Mündliche Präsentationen Bei Ihren mündlichen Präsentationen sollten Sie daran denken, dass Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer Zuhörer nicht wissen, was auf sie zukommt. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie immer wieder für !er!lick und "rientierung sorgen. #uf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie den inhaltlichen #uf!au Ihrer Ihrer mündli mündliche chenn Präsen Präsentat tation ionen en s$rach s$rachlic lichh angeme angemesse ssenn !eschr !eschrei! ei!en en können. %röffnungs$hase & 'm #ufmerksamkeit !itten Darf ich um Ihre #ufmerksamkeit !itten Sich !egrü(en )uten *orgen + )uten ag + )uten #!end Sich -orstellen Ich !in .../ *ein 0ame ist .../ hema des 1eferats nennen und einordnen Das hema meines heutigen 1eferats dreht sich um .../ Das hema meines 2ortrags+1eferats+meiner Präsentation/ lautet .../ Ich !eschäftige mich mit dem hema .../ Ich möchte euch etwas zum hema .../ -orstellen Ich möchte heute ü!er .../ !erichten Ich möchte heute ü!er .../ s$rechen Ich Ich möch möchte te Ihne Ihnenn heut heutee neue neue 3ors 3orsch chun ungs gser erge ge!n !niss issee zum hem hemaa ... ...// -orstellen
1
In meinem 1eferat geht es um .../ In meiner heutigen Präsentation werde ich Ihnen .../ -orstellen .../ ist ein hema, dass immer wieder kontro-ers diskutiert wird. Ich möchte anhand 4 hesen/ ein $aar )edanken dazu formulieren Das hema a!grenzen Ich !itte Sie da!ei um 2erständnis, dass ich heute auf .../ nicht eingehen kann Ich werde aus Zeitgründen auf .../ nicht eingehen 0icht eingehen werde ich auf .../ Die )liederung -orstellen Ich ha!e mein 1eferat folgenderma(en gegliedert5 Ich ha!e mir den 2ortrag wie folgt -orgestellt5 .../ Ich möchte auf -ier Punkte, die mir wesentlich erscheinen eingehen Ich möchte auf -ier wesentliche Punkte eingehen Ich möchte in meinem Beitrag heute -ier Punkte ans$rechen5 .../ ich werde da!ei auf folgende Punkte eingehen Ich will zu den folgenden Punkten etwas sagen5 .../ Im 1ahmen der genannten 3ragestellung werde ich auf folgende Punkte eingehen5 .../ *ein 2ortrag !esteht aus drei eilen5 .../ *ein 2ortrag ist in drei eile gegliedert5 .../ #uf!au des 1eferats skizzieren #!schlie(end möchte ich das hema .../ streifen #!schlie(end werde ich .../
2
#ls erstes werde ich kurz auf .../ eingehen, dann werde ich Ihnen .../ -orstellen und a!schlie(end möchte ich Ihnen anhand -on .../ einige #lternati-en aufzeigen #ls nächstes komme ich zu .../ Da!ei werde ich auf .../ näher eingehen Danach komme ich auf .../ zu s$rechen Dies werde ich Ihnen anhand -on Beis$ielen erläutern )anz kurz !ehandeln will ich .../ Ich !eginne mit .../ Ich !eginne mit .../ danach komme ich auf .../ zu s$rechen. Zum %nde werde ich dann .../ Ich komme dann zu .../ Ich möchte dann noch kurz das hema .../ aufgreifen Ich will etwas ausführlicher eingehen auf .../ Ihr !esonderes #ugenmerk möchte ich da!ei auf .../ richten Im dritten eil geht es dann um .../ 0ach einem kurzen !er!lick ü!er .../ werde ich mich .../ zuwenden und a!schlie(end .../ darstellen 0ach einigen einführenden 6orten werde ich Ihnen zunächst ü!er .../ !erichten und Sie dann ü!er .../ informieren Schlie(lich will ich .../ genau !eleuchten 'nd zum Schluss möchte ich noch auf .../ eingehen 6eiterhin möchte ich zu der 3rage Stellung nehmen, o! .../ Zuerst ein $aar 6orte zu .../ Zuerst möchte ich ü!er .../ s$rechen und dann etwas zum hema .../ sagen
