LÖSUNGEN
EPD Modellsatz Ohr kauft mit 1
Prüfungscode
Vorstudienlehrgang Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten Ergänzungsprüfung Ergänzungsprüfung Deutsch Semester
Termin
Datum
Ergebnis schriftliche Prüfung Punkte Teil 1
A1+A2
____/30 (Minimum 15)
pos
neg
A3+A4+A5
____/20 (Minimum 10)
pos
neg
Teil 2
/ 50 pos
neg
pos
neg
/ 50
unter Mindestanforderung
pos
100 Gesamt
Note bis 49 = 5 5050-62 50 -62 =
4
6363-75= -75=
3
7676-88= -88=
2
neg
8989-100= -100=1
*****
Leseverstehen
Zeit: 105 Min.
___/50 A1+A2 __________ / 30
Aufgabe 1
_____/ _____/ 24
Finden Sie Informationen aus dem Text zu folgenden Fragen und Schlüsselwörtern. Die Abfrage ist überwiegend chronologisch. Antworten Sie in Stichworten oder kurzen Sätzen. Neue Marketing Strategien
_____/4 P.
Beispiel: Reklame im Fernsehen, Funk und Kino – wie?
Ziel vieler Firmen – welches?
Faktoren für die erfolgreiche Vermarktung eines Produkts laut Blutner – welche?
nicht geräuscharm
Klang ihrer Produkte verbessern
a ) Klang
b) Funktionalität
c ) Aussehen
(0.5) (0.5) (0.5)
© Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten
(0,5)
LÖSUNGEN
Psychologie, Design und Physik – Bestandteile welches Forschungsbereiches?
Sound Engineering
zentrale Themen der neuen Disziplin – welche?
EPD Modellsatz Ohr kauft mit 2
(1)
a) Subjektive Wirkungsmuster von Schall (oder: Akustik und Unterbewusstsein )
b) (Ist) Wohlklang messbar?
(0.5)
(0.5)
Wie funktioniert das Hören?
_____/3 P.
Aufnahmefähigkeit welches Sinnesorgans höher?
Zentrum des Hörprozesses – wo?
Verarbeitung akustischer Signale im Unterbewusstsein – wie?
Auge
Gehirn
X Ohr
(1)
(1)
a) bewerten
b) einordnen
c) (mit bekannten Mustern) vergleichen
Bei diesem Item: Alle 3 Antworten = 1 P . 2 & 1 Antwort = 0 5
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Hören
_____/4 P.
Erste Geräuschwahrnehmungen des menschlichen Embryos: - wann? - was?
im vierten Schwangerschaftsmonat
Herzschlag der Mutter
Autohupe
blieb ruhig
zuckte zusammen
(0,5)
(0,5)
Experiment 1925: - welche Lärmquelle? - Reaktion der Mutter – welche? - Reaktion des Embryos – welche? Japanische Untersuchungen: - Lärmempfindlichkeit von Säuglingen und Kleinkindern – abhängig wovon?
(1) (0.5)
(0.5)
Wohnort
während der Schwangerschaft / in den ersten fünf Schwangerschaftsmonaten (1)
© Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten
LÖSUNGEN
EPD Modellsatz Ohr kauft mit 3
Kaufentscheidungen
_____/11 P.
Automobilindustrie: - Ursprünglicher Grund für die Beschäftigung mit Schall und Geräuschen – welcher?
- Geräuschkompositionen heute- welche Funktion?
Lärmschutz (1)
Erkennungsmerkmale für Fahrzeuge (1)
Haushaltsgeräte: Konsumentenwünsche bei Haushaltgeräten: - Geschirrspüler – was gewünscht?
so leise wie möglich / Flüsterlautstärke (1)
- Staubsauger – was gewünscht?
nicht leise / gewisser Geräuschpegel (1)
- Funktion von Feedbackgeräuschen - welche?
a) gibt Rückmeldung (0,5) b) vermittelt Sicherheit und Gefühl der Kontrolle (0.5)
- Qualitätstest durch den Kunden - wie?
a)
- Klang erlaubt Rückschlüsse worauf?
auf Geräte klopfen (0.5); b) Tür(en) öffnen und schließen (0.5)
Verarbeitungsqualität (1)
Nahrungsmittel: - Firma Bahlsen: Beschäftigung seit 2003 –womit? - Produkte – welche? - gewünschte akustische Eigenschaft der Produkte – welche? - Geschmack der Produkte – abhängig wovon?
a)
intensive Forschung (0,5); b) Sounddesign (0,5)
Süßgebäck/ Kekse (1)
knuspriger Klang (1)
Geräusch (1)
Akustik und Qualitätssicherung
_____/2P.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung – welche?
Hörproben (1)
Mäßiger Erfolg eines Produkts – welche Maßnahme?
