ISSN 0323-875X Zum Beitrag auf Seite 123
Abgeschnittenes Teil des Rückumschlages
Lampio n s für Kin d erfeste und Gartenpartys • Praktische Id een zur Wo h nu n g s g estaltung • Neue Flugobjekte am D rac h e n h i m m e l • Te mpe raturreg l e r für vie l e Zwecke
IDEEN·
Zur besseren Vera nschau lichung des Unterrichtsstoffes werden in Schu lfächern verschiedenen Wa ndkarten oder flexible Bildta fel n benutzt. Anstelle des a llge mein verwendeten Kartenstän ders zeigt der a bgebildete Lö sungsvorschlag eine Vorrichtung,
mit deren Hilfe diese Arbeitsmit tel mit geringerem Zeitaufwand bereitgestellt, sicher aufbewahrt und schonend behandelt werden können . Für jede Ka rte ist ein entspre chend breites Schnapprollo er forderlich, dessen Stoff schon
Um nicht a n einen bestim mten Arbeitsplatz gebunden zu sein (oder auch aus Platzgründen auf der kleinen Werkbank ) , kann man den Schra ubstock a n eine etwa 60 cm lange und 30 . . . 40 mm dicke Holzbohle schra uben. Ihre
B reite richtet sich nach der Aufla gefläche des Schraubstockes. Nun wird der a u f der Bohle befe stigte Schra u b stock mit Hilfe von zwei Schrau bzwingen a n beliebi ger Stelle auf der Werkbank a n gebracht.
verschlissen sem kann. Der Rollo stoff wird bis auf einen Reststrei �en von 5 bis 10 cm a bgeschnit ten. Von der Ka rte entfernt man den Holzsta b und klebt sie am besten mit Kontaktkleber a n den Reststreifen des R ollostoffes . Die beiden seitlichen Aufhä nge vorrichtungen sind entsprechend dem Foto aus U- Profil und Flach · stahl herzustellen und an der Wand zu befestigen . Die Länge der U- Profile richtet nach der An za h l der aufzuhängenden Karten . Eine Seite erhält eine Bohrung, die andere einen Schlitz entspre chend den Originalhalterungen für Rollos . Wie auf dem Bild zu sehen ist, sind die Karten a n ih rem unteren Rand mit einer Stoffschla ufe versehen, die ei nerseits zur Ken nzeichnung dient und zum anderen das Heru nter ziehen mittel s Drahthaken ge stattet. Horst Semsch
Auf zwei Böcke montiert, erhält man einen mobilen Arbeitsplatz a u ßerhalb der Werkstatt, der sich schnell auf- und abba uen läßt. Hartmut Land
Für die_Campingausstattung
Seite 102 Seite 1 05 Seite 1 23 Lizenznummer 1234 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Herausgeber: Zentralrat der FDJ über Verlag Junge Weit Verlagsdirektor: Manfred Rucht Chefredakteur: Walter Gutsehe Tel.: 2 23 34 29 Stellv. Chefredakteur: Harald Kammler Tel.: 2 23 34 31 Sekretariat/Korrespondenz: Monika Maltschewa Typographische Gestaltung: Birgit Oßwald
98
Konsumgütermesse Brno '84
102
Universelle Temperaturregelung
105
Praktische Kleidungsstücke mit vielen Taschen
108
Mikroskoppr äparate mit dem Bildwerfer projiziert
111
Neue Drachenkonstruktionen
114
Mehrzweck! Möbel
120
Marmorieren von Papier und Stoff
123
Neue Logikspiele
126
NTT M in Moskau
130
Solide Drechselbank
132
Lampions
134
Z-Spinner- se•bstgebaut
137
Bugsierhilfe für P KW-Anhäng�r
138
Kleinigkeiten
139
Leserpost
144
Sitz der Redaktion: Mauerstraße 39/40 Postanschrift: 1026 Berlin, Postschließfach 43 Gesamtherstellung: ( 1 40) Druckerei Neues Deutschland Artikei-Nr. 21 631 EDV erscheint einmal im Quartal Abonnement-Preis: 1,- M Anzeigenverwaltung: Berliner Verlag. 1056 Berlin, Kari-Liebknecht-Str. 29, Tel.: 2 70 33 02
1080 Berlin.
Anzeigenannahme: Berliner Verlag und Anzeigenannahmesteilen in Berlin und ill'den Bezirken. Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 Für um/erlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nachdruck. Ü bersetzung und Auszüg nur mit Quellenangabe und Zustimmung der Autoren gestattet. Oie Redaktion wurde mit der .Artur-Becker-Medaille" in Gold ausgezeichnet.
practic 3/84
97
Wenn's ins Grüne geht
Noch ist Fe rien- Wan d e r- un d Campingzeit I
Rucksack Tragegestell mit Kindersitz Für alle, die noch ihren Campingurlaub vor sich haben, oder die Wochenenden in der Natur genießen wollen, sei es auf Wande rungen oder einem Wochenendtrip mit dem Zelt, zeigen wir hier ein paar praktische Vor schläge von Lesern. Vielleicht läßt sich der eine oder andere noch realisieren. Und wenn es für die diesjährige Saison zu spät sein sollte, bleibt viel Zeit, die Ausstattung für den nächsten Feriensommer zu erweitern. 98
oractic 3/84
Dieser Vorschlag zeigt, daß man auch mit einem Kleinkind nicht auf die beliebten Wanderungen im Urlaub oder am Wochenende verzichten muß. Von dem handelsüblichen Trage sitz wurden durch Auftrennen der Nähte die beiden Holzgriffe entfernt. Aus stabilem Rundma terial oder Rohr (8 10 mm 0) biegt man ein Winkelstück, das der Form des Kindersitzes ent spricht ( Bild 1). Die beiden En den sind rechtwinklig abzubiegen und etwa 20 cm tief in die Holme des Tragegestells einzustecken . . .
·
(Bild 2). Dazu müssen vorher die oberen Plastverschlu ßkappen des Gestells entsprechend aufge· bohrt werden. Der R ucksack muß bei Benut zung des Kindersitzes nach u nten versetzt werden . Ist das Kind
sehr lebhaft oder verwendet man den Sitz i m Gebirge, sollte das Tragegestell zusätz lich mit einem Beckengurt am Körper befestigt werden . Noch ein Tip für weniger erfah · rene E ltern: Tragen Sie dem Be-
weg ungsdrang Ihres Kindes Rech nung, lassen Sie es in an · gemessenen Abstä nden .a usstei· gen· und tol len Sie so lange mit ihm herum, bis es von selbst wie· der in seine Sä nfte möchte. Jen Sämann
Campingregal aus dem Dach gepäckträger Der ohnehin n u r zur An · und Ab· reise benötigte Dachgepäckträ ger wurde hier durch eii-1ige Zu satzteile zu einem KüchenllBg a l umfunktioniert, das Zelturla u bern gute Dienste leistet. Das Geste l l und die Ablageroste bestehen a u s 5 m m dickem R u ndsta hl (Bild 3), die Arbeitsplatte aus sprelaca rtbeschichtetem H artfa· sermaterial, das auf einen Holz rahmen geklebt und mit Kanten band versehen wurde. Sie hat die Abmessungen 35 x 98 cm und ist in einer Höhe von 66 cm über dem Boden ang e bracht. Auf ihrer Unterseite sind vier Bohrungen. , die den festen Sitz der Platte auf den Seiten streben garantieren (Bild 4). Die ä u ßeren Abmessungen der Seitenteile beträgt 30 x 66 cm. Ihre Querstreben sind 20 und 43 cm vom tiefsten Punkt des Fu ßes entfernt a ngeschweißt . Sie sichtlich ist. I h re Abmessungen werden beim Zusammenbau in betragen 29 x 70 cm. die Latten des Gepäckträgers Als Fliegen- und Staubsch utz kan .n ein Vorhang befestigt wer· eingehängt (B i l d 5). den. E r wird mit Hilfe einer straff Anschließend sind die Arbeits gespa nnten Angelschnur ange platte aufzusetzen und die bei bracht. Zur einfachen und schnel den Ablageroste einzuhä ngen, len Montage wurden dazu Metallderen Kon struktion aus Bild 3 er·
haken an der Angelsch nur befe stigt. Die Zusatzteile bea nspru chen n u r wenig Platz und haben ein relativ geringes Gewicht, er geben aber ein vollwertiges Ca m pingmöbel (Bild 6). H. Laue
4
[> practic 3/84
99
6
Standsicherer Zeltkleiderständer Viele Zeltkleiderständer haben eine unzureichende Standfestig· keit und müssen daher zusätzl ich befestigt werden . Der hier a bgebildete Ständer ist bedingt d u rch seine Konstruktion sehr sta ndsicher und tragfähig. Er besteht hauptsäch lich aus E i · senrohr von 1 5 m m Durchmes· ser. l n seiner G röße bzw. Länge wurde er dem übrigen Zeltge· stänge angepaßt . Die Länge der Rohre beträgt 11 0 cm. die des Fu·
7
8
100
·
practic 3/84
9
ßes 40 cm . An die Sti rn�eite der Standrohre wird jeweils ein 10 cm l a nges Rohr m it einem In nendurchmes ser von 15 mm geschweißt ( B i l d 7). Es dient zur Aufnahme der Querstange. Ebenso wird bei. den Fußrohren verfahren ( Bild 8).
Zusätzlich werden an die Fuß rohre ku rze Roh rstücke von 2 cm Länge zur Aufnahme von Gummi- oder Pla ststopfen ge schwei ßt. Sie verh indert ein Durchstoßen des Zeltfu ßbodens bei größerer Belastung des Stän ders . Mit H i lfe von angeschwei ß-
ten MB-M uttern werden die Rohre nach dem Zusammenstek ken verschraubt. Bild 9 zeigt alle benötigten E i nzeltei le . Verwen det man vier Flügelschrauben, braucht man für den Auf- und Abbau nicht ei nmal Werkzeug. H. Laue
stä ben oder Alurohr sel bst her stellen kan n . Oie Eckverbindun gen können durch Winkelstücke aus verschweißten Rohren oder in Bohrungen gesteckte Stifte er folgen . Das Aufmach ungsfoto und die
Bilder 10 und 11 zeigen ei nige der verschieden n Aufstellmög lichkeiten. Kar/ Hoyer
Universelle Schutzplane Für Sonntagsausflüg ler, die über keioe Zeltausrüstung verfügen, eignet sich die vorgestel lte Plane recht gut als Sonnen- oder Wet terschutz. Sie l ä ßt sich in wen i gen M i n uten a ufstellen und n i m mt zusammengelegt i n der Tragetasche wenig Platz e i n . Das M aterial für die Plane kann leich ter Markisen- oder Zeltstoff oder anderes dicht�s Gewebe sein. Nach Mög l ichkeit sollte man recht hellen Stoff wählen, da er die Sonne am besten reflektiert. Oie Stoffbreite beträgt 1 ,40 m, die Länge 3 m : An den beiden Schmalseiten, und dann jeweils i m Absta nd von 75 cm wurden auf das M ateri a l insgesamt fünf Tunnel zur Aufnahme der Zelt stäbe genäht. Beidseitig an je dem Tunnela nfang und in der M i tte der Schmalseiten sind so lide Schlaufen zur Befestigung der Zeltheringe oder -sch n üre a n genäht. Je nach Aufstellungsvaria nte be nötigt man 3 bis 5 Zeltstäbe, die m a n aus Besenstielen, Glasfaser-
practic 3/84
101
BRN0'84 Auch in diese m Frühjahr haben wir uns auf der internationalen Kon su mgüter messe in Brno u mgesehen. Wie immer gab es viele interes sante Neuentwicklungen in den verschiedensten Bereichen zu sehen. Eine kleine Auswahl davon wollen wir vorstellen, die vor allem neue Ideen und funktionell zweckm äßiqe Gestaltunq de monstriert.
Dieser Schreib- und Arbeitstisch hat eine z. 8. für Zeichenarbeiten in mehreren Stufen schräg einzu stellende Platte. Die 820mm hohen Seitenrahmen ermöglichen es, die Höhe der Tischplatte nach Be darf zwischen 640mm und BOOmm in 40mm Abstu fungen zu wählen. Sehr praktisch zur griffbereiten Unterbringung der verschiedensten Dinge ist das seitlich an den Trag rahmen angebrachte, aus derbem Leinenstoff ge fertigte Taschenteil.
Dieser kleine Schreibtisch hat ebenfalls ein in der Schräge verstellbares Plattenteil. Das Schreibgerät kann in der am· oberen Plattenrand ausgearbeiteten Vertiefung abgelegt werden. in dem über dem Schreibtisch angebrachten offenen Regalkasten ist die kleine Handbibliothek an Fach- und Lehrbü chern, Tabellen und anderer Literatur übersichtlich unterzubringen.
102
practic 3/84
Eine unkonventionelle Schrank-Regal-Kombination. bei der die. Türen· aus gestreiftem. festem Stoff bestehen und mit je zwei Reißverschlüssen ge schlossen werden.
Ein aus vier Rahmenteilen und einer Platte leicht montierbarer Tisch, der nach dem Zusammenstek ken an den Ecken mit je zwei Schrauben fixiert wird. Bei Nichtgebrauch sind die Teile zusammen gelegt mit geringem Raumbedarf irgendwo leicht zu verstauen. Ungewöhnlich ist auch die Idee für dieses Schrankregal. Die auf dem Fußboden auf stehende, in der Mitte noch ein mal geteilte und durch Schar niere verbun dene Tür kann je nach Bedarf zu sätzlich als Garderoben wand oder auch als eine Art Raumteiler ge nutzt werden.
