ISSN 0323-87&X
Zum Beitrag auf Seite 69
Beispiele für das Färben �on Stoff mit pflanzlichen Farbstoffen
!tU:
h
Li:.
�!-:
�l
WASSER WANDERN auf neue Art
- ---- --- ---- ------------- -·------- ----------- --
Zum Beitrag auf Seite 78
Lichteffekte für die Disko • Lampenschirme aus gefaß tem Glas • Stoffärben mit Naturfarben • Elektronische "Triola" • Flugspielzeug aus Schaumpolystyrolabfällen Abgeschnittenes Teil des Rückumschlages d u rch Ankleben von Zeichenkarten o. i. e rg inzen
IDEEN
Spi eßt m a n h e i ße Pe l l k a rtoffe l n zum Abz i e h e n d e r S c h a l e mit d e r G a be l a uf, p l atzen sie oft m a l s a u f oder fa l l e n sog a r a u s e i n a n der. Die i m B i l d vorg este l lte Pe l l kar d i esen beseitigt toffe l g a b e l Nachte i l und l ä ßt sich d a rü ber h i n a u s sel bst a nferti g e n . M an be nötigt dazu j e G a be l d rei R o u l a d e n n a d e l n u n d e i n e n H olzg riff. D i e N a d e l n s i n d a u f e i n e Lä nge von etwa 5 0 m m zu kü rzen u n d entsprec h e n d d e r A b b i l d u n g zu biegen . Dann fa ßt m a n d i e d re i N a d e l n so z u s a m m e n , d a ß i h re Z i n ken e i n e n W i n k e l von je 120° I m H eft 3/83 wurde besc h rieben , wie m a n exa kte D ü be l passungen herstellen ka n n. Nun hat n i c h t j e d e r d i e M ö g l ich keit sich D ü be l s pitzen zu d r e h e n . S i e l a ssen s i c h a u c h a u s alten Fah rradventi l e n h e rste l l e n . Der Sch aft des Venti l s w i rd a u f etwa 15 mm gekü rzt u n d d i e B o h r u n g a uf 4 , 8 ... 5 m m e rweitert . D a n a c h i st M 6 - G ewi n d e e i nzusc h n eiden . Von einer M 6 - S c h ra u be sägt m a n d e n Kopf a b u n d b r i n g t d a f ü r wie bei einer M a d e n sc h ra u be e i n e n
z u e i n a n der b i lden u n d u mwickelt die später a l s Stiel d i e n e n d e n E n d stücke mit d ü n n em Ku pfer d ra h t . D i ese Wickl u n g wird an s c h l ießend verlötet. Der H a rtholzg riff ist gedrechselt. D e r G a b e l stiel sol lte mit Epoxid h a rzkleber (EP 11) e i n g e kl e bt werd e n . E i n farbloser Lackan strich sch ützt das Holz und ver l e i ht der Gabel ein g efä l l i geres Ausse h e n . Behe lfswe ise l a ssen s i c h auch kleine Fe i l e n h efte als G riffe ve rwe nden. .. J u rg e n S pruch
S c h l itz an. D a s a n d ere E n d e d e r S c h r a u b e i st z u r S p itze a nzu schleifen. Nun schra u bt man die
K l e i n k i n d e r i n einem best i m mten Alter kö n n e n zwa r Z i m m e rt ü ren öffn e n , a b e r n i c ht wieder s c h l i e ß e n , we n n d i e Tü r z u g ezogen werden m u ß. H i e r l ä ßt s i c h sch n e l l A b h i lfe schaffe n , i n dem man a u s e i n e m d ü n n e n feste n Lede rstre ifen e i n e Sc h l a ufe h e rste l lt, s i e a n beiden E n d en m i t e i nem Loc h vers i e ht, und n a c h dem Lösen d e r u nteren S c h r a u b e m i t u nter das Tü rsc h i l d s c h i e bt. D i e S c h ra u be w i rd wie d e r e i n g esetzt, da bei d u rc h die beiden Löc h e r d e r S c h l a ufe g e fü h rt u n d a n g ezog e n . Z u m S c h l i e ße n der Tü r braucht d a s Kinder nun nur noch i n die bequ em erre i c h b a re S c h l a ufe zu fassen . Pete r Vogt
S c h ra u be so tief h i n e i n , bis d i e S p itze w e i t g e n u g h e r a u sragt. H e i n ri c h H eyde
INHALT2·84
Seite 59 Seite 61 Seite 64 Lize-nznummer 12 34 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der'DDR Herausgeber: Zentralrat der FDJ über Verlag Junge Weit Verlagsdirektor: Manfred Rucht Chefredakteur: Walter Gutsehe TeL: 2 2 3 3 4 2 9 Stellv. ..Chefredakteur : Harald Kammler TeL: 2 2 3 34 31 / Sekretariat Korrespondenz: Monika Maltschewa Typographische Gestaltung: Birgit Oßwald
Lichteffekte für die Dis ko
50
Schwimmskier
54
Vielseitige Campingleuchte
59
"Triola" mit elektronische.r Verstärkung
61
Flugmodelle aus Schaumpolystyrol
64
Plangi-Färbetechnik und pflanzliche Färbemittel
69
Lampenschirme aus gefaßtem Farbglas
72
Fußball-Spielereien
77
Testtafel für die Farbfotografie
78
Niederländische Designausstellung
79
M otorrad-Gepäckkoffer
82
Kfz-Teststand
84
PVAC-Schmelzkleben
86
Transportkiste.für kleine H austiere
88
Spannvorrichtung für die Heimwerkstatt
89
Kleinigkeiten
90
Leserpost
96
Di.e Redaktion wurde mit der .. Artur,Becker-Medaille" in Gold ausgezeichnet. Sitz der Redaktion: / 0 108 0 Berlin, Mauerstraße 39 4 Postanschrift: 1 02 6 Berlin, Postschließfach 43 Gesamtherstellung: {1 40) Druckerei Neues Deutschland Artikei-Nr. 2 1 63 1 E DV erscheint einmal im Quartal Abonnement-Preis: 1,- M
Anzeigenverwaltung: Berliner Verlag, 1056 Berlin, Kari-Liebknecht-Str. 2 9, . TeL: 2 70 33 02 Anzeigenannahme: Berliner Verlag und Anzeigenan nahmesteilen in Berlin und in ' den Bezirken. Zur Zeit gültige Anzeigenpreis liste Nr. 4 Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Nach dr�iCk, Übersetzung und Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet
practic 2/84
49
DIE LICHTER DER DISKO Flotte Musik und Lichteffekte gehören nun einmal zur Disko. Mit der Musik von Platte und Band gibt es auch bei der Schuldisko oder im klei .nen Klub kaum Probleme, doch erreichen uns immer wieder Anfragen, wie man Rundumleuchten und andere Lichteffektanlagen selbst bauen kann. Das wollen wir hier an einigen Beispielen zeigen, die sich mit wenig Aufwand realisieren lassen. 50
practic 2/84
der La m pe kom m e n d e n Konta kte gelötet werden. So ka n n die Stromzufu h r für die La m pe über zwei Sch l eifko nta kte e rfo l g e n , d i e a u s d ü n n e m Messing blech oder Ko nta ktfedern von einem a l t e n Rel a i s g efertigt werden (Bild 3). Bei d e m M uster wurde d a s Ge häuse a u s einer gekürzten .,Tri nk fix" - Dose hergestel lt. D e r P l a st deckel wird dann die Boden p l atte. in d e n eig entl ichen Boden d e r D o s e w u r d e e i n Loch m it 55 m m 0 gesch nitten, d a s g l e i che i n d e n Sch r a u bdeckel e i n e s 500 - m i - Konserven g l a ses, der auf
den Dosenboden geklebt wurde. D a s Konserve n g l a s läßt sich m it Ta u c h l a ck beliebig einfärben . Die Ansc h l u ßdrähte des M otors und der Schleifkonta kte werden m it H i lfe ei ner Lüsterklemme mit der Zuleitung von der Strom quelle (Eisen b a h ntrafo oder B at terien) verbunden. in einer Ader der Zuleitu n g wird ein Scha lter e i n gesetzt. Je nach Größe des Behälters für d a s Gehäuse ka n n es wie beim M u ster notwen d i g sein, den Sok kel etwas exzentrisch a uf die Bo d e n p l atte zu m o ntiere n , um den M otor u nterzubringen .
Die Rundumleuchte Z u m B a u dieser kleinen Rund u m l e uchte benötigen wir d e n Reflek tor eines Fa hrradscheinwerfers, 4,5-V-Spielze u g m otor einen (Piko-Motor 3020, 2400 U/m i n) u n d etwas Kle i n materia l , d a s sich l eicht beschaffen ·läßt. Den G e sa mta ufb a u o h n e G ehäuse u n d Deckg l a s zeigt ( B i l d 1 ). D e r M o tor treibt m it seiner A c h s e e i n e runde Sperrholzsch e i be m it 80 m m D urchmesser a n , u m die ein Pa ketg u m mi geklebt ist. D e r M otor i s t u nten so montiert, d a ß er etwas Spiel h at u n d durch ei nen weiteren Pa ketg u m mi mit leichtem D ruck an den Rand der Scheibe g ezogen wird. Die Scheibe ist mit dem quadrati schen La m penträger verklebt u n d bewirkt so d a s D re h e n d e r La m pe . D e r Lampenträger ist stra m m in den I n nenring eines K u g g e l l a g e rs einzu passen u n d einzukleben. Um d e n äußeren K u g e l l a ge rri n g wird ein Roh r a u s Zeichenkarton g ewickelt und geklebt (Bild 2). Die H ö h e dieses Roh res richtet s i c h n a c h der Größe des M otors. D a s Roh r w i rd s päte r um eine m it d e m Boden verschra u bte runde S perrholzscheibe geklebt. B evor die große Antriebsscheibe m it d e m M otorträger verklebt wird, i st a n i h re Unterseite eine geätzte Leite rpl atte mit zwei kreis.f ö rmigen etwa 5 mm b re ite n B a h nen zu kleben, a n d i e d i e von practic 2/84
51
Drehende Farblichtscheibe ·E i n e e i nfach e Möglich keit zur Er zeug u n g farbiger Lichteffekte ist h i e r gezeigt. Eine nor m a l e Tisch l a m pe (An sc h l u ß 220 V Netzsp�n n u n g) wird h i nter eine sich dre hende Hartfasersch eibe g estel lt, so daß das Licht n a cheina n d e r d urch d i e mit fa rbige r Folie a bg e pe�kten Öffn u n g e n d er rotieren d e n Scheibe schei nt. Die D re hung der Scheibe erreicht man a uch hier mit ein e m batteriebe triebenen S pielze u g m otor (z. B. Piko, 4,5 V/2400 U/m i n ) , d�ssen Ach�e direkt die D reh beweg u n g a uf d i e H a rtfa serscheibe ü ber trägt. D azu ist die Drehscheibe · s o gelagert, daß sie mit dem E i gengewicht a uf d i e M otorachse d rückt und somit in eine g l eic h m ä ß i g e u n d l a n g sa're D rehu n g versetzt wird ( Bild 4). Als Fa rbfo lie ist die im H a n del erhältliche .. Color-Tra n s p a rentfo l i e zum Ba ste l n u n d Werken" zu e m pfeh l e n .
Sternenhimmel Lichteffekte M it einer sel bstg e b a stelten Spie gelkugel u n d ein e m P u n ktstra h l e r o d e r einer Arbeitspl atzl euchte lassen sich im a bged u n kelten Raum die schönsten Lic hteffekte erzeugen. Die H e rste l l u n g der Spiegelkugel, d i e auf erne m a lten G u m mib a l l a ufg e b a ut w i rd (etwa 150 . . . 200 mm 0), ist jedoch et was Fleißa rbeit. D e r B a l l wi rd zuerst mit Zeitungspapier und PVAC- Kleber ka s c h i ert (Pa pier streifen m it Klebstoff i n 3 . . 4 La gen kleben) . Vorher w i rd eine Schrau böse in d e n F ü l l stutzen Öffrwng) (verschweißte ge schra u bt, u m die Kugel später a ufhängen zu kön n e n . .
52
practic 2/84
5
Die kleinen Spiegelvierecke (etwa 15 x 15 mm, zu den .. Po len" schmaler werdend), sollte man sich möglichst vom Glaser aus Resten bzw. Spiegelbruch schneiden lassen. Man kann sich auch 15 mm breite Streifen schneiden lassen und dann die benötigten Abschnitte selbst ab trennen. Geklebt wird mit einem aus PVAC-Klebstoff und Holzmeh.l angerührten Holzkitt, der jeweils mit einer Messerspitze auf die Rückseite der Spiegelteile gestri chen wird. Die Kugel wird dazu auf den· Rand eines runden Gefä ßes (Konservendose) gelegt {Bild 5). Gut ist es, wenn man sich den .,Äquator" und einzelne Segmente markiert. Ist ein Teil trocken, kann die Kugel weiterge dreht und der nächste Teil be· klebt werden. Die Spiegelstücke werden mit geringen Zwischen räumen aneinandergesetzt, bis sie den Ball ganz bedecken. Die entstandenen Fugen werden mit Gips ausgestrichen und noch während des Abbindans mit ei nem oder Tuch feuchten Schwamm glattgewischt. Einen besonders reizvollen Licht effekt erhält man, wenn die Ku gel am Faden hängend in eine leichte Drehung versetzt und von einem Punktstrahler ange leuchtat wird. Eine einfache An triebsvorrichtung aus einer Fahr radvorderradnabe, deren Achse mit einer starken Untersetzung von einem 4,5-V-Motor bewegt wird, versetzt die Kugel dauer haft in eine gleichmäßige Dre hung ( Bild 6). Eine andere interessante Va riante einer solchen Lichteffekt Kugel erhält man, wenn ein hal ber Ball mit eingesetzter Holz scheibe auf die gleiche Weise ka schiert und nach dem Trocknen mit Spiegelglas beklebt wird. Die Drehbewegung wird durch Aufle gen a�f einen Plattenteller {alter Plattenspieler) erzeugt. Hierbei erzielt man mit einer normalen Tischleuchte, die man in geringer Entfernung aufstellt, die schön sten Sternenhimmel-Lichteffekte im Raum. ·
practic 2/84
53
Die auf dem Titelfoto in Aktion gezeigten selbst schwimmenden Skier wurden gemeinsam von unserem Autor Gerhard Schwerdtner und der Re daktion entwickelt. Das Muster ist neben der blauen und roten Streifen dekoration mit .. Oie-Oie" be schriftet. Fragte jemand, warum die Schwimmskier diesen Namen tragen. Die Antwort war: Du mußt dich mal draufstellen, dann weißt du esl Tatsäch lich sind die ersten Schritte schon noch etwas unsicher, doch ist es da mit nicht anders als bei den ersten Versuchen auf einem Surfbrett oder dem Fahrrad. Bald hat man das richtige Gefühl und be wegt sich recht sicher vor wärts. Wir zeigen hier zwei Varianten zum Bau solcher Schwimmskier. Das Prinzip ist jedoch je nach Material und techno logischen Möglichkeiten vielfältig abzuwandeln.
