Instandsetzungsanweisung
KTS 500
1
Bosch - Die Prüftechnik Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 durch:
Bosch - Test Technology Certified Quality-Management-Systems according to DIN EN ISO 9001 by:
Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV): Dieses Produkt ist ein Erzeugnis der Klasse A nach EN 55 022.
Electromagnetic Compatibility (EMC): This unit is a Class A product in accordance with EN 55 022.
Compatibilité électromagnétique: Cet appareil est un produit de la classe A suivant EN 55 022. Bosch - La technique d'essais et de contrôle Systèmes d'assurance qualité certifiés suivant la Norme DIN EN ISO 9001 par:
Bosch - La técnica en la comprobación Sistemas de aseguramiento de la calidad certificados según la Norma DIN EN ISO 9001 por:
Bosch - Tecnica di prova Sistemi di assicurazione della qualità certificati secondo la Norma DIN EN ISO 9001 da:
Reg. Nr.: 4066-01
2
Reg. Nr.: Z-1037-17
Tolerancia electromagnetica (TEM): Este aparato es un producto de la clase A según EN 55 022.
Compatibilità elettromagnetica: Quest'apparecchio è un prodotto della classe A secondo EN 55 022.
Inhalt:
Seite
1.
Montage / Demontage
4
1.1 1.2 1.3 1.4
Komponentenübersicht KTS 500 öffnen KTS 500 zusammenbauen Festplatte austauschen
4 5 5 6
2.
Aufbau
8
2.1 2.2 2.4 2.4
Verdrahtungsplan Interne Verbindungsleitungen Externe Verbindungsleitungen Leiterplatten
8 9 10 11
3.
Kundendienstprogramme
13
3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 3.4
DOS DOS-Aufruf bei SD-Version 1.00 bis 1.30 DOS-Aufruf bei SD-Version 1.40 DOS-Aufruf bei SD-Version 1.50 PC-TEST Aufruf bei SD-Version 1.00 bis 1.30 Bildschirmanzeige Bedienung Prüfschrittbeschreibung Softwaregrundinstallation von CD URI-TEST
14 14 15 16 17 17 18 18 18 20 21
4.
Instandsetzung / Prüfung
22
4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.6 4.6.1 4.6.2 4.7 4.7.1 4.7.1 4.8 4.9 4.10 4.10.1 4.10.2
Prüfstecker für KTS-Card Schnittstelle COM 2 Serielle Schnittstelle COM1 Parallele Schnittstelle LPT1 CPU-Leiterplatte Blockschaltbild Prüfung URI-Leiterplatte Blockschaltbild Prüfung Meßtechnik KTS-Card 0 684 400 400 Blockschaltbild Prüfung KTS-Card Aufbau der Fehlermeldungen Fehlercodetabelle LC-Display Blockschaltbild Prüfung Kontrastgrundeinstellung Fehlerbilder: Tastatur Blockschaltbild Prüfung Netzteil 1 687 022 480 1 687 022 701 Akku Stromzange 100A / 600A (1 687 224 864) CD-ROM Laufwerk Typübersicht Anschluß
22 22 23 23 23 24 24 24 25 25 26 28 28 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 31 32 32 32 33 34 35 35 35
3
1.
Montage / Demontage
1.1
Komponentenübersicht
A1 CPU
A2 URI
1/9
A4 Hardkey
KTS
LCD
500 Shift
CH BOS
Alt
Ctri
A3 Softkey ESC
F8 F7 F6 F5 F4 F3 F2 F1
4
1
64/2
4596
1.2
KTS 500 öffnen
1.3
ESD-Handhabungshinweise bei den Arbeiten am geöffneten Gerät beachten. Die Hinweise finden Sie in EDIS unter Kundendienst von AbisZ, Sicherheitshinweise/ Schutzmaßnahmen. Ablauf: - Aufstellbügel (1) abnehmen.
KTS 500 zusammenbauen
Beim Zusammenbau ist in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Öffnen vorzugehen. ! Wird das Gehäuseoberteil auf das Unterteil gesetzt, müssen die Verbindungsleitung unter das Abdeckblech geschoben werden. Wird dies nicht getan, werden die Leitungen zwischen LCD-Anzeige und Abdeckplatte eingeklemmt. Dies kann Schatten auf der LCD-Anzeige zur Folge haben.
- Gummischutz (2) entfernen. - Schrauben (3) an den Seiten des Gehäuseoberteils herausdrehen. - Gehäuseoberteil (4) abheben. Dabei die Flachbandleitungen vorsichtig durch die Aussparungen des Abdeckbleches herausziehen. KTS
500 Shift
H
C BOS
Alt
Ctri
ESC
F8 F7
1
F6 F5 F4 F3 F2
KTS
F1
500
459
664-
26R
Shift
SCH
Alt
BO
2
Ctri
ESC
F8 F7 F6 F5 F4
R
F3
3
F2
4x
F1
459
2 664-2
4
- Befestigungsschrauben (5) des Abdeckbleches herausdrehen. - Abdeckblech (6) abnehmen. - Verbindungsleitungen (7,8) auf der CPU-Leiterplatte ausstekken.
8 7 KTS
500 Shift
CH
Alt
BOS
Ctri
5x
5
ESC
F8
6
F7 F6 F5 F4 F3 F2 F1
459
3R 664-2
5
1.4
Festplatte austauschen
- PC-Tastatur anschließen
Ablauf:
- Netzteil anschließen
- KTS 500 ist öffnen. (siehe Kapitel 1.2)
- KTS 500 einschalten.
- Befestigungsschrauben (9) der Festplatte herausdrehen. Hierfür sind im Gehäuseunterteil Bohrungen angebracht. Die CPULeiterplatte muß nicht ausgebaut werden.
- Warten, bis das Fertigungsmenü angezeigt wird.
- Flachbandleitung (10) an der Festplatte abziehen. ! Der Stecker der Flachbandleitung ist sehr empfindlich. Am leichtesten kann er abgezogen werden, wenn er vorher mit einem kleinen Schraubenzieher von der Stiftleiste der Festplatte gehebelt worden ist. - Gewindebolzen (11) herausdrehen und an der neuen Festplatte einschrauben.
9
DOS 6.22 Startup Menu 1. FEG LCD Einstellung/Schlussprüfung 2. Service (DOS) 3. Eingangstest (FEG-Prüfung) 4. Prüfprogramm-Update von CD - Menüpunkt FEG LCD-Einstellung/Schlussprüfung anwählen. Warten, bis folgende Anzeige erscheint. F1: Justage LCD und SWTest, F2: Schlusspruefung - Taste F1 betätigen Ein Testbild zur Kontrasteinstellung wird angezeigt.
4x
459 664/24R
- Kontrastgrundeinstellung durchführen. Taste F1: Bild wird heller Taste F2: Bild wird dunkler - Mit der Taste ESC wird die Einstellung beendet und abgespeichert.
11
4x
i Die Kontrastgrundeinstellung kann nachträglich im Kundendienstprogramm PCTEST wiederholt werden. - Fehlerabfrage beantworten.
10
HDD
- Flachbandleitung (10) gemäß folgendem Bild an der neuen Festplatte einstecken.
F1: LCD und Monitor Anzeige in Ordnung F2: Fehler Taste F1 oder F2 auf LCD Display druecken Taste F1 betätigen, wenn die LCD-Anzeige in Ordnung ist. Taste F2 betätigen, wenn ein Fehler aufgetreten ist. - Tastaturprüfung (KTS-Tasten) durchführen. Jede Taste einmal betätigen.