Eine sehr interessante Sesselkonstruktion. ln dem stabilen Holrgestell werden die bezogenen und mit Polstern versehenen Grundteile für die Sitzfläche und die Rückenlehne mit Hilfe von zwei Querstäben fixiert. Werden die in entsprechenden Ausnehmun gen liegenden Querstäbe herausgenommen. so ent steht aus der Sitzfläche und der Rückenlehne eine ebene Fläche, so daß man aus zwei solchen Ses seln eine provisorische Liege zusammenstellen kann. practic 3/84
103
·Für die heute sehr beliebten Faltkinderwagen wurden ein in der Musterung zum Sitzbezug passender Fuß sack und ein schützendes · Klappverdeck entwickelt. So · ist dieser prakti sche Kinderwa gen auch bei schlechterem ' Wetter zu benut zen. Die Mög lichkeit, den Wa gen zusammen-· zufalten, wird durch das Klappverdeck . nicht beein trächtigt. Dieses mit einem wasserdichten Material bezogene 'l.bnehmbare Klappverdeck für den PKW-An hänger erhält seine Form durch eine verschweißte, solide Stütz kqnstruktion aus Rundstahlmate rial. Durch ein solches mi� Rie geln sicher zu verschließendes ' Verdeck wird die Aufnahmefähig keit des Anhängers (unter Beach tung der zulässigen Achslast) be trächtlich vergrößert.
. Wie einf! Kreuzung zwischen ei nem Paddelboot und einem Surf brett sieht dieses mit Paddeln . vorwärts zu bewegende kleine Wasserfahrzeug aus, das aus zwei Halbschalen aufgebaut ist. Wenn auch wohl nicht zum Was serwandern ·und zum Wettkampf . sport gedacht, wird das Fahren mit einem solchen kleinen und leicht auf dem Autodach zu transportierenden �oot bestimmt seine Freunde finpen.
Dieser Elektrokultivator wird mit 22d- V-Wechselstrom angetrie ben. Der Motor leistet 1,2kW bei 1435V/min. Das Kultivatorteil mapht in der Minute 1 20 Umdrehungen, die Arbeitsbreite beträgt 250mm, die Arbeitstiefe 100mm. Der Kultirva tor ist mit einem 25m langen Ka- ' bel versehen, seine Masse beträgt 55kg.
104
practic 3/84
Universell einsetzbare
Tem peratu rregelu ng
mit integrierter Schaltung
Die vorgestellte Schaltung zeichn'et sich durch einfachen Aufbau und universelle Anwendbarkeit aus. So lassen sich z. 8. die Heizungen von Aquarien oder auch größere elektrische Heizgeräte (Heizlüfter, Ölradiatoren usw.) mit der vorae stellten Schaltung sehr genau steuern. Das Mustergerät hielt die Temperatur in einem 80:1-Aquarium sowie in einem elektrisch bßheizten Wohnraum im Toleranzbereich von 0,2°C konstant. Das Kernstück der Regeleinrich tung besteht aus der integrierten Schaltung A 301 D, die im Fach handel sehr preiswert angeboten wird. Wegen des relativ hohen I ntegrationsgrades einschließlich der internen Spannungsstabilisi,e rung der A 301 D ist der zusätzli che BauelementeaufWand ge ring. So genügen z. B. zur Strom Klingeltrafo ein versorgung 6 . . .12 V, eine Einweggleichrich tung und ein Elko. Die Größe der geschalteten elektrischen Last ist praktisch unbegrenzt. Es ist nur
darauf zu achten, daß die beiden Ausgänge der I S nicht überlastet werden ( I s: 50 mA, U s: 27 V ) .
Fu nktionsprinzip Die in der IS stabilisierte Span nung von = 2,9 V steht am Pin (Anschluß) 13 zur Verfügung ( Bild 1 ) . Damit läßt sich über den Schutzwiderstand R3 und 'den Heißleiter R1 die Basis des Ein gang stransistors der IS (An schluß 3) steuern. M it dem Poti R2 wird ·die gewünschte An-
sprachschwelle (Temperatur) ein gestellt. I st der Widerstand des Heißlei ters groß ( bei niedriger Tempera tur) hat das zur Folge, daß der mit seinem Kollektor am An schluß 6 herausgeführte Schalt IS gegenüber transistor der M asse durchgesteuert ist und so mit VT 1 gesperrt bleibt. Dadurch bleibt auch der Ruhekontakt des Relais an das 220-V- Netz geschal tet. Wird der Heißleiter erwärmt, schaltet der Eingangstransistor practic 3/84
105
Benötigte Bauelemente: 5.6 k0 H eißleiter Al R2 Potentiometer 2.5 k0 1 R3 W1derstand 3, 3 k0 0.1 W 1 ,2Hl0 . 2 5 W R4 Widerstand 220 . . 6800 O,S W R5 Wide rstand R6 Widerstand 1 01
::. 51
"1
>,
il�
1
L1 PE N
1
8
L-------� 2
der IS bei Erreichen der An sprechschwelle durch. und der interne Trigger der Schaltung kippt schlagartig um. Der Last· transistor (Anschluß 6 der IS) wird gesperrt, die Basisspan nung an VT 1 steigt an. der Transistor VT 1 steuert durch, das Relais zieht an und schaltet die Steck dose ab. Das heißt also . daß eine Unter brechung in der Zuführung des Heißleiters zu einem Dauerbe trieb der Netzsteckdose führt. Eine Überbrückung des Heißlei ters dagegen schaltet die Netz spannung ab. Der nicht in der Schaltung ange gebene Anschluß 10 arbeitet zum Anschluß 6 genau im Gegentakt. 106
practic 3/84
Je nachdem. welcher der beiden o. g. Funktionsausfälle des Heiß leiters unbedingt vermieden wer den soll. kann also die Basis von VT 1 mit R4 wahlweise an Pin 6 oder 10 angeschlossen werden. Soll die gleiche Funktion des Re lais bei B as ehaltung von Pin 10 erhalten bleiben muß jetzt der Ar.beitskontakt des Relais mit der Netzspan nung belegt werden. Gleichzeitig kan n der jeweils freie der, beiden Anschlüsse (6 oder 10) für eine optische oder akustische Anzeige verwendet werden. Der sogenannte Integrationskon densator Cl unterbindet Stör span nungsspitzen . die über die Zuleitung des Heißleiters eindrin.
gen können. R6 beeinflußt die Hysterese zwischen der Ein schalt- und Ausschaltspannung_ RS ist der Schutzwiderstand für die Kontrollanzeige VD 3. Er ist so zu bemessen. daß bei reiner Gleichspannung der maximal zu lässige Strom von 20 mA nicht überschritten wird. Obwohl es sich in unserem Falle nicht um eine reine Gleichspannung han delt und VD 3 deswegen theore tisch höher belastet werden könnte, sollte RS z. B. bei einer Betriebsspannung von 10 V min destens 500 . 600n betragen. Die Diode VD 1 ist zum Schutz von VT 1 dem Relais parallelgeschal tet. .
Schaltungsaufbau Die Platine und die Bestückung sind aus den Bildern 2 und 3 zu ersehen. Die Leiterzüge für das Relais müssen dem vorhandenen Exemplar angepaßt werden. Es kann entsprechend der Trafo spannung ein 6- oder 12-V-Relais Verwendung finden, dem eventu ell - bei größeren elektrischen Lasten - ein Leistungsschütz folgt. Noch ein Wort zur Identifizierung der Anschlußbelegung der IS: Die Anschlüsse in der Zeichnung Bild 1 sind nicht identisch mit der tatsächlichen Position am Baue lement. Zeigt die eingepreßte Nase am Schaltkreis nach links, ist der linke untere Anschluß die 1 und der linke obere die 14. Der starkstromtechnische Teil muß natürlich vom berechtigten Fachmann ausgeführt werden und mit Schutzkontakt versehen sein. Die gesamte Schaltung fin det Platz in einem handelsübli chen Einschubsortierkästchen aus Plast (6 x 10.7 x 12,2 cm ). Das fertige Gerät ist in Bild 4 dar gestellt.
Uwe Kowohl Dietmar Burschewski
Aufbau des Meßfühlers Der verwendete Heißleiter hat etwa die Größe eines 1/ 10-Watt Widerstandes. Dadurch läßt sich der Meßfühler sehr klein auf bauen. Zum Messen von Lufttem peraturen kann man ihn in ein kleines gut luftdurchlässiges Kästchen einsetzen, das an einer vor Zugluft und direkter Sonnen einstrahlung geschützten Stelle im Raum angebracht wird. Zum Messen der Temperatur von Flüs sigkeiten überzieht man den Heißleiter einschließlich Zulei tungsende entweder mit Epoxid harz, oder man klebt ihn mit Ce nusil in ein dünnes Glasröhrchen
(z. B. Pipette oder Arzneimittel röhrchen ) ein. Vorher sollte der freie Raum im Röhrchen aber mit feinem, trockenem Sand ausge füllt werden (Vogelsand ) . um eine bessere Wärmeübertragung zu gewährleisten. Ist die auf kon stanter Temperatur zu haltende Flüssigkeitsmenge klein, ist der in Harz eingegossene Fühler vor zuziehen, da der Heißleiter we gen der schlechten Wärmelei tung im Glas zu träge reagiert. Die Zuleitung ist nach Möglich keit aus abgeschirmtem, flexib lem Kabel herzustellen.
Im Zusammenhang mit der Bau anleitung sei noch auf einige der wichtigsten Schutzmaßnahmen verwiesen, die beim Aufbau von elektrotechnischen Anlagen ein zuhalten sind: TGL 200-060 1, "Errichtervorschriften", TGL 200-0602, "Schutzmaßnah men in elektrotechn. Anlagen", TGL 200-0611, "Geräte in elektro technischen Anlagen", TGL 200-06 13, "Leitungen in elektrotechnischen Anlagen", TGL 200-0626, "Elektrotechni sche Anlagen in Wohnbauten". Literatur zur A 30 1 D: H. Jakubaschk: "electronica 172" D. Buttgereit: radio-fernsehen " elektronik", Heft 12/1977 K. H. Haberlandt: "radio-fernse hen-elektronik", Heft 5 und 6/ 1977 practic 3/84
107
practic-Vielzweckweste
für Freizeit und Hobby
\
Zehn Taschen hat diese praktische Weste und damit genügend Möglicnkeiten, alles das un terzubringen, was man so bei sich haben muß. Damit ist dieses Kleidungsstück ideal für Was sersportler, Modellbauer, Fotografen, Angler, Touristen- ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto- und alle, die vieles griffbereit ha ben möchten. Diese Weste selbst zu nähen, ist für Hobbyschneider kein Problem. 108
practic 3/84
Ein Schnittmuster müssen wir hier nicht zeigen, weil die Grund form von einem vorhandenen Schnitt für ein Hemd oder eine einfache Jacke ohne Taillierung der entsprechenden Größen oder auch von einem geeigneten Klei dungsstück abzunehmen ist. Der Sitz soll etwas lose sein, um genügend Bewegungsfreiheit zu haben. Der zweifache Gummizug am unteren Rand darf nicht zu straff sein und soll nur die Weite an den Körper heranführen. Die Länge ist so zu wählen, daß die Weste beim Sitzen nicht hin dert. Beim Muster haben wir vorn einen dop pelten · aushakbaren Reißverscl)luß eingesetzt, der sich nach Bedarf auch von unten aufziehen läßt. , Ein einfaches schmales 6ünd chen bildet den Abschluß am Hals. Die Armlöcher -werden mit einem Schrägstreifen versäubert. Zu den Taschen, von denen die kleinsten. auf der rechten unteren Tasche aufgesetzten, "gerade das richtige Format für eine Zigaret ter:tschachtel oder Dinge ähnli cher Größe haben. und die i.n der Taille eingesetzten größten z. 8. Wander- und Straßenkarten bis A5-Größe aufnehmen, soll später im Detail noch etwas gesagt wer den. . . Als Material eignet' sich am gün stigsten fester Popelinstoff oder leichtes JeansmateriaL Für die Taschenbeutel der A5-Taschen ist Dederon-Futterstoff zu emp fehlen, da er sehr dünn und stra pazierfähig ist. Nach Wunsch kann die Weste ·innen abgefüttert werden. Bild 1 )eigt die Taillentasche. Der Reißverschluß muß 22 cm lang und der Taschenbeutel 15 cm tief sein, um A5-Format aufnehmen zu können. Die beiden unteren großen Ta schen sind 17,5 cm breit und 14 cm hoch. Sie wurden mit ei nem 2 cm breiten Rand aufge-
1
2
setzt, in den oben der Reißver schluß eingenäht ist . Auf Bild 2 ist die linke Tasche zu sehen, auf die zusätzlich eine fla che, 15 cm breite und 11,5 cm hohe Tasche aufgesteppt ist. Auf die rechte untere Tasche sind zwei kleine Taschen gesetzt ( Bild 3). Durch seitlich eingelegte Fa lten erhalten sie ihr Volumen. Die B reite beträgt jeweils 7 cm, die Höhe 14,5 cm . Zwischen den Taschen ist ein Abstand von 1 cm. Die Patten sind beim M u ster mit D ruckknöpfen zu ver schl ieße n . Die linke B rusttasche h a t in d e r M itte eine Doppelfalte (Bild 4). Die Tasche ist 12 cm breit und 14,5 cm hoch. Beim Zusch nitt wird dem Stoff für die Tasche a n einer Seite ein Streifen v o n 5 cm B reite zugegeben . Daraus entste hen die beiden Einsteckhüllen für Schreibgeräte. Die beiden schmalen Taschen auf der rechten B rustseite entste hen auf die gleiche Weise wie die auf die rechte untere Tasche auf gesetzten. Die Breite beträgt Höhe die 7 cm, ebenfalls 14,5 cm . Damit sind sie vor allem zum Einstecken von Brillen maß gesch neidert. Bild 5 zeigt den vorderen Ansatz des doppelten G u m mizuges am u nteren R a n d . E r beginnt 9 bis 10 cm von der Mitte entfernt. Soviel zum N ä hen der vorgestell-
3
practic 3/84
109
ten Weste. M a n·ka n n sie zu einer Jacke erweitern, f ndem man ein paar A rmel dazu näht und sie mit aushakbaren leichten Plastreiß· verschlüssen ansetzt . ln diesem Falle sollte man etwas überste hende Blenden auf die Ränder der Armlöcher setzen, die dann den R eißverschluß verdecken . Auch kann m a n d a s Kleidungs stück noch mit einer leichten Ka puze versehen, die entweder in einem etwas breiteren Bündchen u nterzubringen oder d u rch einen 30 cm langen aushakbaren Reiß verschluß, dessen eine H ä lfte mit dem Bündchen angenäht wird , befestigt wird .
