Descripción: El Mensaje de Amoris Laetitia. Un Debate Fraterno - Walter Kasper
Descripción completa
This is a book about knife combat – it is about carrying a knife as a deadly weapon and, when the need for deadly force arises, knowing how to use it.Full description
Teologia y filosofiaDescripción completa
Libro eclesiologia, cuya tesis principal es la unidad dentro de la iglesia para que sea talDescripción completa
La reflexión teológica sobre la misericordia lleva a las preguntas fundamentales de la doctrina sobre Dios. La misericordia divina constituye el núcleo y la suma de la revelación bíblica de …Descripción completa
Kasper Darstellung eines Kaspertheaters in einem Nürnberger Nürnberger Spielzeug-Musterbuch aus dem 19. Jahrhundert Lothar Meggendorer! Meggendorer ! Münchener Kasperl "#uchillustration $on 1%&'( Kasperletheater )ohnsteiner Kasper* Kasper * +igur $on ,heo ggin Kasper "auch Kasperl oder Kasperle * bairisch Káschberl* sch/0bisch Kaschberle* alemannisch Chaschperli( ist der omische )eld des Kaspertheaters * eines meist mit )andpuppen )andpuppen gespielten gespielten
uppentheaters mit derb-nai$er )andlung. s /ird angenommen* dass die 2olle des Kaspers unter uppentheaters mit anderem au den )ans/urst )ans/urst des des 3iener 4olstheaters zurücgeht. Die uppenigur Kasper ist im deutschen Sprachraum seit nde des 1%. Jahrhunderts beannt. Kasper tr0gt üblicher/eise eine lange "ot rote( 5ipelmütze 5ipelmütze** ein an den )arlein erinnerndes Kleid mit gro6em* buntem Muster und hat eine Klatsche "auch Pritsche genannt( als s7mbolische 3ae. 8us diesem Schlagstoc leitet sich der #egri Slapstick ür ür dieselbe +orm der Komdie ab. Kasperls charateristisch grinsendes grinsendes :esicht mit der au0lligen Nase "ot einer )aennase( erinnert an +astnachts +astnachts--Masen Masen und und macht ihn auch $erleidet erennbar. ;n $ielen L0ndern gibt es dem Kasper $ergleichbare +iguren* beispiels/eise Mr. "unch and Mr. Punch "unch Jud7(( in ngland* Guignol in +ranreich* Jan Klaassen in den Niederlanden* Mester Jakel in Jud7 D0nemar* Pulcinella in ;talien* Fasulis in :riechenland* Petruschka "spricht durch eine eie( in 2ussland und Vasilache in 2um0nien.
Inhaltsverzeichnis •
•
•
•
1 t7mologie < :eschichte des Kaspertheaters = +iguren des Kaspertheaters > ?msetzungen >.1 Stüceschreiber >.< Literarische 3ürdigung >.= Moderne +ormen >.> )eutige Kaspertheater >.@ )rspiele >.& 8larm im Kasperletheater >.' #eannte Kasper-;nterpreten @ 3eblins & inzelnach/e inzelnach/eise ise •
•
•
•
•
•
•
•
•
Etymologie Das 3ort Kasper ist eine Nebenorm $on Kaspar "mittellateinisch Casparus (* dem legend0ren Namen eines der )eiligen drei Knige aus Knige aus dem Morgenland* der in den mittelalterlichen Dreinigsspielen als Mohr Mohr dargestellt dargestellt /ird und "et/a seit dem 1@. Jahrhundert( die :estalt einer lustigen erson annimmt. nde des 1%. Jahrhunderts tritt er in 3ien als omische #ühnenigur an die Stelle des )ans/urst.A1B )ans/urst. A1B
Geschichte des Kaspertheaters Das Kaspertheater ist ein dem M0rchen $ergleichbarer $ergleichbarer Miroosmos mit überschaubaren überschaubaren 4erh0ltnissen* aber deutlich satirischen und clo/nesen 5ügen. ?rsprünglich /ar es ein derbes Jahrmarts$ergnügen ür r/achsene und Jugendliche mit einer omischen +igur im Mittelpunt* die in der langen ,radition Cclo/neser +iguren im Menschentheater Menschentheater stand. )ierbei ent/icelten sich in uropa $erschiedene ,7pen ,7pen heraus* so :uignol in +ranreich oder Kasper in Deutschland. ;n ngland /ar das Cunch and Jud7-Spiel sehr popul0r! Mr. unch soll au sein Kind aupassen. Da es schreit* /irt er es zum +enster hinaus* beommt Streit mit seiner +rau Jud7* Jud7* $erprügelt diese und schl0gt der 2eihe nach alle ersonen und :e/alten tot* die ihm begegnen "olizist " olizist** Kroodil Kroodil** ,euel ,euel und und sogar den ,od od(. (. Diese :eschichte sprach /ohl die $ielach unterdrücten 8ggressionen 8ggressionen der 5uschauer an und bot ihnen ein 4entil ür ihre 4erdrossenheit 4erdrossenheit mit der Ebrigeit. Et /urde das Cunch and Jud7-Spiel /egen ?nmoral $erboten und die uppenspieler uppenspieler $ertrieben $ertrieben oder bestrat. ;m rsten 3eltrieg 3eltrieg /urden Soldaten an der +ront und im Lazarett mit Kasperltheater* z. #. in +orm $on Marionetten* unterhalten und zum Kriegühren moti$iert* ergab die sozioulturelle und soziologische 8nal7se $on sechs Kasperl-,eFten aus dieser 5eit in :raz. A