Veränderung der Rezeptur / Rezeptänderung (1)
© Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten
LÖSUNGEN
Aufgabe 2
EPD Modellsatz Ohr kauft mit 4
je 2
_____/ 6 P.
Lesen Sie die vier Überschriften für die Textabschnitte B, C und D. Welche Überschrift gibt das Hauptthema des Textabschnitts am besten wieder? Nur eine Antwort ist richtig! Kreuzen Sie an. B
Der Mensch und seine Sinne Stationen des Hörprozesses Geringe Unterschiede zwischen den menschlichen Sinnesorganen Die Bedeutung des Unterbewusstseins für den Hörprozess
C Fähigkeiten des menschlichen Embryos Bevorzugtes Verkehrsmittel schwangerer Japanerinnen (Untersuchungen zur Lärmbelästigung) Auswirkungen des Lärms auf die Schwangerschaft Entwicklung des Hörens im Mutterleib
D
Musikinstrumentenbauer in der Automobilindustrie tätig Vom Lärmschutz zum Corporate Sound Starke Motoren als Kaufanreiz Gefühle beim Autokauf
Aufgabe 3
je je 1
______/5 ______/5 P.
Lesen Sie die Abschnitte B, C und D noch einmal. Wie heißen folgende Formulierungen im Text? (Die Reihenfolge ist chronologisch)
Beispiel (aus Abschnitt B):
..anders gesagt..
mit anderen Worten
hat die Fähigkeit
______ist in der Lage ____________________________
abläuft
_______vollzieht sich _____________________________
ohne Pause
________ununterbrochen _________________________
in hohem Maße
_________wesentlich ______________________________
es gibt keinen Zweifel
________es steht außer Frage _____________________
© Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten
LÖSUNGEN
Aufgabe 4
EPD Modellsatz Ohr kauft mit 5
je je 0,5
______/10 ______/10 P.
Lesen Sie den Text in der linken Spalte. Ergänzen Sie dann die Lücken im Text in der rechten Spalte, ohne dabei den Inhalt des Textes zu verändern. Schreiben Sie nur 1 Wort pro Lücke. Sicherheitscheck: Röntgen blickt durch Kleidung An US-Flughäfen sollen Passagiere mit einem neuen Röntgengerät auf gefährliche Gegenstände untersucht werden.
An US-Flughäfen __will__ (Beispiel) ____man ___________ (1) Passagiere mit einem neuen Röntgengerät auf gefährliche Gegenstände ___untersuchen ___ (2).
Mit dem neuen auf der ‚Backscatter’Technologie basierenden System können
Mit dem neuen System, ____ das _______ (3) auf der ‚Backscatter’-Technologie ____basiert ___ (4), ist es
versteckte Gegenstände unter der Kleidung von
möglich, versteckte Gegenstände unter der Kleidung von
Passagieren sichtbar gemacht werden.
Passagieren sichtbar ___zu ___ (5) __machen ___ (6).
Backscatter benutzen Röntgenstrahlen zur
Backscatter benutzen Röntgenstrahlen, ____ um _____
Herstellung eines sehr detailgetreuen Schwarz-
(7) ein sehr _ detailgetreues _ (8) Schwarz-Weiß-Bild
Weiß-Bildes des Passagiers.
des Passagiers _herzustellen _ (9).
Obwohl es diese Technologie schon seit
Diese Technologie ___ ist __ (10) schon seit längerem
längerem gibt, wurde sie aufgrund von
bekannt. __Trotzdem __ (11) setzte man sie aufgrund
Bedenken hinsichtlich des Schutzes der
von Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre
Privatsphäre bisher kaum eingesetzt.
bisher kaum ____ein _____ (12).
Deshalb sollen während der für Weihnachten
Deshalb sollen während der Testphase, die für
2006 geplanten Testphase nicht von allen
Weihnachten 2006 ___ geplant ___ (13) ist, nicht alle
Passagieren Röntgenaufnahmen gemacht
___Passagiere __ (14) geröntgt werden.
werden.
Außerdem soll eine dauerhafte Speicherung der Bilder durch die Beamten nicht möglich sein.
Außerdem sollen die Beamten __keine __ (15) ___Möglichkeit __ (16) haben, die Bilder dauerhaft zu speichern.
Besteht ein Passagier den Standard-
___Wenn ___ (17) ein Passagier den Standard-
Sicherheits-Check nicht, dann kommt
Sicherheits-Check nicht besteht, dann __wird __ (18)
allerdings der Scanner zur Anwendung.
allerdings der Scanner a ngewendet.
Der Betroffene hat dann aber die
Der Betroffene ___kann ___ (19) dann aber zwischen
Wahlmöglichkeit zwischen dem Röntgengerät
dem Röntgengerät und einer Untersuchung durch
und einer Untersuchung durch Abtasten.
Abtasten ___wählen ___ (20).
© Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten
LÖSUNGEN
Aufgabe 5
EPD Modellsatz Ohr kauft mit 6
je je 1
______/5 ______/5 P.
Lesen Sie den Text sorgfältig durch. Er enthält 5 Grammatikfehler in den Sätzen 1 bis 5. Markieren Sie die Fehler im Text und schreiben Sie die richtige Form der fehlerhaften Wörter neben die Zeile! Achtung: Es können auch ganze Wörter fehlen oder zu viel sein! Pro Satz gibt es einen Fehler! Die kursiv gedruckten Teile enthalten keine Fehler! Sehr geehrter Herr Dr. Huber!
Ich habe einen große Bitte. 1. Ich
möchte
im
Wintersemester
eine (Bsp.) an
Ihrem
Seminar
teilzunehmen.
teilnehmen
2. Da ich aber erst Ende Oktober nach Graz komme, ich kann
kann ich
während der ersten Stunde nicht anwesend sein. 3. Meine Mutter ist sehr krank worden und ich muss sie pflegen.
geworden
4. Ich bitte Ihnen, mein Fernbleiben zu entschuldigen.
Sie
5. Am 3. November bin ich wieder in Graz und werde in Ihr Seminar gekommen.
kommen
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und bedanke mich schon im Voraus für Ihre Hilfe.
Mariana Toplak
© Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten