45M627P1DE-01
Benutzerhandbuch
Für Maschine Type: Classic 627 Magic Games II Austrian Gaming Industries GmbH Wiener Strasse 158 • A-2352 Gumpoldskirchen • Austria • Europe • Tel.: +43-2252-606 • www.novomatic.com • e-mail:
[email protected]
A L L G E M E I N E S
Alle technischen Angaben in diesem Handbuch wurden vom Hersteller mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Dieses wird laufend verbessert und erweitert, trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. NOVOMATIC sieht sich deshalb gezwungen darauf hinzuweisen, dass weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernommen werden. Für die Mitteilung eventueller Fehler oder Unklarheiten ist der Hersteller jederzeit dankbar. Die in diesem Handbuch verwendeten Produktnamen können eingetragene Warenzeichen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der NOVOMATIC reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Handbuch ist ein Bestandteil des Gerätes und muss bei einem Besitzerwechsel an den neuen Besitzer weitergegeben werden. Es muss während der gesamten Lebensdauer des Gerätes aufbewahrt werden und dem technischen Personal jederzeit zugänglich sein. Den hier beschriebenen Anleitungen ist unbedingt Folge zu leisten.
Diplomat Serie (627) Magic Games II bis eine neuere Version freigegeben wird. Ersichtlich ist die Versionsnummer an der Identifikationsnummer am inneren Blattrand. Die Identifizierung des Geräts erfolgt anhand der ID - Plakette an der Geräteseite. Dort befindet sich auch das für den Markt jeweils notwendige behördliche Prüfzeichen (CE, CSA).
Freiraum für behördliches Prüfzeichen
Abb. 0-1: ID-Plakette
Copyright AUSTRIAN GAMING INDUSTRIES NOVOMATIC GROUP OF COMPANIES Wiener Straße 158, 2352 Gumpoldskirchen, Austria, Europe Internet: www.novomatic.com Zentrale Tel.: +43 2252 606-0 Technischer Support Tel.: +43 2252 606-300
Seite 2
Fax: +43 2252 63587 E-Mail:
[email protected] Fax: +43 2252 607-001 E-Mail:
[email protected]
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Dieses Handbuch wurde nach der Europäischen Norm EN 62079:2001 in einer amtlich anerkannten Landessprache des Geräteaufstellortes erstellt und besitzt Gültigkeit für die gesamte
A L L G E M E I N E S
Über dieses Handbuch Dieses Handbuch ist als ständiges Nachschlagewerk (auch während der Arbeit) gedacht. Die einzelnen Abschnitte enthalten wichtige Informationen über: Montage Handhabung Bedienung Service Reparaturen
45M627P1DE-01
Das Handbuch ist in sechs Abschnitte gegliedert. Jedes Kapitel erklärt einen bestimmten Bereich zur Bedienung des Gerätes.
Kapitel I
Einleitung
Allgemeine Informationen über das Gerät Allgemeine Informationen über einzelne Komponenten Technische Daten Abmessungen des Gerätes
Kapitel II
Installation
Aufstellung und Initialisierung des Gerätes
Kapitel III
Störungssuche
Beschreibung möglicher Fehlerquellen, wenn das Gerät nach der Inbetriebnahme nicht funktioniert.
Kapitel IV
Spiel und Software
Fehlermeldungen der Software Buchhaltung Konfigurations- und Initialisierungsmöglichkeiten.
Kapitel V
Hardware
Beschreibung der einzelnen Komponenten und Geräteteile
Anhang
EGKonformitätserklärungen
Enthält die Konformitätserklärungen der verschiedenen Gerätetypen
ACHTUNG Einige Bilder können Komponenten zeigen, die für den jeweiligen Teil des Handbuchs irrelevant sind.
© 2003 Novomatic AG
Seite 3
A L L G E M E I N E S
Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Kapitel I I.1 I.2 I.3
Einleitung Bedienelemente Beschreibung der Komponenten Abmessungen des Gerätes
Seite 15 Seite 15 Seite 16
Kapitel II II.1 II.2 II.3 II.4
Installation Überprüfung (Transportschäden) Installationsanweisungen Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
Seite Seite Seite Seite
Kapitel III III.1 III.2
Störungssuche Fehlen der Versorgungsspannung Fehlermeldungen der Software
Seite 27 Seite 28
Kapitel IV IV.1 IV.1.1 IV.1.2 IV.2 IV.3 IV.4 IV.5 IV.6 IV.7 IV.8 IV.9 IV.11 IV.10 IV.12
Spiel und Software Buchhaltungsübersicht Allgemeine Bedienung der Buchhaltung Durchführen eines Remote-Vorganges Aufsteller Menü Service Menü Test Menü Fehlerbehebung Tastatur - Funktionen Update - Vorgang Mögliche Fehlermelungen Mögliches Problem Blockumschaltung NRI EURO Umstellung Münzprüfer NRI
Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite
31 34 34 35 41 46 58 59 60 61 61 62 62 64
Kapitel V V.1 V.2 V.3 V.4 V.5 V.6 V.7 V.8 V.9 V.10
Hardware Hauptnetzteil Schaltnetzteil Banknotenprüfer Hopper Bildschirm Hauptkabelbaum Anzeigeelemente Beleuchtung Mechanische Zählwerke Schutz und Pflege
Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite
71 77 81 87 91 95 107 111 113 117
45M627P1DE-01
19 19 20 21
© 2003 Novomatic AG
A L L G E M E I N E S
Abkürzungsverzeichnis Abb. bzw. cm CPU etc. kg max. mm o.a. o.ä. Tel.Nr. usw. z.B.
Abbildung beziehungsweise Zentimeter zentrale Recheneinheit et cetera Kilogramm maximal Millimeter oben angeführt oder ähnliches Telefonnummer und so weiter zum Beispiel
Begriffserklärung von Fachbegriffen
45M627P1DE-01
A
Attendant-Schlüssel
Audit-Menu
B
Backplane
Banknotenprüfer Banknotenprüferkanal Blackbox
Der Attendant-Schlüssel ist ein Schlüssel, mit dem es dem Servicemitarbeiter (Attendant) möglich ist, bestimmte Gerätedaten abzurufen und Einstellungen vorzunehmen. Menüpunkt, in dem man verschiedene Parameter des Gerätes einstellt und in dem die Buchhaltung ersichtlich ist. Das ist eine Platine, die Anschlussbuchsen und Steckkontakte beinhaltet, an die zusätzliche elektronische Geräte, andere Platinen oder Karten bei Bedarf angeschlossen werden. Gerät zur Prüfung und Sammlung bzw. Ablehnung von Banknoten. Der Banknotenprüfer hat mehrerer Softwarekanäle, die verschiedene Banknoten erkennen und akzeptieren können. Ein System, um Finanzbuchungen in einem externen Gerät zu protokollieren.
C
CRC
Abk. für: Cyclic Redundancy Checking; es handelt sich um eine Methode zur Fehlererkennung in Datenströmen.
D
DIP-schalter
Abk. für: Dual In-line Package-schalter; das sind mehrere aneinandergereihte Mikroschalter. Je nach Position der Schalter sind verschiedene Einstellungen möglich.
E
Echtzeituhr
Ist eine elektronische Uhr im Rechner, die nach dem Abschalten mit einer Batterie weiterläuft und deshalb auch nach dem Einschalten wieder die aktuelle Uhrzeit angibt.
© 2003 Novomatic AG
Seite 5
E
EEPROM
Abk: für: Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory; ein EEPROM ist ein durch den Anwender modifizierbares ROM. Es beinhaltet die Gerätekonfiguration und wird im Werk programmiert.
F
Flash-ROM
Abk: für: Flash Read Only Memory; Die Informationen im Flash-ROM können nur gelesen werden. Das Flash-ROM enthält Programme, die es dem Rechner erlauben, bei jedem Einschaltvorgang wieder hochzufahren. Informationen im Flash-ROM gehen nicht verloren, wenn der Rechner abgeschaltet wird. Das Flash-ROM hat keine Batterieversorgung.
Handpay Hauptnetzteil Hopper
Auszahlung eines Gewinns durch den Attendant Netzteil, das die Spannung für die Lastverbraucher liefert. Münzausgabegerät, in dem Münzen zur Auszahlung gesammelt werden.
Jackpot
Jeton
Fonds nicht ausgeschütteter Einsätze bei Glücksspielen; der Jackpot wächst solange an, bis ein Spieler die erforderlichen Gewinnkriterien erreicht. Spielmünze
Kredite
Guthaben, Spielwährung
Lichtturm
Anzeigelicht auf dem Gerät, das verschiedene Betriebszustände anzeigt.
Mechanische Zählwerke
Mechanische Geräte zur selbsttätigen Zählung sich wiederholender, gleichartiger Vorgänge, z.B. Münzeinwurf, Gewinn. Ein metallischer, nicht isolierter, elektrisch leitender Teil, der dazu dient, elektrische Potentiale auszugleichen. Komplette Netzteileinheit, bestehend aus Haupt- und Schaltnetzteil. dt.: Hauptplatine; Es handelt sich hierbei um die physische Anordnung von grundlegenden Schaltkreisen und Komponenten. Auf einem typischen Motherboard sind die Schaltkreise auf einer festen, planaren Oberfläche aufgedruckt oder befestigt. Es enthält auch alle wichtigen Softwarekomponenten. Der Münzprüfer hat mehrerer Softwarekanäle, die verschiedene Banknoten erkennen und akzeptieren können.
H
J
K L M
Masseband Modularnetzteil Motherboard, Mainboard
Münzprüferkanal
O
Seite 6
Onlinesystem
Ein System, bei dem mehrere Geräte mit einem Abrechnungssystem verbunden sind.
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
A L L G E M E I N E S
A L L G E M E I N E S
P R
Power Expansion
Zusätzliche Spannungsversorgung (12V, 5V, Masse).
RAM
Abk. für: Random Access Memory; das ist jener temporäre, beschreibbare Speicher im Computer, auf dem das Betriebssystem, Applikationen und aktuell verwendete Daten gespeichert werden, sodass der Prozessor schnell auf sie zugreifen kann. RAM-Bausteine werden bei jedem Herunterfahren des Systems gelöscht. Eine Funktion, die es mit Hilfe des Attendant-Schlüssels ermöglicht, Kredite auf das Gerät aufzubuchen. Abk. für: Read Only Memory; Informationen können nur gelesen werden. Das ROM enthält Programme, die es dem Rechner erlauben, bei jedem Einschaltvorgang wieder hochzufahren. Informationen im ROM gehen nicht verloren, wenn der Rechner abgeschaltet wird. Das ROM wird von einer kleinen, langlebigen Batterie am Motherboard versorgt.
Remote ROM
45M627P1DE-01
S
T
Schaltnetzteil SIMM
Netzteil, das die Spannung für die Logikeinheit liefert. Abk. für: Single In-line Memory Module; ein SIMM besteht aus mehreren RAM-Chips oder Flash-ROMs auf einer kleinen Platine. Diese wird ins Motherboard eingesteckt. Je mehr RAM ein Rechner hat, desto seltener ist es nötig, auf sekundäre Speicher zuzugreifen.
Ticketprinter
Gerät, das Kredite und Gewinne auf ein an der Kassa einlösbares Ticket druckt. Spielmünze Anzeigebildschirm mit Sensorfeldern; die Steuerung bestimmter Funktionen erfolgt durch Berührung des Bildschirms. Platine zur Aufzeichnung der Türöffnungen am Gerät.
Token Touchscreen
Türlogger
U
USV
Abk. für: Unterbrechungsfreie StromVersorgung; die USV liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie Wechselspannung innerhalb von bestimmter Toleranzgrenzen (Batterie).
V
Validationsnummer
Ist eine generierte, codierte Nummer, die die Echtheit eines ausgedruckten Ticket verifiziert. Diese Münze wird verwendet, um eingeworfenen Münzen zu überprüfen. Sie wird in einem Vergleichsmünzprüfer als Muster eingesetzt, um eingeworfene Münzen zu verifizieren.
Vergleichsmünze
W
Walzeninterface WBA
© 2003 Novomatic AG
Gerät zur Ansteuerung und Versorgung der Walzen. Abk. für: World Bill Acceptor; es handelt sich um eine Art von Banknotenprüfer.
Seite 7
A L L G E M E I N E S
Seite 8
Abbildung
Beschreibung
Seite
Abb. 0-1
ID-Plakette
2
Abb. I-1:
Bedienelemente der Diplomat Serie
15
Abb. I-2:
Beschreibung der Komponenten Diplomat Serie
15
Abb. I-3:
Abmessungen des Gerätes Diplomat (in Millimeter)
16
Abb. II-1:
Bohrschablone (in Millimeter)
19
Abb. II-2:
Bohrplan (in Millimeter)
20
Abb. III-1:
Sicherungen u. Leuchtdiode auf dem Hauptnetzteil
27
Abb. III-2:
Hauptschalter
27
Abb. IV-1:
Schlüsselschalter
31
Abb. IV-1:
Blockumschaltung
62
Abb. IV-2:
Euro - Umschalter
63
Abb. IV-3:
DIL - Schalter
64
Abb. V-1:
Beschreibung der Komponenten Diplomat Serie
69
Abb. V-1.1:
Sicherungen u. Leuchtdiode auf dem Hauptnetzteil
72
Abb. V-1.2:
Hauptschalter
72
Abb. V-1.3:
Tauschen des Hauptnetzteiles
74
Abb. V-1.4:
Modularnetzteil
75
Abb. V-2.1:
Tauschen des Schaltnetzteiles
79
Abb. V-3.1:
Tauschen des Banknotenprüfers
82
Abb. V-3.2:
Komponenten des Banknotenprüfers
83
Abb. V-3.3:
Gesammelte Banknoten entnehmen
84
Abb. V-3.4:
Feststeckende Banknoten 1
84
Abb. V-3.5:
Feststeckende Banknoten 2
84
Abb. V-3.6:
Feststeckende Banknoten 3
84
Abb. V-3.7:
Dip-Switches vor Justierung
85
Abb. V-3.8:
Akzeptoreinheit
85
Abb. V-3.9:
Dip-Switches nach Justierung
85
Abb. V-4.1:
Tauschen des Hoppers
88
Abb. V-4.2:
Anschlussschema des Hoppers (Rückseite)
89
Abb. V-4.3:
Explosionszeichnung des Hoppers (MKIV)
89
Abb. V-4.4:
Explosionszeichnung des Hoppers (MKIV)
90
Abb. V-5.1.1:
Befestigung
92
Abb. V-5.1.2:
Bildschirmeinheit, herausgezogen
92
Abb. V-5.1.3:
Platine zur Justage des Monitorbildes
93
45M627P1DE-01
Abbildungsverzeichnis
© 2003 Novomatic AG
A L L G E M E I N E S
Abbildungsverzeichnis Beschreibung
Seite
Abb. V-7.1:
Banknotenprüferbeleuchtung
108
Abb. V-7.2:
Tauschen der Banknotenprüferbeleuchtung
108
Abb. V-8.1:
Tauschen der Tür-in-Tür - Beleuchtung
112
Abb. V-9.1:
Tauschen der Zählwerke
116
Abb. V-10.1:
Reinigung des Banknotenprüfers
118
45M627P1DE-01
Abbildung
© 2003 Novomatic AG
Seite 9
A L L G E M E I N E S
Zeichenerklärung INFO Gibt weiterführende Informationen und Erklärungen.
ACHTUNG Weist auf wichtige und gefährliche undSituationen hin.
ANMERKUNG Gibt zusätzliche Informationen.
BEHEBUNG
45M627P1DE-01
Erklärt die Behebung verschiedener Fehler.