SCHWIMMSKIER mit denen man übers Wasser laufen kann .Grundsätzlich kommt es auf fol· gende Bedingungen an, die bei
rer, so sollte das Volumen ent
aber beim Kentern leicht mög
sprechend
gewählt
lich ist, den Fuß aus der Halte
jeder Art des Baues solcher Schwimmskier einzuhalten sind: - Jeder der beiden Schwimm· skier muß das Körpergewicht
werden; - die Standfläche muß sich im
Die auf dem Titelfoto , dem Kopf bild und Bild 1 gezeigten Schwimmskier sind aus Schaum
des Benutzers sicher tragen. Bei einem Volumen von 85 dm3 und der Eigenmasse von
5
kg trägt ein Ski theore
tisch 80 kg. Da etwas Reserve auftrieb gegeben sein sollte, kann der Benutzer
75
kg wie
gen. Ist er oder der Ski schwe-
54
practic 2/84
größer
Auftriebsmittelpunkt
rung zu befreien. des
Ski
befinden; - die Standfläche sollte mög lichst tief im Schwimmkörper liegen, weil sich durch die Auf triebskrähe die Standsicher heit erhöht;
polystyrol aufgebaut. Dazu kann Platten-Abfallteile man oder Stücke von Verpackungsmaterial bis zur gewünschten Länge, Breite und Höhe mit PVAC-Kle
- der Fußraum isJ so auszubil
ber zur Grobform zusammenkle
den, daß er dem Fuß einen gu ten Halt gibt, es andererseits
ben. Der Fußraum wird dabei am besten gleich ausgespart und an
1
2
Eventuelle Unebenheiten können mit selbstgemischter Spachtel masse (PVAC-Kleber und Holz mehl) beseitigt werden. Bewährt hat sich, unter die Skier je zwei etwas eingelassene PVC Rohre (0 60 ... 70 mm) anzubrin gen. Im Wasser dienen sie zur Richtungsstabilisierung, beim .. Starten" und .. Landen" im fla-
3
chen. Wasser schützen sie die Unterseiten der Skier. Die Polystyrolkörper werden mit zwei Lagen Zeitungspapier ka schiert (PVAC-Kleber). Dadurch sind sie genügend isoliert, um zwei Lagen Glasfaserlaminat mit Polyester-Gießharz (Hobby-Plast) aufbringen zu können, ohne daß das Schaupolystyrol angegriffen wird. Die beiden PVC-Rohre wer den dabei überlaminiert. Sind Gummistiefel in die Fußöff nungen eingesetzt, klebt man zwischen Schwimmkörper und Stiefelrand am besten nech eine Art Spritzschutz aus dünnem Gummi. Die fertigen Schwimm skier erhalten dann noch eine zünftige farbige Lack.ierung. Eine interessante Variante von Schwimmskiern ist im Bild 2 zu sehen. Hier besteht der Ski aus drei Teilen, was den Transport er leichtert ( Bild 3). Das Mittelteil ist aus Leisten und Sperrholzbe plankung aufgebaut ( Bild 4), Bug und Heckteil entstanden in der oben beschriebenen Weise aus Schaumpolystyrolstücken. Di·e untergesetzten, geteilten PVC-Rohre (Bild 5) sind ineinan dersteckbar und werden mitein ,ander mit quer durchgesteckten Schloßschrauben arretiert. Die oberen Verbindungen sind als Schnellverschluß ausgebildet und bestehen aus jeweils einem angeschraubten Riemen mit Ring-
der Unterseite eine 10-mm-Sperr holzplatte als Standfläche einge setzt_ Klebt man ein Paar reich lich weite Gummistiefel in den Fußraum, gibt das einen guten Halt und erspart das genaue Aus arbeiten der lnnenform. Nach dem gründlichen Durch trocknen der Klebungen, was län gere Zeit dauert, erhalten die Schwimmskier durch Beschnei den mit einem scharfen Messer, Raspeln, Feilen und abschließen dem Schleifen ihre äußere Form. practic 2/84
55
öse (bei m Formte i l a ufbau Holz klötzchen z u m Anschra u ben ein setzen) u n d e i n e m Seilzugspa n n e r von a lten Skiern (Bild 5). Natürlich g i bt es noch e i n i g e we i tere solche M ö g l i c h keite n , Schwi m m skier je nach vorh a n d e nen M ateri a l i e n auch auf a n dere Weise aufz u b a u e n . So ist es denkbar, die Körper i n sgesa mt a u s einem LeistengesteII· m it Be plankung herzuste l l e n . Man sol lte n u r a u f m ö g l i chst geringes G ewicht achte n . Der Fußra u m kön nte a u c h i nsge samt oben offen ausgebildet wer den, wen n e r g ut abgedichtet wird, so d a ß kein Wasser in das I n nere der Schwi m m körper ge langen ka n n . ln d iesem Falle i st auf dem Bodenbrett eine Art Wasserski b i n d u n g a nz u b r i n g e n , · u m den F ü ßen H a lt zu geben. Das hat den Vorte i l , daß m a n b e i m Kentern s e h r lei cht v o n d e n 5
Schwi m mskiern fre i ko m mt. Und weil m a n sich mit Skiern wie a uf Schnee so auch auf Wasser m it H i lfe von Stöcken vorwärts· bewegen w i l l , noch e i n iges d a z u . D i e auf B i l d 1 gezeigten .. Skistöcke" waren ein e rster Ver s u c h . Der Schwi m m körper g i bt etwas Auftrieb, mit d e n paddelar tigen Flächen d i e Vorwärtsbewe g u n g zu erzeugen, hat sich aber weg en des langen Hebe l a rmes der Stöcke a l s nicht so g ü n stig erwies e n . Desh a l b m a c h e n wir folgen den Vorsch l a g: Zwe i etwa 130 cm l a n g e B a m b u s· stäbe ( B esenstiele s i n d auch m ög l ich) erhalten a m oberen Ende S c h l a ufen, wie sie bei Ski stöcken üblich s i n d . A m u nteren E n d e werden rege n sch i r m a rtig a ufspreizende. Tei l e a n g e bracht, m it d e n e n m a n s i c h i m Wasser g ut a bstoßen ka n n .
Wie d iese a ufgebaut s i n d , i st auf den Bildern 7 bis 9 u n d der Zeich n u n g z u sehen . D e r Schirm bezug wi rd a u s flexi bler, rei ßfester Pla stfol i e g efer tigt. Nach dem Zusa m m e n nähen zu e i n e m Kegel u n d d e m Säumen des A u ße n ra ndes werd e n d rei sch m a l e Streifen a l s Ta schen f ü r d i e g e l e n kig anzu, b ringenden Stäbe a u s Fah rradspeichen a uf· genäht. l n den R a n d d es Bezuges sch lägt m a n a m besten jewe i l s e i n e R i ngöse. D i e a uf d e m Foto ersichtl ichen Kord el a b s pa n n u n g e n bewirke n , d a ß s i c h d e r Schirm b e i m Ei nta uc hen i n s Wasser i m m er sym m etrisch z u r Kege lform a ufspreizt.
6
7
8
56
practic 2/84
9
VARIANTE 1
T500
750
,
/
/
R
�
Vc-Rohr;
P
l
/
J'i<'"
1 �--�=-�
v--
�
160
�
I I I I I
I
--
/
'I'
� lu=d
Schaumpolystyrolkörper
\
.
..L -.=1--
\
070
590
Spritzschutz
\
"'
---,
/
'
Hohlraum) bei eirgesetztem Gummist1efel , c;:l1esen fest ffilt der Sperrholzplatte ( 200x 400, 10 dick) verbinden
�J E-·�· §IB-··--J Volumen 85 dm3, E i gen m a s se ca. 5 kg 1 Tragfähigkeit ca. 80 kg
2
VARIANTE
I
'1660
L 830
500
0 {\J {\J
�-�V .
PVC-Ro
7oo
600
L
\ . : 'I
--�F=
?
J
160
IO
J
.... �--
/
I
I
I
670 460
�
I
\ '
J 50
! ==--= ____L ·-=-=��
---- ---=
.I
50 500
/
-
560
Mittelteil Holzkonstruktion
Bug� und Heckteil aus Schaumpolystyrol
mit Sperrholzbeplankung
wi�
·
Volumen Q5 dm 3, Eigenmasse ca. 8 kg, Tragfähigkeit ca. 87 kg Schlaufe am Skistock ", · "
Stock (Bambus, Rundholz) , c a. 130 cm lang
'
� \ A
A kleine S ch raub öse mitEP11
Fahrradspeiche mit Ose am
einkleben Nahtzugabe '15mm
-----lJO.-..vu.�.--.._,.
practic 2/84
unteren Ende, (230 lang )
�7
CAMPINGLEUCHTE
als
Warnblinklampe und Pannenhilfe
Mit einer kleinen Leiter platte, einigen billigen elektronischen Bauteilen, etwas Schaltdraht und ein paar Kleinteilen läßt sich die handelsübliche Campingleuchte ( Preis 17,50 M ) zu einem wertvol len Hilfsmittel umrüsten, das bei der Fehlersuche am Kfz sowie als Warn· blinkleuchte eingesetzt werden kann. Mit Hilfe der umgebauten Lampe lassen sich fol gende Arbeiten· ausführen: - Prüfungen von Leitun gen und elektrischen Bauelementen auf Durch gang bzw. Unterbrechung und Kurzschlüsse, - Prüfung der Bordspan nung von 6- und 12-Volt Anlagen, - Einstellung des Zünd zeitpunktes bei 6- und 12Volt-Anlagen, - Stromversorgung mit 6 V Gleichspannung. Durch den Umbau wird der Flächenstrahler zur wirkungsvollen Warnblink leuchte, der Weitstrahler behält seine Funktion.
Warnblinkleuchte
blendlicht am Fahrzeug nach un ten weist. Das ist aber durch die
angebrach ·
Der Hersteller weist darauf hin.
beiden an der Lampe
daß die Lampe wegen des gro·
ten Füße leicht zu realisieren.
ßen Reflektors leicht andere Ver· kehrsteilnehmer blenden. und da werden
Die Schaltung des Blinkgebers zeigt Bild 1. Sie findet Platz auf einer 37 x 46 mm großen Leiter·
kann. Daher darf nur die obere Lampe (der Flächenstrahler) mit rot eingefärbter Glühlampe
und die Bestückung in Bild 3 dar· gestellt sind. Die Platine wird an
durch
(Tauch·
zur
Unfallquelle
oder verdünnter
Nitro
lack} als Warnblinklampe einge
·
platte, deren Leiterzüge in
Bild 2
Stelle der Halterung für die Er satzlampen
(Bild 4).
untergebracht
setzt werden. Die Lampe muß da· bei so aufgestellt werden, daß ihr
den einzeln in den Ecken hinter
Lichtschein ähnlich wie das Ab·
den Monozellen Platz.
58
practic 2/84
Vier
Ersatzlampen
fin·
Die Lei·
tungsführung zum Schalter ist ebenfalls in Bild 4 zu erkennen. Der Leistungstransistor ist mit seinem Gehäuse direkt auf das kupferkaschiene Basismaterial geschraubt. Wenn man die Kup· ferschicht unmittelbar an den Lö· ehern für die M4-Schrauben et· was verzinnt, ist der Kontakt für den Kollektoranschluß ausrei· chend. Mit einem Verbindungs draht wird bauelementeseitig der Emitter angeschlossen. Die Wi· derstände R5 und R6 sind freitra· gend auf die Bauelementeseite
gelötet (Bild 5). Die Blinkfrequenz ist d urch den E lko 10 �F festgelegt. Abwei· c h u ngen entstahen d urch die großen H erstellu ngstolera nzen. Ein Nac h a bgleich ist mit den Wi· derständen R 1 u n d R2 möglic h . D a bei bestimmt i m wese ntlichen R1 die Ein sch altzeit und R2 die Ausschaltzeit. Bei richtigem Auf bau blinkt die Schaltung sofort . Verringert sic h die Betriebsspan· n u ng auf 3 V. muß der Blinkgeber noch immer zuverlässig arbeiten. Um die Fu nktio n des Blinkgebers zu gewährleiste n. m u ß der Schal ter für den Flächen stra hler (im Bild 6 rechts) geändert werden . Nach dem Ausbo hren des Niets sind die Löcher der beiden Kon taktblech e etwas a ufzubohren u n d beide Bleche d urch ein Stück H artp a pier elektrisch von ein a n der zu isolieren. Die Befesti gu ngsschraube erhält e benfalls eine Rüschsch l auchisolieru ng. Vor dem Zusam m e n bau ist die Leitung 5 des- Blinkgebers an die n a c h oben zum Schalter zei gende Zu nge zu löten. a n den Mittelkontakt der zur Blink leuc hte führt. ist Sch altdraht 4 der Blinkschaltu ng u n d ein weite rer etwa 25 cm langer Draht, den wir für eine später noch zu erläu ternde Aufgabe benötigen. a nzu löten.
Prüfschaltungs aufbau Die einga ngs gen annte Funk tion serweiteru ng der Lampe er gibt sic h aus dem veränderten Schaltung saufbau. Wie in Bild 7 zu sehen ist. wurd en vier Te lefo n buch sen auf d e r Vorderseite in stalliert. d eren Verdra htung a u s dem Strom l aufplan (Bild 8 ) her vorge ht. Buchse 1 wird mit an die Pluskontaktf a h n e der La m pe ge lötet (Bild 6 rechts oben). B u c hse 2 mit dem Min u spol (Bild 6 links oben). Buchse 3 kommt an die linke Scha lter zunge (Weitstrah ler) u n d der be reits erwähnte 25 cm lange Schaltdraht vom Mittelkontakt führt zur Buc hse 4. Um ein Verformen des P lastma-
2
6V
�------�--���. 5 R1
5
2
4
2
terials der Lam pe beim Löten zu vermeiden, wird auch der Niet der linken Kontaktfa h ne des Schalters aufgebohrt und die Lö tung im a u sgeba uten Zu stand des Kontaktes d urchgefü hrt. Verbindet m a n n u n die Buchsen 1 und 3. leuchtet der Weitstrahler a uf. Die La m pe funktioniert als D urchgangsprüfer. Zum Nachweis der Bordspan n u ng a m Kfz eignen sich bei 6 V die Buchsen 2 u n d 3 oder 2 u n d 4. bei 12 V die Buch sen 3 u n d 4. An d e n Buchsen 1 und 2 steht zum Prüfen von Glühla m pen die Bat teriespa n n u ng der La m pe zur Verfügu ng. Schließt man bei 6-V-Anlagen Buchse 3 an den U nterbrecher u n d Buc h se 2 a n M asse des Fahr ze uges (Sch alter der Lampe in .. Aus" -Stellu ng). ka n n man den Zündzeitpu nkt feststellen. Bei 12V-Anlagen schaltet m a n für diese Arbeit beide L a m pen in Reihe (z. B. Buchse 3 an U n terbrecher, Buchse 4 a n Kfz- Masse). Bei Kurzschlüssen in 6-Volt-Anla-
gen verbindet m a n die beiden Kontaktzu ngen des Sicheru ngs halters der d urchgebran nten Fahrzeugsicheru ng mit den Buch sen 2 und 3 und klemmt systema tisch einen Verbraucher nach dem a nderen a b. bis die La m pe des Weitstrahlers verlischt. ln diesem Zweig des Stromkreises muß d a n n der Fehler liegen . Bei 12-Volt-Anlagen schaltet man analog Buchse 3 und 4 in den de fekten Stromkreis . Zweckmäßigerweise fertigt m a n sich zwei, etwa einen Meter la nge Prüfkabel mit Prüfspitzen bzw. Kroko-Klemmen an . Zur Leitungsführung der An schlußdrähte vom Schalter zu den Buchsen sch milzt m a n an ge eigneter Stelle mit einem u m goo abgewinkelten. erhitzten Stahl dra ht Löcher in die In nenteile der Lam pe. Vor der In betriebnahme prüft m a n noch mals den Aufba u der Leiterplatte u n d die Verdrahtu ng.
Wilfried Krause
practic 2/84
59
�
4
Stückli ste für den B l i n kgebe�: Tl: GC 1 2 1 c, .o . ä. p n p - Bastler transistor ß j 50 T2: SC 206, n pn-B a stlertra nsistor ß > 50 T3: GD 16Ö B, pn p-Le istungstra n sistor 1 W, ß > 30 C: Elektrolytko n d e nsator 1 0 11F I 10 . . . 25 V Rl: 4.7 kn Widerstand (3.9 . . . 5,5 kn) o.1 w R2 : 8 2 kn Wi d e rsta n d (68 ... 1 00 kn ) o. 1 w R3, R4: Widersta n d 1,5 kn ( 1 ,3 . .. 2 kn) o.1 w 100 n Widersta n d R5: (90 .. 1 20 n ) o.25 w R6: Wid ersta nd 170 n ( 1 50 . . . 220 n) 0 . 1 w La: 4,5 . . . 6 V, Leist u n g kleiner a l s 3 Watt 60
practic 2/84
8
81
�
_:r_ _L_ _:r:_
92
}
)
rl5
__
83
W�it· strahl�r
94
Fläch�n strahiC1r
L--_____,_____
,
-1 2 I I I I j
Blink· I geb�r L 4
_
.
_jl
Als Grundkörper wurde eine han· delsübliche .. trio la" verwendet. deren Tastatur für u n sere Zwecke ideal ist. To ngenerator und Vi. brator sind auf einer Platine im Gehäuse u ntergebracht. Die er· zeugte NF·Spannung wird uber TB· oder TA-Ein gang einem belie· bigen Verstärker zugeführt ( Ste· reo·Anlage. Rundfunkempfänger usw. ) . D urch Einstellen der Klang regler am N F ·Verstärker lassen sich die erzeugten Töne noch· mals in ihrem Klangbild veran dern. Die Stromversorgung er folgt über em Netzteil mit etwa 1 3 Volt Gleichspannung oder dre1 in R eihe geschalteten Flachbatte rien.