459
- Festplatte auf CPU-Leiterplatte festschrauben.
5R
664/2
- Software-Installationstest (Checksummenprüfung) wird automatisch durchgeführt. Wenn diese Prüfung fehlerfrei ist, werden folgende Meldungen ausgegeben: Software-Installations-Test und Software-Update Festplatte ... Prüfung abgeschlossen Wenn alles in Ordnung ist, Gerät ausschalten und weiter zur Endprüfung
- KTS 500 zusammenbauen. (siehe Kapitel 1.3) - ia4ende E über die PC-Tastatur eingeben. Mit dieser Eingabe wird der Fertigungsmodus ausgeschaltet. Meldung: KTS500 Serienstand hergestellt Kontrolle durch Neustart des Rechners. - Neustart durchführen. mit PC-Tastatur: Tasten ALT Strg Entf gleichzeitig betätigen. (Warmstart) mit KTS 500-Tastatur: Tasten F1 F8 % gleichzeitig betätigen.
- KTS 500 einschalten. Das Menü der multillingualen Installation wird angezeigt.
- Gewünschte Sprache wählen und Installation starten.
2.
Aufbau
2.1
Verdrahtungsplan
LCD
A3, Softkey 1 1
X14
X14
A4 Hardkey
1 684 462 238
1 684 462 394
1
X12
1
X16 4
1 684 462 395
1
A1, CPU A
A
B
sw unten
rt
X8
1
sw
rt bl X1
1
5
1 684 462 404
X12 4
1
X2
1
4
1
1 684 462 393
X11 FDD (Service) 1
X10 1
1 684 462 388
459 664/5
8
A2 URI
2.2
Interne Verbindungsleitungen
1 684 462 238
Hardkey - Softkey
1 684 462 388 Schneid-Klemmseite
Lötseite
1
4
1 2 3 4 PIN 1
PIN 1 459 664/6
1 684 462 393
1 2 3 4 459 664/7
CPU - URI
1 684 462 394
1 4
Anschicht Bestückungsseite
Anschicht Bestückungsseite
1
1
4
4
459 664/9 459 664/8
1 684 462 395
CPU - LCD
1 684 462 404
Bestückungsseite
Schneid-Klemmseite
Bestückungsseite
1
459 466/11
459 664/10
9
2.4
Externe Verbindungsleitungen
1 684 448 309
Y-Leitung, Spannungsversorgung
1 684 462 387
o 5,5mm outside
1 3 6
o 2,1mm inside DC-Plug o 5,5mm outside
2 5 8
1
11
10
20
1 684 462 387
sw ge gn
-
+
1
sw
3 4 5 6 7 8
ws/rs Ader 1 Ader 2 gn ge ws/br
T
ws/br Ader 1 ws/rs Ader 2
459 664/2R
1 2 3
IN 1 K IN 2
7
GND
9 10 11 12 13
IN 3 GND L B+ Kl.15
15 B+ 20
sw
1 3 4 5
ws/rs bl Ader 1 Ader 2 ws br gn
T
6
ge
7 8
ws/br
sw ge gn
bl ws/br Ader 1 ws/rs Ader 2 ws br
1 2 3
IN 1 K IN 2
7
GND
9 10 11 12 13
IN 3 GND L B+ Kl.15
15 B+ 20
459 664/1R
1 684 465 309
14
36
1
19
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 32 31 36 33 19 21 23 25 27 29 30 15-18,20,22,24,26,28,34,35 n.c.
459 664/4R
10
15 10 5
11 6 1
455 954/1R
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Rot Grün Blau Schirm Gnd Gnd Gnd Gnd Schirm Schirm (ID1) H-Sync V-Sync (ID3)
11 6 1
1
18
15 10 5
25
C
13
1 684 465 385
459 664/3R
Leiterplatten
A1
LPT1
CPU
MF2
VGA
DC IN
COM1
X8
J1300 PCMCIA
RAM
X12
1 688 400 137 1 688 400
J300
S1200
X11
2.4
HDD CPU 486DX4-133 Floppy 459 664/16R
A2
1
5
X1
URI
459 664/15R
P1 P2
A3 S1
S2
10
1 688 400 113
S3
S4
S5
S6
S7
S8
9
BO-0
X14 2
1 688 400 132
1
X2
4
BO-1
1 688 400 132
1
Softkey 459 664/12R
1 688 400 113
11
A4
X16 4
Hardkey
S6
S7
S5
S1
S8
S2
1
1 688 400 160
S12
S13
10 9
1 688 400 114
S14
X12
S15 1
S9
S10
BU-4
BO-4
S11
2
S4
12
X14 2
10 9
1
459 664/14R
459 664/13R
S3
3.
Kundendienstprogramme
Für den Kundendienst stehen folgende Aufrufe zur Verfügung:
DOS
Aufruf der DOS-Ebene, z. B. für Arbeiten mit Diskette
PC-TEST
Prüfung aller PC-Komponenten Einstellarbeiten (z.B. Kontrastgrundeinstellung)
URI-TEST
Prüfung der Messtechnik und der KTS-Card.
13
3.1
Hinweis:
DOS
3.1.1 DOS-Aufruf bei SD-Version 1.00 bis 1.30 Funktion:
Aufruf der DOS-Ebene. Für Eingaben auf DOS-Ebene muß eine externe PC-Tastatur an KTS angeschlossen sein.
DOS wurde mit englischem Tastaturtreiber geladen. Ist eine anderssprachige Tastatur angeschlossen, so kann DOS durch Aufruf des entsprechenden Tastaturtreibers angepaßt werden. Hierzu den Befehl keyb und den gewünschten Landescode an der Eingabeaufforderung eingeben. (Weitere Hinweise siehe DOS Benutzerhandbuch) Beispiel: Eingabe keyb gr E bei Verwendung einer deutschen Tastatur. gr steht für Germany.
Aufruf: - KTS ausschalten - KTS einschalten - Wenn die Meldung Starting MS-DOS ... auf der Anzeige ausgegeben wird, Taste ¯ auf der KTS-Tastatur oder der externen PC-Tastatur betätigen. Die Tastenbetätigung muß unmittelbar nach der Anzeige erfolgen, da der Startablauf sonst fortgeführt wird. Die Anzeige wird dunkel. - Taste E betätigen. Ein Startup-Menü wird angezeigt.
Weitere Landescodes: Deutschland gr Frankreich fr
Italien Spanien
it sp
Verlassen der DOS-Ebene: - Neustart KTS (nur mit externer PC-Tastatur) Eingabe der Tastenkombination Alt Strg Entf (Warmstart). Taste Alt und Taste Strg drücken und gedrückt halten, zusätzlich Taste Entf betätigen. oder
MS-DOS 6.22 Startup Menu 1. 2. 3.
User Service ... IA4FEG
Enter a choice: 1 - Mit Taste u Menüpunkt 2. Service... anwählen und mit Taste E bestätigen. Folgendes Service-Menü wird angezeigt. MS-DOS 6.22 Startup Menu 1. 2. 3.
DOS PCTEST Software Installation (Factory default) from CD
Enter a choice: 2 - Mit Taste o Menüpunkt 1. DOS anwählen und mit Taste E bestätigen. Die Dateien config.sys und autoexec.bat werden ausgeführt. Ist kein CD-ROM - Laufwerk angeschlossen, so wird der Ablauf mit folgender Meldung unterbrochen. PW-CD: ———>
ERROR: Forced port not responding Press any key ...