3
Zum Schluss möchte ich dann noch .../ Zunächst möchte ich auf .../ eingehen Zunächst s$reche ich ü!er .../, dann komme ich zu .../, im dritten eil !efasse ich mich dann mit .../ #uf die Diskussion -erweisen Be-or ich mich den %inzelheiten zuwende, ha!e ich eine 2or!emerkung .../ 3ür meinen 2ortrag ist etwa eine hal!e Stunde -orgesehen, sodass danach noch .../ *inuten Zeit sind, um offene 3ragen zu stellen und zu diskutieren Sollten Sie 3ragen zu .../ ha!en, dann möchte ich Sie !itten, diese im #nschluss an meinen 2ortrag zu stellen, es gi!t noch genug Zeit für Diskussion hinterher 7ern$hase 8den 9au$tteil strukturieren #ls %rstes möchte ich kurz erläutern, .../ #ls nächstes möchte ich zu .../ ü!ergehen Be-or ich .../ erkläre+genauer !eleuchte, möchte ich ein $aar Sätze zu .../ sagen Da sind wir !ei der zentralen 3rage angelangt Damit komme ich zu hema .../ +zum nächsten Punkt Darauf werde ich nachher noch konkreter eingehen Dazu s$äter noch mehr Doch nun zunächst zu .../ %in weiterer #s$ekt+)esichts$unkt .../ %ng damit -erknü$ft ist .../ %rstens ist der Begriff .../ genau zu definieren
4
Ich komme :etzt zum zweiten+nächsten eil Ich möchte :etzt ü!ergehen zu .../ ;etzt komme ich zu .../ ;etzt möchte ich noch ganz kurz auf .../ eingehen ;etzt wollen wir uns dem zweiten/ eil zuwenden 7ommen wir nun zum hema+zum Punkt .../ 0achdem ich nun einen !er!lick ü!er .../ gege!en ha!e, möchte ich mich :etzt dem 9au$tthema zuwenden 0icht unerwähnt !lei!en darf .../ 0icht zu -ergessen etzten Punkt .../ 2orhin hatte ich :a !ereits gesagt, dass .../ Zu Beginn meiner Präsentation möchte ich Ihnen .../ zeigen+-orstellen Zunächst möchte ich einen kurzen !er!lick ü!er .../ ge!en Inhalte aus gelesenen 6erken wiederge!en #usgangs$unkt der %?$eriment war die 3rage .../ Der #rtikel erörtert .../ 5
Der #rtikel umfasst drei+-ier+.../ #!schnitte Der #rtikel -on .../ ist wie folgt aufge!aut5 .../ Der #utor+Die #utorin nennt folgende *erkmale5 .../ Der #utor+Die #utorin setzt sich zunächst mit .../ auseinander Der #utor+Die #utorin -ertritt die hese, dass .../ Der e?t ist ein #uszug aus .../ Der itel -erweist auf .../ Die 9au$taussage+zentrale #ussage des e?tes ist5 .../ Die 6issenschaftler gingen -on der 9@$othese aus .../ Dieser #ufsatz ist der radition .../ -er$flichtet In der 3achliteratur finden wir das auch unter dem Begriff .../ In diesem %?$eriment sollte die 6irkung -on .../ auf .../ geklärt werden Seine+Ihre 9altung zu ... +%instellung gegenü!er .../ s$iegelt sich in .../ .../ !eschäftigt sich in seiner #r!eit mit dem Pro!lem .../ .../ folgt in ihren #usführungen der .../Atheorie .../ hat eine 'ntersuchung dazu -orgelegt #uf 3olien -erweisen #uf dieser 3olie ha!e ich .../ dargestellt+zusammengefasst #uf dieser 3olie sehen Sie .../ 9ier erkennt man deutlich, dass .../ Ich ha!e einige 3olien zum hema -or!ereitet 6ie Sie hier sehen können, ist+sind .../ Beis$iele nennen 6