5
Eine Speziai Fotoweste Unsere Leserin Rita M ay a u s Ber lin schl ägt für Fotografen diese Weste vor. Sie wird aus derbem Stoff gefertigt und uber der Grundgarderobe getragen . Als Verschluß dienen g roße H a ken und Ösen . Für Film büchsen sind .Patronengurte" a ufgenäht. Die Aufnahmen für Objekt.ive in Köchern werden zunächst für sich gefertigt und dann an der Weste angebracht. Verschieden g roße Taschen nehmen den Be· lichtungsmesser, Filter und ande res Zubehör auf. An der Vorder kante befindet sich ein Karabiner haken, a n den man z . B. einen Köcher mit Objektiv hängen kann . I m Einzelfall wird j�der Details entsprechend seiner Ausstattung und seinen Wünschen wäh len .
110
practic 3/84
Mi kroskopierobjekte auf die Leinwand projiziert
Um Einzelheiten an Mikroskoppräparaten gleichzeitig einer größeren Anzahl von Schülern erklären zu können, entwickelten und bauten die Mitglieder der AG "Technische Anwendungen der Physik" der 6. Ober schule Berlin-Weißensee zwei Zusatzeinrichtungen für den Bildwerfer "Aspektar N 24", die es ermöglichen, Präparate je nach Länge des Rau mes in 80- bis 1 OOfacher Vergrößerung auf die Leinwand zu projizieren. Die ursprüngliche Funktion des Dia-Projektors bleibt im vollen Umfang erhalten. Bei der Verwendung von in.Objektt�ägern eingebetteten Dauerpräparaten ist lediglich der Bildschieber mit vier Schlitzen zu ver sehen, die zur Aufnahme des Objektträgers dienen. Für Frischpräpa rate, die waagerecht liegen müssen, dient ein Zusatzadapter mit zwei .Prismen, der in kürzester Zeit montiert werden kann. practic 3/84
111
Das benötigte M aterial ist an je der Schule vorhanden und der Umbau ist mit geringem hand werklichem Aufwand zu bewälti gen_ Der als Muster verwendete Dia-Projektor besitzt ein Objektiv .Dioplan 2.8/100".
Umbau des Bildschiebers Die beiden Teile des Bildschie bers werden durch zwei kleine Schräubchen zusammengehalten (Bild 3). Nach deren Entfernung läßt sich der Schieber aus der Aufhängung herauszieh.". Die vier Klauen des Schiebers. die normalerweise zur Aufnahme der Dias dienen, erhalten a n ihren Schmalseiten je einen etwa 2 x 28 mm großen Schlitz (Bild 1). in die später die Objekt träger geschoben werden. Eine zusätzliche M2-Schraube im Mit telsleg dient als Anschlag für die Glasplättchen der Nach Kontrolle einer Schlitze, eventuell sind manche Objektträger etwas dicker, ist die Zusatzeinrichtung für Dauerprä· parate bereits fertiggestellt _
Bau des Prismenadapters Hierfür werden zwei rechtwink lige Prismen benötigt, deren Ka thetenlä nge m i ndestens 30 mm betragen sollte. SKUS bietet für die Physiksa mmlung diese Pris men unter der N r. 28 0 114 zum
112
practic 3/84
5
7
Pre1s von Je 13,60 M an. D1e Num mer befindet sich auch im GAP Physik. Damit der Prismenadapter ( Bild 2) eingesetzt werden kann. muß der Objektivvorsatz nach oben und vorn versetzt werden. Das geschieht mittels eines etwa 35 mm hohen Distanzstückes aus Holz (1 00 x 100 mm Kanten länge). Die genaue Höhe des Holzklotzes richtet sich nach den verwencleten Prismen. Bild 4 zeigt die vier Bohrungen im Klotz, die zur Befestigung des Objektivträgers nötig sind. Die beiden vorderen haben einen Durchmesser von 12 mm und sind 25 mm tief. Sie dienen zur Aufnahme der beiden Schraub beine. Die mittlere Bohrung nimmt die 4 x 40-mm-Holz schraube auf, mit der das Di stanzstück am Projektor zu befe stigen ist. Bei einer Hypothenu senlänge der Prismen von etwa 50 mm beträgt ihr Abstand von •
der Vorderkante 57 mm. D1e vor derste Bohrung ist 80 mm von der Kante entfernt, sie hat einen Durchmesser von 6.5 mm und dient zur Aufnahme der Befesti gungsschraube (M6 x 40) für den Objektiworsatz. Der Prismenadapter besteht aus einer Haltevorrichtung und einem Befestigungsteil für die Prismen ( Bild 5). Seide Teile werden durch' drei M2-Schrauben ver bunden. Beim Muster wurde die untere seitliche Prismenhalterung extra angefertigt und angenietet. Dies ist aber nicht nötig. wenn sich das verwendete Blech gut biegen läßt. Die schwalbenschwanzförmige Haltevorrichtung entspricht in ih ren Maßen denen des Schiebers. Sie erhält ein 24 x 27 mm großes Lichtfenster. Das Befestigungs teil für die Prismen aus etwa 1 mm dickem Blech ist beim Mu ster 80 mm breit und insgesamt
105 mm lang. Seine genauen Maße richten sich nach denen der Prismen. Die obere Lichtöff nung wird nur u-förmig ausge sägt, damit die weggebogene Blechzunge gleich als Deckhalte rung benutzt werden kann. Zur Arretierung des Prismas dient die untere Befestigungsmutter der Schwalbenschwanzführung. Im Abstand von 50 mm von oben wird das Befestigungsblech 45° abgekantet. Dieser untere Teil dient als Auflage für das zweite Prisma. Seide Prismen sollen ei nen parallelen Abstand von 5 mm zueinander haben und genau vor den Lichtaustrittsöffnungen ste hen. Den prinzipiellen Auf- bzw. Einbau zeigen die Bilder 2 und 6. Da der Strahlengang durch den Adapter verlängert wird, muß das Objektiv eine andere Stel lung erhalten. Dazu wird der Ge windering des Objektivvorsatzes abgeschraubt, das Objektiv der Schleifhülse entnommen, um 180° gedreht und wieder einge führt. Danach kann das Objektiv erneut festgeschraubt werden. Die Scharfeinstellung erfolgt am etwa 10 mm tiefen Innenrand des drehbaren Objektivs. Da der Prismenvorsatz Licht ab sorbiert, ist eine Verdunklung des Raumes günstig. Bild 7 zeigt das im Aufmachungs foto projizierte Präparat in Origi nalgröße. Pater Lemke
practic 3/84
113
Neue Flugob;.ekte am Drachenhimmel Wie in jeder dritten Ausgabe des Jahres stellen wir auch in diesem Heft wieder ei nige neue Drachenkonstruktionen vor. die allen Freunden des Drachensports An regung und Anleitung zum Bau dieser Modelle geben sollen und vielleicht auch das Interesse wecken, sich selbst mit der Entwicklung ähnlicher oder vielleicht auch ganz andersartiger Drachen zu befassen. Zu wünschen wäre auch, daß unsere Vorschläge die vielerorts von Pionierhäusern und Stationen Junger Techniker in den Herbstferien veranstalteten Drachenwett bewerbe bereichern mögen. Dort mit einem Drachen anzutreten. der im Papiergeschäft gekauft wurde und schön bunt ist. aber nicht fliegt, wird die Freude an diesem an sich schönen und auch lehrreichen Sport bald verderben. Deshalb haben wir eini,ge Modelle entwik kelt und erprobt, die von den üblichen Standard-Drachen abweichen, sehr gute Flugeigenschaften besitzen und leicht zu transportieren sind. 1 14
practic
3/84
Die Drachenschlange Dieser erste Drachen ist leicht zu bauen und sieht im Fluge mit sei nem flatternden und sich schlän gelnden 4 bis 8 m langen Schwanz sehr effektvoll aus. Er besteht aus dem Kopfteil. des sen Aufbau in der Zeichnung und in Bild 1 dargestellt ist. Als Rand bogen haben wir ein 123 cm lan ges Stück PVCSchweißdraht verwendet. Man kann ihn auch aus zwei entsprechend langen (allenfalls bis zur erforderlichen Länge zusamengeschäfteten) Leisten mit 2 x 5 mm oder 3 x 5 mm Querschnitt auf einer Klotzschablone laminieren. Die Verbindung der Längsleiste mit den vorderen beiden Querlei sten erfolgt durch Kleben und krellzweiser Zwirnwicklung. Die Befestigung der hinteren Querlei ste an der Längsleiste und des Randbogens geschieht durch Zeichenkarton herumgelegte stückchen. die entsprechend schräg zugeschnitten werden. Nach Klebstoffauftrag werden sie um den Randbogen und die Leistenenden gelegt und bis zum Trocknen mit kleinen Wäsche klammern fixiert. Zum Bespannen des Kopfteiles dient dünner und möglichst luft undurchlässiger Stoff. Ideal ist Segeltuch für Modellboote. das in Modellbaubedarfsgeschäften angeboten wird. Aber auch ande rer dünner Stoff wie z. B. Dede rontaft ist gut geeignet. Nach dem Zuschneiden mit
1.5 cm Zugabe zum Umkleben müssen wir vor dem Bespannen des Gerippes die auf Bild 2 ge zeigte Kielfläche. die gleichzeitig als Waage zur Befestigung der Drachenschnur dient. an den Be spannstoff nähen. Diese Kielflä che besteht aus dem gleichen Stoff wie die Bespannung, erhält einen Saum mit eingelegter Schnur. deren Enden etwas län ger belassen werden. und die Zu gabe an der längsten Seite des Dreiecks. mit der die Kielfläche auf die Mittellinie der zugeschnit tenen Bespannung genäht wird. Dabei sind die herausragenden Enden der Schnur mit festzunä hen und dann abzuschneiden. Die Kanten der Zugabe für die
Mittelnaht kann man m1t einer Zickzacknaht sauber befestigen. Wer die Möglichkeit nicht hat. kann auch eine zwe1te gerade Naht knapp neben der Kante aus führen. Jetzt kann die Bespannung auf gebracht werden. Dazu werden die Unterseiten der Mittelleiste. der hinteren Querleiste und des Randbogens mit Kleber eingestri chen. der Stoff aufgelegt und nach außen glattgezogen. Dann muß nur noch der überstehende Rand umgeklebt werden. Als Schwanz eignet sich Kreppa pier. daß in entsprechender Bre1te und gewünschter Länge zugeschnitten wird. Da das Krep papier nicht sehr fest ist und
'\
2
pract1c 3/84
115
leicht einmal zerreißt. kann m a n Zwirnfäden auf die beiden Lä ngs kanten kleben. Natürlich läßt sich der Schwanz a uch aus einem mög lichst leichten Stoff fertigen. Auch dünne Plastfolie ist geeignet, doch ist sie meist nur farblos zu
erhalten und deshalb optisch nicht so günstig. Wir haben bei unserem M uster gleich lange Stücke von rotem und gelbem Kreppapier a neinan dergeklebt. Die Gesamtlänge bei unserem Modell beträgt etwa
5 Meter. Dieser .Schwanz wird einfach an die Hinterkante des Kopfteils angeklebt. Zum Schluß nähen wir noch ei nen kleinen Ring an die untere S pitze der Kielfläche zum Einhän gen der D rachen sch n u r.
Ein Taschendrachen Die zweite Konstruktion ist voll kommen stablos und zusam men· gelegt (Bild 3) schon fast in der mitzunehmen. Hosentasche Durch die vorn offenen Kammern (Bild 4) bläht sich der D rachen durch den Wind ähn lich wie ein moderner Flügelfa llschirm auf und erhält damit einen Quer· sch nitt, der einem Tragflächen· profil ä h nelt. Die Herstel lung dieses D rachens erfordert ein klein wenig pra kti sche Erfahrung im Umgang mit der Nähmaschine. Als M ateria l sind wieder die als Bespannung für die D rachenschlange genann ten Stoffe geeig net. Die einzel nen Teile werden zunächst nach der Zeich n u n g mit den ange gebenen N a htzugaben zuge schnitten und bei faserndem Stoff a m besten mit einer Zick zacknaht versäu bert. Die Vorder- und die Hinterka nte der u nteren Fläche sowie die vor deren Kanten der Profilstege wer den 1 cm breit gesäu mt. N u n s i n d die drei Mittelstege auf die untere Fläche zu nähen. ( Linien vorher auf dem Stoff nach Maß angabe mit einem Kugelsch rei ber und Lineal zeichnen.) Ansch ließend werden die. Stege
. .
an das Obertei l genäht, zuerst der m ittlere dann die beiden an deren. Vor dem Verbinden der a n das Unterteil angeschnittenen ä u ße ren Stege sind die beiden Kielflä chen entlang den markierten Li nien anzu nähen. Die u nteren Kanten der Kielflächen sind durch Säu me und eingelegte Sch nur zu befestigen. An die un teren Ecken werden Ringe zum Einhängen der Gabel angenäht. Zum Verbinden der Oberkanten der ä u ßeren Profilteile mit der oberen Fl äche dreht man die 4
3
1 16
practic 3/84
ganze Sache am eesten um. u m d a n n die N ä hte v o n a ußen nähen zu können. Da nach wird jeweils gewendet. Abschließend wird die Hinter kante d u rch eine doppelte Naht geschlossen. Da mit ist der D ra chen fertig. ln die zwei seitlichen Kiele wer den die Enden einer sogenannten Gabel eingenäht. Die Gabel ist eine etwa 7 . . . 8 m lange doppelte Sch n u r, in deren unterer Mitte die eigentliche D rachensch n u r befestigt wird.
