposition mit Dativ. c) Wählen Sie eine Präposition aus und ergänzen Sie.
1. Die Freundin gratuliert ...................... Geburtstag. (zum/bei/nach) 2. Die neuen Kopfhörer sind ...................... einer deutschen Firma. (seit/von/zu)
3. Mit meinem Bruder fahre ich ...................... unserer Tante. (zu/nach/bei) 4. Die Jacke ist ...................... weichem Stoff. (zu/bei/aus) 5. Das ist ein Geschenk ...................... den Großeltern. (mit/von/seit)
mJ
Darf man das schenken? a) Lesen Sie die Aussagen. Richtig (r) oder falsch (f)? Was meinen Sie?
1. 2. 3.
4.
D D D D
Schlechte Geschenke sind genauso schlimm wie keine Geschenke. Geld ist immer ein sicheres und gutes Geschenk. Werbegeschenke (Kalender, Stifte, Parfüm) darf man verschenken. Reduzierte Ware (Sonderangebote) verschenkt man nicht. einhundertdreiundneunzig
.ftffes Lre6e zum
193
10
Übungen Feste und Feiern
b) Lesen Sie den Zeitungsartikel. Welche Informationen finden Sie? Unterstreichen Sie in a).
..
Bald ist wieder Weihnachten oder eine wichtige Person hat Geburtstag? Sie schenken lieben Menschen gern etwas? Dann denken sie VORHER nach, was Sie der Person schenken. Ein Bericht von Redakteur Michael Wollny
s I n einem großen Online-Gesehen ke-Portal haben Kunden diskutiert, v,ras ihre „schlin1msten GeschenkErfahrungen" waren. Alle finden: Schlechte Geschenke sind schlimn1er als gar keine Geschenke. Also schenken Sie lieber nichts oder denken Sie vorher nach! 10 Hier eine kleine Liste von schlechten Geschenken: Schenken Sie niemals Putzmittel, Glühbirnen, Diät-
Bücher oder zu kleine/große Kleidung, einen Geldgutschein vom gemeinsamen Konto oder Werbegeschenke (v11ie z.B. Medizin-Kalender, Gratis-Parfüm vorn Flugzeug oder dem Hotel). Auch alte Schokolade oder billige/ 1s reduzierte Dinge sind keine gute Idee. Schenken Sie Freude und keinen Frust!
c) Lesen Sie die Situation. Beantworten Sie die Frage.
Ihre Freundin wi ll ihrer Schwiegermutter ein Diät-Buch und eine Bluse in der Größe 42 schenken. Ist das eine gute Idee?
1D
Wer? Wem? Was? - Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung a) Schreiben Sie Sätze und verwenden Sie die Possessivartikel.
WER?
He rr Paul
sche nken
schreiben
• zeigen
Susi & Oyana
lna un d Hans
Pe er
ge be n
schicke n
kaufen
Kinde r
Sohn
Paket
Geld
-.. .
t "''''''! •
WEM?
Mutter
WAS?
Fotos
><
Bruder Konze rtkarten
Postkarte
b) Variieren Sie neu. Schreiben Sie mindestens sechs Sätze. c) Ersetzen Sie die Dativ-Ergänzungen aus a) mit einem Pronomen.
194
einhundertvierundneunzig
Rose
fterr Paul scher,l
Feste und Feiern Übungen
IE
10
Dativ und/oder Akkusativ a) Kreuzen Sie an und unterstreichen Sie die Ergänzungen.
1. Das Bild gefällt meiner Freundin nicht. 2. 3. 4. 5. 6.
Familie Schröter schreibt den Freunden eine Karte. Simon schenkt seiner Frau jeden Freitag Blumen. Ich danke Ihnen sehr. Frau Peterlein gibt ihren Kindern ein Stück Schokolade. Hilfst d u deiner Mutter beim Umzug? 7. Meine Mutter zeigt ihrer Freundin ein neues Kleid. 8. Ich schicke meiner Oma jedes Jahr eine Weihnachtskarte.
DATIV
AKKUSATIV
00 D D D D D D D
D D D D D D D D
b) Ersetzen Sie die Dativ~Ergänzung, wenn möglich, mit einem Pronomen.
IIJ
Die Feuerwehr rät a) Lesen Sie die Broschüre. Sammeln Sie Informationen zu den folgenden Zahlen.
50 - 600 - 2 - 70 - 95
Zahlen und Fakten • Jede 2. Minute - so oft brennt in Deutschland eine Wohnung oder ein Haus. • Pro Monat haben 50 Menschen einen Unfall mit Feuer und verbrennen sich. • 600 Personen sterben pro Jahr in Deutschland, wenn es brennt. • 95 °/o der Opfer sterben nicht durch das Feuer, aber durch die Luft. • Wenn es brennt, liegen 70 °/o der Opfer im Bett und merken es nicht. Aber es muss nicht bei Ihnen brennen, wenn Sie vorsichtig sind! Das können Sie tun:
t/ Elektrische Geräte immer ausschalten und nicht im Stand-by-Modus haben.
t/ Kaufen Sie elektrische Geräte, die eine gute Qualität haben. t/ Kein Feuer in der Nähe von Kindern machen! t/ Rauchen Sie nicht im Bett oder wenn Sie müde sind. t/ Wenn Kerzen brennen, immer im Raum . sein. t/ Schalten Sie den Herd immer aus. t/ Keine Zigaretten etc. in den Mülleimer werfen.
b) Beenden Sie die Sätze.
1. Wenn man elektrische Geräte kauft, müssen diese ... 2. 3. 4. 5.
Wenn Wenn Wenn Wenn
man man man man
Kinder hat, darf man kein .. . müde ist, dann darf man .. . eine Kerze anmacht, muss man ... etwas gekocht hat, dann muss man ...
1. We~~ u-,a~ e/ektri.sche trerdte
kauft, u.,usse~ sie ei~e qute O.ualitdt habe~.
einhundertfünfundneunzig
.ftffes Lre6e zum
195
10
Übungen Feste und Feiern
fm
Bedingungen und Folgen: Nebensätze mit wenn a) Ordnen Sie zu.
Mein japanischer Freund will das Oktoberfest besuchen. Ich bekomme von meinem Freund keine Valentinstagskarte. Es regnet zu Ostern. Zu meiner Grillparty kommen 20 Gäste mehr als geplant. Der Weihnachtsbaum brennt.
1
2 3
4
a Ich bin sehr traurig. b Ich verstecke die Ostereier im Haus. c Ich rufe schnell die Feuerwehr. d Ich schicke einen Freund einkaufen. e Ich fahre mit ihm nach München.
5
b) Verbinden Sie die Sätze mit wenn - dann. 1. Wenn tMeivi japavii.scher Freund da.s Oktoberfest be.suchevi will,
fahre ich u-iit ihtM nach Muvichevi.
m
Ostern international. Lesen Sie noch einmal die Beiträge auf Seite 189 und kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Korrigieren Sie die falschen. 1.
2. 3. 4. 5.
m
D D D D D
In Griechenland isst man zu Ostern Lamm. In Tschechien gibt es Prozessionen und man singt Osterlieder. In Spanien isst man die traditionelle Ostertorte und feiert eine Messe. In Italien geht man am Ostersonntag zum Marktplatz und isst Ostertorte. In der Schweiz findet Ostersonntag das traditionelle Eierschlagen statt.
Lerneraufsatz zum Thema „Über ein Fest berichten" a) Lesen Sie den Lerneraufsatz und formulieren Sie fünf W,Fragen zum Text. Beantworten Sie sie.
Woher kotMtMt Ma.suyo?
1>ie.se.s Weihnachtevi biv, ich ivi 1>eut.schland bei einer FatMi/ie, weil ich da.s Fe.St kevinevilervievi tMÖchte. Meivi deutscher Freuvid erzdhlt, da.s.s die 1>eut.schevi atM fteiliqabevid (da.s i.st der :J:f.1:Z. .) in die Kirche qehevi. t4tM t4bevid qibt der Weihnacht.stMav,vi (oder da.s Christkind) devi Kividern ~e.schenke. 1/-uch die Grwach.senevi .schenkevi devi aviderevi etwas. Mavi .schevikt der FatMi/ie, devi Verwavidtevi uvid auch Freuviden Sußiqkeitevi uvid .schöne 1>inqe. Weihnachten i.st da.s wichtiq.ste deutsche FatMi/ievife.st Mir qefdllt Weihviachten .sehr. 1/-ber e.s i.st fur tMich hier ivi 1>eut.schlavid auch etwas kotMi.sch! Wevin wir Weihviachtevi in Japavi feiern, dann treffevi wir Freunde, aber nicht die FatMi/ie. Wir qehen au.s uvid haben Spaß. Ich weiß auch qar v,icht, wa.s ich tMeinen ~a.steltern und devi Kindern (Robert, 1:z. Jahre und Lui.se, r Jahre) .scheviken kann. Viel/eicht habt ihr ja eine qute Idee? Wer kann tMir helfen? Ma.suyo Tevikoya, 1S', Japan
b) Finden Sie je zwei Verben, die Dativ bzw. Dativ und Akkusativ brauchen. Markieren Sie. c) Schreiben Sie Masuyo, was er schenken kann.
196
einhundertsechsundneunzig
10
Feste und Feiern Übungen
Fit für Einheit 11? Testen Sie sich! Mit S rache handeln
-
',
über Feste und Bräuche sprechen
9 Was sind für Sie wichtige Feste? Und wie feiern Sie?
6
.
.
.
.
. . .. . .... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . ... . . .... . . . . . .. . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . .. . ..
..
~
KB 1.3, 2.3, 5.2
über Geschenke sprechen
9 Was schenken Sie Ihrer Mutter zum Geburtstag?
6 ~
KB 3.1, 3.5, 3.7-3.8
über Bedingungen und Folgen sprechen
Wenn ich krank bin, . . .. . . . . . . . . . ... . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . ... . . . .. . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . ... . . Wenn man Kerzen am Baum hat, dann . . .... ... ... ... ... . ... . .. .. . . .. . ... . .. .. . . ... ... . .... . . ... .... ....
~ KB 4.2-4.3
Wortfelder
Sommerfeste: ... . ... . ... . . . . . .. ... . . . . Traditionen: . . . .... . . . . ... . . . . ... . . . . . .
- - - - - internationale Feste:
-------
Feste
W.~.1:J:r.J'.1.tr~fr.i.(; n.:-:-..l~-~.r:r, f:.V.~l. .-:..... ~
KB 2.3
Grammatik 1
-
Präpositionen mit Dativ
Von
• . • • . . • . ) . . • . . . • . .1 • . . . . . . • )
nach
......•. J ........ J
z
.•.......
fährst immer mit dem Dativ du.
Die Tasse ist ............. meiner Tante Heidi. Die neue Uhr passt super ............. T~Shirt.
~
KB 2.4
~
KB 2.4
Verben mit Dativ
gefallen: Das Auto gefällt mir!
danken: ........................................................... .
helfen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . ... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Verben mit Dativ und Akkusativergänzung
9 Was schenken Sie Ihrer Mutter?
6 .............................................................. .
~
KB 3.6- 3.8
Bedingungen und Folgen: Nebensätze mit wenn • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • .J
dann muss man den Herd ausschalten.
Man muss den Herd ausschalten, ····· · ···· · ···················-··················- · ············-···--··---
~ KB 4.2 - 4.3
Auss rache (c,1 2.21
Konsonanten üben - scharfes Flüstern
Was schenkst du Beate zum Geburtstag? - Ich schenke ihr Süßigkeiten.
~
KB 3.3
einhundertsiebenundneunzig
.ftffes Lre6e zum
197
Hier lernen Sie .,._
Emotionen ausdrücken und darauf reagieren
.,._ einen Fi lm zusamm enfassen .,._ über ei nen Film sprechen .,._ Personen vorstellen
Das Rätsel der Emotionen - wir wissen nur sehr wenig! Was meinen wir, wenn wir von „Freude" sprechen? Warum weinen Menschen bei Musik? Können alle Menschen Ärger zeigen? Seit 2007 sucht das Berliner Forschungsprojekt aER1cHrvo NEVELYNauRGEME1srER „Languages of Emotion" (LoE) Antworten auf diese Fragen.
'Kleiner Test: Können Sie diese Emotionen lesen und zeigen? Dann gehören Sie nicht zu den 10% der »Gefühlsblinden" in Deutschland.
1 Gesichter lesen - Emotionen erkennen
II
Das Rätsel der Emotionen
Zu Foto 4 passt „weinen". Die Frau ist traurig.
Ül-3
a) Welche Emotionen zeigt die Frau? Ordnen Sie ein passendes Emoticon aus der Wort-Bild-Leiste zu.
b) Lesen Sie die Aussagen. Welchen stimmen Sie (nicht) zu? Kreuzen Sie an. 1. Mit dem Körper „sprechen" (Körpersprache) ist sehr wichtig. 2. Besonders mit den Händen zeigt man Emotionen. 3. Manche Menschen haben keine Gefühle. 4. Die Kultur bestimmt, wie man Emotionen zeigt.
stimmt
stimmt nicht
D D D D
D D D D
c) Lesen Sie den Artikel und vergleichen Sie mit Ihren Antworten aus b).
IJ
Emotionswörter. Sammeln Sie Wörter für Emotionen im Artikel.
po.sitiv ©
11eqativ ®
f.r.~ud~ ......... ................... .
einhundertachcundneunzig etwas eklig fmden sich freuen
EMOTIONEN
Menschen sprechen nicht nur mit Worten, sie sprechen auch mit ihrem Körper. Sie können so Sympathie oder Antipathie, Aggression oder Freundlichkeit ausdrücken. Besonders Gesichter zeigen, wenn jemand nervös oder ,o ruhig, ärgerlich oder entspannt ist. Die Sprache des Gesichts ist die Sprache der Emotionen. Freude, Trauer, Wut, Ekel, Angst - das kann man (normalerweise) mit dem Gesicht ausdrücken und oft besser als mit 15 Worten. Einige Menschen können Gesichter aber nicht so gut lesen. 10 % der Deutschen sind „gefühlsblind". Das heißt, dass sie ihre eigenen Gefühle oder die der anderen nicht so gut erkennen können. Aber haben diese 20 Menschen wirklich keine Gefühle? LoEForscher untersuchten „Gefühlsblinde" und ,,Normale". Das Ergebnis: ,,Gefühlsblinde" reden weniger und sind schneller im Stress. Wenn sie Emotionen ausdrücken, machen 5
25
30
35
40
sie weniger Gesten. Ihnen fehlen die Worte für Gefühle. Aber: Sie haben Gefühle! Eine zweite Frage der LoE-Forscher: Welche Beziehung haben Emotionen und Kultur? Es gibt sieben Emotionen, die alle Menschen auf der Welt teilen: Freude, Wut, Ekel, Angst, .. Verachtung, Traurigkeit und Uberraschung. Aber es gibt kulturelle Unterschiede. In manchen Kulturen zeigt man mehr Emotionen mit dem Gesicht und in anderen weniger, weil das Zeigen von Gefühlen dort nicht höflich ist. Das wissen wir auch: Die Gesichtsausdrücke, die man aus der eigenen Kultur kennt, versteht man am besten. Für uns alle heißt Kommunikation auch mit dem Gesicht und dem Körper sprechen. Sie haben eine Frage oder einen Kommentar? Schreiben sie an bu [email protected] 25
II
Emotionen ausdrücken und darauf reagieren
Ü4
a) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.
Emotionen ausdrücken
Das ist (echt) eine Überraschung! lgitt, ist das eklig! liieh! Ich bin stinksauer! So ein Mist! Wahnsinn! Toll! Klasse! Ich bin so traurig.
1)~
1
**** * *
auf Emotionen reagieren 1
a Das ist ja super. / Ich fre ue mich für dich!
2
b Stimmt, das ist echt/wi rkl ich eklig! c Sei nicht traurig./ Das tut mir ehrlich leid. d Sei nicht sauer!/ Warum bist du so wütend? e Wow! Ja, finde ich auch./ Ja, stim mt.
3 4
S
b) Kontrollieren Sie mit der CD und lesen Sie laut.
2.25
c) Ordnen Sie die Redemittel aus a) den Emoticons in der Bildleiste zu.
II
Und Sie? Wählen Sie ei ne Frage aus. Berichten Sie.
Gibt es Musik, die Sie traurig/fröhlich/wütend macht? Waren Sie schon einmal stin ksauer? Wan n waren Sie das letzte Mal richtig überrascht? Warum? Wovor hatten Sie als Ki nd Angst?
~@
--...._,-.
einhundertneunundneunzig
,;;-
i i If
ch wundern)
~
Immer wenn ich Musik von Adele höre, werde ich traurig.
•
verliebt sein
11
Mit allen Sinnen
2 Ein deutscher Liebesfilm
II Os
Erbsen auf halb 6 a) Sehen Sie sich die Fotos an. Was erwarten Sie von dem Film? Kreuzen Sie an.
D
Action
D
Krimi
D
Liebe
D
Dokumentation
D
Dra ma
D
Komödie
D
Reise
b) Lesen Sie den Artikel aus einer TV,Zeitschrift. Markieren Sie die Textstellen, die die folgenden Fragen beantworten. Wer? - Was? - Wo? - Warum? - Mit wem?
Eine Tragikomödie, die sich auf sympathische und humorvolle Welse dem Thema Blindheit widmet
Jakob (Hilmir Snrer Gudnason) ist ein erfolgreicher Theaterregisseur. Am Anfang des Films hat er einen Autounfall , an dem er schuld ist. Er s wird blind . Jakob ist wütend und verzweifelt, weil er seinen Beruf als Regisseur an den Nagel hängen muss, und trennt sich von seiner Freundin. Er hat Angst vor der 10 Zukunft und will nicht mehr weiterleben. Aber er möchte noch seine todkranke Mutter, die in Russland lebt, besuchen. Dann lernt er Lilly (Fritzi Haberlandt) 1s kennen . Lilly ist von Geburt an blind . Sie findet sich in ihrer Welt
gut zurecht. Gemeinsam machen sie sich auf den langen Weg nach Osten . Die Reise ist Thema des 20 Films, Ort der Handlung ist Osteuropa. Die beiden Blinden kommen manchmal in gefährliche Situationen. Trotzdem gibt es auch viel 2s Kom ik und Humor. Am Ende des Films sind beide verändert: Jakob lernt, dass man sein Schicksal akzeptieren muss, und Lilly verliebt sich in ihn. langsam finden 30 die beiden Menschen zueinander. Jakob erklärt Lilly, wie die Farbe Gelb aussieht, nämlich wie die Farbe der Sonne auf einem war-
35
4o
men Stein . Lilly hilft Jakob bei der Orientierung im Dunkeln. Beim Essen z.B. ist es wichtig zu wissen, wo etwas auf dem Teller liegt. Lilly erklärt den Trick mit der Uhr. „Stellen Sie sich den Teller als Uhr vor" , sagt die blinde Frau zur Kellnerin, ,,und dann sagen Sie mir, auf welcher Zeit das Essen liegt."
Erbsen
aufhalh6
--·- --------------·---· -·- -
... ..,. ,.... .
Auf der Reise kommen sich Ully und Jakob ganz langsam näher
200
zweihundert
-
Harald Schrott, Fritzi Haberlandt und Hi/mir Snrer Gudnason bei den Dreharbeiten
.. --·· -
.a. -
.....
. Erbsen auf halb 6" Senator Filmverleih 2003, Regie: Lars Büchel
1 16
M it allen Sinnen
EI
11
Mit einer Textgrafik arbeiten
06
a) Ergänzen Sie die Textgrafik ohne noch einmal zu lesen. Helfen Sie sich gegenseitig.
,..
Jakob ist von Beruf .. . • Er hat e 1nen ...
Er trifft ...
Lil ly ist ... 1
f
i
.
Zusammen reisen sie ...
Er ist ...
! Sie verlieben sich und
Sie erklärt den Trick
Sie .. .
. ..
.
Er will ...
b) Vergleichen Sie Ihre Textgrafik mit dem Artikel.
Der Film handelt von Jakob.
c) Erzählen Sie den Inhalt des Films mit Hilfe der Textgrafik.
P II 27
Lilly hilft Jakob ...
Er hat einen Unfall.