Schaltungsaufbau
Kleine >triola< mit großem Klang ln Heft 2/82 haben wir eine elektronische Ton leiter vorgestellt, die wegen ihres einfachen Aufbaus vor allem für wenig geübte Bastler geeignet war. Das hier vorgestellte Instrument auf der Basis einer "triola" ist vom Aufbau und dem Zubehör ein wenig komplizierter. Dafür kann man mit ihm aber z. B. über ein Radio als Verstärker Melodien in guter Klangqualität und beliebiger Lautstärke spielen. Der einem Tongenerator zugeschaltete Vi brator formt den Ton so um, wie er uns von den großen elektronischen "Orgeln" her be kannt ist. Die Materialkosten für die Bauelemente betra gen etwa 50,- M. Die Schaltung ist nachbausi cher und daher ohne fundierte theoretische Kenntnisse und Meßmittel möglich.
Bild 1 zeigt den Stromlaufplan. Die zwölf Ein stellregler bieten die Möglichkeit, das In strument zu stim m e n. Die Transistoren VT 1 u n d VT 2 bilden m1t den dazuge· hörigen Bauelementen den Ton· generator. VT 3 und VT 4 den Vi· brator·G e nerator Der letztge nan nte Generator sorgt dafur. daß der erzeugte Ton mit seiner Freq uenz periodisch etwas nach oben un d u n ten schwankt und somit den charakteristischen Klang erzeu gt. Bild 2 zeigt die verkleinerte Lei terplatte. das Bild 3 die Bestuk· kung sseite u n d Bild 4 eme fertig· gestellte Platine.
Mechanischer Aufbau D eckel und Boden der .. triola" werden abgenommen und die Zun gen unter den Tasten ausge baut. Gleichzeitig entfernt man dabei die überflussig geworde· nen PI
61
gut SIChtbaren Bohrungen zu fuh ren sind. Diese Bohrungen (Durchmesser 2 .. 2.5 mm ) füh ren auch durch das Mittelteil (Bild 5) und gestatten somit. die Drähte zu den Einstellreglern der in der unteren Halbschale einge-
ebenfalls mit einer Kupferlitze an 0 V der Platine gelegt wird. Die 12 Drähte von den Tasten sind der Reihe nach an die Einstellreg ler zu löten. Um einem späteren Verstimmen des Instruments durch Oxydation vorzubeugen, sollten Sammel schiene und Kontakte einen dün nen Film Wellenschalteröl erhal ten. Die Stromversorgung erfolgt über zweiadriges Flachkabel, das durch das Mundstück geführt wird. Der Stecker an der Strom quelle muß eine Falschpolung ausschließen. Da das Gerät nur etwa 16 mA Strom aufnimmt, sind drei bzw. zweimal drei Flach batterien für einige Stunden Spieldauer ausreichend. Das NF-Kabel führt ebenfalls durch das Mundstück; es wird mit seinem Schirm an 0 V und mit dem Mittelleiter an den NF Ausgang gelötet. Für den An schluß an das Radio- oder Ton-
setzten Platine zu verlegen (Bild 7. hier noch mit anders be stückter Leiterplatte ) . Wie Bild 6 zeigt, erfolgt der Kon takt beim Betätigen der Tasten über eine Sammelschiene aus 4 mm dicken Messingdraht. die
0
2 L-----�
- - - Dr-ahtbr(icka ov
+1J,.�V
I
a
h
c
d ,_____.. A 1 c m
•
g
a
h
c
d
•
3 �------� 62
practic 2/84
bandgerät benötigen wir einen dreipoligen Diodenstecker. Die Basehaltung ist aus Bild 3 er. sichtlich.
I n be�riebna hn:te
\
Benötjgte Bauelemente Rl ... R3 R4 ... R6 R7 ... RIO Rll. Rl2 Rl3 ,Rl4 Rl5 Rl6 Rl7 RIS RH! R20,R2L
Einstellregler Einstellregler Einstellregler Einstellregler Einstellregler Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand· Widerstand Widerstand
Nachdem wir die Schaltung nochmals überprüft haben, er fo,lgt der Anschluß an den NF Verstärker und die Stromquelle, wobei das Instrument noch offen bleibt. Drückt man jetzt eine Ta ste, muß ein Ton zu hören sein. Nun können ·wi� mittel� der 12 Einstellregler die einzelnen Töne, stimmen. Wer das nicht nach dem Gehör kann, nimmt eine Flöte oder ein anderes Instru ment zur Hilfe. Vorteilhaft ist es, die ehemalige Tonfolge, also a, h, c . . . bis e wie der herzustellen, · da dann 'die beim Kauf der .triola• mitgelie ferte Spielanleitung ihre Gültig keit be!lält. Da:; Stimmen sollte nach kurzer Betriebszeit gegebe nenfalls wiederholt w�;�rden. Nach dieser Feinabstimmung ist unser Instrument fertig und kann zusammengeschraubt werden. . Übrigens läßt sich auch die .CO CO-VERMONA" auf ähnliche . Weise umbauen. Uwe Kowohl
�
I,
100 Hl 50 kQ IOkQ . 5 k.Q 2,5 kn 100 kQ 4 70 kQ 3 ,3 kn 6 80 kQ 4 �0 .kQ 5,1 kn . 1 Mn
1/lOW, 1/IOW I/10 W -1/IOW 1/IOW I/IOW 1/IOW
R22,R23 R24 R25 R26 R27 Cl... C6 C7, C8 C9 , C,:IO
Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Kondensator Kondensator Kondensator oder Elko ClI Elko Cl2, Cl3 , Elko VD I Si-Diode VD 2 Ge-Diode VT I ... 4 Si-Transistor
5,9kQ 4 ,7 . 3 ,3 IOkQ 4 ,7 kQ 22 nF 4 ,7 nf I !!F 10 !!F
1 47 �F
: 1/IOW 1/IOW 1/IOW 1/IOW 1/IOW 16 ... 25 V 16 ... 25V 16 ... 25V 16 ... 25V 16 ... 25V
SAY 403 OA 90 o. ä. SC 237 c . . . d
practic 2/84
63 '
Flugmodelle für Anfänger und alle, die Spaß am Wurfgleiterfliegen haben
Schnittseite glatt. bis sie 3 mm bzw. 6 mm dick smd
(Bild 4).
Die Platten für dre Taube. den Ka· tapultgleiter des
das
Leitwerk
Segelflugmodells
und
werden
beiderseits mit ganz dunnem Ser· denpapier beklebt (3 D Leim. La texbindemittel). Losungsmrttelhal· tige Kleber wie Duosan o. a. dür· fen
auf
keinen
werden,
Fall
verwendet
weil sie den
Schaum·
stoff anlosen' Nach
erstem
Antrocknen
der
Oberflächen beschweren wir die Teile mit Büchern (Piastfolie zwi schenlegen) bis zum endgultigen Trocknen.
damit sie sich nrcht
verziehen. Um die Formen der Teile auf dre zu
Schaumpolystyrolplatten übertragen.
paust man sre von
der Zeichnung auf dunne. feste Pappe durch und sehnerdet sre sauber
aus.
Mrt
Hilfe
dreser
Schablonen werden die Konturen der Terle mit einem sprtzen. wer· chen
Bleistrtt auf das
Materral
gezerchnet
Die hier vorgestellten kleinen Flugmodelle, eine kleine Taube, ein Katapultgleiter und ein kleines Segelflugmodell haben etwas gemein sam: Sie sind leicht, weil sie hauptsächlich aus Schaumpolystyrol gebaut werden, sind in wenigen Stunden fertig und fliegen ausgezeichnet. Werden diese Modelle in einer Arbeitsgemein
schaft gebaut, oder finden sich mehrer� Er
Die Taube
bauer dieser kleinen Fluggeräte in der Schule
Alle zur Taube gehörenden Terle sind auf
oder im Wohngebiet zusammen, kann man
Bild 5 zu sehen.
richtige Flugwettbewerbe veranstalten.
einem Ende etwas schräg abge schnittenen schnitten
Das Schaumpolystyrol gewmnen wrr
( Bi ld
aus
alten
Verpackungen
1 ) . aus deren Boden und
Deckel
entsprechend
große
pultgleiter und das Leitwerk des Segelflugmodells
etwa
4 mm
dick. fur die Tragfläche und die beiden
vorderen
R umpfseiten
Stucke geschnrtten und zunachst
des Segelflugmodells etwa 7 mm
prer beklebten Brettehen glattge
wenn
schliffen werden
dicke Leisten als Lehre auf ein
ernsertrg auf emem mrt Schleifpa·
( Bild 2).
Sie wer
den mit einer halbierten und an
den
R asierklinge ausge·
(Bild 6).
Linien
der
Bei den gera Schwanzflache
kann man ein Lrneal zu Hilfe neh men. Es
ist
zu
beachten.
daß
dre
Schlitze zum Ernstecken der Flu
dick). Das macht sich recht gut.
gel und des Schwanzteils genau
6 mm
so breit sern mussen. wre das ' Material dick rst Dann braucht
man
3 mm
bzw.
Nun sehnerden wrr daraus mrt er·
Brett klebt
(Bild 3).
Mit einem
man spater die Teile nur zusam
nem
Sandpapierbrettehen
schleifen
menzustecken und nrcht zu ver
großen.
scharfen
Messer
Platten (fur dre Taube. den Kata·
64
practic 2/84
wir diese Platten auch auf der
kleben.
Das ist gunstrg fur den
verjüngt. Die auf dem Foto durch Pfeile gekennzeichneten Stellen sind auf der Oberkante des Form teils zu markieren. Das ist zum späteren Einsetzen der Tragflächen wichtig. , Jetzt können beiderseits" die Schaumstoffteile angeklebt' wer den. Eine Wicklung mit ·zwirn gibt den nötigen Anpreßdnick bis zum-Trocknen des PVA �-Kiebers ( Bild 11). Danach wird das . Rumpfvordertei.l zunächst grob mit einem scharfen ·Messer ge formt ( Bild 12), dann mit Schleif . papier bearbeitet, bis es bei ova lem Querschnitt gut stromlinien förmig ausgebildet- ist. Abschlie ßend wird es mit einer Lage Sei denpapier überzogen. Höhen- und Seitenleitwerk ent stehen auch hier aus 3 mm dik kem Material, das wie, bei der Tau.be beschrieben beiderseitig mit Seidenpapier zu bekleben ist. . das ·Seitenleitwerk mit Nachdem der· unteren Kante auf das Höhen leitwerk geklebt ist, werden etwa 1-5 mm �;! reite Seidenpapierstrei fen jeweils einmal längs geknickt und zusätzlich als Verstärkung· in die Kanten geklebt. Auch die Ver-. bindung des Leitwerks m'it dem Enqe des Rumpfstabes wird zu sätzlich mit aufgeklebtem Seidenpapier verstärkt. Die Tragfläche stellen wir in zwei Teilen her, die später zusammen geklebt werden. Aus dem 6 mm dicken Schaumstoff, schneiden wir nach der Sch � blone die Kon Das Segelflug' modell turen aus und verringern die Ma teriafdicke jeweils von der Mitte. Der Rumpf entst �ht aus z�ei miteinander T-förmig verklebten Leiaus durch Abschleifen bis nach sten mif 2 x 5 mm o·uerschnitt . außen auf 4 mm (dabei und beim (Länge 293 Jl)m und 178 mtn), die fqlgenden Profilieren darauf ach 1 , mit dem aus 5 mm dickem Sperr-· ten, daß die beiden Hälften spie gelbildlich werden müssen). . holz zu schneidenden vorderen Durch Bearbeiten mit dem Mes Formteil verbunden werden. Die ser und dem Schleifbrettehen er flach liegende obere Leiste wird halten unsere Tragflächenteile .in cjen kleinen A4sschni.tt am auf der Oberseite jetzt ein Profil, Kopfteil gescboben, ·ditl untere wie es in der Zeichnung darge ist so abzuschrägen, daß sie am stellt ist. schrägen Ende des Formteils anDann sind die zur Verstärkung liegt ( Bild 10). Alle Verbindungen dienenden Trinkröhrchen der ge zwischen den Leisten .und dem Formteil sind sorgfältig zu verkle- schwungenen Form der Vorder kanten entsprechend zu biegen: ben.(Duosan oder PVAC-Kleber). Dazu kleben wir entsprechende Die senkrecht stehende Leiste Formteile aus Pappe mit 4 mm wird nach hinten bis auf 2 mm
auf 3 x ·3 mm verjüngt ist.. Am Tr�nsport.' · vordereO. Teil der Leiste ist ein Das auf Bild 5 erkennbare und'in l mit an Leisttmstückchen zweites Bild 7 noch einmal im Detai ge gearbeitetem Starthaken ange zeigte aufsteckbare Teil aus bracht (Bild 9). Die Verbindungs Plastmaterial durchsichtigem naht Leiste-Schaumstoffteil wird schdtzt den Kopf der Taube und beiderseits mit. etwa 10 mm brei dient gleichzeitig . als Trimmge ten Seidenpapierstreifen überwicht. Man kann es recht einfach k1ebt. aus 1 nim dickem Polystyrol (alte Eine zweite Besonderheit an die Kühlschrankdose) herstellen, das sich mit Laubsäge und feile bear- . sem Modell gegE!nüber der Taube ist di·e mit 20 mm breiten beiten läßt. Zwischen die beiden Seidenpapierstreifen anka Außenschichten: die zunächst schierte Verstärkung der. Tragflü-, vorn etwas länger belassen wer gelvord.erkante. Sie besteht aus den, klebt man mehrere der Plasttrinkröhrdünnen einem . ngepaßte Schichten Kopfspitze a chen, das in· der Mitte nach Er(bei- 1 mm Materialdicke drei). Hier kann man zum Kleben am . wärrrlung entsp'rechend der Pfeil besten Kontaktkleber (Chemikal, ·form der Tragfläche gebogen· wurde, , Saladur) benutzen. Die Festigkeit Bei diesem Modell soll der ist ausreichend, und. man. kann Schwerpunkt am Rumpf. gemes gleich-weiterarbeiten. Nach dem sen 25 mm hinter der Flügelvor Verkleben dieses Teiles· wir.d die derkante 'liegen. Zum Trimmen vordere Kontur ausgesägt und können wir hier kleine Büroklambefeilt. Ist die T!!ube ?Usammengesteckt· mern benu"tzen. und das Plastteil aufgeschoben, soll der Schwerpunkt am Rumpf etwa 7 mm hinter der Flügelvor derkante liegen. Bild 8 zeigt eine einfache Vorrichtung aus Pappe zum Prüfen der Schwerpunkt lage. Ist die Taube vorn zu schwer, wird. etwas Materi·al von· der Plastspitze weggenommen, ist sie zu leicht, kleben wir auf bei den Seiten noch kleine Stück ehen an. bis alles stimmt. ·
· .
·
·
)
·
·
·
De r Katapultgl�ite r Bei diesem Modell haben alle Teile bis auf die Rumpfspitze gera!te Kanten und lassen sich so leicht ausschneiden. Zur Stabili sierung des RunlPfes wird an die Unterkante ein Stück 3 x 5-mm Leiste 'angekl�bt, die zum Ende
·
·
practic 2/84
65
3
5
Absta nd auf ein B rette hen (Bild 1 3 ) . ln d a s Trinkröhrchen wi rd ein pa ssend d ickes Stück Schn u r oder Kordel eingescho· ben , das Röhrchen kurz in heißes Wasser gehalten , in die Form ge l egt und d i e Schn u r herau sgezo gen . Das Röhrchen i st bald abge k ü h lt und behält seine Form . Ansc h l ießend wird es beim Be kleben der Tragfläch en unterseite m it anka schiert. D ann w i rd d i e Oberseite bezogen und d a s Sei denpapier ebenfa l l s u m d i e Kan ten geklebt. Zum Zusa m m e n setzen der bei den Tragflügelh i!lften d i ent die in ·
66
practic 2/84
Bild 1 4 gezeigte Le h r.e . Der Papp winkel i st 50 m m hoch und steht 30 mm vom Tragflächenende ent fernt. Die aneinanderstoßenden Kanten der beiden Tei l e sind ent sprechend sch räg anzuschleifen. Nach dem Trocknen der Verbin d un g w,i rd sie run d h e r u m mit ei nem 1 5 mm breiten Streifen a u s d ünnem Seiden stoff ü berklebt. Um die Tragfläche einzusetzen , m ü ssen wir d a s entsprechende Stück der R u m pfoberseite zwi schen d en M a rkierungen hera u s trennen . D ie Tragfläche wird ein geklebt (Bild 1 5) , das herausge trennte Stück d e m Profil ange-
p a ßt und wieder m it Kleber ein gesetzt. Alle Verbin d ungska nten sind m it Seidenpapierstreifen zu ü berkleben . ln . d i e Tri m m k a m m e r an der R u m pfsp itze werden soviel klein geschn itten e B l e i stückehen g e f ü l lt, bis d e r Schwerpunkt 25 m m h inter d e r F l ü g elvorderkante l iegt. Die Tri m m ka m m e r wird mit einem Stück H eftpflaster ver sch l ossen . Alle d rei Modelle werd e n beim Sta rt m it l e ichtem Schwung in G leitfl ugrichtung in d i e Luft ge schoben . Liegt der Schwerpunkt richtig , f ü h ren sie g l e i c h mäßige G le itfl ü g e aus. Die Ta ube und das mit dem Kata p u lt zu sta r tende Modelf können schon in ei nem g rößeren Ra u m (Tu rn h a l l e , S a a l) fliegen . D a s Segelfl u g m o d e l l sta rtet m a n a m besten von einem kleinen Berg, von d e m a u s es dann weit i n s Ta l fliegt, o d e r i n der Ebene, i n d e m ma.n es kräftig n.a c h schräg oben i n d i e Luft wi rft. D a u m en und M ittelfinger e rfassen dabei d a s Ra u m pfvor derte i l , der Zeigefing e r g re ift h in t e r d e n Absatz.