Diese Meldung mit Taste E bestätigen. Wird keine Taste betätigt, so wird der Ablauf nach ca. 10 sec. automatisch fortgeführt. - DOS-Eingabeauffordderung C:\> wird angezeigt. Kommandos können eingegeben werden.
14
- Ausschalten KTS (nur mit KTS-Tastatur) Eingabe der Tastenkombination F1 F8 % . Taste F1 und Taste F8 drücken und gedrückt halten, zusätzlich Taste % betätigen
3.1.2 DOS-Aufruf bei SD-Version 1.40 Funktion:
Aufruf der DOS-Ebene. Für Eingaben auf DOS-Ebene muß eine externe PC-Tastatur an KTS angeschlossen sein.
Hinweis: DOS wurde mit englischem Tastaturtreiber geladen. Ist eine anderssprachige Tastatur angeschlossen, so kann DOS durch Aufruf des entsprechenden Tastaturtreibers angepaßt werden. Hierzu den Befehl keyb und den gewünschten Landescode an der Eingabeaufforderung eingeben. (Weitere Hinweise siehe DOS Benutzerhandbuch)
Aufruf: Beispiel: Eingabe keyb gr E bei Verwendung einer deutschen Tastatur. gr steht für Germany.
- KTS ausschalten - KTS einschalten
Weitere Landescodes: Deutschland gr Frankreich fr
- Bei Anzeige des Startbildes zweimal die Taste F8 der KTS- / PC-Tastatur betätigen. Danach wird der Bildschirm gelöscht und nach ca. 5 sec. wird der Startvorgang mit Anzeige der DOS-Kommandos fortgeführt.
Italien Spanien
it sp
Verlassen der DOS-Ebene: - Neustart KTS (nur mit externer PC-Tastatur) Eingabe der Tastenkombination Alt Strg Entf (Warmstart). Taste Alt und Taste Strg drücken und gedrückt halten, zusätzlich Taste Entf betätigen. oder - Ausschalten KTS(nur mit KTS-Tastatur) Eingabe der Tastenkombination F1 F8 % . Taste F1 und Taste F8 drücken und gedrückt halten, zusätzlich % betätigen.
Startbild KTS 500 - Warten, bis folgende Meldung angezeigt wird. Press F8 for service
- Taste F8 der KTS- / PC-Tastatur betätigen. i Die Taste F8 muß innerhalb 1 sec. betätigt werden. Wenn nicht, wird der Startvorgang normal fortgeführt.
- Password eingeben über KTS-Tastatur: über PC-Tastatur:
F8 F3 F7 F8 ia4kd
i Erfolgt innerhalb 15 sec. keine Eingabe, wird der Startvorgang fortgeführt - Folgendes Menü wird angezeigt F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7
PCTEST DOS reset BIOS parameters to factory default reset application software to factory default reinstall operating system from CD IA4FEG Continue normal system boot.
- Taste F2 betätigen. - DOS-Eingabeaufforderung C:\> wird Kommandos können eingegeben werden.
angezeigt.
15
3.1.3 DOS-Aufruf bei SD-Version 1.50 Funktion:
Aufruf der DOS-Ebene. Für Eingaben auf DOS-Ebene muß eine externe PC-Tastatur an KTS angeschlossen sein.
Hinweis: DOS wurde mit englischem Tastaturtreiber geladen. Ist eine anderssprachige Tastatur angeschlossen, so kann DOS durch Aufruf des entsprechenden Tastaturtreibers angepaßt werden. Hierzu den Befehl keyb und den gewünschten Landescode an der Eingabeaufforderung eingeben. (Weitere Hinweise siehe DOS Benutzerhandbuch)
Aufruf: Beispiel: Eingabe keyb gr E bei Verwendung einer deutschen Tastatur. gr steht für Germany.
- KTS ausschalten - KTS einschalten
Weitere Landescodes: Deutschland gr Frankreich fr
- Bei Anzeige des Startbildes zweimal die Taste F8 der KTS- / PC-Tastatur betätigen. Danach wird der Bildschirm gelöscht und nach ca. 5 sec. wird der Startvorgang mit Anzeige der DOS-Kommandos fortgeführt.
Italien Spanien
it sp
Verlassen der DOS-Ebene: - Neustart KTS (nur mit externer PC-Tastatur) Eingabe der Tastenkombination Alt Strg Entf (Warmstart). Taste Alt und Taste Strg drücken und gedrückt halten, zusätzlich Taste Entf betätigen. oder - Ausschalten KTS(nur mit KTS-Tastatur) Eingabe der Tastenkombination F1 F8 % . Taste F1 und Taste F8 drücken und gedrückt halten, zusätzlich % betätigen.
Startbild KTS 500 - Warten, bis folgende Meldung angezeigt wird. Press F8 for service
- Taste F8 der KTS- / PC-Tastatur betätigen. i Die Taste F8 muß innerhalb 1 sec. betätigt werden. Wenn nicht, wird der Startvorgang normal fortgeführt.
- Password eingeben über KTS-Tastatur: über PC-Tastatur:
F8 F3 F7 F8 ia4kd
i Erfolgt innerhalb 15 sec. keine Eingabe, wird der Startvorgang fortgeführt - Folgendes Menü wird angezeigt F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8
PC test CD test DOS reset BIOS parameters to factory default reset application software to factory default reinstall operating system from CD IA4FEG Continue normal system boot.
- Taste F3 betätigen. - DOS-Eingabeaufforderung C:\> wird Kommandos können eingegeben werden.
16
angezeigt.
3.2
PC-TEST
Funktion:
Aufruf des Kundendienstprogrammes PC-TEST. Prüfung aller PC-Komponenten, Durchführung von Einstellarbeiten (z.B. Kontrastgrundeinstellung)
Hinweis:
Dieses Programm wird auch für die Schlußprüfung im Werk verwendet. Deshalb enthält es Funktionen, welche vom Kundendienst nicht benötigt werden. Diese Funktionen sind mit dem Hinweis "nur Schlußprüfung Werk
3.2.1 Aufruf bei SD-Version 1.00 bis 1.30
3.2.2 Aufruf ab SD-Version 1.40
- KTS ausschalten
- KTS ausschalten
- KTS einschalten
- KTS einschalten
- Wenn die Meldung Starting MS-DOS ... auf der Anzeige ausgegeben wird, Taste ¯ auf der KTS-Tastatur oder der externen PC-Tastatur betätigen. Die Tastenbetätigung muß unmittelbar nach der Anzeige erfolgen, da der Startablauf sonst fortgeführt wird. Die Anzeige wird dunkel.
- Bei Anzeige des Startbildes zweimal die Taste F8 der KTS- / PC-Tastatur betätigen. Danach wird der Bildschirm gelöscht und nach ca. 5 sec. wird der Startvorgang mit Anzeige der DOS-Kommandos fortgeführt.
- Taste E betätigen. Ein Startup-Menü wird angezeigt. MS-DOS 6.22 Startup Menu 1. 2. 3.
User Service ... IA4FEG Startbild KTS 500
Enter a choice: 1 - Warten, bis folgende Meldung angezeigt wird. - Mit Taste u Menüpunkt 2. Service... anwählen und mit Taste E bestätigen. Folgendes Service-Menü wird angezeigt.