Das Rätsel der Emotionen - Der Genitiv
07
a) Ergänzen Sie mit Hilfe der Artikel auf Seite 198-200.
der Film: das Gesicht:
die Sprache ............. Gesicht.... .
die Sonne:
die Farbe ............. Sonne.... .
die Forscher:
11•11
ß 11)~
2.26
das Ende dßS..... Films...
die Frage ............. LoE~Forscher
unbestimmter Artikel das Ende eines Fi lms die Sprache eines Gesichts die Farbe einer Blume Im Plural entfällt der unbestimmte Artikel( = Nullartikel)
b) Ergänzen Sie die Filmtitel. Lesen Sie dann laut und schnell.
Der Name ......... Rose/ Monty Pythons Ritter ......... Kokosnuss
ist ein toller Film!
Indiana Jones - Jäger ... ...... verlorenen Schatzes
habe ich schon (oft) gesehen.
Der Untergang ......... Hauses Usher
kenne ich gar nicht.
Der Herr ......... Ringe/ Harry Porter - der Stein ......... Weisen
möchte ich einmal sehen.
Der Trick mit der Uhr - Wortschatz lernen a) Hören Sie die Filmszene. Zeichnen Sie auf dem Teller ein, wo die Kartoffeln und die Erbsen liegen. b) Tragen Sie fünf weitere Lebensmittel ein. Berichten Sie dann Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner, was wo auf dem Teller liegt.
Der Käse liegt auf zwei Uhr, richtig?
3
Genau. Käse auf zwei Uhr. Super!
c) ,,Erbsen auf halb 6". Erklären Sie den Titel des Films.
' zweihunderteins
QQ
Q •
201
11
Mit allen Sinnen
ß
Vor der Kamera
Os
a) Lesen und ergänzen Sie: Hilmir (H) oder Fritzi (F)?
1. 2. 3.
D wurde 1975 geboren. D spielte auch in Musicals mit. D bekam den deutschen Filmpreis.
5
10
Hilmir Snrer Gudnason, geb. 1969 in Reykjavik, ist einer der bekanntesten Theater- und Filmschauspieler lslands. Er hat klassisches Theater auf vielen Bühnen gespielt und den Preis als „Bester Schauspieler" für seine Leistung als „Hamlet" bekommen. Die Karriere des sympathischen Schauspielers war steil. Auf dem Filmfestival „ Berlinale" Uedes Jahr im Februar in Berlin) bekam er 2000 den Preis als „Shooting
4. 5.
6.
D D D
ist in Island sehr bekannt. war Mitglied am Thalia Theater. bekam den Berlinale Preis „Shooting Star".
Star". Im Jahr 2003 spielte er 15 neben Franka Potente in der deutschen Verfilmung des Romans „Blueprint". Diese Rolle machte ihn international bekannt. 20 Gudnason ist wirklich sehr vielseitig: er hatte auch schon Rollen für Musicals. Fritzi Haberlandt wurde 1975 in Ostberlin geboren. Nach ihrer 25 Ausbildung an der Ernst-Busch Schauspielschule begann sie ihre
Hi/mir Sn/Br Gudnason
Karriere auf den Berliner Theaterbühnen und spielte in New York und Hannover. Von 2000 bis 2006 30 war sie Mitglied des Thalia Theaters in Hamburg. Danach spielte sie am Berliner Maxim Gorki Theater. Dort ist sie noch immer ab und zu, seit 2009 aber 35 auch am Wiener Burgtheater. Sie bekam im Jahr 2000 den bayrischen Filmpreis und 2004 den Deutschen Filmpreis für die beste Nebenrolle. 2012 war sie wieder 40 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Das Szene-Magazin „Neon" wählte sie in die Liste der 100 wichtigsten jungen Deutschen. Auf den Film „Erbsen auf 45 halb 6" bereitete sie sich mit einem Blindentrainer vor.
Movie
Fritzi Haberlandt
l 11
b) Machen Sie Notizen und berichten Sie über die Schauspieler (Filme, Projekte, Erfolge, ... ). c) Haben Sie eine/n Lieblingsschauspieler/in? Beschreiben Sie ihn/sie. Die anderen raten.
Mein Schauspieler sieht super aus. Er ist jetzt 64 Jahre alt. Er hat dunkle Haare.
j) B 2s
09
Robert de Niro?
Nein, nein. Er ist auch Sänger und ...
Alle lieben Filme? - Indefinita. Vergleichen Sie und schreiben .--------, Sie Sätze mit den Vorgaben. Verwenden Sie die Indefinita.
alle
viele
.
wenige
einige/manche
können schauspielern - lieben Filme - stehen gern vor der Kamera - sind zwölf Mal im Jahr im Theater - wollen Schauspieler werden - führen Regie - müssen Texte lernen - ...
(<•1
IJ
2.27
202
Schauspielgymnastik: Laute dehnen. Hören Sie, sprechen Sie nach und machen Sie mit.
Zuerst das rechte Auge auf, dann das linke Auge auf. Und die Nase hoch. Den Mund runden. Jetzt das linke Auge zu, dann das rechte Auge zu. Und die Ohren hoch und lachen. Guten Morgen!
zweihundertzwei
-
Mit allen Sinnen
EI
11
Hilmir steht gern vor der Kamera
010
a) Präpositionen: Markieren Sie und ordnen Sie zu.
P
D D D D D D D D D D D
00 D D D D D D D D D D
1. Lilly und Jakob machen sich auf den Weg nach Osteuropa. 2. Sie sind auf dem Weg nach Russland. 3. Fritzi steht seit 1998 auf der Bühne. 4. Nur einige Leute gehen auf die Schauspielschule. 5. Fritzi hat eine Ausbildung an der Schauspielschule gemacht. 6. Mein Name steht in der Liste. 7. Der Film war 2003 in den deutschen Kinos. 8. Gehst du gern ins Kino? 9. Viele waren gestern im Theater. 10. Hilmir stellt sich gern vor die Kamera. 11. Der Regisseur steht lieber hinter der Kamera.
00 D D D D D D D D D D
D D D D D D D D D D D
b) Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Regel.
31
Ich lege die DVD auf den Tisch.
Ich stelle die DVD in das Regal.
Regel
m
Die DVD liegt auf dem Tisch.
l
. 11 1
Lerntipp
Auf die Verben achten : stellen, legen, setzen + Akkusativ stehen, liegen, sitzen, sein + Dativ
Die DVD steht im Regal.
Richtung/Bewegung: .......................... Ort: ........................ ..
Wer macht was? Wo ist was?
011
a) Beschreiben Sie die Filmszene wie im Beispiel. Vergleichen Sie.
ltifu,iir .sitzt auf deu,i Stuhl. Per Ktru,ierau,iann .steht hinter ... Per ltund ...
1)~
1
b) Der Bühnenbildner hat viel zu tun. Hören Sie und notieren Sie. Berichten Sie dann.
2.28
Über einen Film sprechen. Berichten Sie über Ihren letzten Kinobesuch.
* ***
012
Warst du schon in ... ?/ Kennst du den Film ,, ..."? Ich war in ,, ..." ./Der Film heißt ,, ...". Das ist ein Krimi/ Actionfilm/ Thriller/ Liebesfilm/ eine Komödie ... In dem Film geht es um ... / Das ist ein Film mit ... /von ... Der Ort der Handlung ist ... / Der Film spielt in .. .
**
Internettipp
www.kino.de
Ich war in dem neuen Film mit Benedict Cumberbatch.
zweihundertdrei
QQ
Q •
203
11
Mit allen Sinnen
3 Mitten im Leben
II
Zwei starke Frauen
013
a) Lesen Sie eines der beiden Porträts. Machen Sie sich Notizen zu folgenden Punkten.
Behinderung - Beruf/Interessen - Arbeitsalltag - andere Menschen - Wünsche
Frauen heute
- 18-
Mitten im Leben - Zwei Frauen im Porträt Frauen heute-Redakteurin Julia Sommer besuchte zwei Frauen , die mitten im Leben stehen Annette Stramel ist von Geburt an blind. Aber sie studierte und ist jetzt Deutschlehrerin. Nach dem Studium setzte sie Anzeigen in die Zeitung: s ,, Deutschlehrerin gibt Privatunterricht". Wenn sich jemand meldete, dann sagte sie immer sofort, dass sie Annette Stramel blind ist. Manche Anrufer beendeten das Gespräch dann sofort. Aber sie hatte auch viele Schüler. ,o Die lernten Deutsch anders - sehr aktiv. ,,Sie haben mehr gesprochen, vorgelesen und mit Hörtexten gearbeitet", sagt Stramel. ,,Ich habe korrigiert und den Schülern Fragen gestellt." Im Moment unterrichtet sie in Stuttgart. Frau Stramel hat sehende und blinde Lerner, die Deutsch oder die ,s Blindenschrift lernen. Diese Schrift ist 200 Jahre alt. Sie besteht aus sechs Punkten, mit denen man auch mathematische Aufgaben und Noten für Musikstücke schreiben kann . Das Lernen der Wörter funktioniert am besten mit Dingen, die man anfassen kann. Ihre Lerner machen täglich neue 20 Erfahrungen. Das Lehrbuch kann Frau Stramel in Blindenschrift lesen - so weiß sie immer, wo die sehenden Lerner sind. Frau Stramel arbeitet auch gerne am Computer. Texte auf dem Computer sind kein Problem, der Computer liest sie vor. Ohne Zweifel - Annette Stramel steht mitten im Leben.
Judith Harter ist Industriekauffrau 2s und Mutter von zwei Kindern. Sie liebt Bauchtanz! Judith ist gehörlos. Wie kann sie also tanzen? Mit 19 Jahren startete sie mit Bauchtanzkursen an der Volkshochschule, 30 dann reiste sie zu Workshops in ganz Judith Harter Deutschland, später sogar in Europa. Wie sie tanzt? Sie fühlt die dunklen Töne in den Füßen und beobachtet die anderen, mit denen sie tanzt. Judith war schon als kleines Kind eine gute Beobachterin. So lernte sie 35 von ihrer Mutter das Lesen und Schreiben. Sie musste Diktate schreiben und dabei von den Lippen der Mutter ablesen. Judith liest auch in alten Stummfilmen von den Lippen ab. Sie lernte so immer mehr Wörter und konnte mit der Zeit auch sehr gut Lippenlesen. Sie leitet heute ihre Lippendol- 4o metscher-Agentur. Sie und ihre Kollegen helfen Patienten, die keine Stimme mehr haben. Judith kann die Gebärdensprache und freut sich, wenn Menschen in jeder Sprache miteinander reden können . Sie möchte auch, dass mehr Sendungen im deutschen Fernsehen Untertitel haben. Nur 45 knapp 24 Prozent der TV-Sendungen haben Untertitel. Gehörlose kommen oft sehr viel schwerer an Informationen, weil siez. B. die Nachrichten nicht hören können.
b) Stellen Sie Ihre Person vor und machen Sie Notizen zur anderen.
Annette Stramel ist von Geburt an blind. Sie ist ...
c) Erklären Sie die Wörter. Der Kontext hilft. Nutzen Sie auch ein Wörterbuch.
Frau St ramel: Frau Göller:
blind - die Anzeige - der Privatunterricht - die Blindenschrift - die Note der Bauchtanz - gehörlos - Li ppen lesen - der Untertitel - die Gebärdensprache
d) Finden Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Frauen. Arbeiten Sie mit Ihren Notizen und berichten Sie.
204
zweihundertvier
-
M it allen Sinnen
•>)~
EI
11
Frau Stramel im Interview
2.29
a) Hören Sie. Welche Aussagen stimmen? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie die falschen Aussagen.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
D D D D D D D D
Ich habe Französisch, Englisch und Deutsch studiert. Ich habe in verschiedenen Zeitungen Anzeigen aufgegeben. Oft haben Schüler abgesagt, weil ich blind bin. Der Kurs beginnt um zehn Uhr. Meine Kursteilnehmer kommen aus verschiedenen Ländern. Einige von ihnen sind sehbehindert, andere sind blind. Mein größtes Hobby ist Musik. Ich spiele Flöte. Der Computer ist für mich nicht so wichtig - ich bin ja blind.
b) Machen Sie weitere Notizen: 1. Kursteilnehmer, 2. Arbeitsmittel, 3. Hobbys.
P II
,,Der Kurs, in dem .. .''
24, 29 Ü14·15
a) Markieren Sie den Relativsatz wie im Beispiel.
1. Der Kurs besteht aus fünf Migranten. Frau Stramel arbeitet im Moment in dem Kurs. Der Kurs, in dem Frau Stramel im Moment arbeitet, besteht aus fünf Migranten. 1
1
2. Das Lehrwerk ist in Brailleschrift übertragen. Sie arbeiten mit dem Lehrwerk im Kurs. Das Lehrwerk, mit dem sie im Kurs arbeiten, ist in Brailleschrift übertragen. 3. Die Schrift ist 200 Jahre alt. Mit ihr kann man auch Noten schreiben. Die Schrift, mit der man auch Noten schreiben kann, ist 200 Jahre alt.
4. Die Räume sind bequem und haben Internetanschluss. Sie arbeiten in den Räumen. Die Räume, in denen sie arbeiten, sind bequem und haben Internetanschluss. b) Markieren Sie die Relativsätze (in, mit+ Dativ) in den Porträts auf Seite 204.
II
Der ideale Deutschkurs ist ein Kurs, in dem ...
Wünsche und Ideale. Beschreiben Sie.
Deutschkurs: Es gibt nur nette Teilnehmerinnen. Lehrerin: Sie macht viele Projekte mit uns. Lehrbuch: Es gibt nur interessante Texte. Urlaub: ... - Auto: ...
ß
Mitten im Leben stehen ... a) Was bedeutet der Ausdruck „mitten im Leben stehen"? Kreuzen Sie an.
1. 2.
D ... bedeutet, dass man zu viel arbeitet und deshalb im Stress ist. D ... meint, dass eine Person gut im Leben zurechtkommt.
b) Kennen Sie eine Person, die mitten im Leben steht? Berichten Sie. Meine Mutter ist ein Mensch, der mitten
im Leben steht. Sie arbeitet und ...
zweihundertfünf
QQ
Q •
205
ß
Emotionen a) Sam mein Sie zu jedem Foto Wörter. Der Artikel auf Seite 198/ 199 hilft.
Foto tJ: die Frau - zu ftau.se ZeituJl/q /e.seJI/ .sich ..er.schreckeJI/ die Uberra.schuJl/q eiJl/eJI/ Schreck bekotv1tv1eJ1 a//eiJI/ .seiJI/ die Nachricht- ... b) Beschreiben Sie die Fotos.
Foto a zeiqt eiJl/e Frau . Sie /ie.st ZeituJl/q. Sie er.schreckt .sich. Viel/eicht hat .sie ...
II
Das Rätsel der Emotionen a) Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe des Artikels auf Seite 198/199.
1. Was ist das LoE-Projekt und seit wann gibt es das Projekt? 2. Welche Fragen wollen die LoE-Forscher und Forscherinnen beantworten? 3. Warum sprechen Menschen nicht nur mit dem Mund? 4. Wie viel Prozent der Deutschen sind nicht „gefühlsblind"? 5. Was ist der Unterschied zwischen normalen und „gefühlsblinden" Menschen? 6. Gibt es Emotionen, die jeder Mensch kennt und ausdrücken kann? 7. Welche Unterschiede gibt es beim Zeigen von Emotionen in den Kulturen? b) Suchen Sie das Wort im Artikel. Markieren Sie es und notieren Sie die Zeile. 1. Menschen, die ihre Gefühle nicht gut ausdrücken können, nennt man q~f~}J/Jb.l(~r?l....
l.ftil.ft ..16.
2. Bewegungen mit den Händen beim Sprechen sind ................................................... . 3. Eine wissenschaftliche Studie - oft mit vielen Forschern - ist ein ... . . . . . . . . . . . . . . . ... . . .... .. . . .
4. Wenn man sehr wütend ist, dann zeigt man ............................................................. . ............. . 5. Man kann Gesichter lesen - besonders gut die ......................... in der eigenen Kultur. 6. Wenn man herzliche Gefühle für eine Person hat, spricht man von ........................... .
206
zweihundertsechs
-
.
.
. . . . . . .. . . . .
II
Das Rätsel der Emotionen: Wörter und Ausdrücke a) Ergänzen Sie das Wort und ergänzen Sie den Artikel. Kontrollieren Sie mit dem Artikel auf Seite 198/199. Nutzen Sie auch ein Wörterbuch.
1. d.(f;.. Wissensch aft[f;.(irJ ..... .
5. . . .. . . . Anti. . . . . . .. . . . . . .. ... . . . . . . . . .
9. . .. . . .. Verach. .. . . . . .. . . . . .. . . . . . . .
2.
Emo. . .. .. . . . . . . . . .. . . . .. .. . . . ..
6. . . . .. . . Aggre.........................
10. . . .. ... Traur... . . . . . . .. . . . . . . . . . ... .
3.
Forschungspr............. .
7. . . . . . . . Ges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
1 1. .. .. . . . Überra . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . .
4. ... .... Sy m........................... .
8. . ... . . . Bezi. . . . . . . . . .. . . . . . . ... . . ... ...
12. . .. . . . . Gesichtsaus. . . . . . ... . . . . .
b) Bilden Sie das Gegenteil. Der Artikel hilft. 1. unruhig ..................................................... .
4. schlecht . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . ... .
2. freundlich
5. langsam
3. angespannt ............................................... .
6. unhöflich
. . . . .. . . .
.. . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
c) Kombinieren und notieren Sie. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Vergleichen Sie mit dem Artikel.
Emotionen Antworten auf Fragen mit dem Körper Ärger Antipathie/Sympathie/Aggression/... Gefühle im Stress (viele/weniger/mehr) Gesten
1 2
3 4
5 6 7 8
a ausdrücken b sprechen C machen . d zeigen e suchen f erlernen . sein g h haben
d) Markieren Sie die Wortverbindungen in den Fragen.
1. Sind Sie ein Mensch, der beim Sprechen viele Gesten macht? 2. Wenn Sie richtig im Stress sind, was machen Sie dann? 3. Zeigen Sie Emotionen bei fremden M enschen, zum Beispiel Wut oder Ärger? 4. Drücken Sie bei einer Person, die Sie nicht mögen, Ihre Antipathie aus? Wenn ja, wie? 5. Kann man Gefühle ohne Worte ausdrücken? 6. Auf welche Fragen suchen die LoE-Forscher Antworten? 7. Wie nennt man M enschen, die weniger Emotionen haben oder zeigen? e) Beantworten Sie mindestens zwei Fragen in d).
c,,111
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
2.22
1. 2. 3. 4. 5.
Eklig! - lgitt, ist das eklig! - lgitt, ist das vielleicht eklig! Ich freu mich! - Ich freu mich für dich! - Ich freu mich total für dich! Super! - Das ist ja super! - Das ist ja wirklich super! Was ist passiert? - Was ist denn passiert? - Was ist denn hier passiert? Wahnsinn! - Das ist der Wahnsinn! - Das ist ja echt der Wahnsinn!
zweihundercsieben
QQ
Q •
207
11
Übungen Mit allen Sinnen
ß
Erbsen auf ... a) Jakob (J) und/oder Lilly (L)? Notieren Sie und vergleichen Sie mit dem Artikel auf Seite 200. 1. 2. 3.
D D D D D D
will nicht mehr leben. hatt e einen schweren Autounfal l. möchte nach Osteuropa reisen.
4.
5. 6.
D D D D
DD
verl iebt sich auf der Reise. kennt den Trick mit der Uhr. kommt in gefährliche Situationen.
b) Suchen Sie die folgenden Ausdrücke in der TV;Zeitschrift auf Seite 200. Was bedeuten Sie? Kreuzen Sie an.
B
1. sich einem Th ema widmen a D sich mit ei nem Thema beschäftigen b D ein Thema nicht nennen
3. von Geburt an a D später, nach der Geburt b D seit der Geburt
2. etwas an den Nagel hängen a D etwas aufhängen b D et was nicht mehr tun (können)
4. sich in der Welt zurechtfinden a D keine Hilfe brauchen b D eine Reise machen
Über einen Film berichten a) Sammeln Sie Informationen zu den folgenden Punkten.