Etagendrachen Das dritte Modell ist sowohl wie übliche mit einer D rachen Sch n u r ( Bild 5) zu fliegen, er l ä ßt sich aber auch bei Ein hängen von zwei Leinen in die Ringe der bei den Waagen d u rch leicht u nter schiedliches Ziehen an den bei den Leinen in der Luft steuern, so daß damit ein einfacher Kunst flug auszuführe{l ist. Der beson dere .Clou" ist aber, daß sich mehrere gteiche D rachen dieser Bauart d u rch .Aufstocken" zu ei ner Drachenkette erweitern las sen, die d u rch Steuern des unte ren D rachens einen synchronen Verbandsflug ausführt und mit 10 m langen Schwä nzen Fig u ren an den Himmel zeich net. Der Aufbau des D rachens ist recht u nkom pliziert und aus der Zeich nung u n d den Fotos gut zu erkennen. Der Quersch nitt sowohl der Längsleiste als auch die beiden Spreizleisten beträgt an der Spitze 10 x 10 mm und ist zu den Enden auf 5 x 10 m m (flach) ver jüngt. Diese drei Leisten sind d u rch das u-förmige Aluteil ge len kig verbunden ( Bild 6) . N ach dem Aufziehen der Sä ume der Bespa nnung auf die beiden Seitenleisten (die Längsleiste liegt auf der Bespa n n u n g ) wird der D rachen d u rch den a u s 10m m-Aiu rohr gefertigten Spreiz stab aufgespannt ( Bild 7). Für alle Verbindungen (Gelenk, Spreizstabbefestig ung) werden MJ-Sch rau ben mit M u ttern ver we ndet.
Auf Bild 8 ist zu erke n nen, wie die Bespan n u n g an den Vorder kanten zum Anbringen des Spreizstabes und als D u rchbruch für die Osen z u m Einhängen der Waage bzw. der Verbindungs schnüre zu den .aufgestockten" D rachen auszuschneiden ist. Bild 9 zeigt die Tasche z u m Ein stecken der Lä ngsstabenden und die Befestig u n g des Schwanzes. Man könnte vielleicht zehn Eta gendrachen d u rch jeweils drei etwa 1 m lange Verbindu ngs schnüre miteinander koppeln, doch ist damit der Start recht schwierig und die Zugbelastung
kan n sehr beträchtlich werden. Also belassen wir es bei zwei oder drei gekoppelten D rachen, nachdem wir natürlich das Steu ern zu nächst mit einem Drachen genügend probiert haben. Wie man sich ideale Verbin . dungselemente zu m Anbringen der Sch nüre für alle Drachen aus einfachen Sicherheitsnadeln her stellt, ist in Bild 10 dargestel lt. Einen recht praktischen Griff zum Aufwickel n der Drachenschnur zeigt Bild 11. Nach Abwickel n der gewün schten Schn urlänge kann man die Schn ur durch zwei- bis dreimaliges Umwickeln um das
5
practic 3/84
1 17
vordere Halteteil zentrisch fiKie ren ( Bild 12). Für Zweileinen Steuerdrachen werden zwei sol cher Griffe benötigt, mit denen sich beide Schnüre genau auf gleiche Länge einstellen lassen. Die Schnurlänge darf beim Dra chensteigen in keinem Falle mehr 7
9
11
118
practic 3/84
als 100m betragen. Das Dra chensteigen ist in der Nähe von Flugplätzen und Hochspannungs leitungen verboten. Beim Steuerdrachen sollten die ( nur wenig oder nicht dehnbaren Leinen ) nur 50 m lang sein. Aber auch für die anderen Drachen ist
diese Schnurlänge meist schon ausreichend. ·
iö
w
i
i» !l c:;·
'0
�
T5mm
ZugoDe
oll ID "f
�
�
I.
I
I
I
I I '_ L
I
I
+1
I
540
Drachensch lange
4TU
I
__l_.J._
I I I I ,� I I II I I I j1
oll! &l•
10
Prafllootege und � �
5x
Tosehe
ui±Bmtnni
.P.
750
Etagendrachen
oll CD ,...
Raum ist in der kleinsten Wohnung wenn man ihn geschickt nutzt
Glücklicher Besitzer einer Neubauwohnung zu sein, das ist schon eine schöne Sache. Ob es sich um eine mit mehreren Räumen handelt, odE um eine Einraumwohnung- in jedem Falle wird man versuchen, die Räume den individuellen Bedürfnissen entsprechend so gut wie mög lich zu nutzen. Meh rzweck-Hobby tisch Wenn es auch in manchen Neu bauwohnungen einen Hobby raum gibt, der zuweilen aber ..zweckentfremdet" genutzt wird, so wird sich der Hobbybastler oft etwas einfallen lassen müssen, wo er seine Freizeittätigkeit aus üben kann. Unser Leser Rolf Lie bermann aus Brauendorf hat sich deshalb diesen Mehrzweck Hobbytisch einfallen lassen, der ..maßgeschneidert" in der Küche seinen Platz hat, und neben der Nutzung für normale Haushalts tätigkeiten ·wie Wäschebügeln u.,a. in seinem Inneren die I nstal lation verschiedener Hobbyar beitsplätze ermöglicht. Angefertigt wurde ein Kasten tisch mit doppelter Tischplatte ( Bild 1 ). Sitzt man am Tisch, ist für die Beine unter der unteren Tischplatte bequem Platz. Die Gesamthöhe des Tisches richtete sich nach der Höhe der vorhan denen KüchenmöbeL Das Muster ist 80 cm hoch. in dieser Form bietet der Tisch z. B. eine zweck mäßige Fläche zum Bügeln gro ßer Wäschestücke ( Bild 2) . Das Hochklappen der oberen Platte und das Abklappen der lin ken Seitenwand ist durch Schar niere möglich. An der Unterseite der oberen Platte ist eine Arbeits leuchte angeschraubt ( Leucht stofflampe ) sowie eine Pinn wand, an die gut sichtbar in Au genhöhe Schaltungen. Tabellen 120
practic
3/84
2
3
5
usw. angeheftet werden können. Die geringe Höhe der unteren Tischplatte ermöglicht der Haus frau ein bequemes Arbeiten mit der Koffernähmaschine (Bild 3). ln wenigen Minuten ist die . Dun kelkammer" fertig ( Bild 4) . Bei abgeklappter linker Seitenwand haben zwei Personen nebenein ander Platz. Die Dunkelkammer leuchte ist an zwei Schrauben an der nun senkrecht stehenden oberen Platte aufgehängt. Die Grundplatte des Vergrößerungs gerätes wird nicht benötigt, wenn man die Säule des Gerätes direkt mit der unteren Platte des Tisches verschraubt. Die Stromversorgung erfolgt über eine 3fach-Steckdose. wel che in der rechten hinteren Ecke der unteren Platte ihren Platz hat. Das Fotopapier wird in dem rechts neben dem Tisch stehen den Schränkchen mit Schubla den untergebracht. Zur Herstellung von Reproduktio nen wird die Kamera mit der Be leuchtungseinrichtung am Repro gestell befestigt (Bild 6). oder an einem entsprechenden Arm , der die waagerechte Anbringung an der Säule des Vergrößerungsge rätes ermöglicht. ln wenigen Minuten ist die Dun kelkammer ab - und die Elektro nikwerkstalt aufgebaut ( B ild 6). Zu sehen ist das Universalstrom versorgungsgerät (0 . 32 V Gleichstrom . 1.5 A stabilisiert mit . .
practic 3/84
12 1
elektronischer Sicherung ) , sowie li nks daneben ein Streichholz schachtelregal für die klei neren sich Bauelemente. welches schon seit mehr als 10 Jahren be währt. Als Lötkolbenablage dient eine Alu- Cremdose . die an zwei gegenüberliegenden Stellen ein gekerbt ist und damit eine stabile Lage des Lötkolbens garantiert. ln der Dose lassen sich Kolopho nium und Lötzinn sauber aufbe wahren und sind beim Löten lei cht zUQänglich. Der Lötkolben kan n bei Lötpausen durch eine Diode im Handschalter mit ver ringerter Leistung weiterlaufen. Sämtliches Hobbymaterial und Zubehör f i ndet Platz im Tisch ( Bild 7), im dreiteiligen Hänge schrank darüber sowie im Schränkchen rechts neben dem Tisch
mäßig sein , in der Kochnische der Einraumwohnung ei nen sol chen Frühstücksplatz ei nzurich ten (Bild 8), wie es unser Leser Peter Straube aus Kari - Marx Stadt vorschlägt. Man muß dan n nicht erst den Tisch i n der Sitz ecke decken und das Geschirr Der Abwaschtisch wird heraus gezogen . zwei passend zuge schnittene Sprelacartplatten ein -
gelegt und fertig_ ist die Tisch platte. Die Platten kön nen im Abwasch tisch aufbewahrt werden ( B ild 9). sollten dan n aber versetzt über ei nander liege n , um die Luftzirku lation zu er möglichen . damit eventuelle Feuc h t 1gkeit in den Schüsseln verfli egen kann .
7
F rühstücksplatz in d e r E inraumwohnung Aus Zeitgründen kön nte es für manchen an We rktagen zweck 9
122
practic 3/84
D e ko rative s G e sta lte n d u rch
M armori eren
Die Technik zur Herstellung von marmorierten Papie ren ist schon alt und heute weitgehend in Vergessen heit geraten - zumindest was die Selbstherstellurig betrifft. Dabei ist sie recht einfach zu handhaben und die Ergebnisse lassen sich zur dekorativen Gestaltung von Gebrauchsgegenständen. Geschenkpackungen und vielen anderen Dingen verwenden. wie das Auf machungsfoto zeigt. Auf der IV. Umschlagseite sind ein paar Beispiele gezeigt, wie marmorierte Papiere farbig aussehen können. Die Technik bringt es mit sich, daß immer wieder an dere Muster und Farbzusammenklänge entstehen. Werden für das kiQssische Verfahren zum Marmorie ren bestimmte Grundstoffe verwendet. die nicht allge mein zugänglich sind, so soll hier gezeigt werden, wie man auch mit handelsüblichen Mitteln und geringem Aufwand Papiere. Stoffe und andere Materialien mar morieren kann.
Wenn nicht gleich der erste Ver such und auch später das eine oder andere Ergebnis nicht so wie gewünscht ausfällt, so macht das nichts ; d as M a terial ist billig und der Arbeitsaufwand ist ge ring . Mit der Zeit wird man i mmer mehr E rfahrungen sowohl in der Beherrschung der Techni k als auch in der Muster gestaltung und der harmonischen F arb zu sammenstell ung s ammeln . D as Grundprinzip besteht d arin , d a ß schwimmfähige ölh alti g e F arben a u f einen wässrigen Grund augetropft und mit einem Ziehstift oder Kamm gemustert werden . Dieses Muster wird dann mit dem zu marmorieren den Material abgenommen .
practic 3/84
123
H1er 1 s t d1e fur d1e Marmoriertechnik erforderliche einfache Ausstattung zu sehen. Die Farbe wird mit dem Pinsel in gewünsch ter Mengen - und Far benverteilung aufgebracht.
Die Herstellung des Mus ters erfolgt mit einem Holzs täbchen oder wie hier mit dem Pappkamm. Der Kamm ermöglic h t eine sich in Form und Flr ben e twa wiederholende Mus terung, wen n die Farben in Linien auf den Farbträger a u fgebrach t werden.
Das Papier ist e n tweder von der Mitte nach a u ßen oder mit einer Kan te begin nend a u fzulegen, dami t k e i n e L u ftblasen eingeschlossen werden .
Nach d e m A bheben ist die Farbe bis a u f geringe Reste vom Papier aufgesaugt. Das Ergebnis ist immer wieder anders und überraschend.
M ateri a l ien und Geräte Als Gefäß zum Marmorieren eig net sich am besten eine nicht zu ' kleine Fotoschale (möglichst 24 x 30 cm). ln diese wird ver dünnter leileim als Farbträger gefüllt. Als Farbstoffe verwenden wir Tu benölfarben, zum Verdünnen dient Malmittelöl (in Künstlerbe darf- und vielen Farbengeschäf ten erhältlich) und eventuell zu sätzlich OV -Verdünnung . Eine einfache Palette mit Vertie fungen dient zum Mischen und 124
practic 3/84
Verdünnen der Farben, die eine solche Konsistenz haben sollen, daß sie m it dem Pinsel auf den Malgrund aufzutropfen sind und sich darauf im gewünschten Maße ausbreiten. Holzstäbchen und aus fester Pappe geschnittene Kämme mit verschieden großer Zahnung die nen zur Erzielung der Marmormu sterung. Das zum Marmorieren vorgese hene Papier soll etwas saugfähig sein; die günstigsten Sorten wird man beim Probieren herausfin den, ebenfalls welches textile Gewebe oder welche anderen
auf diese Weise zu dekorieren den Materialien geeignet sind.
Das M a rmori eren Die auf den Farbträger aufge tropften Farben breiten sich je nach Verdünnung unterschied lich stark und schnell aus und verdrängen sich teilweise. Mit dieser Erkenntnis kann man durch weniger verdünnte Far ben besondere Effekte erzielen. Aus den auf den leileim aufge tropften Farbinseln kann man schon allein mit einem Holzstäb chen durch ziehende. kreisende
Tex tiles Material is t sehr vorsich tig einzulegen. da es sich nich t so gut handhaben läß t wie Pa pier.
Das Ergebnis einer Sto ffmarmo rierung. Man kann hiervon beson ders gelungene Musterste/Jen z. B. zum Beziehen von Broschen und Knöofen herausschneiden .
Wie bezogene A n s teckbroschen aussehen kön nen. ist hier zu sehen. A n s tatt zu bemalen in Mar moriertechnik dekorierte Eier für den Os terstrauß sind einmal etwas ganz Besonderes .
und andere Bewegungen die un terschiedlichsten Muster ges tf l ten. Benutzt man dazu den Papp · kamm, läßt sich eine gewisse Re gelmäßigkeit der Ornamentik er zeugen. Wichtig ist, daß beim Auflegen des zu musternden Papiers oder Stoffes keine Luftblasen entste hen und zuvor nur soviel Farbe auf den Farbträger gegeben wurde, wie das Papier oder der Stoff auch aufsaugt. Sonst kann es passieren, daß die Farbe beim Abheben noch verläuft und das Muster zerstört . Nach dem Abheben des Papiers
oder des Stoffes wird der anhaf tende Zelleim unter kaltem Was ser vorsichtig abgespült und das . Kunstwerk" zum Trocknen aus gelegt oder aufgehängt . Die auf dem Farbträger verblie benen Farbreste kann man durch Auflegen von entsprechend zuge schnittenem Zeitungspapier ab heben. um dann erneut Farben für die nächste Musterung aufzu bringen. Es lassen sich außer Papier und Stoff auch viele andere saugfä hige Gründe wie G ips, unglasier ter Ton. bestimmte Weichhölzer. sogar Eier u. a. marmorieren .
Man kann auch Gegenstände mit weißer Alkydvorstreichfarbe, der man zur Erhöhung der Saugfä higkeit etwas Kreide zugibt, grun dieren und nach dem Trocknen marmorieren. Falls es zweckmäßig erscheint. kann man die getrocknete Farb schicht durch einen Ü berzug mit Lack - oder PVAC - Bindemittel schützen. Gerald Gutsehe
practic 3/84
125
Knobeln und Spaß für jung und alt
N eue Log i l
I
.
•
.
•
Hier stellen wir wieder eine, kleine Kollektion solcher Spiele mit unterschiedli chem Schwierigkeitsgrad vor. Sie sind leicht selbst herzustellen, die Lösung der t Aufgaben ist für Kinder und Erwachsene interessant.
Farb- u n d Form e n p u zzle Dieses Spiel entspricht etwa dem in der Ausgabe 3/83, Seite 134 vorgestellten. Wir ha ben es auf 5 x 5 Felder erweitert, wodurch die Aufgabe etwas kom· plizierter, aber auch interessan· ter wird. Als Service für unsere Leser haben wir d as 25teilige Quadrat auf der I V. Umschlag · seite abgedruckt . Es wird ausge schnitten, auf etwa schuhkarton1 26
practic
3/84
dicke Pappe .geklebt und d a n n am besten m i t einer sch a rfen -Klinge entla ng einem Stahllineal in die 25 einzelnen Quadrate zer· schn itte n . Dazu sollte m a n s i c h n o c h ein S pielfeld bauen. daß aus fester Pa ppe besteht und eine Umra h · mung aus etwa 2 mm dicken Lei· sten erhält ( Pa ppstreifen genÜ· gen auch). Das Innenmaß des Spielfeldes soll 1 2 1 mal 1 21 mtn betragen. Günstig ist es, die fünf Felder für jede Lä ngs· und Quer reihe mit dünnen Tuschelinien zu m arkieren . N u n zur Spielaufgabe : Es sind 5 unte'rschiedliche Formen in je 5 verschiedenen Farben gegebe n . Diese Teile sind so a u f d e m S pielfeld z u ordnen, daß in jeder waagerechten und jeder senk rechten Reihe sowie i n den bei- ' den großen Diagonalen jede Form und jede Farbe einmal vor ha nden ist.
Das hört sich zu nächst recht ei n teils . Damit ist dann schon klar, fach a n. ist aber doch. verteufelt welche Formteile zur Erfüllung schwierig und fast kaum zu der Bedingung, daß auch in den schaffen, wen n man es durch g roßen Diagonalen alle Formen wahlloses Probieren versucht. und Farben vor na nden sein müs· Wer ein math'ematisches Inter sen , auf die vier ä u ßeren Eckfel· esse daran hat, ka n n ja einmal er der kommen müssen - nur die rechnen, wieviele Mög lichkeiten richtige Farbe ist herauszufinden. es gibt, wenn die 25 kleinen Qua Soviel sei noch verraten, daß die d rat9. a n 25 verschiedenen Plät Figur des .Rösselsprunges· bei zen liegen konnen. der Belegu ng der zweiten Felder Aber auch die Anzahl der mögli· ' in den mittleren senkrechten und chen richtigen Anord n u ngen, bei waagerechten Reihen eine Rolle denen die geforderten Bedingun spielt und davon ausgehend auch gen erfüllt werden , ist noch sehr für die Mittelfelder der äußeren beträchtlich. Reihen . Damit soll's genug sein , Damit niemand bei dem Versuch, etwas Gelegenheit z u m eigenen die 25 kleinen Quadrate a uf dem Knobeln soll ja noch bleiben. S pielfeld in eine der möglichen Und wer es erst einmal etwas richtigen Anord n ungen zu brin einfae
2
"3 + 1 " d re i d i me n s i o n a l ln einer früheren Ausgabe haben wir das Spiel .3 + 1" für · zwei Spieler vorgestellt. bei dem die Aufg abe darin besteht. abwech selnd farbig u nterschiedliche Ku geln in Schächte zu werfen mit dem Ziel, waagerecht: senkrecht oder diagonal eine Viererreihe aufzubauen. Der jeweilige Ge genspieler muß aufpassen und durch Einwerfen einer Kugel sei· ner Farbe den Spielpa rtner daran hindern , eine Viererreihe zu vol l· enden. Dieses Spiel lä ßt sich zu einer practic 3/84
1 27
hier vorgestellten dreidimensio· nalen Variante ausbauen. die noch mehr Takt i k ·und Wachsam· keit erfordert a l s das zweidimen· s iona le Spi e l . ln eine Grundpl atte s ind i n vie r Reihen je vier Bohrungen einzu .
bringen, in die Rundstäbe pas · senden Durchmessers einge · steckt und eventue l l e i ngeklebt werden ( B i l d 3 ) . Der Abstand der Stäbe zueinander sol l minde dem stens eineinha lbfachen Durchmesser der . Spie lsteine · entsprechen. Die Höhe der Stäbe ist so zu bemessen, daß vier . Spielsteine" (durchbohrte Holz kuge ln. Pl astkug eln oder auch in längen des Durchmessers abge schnittene Rundstäbe) überein ander aufgesteckt werd en kön nen. Für jeden Spieler gibt es 32 Spiel steine. die sich in der F a rbe unterscheiden. Auch bei diesem Spie l ist derje nige der Gewinner. dem es ge-
nachdem a l l e Kugeln aufgesteckt l ingt , die meisten Viere rreihen sind , die vol lendeten Vierereihen mit seinen Steinen zu bilden. der beiden Pa rteien auszuwerten, Theoretisch gibt es dafür 76 ha ben wir auf die zwei diagona Möglichkeiten. Wenn es bei eini len Ecken außerha lb des Spielfel g ermaßen gleichwertig en Spie lern einem gel ingt, mit fünf auf . des noch zwei weitere Stäbe in die Grundpl atte eingesetzt, auf gebauten Viererreihen Sieger zu die jeder Spieler nach Bildung ei werden, so ist das schon ein sehr gutes Ergebnis. ner Viererreihe eine kleinere rote Weil es etwas schwierig ist, Kugel aufsteckt ( B i l d 4) .
Die K u g e l pyra m i d e Zum Bau dieses aus sechs Teilen bestehenden Formenpuzzles wer den 20 Kugeln benötigt . Da Holz kuge ln wohl oft schwierig zu er hal ten s ind, bieten sich vielleicht Plastkugeln an, wie sie schon in a lten Kinderklappern oder ande rem Spielzeug zu finden sind. Ganz Geschickte können sich die Kygeln auch aus Sura lin herste l len. Sie müssen dann nur mög l ichst genau rund wprden und g leichen Durchmes ser ha ben. Aus d iesen Kuge ln werden die vier in Bild 5 geze igten sechs E l e m ente zusammeng efügt . Haben
6
1 28
practic 3/84
die Kugeln Bohrungen. werden sie bei den geraden Dreierteilen mit einem Stäbchen zusam men gesteckt und mit Kleber fixiert. D i e Viererelemente entstehen a u s je zwei zusammengesteckten und -geklebten Kugeln. die dann mit etwas Kleber so zusam men gefügt werden. wie es auf dem Foto gezeigt ist. Bei den unten
abgebi ldeten dre ieckigen Teilen ist an zwei durch einen Stab ver bundene Kugeln eine d ritte anzu kleben. Die Spielaufgabe besteht darin, d iese sechs Teile so zusammen zusetzen, d a ß eine drei seitige Py ram ide entsteht. E ine entspre· chend �oße. a u s Pappe g e · sehninane Spielplatte in der
Form eines g leichseitigen Dreiecks . die am Rand mit dün nen Leisten beklebt wird. erleich tert den Aufbau ( Bild 6). Das Pro blem i st nicht g a r zu schwer und auf verschiedene Weise zu lösen. Für Kinder ist das eine recht in teressante Aufgabe .
sten Falle mit H i lfe von Knoten geschehen. durch die sich die Schnur ziehen l ä ßt. Etwas ele· ganter i st die Sache mit Hol.zku· geln zu machen. die in der M itte eine Bohrung erhalten. durch die die Schnur leicht gleiten kann . Neben diese Bohrung wird eine Senkbohrung eingebracht, in die das Ende der Schnur eingeklebt wird ( Bild 7). Besonders effektvoll sind die
Handfesseln, wenn man sie an den Enden mit je zwei Kauschen versieht und .nach dem Anlegen mit kleinen Vorhängeschlössern verschl ießt ( Bild 8). Die zusam mengehörigen Schlösser und Schlüssel sollte man farbig mar· kieren. um die . Deliquenten" nach dem Spaß auch wieder schnell befreien zu können.
Für Entfessel u ngs künstler Zum Schluß noch ein kleiner Gag, der bei kleinen geselligen Feiern für Spaß und Stimmung sorgen kann. Zwei Personen erhalten Handfes· sein, die jeweils ein längeres Schnurzwischenstück haben. Ge meinerweise wird d i e Schnur des zweiten Partners. nachdem sie an einer H and befestigt i st. ein· mal d u rch die Schnurverbin dung der Handfesseln des ersten Partners geführt, bevor die Schlaufe um die zweite Hand ge legt und zugezogen wird. Nun m ü ssen beide versuchen, sich ir gendwie voneinander zu be · freien. Da kann man die kuriose· sten Verrenkungen sehen. die a l le nicht zum Erfolg führen . D i e Lösung des Problems ist ganz einfach und schließlich auch log isch . Wer s ie kennt oder herausgefunden hat . sollte sie aber nicht verraten etwa zwei nehmen Wir 1 30 . . . 1 40 cm lange und etwa 5 mm d icke Schnüre und verse· hen sie an den Enden jeweils mit einer zusammenziehbaren Schlaufe. Das kann im einfach·
7
practic 3/84
129
N TTM i n M os ka u Anläßlich eines Besuches bei unserer sowjetischen Bruderzeitschrift ,. Modelist Konstruktor" hatten wir auch Gelegenheit, die Moskauer NTTM zu besuchen. Ebenso, wie bei uns in der DDR die besten wissenschaftlich-technischen- Leistun gen unserer Jugend auf den Messen der Meister von morgen zu sehen sind, stellt die NTTM eine Leistungsschau der jungen Forscher und Erfinder der Sowjetunion dar. Der überwiegende Teil der Exponate dieser Gebietsausstellung befaßte sich mit speziellen Problemlösungen aus Forschung und Industrie. Von den allgemeininter essierenden wollen wir hier einen kleinen Teil vorstellen. Der abgebildete Frühbeetkasten ist mit einem halb runden Folienzelt überdacht, das auf einem Leicht metallrahmen aufliegt. Der Öffnungswinkel des ZeJ . tes kann beliebig eingestellt und arretiert werden. Die Mechanik ist sowohl für eine manuelle Bedie nung, als auch für den automatischen Betrieb ge eignet.
Dieser Bremsfallschirm ist ein Hilfsmittel für Ski-Ab fahrtsläufer. Er findet Platz in einer kleinen flexiblen Tasche, die der Skiläufer an der Hüfte mit einem ge polsterten Beckengurt festschnallt Beim überraschenden Auftauchen eines Hindernis ses während der Abfahrt läßt sich der Schirm blitz schnell öffnen und dadurch die Geschwindigkeit drastisch reduzieren.
Hier ist eine Trockensauna für den Hausgebrauch zu sehen... Sie besteht aus einem mit zwei A r mein versehenen luftdichten Sack aus synthetischem Gewebe. Er hat einen durchgehen den Reißverschluß und an sei nem oberen Ende ein Schnür, bun� Nach dem Hineinschlüpfen wird das Bündchen am Hals geschlos sen und der Reißverschluß zuge zogen. Der danebenstehende elektrische Heizlüfter versorgt über eine Schlauchzuleitung die Heimsauna mit Heißluft.