- Taste F8 der KTS- / PC-Tastatur betätigen.
MS-DOS 6.22 Startup Menu 1. 2. 3.
Press F8 for service
DOS PCTEST Software Installation (Factory default) from CD
i Die Taste F8 muß innerhalb 1 sec. betätigt werden. Wenn nicht, wird der Startvorgang normal fortgeführt.
- Password eingeben Enter a choice: 2 - Mit Menüpunkt bestätigen.
2. PCTEST
anwählen und mit Taste E
über KTS-Tastatur: über PC-Tastatur:
F8 F3 F7 F8 ia4kd
i Erfolgt innerhalb 15 sec. keine Eingabe, wird der Startvorgang fortgeführt - Folgendes Menü wird angezeigt F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7
PCTEST DOS reset BIOS parameters to factory default reset application software to factory default reinstall operating system from CD IA4FEG Continue normal system boot.
- Taste F2 betätigen. 17
3.2.3 Bildschirmanzeige
3.2.4 Bedienung
Pruefsoftware PC-Komponenten
KD/SPP Version 1.0 10-04-97 Mode Handel
¦
1
Die Bedienung des Kundendienstprogrammes kann über die KTS-Tasten oder eine externe PC-Tastatur erfolgen. Funktion
Taste
Prüfschrittanwahl
u oder Taste o
Prüfschritt ausführen
F6
(ausführen)
PCTEST verlassen
F1
(Verlassen)
Fernsteuerung einschalten
F2
(remote Start)
Fernsteuerung ausschalten
F3
(remote Stop)
Messergebnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
COM1 ohne Stecker COM1 mit Stecker COM2 ohne Stecker COM2 mit Stecker LPT1 ohne Stecker LPT1 mit Stecker Tastatur-Test Festplatte file-check harddisk c: file-check harddisk d:
Verlassen
remote F1 Start
remote F2 Stop
2
actual result resultat actuell
3
F3
F4
ausfuehren F5 F6
4
459 664/27
Die Anzeige ist in 4 Bereiche unterteilt: 1
Anzeige der PCTEST-Version In diesem Beispiel: Version 1.00 vom 10.4.97
2
Prüfergebnis Mögliche Aussagen: in Ordnung / nicht in Ordnung. Das Prüfergebnis wird immer in den Sprachen deutsch, englisch und französich ausgegeben.
3
Hauptmenü Anzeige der verfügbaren Prüfschritte / Funktionen
4
Softkey-Leiste F1 Verlassen
F2 remote Start
18
PCTEST wird beendet. Danach wird automatisch ein Neustart von KTS ausgeführt. Fernsteuerung wird eingeschaltet. Über diese Funktion kann PCTEST von einem zweiten PC gesteuert werden (Automatischer Prüfablauf). Wird diese Taste betätigt, so kann PCTEST nur noch über Serielle Schnittstelle bedient werden. Eine Bedienung über KTS-Tastatur ist nicht mehr möglich. Als Hinweis wird über dem Hauptmenü der Text remote-Betrieb angezeigt.
F3 remote Stop
Schaltet die mit F2 aktivierte Fernsteuerung aus.
F4
Nicht benutzt
F5
Nicht benutzt
F6 ausfuehren
Der im Hauptmenü markierte Prüfschritt wird ausgeführt. Als Hinweis für einen laufenden Prüfschritt blinkt über dem Hauptmenü der Text Pruefroutine testet.
3.2.5 Prüfschrittbeschreibung 1
COM1 ohne Stecker Prüfung der seriellen Schnittstelle COM1 ohne Prüfstecker. Geprüft wird die Funktion des Schnittstellen-IC ohne Treiber-IC. Dieser Test dient der Vorabprüfung wenn kein Prüfstecker vorhanden ist.
2
COM1 mit Stecker Prüfung der seriellen Schnittstelle COM1 mit Prüfstecker. Geprüft wird der komplette Signalweg (Schnittstellen-IC und Aus-/Einganstreiber-IC)
3
COM2 ohne Stecker Prüfung der seriellen Schnittstelle COM2 ohne Prüfstecker. COM2 wird KTS-intern als Schnittstelle zur URI-Leiterplatte verwendet. Geprüft wird die Funktion des Schnittstellen-IC ohne Treiber-IC. Dieser Test dient der Vorabprüfung wenn kein Prüfstecker vorhanden ist.
4
COM2 mit Stecker Prüfung der seriellen Schnittstelle COM2 mit Prüfstecker. COM2 wird KTS-intern als Schnittstelle zur URI-Leiterplatte verwendet. Geprüft wird der komplette Signalweg (Schnittstellen-IC und Aus-/Einganstreiber-IC)
5
LPT1 ohne Stecker Prüfung der parallelen Schnittstelle LPT1 (Druckerschnittstelle) ohne Prüfstecker. Geprüft wird die Funktion des Schnittstellen-IC ohne Treiber-IC. Dieser Test dient der Vorabprüfung wenn kein Prüfstecker vorhanden ist.
6
LPT1 mit Stecker Prüfung der parallelen Schnittstelle LPT1 (Druckerschnittstelle) mit Prüfstecker. Geprüft wird der komplette Signalweg (Schnittstellen-IC und Aus-/Einganstreiber-IC)
7
8
Tastatur-Test Prüfung der KTS-Tastatur (Hard- und Softkey) Nach Start der Prüfung muß außer der EIN/AUS-Taste jede Taste einmal betätigt werden. Jeder Tastendruck wird grafisch dargestellt. Die Prüfung wird beendet, wenn: - eine Taste 5 mal betätigt wird - alle Tasten betätigt worden sind
17 Pruefprogramm-Version DOS nur Schlußprüfung Werk
Der Prüfschritt wird als fehlerhaft beurteilt, wenn nicht jede Taste mindestens einmal betätigt worden ist.
20 (!!! Uhrzeit setzen) nur Schlußprüfung Werk
Festplatte Geprüft wird die KTS-Festplatte. Aufruf der DOS-Routine scandisk.
21 (!!! Datum ttmm remote) nur Schlußprüfung Werk
18 URI-firmware laden nur Schlußprüfung Werk 19 Batterie-Test Geprüft wird, ob die CMOS-Batterie verpolt eingesetzt ist.
22 (!!! Datum jjjj remote) nur Schlußprüfung Werk 9
file-check harddisk c: nur Schlußprüfung Werk
23 Rahmenprogramm beenden. Beendet Prüufprogramm PCTEST.
10 file-check harddisk d: nur Schlußprüfung Werk 11 RAM Hauptspeicher Prüfung Speicherbereich bis 640 kByte 12 RAM Erweiterungsspeicher Prüfung des Speicherbereiches über 640 kByte 13 RAM Videospeicher Prüfung des Videospeichers. Während der Prüfung sind auf dem LCD Streifenmuster zu sehen. Nach der Prüfung Rückkehr zur PCTEST-Anzeige 14 Datum lesen nur Schlußprüfung Werk 15 Uhrzeit lesen nur Schlußprüfung Werk 16 Testbild Über diesen Prüfschritt kann die Kontrastgrundeinstellung vorgenommen werden. Angezeigt wird ein Graustufenbild. Bei richtiger Kontrasteinstellung können 16 Graustufen in der Bildmitte erkannt werden. Voraussetzung: Blickwinkel zum LCD ca. 60°.
60˚
459 664/28
Einstellungen: Taste F1 Taste F2 Taste ESC
Kontrast erhöhen, Bild wird heller Kontrast verringern, Bild wird dunkler Prüfschritt beenden und Kontrasteinstel lung speichern
19
3.3
Softwaregrundinstallation von CD
Noch nicht verfügbar
20
3.4
URI-TEST
Aufruf: - KTS-Card in KTS einstecken. - KTS 500 an Netzteil anschließen
- KTS 500 einschalten, warten bis das Fenster Bosch Task Manager (Bezeichnung unter IDS, Vers. 1.0) oder das Fenster Bosch Anwendungsauswahl (Bezeichnung unter IDS, ab Vers. 1.10) angezeigt wird. - Menüpunkt Steuergeräte Diagnose anwählen und mit Taste >> oder E starten. - Warten, bis das Grundbild der Anwendung Steuergeräte Diagnose angezeigt wird.
- Im Grundbild Taste F7 Konfiguration betätigen - Im Fenster Konfiguration Taste F2 betäigen. Hinweis: Die Schaltfläche der Taste F2 ist nicht bezeichnet -> versteckter Einstieg für Kundendienst - Password eingeben Password bei Verwendung von PC-Tastatur: ia4kd V V KTS 500- Tasten: oovvvuuvV - Im Fenster Kundendienst Testprogramme die Taste >> betätigen. Das Kundendienstprogramm URI-TEST wird aufgerufen.
Bedienung: Anwahl der Prüfschitte mit Taste u oder o der KTS-Tastatur oder einer externen PC-Tastatur. Start der Messung / Prüfung mit Taste V . Der gewählte Prüfschritt ist bis zur Anwahl eines neuen Prüfschrittes aktiv. Mit Taste ESC wird das Prüfprogramm verlassen.
21
4.
Instandsetzung / Prüfung
4.1
Prüfstecker für
4.1.1 KTS-Card i Die Prüfstecker haben keine Bestell-Nummer. Sie müssen selbst hergestellt werden. Variante 1:
Prüfstecker zur Prüfung aller KTS-Card-Ausgänge in Verbindung mit Testprogramm.
Ansicht Lötseite
11 12
1 2
20
10
Benötigte Teile: 20 pol. Honda-Stecker Widerstand 1k 1% Widerstand 2k2 1% Widerstand 3k3 1%
1 684 484 009 handelsüblich handelsüblich handelsüblich
20 1k
15 12 13 7 10
3k3 2k2
2 1 11 3 18 9 459 664/18
Variante 2:
Wie Variante 1 + Erweiterung zur Prüfung - der Stromaufnahme von KTS 500 über die KTS-Card, - des Netzteils (in Verbindung mit DMM).
Ansicht Lötseite 1 11 2 12 20
10
Benötigte Teile: 20 pol. Honda-Stecker 1 684 484 009 Widerstand 1k 1% handelsüblich Widerstand 2k2 1% handelsüblich Widerstand 3k3 1% handelsüblich 4mm-Bananenbuchsen handelsüblich (1 St. rot, 1 St. schwarz) 4mm-Bananenstecker handelsüblich (1St. rot, 1 St. schwarz) Netzteilbuchse handelsüblich
outside
o 2,1mm
inside
20 15 12 13 7 10
1k
rt
rt
sw
sw
+
3k3 2k2
2 1 11 3 18 9 459 664/17
22
o 5,5mm
-
4.1.2 Schnittstelle COM 2 i Der Prüfstecker habt keine Bestell-Nummer. Er muß selbst hergestellt werden. 1
Mit diesem Prüfstecker kann in Verbindung mit dem Kundendienstprogramm PC-TEST die Schnittstelle COM2 der CPULeiterplatte A1 geprüft werden. Über diese Schnittstelle findet der Datenaustausch mit der URI-Leiterplatte A2 statt. Benötigte Teile:
4
Ansicht Bestückungsseite
TxD
1
4 pol. Spannungsversorgungstecker für Diskettenlaufwerk
handelsüblich
Widerstand 10k
handelsüblich
1%
RxD
4
+5V
10k 459 664/34
4.1.3 Serielle Schnittstelle COM1 Dieser Prüfstecker ist baugleich zum Seriell-CeckIT-Stecker.
Benötigte Teile: SUB-D Stecker (9 polig, Buchse) Verbindungen:
handelsüblich Ansicht Lötseite
2-3, 7-8, 1-4-6-9
6
1
9
5
1 2 3 4 5 6 7 8 9
459 664/42
4.1.4 Parallele Schnittstelle LPT1 Dieser Prüfstecker ist baugleich zum Parallel-CeckIT-Stecker.
Benötigte Teile: SUB-D Stecker (25 polig, Buchse) Verbindungen:
2-3, 4-5, 6-8-20-22
handelsüblich Ansicht Lötseite 14
1
25
13
2 3 4 5 6 8 20 22
459 664/43
23
4.2
CPU-Leiterplatte
4.2.1 Blockschaltbild parallel VGA- Keyboard Interface Monitor Mouse
A1 CPU
X5
X4
Video RAM
A
X3
CPU
RAM
VGA
Lith. 3V
Super I/O
D
X6
DC in
LCD LCD- (Contrast)
X8
X7
COM1
LPT1
Mouse Keyboard
COM1
Realtime / CMOS-RAM
EEPROM BIOS VGA-BIOS
X1 SLOT 0
ISA-Bus
SLOT 1
System Clock
System Controller
HDContr.
FDContr.
I/OContr.
COM2
PCMCIA Uin Card
2,5" - HD
KBD_MR ON PWR_OFF +5V +3,3V Low Batt Ext. Voltage
X9 Floppy
DC DC Ladeschaltung
X10
459 664/41
4.2.2 Prüfung Mit dem Kundendienstproramm PC-TEST können folgende Baugruppen der CPU-Leiterplatte geprüft werden: Funktion
Prüfschritt
COM 1
COM 1
COM 2 (Schnittstelle zur A2/URI)
COM 2
Parallel Schnittstelle
LPT 1
KTS 500 - Tastatur (A3/Softkey und A4/Hardkey)
Tastatur-Test
Festplatte (mittels Scandisk)
Festplatte
RAM
RAM Hauptspeicher RAM Erweiterungssp.
Video-RAM
RAM Videospeicher
LCD-Anzeige VGA-Anschluß LCD Kontrasteinstellung
Testbild
CMOS-Batterie (Verpolung)
Batterie-Test
Weitere Angaben finden Sie im Kapitel PC-TEST.
24
Strombegrenzung Imax = 1,5A
X11 COM2
Int. Keyb.
X12
X2
4.3
URI-Leiterplatte
4.3.1 Blockschaltbild
KTS 500 A2
URI U1 U2 +5V
TxD
D
CPU
RxD
A
MUX
A1 CPU
68HC11
rt
X1
M2
I_IN
sw
1
1
2
2
3
3
sw
U_R_IN 4
4
rt
5
5
U/R
U1, +5V Reset COM2 1
X2
EEPROM
1
1
1
T1_IN
2
2
2
2
T1_OUT
3
3
3
3
4
4
4
4
MUX
T
X11
M2
M2 U-Detector M2
+5V
DC DC
U1, +5V
G
DC DC
DC DC
DC
U4
U2 = Uref U4
I
bl U
G
R
M2 U5 DC DC
M2
U3
DC
R
M2 459 664/33
4.3.2 Prüfung der serielle Verbindung Es kann nur die serielle Schnittstelle COM2 der CPU-Leiterplatte geprüft werden. Ist diese in Ordung, kann die Verbindungsleitung oder die Schnittstelle X2 der URI-Leiterplatte fehlerhaft sein -> austauschen
Ablauf: - Prüfstecker für COM2 in Stecker X11 der CPU-Leiterplatte A2 stecken. - Kundendienstprogramm PC-TEST aufrufen - Prüfschritt "COM2 mit Stecker" durchführen.
25
4.3.3 Prüfung Meßtechnik Hilfsmittel:
- P200
Software-Voraussetzung: - P200 ab Vers. 1.03 vom 8.4.92 - KTS 500 ab Vers. 1.00
P200
Anschluß: Bei nachfolgend beschriebenen Anschluß handelt es sich um Grundanschluß. Er kann im Laufe der Prüfung verändert werden. Änderungen sind im jeweiligen Prüfschritt angegeben. KTS- U/R schwarz KTS- U/R rot
1
15
- U-R-F + -
-> P200- U-R-F schwarz -> P200- U-R-F rot
-
I
+
+
Grundeinstellung KTS 500: - Oben beschriebenen Anschluß durchführen - P200 in Betrieb nehmen - Prüfprogramm URI-TEST aufrufen - Start der Prüfung mit Prüfschritt 1 Prüfanschluß:
KTS 500
U/R
459 664/29R
1
Spannungsmessung
Hinweis:
-
Prüfanschluß:
KTS-U/R schwarz KTS-U/R rot
v v
P200- U-R-F schwarz P200- U-R-F rot
MIN
Anzeige KTS Soll
MAX
1 U1
- 3 mV
0 mV
+ 3 mV
K500-012
1 U1
492 mV
+ 500 mV
508 mV
- 0,5 V
K500-013
1 U1
- 492 mV
- 500 mV
+508 mV
U2
0V
K500-014
2 U2
-0,003V
0,000 V
+ 0,003V
1.5
U2
+5V
K500-015
2 U2
4,947 V
+ 5,000 V
5,053V
1.6
U2
-5V
K500-016
2 U2
-4,947 V
- 5,000 V
-5,053V
1.7
U3
0V
K500-017
3 U3
-0,02 V
0,00 V
+ 0,02V
1.8
U3
+ 40 V
K500-018
3 U3
39,38V
+ 40,00 V
40,42V
1.9
U3
- 40 V
K500-019
3 U3
-39,38V
- 40,00 V
-40,42V
PS-Nr. Prüfschritt / Anweisung
Einstellung
KTS-PS
1.1
U1
0V
K500-011
1.2
U1
+ 0,5 V
1.3
U1
1.4
26
2
Widerstandsmessung
Hinweis:
Prüfschritt 2.1: Angezeigter Wert (= R0) ist 0 W (Simulatorwert) + Leitungswiderstand (Meßleitungen) + Übergangswiderstände Prüfschritt 2.2: SOLL- Wert um den Leitungswiderstand (R0)korrigieren und ins Prüfprotokoll eintragen. SOLL-Wert = Meßwert - R0 Prüfschritt 2.3 - 2.6: R0 wird vernachlässigt.
Prüfanschluß:
KTS-U/R schwarz KTS-U/R rot
v v
PS-Nr. Prüfschritt / Anweisung
P200- U-R-F schwarz P200- U-R-F rot
Einstellung
KTS-PS
MIN
Anzeige KTS Soll
MAX
2.1
R1
0 Ω + Leitungswiderstand=R0
K500-021
5 R1
0,00 Ω
0,00 Ω
2,00 Ω
2.2
R1
64 W
K500-022
5 R1
61,4 W
64,0 W (Meßwert - R0)
66,6 W
2.3
R1
2048 Ω
K500-023
5 R1
1,95 kΩ
2,05 kΩ
2,15 kΩ
2.5
R1
524 kΩ
K500-025
5 R1
501 kΩ
524 Ω
547 kΩ
2.6
R1
Eingang offen
K500-026
5 R1
--- kΩ
--- Ω
--- kΩ
MIN
Soll
MAX
3
Durchgangsprüfer
Hinweis:
-
Prüfanschluß:
KTS-U/R schwarz KTS-U/R rot
v v
PS-Nr. Prüfschritt / Anweisung
P200- U-R-F schwarz P200- U-R-F rot Einstellung
KTS-PS
3.1
Durchgang, R = 0 Ω
K500-031
6 R2
---
Signalton ein
---
3.2
Unterbrechung, R = 32 Ω
K500-032
6 R2
---
Signalton aus
---
4
Strommessung
Hinweis:
In diesem Prüfschritt wird nur die Strom-Meßschaltung geprüft. Die Prüfung der Sensoren (I-Zange, Shunt) wird im Kapitel Sonderzubehör beschrieben.
Prüfanschluß: KTS- I schwarz KTS- I rot
v v
P200- U-R-F schwarz P200- U-R-F rot
MIN
Anzeige KTS Soll
MAX
7 I1
-0,2 A
0,0 A
0,2 A
K500-042
7 I1
98,8 A
100,0 A
101,2 A
I = 0A
K500-043
8 I2
-1A
0A
1A
I = 600 A
K500-044
8 I2
593 A
600 A
607 A
PS-Nr. Prüfschritt / Anweisung
Einstellung
KTS-PS
4.1
Meßbereich 100 A
I = 0A
K500-041
4.2
Meßbereich 100 A
I = 100 A
4.3
Meßbereich 600 A
4.4
Meßbereich 600 A
27
4.4
KTS-Card 0 684 400 400
4.4.1 Blockschaltbild KTS 500 A1 CPU
Magnet
KTS-CARD X2
Reed-Relais
X1 DC
12
18
DC
52
15
0 Ohm mit/with Magnet Ohm ohne/without Magnet
7
34 35 68 17
+5V
DC
ExGND
10
PROG_U +5V
+5V
B+ (KL.30)
20
DC
Prog_U
5V - 15V
51
2
K
CPU
ASIC PCMCIA
11
L
INTERFACE 18
D A
13
1
CLOCK
3
RAM 64 kB
CLK KL.15 IN1 IN2
UART 9
IN3
459 664/35
Funktion: KTS-Card
Diagnose-Interface zur Kommunikation mit Steuergeräten nach ISO9141, ISO9141-2 mit den Zusatzfunktionen schalt- und einstellbare Programmierspannung, 3 Universaleingänge und Clock-Ausgang.
K-Leitung
Bidirektionale Schnittstellenleitung (schreiben/lesen)
L-Leitung
Ausgangsleitung
B+ (KL30)
Verwendung: - Bezugspotential zur Pegelbewertung - Quellenspannung für die Ausgänge - Versorgungsspannung für KTS 500 bei Betrieb am KFZ. Wird durchgeschleift, wenn über ein Magnet das Reed-Relais geschaltet wird. Der Magnet befindet sich in der Abdeckung des KTSCard-Schachtes.
ASIC
Kundenspezifischer Baustein. Er enthält die PCMCIA-Schnittstelle der KTSCard.
CPU
Prozessor 68HC11 mit 512 Byte EEPROM und AD-Wandler.
RAM
Arbeitsspeicher für CPU und ASIC. In ihn wird nach dem Systemstart das KTS-Card-Programm geladen.
CLK
Taktausgang. Ist für die Diagnose diverser Steuergeräte vorgesehen.
CLOCK
Takt für ASIC und CPU. f = 8 MHz
IN1...IN3
UART
Wird zur bitseriellen Wandlung der Daten von Kund L-Leitung verwendet.
Universaleingänge. Rechteckeingänge. Zur Erfassung zusätzlicher Signale wie z.B. Drehzahl, Blinkcode usw..
PROG_U
Einstellbare Spannung. Wird für die Programmierung von Steuergeräten benötigt.
28
4.4.2 Prüfung KTS-Card
Hinweis:
4.4.3 Aufbau der Fehlermeldungen
Funktionsprüfung. Zur Prüfung wird der Prüfstecker für die KTSCard benötigt. Zur Prüfung der KTS-Card muß KTS 500 über das Netzteil mit Spannung versorgt werden. Ohne Netzteil wird die Fehlermeldung $0, $4000 als Ergebnis angezeigt.
Hilfsmittel:
- Prüfstecker für KTS-Card - Kundendienstprogramm URI-TEST
Prüfanschluß:
- KTS-Card in oberen Schacht des KTS 500 stecken. - Prüfstecker auf KTS-Card gesteckt. - Netzteil an KTS 500 anschließen
Die erste HEX-Zahl gibt an, ob alle Prüfschritte durchgeführt worden sind. Ist dies der Fall, wird der Code $0 nach ca. 8 sec ausgegeben. Wurden nicht alle Prüfschritte ausgeführt, weil ein Fehler den weiter Ablauf unmöglich machte, so wird der Code $4900 (Timeout) ausgegeben. Die zweite HEX-Zahl gibt die Art des Fehlers an. In ihr können mehrere Fehlercodes zusammengefasst sein.
Beispiel:
Der Fehlercode $160 wird angezeigt.
Dieser Code setzt sich zusammen aus
KTS 500
$100 = + $ 40 = + $ 20 = $160
Senden L/Empfangen über IN2 Senden/Empfangen auf K L direkt
4.4.4 Fehlercodetabelle 459 664/36R
Ablauf:
- KTS 500 einschalten - Prüfprogramm URI-TEST starten - Prüfschritt 11 Diagnose Card mit Stecker anwählen. Die Prüfung dauert ca. 20 sec.
Anzeige, wenn kein Fehler festgestellt wird: In Ordnung $0 $0 Anzeige, wenn ein Fehler festgestellt wird. Nicht in Ordnung $ xxxx $ xxxx i xxxx steht für einen Code, der im Fehlerfall angezeigt wird.
Fehler-Nr. (HEX) 0000 0001
Fehler kein Fehler HC11-RAM
0002 0004
DPRAM 64kB-RAM, Test1(AA55)
0008 0010
64kB-RAM, Test2 (increment) UART (interner Schleifentest)
0020 0040
L direkt Senden/empfangen auf K
0080 0100
Highside Treiber K Senden über L / empfangen über K
0200 0400
CLK (Low-Pegel) über IN3 Baudrate-Erkennung (Wert Timer)
0800 1000
Komperator IN1 Baudrate-Erkennung (Überlauf)
2000 4000
CLK (High-Pegel) über IN3 KL.30 mit PROG_U < 8V
8000
KL.15 mit PROP_U 16V/5V
29
4.5
LC-Display
A4 HARDKEY
4.5.1 Blockschaltbild
1
X16 UAC > 300V~
LCD
4
AC DC
VGA ext. Monitor
4 16
LCD-
LCD- (Contrast) LCD_OFF
1 RED 2 GREEN 3 BLUE 4 5 6 7 8 9 10 11
7
X8
-15V <-> -20V
6
5
+5V (S)
A1 CPU
+5V
J1300 1 2
VGA
12
Software
A
13 HSYNC 14 VSYNC 15
3
D
X14
X12 +5V
9 8
9 8
9 +5V (S) 8
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
10
10
ON/OFF 10
ON/OFF 5V 0V
459 664-38
4.5.2 Prüfung
und beim Einschalten von KTS 500 geladen.
Hilfsmittel:
Prüfprogramm PC-TEST
Hilfsmittel:
Ablauf:
- Prüfprogramm PC-TEST starten. - Prüfschritt 16 Testbild anwählen. Ein Testbild (Schachbrettmuster, 16 Graustufenfelder) wird angezeigt.
Ablauf: - Prüfprogramm PC-TEST starten. - Prüfschritt 16 Testbild anwählen. Bei richtiger Kontrasteinstellung können 16 Graustufen in der Bildmitte erkannt werden. ! Blickwinkel zum LCD ca. 60° . - Einstellungen: Taste F1 Kontrast erhöhen, Bild wird heller Taste F2 Kontrast verringern, Bild wird dunkler Taste ESC Prüfschritt beenden und Einstellung speichern
i Voraussetzung für die Bewertung des Testbildes ist ein Blickwinkel von ca. 60° zur LCDAnzeige.
60˚
459 664/28
- Prüfen, ob 1. alle Felder und Linien gleichmäßig hell / dunkel angezeigt werden. 2. die Graustufenfelder einzeln erkennbar sind.
4.5.3 Kontrastgrundeinstellung CPU-Leiterplatte und LCD-Anzeige müssen aufeinander eingestellt werden. Dies wird über die Kontrastgrundeinstellung getan. Der hierbei ermittelte Wert wird auf der Festplatte gespeichert 30
Prüfprogramm PC-TEST
4.5.4 Fehlerbilder: Anzeige ist zu hell / dunkel. Mangelhafter Kontrast. Kontrastgrundeinstellung durchführen. Anzeige ist dunkel, Text / Testbild ist nur als Schatten erkennbar. Hintergrundbeleuchtung ist ausgefallen. Versorgungsspannung für die Leuchtstoffröhre fehlt oder die Leuchtstoffröhre ist defekt.. Keine Anzeige auf LCD, Anzeige auf externem VGA-Monitor Verbindungsleitung CPU-LCD nicht gesteckt / fehlerhaft LCD- (-17V) fehlt Brücke J1300, Pin 1-2, LCD_OFF, falsch gesteckt + 5V für LCD-Anzeige fehlt VGA-Chip auf CPU defekt. Dunkle Flecken auf Anzeige (Flüssigkeit ausgelaufen). Anzeige ist mechanisch beschädigt -> austauschen
Tastatur
A4 HARDKEY
4.6.1 Blockschaltbild
Mouse_Dat
1
3
5
1
S6
Alt
S5
S1
F9 Ctrl
S8
S2
CLOCK
4
X5
AC +5V
DC
X14
X12 +5V T
+5V (S) 9 8
9 8
9 +5V (S) (S) 8
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
+5V Kbd_Dat Ex_Kbd_Data Kbd_Clk Ex_Kbd_Clk KBD_MR
10
10
ON
+5V
S14
+5V
+5V
+5V Kbd_Dat Ex_Kbd_Data Kbd_Clk Ex_Kbd_Clk KBD_MR
Software
S7
X16
>
6
Ex_Kbd_Data
4
Mouse_Dat
2
ext. Tastatur keyboard
1
2
A1 CPU
5 3
Ex_Kbd_Clk
6 4
+5V
F10 Shift
ON 10
<
S13
>
S12
+5V
>
4.6
S15 Keyboard controller S11
<< F11
S4
>> S9
F12
S10
<< F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8
X14
F1
+5V
ESC S3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
A3 SOFTKEY
X14 10k
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
+5V F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8
10 9 1 2 3 4 5 6 7 8
10 9 1 2 3 4 5 6 7 8
XX
1nF
=
+5V 10k 1nF
459 664-37
4.6.2 Prüfung
4.6.3 Besondere Tastenkombinationen
Hilfsmittel: Prüfprogramm PC-TEST
! Folgende Tastenkombinationen nur anwenden, wenn KTS 500 nicht mehr über die Taste % ausgeschaltet werden kann. Mögliche Folge: Beschädigung des Dateisystemes -> verlorene Zuordnungseinheiten -> weniger freier Festplattenspeicher.
Ablauf:
- Prüfprogramm PC-TEST starten - Prüfschritt 7 Tastatur-Test anwählen - Ausser der Taste % jede Taste einmal betätigen. Jeder Tastendruck wird grafisch dargestellt.
Notaus: Die Prüfung wird beendet, nachdem - jede Taste einmal betätigt worden ist - eine Taste 5 x betätigt wird.
1. F1und F8 gleichzeitig drücken und gedrückt halten 2. % drücken und wieder loslassen. 3. F1 und F8 loslassen
Warmstart: 1. F1 und F8 drücken und gedrückt halten 2. % drücken und gedrückt halten 3. F1 und F8 gleichzeitg loslassen. 4. % loslassen. KTS 500 schaltet "hart" aus und startet danach wieder selbstständig. 31
4.7
Netzteil
4.7.1 1 687 022 480 Technische Daten bei 25°C Umgebungstemperatur
100 - 230 - 240VAC 50 - 60Hz FCC class B / VDE 0871 B 16 ms < 15A/115V, < 30A/230V
Ausgangsdaten Ausgangsspannung: Oberwelligkeit: Ausgangsstrom: Leistung:
15VDC +/- 0,5V < 150mV 0A - 2A 30W
+ o 2,1mm inside o 5,5mm outside
1 687 022 480
Eingangsdaten Eingangsspannung: Eingangsfrequenz: Funkentstörung: Netzausfallüberbrückung: Einschaltstromstoß:
459664/39
Allgemeine Daten Betriebstemperatur: 0° - 70°C Lagertemperatur: -40°C - +85°C Überlast- und kurzschlußfest
4.7.1 1 687 022 701 Technische Daten bei 25°C Umgebungstemperatur Eingangsdaten Eingangsspannung: Eingangsfrequenz: Funkentstörung: Netzausfallüberbrückung: Einschaltstromstoß:
90 - 264VAC 47 - 63Hz FCC class B / EN 55022 B 10 ms < 40A/230V
Ausgangsdaten Ausgangsspannung: Oberwelligkeit: Ausgangsstrom: Leistung:
15VDC +/- 0,75V < 250mV 0A - 3A 45W
Allgemeine Daten Betriebstemperatur: 0° - 40°C Lagertemperatur: -20°C - +85°C Überlast- und kurzschlußfest
32
LED
+ o 2,1mm inside o 5,5mm outside
459 664/40
4.8
Akku
4
1
3
2
0 664/3 459
Technische Daten: Zellentechnolgie: Zellenspannung: Zellenzahl: Ausgangsspannung Akkublock: Kapatzität:
Ni-MH (Nickel - Metallhydrid) 1,2V 6 7,2V 1,2Ah
Steckerbelegung Pin 1 2 3 4
Bezeichnung B+ NTC BNTC
+ Batteriespannung Temperaturfühler Akkutemperatur - Batteriespannung Temperaturfühler Akkutemperatur
Blockschaltbild
T
B+
1
NTC
2
NTC B-
3
NTC 4
459 664/31
Widerstandswerte NTC Temperatur in °C -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
Widerstand NTC in kΩ (+/- 5 %) 37,33 28,61 22,11 17,21 13,5 10,67 8,493 6,800 5,481 4,444 3,625 2,973 2,452 2,033 1,693 1,418 1,192
33
Sonderzubehör 4.9
P200 1
Stromzange 100A / 600A (1 687 224 864)
15
- U-R-F +
4.8.1 Prüfung
-
Hilfsmittel:
- P200 - Ringspule mit 500 Windungen
I
+
+
-
Software-Voraussetzung: - P200 ab Vers. 1.03 vom 8.4.92 - KTS 500 ab Vers. 1.00
Vorbereitende Arbeiten: - P200 in Betrieb nehmen - KTS 500 starten - Prüfprogramm URI-TEST aufrufen
KTS 500 Hinweis:
Sie Stromzange wird in Verbindung mit KTS 500 geprüft.
459 664/29R
I Prüfanschluß:
Stromzange Stecker schwarz Stecker rot
v KTS-I-schwarz v KTS-I-rot
Ringspule
v P200, I+, I-
Stromzange
v Ringspule
500 Wdg. 90i-610s AC/CD CURRENT PROBE
600A
ZERO
LOW
K500-061
10mV/A 100A 1mV/A
KTS-PS
ON
Einstellung P200
WORKING VOLTAGE 600V CAT per IEC 1010
OFF
PLOAT VOLTAGE 30 V MAX
PS-Nr. Prüfschritt / Anweisung
MIN
Soll Anzeige KTS
MAX
7 I1
-0,2 A
0,0 A
0,2 A
K500-062
7 I1
85,5 A
90,0 A Bei Abweichung siehe *
94,5 A
K500-063
8 I2
-1A
0A
1A
K500-064 K500-065
8 I2
475 A
500 A
525 A
Stromzange einschalten (grüne LED muß blinken) Meßbereichsschalter der Stromzange auf 100 A stellen. 1.
2.
Meßbereich 100 A Nullabgleich an Stromzange durchführen I=0A Meßbereich 100 A Wird ein negativer Strom gemessen (-90A) Stromzange an Ringspule drehen.
Meßbereichsschalter der Stromzange auf 600 A stellen. 3.
4.
Meßbereich 600 A Nullabgleich an Stromzange durchführen I=0A Meßbereich 600 A I = 500 A Strom durch Ringspule aus Stromzange ausschalten
* Hinweis bei Abweichung: Liegt im Prüfschritt 2. der Meßwert außer Toleranz, so kann dies auf einer Vormagnetisierung der Stromzange beruhen. Abhilfe schafft eventuell mehrmaliges durchführen der Prüfschritte 1. und 2. Hierbei die Zange nicht von der Ringspule abnehmen
34
4.10
CD-ROM Laufwerk
4.10.1 Typübersicht Artikel-Nr.
Bemerkung
1 687 022 487
Externes CD-Laufwerk mit Parallelport-Anschluß
1 687 022 671
Externes CD-Laufwerk mit PC-Card - Anschluß. Software-Voraussetzung: IDS ab V.1.40
4.10.2 Anschluß CD-Laufwerk 1 687 022 487 4 6
5
KTS 500 F10 Shift
ALT F9 Ctrl
3 F11
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F12
ESC
459 698P
2
7
1
CD-Laufwerk 1 687 022 671
4 5
KTS 500 F10 Shift
Alt F9 Ctri
3 F11
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F12
ESC
459698/1P
6
1 2 3 4 5 6
2
1
KTS 500 CD-Laufwerk Netzteil Y-Anschlußstück Verbindungsleitung (parallel oder PC-Card) Länderspezifische Netzanschlußleitung
35
Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich KH Produktbereich Prüftechnik Postfach 1129 D 73201 Plochingen
1 689 975 145 KH-PR WIF 946/1 DeEn (13.8.99) Printed in the Federal Republic of Germany - Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH
KTS 500 0 684 400 500