Titel - Hauptrolle - Drehbuch - aus dem Jahr - Regie und Kamera
,, Margarete Steiff'', Deutschland 2006
***** *
ein Dra,na nach de,n Drehbuch von Susanne Beck und Tho,nas Eijler Regie und Kani era: Xaver Sclz•varzenberger
Inhalt: Margarete Steiff (Annika Luksch als 10-Jährige; Heike Makatsch als Erwachsene) kann wegen einer Kinderkrankheit nicht mehr gehen. Die Eltern haben Angst. Wie soll sie später allein leben? Aber Margarete hat einen Plan. Mit der Hilfe des Bruders (Fritz) geht sie zur Schule. Das Geld des Dorfes macht s sogar eine Operation in Wien möglich. Aber ohne Erfolg - Margarete sitzt weiter im Rollstuhl. Sie kommt zurück nach Giengen, aber im Zug lernt sie Julius Tichy aus Salzburg kennen. Er hilft ihr und so eröffnet sie bald im Haus der Eltern ein Geschäft. Dort macht sie Kleider für Damen und später auch kleine Elefanten aus Stoff. Die Kinder lieben die Tiere der mutigen Frau. Als Juli us Margaretes FreunHeikeMakacsch als Margarete Steiff 10 din heiratet, ist Margarete sehr wütend und streitet sich auch mit ihrem Bruder Fritz. Sie haben viele Jahre keinen Kontakt. Margarete gründet die Firma „Steiff' und produziert Teddybären. S ie arbeitet von früh bis nachts, weil sie so einsa1n und wütend ist. Der Teddybär ist für sie und ihren Bruder ein Symbol der Freundschaft. Und Fritz meldet sich schließlich bei ihr . ..
b) Möchten Sie den Film sehen? Begründen Sie.
208
zweihundertacht
-
Mit allen Sinnen Übungen
11
c) Lesen Sie den lnternet,Artikel noch einmal. Ergänzen Sie die Textgrafik mit Stichpunkten.
Marqaretes Prob{efM: .......................... ....__ f;ftern: ....................................................... . . .. . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . .... . . .. .. . . . . . . . . .. ..
Marqarete.s P/av,: ................................ ....__ Bruder: ...................................................... .
Operati0'1: .......................................... . - - , Wo?: .......... ..... ........... .. .............. ................. .
Wer bezahlt?: ....... ....... ....... ....... ................ . erfolqreich?: ... ... ... ....... .. ........................... . Zuqfahrt nach itause: ............................... .
t:.erchiif.,.: .> 111 1:
VI
•• • •• • • . • • • •• • . . • • •• • • •• • • . • • • •• • . . • • •• • • • •
..,..,____ Wo?: ........................................................... .
WaJ?: .............................. .. ........... ............. .. . Streit: . . . .. . . .. . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . ... . .. . . . . . . . .. . .... . - - , Mitweu,,?: ................................ .................. . .......... .. .. .. ........ .........................
Fir1Ma 1,Steiff/1: ... .. .............................. •
IJ
.. nq.: ............................................···. ····-· Losu ~
TeddybP. r: .................... .. ............................ .
Das Gefühl der Freude a) Markieren Sie im lnternet,Artikel aus 6 b) alle Genitivformen. b) Bestimmen Sie: maskulin (m),feminin (f), neutrum (n), Plural (PI.) der Genitivformen.
1. [1] das Gefühl der Freude 2. D das Leben der Anderen 3. D die Hilfe des Bruders 4. D die Probleme der Erwachsenen 5. D das Geld des Dorfes
6. 7. 8. 9. 10.
D D D
ein Symbol der Freundschaft im Haus der Eltern die Teddybären der Firma Steiff D der Stoff des Kleides D der Streit der Geschwister
c) Markieren Sie die Genitivform.
1. Was ist für Sie das größte Problem der heutigen Zein?
2. 3. 4. 5. 6.
Glück ist keine Frage des Geldes. Was war das Thema des letzten Kinofilms, den Sie gesehen haben? Ist Gelb wirklich die Farbe der Sonne? Können Sie die Gesichtsausdrücke der anderen Menschen gut lesen? Kinder, Haushalt, Job - alles eine Frage der Organisation.
zweihundertneun
QQ
Q •
209
11
Übungen Mit allen Sinnen
I]
Kreuzworträtsel. Lesen Sie noch einmal den TV-Artikel auf Seite 202. Lösen Sie dann das Kreuzworträtsel.
1. 2. 3. 4. S.
6. 7. 8. 9.
II
Name des Berliner Filmfestivals nicht Hauptrolle, sondern ... die Hauptstadt von Island • Name eines deutschen Szene-Magaz1ns Nachname des lsländers Hilmir .. . berühmtes Drama von Shakespeare 1 1 1 Name eines Theaters in Hamburg 9 1 1 1 Musiktheater, man singt und schauspielert Name eines Theaters in Wien
1 2
,4
R
3 4
N
s 6 1
r
l t1- I 8
IN 1
1
1
Lösungswort: ....................... .... ... .......... ... . ..... .... . .
Was denken Sie: wenige, einige, viele oder alle? Schreiben Sie Sätze. Es gibt viele Möglichkeiten.
Kinder: Frauen: Männer:
lieben Eis - spielen gern - gehen gern zur Schule - essen gern Gemüse gehen gern ins Bett - mögen Fernsehen - helfen gern im Haushalt - ... lieben Schuhe - sind gut in Mathematik - fahren schnell Auto machen den Haushalt - interessieren sich für Fußball - ... verdienen mehr Geld - fahren besser Auto als Frauen - können gut zuhören interessieren sich für Sport - arbeiten im Kindergarten
Ich qlaube, alle Kiv,der liebev, ~i.S uv,d .spielev, qerv,. ,4ber ...
Im
Interview mit einem Regisseur a) Lesen Sie den Dialog und streichen Sie das nicht-passende Wort.
9 6 9 6 9 6 9 6 9 6 9
Guten Tag, Herr Emmerland. Wann waren Sie das letzte Malms/im Kino? Ich gehe sehr selten ins/im Kino. Wirklich. Würden Sie eigentlich gern einmal vor die/der Kamera stehen? Ich arbeite lieber hinter der/die Kamera, das ist mein Job. Ich gehe nicht vor der/die Kamera. Sie arbeiten an einem neuen Film. Worum geht es? Es ist ein klassischer Actionfilm. Ein Auto kommt und parkt vor einer/einem Bank. Eine schöne Frau steigt aus dem Auto. Sie geht über die/den Straße in die/der Bank. Und dann? Was passiert dann? Das Auto steht noch auf der/die Straße vor der/die Bank, aber ein Mann liegt verletzt neben dem/das Auto. Mehr erzähle ich Ihnen nicht. Das ist nicht nett. Das stimmt, ich lade Sie zur Premiere ein. Ist das ein Angebot? Wenn ich über den/dem roten Teppich laufen kann und Sie sich im Kino neben mich setzen? Nein, nein, Herr Emmerland. Danke für das Gespräch.
•>l1 b) Hören Sie und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit der CD. 2.23
210
zweihundertzehn
-
Mit allen Sinnen Übungen
III
11
Eine Bühnenbildnerin bei der Arbeit a) Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
stellen /stehen
die Assistentin die Vase der Boden
die Vase der Boden
Beispiel
T>ie ./tssiste11ti11 stellt die Vase auf de11 8ode11. T>ie Vase steht auf dewi 8ode11.
legen/liegen
die Bücher das Regal
die Assistentin die Bücher das Regal 1
setzen/sitzen
die Assistentin der Hund das Sofa
'11111 1
der Hund das Sofa
die Assistentin das Bild die Wand
r,;;;;;;;;;;i ~
das Bi Id die Wand
2
hängen/hängen
3
b) Und Sie? Beantworten Sie die Fragen zu Ihrem Zimmer. 1. Was steht neben der Tür?
2. Was haben Sie auf das Fensterbrett gestellt? 3. Was liegt in Ihrem Regal? 4. Was legen Sie oft auf Ihren Schreibtisch?
1
>)~
IIJ
5. 6. 7. 8.
Was hängt an Ihrer Wand? Was möchten Sie gern an die Wand hängen? Haben Sie ein Haustier? Wo sitzt es oft? Was steht auf dem Boden?
Textkaraoke
2.24
a) Hören Sie und sprechen Sie die -e--Rolle im Dialog.
~ ... -e- Nein. Wie heißt der Film und worum geht es denn? ~ ... -e- Ach, ich weiß nicht. Ich mag eigentlich keine Dramen. ~ ... -e- Friedrich Schiller? Nein, ich mag lieber Komödien oder Liebesfilme. ~ ... -e- Wenn du jetzt noch mehr erzählst, muss ich nicht mehr ins Kino gehen. ~ ... -e- Na ja, warum eigentlich nicht? b) Hören und lesen Sie noch einmal. Sammeln Sie Informationen zu den Punkten.
Titel? - Krimi oder ... ? - Worum geht es? - Figuren? - Zeit und Ort der Handlung?
zweihundertelf
QQ
Q •
211
11
Übungen Mit allen Sinnen
IIJ
Mitten im Leben. Finden Sie das fehlende Verb im Porträt auf Seite 204 und schreiben Sie die Wortverbindung in Ihr Heft.
eine Anzeige in die Zeitung ... - das Gespräch ... - Fragen ... - täglich neue Erfahrungen ... kein Problem ... - voll im Leben ... - Mutter von zwei Kindern ... - eine gute Beobachterin ... das Lesen und Schreiben ... - Diktate ... - von den Lippen ... - Patienten ... - keine Stimme ... einen Untertitel ... - schwer an Informationen ...
m
Das Dunkel~Restaurant. Verbinden Sie und schreiben Sie Sätze. Markieren Sie das Relativpronomen.
In Berlin gibt es jetzt 1 das erste Dunkel~Restaurant Deutschlands, Im Restaurant lernt man die 2 Probleme kennen, Im Restaurant arbeitet 3 Sabrina Henning, Es gibt nur sehr 4 wenige Gäste, Viele Gäste haben Probleme 5 mit Messer und Gabel, Herr Bräutigam ist ein 6 begeisterter Gast,
IIJ
a der die Arbeit großen Spaß macht
®
unslcht-Bar
b mit denen sie im Dunkeln nach dem Essen suchen. C
mit denen Blinde jeden Tag leben müssen.
d in dem nur blinde Kellnerinnen und Kel lner arbeiten. e dem diese Erfahrung sehr wichtig ist.
f denen das Restaurant
Matt Damon, IMr.hu I IKI'••, f. '1 l • P, 11m n, Wolfgang Joop, John Malkowlch, Da, ,,el ßrilhl _ und Vt(.t.c Jndorc Prcrn1neote und 5::iri:
h.ittt'n lt'l.lt
UM
Wann kommen Sie?
www.unslcht-bar-berlln.de
nicht gefällt.
Braille~Schrift, BASIC, Körpersprache ... a) Lesen Sie die Sätze. Zu welcher Beschreibung passt welches Foto? Ordnen Sie zu. ""014 lf'V~PUl\t I
uii H
1a, , • o_arr(• l+
)
...
"-""l'I . ....n , 11 9..•n j • t · ••' 1 • l o. >•h1
•• ' • • s..•rr( ( 1o • h i ) / 11
.,,1„ U (• l > (
D
~ . , . ('1..,&rr( I I t l • ....
M)
1. Louis Braille ist der Erfinder der Brailleschrift. Mit Brailleschrift können Blinde lesen und schreiben. 2. Schon 1200 benutzt Franco von Köln Noten. Mit Noten schreibt er Musik auf. 3. BASIC ist eine Computersprache. Programmierer arbeiten mit dieser Sprache. 4. Der Morsecode ist ein System aus Strichen und Punkten. Man kann Nachrichten mit diesem System schicken. 5. Die Körpersprache ist für den Menschen sehr wichtig. Emotionen kann man mit Körpersprache . zeigen.
b) Verbinden Sie die Sätze wie im Beispiel.
Loui.s 8raille i.st der erfiv,der der 8raille.schrift, U1it der 8/iv,de /e.sev, uv,d schreibev, l<öv,v,ev, .
212
zweihundertzwölf
-
Mit allen Sinnen Übungen
11
Fit für Einheit 12? Testen Sie sich! Mit S rache handeln Emotionen ausdrücken und darauf reagieren
Wahnsinn! Ja, das ist toll! -
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
• KB 1.3
9 Welchen Film hast du im Kino gesehen? 6 ........................................................ .
• KB 2.10
1sich freuen
J
über einen Film sprechen
eine Person vorstellen F.r4u.Jt.r:~,~f~J.f;t................................................ ................ . .......... ...........................
... KB 3.1
Wortfelder Emotionen:
traurig sein, die Trauer, .......................... ............. .................................................. .
• KB 1.2
Film
das Kino·' die Kamera, die Bühnenbildnerin, ........................ . ...... ...... ...... . ............ .. . • KB 2.9 - 2.1 0
Grammatik Genitiv verstehen
die Farbe
Erde - das Ende
Films - die Größe
Hauses - die Probleme
Forscher • KB 1.3
Indefinita: alle, viele, einige/manche, wenige
9 Was mögen alle/viele/manche/wenige Kinder?
6
. . . . . . . .. .. . . . . .. . . . . .. . . . . . ... . . . . . . . . .. . . . .. .
Präpositionen mit Dativ- oder Akkusativergänzungen
AKK DAT
D D D D
Die Kellnerin stellt den Teller auf den Tisch. Der Teller steht au~dem Tisch.
• KB 2.6
• KB 2.8
Verben mit Akkusativ/ Verben mit Dativ
Ich lege die DVD auf den/dem Tisch. - Die DVD liegt auf den/dem Tisch. Sie stellt das Buch in das/dem Regal. - Das Bucht steht im/in Regal.
• KB 2.8
Relativsätze: in/mit + Dativ
Der Kurs in !
• •• • ' •• • • - • . . . , . . • . . • • • • • . • . . , • • . . •• . • . . • • • . ' . • . . ' . .
Frau Stramel arbeitetI hat sechs Schüler.
• KB 3.3
Auss rache
(<•1
Schauspielgymnastik: Laute dehnen
2.25
Guten Morgen! Augen auf und Nase hoch!
• KB 2.7
zweihundertdreizehn
QQ
Q •
213
Hier lernen Sie .,._
über Erfindungen und Produkte sprechen
.,._
sagen, w elche Dinge man oft braucht und wozu
.,._
mit einer Textgrafik arbeit en
.,._
Vorgänge beschreiben, ein Rezept erklären
1 Ideen aus D-A-CH IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND IN DER SCHWEIZ GAB ES VOR ALLEM IM 19. JAHRHUNDERT UND IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS BESONDERS VIELE ERFINDUNGEN UND TECHNISCHE INNDVATIDNEN. 1
DAS ASPIRIN 1991 ERFINDER
FELIX HOFFMANN
DER DIESELMOTOR 1990 ERFINDER
RUDOLF DIESEL
DIE STRASSENBAHN 1881 ERFINDER
7
WERNER VON SIEMENS
.._ :. . .:
-~
/
DER KAFFEEFILTER ERFINBERIN
1909
MELITTA BENTZ
8
t
DER BUCHDRUCK 1440 ERFINDER
JOHANNES GUTENBERG
DAS FERNSEHEN 1930 ERFINDER
MANFRED VON AROENNE
ß
DAS JENAER GLAS 1887 ERFINDER
OTTO SCHOTT
DAS MP3-FORMAT 1991 ERFINDER
FRAUNHOFER-INSTITUT
DER TEEBEUTEL 1929 ERFINDER
ADOLF RAMBOLD
DIE ZAHNPASTA 1901 ERFINDER
0.H. VON MAYENBURG
DER KLETTVERSCHLUSS 1949 DIE SCHIFFSSCHRAUBE 1921 ERFINDER
GEORGE OE MESTRAL
ERFINDER
JOSEF RESSEL
Über Erfindungen sprechen
Ü1-2
a) Welche Erfindungen, welche Erfinderinnen und Erfinder kennen Sie? b) Welche Erfindungen benutzen Sie jeden Tag?
Ich trinke jeden Tag Kaffee. Der Kaffeefilter war wichtig.
c) Seit wann gibt es die Erfindungen in der Wort~Bild ~Leiste? Vergleichen Sie im Kurs. Recherchieren Sie und ergänzen Sie die Jahreszahlen. zweihundertvierzehn die Nähmaschine _ 55 der Re,ißver~chluss 1574
DAS QUIZ DER ERFINDUNGEN:
JAHR ESZAH L
1. Diese Erfindung braucht man in der Industrie und im Haushalt. Sie ist transparent und „feuerfest". große Hitze ist für sie kein Problem. Die Erfindung wird heute in Zwiesel (Bayern) produziert.
2. Diese deutsche Erfindung benutzen viele. Sie wird seit dem 19. Jahrhundert in der ganzen Welt produziert und hilft gegen Kopfschmerzen, aber auch bei Herzproblemen.
3. Diese Erfindung war eine Revolution. Sie machte die Produktion von Texten billiger und schneller. Immer mehr Menschen konnten Bücher haben und lesen. Eine berühmte Bibel trägt den Namen des Erfinders aus Mainz.
4. Ein Schweizer hat ihn erfunden. Die Natur war Vorbild für seine Erfindung. Besonders praktisch ist er an Sportschuhen. Für Kinder ideal: Man muss keine Schuhe mehr binden.
5. Diese Erfindung wird zuerst in Amerika von vielen Menschen genutzt. Ein Physiker hat sie aber 30 Jahre vorher in Berlin gemacht . Die Erfindung hat Filme in die Wohnzimmer gebracht und den Alltag verändert. Heute sind die Geräte flach und digital.
6. Diese Technologie aus einem deutschen Forschungslabor ist besonders attraktiv für Musikfans. weil man mit ihr viele Lieder auf einem kleinen Chip speichern kann. Mit ihr kann man auch unterwegs Musik hören, zum Beispiel vom Handy.
7. Dass diese Erfindung aus Österreich kommt. ist eine echte Überraschung, denn das Land liegt nicht am Meer. Für die Seefahrt war diese Erfindung wichtig, um schneller fahren zu können.
EI
Erfindungen
Ü3-4
a) Lesen Sie das Quiz, notieren Sie die Jahreszahlen und addieren Sie sie. Kontrollieren Sie das Ergebnis. b) Lesen Sie noch einmal und notieren Sie Informationen zu den Erfindungen, Erfinder, Land und Jahreszahl.
II
Kennen Sie Erfindungen aus Ihrem Land? Recherchieren und berichten Sie.
* ***
üs
über Erfindungen sprechen
**
... hat ... erfunden./ ... gibt es seit ... / ... wurde im Jahre ... erfunden. ... wurde in ... erfunden./ ... ist eine Erfi nd ung aus ... / ... kommt aus ...
zwei h undertfün fzeh n [ das Streichholz _28
,J
12
Ideen und Erfindungen
2 Erfindungen - wozu?
II
Erfindungen - eine lange Tradition
06-7
a) Welche Aussagen sind falsch? Lesen Sie den Magazin-Artikel, kreuzen Sie an und korrigieren Sie. 1. 2.
3. 4.
D D D D
Lindes Erfindung macht die Kühlung von Bier möglich. Carl Benz entwickelte das Fließband. Die MP3~Technik wurde nicht in Japan erfunden, aber dort zuerst produziert. 2010 kom men mehr Erfindungen aus Deutschland als aus Japa n.
b) Lesen Sie noch einmal und machen Sie eine Tabelle zu den Informationen aus dem Artikel: Erfindungen, Erfinder, Land und Jahreszahl.
- 36 -
WISSEN
Das Erfinden hat eine lange Tradition in den deutschsprachigen Ländern In Deutschland gab es Ende des 19. Jahrhunderts besonders viele Patente*. Erfindungen sind nötig, damit man Probleme lösen kann. Für die Münchner Brauereien ,,var z.B. das Kühlen des s Biers ein Problem. Nur kühles Bier ,,var lange haltbar und der Transport möglich. Carl von Linde war Professor an der 'fechnischen Hochschule in l\ilünchen . Mit der Erfindung der Kühlmaschine konnte er 1876 dieses Problem lösen. 10 Die Serienproduktion der Kühlschränke für die privaten Haushalte startete aber erst 1913 in den USA.
,<
-·~--
\
•
, u
.c...
l't,Tilty.-,_..,,
•
*Ein Patent schützt eine Erfindung und den Erfinder. Er darf dann die Nutzung erlauben oder verbieten.