#ls Beis$iel dient dem #utor+der #utorin5 .../ #ls Beis$iel führt der #utor+die #utorin an5 .../ #ls Beis$iel -on .../ legt der #utor+die #utorin dar, dass .../ #ls Beis$iel wird .../ -on ihm+ihr herangezogen #usgehend -om Beis$iel+-on den Beis$ielen führt er+sie -or, dass .../ Der #utor+die #utorin illustriert seine+ihre hese anhand dieses Beis$iels5 .../ Der #utor+die #utorin untermauert seine+ihre hese anhand des folgenden Beis$iels5 .../ Der #utor+die #utorin -erdeutlicht dies am Beis$iel -on .../ Dies möchte ich Ihnen kurz anhand eines Beis$iels erläutern %rlau!en Sie mir, zur 2eranschaulichung -on .../ zwei Beis$iele aus der Pra?is aufzuführen 9ierzu ein Beis$iel .../ Ich darf das mit einigen Beis$ielen !elegen Ich erwähne in diesem Zusammenhang nur das Beis$iel .../ >assen Sie mich nur an einigen Beis$ielen die 9au$tmerkmale -on .../ darlegen %rgänzen, differenzieren Das ist möglicherweise ein terminologisches Pro!lem Das klingt -ielleicht etwas undifferenziert Dazu gi!t es in der 3achliteratur ganz unterschiedliche #nsichten 9ier muss man allerdings dazu sagen, dass ... Ich denke, da muss man zwei Sachen auseinanderhalten5 .../ Ich kann das gern etwas genauer erläutern5 .../ 7
*an muss auch !edenken, dass .../ *einer *einung nach müsste man auch !edenken, dass .../ 0ach dem, was wir heute wissen ... 2ergleichen Bei .../ s$ielt .../ eine wesentlich grö(ere 1olle Dieser #s$ekt lässt sich gut -ergleichen %s gilt für !eide, dass .../ 6enn man hingegen .../ !etrachtet, dann lässt sich feststellen, .../ 6enn man .../ mit .../ -ergleicht, so wird deutlich, dass .../ .../ ist !ei !eiden gleich+sehr ähnlich+-ergleich!ar .../ scheint für !eide -on 1ele-anz zu sein %twas !esonders her-orhe!en Besonders her-orzuhe!en ist auch .../ Besonders zu !eachten ist .../ Das ist das eigentlich Interessante an diesem #nsatz Das möchte ich noch mal unterstreichen5 .../ Den letzten )edanken möchte ich noch etwas -ertiefen Des 6eiteren möchte ich darauf hinweisen, dass .../ Diesen #s$ekt möchte ich noch etwas genauer formulieren Ich finde diesen Punkt ganz wichtig Ich würde gern auf eine Sache eingehen, die mir !esonders wichtig ist5 .../ *an sollte zudem !erücksichtigen .../ 2on !esonderem Interesse ist .../ 8
#uf 2orwissen Bezug nehmen #us den !isherigen 2orträgen ging !ereits deutlich her-or, dass .../ %s ist Ihnen -ielleicht !ereits aufgefallen, dass .../ Sicher ist es nicht neu für Sie, dass .../ Sie ha!en !ereits im ersten eil meiner Präsentation erfahren, dass .../ Sie wissen+kennen natürlich .../ 6ie mein 2orredner !ereits dargelegt hat, ist .../ 6ie Sie sicher+-ielleichtschon wissen %rklären Damit ist gemeint, dass .../ Darunter -ersteht man .../ Das !edeutet5 .../ Das will ich ganz kurz erläutern5 .../ 'nd zwar ist das .../ 'nter .../ -erstehe ich .../ .../ wird als .../ erklärt .../ wird definiert als .../ Schau!ilder+)rafiken !eschrei!en #m *eisten+6enigsten 6ert legen die Befragten auf .../ #nhand des Schau!ildes+der )rafik lässt sich zeigen, dass .../ #nnährend gleich stark -ertreten sind die #s$ekte+Punkte .../ #uf dem Schau!ild ist dargestellt, wie .../ #uf der linken+rechten Seite des Schau!ildes ist .../ dargestellt 9
Circa+%twa+3ast+7na$$ .../ der Befragten em$finden .../ als wichtig+unwichtig Das BalkenA+SäulenA+7reisA+7ur-enA+ortenA+>iniendiagramm stellt .../ dar Das Schau!ild liefert Informationen ü!er .../ Das Schau!ild zeigt, dass .../ +wie .../ Dem Schau!ild ist zu entnehmen, dass .../ Der #nteil -on .../ an der )esamt!ewertung !eträgt .../ . Der linke+rechte+o!ere+untere eil des Schau!ildes zeigt .../ Die #nga!en !eziehen sich auf den Zeitraum -on .../ !is .../ Die #nga!en erfolgen in Prozent+*illion .../ Die )rafik gi!t #uskunft ü!er .../ Die 9au$taussage des Schau!ildes+der )rafik ist .../ Die Zahlen+#nga!en+Informationen+Daten stammen -on+aus .../ Die zwei+drei wichtigsten 7riterien sind .../ Direkt danach kommt .../, gefolgt -on .../ %s gi!t eine Zunahme+einen #nstieg+eine #!nahme+einen 1ückgang -on .../ auf+um .../ Im ;ahr .../ liegt der Prozentsatz !ei .../ Im linken+rechten+o!eren+unteren eil des Schau!ildes erkennt man .../ Im+#! dem ;ahr .../ ist folgende %ntwicklung zu -erzeichnen5 .../ %in hema wieder aufnehmen Be-or ich ü!er .../ s$reche, möchte ich an die #usgangssituation .../ erinnern Be-or wir hierauf näher eingehen, lassen Sie uns noch einmal zur zentralen Pro!lemstellung zurückkehren 10