1 30
practic
3/84
Dieses Bild zeigt das Muster eines Lichttelefons. Es erreicht nach Angaben der Aussteller such bei schlechter Sicht noch Reichweiten, die bei ein bis zwei Kilometer liegen sollen.
Mit diesem äußerst wendigen Vielksmmer- Lsstenfsll schirm, der ebenfalls ferngesteuert wird, können technische Geräte, Lebensmittel oder Ausrüstungen über unwegsamem Gelände aus dem Flugzeug her aus abgeworfen werden. Sein gutes Gleitverhalten in Verbindung mit der Fernsteuerung sichern, daß bei dieser Versorgung aus der Luft kaum Verluste auftreten, wie das bei bisherigen Lastenfallschirmen durch Windversstz, . Landung in unzugänglichem Gelände usw. noch häufig vorkommt.
Der hier zum Teil abgebildete Heißluftballon dient zur Messung der Luftzusammensetzung bezüglich ihres Schmutz- und Schsdstoffgehsltes. Die Folienhülle wird durch einen Brenner. der aus vier Propangasflaschen gespeist wird, mit Warmluft gefüllt. Der Rumpf ist mit einem Seitenru der und einem Propellerantrieb ausgestattet. Er nimmt such die Fernsteueranlsge, die Meßgeräte und das Funkgerät auf. practic 3/84
131
Robuste Drechselbank
Mit einer Spitzenweite von etwa 700 mm und einer -höhe von 165 mm lassen sich mit dem vor· gestellten Muster auch größere Teile bearbeiten. Den Grundkör per bildet eine 1,20 m lange U Schiene ( Schenkellänge 85 mm, Breite 240 mm) auf die am linken Ende der Lagerbock für den An: triebsmotor aus dem gleichen Material aufgeschweißt wurde
( Bild 1 ) .
Diese sel bstgefertigte Drechselbank zeigt, wie man mit geringen Materialkosten ein solides Arbeitsmittel herstellen kann, daß in den mei sten Fällen den Bedürfnissen des Heimwerkers entspricht . Da n ur wenige Arbeitsgänge anfa l len, die man nicht selbst ausführen kann ( Schweiß - und Dreharbeiten ) , ist der Eigenbau unpro -P iematisch. Das be nötigte Material be steht zu m Teil aus Schrottabfä flen. ·
132
practic 3/84
.
•
·
Auf der Antnebswelle des Mo tors (0,6 kW/1400 U/min) ' sitzt die Planscheibe mit 20 c m. D urchmes ser ( Bild 2). Sie ist gleichzeitig als Keilriemenscheibe mit einem Außendurchmesser von 10 cm ausgebildet, um Zusatzgeräte wie z . B . den Bandschleifer der HBM 480 ü_ber einen handelsübli chen Adapter anzutreiben. Die Stirnsei'te d er Motorwelle ist in ihrem Mittelpunkt mit einer Bohrung und M6-lnnengewinde zur Aufnahme der Zentrierspitze versehen. Im Abstand von je weils 20 mm zur Zentrierspitze er hielt die Planscheibe zwei im Winkel von 180° zueinander lie gende Bohrungen (ebenfalls mit M6-Gewinde) für die beiden Mit nehmerspitzen. Alle drei Spitzen können im einfachsten Falle aus MB- Schrauben hergestellt wer den. ln die Mitte der als Grundkörper dienenden U - Schiene wurden etwa 30 cm entfernt vom Lager bock beginnend im Abstand von 50 mm Bohrungen ( Durchmesser 13 mm) für die · Aufnahme des Reitstockes eingebracht ( Bild 3). Damit läßt sich die Spitzenweite je nach Werkstücklänge in die sem Rastermaß grob einstellen. Der Reitstock ( Bild 4) besteht aus einem rechtwinklig zusam Hohlprofil mengeschweißten (45 x 80 mm Kantenlänge), in das eine Buchse mit Innengewinde M16 so eingeschweißt wurde, daß die Spindel in der Höhe der Zentrierspitze sitzt. Der auf der Grundplatte aufliegende Schen kel hat eine Länge von 155 mm und ist mit einer senkrechten Bohrung von 13 mm Durchmes ser versehen. Im Abstand von 50 mm zu dieser Bohrung ist ein
des zu bearbeitenden Werkstük kes anzupa ssen. Sie darf nicht niedriger als der Abstand der Drehachse des Motors von der Grundplatte sein, damit das Werkzeug in der richtigen Höhe angesetzt werden kann. Durch drei Bohrungen in der Grund platte, die im gleichen Abstand zueinarlder stehen, läßt sich die nur etwas über d ie Hälfte der ma ximalen Spitzenweite reichende Werkzeugauflage in zwe i Stellun gen festschrauben. Bild 3 zeigt die Stellung für die Bearbeitung kleiner Werkstücke .
2 Die auf der Planscheibe erkenn baren Bohrungen sind zur Befe stigung einer 111 it Schleifpapier beklebten Holzscheibe ( 0 etwa 300 mm ) gedacht. Der elektrische Anschluß des Motors muß einem berechtigten Fachmann Oberlassen werden.
Frank Christ/
3 Za pfen von 12 mm Durchmesser eingesetzt, der zusammen mit der M12 - Schraube den sicheren Sitz des Reitstockes gewährlei stet (siehe Bild 3). D ie Spindel mit M16-Gewinde ist als feste Spitze ausgeführt und
mit Handrad und Kontermutter versehen. Zur Werkzeugauflage dient ein Gestell aus Winkelmate rial , dessen F ü ße mit Langlö chern versehen sind. D adurch wird es möglich, den Abstand der Auflage dem Durchmesser
Sicherlich lassen sich bei dem vorgestellten M uster noch ei nige Verbes.serungen wie z. B. eine einfache mitlaufende Spitze ( siehe practic 2/84} oder ein gesonderter Keilriemenan trieb mit mehreren Geschwin digkeitsstufen anbringen . Autor und Redaktion wollen da her diesen Beitrag nicht als . Kochrezept• sondern als Anre gung zum Tüfteln verstanden wissen. Die Redaktion practic 3/84
133
LAM PI O N S fü r Ki n d e ru m z ü g e , G a rte n p a rtys u n d Stra ße nfeste
l; i nfacher Pa pplampion
Lampions sind natürlich nichts Neues und in mehr oder weniger geschmackvoller Ausfüh rung. in Papier warengeschäften zu kaufen. TrQtzdem wollen w ir hier zeigen, wie man sie aus einfachen Materialien selbst herstellen kann, was besonders Kindern Spaß ma . chen wird . Ob die Lampions für den Kinderumzug, die Gartenparty oder vielleicht ein Straßenfest g e dacht sind, in jedem Falle schlagen wir eine elektrische Be leuchtung vor. Bei der Stocklaterne ist sie mit H ilfe ei ner in den Lampion eingesetzten kleinen Taschen leuchte oder einer am Tragestab angebrachten Batte rie bzw. Taschenleuchte mit Leitung zur Glü h lampe im Lampion einfach zu installieren. Für Lampionket ten kann man einen Trafo verwenden oder auch die Lichterkette für den Weihnachtsbaum. 134
practic 3/84
Dieser Lampion ist von Kindern problemlos herzustellen. Der Kör per besteht aus einer Abwicklung von vier gleichen rechteckigen Flächen und einem Klebefalz von 10 . . . 15 mm Breite. Der Lampion hat keinen Boden und kann so zum Transport flach zusammen gelegt werden. Als Material ist dünne ' feste Pappe geeignet, die man vQr dem Zuschneiden nach Bedarf mit Faserschreibertusche, Plakat farbe oder Nitrolack einfärbt. Vor dem Schließen mit dem Kle befalz werden auf jede der vier Flächen einfache Motive gezeich net und a usgeschnitten. Dabei sollen genügend breite . Ränder stehenbleiben. Die ausgeschnit tenen Öffnungen sind nun noch mit Transparentpapier zu hinter kleben, daß man mit verdünnter Faserschreibertusche einfärben kann.
pier. Wenn der Lampion etwa 20 cm hoch und 1 5 cm breit wer den sol l , benötigen wir einen 57 cm breiten und 46 cm hohen Bogen Papier. Diesen falten wir zunächst folgendermaßen : Zuerst wird ein B cm b teiter Strei fen umgefaltet (7 cm plus 1 cm Klebefalz), dann dreimal 14 cm breite Streifen und zum Schluß der 7 cm breite Reststreifen . N u n wird das ganze Paket a bwech selnd in genau 2 c m breiten Strei fen gefaltet ( Bild 1 ). Da die B a l genfalten später einmal nach i n nen und einmal nach a u ßen ge knickt werden, ist es günstig, a l le Falten noch einmal entgegenge-
Qu a d rati s c h e r F a ltl a m p i o n
setzt zu knicken . N u n ziehen wir den ganzen Bo gen auseinander und beginnen, die Kanten immer im Winkel von 45" einzulegen, wobei die Faltung der benachbarten Seiten immer abwechselnd nach In nen und nach außen geht. Zum Schluß wird der Klebefa lz 1 cm breit auf den letzten 7 cm breiten Streifen geklebt und der Lampionkörper ist bis auf die Bodenplatte und den oberen Rand fertig. Diese schneiden wir aus dünner fester Pappe. Klebt man auf den Boden eine in Bild 2 gezeigte Aufnahme aus Pappe, kann man eine kleine Pl ast-Taschenleuchte einschie ben ( B i l d 3). Am Deckelteil wi rd eine Schnur 2 oder ein D raht zum Aufhängen am Lampionstab angebracht.
Dieser La mpion wird w 1 e e i n B a l genauszug in d e r Fototechnik ge faltet. Als M aterial eignet sich sehr gut mit farbigen Motiven be d rucktes weißes Geschenkpa -
3
R u n d e r La m p i o n Dieser Lampion ist etwas leichter zu falten als der vorher beschrie bene. Soll er einen D u rchmesser von 30 cm erhalten, so muß der benö tigte Bogen Papi� r 30 cm breit und 1 05 . . . 1 20 cm lang sein . Er wird in der M itte einmal längs ge faltet. Vor dem Falten kann man das Papier mit Faserschreibertu sche dekorativ einfärben, wenn man nicht auch hierfür schon be d rucktes Papier verwendet. Der zusammengelegte Bogen wird ebenfa lls abwechselnd 2 cm
breit gefaltet. Danach zieht man die beideo ineinanderliegenden Schenkel des gefa lteten Paketes etw as auseinander und d rückt auf das Ende, an dem sich die Längsfa ltung befindet, damit sich die Endfalten der leichten V- Stellung a npassen ( Bi l d 4). N u n werden beiderseits Pappwin kel aufgeklebt, die an den oberen Enden je ein Loch zum Aufh ä n gen erhalten. Die unteren Schen kelenden werden mit einem spit· zen Gegensta nd durchstochen, dal)n jeweils ein Stück dünne fe ste Schnur durchgezogen, die ohne festzuziehen zu verknoten practic 3/84
1 35
sind und die . Scharn iere" des Lampions bi lden ( Bild 5). 4
6
I ..
S c h l a u c h l a m pion Dieser Lampion wird a u s Trikot · , Jersey· oder a n derem, dehn barem Stoff gea rbeitet. Dadurch ist er sehr unempfindl ich und beson · ders gut zum Aufhängen im Ga r· ten geeignet . Sei ne Herstellung ist äußerst einfach. Der StQff wird zu einem Schl auch genäht. Eine runde Bodenplatte und meh rere Ri nge aus Pappe zur Form gebung und als oberer Absc h luß werden waagerecht eingescho ben und die Ka nten von außen
1 36
practic 3/84
m i t Latex - B i ndemittel getränkt. N a ch dem Trocknen des Klebers wird der Stoff oben und unten bis auf etwa 5 mm abgesc h n i tten und umgeklebt. Zum Schl uß noch e i n Vorschlag für eine einfache Beleuchtungs vorrichtung: Am Lampion stab mit wird eine 9-V- Batterie . Druckknopfa nschluß" für die Kont a kte befestigt. Das ist schon durch Umwickeln mit Selbstkle beband möglich ( Bild 6). So l äßt sich die Beleuchtung leicht ei n und ausschalte n .
7
Am a n deren Ende der Leitung werden zwei 4, 5-V- Lämpchen in Reihe geschaltet und mit lsolier· band zu ei nem Pa ket verbunden ( Bild 7). Man k a n n auch eine kleine Ta schen leuchte auf dem Tragesta b befestigen und die Drähte zum Lampion absch a l tbar a n sc h lteße n .
Z-Spi n ner sel bst gebaut Angelsportler, die im Besitz einer Ra'ubfischqualifikation sind, ha ben natürlich das Bestreben, auch den .. Kampf" mit größeren Fischen, wie Hecht und Zander zu 6estehen. Das sollte aber nicht nur mit Ansteckern ( kleinen lebenden Fischen) geschehen, ' sondern auch mit .. Eisen " . in den einschlägigen Fachgeschäften sind entsprechende· Z-Spinner im Angebot, aber bei den häufigen Verlusten durch Hänger im Was ser. wird es doch . entschieden billiger, wenn man . sich die Z Spinner selber herstellen kann. in einen Hartholzklotz (z. B. Ei che, Buche) wird die Form für die Z- Spinner eingearbeitet ( Bild _1 ) . Die Rohlinge sind aus Kupfer oder M essingblechabfällen zuzu·
schneiden. Das Blech sollte etwa 1,5 mm dick sein. Nach dem Zu schneiden werden sie zunächst befeilt und entgratet. M it einem Hammer, an dessen Bahn ein.e Kugel aus einem alten Kugellager angeschweißt wurde, treibt man nun das Blech in die ausgearbei Holzklotzes tete Forrfll' des ( Bild 2). Der Rand des Blinkers wird nach dem Treiben mit der Flachzange eventuell noch nach· gerichtet und die beiden Rundun gen an den Enden in die Längs ebene abgewinkelt. in diese beiden Seiten ist je ein Loch mit 3 mm Durchmesser zu
1
boh ren. Zum Schluß werden die Blinker mit Elsterglanz oder ei· nem anderen . Putzmittel poliert und mit , Wirbeln und Drillingen bestückt ( Bild 3). Wir konnten feststellen, daß mit den selbstgefertigten .. Löffeln" gute Wurfergebnisse und hohe Zielgenauigkeiten erreicht wur ' den, und die Z-Spinner im Was ser intensive Taumelbewegungen (lm.itierung kranker oder alter Fi· sehe) ausfüh ren. Baut man Blinker aus verzinktem Blech, sind c;tiese wegen i h rer l:lellen Färbung besonders für Re g enwetter geeignet. Messingblin-
3
ke r eignen sich f ü r klares Wette r mit teilweisem SonnenscheiQ , Kupferbleche für ausgesprochen sonniges Wette r.