7
9
11
13
practic 2/84
67
Höhenleitwerk Seitenleitwerk
c
Maßstab 1 : 1 68
practic 2/84
Dekoratives Färben in einfacher
Abbindetechnik
die Farbe nicht gleichmäßig ein· wirken kan n . Außerdem muß das Färbgut vorher gut eingeweicht werden und zum Färben minde· stens eine Viertelstunde lang in nach
Vorschrih
aufgelöster
Haushaltsfarbe (Emailletopf ) ge· kocht werden . damit eine satte und gleichmäßige Färbung er·
reicht wird. Sollte nach der er· sten Färbu ng noch einmal durch Umwickeln reserviert werden. muß man die Arbeit nach dem Farbbad
gut
spülen
und
die
zweite Reservierung naß ausfüh· ren . Das dekorative bre ite
Streifen ·
muster in Bild 2 entstand auf fol · gende Weise : Der diagonal zur Kante zusammengelegte Stoff wird an der markierten Stelle zu · sammengefaltet u n d am besten mit G ummilitze fest zusammen · geschnürt. Nun färbt man erst in einem
helleren
Farbton .
spült
den Stoff nach d�m ersten Farb·
bad gut u n d tauch t danach eine
Das
Reservefärbeverfahren
in
Abb i n detechnik ist sehr alt.
Es
Stoffes vor dem Färben . Oie i n
Bild 1
gezeigten filigranen
Hälfte des zusammengebunde· nen Stoffes in das dunklere Farb· bad ( vorsichtig . e i n kochen · las·
wird in Ostasien und in Afrika an·
M uster ergeben sich, wenn der
sen).
gewendet und ist etwa seit dem 1 9 . Jahrhundert auch i n Europa
Stoff mit festem Garn in Reihsti·
An dem im
chen geheftet wird , man dan n d e n Faden a m E n d e fest zusam· manzieht u n d um den Stoff her·
spiel läßt sich der Arbeitsvor· gang der Falttechnik zu einem Quadrat gut erkennen . An der
zeichnet und darf nicht mit Batik
umwickelt, damit der Farbstoff
markierten Stelle wird der so zu·
verwechselt werde n . Bei der Ba·
hier im nachfolgenden Fä rbebad nicht oder n u r wenig eindringen kan n .
sammengelegte
bekannt. Oieses Verfahren wird als Plangi · oder Tritiktechnik be·
tik entsteht die S�offmusterung durch vorherige Wachszeich· nung, bei der Plangi · oder Tritik· technik
durch
Abbinden
des
Falten
Bild 3
gezeigten B e i ·
Stoff
in
zusammengereiht
kleine und
Vor dem Färben der Stoffe ist die
wiederum fest zugebunden . Wählt man anfangs einen helle·
Appretur zu entferne n , da sonst
ren Farbton , so kann man die äu·
2
practic 2/84
69
ßere U m g re n z u n g m it einem d u n kleren Fa rbto n nachfä rben. Dazu d a rf man n u r den Rand des Tuches in das Farbbad e i nta u chen. l n Bild 4 i st gezeigt, wie e i n rechteckiges Stück Stoff vor d e m Fä rben zusammengelegt wi rd. Die weiteren Arbeitsgä n g e s i n d w i e beim Ou.a d rat. Wi l l m a n e i n T - S h i rt m it einer dekorativen D i a g o n a l e versehen (Bild 5 ) , d a n n wird eine H i lfsl i n i e vorge h ef tet (Bild 6), das Hemd in kleinen Fa lten nach d ieser Linie zusam mengelegt u n d fest abgebu n d e n . Das Farben e rfolgt wie s c h o n b e schriebe n . 70
practic 2/84
H o c h a ktuell ist d a s Ta u chverfa h ren Ton i n Ton . Werden reser vierte Tei l e u ntersch i e d l i c h l a 11 g e e i n g efä rbt, so e ntste h e n Farbab stufungen vom h e l l sten bis zum d u n kelsten Ton . Jede Abstufung wi rd gesondert abgebunden. Bei d ieser Tec h n i k muß m a n m it der d u n kelsten Abstufu n g beg i n n e n . S i e i s t i ntensiv i m Farbbad zu koc h e n , d i e fol g e n d e n Tei l e werde n i m m e r m e h r a b g e schwächt e i n g efä rbt. S o e ntsteht e i n e h e l l e r werd e n d e Abstuf u n g , wie sie i n aild 7 zu sehen ist. Die Bil�er 8 und 9 zeigen Ergeb n isse d ieser Färbetech n i k a n ei n e m T-Sh irt und einem H a l stuch . -
7
N aturfa rbstoffe ergeben interessa nte Tön ungen Zum Färben von Stoffen u n d zum Auffrischen der Farbe von älteren Pullovern, Blusen und anderen Kleidungsstücken kann man sich Farben aus bestimmten Wild früchten, Blüten, Blättern, Baum rinde und anderen pflanzlichen Bestandteilen selbst herstellen. Probieren geht hier über Studie ren, es ist erstaunlich, was bei solchen Experimenten heraus kommt. Um die benötigte Menge an na türlichen Farbträgern zu ermit teln, sollte man erst einmal mit kleinen Stoffproben experimen tieren, wobei man sie unter schiedlich lange im Farbbad kocht und Proben eventuell auch bis zu 24 Stunden im Fa rbbad be läßt. Die verschiedenen Materia lien nehmen den Farbstoff mehr oder weniger stark an. das muß vorher ausprobiert . werden . Durch unterschiedlich langes Be lassen im Farbbad ergeben sich sehr interessante Ton-in-Ton-Ab stufungen. Die Stoffe sollte man nicht wie bei der Haushaltsfarbe nach dem Farbbad gleich ausspülen, son dern erst nach dem Trocknen. Auch hierbei sind Versuche wich tig, den n sowohl die Stoffe als
auch die natürlichen Färbemittel reagieren unterschiedlich. Die Ligusterbeere ( blaue Fär bung ) Nach dem ersten Frost gepflückt. Eine Handvoll Beeren pro 1/2 Li ter Wasser in einem Gazebeutel zum Kochen bringen und dann das Färbgut trocken hineinlegen. Einen intensiven Farbton be kommt man, wenn. das einge färbte Material 24 Stunden im Farbbad · verbleibt. Die Schlehe ( Bordeauxrot ) Die Beeren in einem Gazebeutel ( Menge wie bei den Ligusterbee ren ) zum Kochen bringen und das Färbegut stufenweise färben. Je länger das einzufärbende Ma terial im Farbbad gelassen wird, um so intensiver ist auch hier die Färbung. Man kann die Abstufun gen vom hellsten bis zum dunkel-
sten Bordeauxrot erzielen. Für dieses Experiment wurden die Beeren auch nach dem ersten Frost gepflückt. Zwiebelschalen ( Gelb bis Braun ) Vom hellen Gelb bis zum Braun lassen sich Stoffe mit ausgekoch ten Zwiebelschalen färben. Auch der rohe Saft von Roten Be ten und Spinat sowie Pfingst schwarzer rosenblütenblätter, Tee und vieles mehr läßt sich al� Färbemittel verwenden. Von Fall zu Fall ist auszuprobieren, ob Zu sätze wie Soda, Alaun, eventuell auch Essigsäure die Farben gün stig beeinflussen. Die auf der 4. Umschlagseite ge zeigten Färbeproben geben einen Eindruck davon, welche schönen Farbtöne mit pflanzlichen Farb stoffen zu erzielen sind. lngeborg Würtz practic 2/84
71
LAM PEN SCH I R M E nach Tiffa ny-Art Zu e i ner behaglich eingerichteten Wohnung gehören gut gestaltete Leuchten. die einerseits genü gend Licht spen den un d anderer seits zur Verschönerung der .. ei genen vier Wände " beitragen . Wir wollen im folgen den eine Möglichkeit darste llen , die es er laubt. sich ganz n ach ind ividuel le m Geschm ack Bel euchtungs körper herzustellen. die recht bil l ig bezü glich der Materialkosten. und d abei noch in Form un d F arb zus a m menstellung ein m alig sind . Diese unverwechselbare Einma ligkeit un d die Möglichkeit der freien . künstlerische n Entfa ltung bei der Auswahl von Form und Farbe s1nd so reizvoll, daß sie den A rbe itszeitaufwand bei wei tem wettmachen. Die Technik zur Herste l lung ist entfernt verwandt mit der Bleiverglasung, hie r wer den aber d ie Glasteile n i cht in Bleisc h ienen. son dern i n dünne K_u pferfolie gel a ßt un d d a n ach 72
practic 2 / 84
miteinander verlötet. Diese Art des Glasfassans ist als Tiffany Methode bekannt und berühmt. Wie man sich diese Kupferfolie un d das benötigte Buntglas sel ber herstellen kann soll hier auf gezeigt werden. U m es gleich vorweg zu nehmen, wir haben uns d ie Kupferfolie aus alten Jahreskalendern hergestellt ( Bild 1 ) und normales Fenster glas m ittels Tauchlack. Nitro- , farblose m Pur- Lack sowie Abtön pasten in Farbglas verwan delt.
Farbgestaltung Bei der Benutzung von Lacken zum Einfärben des Glases muß m a n beachten . daß die Lampe im ausgeschalteten Zustan d von der Farbkom position her ansprechen soll und andererseits ein dem je weiligen Verwendungszweck ent sprechen des f ü r das Auge ange nehmes Licht �eben soll.
Möglichkeiten bieten sich hier u. a. folgende : Auf eine Seite des Glases wird Tauchlack mit dem Pinsel aufgestupft, der sofort zu einem gleichmäßigen Film aus einanderläuft. Aus den Farben blau. rot und gelb lassen sich be liebige Farbmischungen herstel len . Da dieser F ilm aber transpa rent ist. haben wir den Tauchlack durch Zugabe von geri ngen Men gen Nitro- Reparaturlack einge trübt. Farbloser Nitrolack läßt sich auf gleiche Weise einfärben , fließt aber nicht so gut. Ebenso läßt sich farbloser P U R - Lack mit farbigem Nitrolack oder Univer sai - Abtonpaste einfärben und als gleichmäßig lichtdurchlässiger Film auftragen. Soll d i e lichtdurchlässige Fläche ungleichmäßig sein, kann man auf diesen aufgebrachten Film nach kurzem Antrocknen noch mals Farbe auftragen oder auf stupfen.
ster zehn) Dreiecken auf { Bild 2 rechts). Danach kann man den seitlichen Umriß konstruieren { Bild 2 links) und daraus wieder die Linien 1, . 2, 4 und 5 auf die rechte Zeichnung übertragen. Aus diesen beiden Zeichnungen lassen sich dann die Maße für die einzelnen Glasteile ablesen und die im Bild obere Zeichnung kon struieren. Das möglichst dünne, maximal 3 mm dicke 'Fensterglas wurde mit einem handelsüblichen Glas schneider in Streifen der benötig ten Breite geschnitten. Nach eini gen Versuchen kamen wir mit dem Schneiden ,doch ganz gut zurecht. Wichtig dabei ist eine stabile und glatte Unterlage, ein rutschfestes Lineal und die richc tige Stellung des Glasschneiders (Bild 3). Er muß während des Schneidans immer senkrecht ge halten und der Schnitt darf nicht unterbrochen werden. Eventuell kann man auch den Glasschnei der oder die Schnittlinie auf dem Glas mit Petroleum benetzen. Das Anzeichnen der einzelnen Teilstücke mit Hilfe der Scha blone zeigt Bild 4. Nach dem Schneiden ist das Glas auf der Unterseite genau entlang der Schnittlinie mit einem harten Ge genstand :�;u klopfen. Bewährt hat sich dafür eine am Glas schneider angeklebte Stahlkugel ( Bild 5). Man hört am Klang des Glases, wo es schon .. bruchreif" ist. Mit. der im Bild 6 gezeigten, __
Die möglichen Kombinationen der genannten Lacke und Ab tönpasten sind so vielfältig und überraschend im Effekt, daß man das Einfärben zunächst an eini· gen Glasresten testen sollte, bis die gewünschten Ergebnisse er reicht sind. Wir haben uns beim Muster zu einer Variante ent schieden, die jederzeit reprodu zierbar, vom Arbeitsaufwand ver tretbar und angenehm in der Farbwirkung ist. Bis auf den mitt leren Ring {desstn kleine Schei ben nur mehrfach mit rotem Tauchlack-üqerzogen wurden) er hielten die Glasflächen einen halbtransparenten Gelbton, wo bei farbloser PUR-Lack mit gel bem Nitro-Reparaturlack sowie einer winzigen Menge brauner AbtönpaSte und weißem Nitro lack gemischt wurden. Sofort
nach dem AUftragen dieser >Farb schicht erhielt jede Fläche eine sehr sparsam mit dünnem Pinsel aufgetragene unregelmäßige Mu sterung . .mit weißem -Nitrolack und in farblosem PUR-Lack gelö ster brauner Abtönpaste. Diese Farben zerfließen in der Deck schicht und ergeben dann eine :narmorierte Struktur.
·G iasschneiden Zunächst muß man die Form der Leuchte entwerfen und die. An zahl der Segmente festlegen. Bei der Formgebung ist darauf zu achten, daß für gute _Be- un.d Ent lüftung. der . Glühlampe gesorgt ist, da die Lackschicht nicht über hitzt werden darf. Nun ,zeichnet man die senkrechte Projektion des Umfangs mit den {beim Mu-
practic 2/84
73
durch einen ein !?eitigen Hohl schliff präparierten Flachzange lassen sich kleine Spitzen ur:�d Zacken am Glas gut abbröseln ( Augenschutz verwenden ! ) . Letzte Unebenheiten der Schnitt kanten kan n man auf einem mit Öl getränkten Abziehstein weg schleifen ( Bild 7). Hat man alle Teile geschnitten und die Kanten geschliffen, wird das Glas in einer Fit- Lösung sau bergewaschen, gespült und ge trocknet, damit der Lack gut haf ten kan n .
4
H erstellen der Folienstreifen Sin d alle Glasteile farblieh gestal tet, werden sie an einem staub freien Ort zum Trocknen gela gert. Sie müssen dabei exakt waagerecht liegen, damit sich die Farbschicht n i cht auf einer Seite ansammelt. Während d ie ser Zeit bereiten wir die Kupferfo lie vor. Dazu säubert man das kupferkaschierte Material von Farb- und Oxydationsresten, bis die Kupferschicht metallisch blank ist, und schneidet es mit der Laubsäge in schmale Strei fen . Die Breite ergibt sich aus der Glasdicke plus 2 x 1 ,5 mm zum Abkante n . Die oberen und unte ren Endstreifen der Leuchte soll ten 3 mm breiter sein, um . später genauso breit zu erschei nen, wie die d ie Glasteile verbindenden Einfassungen .
5
6
74
practic 2/84
Anschließen d si nd die Streifen sofort zu verzin nen, wobei wir kein Kolophonium verwenden, sondern Lötfett, da sich Kolopho nium ( auch das in der Löttinktur enthaltene ) schwer vom Glas ent fernen läßt. Der Lötkolben sollte mindestens 75 W Leistung ha ben. Von dem verzin nten Streifen bricht man auf einer Schmalseite ein 2 mm breites Stück Trä germaterial in Richtung Folie ab, ohne dabei die Kupferschicht zu zerstören. Dieses Ende wird mit der Zange erfaßt und mit der vor her ganzflächig verzin nten Löt kolbenspitze erhitzt, bis sich die F.olie leicht vom Trägermaterial ablösen läßt. Durch langsames Zurückziehen des Kolbens kan n · man s o den ganzen Kupferstrei fen mühelos entfernen ( Bild 8) .. Die Folie wird über einer Tisch kante glattgezogen und auf ihrer Rückseite mit ..Chemikal"-Kon taktkleber eingestrichen.