Ich komme noch einmal zurück auf meine %ingangsfrage >assen Sie mich zur hemenfrage zurückkommen lassen Sie uns -or diesem 9intergrund noch einmal unsere zentralen Pro!lemstellung !eleuchten Sich auf #utoritäten !erufen Da kann man ruhig zustimmen Das lässt sich :a wohl kaum widerlegen Das lässt sich kaum a!streiten Ich !eziehe mich hier darauf, was 6aldheim im 4. 7a$itel/ sagt Im Sinne -on .../ !edeutet das .../ 'nd daraus ist ersichtlich, dass .../ 6ie wir :a schon aus den frühen 6erken -on .../ wissen,.../ 6ie .../ schon sagt, ... .../ zufolge ist .../ #us Euellen zitieren 9ier, in diesem #rtikel -on .../ steht5 .../ Ich ge!e Ihnen 2aters *einung dazu wörtlich wieder5 .../ Ich zitiere5 .../ .../ sagt dazu5 .../ Dem #utor zustimmen Ich !in auch der *einung, dass.../ Ich stimme .../ und .../ -oll und ganz zu 6as .../hier sagt, findet meine -olle Zustimmung. #!gesehen -on .../
11
.../ hat natürlich 1echt, wenn er schrei!t, dass .../ .../ ist sicherlich sinn-oll Zweifel an )elesenem ausdrücken #llerdings !in ich nicht sicher, o! .../ #llerdings sagt der #utor nicht, o! .../ Der #utor geht allerdings nicht auf die 3rage ein, o! .../ %inerseits ist das richtig, andererseits .../ %s ist unwahrscheinlich, dass .../ Ich !in da geteilter *einung. #uf der einen Seite .../, auf der anderen Seite .../ Ich finde, dass man zwar einerseits .../, andererseits ist es a!er auch wichtig zu sehen, dass .../ Ich ha!e :edoch Bedenken, o! .../ Ich $ersönlich sehe das etwas anders Sicherlich muss man $rüfen, o! .../ Dem #utor widers$rechen, andere #nsichten hinterfragen Das ist nicht !esonders ü!erzeugend Die #rgumentation hat einen 9aken5 .../ %in #rgument gegen .../ ist .../ %s ist a!solut nicht einzusehen, warum .../ 3ür mich stellt sich das ganz anders dar5 .../ gegen .../ s$richt .../ + Dagegen s$richt .../ Ich !in da nicht ganz der gleichen *einung wie der #utor Ich !in mir nicht so sicher, o! .../ 12
Ich denke, man kann es nicht so sehen, denn .../ Ich glau!e, ganz so e?trem ist es doch nicht *an kann sich nur schwer -orstellen, .../ *öglicherweise hat sie das hier etwas ü!ers$itzt formuliert Pro!lematisch finde ich allerdings .../ %inen eigenen Stand$unkt !eziehen und -erteidigen #uch wenn es auf den ersten Blick ü!erraschend scheint, ist für mich .../ #uch wenn -ieles dagegen+dafür s$richt, halte ich <$ersönlich= .../ #us meiner Sicht .../ Ich !ehau$te, .../ Ich !in da anderer #uffassung Ich finde+denke, .../ *eines %rachtens .../ *ir scheint in diesem 3all .../ am geeignetsten *ir scheint, .../ möglicher 7ritik+Zweifel -orwegnehmen Die folgenden !erlegungen mögen !ei Ihnen -ielleicht im ersten *oment auf eine gewisse Ske$sis sto(en, a!er ich werde darlegen, dass .../ Sie könnten nun entgegnen, das .../, a!er .../ Sie werden sich :etzt fragen, wie+o! .../ %rge!nisse zusammenfassen #lso5 .../ Be-or ich zum Schluss meiner Präsentation komme, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen 13