P II 26
216
Os
Gottlieb Daimler ent\ovickelte 1885 das erste Motorrad und zusammen mit Carl Benz und ,s Wilhelm Maybach zV1rei Jahre später das erste Automobil. 30 Jahre später baute Henry Ford in den USA das erste Fließband, um billige Autos für mehr l\ifen schen zu produzieren. Oft ,,verden Erfindungen aus den deutschsprachi20 gen Ländern zuerst in anderen Ländern bekannt und in Serie produziert. Der „Flüssigkeitskristallbildschirm" (liquid cristal display: LCD) für Computer und Smartphones ist z.B. eine Erfi11dung aus der Schweiz, um technische Geräte flacher zu 2s machen . Das Speichern und das Veröffentlichen von M11sik sind heute mit der MP3-1'echnik möglich. Diese Technik ist ei.ne Entwicklung aus Erlangen, ,,vurde aber zuerst in Japan prod11ziert. Noch heute ist Deutschland das Land mit den mei30 sten Erfindungen in Europa. 2010 waren es mehr als 21.000 Erfindungen. Internationa l liegt das Land auf Platz drei hinter den USA und Japan. Pro Kopf ist die Schweiz die größte Erfindernation: 2012 meldete die Schweiz pro eine Million Ein35 ,,vohner 1032 Patente an. Das ist \.Yeltspitze. Die Gründe: Top-Universitäten und internationale Firmen sind innovativ und kreativ.
Aus Verben Nomen machen. Sam mein Sie Beispiele aus den Texten auf Seite 215/216.
1. erfinden
~f(;r .frftttd~r..............
4. produzieren
d ie ............................. .
2. kühlen
-•
das . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . .
5. speichern
das
3. transportieren
-.
der .. . ... . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .
6. entwickeln
die . . . . . . . . . ... . . ... . . . . . . . . . .. . .
zweihundertsechzehn
Ideen und Erfindungen
11•11 11
12
Wozu ... ? Fragen und antworten Sie im Kurs.
Ü9
Wozu
II
brauchen Menschen einen Kühlschrank? braucht man einen MP3-Player? braucht man ein Patentamt? braucht man ein LCD-Display?
Zwei Dinge, die ich brauche - zwei Dinge, die ich nicht brauche. Schreiben Sie Sätze.
Zeitung/Bücher, Smartphone, Geld/Kreditkarte, Auto/Fahrrad, Internet/Computer,
Ich brauche (k)ein/e/en
j) ß
Um Lebensmittel zu kühlen. Um Musik zu hören. Um Patente anzumelden. Um Geräte flacher zu machen.
um um um um um
mich zu informieren. Freunde zu treffen. mobil zu sein. glücklich zu sein. Musik zu hören.
Einen Zweck ausdrücken
19
a) Markieren Sie im Magazin-Artikel in 1 Nebensätze mit um ... zu+ Infinitiv.
Ich brauche l
b) Analysieren Sie die Sätze in 4 und beantworten Sie die Fragen.
1. Wo steht um?
2. Wo steht zu?
3. Wo steht das Verb im Infinitiv?
c) Wozu braucht man ... ? Erklären Sie in einem Satz.
1. Zahnpasta 3. Fernsehen 5. Klettverschlüsse
j) II 19
2. Autos 4. Filtertüten 6. Teebeutel
Mavi braucht zahvipasta, UM steh die Zdhvie zu putzevi.
Wozu? um ... zu/ damit
010
a) Vergleichen Sie die beiden Sätze.
Erfindungen sind nötig, um Probleme zu lösen. Erfindungen sind nötig, damit die Menschen Probleme lösen können. b) Ergänzen Sie die Regel. Regel
Damit-Sätze und um ... zu-Sätze haben die gleiche Bedeutung. Der Unterschied ist: Damit-Sätze haben .......................... Nom inativergänzung. Um ... zu-Sätze haben .......................... Nominativergänzung.
IJ
Gründe im Alltag. Einen Zweck ausdrücken mit damit. Fragen und antworten Sie.
1. einen zweiten Job suchen -. meine Wohnung bezahlen können 2. Deutsch lernen -. in Deutschland arbeiten können 3. eine Ausbildung machen-. einen guten Job finden können 4. einen Tanzkurs machen -. interessante Menschen treffen können 5. einen Reisepass brauchen -. ins Ausland reisen können
Wozu suchst du einen zweiten Job?
Ich suche einen Job, damit ich meine Wohnung bezahlen kann.
zweihundertsiebzehn
217
12
Ideen und Erfindungen
3 Schokolade
II
Wortfeld Schokolade. Lesen Sie den Artikel und ergänzen Sie das Wortfeld.
011-12
Produktion - - rife.schichte - - - 1
Schokolade .......__ _ __.,.._ _ _ Produkte
Die Geschichte der Schokolade In Südamerika kennt man die Kakaobohne seit mehr als 2000 Jahren. Im 17. Jahrhundert wurde der Kakao durch die Spanier dann nach Europa importiert. Hier wurde er aber s lange Zeit nur als Medizin gegen Fieber und
10
serte die Firma Lindt & Sprüngli diese Produktionsmethode. Für Schokoladenproduk20
tion mit Milch braucht man jetzt nur noch zwei Stunden, für Schokolade ohne Milch sechs Stunden. Dann wird die Schokolade
Bauchweh ve r kauft. Damals war das Produkt noch sehr teuer. Im 18. Jahrhundert konnte man Schokolade noch nicht essen, es gab
geformt und verpackt. Lindts Erfindung wird heute überall zur Herstel lu ng von Schoko2s lade verwendet. Die Schweizer Lindt &
nur Trinkschokolade. Die erste Schokolade zum Essen wurde 1849 in England produ ziert. Sie war leider ziemlich hart und bitter.
Sprüngli Gruppe (gegründet 1898 als Lindt & Sprüngli AG) hat heute sechs Produktionsstandorte in Europa und zwei in den USA.
Das änderte erst der Schweizer Rudolphe Lindt. Er baute 1879 die so genannte „Con -
Im Moment ist Schoko lade mit wenig Zucker und ohne Milch in Deutschland w ieder sehr
che", eine Maschine, die die Schokoladen1s masse stundenlang rührt. Dabei wi rd sie warm und weich gemacht. Der Prozess dauerte oft mehr als 72 Stunden. 1972 verbes-
30
populär, und viele kleine Schokoladenproduzenten sind mit ihren Spezialitäten - zum Be ispie l Schokolade mit Pfeffer oder Kräutern - sehr erfolgre ich. - 14 -
IJ 0 13
Mit einer Textgrafik arbeiten. Zeichnen Sie die Textgrafik in Ihr Heft und ergänzen Sie mit Informationen aus dem Artikel in 1.
Titel:
J,
seit mehr als 2000 Jahren im 17. Jahrhundert - früher sehr hart - Gründung - Schokolade wird warm und weich - ...
Die rife.schichte der Schokolade
Südamerika: Europa:
---> Medizin:
--;, ~ Preis: - --> erste Schokolade: heute: früher: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ~ ,'
Lindt:
- --> Erfindung: --'>)
l Lindt & Sprüngli:
218
zweihundertachtzehn
Prozess:
---> Produktionsmethode:
--->Standorte:
Deutschland:
J, Trends:
J, Spezia Iitäten:
Ideen und Erfindungen
P II
12
Wie wird das gemacht?
36,37
a) Vergleichen Sie die Sätze und ergänzen Sie die Regel.
Aktiv Die Mitarbeiter verpacken die Schokolade. Die Maschine rührt die Schokolade.
Passiv Die Schokolade wird verpackt. Die Schokolade wird gerührt.
Nominativ
Nominativ
Regel
Akkusat iv
Das Passiv wird mit dem Verb ........... ....... ............ .... und dem Partizip II gebildet.
b) Das Partizip 11 wiederholen. Sammeln Sie die Verben im Artikel auf Seite 218 und machen Sie eine Liste.
II Ü14
IYI fi YI ;t;v
Part;z;p II
;WI port;erer1
;WI port;ert
verkaufer1
Ein Produkt vorstellen a) Lesen Sie die Produktbeschreibung und beantworten Sie die Fragen. 1. Was wird produziert?
4. Wo kann man das Produkt kaufen? S. Wo wird es hergestellt? 6. Was kostet es?
2. Woraus besteht das Produkt? 3. Seit wann gibt es das Produkt?
Mus aus Mühlhausen
s
lU
1S
P 3 6, 3s
C,
b) Markieren Sie die Präteritum,Formen in der Produktbeschreibung und ergänzen Sie den Satz.
Präsens Passiv:
In Mönchengladbach wird heute Marmelade produziert.
Präteritum Passiv:
In Müh lhausen ................. zuerst 1908 das Mus produziert.
Eine Werbung gestalten. Schreiben Sie einen kurzen Text und machen Sie ein Plakat über ein Produkt. Verwenden Sie Wörter und Wendungen aus der Produktions, beschreibung in Aufgabe 4. Beantworten Sie dabei die sechs Fragen aus 4 a). zweihundertneunzehn
219
12
Ideen und Erfindungen
4 Die süße Seite Österreichs
II 0 1s
Ein süßes Geheimnis. Lesen Sie die Internetseite. Welche Informationen stimmen? Kreuzen Sie an und vergleichen Sie.
1. 2. 3. 4.
D D D D
Die Sachertorte ist ein Schokoladenkuchen mit Marm elade. Die Internetseite inform iert über das Unternehmen Sacher. Auf der In ternetseite findet man das Rezept für die Sachertorte. Die Torte wi rd seit 1832 gebacken.
Seit wann wird die Torte gebacken?
Q.
Ein süßes Geheimnis
Sacher-Torte
T I Collection I Sacher Confiserien I Original Sacher-Torte auf Facebook I Bildergalerie
Ein echtes Stück Wien Seit 1832 ist die Original Sacher-Torte die woh l berüh mteste Torte der Welt. Das Origina lrezept ist ein streng gehütetes Geheimnis unseres Hauses. Saftiger, flaumiger Schokoladenkuchen wird mit hausgemachter Marillen marm elade verfeinert. Perfektioniert wird diese köstliche Torte mit einer edlen Kuvertüre. Die Original Sacher-Torte wird in reiner Handarbeit von unseren erfahrenen Kond itorinnen und Konditoren hergestellt.
Im 11 . Wiener Bezirk werden heute vom Hotel Sacher rund 300.000 Torten pro Jahr in Handarbeit von 21 Konditoren und 25 Verpackern hergestellt. Handarbeit heißt zum Beispiel: Eine Mitarbeiterin schlägt pro Tag 7.500 Eier auf. Bis vor 10 Jahren wurden die Torten sogar noch mit der Hand geschnitten. Heute gibt es dafür eine automatische Schneidemaschine, die die Torte teilt. Am besten man genießt ein Stüc Original Sacher-Torte mit ungesüßte~ Schlagobers und einer Tasse Kaffee oder Tee.
IJ
Produktions-Wörter beschreiben. Was bedeuten diese Wörter? Ordnen Sie zu.
ohne Maschinen produzieren die Menge, die in ei nem Jahr hergestellt wird ein Mensch, der Prod ukte einpackt eine Masch ine, die ei n Produkt auto matisch teilt Berufsbezeichnung für einen Menschen, der Torten herstellt
220
zweihundertzwanzig
1 2 3 4
5
a die Schneidemaschine
b der Verpacker c in Handarbeit d der Konditor e die Jahresproduktion
Ideen und Erfindungen
II
12
Werbesprache - Produkte mit Adjektiven beschreiben a) Markieren Sie die Adjektive auf der Internetseite auf Seite 220. b) Welche Adjektive passen zu diesen Erklärungen?
>>~ II
1
2.30
1. Viele Leute kennen es:
3. jmd. hat viel Routine: ................................... .
2. Das Gegenteil von „trocken": ... ......... ...... ...... .
4. Das Gegenteil von „sauer": ..... .. ........... ..... .. .. .
Wie macht man eine Sachertorte?
Ü16
a) Welche Zutaten braucht man? Hören Sie und kreuzen Sie im Rezept an. b) Hören Sie noch einmal und notieren Sie die Mengenangaben im Rezept.
Sachertorte
Zutaten D . ...... . . Eier
D etwas Orangensaft
D .. . . . . . . . Salz D .. . . . ... . Zucker
D ein TL Backpulver
D ......... Mehl
D Erdbeermarmelade
D ......... öl
D Marillenmarmelade
D ......... Butter
D Kuvertüre
D ......... Kochschokolade
D etwas Milch
ß
Reihenfolge in Texten markieren
>)~
a) Hören Sie noch einmal und markieren Sie dann, danach, zum Schluss auf Seite 272.
1
2.30
b) Lesen Sie den Text laut. Betonen Sie dann, danach, zum Schluss.
G
Ein Rezept erklären - Lieblingsrezepte aus D/A/CH und aus Ihrem Land a) Arbeiten Sie in Gruppen. Wählen Sie ein Rezept und recherchieren Sie die Zutaten. b) Gestalten Sie eine Rezept-Kollage und präsentieren Sie sie im Kurs.
Gute Rezepte reisen um die Welt. Ein Beispiel sind die Schwäbischen Maultaschen. Typisch schwäbisch? Ja, aber das Original stammt aus China. Die ersten „Jiazi" wurden in der Han-Dynastie um das Jahr 200 hergestellt. Aus China kam das Rezept zuerst nach Russland. Dort nennt man sie „Pelmeni". Man sagt, Marco Polo brachte sie nach Italien und nannte sie „Ravioli". Von dort aus kamen sie, wie viele andere Gerichte in die deutsche Küche. In Süddeutschland nennt man sie „Maultaschen". Man kann sie mit Fleisch oder vegetarisch füllen. Man isst sie mit Suppe oder mit gerösteten Zwiebeln. Interessant ist auch die georgische Variante, die „Khinkali" (bo6Ji:>QO ). Sie werden mit der Hand gegessen, aber nicht ganz. Man öffnet sie mit den Zähnen, trinkt die Suppe und isst dann die Füllung und lässt etwas Teig auf dem Teller liegen. Es gibt viele Gerichte in verschiedenen internationalen Variationen. Welche kennen Sie?
•
Khinkali
zweihunderteinundzwanzig
221
ß
Was sind die zwei wichtigsten Erfindungen?
•>l1 a) Hören Sie die Interviews. Notieren Sie die Erfindung und die Begründung der Person. 2.26
Waruu-i?
~1.~ niqtr. .f.t.~1i1; h~lt ................. G.:/... -........ .... .
.. . .. . . . ... . . . . . ... .. . ... . . ... . . .. . . .. . .. . ..
J.~rq.t:n ... .. ..
1.
. . .. . . . . . .. .. . . .. . . . . . . . .. . . .. . . . . ... . . . .. . ..
........ ................... ... .........
. ........................................... .
... ... .. . . . . . . . .. . . ... ... .. ... . -. .. ... ... ...
.... ... . .... . . . . . . . .. .. ... . .. . . - .. . . . . -. .... .
1. .. .. . . ... .... . ... . .. .. . ... . . .. . . .. . . . ..
16............... 2. . .. . . .. . . . .. . . . ... . . .. . . .. . . ... . . . .. . . .
. ........ - .................................. .
b) Was sind für Sie die zwei wichtigsten Erfindungen? Begründen Sie.
II
Kreuzworträtsel. Ergänzen Sie mit der passenden Erfindung.
Mit dieser Erfindung ... 1 1. putzt man sich die Zähne. 2 2. gehen Kopfschmerzen weg . 3 3. macht man zum Beispiel Schuhe zu. 4 4. inform ieren und entspann en 5 s r R. rt ß f N 13 ,4 lt N sich Menschen. 6 S. fahren Menschen 7 täglich ins Büro. 8 6. macht man ein 9 heißes Getränk. 7. bewegt man große und kleine Schiffe. 8. bringt man ein Auto in Fahrt. 9. mach t man ein heißes schwarzes Getränk. Lösung: .......................................................... . •>)1
II
Jahreszahlen. Hören Sie die Informationen zu den Fotos und notieren Sie das Jahr.
l .27 ' 1 1 ·---------, I' . '
1. .1811 . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . 2. . .... . . . . ... . . . . . . ..... 3.
222
zweihundertzweiundzwanzig
. . . . .. . ... . . . .... . . . .. .
4.
. ..................... .
s.
. ..................... .
1111
ß
Adjektive. Ergänzen Sie das Gegenteil. Das Quiz auf Seite 215 hilft. 1. analog - dfqlt~l..... .... ...... ... ... ..... ..... ......... ..
5. unpraktisch - ............................................ .
2. intransparent - .......................................... .
6. unattraktiv -
3. teuer - ... . . . . . ... . . . . . . . . . . . . ... . . .. . ... . . . .. . . . .. . . ... . . . .. .
7. unecht -
4. langsam - . . . . .. . .. . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . .. . . .. . . . . . .. . .. . . ..
8. unwichtig - ............................................... .
. ...
... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
.. . . .... . . .. . . . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . ... . . ... .
-
lerneraufsatz: ,,Eine Erfindung aus meinem land" a) lesen Sie den lerneraufsatz und setzen Sie das passende Wort ein.
Autofahrer - Erfinderinnen - Scheibenwischer - Fenster -_E.t:.tmd-enn - Firma
Ich U1Öchte uber eine crfindunq au.s U1eineU1 Land .schreiben. Ich koU1U1e au.s MontqoU1ery, A:labau.1a, in den US,4. Meine .frf.1)1.i~r:i./lJ. .....1 kOWIWlt auch au.s A:labaU1a, au.s tfreen County. Sie heißt Mary 1tnder.son und lebte von 1866 bi.s 1gs-3. 1go3 hat .sie den Scheibenwi.scher erfunden . ......................................:1. qibt e.s al.so .schon .seit 111 Jahren! Mit die.ser crfindunq können ....................................3 auch bei Reqen und Schnee .sicher fahren. WaruWI Mary 'ltnder.son die.Se crfindunq WlaChte? Bei eineWI Be.such in New York City iWI Winter 1goJ.. Wlu.s.ste .sie auch Straßenbahn fahren. T>er Fahrer hatte da.s ......................................1 offen, weil er bei Schnee und Reqen nicht qut .sehen konnte. €.s war .sehr kalt und auch qef~hrlich. A:l.so U1achte Mary 1tnder.son zuhau.se eine Skizze und eine ......................................s- baute da.s er.ste Modell. 1tber die 'ltutoindu.strie hatte kein Intere.s.se. cr.st ab 1gJ..o - die Produktion von 'ltuto.s war Viel höher - baute Wlan A:uto.s Wlit Scheibenwi.schern. Ich finde e.s toll, da.s.s eine Frau die.se crfiv,dunq qeU1acht hat. €.s qibt viele crfinder, aber nur weniqe ......................................6 . Laurev, cddi.son, J..J.., USA: PS: A:uf deWI Foto fahre ich da.s er.ste Mal ./tuto in T>eut.schland! ©
b) Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und korrigieren Sie die falschen.
1. 2. 3. 4. 5.
D D D D D
Mary Anderson kommt aus Montgomery, einer Stadt in den USA. Anderson ist die Erfinderin vom Scheibenwischer. Scheibenwischer gibt es seit Anfang des 19.Jahrhunderts. Anderson hatte die Idee für einen Scheibenwischer in einer Straßenbahn in New York. Das Interesse der Autoindustrie war von Anfang an sehr groß. zweihundertdreiundzwanzig
223
12
Übungen Ideen und Erfindungen
B
Erfindungen im deutschsprachigen Raum a) Suchen Sie das passende Wort im Magazin,Artikel auf Seite 216 und notieren Sie es.
1. Wenn man etwas erfunden hat und man die Erfindung schützen m öchte, dann muss man ein ... anmelden. 2 . ... ist die Produktion vo n einer großen Zahl gleicher oder ähnlicher Produkte in Serie. 3. Ein ... ist eine „Produktionsstraße" bzw. ein Band, das mit immer gleicher Geschwindigkeit läuft. Auf dem Band „fahren" Produkte, d ie noch nicht fertig sind. 4 . ... steht für MPEG, 1 Audio Layer 3. So kann m an digitale Musik (z.B. von CD) in viel kleineren Dateien speichern.
b) Alles gemerkt? Beantworten Sie die Fragen. Kontrollieren Sie dann mit dem Magazin, Artikel auf Seite 216.
1. 2. 3. 4. S. 6.