Einfassen des Glases Die inzwischen getrockneten Glasteile erhalten ebenfalls auf ihren Schmalseiten und beidsei tig an ihren Rändern einen etwa 1 ,5 mm breiten Klebefilm, der jetzt kurze Zeit antrocknen muß. Dan n setzt man das Glas, wie in Bild 9 dargestellt, auf die Folie, daß sie links und rechts gleich mäßig übersteht und knickt die Ränder um 90° ab, so daß sie auf beiden Flächen des Glases fest kleben kön nen . Das macht man am einfachsten so, daß man mit practic 2/84
75
12
der D a u menkuppe gegen d i e S c h m a l seite des Glases drückt u n d mit dem Fingernagel die Fo l i e a bkantet. D u rch H i n - u n d Her streichen des Daumens erzielt man über d i e gesa mte Länge e i n e n ordentlichen K n i c k . D i e Rän: der m ü ssen dann n u r noch dort wo d e r Fingernagel n icht h i nge re icht hat a n g edrü ckt werd en ( Bild 1 0 ) . Ü bersc h ü ssiger Kleber l äßt sich m i t Feuerze u g - B e n z i n entfern e n .
Zusa m menbau S i n d a l l e Te i l e e i n g efaßt, beg i n n.en wir m i t dem Zusa m m e n b a u ( Bild 1 1 ) D i e Ei nzelte i l e d e s obersten R i nges werd e n mit e i n i gen Löt p u n kten l a ut Zeich n u n g geheftet . I st der R i n g vo l l stän d i g geheftet u n d s i n d wir mit der Paßgen a u i g keit zufried e n , kö n n e n d i e N ähte z u n ächst von a u ße n und d a n n v o n i n ne n auf der g a nzen Län ge a u sgefü h rt werd e n . i n dem oberen R i n g m u ß e i n e M ö g l i c h keit z u r Aufhän g u n g der Leuchte gesch affen werd e n . B e i m M u ster wurde e i n fünf stra h l i ger Ku pferd rahtstern e i n gelötet, dessen M itte l a u g e z u r F ü h r u n g des Stro m kabels d i ent ( Bild 12). D i e a u f d e m Bild nach h i nten herausra g e n d e n fünf D ra htenden wurden zu H a ken ge bogen, so d a ß d i e Le uchte an fünf d ü n ne n Ketten a ufgehängt we rden ka n n . B e i m weiteren Zu sammenbau heftet man nachei n a n d e r a uf d e n ersten R i n g d i e E i nzelte i l e d e s fo l g e n d e n u n d ü berp rüft s i e m i t H i lfe d e r S c h a bl o n e a uf pa ßgerechten S itz. Bild 13 zeigt d ieses Pri n z i p , bei dem man i m m e r noch die Mög l i c h keit hat, d u rch geringfügiges Versc h ieben der E i nzelstücke die exakte Form der Leuchte e i n z u h a lte n . W e r d i ese Arbe it mit g utem Er g e b n i s bewältigt hat, dem d ü rfte es n icht schwe rfa l l e n z. B. a u c h Fensterbilder o d e r B l u m e n h änge a m pe l n zu gesta lte n . B i l d 1 4 zeigt a l s Beispiel , welche gestalterischen M ö g l i c h keiten d i e Tiffa ny- M ethode bietet. .
7b
p r a c t i c 2/84
Fu ßba l l -Spielereien F ü r d a s Fußba l l s pielen muß man n atürlich nicht werben - jeder kennt es und viel e spie l e n es. wen n nur ein Ball und ein geeig neter Platz vorh a n d e n sin d . A b e r nicht übera l l gibt e s einen Fußballplatz u n d nicht im mer sind g e n ügend Mitspiel e r da. Für diesen Fall schlagen wir vor. ein Fußb a U - Punktesc h ießen zu vera n stalten oder Fußbal ltennis zu spielen .
Fußballtennis
zwei P u n kte m e h r h a t a l s d i e a n
D a s S p i e l f e l d k a n n je n a c h A n ·
z a h l d e r M i t s p i e l e r i n sg e s a m t b i s z u 1 0 m m a l 20 m g ro ß se i n u n d w i rd d u rc h e i n N e t z o d e r e i n e bi s 1 m h o h e S c h n u r i n zwei H ä l f t e n geteilt . D i e M a n n s c h a ft e n k ö n n e n b i s z u
dere. D e r B a l l k a n n von d r e i S p i e l e r n einer
M a n n sc h a ft
b e r ü h rt
wer
den und muß dann im gegneri s c h e n F e l d a u ftreffen . Er d a rf zwischen den Zuspielern den Bo d e n n u r e i n m a l be r ü h r e n . d i re k
s e c h s Te i l n e h m e r u m f a s se n . D a s S p i e l i s t b e e n d e t . we n n e i n e
t e s Z u r ü c k sc h l a g e n Gegner kommenden
M a n n sc h a ft 1 5 bzw . 2 1 G ew i n n p u n kte erreicht u n d m i ndestens
Den
des v o m B a l l es i s t
gestattet . A u f sc h l a g
f ü h rt
wahrend
d e s S p i e l s d i e M a n n s c h a ft a u s , die einen
Fehler gemacht
hat.
( D e r e rste A u f s c � l a g z u B e g i n n des
Spiels
Als
Fehler
wird
a u sg e l ost . )
Er
kann von der h i nteren Gru n d l i n ie o d e r a u s d e m S pi e l f e l d h e r a u s e rf o l g e n . und
somit
Punkt g e
w i n n f ü r d i e g e g n e ri s c h e M a n n s c h a ft z ä h l e n : - Das
A u ft r e f f e n
des
B a l l es
a u ß e rh a l b des S p i e l fe l d e s , - Netz -
oder
S c h n u r be r ü h r u n g
d u rc h d e n B a l l o d e r d u rc h e i n e n Spieler. - meh rmaliges
B e rü h re n
des
Ba lles durch Spieler einer Mann s c h aft u n d m e h r a l s e i n e B oden berührung wahrend des Zuspiels. - d a s B e r ü h re n d e s B a l l es m i t der Hand . B e s t e h e n d i e M a n n s c h a ft e n n u r
aus
e m e m o d e r zwei Spielern. d a rf d e r B a l l e b e n f a l l s d r e i m a l g e s c h l a g e n w e r d e n und
d a zwi
s c h e n jewe i l s e i n m a l d e n B o d e n berühren .
FußbaU Punktesch i e ßen N u r z w e i S p i e l e r kö n n e n mit d i e · s e r e i n f a c h zu b a u e n d e n A n l a g e e i n s p a n n e n d e s P u n kt e s c h i e ß e n v e r a n st a l t e n .
Eine
feste
Leine
wird über zwei etwa 1 m hohe Pf ä h l e g e s p a n n t u n d m i t Z e l t h e r i n g e n b e f e s t i g t . D re i o d e r m e h r etwa 2 0
x
3 0 c m g roße . m i t Wer
t u ngsz ittern
verseh e n e
Tafeln
aus fester Pappe. Sperrholz oder H a rt f a s e r m a t e r i a l we r d e n mit R i ngen oder Schla ufen a n d i e Le i n e g e h ä n g t u n d m it
K n ot e n
d e n . o d e r b i s e i n S p i e l e r e t n e vo r
g e g e n V e r r u t s c h e n g e s i c h e rt .
h H f e s t g e l e g t e A n z a h l von Pu n k
D a s P u n kt e s c h i e ß e n k a n n e n twe
ten erreicht hat . A u f b e i d e n S p i e l f e l d h ä l ft e n w i r d
der n a c h Zeit a.u s g e t r a g e n w e r -
1m Abstand
von
5 bis 1 0 m zur
L e i n e e i n e L i n 1 e gezogen . die b e 1 m S c h i e ß e n n i c h t u b e rt reten werden d a rf p r a C t i C 2 / 84
77
die richtigen Teilbelichtungszei ten . heranschleichen" . Die Arbeit wird für den Amateur wesentlich erleic htert. wenn er eine Vergleichsmöglichkeit zur H and hat. mit deren Hilfe er fest stellen kann. ob seine Filterung stimmt. also die Farbwerte des Positivs dem Aufnahmeobjekt entsprechen oder in welche Rich tung die Filterung noch zu korri gieren ist . Ein solches Hilfsmittel ist unsere Testtafel auf der I V . Umschlagseite. die auszu schneiden und auf eine dünne fe ste Pappe aufzukleben ist. Eine
TESTTA FE L
selbst zu fertigende feste Hülle schützt diese Tafel, die man bei Farba u f n a hmen immer dabei ha ben sollte. Will man nun unter bestimmten Lichtbedingu ngen macht
man
fotografieren.
z u erst
eine
Auf
TesttafeL
Das
fü r d ie Fa rbfotog rafie
nahmen unter anderen Lic htbe
Immer mehr Fotoamateure und Fotoarbeitsgemeinschaften ge hen dazu über. A ufnahmen auf
dingungen wiederholt. Die hierfür geopferten Negative zahlen sich durch schnelles und genaues Bestimmen der Filte
Farbnegativfilmen
zu
mac hen,
um so farbige Positive zu erhal ten. Die Verarbeitung der Filme
in dem die Grundfarben gleich mäßig vorhanden sind.
Ist das
nicht der Fall. werden die Posi tive farbstichig, wenn das Maß ergebnis nicht korrigiert wird.
nahme von der
gleiche wird vor späteren Auf
rung wieder aus. weil dann die je weils folgenden. unter den glei
Der Fotoamateur. der seine Farb
chen Lichtbedingungen wie bei
und die Herstellung der Farbposi tive geschieht dann in einem
positive
der
Dienstleistungehetrieb oder eigenen Amateurlabor. Die
muß die Filterung und die Dichte
vergrößert werden können - rich tige Belichtung vorausgesetzt. Bei der H erstellung der Positive
im Er
ohne
herstellt,
wird
meist
Farbanalyser arbeiten .
Er
Testaufnahme
gemachten
Fotos mit der gleichen Filterung
gebnisse können hier und da von
so lange abstimmen. bis eine be kannte Farbe im Positiv dem Auf
sehr gut bis rec ht unbefriedigend
nahmegagenstand
sein - auch bei exakter Belich tung der Aufnahmen .
weiße Fläche sehr gut mit der
Während bei der Entwicklung von Diafilmen, Farbe und Dichte
Bei Personendarstellungen sollte man die Farben möglichst auf den Hautton abstimmen . Wenn hier die Farbe der Realität ent
außer durch Fehler im Entwick
spricht. werden auch alle ande
stellen. stimmt.
lungsregime
(Temperatur,
Zeit,
entspricht .
ren Farben etwa richtig sein.
kann man die Farben
und die
Testtafel vergleichen. mit Hilfe der Grauabstufungen ist festzu ob
die
Dichte
etwa
Bewegung) nicht zu beeinflussen sind, hängt bei der Arbeit mit
Farbmaterial arbeitet,
ln fast allen Fällen wird man durch diesen Vergleich zufrieden
der weiß. wie schwierig es oft ist.
stellende Positive erhalten. N ur
Farbnegativfilmen das
die
wenn
Ergebnis
Wer mit
richtige
Filterkombination
man
eine
bestimmte
beim Positivprozeß sehr von der
oder die zeitlich abgestimmten
Lichtstimmung der Aufnahmesi
Filterwahl bei subtraktiver Belic h tung oder den Teilbelichtungen (blau - grün- rot) beim additiven
Teilbelichtungen zu ermitteln. Da
tuation wiedergeben will - z. B. kaltes Morgenlicht oder warmes
nicht viel, weil z. B. das Fotopa
Abendlicht - . so muß man das
Verfahren und der Gesamtbelich
pier je nach Charge unterschied
bei der Filterung berücksichtigen.
tung ab. ln Dienstl eistungsbetrie ben wird die Filterung mit dem
liche Filterwerte erfordert . Für die subtraktive Filterung ist die
Auch für die Arbeit mit dem Farb
Farbanalyser bestimmt. Ein sol
auf der Verpackung des Positiv
Testtafel
ches Gerät führt aber nur zu gu
materials angegebene Grundfilte
lage. weil alle Farben gleicherma
ten Ergebnissen. wenn die Filter werte mit einem möglichst ide
rung nützlich. für die additive Be
ßen vorhanden sind.
alen Negativ gemessen werden,
nutzen und muß sich selbst an
78
prac t i c 2/84
nützen
auch
Erfahrungswerte
lic h t u ng kann man sie nicht be
analyser sind Negative mit der eine gute
Meßgrund
DESIG N aus den N iederla nden
D a s A m t f ü r B i l d e n d e Kü n ste A u s l a n d , A m st e rd a m , N i e d e r l a n d e u n d d a s A m t f ü r i n d u st r i e l l e F o r m g esta l t u n g , B e rl i n , D D R w a r e n g e m e i n s a m e Vera n st a l t e r d e r Au sste l l u n g .. D e s i g n a u s d e n N i e d e rl a n d e n " , d i e vo n S e pte m b e r 1 983 b i s M ä rz 1 984 i n d e r D D R g e z e i g t w u r d e ( R ostock, Ka ri - M a rx - S t a d t , E rf u rt, B e rl i n ) . D a m it ste l lte e i n La n d s e i n e D e s i g n l e i st u n g e n v o r , d a s s e i t J a h rz e h n t e n n i c h t u nwese n t l i c h e n E i n f l u ß a uf Th e o r i e u n d Pra x i s d e r i nt e r n a t i o n a l e n D e s i g n e n twi ckl u n g a u s ü bt . D i e A u sste l l u n g .. D e s i g n a u s d e n N i e d e rl a n d e n " wa r ke i n e re p r ä s e ntative S c h a u , g a b � b e r a m B e i s p i e l d e r A r b e i t e n vo n f ü n fze h n D e s i g n e r n u n d f ü n f D e s i g n b ü ros e i n e n U be r b l i c k ü be r d e n Sta n d u n d E n tw i c k l u l'l g st e n d e n z e n d e s D e s i g n s i n d e n N i e d e rl a n d e n . N e b e n g u t g esta l tete n Prod u kte n , d i e b e reits i n d e r i n d u st ri e l l e n Ferti g u n g s i n d , w u rd e n a u c h e x p e r i m e n te l l e D e s i g n l ö s u n g e n g e z e i g t , d i e z u m i n d est A n reg u n g z u r A u s e i n a n d e rsetz u n g m it d e r P ro b l e m a t i k wa re n . N i c h t n u r f ü r D e s i g n e r a u s d e r D D R w a r d i e A u ste i l u n g e i n e g ute G e l e g e n h e i t , s i c h ü b e r i h re Vera n tw o rt u n g b e i d e r ko m p l ex e n A n we n d u n g d e r F o r m g e sta l t u n g i n d e r s o z i a l i st i s c h e n G e se l l sc h a ft z u vers i c h e r n , s o n d e r n a u c h f ü r v i e l e f ü r d i e Prod u kt i o n v o n M a ss e n bed a rf s g ü t e r n Ve ra ntwo rt l i c h e . U n d s c h l i e ß l i c h g a b d i e A u s ste l l u n g w i e s o m a n c h e a n d e re - a be r l e i d e r n o c h z u s e l t e n - d e m a l l g e m e i n e n P u b l i k u m d i e M ög l i c h ke i t , s i c h m it G esta l t u n g sf ra g e n u n d d e m Verh ä lt n i s vo n A u fwa n d u n d G e b r a u c h s w e rt a u se i n a n d e rz u setz e n u n d d a s e i g e n e D es i g n bewu ßtse i n we i t e r a u sz u b i l d e n .
practic 2/84
79
" Bands tühle " aus laminierter ß u , ehe mit Deckschich t aus Eschen furnier. Durch das Schichtverlei men entstanden weich abgerun dete Formen bei großer Stabilität und geringem Material- und Montageaufwand.
Dieses Sitzmöbel nennt sich " Fin " gerstuhl und ist ebenfalls a us la minierter Buche mit Eschenauf lage hergestellt. Eine Varian te ist nur lackiert, die andere bei leich " ter Polsterung mit " Kavaliertuch bezogen.
Ein zusa mmenfaltbares Kinder bettchen, das in einer Trageta sche transportiert werden kann, Das scherenartige Gestell wird in A luminium oder Holz hergestellt, der Bezug aus Segeltuch. Die Größe beträgt 54 x 87 x 1 1 0 cm.