Damit komme ich zurück auf die eingangs gestellte 3rage5 #usgangs$unkt war .../ . 0ach dem gerade #usgeführten lässt sich sagen, dass .../ 3estzuhalten !lei!t also .../ Ich fasse zusammen5 .../ Ich komme nun zu einem kurzen 1esümee5 .../ Schlie(lich kann man sagen5 .../ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass .../ Schlussfolgern Betrachtet man die #rgumente, muss man zum Schluss kommen, dass .../ Das 3azit meines 2ortrags könnte lauten Diese Sicht hat folgende 0achteile+2orteile5 .../ %ine einheitliche *einung lässt sich nicht wiederge!en, da .../ 9ieraus erge!en sich folgende 7onseFuenzen5 .../ 9ieraus ergi!t sich die *öglichkeit, dass .../ 6ägt man 3ür und 6ider a!, so kommt man zu dem %rge!nis, dass .../ #uf Zwischenfragen 1eagieren #ugen!lick noch !itte, ich !in gleich fertig Danke, das ist ein guter %inwand, diese 3rage möchte ich nachher gern zur Diskussion stellen Darf ich s$äter auf Ihre 3ragen zurückkommenG Das können wir s$äter noch diskutieren )ut, dass Sie diesen Punkt ans$rechen, darauf können wir in der Diskussion noch näher eingehen *it diesem %inwand ha!e ich gerechnet, ich werde s$äter darauf zurückkommen 14
#!schlie(ende Bemerkungen #!schlie(end möchte ich noch erwähnen, .../ Be-or ich zum Schluss komme, möchte ich noch auf .../ hinweisen Ich möchte mein 1eferat mit der Bemerkung !eenden, dass .../ >assen Sie mich am Schluss anmerken, dass .../ Beendigungs$hase Zum Schluss kommen #!schlie(end möchte ich noch erwähnen, .../ #lles in allem kann man sagen, dass .../ Damit !in ich am %nde meines 2ortrags Damit möchte ich mein 1eferat schlie(en Das wären die wichtigsten Informationen zum hema .../ gewesen Ich hoffe, dass Sie durch meinen 2ortrag einige #nregungen für .../ !ekommen ha!en Ich hoffe, ich konnte deutlich machen, dass .../ Ich hoffe, Sie ha!en einen !er!lick ü!er .../ erhalten Ich komme :etzt zum Schluss >assen Sie mich zum Schluss sagen, .../ Schlie(lich kann man zu dem %rge!nis kommen, dass .../ 'm a!schlie(end zur #usgangfrage zurückzukommen5 .../ Zum #!schluss meines 1eferats noch zwei 6orte zu .../ Zum Schluss möchte ich anführen, dass .../ Zum Schluss möchte ich noch mal die wichtigsten Punkte wiederholen Die anschlie(ende Diskussion -orstrukturieren 15
Damit möchte ich gern die Diskussion einleiten Diese 3rage möchte ich gleich an den #nfang der Diskussion stellen 9a!t ihr 3ragen zu diesem hemaG Ich freue mich auf eine le!hafte Diskussion Ich ha!e mir für die Diskussion zwei 3ragen ü!erlegt5 .../ Ich schlage -or, dass wir die Diskussion eröffnen .../ Ich stehe Ihnen nun für 3ragen und Diskussions!eiträge zur 2erfügung Soweit zu diesem hema. 6ir können nun zur Diskussion kommen Das )es$räch leiten Da stimme ich Ihnen zu, doch man muss auch !edenken, dass .../ Ich !in Ihnen dank!ar für diese 3rage und möchte hierzu folgendes sagen .../ Ich ha!e nicht genau -erstanden, können Sie Ihre Bemerkung wiederholenG Ich nehme an, Sie sehen das anders+genauso Ich -erstehe Ihren %inwand, möchte a!er noch mal darauf hinweisen, dass .../ 7ommen wir noch einmal zurück zu der 3rage+ zu der hese, .../ Sie mögen 1echt ha!en mit dieser Bemerkung, a!er lassen Sie es mich einmal anders ausdrücken sich !edanken Ich !edanke mich für Ihre #ufmerksamkeit Ich danke Ihnen für Ihre #ufmerksamkeit 2ielen Dank für Ihre #ufmerksamkeit 2ielen Dank fürs Zuhören
16
%nlace5 htt$5++www.mumisAunicomm.de+deutsch+G seiteHmusters$racheHdemusterHJJ
17