Figuren des Kaspertheaters Das heutige* durch die )ohnsteiner star bestimmte Kaspertheater dient ast ast ausschlie6lich der ?nterhaltung Iüngerer Kinder. 5u seinem Standardpersonal gehren! •
•
ür das :ute! Kasper"l("e(* Sepp"e(l "+reund und ot Sinnbild ür hrlicheit* aber auch inalt(* inalt (* :ret"e(l "die +rau und Stimme der 4ernunt(* 4ernunt(* :ro6mutter* +ee ür Erdnung* :erechtigeit und Ebrigeit! rinzessin* rinz* Knig* 3achtmeister 3achtmeister
•
ür das #se! )eFe* 5auberer* ,euel* 20uber* Kroodil "als Crsatzdrache(
Umsetzungen Stückeschreiber #erühmtheit als 8utor $on ebenso indgerechten /ie zeitritischen Kasperstücen "z. #. Das Eulenschloß( erlangte +ranz :ra $on occi im ari!ari als occi im 19. Jahrhundert in München " Kasperl ari!ari Marionette(. Marionette (.
Literarische ürdigung ürdigung Literarisch ge/ürdigt /urde der Kasper in ,heodor Storms No$elle Storms No$elle Pole Poppensp"ler Poppensp"ler aus dem Jahr 1%'@* in der eine Marionettenspielertruppe den Kasperle als omische +igur in lassischen uppentheaterstücen uppentheaterstücen autreten l0sst. ;n den 19
!oderne Formen
Der 4erehrsas 4erehrsasper per 8us den )ohnsteiner uppenspielen ent/icelten sich auch p0dagogisch genutzte moderne 4arianten in +orm des Lehrtheaters* /ie et/a die olizeipuppenbühne olizeipuppenbühne $on $on )einz Krause in )amburg mit olizisten als uppenspielernA>B uppenspielernA>B oder oder der Karlsruher 4erehrsasper 4erehrsasper $on $on Siegbert 3ar/itz**A@B 3ar/itz A@B der der im 2ahmen der 4erehrserziehung Kinder z/ischen ün und ünzehn Jahren uppen und uppenspiele in roIetorm roIetorm zudem zudem selbst gestalten l0sst. 8ber auch +euer/ehr* 3erbeindustrie* )7giene- und ?m/elterziehung $ersuchen* den ungebrochenen 2eiz des Kasperspiels ür ihre 5iele zu nutzen.
"eutige Kaspertheater Nach /ie $or reisen $iele Kaspertheater* Kaspertheater* die* /ie einst die $ielen t7pischen Jahrmartsgesch0te* $on Komdianten betrieben /erden* darunter einige der alten uppenspieler-+amilien uppenspieler-+amilien Maatz und Sperlich. 8utrittsorte sind zumeist 4eranstaltungss0le 4eranstaltungss0le $on Kirchengemeinden und dergleichen* dergleichen* einige ?nternehmen ühren leine Spielzelte mit. Jahrm0rte /erden nur noch selten bespielt* eine 8usnahme sind CNostalgie-Jahrm0rte. CNostalgie-Jahrm0rte. ;n der ,radition des lassischen Kaspertheaters Kaspertheaters steht das uppentheater Luna* A&B A&B das das +igurentheater des Dresdner uppenspielers 2udi ies. 5un0chst spielte ies mit +iguren im )ohnsteiner Stil* Stil* $on denen er sich aber sp0ter lste* um seinen eigenen Kasper mit )andspielpuppen )andspielpuppen $on ,ill de Koc zu Koc zu ent/iceln. Das uppentheater Luna spielt mit seinem Kasper in ganz Sachsen*
#randenburg* #randenburg* ,hüringen und gastiert allI0hrlich im Sommer im Sonnenh0usel Sonnenh0usel im im :ro6en :arten Dresden. Das +ichtelgebirgsasperle +ichtelgebirgsasperle entstand entstand in den 19>Ger Jahren. Seit über &G Jahren spielt die uppenspieleramilie )errnleben )errnleben ausschlie6lich ausschlie6lich Kasperltheater* Kasperltheater* immer mit ihrem #amberger Kasperl im r0nischen Dialet. ;n sterreich z0hlt die &ber'sterreichische Puppenb(hne aus ucing ucing bei bei Linz zu den 0ltesten und traditionsreichsten 4ertretern 4ertretern dieser 5unt. ine seit 19@' im sterreichische sterreichischenn +ernsehen ausgestrahlte Kindersendung hie6 bis