Seite 10
© 2003 Novomatic AG
A L L G E M E I N E S
Technische Daten
Austrian Gaming Industries Wienerstrasse 158 2352 Gumpoldskirchen
Servicesteckdose An der Innenseite des Gerätes befindet sich eine Steckdose (230 V / max. 1 A)
Classic 627 »Diplomat Serie«
Ort der Identifizierungsdetails Plakette an der Seitenwand oder an der Rückseite des Gerätes
Hersteller
Gerätetype
Abmessungen in mm (b/h/t) 540 / 2083 / 661 Gewicht
Thermische Gefährdung • Gewisse Teile werden im Betrieb sehr heiss und können zu Verletzungen führen, z.B. TFT-Monitore!
max. 170 kg Versorgung: 230 V / 50 Hz / 1,6 A bzw. 110 V / 60 Hz Leistung 45M627P1DE-01
250 W Schmelz- und Temperatursicherungen T3A15 (230 V) T5A (12 V) Günstige Betriebstemperatur in °C 10 - 35 Betriebsluftfeuchtigkeit 30% - 80% (nicht kondensierend)
© 2003 Novomatic AG
Elektrische Gefährdung • Bei geöffnetem Gerät können spannungsführende Teile berührt werden! • Schalten Sie das Gerät bei jeder Reparatur oder Wartung ab! Mechanische Gefährdung • Beachten Sie, dass einige Kanten im Gerät scharf sind und zu Verletzungen führen können! • Beim unsachgemäßen Öffnen und Schließen des Gerätes kann es zu Quetschungen kommen!
Seite 11
45M627P1DE-01
A L L G E M E I N E S
Seite 12
© 2003 Novomatic AG
Kapitel I - Einleitung
Bedienelemente
I.2
Beschreibung der Komponenten
I.3
Abmessungen des Gerätes
45M627P1DE-01
I.1
© 2003 Novomatic AG
Austrian Gaming Industries GmbH Wiener Strasse 158 • A-2352 Gumpoldskirchen • Austria • Europe • Tel.: +43-2252-606 • www.novomatic.com • e-mail:
[email protected]
45M627P1DE-01
E I N L E I T U N G
Seite 14
© 2003 Novomatic AG
E I N L E I T U N G
I.1 - Bedienelemente Die Anordnung der Tasten für die jeweilige Spielsoftware ist im Spielzusatz ersichtlich.
2
4 5 6
3
7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Münzeinwurf Banknoteneinschub Tür-in-Tür Schloss Schlüsselschalter Attendant Schlüsselschalter Audit Schlüsselschalter Test ID-Plakette Attendant Schlüssel Türöffnungshebel Tür-in-Tür Schloss
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R
Anzeige Elemente Münzakzeptor Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) Türsensor Sender Mechanische Zählwerke Türschalter Tür-in-Tür System PC Hopper Kassa Box Schloss Türschalter Kassabox Hauptnetzteil (hinter Banknotenprüfer) Hauptschalter mit Sicherungen Schaltnetzteil (hinter Banknotenprüfer) Türsensor Empfänger Stackertür Schloss Banknotenakzeptor Bildschirm Lichtturm
1
45M627P1DE-01
8 9 10
Abb. I-1: Bedienelemente der Diplomat Serie
I.2 - Beschreibung der Komponenten R
Q
A P B
O
C
N
D
M L K E
F
G
H
J I
Abb. I-2: Beschreibung der Komponenten Diplomat Serie
© 2003 Novomatic AG
Seite 15
E I N L E I T U N G
I.3 - Abmessungen des Gerätes
600
45M627P1DE-01
2083
1228
107
255
Gewicht je nach Ausprägung bis max. 170 kg (mit Unterteil)
611 661 (mit CRT Monitor)
540
Abb. I-3: Abmessungen des Gerätes Diplomat (in Millimeter)
Seite 16
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Kapitel II - Installation
© 2003 Novomatic AG
II.1
Überprüfung (Transportschäden)
II.2
Installationsanweisungen
II.3
Inbetriebnahme
II.4
Sicherheitshinweise
Austrian Gaming Industries GmbH Wiener Strasse 158 • A-2352 Gumpoldskirchen • Austria • Europe • Tel.: +43-2252-606 • www.novomatic.com • e-mail:
[email protected]
45M627P1DE-01
I N S TA L L AT I O N
Seite 18
© 2003 Novomatic AG
I N S TA L L AT I O N
II.1 - Überprüfung (Transportschäden) 1.) 2.) 3.)
Entfernen Sie den Transportkarton. Entfernen Sie den Transportschutz (nicht bei jedem Gehäusetyp erforderlich). Sind während des Transportes sichtbare Schäden am Gerät aufgetreten, müssen Sie diese sofort beanstanden und vom Lieferanten bestätigen lassen.
II.2 - Installationsanweisungen Stellen Sie sicher, dass das Gerät in waage- und lotrechter Position betrieben wird. Befestigen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial fest auf dem Unterteil. Halten Sie zwischen zwei benachbarten Geräten einen Mindestabstand von 20 cm ein, um Beschädigungen durch Öffnen der Gerätetür zu verhindern. Von einer eventuell vorhandenen Wand o.ä. halten Sie einen Abstand von 10 cm ein. Wenn Sie das Gerät auf einem kundeneigenen Tisch montieren, das heisst, wenn das Gerät ohne Unterteil geliefert wurde, benötigen Sie eine Bohrschablone (siehe Abb. II-1). 361.5
76.5
143
261
464
540
353
37.5
140.5
8(8x)
378.5
285.5
270.5
255.5
15(4x)
430
45M627P1DE-01
62
65.5
Gehäusekante hinten
Abb. II-1: Bohrschablone (in Millimeter)
ANMERKUNG Die Bohrschablone hat die selbe Breite, wie das jeweilige Gehäuse (540 mm), nicht aber die selbe Tiefe, da diese Schablone für verschiedene Gerätetypen verwendet wird! Als Bezugskante gilt die »Gehäusekante hinten« (d.h. die hintere Kante der Bohrschablone entspricht der hinteren Gehäusekante). Die benötigten Bohrungen für den jeweiligen Gerätetyp können Sie dem Bohrplan (siehe Abb. II-2) entnehmen. Den Geräte- (Gehäuse-) typ des Gerätes ermitteln Sie mittels ID-Plakette (siehe Abb. 0-1). Zum Vorbohren benötigen Sie zwei Spiralbohrer (ø 10 mm und ø 5 mm). Wurden die benötigten Bohrungen mit Hilfe der Bohrschablone hergestellt, können Sie mit dem Aufbohren fortfahren. Zum Aufbohren benötigen Sie einen Dosenbohrer ø 60 mm. © 2003 Novomatic AG
Seite 19
* erforderlicher Wandabstand für Video Röhrenmonitor.
261.2 37.7
62 Netzanschluss
Bolzenloch
255.5 (nur "Classic 2.0") 285.5 (nur "Diplomat")
65.5
hintere Gehäusekante
80 *
I N S TA L L AT I O N
Bolzenloch
378.5
270.5
D=60(2x)
353.2
Kassabox (nur für "Classic 2.0")
Bolzenloch Kassabox (nur für "Diplomat")
Bolzenloch Durchmesser= 10(4x) 45M627P1DE-01
361.5
540 (Gehäusebreite)
Abb. II-2: Bohrplan (in Millimeter)
II.3 - Inbetriebnahme 1.)
2.)
3.) 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) 9.) 10.)
Seite 20
Überprüfen Sie vor dem Einschalten die Versorgungsspannung. Das Gerät wurde für eine Wechselspannung von 230 V ±10%, 50 Hz bzw. 110 V ±10%, 60 Hz entwickelt. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung mit den Spannungsangaben auf dem Gerät übereinstimmt. Da alle Geräte der »Diplomat Serie« mit einem Erdungsanschluss ausgestattet sind, achten Sie darauf, dass die Netzversorgung ebenfalls mit einem Erdungsanschluss versehen ist. Stecken Sie den Netzstecker in die dafür vorgesehene Steckdose . Öffnen Sie die Gerätetür. Falls das Gerät einen Vergleichsmünzprüfer besitzt, setzen Sie eine Vergleichsmünze in den Münzprüfer ein. Füllen Sie den Hopper. Schalten Sie das Gerät ein. Schließen Sie die Gerätetür. Nach einem kurzen Selbsttest ist das Gerät betriebsbereit. Sie können Kredite hinzufügen und ein Spiel starten.
© 2003 Novomatic AG
I N S TA L L AT I O N
II.4 - Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, lesen und beachten Sie bitte folgende Hinweise: Da das Gerät zur betrieblichen Entleerung und Befüllung interner Einrichtungen geöffnet werden muss, bringen Sie dem diese Arbeiten durchführenden Personal diese Sicherheitshinweise zur Kenntnis. Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen.
ACHTUNG Bei Gefahr Gerät spannungsfrei schalten Das Gerät schalten Sie nur durch Ziehen des Netzsteckers spannungsfrei! Bei Geräten mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) schalten Sie auch diese aus!
45M627P1DE-01
Ein- und Ausstecken des Netzsteckers mit nassen Händen kann zu einem Stromschlag führen. Wenn Sie irgendwelche abnormale Phänomene wie Rauch, Geräusche oder Gerüche aus dem Gerät wahrnehmen, schalten Sie das Gerät sofort spannungsfrei. Benachrichtigen Sie einen geschulten Fachmann. Fortgesetzter Betrieb kann gefährlich sein und zu einem Brand oder zu Stromschlägen führen. Gerät niemals gewaltsam öffnen Im Inneren des Gerätes sind hochspannungsführende Teile frei zugänglich. Bei Öffnung des Gerätes setzen Sie sich der Gefahr aus, einen Brand auszulösen oder einen Stromschlag zu erleiden. Das Gerät enthält keine Teile, die ein Laie reparieren kann. Falls das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an einen dafür speziell geschulten Fachmann. Keine Fremdgegenstände in das Gerät stecken Schieben Sie keine Gegenstände durch Lüftungsschlitze ins Innere des Gerätes. Diese könnten stromführende Teile berühren und einen Kurzschluss mit anschließendem Brand oder einen Stromschlag verursachen. Gießen Sie keinerlei Flüssigkeit (Kaffee, Wein usw.) über das Gerät. Im Falle eines Unfalls kann dies zu Brandgefahr oder Stromschlägen führen. Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen es von einem Fachmann kontrollieren. Kabel schützen Bewahren Sie insbesondere Netzkabel und Steckverbindungen vor mechanischer Belastung wie Quetschung oder Zug. Beschädigte Kabel können zu Brandgefahr oder Kurzschlüssen führen. Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel so verlegen, dass niemand darüber stolpert und sich dabei verletzt. © 2003 Novomatic AG
Seite 21
I N S TA L L AT I O N
VORSICHT Umgebungsbedingungen Das Gerät ist nicht zur Aufstellung im Freien geeignet! Setzen Sie das Gerät keinesfalls Regen oder Temperaturen über 50° C aus. Die Umgebungstemperatur darf 35° C bei in Betrieb befindlichen Geräten nicht übersteigen. Wenn das Gerät längere Zeit stark untertemperiert war, warten Sie vor der Inbetriebnahme einige Zeit ab, bis sich das Gerät an die Raumtemperatur angepasst hat (günstige Betriebstemperatur 10° C - 35° C). Die Betriebsluftfeuchtigkeit darf einen Bereich von 30% - 80% (nicht kondensierend) keinesfalls überschreiten. Das Gerät darf auch nicht in der Nähe von Heizstrahlern stehen. Stellen Sie das Gerät nicht in Umgebungsbedingungen mit rapiden Temperaturschwankungen oder übermäßiger Staubentwicklung auf. Es kann sonst zu Brandgefahr, Kurzschlüssen oder anderen Beschädigungen kommen. Belüftung sicherstellen
45M627P1DE-01
Schlitze und andere Öffnungen an der Oberseite, den Seitenteilen und am Boden des Gehäuses dienen der Lüftung. Damit das Gerät richtig funktioniert und sich nicht überhitzt, dürfen Sie diese Öffnungen nicht verstopfen oder zudecken. Um ausreichende Belüftung zu gewährleisten, halten Sie von einer eventuell vorhandenen Wand o.ä. ein Abstand von 10 cm ein. Wird das Gerät zu heiß, besteht Brandgefahr.
SONSTIGES Magnetfeldbeeinflussung bei Geräten mit Röhrenmonitor Stellen Sie Geräte mit Monitor nicht in die Nähe starker Magnetfelder, z. B. Lautsprecher oder Leuchtstofflampen. Durch andere Geräte könnte die Darstellung des Monitors beeinträchtigt werden, auch eine Geräuschentwicklung ist nicht auszuschließen. Geräte mit LCD-Monitor Die Bildschirmoberfläche ist empfindlich. Hoher Druck oder spitze Gegenstände können zu irreparablen Schäden führen. Zur Reinigung der Bildschirmoberfläche verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Alkohol (Spiritus) oder Verdünnungsmittel, sondern ein weiches Tuch und Fensterreinigungsmittel. Wird im Falle eines Missgeschicks die Flüssigkeitskristallanzeige leck, achten Sie darauf, dass ausfließendes Material nicht mit Augen oder Mund in Kontakt kommt. Kommt die Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Berührung, reinigen Sie die betreffende Stelle gründlich mit Seife.
Seite 22
© 2003 Novomatic AG
I N S TA L L AT I O N
ANMERKUNG Falls Sie diese Anweisungen genau befolgen und das Gerät entsprechend seiner Bestimmung pflegen und behandeln, entspricht es dem gängigen Sicherheitsstandard. Der Hersteller warnt ausdrücklich vor einer vorhersehbaren, nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Gerätes und vor vorhersehbarem Missbrauch. Überbrücken Sie die in dem Gerät ausgeführten Sicherheitseinrichtungen nicht. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Gerätes sind aus Sicherheitsgründen verboten! Verwenden Sie beim Austausch defekter Teile nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassene Teile. Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von ihm gelieferte Originalteile und Zubehör nicht von ihm geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung derartiger Produkte kann die Eigenschaften des Gerätes negativ verändern. Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Wir lehnen jeden Garantieanspruch für eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes ab.
45M627P1DE-01
ACHTUNG Die folgenden Serviceinstruktionen sind nur für qualifiziertes und geschultes Personal vorgesehen. Der Besitzer des Gerätes hat dafür Sorge zu tragen, dass keine anderen als die o.a. Personen Arbeiten am Gerät durchführen. Um Beschädigungen des Gerätes oder Verletzungen von Personen zu vermeiden, führen Sie ausschließlich die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten durch.
© 2003 Novomatic AG
Seite 23
45M627P1DE-01
I N S TA L L AT I O N
Seite 24
© 2003 Novomatic AG
Kapitel III - Störungssuche
III.1 Fehlen der Versorgungsspannung
45M627P1DE-01
III.2 Fehlermeldungen der Software
© 2003 Novomatic AG
Austrian Gaming Industries GmbH Wiener Strasse 158 • A-2352 Gumpoldskirchen • Austria • Europe • Tel.: +43-2252-606 • www.novomatic.com • e-mail:
[email protected]
45M627P1DE-01
S T Ö R U N G S S U C H E
Seite 26
© 2003 Novomatic AG
S T Ö R U N G S S U C H E
ACHTUNG Jedem Einschaltvorgang folgt ein kurzer Selbsttest. Danach ist das Gerät spielbereit. Falls dies nicht der Fall ist, prüfen Sie das Gerät auf folgende mögliche Fehlerquellen.
III.1 - Fehlen der Versorgungsspannung Die Stromversorgung ist primär bei 230 V mit zwei T3A15 (träge) Sicherungen abgesichert. Diese befinden sich auf der Vorderseite des Hauptschalters (Abb. III-2). Die sekundäre Absicherung (T5A) der 12 Volt finden Sie auf der Vorderseite des Hauptnetzteiles. Dieser Spannung wurde eine rote Leuchtdiode zugeteilt, welche nur bei intakter Sicherung und vorhandener Spannung leuchtet (Abb. III-1). Diese Spannungsanzeige dient der Erleichterung und Vorabinformation für Servicearbeiten. Genaueren Aufschluß über fehlerhafte Betriebsspannungen können jedoch nur Messungen mit den hierfür geeigneten Geräten ergeben. Falls Sie den Fehler nicht beheben können, siehe Kapitel V.1 - Hauptnetzteil für weitere Informationen.
45M627P1DE-01
X9 X8
X1
X2
X3
X4
X5
X6
LED Power On X7 X10
Sicherung T5A Sicherungen T3A15
Hauptschalter
Service Steckdose
Abb. III-1: Sicherungen und Leuchtdiode auf dem Hauptnetzteil
Abb. III-2: Hauptschalter
ACHTUNG Fehler in der Elektronik werden nur von einem Experten behoben. Der Austausch von defekten Teilen ist der schnellste Weg, eine eventuell erforderliche Reparatur durchzuführen. Ist kein Ersatzteil zur Hand, so nutzen Sie unseren Technischen Support und senden Sie die defekte Elektronik mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
© 2003 Novomatic AG
Seite 27
S T Ö R U N G S S U C H E
III.2 - Fehlermeldungen der Software Beim Einschalten des Gerätes werden alle eingebauten Geräte (z.B. Hopper, Zählwerke, etc.) einem Selbsttest unterzogen. War dieser Test erfolgreich, schaltet das Gerät automatisch in den spielbereiten Zustand. Die Fehlermanagement-Software tritt bei jeder Störung oder Manipulation in Aktion.
45M627P1DE-01
Sollte ein Fehler auftreten, wird eine entsprechende Meldung am Bildschirm ausgegeben.
Seite 28
© 2003 Novomatic AG
Kapitel IV - Spiel und Software
IV.1 - Buchhaltungsübersicht IV.2 - Aufsteller Menü
45M627P1DE-01
IV.3 - Service Menü IV.4 - Test Menü IV.5 - Fehlerbehebung IV.6 - Tastatur - Funktionen IV.7 - Update - Vorgang IV.8 - Mögliche Fehlermelungen IV.9 - Mögliches Problem IV.11 - Blockumschaltung NRI IV.10 - EURO Umstellung IV.12 - Münzprüfer NRI
© 2003 Novomatic AG
Austrian Gaming Industries GmbH Wiener Strasse 158 • A-2352 Gumpoldskirchen • Austria • Europe • Tel.: +43-2252-606 • www.novomatic.com • e-mail:
[email protected]
P I E L
& S
O F T WA R E
45M627P1DE-01
S
Seite 30
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.1 - Buchhaltungsübersicht
Remote Operator Service
Test
45M627P1DE-01
Abb. IV-1: Schlüsselschalter
Operator - Menü (Operator - Schlüsselschalter)
Hauptbuchhaltung Hauptbuchhaltung
Übersicht In / Out
Hauptbuchhaltung Details IN
Münze, Banknote, Remote IN
Hauptbuchhaltung Details OUT
Hopper, OUT
Hopper Level / Refill Hopper Level / Refill
Level, Refill, Dump
Geräteanalyse Geräteanalyse
Einschaltungen, Türen, Schlüssel
PIN Einstellung PIN Einstellung
PIN Einstellung für Nebenbuchhaltung
Spieleinstellungen
© 2003 Novomatic AG
Spiele - Einstellungen
Autoplay, Einsatz, Limit
Spiele - Einstellung Gamble
Ein / aus
Spiele - Individuell
Statistiken
Spiele - Spezifische Einstellungen
Ein, Aus, Bonus Seite 31
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Service - Menü (Service - Schlüsselschalter)
Service Buchhaltung Service Buchhaltung
Einstellungen Service - Buchhaltung
Einstellungen Einstellungen
Lautstärke Betrieb / Standby
Letzte Spiele Letzte Spiele
Spielgruppe und Spiel auswählen
Letzte Buchhaltungsereignisse Letzte Buchhaltungsereignisse
Münzen, Banknoten, Remote
Nebenbuchhaltung Übersicht IN / OUT
Nebenbuchhaltung Details IN
Münzen, Banknoten, Remote IN
Nebenbuchhaltung Details OUT
Hoppermünzen, OUT 45M627P1DE-01
Nebenbuchhaltung
Seite 32
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Test - Menü (Test - Schlüsselschalter)
Hardwaretest Hardwaretest 1
Tasten, Lampen, Zählwerke
Hardwaretest 2
Münz- und Banknotenprüfer aktivieren
Hardwaretest 3
Hopper, Sorter und Ticketmotor testen
Bildschirm / Touchscreen Testbild
Geometrie / Farbe kontrollieren
Test Touchscreen / Koniguration
Kontrolle auf Abweichungen
Grundeinstellungen Grundeinstellungen
Datum, Uhrzeit, Laustärke, Sprache
45M627P1DE-01
Buchhaltungseinstellungen Buchhaltungseinstellungen IN
Wertigkeit Münzen, Banknoten, Remote
Buchhaltungseinstellungen OUT
Wertigkeit Hopper, Ticket, Limiten
Netzwerk
Verbindungsart, Anschluß
Netzwerk
Sicherheitsbuchhaltung Sicherheitsbuchhaltung
Total IN, Total OUT, laufende Nummer
PIN - Einstellungen PIN - Einstellungen
Vergabe von PIN - Codes
Ereignisliste Ereignisliste
Maschinenereignisse
Reset / Konfiguration Reset / Konfiguration
© 2003 Novomatic AG
Master Reset / Schlüssel - Code
Seite 33
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.1.1 - Allgemeine Bedienung der Buchhaltung Die einzelnen Menüpunkte, Funktionen und Einstellungen in der Buchhaltung können durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche am Bildschirm direkt ausgewählt werden. Mit der Sprachen - Schaltfläche kann vorübergehend die Sprache im Aufsteller Mode verändert werden. Mit den Zurück - bzw. Weiter - Schaltflächen wird durch die verschiedenen Seiten navigiert. Veränderte Einstellungen können mit der Standard - Schaltfläche auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Veränderungen werden erst nach dem Drücken der Übernehmen - Schaltfläche gespeichert. Vor dem endgültigen Löschen wichtiger Daten wird noch eine Sicherheitsabfrage durchgeführt. Auf jeder Bildschirmseite kann durch das Berühren der blauen Kopfzeile die entsprechende Hilfe aufgerufen werden. Diese Anzeige wird durch einfachen Druck auf den Bildschirm beendet.
Durch Aktivieren und Deaktivieren des Remote - Schlüsselschalters (Remote Credit A, SW 09) wird der in den Buchhaltungseinstellung festgelegte Wert auf das Kredit - Guthaben übertragen (linker Schlüsselschalter). Einstellung der Funktion im Test Menü unter Buchhaltungseinstellungen vornehmen! Achtung: In Staaten, in denen eine Remote - Funktion gesetzlich verboten ist, darf diese nicht aktiviert werden bzw. ist diese vom Werk aus deaktiviert.
Seite 34
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
IV.1.2 - Durchführen eines Remote - Vorganges (optional)
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.2 - Aufsteller Menü
45M627P1DE-01
In dieses Menü gelangt man durch Aktivieren des Aufsteller - Schlüsselschalters (Operator Switch, SW 08). Dies ist der mittlere Schlüsselschalter.
Hier kann der Aufsteller die Buchhaltung und Statistiken ansehen und diverse Einstellungen vornehmen.
© 2003 Novomatic AG
Seite 35
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hauptbuchhaltung
Münze Bnknote Total In Hopper Out Total Out Total In - Total Out
Wert ( ) der eingeworfenen Münzen. Wert ( ) der in den Banknotenprüfer eingezahlten Münzen. Gesamtwert ( ) der mit Münzen und Banknoten eingezahlten Kredite. Wert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Kredite. Gesamtwert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Kredite. Verhältnis eingezahlter Kredite zu ausbezahlten Kredite.
Hier werden die mit Münzen und Banknoten (bis zu 7 Arten) eingezahlten und mit der Remote Funktion aufgebuchten Kredite dargestellt.
Seite 36
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Dieses Menü zeigt die Werte der Hauptbuchhaltung an. Auf der ersten Seite wird eine Übersicht angezeigt, auf den weiteren Seiten folgen die Details. Löschen setzt alle Werte auf allen Seiten zurück.
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Münze A Banknote Banknote Banknote Banknote
A B C D
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl
und und und und und
Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert
( ( ( ( (
) ) ) ) )
der der der der der
in in in in in
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
A eingeworfenen Münzen. A eingeschobenen Banknoten. B eingeschobenen Banknoten. C eingeschobenen Banknoten. D eingeschobenen Banknoten.
45M627P1DE-01
Hier werden die durch den Hopper ausbezahlten Kredite dargestellt. Hopper A Hopper Überbezahlung Hopper Refill Hopper Level
Anzahl und Gesamtwert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Münzen. Zeigt an, ob der Hopper zu viel ausbezahlt hat. Gesamtwert ( ) der in den Hopper nachgefüllten Münzen. Anzahl und Gesamtwert ( ) der sich im Hopper befindlichen Münzen.
Hopper Level / Refill
Zeigt an, wieviele Münzen (Wert und Anzahl) sich momentan im Hopper befinden. Weiters können in diesem Menüpunkt Münzen nachgefüllt werden.
© 2003 Novomatic AG
Seite 37
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hopper Level Refill Start Dump
Auswahl des gewünschten Hoppers. Anzahl und Gesamtwert ( ) der im Hopper befindlichen Münzen. Anzahl und Gesamtwert ( ) der nachgefüllten oder auszuwerfenden Münzen. Entleert den Hopper.
Dieses Menü zeigt die Werte der Geräteanalyse an. Dabei werden die Geräteeinschaltungen, die Türöffnungen und die Aktivierungen der verschiedenen Zustände gezählt und zeitlich aufgezeichnet. Löschen setzt alle Werte auf allen Seiten zurück. Gerät Gerätetür (Öffnungen) Kassatür (Öffnungen) Spiel Demo - Spiel Test Operator Service
Seite 38
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl
der der der der der der der der
Geräteeinschaltungen. Gerätetüröffnungen. Kassatüröffnungen. Spiele. Demo - Spiele. Testschlüsselschalter - Aktivierung. Operatorschlüsselschalter - Aktivierung. Serviceschlüsselschalter - Aktivierung.
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Geräteanalyse
S
P I E L
& S
O F T WA R E
PIN Einstellungen
Legt fest, ob die PIN Einstellung für den Kontrolleur gilt. Ist ein PIN festgelegt, muss der Kontrolleur diesen eingeben, um in die Nebenbuchhaltung gelangen zu können.
45M627P1DE-01
Spiele Einstellungen
Hier können einzelne Spielegruppen aus- bzw. eingeschaltet werden. Zusätzlich kann die Aktivierungszeit auf einen gewissen Zeitraum beschränkt werden. Autoplay Einsatz Kredit Limit
© 2003 Novomatic AG
Aktiviert / deaktiviert die Autostart - Funktion. Legt Minimal- und Maximaleinsatz fest. Liegt der Kredit - Wert über diesem Limit, ist kein Spielstart möglich.
Seite 39
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Glücksspiele
Hier können die Gamble - Funktion und das Gamblelimit eingestellt werden.
Aktiviert / deaktiviert die Gamble - Funktion. Bis zu diesem Kreditwert kann die Gamble - Funktion verwendet werden.
45M627P1DE-01
Gamble Limit
In den individuellen Einstellungen für die Glücksspiele können die Statistiken einzelner Spiele abgerufen und gelöscht werden.
Gruppe Spiele
Seite 40
Wählt die Spielegruppe aus. Wählt einzelne Spiele aus.
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Auf dieser Seite kann das jeweilige Spiel aktiviert / deaktiviert, die Quote sowie der spezielle Einstellungen verändert werden. Spiel
Aktiviert / deaktiviert das Spiel.
45M627P1DE-01
IV.3 - Service Menü In dieses Menü gelangt man durch Aktivieren des Service - Schlüsselschalters (Service Switch, SW 10). Dieses ist der linke Schlüsselschalter.
Hier kann das Service - Personal die Handpayfunktion durchführen und Einstellungen vornehmen. Weiters können die Service- und Neben- Buchhaltung, sowie die letzten Spiele betrachtet werden. Handpay - Funktion: Durch Drücken der Abdrücken Schaltfläche wird der vorhandene Kredit gelöscht (Handpay). © 2003 Novomatic AG
Seite 41
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Service - Buchhaltung
Zeigt die Einstellungen der Service - Buchhaltung.
Hopper Level
Anzahl und Gesamtwert ( ) der im Hopper befindlichen Münzen.
45M627P1DE-01
Einstellungen
Hier können die Kredite der Spieler einzeln abgedrückt werden. Lautstärke Standby
Seite 42
Ändert die Spiellautstärke. Ändert die Standby Lautstärke.
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Letzte Spiele
Auf dieser Seite können die letzten Spiele abgerufen werden. Dazu die gewünschte Spielegruppe und das Spiel auswählen. Sämtliche Spiele sind durchnumeriert und das wirklich letzte entsprechend gekennzeichnet.
45M627P1DE-01
Gruppe Spiele
Wählt die Spielegruppe aus. Auswahl des gewünschten Spiels.
Letzte Buchhaltungsereignisse
Zeigt die Einstellungen der Service - Buchhaltung. Event
© 2003 Novomatic AG
Zeigt die letzten Buchhaltungsereignisse an (Einzahlung, Auszahlung)
Seite 43
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Nebenbuchhaltung
Münze Bnknote Total In Hopper Out Total Out Total In - Total Out
Wert ( ) der eingeworfenen Münzen. Wert ( ) der in den Banknotenprüfer eingezahlten Münzen. Gesamtwert ( ) der mit Münzen und Banknoten eingezahlten Kredite. Wert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Kredite. Gesamtwert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Kredite. Verhältnis eingezahlter Kredite zu ausbezahlten Kredite.
Hier werden die mit Münzen und Banknoten eingezahlten und mit der Remote Funktion aufgebuchten Kredite dargestellt. Münze A Banknote Banknote Banknote Banknote Seite 44
A B C D
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl
und und und und und
Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert Gesamtwert
( ( ( ( (
) ) ) ) )
der der der der der
in in in in in
Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal
A eingeworfenen Münzen. A eingeschobenen Banknoten. B eingeschobenen Banknoten. C eingeschobenen Banknoten. D eingeschobenen Banknoten. © 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Zeigt die Werte der Nebenbuchhaltung an. Auf der ersten Seite wird eine Übersicht dargestellt, auf den weiteren folgen die Details. Löschen setzt die Werte auf allen Seiten gleichzeitig zurück.
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hier werden die durch den Hopper und mit dem Ticketdispenser ausbezahlten Kredite dargestellt. Hopper A
Anzahl und Gesamtwert ( ) der sich im Hopper befindlichen Münzen.
45M627P1DE-01
Hopper Überbezahlung Hopper Refill Hopper Level
Anzahl und Gesamtwert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Münzen. Zeigt an, ob der Hopper zu viel ausbezahlt hat. Gesamtwert ( ) der in den Hopper nachgefüllten Münzen.
© 2003 Novomatic AG
Seite 45
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.4 - Test Menü
Im Test - Menü können Gerätetests, Geräteeinstellungen und diverse Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
ACHTUNG Durch Drücken der Standard Schaltfläche werden die die fabriksmässig eingestellten Vorgabewerte wieder übernommen. Ebenso bei einem Datenverlust und einem Update.
Seite 46
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
In dieses Menü gelangt man durch Aktivieren des Test - Schalters (Kippschalter im Inneren des Gerätes an der linken Gehäuseseite).
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hardwaretest
45M627P1DE-01
Durch Drücken bzw. Umschalten der Tasten und Schalter wird dieser Test aktiviert. Die zu den Tasten gehörenden Lampen werden entsprechend angezeigt oder können durch Drücken der Test - Schaltfläche weitergeschaltet werden. Bei Schaltern werden alle Lampen eingeschaltet. (Beim Zählwerkstest werden auf alle Zählwerke der Reihe nach 10 Impulse ausgegeben.) Tastenschalter Lampen Lampen Test Zählwerke Zählwerke Test
Zeigt die gerade aktivierte Taste an. Zeigt die Lampe der gerade aktivierten Taste an. Bei jedem Drücken wird die nächste Tastenlampe aktiviert. Zeigt an, ob die Zählwerke aktiv sind. Durch Drücken der Test Taste werden 10 Impulse auf die Zählwerke ausgegeben.
Die Anzahl der pro Kanal eingeworfenen Münzen wird aufsummiert. Münze Anzahl Enable Banknote Anzahl Enable Remote © 2003 Novomatic AG
Zeigt die Gesamtanzahl der auf dem Kanal eingeworfenen Münzen an. Kanäle mit Markierung sind aktiviert. Zeigt die Gesamtanzahl der auf dem Kanal eingeworfenen Münzen an. Aktiviert / deaktiviert den Banknotenprüfer. Zeigt die Gesamtzanzahl der durchgeführten Remotes an. Seite 47
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hier können der Hoppermotor, der Sorter und der Ticketmotor getestet werden.
Hopper Sorter
Durch Drücken der Testschalfläche wird der Hoppermotor eingeschaltet und die Anzahl der ausgeworfenen Münzen wird aufsummiert. Durch Drücken der Umschalten Taste wird die Sorterrichtung umgeschaltet (funktioniert nicht mit Mehrfach - Münzprüfern, weil das Signal auch vom Münzprüfer selbst kommen muss.)
45M627P1DE-01
Bildschirm / Touchscreen
Hier kann die Geometrie / Farbe des Bildschirms kontrolliert werden. Durch Druck auf die Farbflächen werden die Buttons weggeschaltet. Bei Änderung der Monitoreinstellung muss der Touchscreen kontrolliert und gegebenenfalls kalibriert werden. Erst die Monitoreinstellung ändern - dann den Touchscreen anpassen.
Seite 48
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Werden beim Zeichnen von horizontalen und vertikalen Linien gröbere Abweichungen bemerkt, muss der Touchscreen neu kalibriert werden (2-Punkt-Kalibrierung). Für eine Mehrpunkt - Kalibrierung beim Starten (siehe Tastaturfunktionen auf Seite 59). Kalibrieren Löschen
Startet den Kalibrierungsmodus des Touchscreens. Löscht die gezeichneten Linien.
45M627P1DE-01
Grundeinstellungen
Hier können das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Die Lautstärke zwischen 0 (leise) und 31 (laut) kann durch Drücken der Sound Schaltfläche getestet werden. Weiters ist die Standby Lautstärke einstellbar. Die Standardsprache ist jene, auf die das Grät nach einer gewissen Zeit automatisch zurückwechselt. Datum / Zeit Lautstärke Standardsprache Protocol
© 2003 Novomatic AG
Stellt Datum und Uhrzeit ein. Stellt Spiel- und Standbylautstärke ein. Legt die Standardsprache fest. Stellt das gewünschte Protokoll ein.
Seite 49
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Buchhaltungseinstellung
Münze Freier Kredit Münzkanal Lichtschranke Sorter
Stellt die Wertigkeit der einzelnen Münzkanäle ein. Über diesen Münzkanal angenommene Münzen werden nicht ausbezahlt. Aktiviert / deaktiviert eine eingebaute Münzkanallichtschranke. Legt fest, ob Münzen in den Hopper oder in die Kassabox sortiert werden.
Hier kann die Wertigkeit der verschiedenen Kanäle mit den + / - Schaltflächen eingestellt werden. Die Anzeige von -- bedeutet Sperre des Kanals. Bei auszuzahlenden Beträgen über dem Limit wird die Auszahlung gestoppt und der Restbetrag muss abgedrückt werden. Die Anzeige -- bedeutet die Auszahlung aller Beträge (kein Hopperlimit). Hopper Hopperlimit
Seite 50
Stellt die Wertigkeit der Hoppermünze ein. Bis zu diesem Limit wird der Kredit über den Hopper ausbezahlt.
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Hier kann die Wertigkeit der verschiedenen Kanäle mit den + / - Schaltflächen eingestellt werden. Die Anzeige von -- bedeutet Sperre des Kanals. Mittels Hardwaretest ist vorher die richtige Zuordnung der Kanäle zu den angeschlossenen Geräten zu überprüfen.
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hier kann die Wertigkeit der verschiedenen Kanäle mit den + / - Schaltflächen eingestellt werden. Die Anzeige von -- bedeutet Sperre des Kanals. Nicht verwendete Banknoten müssen am Banknotenprüfer gesperrt oder in der Software deaktiviert werden. Banknote
45M627P1DE-01
Interface
Stellt die Wertigkeit der einzelnen Banknotenkanäle ein, bzw. deaktiviert sie. Die Interface - Einstellung muß mit dem Multiinterface abgestimmt werden. Damit kann die Anzahl der möglichen Banknotenkanäle festgelegt werden.
Hier können die Remote - Funktion aktiviert und die Höhe des aufgebuchten Werts eingestellt werden. Weiters kann die Aufdrück - Funktion über einen Schlüsselschalter aktiviert werden. Remote Aufdrücken
© 2003 Novomatic AG
Stellt die Wertigkeit der Remotefunktonen ein, bzw. deaktiviert sie. Aktiviert die Aufdrück - Funktion.
Seite 51
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Einstellung jenes Werts, der bei jeder Abfrage eines angeschlossenen Jackpotsystems an dieses weitergegen wird. Stellt die Höhe des weitergeleiteten Beitrages für den Jackpot ein.
45M627P1DE-01
Jackpot Puls
Hier können die Einstellungen für den Daten - Ausgang (VDAI) vorgenommen werden.
Arcaden Nummer Machinennummer
Seite 52
Legt eine Gerätenummer fest. Legt die Maschinennummer fest.
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Netzwerkeinstellungen
45M627P1DE-01
Hier kann die Einstellung für eine Internetanbindung des Geräts vorgenommen werden. Die Zugangsdaten müssen mit denen des Internetserviceproviders übereinstimmen und hier eingetragen werden. Verbindung Rufnummer Benutzername Passwort
Stellt die Art der Internetverbindung ein. Stellt die Internet - Einwahlnummer ein. Erforderlicher Benutzername. Erforderliches Passwort.
Hier kann eingestellt werden, zu welchen Zeiten eine Internetverbindung aufgebaut werden soll und ob diese sich automatisch aktiviert. Automatische Verbindung Start / Endzeit Wochentag Start
© 2003 Novomatic AG
Aktiviert / deaktiviert eine automatische Internetverbindung. Während dieses Zeitraums wird die automatische Internetverbindung aufgebaut. Startet die Internetverbindung manuell.
Seite 53
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Hier kann eingestellt werden, ob Buchhaltungsdaten und Ausgabedaten via E-Mail weitergesendet werden. Hier kann die Empfänger - Email Adresse eingestellt werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Buchhaltung gemailt. Hier kann die Empfänger - Email Adresse eingestellt werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Buchhaltungsauszug gemailt.
45M627P1DE-01
Sende Buchhaltung Zeitraum Sende Ausdruck Zeitraum
Hier kann eine Übersicht der Netzwerkverbindungen und der Netzwerk - Ereignisse betrachtet werden.
Seite 54
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Sicherheitsbuchhaltung
Diese Buchhaltung dient zur Kontrolle der Hauptbuchhaltung des Aufstellers. Die laufende Nummer rechts oben wird bei jedem Löschen der Sicherheitsbuchhaltung um eins erhöht und kann nicht verändert werden.
45M627P1DE-01
Total In Total Out Total In - Total Out
Gesamtwert ( ) der mit Münzen, Banknoten und mit Remote eingezahlten Kredite. Gesamtwert ( ) der über den Hopper ausbezahlten Kredite. Verhältnis eingezahlter Kredite zu ausbezahlten Kredite.
PIN - Einstellungen
Durch Eingabe verschiedener PIN - Codes können einzelne Buchhaltungsseiten, Tests und Modi gesperrt werden. Alle Pins müssen zweimal eingegeben und dann mit Übernehmen gespeichert werden. Bei mehrmaliger falscher Eingabe der PINs kann die Eingabe bis 12 Stunden gesperrt werden.
© 2003 Novomatic AG
Seite 55
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Service Kontrolleur Aufsteller Test - Einstellungen Test - Konfiguration
Es können die Service - Aufgaben ohne Geräteöffnung über den Info - Bildschirm des Spielmenüs aktiviert werden. Es kann die Nebenbuchhaltung im Service - Menü gegen unbefugten Zugriff abgesichert werden. Es kann der komplette Aufsteller Modus gegen unbefugten Zugriff abgesichert werden. Die Hardware und Touchscreen - Überprüfung kann gegen unbefugten Zugriff abgesichert werden. Die Sicherheitsbuchhaltung, die PIN - Einstellungen, die Ereignisliste und die Konfiguration kann gegen unbefugten Zugriff abgesichert werden.
45M627P1DE-01
Ereignisliste
Hier werden folgende wichtige Ereignisse während des Betriebes aufgezeichnet: Löschen der Buchhaltungen, Auslösung des Master Resets, Veränderung des Datums bzw. des Schlüssel - Codes, Auftreten von diversen Alarmen. Der Beginn der Aufzeichnungen ist rechts oben ersichtlich.
Seite 56
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Reset / Konfiguration
45M627P1DE-01
Der Masterreset setzt das komplette Gerät zurück. Alle Buchhaltungen und Statistiken werden gelöscht, alle Einstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt. Zum Betrieb des Geräts muss der richtige Schlüssel - Code eingestellt werden. Durch eine Veränderung des Schlüssel - Codes wird das Gerät wie beim Master Reset komplett zurückgesetzt. Der passende Schlüssel - Code befindet sich auf einem Aufkleber im Gerät.
Reset Schlüssel - Code
Führt einen Master - Reset aus. Dient zur Einstellung des Schlüssel - Codes.
Ereignis - Meldungen In der Ereignisliste werden die verschiedensten Meldungen eingetragen, diese können im Test angesehen und gelöscht werden. Folgende Meldungen sind möglich: Speicher zurückgesetzt -> nach einem Speicherverlust oder Master Reset Kassatür geöffnet Update durchgeführt Master Reset ausgelöst Sicherheitsbuchhaltung gelöscht Buchhaltung gelöscht Schlüssel-Code verändert Datum verändert Kreditwert verändert -> Protokollmeldungen für diverse Aktionen Falscher PIN (Service, Kontrolleur, Aufsteller, Test-Einstellungen, Test-Konfiguration) -> Informationen über falsche Eingaben Dongle entfernt -> der Dongle wurde abgesteckt. Zapper-Alarm aufgetreten -> Manipulationsverdacht Unbekanntes Ereignis: gibt mit einer Nummer Auskunft über ein spezielles Ereignis, bitte dem Hersteller mitteilen.
© 2003 Novomatic AG
Seite 57
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.5 - Fehlerbehebung
Fehler
Ursache
Behebung
Fehlermeldung beim Start: “MEMORY TEST FAIL”
Speicherbausteine defekt
PC tauschen
Fehlermeldung beim Start: “NO SOUND CARD FOUND”
Soundkarte schlecht eingebaut oder defekt
PC tauschen
Fehlermeldung beim Start: “DISK BOOT FAILURE, ...”
Wechselrahmenschlüsselschalter nicht eingerastet.
Schlüsselschalter am Wechselrahmen einrasten.
Weisser Bildschirm
Grafikkarte defekt
PC tauschen
Nach PC Tausch funktioniert der Touchscreen nicht mehr
Touchscreen möglicherweise nicht mehr kalibriert.
Touchscreen kalibrieren
Geräteerdung überprüfen
Touchscreen funktioniert nicht und/oder LED auf der PC Rückseite blinkt
Touchscreen - Controller oder Kabel defekt
Kabelverbindung PC Touchscreen überprüfen, PC oder defekten Controller tauschen
Monitor zeigt horizontale Linien nach der Aufwärmphase
Falsche Sync Einstellung des Monitors
Sync Controller am Monitorgehäuse einstellen
Netzstecker nicht eingesteckt Netzschalter nicht eingeschaltet Hauptsicherung defekt Monitorversorgung nicht eingesteckt Monitorvideokabel nicht eingesteckt Monitor defekt Lautstärkekontroller nicht aufgedreht Audiokabel nicht eingesteckt Lautsprecher defekt
Netzstecker einstecken Netzschalter einschalten
Eine oder mehrere Tasten funktionieren nicht
Flachstecker nicht eingesteckt Tasten nicht korrekt zusammengebaut oder defekt
Stecker überprüfen Tasten überprüfen oder tauschen
Münzen werden falsch verrechnet
Falsche Kreditwerte eingestellt
Programmeinstellungen überprüfen
Eingeworfene Münzen fallen durch
Münzprüfer hat keine Spannung Münzprüfer verschmutzt Münzkanal falsch programmiert Münzprüfer defekt
Spannungsversorgung überprüfen Münzprüfer reinigen Programmierung ändern Münzprüfer tauschen
Schlechte Münzakzeptanz
Münzprüfer verschmutzt
Münzprüfer reinigen
Zählwerke funktionieren nicht
Zählwerke defekt
Zählwerke tauschen
”Zapper” - Fehler
I/O - Karte defekt
I/O - Karte tauschen
Keine Funktion
Kein Bild
Kein Sound
Seite 58
Verbindungskabel ersetzen
Sicherung ersetzen Monitorversorgung und Stecker überprüfen Monitorvideokabel einstecken Monitor tauschen Lautstärke aufdrehen Audiokabel einstecken Lautsprecher ersetzen
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Kabelverbindung Touchscreen Touchscreen funktioniert nur teilPC defekt weise fehlerhafte Erdung
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.6 - Tastatur - Funktionen Folgende spezielle Funktionen können nur bei angeschlossener Tastatur aufgerufen werden: Während des Hochfahrens des Systems nach abgeschlossener Festplattenerkennung die jeweilige Taste mehrmals drücken um in die Funktion zu gelangen.
Start - Vorgang Tastendruck „M“
Touchscreen Überprüfung Tastendruck „T“
Touchscreen Konfiguration Tastendruck „1“
Touchscreen 16 Punkte Test Tastendruck „2“
Touchscreen 25 Punkte Test
45M627P1DE-01
Tastendruck „C“ oder Service - Schlüsselschalter aktivieren
Überprüfung der internen Festplatte Offene Tür, Service u. Operatorschlüsselschalter
Touchscreenkalibrierung (2 Punkt) Schlüsselcode
Wird automatisch bei falschem Code gestartet. Eingabe über Tastatur möglich.
Update - Vorgang Tastendruck „F10“
Umgehung der Abfrage Überschreibschutz Tastendruck „V“ oder Testschalter aktivieren
Umgehen des Updates (für Vorführmodus)
Spiel - Vorgang Tastendruck „STRG“ + „P“ bzw „CRTL“ + „P“
Legt ein Bildschirmfoto im Hauptverzeichnis der internen Platte ab. Format: Windows - Bitmap 640x480 Pixel.
© 2003 Novomatic AG
Seite 59
S
& S
P I E L
O F T WA R E
IV.7 - Update - Vorgang Bei Magic Games - Geräten wird ein Programmupdate mittels einer Festplatte durchgeführt. Diese Festplatte wird als Update-Festplatte bezeichnet. Ein Programmupdate erfolgt in zwei Schritten, dem Kopieren der Software (Update) und dem Überprüfen der Software (Überprüfung). Soweit möglich, bleiben alle Einstellungen, Statistiken und Buchhaltungen nach einem Update unverändert, es empfiehlt sich aber (speziell nach einem Festplattentausch) die Einstellungen zu kontrollieren.
Ablauf des Programmupdates Update 1)
Gerät ausschalten, PC öffnen, Update-Festplatte in den Wechselrahmen einschieben
ACHTUNG
3)
Der Test muß ausgschaltet sein. Gerät einschalten, der Updatevorgang startet automatisch. Es wird zuerst die eingebaute interne Festplatte (auf die das Update durchgeführt wird) formatiert (Textanzeige bis 100%), anschließend wird die Software kopiert. Der Fortschritt des Kopiervorganges kann am angezeigten Balken mitverfolgt werden. Wenn „UPDATE DURCHGEFÜHRT“ angezeigt wird, das Gerät ausschalten und die Update-Festplatte aus dem Wechselrahmen entfernen.
45M627P1DE-01
2)
Überprüfung 1)
2)
Gerät wieder einschalten, der Überprüfungsvorgang startet automatisch. Es wird die kopierte Software auf der eingebauten internen Festplatte überprüft. Der Fortschritt des Überprüfungsvorganges kann am angezeigten Balken mitverfolgt werden. Wenn „ÜBERPRÜFUNG DURCHGEFÜHRT“ angezeigt wird, das Gerät wieder ausschalten.
Das Gerät wieder einschalten, sowohl die Einstellungen, als auch die Touchscreen-Kalibrierung überprüfen. Das Gerät ist danach betriebsbereit.
Seite 60
© 2003 Novomatic AG
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.8 - Mögliche Fehlermelungen HARD DISK ERROR: Das Update wurde nicht vollständig durchgeführt, oder die interne Festplatte ist defekt. Behebung: Das Update erneut durchführen, wenn weiterhin ein Fehler vorliegt, interne Festplatte tauschen. UPDATE WURDE ABGEBROCHEN: Fehler während dem Updatevorgang. Der weitere Text gibt Auskunft darüber, ob die interne Festplatte oder die Update-Festplatte defekt ist. ÜBERPRÜFUNG WURDE ABGEBROCHEN: Fehler während dem Überprüfungsvorgang. Die interne Festplatte ist defekt. Behebung: Das Update erneut durchführen, wenn weiterhin ein Fehler, interne Festplatte tauschen.
45M627P1DE-01
Der Überprüfungsvorgang kann auch während des Betriebes durchgeführt werden (zum Überprüfen der Korrektheit der Software). Dazu muß beim Einschalten des Gerätes der Service-Schalter eingeschaltet werden. Überprüfung wie oben beschrieben durchführen. Anschließend den Service-Schalter ausschalten und das Gerät neu starten.
IV.9 - Mögliches Problem Obwohl die Update-Festplatte eingesteckt ist, startet kein Update, sondern nur die Software von der Update-Festplatte. Dann ist der Test-Schalter eingeschaltet. Mit dieser Funktion kann ein neues Update begutachtet werden (ohne die eingebaute interne Festplatte) zu verändern. Zum Updaten den Test-Schalter immer ausschalten!
© 2003 Novomatic AG
Seite 61
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.10 - EURO Umstellung Das Gerät muß zur Euro-Umstellung komplett abgerechnet werden, da alle Buchhaltungen und Kreditwerte bei der Umstellung gelöscht werden. Danach den Test aktivieren, Reset/Konfiguration auswählen, und die >> EURO - Schaltfläche drücken. Die Sicherheitsabfrage mit Ja quittieren. Das Gerät startet daraufhin mit der Euro-Konfiguration.
IV.11 - Blockumschaltung NRI
Die Funktion ist ideal, um zusätzlich zur aktuellen Währung eine zweite Münzkombination mit individuellen Schnittstelleninformationen (Tabellen) zu hinterlegen. So werden zum Beispiel bei einer Währungsumstellung die bisherigen Einstellungen einfach deaktiviert und die neuen aktiviert. Ein weiterer Anwendungsfall bietet sich, wenn unabhängig von der Währung flexibel auf alternative Automatenschnittstellen umgeschaltet werden soll. Die Umschaltung geschieht bei allen Standardgeräten mit nur einem DIL - Schalter!
1
2
3
4
5
6
7
8
ON
OFF Abb. IV-2: Blockumschaltung
Seite 62
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Ab der Baureihe G-13/1 bietet der Münzprüfer die Möglichkeit, zwei voneinander unabhängige Konfigurationen zu verwalten. Jedem dieser Blöcke sind 12 individuelle Münzkanäle mit entsprechenden Tabellen (Wertigkeiten, Sortierinformationen usw.) zugeordnet. Diese Programmierung erfolgt entweder bei NRI oder durch den Service. Obwohl beide Blöcke programmiert sein können, ist nur einer zur Zeit aktivierbar und wird zur Münzmessung benutzt. Optisch können Sie die Geräte am Typenschild mit den erweiterten Angaben erkennen.
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Auf der Rückseite des NRI G-13 befinden sich zwei nebeneinander angeordnete Schalterreihen. Zum Umschalten zwischen Block 0 und Block 1 benutzen Sie Schalter Nr. 8 der rechten Reihe. Gehen sie dabei wie folgt vor: 1.) 2.)
3.) 4.)
Versorgungsspannung ausschalten. 8. Schalter der rechten Reihe - nach unten schalten = nur Block 0 aktiv (links auf dem Typenschild) - nach oben schalten = nur Block 1 aktiv (rechts auf dem Typenschild) Versorgungsspannung einschalten. Münzannahme kontrollieren (siehe Typenschild).
45M627P1DE-01
EURO - Umschalter
Abb. IV-3: Euro - Umschalter © 2003 Novomatic AG
Seite 63
S
P I E L
& S
O F T WA R E
IV.12 - Münzprüfer NRI Teach Mode: Mit dem Teach Mode können Sie bei speziellen Münzprüfern Münzen oder Token in Kanal 10 und 11 ohne Hilfsmittel programmieren. Der Teach Mode ist in allen NRI G-13 Varianten programmierbar. Eine Kombination der Variante 2-Preis-Stepper mit Verkaufszählern und dem Teach Mode ist jedoch nicht sinnvoll, da sich die Aufgaben des Einzelsperrschalters des 12. Kanals überlagern würde.
Vorgehensweise
1.) 2.) 3.)
4.) 5.)
Kanal
Auf der Rückseite des Münzprüfers befinden sich zwei Schalterblöcke. setzen sie Nr. 12 auf ON. Je nachdem, ob Kanal 10 oder 11 angelernt werden soll, schalten sie den entsprechenden DIL - Schalter auf ON. Münzen oder Token der gewünschten Sorte einwerfen. Nach Einwurf der 10. Münze (Token) gibt der Münzprüfer ein akustisches Signal ab (Klicken der Annahmeweiche). Die Messwerte sind registriert. Schalter 12 wieder auf OFF schalten. Entsprechenden Schalter für Kanal 10 oder 11 ebenfalls wieder auf OFF schalten. Die Annahmeweiche klickt noch einmal, d.h. die Programmierung ist erfolgreich beendet.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
ON
OFF
Abb. IV-4: DIL - Schalter
Seite 64
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Der Münzprüfer bleibt im Automaten angeschlossen.
S
P I E L
& S
O F T WA R E
Sollte die Annahmerate einer mit Teach Mode programmierten Münze oder Token nicht ausreichend sein, so können Sie die Münzsorte oder Token mit breiteren Annahmebändern programmieren. Dazu gehen sie wie folgt vor: 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) 6.)
DIL - Schalter 2 auf ON. Teach Mode ist aktiv. Gewünschten Kanal 10 oder 11 auf ON stellen. Neue Münzsorte / Token mindestens 10 mal einwerfen. Die Annahmeweiche klickt 1 mal. Münzwerte sind registriert. Kanal 10 und 11 auf ON stellen. Breitere Annahmebänder werden berechnet. DIL - Schalter 12 auf OFF. Kanal 10 und 11 auf OFF.
45M627P1DE-01
Die Münzsorte ist programmiert. Der Teach Mode ist beendet und die Kanäle 10 und 11 zur Annahme freigegeben. Wenn die Annahmeweiche zweimal klickt, dann können folgende Ursachen möglich sein: Die Münze konnte nicht programmiert werden. Es liegt eine Überschneidung der Annahmegrenzen mit bereits programmierten Münzen / Token vor. Es ist bei der Messung ein Fehlercode aufgetreten. Die Programmierung wurde vorzeitig abgebrochen. Die Annahmegrenzen konnten keinem Kanal zugeordnet werden, da zuerst DIL - Schalter 10 oder 11 auf ON geschaltet wurden, anstatt DIL - Schalter 12. Konnte eine Münze / Token nicht programmiert werden, so bleiben die vorhandenen Werte auf jeden Fall erhalten.
© 2003 Novomatic AG
Seite 65
P I E L
& S
O F T WA R E
45M627P1DE-01
S
Seite 66
© 2003 Novomatic AG
Kapitel V - Hardware
V.1 - Hauptnetzteil V.2 - Schaltnetzteil V.3 - Banknotenprüfer V.4 - Hopper
45M627P1DE-01
V.5 - Bildschirm V.6 - Hauptkabelbaum V.7 - Anzeigenelemente V.8 - Beleuchtung V.9 - Mechanische Zählwerke V.10 - Schutz und Pflege
© 2003 Novomatic AG
Austrian Gaming Industries GmbH Wiener Strasse 158 • A-2352 Gumpoldskirchen • Austria • Europe • Tel.: +43-2252-606 • www.novomatic.com • e-mail:
[email protected]
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 68
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
Beschreibung der Komponenten: R
Q
A P B
O
C
N
D
M L K E
F
G
H
J I
45M627P1DE-01
Abb. V-1: Beschreibung der Komponenten Diplomat Serie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R
Anzeige Elemente Münzakzeptor Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) Türsensor Sender Mechanische Zählwerke Türschalter Tür-in-Tür System PC Hopper Kassa Box Schloss Türschalter Kassabox Hauptnetzteil (hinter Banknotenprüfer) Hauptschalter mit Sicherungen Schaltnetzteil (hinter Banknotenprüfer) Türsensor Empfänger Stackertür Schloss Banknotenakzeptor Bildschirm Lichtturm
© 2003 Novomatic AG
Seite 69
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 70
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.1 - Hauptnetzteil V.1.1 - Position im Gerät V.1.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.1.3 - Fehlerbehebung V.1.4 - Steckerbelegung V.1.5 - Tauschen des Hauptnetzteiles V.1.6 - Beschreibung des Modularnetzteiles
© 2003 Novomatic AG
Seite 71
H A R D WA R E
V.1.1 - Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.1.2 - Funktion Spannungsversorgung für folgende Komponenten: 230 V bzw. 110 V / AC für:
Schaltnetzteil Leuchtstoffröhren Ventilator
12-15 V / DC für:
Anzeigenbeleuchtung
X9 LED "Power On"
X8
X7 X10
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Sicherungen T3A15
Sicherung T5A
Service Steckdose
Abb. V-1.1: Sicherungen und Leuchtdiode auf dem Hauptnetzteil
Abb. V-1.2: Hauptschalter
V.1.3 - Fehlerbehebung Die Stromversorgung ist primär bei 230 V mit zwei T3A15 (träge) Sicherungen abgesichert. Diese befinden sich auf der Vorderseite des Hauptschalters (Abb. V-1.2). Die sekundäre Absicherung (T5A) der 12 Volt befindet sich auf der Vorderseite des Hauptnetzteiles. Dieser Spannung wurde eine rote Leuchtdiode zugeteilt, welche nur bei intakter Sicherung und vorhandener Spannung leuchtet (Abb. V-1.1). Diese Spannungsanzeige dient der Erleichterung und Vorabinformation für Servicearbeiten. Genaueren Aufschluss über fehlerhafte Betriebsspannungen können jedoch nur Messungen mit den hierfür geeigneten Geräten ergeben. Weiters müssen Sie alle Steckverbindungen auf ihren korrekten Sitz hin überprüfen (siehe Abb. V-1.1).
Seite 72
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
Hauptschalter
H A R D WA R E
V.1.4 - Steckerbelegung DC - Anschluss
X8 Pin
Funktion
Anmerkung
01
+12 V DC
(R)
02
+12 V DC
(R)
03
+12 V DC
(R)
04
GND
(R)
05
GND
(R)
06
GND
(R)
Funktion
Anmerkung
01
AC neutral
(Out)
02
AC ground
03
AC live
04
nc
AC - Anschluss
45M627P1DE-01
X1 Pin
X3 Pin
(Out)
Funktion
Anmerkung
01
AC neutral
(Out)
02
AC ground
03
AC live
04
nc
X5 Pin
(Out)
Funktion
Anmerkung
01
AC neutral
(Out)
02
AC ground
03
AC live
04
nc
X7 Pin
(Out)
Funktion
Anmerkung
01
AC live
(In)
02
nc
03
nc
04
AC live
(Out)
05
AC neutral
(In)
06
nc
07
nc
08
AC neutral
© 2003 Novomatic AG
X2 Pin
Funktion
Anmerkung
01
AC neutral
(Out)
02
AC ground
03
AC live
04
nc
X4 Pin
(Out)
Funktion
Anmerkung
01
AC neutral
(Out)
02
AC ground
03
AC live
04
nc
X6 Pin
(Out)
Funktion
Anmerkung
01
AC neutral
(Out)
02
AC ground
03
AC live
04
nc
(Out)
(Out)
Seite 73
H A R D WA R E
V.1.5 - Tauschen des Hauptnetzteiles Falls Sie einen Fehler nicht reparieren können, müssen Sie das defekte Hauptnetzteil tauschen.
45M627P1DE-01
Abb. V-1.3: Tauschen des Hauptnetzteiles
Ausbauanleitung für das Hauptnetzteil (siehe Abb. V-1.3): Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) 9.) 10.)
Seite 74
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Entfernen Sie die Hopperabdeckung und ziehen Sie den Hopper in Pfeilrichtung heraus. Entfernen Sie die Haltevorrichtungen und Stecker vom Banknotenprüfer (vergessen Sie nicht auf den Anschluss des Mikroschalters im Stackergehäuse!). Entnehmen Sie den Banknotenprüfer in Pfeilrichtung (das Hauptkabel beachten!). Demontieren Sie den Münztrichter. Lösen Sie alle Stecker vom Modularnetzteil (Modularnetzteil = Hauptnetzteil + Schaltnetzteil siehe V.1.6 - Beschreibung des Modularnetzteiles). Lösen Sie die Befestigung des Modularnetzteiles. Trennen Sie das Hauptnetzteil vom Schaltnetzteil. Tauschen Sie das Hauptnetzteil. Der Einbau muss in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.1.6 - Beschreibung des Modularnetzteiles:
Einzelkomponente "Schaltnetzteil" - NFS-1 10
X9 X8
X7 X10
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Fuse T5A
X9 X8
X7
Beide Netzteile miteinander bilden eine Einheit, die "Modularnetzteil" genannt wird.
X10
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Fuse T5A
45M627P1DE-01
Einzelkomponente "Hauptnetzteil"
Abb. V-1.4: Modularnetzteil
© 2003 Novomatic AG
Seite 75
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 76
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.2 - Schaltnetzteil V.2.1 - Position im Gerät V.2.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.2.3 - Fehlerbehebung V.2.4 - Steckerbelegung V.2.5 - Tauschen des Schaltnetzteiles
© 2003 Novomatic AG
Seite 77
H A R D WA R E
V.2.1 - Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.2.2 - Funktion Typ: NFS - 110 / 7602P Spannungsversorgung für folgende Komponenten: 5 V / DC 12 V / DC 24 V / DC
V.2.3 - Fehlerbehebung
45M627P1DE-01
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Schaltnetzteiles auf ihren korrekten Sitz hin.
V.2.4 - Steckerbelegung AC- Anschluss
DC-Anschluss
J1 Pin
J2 Pin
Seite 78
Funktion
Funktion
01
AC-Ground
01
+5 V DC
02
nc
02
+5 V DC
03
AC neutral
03
nc
04
nc
04
GND
05
AC live
05
GND
06
GND
07
GND
08
+12 V DC
09
+12 V DC
10
PFD
11
-12 V DC
12
nc
13
+24 V DC
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.2.5 - Tauschen des Schaltnetzteiles Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, müssen Sie das defekte Schaltnetzteil tauschen.
45M627P1DE-01
Abb. V-2.1: Tauschen des Schaltnetzteiles
Ausbauanleitung für das Schaltnetzteil (siehe Abb. V-2.1): Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) 9.) 10.)
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Entfernen Sie die Hopperabdeckung und ziehen Sie den Hopper in Pfeilrichtung heraus. Entfernen Sie die Haltevorrichtungen und Stecker vom Banknotenprüfer (nicht auf den Anschluss des Mikroschalters im Stackergehäuse vergessen!). Entnehmen Sie den Banknotenprüfer in Pfeilrichtung (das Hauptkabel beachten!). Demontieren Sie den Münztrichter. Lösen Sie alle Stecker vom Modularnetzteil (Modularnetzteil = Hauptnetzteil + Schaltnetzteil siehe Seite 75 - Beschreibung des Modularnetzteiles). Lösen Sie die Befestigung des Modularnetzteiles. Trennen Sie das Hauptnetzteil vom Schaltnetzteil. Tauschen Sie das Schaltnetzteil. Der Einbau muss in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
© 2003 Novomatic AG
Seite 79
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 80
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.3 - Banknotenprüfer V.3.1 - Position im Gerät V.3.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.3.3 - Fehlerbehebung V.3.4 - Tauschen des Banknotenprüfers V.3.5 - Komponenten des Banknotenprüfers V.3.6 - Stacker entleeren V.3.7 - Feststeckende Banknoten im Banknotenprüfer V.3.8 - Justierung des WBA Banknotenprüfers
© 2003 Novomatic AG
Seite 81
H A R D WA R E
V.3.1 - Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.3.2 - Funktion Typ: WBA - 21 - SS oder kompatible Der Banknotenprüfer ist auf die jeweilige nationale Währung programmiert.
V.3.3 - Fehlerbehebung Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Banknotenprüfers in der Banknotenprüferaufnahme. Kontrollieren Sie die Anschlüsse des Verbindungskabels zwischen Banknotenprüfer und Multiinterface.
V.3.4 - Tauschen des Banknotenprüfers
45M627P1DE-01
Falls Sie einem Fehler nicht beheben können, tauschen Sie den Banknotenprüfer.
Abb. V-3.1: Tauschen des Banknotenprüfers
Ausbauanleitung für den Banknotenprüfer (siehe Abb. V-3.1): Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. 1.) 2.) 3.) 4.)
Seite 82
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Ziehen Sie den Banknotenprüfer am Verschlussriegel heraus. Um das Mundstück abnehmen zu können, lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben und drücken Sie die zwei Sperrhebel auf der Oberseite nach vorne. Tauschen Sie danach den Banknotenprüfer. Der Einbau muss in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.3.5 - Komponenten des Banknotenprüfers
A
B
C D
45M627P1DE-01
E
F
Abb. V-3.2: Bezeichnungen der Komponenten des Banknotenprüfers
Beschreibung: A B C D E F
Abdeckung der Fördereinheit Verriegelungen Banknotenaufnahme Verschlussriegel des Banknotenprüfers Verschlusshebel des Stackers Stacker Box
© 2003 Novomatic AG
Seite 83
H A R D WA R E
V.3.6 – Stacker entleeren
Abb. V-3.3: Gesammelte Banknoten entnehmen
Beschreibung: Öffnen Sie die Stackertür. Drücken Sie die Verschlusshebel des Stackers hinunter und halten Sie diese. Entnehmen Sie den Stacker nach vorne. Öffnen Sie den Stacker und entnehmen Sie die Banknoten.
45M627P1DE-01
1.) 2.) 3.) 4.)
V.3.7 – Feststeckende Banknoten im Banknotenprüfer
Abb. V-3.4: Feststeckende Banknoten 1
Abb. V-3.5: Feststeckende Banknoten 2
Abb. V-3.6: Feststeckende Banknoten
Beschreibung: Je nachdem, welche Situation vorliegt, entfernen Sie steckengebliebene Banknoten wie auf den Abbildungen (V-3.4 bis V-3.6) gezeigt.
Seite 84
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.3.8 – Justierung des WBA-Banknotenprüfers Die Sensorjustage hat den Zweck, eventuelle leichte altersbedingte Trübungen der optischen Linsen (Weiss-Schwarz-Abgleichung) oder Verschleiss der optischen Sensoren zu kompensieren. Führen Sie die in der Folge beschriebene Justierung daher bei Bedarf durch. Achtung: Die Justierung ist kein Ersatz für die Reinigung der Sensorlinsen! Daher reinigen Sie auch vor jeder Sensorjustierung die Sensorlinsen! Befolgen Sie nachfolgende Instruktionen genau. Beschreibung: 1.) Entfernen Sie den Anschlussstecker vom WBA (z.B. durch Herausziehen der Akzeptoreinheit). 2.) Stellen Sie die Dip-Schalter 8, 7, 6 und 5 auf ON ; 1, 2, 3 und 4 auf OFF:
Abb. V-3.7: Dip-Switches vor Justierung
45M627P1DE-01
3.) Schließen Sie den WBA an die Stromversorgung an (durch Hineinschieben der Akzeptoreinheit in den Akzeptorrahmen).
Abb. V-3.8: Akzeptoreinheit
4.) Der Nottransportmotor sollte nun ca. 2 Sekunden lang vorwärts und kurz rückwärts laufen. 5.) Jetzt können Sie das Referenzpapier KS-039 (EDP Art.Nr.: 075626) mit der schwarzen Fläche voran einführen. Der WBA zieht nun das Papier automatisch ein und bewegt es mehrmals vor und zurück. 6.) Die Selbstjustierung ist beendet, nachdem das Referenzpapier ausgeworfen wurde und der Transportmotor zum Stillstand gekommen ist. Der Akzeptor benötigt danach noch ca. 2-3 Sekunden Zeit, um die Daten in den internen Speicherchip zu schreiben. 7.) Trennen Sie die Akzeptoreinheit wieder von der Stromversorgung und versetzen Sie die Dip-Schalter wieder in den ursprünglichen Zustand, normalerweise alle Schalter auf OFF.
Abb. V-3.9: Dip-Switches nach Justierung
© 2003 Novomatic AG
Seite 85
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 86
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.4 - Hopper V.4.1 - Position im Gerät V.4.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.4.3 - Fehlerbehebung V.4.4 - Tauschen des Hoppers V.4.5 - Steckerbelegung V.4.6 - Explosionszeichnung des Hoppers
© 2003 Novomatic AG
Seite 87
H A R D WA R E
V.4.1 - Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.4.2 - Funktion Typ: Universalhopper MK IV oder kompatible Die durch das Münzweichensystem gesteuerten Münzen werden im Hopper gesammelt. Weiters werden die Gewinne vom Hopper ausbezahlt.
V.4.3 - Fehlerbehebung Überprüfen Sie, ob der Hopper und die Anschlussverbindungen korrekt in ihren Befestigungen sitzen. Kontrollieren Sie, ob der Hopper ganz hineingeschoben wurde und ob er mit dem Multiinterface verbunden ist. Weiters überprüfen Sie, ob eine Münze feststeckt und ob der Hopper verschmutzt ist.
45M627P1DE-01
V.4.4 - Tauschen des Hoppers
Abb. V-4.1: Tauschen des Hoppers
Ausbauanleitung für den Hopper (siehe Abb. V-4.1): Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.)
Öffnen Sie das Gerät und trennen Sie es von der Versorgungsspannung. Entfernen Sie die Hopperabdeckung. Entnehmen Sie den Hopper nach vorne in Pfeilrichtung. Tauschen Sie den Hopper. Der Einbau muss in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Seite 88
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.4.5 – Steckerbelegung
Pinbelegung
5 9
6
10
7
11
8
Pin
Funktion
01
Motorversorgung 0 Volt
02
Logik 0 Volt
03
Sensor Ausgang
04
IN 1
05 05
GND Ausgang Security
05 06
GNDlevel sense Ausgang High
1
07
Low level sense Ausgang
2
08
IN 2
3
09
Motor Versorgung
4
10
Logik Versorgung
11
RAW Sensor Ausgang
12
IN 3
12
Abb. V-4.2: Anschlussschema des Hoppers (Rückseite)
45M627P1DE-01
V.4.6 – Explosionszeichnung des Hoppers
Abb. V-4.3: Explosionszeichnung des Hoppers (MKIV)
© 2003 Novomatic AG
Seite 89
H A R D WA R E
45M627P1DE-01
Abb. V-4.4: Explosionszeichnung des Hoppers (MKIV)
Seite 90
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.5 - Bildschirm V.5.1 - Video Serie Standard Bildschirm V.5.2 - VideoSerie 15/17 Zoll TFT Monitor
45M627P1DE-01
V.5.3 - Masterslot Serie
© 2003 Novomatic AG
Seite 91
H A R D WA R E
V.5.1 - Video Serie Standard Bildschirm V.5.1.1 - Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.5.1.2 - Funktion Am Bildschirm werden das Spielgeschehen, die Fehlermeldungen und die Buchhaltung dargestellt.
V.5.1.3 - Fehlerbehebung Kontrollieren Sie den korrekten Sitz des Bildschirms in seiner Befestigung und überprüfen Sie die Anschlüsse des Bildschirmkabels.
V.5.1.4 - Tauschen des Bildschirms
45M627P1DE-01
Falls Sie einem Fehler nicht beheben können, tauschen Sie den Bildschirm. Die Arbeiten sind am besten zu zweit durchzuführen, da der Bildschirm sehr schwer ist und der Einbau alleine unter Umständen Probleme aufwerfen kann.
Halterungsschiene des Bildschirmes Abb. V-5.1.1: Befestigung
Abb. V-5.1.2: Bildschirmeinheit, herausgezogen
Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. Ausbauanleitung für den oberen oder unteren Bildschirm (siehe Abb. V-5.1.1): 1.) 2.) 3.)
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Lösen Sie die Befestigung (siehe Abb. V-5.1.1). Ziehen Sie den Bildschirm, der auf den Halterungsschienen montiert ist, ganz heraus (siehe Abb. V-5.1.2).
Seite 92
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
4.)
Lösen Sie die Steckverbindungen des Bildschirms.
ACHTUNG 5.)
Bildröhre und Platine nicht berühren! Hochspannung! Heben Sie den Bildschirm vorne etwas an und ziehen Sie ihn in Schienenrichtung schräg nach oben heraus. Das Gewicht wird nun nicht mehr von der Halterung getragen. Der Bildschirm hat 15 kg - nicht fallen lassen!
Einbauanleitung für den oberen oder unteren Bildschirm (siehe Abb. V-5.1.1 und V-5.1.2): 1.) 2.) 3.)
45M627P1DE-01
4.) 5.) 6.) 7.) 8.)
Ziehen Sie beide beweglichen Halterungsschienen ganz heraus. Heben Sie den Bildschirm vorne an und setzen Sie ihn schräg wie beim Ausbau in die Schienen ein. Lassen Sie die Bildschirmschiene in die bewegliche Schiene einrasten. Achten Sie darauf, dass die Halterungen nicht zurückgeschoben werden. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Schienen ineinander. Stellen Sie die Steckverbindungen wieder her. Schieben Sie den Bildschirm zurück. Fixieren Sie die Befestigung. Schalten Sie das Gerät ein und schliessen Sie die Tür.
V.5.2 - Justage des Monitorbildes Die Platine zur Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Geometrie des Bildes befindet sich an der Unterseite des Monitors links an der Monitorhalterung.
U P
DOWN
SEL
MODE
Abb. V-5.1.3: Platine zur Justage des Monitorbildes
Bedienung der Platine: MODE UP/DOWN SEL -
ruft das Menü auf wählen Sie die zu ändernde Option Bestätigung des gewählten Menüpunktes (rot markiert)
Mit MODE wird die geänderte Option übernommen und Sie können die nächste zu ändernde Option (mit UP/DOWN) wählen. Wird die Platine 20 Sekunden lang nicht betätigt, schaltet das Menü automatisch ab. SEL - betätigen Sie diese Taste außerhalb des Menübetriebs, wird der Monitor entmagnetisiert.
© 2003 Novomatic AG
Seite 93
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 94
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.6 - Hauptkabelbaum
45M627P1DE-01
V.6.1 - Kabelbaum- und Steckerübersicht
© 2003 Novomatic AG
Seite 95
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 96
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.6.1 - Kabelbaum und Steckerübersicht
Magic Games 1 & 2 (PC-Version) in SM 620 / SM 627 (mit PC-Lade) Art.Nr.: 38010099
Stand: 1
Stecker 01: 37pol. SUB-D Stiftgehäuse; Art.Nr: 13600045 (Harting: 096 723 75604) (Verbindung mit PC, P449-1) AGI. Nr.: 27400014 36x 07mm Schrumpfschlauch (3,2 / 1,6) D-Sub-Gehäuse 37polig (großer Kabelquerschnitt) AGI. Nr.: 13600090 Stecker 02: 37pol.SUB-D Buchsengehäuse; Art.Nr:13600069 (Harting: 096 723 74704) (Verbindung mit PC, FBK 38050264) AGI. Nr.: 27400014 23x 07mm Schrumpfschlauch (3,2 / 1,6) D-Sub-Gehäuse 37polig (großer Kabelquerschnitt) AGI. Nr.: 13600090 Stecker 03: 3.5mm Klinkenstecker Stereo; Art.Nr:13800028 (Verbindung mit Soundverstärkerkarte P488/1) 2x 07mm Schrumpfschlauch (3,2 / 1,6) AGI. Nr.: 27400014
45M627P1DE-01
Stecker 04: 15pol. Molex Buchsengehäuse mit Verriegelung (einreihig) RM 2.54; Art.Nr: 13100074 (Molex Nr: 22-01-2155) (Münzprüferanschluß über NRI-Adapterplatine, AGI Nr.: 86070033-B) Stecker 05: 13pol. Molex Buchsengehäuse mit Verriegelung (einreihig) RM 2.54; Art. Nr: 13100016 (Molex Nr: 22-01-2135) (Banknotenprüferanschluß an P425/2 [J9] ) Stecker 06: 12pol. Hopperbuchse Art.Nr:40300013 (Anschluß an Hopper) 9x Gummitülle Gr. 2 (L=25, D=6, d=5)
Art. Nr.: 21100001
Stecker 07: 15pol. SUB-D Buchsengehäuse; Art.Nr:13600020 (AMP 164532-4) (Zählwerksstecker) 9x 07mm Schrumpfschlauch (3,2 / 1,6) AGI. Nr.: 27400014 Stecker 08: 4pol. Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr: 13100026 (Molex Nr. 39-01-2040) (Anschluß für Ticket Dispenser) Stecker 09: 2pol. Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr: 13100053 (Molex Nr. 39-01-2020) (Anschluß für Münzweiche) Stecker 10: 13pol. MOLEX Buchsengehäuse RM 3.96; Art.Nr: 13100059 (Molex Nr. 09-91-1300) (Anschluß an NFS - Schaltnetzteil) Stecker 11: 4pol. Buchsengehäuse Power Connector (2reihig Panel Mount) Art.Nr: 13100002 (Molex Nr. 03-09-1040) (Toplightstecker) Stecker 12: 6pol. Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr: 13100029 (Molex Nr. 39-01-2060) (Anschluß Spannungsversorgung P425/2)
© 2003 Novomatic AG
Seite 97
H A R D WA R E
Stecker 13: 5pol. Mini-Fit Buchsengehäuse einreihig Art.Nr: 13100060 (Molex Nr. 39-01-4050) (Anschluß für Versorgung P488/1) Stecker 14: 2pol. Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr: 13100053 (Molex Nr. 39-01-2020) (Versorgung für 12V Lüfter / PC-Seite ==> Anschluß an KB 38060007) Stecker 15: 3pol. Buchsengehäuse Center Crimp RM 2.54 Art.Nr: 13100066 (Molex Nr. 22-01-2035) (Anschluß für Münzkanallichtschranke)
SW08, SW09, SW10 je 2x 8mm verzinnte Drahtenden mit Gummitüllen (Anschluß für Schlüsselschalter) AGI. Nr.:21100001 6x Gummitülle Gr. 2 (L=25mm, D=6mm, d=5mm) SW01, SW02, SW03, SW04, SW05, SW06, SW07, SW11, SW20, SW22, SW23 je 2x 2.8mm x 0.5 Flachstecker 90° gewinkelt 2.8mm Flachstecker: INARCA 0010982001 Art.Nr.:13800055 oder 2.8mm x 0.5 Flachstecker: AMP 141 352-2 (Anschluß für Lorenzo-Tasten)
Art.Nr.:13800055 45M627P1DE-01
L01, L02, L03, L04, L05, L06, L07, L11, L20, L22, L23 je 2x 2.8mm x 0.5 Flachstecker 90° gewinkelt 2.8mm Flachstecker: INARCA 0010982001 oder 2.8mm x 0.5 Flachstecker: AMP 141 352-2 (Anschluß für Lorenzo-Lampen)
SW12 je 2x 4.8mm x 0.5 Flachstecker mit Steckhülsengehäuse 4.8mm Flachstecker: AMP 5-160-433-1 Art.Nr.: 13800033 Steckhülsengehäuse für 4.8mm: AMP 1-480 435-0 Art.Nr.: 21000100 (Anschluß an Türschalter Main Door ) SW13 je 2x 4.8mm x 0.5 Flachstecker mit Steckhülsengehäuse 4.8mm Flachstecker: AMP 5-160-433-1 Art.Nr.: 13800033 Steckhülsengehäuse für 4.8mm: AMP 1-480 435-0 Art.Nr.: 21000100 (Anschluß für Türschalter Door in Door) SW14 je 2x 4.8mm x 0.5 Flachstecker mit Steckhülsengehäuse 4.8mm Flachstecker: AMP 5-160-433-1 Art.Nr.: 13800033 Steckhülsengehäuse für 4.8mm: AMP 1-480 435-0 Art.Nr.: 21000100 (Anschluß für Türschalter Kassa) LS-R, LS-L je 2x 4.8mm x 0.5 Flachstecker mit Steckhülsengehäuse 4.8mm Flachstecker: AMP 5-160-433-1 Art.Nr.: 13800033 Steckhülsengehäuse für 4.8mm: AMP 1-480 435-0 Art.Nr.: 21000100 (Anschluß an Lautsprecher ) SW17: Testschalter angelötet, Kippschalter mini; 2x 07mm Schrumpfschlauch (3,2 / 1,6)
Seite 98
Art.Nr. 15400018 AGI. Nr.: 27400014
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
X1: Crimp. od. Parallelverbinder (GND schwarz) X2: Crimp. od. Parallelverbinder (+12VDC gelb) X3: Crimp. od. Parallelverbinder (GND schwarz) X4: Crimp. od. Parallelverbinder (+12VDC gelb) X5: Crimp. od. Parallelverbinder (GND schwarz) X6: Crimp. od. Parallelverbinder (+12VDC gelb)
45M627P1DE-01
X7: Crimp. od. Parallelverbinder (GND schwarz)
© 2003 Novomatic AG
Seite 99
H A R D WA R E
Magic Games 1 & 2 (PC-Version) in SM 620 / SM 627 (mit PC-Lade) Art.Nr.: 38010099
Stand: 1
Stecker 01 : 37pol. SUB-D Stiftgehäuse (Harting: 09672 A285375604) Art.Nr: 13600045 (Verbindung mit PC-Karte / P449/1) Type
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
out out out out out out out out out in in in in in in in in in in GND GND +12V +12V +12V out out out in in in in in in in in in in
Seite 100
weiß (0.35) grau/schwarz (0.35) nc rot/blau (0.35) weiß/grau (0.35) grün/violett (0.35) grün (0.35) rosa/grün (0.35) rot/grün (0.35) grau (0.35) violett (0.35) orange/blau (0.35) orange/grau (0.35) weiß/grün (0.35) rosa/blau (0.35) rot/braun (0.35) gelb/rot (0.35) weiß/gelb (0.35) weiß/schwarz (0,35) schwarz (0.50) schwarz (0.50) gelb (0.50) gelb (0.50) gelb (0.50) orange/violett (0.35) gelb/blau (0.35) rot/grau (0.35) orange (0.35) blau (0.35) orange/braun (0.35) gelb/orange (0.35) grün/schwarz (0.35) weiß/orange (0.35) gelb/schwarz (0.35) gelb/rosa (0.35) gelb/braun (0.35) blau/braun (0.35)
Port O1/D7 O1/D0 O1/D6 O1/D1 O1/D5 O0/D7 O0/D6 O0/D5 O0/D4 I2/D5 I2/D7 I1/D1 I1/D3 I1/D5 I1/D7 I0/D1 I0/D2 I0/D5 I0/D7
O1/D3 O1/D4 O1/D2 I2/D4 I2/D6 I1/D0 I1/D2 I1/D4 I1/D6 I0/D0 I0/D3 I0/D4 I0/D6
Name/Funktion
lamp 01 *** lamp 04 lamp 02 enable 4 meter 3 meter 2 meter 1
coin 2 coin 4 switch 12 switch 04 switch 03 switch 02 SW08
lamp 23 lamp 05 lamp 03
coin 1 coin 3 SW 10 switch 01 switch 23 switch 05 switch 17
Ticket Motor CASH ***** HOLD/CANCEL 2 START/COLLECT Coin A Enable (Enable Coin Acceptor) Meter C Meter B Meter A Note reader channel B Note reader channel D Coin B Input Coin D Input Ticket notch switch Door switch HOLD/CANCEL 2 RISIKO START/COLLECT Operator switch (key switch) GND for Inputs GND for Outputs +12V Out +12V Out +12V Out RISIKO/STAKE HOLD/CANCEL 3 RISIKO Note reader channel A Note reader channel C Coin A Input Coin C Input Coin E Input Service 0 switch (key switch) CASH RISIKO/STAKE HOLD/CANCEL 3 Test switch
45M627P1DE-01
Pin Farbe
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
45M627P1DE-01
Stecker 02 : 37pol. SUB-D Buchsengehäuse (Harting: 09672374704) Art.Nr: 13600069 (Verbindung mit PC-Karte / P449/1) Pin 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
Farbe gelb/grau (0.35) grün/braun (0.35) rot/violett (0.35) nc braun/schwarz (0.35) weiß/rot (0.35) nc rosa (0.35) rot/schwarz (0.35) weiß/violett (0.35) nc rosa/schwarz (0.35) blau/grau (0.35) rot/blau (0.35) weiß/blau (0.35) rosa/orange (0.35) grau (0.35) grau/violett (0.35) schwarz (0.50) braun/grau (0.35) rosa/violett (0.35) nc rosa/grau (0.35) nc nc blau/schwarz (0.35) grün/grau (0.5) nc nc blau/violett (0.35) nc rosa/rot (0.35) gelb/violett (0.35) braun/violett (0.35) nc nc nc
Type in in in in in in in in in out out out out out out out out out GND in in in in in in in in in out out out out out out out out (+5V DC)
Port I0/D11 I0/D9 I0/D12 I0/D14 I2/D0 I1/D15 I1/D13 I1/D11 I1/D9 O0/D3 O1/D15 O1/D14 O1/D13 O1/D12 O1/D11 O1/D10 O1/D9 O1/D8
Name/Funktion switch 20 Autostart switch 06 HOLD/CANCEL 4 switch 11 SELECT GAME ***** SW09 Remote Credit A SW14 doorswitch drop ***** Hopper high level
I0/D10 I0/D8 I0/D13 I0/D15 I2/D1 I1/D14 I1/D12 I1/D10 10/D8 O0/D10 O0/D14 O0/D9 O0/D12 O0/D13 O0/D15 O0/D11 O0/D8 (+5V DC)
switch 07 switch 22
en coin 1 lamp 07 lamp 06 lamp 22 lamp 11 lamp 20
(Coin D) meter 5 (Coin C) meter 4 meter 6 (Coin E) (Coin B)
Hopper Low Level Hopper motor ***** Sorter Hopper/cashbox HOLD/CANCEL 5 HOLD/CANCEL 4 HOLD/CANCEL 1 Toplamp white SELECT GAME Autostart GND for Inputs HOLD/CANCEL 5 HOLD/CANCEL 1 ***** Signal A (Münzkanallichtschranke) ***** ***** Hopper coin payout Meters connected ***** (Option: Coin D Enable) Meter E (Option: Coin C Enable) Enable Note Reader (BNP) Meter D Meter F (Option: Coin E Enable) (Option: Coin B Enable) (Option: +5V DC out)
Stecker 03: 3.5mm Klinkenstecker Art.Nr. 13800028 (Verbindung mit Soundkarte) Pin Farbe 01 02 03
rot/schwarz (0.35) orange/grün (0.35) schwarz/orange (0.5)
© 2003 Novomatic AG
Name ***** ***** *****
Name/Funktion + LS right +LS left Audio GND
Seite 101
H A R D WA R E
Stecker 04: 15pol. Buchsengehäuse RM2.54 (für Münzprüfer) Art.Nr. 13100074 (Molex: 22-01-2155) (Münzprüfer; Anschluß an Adapterprint NRI, AGI. Nr. 86070033-B ) Pin Farbe
Name
Name/Funktion
01 grün/schwarz (0.35) coin 5 * 02 schwarz (0.50) ***** 03 gelb/orange (0.35) coin 3 04 nc ***** 05 orange/blau (0.35) coin 2 06 orange/braun (0.35) coin 1 07 nc ***** 08 orange/grau (0.35) coin 4 09 nc ***** 10 gelb (0.50) ***** 11 schwarz (0.50) ***** 12 grün/violett (0.35) ***** 13 nc ***** 14 nc ***** 15 nc ***** * Anm.: Coin E bei Magic Games zur Zeit nicht in Verwendung
Coin E Input * GND for Inputs Coin C Input ***** Coin B Input Coin A Input ***** Coin D Input ***** +12V Out GND for Outputs Coin A Enable (Enable Coin Acceptor) ***** ***** *****
Stecker 05: 13pol. Buchsengehäuse (einreihig) RM 2.54; Art. Nr: 13100016 (Molex: 22-01-2135) (Banknotenprüferanschluß an P425/2 [J9] )
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
rosa/rot (0.35) nc nc nc orange (0.35) grau (0.35) blau (0.35) violett (0.35) nc nc gelb (0.50) schwarz (0.50) nc
Name
Name/Funktion
***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** *****
Enable Note Reader ***** ***** ***** Channel A Channel B Channel C Channel D ***** ***** +12V Out GND for Inputs (Option: +12V DC)
45M627P1DE-01
Pin Farbe
Stecker 06: 12pol. Hopperstecker. Art.Nr: 40300013 (Anschluß an Hopper) Pin Farbe 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
schwarz (1.0& 0.50) schwarz (3x 0.5) nc schwarz (2x 0.5) nc rosa (0.35) rot/schwarz (0.35) schwarz (0.5) grün (1.0) gelb (0.50) blau/schwarz (0.35) weiß/violett (0.35)
Seite 102
Name ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** *****
Name/Funktion GND (S) GND (S) ***** GND (S) ***** GND (S) ***** GND (S) +24V DC +12V DC
GND (Motor Supply) GND (Logic) (Option: Sensor Output) IN 1 (Mode selection) (Option: Security Output)) Hopper high-level Hopper Low Level IN 2 (Mode selection) Hoppermotor Supply Logic Supply hopper coin payout IN3 (Hopper motor)
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
Stecker 07: 15pol. SUB-D Buchsengehäuse; Art.Nr:13600020 (AMP 164532-4) (Zählwerksstecker) Pin Farbe 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
Name
rot/grün (0.35) meter 1 rosa/grün (0.35) meter 2 grün (0.35) meter 3 gelb/violett (0.35) meter 4 blau/violett (0.35) meter 5 braun/violett (0.35) meter 6 nc ***** nc ***** schwarz (0.5) & grün/grau (0.35) grün/grau (2x 0.35) ***** nc ***** nc ***** nc ***** gelb (0.50) ***** nc *****
Name/Funktion Meter A Total IN (3rd from left) Meter B Total Out (2nd from left) Meter C Remote (1st from left) Meter D Cancel Credit (5th from left) Meter E (4th from left) Meter F (6th from left) ***** ***** GND for Inputs Meters connected (Brücke zu Pin09) ***** ***** ***** +12V Out (Option: +12V DC)
Stecker 08: 4pol.Mini Fit Buchsengehäuse Art.Nr. 13100026 (Molex: 39-01-2040) (Anschluß für Ticket Dispenser)
45M627P1DE-01
Pin Farbe 01 02 03 04
weiß (0.35) schwarz (0.50) gelb (0.50) weiß/grün (0.35)
Name ***** ***** ***** *****
Name/Funktion Ticket Motor GND for Inputs +12V Out Ticket notch switch
Stecker 09: 2pol.Mini Fit Buchsengehäuse Art.Nr. 13100053 (Molex: 39-01-2020) (Anschluß für Münzweiche) Pin Farbe 01 02
gelb (0.35) rosa/schwarz (0.35)
Name ***** *****
Name/Funktion +12V Out Sorter Hopper / Cashbox
Stecker 10: 13pol.Molex Buchsengehäuse RM3.96 Art.Nr: 13100059 (Molex Nr:09-91-1300) (Anschluß an NFS-Schaltnetzteil) Pin Farbe 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
rot (1.0) rot (0.5) nc schwarz (1.0) schwarz (1.0) schwarz (0.50) schwarz (1.0) gelb (1.0) gelb (1.0) orange(0.5) nc nc grün (1.0)
© 2003 Novomatic AG
Name ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** ***** *****
Name/Funktion +5VDC +5VDC option: +5V DC GND GND GND GND +12VDC +12VDC Power fail detect ***** option: -12V DC +24VDC(S) für Hoppermotor
Seite 103
H A R D WA R E
Stecker 11: 4pol. Buchsengehäuse Power Connector (2reihig Panel Mount) Art.Nr: 13100002 (Molex Nr. 03-09-1040) (Toplightstecker) Pin Farbe 01 02 03 04
gelb (0.50) nc rosa/orange (0.35) nc
Name
Name/Funktion
***** ***** ***** *****
+12VDC ***** Toplight (weiß) *****
Stecker 12: 6pol. Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr. 13100029 (Molex: 39-01-2060) (Anschluß Spannungsversorgung P425/2) Pin Farbe 01 02 03 04 05 06
rot(0.5) gelb (1.0) nc orange(0.5) schwarz (0.5) schwarz (1.0)
Name ***** ***** ***** ***** ***** *****
Name/Funktion + 5V DC +12V DC ***** Power fail detect GND GND
Pin Farbe 01 02 03 04 05
rot (1.0) gelb (1.0) schwarz (1.0) schwarz (1.0) schwarz (1.0)
Name ***** ***** ***** ***** *****
45M627P1DE-01
Stecker 13: 5pol.Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr. 13100060 (Molex: 39-01-4050) (Anschluß für Versorgung von P488/1) Name/Funktion +5VDC +12VDC GND GND GND
Stecker 14: 2pol. Mini-Fit Buchsengehäuse Art.Nr: 13100053 (Molex Nr. 39-01-2020) (Versorgung für 12V Lüfter / PC-Seite ==> Anschluß an KB 38050007) Pin Farbe 01 02
schwarz (0.35) gelb (0.35)
Name ***** *****
Name/Funktion GND (S) +12V DC
Stecker 15: 3pol. Buchsengehäuse Center Crimp RM 2.54 Art.Nr: 13100066 (Molex Nr. 22-01-2035) (Anschluß an Münzkanallichtschranke (Signal A)) Pin Farbe 01 02 03
schwarz (0.35) rosa/grau (0.35) gelb (0.35)
Seite 104
Name ***** ***** *****
Name/Funktion GND (S) Signal A (Münzkanallichtschranke) +12V DC
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
LS left: 4.8 x 0.5mm Fast-On 01 02
orange/grün (0.35) orange/schwarz (2x 0.5)
***** *****
+LS left GND
***** *****
+LS right GND
LS right: 4.8 x 0.5mm Fast-On 01 02
rot/schwarz (0.35) orange/schwarz (0.5)
SW12:Door Switch: 2x4.8 x 0.5mm Fast On (Anschluß für Türschalter vorne ) 01 02
rosa/schwarz (0.35) rosa/blau (0.35)
***** *****
Door Switch Door Switch
SW13:Door Switch: 2x4.8 x 0.5mm Fast On (Anschluß für Türschalter hinten)
45M627P1DE-01
01 02
schwarz (2x0.50) rosa/schwarz (0.35)
***** *****
GND for Inputs Door switch
SW14:Door Switch: 2x4.8 x 0.5mm Fast On (Anschluß für Türschalter Kassa) 01 02
schwarz (2x0.50) weiß/rot (0.35)
***** *****
GND for Inputs Door switch
***** *****
GND Test switch
SW17:Test switch 01 02
schwarz (0.50) blau/braun (0.35)
SW08, SW09, SW10 je 2x verzinnte Adernenden mit Gummitülle
© 2003 Novomatic AG
Seite 105
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 106
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.7 - Anzeigeelemente V.7.1 - Position im Gerät V.7.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.7.3 - Tauschen der Banknotenprüferbeleuchtung V.7.4 - Steckerbelegung am Hauptkabelbaum
© 2003 Novomatic AG
Seite 107
H A R D WA R E
V.7.1 - Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.7.2 - Funktion Banknotenprüfer Beleuchtung: Banknotenprüfer bereit / außer Betrieb (Abb. V-7.1).
Abb. V-7.1: Banknotenprüferbeleuchtung
V.7.3 – Tauschen der Banknotenprüferbeleuchtung
45M627P1DE-01
Beleuchtungsplatine
Abb. V-7.2: Tauschen der Banknotenprüferbeleuchtung
Ausbauanleitung für die Banknotenprüferbeleuchtung (siehe Abb. V-7.2): Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.)
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Drehen Sie die Lampenfassung der defekten Lampe um 90° und ziehen Sie sie heraus. Tauschen Sie die Lampe (T5 12 V / 1,2 W). Setzen Sie die Lampenfassung ein und drehen Sie sie um 90°. Schalten Sie das Gerät ein und schließen Sie die Tür.
Seite 108
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.7.4 – Steckerbelegung vom Hauptkabelbaum Farbe
Funktion
01
gelb
+12 V DC
02
rosa
LED A (rot)
03
blau
LED B (grün)
04
violett
LED C (gelb)
45M627P1DE-01
Pin
© 2003 Novomatic AG
Seite 109
45M627P1DE-01
H A R D WA R E
Seite 110
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.8 - Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) V.8.1 - Position im Gerät V.8.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.8.3 - Tauschen der Beleuchtung
© 2003 Novomatic AG
Seite 111
H A R D WA R E
V.8.1 – Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 Seite 69.
V.8.2 – Funktion Typ:
Leuchtstoffröhre F15 W/133 (Kaltlicht) für Tür-in-Tür Beleuchtung. Starter S2 4-22 W für 220-240 V bzw. FS-2x für 110 V verwenden.
Abb. V-8.1: Tauschen der Tür-in-Tür - Beleuchtung
Ausbauanleitung für die Tür-in-Tür - Beleuchtung (siehe Abb. V-8.3): 1.) 2.) 3.) 5.)
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Öffnen Sie das Tür-in-Tür-System. Drehen Sie die defekte Leuchtstoffröhre um 90°, nehmen Sie diese aus der Fassung und tauschen Sie sie. Der Einbau muss in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Seite 112
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
V.8.3 – Tauschen der Beleuchtung
H A R D WA R E
V.9 - Mechanische Zählwerke V.9.1 - Position im Gerät V.9.2 - Funktion
45M627P1DE-01
V.9.3 - Fehlerbehebung V.9.4 - Steckerbelegung vom Hauptkabelbaum V.9.5 - Tauschen der Zählwerke
© 2003 Novomatic AG
Seite 113
H A R D WA R E
V.9.1 – Position im Gerät Siehe Abbildung V-1 auf Seite 69.
V.9.2 - Funktion Mechanische Zählwerke für: BET, WIN, REMOTE, HANDPAY, BILLS, DROP, GAMES. 0000000
TOTAL IN 0000000
0000000
0000000
0000000
TOTAL OUT REMOTE
HANDPAY
0000000
BILLS
BET: WINS: REMOTE: HANDPAY: BILLS: DROP: GAMES:
0000000
0000000
DROP
Gesamtwert aller Einsätze in Krediten. Gesamtwert aller Gewinne in Krediten. Gesamtwert aller mit der Remote - Funktion zugeführten Kredite. Gesamtwert aller mit der Handpay - Funktion ausbezahlten Kredite. Gesamtwert aller einbezahlten Banknoten in Krediten. Gesamtwert aller in die Kassabox sortierten Münzen in Krediten. Gesamtanzahl aller gespielten Spiele.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Anschlusssteckers auf der Zählwerkeinheit.
ACHTUNG Falls durch die Fehlfunktion oder Nichtansteuerung einzelner Zählwerke eine Fehlermeldung ausgelöst wird, nehmen Sie das Gerät ausser Betrieb und tauschen Sie die Zählwerksplatine.
Seite 114
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
V.9.3 - Fehlerbehebung
H A R D WA R E
V.9.4 – Steckerbelegung vom Hauptkabelbaum Zählwerke - Stecker Farbe
Funktion
01
rot/grün
Zählwerk 1
02
rosa/grün
Zählwerk 2
03
grün
Zählwerk 3
04
gelb/violett
Zählwerk 4
05
blau/violett
Zählwerk 5
06
braun/violett
Zählwerk 6
07
nc
nc
08 09
nc schwarz
nc GND
10
grün/grau
Meters connected
11
nc
nc
12
nc
nc
13
nc
nc
14
gelb
+12 V DC
15
nc
nc
45M627P1DE-01
Pin
© 2003 Novomatic AG
Seite 115
H A R D WA R E
V.9.5 - Tauschen der Zählwerke Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, tauschen Sie das Zählwerk.
A
Abb. V-9.1: Tauschen der Zählwerke
Ausbauanleitung für die Zählwerke (siehe Abb. V-9.1): Das Gerät enthält Bauteile, die bei statischer Entladung beschädigt werden könnten. Um statische Aufladungen zu neutralisieren, erden Sie sich durch Berühren eines Massebandes im Gerät vor dem Austausch oder der Wartung von Einrichtungen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.)
Öffnen Sie die Tür und trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. Schrauben Sie die Blechabdeckung ab. Stecken Sie den Hauptstecker der Zählwerke ab. Schrauben Sie die Zählwerkeinheit ab und tauschen Sie diese. Der Einbau muss in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Seite 116
© 2003 Novomatic AG
45M627P1DE-01
A = Position der mechanischen Zählwerke
H A R D WA R E
V.10 - Schutz und Pflege V.10.1 - Banknotenprüfer V.10.2 - Münzoptik (Optik)
45M627P1DE-01
V.10.3 - Monitor / Touchscreen V.10.4 - Übersichtstabelle
© 2003 Novomatic AG
Seite 117
H A R D WA R E
ACHTUNG Regelmäßige Reinigung beugt vielen Fehlererscheinungen vor. Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden!
V.10.1 – Banknotenprüfer Reinigung des Banknotenprüfers:
Lesesensor
45M627P1DE-01
Magnetsensor
Lesesensor Abb. V-10.1: Reinigung des Banknotenprüfers
HINWEIS Reinigungstücher für den WBA sind bei der Firma AGI erhältlich! Art.Nr.: 86900100 (Clearing Card Kid) Beschreibung: Falls Lesesensor oder Magnetsensor verschmutzt sind, kann dies zu Fehlermeldungen wie bei feststeckenden Banknoten führen, oder die Erkennungsungenauigkeit nimmt zu, was wiederum zu häufigerem Auswerfen der Banknoten führt. Um den Lesekopf/Magnetsensor zu reinigen, verwenden Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen. Falls nötig, benutzen Sie auch einen gewöhnlichen Kopfreiniger für Kassettenrecorder.
ACHTUNG Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel wie z.B. Verdünner! Benutzen Sie keine Scheuermittel.
Empfohlenes Wartungsintervall: monatlich
HINWEIS Wird die Banknotenakzeptanz trotz Reinigung nicht besser, müssen Sie die Sensoren eventuell nachjustieren.
Seite 118
© 2003 Novomatic AG
H A R D WA R E
V.10.2 – Münzprüfer (Optik) Reinigung des Münzprüfers NRI: Beschreibung: 1.) Optik: Um die Optik im Münzprüfer reinigen zu können, nehmen Sie den Münzprüfer ab, entfernen Sie die Frontabdeckung und nehmen Sie die Platine heraus. Blasen Sie die Sensoren auf der Rückseite mit Druckluft (nicht höher als 60 psi) ab. Das gleiche Verfahren wenden Sie an der Optik auf der Hinterseite des Münzprüfers an. 2.) Gründliche Reinigung: Nehmen Sie den Münzprüfer ab. Reinigen Sie die Außenseite des Münzprüfers mit einem kurzborstigen Pinsel und Isopropyl - Alkohol. Reinigen Sie die Innenseite des Münzprüfers mit einem Kontaktreinigungsspray oder einem kurzborstigen Pinsel. Setzen Sie den Münzprüfer in die Halterung ein.
45M627P1DE-01
Reinigung der Münzkanaloptik: Beschreibung Öffnen Sie die Befestigungsschraube der Münzlichtschranke . Reinigen Sie die Optik mit einem kurzborstigen Pinsel oder einem Wattestäbchen und mit Isopropyl - Alkohol. Hantieren Sie vorsichtig und knicken Sie die Lichtschranken nicht ab. Montieren Sie die Münzkanallichtschranke wieder. Empfohlenes Wartungsintervall: 3 Monate
HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Sensoren genau justiert sind und zwischen Sender und Empfänger nichts die optische Übertragungsstrecke behindert!
© 2003 Novomatic AG
Seite 119
H A R D WA R E
V.10.3 - Monitor/Touchscreen Den Touchscreen sollten Sie zumindest jede Woche mit einem weichen Tuch und Fensterreinigungsmittel reinigen. Weiters ist es notwendig, den Touchscreen bei Bedarf (abhängig vom Spielbetrieb) zu kalibrieren. Bei der Kalibrierung achten Sie darauf, dass Sie senkrecht auf den Bildschirm blicken und mit keinem Körperteil das Metallgehäuse des Terminals berühren. Beeinträchtigen Farbflecke das Bild, benutzen Sie die Entmagnetisierungsfunktion am Panel des Monitors. Empfohlenes Wartungsintervall: wöchentlich
V.10.4 - Übersichtstabelle Reinigungsintervall
Banknotenprüfer
monatlich
Münzprüfer
3 Monate
Monitor / Touchscreen
wöchentlich
45M627P1DE-01
Geräteteil
Seite 120
© 2003 Novomatic AG
FEEDBACK FORMULAR Bitte wenden Sie ein paar Minuten Ihrer Zeit auf, um folgenden Fragebogen so präzise wie möglich zu beantworten und an uns zu senden. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer +43 2252 606 300, per Fax unter +43 2252 607 001. Sie können auch ein E-mail an
[email protected] senden.
JA 1.)
War die Auftragsabwicklung in Ihrem Sinne? Falls »NEIN«, wo gab es Probleme?
2.)
Wurden die Geräte bei der Auslieferung beschädigt? Falls »JA«, welche Beschädigungen wiesen die Geräte auf?
3.)
Lief die Inbetriebnahme reibungslos ab?
45M627P1DE-01
Falls »NEIN«, wo gab es Probleme?
4.)
Gibt es gravierende Probleme während des Spielbetriebes? Falls »JA«, welche Probleme gibt es?
5.)
Sind Sie mit den Softwarefunktionen zufrieden? Falls »NEIN«, was würden Sie verbessern?
6.)
Sind Sie mit dem Fehlerhandling zufrieden? Falls »NEIN«, was würden Sie verbessern?
7.)
Sind Sie mit dem Cash-Handling zufrieden? Falls »NEIN«, was würden Sie verbessern?
© 2003 Novomatic AG
NEIN
FEEDBACK FORMULAR
JA 8.)
NEIN
Sind Sie mit der Servicefreundlichkeit zufrieden? Falls »NEIN«, was würden Sie verbessern?
9.)
Sind Sie mit der Hardware zufrieden? Falls »NEIN«, was würden Sie verbessern?
10.) Sind Sie mit der Ersatzteilbeschaffung zufrieden? Falls »NEIN«, warum nicht?
45M627P1DE-01
11.) Sind Sie mit unserem Technical Support zufrieden? Falls »NEIN«, warum nicht?
12.) Sind unsere Geräte für die Spieler attraktiv? Falls »NEIN«, warum nicht?
13.) Weitere allgemeine Verbesserungsvorschläge:
Absender:
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
© 2003 Novomatic AG