Eine in teressan te Rennra dkonstruktion in konsequentem _Leich tba u. D ie kreuzweise zusammengefügten Rohrteile sind mit je zwei Stahl drä h ten verspa n n t. Der gesamte Rahmen wiegt 900 g. Der " Sh elter- Kombi"- Kinderwagen aus Stahlrohr und Segeltuch ist flach zusamrnenlegbar. A ls Wetterschutz dient eine leicht anzubrin gende Plan e mit großem Sichtfenster.
80
p ractic 2/84
Den Schirm dieser " Schale n lampe " bildet eine run de Scheibe aus Aluminiumblech, die in der Mitte kreuzweise geschlitzt is t und durch das Hochbiegen der Ecken die Schalen form sowie die Mittelöffnung zum A u fhängen a n d e r Fassung erhält.
Sehr interessant ist diese " Schirm Lampe ". Der Ständer besteht aus verchrom ten Stahlstäben. Der eingehängte Stra hler wirft das Lich t in das mit weißem Stoff bespa n n te regenschirmar tige Oberteil.
Nur mit " Lämpchen " war diese vor allem dekorativ wirkende Leuchte bezeichn e t. in die Schlitze der un teren Plastschiene sind 18 x 1 8 cm große Platten aus perforiertem und weiß ge spritztem Alumin iumblech eing e schoben, die i m Mittelteil der Form der Glühlampe angepa ß t sind. Das Ständerteil dieser " Pilz lampe " beste h t aus einem gebo genen, hin ten o ffenen Blechteil, an dessen oberem Ende die Fas s u n g so wie der Schirm a u s perfo riertem Blech angebra cht sind.
Eine Reihe von Entwürfen befa ß te sich mit der Herstellung von A r beitsmitteln, die vor allem in Entwicklungsländern mit geringstem A u f wan d a L s vorh a n denen Ma terialien herzustellen sind. Ein Beispiel da für ist dieser Betonmischer, der aus einem alten Benzinfaß, einigen Brettern und ein paar Stücken Maniereisen ohne besondere Werk zeuge geba ut werden kan n .
practic 2/84
81
G EPÄCKKO FFE R a u s g l a sfase rve rstä rkte m Polyeste r
D a s M oto rrad e rfreut s i c h b e s o n d e rs u nter J ug e n d l i c h e n g ro ß e r B e l i e bt h e i t . F ü r d e n e i n e n ste l lt es e i n i n t e r essa ntes F re i z e i t h o b by d a r , für a n d e re w i e d e r u m ist es e i n z u ve r l ä s s i g es u n d i n A n sc h affu n g u n d Wa rt u n g relativ b i l l i g e s Tra n s p o rt m itte l . D a b e i i st es oft n otwe n d i g , G e p ä c k m i t dem M o torrad z u tra n s p o rt i e re n . G e p ä ckträ g e r , Seite n g e pä c kträ g e r u n d Ta n krucksack e rwe i s e n s i c h s c h o n a l s recht n ütz l i c h , h a b e n a b e r d e n N a chte i l , d a ß s i e n i cht a u s re i c h e n d gegen R e g e n sch ütz e n u n d d i e G e p ä ckstücke n u r a n d a s M otorrad a n gesch n a l lt und d a m it n i cht g e r a d e s i c h e r a ufbewa h rt s i n d . A m M otorrad a n g e b rachte Seiten kof fer z . B. aus G l asfas e rl a m i nat b i et e n d e m g e g e n ü b e r e i n i g e Vorte i l e . D u rc h d i e feste Verb i n d u n g m it d e m M otor rad i st es m ög l i c h , best i m mte S a c h e n w i e H a n d s c h u h e , R e g e n b e kl e i d u n g o d e r event u e l l a u c h d e n H e l m a n d e r M as c h i n e z u b e l a s se n . l n d e n a b s c h l i e ß b a re n Koffern s i n d s i e weitg e h e n d v o r u n befugtem Z u g riff g e s c h ü tzt u n d d e r B e s itzer i s t v o n l ä st i g e m H a n d g e p ä c k befre i t . B e i s a u be re m Aufbau u n d g ut e r A b d i c ht u n g l ä ßt s i c h a u c h e i n a u s re i c h e n d e r Wett e rs c h utz e r re i c h e n . D u rc h g e e i g n ete K o n st r u kt i o n d e r B e fest i g u n g i s t e s m ö g l i c h , d i e Koffer auch a b n e h m b a r a n den v o rh a n d e n e n S e ite n g e p ä c kt r ä g e r n zu b efesti g e n . D u rch i h r relativ g e r i n g e s G ewicht ste h e n s i e i n d i es e r H i n s i c ht a n d e r e n Ta s c h e n n i cht n a c h . D i es e r B e itrag s o l l A n reg u n g e n u n d T i p s z u m S e l bstba u e n g e be n . E r ste l lt ke i n e k o m p l ette B a u a n l e i t u n g d a r .
82
practic 2/84
Der B a u der Form Zum Bau der · Koffer wu rde . han delsübliches ' H obbi(Pi ast ver wendet. Als verstärkendes · M ate rial kamen Glasfaser- Bastlermat ten zur Anwendung . B evor man mit dem Bau beginnt, m u ß man sich über die Form und Größe der Koffer klarwerden. Auch die Art des Aufklappans sollte fest stehen. Es gibt · dabei zwei Mög lichkeiten: Entweder m�;�n läßt ihn nach oben oder zur Seite aufkl�;�p pen. Beim Muster wurde die letz tere Variante gewählt, da sie bau lich einfacher erschie n . Zum Bau d e r Gehäuse sind Nega tiv- Formen notwendig. Diese können aus Holz und G i ps marge stellt werden. Beiden abgebilde ten Behältern sin d zwei unter schiedliche �ormen für den e.i gentlichen Koffer und den Deckel nötig. . Zur Herstellung der Gipsformen kann man ein ' Holzmodell bauen und davon Abgüsse für Boden und Deckelteil machen . . Der Bau der Gipsformen sollte seh r sauber ausgeführt werden, denn sie .bestim men wesentlich die Qualität des späteren Lamina tes und damit auch die nötige Nac_twrbeit. Zum Bau des Koffers für den h in teren Gepäckträger ( auch "Top case" genannt) reicht ein einfa cher Holzkasten passender Größe aus, da hier die Quader form wohl sowieso die günstig ste ist. Mit Holzkitt u n d Schleif papier werden die Kanten und Ecken abgerundet. Zwei Lami nate von dieser Form bilden dann Ober- und Unterteil. Bei allen Formen ist darauf zu achten, daß die Oberfläche keinerlei Uneben. heiten aufweist. Sie sollte lak kiert- und poliert sein : Man kan n .dazu Alkydharzlack und Auto schutzwachs venivenden. ·
'
Herstellung der Koffer Sind die Formen hergerichtet und nochmals mit Trenn m ittel, Wachs o. ä. behandelt, kann man den Aufbau des Laminats begin-
nen. Die genaue Verwendung des Ho,bby-Piast und seine Verar beitung ist in der bei m Kauf mit geliefertEm . Arbeitsanleitung nachzulesen. . Je nach Qualität der Formen müssen die Schalen nach dem Aushä rten noch mehr oder weniger nachbearbeitet werden. Sorgfältiges ·Arbeiten zahlt sich hier in jedem Falle aus. Sind die Rohteile fertig, kann man sie zusam·menbalien. Nicht rostende Scharniere ermögli chen das Aufklappen der Deckel. Es ist .. günstig, ebensolche Schrauben zu verwenden. Zum Verschließen e ignen sich die im Ha ndel erhältlichen Schlösser für Werkzeugdeckel der Mopeds und Motorräder. Eventuell muß das Schließblech, das der Verrie gelung d ient, umgearbeitet wer den. Als nützl.ich erweist sich auch eine Blende aus Plast- oder Aluminiumstreifen anzubringen, die .die Stoßkanten beider Koffer teile verdeckt. Aufgeklebte R ück strahler und Streifen oder Flä: -chen aus reflektierendem Mate rial dienen .der eigenen Sicher heit i m Straßenverkehr. Zlisätzlich �;�ngebaute Griffe sind vor allem dann zweckmäßig, wenn . die Koffer über länge re Strecken getragen werden müs s E m ; z . B. zur Garage oder vom
Parkplatz zum Zeltplatz usw. Die Befestigung · am Motorrad kann individuell gelöst werden. Als praktisch erweist sich eine Halterung zum Einhängen und Abschließen an den vorhandenen Gepäck- .und Seitengepäckträ gern. Sie sollte sta bil und sicher sein. Es körmen dazu ebenfalls obengenannte Schlösser verwen , det Werden. Zum Schluß werden die Koffer entsprechend der Farbe des Motorrades lackiert. Jens Nitze
·
··
practic .2/84
83
Prüfsta nd f ü r d ie Kfz - El ekt ri k
Ob im Beruf oder zur Ausübung technischer H obbys, für manche Arbeiten benötigt man eine große Anzahl elektrischer Meß- u nd Prüf mittel, die alle sorgfältig behandelt sein wol len. Ihr Aufbau zur Meßschaltung sowie die ordnungsgemäße Aufbewahrung ( einschließ lich Meßschnüren, Steckern, Klemmen u sw. ) sind zeitraubend und oftmal s hat ein unüber s ichtlicher Schaltungsaufb� u schon ein teures Meßgerät "entschärft". Der vorgestellte Meßgerätekoffer wurde spe ziell für Reparaturen an der Kfz - Elektrik au sge legt und soll dazu dienen, diese Arbeiten zu er· leichtern sowie Zeit einzusparen. 84
practic 2 / 84
Er ist unterteilt nach Funktions gruppen, die auf gesonderten Einschüben untergebracht und dadurch leicht austauschbar (Bild 1 ) oder auch einzeln zu be nutzen sind. Ein ähnliches Gerätesystem läßt sich natü rl ich auch für andere Ar beitsgebiete zusammenstellen. Für den stationären Gebrauch oder zur Aufbewah rung befestigt man zwei mit Nuten versehene Leisten an der Wand, in die man die Einschübe einsetzen kann. Die Frontplatten der Einschübe können aus PVC -hart, Hartge webe oder Sperrholz gefertigt werden. Die Meßgeräte und die Verdrahtung finden in einem Ge häuse Platz . das auf der Rück seite der Platte angeschraubt i st. Jeder Einschub hat einen ab klappba ren Fuß. um auch bei se parater Nutzung einen sicheren Stand zu gewährleisten. Zum bequemen Transport wurde in jeder Frontplatte ein Handgriff ausgea rbeitet. Die zum Betrieb notwendigen Anschlüsse sind als Steckbuch sen ( Telefon- oder Meßgeräte buchsen) ausgeführt . Alle Bedien elemente und Anzeigeeinheiten sind auf der Frontplatte instal· liert . B i l d 2 zeigt den Einschub für die Strom- und Spannungsmessung, Bild 3 ein Anh ängerprüfgerät. Bild 4 eine Prüfvorrichtung für die wichtigsten Lampen am Kfz und Bild 5 ein Schließwinkel nießgeräf sowie einen Drehzahl messer. Alle Prüfeinschübe sind sowohl für 6 Volt als auch für 12 Volt Bordspannung einsetzbar.
Reinhard Kasulke
practic 2/84
85
PVAC- Schmelzkleben e i n e e i nfa c h e Tec h n o l og i e fü r vi ele Zwecke
Wer schon einmal versucht hat, ein selbst g ebautes M öbelstü c k mit U P M öbelfolie zu bekleben oder g roße Fotos a uf eine Pa p pe aufzuziehen, der weiß wie schwierig es ist, die g a nze Flä che blasenfrei aufzubrin g en und vor allem die Kanten bis zu m Trocknen des Klebers zu pressen . Problemlos sind solche Arbeiten und andere durch Schmelzkleben zu bewältigen, wie es hier gezeigt werden soll. F i l mtaschen für das N egativarchiv Abheftbare Filmtasc hen im For mat A4 auf ga nz einfache Weise durch Schmelzkleben herzustel len . schlägt unser Leser H. Fridel aus Neustrelitz vor . Diese Arbeit ist eine gute Ü bung, um sich mit der Technologie des Schmelzkle bens vertraut zu machen . Da der Fotoamateur meist einen größeren Bedarf an Filmtaschen hat. zieht man auf einem A4- Biatt Zeichen karton jeweils etwa 3 mm vom oberen und unteren Rand eine Li nie und dazwischen sechs weitere im gleichen Abstand zueinander . Das wird unsere Schablone für die Filmtaschen mit sieben Fächern für jeweils fünf Negative . Auf diese Scha blone wird nun ein Blatt Durch- 2 Schlagpapier oder besser Trans parentpapier gelegt und mit zwei Büroklammern befestigt_ Der benöti�:;te Schmelzklebstoff ist nichts anderes als PVAC-Kle ber (3-D-Kleber. Latex - Bindemit tel o. ä . ) . der nicht zu dün nflüssig sein soll und als dünne Linie ent spreche nd der Schablon e aufzu trage n ist. Das ka n n mit Hilfe ei ner billigen Injektionsspritze mit nicht zu dün ner Kanüle ( Spitze geradeschleife n ) geschehen . sehr gut geht es auch mit einem Plastölfläschchen (Bild 1 ). Als Führung dient am besten ein durchsichtiges Lineal mit abge schrägter Kan nte_ Nach einigen Proben auf einem Stück Papier hat man bald das 86
practic 2/84
3 auf die Vorderseite kommen. Ge
schieht das doch einmal, muß er sofort mit einem etwas feuchten Tuch abgewischt werden. Bei Hochglanzfotos sol lte man vor sichtig sein, damit es keine Flecke gibt. Ist der zweite Kleber auftrag getrocknet, können wir die Bilder aufbügeln. Um die empfindliche Schichtseite von Fotos zu schützen, sol lte man ei nen Bogen Durchschlagpapier unter das Bügeleisen legen (Bild 3). Da der geschmolzene Kleber gleich wieder erstarrt, sind. die Bilder sofort fest mit . dem Unter grund verbunden.
4
Auch Möbe lfo l i e ist o h n e Probleme a ufzu bri ngen · Ebenso verfahren wir, wenn UP Möbelfohe auf ein Trägermaterial aufgebracht werden sol l. Im Ge gensatz zur Arbeit mit einem wässrigen Klebstoff, der trock nen rnuß, kann man beim Schmelzkleben die Möbelfolie sehr sauber auch um konvexe od�r konkave Kanten kleben
(Bild 4) .
richtige Gefühl, um den Kleber gleichmäßig aufzubringen. Auf diese Weise ist eine der ge wünschten Anzahl von Filmta schen entsprechende Menge von Blättern mit Klebstofflinien vor zubereiten. Ist der Klebstoff getrocknet, wird jeweils ein zweites Blatt Durch schlag- oder Transpan:intpapier etwa 2 mm seitlich versetzt auf gelegt (so lassen sich später die Filmstreifen besser ein'fädeh1) und dann mit dem auf " Dederon" eingestel l ten Reglerbügeleisen einmal auf je der Linie entlangge fahren (Bild 2). Dabei schmilzt der getrocknete PVAC-Kleber und verbindet die beiden Blätter
fest und sauber. Sch ließlich wird die Mitte einer seitlichen Längskante mit einem aufgeklebten schmalen Karton streifen verstärkt und gelocht, so daß man die Filmtaschen in ei nem. Ordner abheften kann.
Da die Oberfläche nicht so emp find lich wie die von Hochglanzfo tos ist, muß man beim Aufbügeln von UP-Möbelfolie kein Schutz papier unterlegen. _ Wer sich einmal mit dieser einfa chen Technologie befaßt hat, der wird vielleicht rloch viele andere Anwendungsmöglichkeiten fin den. Eine solche wäre das Aufzie hen von Land-karten auf dünnen Stoff; andersherum ist es auch möglich, z. B. eine selbstgefer tigte Zeitschriftenkassette mit Stoff zu beziehen.
Fotos aufziehen - sch n e l l u n d sauber Mit der gleichen Methode sind Fotos und andere Bilder auf ei nen festen Untergrund aufzuzie hen. Die Rückseite wird zweimal mit PVAC-Kleber gleichmäßig eingestrichen und jeweils zum Trocknen beiseite gelegt . Beim Einstreichen sollte kein Kleber practic 2/84
87
Klei ntiertransporter Wer eine Katze oder ein ande res kleines Haustier hat, für den ergab sich auch schon einmal das Problem : Wie das liebe Tier transportieren 7 Zum Beispiel zum Tierarzt oder zu Pflegeel tern o. ä. Aus eigener Erfahrung als Kat zenbesitzerin weiß ich. daß eine Korb- oder Reisetasche nicht immer geeignet ist. Also such�e ich nach einer besseren Lösung. Zwar gibt es bt�i Katzenausstel lungen. manchmal Transportki sten zu kaufen, aber der Preis von etwa 70.- M ist recht hoch. Mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand kann man sich ein solches Transport_behältnis selbst bauen.
Als Kasten ist ein alter Nähma schinendeckel geradezu ideaL Ein ähnlicher Kasten läßt sich auch aus Leisten und Sperrholz beplankung bauen. Man sägt in eine Schmalseite eine genügend große Öffnung und schließt die Unterseite der Kiste ·mit Sperr holz oder noch besser mit sprela cartbeschichtetem Hartfaserma terial, das sich leichter reinigen läßt. Eine Bodenplatte aus Sperr holz sollte man vor der Montage mit Wachstuch beziehen oder lackieren, so daß sie im .. NotfaH" auch wieder .gereinigt werden 88
practic 2/84
kann. Beiderseits der eingeschnittenen Öffnung werden je eine Füh rungsschiene angeklebt und -ge schraubt, in deneh dann der Schieber läuft. Dieser muß mit Löchern versehen sein, die Licht und Luft ' durchlassen, aber nur so groß sein dürfen, daß die Katzenpfote nicht durchpaßt und das Tier sich oder andere verletzefl kann. Steht entspre chendes Material zur Verfügung, kann der Schieber aus einem Rahmen bestehen, der mit einem feinmaschigen Gitter versehen ·
wird. Oben muß der Schieber d!Jrch ei nen Riegel o. ä. gesichert wer den, damit das Tier nicht ausbre chen kann. ln die Transportkiste wird eine Schaumgummimatte oder eine andere weiche Unter lage gelegt, die sich leicht auswaschen läßt. Es ist zu empfehlen, einer Katze die Kiste in der Wohnung als .. Höhle" anzubieten, so daß sie sich schon mal daran gewöhnen kann. ·
Lon y Manthe y
Sol ide Spa n nvorric htu ng D i e vo m V E B M eta l lvera rbeitu n g B e rn b u rg h e rg e ste l lte S p a n nvorri c h t u n g 2 1 70 b i etet d i e M ög l i c h ke i t , Werkst ü c ke ä h n l i c h w i e i n e i n e r H o bel b a n k e i n z u s p a n n e n . S i e beste ht a u s e i n e r i n zwe i Lä n g e n l i efe rba re n U - S c h i e n e
(600
und
1 200 m m l a n g ) , m it S p i n d e l u n d S p a n n b a c ke n , d i e s i c h n a c ht rä g l i c h a n j e d e r We rkba n k o d e r j e d e m Arbeitst i s c h festsc h ra u be n l ä ßt . Da nur der längere Schenkel des U- Profils
der
Führungsschiene
auf der Tischplatte aufliegt, sitzt der Teil. der die Bohrungen zur Aufnahme der Druckbacken ent hält. vor der Platte des Arbeitsti · sches. Somit brauche � nur die
Löcher
für
die
Befestigungs
schrauben in die Arbeitsplatte gebohrt zu werden. Für den gele gentlichen · Gebrauch die
Vorrichtung
läßt
auch
sich
proviso
risch mit zwei Schraubzwingen befestigen. Die im Aufmachungsfoto links sichtbare
Spannbacke kann in
Abständen von je 75 mm auf der gesamten Länge der Führungs schiene eingesteckt werden. Die rechte Spannbacke sitzt in einem Führungsstück,
das
durch
die
Spindel bewegt wird.
Bild 1
zeigt im Detail die Spin
delführung und
die
Spannbak
ken. Obwohl die Vorrichtung vor al lem für die Bearbeitung größerer Holzteile dacht ist.
(z.
B.
Türblätter)
ge
lassen sich auch so
kleine Werkstücke wie etwa ein Schlüssel noch sicher einspan nen . Ebensogut kann man die Vorrich tung zum Innenspannen einset
2
zen, wie das eines
z.
B . beim Polstern
Stuhlsitzes
günstig
ist.
( Bild 2). Die Spannvorrichtung ist zweifar big
in
Einbrennlack ausgeführt
und wird vormont iert im Karton geliefert .
I �
practic
2/84
89
KLEI N IGKEITE N Sch a l l p l attenfach für die Schra n kwa nd Zum B a u d e s Plattenfaches benö tigt man einen E i n legeboge n , eine ebenso g roße Sperrholz pl atte (4 . . 6 m m dick ) , Sta h l draht m i t 2 m m D u rch messer u n d zwei bis d rei Sen kkopfholz schra u be n . D i e beiden Pl atten sind g e n a u ü berei n a n d e r z u legen u n d d i e B o h ru ng e n für d i e D ra htstäbe e i n z u b r i n g e n . D a bei i st z u bea c h ten , d a ß d i e Bohr u n ge n i m E i n l e g e b o g e n n i cht d u rchgängig a u s gefü h rt werd e n , sondern n u r
O rd n u n g i m D i a -Archiv D i a serien l a ssen s i c h i n der bea b sichtigten B i l d rei henfolge l e i c h t kennzei c h n e n , we n n m a n d i e ge ordneten B i lderrähmchen a u f i h rer O berseite m i t einem d i a g o n a l verl a ufe nden Fa rbstreifen a u s N i trolack versieht. Jede Serie er hält eine a n d e re Farbkennzeich nung. Besonders i nteressante B i lder i n nerha l b der Serie kön nen d a rüber h i n a u s noch d u rch R a h m e n ken ntlich gemacht werd e n , die sich d u rch u nterschiedl iche Farbg e b u n g a b h e b e n . S i nd meh rere Serien i n einem Kaste n , steckt m a n a n j e d e n Anfang e i n 5 x 7 cm g roßes Papp kärtc hen ein, dessen oben ü berstehender R a n d u m 9 0 ° a bgekni ckt u n d be schriftet wird . Die D i a käste n k a n n m a n mit Le u koplaststreifen verse h e n , a u f de nen m a n m i t Faser- oder Kugel schreiber das Thema notiert . Barbara Möller
90
practic 2/84
etwa b i s z u r H ä lfte d e r M ateri a l stä rke reichen . D a nach erhält d i e später oben z u befestigende Sperrholzplatte zwei b i s d re i we i tere B o h r u n g e n f ü r d i e H o l z sch r a u b e n . D i e D ra htstücke werden n u n auf e i n e solche Län g e geschn itte n , d a ß E i n legeboden u n d Sperrholz p l atte bei e i n g esetzten Stäben genau i n d a s Fach passe n . S i e er h a lten einen Schutzanstrich aus N itro l a c k . D e r fertige E i n s c h u b wird n u n e i n g e p a ßt u n d m i t den Holz schra u be n a n d e r O be rseite des Faches festgesch ra u bt . Soll das Fach später wieder a n d e rweitig gen utzt werd e n , fa l l e n d i e Löcher
von den H olzschra u be n k a u m a u f . D e r E i n l egeboden w i rd her u m g e d reht u n d l ä ßt sich d a d u rch auch wiederverwe n d e n . Rola n d Bach m a n n
KLEI N IG-K EITE N
D uschvorh a n g a m B ecken befesti gt M a g n etische Z u satzbacken
M u ß m a n Werkstücke i n d e n S c h r a u bstock s p a n n e n , d i e a u s re lativ weichem M ateri a l beste h e n , oder deren O b e rfl ä c h e n s e h r e m pfi n d l ic h s i n d , benötigt man Zusatzbacke n . Die hier ab g e b i l d eten B a cken beste h e n a u s feste m , 8 . . . 1 2 m m d i ckem Filz, bei d e m j ewe i l s auf e i n e r Seite eine N ut e i naeschr, itten und
M itla ufe n d e S p itze D i ese m itla ufende S p itze z u m D re h e n u n d D rechse l n ist e i nfach h e rz u stel l e n , b i l l i g und zeigt trotzdem sehr g ute La ufe i g e n schafte n . D i e S p itze besteht a u s d re i Te i l e n . e i n e r M e s s i n g buchse ( 1 ) m i t B o h r u n g , i n d e r s i c h e i n Sta h l stift
Oftm a l s stört beim D u schen der M a g netg u m m i s e i n geklebt wur d u rc h die a ufsteigende Warm l u ft den. n a c h i n n e n gesa ugte D u schvor D i ese Zusatzbacken h a lten s e l b h a n g . S c h l ä gt man i n jede Seite stä n d i g a m S c h r a u bstock u n d so des Vorh a n ges u nterh a l b des h a t man b e i d e H ä n d e zum E i n Becke n ra n d e s zwe i g roße Zeltö s p a n n e n des Werkstückes fre i . sen in die Fol i e , und preßt man i n D iese E i n s pa n n h i lfen ka n n m a n d iese Ö s e n je e i n e n S a u g n a pf n a t ü r l i c h a u c h a u s H a rtholz, (wie er z. B . z u m Befestigen der G u m m i oder A l u m i n i u m h e rste l Arbeitspl atte vom Kühlschra n k l e n u n d ( fa l l s m a n kei n e n M a · d i e n t ) , l ä ßt s i c h der Vorh a n g g n etg u m m i h at ) m i t m e h reren l e i c h t a m Becken befest i g e n . k l e i n e n D a u e r m a g n eten von der Hans-Jörg Huhn D i s po-Tafel verse h e n . ( 2) m i t g e h ä rteter S p itze l e i c ht g ä n g i g drehen ka n n . Der S p a n n d r u c k w i rd v o n der v o r dem Stift e i n g e legte n , g e h ä rteten Sta h l k u g e l (3 ) a bgefa n g e n ( K u g e l l a g e r kugel ) . D i e M a ße der S pitze s i n d j e n a c h Typ d e r D r e h - bzw. D rechse l b a n k a u szuwä h l e n . V o r der B e n utz u n g sol lte d i e B o h r u n g g u t g efettet werd e n .
2
3
M . Schiffer
practic 2/84
91
KLEI N IGKEITE N Pra ktische Wicke l u nterlage D iese Wicke l u nterlage wurde a u s e i n i g e n Lei stenstücken mit etwa 20 x 40 mm Quersch n itt herge ste l l t . A u f zwei Lä ngsleisten schra u bt m a n den Latten rost bzw. e i n e Pl atte . U m e i n Verrutschen d e r U nte rlage zu verh i ndern, befe stigt man auf i h rer U nterseite zwe i weitere Lei sten so, da ß s i e g e n a u zwi schen d i e H o l m e d e s Bettes passe n . E i n M et'a l l b ü g e l , i n der M itte d e r h i nteren u nteren Querl e i ste a n geschra u bt, g reift u nter den Querh o l m , wod u rc h e i n verse h e n t l iches H o c h k l a p p e n der Wicke l u nterlage verh i nd e rt wird. l n den e rsten Le bensmonaten
Venti l a d a pter Kindern oder körperbe h i n derten Menschen fällt d a s Ansetzen und Festha lten von Fa h rradl uftp u m p e n a m Venti l nicht l e i c h t . D i e oftm a l s vorh a n d e n e Auto p u m pe l ä ßt sich l e i chter h a n d h a b e n , paßt a ber n i c h t . E i n Ada pter für Fah rradventile l ä ßt sich fol g e n dermaße n her ste l l e n : D i e Lufte intrittsöff n u n g e i n e s a l t e n Fa h rra d - o d e r Autove nti l kör92
practic 2/84
d e s S ä u g l i n g s ka n n d e r z u m S c h l afen benöti gte Platz i m B ett e h e n d u rc h e i n e n Vorha n g ver k l e i n e rt werd e n . Der d a d u rc h g e -
wo n n e n e Raum u nter dem Wik keltisch dient z u r Ablage d e r B a bywäsc h e .
p e r s w i rd a u f 4,8 . . . 5 m m a ufge b o h rt u n d a n s c h l ießend mit M6G ewi n d e verse h e n . D a s G ewi nde braucht nicht sonderl i c h exakt gesc h n itten zu werd e n , es d i e n t l e d i g l i c h z u r Vera n keru n g des Klebers. Nun bestreicht m a n das Gewindestück des Fah rradve n t i l e i n s atzes d ü n n m i t Fett, legt e i n e n breiten R i n g a u s Zwe i ko m p o n e n t e n k l e b e r ( z . B . Epasol E P 1 1 ) d a r u m u n d d rückt d i eses Te i l i n d e n vorbereiteten Ve nti l körper. Dabei ist darauf zu achte n , daß
die Kle beste i l e a u c h vo l l st ä n d i g a u sgefü l l t i st ( Kleber n a c h d rü k ken ) . N a c h dem A u s h ä rten wird d e r Vent i l e i n satz wieder h e ra u s gesch ra u bt u n d d e r Ad a pter i s t fert i g . B i l d 1 z e i g t e i n e n Ad a pter m i t Epasolgewi n d e ; d e r Venti l e i n satz i st noch e i n g esch ra u bt . in B i l d 2 i st d e r fert i g g este l lte Adapter zwi schen Ve ntil und Pu m pe e i n gesetzt .
H . Sefkow
Günter Seidel
KLEI N IGKEITEN E i nfache Tü rha lterung S o l l eine Tü r oftma ls i n geöffne ter Ste l l u n g a rretiert werden, bie tet sich folgende ei nfache Me thode an: E i n h a ndelsüblicher Türanschlag a u s G u m m i wi rd a m Fu ßboden festg eschra u bt. D a n n schneidet m a n a u s i h m ein Tei l stück so heraus, d a ß d i e T ü r auf die leicht a n steigend gesch nit tene Tei l krei sfl äche des Ansch l a ges auflä uft u n d da durch festge h a lten wird. Hans-Jörg Huhn
S c h l e ifro l l e a n der D rechse l b a n k D i e a b g e b i l dete S c h l e ifro l l e . l ä ßt s i c h beso n d e rs z u r Feinbearbei t u n g von H ö lzern , deren U m risse · Bögen oder a n d e re u n reg e l m ä ß i g e F o r m e n a u fwe i s e n , verwe n den. Als G ru n d körper e i g net sich Kie fern ho lz , d a s a u f einen D u rc h -
messe r von 8 . . . 1 0 cm a bgedreht wird. Auf d i eser Rolle werd e n S c h l e ifpa pierstreifen verschiede ner Körn u n g m i t R e i ßzwecken oder Kontaktkleber ( C h e m i k a l o . ä . ) befestigt. B e i m A n b r i n g e n des Schleifpapiers ist d a ra u f zu achte n , d a ß es sich i n D re h r i c h t u n g überl a p pt .
Kom b i n ie rter Schul- und Zeich entisch Aus einem a lten Schu ltisch bau ten d i e Pioni ere des K. H. M u nzig einen Zeichentisc h . D i e Pl atte wurde i n d rei Tei l e zer sägt, die beiden ä u ßeren mit S c ha rn ieren a m Rohrgeste l l be festigt und mit Arretierungsstüt zen verse h e n . So kön nen sie für das tec h n i sche Zeichnen schräg gestellt werden und ermög lichen d a d u rch e i n e beq uemere Arbeits h a lt u n g . Das waagerechte M ittel stÜCK d ient z u r Ablage d e r zu m Zei c h n e n notwendigen Arbeitsgeräte. Hans Moldenha uer
practic 2/84
93
KLEI N IGKEITE N Batterie Fah rra d beleuch tung sicherer D i e M asseleistu n g des handels ü b l ichen B atte riebehälters f ü r d i e zusätzliche Fahrradbeleuchtung besteht aus i n sgesamt fünf ( ! ) Tei l stücke n . d i e d u rch vier Preß oder S c h r a u bverb i n d u ngen e i n e e lektri sche Leitung zum R a h m e n ermög l ic h e n sollen . I m ra uhen A l ltag sbetrieb erwei s e n s i c h d i ese vielen Verb i n -
Schl üssel - sicher und g riffbereit Kinder verl ieren leicht e i n m a l den S c h l ü ssel f ü r d i e H a u stür; e r ka n n beim H erumtoben a u s d e r H osentasche rutsc h e n , und h ä n g t er u m den H a l s , stört e r beim S p i e l e n . A b e r a u c h E rwa c h s e n e n ka n n es passiere n . d a ß sie · den Schl üssel verlegen oder in der Tasche e rst lange n a ch i h m suchen müsse n .
d u n g sstaUen a l s wen i g vortei l haft , d a s i e zwa r d a s Abnehmen des Behä lters beim Wechseln d e r M o n ozellen ermög l i c h e n . a b e r d u rch Korrosion, Verrut schen d e r Kontaktflächen usw. die F u n kt i o n stüchtigkeit der A n l a g e e i nschränke n . S i cherer wird d iese Verbi n d u n g , wen n m a n iso l i e rte Ku pferl itze m i t einem Ende d i rekt a n d i e i m B e h ä lter befi n d l i c h e .D ruckfeder lötet, d a s andere E n d e d u rch die Öff n u n g für d i e n u n n i c ht m e h r benötigte M a sse kontaktfeder f ü h rt und m i t e i n e m
Kabelsch u h versieht, der m i t a n der S attelrohrklem m schraube befestigt wird. Gelegentl i c h passiert es auch. d a ß d i e M o n ozellen a u s l a ufen und im Gehäuse .. a n backe n " . E i n e Bohrung v o n 4 . . . 5 m m D u rch messer i m B o d e n d e s B e h ä lters reicht a u s , u m d i e festsit zenden Zel l e n m ittels R u ndst a b hera u szud rücke n . D i e Öff n u n g l ä ßt s i c h m it e i n e m Stückehen H eftpflaster oder Kle beband leicht versch l i e ße n .
i n der S c h u l - oder E i n ka ufst a sche bringt m a n e i n e n k l e i n e n Le d e rstreifen an, an dessen Ende e i n Ka rabinerhake n befestigt ist. l n d iesen Ka r a b i n e rh a ken h ä n g t m a n d e n S c h l ü ssel b z w . d a s S c h l ü ssel b u n d e i n . S o l ä ßt sich d e r S c h l ü ssel i m me r l e i c h t f i n d e n u n d i s t v o r Ver l u st gesch ützt.
Festi nsta l i ierter La u g e n a bfl u ß
Jürgen Mädel
Ki p pfenster m it Zwischen stel l u n g e n Oft m a l s besteht d e r . Wunsch, Kippfenster n icht nur öffnen oder schließen, sondern auch in Zwi schenste l l u ngen b r i n g e n z u kön n e n . u m d e n Lufta ustausch den jewe i l i g e n B ed i n g u n g e n besser anzupassen. Fei lt man i n den Kipp riegel meh rere Aussparu ngen , l ä ßt sich d a s Fenster i n der ge w ü n schten Zwischenste l l u n g a r retiere n . D ieser Vorsc h l a g kön nte dem H e rste l l e r d e r Fensterbeschläge ( i n s besond ere i m Sinne d e r E i n s p a ru n g v o n H eizenerg i e ) a l s A n reg u n g d i e n e n . Dietrich Büttner
94
practic 2/84
Wolfgang Riede/
U n g ü nstige Platzver,h ä lt n i sse i m B a d ez i m m e r erschweren oft d a s E i n h ä ng e n d e s Abf l u ßsch l a u c h s der Wasch m a s c h i n e . B e i d i eser Lösu n g svaria nte w u rde ein zu sätz l i ches PVC - R o h r i n d a s Ab f l u ßro h r des tiefh ä n g e n d e n S p ü l kasten s g eklebt. Der S c h l a u c h d e r Wasch-m a s c h i n e ve rbleibt stä n d i g i m Abfl u ß . Auch bei Laugentemperature n von 95° hat sich d il;lse A n o rd n u n g bewä h rt . Ha ns-Jörg Huhn
KLEI N IGKEITE N Planschleifscheibe für d i e M u ltimax F ü r d i e M u lt i m ax- Bohrmasch i n e l ä ßt s i c h a u s ·d e r h a ndelsüblichen B efestig u n g , dem Tel ler, dem R o h r, dem S p a n n bock u n d der Schleifauflage eine Schleitei n richtung z u r H olzbearbeit u n g auf bauen. Es ist e i n e runde H o lzscheibe i m D u rc h messer des Tel lers mit 15 m m D icke a n zufertig e n , d i e mit v i e r H olzschrauben a uf dem Tel l e r befestigt wird. Auf d iesen H olztel l e r klebt man S c h m i rgel leinwand d e r jewe i l s benötigten Kör n u n g a uf. D a sich d i e Schleifauflage e i n -
ste l l e n l ä ßt, kö n n e n H olzte i l e bis zu e i n e r G röße von 5 x 15 cm im rechten W i n ke l geschl iffen wer den. Rudi Hentschel
" m a l i rex" m it Fi l m bandfü h rung D u rch beidseitiges E i n s c h l itzen der Se itenwä nde des D i a betrach ters .. m a l i rex" u n d Ein setzen ei ner i m H a ndel erhältlichen F i l m b a n d f ü h r u n g ( 1,30 M ) , i st e s mög l i c h , a u c h zusammen h ä n g e n d e D i a f i l m e zu betrachte n . D a s Auswä h l e n d e r zu rahmen den D i a s wird h i ermit sehr er Dieter Böhme leichtert.
S c h n e l l e Wäsche ken n ze i c h n u n g F ü r d a s Feri e n lager, d e n .Kinder g a rten oder d i e Krippe m u ß d i e Wäsche der K i n d e r gekennzeich net werd e n . D a s Anfertigen u n d E i n n ä he n v o n N a menssc h i ldern ist sehr zeita ufwe n d i g . Bei den Wäschestücke n , d i e g e n ü g e n d h itzebestä n d i g s i n d ( B ü geleiseneinstel l u n g : Lei n e n ) l ä ßt sich d i e Ken n ze i c h n u n g auf recht ei nfache Weise rea l isie re n : .. R E PATEX" -Text i l klebereparatur flecke werde n zu kleinen S c h i l d -
c h e n geschn itten und mit Wä sch estift besch r iftet. Ansch lie ßend bügelt m a n das N a mens schild a uf d a s Wäschestück. Petra Rüsike
Bei temperaturempfindlichen Sachen, die nicht unmittelbar auf der Haut getragen werden, lassen sich die Schildchen auch mit den dauerelastischen Kle bern .. Chemikal" oder .. Saladur" einkleben. Die Redaktion
practic 2/84
95
LESER POST Suche: ., practic " -J ahrgänge 1980 /8 1
und Heft1 /83. Steffen E rbach, 5060 E rfu rt, Oststr. 12
Suche .. practic" 1, 2 /80 ; 1, 2 /81; 2 /82 . Wilfried Fischer, 750 1 Skadow, Str. der J u gend12 Suche: ., pra ctic" 4 /7 7 und 1/78.
Peter Rem ler, 52 34 Kö lleda, P S F40
Suche: a l le .,practic" -Ausg aben von 1970 bis 1983. Jens Drechs ler, 93 17 Sehma, Pfarrstr. 19
Suche : .. Modellbau und Basteln" bzw.
.. practic" 1, 6 /63; 1, 4 /64; 2 /66; 4 /67 ; 2 /68 ; 1' 2 /69. • Lutz Wagner, 2 08 1 Lichtenberg, Dorfstr. 34
Suche : . ., pra ctic " 1/8 1 und 3 /81; .,Mo
saik" der alten Serie 1- 185 , 199, 2 01, 2 03 , 2 04, 2 1 4, 2 18, 2 2 3 ( m it Preisan gabe). Christian W o l schke, 6530 Hermsdorf / Thür. Am Stadion 59
Suche: J a hrgänge bzw. Einzelhefte
der .,practic" und des .,Magazin für Ha us und W ohnung " . Angaben an K l a u s Behrens, 4803 Bad Käsen, Nau mbu rger Str. 1
Suche: ., practic" -Jahrg änge und
Hefte vor 1972 und Heft 3 /83. Peter Beythien, 2 300 Stralsund, J ung fernstieg 6
Biete: ., practic " 1/67-4 /83 zum Verk.,
nur kompL 55,- M Bertow, 8060 Dresden, Hospitalstr. 15
Biete: ., practic" 5 /71; 1-4 /72 ; 1-4 /73 ; 1-4 /74;1' 4 /7 5 ; 2 -4 /76; 1-4 /77 ; 1-4 /78 ; 1-4 /79; 2 , 4 /81; 1, 2 /82 ; nur komplett. W. Bethge, 3210 W o l mirstedt, Band au str. 14 Biete : ., pra ctic " -Jahrgänge 1973 bis
1983 kompL zum Verk. Heinz Gossing, 5800 Gotha, Hum boldtstr. 72
Biete : ., p ractic" zum Verk. ab Heft 2 /69 bis4 /82 ( 58 Hefte, außer 2 /76 ) pro Heft 0,60 M, Abgabe n u r kompL Horst Ebner, 7030 Leipzig, Zwicka uer Str. 94
Suche: ., practic" 3 /83 Biete: ., practic" 2 /80;4 /8 1 und .. Maga
zin für Hau s und Wohnung" 2 -9 /75. Joachim Schaa rschmidt, 32 70 Bu rg, Bruchstr. 2 7e
Biete: .,practic" 1/69; 3 /71; 3, 4 /78;
1979-80 kompL z u m Tau sch gegen ., practi<;" vor 1968. J ürgen Siewert, 12 80 Bernau·, Weißen seer Str. 2 8 Biete : ., practic" 3 /72 ; 1-4 /73 ;4 /74; 1-4 /75; 1-4 /76; 1-4 /77 ; 1-3 /78; 1, 2 , 4 /79;1-4 /80 ; 1-3 /81; 2 -4 /82 ; 2 /83 Suche : .. Elektronische J a h rbücher" von den J ahren1979-8 1. Joa chim Lehmann, 9295 Wechse l burg, S t r . d . 8. Mai 2
96
practic 2/84
Biete : .,practic" 2 /7 7 und die Jahrg. 1978-83 Suche: ..Mosaik" 1- 110 alte Serie.. Michael Ferch, 7 0 10 Leipzig, Max Pianck- Str. 9
Biete: .,practic" 2 /7 8; 2 /82 ; 4 /82 Suche: dringend .. Funkamateur" 1/71.
Axel Brauer, 18 00 Brandenbu rg, Leninallee4
Suche: .,practic" bis 1969 und samm
" lerexpress" bis 12 /82 ( BezahL nach Vereinb. ) Biete: .. Filmspiegel" 1966 u. 1967 ge bunden. M. Fabian, 3033 Magdebu rg /R. , Luno chodstr. 6 5
Biete: practic" 4 /82 u. 4 /83 Suche:" .,neues leben" 1, 2. 3 , 8 /80 ; 1, 2 , 12 /8 1; 1' 4, 8, 10 , 12 /82 ; 7 ' 8, 9, 12 /82 ; 1/84. Steffi Knorr, 1100 Berlin, Max - Ling ner- Str. 11 Biete : z u m Verk. practic" -Jahrg. 1980-83
"
Suche: Laubsägemaschine.
Frank Gadow, 7 8 17 Schwarzheide I , Grenzweg 7 , P F 02 8
Suche: practic" 4 /69; 3 /70; 3 /7 5 u. al " tes S p ulentonband (auch def. ) G. Kleinfeld, 9900 Plauen, A.-Schweit zer-Str. 11
Suche: f. Bastlerzw. auch def. Spu len- u. Kassettentonbandger. biiL o. kostenI . • R. Mannhöfer,1 502 Potsdam-Kiein Giienicke, Wannseestr. 7
Suche: kosten!. def. Armbanduhren jed. Fabrikat, jed. Kaliber, Porto wird erstattet ! • Krocker, 8 132 Cossebaude, Dresdner Str. 16 Suche: alt. noch funktionst. Platten
spieler u. Lautsprecher. Frank Böttner, 93 00 Annaberg - B. 1, Teichpromenade1
Suche: Kehlkopfmikrofon o. ä. f. Bast lerzw. , mögL kostenL · Schüler Maik Nestler, 80 19 Dresden, Stübelallee 13 B Suche: alte ferngesteuerte Spiel
fahrz., a u ch def. zum Basteln, rnögL billig o. kosten!. Volkmar Knetsch, 16 13 Wildau, Wag nerstr. 2 b
Suche: sehr dringend R undumleuchte f. Diskothek. HÄS Diskothek, Jens Bohge, 9082 K a r i -Marx- Stadt, Draisdorfer Str. 51 Suche: alten, leicht def. Kassetten
rek . , mögL kosten ! . Schülerin Silke Tu sche, über Sylke Eif fler, 8901 Görlitz, Klingewalde 40b
Suche : Stero-Verstärk. (auch Eigen ba u ) m it o. ohne Boxen u. Spulen tonb. preisgünst. 0. Foth, 490 1 Könderitz, Hauptstr. 9
Suche: Dreibackenfutter ( 60-
12 0 mm) u. IR-Dunkelstrahler zu kau fen. F. Ulbricht, 9150 Sto llberg, R. - Breit scheid-Str. 11
Suche: Fernsehgeräte u. Sperrholzab
fälle biiL o. kosten I. Thomas Hermann, 6 600 Greiz /Pohlitz, W il helm-Pieck-Str. 24
Suche: kosten!. leicht def. Kassetten
rekorder. Schüler Frank Lange, 2 2 2 1 Treest, Kirschenreihe 6 ·
Suche: def. kosten!. abzugebende Ra dios, Quarzuhren, Taschenrechner; 2 ' Schaltkreise A 2 11 D (Bastlertyp). Michael S ommer, 473 1 Sachsenburg, B u rgstr. 7 Suche: dringend kosten!. o. biiL Rundumleuchte gelb. Ralph Borrmann, 82 50 Meißen, Rote Gasse 63
Suche: dringend Treibriemen f. Spu
lentonb. Smaragd'�. " Tino Wagner, 92 01 Helbigsdorf, - Hauptstr. 2 3
Suche: kassettenrek. mit Schaltplan
kosten I . , auch leicht def. Thomas Müller, 730 1 Gleisberg, Sied l u ng 9 0e Suche: kosten I. Lautsprecher4- .. 15
Ohm, bis 10 Watt u. gut erhaL Kasset tentonbandger. funktionst. Sonett " • 77". Kai Ritter, 82 50 Meißen, Zaschendor fer Str. 3 6
Bi&te: zum Verk. HBM 48 0 f. 465,- M ; S BM 48 1 f . 505,- M, neuwertig. Propp, 2 82 0 Hagenow, Hagenstr. 03 , PF 6 5/8 0
Biete: zum Verk. nur zusammen f. 2 5, - M: 2 Lautspr. P 551, 1, 5 W /Z. 12 Ohm; 1 Lautspr. L 2 6 59 PBO, lmp. 7 Ohm /6 VA, oval; 1 Lautspr. LP 471/2 , 3 VA ( 6 Ohm ) ; 1 Kleinstradio Cosmos-M def. und 1.Schaltkreis 2 2 15- 048 /D. Peter Franz, 6 500 Gera, E rnst-Toller Str. 11
Biete: bestückte Leiterplatte n. prac tic-Vorlagen u. a. Auto-Batt.-Kontrolle in 3 /83 f. 15,- M (ohne L E D f. 12 , - M). Liste mit Freiumschlag anfordern ! • Glöckner, 32 50 Staßfurt 1, Goethestr. 17 ' Biete: 10 Sonnenkollekt . , original Des sau, Große 12 x 80 x 1 4 5 cm f. je 8 0,- M aus Bau restbeständen; 1 Satz Zwischenringe f. Praktisix 40.- M. • B. Fließ, 5501 Auleben. Eichenbieten 1
D a s n ä c h ste H eft e rsc h e i nt Ende J u l i
VORSCHAU 3 ·84 Wi l l m a n seinen Woh n ra u m best möglich n utzen , bed a rf es oft n u r e i n iger Ideen, u m vorh a n d e n e Möbelstücke d u rch kleine E rg ä n z u n g e n vielseitiger zu n utze n . So m a ncher zweckmäßiger E i n ri c h tungsgegensta n d l ä ßt sich a u c h mit ü b l i chen Werkzeugen u n d g reifbaren M ateri a l i e n sel bst bauen. D e r abgebil dete Frühstückspl atz in der kleinen Küche ist s c h n e l l zu i m p rovisiere n . Etliche weitere Leservorsch l ä g e zu Thema werden i n der Ausgabe vorgestellt.
D i ese Fotoweste m i t g roßen Ta schen u n d vielen Aufn a h memög l i c h keiten für Zubehör, Filme und a l les. was man so auf der Foto p i rsch braucht, ist eines von m e h reren Beispielen für zweck m ä ß i g e Freizeit-Kleidungsstücke.
Versch iedene neue D rachenmo delle, d i e e i nfach zu bauen s i n d und hervorragend fliegen, wer den vor a l le m u n se re j ü ngeren Leser u n d i h re Väter i nteressie-
re n . M it ei nem der Modelle ka n n m a n solche, m i t zwei Lei n e n ge steuerten Form ationsfl üge aus f ü h re n .