Dieter Burschewski
practic
3/84
137
Eine ·H olzleiste mit Rädern a l s B u g s i e rvo rri c htu n g fü r d e n P KW-An h ä n g e r
Muß der PKVV-Anhänger z. 8 . im Gerä teschuppen abgestellt werden, läßt er sich wegen d er zu geringen Breite der Tür nur in senkrechter Stellung ü ber die S chwelle transportieren. Das e rfordert viel Kraft und ist allein kaum zu schaf" fen. Mit der hier vorgestellten Bugsier vorrichtung am H änger H P 350 wird diese Arbeit wesentlich erleichtert. ' Benqtigt wird · ei,n Vierkantholz (etwa 60 x 60 mm) , das insge samt 100 mm länger als der Hän ger breit ist. Links und rechts werden je zwei Aussparungen für die Abstützpuffer und die Rück strahler sowie zwei bis drei zur Durchbrüche Aufnahme kleiner Räder (eventuell auch Ku gellager) eingearbeitet. Die Rä der sind so zu montieren, daß sie mindestens 10 mm über die un tere Kante des Holzes hinausra138
practic 3/84
gen ( Bild 1 ) . Um iu �erhindern, daß die aufge setzte Bugsiervorrichtung beim Ankippen des Hängers herunter fällt, wurde an ihren, überstehen den Enden je eine Zugfeder und ein Rundholzstück mit Öse ange bracht. Die beiden Rundhölzer steckt man in die Wagenheber bohrungen des Hängers und hakt die Federn unter Spannung in de ren Ösen ein . Dieses B ugsiergerät leistet auch
in kleineren Garagen, in denen der Hänger ebenfalls senkrecht abgestellt · werden muß, gute Dienste. Bild 2 zeigt den Hänger mit der angebrachten Vorrichtung.
Helmut Scharping
KLEI N IGKEITE·N
S pielzeug Wandbehang Dieser lustige Wandbehang er fü llt gleichzeitig mehrere Funktio n e n . Zum einen stellt er eine kind gemäße Wanddekoration dar, zum anderen dient er zur Aufbe wahrung von S pielzeug und letzt lich macht das leidige Aufräu men unter den wachsamen Au gen der "t!rei Bärehen endlich ein mal Spaß. Zu seiner Herstellung wurden fol gende M aterialien verwendet: Farbiges Bastgewebe ( 1 ,50 m lang und 0,70 m breit ) , Stoff- und Kunstlederreste in verschiedenen Fa rben, synthetische Fellreste, G u m miband, ein Bambus- oder
G lasfiberstab ( 1 ,50 m lan g ) , eine dünne, d rei Zentimeter breite Holzleiste ( 1 ,50 m lang ) und Watte, Schaumstoffflocken o. ä. als FüllmateriaL Zunächst �ind die Schnittkanten des Bastläufers sau�er zu u m säu men und a n seine obere Längs seite einige Schlaufen zu nähen. Anschließend schneidet m a n die Teddy- Köpfe und die Spielzeug taschen zu. Alte versehredenfar bige Kleider liefern das Material für die Köpfe, die Augen beste· hen aus hellem Kunstleder mit aufgenähten schwarzen Knöp fen . N ase, Ohren und Hände sind aus Fellresten hergestellt und die großen Taschen (40 x 65 cm ) sind wiederum aus farbig unter schiedlicl!em Kunstleder.
Die Köpfe haben einen Durch messer von etwa 35 cm. Nach dem Aufnähen von Augen, Nase und Ohren werden der Mund auf· gestickt, die Knopfpupillen befe stigt und schließlich das fertige Gesicht in der oberen Hälfte der Bastmatte a ngenäht. Bevor die Naht gesch lossen wird, legen wir das Füllmaterial ein . Die Taschen werden mit Armen und H ä nden versehen und erhal· te 'l , wie im Bild zu sehen ist, eventuell noch eine zweite, kleine Tasche aufgesetzt. Die obe· ren Taschenka nten erhalten ei nen Gummizug, werden auf die vorgesehene B reite zusammen· gerafft und a uf den Läufer ge nä ht. Auf der R ückseite des Be hanges in H öhe der laschenober kante wird die Holzleiste an den vorher du rchgezogenen Gummi bandendan festgeknotet. Der Bambusstab ist durch die Schlau fen zu ziehen und der fertige Wandbehang an zwei Wandha ken aufzuhängen. Zum Abschluß bohrt man in der N ä he der vier Stellen, wo das G�mmiba nd der Taschen durch den Läufer gezogen wurde, je ein Loch durch die H olzleiste, mar kiert diese Punkte auf der Tapete und setzt d ort Plastdübel in der Wand ein. N u n kann der Wand behang mittels Holzschrauben si cher befestigt werden . Cora Aderhold
Kleinmaterial ü bersichtlich sortiert Stets g riffbereit und übersicht lich lassen sich Kleinmateria1ien, die der Heimwerker für seine Ar beit benötigt, aufbewah ren, wenn sie in Arzneimittelröhrchen gefüllt werden, deren Plaststop fen an eine Leiste genagelt wur den. Die Leiste wird über dem Ar beitsplatz an der Wand befestigt. Martina Eckardt practic 3/84
1 39
KLEI N I GKEITE N
Veränderter Verste l l mech a n ismus a n C a m p i ngstü hlen Der Verstellmechanismus bei dem im Bild 1 dargestellten Mo dell funktioniert oftmals nach ei niger Zeit nicht mehr zuverlässig. Die vorgestellte Änderung ( Bild 2) läßt vier Verstellmöglich keiten zu und funktioniert auch nach langem Gebrauch noch si cher. Aus 3 mm dickem Alu- oder 2 mm dickem Stahlblech werden entsprechend Bild 3 die beiden Teile 4 zugeschnitten, die Gleit· schlitze ausgearbeitet und dann die Bleche spiegelbildlich zuein ander im rechten Winkel abgebo gen. Der alte Verstellmechanismus ist durch Lösen der Holzschrauben zu demontieren und das an den Rohren befindliche U-Profilstück durch Ausbohren des Niets zu entfernen. Die neuen Winkel stücke sind nun im Abstand von 35 mm zu den Vorderkanten der Lehnen anzu schrauben ( Bild 2). Die Verbindung zwischen Rohr· gestell (7) und Winkelstück (4) er folgt dann nach Bild 3. Die Schraube ( 1) muß so lang sein,
140
practic 3/84
3 30
0 10
... ID
4
cp
-·B--
2
� � ' · IT ' � � · I� I I
I I
I
. I
I
lf!>.
I
1
- S c hr a u b e 11 5
2 - U. -S c h c i b c
) - Al u-S eh e i bo
• •
,. J S ;
1
d i ck
J d i ck
' - Hal l o
tt1 8
6
,. J S ;
-
J S l ang
10
4 - A l u- .li nkc l P l as t a c h e i b e
;
S l ang 1
di ck
7 - Hohrße o t e l l 8 - H u tm u t t e r
daß die Rolle (5) bei fest angezo gener Hutmutter (8) noch leicht gängig ist. Die Rolle sollte aus Stahl oder Miramid gefertigt wer den, und etwa 1 mm länger sein,
)0 • "
MS
als die Teile 4 und 6 zusammen dick sind . Die Scheibe (6) ist aus Hartplast und hat einen Innen durchmesser von 8, 2 mm. Hans-Werner Pechmann
KLEI N I GKEITE N
H ä kel nadel im Fa llbleistift Zuweilen brechen die Plastgri ffe d er handelsübl ichen kleinen Hä kelnadeln aus. D i e N adel selbe r i s t aber noch gebrauchsfähig . Um sie a uch weiterhin nutzen zu können, steckt man sie anstel l e der Mine i n einen Fall bleistift ein .
Nun kann man j e nach Maschen art die Länge der Nadel vari i e ren. Um das Lockern d e s einge schraubten Fallmechanismus bei der Arbeit zu verhindern, klemmt man ein kleines Stück Papier beim Festschrauben in das Ge winde . Die so veränderte Nadel liegt jetzt besonders gut in der Hand.
Bettina Ostmann
•
H i lfsm ittel zum E i nsch lagen langer Pfä hle Besteht keine Mögl ichkeit Pfähle von oben her einzuschlagen, bie tet sich die auf dem Bild darge stellte Variante an. Der Hartholz keil wird durch die H ammer schläge festgezurrt und tre ibt den Pfahl in die Erde . Je nach Bo· denbeschaffenheil und D icke des einzutre ibenden Holzes müssen Schloß und Kette entsprechend solide beschaffen sein. Ein Stück Hartgummi zwischen e inge legt, Pfahl und Kette schützt di esen vor Beschädi· gung.
H. Laue ·
•
Fol ienschwei�en . mit dem Lötkol ben ln Heft 1 /84 wurde zum Fol ien schweißen ein Reglerbügeleisen mit einer Zusatzvorrichtung be· nutzt. Für diese A rbeit läßt si�h auch ein Lötkol ben ( Leistung etwa
Schutzhü lsen Bei unseren Kraftfahrze�gen be stehen die Anschlüsse von elek· trisehen Leitungen zum großen Teil aus Flachsteckverbindungen. Als Schutz vor Korrosion und da durch entstehende Kontaktunsi cherheiten lassen sich leere Füll federhalterpatronen verwenden. Zunächst schneidet man die Spitze der Patrone sowe it ab, daß der Isolationsmantel des Ka-
60 Watt ) verwenden, dessen Kol benspitze durch e ine handelsübli· ehe Auslötspitze für integrierte wurde . ersetzt Scha'ltungen Durch das Verändern der E in stecktiefe der Spitze kann man die Temperatur in gewissen Grenzen beeinflussen. H.
Laue
bels straff hindurchpaßt. Nach· dem auch der Boden entfernt wurde, schiebt man das verblei bene Reststück auf das Kabel und befestigt den Steckve rbin der. ( Anschlußstelle nicht löten. da starres Kabel besonders bruchgefährdet ist. ) Danach wird das Patronenstück bis zum An schlag über den Flachstecker zu . rückgeschoben und das überste · hende Ende abgeschnitten.
Günter Mielau
practic 3/84
141
KLEI N IGKEITE N
Praktischer M ilchbüchsen öffner Für die Beschäftigten in Kaffee küchen, Betriebskantinen oc;ler ähnlichen E i n richtungen, in d e nen viel Kondensmilch benötigt wird, ist d ieser leicht handhab bare Büchsenöffner eine kleine aber wirkungsvolle Arbeltser leichterung .
Er besteht aus einer etwa 4,5 x 11 cm großen Ha rtholz oder S perrholzplatte ( 1 cm dick ) , in die im Abstand von 5,5 cm zueinander zwei gekürzte und spitz engefeilte N ägel mit 3 m m D u rch messer eingelassen wer den. Eine zweite, von oben aufge schra u bte S perrholzplatte garan tiert den festen Halt der Nägel. D u rch den festgelegten Abstand der N agelspitzen z ueinander sitzt der Offner immer richtig auf dem
B üchsendeckel und das Eindrük ken der Löcher ist ohne großen Kraftaufwand möglich. Noch handlicher a l s hier gezeigt, läßt sich der Offner aus einem stabilen Flachmaterialstreifen herstellen, an den zwei Spitzen hart angelötet, genietet oder ge schraubt werden . Hans Meißner
telpunkt eine Sacklochbohrung ein, in die ein Reduzierring einzu kleben ist ( Epasol E P 1 1 verwen den ) . Nach dem Aushärten des Klebers und dem Zusam menbau
des Saugfußes kann der Kopier rahmen a ufgeschraubt und die erst'n Probebilder gemacht wer den. Thomss Mschmer
Entzerren von B i_l dern Jedem Fotoa mateur sind die .stürzenden· Linien als unange nehme Bildverzerrung bekannt. Solche Bilder lassen sich mit der hier gezeigten kleinen Zusatzvor� richtung beim Anfertigen der Vergrößerungen korrigieren. Als Grundplatte kann man den Saugfuß einer B rotschneidema schine benutzen. Besteht die Auflagefläche des Verg röße rungsgerätes aus Holz, auf dem der Saugfuß nicht hält, sollte man besser eine etwa 20 x 20 cm große Holz- oder Spanplatte als U nterlage für das Kugelgelenk verwenden . Zur Montage des Gelenks muß der Saugfuß demontiert werden . Auf d e r Rückseite des Kopierrah mens bringt man im Flächenmit·
1 42
practic 3/84
KLEI N I GKEITE N
Sichere Fußstützen am Fahrrad I st ein B a bykorb am Fahrrad montiert, sind die zum zweiten Kindersitz gehörigen Fußstützen a n der Vorderradgabel verdeckt. Aber auch ohne Korb bergen die a n der G a bel befestigten Stützen Gefah ren für das Kind, da das Abrutschen und Einklemmen ei nes Fußes zwischen Rahmen und
Vorderrad beim Einschlagen des Lenkers leicht möglich ist. Sicherer ist es, die Fußstützen am u nteren Rohr des R a h mens zu befestigen, wie das auf dem Bild zu erkennen ist. Dazu wurde die m itgelieferte Sattelstütze des Kindersattels a m R ahmen ange schraubt und die beiden Fußstüt zen daran befestigt. Hans Scholz
Nochmals : Ku g el boxen an der Wa n d Kugelboxen lassen sich auch ohne Demontage des . I n nenle bens• nach der im Bild darge ' stellte n M ethode an der Wand a n bringen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ihre Schallsb strahlrichtung verändert werden kann. Die Kugelbox ruht auf einem
Verbesseru ng an H a ushalts schrä nken Die einseitige Befestigung der Ablagekörbe in den Haushalts schränken einiger Küchentypen erweist sich bei der oftmals not wendigen Belastung als unzurei chend . Zwei handelsübliche Alu oder Plastketten, die, wie aus dem Bild ersichtlich, am Schrank und an den Körben befestigt sind, erhöhen deren Belastbar keit erheblich. Thomas Peter
Stahlring, än den ein Rohrbogen mit B lechlasche angeschweißt wurde. Die Lasche wird mit zwei Schra u ben und Dübeln an der Wand befestigt. Joachim Heinecke
practic 3/84
143
LESER POST Suche . practic " Ja h rg . 1 965 bis 1 983 . Angebot an D . Leuten. 7 300 Döbe l n . Pa u i - R oc kst roh - St r 9 Suche . pra ct ic " 1 /8 1 . Holger Czopf, 7253 B r a n d 1 s , Gri m m a i seher Platz 3 Suche . practic " 1 - 3/ 76 ; 2/77; 2 -4/78; 3/79; 4/83 . 1 /84 . U l f Schutte, 1 50 1 S a a rm u n d , Alleesir 1 Suche .practic" J a h rg 1 956- 1 983 { auch emzeln) M B a rs c h , 8400 R 1 esa 7 , Prans1tzerstr 1 Suche d n n gend . pracll c " 2/83. l ngo S c h m 1 d t , 9380 F l ö h a . Grüne Aue 26 Suche alle b1sher erschienenen A u s g a b e n v o n . pracllc " Wo lfgang Prietzel, 1 95 1 Neuruppin, Beethovenstr. 6 1 Suche . prjlct ic " 3/81 ; 1 + 4/82; 1 /83 ; Buch . D er Dreh mit dem Würfel " ; B a u p l a n f Lichtschranke; a u s d . Reihe • . Ongi n a l b a u p l N r 24, 3 1 , 39, 40. 43 (zahle pro Pl a n 2 . - M ) . J J a p e l , 823 1 Furstenau . PF 39 B iete . pra ct ic " z . Verk : 1 -3/82 ; 1 -4/83 ; 1 /84, 1 . 2.4/8 1 ; 4/80; 2/ 78 . Gab1 Laster, 7930 H erzberg , Lmdenstr 7 Biete . pract1 c" z Verk : vol l st a nd . J a h r g 1 966 bis 1 970; 1 97 2 b1s 1 980 u . 1 982, SOWie 5 + 6/65, 1 - 5/7 1 . 1 . 2 , 4/8 1 , 1 , 2, 4/83 H a rt m u t Gottwa l d , 1 255 Woltersdorf, Lessing s t r 9 Biete . pract 1c " 1 -4/ 72 . 1 -4/73 . 1 ' 4/74. 4/75. 1 /76, 4/72 ; 2/78; 1 + 4/80: 1 . 2. 4/8 1 . 1 , 3, 4/82 . 2 . 4/83, .Wissen · schaft u Fortschritt" 1 954- 1 958 ge bunden u J a h rg 1 959- 1 974 ( a ußer H eft 1 2/60; 5/66 ; 9/67; 2, 1 1 + 1 2/74 . Paul S ch1el , 4700 Sangerhausen. D a m a schkestr 1 2 Biete a l l e Hefte . pract1c " von 1 /7 1 b1s 2/82 und a l l e Hefte • D e r Deutsche Straßenverkeh r " 1 / 7 1 bis 6/82 Dons Lange, 7024 Le1 pz1g , Kla ra w , eck - St r 23 Biete z Verk . • Model l b a u u . B a stel n " bzw . practic" II 0,70 M 2. 4, 6/64; 1 - 5/ 65 , 1 -6/66 , 4/ 72 . 4/ 73 , 1 -4/74; 1 -4/75 ; 1 /76 . 2 - 4/7 7 ; 1 , 2178. 2. 4/79 ; sowie • M otor -J a h r 1 95 7/58 " (e1n B uc h ) . Jochen Tasche, 8027 D resden. Renkstr 1 - 7 7/06 Suche z u r Vervoll ständ . folg . Hefte : . pract 1c " 1 , 4/73. 1 , 2. 3/80. 1 /84 , a u c h J a h r g vor 1 973; . M agaz i n fur H a u s u n d Wohn u ng " 4, 6/62 ; 8/67; 1 2/69; 9. 1 0/70. 8/7 2 ; 9/7 3; 6. 8. 9/74; 2/75; 2 , 5, 6/7 7 . 5, 1 1 . 1 2/79, 8/80; 1 2/8 1 ; 1 . 3, 5, 1 2 /82 . 3. 5. 6/83, 1 /84 , B iete . pr ac t1c " 4/80 ; 1 -4/83 . • M a g a · zm f u r H a u s u n d Woh n u n g " 1 - 4, 6,
144
practic 3/84
9, 1 0. 1 2/63 ; 2 . 4, 5, 6. 8 . 9. 1 0, 1 2/64; 1 , 3-6. 8, 1 0- 1 2/66; 5. 8. 1 1 /68; 1 , 2 . 4, 5. 8/69; 2 . 3, 5. 7 . 8, 1 1 . 1 2/70; 6, 7 - 1 2/7 1 ; 6 . 7 . 9 , 1 0/72; 2 . 3 . 5 . 1 2/73; 3 , 4 . 5. 1 1 /74; 1 , 3, 5- 1 1 /75; 1 - 3. 6, 7 . 9 . 1 2/76; 1 1 /7 7 ; 5. 6, 8. 1 0- 1 2/78; 2-4 . 6-9/79; 2. 3. 9/80 ; 8. 1 0, 1 1 /8 1 ; 6-9. 1 1 /82; 1 /83 . Winfried Schrumpf, 5000 Erfu rt . Saal felder Str . 1 Biete .practic" 3/83 bis 2/84 und . M a · g a z i n f ü r H a u s und Woh n u n g · 7/83 b i s 3/84; Suche Laubsägevorlagen (auch Buch sta ben ) u . k l . Drechselbank bill . z . kau fen. Torsten S c h u t z , 2500 R ostock 1, Im Garten 48 Biete . practic " J a h r g . 1 969-83 kompl . Suche B a ndsägenschärf- u. - schränk · ge rät . Siegtried Oeser. 9405 E i benstock. Ca rlsfelder Steig 5 Biete . p ractic" 4/78; 1 /79; 1 /81 ; 1 , 2. 3!82; 1 /83; .Wissen u n d Leben· 3/56; 1 0, 1 2 :5 7 ; 1, 4, 7 . 1 0, 1 2/58; 8 + 1 1 /60; . Mosaik " alte u . neue Serie . Suche . M osaik" 1 -89; 92 ; 94; 95; 1 001 03 ; 1 08 ; 1 09 ; 1 1 1 ; 1 1 7 ; 1 1 8; 1 1 9; 1 22 ; 1 36 ; 1 39; 1 52 . A r n e N e h l s . 2300 Stralsund, Lilien thaisir 1 1 B iete .practic" 2/70; 4/78; 2/79; 2 - 4/82 ; 3/83; 1 /84 ; R u n d u m leuchte; Suche . pract ic " 1 , 2/80; J a h rg . 1 970; K a ssettenrekorder, Klemstger . z . B . . M � ra · . M a t h i a s Schöne. 703 1 Leipzig, S tie · 'tJi itzstr . 9 1 Biete . p ractic" 3/83; Suche .practic" 4/77; 1 + 2!18; 1 , 3, 4/8 1 ; 1 /82 . Thomas Groß, 5230 Sömmerda. Seb . · B ac h - Str . 20, PF 1 7 - 1 1 Biete . p ractic " 1 /80; 2 . 3/8 1 ; 3 , 4/82 ; 1 ,2/83 u . Lös u n g sweg des M a g . Wü r f el s ; . M osaik" J a h rg . 1 980- 82 ; R u n d umleuchte; Suche mög l . koste n ! . o . bill . f u n k tionst . Schreibmaschine. Lautspre cher. M i krofon . S c h ü l e r F . Puder. 3300 Schönebeck, Steinstr. 6 Biete o . t a u sche vollständ . J a h r 9 . 1 9 7 7 , 1 980- 82 v o n . practic" sow1e 1 . 3. 4/79; 3 + 4/78 u . 2-4/83 . S u c h e B a u a n leitung v. Flugzeug E 266 bzw. M I G 25 u. Bücher von H a r ry Thürk J o a c h i m Stolarek, 523 1 S prötau. W. · Lambert Siedlg . 05
Biete z Tausch . p ractic" 4/7 7 ; 2 -l 3/83; . M a g a z i n f ü r H a u s und Woh · n u n g · 3/80; 1 , 4, 6. 1, 1 0/82 u . 1 , 4, 7/83 geg . • practic" 1 + 3/74; 1 /75; 3/76 u . • Mosaik" 9/ 79; 6/82 (auch K a uf ) . W. H aft . 730 1 C horen 3b. Krs. Döbel n
Suche . p ractic" ab 1 - 4/80; 2 -4/8 1 ; 1 , 2 . 4/82 ; 1 , 4/83; Biete f. Bastlerzw. funktionst . Fernse her Typ . Patriot" ( Preis nach Verei n b a ru n g ) ; 1 M i k rofon 45. - M . Peter Pechowski , 5230 Sömmerd a . Rosa -Luxemburg - Str . 1 2 Suche B asteiliteratur. Propp, 2820 H a genow. H agenstr. 3, PF 65/80 Suche prei sw. o . koste n ! . Tonb . , R a dio u. Kassetten rekorder . G ü nther, 8300 Pirna 2, Varka usring 7 • Suche B a usätze f . Modellautos S p u r HO. Noack. 1 1 25 Berlin. Wriezener Str . 1 6 Suche . M osa i k " 1 -90 alte Serie ( m it Preisangabe) . Bernd Ortlepp, 1 040 Berlin, C h a u s · seestr. 49 Suche dringend b i l l . Fernglas, S pi e gelref lexkam . u. a nderes Fotoz ube · hör . Thomas Herm a n n , 6600 Greiz/ Poh litz. Wi l h e l m - Pieck - Str . 24 Suche mög l . koste n ! . def . Quarzuhren u . Taschenrec h n e r . Schüler J a n S p i e r i n g , 2 5 5 1 Gelbens · a n d e , Heidering 1 5 Suche bill . ( a uch def . ) Taschenrech · ner, Quarzuhren. Plattenspieler, R a dios, Tonbandger. A . Hößler, 8323 Gohrisch, Papstd . Str. 1 3 1 a Suche f. B a stlerzw. def . u . koste n ! . Kassetten rekorder a l l e r Typen . E n rico H a nke, 8036 D resden. S pree walder Str. 20 Suche Ka ssettenrekorder (au c h leicht d ef . ) koste n ! . o. bill. Andreas Teich e n . 6500 Gera , S üdstr . 42 Suche def . Quarzuhren u. Taschen rechner. Biete u m fangreiches B a steimaterial R FT, auch Scha ltkreise . J e n s Bartsch, 5822 B a d Tennstedt, Markt9 Biete Melodietürgon g - Leiterplatt e n , ungeb . , 1 5 T ö n e od . 7 Töne z. Verk . 25.- M je Stück ( per N a c h n a h m e ) . M a rgit B a rt h o l d , 7 2 2 1 Wiedera u . N r . 22 Biete z . Verk . 5 verschiedene Staubs . Motoren j e 1 5, - M ; Trafok . versch . Größe von 1 , - M bis 3 , - M . 1 00 Kon · densatoren f ü r 1 2 . - M . 1 00 Wider stände für 7 , - M . Kaden. 1 1 70 Berl i n . Gehsener Str . 65
D a s n ä c h ste H eft e rsc h e i nt E n d e O kto b e r
4 · 84
Solche und a ndere Gebrauchs und Schmuckg eg en stände aus Hol z lassen sich mit der Multi· max - Drechselvorrichtun g herstel ·
Gips, und was man darau s ma chen kan n , ist ein weiteres Thema. So wird unter anderem gezeigt werden, wie man auf e i n -
len , wen n man sich eine Werk stückspa n n vorrichtun g baut, wie sie in der nächsten Ausg abe vor gestellt wird. Mit ihr kan n man
fache Weise z . B. Stuckelemente und Bilderrahmenprofile in der Heimwerkstatt herstellen kann .
vorgedrechselte bl emlos durch bearbe iten.
Rohlin g e pro· I n nendrechseln
Ein weiterer Beitrag g ibt em 1ge wichtige Ratschl äge, wie man beim Fah ren im Winter Schäden durch Lauge, Matsch und Frost am Motor rad möglichst gering halten kann. Weiterhin werden wir denjenigen, die i hr Zweirad wä h rend dieser Zeit .einmotten · , nützliche Tips geben, wie man das Fahrzeug für die Wintermo· nate ausreichend konservieren kann .