II
In welcher Stadt löste Carl von Linde das Küh lproblem? Welches Land hatte die ersten Kühlschränke in privaten Haushalten? Was war früher da: Motorrad oder Automobi l? Welche Erfindu ng kom m t aus Erlangen? Welches Land m ach t international die meisten Erfindungen? Welches eu ropäische Land m acht die m eisten Erfindungen pro Kopf?
Das t
Das Europäische Patentamt a) Lesen Sie die Internetseite und ergänzen Sie die Grafik.
Horne -+ Wissen_Wirtschaft -+ Patente -+ Jahresbericht 2013 -+ Statistik
Patente 2013 Statistik
Andere 5%
Deutschland
Das Europäische Pat entamt (EPA) prüft
und
ertei lt
Patente.
Das
Hauptsitz
in
EPA
europä ische hat
München,
seinen weitere
. . . .. . .. . . .. 7%
s Dienststellen sind in Berlin, W ien, Den Haag und Brüssel. Das Amt
Schweiz
hat über 6 000 Mitarbeiter aus fast
Niederlande 4 %
30 Ländern . Die meisten Patentanmeldungen 10
kommen aus den
USA, sehr viele aber auch aus Deutsch land
und
Japan.
2013
erteilte das EAP 66 700 Pat ente. Das
ist
d ie
höchste
Zahl
........ 22%
Vereinigtes Königreich Großbritannien 3 % Andere Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation 13%
an
Patenten, d ie es in der Gesch ichte
1s gab. Die meisten Patente gehen an die USA (22 %). Auch Deutsch land (20%), Japa n (18 %) und Frankreich (7 %) bekommen viele Patente erteilt. D ie Schweiz ist zwar ein kleines Land, hat aber 4 % Antei l an 66 700 Patenten! Besonders d ie Zah l der Patente, d ie das EPA China (1 %) erteilt, wächst sehr schnell an.
224
zweihundertvierundzwanzig
Ideen und Erfindungen Übungen
b) Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an und vergleichen Sie mit der Internetseite. richtig
D D D D D D D D
1. Wer ein europäisches Patent anmelden möchte, muss zum EPA. 2. Das Europäische Patentamt hat seinen Hauptsitz in Wien. 3. Andere Dienststellen gibt es in München, Berlin und Paris.
4. Die Mitarbeiter des Patentamts kommen aus versch iedenen Ländern. 5. Aus Deutschland kommen die meisten Patentanmeldungen. 6. Auf Platz 3 der erteilten Patente liegt Frankreich mit 7 %. 7. Die Schweiz hat genauso viele Prozente wie die Niederlande. 8. Japan hat prozentual weniger Patente als Deutschland.
II
12
falsch
D D D D D D D D
Nominalisierung der Verben a) Sammeln Sie das passende Nomen aus dem Lerneraufsatz auf Seite 223. Notieren Sie es mit dem Verb.
erfinden - besuchen - fahren - regnen - interessieren - produzieren
rrffndunq - erfinden
b) Welches Verb steckt im markierten Nomen? Notieren Sie wie im Beispiel.
Die Prüfung von einem Patent findet im Europäischen die Pritfunq - pritfen Patentamt statt. Ich pritfe da.s rrqebni.s. Der Umzug der Firma kostet sehr viel Zeit und Geld. Die Suche nach einem guten Namen für das neue Produkt war schwierig. Der Transport von Lebensmitteln muss sauber und sicher sein. Man wird nicht einfach Erfinder, man muss eine sehr gute Idee haben. Der Fernseher wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden.
1.
2. 3. 4. 5. 6.
B
Wozu braucht man ... ? a) Schreiben Sie Fragen zu den Antworten.
Fahrplan - Kalender - Geld - Brille - CD
1
1. W.r;.z.u..l1.r:1t,1.qf1s.r. .~.tr~in~.C.D.1. ................................... Um mich zu entspannen.
Um die Zeitung lesen zu können.
2.
3. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Um meine Termine zu planen.
.
4.
. . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . .. . . . .... . . ... . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . .. . .
Um die Rechnung zu bezahlen.
5• . .......................................... ................................... Um die Bahn nicht zu verpassen. b) Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
Ich brauche eine Zahnbitr.ste, u1+1 Z~hne zu putzen.
1
5 3
2
zweihundertfünfundzwanzig
225
12
Übungen Ideen und Erfindungen
Im
Rosalinde Meyer hat etwas erfunden. Formulieren Sie Sätze mit damit.
1. Frau Meyer ruft im Patentamt an. 2. 3.
4.
5.
sie - schnell - einen Termin - bekommen Frau Meyer bringt die Erfindung persönlich zum Patentamt. sie - nicht - auf dem Weg - kaputt gehen Der Sohn von Frau Meyer fährt das Auto. seine Mutter - auf das Paket - aufpassen können Das Patentamt nimmt sich viel Zeit für die Prüfung der Anmeldung. es - keine Fehler - machen Frau Meyer macht Urlaub. sie - vom Stress - sich erholen können Frau Meyer ruft iwi Patentawit an, dawiit Sie .schnell einen Terwiin bekowiwit.
IIJ
Schokolade und ihre Geschichte a) Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe des Artikels auf Seite 218.
Durch wen wurde die Kakaobohne nach Europa importiert? Als was wurde der Kakao verkauft? Seit wann schmeckt Schokolade nicht mehr nur bitter und ist hart? Was muss man tun, um Schokolade herzustellen? 5. Wie viel Zeit braucht man heute zur Herstellung von Milchschokolade? 6. Welche Schokoladenspezialitäten sind zurzeit in Deutschland beliebt? 1. 2. 3. 4.
1. 'Die f
b) Ergänzen Sie das Wort und den Artikel. Der Artikel auf Seite 218 und das Wörterbuch helfen. 1. . . ... . . . . Bauch.weh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
4. . .... . . . Proz. .... .............................................. .
2 . ......... Jahrh .................................................. .
5.
3. . . . . . . . . . Masch . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
6. . . . . . .. . . Produktionsst. . . . . . . . .. . . ... . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . .
"
Produktionsm
c) Markieren Sie im Artikel auf Seite 218 die folgenden Wortverbindungen.
lange Zeit als Medizin verkaufen - der Prozess dauert ... Stunden - die Produktionsmethode verbessern - ... Stunden brauchen - zur Herstellung von ... verwenden Produktionsstandorte in ... haben - sehr populär sein
(1,1
IIJ
Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie nach.
2.28
1. zwei Stunden. - dauert zwei Stunden. - Der Prozess dauert zwei Stunden.
2. nach Europa. - kommt nach Europa. - Das Produkt kommt nach Europa. 3. zu lösen. - Probleme zu lösen. - Erfindungen sind nötig, um Probleme zu lösen.
226
zweihundertsechsundzwanzig
Ideen und Erfindungen Übungen
IIJ
12
Gummibärchen a) Lese n Sie den Magazin,Artikel. Formulieren Sie W , Fragen (W er? Was? Wo? Wie?) und beantworten Sie sie. Wissen 03/14
Ein Bärchen geht um die Welt Gummibärchen werden von a llen Kindern und vie len Erwac hsenen ge liebt. Was nur wenige wissen - 1922 wurde das erste Gummibärchen „geboren". Es wurde s dama ls von Ha ns Riege l aus Bonn (Haribo) erfunden. Heute ist Haribo ein g roßer Konze rn mit Sitz im Bo nner Stadtteil Kessenich . Tägl ich werden 80 Millionen Gummibärchen produziert. In den fünf Betrieben in Deutsch 10
la nd u nd 13 weiteren in Europa a r beiten 6000 Mitarbe iter. Haribo-Produkte werden in mehr als 100 Lände r nt ra nsportiert und verkauft.
Was Sie vielleicht gemerkt haben: In der Packung si nd immer mehr rote Bärchen! Diese werden am liebsten 1s gegessen. Das wurde in einer Studie herausgefunden. Viele Deutsche kennen das Werbemotto der Firma. Seit 1935 wird das „Lied" HARIBO macht Kinder froh gesun-
20
ge n. 1962 wurde das Motto ergänzt mit: und Erwachsene ebenso . Eine Studie von Kabell sagt, dass es der bekannteste Werbespruch in Deutschland ist. Lied und Motto
Han s Riegel, Grü nder der Firma Haribo
Hier einige Beispiele: • Haribo, c'est beau Ja vie pour les grands et les petits • Haribo, du lces sabores para pequefios y mayores oder Vive un sabor mag ico ven al mundo Haribo • Kids and g row n-ups love it so the happy world of Ha ri bo
wurde n in etl iche Sprachen übersetzt.
b) Zeichnen Sie die Textgrafik in Ihr Heft und ergänzen Sie sie.
Titel: f iv, 13~rchevr qeht UM die Welt
FRÜH:cR
H:cvrc
f rfivrder? : ...
pro Taq?: ...
Was?: ...
Wo? : ...
Wo? : .. .
Mitarbeiter?: ...
Fir1+1evr-Na1+1e? : ... Studievr
----11:
Farbe? : .. . Motto? : .. .
c) Markieren Sie im Magazin-Artikel alle Partizip II-Formen und ergänzen Sie Ihre Liste von Seite 219.
zweihundertsiebenundzwanzig
227
12
Übungen Ideen und Erfindungen
fm
Passiv: Präsens und Präteritum a) Markieren Sie im Haribo-Artikel alle Passiv-Formen im Präsens und Präteritum. b) Ergänzen Sie die Tabelle.
Pr~.sevi.s
Prdterituw,
ich
W.~rt?(~ ...........
. . . . . . . . .. . . . . . . . . . ..
du
wl r:s.r.. ........... w.u.r:t?l~.s.t ........
er/e.sl.sie
.. ... . . . . . .. . . . . . . . . .
.. . ... . . .. . .. ... . . . ..
wir
. . . .. . . . . . .. .. .. . ....
.. . .. . . . .. . . . . .. . . . . .
ihr
W.~rt?(~t .........
w.u.r:t?l~t. .........
.. ... . . . ... . . .. .. . . . .
.. . . . . . . ... . .. . . ... ..
.sie/Sie
qefraqt av,qerufev, iv,forwi iert qehört produziert verpackt •••
c) Schreiben Sie Wortgruppen wie im Beispiel. Lesen Sie diese dann laut und schnell.
ich wurde qefraqt; .sie werdev, produziert uvid verpackt
[I
Bekannte Produkte. Sacher-Torte (S) oder Mus aus Mühlhausen (M)? Notieren Sie. 1. 2. 3. 4.
5.
D D D D D
... wird noch heute in einem Hotel in Handarbeit gefertigt. ... wird aus Pflaumen, Zimt und Gewürzen hergestellt. ... wird nach einem Rezept von 1832 gemacht. ... wird gern mit Schlagsahne gegessen. ... wird sogar in Südamerika verkauft.
m Passiv: Präsens und Präteritum •>lf 2.29
a) Hören Sie und ordnen Sie die Arbeitsschritte.
D
Zum Schluss wird die fertige Rüblitorte über Nacht in den Kühlschrank gestellt. D Die Masse wird in einer Tortenform gebacken. D Dann wird die Ei-Zucker-Masse mit Mehl und Backpulver gemischt. D Nach den Möhren und Mandeln wird der Eischnee untergehoben. [t] Zuerst werden das Eigelb, der Zucker und weitere Zutaten gemischt. D Nach dem Backen wird alles mit Marmelade und Puderzucker überzogen. D Im dritten Schritt werden geriebene Möhren und Mandeln hinzugegeben. b) Unterstreichen Sie in a) die Passiv-Formen. c) Was der Fernsehkoch sagt. Machen Sie aus den Passiv-Sätzen aus a) Aktiv-Sätze.
Mi.scher, Sie zuer.st da.s €iqelb, der, Zucker uv,d weitere Zutatev, . Pav,v, ...
228
zweihundertachtundzwanzig
Ideen und Erfindungen Übungen
12
Fit für Einheit B1? Testen Sie sich! Mit S rache handeln ',
über Erfindungen sprechen
-
9 Welche Erfindungen kennen Sie?
6
..
.. . . ... . . .. . . . . . . . . . .. . . ... . . ... . . . .. . . ... . . ... . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. .. . . . . . . . .. . .... . ... . . .. . . . . . . . . ... . . ... .,. KB 1.1- 1.3
einen Zweck ausdrücken
9 Wozu brauchen Sie Internet? 6 . .. .. . . .. . . . ... . . . . . . .... . ... . . ... . .. .. . .... . . . . .. ... . .. .. . .. . . . . ..
.,. KB 2.2
ein Rezept erklären
9 Wie macht man eine Sachertorte?
6 Man braucht . .. . . .. . ... . .. .. . . ... . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . ... . .. ... . . . . ... ... .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . ..
.,. KB 4.4-4.5
Wortfelder Produkte und Erfindungen
Kaffee, Kaffeefilter, . . .. .. . .. . .. . . . . . . . . . . . . ... . . . .. ... .. ... . . . .. . . .. . . . . .. . .... .. . . . ... . . ... . . . . . . . . .. .. . .. . .. .. . .. .,. KB 1.1 - 1.3 Zutaten
Schokolade Zucker I
I
•• • • ' . • ' •• • • • • •. • • •• •• • •• . • • •• . • • • •• • • . • • • • •• . • • • •. • • •' . • • •• • • . ' • . ' • •• • • • • •• • • •. • •• •. • •• • • • . • •
.,. KB 4.1 - 4.4
. Grammatik Nebensätze mit
um ... zu /damit
Wozu brauchen Sie denn einen Facebook-Account? Ich brauche einen Facebook-Account um J
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • .. • • • • • • .. • • • • • • • • • • • ••••
Ich brauche einen Facebook-Account, damit . . . . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . ... . .. . . .. . . .. . .. . . . .. . .... . .. . . .. .,. KB 2.6 - 2.7 Passiv: Vorgänge beschreiben
(werd- + Partizip II)
Aktiv
Passiv
Die Arbeiter verpacken das Produkt.
. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. .. . . ... . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . ..
Die Maschine macht die Schokolade warm. Passiv Präteritum
.,. KB 3.4
(wurd- + Partizip II)
Die Sachertorte . w.l!ri.1..... 1832 ..~rf.f!..~.fJ.f;.~.....· (erfinden). Sie .................... am Anfang nur im Hotel Sacher ....................· (verkaufen) Bis vor 10 Jahren .................... die Torten mit der Hand ....................· (schneiden)
.,. KB 3.4- 3.5
zweihundertneunundzwanzig
229
1 Berufsbilder
II
Vier Berufe in Hotels und Gaststätten. Lesen Sie den Magazin·Artikel. Wer ist wer im Team? Notieren Sie die Namen unter den Foto s.
Berufe aktuell 1 8
Arbeiten im Hotel Beat, Annalena, Clara und Benjamin haben zur gleichen Zeit im „Hotel lnterlaken" im Berner Oberland angefangen . Beat Ruchti macht eine Ausbildung zum Hotelkaufmann. Die Ausbildung s dauert drei Jahre. ,,Eine gute Mischung aus Theorie und Praxis", sagt er. Im Moment arbeitet er an der Rezeption und im Büro. Er begrüßt die Gäste, organisiert den Gepäcktransport und druckt die Rechnungen bei der Abreise aus 10 meistens alles zur gleichen Zeit. ,,Die Gäste warten nicht gern an der Rezeption", sagt er. Fremdsprachen sind für ihn sehr wichtig und natürlich Freundlichkeit. ,,Auch wenn manche Gäste Wünsche haben, die man nicht erfüllen kann. " 15 C/ara Boch arbeitet auch seit drei Monaten im „Hotel lnterlaken". Als Hotelfachfrau ist sie für die Zimmer zuständig. In Hotels erledigen Hotelfachleute verschiedene Aufgaben: Sie machen den 20 Zimmerservice, halten Gästezimmer sauber und machen die Betten.
-3 .
. . . .. . . ... . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ...
230
zweihundertdreißig
. . . .. . . ... . . . . ... . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
. . .. . . .... . . . . . ... . . ... . ... . . .. . . . . . . . .. . .. .. .. . . . . . . ....... . . . . . ... ....... .
Annalena Maier arbeitet im Restaurant. Sie kommt aus Pirna in Sachsen und hat dort eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau gemacht. 2s Früher sagte man „Kellnerin". Restaurantfachleute bedienen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie beraten die Gäste, servieren Speisen und Getränke. Sie schreiben Rechnungen und kassieren . 30 Benjamin Jaeger sagt, dass Koch sein Traumberuf ist. ,,Mir hat Kochen immer Spaß gemacht, auch zu Hause. Im Grunde habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht." In großen Küchen ist alles sehr professionell organisiert, damit es schnell 35 geht und der Gast nicht so lange warten muss. Es gibt Köche, die Kaltspeisen vorbereiten, Köche für Soßen und Experten für Süßspeisen. Der Küchenchef macht auch den Einkauf. Benjamin 40 möchte später Küchenchef werden. Er sagt, dass man in diesem Beruf gut e Aufstiegschancen hat, wenn man mobil und flexibel ist. •
IJ
Informationen aus einem Magazin -Artikel sammeln. Wählen Sie einen Beruf aus dem Magazin auf Seite 230 aus und ergänzen Sie die Tabelle. Berichten Sie dann.
Beru f . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . .. . . . . . . . . . . .
II
rdtiqkeiten
ltrbeitsorte . . . .. . . . . . . . .. . .. . . . . . . .. ... . . . . . ... . . . . . ... .
1
. . .. . . . . . . . . ... . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . ... . ..
'
Wörter, die gut zusammen passen a) Suchen Sie im Magazin -Artikel Wortverbindungen mit machen.
b) Suchen Sie weitere Wortverbindungen im Artikel.
eine ltusbi/dunq u,,achen, ...
fifdste beqri:tßen, ...
c) Beschreiben Sie einen Beruf im Hotel. Benutzen Sie die Verbindungen aus dem Text.
II
Sich über einen Beruf informieren a) Formulieren Sie Fragen zu den Antworten. Es gibt manchmal mehrere Möglichkeiten.
1. Die Ausbildung zu r Hotelkauffrau dauert drei Jah re.
2. D ie A rbeit an der Rezeption fi nde ich besonders vielseitig.
3.
. .................................. ............................................................................................................ .
In dem Beruf gibt es gute Karrierechancen.
4.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Küchenchefs machen den Einkauf und organisieren die Küche.
b) Üben Sie die Fragen und Antworten aus a) zu zweit. c) Notieren Sie noch zwei Fragen und Antworten zu den Hotelberufen. •>)~
ß
Von Beruf Lokführerin
2.31
a) Hören Sie das Interview. Was sagt Ann -Katrin Vogel über ihren Arbeitstag, die Schule und die Kollegen? Notieren Sie. b) Was heißt „eine Ausbildung" machen? Hören Sie noch einmal und notieren Sie Informationen. Ann-Katrin Vogel, 27
zweihunderteinunddreißig
231
4
Station
2 Wörter - Spiele - Training
ß
EJ
Eine Berufsstatistik im Kurs machen. Welche Berufe gibt es im Kurs? Welche Berufe interessieren Sie am meisten / gar nicht?
fi11de ich i11teressa11t
Beruf e
fi11de ich 11icht i11teressa11t
l.l l_.......................................
ß.a1:1k.k.a u.f tM.,;r.t,1.11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Htf..................................... .
. ...... . . . . .. .. .... . .. . ... .. . .. ... ... . ... . . . .
.••.•. ... ... . . . . . .. . ... . . ... .. . ... . . .. . ... . . . . . .
... . ... . ... . . . . . . . . .. . .... . .. . . . . .. . . . .. .. ...
Bildbeschreibungen üben a) Beschreiben Sie das Bild. Verwenden Sie die Wörter und Wendungen im Kasten.
die Wiese - der Hügel die Häuser - der Zaun die Eisenbahn die Menschen die Bahnschienen blau - rot - gelb - blau grün - schwarz
hi nten links
oben
hinten rec hts
im Mittelpunkt
links
vorne rechts
unten
vorne rec hts
b) Das Bild heißt „Belgische Eisenbahn" und ist von Lyonel Feininger. Recherchieren Sie, aus welchem Land der Künstler kommt. c) Beschreiben Sie ein Bild, das Ihnen gefällt. Das Bild zeigt einen Mann, der ... / eine Frau, die ...
II
Auf dem Bild sieht man ...
Zeichnungen diktieren a) Zeichnen Sie ein Bild: ein Haus/ zwei Kinder/ ein Baum / eine Straße/ die Sonne / ein Auto/ ein Ball ... b) Dann beschreiben Sie Ihr Bild. Ihre Partnerin / Ihr Partner zeichnet.
Neben dem Haus ... c) Vergleichen Sie: Welche Bilder sind am ähnlichsten?
232
zweihundertzweiunddreißig
auf der Straße ...
Am besten gefällt mir ...
'
Station
II
„Autogrammjagd". Sammeln Sie Unterschriften.
Warst du schon mal auf einem Oktoberfest? Warst du schon mal auf einem Sommerfest?
.. .. ...
Hast du schon mal ein Praktikum gemacht?
. .. ..
Kennst du jemanden, der im Tourismus arbeitet?
• ..
Hast du schon mal ein Buch auf Deutsch gelesen? Hattest du schon mal einen Ferienjob? Warst du schon mal auf einem Weihnachtsmarkt? Kennst du den Namen einer Erfindung aus 0-A-CH? Kennst du den Namen eines Films aus 0-A-CH? Warst du in der letzten Woche im Kino?
ß
4
.
.• ..
.. • • •
.. • ..
.. .. .. ... ..
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ. Ergänzen Sie die Tabelle und schreiben Sie Sätze.
in die Firma gehen - auf die Hotelfachschule gehen - an der Universität arbeiten - an die Kasse gehen - auf der Post arbeiten - in der Firma arbeiten - an der Haltestelle warten in einem Sprachkurs sein - in einen Computerkurs gehen - hinter das Haus gehen - hinter dem Park wohnen - auf die Post gehen
Wohivi?
Wo?
J~t:1. ,q.t:.'1~.in.di~.f (r.~ a,.... .............. J~h .t!.r:b.~ ttt:..1)1. .d.t:r.ff rm ~,............ .
II
Landeskundetest: 10 Feste und Feiern in D-A-CH. Recherchieren Sie und ergänzen Sie die Feste.
1. Man trägt Dirndl, trinkt Bier und isst Brezeln:
2. Man sagt: Frohes neues Jahr:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . ..
3. Ein alter Brauch ist Eierschlagen:
. . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . .. . . .. . . ....
.
4. Der Höhepunkt des Festes ist immer am Montag: 5. An diesem Tag gibt es die meisten Geschenke am Abend: . . . ... .. .. . .. . . . ... . .... . . . . . ... . ....
6. An diesem Tag laden viele Menschen zu einer Party ein: 7. An diesem Tag verkleiden sich die Kinder:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . ...
8. An diesem Tag ist der deutsche Nationalfeiertag:
. . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . .
.
..
9. An diesem Tag ist der schweizerische Nationalfeiertag: 10. An diesem Tag ist der österreichische Nationalfeiertag:
.
. . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. . . . . . . . . . . . .. . .
zweihundertdreiunddreißig
233
4
Station
3 Filmstation
~a
Halloween
8
a) Welche Symbole passen zu Halloween? Kreuzen Sie an.
1. 2. 3.
D D D
die Hexe das Dirndl die Brezel
4. 5. 6.
D D D
die Ostereier die Geister die Verkleidung
7. 8. 9.
D D D
der Kürbis 10. der Tannenbaum 11. die Süßigkeiten 12.
D D D
die Geschenke die Sonne die Maske
b) Sehen Sie den Clip bis 00:37. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an. 1.
D
2.
D
3.
D D
4.
Das Fest feiert man in der Nacht vor dem Fest Allerheiligen. Das Fest hat man zum ersten Mal in den USA gefeiert. Kinder freuen sich auf das Fest. Nur Erwachsene verkleiden sich abends als Hexen oder Gespenster.
c) Sehen Sie den Clip komplett an. Ergänzen Sie dann die Lücken mit den Wörtern aus dem Kasten.
Hexen - Geistern - Nacht Süßigkeiten - Kinder - Amerika
Halloween feiert man in der .......................... 1 vom 31. Oktober zum 01. November. Das Fest hat viel mit .......................... 2 und Spuk zu tun und wurde zuerst in Irland gefeiert. Im 19. Jahrhundert kam das Fest von Irland mit den Auswanderern nach .......................... 3 • Heute feiern besonders gerne .......................... 4 Halloween, sie verkleiden sich als .......................... 5 oder Geister, sagen einen Spruch und bekommen von den Nachbarn .......................... 6 • Na dann, fröhliches Gruseln. d) Sehen Sie noch einmal und ergänzen Sie den Spruch.
Was Süßes raus, sonst spukt ' s . ,m
e) Warum feiern die Mädchen Halloween? Notieren Sie.
II
Und Sie? Feiern Sie Halloween? Fragen und antworten Sie im Kurs.
Wir feiern jedes Jahr Halloween, wir treffen uns ...
234
zweihundertvierunddreißig
Ich habe noch nie Halloween gefeiert. Ich ...
Station
II
Mythos Sacher. Was ist ein Mythos? lesen Sie den Wörterbuchauszug und kreuzen Sie an. !Vlythos >de r;-, i'vlythen < 1. übe rl ieferte Erzä hlu ng aus der Vo rzeit eines Vo lkes (die sich besond ers mit Gö ttern, En tsteh ung de r Welt befass t). 2. Person, Sache, Begebenheit, die sc h,,ve r zu e rklä ren ist, verehrt \vird und eine besondere Bedeu tung hat.
~
II
9
4
Eine Sache/ eine Person/ ein Gegenstand, D die/der sehr wichtig ist. D die/der geheimnisvoll ist. D die/ der verrückt ist. D die/der sehr alt ist.
Die Stadt Wien. Sehen Sie den Clip bis 0:35. Um welche Sehenswürdigkeiten geht es? Kreuzen Sie an.
.-. ..' .... - ·. ----- ·-'
-
'
0 das Schloss Schönbrunn '
1-CJ.die Karlskirche.
ß
D die Staatsoper
Das Hotel Sacher a) Sehen Sie den Clip komplett. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an. 1.
D
2.
D
3.
D
4.
D
Die Original Sacher-Torte kann man überall in Wien kaufen. Der Name Sacher kommt von ei nem Fluss in Wien. Die Sacher-Torte wird im Sacher-Hotel in Handarbeit hergestellt. Die Schokolade für die Glasur wird nur für diese Torte produziert.
b) Sehen Sie den Clip noch einmal und notieren Sie Informationen zum Hotel Sacher. Vergleichen Sie im Kurs.
Wo? Wer? ...
zweihundertfünfunddreißig
23S
4
Station
5 Magazin
Vorweihnachtszeit ' ist eigentlich immer
Das berühmteste Weihnachtslied der Welt
In manchen L ändern hört man scho11 im September „Stille Nacht" in den Einkat1fsze11tren. 111 Deutschla11d, •• Osterreich und der Schweiz begin11t die Vorweih11achtzeit Mitte November. Das ist die Zeit der Weihnachtsmärkte. Von Lübeck bis Wien, von Dresden bis Ziirich. Auf alle11 Marktplätzen riecht es nach Gliihwei11, Bratwt1rst, Weil1nachtsgebäck und Bratäpfel11. Der beriihmteste Weihnachtsmarkt ist der Christki11dlesmarkt in Nürnberg. Im Inter11et findet er das ganze Jahr statt. A11c.h das Wei hnachts.m11se11m in Rothe11burg kann man zu jeder Jahreszeit best1chen - persönlich oder im Internet. Ein Tabt1 gibt es allerdi11gs. Weilmacl1tslieder im Juli: D as geht gar nicht. Ei11 Au-pairMädchen in Fra11kfurt m11sste das lernen, als ihre Gastelter11 sehr genervt ware11: Sie fa nd das de11tsche Weih11achtsljed „0 du fröhliche" toll und hat es ger11 im Hat1s gesungen. D as L ied wt1rde iibrigens Anfang des 19. Jahrhundertsi11 Weimar z11erst gesunge11.
D as Weihnachtslied „Stille Nacht" ist weltbeka1u1t t111d w11rde i11 viele Sprachen übersetzt. D er P riester Joseph Mohr schrieb es sch o11 1816 in Oberndorf in der Nähe von Salzbt1rg. Am Morge11 des H eiligabends war m.a11 gerade bei den Weihnachtsvorbereit1111gen. Er zeigte es seinem Fret1nd Franz Grt1ber_, der sofort eine Melodie kompo11ierte. D ie Männer mussten sich beeile11. Wenige Stunden später wurde das Lied da1111 von ei11er Sängergruppe geübt u11d am Abend in der Kirche ges11ngen. Die Kirchenbes11cher waren begeistert. Später gi ng das L ied un1 die Welt. 1835 w11rde es zu Weihnachten schon in New York gesungen.
Was kann man • • mit einer Weihnachtsseite machen
236
zweihundertsechsunddreißig
• über Wei hnachtsbräuche sprechen • Weihnachtsbräuche vergleichen • sagen, wie man selbst das Weihnachtsfest vorbereitet und feiert • Gedichte lesen und Weihnachtslieder singen • den Christkindlesmarkt im Internet besuchen: www.christkindlesmarkt .de
Station
4
Advent, Advent ein Licht/ein brennt ... Erst eins, ,la,,n zwei, ,lann drei dann vier, da11n steht das Christki11d vor der Tür.
Der Bratapfel Das Ki11dergedicht hört man in den vier Wochen vor Weihna.c hten oft. Am Adventskranz brennt jeden Sonntag eine Kerze mehr. Für viele Menschen ist diese Zeit das Schönste a11 Weilmachten. Man kauft Gesche11ke, die n1an Heiligabe11d unter den Weihnachtsbat1m legt, backt Plätzchen und bereitet sich auf die Weihnachtstage mit der Familie vor. Trotz „Kat1frat1sch'' und Hektik in der Vorweihnachtszeit ist Weihnachten für die meisten Menschen das wichtigste Fa1nilie11fest des Jahres.
Ein beliebtes Rezept ist der Bratapfel. Ma11 kam1 ih11 eigentlich irn111er i11 der kalte11 Jahreszeit essen. Und so wird er gemacht: In der Mitte des Apfels wird ein Loch gemacht. Der Apfel wird mit Marzipa11, N üssen t1nd Rosinen gefüllt. Dann wird er im Ofen gebacken. Ganz einfach llnd er schmeckt immer-als weihnachtliches Dessert oder einfach so.
zweihundertsiebenunddreißig
237
4
Station
5 Die Fragen-Ralley: Mit 30 Fragen durch A2 Sie brauchen ...
- mindestens zwei Spieler oder zwei Gruppen - einen Würfel - Spielfiguren: jeder Spieler eine Münze
Spielregeln ...
•: :•
1. Alle Spieler würfeln drei Mal. Wer eine Sechs hat, beginnt. Ein Spieler/ eine Gruppe beginnt am Startfeld oben lf, der/die andere unten A . 2. Würfeln Sie und setzen Sie Ihre Münze entsprechend der Augenzahl auf dem Würfel nach vorn. 3. Lösen Sie die Aufgabe. Richtige Antwort: Sie bleiben auf dem Feld. Falsche Antwort: zwei Felder zurückgehen. 4. Rausschmeißen: Wenn Sie auf das Feld Ihres Gegners kommen, muss dieser wieder auf das Startfeld zurück und neu anfangen. 5. Gewonnen hat der Spieler/ die Gruppe, der/die mit allen Figuren zuerst am Ziel ist.
1. Singen Sie den Anfang eines Geburtstagsliedes. 2. Sie sitzen in Ihrem Lieblingsrestaurant. Rufen Sie den Kellner. 3. Sagen Sie ganz schnell: tschechisches
Streichholzschächtelchen. 4. Beenden Sie den Satz: Als ich 14 war, ...
16. Was braucht man für eine Sachertorte:
17. 18. 19.
5. Wortfamilie Arbeit: Nennen Sie vier Wörter.
6. Telefon ieren: Die Person ist nicht da, Sie hinterlassen Ihren Namen und eine Nachricht. 7. Ordnen Sie die Feste chronologisch: Weihnachten, Ostern, Silvester, Karneval, Ihren Geburtstag. Beginnen Sie mit Ihrem Geburtstag. 8. Bilden Sie einen Satz mit Dativ und Akkusativ: Buch - schenken - meine Schwester 9. Sagen Sie, warum Sie Deutsch lernen. Benutzen Sie ... um zu. 10. Sagen Sie es höflich: ,,Geben Sie mir das Telefon" und „Öffnen Sie das Fenster". 11. Was steht in einem Lebenslauf? Nennen Sie drei Dinge. 12. Beenden Sie den Satz: Als ich sieben war, ... 13. Sie organisieren eine Party: Sagen Sie drei Dinge, die andere tun sollen. 14. Welche Aufgaben hat ein Küchenchef? Nennen Sie drei. 15. Nennen Sie drei touristische Attraktionen in Weimar.
238
zweihundertachtunddreißig
20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.
Die Torte wird aus ... , ... und ... gemacht. Nennen Sie einen Grund: Warum haben Sie Deutsch/ ... / ... gelernt: Wei 1... Nennen Sie drei Gründe: Warum leben Menschen gerne auf dem Land? Nennen Sie drei Sportarten, die Sie überhaupt nicht interessieren. Nennen Sie drei Tiere, die Sie mögen. Nennen Sie ein Tier, das nicht lebt. Es ist aus Schokolade. Was kann man in der Stadt machen? Nennen Sie fünf Tätigkeiten. Welches Fest mögen Sie am meisten? Begründen Sie. Ergänzen Sie die Frage: Zahlen Sie bar oder ... Sie kaufen am Bahnhof eine Fahrkarte und möchten einen Sitzplatz. Was fragen Sie? Erklären Sie das Wort „Ausbildung". Komparation: Ergänzen Sie: hoch, hö ..., ... Sagen sie dreimal schnell und ohne Fehler:
österreichische Skischule und schwedische Schneeschuhe 29. Nennen Sie vier europäische Kulturhauptstädte. 30. Welches Tier ist schneller als ein Hund? Welches ist langsamer?
A
Station
Ziel
......... ...
....
4
,.......
.. ' ............... ...
.. ,.... • ......... • ..
.....
••...
~
"f
..........
.... ...
...
4
4
.....
• .6
......
....
...,
4
•
• ••
~
.....
~
4
...
~
•,.,.
~
4 4 4
4
...
~
.......
•,.• ,.,. ...... ,.,. ,. ... ,. ... • ... .... ,. ...,.. ...
~
~
... "f ...... ...
"f ...
4 4 4
4
,. • ....:.._,,..
~
"f ...
~
... ...
:..... ,.. ....... ..... •• . ... • ;
...•
..,
•... ,.• .. ... .. •... •"" •.. .., •,... ...... • .. .. ... .. ...... .... •... ...... ,. • .... ..... . .. ... ,. ,.... ..... ....• ...... ...... ' ... ,.. .. ,. ~ ,,,. .. .. .. ... ... • ,. .. ... .....• ..,. • ... ..... • ' \ "" ... •.. ... 4
..... ...
4
.4
~
~ ~
4
~
~
• .6
..,
4
4
~
.......
4
4
~
4
~
~
~
.t
4
~
4
... 4 ""
•...
.....
.t
~
.t
"f
,.• ....
\...
.... ,.......
..
~
~
..
4
.......
..
... ....t
•..
~. ............. ~
~· ...... ...... ......... .. 4
....
~
..,.
~
...
... "" 4
.... .. ~· ............ .6
4
• .... ....
•
.. .... ...
..
~
.6
.....
.....
Start
zweihundertneununddreißig
239
Audio-Dateien zu den Übungen Nr.
CD 1
Titel
Nr.
CD 1
1 Leben und lernen in Europa
Titel
4 Freizeit und Hobby
1.02
Ü lc)
Studium und Beruf
1.24
ü 2a)
Drei Personen, drei Hobbys
1.03
Ü3
Ein Interview mit Jann is
1.25
06
Ein Interview verstehen
1.04
Os
Flüssig sprechen
1.26
Ü 7a)
Textkaraoke
1.05
Ü 10b)
Wortakzent in internationalen Wörtern
1.27
Ü 8b)
Vor dem Ausgehen
1.06
Ü 11
Textkaraoke
1.28
Ü 11
Flüssig sprechen
1.07
Fit für Einheit 2
Wortakzent in internationalen Wörtern
1.29
Ü 13
Welcher Verein passt zu Mark?
1.30
Ü 1Gb)
Montagmorgen in der Firma
2 Farn iliengesch ichten
1.31
Ü 17b)
Emotionen verstehen Ausrufe
1.08
Ü 1b)
Jaqueline erzählt
1.32
Ü 18b)
1.09
04
Meine Familie
1.33
Fit für Einheit 5 Emotionen verstehen und ausdrücken
1.10
Ü 10
Textkaraoke
1.11
Ü 15
Lippenlaute (b}, [m}, [v]
1.12
Ü 16
Lebensformen in Deutschland
1.34
ü
1.13
Ü 20a)
Familie Hilpert und d ie Katze Luci
1.35
Ü 3a)
Neue Medien: Vor- und Nachteile
1.14
Fit für Einheit 3
Aussprache Lippenlaute
1.36
Ü 8a)
Aussprache h
1.37
Ü 8b)
Aussprache h
3 Unterwegs
1.38
Ü 10
Prob leme
S Medien im Alltag
la)
Medien nutzen
1.15
04
Über eine Reise sprechen
1.39
Ü 15
Flüssig sprechen
1.16
Ü 6b)
Über eine Zugfahrt sprechen
1.40
Ü 16
Umtauschen
1.1 7
07
Ei ne Reise buchen
1.41
Ü 17
Textkaraoke
1.18
Ü 1lb)
Sätze mit aber
1.42
Fit für Einheit 6 Aussprache h
1.19
Ü 12
Textkaraoke
1.20
Ü 13a)
S-Laute
1.21
ü 13c)
S-Laute
1.43
Ü2
Tipps für den Feierabend
1.2 2
Ü 15
Flüssig sprechen
1.44
Ü3
Der perfekte Feierabend
1.23
Fit für Einheit 4
Aussprache S-Laute
1.45
07
Konsonanten-Menü
1.46
Ü8
Gespräche im Restaurant
1.47
Ü 10
Textkaraoke
1.48
Ü 12
Fachmann für Systemgastronomie
1.49
Ü 14
Flüssig sprechen
1.50
Fit für Einheit 7 Aussprache Konsonanten häufu ngen
6 Ausgehen, Leute treffen
Nr.
CD 2
Titel
Nr.
CD 2
7 Vom Land in die Stadt
Titel
10 Feste und Feiern
2.2
Ü1
Stadt oder Land?
2.18
Ü3
Was ist für Sie das wichtigste Fest?
2.3
Ü4
„Sch" -Laut
2.19
Ü 7d)
Party
2.4
Ü 10a)
Textkaraoke
2.20
Ü 9a)
Text karaoke
2.5
Ü 12a)
Flüssig sprechen 1
2.21
Fit für Einheit 11
A ussprache
2.6
Ü 12b)
Flüssig sprechen 2
2.7
Fit für Einheit 8
Aussprache
11 Mit allen Sinnen 2.22
04
Fl üssig sprechen
8 Kultur erleben
2.23
Ü 10b)
Interview m it einem Regisseur Textkaraoke
2.8
Ü8
Flüssig sprechen
2.24
Ü 12
2.9
Ü 9a)
Textkaraoke
2.25
Fit für Einheit 12 Aussprache
2.10
Ü 10
Theaterintonation '
2.11
Ü 11
Früher gab' s hier ...
2.12
Fit für Einheit 9
Aussprache
12 Ideen und Erfindungen 2.26
ü 1a)
Was sind die wichtigsten zwei Erfindungen?
9 Arbeitswelten 2.13
ü 1a)
Arbeitsorte und Berufe
2.14
ü 4a)
Berufserfahrungen: Nico Schöbel erzählt
2.15
Ü 14
Flüssig sprechen
2.16
Ü 16
Textkaraoke
2.17
Fit für Einheit 10 Aussprache
2.27
Ü3
Jahreszahlen
2.28
Ü 12
Fl üssig sprechen
2.29
ü 16a)
Passiv: Präsens und Präteritum
Videoclips Sprechtraining Einheit 1
Leben und lernen in Europa
Einheit 2
Farn i liengesch ichten
Einheit 3
Unterwegs
Einheit 4
Freizeit und Hobby
Einheit 5
Medien im Alltag
Einheit 6
Ausgehen, Leute treffen
Einheit 7
Vom Land in die Stadt
Einheit 8
Kultur erleben
Einheit 9
Arbeitswelten
Einheit 10
Feste und Feiern
Einheit 11
Mit allen Sinnen
Einheit 12
Ideen und Erfindungen
Allgemeiner Hinweis zu den in diesem Lehrwerk abgebildeten Personen: Soweit in diesem Buch Personen fotografisch abgebildet sind und ihnen von der Redaktion fiktive Namen, Berufe, Dialoge und ähnliches zugeordn et oder diese Personen in bestimmte Kontexte gesetzt werden, dienen diese Zuordnungen und Darstellungen ausschließlich der Veranschaulichung und dem besseren Verständnis des Buchinhalts.
Bi ldq uel lenverzeich nis Cover panthermedia, texas13 - U2 Cornelsen Schulverlage,
Carlos Borell - S. 4 StartA2 Fotolia, Markus Mainka; E1 VISUM Foto GmbH, Carsten Koall; E2 Vario Images, foto-begsteiger; E3 Fotolia, barneyboogles; E4 links iStockphoto, Christopher Futcher; rechts Shutterstock, Gualtiero Boffi; ES Shutterstock, Rido; E6 Mauritius images, Bridge - S. S StartA2 Cornelsen Schulverlage, Herold; E1 Cornelsen Schulverlage, Gwenael Robic; E2 Focolia, Tyler Olson; E3 iStockphoto, Claudiad; E4 Shutterstock, Galyna Andrushko; ES Fotolia, nenetus; E6 picture -alliance/dpa - S. 6 E7 Shutterstock, ArTono; E8 Shutcerstock, Ferenc Szelepcsenyi; E9 Shutterstock, anyaivanova; E10 Fotolia, flucas, E11 Gerrit Hahn; E12 Fotolia, SunnyS - S. 7 E7 Fotolia, Mapics; E8 Fotolia, Ralf Maats; E9 Fotolia, Kzenon; E10 Fotolia, drubig-photo; E1 Mauritius images/United Archives; E12 Fotolia, PHB.cz - S. 8 oben rechts Shutterstock, SergiyN; Mitte Fotolia, Markus Mainka - S. 9 oben Shutterstock, fotostory; Mitte links Shutterstock, StevanZZ; Mitte rechts Shutterstock, twonandonebuilding, Mitte Shutterstock, Nacroba; unten Fotolia, Alexander - S. 10 Mitte Cornelsen Schulverlage, Herold - S. 11 oben links Shutterstock, Felix Mizioznikov; 11 oben rechts Shutterstock, milaphotos - S. 12 oben rechts Shutterstock, Monkey Business Images; unten links iStockphoto, Skynesher - S. 13 von oben nach unten, 1: Fotolia, Marcel Schauer; 2. Shutterstock, Katatonia82; 3. Fotolia, goshiva; 4. docstock GmbH; 5. Shutcerscock, Anibal Trejo; 6. iStockphoto, Pe)o29; 7. iStockphoto, nullplus, 8. Shutterstock, 360b; 9. Fotolia, white; 70. Shutterstock, Gerardo Burgos Galindo - S. 14 oben VISUM Foto GmbH, Carsten Koall/Spiegel 09/2013; Fußleiste v. 1. n. r. Fotolia, Torsten Gudescheit; Goethe Institut; Fotolia, JiSign; Digitalstock, M. Berg - S. 15 oben Cornelsen Schulverlage, Gwenael Robic; Mitte rechts Cornelsen Verlag, Hermann Funk; Mitte links Shutterstock, Pressmaster; Fußleiste v. 1. n. r. 2 Fotolia, Heike Jestram; 3 Fotolia, Gina Sanders; 4. Digitalstock, M. Berg s. 16 links Fotolia, Thepoeticimage; Mitte Fotolia, Carson Liu; rechts iStockphoto, Subman - S. 18 oben links Cornelsen Schulverlage, Hermann Funk oben 2. von links Fotolia, WoGi; oben 3. von links iStockphoco, Nikada; oben 4. von links Fotolia, Maksi; oben rechts Fotolia, Hans-Jürgen Krahl; Mitte akg-images/British Library - S. 20 oben links Cornelsen Schulverlage, Hermann Funk; oben rechts Deutsche Bahn, Uwe Miethe; unten linke Spalte Shutterstock, rvlsoft; unten mittlere Spalte oben Shutterstock, Kesu; unten mittlere Spalte unten, Shutterstock, Melica; unten rechte Spalte oben Shutterstock, qvist; unten rechte Spalte unten Fotolia, Denis Pepin - S. 2 1 Fotolia, Robert Neumann S. 22 oben links Fotolia, Gina Sanders; oben 2. v. l. Fotolia, Peshkova; oben 3. v. 1. Fotolia, Robert Kneschke; oben rechts Fotolia, Contrast-werkstatt - S. 23 picture-alliance/dpa, Schlosser - S. 24 picture-alliance/picturedesk.com, Deak Marcus E. - S. 27 Strauß Shutterstock, Aaron Amat; Gepard Shutterstock, Photobar; Wanderfalke Shutterstock, Marc Bridger; Walhai Shutterstock, SeanPavonePhoto; Blauwal Shutterscock, rm; Giraffe Shucterstock, Joel Shawn - S. 28 oben rechts 7. Shutterstock, rvlsoft; 2. Shutterstock, Kesu; 3. Fotolia, Denis Pepin; unten 1. Fotolia, Alena Ozerova; 2. Fotolia, artburger; 3. Fotolia, lovelymama; 4. Fotolia, StefanieB.; 6. Fotolia, @nt; 7. Fotolia, PhotoSG - S. 30 oben Vario Images, foto-begsteiger;
Fußleiste v. 1. n. r. doc-stock GmbH; Fotolia, Tomy; Fotolia, Jandrie Lombard; Fotolia, Anyka - S. 31 oben links & rechts Cornelsen Schulverlage, Hermann Funk; Fußleiste v. l. n. r. Fotolia, Cora Müller; Shutterstock, MNStudio; Fotolia, AK-DigiArt; Fotolia, contrast-werkstatt - S. 33 oben iStockphoto, Yuri Arcurs; unten Fotolia, Peter Atkins - S. 34 1. Fotolia, goodluz; 2. Fotolia, Kzenon; 3. Fotolia, Kitry - S. 35 Fotolia, Tyler Olson - S. 36 Focolia, Africa studio - S. 37 Mitte Imago, Rainer Unkel; unten Corbis GmbH, Wavebreak Media - S. 39 oben links Shutterstock, aastock; oben rechts Shutterstock, Andreas Saldavs; Mitte v. l. n. r. Shutterstock, Lisa F. Young; Shutterstock, Paul Vasarhelyi; Shutterstock, Monkey Business Images; Shutterstock, Lucian Coman; unten links Fotolia, Andy Dean; unten rechts Fotolia, Oleksii Sergieiev - S. 40 Shutterstock, Vitalinka - S. 42 Schlüssel Shutterstock, Mega Pixel; Baby Fotolia, StefanieB.; Schuhe Focolia, Gabriela; Ringe Fotolia, grafikplusfoco - S. 43 links Shutterstock, Shestakoff; Mitte Corbis GmbH, Ocean; rechts Shucterstock. Goodluz - S. 44 oben Fotolia, Nadine Haase; unten Fotolia, belahoche - S. 46 links Shutterstock, monticello; Mitte Shutterstock, Yuriy Rudyy; rechts Cornelsen Schulverlage, Maria Funk; Fußleiste v. 1. n. r. Fotolia, jogyx; Fotolia, nikkycok; Fotolia, gena96; Shutterstock; Maksym Gorpenyuk - S. 47 oben Cornelsen Schulverlage, Maria Funk; unten rechts Fotolia, barneyboogles; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Africa studio; Fotolia, Peter Atkins; Shutterstock, Yaping; Fotolia, cristovao31 S. 48 unten rechts Shutterstock, Goodluz - S. 49 oben rechts Berlin Linien Bus GmbH; Mitte Focolia, Petair - S. SO Fotolia, Osterwelle - S. 52 picture-alliance dpa-Zentralbild, Peer Grimm - S. 53 oben links Shutterstock, Goodluz; oben rechts iStockphoto, michaeljung; unten links Fotolia, Pavel Losevsky; unten rechts iStockphoto, Claudiad - S. 54 oben Shutterstock, Kasza; Mitte Shutterscock, Oliver Hoffmann; unten Fotolia, Paulista - S. 56 Deutsche Bahn - S. 57 Shutterstock, salva29 S. 58 Fotolia, Petra Beerhalter - S. 59 links Fotolia, DOC RABE Media; rechts Fotolia, Kartouchken - S. 60 oben, Cornelsen Schulverlage, Katrin Kaup; unten Shutterstock, Sergey Krasnoshchokov - S. 62 oben links Fotolia, Picture-Factory; oben Mitte Fotolia, goodluz - S. 63 unten links Cornelsen Schulverlage, Herold - S. 64 oben Fotolia, Willee Cole; unten Shutterscock, lnara Prusakova - S. 66 ZDF Enteprises/contunico S. 67 oben ZDF Enceprises/contunico; unten Shutterstock, Twin Design - S. 68 oben Shutterstock, jorisvo; Mitte akg-images, Lessing; unten links Europäische Kommission, Generaldirektion für Bildung und Kultur; unten rechts Cornelsen Schulverlage, Herold - S. 69 oben Erasmus+ /Europäische Kommission, Generaldirektion für Bildung und Kultur - S. 70 1. iStockphoto, vm; 2. Shutterstock, CandyBox Images; 3. Shutterstock, pirita; unten links Shutterstock, Gualtiero Boffi; unten Mitte Shutterstock, Elwynn; unten rechts Cornelsen Schulverlage, Christina Kuhn; Fußleiste v. l. n. r. Fotolia, WavebreakMediaMicro; iStockphoco, Scephane106; Fotolia, emeraldphoco; iScockphoco, Domin_Domin; iStockphoto, Spotlida - S. 71 4. Shutterstock, Ferenc Szelepcsenyi; 5. Cornelsen Schulverlage, Christina Kuhn; 6. Shutterstock, Galyna Andrushko; 7. iStockphoto, CEFutcher; 8. iStockphoto, Kasza; Fußleiste v. 1. n. r. Fotolia, Oliver Hoffmann; iStockphoto, Paulista; Shutterstock, happydancing; iStockphoto,
slava296; iStockphoto, Petra Beerhalter - S. 74 oben v. l. n. r. BBV Köln; Kölner Karnevals-Verein .UNGER UNS" von 1948 e.V.; Agility Team Cologne e.V.; Fotowerkstatt Köln, Steven Mahner; Mitte links Focolia, Jürgen Feldhaus; Mitte rechts Shutterstock, Pecold - S. 75 oben Shutterscock, Wizdata - S. 76 unten iScockphoto, Matt_ Brown - S. 77 unten Ullscein, Eckei - S. 78 oben 1 Shutterstock, hol box; oben 2 Shutterstock. Mikadun; oben 3 Shutterstock, Phil Date; unten 1 iStockphoco, Christopher Futcher; unten 2 iStockphoto, Christopher Futcher; unten 3 Shutterstock, Galina Andrushko - S. 82 Mitte Volkstanzfreunde Köln e.V. - S. 84 a Fotolia, Laurin Rinder; b Shutterstock, cristovao; c Fotolia, ArTo; Shutterstock, Mehmet Dilsiz; unten Fotolia, Uschi Hering - S. 86 oben links Shutterstock, Rido; oben rechts Shutterstock, Levent Konuk; Mitte links Shutterstock, Alex Dvihally; Mitte 2. v. links Fotolia, Marco2811; Mitte 2. v. rechts Shutterstock, hobbit; Mitte rechts Shutterstock, Luiz Rocha; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Slaven; Fotolia, creacive soul; Fotolia, eteimaging; Fotolia, Peter Atkins S. 87 oben links Shutcerstock, terekhov igor; oben Mitte Shutcerstock, 300dpi; oben rechts Fotolia, chefarmer; Mitte links Shutterstock, 300dpi; Mitte rechts Fotolia, nenetus; unten Tab/et Shutterscock, cobalt88; unten Laptop Focolia, sukiyaki; unten Facebook Shutterstock, Quka; unten Youtube Shutterstock, Gil C; unten Skype Shutterstock, Twin Design; unten Twitter Shutterstock, Quka; Fußleiste v. l. n. r. Focolia, K. - P. Adler; Fotolia, lassedesignen; Fotolia, LoloStock; Shutterstock, Muellek Josef - S. 88 Mitte links Fotolia, nyul - S. 89 oben links, Statista S. 90 oben Star Finanz Oktober 2012; unten Cornelsen Verlag. Thomas Schulz - S. 91 oben rechts Cornelsen Verlag, Thomas Schulz - S. 94 oben links Shucterstock, Christopher Futcher; oben Mitte Focolia, Sandor Kacso; oben rechts Shutterstock, Laurin Rinder; a Shuccerscock, sizov; b lnterfoco. ArTo; c Interfoto, TV-Yescerday; d picture alliance, Uschi Hering; e Shucterstock, lscvan Csak;f lnterfoto - S. 99 picture alliance, Ibn/Jens Kalaene - S. 100 1 Fotolia, Dreadlock; 2 Fotolia, fergregory; 3 Shutterstock, Qilux; 4 Shutter stock, Alexander Demyanenko; S Shutterstock, MikhailSh - S. 10 2 oben links Shutterstock, Evgeniya Uvarova; 1 Fotolia, saschi79; 2 Fotolia, Svenja98; 3 Mauritius images; 4 Look, look-foto; S Fotolia, Maud Taleque; 6 Corbis GmbH, Matthias Ritzmann; Fußleiste v. l. n. r. Imago, imago; Fotolia, Dan Race; Fotolia, Luis Louro; Fotolia, Jürgen Fälchle - S. 103 7 Mauritius images, Bridge; 8 Mauritius images, es collection; Mitte links Fotolia, ChantalS; Mitte rechts Shutterscock, PT Images; Fußleiste v. l. n. r. Focolia, Deklofenak; Fotolia, FikMik; picture alliance, Robert 8. Fishman; Fotolia, KB3 S. 105 a Shutterscock. Karl Allgaeuer; b Shutterstock, Anna Lurye; c Fotolia, ExQuisine; d Fotolia, Darius Dzinnik; e Fotolia, 21051968;f Shutterstock, Serhiy Shullye; g Fotolia, by-studio S. 106 Fotolia, contrastwerkstatt - S. 107 rechts unten Fotolia, Karramba Production - S. 108 a Corbis GmbH, H Armstrong Roberts; b Mauritius images, Alamy; c Shutterstock, Julie Keen; d akg-images, lsrvan Csak - S. 109 unten picture-alliance/dpa, TV-Yesterday - S. 110 a Shutterstock, Stocklire; b Shutterstock, Mihai Blanaru; c Shutterstock. Stocklire; d F1 online S. 11 1 Shutterstock, telesniuk - S. 112 1 Clip Dealer, Candyßox Images 2012; 2 Shutterstock, Lucky Business; 3 Shutterstock.
Andrey Bayda; 4 Fotolia, Kzenon; S Shutterstock, ER_09; 6 Shutterscock, Bochkarev Phocography; 7 Shutterstock, Karl Allgaeuer; 8 Shutterstock, ppi09 - S. 11 4 Shutterscock, Goodluz - S. 11 5 1 Shutterstock, erwinova; 2 Shutterstock. Silberkorn; 3 Shutterstock, Subbotina Anna; 4 Shutterstock, Julenochek - S. 11 8 Fotolia, goodluz - S. 11 9 Cornelsen Schulverlage - S. 120 oben Mitte Shutterstock, Kamira; oben rechts Shutterstock, Patrizia Tilly - S. 122 oben links Anikakodydkova; oben Mitte Fotolia, Tyler Olson; oben rechts Fotolia, Markus Bormann; unten Mitte Glow lmages/lmagebrokerRF; unten rechts Fotolia, Tyler Olson - S. 123 ZDF Enterprises/contunico S. 124 oben Fotolia, blackfoto; Mitte Fotolia, Nele; unten Fotolia, Abe Mossop - S. 125 oben links Shutterstock, Valerii lvashchenko; oben rechts Focolia, Reimer - Pixelvario; Mitte Fotolia, catolla; unten rechts Fotolia, Franco - S. 126 1 Cornelsen Schulverlage, Hermann Funk; 2 Focolia, Kzenon; 3 Focolia, Magdalena Kucova; 4 Fotolia, Turi; S Shutterstock, Visionsi; 6 Focolia, farbkombinat; 7 Fotolia, DeVlce; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Catalin Petolea; Shutterstock, Kseniya; Fotolia, goodluz; Shutterstock, Danil Vitalevich - S. 127 8 Fotolia, Marcito; 9 Cornelsen Schulverlage, Hermann Funk; 10 Fotolia, Vladislav Gajic; 71 Shutterstock, Oliver Sved; 12 Fotolia, Franz Pfluegl; 13 Fotolia, babsi_w; 14 Fotolia, Kara; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Adriano Castelli; Shutterstock, Perugini; Shutterstock, Visu; Fotolia, Nejron Photo - S. 128 oben rechts Shutterstock, goodluz; 3a) Fotolia, Jürgen Fälchle; Fotolia, Ekaterina Planina; Fotolia, Maridav; Fotolia, Maridav; Fotolia, WavebreakMediaMicro - S. 131 a, b, c Cornelsen Schulverlage, Maria Funk - S. 132 oben Cornelsen Schulverlage, Thomas Schulz; unten links VISUM Foto GmbH. Michael Staude; unten rechts picture alliance - S. 133 Die Dorfrocker, Markus, Tobias, Philipp Thomann - S. 134 oben Shutterstock, racorn - S. 135 oben Shutterstock, Yuriy Davats; unten Mauritius images, Alamy - S. 137 Mitte Shutterstock, Yulia Mayorova - S. 140 oben picture alliance; Mitte VISUM Foto GmbH, Michael Staude - S. 142 oben Focolia, Artalis; Hintergrund Fotolia, Pakhnyushchyy; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Adriano Castelli; Shutterstock, df028; picture alliance, Martin Hangen; Shutterstock, Michal Durinik - S. 143 oben rechts Shutterstock, Goodluz; Essen Glowlmages, lmageBROKER RM; Weimar Fotolia, Kitty; Athen Fotolia, Lambros Kazan; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Tupungato; Shutterstock, Benjamin Haas; Fotolia, Jonathan Stutz; Fotolia, mojolo - S. 144 oben links Shutterstock, Voyagerix; oben 2. v. l. Shutterstock, nmfotograf; 7 Shutterstock, Takashi Images; 2 Shutterstock, Anticiclo; 3 Fotolia, fran ziskus46; 4 Action Press - S. 145 Cornelsen Schulverlage, Dr. V. Binder - S. 146 Fotolia, Minerva Studio - S. 149 lnterfoto, Sammlung Rauch - S. 1 SO v. o. n. u. Shutterstock, Andreas Juergensmeier; Fotolia, volff; Shutterstock, Kletr; Fotolia, Olaru Radian - S. 152 v. l. n. r. Fotolia, Henry Czauderna; Fotolia, 1-pics; Fotolia, stokkete - S. 153 v. l. n. r. Action Press, Brinckmann, Martin; picture alliance, Martin Hangen; Action Press - S. 154 1 Shutterstock, Andrey Arkusha; 2 Shutterstock, wavebreakmedia; 3 Shutterstock, Lisa S. - S. 155 links picture alliance, Fred Stein; Mitte Shutterstock, Beiinka - S. 156 Shutterstock, Zurijeta - S. 158 7 Clip Dealer, Erwin Wodicka;
2 Focolia, Produccion Perig; 3 Focolia, ehrenberg-bilder; 4 Focolia, jörn buch heim; 5 Shuccerscock, racorn; Fußleiste v. /. n. r. Fotolia, Alexander Raths; Shutterstock, Visionsi; Fotolia. contrastwerkstatt; Fotolia, Karin & Uwe Annas - S. 159 6 Shutterstock, Ljupco Smokovski; 7 Shutterstock, Snvv; 8 Shutterstock, LifePhotoStudio; 9 Fotolia, Andres Rodriguez; Mitte Kompetenzzentrum Technik- Diversity-Chancengleichheit e. V.; Fußleiste v. l. n. r. Clip Dealer, Erwin Wodicka; Fotolia, Minerva Studio; Clip Dealer, Alexander Raths; Fotolia, industrieblick - S.161 oben Fotolia, Picture-Factory - S.163 v.l.n.r. Fotolia, fotohansel; Clip Dealer, Convisum; Fotolia, T. Michel; Fotolia, dp@pic - S. 165 Fotolia, contrastwerkstatt - S. 166 oben links Shutterstock, Mila Supinskaya, oben rechts Shutterstock, Monkey Business Images - S. 167 oben links Kompetenzzentrum TechnikDiversicy-Chancengleichheit e.V.; unten rechts Fotolia, Minerva Studio - S. 169 oben rechts Shutterscock, Tyler Olson; unten links Shutterstock, Rawpixel - S. 170 v.1. n. r. Shutterstock: Maridav, Eugenio Marongiu, Degtiarova Viktoriia S.171 Shutterstock, Goodluz - S. 174 7 Your photo today, A1 pix - superbild; 2 Fotolia, Robert Kneschke; 3 Fotolia, Köpenicker; unten Fotolia, Yuriy Shevtsov - S. 176 unten Cornelsen Schulverlage, Herold - S. 177 oben links Fotolia, Franz Pfluegl; oben rechts Fotolia, farbkombinat - S. 178 oben u. unten ZDF Enter-prises, contunico; Mitte links Fotolia, Jürgen Fälchle; Mitte rechts Fotolia, motorradcbr - S. 179 - v. l. n. r. Fotolia, alephnull; Shutterstock, Takashi Images; Fotolia, fran ziskus46; unten rechts Actionpress- S. 180 oben links piccure alliance, BeckerBredel; oben rechts Fotolia, Richard Jary; Mitte Fotolia, zerotam; unten rechts Corbis GmbH, Wolfgang Rattay - S. 181 oben rechts Focolia, flyfisher; unten rechts Corbis GmbH, Dylan Martinez - S. 182 oben rechts Fotolia, Andrey Kiselev; 1 Shutterstock, OlegDoroshin; 2 Fotolia, slop; 3 Shutterstock, S-F; Fußleiste v. l. n. r. Fotolia, Peter Atkins; Fotolia, BeTa-Artworkd; Fotolia, selensergen; Fotolia, selitbul S. 183 5 Mauritius images, Kurt Amthor; 6 Shutterstock, oliveromg; Fußleiste v. l. n. r. Fotolia, Lennartz; Fotolia, MK-Photo; Fotolia, babimu; Fotolia, zaretskaya - S. 184 a picture alliance, AP Photo; b Fotolia, Kzenon; c Shutterstock, Davic Pereiras; d Fotolia, Alban Egger; e Shutterstock, Pressmaster;f Fotolia, psdesign 1 - S. 186 oben v. l. n. r. Fotolia, Africa Studio; Fotolia, JiSign; Shutterstock, ruzanna; Shutterstock, archetype; Shutterstock, Horiyan; Shutterstock, Boykung; Mitte v. l. n. r. Fotolia, VRD; Shutterstock, Bunwit Unseree; Fotolia, v. poch; Fotolia, 7monarda; unten Shutterstock, soo hee kim - S. 188 Mitte Imago - S. 189 a Fotolia, Giordano Aita; b Shutterstock, pryzmat; c Fotolia, Vaclav Mach; d Shutterstock, De Visu; e Shutterstock, Ashiga - S. 190 Mitte Shutterstock, Monika Hunackova - S. 191 7 Shutterstock, lakov Filimonov; 2 Shutterstock, baranq; 3 Shutterstock, Gabriela lnsuratelu; 4 Shutterstock, lightwavemedia; unten links Fotolia, christine kahl; unten rechts Fotolia, attaphong - S. 195 Fotolia, Stefan Körber S. 196 Shutterstock, KPG_Payless - S. 198 7- 5 Gerrit Hahn; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Yayayoyo; Shutterstock, Yayayoyo; Shutterstock, Anton Merzlyakov; Shutterstock, Arisia - S. 199 Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, Arsenium; Shutterstock, Jovanovic Dejan; Shutterstock, Yayayoyo; Shutterstock,
Pixel Embargo - S. 200 oben Imago; unten links Imago; Mitte unten picture alliance, dpa; unten rechts lncerfoto, NG Colleccion - S. 202 links Imago; rechts action press, Ohlenbostel, Guido - S. 204 oben links Cornelsen Schulverlage, Hermann Fun k; oben rechts Judith Harter - S. 205 Shutterstock, TAGSTOCK1 - S. 206 a Shutterstock, lakov Filimonov; b Shutterstock, Minerva Studio; c Shutterstock, wavebreakmedia; d Shutterstock, Minerva Studio; e Shutterstock, Maridav - S. 208 unten action press, Eber!, Jörg - S. 212 Mitte rechts unsicht-Bar GmbH - v. l. n. r. Fotolia, Sandra Thiele; Shutterstock, Everett Collection; Fotolia, Roman Milert - S. 214 7 Focolia, blueskies9; 2 Shucterstock, Oliver Sved; 3 Fotolia, pergo70; 4 Fotolia, fredredhat; 5 Fotolia, Aintschie; 6 picture alliance, Zß; 7 Fotolia, SunnyS. 8 Fotolia, Andreas Laser; 9 Focolia, Svecoslav Radkov; 10 Focolia, Edyta Pawlowska; 11 Shutterstock, Stocksnapper; 72 Shutterstock, holbox; Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, AlexRoz; Shutterstock, Darren Pu II man; Shucterstock, Sergej Razvodovskij; Shutterstock, llona Baha - S.215 Fußleiste v. l. n. r. Shutterstock, AlenKadr; Shutterstock, McCarthy's PhotoWorks; Shutterstock, Luis Molinero; Shutterstock, Oleksiy Mark - S. 216 links und rechts picture alliance, dpa - S. 218 links Fotolia, volff; Mitte Laif. Malte Jaeger; rechts Laif, Thorsten Futh - S. 219 Mitte Fotolia, Barbara Pheby S. 220 Sacher Hotels Betriebsgesellschaft - S. 221 oben Sacher Hotels Betriebsgesellschaft; Mitte Shutterstock, Chubykin Arkady; unten Fotolia, Beboy - S. 222 oben links Shutterstock, Stocklite; Mitte oben Shutterstock, wavebreakmedia; oben unten Fotolia, Khorzhevska; 1 Shutterscock, Torian; 2 Shutterstock, Moreno Soppelsa; 3 Shutterstock, Eleonora Ko; 4 Colourbox, Ratchapon; 5 lnterfoto, TV-Yesterday - S. 223 oben links Shutterstock, wrangler; unten rechts Shutterstock, Andresr S. 225 7 Fotolia, MP2; 2 Fotolia, katrin_timoff; 3 iStockphoto, Spotlida; 4 Fotolia, vetkit; 5 Fotolia, Palabra; 6 Fotolia, Pixelfeger - S. 227 oben rechts TOPIC-Media Services, imagebroker. net - S. 230 1 Fotolia, saxlerb; 2 Fotolia, Minerva Studio; 3 Fotolia, contrastwerkstatt; 4 Clip Dealer, lshay Botbo - S. 231 unten picture alliance, dpa - S. 232 Mitte Bridgeman Art Library, VB Bild-Kunst, Bonn 201 4 - S. 233 v. o. n. u. Shutterstock, OlegDoroshin; Shutterstock, David Pereiras; Fotolia, slop; Fotolia, zaretskaya; Mauritius images, Kurt Amthor; v. l. n. r. Fotolia, BeTa-Artworkd; Fotolia, selensergen; Fotolia, psdesignl; picture alliance, AP Photo; Fotolia. Alban Egger - S. 234 v o. n. u. ZDF Enterprises, contunico - S. 235 oben links bpk-imagenes, scala; oben rechts Fotolia, photo 5000; Mitte links Fotolia, Pix Achi; Mitte rechts Shuccerscock, Ttscudio; unten ZDF Enterprises, contunico - S. 236 Hintergrund Shutterstock, Scirocco 340; oben und unten Focolia, Jürgen Fälchle - S. 237 oben links Shutterstock, Lisa S.; oben rechts Shutterstock, Affoto; unten links Shutterstock, MaleWitch; unten rechts Fotolia, playstuff - S. 243 fotolia, Picture-Factory - S. 247 Cornelsen Schulverlage, Herold - S. 250 oben links Fotolia, kabvision; oben rechts Fotolia, jschneider; unten rechts Cornelsen Schulverlage, Hermann Funk - S. 251 oben Shutterstock, eurobanks - S. 252 Mitte Cornelsen Schulverlage, CorelLibrary - S. 253 Fotolia, Africa studio - S. 259 Mitte Picture Alliance, ZB
Textquellen: S. 21 Hueber Verlag 2005, aus: ..Das schönste deutsche Wort" hrsg. v. Jutta Limbach - S. 52 Erb, Elke „Bewegung und Stillstand" aus: ,,Vexierbild''. Aufbau-Verlag Berlin, Weimar
1983 - S. 53 oben Maar, Paul „Schwierige Entscheidung" aus: ,,Dann wird es wohl das Nashorn sein''. Beltz & Gelberg, Weinheim, Basel 1988; Mitte Joachim Ringelnatz „Die Ameisen" aus: ,,Sämtliche Gedichte''. Diogenes 2005 - S. 121 Thomas Brasch, ,,Ich habe keine Zeitung gelesen" aus: ,,Der schöne 27. Sept ember': Suhrkamp Verlag 1980 - S. 125 oben R6za Domascyna, aus „Das Meer Die Insel Das Schiff" Sorbische Dichtung hrsg. von Kito Lorenc, Verlag das Wunderhorn 2004, Mitte Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1977, Erich Fried „Herbstmorgen in Holland" aus: ,,Die bunten Getüme"; unten Hanser Verlag 1963, Günter Kunert „Lass uns reisen" aus: „Erinnerungen an einen Planeten" - S. 132 „Vier Wände", Rio Reiser, SMPG Pubishing (Germany) GmbH, Berlin - S. 133 ,,Dorfkind''. Aicher Musikverlag GmbH, Tobias Thomann S. 186 „Was soll ich ihr schenken''. Ingo Mayberg, Lakeworth Music Publishing/BMG Right s Management GmbH, Berlin/ SMPG Publishing (Germany) GmbH, Berlin
Lizenzvereinbarung Wichtig - bitte vor der ersten Benutzung des Programms aufmerksam lesen! Bitte senden Sie ein Exemplar dieses Vertrages ausgefüllt und unterschrieben per FAX an + 49 30 89785-710 oder postalisch an: Cornelsen Schulverlage GmbH; Software; 14328 Berlin. Oder online registrieren über www.cornelsen -so ftware.de/registrierung.
Diese Vereinbarung ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen der Cornelsen Schu lverlage GmbH (.,Cornelsen Schulverlage") und Ihnen als natürliche oder juristische Person, über die Nutzung des auf dem von Ihnen erworbenen Datenträger befindlichen Softwareprodukts. Gegenstand des Vertrages sind die AGB der Cornelsen-Schulverlage, die Sie unter www.cornelsen.de/agb einsehen können. Hier erhalten Sie u.a. Informationen zum Widerrufsrecht. Mit Unterschrift, dem Installieren, Kopieren oder anderweitiger Nutzung des Softwareprodukts erklären Sie sich mit den Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung einverstanden. 1. Nutzungsbedingungen
Im Rahmen der geltenden urheberrechtlichen Regelungen sind Sie berechtigt, die Software an einem einzelnen Computer zu installieren und zu nutzen. Sie sind ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Cornelsen Schulverlage nicht berechtigt, das Softwareprodukt auf weiteren Einzelplatzrechnern gleichzeitig zu nutzen, weitere Computer in einem Netzwerk zur Nutzung des Softwareprodukts gleichzeitig fre izuschalten sowie Kopien des Softwareprodukts vorübergehend oder dauerhaft an Dritte weiterzugeben . Im Falle der Weiterveräußerung des Softwareprodukts sind Sie verpflichtet. alle Datenträger, Handbücher und sonstigen Dokumentationen, einschließlich der von Ihnen angefertigten Sicherheitskopien, an den Erwerber zu übergeben. Weiterhin muss sich der Erwerber mit den in dieser Vereinbarung genannten Nutzungsbedingungen einverstanden erklären. 2. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln. Schadensersatza nsprüche, insbesondere - aber nicht aussch ließlich wegen Ersatz von Mangelfolgeschäden, Datenverlust oder Virenbefall, sind ausgeschlossen, sofern dem Verlag insoweit nicht Vorsatz oder grobes Verschu Iden vorzuwerfen ist.Dies gilt nicht für Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit. 3. Technische Unterstützung, Support
Die Cornelsen Schulverlage bieten Ihnen einen über d ie gesetzlichen Gewährleistungsregeln hinausgehenden Support. wenn Sie das von Ihnen erworbene Softwareprodukt innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei den Cornelsen Schulverlagen mittels dieser ausgefüllten und unterschriebenen Lizenzvereinbarung oder online über http://www.cornelsen-software.de/registrierung registrieren lassen. Innerhalb der Gewährleistungsfrist erhalten Sie für defekte Datenträger kostenlosen Ersatz. Unabhängig von der Gewährleistungsfrist bietet der Cornelsen Verlag mit der kostenpflichtigen .. Ersatzbeschaffung" für viele Softwareprodukte d ie Möglichkeit, schnell und einfach Ersatz-Datenträger zu erhalten. Beim Umtausch von nicht registrierten Datenträgern ist ein entsprechender Kaufnachweis erforderlich. Unabhängig vorgenannter Regelungen bleibt der technische Support durch de n Cornelsen Verlag auf drei Jahre ab Kaufdatum beschränkt. www.cornelsen-software.de/support Technische Hotline +49 30 897 85-522 Montag bis Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr su p [email protected] 4. Schlussbestimmungen
Es gilt aussch ließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Änderungen d ieses Vertrags bedürfen der Schriftform . Sollten einzelne Bestimmungen d ieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit oder Durchführung der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. An Stelle der entsprechend unwirksamen Bestimmung gilt eine solche, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Das Gleiche gilt im Fall einer Lücke.
Name, Vorname: . . . . . . . . .. . . .. . . . . .. .. . . . .. . . . . .... .. . . .. . . . ..
Str./Haus-Nr.: ................................................. .
PLZ Ort: . . . . . . . . . .. ... . . . . . ... . . ... . . ... ... . . . .. ... .. . . . . . . . . .. .
Land: ......... ... ..... ......... .. ........ . ....... . ........ .......
ISBN : ........................................................... .
E„M ail: ......................................................... .
Datum: . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschrift: . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
••
DEUTSCHLAND, 0STERREICH UND DIE SCHWEIZ
O s t se e Nordsee ~ <::, Sch leswig-HoJ st e in
Helgoland .
••
o stf riesisch e 10 seln .... .
~. .. o···t.
marn
Rostock
Lübeck ~ ,J
-.... s=;.;•;.,-__.- 'l
,,
M jfkle nbu rg-Vo1fpomm e rn
_.,
Schwerin
'j
H~~urg ·\
~
~
"),.,,,,. i0
~....\""\\..
i
jfO
f'"_,.
.,!"'-...._,
<,,. J:1
Lünebu rg
1
,-
NI EP ERLAN DE
N ieders ac"1 sen
r,
_J-'}
1.;-' Osoabrdds -" '-. ['O i
~
..... , ~-r-'! telefeld
\
o'----....._ o Mü nster I ~
upp,.
_.,--...,"
sburg . Esse n 0 ,y
0
I
) \ o 1 Detmold \
..../
"'
. Düsseldorf
1
t::-i ,_.., -
r o
Arnsbe rg, <-
t'
~
I
ng5ß_._
.,... "'
't
~J
\
-"
G~
9 E U T~c\t LA
ree
,.1. ':-1,
< Leipzig
t.,,,,
Oder
.S:
~ ,;;,,. ,..........
·
a
~
l
__ ..-{, ~ 0
POLEN
})' i
""'I.",
I
Nf-
.... .._........ Halle
1i'
'-'\.
Q
•
•
,,
~,r-.~ ._
':..
r '»
Kasse lo,?-..> '\-_,,_
6
b
Po sdam
/..<
'\
l
...,
'-1
/ 0
~k~~'ilt....u"
1
~
ß ...
\ (. . 1
Branden urg
1.1 Sachsen- Anhalt O Dessau
.__,...__..-""6
'<
B~denb.urg
0 o ,.,( oc l·Hldes heim )- v- Magdeburg
L-;
---J
0
l
Bra unsch~lg
.
r5
'
........,;vk"ol'.lo
~
l
Q
,.~\ ('
)
",
e, / Ha nnove r"
1
-.__- /
l1
~Mvr tz
"'
, -.... __ J
<1 ..
'.\\
«),
_, , fi.
_ ,..,~
_. p.J
---
, Dresden N o.r e in-Westfale n ;_./ Ko ln • Siegeh'1 l ~ /"" We imar -- , 1_ Sachsen 'Q O O O "-v ) OChemnitz J- '-,o / ,- Y · M arb urg ~ Eisenach ; 1 J Q µ . Erfu rt Jena o .,.:' Bonn ~ -\ i' H ~ ~ h · -} Gera ;.. b _ 1 "' · - 1 e ssen F ld ,,, "' T ü ri n g elf \ _., . k 1 ~ ,..,. 6 u a '-' -:, --,.w ,c au 9
~... _ ('" ':J
}
_.,,
r t""'--..s' ':, Frankfurt r sbaden am Ma I" !:).
"°
S;arl;ijd s
_aar
0
[
__ ,
'--"""',1'""-! ~.
°>..__)/~""\..\.\.
GieSen
b 'iilk ru7 en
~.,... . .:ri. . ,_
Ludwigs~hafen
(
1 .,. -~
oarrJs.t:adt lj
,
c'-,-,, '1
'I:
FRANKREICH
'"tr...:
.,__
'..---""'..r,..,,..~
,,
B~ eu th \., 0)
Bamberg
1
ö
"o;;:.~
s.,.,,. ('-.. '1.~
,./
"-..
TscH CHISCHE R PUBLIK
Bayern
$:
~
\
Baden~ uttgart ) (l'""~u~,......~ ~ Baden ") ', ,..,o .,., 1n go 1stadt , f'i 1 v .....rBaden -W ÜJ.t tembe rg 1 ~ -------6 ,-" Landshut ( Tü bingen Ulm Augsl)urg ~ 0
,i:c
1") v-,
l1_~\ Nürnberg 1A'(!sb,ach 0
l- 0
\
, .... '
'--b
·· rzb rg
1
_..
~../
Mq,;., (
MJo~IJ..$1'_,
< """"""-,/o Karlsruhe ( ;_-
~?J ,~ ,-
'" 1,.,.,, -..
'~,---~
-
j
Freibu rg ''\ ) " li Breisgau l ('01,o
;;;"
~~
/1.
LI
G
München
~
(
'5Zu9spitZß
"""""'-- 2963
J
Chiem
Passau
~
'-"
Oberösterreich •\
%"f'~JI ••O ,__-:r~:;'5~ bur 7
lnnsb,uck --0
$
,~
,.,._,
.,.,J
___
Sa lz < kner t rGrojg loc ' 1 - - ..-,..
~
'
' Lienz~'::, r
« \':,
liECHTENSTEIN•;
rg'l __ ,
ITA IEN
Basel-Stadt 2 = Basel-Landschaft 3 = Aargau 4 = Schaffhausen s = Thu rgau 6 =St. Gallen
,._>,. 1 nd
<,,
'- ,. _,-~--<" '1 ,.~'-,~~--r'-_ .... ~ , ;
-
l .,.
Kä r-0 ten
\
\ QG ra z
,\
'
1" ~~
1
S Kla~nfurt r"-~~~
=-;>r:~:=:
-
-:-- -......
WENIEN
I
~,~-"
0
1 =
>....
Steiermark
SL
Lago V'::~ Ma9glore './..,..
rn
'i".::,;, --,_...,_ d ,.~ lJ.... "'..., .... ..-t e R R E I C Fl"\lt >Bu gen-
o-s-TJE
· rol Tl;;..~ ...../;;,,.~--'-~7'" ''~';f(f
LIECHT.
..c, ... "
Niederösterreich "
7 = Appenzell-Ausserrhoden 8 = Appenzell-lnnerrhoden 9 = Unterwalden 10 = N idwa Iden 11 = Gla rus
50
100
200
km
250